Gut gefüttert ist die halbe Mast

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gut gefüttert ist die halbe Mast"

Transkript

1 28 I Schweinemast Gut gefüttert ist die halbe Mast Fütterung Ein deutlich gestiegenes Leistungsniveau in Verbindung mit neuen genetischen Ausrichtungen sowie die zunehmende Ebermast erfordern eine daran angepasste Fütterung. Entscheidend ist die optimale Ausstattung des Futters mit Aminosäuren und Zusatzstoffen. Denn Luxuskonsum kann teuer werden. Über die Fütterung gilt es, das genetische Potenzial der Tiere an Wachstum und Fleischansatz optimal auszuschöpfen. Foto: Bräunig Eine leistungsangepasste Fütterung ist das A und O, um das Ansatzpotenzial für Fleisch in der Mast auszuschöpfen. Im Mittelpunkt steht dabei die optimale Versorgung mit Aminosäuren. Hierbei ist das Gewicht und das Alter der Mastschweine zu beachten, aber auch das Leistungsniveau und das Geschlecht der Tiere haben einen erheblichen Einfluss auf die Anforderungen an das Futter. Mit zunehmender Leistung nimmt der Anteil vom Erhaltungs- am Gesamtbedarf ab. Dies betrifft sowohl die Energie wie auch den Aminosäuren- und Mineralstoffbedarf. Ein im Verhältnis zur Energie zunehmender Aminosäurenbedarf ist bei ansteigender Leistung die Konsequenz. Das Geschlecht der Mastschweine hat ebenfalls einen Einfluss auf die Futteranforderungen, da die Börge höhere Tageszunahmen aufweisen und damit ein enges Lysin-Energie-Verhältnis aufgrund des geringeren Erhaltungsbedarfes benötigen. In der Endmast setzen die Börge aufgrund der hohen Tageszunahmen viel Fett an, sodass hier die Aminosäurezulagen schwächer ausfallen können. Weibliche Tiere produzieren weniger Speck, haben aber einen höheren Fleischansatz. Besonders in der Mittelmast ist hier der Aminosäurenbedarf sehr hoch. Bei Mastebern ergibt sich ein ähnlicher Bedarf wie bei sehr fleischreichen, süddeutschen Genetiken (siehe Kasten Masteber nicht zu früh rationieren ). Vormast: Ferkelfutter bietet Sicherheit Bei der Einstallung in die Vormast sind die Tiere zunächst beträchtlichen Belastungen ausgesetzt, da sich die Stallumwelt, oft die Futtervorlageart und das Keimmilieu ändern. Nicht selten treten dlz primus schwein Juni 2011

2 Schweinemast I 29 Bei der Rationsgestaltung ist die Verdaulichkeit der Nährstoffe, vor allem der Aminosäuren, zu beachten. in dieser Phase Verdauungsstörungen auf, die dann vom Tierarzt behandelt werden müssen. Kranke Schweine wachsen schlechter und setzen damit weniger Fleisch an. Dieser mangelnde Fleischansatz kann im Laufe der Mast nicht nachgeholt werden. Um den Läufern den Übergang in die Mast zu erleichtern, sollte in dieser Phase bis zur 12. Lebenswoche ein Ferkelfutter mit entsprechender Ferkelvormischung zum Einsatz kommen. Die Sicherheits- Foto: Lake Masteber nicht zu früh rationieren Um die Wirtschaftlichkeit der Ebermast zu gewährleisten, sollte die Fütterung speziell auf deren Bedürfnisse ausgerichtet sein. Betrachtet man die Mastleistung der Eber, so ist die Futterverwertung um zehn bis 15 Prozent besser und der Fettansatz bei einem höheren Muskelfleischanteil geringer. Durch eine leicht geringere Futteraufnahme fallen die täglichen Zunahmen im Vergleich zu Kastraten zum Teil etwas schlechter aus. Die Zunahmekurve ist im Gegensatz zu den Sauen und Kastraten bei den Ebern etwas in die hinteren Gewichtsabschnitte verschoben. Das höchste Wachstum erfolgt hier im Bereich zwischen 65 und 90 kg, also in der Regel nach dem Eintritt in die Geschlechtsreife. Aus diesem Grund dürfen die Eber nicht zu früh rationiert werden, und die Aminosäuren in der Mittel- und Endmast müssen dem hohen Ansatzpotenzial für Fleisch angepasst werden (siehe Tabelle Was Mastschweine brauchen ). Ein Lysin-Energie-Verhältnis von 0,9 g Lysin je MJ ME für den Start in die Vormast und 0,8 g für den zweiten Teil der Vormast ist anzustreben. In der Mittelmast sollte das Verhältnis einen Wert von 0,75 g nicht unterschreiten. In der Endmast über 90 kg (dieser Wert gilt für die leichtesten Tiere) kann ein Wert von 0,6 g Lysin je MJ ME eingestellt ausstattung eines solchen Futters ist im Vergleich zum Vor-/Mittelmastfutter deutlich besser. Das Fleischansatzpotenzial ist zu Beginn der Vormast noch sehr hoch. Um werden. Wobei in der Praxis aufgrund der Gewichtsschwankungen innerhalb der Gruppe in der Regel ein Wert von 0,75 g Lysin je MJ ME nicht unterschritten wird. Mit dem Eintritt in die Pubertät ab der 12. Lebenswoche nimmt die Bildung der männlichen Geschlechtshormone und damit auch des Geruchsstoffes Androstenon stark zu, an Kurztagen stärker als an Langtagen. Hier sind die genetischen Unterschiede zudem beträchtlich. Somit sind alle Fütterungsmaßnahmen, die auf ein schnelles und homogenes Wachstum der Masteber abzielen, ein Beitrag zur Verringerung von Ebergeruch. Inwiefern eine Ausstattung der Ebermastfutter mit fermentierbarer Faser für den Dickdarm den Ebergeruch durch Skatol mindern kann, wird weiter untersucht. Der Ansatz besteht hier darin, die Fermentation im Dickdarm zu verbessern, um damit Tryptophan abzubauen und nicht für die Bildung von Skatol bereitzustellen. Eine gute Buchtenhygiene sorgt zudem dafür, dass Skatol nicht wieder über das Maul aufgenommen und erneut eingelagert werden kann. Im Bereich der Eberfütterung laufen aktuell verschiedene von der Bundesregierung geförderte Projekte, sodass in naher Zukunft mehr Fakten zur Verfügung stehen. ri dieses auszuschöpfen, hat sich die gute Ausstattung eines Ferkelfutters ebenfalls bewährt. Ist der Einsatz eines Ferkelfutters nicht möglich, sollte ein Vormastfutter mit hoher Aminosäurenausstattung

