Berufsbildungsbericht BMBF PUBLIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufsbildungsbericht BMBF PUBLIK"

Transkript

1 Berufsbildungsbericht 2003 BMBF PUBLIK

2 Berufsbildungsbericht 2003 BMBF PUBLIK Impressum Herausgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Referat Öffentlichkeitsarbeit 5370 Bonn Gesamtredaktion Referat 22 Bestellungen Schriftlich an den Herausgeber Postfach Bonn oder telefonisch unter der Rufnummer 0805-BMBF02 bzw Fax: 0805-BMBF03 bzw ,2 Euro/Min. Internet: Gestaltung Titel Weber Shandwick, München Druckerei DCM Druck Center Meckenheim GmbH & Co. KG Stand Mai 2003 Gedruckt auf Recyclingpapier

3 Berufsbildungsbericht 2003 Herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

4 Vorbereitung des Berufsbildungsberichtes 2003 Die Aufbereitung der statistischen Daten sowie wesentliche Beiträge zu Teil II des Berufsbildungsberichtes 2003 (Informationen und Daten zur beruflichen Bildung) wurden vom Bundesinstitut für Berufsbildung im Rahmen seiner gesetzlichen Aufgaben geleistet (vgl. Liste der beteiligten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Kapitel 7.2). Die Bundesanstalt für Arbeit, das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung haben ebenfalls an der Erstellung des Berufsbildungsberichtes mitgewirkt. Die Stellungnahme des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung mit Minderheitsvoten von Beauftragten der Arbeitgeber und von Beauftragten der Arbeitnehmer ist in die Überlegungen einbezogen worden. Die Verantwortung für den Berufsbildungsbericht liegt beim Bundesministerium für Bildung und Forschung. Gesamtredaktion: Referat 22 Grafik, Gestaltung Titel: Weber Shandwick, München Druck: DCM Druck Center Meckenheim GmbH & Co. KG (Mai 2003)

5 Gliederung Gliederung Seite Teil I Berufsbildungsbericht Neue Herausforderungen für die duale Berufsausbildung. Neue Herausforderungen für die duale Berufsausbildung Ausbildungssituation Vorausschätzung der Nachfrage nach Ausbildungsplätzen im Jahr Ausgewählte Aktivitäten zur Modernisierung der beruflichen Aus- und Weiterbildung Zukunftssicherung der dualen Berufsausbildung Berufsbildungspolitische Schwerpunkte der 5. Legislaturperiode Beschluss des Bundeskabinetts zum Berufsbildungsbericht 2003 vom 30. April Stellungnahme des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung vom 8. März 2003 mit Minderheitsvoten von Beauftragten der Arbeitgeber und von Beauftragten der Arbeitnehmer zum Entwurf des Berufsbildungsberichts 2003 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung III

6 Gliederung Gliederung Seite Teil II Informationen und Daten zur beruflichen Bildung. Ausbildungsplatznachfrage und Ausbildungsplatzangebot Ausbildungsplatzbilanz Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge Entwicklung der unbesetzten Stellen und der unvermittelten Bewerber und Bewerberinnen Statistik der Ausbildungsvermittlung Sofortprogramm zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit Ausbildung, Qualifizierung und Beschäftigung Jugendlicher (Jugendsofortprogramm) Ausbildungsplatzprogramme Weitere Programme und Initiativen zur Sicherung des Ausbildungsplatzangebotes Regionale Entwicklung der Berufsausbildung Bildungsverhalten von Jugendlichen Berufliche Orientierung von Schülern/Schülerinnen aus allgemeinbildenden Schulen Situation von Bewerbern und Bewerberinnen, die nach der Verbleibstatistik der Bundesanstalt für Arbeit nicht in eine duale Berufsausbildung einmündeten Regionale Mobilität von Auszubildenden und jungen Fachkräften Vorausschätzung der Ausbildungsplatznachfrage Bestand und Struktur der Berufsausbildung Berufsausbildung im dualen System Schulische Vorbildung und Altersstruktur der Auszubildenden Ausländische Jugendliche Betriebliche und außerbetriebliche Ausbildung Vorzeitige Lösung von Ausbildungsverträgen Prüfungsteilnehmer und -teilnehmerinnen sowie Berufsabschlüsse Ausbildungsbereiche und ausgewählte Berufe Entwicklung der Ausbildungszahlen nach Dauer der Ausbildung Ausbildungsbereitschaft der Betriebe Ausbildungsbeteiligung der Betriebe Ergebnisse des IAB-Betriebspanels Ausbildung und Beschäftigung Ergebnisse der Beschäftigtenstatistik Kosten und finanzielle Förderung Entwicklung der Ausbildungsvergütungen Kosten und Nutzen der betrieblichen Berufsausbildung Bildungsausgaben der öffentlichen Hand Schulische Berufsausbildung Berufsvorbereitungsjahr, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschulen Vollqualifizierende Berufsausbildung an Schulen Ausbildung in Berufen des Gesundheitswesens Ausbildung im öffentlichen Dienst Quantitative Synopse zur Beteiligung an beruflichen Bildungsprozessen Inhaltliche Gestaltung der Berufsausbildung Ausbildungsordnungen Bestand und laufende Neuordnungsverfahren Weitere Aspekte der Neuordnungsarbeit Ausbildungsgestaltung Neue Medien und Bildungstechnologien Innovative Entwicklungen mit Modellvorhaben Logistische Inhalte in der beruflichen Bildung Verbundausbildung im Spiegel von Trägern und Koordinatoren IV

7 Gliederung Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung Qualifizierungsmaßnahmen für bestimmte Zielgruppen Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen Förderung benachteiligter Jugendlicher Berufliche Ersteingliederung von Menschen mit Behinderungen Prüfungen und neue Prüfungsformen Faktoren für den Prüfungserfolg bei Abschlussprüfungen in ausgewählten Handwerksberufen Verbleib von Absolventen und Absolventinnen der Berufsausbildung im Beruf Mediengestalter/Mediengestalterin für Digital- und Printmedien Der betriebliche Auftrag als Prüfungsform bei Mechatronikern und Mechatronikerinnen Gestreckte Abschlussprüfung Personal in der beruflichen Ausbildung Entwicklung der Ausbilder-Eignungs- und Meisterprüfungen Gender Mainstreaming in Ausbilder-Lehrgängen Qualifizierung von Migranten und Migrantinnen nach der Ausbilder- Eignungsverordnung Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten für Ausbilder und Ausbilderinnen nach Aufstiegsfortbildung Fachpädagoge/Fachpädagogin für die betriebliche und überbetriebliche Bildung Qualifizierung von Mitgliedern und Mitgliederinnen von Prüfungs- und Berufsbildungsausschüssen der zuständigen Stellen Aufbau eines Kommunikations- und Informationssystems Berufliche Bildung Berufsausbildung und Arbeitsmarkt Berufsorientierung und Berufswahl Wechselwirkung zwischen Arbeitsmarkt und Bildungsstrukturen Experten-Workshop der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz Früherkennung von Qualifikationserfordernissen Zusatzqualifikationen in der Berufsausbildung Das Informationssystem AusbildungPlus Entwicklungen im IT-Bereich Übergang von Ausbildung in Beschäftigung Gleichstellung von Frauen und Männern im Beruf Innovative Arbeitsgestaltung Neue Arbeitsformen erfordern neue Qualifizierungskonzepte Weiterbildung Quantitative Entwicklung Weiterbildung nach dem Sozialgesetzbuch III Weiterbildungsprüfungsstatistik Weiterbildung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz Berufliche Weiterbildungsangebote Datenbank KURS Berichtssystem Weiterbildung Fernunterricht Strukturen und Rahmenbedingungen Ordnung der beruflichen Weiterbildung IT-Weiterbildungssystem Modulare Aufstiegsfortbildung im Handwerk Hochschulkompatibilität in der Aufstiegsfortbildung Initiative zur Sicherung von Transparenz und Qualität in der beruflichen Weiterbildung Internetportal Weiterbildungsdatenbanken Lebensbegleitendes Lernen in komplexen Strukturen V

