Bundesministerium für Bildung und Forschung. Berufsbildungsbericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bundesministerium für Bildung und Forschung. Berufsbildungsbericht"

Transkript

1 Bundesministerium für Bildung und Forschung Berufsbildungsbericht 999

2 Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unentgeltlich abgegeben. Sie ist nicht zum gewerblichen Vertrieb bestimmt. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlbewerbern oder Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen sowie für Wahlen zum Europäischen Parlament. Mißbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen und an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Unabhängig davon, wann, auf welchem Weg und in welcher Anzahl diese Schrift dem Empfänger zugegangen ist, darf sie auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Bundesregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte.

3 Berufsbildungsbericht 999 Herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

4 Vorbereitung des Berufsbildungsberichtes Die Aufbereitung der statistischen Daten sowie wesentliche Beiträge zu Teil II des Berufsbildungsberichtes 999 (Informationen und Daten zur beruflichen Bildung) wurden vom Bundesinstitut für Berufsbildung im Rahmen seiner gesetzlichen Aufgaben geleistet (vgl. Liste der beteiligten Mitarbeiter im Anhang). Die Bundesanstalt für Arbeit, das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, das Institut der deutschen Wirtschaft Köln, das Landesinstitut für Schule und Weiterbildung Soest und das Institut für Technik und Bildung an der Universität Bremen haben ebenfalls an der Erstellung des Berichtes mitgewirkt. Die Stellungnahme des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung ist in die Überlegungen einbezogen worden. Die Verantwortung für den Berufsbildungsbericht liegt beim Bundesministerium für Bildung und Forschung. Grafik: Jens Tomkowitz, Bonn Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, Bonn (Mai 999)

5 Gliederung Gliederung Teil I Berufliche Bildung: Ausbildungs- und Beschäftigungschancen der Jugendlichen sichern Seite. Ausbildungsmarkt Aktivitäten zur Ausweitung des Ausbildungsplatzangebotes Sofortprogramm zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit Ausbildung, Qualifizierung und Beschäftigung Jugendlicher und Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit Modernisierung der beruflichen Bildung Differenzierte Förderung in der Berufsausbildung Berufliche Weiterbildung Ausbildungssituation und innovative Konzepte zur beruflichen Bildung von Frauen Europäische Initiativen zur Beschäftigungspolitik Vorausschätzung der Nachfrage nach Ausbildungsplätzen im Jahr Beschluß des Bundeskabinetts zum Berufsbildungsbericht 999 vom 4. April Stellungnahme des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung vom 8. März 999 mit Minderheitsvoten von Beauftragten der Arbeitnehmer und von Beauftragten der Arbeitgeber zum Entwurf des Berufsbildungsberichtes 999 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung III

6 Gliederung Gliederung Seite Teil II Informationen und Daten zur beruflichen Bildung. Ausbildungsplatznachfrage und Ausbildungsplatzangebot Ausbildungsstellenbilanz Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge Entwicklung der unbesetzten Stellen und der unvermittelten Bewerber und Bewerberinnen Berufsberatungsstatistik Mobilität von Jugendlichen aus den neuen Ländern Programme zur Sicherung des Ausbildungsplatzangebotes Regionale Entwicklung der Berufsausbildung Hinweise zur Berufsberatungsstatistik Bildungsverhalten von Jugendlichen Bildungsverhalten von Schulabgängern und Schulabgängerinnen Verbleib von Schulabsolventen Situation von Bewerbern und Bewerberinnen, die nach der Verbleibstatistik der Berufsberatung nicht in eine duale Berufsausbildung einmündeten Vorausschätzung der Ausbildungsplatznachfrage für Bestand und Struktur der Berufsausbildung Betriebliche Berufsausbildung Schulische Vorbildung und Altersstruktur der Auszubildenden Ausländische Jugendliche Vorzeitige Lösung von Ausbildungsverträgen Prüfungsteilnehmer und Berufsabschlüsse Strukturelle Entwicklung der betrieblichen Berufsausbildung Ausbildungsbereiche und ausgewählte Berufe Entwicklung der Ausbildungszahlen nach Dauer der Ausbildung Jugendliche ohne abgeschlossene Berufsausbildung Schulische Berufsausbildung Berufsvorbereitungsjahr, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschulen Vollqualifizierende Ausbildung an Berufsfachschulen Ergebnisse einer Umfrage an Berufsfachschulen und Berufsakademien zu neuen Ausbildungswegen Ausbildung im Gesundheitswesen Ausbildung im öffentlichen Dienst Inhaltliche Gestaltung und Strukturfragen der Berufsausbildung Ausbildungsordnungen Bestand und laufende Neuordnungsverfahren Früherkennung der Qualifikationsentwicklung Ausbildungsgestaltung Betriebliche Ausbildung aus der Sicht der Auszubildenden Umweltbildung Zusatzqualifikationen in der beruflichen Bildung Neue Medien und Bildungstechnologien Beispiele Neue computergestützte Prüfungsformen Leistungsvoraussetzungen von Schulabgängern und Schulabgängerinnen Qualifizierungsmaßnahmen für bestimmte Zielgruppen Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen Förderung benachteiligter Jugendlicher Förderung ausländischer Jugendlicher IV