3 30 I Schweinemast Was Mastschweine brauchen * 750 g TGZ Vor-/Anfangsmast Mittelmast Endmast ab kg ME MJ 13,4 13, g Rohprotein/kg g Lysin/MJ 0,80 0,70 0,70 0,60 0,55 g Lysin/kg 10,5 9,5 9,0 7,5 7,0 g pcv Lysin/kg 9,0 8,0 7,5 6,5 6,0 850 g TGZ g Rohprotein/kg g Lysin/MJ 0,85 0,75 0,70 0,60 0,55 g Lysin/kg 11,0 10,0 9,0 7,5 7,0 g pcv Lysin/kg 9,5 8,5 7,5 6,5 5,9 950 g TGZ g Rohprotein/kg g Lysin/MJ 0,9 0,80 0,70 0,60 0,50 g Lysin/kg 11,5 10,5 9,0 7,5 6,5 g pcv Lysin/kg 10,2 9,0 7,5 6,5 5,5 Eber/hoher Proteinansatz 850 g TGZ g Rohprotein/kg g Lysin/MJ 0,90 0,80 0,75 0,60 0,55 g Lysin/kg 12,0 11,0 9,5 8,5 8,0 g pcv Lysin/kg 10,5 9,5 8,0 7,0 6,5 * Bedarfszahlen hinsichtlich der Versorgung mit Energie, Rohprotein und Aminosäuren für die einzelnen Mastabschnitte von 28 bis 120 kg bei unterschiedlichem Leistungsniveau; ** unter Zusatz von Phytase (Quelle: Nach DLG Kompakt 2010) Verdauungsweg des Rohproteins Rohprotein der Nahrung Absorption von Aminosäuren Dünndarm Enzymatische Verdauung im Magen und Dünndarm Endogene Proteine: Verdauungsenzyme, Mucus NH 3 Harnstoff Dickdarm Mikrobielle Fermentation im Dickdarm Rohprotein im Kot In der Vor- und Mittelmast muss auf hohen Fleischansatz gefüttert werden. Foto: Bräunig und einer Säurezulage für die Sicherheit gewählt werden. Anfangs-/Mittelmast: Auf Fleischansatz füttern Auch in der Mittelmast ist, je nach Geschlecht und Genetik, das Fleischansatzvermögen noch sehr hoch. Speziell Masteber zeigen in der späten Mittelmast noch sehr hohe Zunahmen bei hohem Fleischansatz. Bei sehr hohen Zunahmen haben in den vergangenen Jahren viele Mäster das Vormastfutter bis weit in die Mittelmast verwendet (60 bis 75 kg) und damit auch wirtschaftlich gute Erfolge erzielt. In der Regel werden heutige Anfangsmastfutter daher mit Lysingehalten von 1,1 Prozent bei 13,2 bis 13,4 MJ Energie ausgestattet. Wie der Tabelle Was Mastschweine brauchen zu entnehmen ist, kann in der Mittelmast ab 70 kg, wenn technisch möglich, ein Futter mit 1,0 Prozent Lysin und 13 MJ Energie zum Einsatz kommen. In der Praxis wird das Anfangsmastfutter überwiegend auch in der Mittelmast genutzt. Entsprechende Futterkurven für die Einstellung der Futtermengen sind in der Tabelle Futterkurven für unterschiedliche Zunahmen dargestellt. Endmast: Luxuskonsum vermeiden Ein Großteil der Futtermenge wird in der Endmast benötigt. Der Fleischan- satz nimmt hier aber stark ab und der Speckansatz entsprechend stark zu. Die Futterverwertung wird mit zunehmendem Gewicht schlechter. Daher muss eine Anpassung im Bereich der Ausstattung und Komponenten erfolgen. Bei einem Gewicht der Schweine von 30 kg enthält 1,0 kg Zuwachs im Schnitt 165 g Protein, bei 118 kg sind es nur noch 145 g. Auf der anderen Seite steigt der Fettgehalt stark an. Bei 30 kg enthält 1,0 kg Zuwachs etwa 190 g Fett, bei 118 kg sind es 400 g. Ab etwa 90 kg bietet sich also eine starke Proteinabsenkung bei den Börgen, aber auch bei den weiblichen Tieren an. Der Mineralstoffgehalt muss ebenfalls dem niedrigeren Bedarf angepasst wer- dlz primus schwein Juni 2011

4 Schweinemast I 31 den. Bei Ebern und den sehr fleischreichen Genetiken sollte die Absenkung im Bereich Protein weniger stark ausfallen, damit das Fleischansatzpotential voll ausgeschöpft werden kann. In der Praxis haben sich für Börge und weibliche Tiere Proteingehalte von 14 Prozent bei etwa 0,9 Lysin in der Endmast etabliert und bei Mastebern und sehr fleischreichen Genetiken 15,5 bis 16,5 Prozent Rohprotein bei 1,0 Prozent Lysin. Bei der Auswahl der Komponenten haben verschiedene Versuche der letzten Jahre gezeigt, dass der Einsatz von Rapsprodukten bis zu zehn Prozent in der Endmast unproblematisch ist. Ganz im Gegenteil: Da die essentielle, schwefelhaltige Aminosäure Methionin im Raps deutlich stärker vorhanden sind, ist ein positiver Effekt auf das Aminosäurenmuster zu verzeichnen. Aminosäuren unterschiedlich gut verdaulich Der Proteingehalt einer Ration sagt noch nicht viel über die Wertigkeit der Aminosäuren aus. Synthetische Aminosäuren sind in der Regel zu 100 Prozent verdaulich, bei allen übrigen Komponenten ist die Verdaulichkeit deutlich geringer. Damit die Gesamtverdaulichkeit der Aminosäuren den Anforderungen in den unterschiedlichen Wachstumsabschnitten entspricht, hat die DLG Fütterungsempfehlungen auf Basis praecaecal verdaulicher Aminosäuren erstellt. Die Formulierung praecaecal leitet sich aus dem Lateinischen ab und bedeutet übersetzt vor dem Blinddarm. Das Futterkurven für unterschiedliche Zunahmen 750 g 850 g 950 g 850 g / Proteinansatz über 58 % ab kg LM TGZ MJ * TGZ MJ * TGZ MJ * TGZ MJ * , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,0 *bei durchschnittlicher Stallumwelt heißt, die Aminosäurenverdaulichkeit wird, wie in der Abbildung Verdauungsweg des Rohproteins dargestellt, bis zum Ende des Dünndarms erfasst. Denn hier gilt die Absorption von Aminosäuren als abgeschlossen, und nur solche stehen dem Tier für Erhaltung, Wachstum und Proteinansatz zur Verfügung. Mit der Berücksichtigung der praecaecalen Verdaulichkeit bei der Rationsgestaltung soll der Aminosäurengehalt an den Bedarf der Tiere angepasst und somit ein Luxuskonsum vermieden werden. Dies entlastet letztlich auch die Umwelt, da N-Ausscheidungen reduziert werden können. Zudem wirkt es sich positiv auf die Futterkosten aus, da der Einsatz der teuren Proteinträger reduziert werden kann. Die Verdaulichkeit der Einzel-