8 Gliederung 5.3. Grundlagenforschung Lernen im Prozess der Arbeit Lernen im sozialen Umfeld Lernen in beruflichen Weiterbildungseinrichtungen Lernen im Netz und mit Multimedia Programm Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Modellprogramm Lebenslanges Lernen Expertenkommission Finanzierung Lebenslangen Lernens Konzertierte Aktion Weiterbildung Beispiele für weitere aktuelle Entwicklungen Personalentwicklung und Weiterbildung in Klein- und Mittelbetrieben IT-Weiterbildung für Multiplikatorinnen in den neuen Bundesländern Erfahrungsgeleitete Lern- und Arbeitsprozesse bei der Industriemeisterfortbildung Professionalisierung in nichtformalisierten Strukturen am Beispiel der Arbeit in Call Centern Ausgewählte Zielgruppen Berufliche Wiedereingliederung von Menschen mit Behinderungen Begabtenförderung berufliche Bildung Power für Gründerinnen Europäische und internationale Zusammenarbeit in der Berufsbildung Berufsbildungspolitische Zusammenarbeit in der Europäischen Union Entwicklungen und Initiativen in der EU-Bildungszusammenarbeit Entwicklungen in den Bildungs- und Berufsbildungsprogrammen der EU ESF-unterstützte berufsbildungspolitische Aktivitäten auf Bundesebene Kooperation mit europäischen Berufsbildungseinrichtungen Bilaterale und multilaterale Aktivitäten Bilanz der BMBF-Austauschprogramme und Mobilitätsmaßnahmen Initiativen zur verstärkten Förderung der Mobilität in der beruflichen Bildung Standortmarketing berufliche Weiterbildung Schwerpunkte der Zusammenarbeit in der Berufsbildungsforschung Beispiele bilateraler Kooperationen zur Berufsbildung Schwerpunkte der Zusammenarbeit in multinationalen Organisationen Entwicklungszusammenarbeit und Beispiele für Systemberatung in der beruflichen Bildung Anhang Daten der Berufsbildungsstatistik Vorbereitung des Berufsbildungsberichtes 2003 durch das Bundesinstitut für Berufsbildung u.a Nützliche nationale und internationale Informationsquellen zur beruflichen Bildung im Internet eine Auswahl Links zu Modellvorhaben in der beruflichen Bildung Verzeichnis der Tabellen, Tabellen Quellenverzeichnis Gesetze, Verordnungen, Richtlinien Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis VI

9 Verzeichnis der Übersichten Verzeichnis der Übersichten Übersicht : Angebot und Nachfrage seit 992, Bundesgebiet sowie alte und neue Länder Übersicht 2: Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach Ausbildungsbereichen in den alten Ländern 998 bis Übersicht 3: Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach Ausbildungsbereichen in den neuen Ländern und Berlin 998 bis Übersicht 4: Ungleichgewichte zwischen Angebot und Nachfrage in den Ausbildungsbereichen der einzelnen Länder im Jahr Übersicht 5: Zusammenhänge zwischen der Arbeitsmarktsituation und der Ausbildungsstellenlage vor Ort im Jahr Übersicht 6: Zusammenhang zwischen der Angebots- und Nachfrageseite des Ausbildungsstellenmarktes im Jahr Übersicht 7: Entwicklung des Ausbildungsvolumens in BBiG/HwO-Berufen von 999 bis 2002 jeweils zum 30. September Übersicht 8: Betriebliche und nichtbetriebliche neu abgeschlossene Verträge nach Ausbildungsbereichen Übersicht 9: Eintritte in Maßnahmen des Sofortprogramms zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit Ausbildung, Qualifizierung und Beschäftigung Jugendlicher nach Ländern und Maßnahmearten von Januar bis Dezember Übersicht 0: Regionalcluster nach ausgewählten Bereichen der Beschäftigtenstruktur Übersicht : Prozentuale Veränderungen zentraler Berufsbildungsbereiche zwischen 200 und 2002 nach Regionalclustern Übersicht 2: Prozentuale Veränderungen in ausgewählten Bereichen der Beschäftigtenstruktur Übersicht 3: Unterschied in den prozentualen Anteilen in der Beschäftigung und im Gesamtangebot an Ausbildungsstellen nach Berufssektoren Übersicht 4: Geplanter beruflicher Werdegang von Schülern und Schülerinnen aus allgemeinbildenden Schulen in den alten Ländern in Prozent Übersicht 5: Geplanter beruflicher Werdegang von Schülern und Schülerinnen aus allgemeinbildenden Schulen in den neuen Ländern in Prozent Übersicht 6: Einschätzung des Betriebspraktikums von Schülern und Schülerinnen aus allgemeinbildenden Schulen Übersicht 7: Verbleib von Bewerbern und Bewerberinnen, die nach der Geschäftsstatistik der Bundesanstalt für Arbeit bis zum 30. September nicht in eine Lehre einmündeten Übersicht 8: Regionale Mobilität von Auszubildenden und jungen Fachkräften aus den neuen Ländern einschließlich Berlin in Prozent Übersicht 9: Schulische Vorbildung der Auszubildenden mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nach Ausbildungsbereichen 2000 und 200 in Prozent Übersicht 20: Schulische Vorbildung der Auszubildenden mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nach Ländern 200 in Prozent Übersicht 2: Die zehn am häufigsten von Ausbildungsanfängern und Ausbildungsanfängerinnen mit Hauptschulabschluss gewählten Ausbildungsberufe 200 und Vergleich mit Übersicht 22: Die zehn am häufigsten von Ausbildungsanfängern und Ausbildungsanfängerinnen ohne Hauptschulabschluss gewählten Ausbildungsberufe 200 und Vergleich mit Übersicht 23: Die zehn am häufigsten von Ausbildungsanfängern und Ausbildungsanfängerinnen mit Realschulabschluss gewählten Ausbildungsberufe 200 und Vergleich mit VII

10 Verzeichnis der Übersichten Übersicht 24: Die zehn am häufigsten von Ausbildungsanfängern und Ausbildungsanfängerinnen mit Studienberechtigung gewählten Ausbildungsberufe 200 und Vergleich mit Übersicht 25: Vorbildung der Ausbildungsanfänger und Ausbildungsanfängerinnen in ausgewählten neuen Berufen 200 in Prozent Übersicht 26: Teilzeitberufsschüler nach Alter und Geschlecht Übersicht 27: Anteil der Jugendlichen mit neuen Ausbildungsverträgen an der gleichaltrigen Wohnbevölkerung und den neuen Verträgen insgesamt für das Jahr Übersicht 28: Ausländische Auszubildende nach Staatsangehörigkeit und Ausbildungsbereichen 997 bis Übersicht 29: Ausländische Auszubildende nach Berufsgruppen und Geschlecht 997 bis Übersicht 30: Die zehn am häufigsten von ausländischen Auszubildenden gewählten Ausbildungsberufe 200 und Vergleich mit Übersicht 3: Ausländische Schüler und Schülerinnen an beruflichen Schulen Übersicht 32: Auszubildende mit betrieblichen und außerbetrieblichen Ausbildungsverträgen zum Übersicht 33: Vorzeitig gelöste Ausbildungsverträge nach Ausbildungsbereichen 998 bis Übersicht 34: Anteil der vorzeitig gelösten Ausbildungsverträge an den neu abgeschlossenen Verträgen nach Ausbildungsbereichen 998 bis Übersicht 35: Anteil der vorzeitig gelösten Ausbildungsverträge an den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen nach Geschlecht 997 bis 200 in Prozent Übersicht 36: Beruflicher Verbleib nach einer Vertragslösung, untergliedert nach höchstem Schulabschluss in Prozent Übersicht 37: Teilnehmer und Teilnehmerinnen an Abschlussprüfungen in der beruflichen Ausbildung und Prüfungserfolg nach Ausbildungsbereichen Übersicht 38: Gesamtzahl der Auszubildenden von 997 bis Übersicht 39: Auszubildende nach Ausbildungsbereichen 997 bis Übersicht 40: Auszubildende in neuen Berufen 2000 und Übersicht 4: Anteile der Auszubildenden nach Ausbildungsbereichen in den alten und neuen Ländern 2000 und 200 in Prozent Übersicht 42: Anteil der weiblichen Auszubildenden an allen Auszubildenden nach Ausbildungsbereichen 997 bis 200 in Prozent Übersicht 43: Weibliche Auszubildende in ausgewählten Gruppen von Berufen 977, 99 und Übersicht 44: Die zehn am häufigsten gewählten Ausbildungsberufe für männliche und weibliche Auszubildende Übersicht 45: Neuabschlüsse nach Ausbildungsdauer gemäß Ausbildungsordnung Übersicht 46: Beschäftigte und Anteil in Prozent und Auszubildende 200 in Millionen Übersicht 47: Ausbildungsquoten nach Betriebsgrößenklassen und Branchen 200 in Prozent Übersicht 48: Anteil der weiblichen Auszubildenden an allen Auszubildenden 200 in Prozent Übersicht 49: Gesetzliche Ausbildungsvoraussetzungen nach Betriebsgrößenklassen und Branchen 200 in Prozent Übersicht 50: Ausbildungsbeteiligung der Betriebe in den alten Ländern nach Betriebsgrößenklassen und Branchen 200 in Prozent Übersicht 5: Ausbildungsbeteiligung der Betriebe in den neuen Ländern nach Betriebsgrößenklassen und Branchen 200 in Prozent VIII