7 Gliederung Berufliche Ersteingliederung von Behinderten Personal in der beruflichen Ausbildung Entwicklung der Ausbilder-Eignungs- und Meisterprüfungen Novellierung der Ausbilder-Eignungsverordnung Programm zur Qualifizierung von Personal der beruflichen Bildung in den neuen Ländern Ausbilden in Lerninseln Seminarkonzept für Ausbilder und Ausbilderinnen zum Führungs- und Konfliktlösungsverhalten Kosten und finanzielle Förderung Entwicklung der Ausbildungsvergütungen Überbetriebliche Berufsbildungsstätten Bildungsausgaben der öffentlichen Hand Forschung in der beruflichen Bildung Ausgewählte Forschungsfelder: Nutzen der beruflichen Bildung und Unternehmerische Selbständigkeit Delphi-Untersuchungen im Bildungsbereich Literaturdatenbank Berufliche Bildung Berufsausbildung und Arbeitsmarkt Ausbildungsbereitschaft von Betrieben Ausbildungsbeteiligung der Betriebe IAB-Betriebspanel Ausbildung und Beschäftigung in den alten Ländern Beschäftigtenstatistik Ausbildungsverhalten neu gegründeter Betriebe Betriebe mit ausländischen Betriebsinhabern Übergang von Ausbildung in Beschäftigung Dienstleistungen im produzierenden Handwerk Berufliche Bildung von Frauen Ausbildungssituation und innovative Konzepte zur beruflichen Bildung von Frauen Frauen im Multimediabereich Selbständigkeit und Unternehmensgründung Berufliche Weiterbildung Quantitative Entwicklung Entwicklung der AFG/SGB III-geförderten Weiterbildung Weiterbildungsprüfungsstatistik Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz Fernunterricht Neue Entwicklungen in der Weiterbildung Bildungscontrolling in der betrieblichen Weiterbildung Neue Lernfelder durch neue Formen zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit Europäische Gemeinschaftsinitiative ADAPT Projekte Kompetenzentwicklung Kompetenzentwicklungsbericht Programm Kompetenzentwicklung für den wirtschaftlichen Wandel Strukturveränderungen betrieblicher Weiterbildung Programm Lernen im sozialen Umfeld Förderung betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung in den neuen Ländern Strukturen und Rahmenbedingungen Neue Fortbildungsverordnungen Qualifizierung für mittlere Führungsfunktionen in Industriebetrieben V