5 32 I Schweinemast Auf die Mischung kommt es an * in Prozent Energie Rohfaser Ergänzer Rohprotein Lysin Threonin Methionin Getreide Calcium * Anteile der einzelnen Nährstoffe im Getreide bzw. Ergänzungsfuttermittel Auch bei Mineralstoffen ist eine Überversorgung und damit Luxuskonsum zu vermeiden. Phosphor Vitamine Rationsbeispiel für Eigenmischer* Hofeigene Komponenten: Vormast ab 28 kg Mittelmast ab ca. 40 kg Endmast ab 90 kg Gerste % Weizen % 46,5 / 47,5 48 / Zukaufskomponenten: Sojaöl % 1,5 1,5 Vormastergänzer 1) % 27 / 26 Mastergänzer 2) % 25,5 / 24,5 Endmastergänzer 3) % 15 Nährstoffe: Energie MJ ME 13,4 13,4 13 Rohprotein g/kg 172 / / Rohfaser g/kg 40,0 40,0 45,0 min. Lysin (Brutto) g/kg 11,5 10,5 7,5 Ist Lysin (Brutto) g/kg 11,5 10,5 7,5 Ist Threonin (Brutto) g/kg 7,5 6,8 5,0 min. Threonin (pcv) g/kg 6,6 5,8 4,2 Ist Threonin (pcv) g/kg 6,2 5,6 4,2 min. Lysin (pcv) g/kg 10,2 9,0 6,5 Ist Lysin (pcv) g/kg 10,2 9,0 6,5 Calcium g/kg 7,50 7,50 5,50 Phosphor g/kg 5,00 4,50 4,00 Natrium g/kg 1,50 1,50 1,00 rot = unter Berücksichtigung der praecaecalen Verdaulichkeit (pcv); grün = begrenzender Faktor, Anpassung notwendig; *bezogen auf ein Leistungsniveau von 950 g bzw. bei hohem Fleischansatz 1) Vormastergänzer bestehend aus: Soja, Weizenkleie, Mineralstoffen, Säuren, Pflanzenfett, Vitaminen, Phytase, NSP-Enzymen; 2) Mastergänzer bestehend aus: Soja, Weizenkleie, Mineralstoffen, Pflanzenfett, Vitaminen, Phytase, NSP-Enzymen; 3) Endmastergänzer bestehend aus: Soja, Rapsextraktionsschrot, Sonnenblumenextraktionsschrot, Mineralstoffen, Vitaminen, Phytase; Foto: Bräunig Verhältnis der Aminosäuren Lys : Met + Cys : Thr : Trp 1 : 0,55 : 0,65 : 0,18 Quelle: DLG-Kompakt 2010 aminosäuren variiert zwischen den Futterkomponenten erheblich. Durch eine Kombination der Proteinträger und die entsprechende Aufwertung mit synthetischen Aminosäuren lässt sich die Verdaulichkeit der Gesamtration aber genau einstellen. Beim Betrachten der verdaulichen Aminosäuren fällt auf, dass in der Vorund Mittelmast Threonin vor dem Lysin begrenzend wirkt. Wie die Tabelle Rationsbeispiel für Eigenmischer zeigt, wird der Mindestgehalt an praecaecal verdaulichem Threonin bei ausschließlicher Betrachtung des pcv Lysin-Mindestgehalts nicht erreicht. In der Endmast ist der Mineral- und Wirkstoffgehalt und nicht der Gehalt an praecaecal verdaulichen Aminosäuren limitierend, bezogen auf die minimale Einsatzrate des Ergänzers beziehungsweise des Mineralfutters (siehe auch Tabelle Was Mastschweine brauchen ). Bei der Ausrichtung der Ergänzer und des Mineralfutters für die Vor- und Mittelmast ist die vergleichsweise schlechte Verdaulichkeit vom Threonin in der Gesamtration zu berücksichtigen. Mit einer gezielten Auswahl der Komponenten und dem Einsatz synthetischer Aminosäuren kann dies ausgeglichen und zudem der Rohproteingehalt deutlich abgesenkt werden. Das optimale Verhältnis der praececal verdaulichen Aminosäuren zueinander zeigt die nebenstehende Tabelle. Unter Berücksichtigung der Nährstoffvorgaben muss nun bei der Eigenmischung, aber ebenso auch bei Mischfuttermitteln, eine Ergänzung der im Getreide fehlenden Nähr- und Wirkstoffe durch eine entsprechende Mineralisierung, Vitaminierung, Zusatz von Aminosäuren und die Anhebung des Proteingehaltes durch entsprechende Proteinträger erfolgen (siehe Grafik Auf die Mischung kommt es an ). Bei Beachtung der Verdaulichkeiten ergeben sich damit im Bereich der Vormast sojalastige Mischungen mit entsprechenden Zulagen von synthetischen Aminosäuren. In der Endmast besteht die Mischung dann vorwiegend aus Proteinträgern mit einem mittleren Proteingehalt wie Rapsschrot, Weizenoder Maiskleberfutter, Getreideschlempen, Sonnenblumenschrot, Erbsen oder Bohnen. Die in der Tabelle Futterkurven für unterschiedliche Zunahmen aufgeführten Werte können als Grundlage für die praktische Einstellung der Futterkurve verwendet werden. Sie zeigen dlz primus schwein Juni 2011

6 Schweinemast I 33 den Bedarf an Energie in Abhängigkeit von den Lebendmassezunahmen und dem Gewichtsbereich. Mineralstoffe: Luxus kann teuer werden Bei den Mineralstoffen gilt es ebenfalls, eine Überversorgung zu vermeiden. Aktuelle Versuche zeigen, dass eine Zulage von Phosphor in der Endmast nicht notwendig ist. Denn in der Regel werden heute alle Schweinefutter mit dem Enzym Phytase zur besseren Phosphorverdauung ausgestattet. Entscheidend ist der Gehalt an für das Tier verwertbarem verdaulichem Phosphor (vp). Ein Überangebot treibt die Futterkosten in die Höhe. Das Verhältnis Ca : vp sollte bei etwa 2 bis 3 : 1 liegen. Neben dem Enzym Phytase gibt es weitere Enzyme zur Verbesserung der Futterverwertung. Dazu zählen die aus der Ferkelfütterung bekannten NSP-Enzyme. Bei hohen Futterkosten ist dies besonders interessant. In der Vormast ist der Einsatz organischer Säuren zur Unterstützung der Proteinverdauung, aber auch aus Sicherheitsgründen, Standard. In der Endmast ist der Zusatz von Säuren bei Salmonellenproblemen zu empfehlen. Fazit In der Schweinemast spielt heute nicht nur die Frage nach den unterschiedlichen Ansprüchen von weiblichen Tieren und Börgen eine Rolle. Zunehmend gewinnt auch die Ebermast an Bedeutung. Die Unterschiede in den Tageszunahmen und im Fleischansatz müssen bei der Rationsgestaltung berücksichtigt werden. Besonderes Augenmerk ist auf die Versorgung mit Aminosäuren zu richten. Entscheidend ist hierbei nicht nur der absolute Gehalt von Lysin und Co., sondern auch der für das Schwein verdauliche Anteil. Besonders im Bereich der Folgeaminosäuren wie Threonin weisen Eigenmischungen oft Schwächen auf, die mit dem System der verdaulichen Aminosäuren genauer eingeschätzt werden können. Auch bei den Mineralstoffen und der Energie ist der verwertbare Gehalt das richtige Maß, um einen Luxuskonsum und damit unnötige Kosten zu vermeiden. Die neue Formel zur Berechnung der Energie von Mischfuttermitteln ist ein Baustein, um den Bedarf der Tiere besser abzubilden (siehe Kasten Neue Schätzformel zur Energiebewertung ). Letztlich kommt es darauf an, das genetische Potenzial an Wachstum und Fleischansatz optimal auszuschöpfen, um die Kosten pro kg Zuwachs möglichst gering zu halten. Dies macht sich vor allem bei hohen Futterkosten und niedrigen Schweinepreisen bezahlt. br W Georg Riewenherm Fütterungsexperte bei der Deutschen Tiernahrung Cremer und Mitglied der DLG-Arbeitsgruppe Fütterungsempfehlungen Schweine. Mitautorin ist Christina Münks. Neue Schätzformel zur Energiebewertung Zur Bewertung der Rohstoffe dienen hauptsächlich die Kriterien Energie und Aminosäuren. Die Energieberechnung für Mischfuttermittel erfolgt seit dem 1. September 2010 mit einer überarbeiteten Schätzformel auf Basis der Rohnährstoffe. Diese Formel ersetzt die zwei unterschiedlichen Formeln zur Berechnung der Energie in proteinreichen Mischfuttermitteln (Ergänzungsfuttermittel) und proteinschwachen Mischfuttermitteln (Alleinfutter). Die Energie wird jetzt wie folgt berechnet: ME in MJ/kg = g Rohprotein x 0, g Rohfett x 0, g Stärke x 0, g organischer Rest x 0, g Rohfaser x 0, Die wichtigsten im Schweinefutter verwendeten Futtermittel werden im Vergleich zur alten Formel in der Regel energetisch abgewertet. Während die aufgeführten Getreide in einer Größenordnung von 0,2 bis 0,3 MJ je kg an Wertigkeit verlieren, gibt es auch Gewinner. Das betrifft insbesondere die Weizenkleie als Getreidenachprodukt und die Melasseschnitzel. Eine geringe Aufwertung erfährt auch das Rapsextraktionsschrot (0,16 MJ/kg). Mit der neuen Schätzformel werden gerade faserreichere Mischungen mit niedrigem Proteingehalt besser bewertet. ri

Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie?

Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie? Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie? Kooperationspartner Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer Juni 2016 Einleitung Futterkosten stellen

Mehr

Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung. 22. Rheinischer Schweinetag. Christina Münks. Deutsche Tiernahrung Cremer

Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung. 22. Rheinischer Schweinetag. Christina Münks. Deutsche Tiernahrung Cremer Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung 22. Rheinischer Schweinetag Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer Einleitung Futterkosten stellen den kostenträchtigsten Faktor

Mehr

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast Möglichkeiten und Grenzen Mechthild Freitag, Martin Ziron, FH Südwestfalen, Soest Ulrich Meierfrankenfeld, Georg Freisfeld, ERW, Senden

Mehr

Fütterungsstrategien was ist sinnvoll, was ist Luxus?

Fütterungsstrategien was ist sinnvoll, was ist Luxus? Fütterungsstrategien was ist sinnvoll, was ist Luxus? Simone Müller Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena, Referat Tierhaltung simone.mueller@tll.thueringen.de 03695 8585 9415 Fachtagung Verzicht

Mehr

NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Mastschweinen

NEUES für Fütterung & Management.  SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Mastschweinen www.proteinmarkt.de NEUES für Fütterung & Management SPEZIAL Beispiele für Futtermischungen von Mastschweinen I2I Beispiele für Futter mischungen von Mastschweinen 2011 Ein Wort vorweg: Dr. Manfred Weber,

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 47/2017. Ergänzungsfutter für Mastschweine und Zuchtsauen. Mai und Juni 2017 aus den Regionen

Vergleichender Mischfuttertest 47/2017. Ergänzungsfutter für Mastschweine und Zuchtsauen. Mai und Juni 2017 aus den Regionen Vergleichender Mischfuttertest 47/2017 Ergänzungsfutter für Mastschweine und Zuchtsauen Mai und Juni 2017 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltsstoffe und

Mehr

GELAMIN Urvis Profimast

GELAMIN Urvis Profimast GELAMIN Das Mastmineralfutter für höchste Leistung GELAMIN Profimast NSP-Enzyme verbessern die Futterverwertung zur Erstellung von RAM-Mischungen geeignet beste Verfügbarkeit der Mineral- und Spurenelemente

Mehr

Jungeber nährstoffreduziert füttern

Jungeber nährstoffreduziert füttern Jungeber nährstoffreduziert füttern Dr. Gerrd Stalljonn, Sybille Patzelt Landwirtscftskammer Nordrhein-Westfalen, Bad Sassendorf Aufgrund bisheriger Annahmen zum Wachstumsverlauf und zum Fressverlten von

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 59/2015. Ergänzungsfutter für Mastschweine. Ergänzungsfutter für Zuchtschweine, Ergänzungsfutter für Ferkel

Vergleichender Mischfuttertest 59/2015. Ergänzungsfutter für Mastschweine. Ergänzungsfutter für Zuchtschweine, Ergänzungsfutter für Ferkel Vergleichender Mischfuttertest 59/2015 Ergänzungsfutter für Mastschweine Ergänzungsfutter für Zuchtschweine, Ergänzungsfutter für Ferkel März bis Juni 2015 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und

Mehr

GMO freie Fütterung von Mastschweinen

GMO freie Fütterung von Mastschweinen Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - GMO freie Fütterung von Mastschweinen Hansjörg Schrade Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Sternefleisch-Workschop

Mehr

Einleitung. Heimische Eiweißträger und sonstige Alternativen zur Reduzierung der Eiweißlücke Karl Schedle. Universität für Bodenkultur, Wien

Einleitung. Heimische Eiweißträger und sonstige Alternativen zur Reduzierung der Eiweißlücke Karl Schedle. Universität für Bodenkultur, Wien Heimische Eiweißträger und sonstige Alternativen zur Reduzierung der Eiweißlücke Karl Schedle Institut für Tierernährung, Tierische Lebensmittel und Ernährungsphysiologie Department für Agrarbiotechnologie

Mehr

NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Ferkeln

NEUES für Fütterung & Management.  SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Ferkeln www.proteinmarkt.de NEUES für Fütterung & Management SPEZIAL Beispiele für Futtermischungen von Ferkeln I2I Beispiele für Futter mischungen von Ferkeln 2011 Ein Wort vorweg: Dr. Manfred Weber, Landesanstalt

Mehr

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN Kassel, 18. Oktober 2016 Alternativen zum teuren Sojaschrot Sind trotz hoher Sojapreise Futterkosteneinsparungen möglich? Dieser Fragestellung ist Kajo Hollmichel vom

Mehr

Die neuen Ferkelmineralfutter Sichere Ferkelaufzucht

Die neuen Ferkelmineralfutter Sichere Ferkelaufzucht Die neuen Ferkelmineralfutter Sichere Ferkelaufzucht Ferkel-Mineralfutter für hohe Leistungsansprüche Ihr Viehbestand in guter Hand Troumix Ferkel Novamin Das leistungsstarke Ferkel-Mineralfutter mit der

Mehr

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen 1) Die Veränderung des Proteinbedarfs wachsender Schweine Kassel, 03.11.11 Eiweiße oder Proteine sind aus Aminosäuren

Mehr

Hochverdauliche Proteinquellen in der Ferkelfütterung: Aktuelle Versuchsergebnisse. Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co.

Hochverdauliche Proteinquellen in der Ferkelfütterung: Aktuelle Versuchsergebnisse. Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co. Hochverdauliche Proteinquellen in der Ferkelfütterung: Aktuelle Versuchsergebnisse Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co. KG Ferkelfütterung Rationsgestaltung nach dem Absetzen Ziel ist

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 38/2017. Ferkelaufzuchtfutter I und II, Ergänzugsfutter für Ferkel. Alleinfutter für säugende Sauen

Vergleichender Mischfuttertest 38/2017. Ferkelaufzuchtfutter I und II, Ergänzugsfutter für Ferkel. Alleinfutter für säugende Sauen Vergleichender Mischfuttertest 38/2017 Ferkelaufzuchtfutter I und II, Ergänzugsfutter für Ferkel Alleinfutter für säugende Sauen März bis Juni 2017 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

Mehr

Neue Empfehlungen zur Ferkelfütterung Dr. Wolfgang Sommer, Nottuln

Neue Empfehlungen zur Ferkelfütterung Dr. Wolfgang Sommer, Nottuln Neue Empfehlungen zur Ferkelfütterung Dr. Wolfgang Sommer, Nottuln Mit einer leistungsfähigen Ernährung muss eine möglichst problemlose Aufzucht der Ferkel gewährleistet und die Grundlage für optimale

Mehr

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte Einsatz unterschiedlicher Rapskuchenqualitäten in der Schweinemast

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte Einsatz unterschiedlicher Rapskuchenqualitäten in der Schweinemast Einsatz unterschiedlicher qualitäten in der Schweinemast Dr. Gerhard Stalljohann, Christiane Schulze Langenhorst In einem ersten Versuch zum Einsatz steigender Anteile in Mischungen für Mastschweine hatte

Mehr

Erläuterungen zur Bewertung von Schweinefutter

Erläuterungen zur Bewertung von Schweinefutter MB203/Gr Erläuterungen zur Bewertung von Schweinefutter In die Prüfung einbezogen werden Allein- und Ergänzungsfutter für Ferkel, Mastschweine und Sauen unterschiedlicher Typen. Eine grobe Gliederung der

Mehr

Dr. Alfons Heseker Miavit (Essen,Old)

Dr. Alfons Heseker Miavit (Essen,Old) Ebermast - eine Alternative in der Mast Anforderungen in der Fütterung Mögliche Auswirkungen auf unsere Sauenbetriebe Dr. Alfons Heseker Miavit (Essen,Old) Einleitung Überblick Kastration in der Diskussion

Mehr

Schweinefütterung im Spannungsfeld zwischen Tierwohl, Düngeverordnung und Ökonomie Schweinefachtagung Mirskofen, Leipheim

Schweinefütterung im Spannungsfeld zwischen Tierwohl, Düngeverordnung und Ökonomie Schweinefachtagung Mirskofen, Leipheim Schweinefütterung im Spannungsfeld zwischen Tierwohl, Düngeverordnung und Ökonomie Schweinefachtagung Mirskofen, 27.06.2016 Leipheim 28.06.2016 Herbert Nehf, BayWa AG Erfolgsfaktoren Management Bau und

Mehr

Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen

Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen Kajo Hollmichel und Dr. Gerhard Quanz, LLH Fachinformation Tierproduktion Die Veränderung des Proteinbedarfs wachsender Schwein Eiweiße oder Proteine sind

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 58/2016. Ergänzungsfutter für Mastschweine. Ergänzungsfutter für Zuchtschweine, Ergänzungsfutter für Ferkel

Vergleichender Mischfuttertest 58/2016. Ergänzungsfutter für Mastschweine. Ergänzungsfutter für Zuchtschweine, Ergänzungsfutter für Ferkel Vergleichender Mischfuttertest 58/2016 Ergänzungsfutter für Mastschweine Ergänzungsfutter für Zuchtschweine, Ergänzungsfutter für Ferkel Mai bis Juli 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

Mehr

Ich kann mehr. Roggen auch.