11 Verzeichnis der Übersichten Übersicht 52: Betriebe und Ausbildungsbetriebe nach Betriebsgrößenklassen in den alten Ländern 990, 999 bis Übersicht 53: Beschäftigte und Auszubildende nach Betriebsgrößenklassen in den alten Ländern 990, 999 bis Übersicht 54: Betriebe und Ausbildungsbetriebe nach Betriebsgrößenklassen in den neuen Ländern und Berlin 995, 999 bis Übersicht 55: Beschäftigte und Auszubildende nach Betriebsgrößenklassen in den neuen Ländern und Berlin 995, 999 bis Übersicht 56: Durchschnittliche betriebliche Ausbildungskosten 2000 insgesamt und nach Ausbildungsbereichen Übersicht 57: Durchschnittliche betriebliche Ausbildungskosten 99 und 2000 in Industrie und Handel in den alten Ländern Übersicht 58: Bildungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden sowie Ausgaben für Maßnahmen der Bundesanstalt für Arbeit 997 bis 200 in Mrd Übersicht 59: Aufwendungen für die Berufsausbildung im dualen System nach Finanzierungsträgern 2000 bis 2002 in Mrd Übersicht 60: Schüler und Schülerinnen an Berufsfachschulen außerhalb BBiG/HwO und im dualen System Übersicht 6: Schüler und Schülerinnen an Berufsfachschulen außerhalb BBiG/HwO und im dualen System im. Jahrgang Übersicht 62: Schüler und Schülerinnen an Berufsfachschulen gemäß BBiG/HwO Übersicht 63: Schüler und Schülerinnen an Berufsfachschulen außerhalb BBiG/HwO nach Ländern Übersicht 64: Schüler und Schülerinnen an Berufsfachschulen gemäß BBiG/HwO nach Ländern Übersicht 65: Teilnehmer und Teilnehmerinnen an berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen 200 und Übersicht 66: Austritte von Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen und deren Verbleib Übersicht 67: Förderung der Berufsausbildung von benachteiligten Auszubildenden 998 bis Übersicht 68: Befragung von Trägern der Benachteiligtenförderung Verbreitung der Ansätze einer kooperativen Ausbildung Übersicht 69: Bestand an behinderten Menschen in berufsfördernden Bildungsmaßnahmen der beruflichen Ersteingliederung nach Maßnahmearten 998 bis Übersicht 70: Bestand an behinderten Menschen in berufsfördernden Bildungsmaßnahmen der beruflichen Ersteingliederung nach Lernorten Übersicht 7: Bestandene Ausbilder-Eignungsprüfungen in allen Ausbildungsbereichen und Befreiungen von der Ausbilder-Eignungsprüfung im Ausbildungsbereich Industrie und Handel 997 bis Übersicht 72: Bestandene Ausbilder-Eignungsprüfungen nach Ausbildungsbereichen 2000 und 200 in Prozent Übersicht 73: Bestandene Meisterprüfungen nach Ausbildungsbereichen 997 bis Übersicht 74: Arbeitslosenzugänge nach der Berufsausbildung in Deutschland von 997 bis Übersicht 75: Erfolgreiche Ausbildungsabschlüsse und Übernahmequoten 2000 und Übersicht 76: Erfolgreiche Ausbildungsabschlüsse und Übernahmequoten im Jahr Übersicht 77: Eintritte und Jahresdurchschnittsbestand an Teilnehmern und Teilnehmerinnen in Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung nach SGB III IX

12 Verzeichnis der Übersichten Übersicht 78: Eintritte von Teilnehmern und Teilnehmerinnen in Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung nach SGB III mit Abschluss in anerkannten Ausbildungsberufen im Jahre 2002 (Jan. bis einschließlich Okt.) nach ausgewählten Merkmalen Übersicht 79: Weiterbildungsprüfungen nach Bereichen 992 bis Übersicht 80: Bildungseinrichtungen in der beruflichen Weiterbildung (KURS Teil C) Übersicht 8: Unterrichtsformen in der beruflichen Weiterbildung (KURS Teil C) Übersicht 82: Themenschwerpunkte in der beruflichen Weiterbildung Übersicht 83: Weiterbildungsteilnahme von Männern und Frauen von 979 bis 2000 in Prozent Übersicht 84: Teilnehmer und Teilnehmerinnen an Fernlehrgängen nach Themenbereichen, Geschlecht und Alter Übersicht 85: Leistungsangebote der Weiterbildungsanbieter Übersicht 86: Bestand an behinderten Menschen in berufsfördernden Bildungsmaßnahmen der beruflichen Wiedereingliederung nach Maßnahmeart 998 bis X

13 Verzeichnis der Schaubilder Verzeichnis der Schaubilder Schaubild : Vereinbarungen zur tariflichen Ausbildungsförderung nach den Hauptzielen von 996 bis Schaubild 2: Prozentuale Veränderungen des Gesamtangebots an Ausbildungsstellen zwischen 200 und 2002 nach Arbeitsamtsbezirken Schaubild 3: Gründe für den Ortswechsel Schaubild 4: Wichtige Faktoren für die Wahl des Wohnorts Schaubild 5: Hauptgründe für die Lösung von Ausbildungsverträgen in Prozent Schaubild 6: Betriebliche Gründe für die Lösung von Ausbildungsverträgen in Prozent Schaubild 7: Beruflicher Verbleib nach Lösung eines Ausbildungsvertrags in Prozent Schaubild 8: Tarifliche Ausbildungsvergütungen von 998 bis 2002 in den alten und neuen Ländern Schaubild 9: Nettokosten (Teilkosten) und Nutzen der betrieblichen Berufsausbildung Schaubild 0: Entwicklungen der Zahl der Schüler und Schülerinnen des Berufsgrundbildungsjahrs, des Berufsvorbereitungsjahrs und der Berufsfachschulen seit Schaubild : Entwicklung der Zahl der Schüler und Schülerinnen des Berufsgrundbildungsjahrs, des Berufsvorbereitungsjahrs und der Berufsfachschulen seit Schaubild 2: BQN s als Netzwerke zur Förderung der beruflichen Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten Schaubild 3: Qualifikationen, die die Weiterbildungsmaßnahmen des Weiterbildungs-Innovations-Preises vermitteln 200 und 2002 im Vergleich Schaubild 4: Weiterbildungsteilnahme 979 bis 2000 im Vergleich Schaubild 5: Aufstieg im Bereich Unternehmensführung Schaubild 6: Qualitätsentwicklung bei Weiterbildungsanbietern Schaubild 7: Wie wählen die Unternehmen externe Bildungsträger aus? Schaubild 8: Erfahrungsgeleitete Lern- und Arbeitsprozesse bei der Industriemeister-Fortbildung Schaubild 9: Anteil der weiterbildenden Unternehmen (Lehrveranstaltungen) an allen Unternehmen im Jahr Schaubild 20: Anteil der Teilnehmer und Teilnehmerinnen an Lehrveranstaltungen in den Unternehmen, die diese Maßnahmen anbieten (Jahr 999) Schaubild 2: Kursstunden pro Teilnehmer und Teilnehmerinnen in Unternehmen, die Lehrveranstaltungen anbieten (Jahr 999) Schaubild 22: Professionalisierungsgrad der beruflichen Weiterbildung in Unternehmen institutionelle Rahmenbedingungen (Jahr 999) XI

14 XII

15 . Neue Herausforderungen für die duale Berufsausbildung Teil I Berufsbildungsbericht Neue Herausforderungen für die duale Berufsausbildung Gute allgemeine und berufliche Bildung haben eine wachsende Bedeutung für die individuellen Lebenschancen der Menschen sowie die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungsmöglichkeiten in unserem Land. Neue Technologien, eine veränderte Arbeitsorganisation, ein wachsender Dienstleistungssektor und zunehmende internationale Verflechtung der Wirtschaft erfordern neue Qualifikationen und mehr Flexibilität. Eine Gesellschaft, die sich solchen Entwicklungen nicht nur anpassen, sondern diese globale Herausforderung aktiv gestalten und auch morgen in Wohlstand und sozialer Gerechtigkeit leben will, braucht mehr und bessere Bildung und die Bereitschaft zu Innovation. Bildung, Wissenschaft und Forschung stärken das ist die bildungspolitische Antwort der Bundesregierung auf die umfassenden Herausforderungen des 2. Jahrhunderts. Die qualifizierte Aus- und Weiterbildung ist das Kernstück jeder modernen Bildungspolitik und eine wichtige Zukunftsvorsorge. Sie entscheidet über die Berufs- und Lebenschancen und damit über die Chancen auf soziale Teilhabe jeder und jedes Einzelnen in Wirtschaft und Gesellschaft. Nur mit gut ausgebildeten Menschen können Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit sowie Arbeitsplätze gesichert werden und neue Arbeitsplätze entstehen. Der Sicherung einer breiten und qualitativ hochwertigen beruflichen Ausbildung kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu. Die Aufgabe, möglichst allen ausbildungsgeeigneten Ausbildungsplatznachfragern und -nachfragerinnen einen Ausbildungsplatz anbieten zu können, war 2002 mit großen Herausforderungen verbunden. Mit neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen und damit rund weniger im Vergleich zum Vorjahr ging die Anzahl der neuen Ausbildungsverträge in einer unerwarteten Größenordnung zurück. Der entscheidende Grund für diesen Rückgang der Angebote dürfte vor allem die schwache konjunkturelle Entwicklung sein, die Betriebe und Unternehmen zurückhaltender in Ausbildung investieren lässt, da sich diese tendenziell erst mittelfristig rechnet. Zudem erschwert eine als unsicher wahrgenommene wirtschaftliche Entwikklung die Einschätzung des zukünftig erforderlichen Bedarfs an Fachkräften. Der Rückgang des Ausbildungsplatzangebotes betrifft daher nahezu alle Ausbildungsbereiche und Berufe, vom Tischlerhandwerk, in der Bauwirtschaft, im Bankwesen bis zur IT- und Medienbranche. Das Angebot ist allerdings auch von anderen Gründen abhängig, wie z. B. ganz allgemein von der Nachfrageentwicklung und mit welchen Kompetenzen die Schüler und Schülerinnen die allgemeinbildenden Schulen verlassen und ob sie die für eine erfolgreiche duale Berufsausbildung notwendige Ausbildungsreife besitzen. Infolge des unzureichenden betrieblichen Ausbildungsplatzangebotes hat sich auch das Verhältnis zwischen den noch nicht besetzten Ausbildungsplätzen und den noch nicht vermittelten Bewerbern und Bewerberinnen zum 30. September 2002 verschlechtert. Am 30. September 2002 wurde ein Ausgleich von Angebot und Nachfrage noch nicht vollständig erzielt. Dieser konnte allerdings durch nachträgliche Vermittlungen, durch den beachtlichen Einsatz staatlich finanzierter Sonderprogramme, durch zusätzliche Länderinitiativen zum Ende des Jahres annähernd erreicht werden. Dabei hat sich auch das Nachfrageverhalten der Jugendlichen verändert, die sich häufiger als im Vorjahr für alternative Qualifizierungswege wie die Aufnahme eines Studiums oder den Besuch einer Berufsfachschule entschieden haben. Zugleich stieg die Zahl der Teilnehmer und Teilnehmerinnen an berufsvorbereitenden Maßnahmen weiter an ). Erfreulich ist die gestiegene Studierneigung der Schulabsolventen und Schulabsolventinnen mit Hochschulzugangsberechtigung (+,4%), die auch auf Verbesserungen des BAföG zurückzuführen sein dürfte. Damit hat sich im Jahr 2002 auch bedingt durch das deutlich zurückgegangene Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen erneut von der demografischen Entwicklung entfernt. Vor allem deshalb blieb der Anstieg der Zahl der noch nicht vermittelten Bewerber und Bewerberinnen vergleichsweise gering. Gemessen an der demografischen Entwicklung hätte bei unverändertem Berufswahlverhalten der Jugendlichen die Ausbildungsplatznachfrage in den alten Ländern größer ausfallen müssen als in den Vorjahren, in den neuen Ländern wäre eine geringere Abwärtsentwicklung der Nachfrage zu erwarten gewesen. Die Rückwirkungen des gesunkenen Ausbildungsplatzangebotes und eines veränderten Nachfrageverhaltens auf die Zukunftsfähigkeit und Stabilität des dualen Systems dürfen nicht unterschätzt werden. Gegenwärtig befinden sich zwar immer noch insgesamt rund,7 Millionen Auszubildende in einer dualen Berufausbildung. Es wäre jedoch schon wegen der demografischen Entwicklung eine Fehleinschätzung, wenn die hohen Anteile der jeweiligen Altersjahrgänge, die in den vergangenen Jahrzehnten eine duale Ausbildung absolviert haben, als selbstverständlich fortgeschrieben würden. Die 2002 besonders spürbare Konjunkturabhängigkeit des Ausbildungsplatzangebotes muss deshalb durch nachhaltige Anstrengungen und konkrete Maßnahmen der Wirtschaft zur Erhöhung des betrieblichen Ausbildungsplatzangebotes überwunden werden. Die aktuellen Daten der Ausbildungsvermittlungsstatistik für das Vermittlungsjahr 2002/2003 der Bundesanstalt für Arbeit lassen vermuten, dass im Ausbildungsjahr 2003 mindestens ähnliche Probleme auftreten werden wie im vergangenen Jahr, so dass verstärkte Anstrengungen erforderlich sind, um eine ausgeglichene Bilanz von Angebot und Nachfrage erreichen zu können. ) Ein Teil dieser Maßnahmen betrifft die Grundausbildungslehrgänge, mit denen ausbildungsgeeignete Jugendliche gefördert werden, die keinen betrieblichen Ausbildungsplatz gefunden haben.

16 2. Ausbildungsstellensituation 2002 Angesichts der bekannten demografischen Kerndaten deutlicher Rückgang der Jahrgänge in den neuen Ländern ab den Jahren 2005/2006, in den alten Ländern ab 2009 bleibt die Wirtschaft gefordert, wieder verstärkt in die Ausbildung des Fachkräftenachwuchses zu investieren. Dies gilt umso mehr, wenn in einzelnen Wirtschaftsbereichen und einigen Regionen über einen partiellen Fachkräftemangel geklagt wird. Diesem Mangel kann nur begegnet werden, wenn Betriebe und Unternehmen rechtzeitig und verstärkt ausbilden. Dabei müssen Arbeitgeber auch verstärkt prüfen, Jugendlichen mit schlechteren Startchancen eine Ausbildungschance zu geben. Ob sich insbesondere leistungsstärkere Jugendliche in den nächsten Jahren für die duale Berufsausbildung oder für eine andere Form der beruflichen Qualifizierung entscheiden werden, wird neben einem quantitativ und qualitativ hinreichendem Angebot an Ausbildungsplätzen auch davon abhängen, mit welcher Ausbildung sich welche Optionen auf dem Arbeitsmarkt und für berufliche Weiterentwicklung eröffnen. Diese Herausforderungen erfordern auch weitere und verstärkte Initiativen zur qualitativen Weiterentwicklung der Berufsbildung von allen Beteiligten. Eine der wichtigsten Grundlagen für die Zukunftsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft bleibt eine solide und breit angelegte Berufsausbildung für alle Jugendlichen. Die Bundesregierung hat entsprechend der Vereinbarung im Ausbildungskonsens ihr Ausbildungsplatzangebot ausgeweitet. Sie fordert von der Wirtschaft, dass diese ihren Teil der Vereinbarung ebenso einlöst und in diesem Jahr ihr Ausbildungsangebot deutlich erhöht. Sie fordert zu dem die öffentlichen Verwaltungen auf, dies in ihrem Verantwortungsbereich ebenfalls zu tun. Ein Schwerpunkt der künftigen Berufsbildungspolitik der Bundesregierung wird darin liegen, die Wirtschaft bei ihren Anstrengungen, ein der Nachfrage entsprechendes Ausbildungsplatzangebot bereit zu stellen, durch förderliche Rahmenbedingungen zu unterstützen. Dazu gehört neben der Reform des Berufsbildungsrechts auch eine mittelstandfreundliche Wirtschaftpolitik, die neben einer Verbesserung der konjunkturellen Entwicklung hierzu einen wesentlichen Beitrag leisten kann. Zugleich werden die in der vergangenen Legislaturperiode begonnen Reformen zur Modernisierung, Flexibilisierung und internationalen Öffnung der beruflichen Aus- und Weiterbildung mit Nachdruck ausgebaut. Das System der dualen Berufsausbildung verfügt durch seine innere Struktur und durch die Einbindung der in der Berufsausbildung Verantwortlichen über ein weiteres Innovationspotenzial, um auch die zukünftigen Herausforderungen bewältigen zu können. Dieses Potenzial gilt es durch alle Beteiligte in den nächsten Jahren über Reforminitiativen und innovative Maßnahmen zur strukturellen und fachlichen Verbesserung der beruflichen Bildung auch auszuschöpfen. 2. Ausbildungsstellensituation 2002 In der gesetzlichen Definition nach 3 Abs. 2 Berufsbildungsförderungsgesetz (BerBiFG) ergibt sich das Angebot an Ausbildungsplätzen aus der Zahl bis zum 30. September neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge sowie der bei der Bundesanstalt für Arbeit gemeldeten unbesetzten Ausbildungsplätze. Die Nachfrage errechnet sich aus der Zahl der bis zum 30. September neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge sowie der bei der Bundesanstalt für Arbeit gemeldeten noch nicht vermittelten Bewerber und Bewerberinnen. Es gibt darüber hinaus Nachfrage und Angebote bei Ausbildungsplätzen, die in diesen Abgrenzungen nicht erfasst werden und statistisch nicht nachweisbar sind. ) Nach dieser Definition betrug am 30. September 2002 das Angebot Ausbildungsplätze, das sind weniger als im Vorjahr. Zugleich hat sich die Anzahl der Nachfragenden auf verringert, das ist ein Rückgang um im Vergleich zum Jahr 200. Die Angebots-Nachfrage-Relation hat sich nach den Verbesserungen in den Jahren 2000 und 200 wieder verschlechtert, und zwar bundesweit von 00,6 Ausbildungsplätzen pro 00 Nachfragenden im Jahr 200 auf 99, (vgl. Übersicht ). Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum 30. September 2002 Bis zum 30. September 2002 wurden bundesweit neue Ausbildungsverträge 2 ) abgeschlossen. Damit war im Vergleich zum Vorjahr mit neu abgeschlossenen Verträgen ein erheblicher Rückgang von Verträgen oder -6,8% zu verzeichnen. Im Jahr zuvor war im Vergleich zum Jahr 2000 der Rückgang mit -,3% bzw Neuverträgen noch moderat ausgefallen. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge entwickelte sich im Jahr 2002 in fünf der insgesamt sieben Ausbildungsbereiche rückläufig, jedoch mit unterschiedlicher Intensität. So waren bundesweit in absoluten Zahlen die Rückgänge in Industrie und Handel ( bzw. -7,7%) sowie im Handwerk ( bzw. -7,7%) am größten, bei den Freien Berufen (-.064 bzw. -2,0%) im Öffentlichen Dienst (-604 bzw. -3,9%) sowie in der Hauswirtschaft (-96 bzw. -3,9%) war der Rückgang der Neuverträge etwas geringer. In der Landwirtschaft gab es dagegen einen geringfügigen Zuwachs um 296 neue Verträge (oder +2,2%) sowie in der Seeschifffahrt um 48 Verträge (+35,8%). Im gesamten Öffentlichen Dienst, d. h. in der Bundesverwaltung, den Ländern und Kommunen, wird allerdings ein erheblicher Teil der abgeschlossenen Ausbildungsverträge statistisch in anderen Ausbildungsbereichen insbesondere Industrie und Handel erfasst. Dies gilt auch für einen Teil der Ausbildungsleistungen, der im Bereich der Freien Berufe erbracht wird. ) So dürfte es z.b. weitere Berufsausbildungsstellen gegeben haben, die am 30. September noch unbesetzt waren. Da Betriebe und Unternehmen nicht verpflichtet sind, ihre freien Ausbildungsplätze der Bundesanstalt für Arbeit zu melden, konnten diese auch statistisch nicht erfasst werden. 2 ) Vgl. Teil II, Kapitel.. 2