Ich kann mehr. Roggen auch. Ich kann mehr. Roggen auch. MEHR TIERWOHL DURCH ROGGEN Roggen in der Schweinefütterung Hybridroggen ein hochwertiges und kostengünstiges Futtermittel! Warum setzen Landwirte Roggen im Schweinefutter ein?

Mehr

Industriell hergestelltes Nebenprodukt in der Schweinefütterung. Problemstellung

Industriell hergestelltes Nebenprodukt in der Schweinefütterung. Problemstellung Industriell hergestelltes Nebenprodukt in der Schweinefütterung Problemstellung Der Einsatz von Nebenprodukten aus der Nahrungsmittelindustrie ist in der Mastschweinefütterung durchaus üblich und macht

Mehr

Nährstoffangepasste Fütterung

Nährstoffangepasste Fütterung Nährstoffangepasste Fütterung DBV-Veredlungstag 20.9.2017 Osnabrück Andrea Meyer, LWK Niedersachsen Gliederung 1. Situation in Niedersachsen 2. Möglichkeiten der nährstoffangepassten Schweinefütterung

Mehr

Versuchsbericht. Umweltgerechte Mastschweinefütterung. Einsatz von Futtererbsen in der Schweinemast

Versuchsbericht. Umweltgerechte Mastschweinefütterung. Einsatz von Futtererbsen in der Schweinemast Versuchsbericht Umweltgerechte Mastschweinefütterung Einsatz von Futtererbsen in der Schweinemast IMPRESSUM Herausgeber: Autor: Arbeitsgruppe: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt

Mehr

Einsatz verschiedener Futterkörnungen und von Hirse in der Schweinemast

Einsatz verschiedener Futterkörnungen und von Hirse in der Schweinemast Einsatz verschiedener Futterkörnungen und von Hirse in der Schweinemast Schweinemastalleinfutter gleicher Zusammensetzung können zum Teil in unterschiedlicher Körnung bezogen werden. Gegenüber mehlförmigem

Mehr

Ersatz von Sojaextraktionsschrot durch Erbsen, vollfette Sojabohnen und Rapsextraktionsschrot in Rationen für Mastschweine

Ersatz von Sojaextraktionsschrot durch Erbsen, vollfette Sojabohnen und Rapsextraktionsschrot in Rationen für Mastschweine Ersatz von Sojaextraktionsschrot durch Erbsen, vollfette Sojabohnen und Rapsextraktionsschrot in Rationen für Mastschweine Bernhard Zacharias, Tanja Zacharias, Marion Hennig, Siegmar Benz, Hansjörg Schrade,

Mehr

Rapsextraktionsschrot in der Fütterung von Schweinen

Rapsextraktionsschrot in der Fütterung von Schweinen Rapsextraktionsschrot in der Fütterung von Schweinen Dr. Lindermayer und Dr. Preissinger In den letzten 40 Jahren hat die Rapszüchtung einen sehr großen Beitrag zur Verbesserung des Futterwertes vor allem

Mehr

Hundefutter. Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter für alle Rassen. Vorteile: Verpackungseinheit: 7,5 kg

Hundefutter. Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter für alle Rassen. Vorteile: Verpackungseinheit: 7,5 kg Champ Dog Junior Verpackungseinheit: 7,5 kg Champ Dog Junior ist auch sehr gut für tragende und säugende Hündinnen geeignet. Bitte immer frisches Wasser bereitstellen. 5 Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter

Mehr

Welches Versorgungsniveau mit Lysin ist für Hybrideber in der Mast sinnvoll?

Welches Versorgungsniveau mit Lysin ist für Hybrideber in der Mast sinnvoll? KTBL-Tagung am 2. und 3. Juli 2014 Ebermast Stand und Perspektiven Part: Tierernährung Welches Versorgungsniveau mit Lysin ist für Hybrideber in der Mast sinnvoll? Luise Hagemann (LELF Brandenburg) Lysinniveau

Mehr

Bis wo ist Nährstoffreduziertes Futter sinnvoll?

Bis wo ist Nährstoffreduziertes Futter sinnvoll? Bis wo ist Nährstoffreduziertes Futter sinnvoll? Campus Sursee 21.2.2018 Andrea Meyer Landwirtschaftskammer Niedersachsen, D-Hannover Gliederung 1. Schweinebestände im Vergleich 2. Situation in Niedersachsen

Mehr

Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner?

Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner? Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner? Einleitung: In der Praxis wird zur Vereinfachung des Betriebsablaufs oftmals eine Futterration eingesetzt, in der die unzerkleinerten Getreide-

Mehr

Deklarierte Inhaltsstoffe. Analysierte Inhaltsstoffe

Deklarierte Inhaltsstoffe. Analysierte Inhaltsstoffe Übersicht 1: Futtermischungen (Komponenten, Inhaltsstoffe) ab ca. kg Lebendgewicht (Futter-Nr.) 30 (1) 40 (2) 90 (3)* 90 (4)* Komponenten Weizen % 24,2 25,1 22,6 25,0 Gerste % 35,0 35,0 35,0 35,0 Mais

Mehr

Ich kann mehr. Roggen auch.

Ich kann mehr. Roggen auch. Ich kann mehr. Roggen auch. MEHR TIERWOHL DURCH ROGGEN Roggen in der Schweinefütterung Hybridroggen ein hochwertiges Futtermittel! Warum setzen Landwirte Roggen im Schweinefutter ein? Mit Hilfe des Roggeneinsatzes

Mehr

Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen

Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen Georg Riewenherm, Produktmanagement Schwein Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co. KG www.deutsche-tiernahrung.de 1 2 3 5 4 6 7 12 13 18 16 17 11 14

Mehr

Stickstoff- und phosphorreduzierte Schweinemast mit Soja- und Rapsextraktionsschrot

Stickstoff- und phosphorreduzierte Schweinemast mit Soja- und Rapsextraktionsschrot Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft 16.03.2017 Stickstoff- und phosphorreduzierte Schweinemast mit Soja- und Rapsextraktionsschrot (Schweinefütterungsversuch

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 55/2018. Ergänzungsfutter für Mastschweine, Ergänzungsfutter für Zuchtsauen. Ergänzungsfutter für Ferkel

Vergleichender Mischfuttertest 55/2018. Ergänzungsfutter für Mastschweine, Ergänzungsfutter für Zuchtsauen. Ergänzungsfutter für Ferkel Vergleichender Mischfuttertest 55/2018 Ergänzungsfutter für Mastschweine, Ergänzungsfutter für Zuchtsauen Ergänzungsfutter für Ferkel April bis Juni 2018 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