17 2. Ausbildungsstellensituation 2002 Übersicht : Angebot und Nachfrage seit 992, Bundesgebiet sowie alte und neue Länder ) Neue Ausbil- Offene Plätze Noch nicht Angebot Nachfrage Angebots- Überhang Entwicklung zum Vorjahr in Prozent dungsverträge Vermittelte Nachfrage- Relation Verträge Angebot Nachfrage Insgesamt , , ,2-9, -3, , ,4-5, -0, , ,8-0,8, , ,3 -,3 2, , ,3 0,7 3, , ,3 3,7 2, , ,0 2,9, , ,5 -, -2, , ,2 -,3 -, , ,8-7,6-6,2 Alte Länder , , ,8 -, -5, , ,7-9,7-3, , ,2 -,8 0, , ,3-2,2 0, , ,, 4, , 478 4,6 3,8 2, , ,9 2,7 2, , ,2 0,6-0, , ,6-0,8 -, , ,8-7,8-6,4 Neue Länder und Berlin , , ,6,5 4, , ,3 6,3 5, , ,0 2,7 6, , ,2 2, 8, , ,3-0,7, , ,3 3,2 0, , ,5 3,6, , ,8-6,7-7, , ,3-3,3-3, , ,9-6,9-5,3 ) Zur Entwicklung von Angebot und Nachfrage vor dem Jahr 992 siehe die Berufsbildungsberichte der Jahre bis 2000 Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung; Erhebungen zum 30. September 3

18 2. Ausbildungsstellensituation 2002 In der Bundesverwaltung wurden im Jahr 2002 mit insgesamt 5.58 neuen Ausbildungsverträgen 42 oder 0,82% mehr Verträge abgeschlossen als im Vorjahr. Darin eingeschlossen sind Ausbildungsverträge in Berufen, die anderen Ausbildungsbereichen zugeordnet werden waren dies im Bereich der Bundesverwaltung oder rund 48,5% der insgesamt neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge. Im Rahmen der Ausbildung von Behinderten nach 48 Abs. 2 BBiG bzw. 42 b Abs. 2 HwO wurden im Jahr 2002 bundesweit 3.40 neue Ausbildungsverträge (200: 2.082) abgeschlossen, die in der Gesamtzahl der eingetragenen Ausbildungsverträge enthalten sind. Davon entfielen auf die alten Länder: Verträge (Vorjahr: 6.394) sowie Verträge auf die neuen Länder (Vorjahr: Verträge). Alte Länder im Einzelnen In den alten Ländern wurden neue Ausbildungsverträge abgeschlossen. Damit ist die Anzahl der Neuverträge um bzw. -6,8% im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen (vgl. Übersicht 2). In Industrie und Handel verringerte sich die Zahl der Neuverträge um bzw. -8,3% im Vergleich zum Jahr 200. Zu einem deutlich spürbaren Rückgang kam es auch im Handwerk mit einer Verringerung um Verträge oder -7,0%. Bei den Freien Berufen ging die Anzahl der neuen Verträge weniger zurück, nämlich um -706 oder -,5%, ebenso im Öffentlichen Dienst mit -292 oder -2,5,%. Auch im Bereich der Hauswirtschaft war der Rückgang nur gering: -32 Verträge oder -3,9%. Dagegen gab es in der Landwirtschaft einen leichten Zuwachs von 27 Verträgen bzw. +2,9% sowie in der Seeschifffahrt um 9 Verträge oder +4,5% Neue Länder und Berlin im Einzelnen In den neuen Ländern und Berlin hat sich die Anzahl der neuen Ausbildungsverträge um reduziert. Mit neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen wurde das Vorjahresergebnis um 6,9% unterschritten. Dieser Rückgang dürfte primär auch auf die Zurückhaltung der Betriebe und Unternehmen im Hinblick auf die unsichere wirtschaftliche Entwicklung zurückzuführen sein; dazu kommt auch eine durch die Demografie bedingte bereits leicht zurückgehende Nachfrage. In den neuen Ländern stellt die Wirtschaft rund 66% aller Ausbildungsplätze, die zu einem großen Anteil noch mit unterschiedlich hohen öffentlich finanzierten Beträgen unterstützt wurden, für Jugendliche aus den neuen Ländern zur Verfügung. Nach wie vor ist allerdings die Ausbildungsquote der Betriebe bezogen auf die Beschäftigtenzahl höher (200: 6,5%) als in den alten Ländern (200: 5,6%) ). Rund 34% der Jugendlichen werden im Rahmen außerbetrieblichen Ausbildung Benachteiligter und Behinderter nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB III), des Bund-Länder-Ausbildungsplatzprogramm Ost 200 sowie von Sonderprogrammen der neuen Länder oder des Jugendsofortprogramms (Artikel 4) oder in Betrieben der alten Länder ausgebildet. ) Wie in den alten Ländern waren auch hier mit Ausnahme von Landwirtschaft und Seeschifffahrt in den anderen Ausbildungsbereichen nur Rückgänge bei den neu abgeschlossenen Verträgen zu verzeichnen. Im Bereich von Industrie und Handel wurden (-5,8%), im Handwerk oder -0,5% weniger Verträge abgeschlossen (vgl. Übersicht 3). Bei den Freien Berufen ging die Anzahl der Neuverträge um 358 (-5%), im Öffentlichen Dienst um 32 Verträge (-8,%) sowie in der Hauswirtschaft geringfügig um 64 (- 4%) zurück. Dagegen gab es minimale Zuwächse in der Landwirtschaft (um 25 Verträge oder +0,6%) sowie in der Seeschifffahrt um 29 Verträge (+966,7%, im Jahr 200 wurden nur 3 neue Verträge abgeschlossen). Entwicklung der betrieblichen und außerbetrieblichen Ausbildungsverträge Neben Angebot und Nachfrage nach Ausbildungsplätzen ist insbesondere die Zahl der neu abgeschlossenen betrieblichen Ausbildungsverträge 2 ) für die Beurteilung der Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt von Bedeutung. Eine unmittelbare Unterscheidung der rein betrieblichen Ausbildungsverträge außerhalb der staatlichen Sonderprogramme und der außerbetrieblichen Ausbildung Benachteiligter und Behinderter nach dem SGB III ist weder anhand der Daten der Erhebung des Bundesinstituts für Berufsbildung zum 30. September noch anhand der Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum 3. Dezember möglich. Es sind daher vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) Berechnungen durchgeführt worden, die jedoch mit gewissen Unsicherheiten behaftet sind. 3 ) Die Zahl der neu abgeschlossenen außerbetrieblichen Ausbildungsverträge ist im Jahr 2002 im Vergleich zum Vorjahr im Saldo gleich geblieben. Sie betrug nach den Statistiken der Bundesanstalt für Arbeit bundesweit Plätze (200: ). Dabei war in den neuen Ländern und Berlin insgesamt ein leichter Rückgang der außerbetrieblich abgeschlossenen Ausbildungsverträge (-.93 oder -3,2%) zu verzeichnen. Insbesondere in Sachsen ( -.380) und Mecklenburg-Vorpommern ( - 688) wurden weniger, in Brandenburg ( +766) und Thüringen (+229) mehr außerbetriebliche Verträge abgeschlossen. In den alten Ländern wurden dagegen insgesamt.94 außerbetriebliche Verträge mehr abgeschlossen (Nordrhein-Westfalen: +98; Niedersachsen: +32). Auf der Grundlage der Daten über die außerbetriebliche Ausbildung gemäß SGB III sowie im Rahmen von Sonderprogrammen und dem Jugendsofortprogramm 4 ) hat das Bundesinstitut für Berufsbildung durch Subtraktion von ) Vgl. Teil II, Kapitel.., Übersicht 7 ) Auch wenn die höheren Anteile der außerbetrieblichen Ausbildung abgezogen werden, ist die Ausbildungsquote bezogen auf die Beschäftigtenzahl in den neuen Ländern mit der in den alten Ländern etwa gleich hoch; vgl. Teil II, Kapitel ) Vgl. Teil II, Kapitel.. 3 ) Ausführliche Hinweise hierzu befinden sich im Berufsbildungsbericht 2000, Teil II, Kapitel.. 4 ) Vgl. Teil II, Kapitel.., Übersicht 7 4