Mehr

Erläuterungen zur Bewertung von Rinderfutter

Erläuterungen zur Bewertung von Rinderfutter Erläuterungen zur Bewertung von Rinderfutter In die Prüfung einbezogen werden Milchleistungsfutter, Rindermastfutter bzw. Kälberaufzuchtfutter unterschiedlicher Typen. Eine grobe Gliederung der Futter

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung

Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung von Gerhard Bellof Gliederung 1. Einleitung 2. Behandlung und wertbestimmende Inhaltsstoffe 2.1 Behandlung von Sojabohnen

Mehr

Alternativen zur Proteinversorgung

Alternativen zur Proteinversorgung www.nutztierberatung.de Alternativen zur Proteinversorgung Vortrag am 14.06.2016 in Kehl-Bodersweier Kriterien zur Auswahl von Proteinträgern Wo möchte ich es einsetzen? (Sauen, Mast, Absatzferkel? - AS-Gehalte)

Mehr

Einsatz von Körnererbsen in der Schweinefütterung

Einsatz von Körnererbsen in der Schweinefütterung Einsatz von Körnererbsen in der Schweinefütterung Dr. A. Heinze und K. Rau TLL Jena Fachtagung Leguminosen Jena 15.07.2015 Ausgangssituation 1. Anbau/Verfügbarkeit Leguminosen 2. Nährstoffgehalte für Schweinerationen

Mehr

Raps statt Soja im Trog

Raps statt Soja im Trog Raps statt Soja im Trog Heimische Eiweißträger in der Mastschweinefütterung Eine Frage des Preises: Bei den derzeit hohen Sojapreisen sind Rapsprodukte eine überlegenswerte Alternative in der Schweinefütterung

Mehr

Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der Schweine- und Geflügelfütterung

Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der Schweine- und Geflügelfütterung Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der Schweine- und Geflügelfütterung von Gerhard Bellof 1. Einleitung und Problemstellung 3. Fütterungsempfehlungen 3.1 Schweinefütterung 3.2 Geflügelfütterung Gliederung

Mehr

Fermentation mit SCHAUMALAC FEED. Dirk Breul

Fermentation mit SCHAUMALAC FEED. Dirk Breul Fermentation mit SCHAUMALAC FEED Dirk Breul Fermentation mit SCHAUMALAC FEED Welcher Beitrag kann zur Steigerung der Futtereffizienz geleistet werden? 2 Fermentation Enzymatische Umwandlung von organischen

Mehr

Vom Acker in den Futtertrog worauf bei der Fütterung von Ackerbohne & Co zu achten ist

Vom Acker in den Futtertrog worauf bei der Fütterung von Ackerbohne & Co zu achten ist Vom Acker in den Futtertrog worauf bei der Fütterung von Ackerbohne & Co zu achten ist Dr. Gerhard Stalljohann, Fütterungsexperte der Landwirtschaftskammer Nordrhein- Westfalen, beschäftigt sich schon

Mehr

Übersicht Herausforderungen und Phasenfütterung Hintergrund der Phasenfütterung. Praktische Umsetzung Wann lohnt es sich? 0.6 vs. 0.

Übersicht Herausforderungen und Phasenfütterung Hintergrund der Phasenfütterung. Praktische Umsetzung Wann lohnt es sich? 0.6 vs. 0. Übersicht Herausforderungen und Phasenfütterung Hintergrund der Phasenfütterung Was bringt Phasenfütterung in der Mast? Dr. Peter Spring Dozent für Schweine- und Geflügelfütterung Praktische Umsetzung

Mehr

Prof. Dr. G. BELLOF 1

Prof. Dr. G. BELLOF 1 Raps und Körnerleguminosen im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie - Märkte und Potenziale für neue Verwertungskonzepte aus Sicht der Tierernährung - Prof. Dr. Gerhard Bellof UFOP-Perspektivforum

Mehr

Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft

Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft Das Leistungsvermögen heutiger Schweineherkünfte ist weiter gestiegen. Dies verdeutlichen unter anderem die Ergebnisse des 9. Warentests

Mehr

Zusammenstellung der Prüfergebnisse für Ökofutter Allein- und Ergänzungsfutter für Schweine 2014/2015

Zusammenstellung der Prüfergebnisse für Ökofutter Allein- und Ergänzungsfutter für Schweine 2014/2015 MB253-Öko.Docx Zusammenstellung der Prüfergebnisse für Ökofutter Allein- und Ergänzungsfutter für Schweine 2014/2015 Im Rahmen der vom VFT durchgeführten Warentests wurden in den Jahren 2014 und 2015 auch

Mehr

Versuchsbericht. Umweltgerechte Mastschweinefütterung - Einsatz freier Aminosäuren -

Versuchsbericht. Umweltgerechte Mastschweinefütterung - Einsatz freier Aminosäuren - Versuchsbericht Umweltgerechte Mastschweinefütterung - Einsatz freier Aminosäuren - IMPRESSUM Herausgeber: Autor: Arbeitsgruppe: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 111/2016. Alleinfutter I für Legehennen. November bis Dezember 2016 aus den Regionen

Vergleichender Mischfuttertest 111/2016. Alleinfutter I für Legehennen. November bis Dezember 2016 aus den Regionen Vergleichender Mischfuttertest 111/2016 November bis Dezember 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltsstoffe und Einhaltung der Deklaration Hersteller /

Mehr

Aktualisierung der Nährstoffausscheidungen von Schweinen

Aktualisierung der Nährstoffausscheidungen von Schweinen Aktualisierung der Nährstoffausscheidungen von Schweinen Für den Nährstoffvergleich gemäß Düngeverordnung und den qualifizierten Flächennachweis sind die Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere

Mehr

Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen!

Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen! Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen! Dr. Gerhard Stalljohann, LWK NRW, Münster Sybille Patzelt, LWK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf Die Anzahl aufgezogener Ferkel pro Sau

Mehr

Abschlussbericht zum UFOP-Projekt 524/103: Einsatz von hohen Anteilen von Rapsextraktionsschrot in der Ferkelfütterung

Abschlussbericht zum UFOP-Projekt 524/103: Einsatz von hohen Anteilen von Rapsextraktionsschrot in der Ferkelfütterung Abschlussbericht zum UFOP-Projekt 524/103: Einsatz von hohen Anteilen von Rapsextraktionsschrot in der Ferkelfütterung Aufgabenstellung Durch den aktuellen Preisverfall in der Ferkelproduktion wird es

Mehr

VERSUCH DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE

VERSUCH DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE Erzeugung von Schweinefleisch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus Versuchsfragen: Lassen sich auf der Basis wirtschaftseigener Futtermittel mit und ohne Zukauf von Eiweißergänzungsfuttermitteln

Mehr

Sind die Mineralfutter für die Ferkelaufzucht und Schweinemast versorgungsempfehlungskonform?

Sind die Mineralfutter für die Ferkelaufzucht und Schweinemast versorgungsempfehlungskonform? Sind die Mineralfutter für die Ferkelaufzucht und Schweinemast versorgungsempfehlungskonform? Kajo Hollmichel, LLH Fachinformation Tierproduktion Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) hat überprüft,

Mehr

Hersteller / Werk Produkt Angaben der Hersteller Abweichender Befund weitere Befunde. 1) 15,4 27,5 2,90 0,65 1,80 0,75 Energie 14,5 MJ/kg 0,94 1,61

Hersteller / Werk Produkt Angaben der Hersteller Abweichender Befund weitere Befunde. 1) 15,4 27,5 2,90 0,65 1,80 0,75 Energie 14,5 MJ/kg 0,94 1,61 V e r g l e i c h e n d e r M i s c h f u t t e r t e s t N r. 5 8 / 12 D i v. E r g ä n z u n g s f u t t e r f ü r F e r k e l u n d S a u g f e r k e l a u s B a y e r n u n d B a d e n - W ü r t t

Mehr

B ÖSM 216 Planspiel Nährstoffüberschuss Tierernährung

B ÖSM 216 Planspiel Nährstoffüberschuss Tierernährung B ÖSM 216 Planspiel Nährstoffüberschuss 17.11.17 Tierernährung Jürgen Hummel Department für Nutztierwissenschaften Georg-August-Universität Göttingen N-Flächenbilanz 2 Düngeverordnung was ändert sich?