19 2. Ausbildungsstellensituation 2002 Übersicht 2: Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach Ausbildungsbereichen in den alten Ländern 998 bis 2002 Zuständige Stelle Veränderung 2000 Veränderung 200 Veränderung 2002 Veränderung zum Vorjahr zum Vorjahr zum Vorjahr zum Vorjahr Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Industrie und Handel , , , ,3 Handwerk , , , ,0 Öffentlicher Dienst ) ,0.70 2,0.52 -, ,5 Landwirtschaft , , , ,9 Freie Berufe ) , , , ,5 Hauswirtschaft , , , ,9 Seeschifffahrt ,0 27-0,6 3 3, 50 4,5 Insgesamt , , , ,8 ) Ohne jene neuen Ausbildungsverträge, für die andere Stellen (Kammern) zuständig sind. Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung; Erhebungen zum 30. September 5

20 2. Ausbildungsstellensituation 2002 Übersicht 3: Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach Ausbildungsbereichen in den neuen Ländern und Berlin 998 bis 2002 Zuständige Stelle Veränderung 2000 Veränderung 200 Veränderung 2002 Veränderung zum Vorjahr zum Vorjahr zum Vorjahr zum Vorjahr Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Industrie und Handel , , , ,8 Handwerk , , , ,5 Öffentlicher Dienst ) , , , , Landwirtschaft , , , ,6 Freie Berufe 2 ) , , , ,0 Hauswirtschaft , ,8.607, ,0 Seeschifffahrt 4 7 2,4 3-23,5 3-76, ,7 Insgesamt , , , ,9 Nachrichtlich: Ost-West-Mobilität 3 ) Verträge von Jugendlichen aus den neuen Ländern und Berlin insgesamt ) Ohne Laufbahnausbildungen im Beamtenverhältnis und ohne jene neuen Ausbildungsverträge, für die andere Stellen (Kammern) zuständig sind. 2 ) Ohne jene neuen Ausbildungsverträge, für die andere Stellen (Kammern) zuständig sind. 3 ) Zusatzerhebungen des Bundesinstituts für Berufsbildung in Berufsschulen der alten Länder über Schüler/Schülerinnen aus den neuen Ländern, die eine Ausbildung in den alten Ländern begonnen haben. Durch die ab 2000 rückwirkend vorgenommene Zurechnung Berlins zu den neuen Ländern entfallen die vorher ausgewiesenen Zahlen über die Binnenpendler/Binnenpendlerinnen innerhalb Berlins. Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung; Erhebungen zum 30. September sowie Mobilitätsuntersuchungen 6

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist als zuständige Stelle nach 88 Abs. 2 BBiG verpflichtet, Daten zur Berufsbildungsstatistik im Bereich der Freien

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Duale Ausbildung Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Grundsatz Es entscheidet das zuständige Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Abstimmung mit den Ländern über

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Ausbildungsplatzsituation Ulm (IHK)

Ausbildungsplatzsituation Ulm (IHK) HINWEIS: Bei diesem Antwortdokument handelt es sich um eine Serviceleistung im Zusammenhang mit einer konkreten Anfrage. Den Wortlaut der Anfrage und ggf. weitere Anlagen zur Antwort finden Sie unter http://www.kibb.de/rd/anfrage.html.

Mehr

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG Chancen geben Sie suchen Fachkräfte? Mit geringem Aufwand können Sie durch Umschulung, Ausbildung und Weiterbildung eigene Fachkräfte

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich Andreas Heym, BMELV Grüner Bildungsbereich Berufsausbildung Studium Fortbildung Weiterbildung Beratung Berufsausbildung kann

Mehr

Die Ausbildungsplatzsituation

Die Ausbildungsplatzsituation Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA im Juli 2011 DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Abteilung Jugend Abteilung Arbeitsmarktpolitik Die Situation im Juli 2011 Fehlende Ausbildungsplätze

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis

Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis Seite: 1 Allgemeiner Hinweis Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Förderleistungen Es handelt sich immer um eine Einzelfallentscheidung

Mehr

Mit der IHK gut beraten

Mit der IHK gut beraten Mit der IHK gut beraten Beratung für neue Ausbildungsbetriebe und Ausbilder Die IHK als wichtiger Partner der Berufsausbildung Zu meiner Person: Carsten Berg Leiter Ausbildungsberatung / Vertrags- u. IHK

Mehr

Durchlässigkeit im Bildungssystem und Anerkennung von Lernleistungen

Durchlässigkeit im Bildungssystem und Anerkennung von Lernleistungen Durchlässigkeit im Bildungssystem und Anerkennung von Lernleistungen Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem Potsdam, 10. Mai 2012 Katrin Gutschow Bundesinstitut für Berufsbildung Tel.: 0228

Mehr

Unterrichtung. Deutscher Bundestag Drucksache 15/1000. durch die Bundesregierung. Berufsbildungsbericht Wahlperiode

Unterrichtung. Deutscher Bundestag Drucksache 15/1000. durch die Bundesregierung. Berufsbildungsbericht Wahlperiode Deutscher Bundestag Drucksache 5/000 5. Wahlperiode 22. 05. 2003 Unterrichtung durch die Bundesregierung Berufsbildungsbericht 2003 Gliederung Seite Teil I Berufsbildungsbericht 2003.......................................

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt

Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt Medienforum.NRW2012 Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt Prof. Dr. Werner Schwaderlapp Direktor Medien Management Institut Status Quo Frage: Welche sonstigen Rahmenbedingungen halten Sie

Mehr

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT TEILZEITAUSBILDUNG Der erste Schritt ins Berufsleben für Mütter, Väter und Pflegende. Bewerber-Info WAS IST TEILZEITAUSBILDUNG? Die Teilzeitausbildung ist eine anerkannte Berufsausbildung

Mehr

Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE. Jörg Milla, Schloss Waldthausen, 23.05.2011

Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE. Jörg Milla, Schloss Waldthausen, 23.05.2011 Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE Jörg Milla, Schloss Waldthausen, 23.05.2011 Inhaltsverzeichnis Kurzvorstellung des Unternehmens Übersehende Potentiale Potentialverschwendung kommt uns teuer Aus Ungenügend

Mehr

Tierarzthelfer/-in jeweils einzeln und jeweils gesondert für Bremen und Bremerhaven

Tierarzthelfer/-in jeweils einzeln und jeweils gesondert für Bremen und Bremerhaven BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15 /106 Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 15. Oktober 1999 Ausbildungsplätze in den freien Berufen Wir fragen den Senat: 1.

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 Pressemitteilung Nr. 001 / 2014 07. Januar 2014 Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 - Arbeitslosenquote steigt zum Jahresende auf 8,2 Prozent - Arbeitslosigkeit in 2013 4,5 Prozent niedriger

Mehr

Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen

Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen Frau mit Mobiltelefon und Ordner Informationen für Betriebe und Auszubildende Lab-Brosch_A5 Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen Logo weisses Feld Vorteile der Teilzeitausbildung Teilzeitberufsausbildung

Mehr

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/844 10.09.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 293 vom 25. Juli 2012 der Abgeordneten Ina Scharrenbach CDU Drucksache 16/449

Mehr

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Elternabend zur Beruflichen Orientierung Elternabend zur Beruflichen Orientierung 18. November 2013 Folie 1 Was ist und soll Berufs-und Studienorientierung? Jungen Menschen helfen, eigenverantwortlich und aktiv die Übergänge in Ausbildung und

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 156 / 2014-30. Oktober 2014 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Oktober 2014 Der Arbeitsmarkt im Oktober 2014 im Agenturbezirk Bad Hersfeld-Fulda Arbeitslosigkeit geht deutlich zurück

Mehr

Bundesministerium für Bildung und Forschung. Berufsbildungsbericht

Bundesministerium für Bildung und Forschung. Berufsbildungsbericht Bundesministerium für Bildung und Forschung Berufsbildungsbericht 999 Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unentgeltlich abgegeben.

Mehr

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Die Ärztekammer Hamburg ist nach dem Berufsbildungsgesetz die zuständige Stelle für die Ausbildung im Beruf Medizinische/r Fachangestellte/r

Mehr

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail Brückenangebote für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz Inhalte en für Lehrer en für Schüler Brückenangebote im Überblick Brückenangebote im Detail Methodische Umsetzungsmöglichkeiten Brückenangebote für

Mehr

3. Die Gegenwart Der Arbeitsmarkt der Gegenwart Wie teilt sich die Bevölkerung auf?

3. Die Gegenwart Der Arbeitsmarkt der Gegenwart Wie teilt sich die Bevölkerung auf? Der Arbeitsmarkt Der Arbeitsmarkt 1. Die Entwicklung Mit der Arbeitsmarktreform 2005 konnten viele Arbeitslose erfolgreich in Arbeit vermittelt werden. Seitdem ist deren Zahl um 1,9 Millionen gesunken.