Mehr

By products of the bio ethanol production as new feed for pigs a possibility to reduce feed costs? Dr. Manfred Weber. EPP-Kongress. Graz 5.6.

By products of the bio ethanol production as new feed for pigs a possibility to reduce feed costs? Dr. Manfred Weber. EPP-Kongress. Graz 5.6. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt SACHSEN-ANHALT - Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden - By products of the bio ethanol production as new feed for pigs a possibility

Mehr

Versuchsbericht S 27. Schweinemastversuch Überprüfung der DLG Fütterungsempfehlungen für 750/950 g tägliche Zunahmen

Versuchsbericht S 27. Schweinemastversuch Überprüfung der DLG Fütterungsempfehlungen für 750/950 g tägliche Zunahmen Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Versuchsbericht S 27 Grub/Schwarzenau, März 2012 Schweinemastversuch Überprüfung der DLG

Mehr

Jungebermast hat hohe Ansprüche an die Proteinversorgung

Jungebermast hat hohe Ansprüche an die Proteinversorgung Kassel, 18. Oktober 2016 Jungebermast hat hohe Ansprüche an die Proteinversorgung Die Jungebermast scheint derzeitig in Deutschland die wahrscheinlichste Alternative zum kommenden Verbot der Ferkelkastration

Mehr

Einsatz unterschiedlicher Faserkomponenten zur Erhöhung des Rohfasergehaltes in der Mast von Schweinen

Einsatz unterschiedlicher Faserkomponenten zur Erhöhung des Rohfasergehaltes in der Mast von Schweinen Einsatz unterschiedlicher Faserkomponenten zur Erhöhung des Rohfasergehaltes in der Mast von Schweinen Dr. Wolfgang Preißinger, Günther Propstmeier und Simone Scherb von der Bayerische Landesanstalt für

Mehr

Prüfung von Rapsextraktionsschrot

Prüfung von Rapsextraktionsschrot Prüfung von Rapsextraktionsschrot In den DLG-Futterwerttabellen für Wiederkäuer werden beim Rapsextraktionsschrot unterschiedliche Qualitäten aufgeführt. Unterschieden wird in 00-Qualitäten und in alte

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 40/2016. Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber. Februar bis Mai 2016 aus den Regionen. Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Vergleichender Mischfuttertest 40/2016. Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber. Februar bis Mai 2016 aus den Regionen. Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland Vergleichender Mischfuttertest 40/2016 Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber Februar bis Mai 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltstoffe und Einhaltung der

Mehr

Rapsextraktionsschrot in Ergänzung zu Soja in der Jungebermast

Rapsextraktionsschrot in Ergänzung zu Soja in der Jungebermast Rapsextraktionsschrot in Ergänzung zu Soja in der Jungebermast Erfahrungsbericht über eine rund 10- monatige Praxisbeobachtung in der Schweinmast der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung H. Neumühle.

Mehr

Einsatz von Körnererbsen in der Schweinefütterung

Einsatz von Körnererbsen in der Schweinefütterung Einsatz von Körnererbsen in der Schweinefütterung Dr. A. Heinze und K. Rau TLL Jena, Ref. 530 TLL-Kolloquium 25.4.16, Heinze Anliegen Wohin mit den Erbsen? Reduzierung Sojaimporte gesellschaftlisches Anliegen

Mehr

Schwein. Futter mit Schuss. primus. Sonderdruck aus dem dlz agrarmagazin/primus Schwein Heft 11/2015

Schwein. Futter mit Schuss. primus. Sonderdruck aus dem dlz agrarmagazin/primus Schwein Heft 11/2015 primus Schwein Sonderdruck aus dem dlz agrarmagazin/primus Schwein Heft 11/2015 Postfach 40 05 80 80705 München Tel. +49(0)89 12705 276 reddlz@dlv.de www.dlz agrarmagazin.de Futter mit Schuss überreicht

Mehr

Sojaschrot HOCH-PROTEIN 48% ROHPROTEIN 3,5% ROHFASER FÜR SCHWEINE UND GEFLÜGEL

Sojaschrot HOCH-PROTEIN 48% ROHPROTEIN 3,5% ROHFASER FÜR SCHWEINE UND GEFLÜGEL HOCH-PROTEIN S O J A S C H R O T HOCHKONZENTRIERTES EIWEISSKRAFTFUTTER 48% ROROTEIN 3,5% ROHFASER FÜR SCHWEINE UND GEFLÜGEL 2 INHALT: 3 WAS IST -SOJAEXTRAKTIONSSCHROT 4 WARUM -SOJASCHROT 5 FUTTERMISCHUNG

Mehr

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren Dr. Gerhard Stalljohann, LWK NRW, Münster Sybille Patzelt, LWK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, 59505 Bad Sassendorf

Mehr

Futtereffizienz in der Schweineproduktion

Futtereffizienz in der Schweineproduktion Schweinetag Sachsen-Anhalt 2014 Futtereffizienz in der Schweineproduktion Iden/Leißling 28/29-10-14 Effizienz steht für: der Energieaufwand zur Erreichung eines Ziels => Zur Produktion von 1 kg Schweinefleisch

Mehr

Schweinemast mit 850 g und 20 % Rapsextraktionsschrot im Futter möglich

Schweinemast mit 850 g und 20 % Rapsextraktionsschrot im Futter möglich Schweinemast mit 850 g und 20 % Rapsextraktionsschrot im Futter möglich Winfried Arnhold, BASU Mineralfutter GmbH, Steffen Keil, AG Wülknitz eg Die AG Wülknitz eg befindet sich im Norden des Landkreises

Mehr

Das Niedrig-Protein-Konzept von Evonik als Versuchsbasis Evonik-Versuch in Zusammenarbeit mit Dr. Manfred Weber, LLG Iden

Das Niedrig-Protein-Konzept von Evonik als Versuchsbasis Evonik-Versuch in Zusammenarbeit mit Dr. Manfred Weber, LLG Iden Das Niedrig-Protein-Konzept von Evonik als Versuchsbasis Evonik-Versuch in Zusammenarbeit mit Dr. Manfred Weber, LLG Iden Dr. Mario Müller 1 Unsere Nutztiere haben einen Bedarf an Aminosäuren, nicht an

Mehr

Zucht auf Stickstoffeffizienz beim Schwein

Zucht auf Stickstoffeffizienz beim Schwein Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Zucht auf Stickstoffeffizienz beim Schwein 1, Isabel Ruiz Ascacíbar 1,2, Giuseppe Bee 1 1 Agroscope Posieux, 1725 Posieux

Mehr

Soja-Tagung Soja im Spannungsfeld von Anbau, Politik und Wirtschaft

Soja-Tagung Soja im Spannungsfeld von Anbau, Politik und Wirtschaft Soja im Spannungsfeld von Anbau, Politik und Wirtschaft - Beachtenswertes beim Einsatz betriebseigener Leguminosen in der Geflügelfütterung- Rastatt, den 7.12.2017 Grundlagen zu den Ansprüchen an die Nährstoffversorgung

Mehr

Futterkosten in der Schweinemast reduzieren

Futterkosten in der Schweinemast reduzieren Futterkosten in der Schweinemast reduzieren Jede Möglichkeit, die Futterkosten zu senken, sollte ausgeschöpft werden, um angesichts der aktuellen Futterpreise zurechtzukommen. Was bei der Schweinefütterung

Mehr

Eduard Schneeberger 1

Eduard Schneeberger 1 Tryptophan in der Schweinemast Eduard Schneeberger 1 Tryptophan ist eine essentielle (=unentbehrliche) Aminosäure Eduard Schneeberger 2 Die limitierende Aminosäure begrenzt das Wachstum Eiweißsynthese

Mehr

So drücken Sie die Futterkosten in der Mast

So drücken Sie die Futterkosten in der Mast So drücken Sie die Futterkosten in der Mast Die Futterpreise sind explodiert. Mit welchen Strategien Sie die Kosten in der Mast senken können, hat Sabine König, VzF Uelzen, kalkuliert. Die Schweinemäster

Mehr

Fütterungslehre Mastschweine

Fütterungslehre Mastschweine Fütterungslehre Mastschweine Ziel der Schweinemast ist die Produktion von Schweinen mit großer Fleischfülle und einem besonderen hohen Anteil wertvoller Teilstücke am Schlachtkörper. Die Futterverwertung

Mehr

Wie lassen sich Magerfleischanteile optimieren?

Wie lassen sich Magerfleischanteile optimieren? - Vilomnix Pucher 9.6.2010-1 / 13 Wie lassen sich Magerfleischanteile? Vortragsveranstaltung Fa. Eilers 9.6.2010 Außendienstmitarbeiter der Vilomix Kornackerstraße 189 32429 Minden Telefon: 05734 1466

Mehr

11 Futtermitteltabelle (A. Berk)

11 Futtermitteltabelle (A. Berk) 238 Landbauforschung Völkenrode, Sonderheft 296, (26) 11 Futtermitteltabelle (A. Berk) Erklärungen zur nachfolgenden Tabelle: Die Futtermitteltabelle hat 16 Spalten. In der Spalte 1 ist die Kategorie der

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise März 14 Vergleich der Schweinemast in Stallungen der en und alternativen Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmend mehr Verbraucher, Tierschutzorganisationen sowie die Politik fordern für Schweine einen

Mehr

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Fachbereich Schweinehaltung Versuchsberichte 2010

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Fachbereich Schweinehaltung Versuchsberichte 2010 Verzicht auf Zusatz von anorganischem Phosphor im Futter unter Verwendung der Phytase Phyzyme XP Auswirkungen auf Mastleistung und Schlachtkörperbewertung von Mastschweinen Für den Stoffwechsel und den

Mehr

Das Schwein und die Bohne

Das Schwein und die Bohne LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN Das Schwein und die Bohne Kassel, 20. Februar 2018 Mastschweine bedarfsgerecht mit gentechnisch nicht veränderten Futtermitteln zu versorgen ist zwar möglich, im Fall

Mehr

Ein Tag für die Rindermast

Ein Tag für die Rindermast Gliederung Ein Tag für die Rindermast DI Klaus Pirker BLOCK III Anforderungen an die Fütterung in den einzelnen Mastabschnitten Rohproteinbedarf Eiweißquellen Strukturversorgung Jänner 2017 Rindermast

Mehr

Futteraufnahme zurückgehen. In Verbindung mit dem Getreide resultieren in den verfütterten Mischungen übliche Energiegehalte von 10,8-11,2 MJ ME/kg,

Futteraufnahme zurückgehen. In Verbindung mit dem Getreide resultieren in den verfütterten Mischungen übliche Energiegehalte von 10,8-11,2 MJ ME/kg, Vergleichender Mischfuttertest Nr. 9 0 /13 Alleinfutter für Junghennen, Alleinfutter I und aus Bayern und Baden- Württemberg Im dritten Quartal 2013 wurden im Auftrag des VFT in Bayern und Baden-Württemberg

Mehr

Rapsextraktionsschrot in der Schweinemast UFOP- PRAXISINFORMATION. Autoren

Rapsextraktionsschrot in der Schweinemast UFOP- PRAXISINFORMATION. Autoren UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. UFOP- PRAXISINFORMATION Rapsextraktionsschrot in der Schweinemast Autoren Dr. Manfred Weber Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt

Mehr

Rapsfuttermittel und Trockenschlempe in der Schweinemast

Rapsfuttermittel und Trockenschlempe in der Schweinemast Rapsfuttermittel und Trockenschlempe in der Schweinemast Dr. Andreas Berk, Institut für Tierernährung des Friedrich-Loeffler-Institutes, 38116 Braunschweig; Dr. Jürgen Weiß, Kassel Nebenprodukte, die insbesondere

Mehr

FÜTTERUNGSKONZEPT MASTSCHWEINE

FÜTTERUNGSKONZEPT MASTSCHWEINE FÜTTERUNGSKONZEPT MASTSCHWEINE 2 Sano Fütterungskonzept 3 PRODUKTÜBERSICHT MASTSCHWEINE Sano ist die große europäische Marke für Mineralfutter, Kälber- und Ferkelmilch und Spezialitäten für die moderne

Mehr

Grundbegriffe des Futterwertes

Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Um die Fütterung optimal gestalten zu können, sind folgende Voraussetzungen notwendig: Kenntnisse über die Verdaulichkeit des Futters Kenntnisse

Mehr

Zusammenstellung der Prüfergebnisse Ökofutter - Alleinfutter für Mastschweine, Sauen und Ferkel

Zusammenstellung der Prüfergebnisse Ökofutter - Alleinfutter für Mastschweine, Sauen und Ferkel Zusammenstellung der Prüfergebnisse Ökofutter - Alleinfutter für Mastschweine, Sauen und Ferkel Der Verein Futtermitteltest (VFT) ist eine von den Organisationen der Mischfutterverwender getragene Prüfeinrichtung.

Mehr

Proteineffizienz von 50 % in der Schweineproduktion Wunschdenken oder Realität 2025?

Proteineffizienz von 50 % in der Schweineproduktion Wunschdenken oder Realität 2025? Proteineffizienz von 50 % in der Schweineproduktion Wunschdenken oder Realität 2025? Prof. Dr. Peter Spring Dozent für Schweine- und Geflügelernährung, HAFL Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Mehr

Themen zur Tierernährung

Themen zur Tierernährung Fütterung von Hochleistungssauen -Vergleich zwischen Deutschland und Dänemark- Dr. Arndt Schäfer Deutsche Vilomix Tierernähung GmbH n den letzten Jahren kann man in der Ferkelerzeugung einen deutlichen

Mehr

Schlaglichter aus Praxis und Beratung der Schweinehaltung was passiert, wo gibt es Engpässe? Dr. Gerhard Stalljohann LWK Nordrhein-Westfalen

Schlaglichter aus Praxis und Beratung der Schweinehaltung was passiert, wo gibt es Engpässe? Dr. Gerhard Stalljohann LWK Nordrhein-Westfalen Schlaglichter aus Praxis und Beratung der Schweinehaltung was passiert, wo gibt es Engpässe? Dr. Gerhard Stalljohann LWK Nordrhein-Westfalen Gliederung 1. Situation und Handicaps 2. Probleme die in der

Mehr

Proteinreduzierte Schweinefütterung ein notwendiges Übel oder eine Chance zu mehr Wirtschaftlichkeit?

Proteinreduzierte Schweinefütterung ein notwendiges Übel oder eine Chance zu mehr Wirtschaftlichkeit? Proteinreduzierte Schweinefütterung ein notwendiges Übel oder eine Chance zu mehr Wirtschaftlichkeit? Dr. Manfred Weber, LLFG Iden Dr. Mario Müller, Evonik Industries AG, Hanau Die Eiweißversorgung in

Mehr

Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber

Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber teilweise zu mehr Masse auf Kosten von Energie. Der Silomais

Mehr

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Einsatzmöglichkeiten von Körnerleguminosen in der Schweinefütterung

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Einsatzmöglichkeiten von Körnerleguminosen in der Schweinefütterung Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Einsatzmöglichkeiten von Körnerleguminosen in der Schweinefütterung B. Zacharias LSZ Boxberg Einsatz von Sojaschrot als Proteinfuttermittel Dafa x8 Fassung, 2012 Proteinfuttermittel

Mehr

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges Dr. Gerhard Stalljohann Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster Dr. Gerhard Stalljohann 1 02 51 / 23 76-8 60

Mehr