Mehr

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen In Milliarden Euro, 2010 In Milliarden Euro, 2010 Förderung von Teilnehmenden an Weiterbildung betriebliche Weiterbildung

Mehr

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland Die dritte europäische Erhebung zur betrieblichen Weiterbildung CVTS3 (erschienen in 2008) zeigt die Veränderungen zur Studie CVTS2

Mehr

Anforderungen an einen Ausbildungsbetrieb

Anforderungen an einen Ausbildungsbetrieb Das deutsche Ausbildungssystem zeichnet sich durch eine enge Verbindung mit der betrieblichen Praxis aus. Sie ist Voraussetzung für den Erwerb erster Berufserfahrungen, wie ihn das Berufsbildungsgesetz

Mehr

Berufswahlorientierung

Berufswahlorientierung Berufswahlorientierung Zahlen, Daten, Fakten zur Berufsausbildung Dr. Ilona Lange IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland Ausbildungsberufe deutschlandweit 349 anerkannte duale Ausbildungsberufe in Deutschland

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Frauen in MINT-Berufen

Frauen in MINT-Berufen Frauen in MINT-Berufen Weibliche Fachkräfte zwischen Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten #MINTme virtuelle Messe für Frauen 29./30.01.2015 Übersicht 1 Arbeitsmarktanalyse 2 Berufliche

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Überschuldung stagniert in Deutschland Im Oktober 2013 zählt Deutschland 6,58 Mio. überschuldete Privatpersonen. Im Vorjahr lag die Zahl geringfügig höher

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/6463 07.08.2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Leukefeld (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie

Mehr

Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt

Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt BWK Fö Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorinnen/Berufswahlkoordinatoren an Förderschulen 2005/2006/2007 Stefan Gimbel, Ingrid Jung Modul V Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt Ingrid Jung V.1 Schulische

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/2807 15. Wahlperiode 03-07-22

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/2807 15. Wahlperiode 03-07-22 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/287 15. Wahlperiode 3-7-22 Kleine Anfrage des Abgeordneten Jost de Jager (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung

Mehr

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück Caritasverband f. d. Stadt und den Landkreis Osnabrück, Johannisstr. 91, 49074 Osnabrück Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück Arbeitsgenehmigungsrechtliche Informationsstelle Ansprechpartnerin

Mehr

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer Erstausbildung junger Erwachsener NUTZEN SIE DIE CHANCE FÜR IHRE BERUFLICHE ZUKUNFT Das Erwerbspersonenpotenzial wird

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Bildungsstand der Bevölkerung 15-jährige 15-jährige und und ältere ältere Bevölkerung nach nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 2012 50,0% 35,6% Lehre/Berufsausbildung Hauptschulabschluss im dualen

Mehr

Der Entwurf eines Pflegeberufsgesetzes aus Sicht der hessischen Aufsichts- und Prüfungsbehörde

Der Entwurf eines Pflegeberufsgesetzes aus Sicht der hessischen Aufsichts- und Prüfungsbehörde Der Entwurf eines Pflegeberufsgesetzes aus Sicht der hessischen Aufsichts- und Prüfungsbehörde Präsentation anlässlich der Fachtagung zum neuen Pflegeberufsgesetz an der Hochschule Fulda 9. Februar 2016

Mehr

Presseinformation. Erste Bilanz zum Ende des Berufsberatungsjahres. Nr. 38 / 2013 30. Oktober 2013

Presseinformation. Erste Bilanz zum Ende des Berufsberatungsjahres. Nr. 38 / 2013 30. Oktober 2013 Presseinformation Nr. 38 / 2013 30. Oktober 2013 Erste Bilanz zum Ende des Berufsberatungsjahres Unternehmen meldeten 72.200 Stellen bei Agenturen 66.100 Bewerber suchten über Agenturen und Jobcenter nach

Mehr

G4-10 BESCHÄFTIGUNGSARTEN UND ARBEITSVERTRÄGE

G4-10 BESCHÄFTIGUNGSARTEN UND ARBEITSVERTRÄGE GESAMTBELEGSCHAFT Im Folgenden sind alle Daten gemessen und final, sofern nicht anders angegeben. Abgesehen von den Beschäftigtenzahlen enthalten die Angaben aus Arnstadt keine Daten für den Monat Dezember.

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete Ergebnisse der Befragung der Veranstaltungsteilnehmer/innen im Rahmen des ESF-Messestands auf der NewCome - Messe und Landeskon- gress rund um die Selbständigkeit in Stuttgart (02. April 2011) Das Wichtigste

Mehr

Faire Finanzierung der Lehrausbildung das Modell der ÖGJ

Faire Finanzierung der Lehrausbildung das Modell der ÖGJ Faire Finanzierung der Lehrausbildung das Modell der ÖGJ Die Wirtschaft nimmt ihre Verantwortung nicht mehr wahr Die österreichische Wirtschaft profitiert seit Jahrzehnten durch das Wissen gut ausgebildeter

Mehr

Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen

Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen Gefördet durch: aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages 2 Der Kammerbezirk der IHK zu Leipzig im Überblick ca. 60.000

Mehr

Fachkräftebedarf in NRW

Fachkräftebedarf in NRW Verband Freier Berufe im Lande Nordrhein-Westfalen e.v. 05. September 2012 Fachkräftebedarf in NRW Millionen Personen Das IAB erwartet einen Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials um 3,1 Mio. bis 2025

Mehr

Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern 18.06.2013. Kay Loss (RISP)

Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern 18.06.2013. Kay Loss (RISP) Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern 18.06.2013 Kay Loss (RISP) Ziele und Vorgehen Themen und Ergebnisse Folgebefragungen: Rückbetrachtung

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Studie Von der Schule in den Beruf

Studie Von der Schule in den Beruf Aktuelle Berichte Studie Von der Schule in den Beruf Mai 2013 Zweite Projektinformation: Der erste Schritt ins Berufsleben Mit dem Abschluss der allgemeinbildenden Schule werden wichtige Weichen für das

Mehr

Ausbildung in den nichtakademischen Fachberufen des Gesundheitswesens, die Entwicklung der Anzahl der Auszubildenden in den letzten 10 Jahren

Ausbildung in den nichtakademischen Fachberufen des Gesundheitswesens, die Entwicklung der Anzahl der Auszubildenden in den letzten 10 Jahren Ausbildung in den nichtakademischen Fachberufen des Gesundheitswesens, die Entwicklung der Anzahl der Auszubildenden in den letzten 10 Jahren Im Jahr 2003 besuchten 3 588 Auszubildende die 28 staatlich

Mehr

Berufsausbildung in den Freien Berufen: Ausbildungssituation, Besonderheiten und Herausforderungen

Berufsausbildung in den Freien Berufen: Ausbildungssituation, Besonderheiten und Herausforderungen den : Ausbildungssituation, Besonderheiten und Herausforderungen Dipl.-Volksw. Marcus Kuhlmann Bundesverband der Freien Berufe (BFB) Wer sind die Freien Berufe? Freie Heilberufe 311.000 Freie rechts-,

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3956 6. Wahlperiode 27.05.2015. Entwicklung der Callcenter-Branche in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3956 6. Wahlperiode 27.05.2015. Entwicklung der Callcenter-Branche in Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3956 6. Wahlperiode 27.05.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Entwicklung der Callcenter-Branche in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Nr. Antwort Anzahl Prozent

Nr. Antwort Anzahl Prozent DIHK-Ausbildungsumfrage 01 Ergebnisse im Zuständigkeitsbereich der IHK Dresden Bildet Ihr Unternehmen aus? 1 Ja 199 99,0% Nein 1,0% 01 Bieten Sie 01 mehr oder weniger Ausbildungsplätze an als im Jahr 011?

Mehr

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) vom 06. Dezember 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Dezember 2012) und Antwort Entwicklung

Mehr

Pflege im Jahr 2007. Pflege

Pflege im Jahr 2007. Pflege Pflege im Jahr 2007 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2007 fast 102 500 pflegebedürftige Menschen. Gut die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld. Fast 20% wurden ambulant, weitere

Mehr

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft "Baubetriebswirt-Plus" an der Hochschule Biberach Zwischen dem Ausbildungsbetrieb und dem Auszubildenden / Studenten. Firma / Betrieb... Name, Vorname. Straße,

Mehr

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen 3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt 3.1 Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen Arbeit ist ein zentraler Bestandteil des Lebens in einer

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Hochschulen im demografischen Wandel

Hochschulen im demografischen Wandel Hochschulen im demografischen Wandel Leistungen, Bedarfe und Potenziale in demografisch herausgeforderten Regionen aus Sicht der Hochschulen Prof. Dr. iur. Bodo Wiegand-Hoffmeister Rektor b.wiegand-hoffmeister@hs-wismar.de

Mehr

Orientieren Entwickeln Verbinden

Orientieren Entwickeln Verbinden Orientieren Entwickeln Verbinden igz-fachtagung Weiterbildung Praxisforum 2 Modulare Qualifizierung externer Mitarbeiter Karlsruhe, 22.10.2013 2 Agenda 1. Ausgangslage 2. Modelle der Nachqualifizierung

Mehr

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik Vernetzungstreffen Jugendarbeit und Schule: Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik 1 Chancengleichheit mit der Gemeinschaftsschule Die ersten Gemeinschaftsschulen sind zum Schuljahr 2012/13 an den Start

Mehr

Führung und. Personalmanagement

Führung und. Personalmanagement Führung und Organisations- und Personalentwicklung Handelsfachwirt/in IHK Dozent: Klaus Imhof Dozent: Klaus Imhof Folie 1 Gliederung 1. Führungsgrundsätze und Führungsmethoden, 2. Personalpolitik, 3. Psychologische

Mehr

Kleine Anfrage der Fraktion der SPD vom 3. März 2015

Kleine Anfrage der Fraktion der SPD vom 3. März 2015 B R E M I S C H E B Ü R G E R S C H A F T Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18 / 1820 Kleine Anfrage der Fraktion der SPD vom 3. März 2015 Bewerberinnen und Bewerber um einen Ausbildungsplatz Die Lage

Mehr

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft Ergebnisse einer Sonderbefragung im Rahmen des Hamburger Konjunkturbarometers Herbst 2009 Die Stimmung in der Hamburger Wirtschaft hellt sich weiter auf das ist das Ergebnis des Konjunkturbarometers unserer

Mehr

Entwicklung einer Allianz für Aus- und Weiterbildung. Ergebnis der Verhandlungen

Entwicklung einer Allianz für Aus- und Weiterbildung. Ergebnis der Verhandlungen Entwicklung einer Allianz für Aus- und Weiterbildung Ergebnis der Verhandlungen Allianz für Aus- und Weiterbildung 1. Koalitionsvertrag 2. Lage auf dem Ausbildungsmarkt 3. Inhalte 4. Weiteres Verfahren

Mehr

Ökonomische Vorteile der dualen Ausbildung

Ökonomische Vorteile der dualen Ausbildung Ökonomische Vorteile der dualen Ausbildung Jörg Thomä Hildesheim, 30. September 2013 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen Handwerksinstituts e.v. wird gefördert vom Bundesministerium für

Mehr

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Aufgrund von 3 Abs. 2 Satz 3 und 4 des Gesetzes über die Berufsakademie

Mehr

Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin. Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze

Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin. Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze Das Programm zur Förderung der Berufsausbildung in Berlin (FBB) der Senatsverwaltung

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Der Bremer Lehrstellenmarkt im Jahr 2003 und was aus den Absolventen in den nächsten 3 Jahren wurde :

Der Bremer Lehrstellenmarkt im Jahr 2003 und was aus den Absolventen in den nächsten 3 Jahren wurde : 1 Der Bremer Lehrstellenmarkt im Jahr 2003 und was aus den Absolventen in den nächsten 3 Jahren wurde : Die Wahrheiten - von Regierung und Opposition - von Handelskammer und Gewerkschaften Große Anfrage

Mehr

Fachkräfte-Entwicklung: Anforderungen der Wirtschaft und Konsequenzen für die Berufsausbildung

Fachkräfte-Entwicklung: Anforderungen der Wirtschaft und Konsequenzen für die Berufsausbildung Tag der Berufsausbilder/innen Sachsen Fachkräfte-Entwicklung: Anforderungen der Wirtschaft und Konsequenzen für die Berufsausbildung EBZ Dresden 08.Oktober 2009 Christof.Voigt@smwa.sachsen.de Referat Berufliche

Mehr

Zukunftsfonds zur nachhaltigen Fachkräftesicherung im Nordwesten

Zukunftsfonds zur nachhaltigen Fachkräftesicherung im Nordwesten Zukunftsfonds zur nachhaltigen Fachkräftesicherung im Nordwesten Die regionale Wirtschaft engagiert sich für die Entwicklung und Ausbildung des regionalen Fachkräftenachwuchses. Im Zukunftsfonds werden

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger (Stand 15.09.2010) Inhaltsverzeichnis 1. PRÄAMBEL 3 2. EIGNUNG DER UMSCHULUNGSSTÄTTE 3 2.1 Unterrichtsräume,

Mehr

Berufsbildungsbericht 2004

Berufsbildungsbericht 2004 Berufsbildungsbericht 2004 AUSBILDUNG Deutschland. Das von morgen Impressum Herausgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Referat Publikationen; Internetredaktion 11055 Berlin Bestellungen

Mehr

Determinanten und Entwicklung der betrieblichen Ausbildungsbeteiligung in ausgewählten Dienstleistungsbereichen

Determinanten und Entwicklung der betrieblichen Ausbildungsbeteiligung in ausgewählten Dienstleistungsbereichen Determinanten und Entwicklung der betrieblichen Ausbildungsbeteiligung in ausgewählten Dienstleistungsbereichen Klaus Schöngen, BIBB Silke Hartung, IAB AG BFN-Expertenworkshop Zukunft der dualen Berufsausbildung

Mehr

Wir machen s s möglich! m. Teilzeitausbildung. Bündnis für f r Teilzeitausbildung. Handwerkskammer Düsseldorf

Wir machen s s möglich! m. Teilzeitausbildung. Bündnis für f r Teilzeitausbildung. Handwerkskammer Düsseldorf Wir machen s s möglich! m f r Prognos-Studie Familienfreundlichkeit ist ein harter Standortfaktor! Familienfreundliche Maßnahmen lohnen sich und zahlen sich langfristig auch finanziell aus! Angesichts

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Entwicklung der Leiharbeit in Mecklenburg-Vorpommern und

Mehr

Mobilität in der dualen Ausbildung

Mobilität in der dualen Ausbildung Mobilität in der dualen Ausbildung Ausgangslage und Rahmenbedingungen 30. Juni 2010, IHK Karlsruhe Die Mobilität zu Lernzwecken darf nicht die Ausnahme sein, wie dies gegenwärtig der Fall ist. Sie sollte

Mehr

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier.

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. 1 von 6 10.08.2015 14:32 Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Liebe Leserin, lieber Leser, August = Sommer = Newsloch. Nein, von Pause ist in der Bildungsarbeit

Mehr

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt,

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt, Nichtamtliche Lesefassung Verordnung über die Gleichwertigkeit von Abschlüssen im Bereich der beruflichen Bildung (BB-GVO) 1 ) vom 19. Juli 2005 (Nds.GVBl. S. 253 SVBl. 485), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft Kommunale Beschäftigungspolitik und Qualifizierung Arbeitsförderungsinitiative und Jugendmaßnahmen

Referat für Arbeit und Wirtschaft Kommunale Beschäftigungspolitik und Qualifizierung Arbeitsförderungsinitiative und Jugendmaßnahmen Telefon 233-2 51 56 Telefax 233-2 50 90 Robert Hanslmaier robert.hanslmaier@muenchen.de Referat für Arbeit und Wirtschaft Kommunale Beschäftigungspolitik und Qualifizierung Arbeitsförderungsinitiative

Mehr

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt in Hessen

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt in Hessen Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt in Hessen Zwischenstand zum Abschlussbericht der Fachkräftekommission Hessen Aktuelle Entwicklungen ausgewählter Handlungsfelder Frank Martin Carola Burkert Alfred

Mehr

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt Bildung und Kultur Schnellmeldung Integrierte Ausbildungsberichterstattung Anfänger im Ausbildungsgeschehen nach en/konten und Ländern 2011 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 08.03.2012 Artikelnummer:

Mehr

Verbesserung der Vereinbarkeit in Präsenzberufen

Verbesserung der Vereinbarkeit in Präsenzberufen Verbesserung der Vereinbarkeit in Präsenzberufen Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaft ist in hohem Maße auf die Bereiche Gesundheit, Hotelund Gaststättenwesen sowie Tourismus ausgerichtet. Es arbeiten bereits

Mehr

Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg

Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg I. Information für Unternehmen Die Zahl der Schulabsolventen * geht dramatisch zurück. Der Wettbewerb um Fachkräfte verschärft sich. Vor allem für

Mehr

Berufsbildungsbericht 2005

Berufsbildungsbericht 2005 Berufsbildungsbericht 2005 Impressum Herausgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Referat Publikationen; Internetredaktion 11055 Berlin Bestellungen Schriftlich an den Herausgeber Postfach

Mehr

Weiterbildung 2011. Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung. Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Weiterbildung 2011. Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung. Deutscher Industrie- und Handelskammertag Weiterbildung 2011 Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung Deutscher Industrie- und Handelskammertag 1 Der DIHK hat Unternehmen zu ihren Plänen und Motiven im Bereich Aus- und Weiterbildung befragt.

Mehr

Steuerberater 77.243 78.654 1,8. Steuerberatungsgesellschaften 8.416 8.655 2,8. Steuerbevollmächtigte und Sonstige* 2.670 2.

Steuerberater 77.243 78.654 1,8. Steuerberatungsgesellschaften 8.416 8.655 2,8. Steuerbevollmächtigte und Sonstige* 2.670 2. 1) Mitgliederentwicklung Veränderung 01.01.2011 01.01.2012 in Prozent Steuerberater 77.243 78.654 1,8 Steuerberatungsgesellschaften 8.416 8.655 2,8 Steuerbevollmächtigte und Sonstige* 2.670 2.590 3,1 Gesamt

Mehr

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Zusammenarbeit mit Betrieben Zusammenarbeit mit Schulen Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der betrieblichen Ausbildung Ausbildung im Verbund

Mehr