8 Gliederung Veränderte Qualifikationsanforderungen und Weiterbildung im Gesundheits- und Sozialwesen Qualitätssicherung Aspekte Lebenslanges und selbstgesteuertes Lernen Aspekte Ausgewählte Zielgruppen Nachqualifizierung junger Erwachsener ohne Berufsausbildung Weiterbildung von Langzeitarbeitslosen Berufliche Wiedereingliederung von Behinderten Qualifizierung älterer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen Programm Begabtenförderung berufliche Bildung Internationale Aspekte Berufsbildungsaktivitäten der Europäischen Union Berufsbildungspolitische Initiativen und Konzepte Berufsbildungsprogramme Strukturfonds und Gemeinschaftsinitiativen Kooperation mit dem CEDEFOP und mit der ETF Zusammenarbeit mit mittel- und osteuropäischen Staaten Zusammenarbeit mit den Ostsee-Anrainerstaaten Bilaterale und multilaterale Zusammenarbeit Entwicklung der internationalen Zusammenarbeit Länder-Konferenz zur dualen Berufsausbildung Zusammenarbeit mit mittel- und osteuropäischen Staaten und den Neuen Unabhängigen Staaten der früheren Sowjetunion Ausgewählte Beispiele der Zusammenarbeit mit westeuropäischen Staaten Entwicklung von Berufsstandards in der Türkei Zusammenarbeit mit Ländern des asiatisch-pazifischen Raums Zusammenarbeit mit den USA und Brasilien Austauschmaßnahmen im Bereich der CDG Zusammenarbeit in der OECD und der UNESCO Entwicklungszusammenarbeit in der Berufsbildung Bedeutung der Entwicklungszusammenarbeit Entwicklungszusammenarbeit mit Asien Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika Entwicklungszusammenarbeit mit Lateinamerika Entwicklungszusammenarbeit mit MOES/NUS Anhang Daten der Berufsbildungspolitik Vorbereitung des Berufsbildungsberichtes 999 durch das Bundesinstitut für Berufsbildung u. a Tabellenverzeichnis, Tabellen Quellenverzeichnis Gesetze, Verordnungen, Richtlinien Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis VI

9 Verzeichnis der Übersichten Verzeichnis der Übersichten Übersicht : Angebot und Nachfrage; in den alten Ländern 980 bis 998, in den neuen Ländern 992 bis Übersicht 2: Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach zuständigen Stellen in den neuen Ländern und Berlin (Ost) 996 bis Übersicht 3: Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach zuständigen Stellen in den alten Ländern und Berlin (West) 996 bis Übersicht 4: Maßnahmen des Sofortprogramms Übersicht 5: Noch nicht vermittelte Bewerber nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit in den alten und neuen Ländern 997 und Übersicht 6: Beabsichtigter beruflicher Werdegang von Schülern aus den Klassen 9, 0 und 2/3 der allgemeinbildenden Schulen sowie der beruflichen Vollzeitschulen in den alten Ländern 997 und 998 in Prozent Übersicht 7: Wunsch nach Lehre jetzt und später in den alten Ländern 997 und 998 in Prozent Übersicht 8: Beabsichtigter beruflicher Werdegang von Schülern aus den Klassen 9, 0 und 2/3 der allgemeinbildenden Schulen und der beruflichen Vollzeitschulen in den neuen Ländern 997 und 998 in Prozent Übersicht 9: Wunsch nach Lehre jetzt und später in den neuen Ländern 997 und 998 in Prozent Übersicht 0: Berufswahlverhalten der Ausbildungsplatzbewerber in den alten und neuen Ländern 998 in Prozent Übersicht : Beabsichtigte Ausbildungsberufe von Ausbildungsplatzbewerbern in den alten und neuen Ländern 998 in Prozent Übersicht 2: Volle Zufriedenheit von Schulabsolventen mit dem erreichten Bildungsweg in Prozent Übersicht 3: Pläne und Realisierungen der Hauptschulabsolventen, der Realschulabsolventen und der Absolventen von beruflichen Vollzeitschulen in Prozent Übersicht 4: Pläne der Absolventen der gymnasialen Oberstufe und Realisierungen in Prozent Übersicht 5: Verbleib von Bewerbern und Bewerberinnen, die im Vermittlungsjahr 997/998 nicht in eine duale Berufsausbildung einmündeten, nach der Geschäftsstatistik der Bundesanstalt für Arbeit Übersicht 6: Verbleib von Bewerbern und Bewerberinnen, die nach den Ergebnissen der Geschäftsstatistik der Bundesanstalt für Arbeit bis Ende des Vermittlungsjahres 997/998 nicht in eine duale Berufsausbildung eingemündet waren, nach der Befragung im Oktober 998 in Prozent Übersicht 7: Gründe für den Nichtbeginn einer dualen Berufsausbildung aus der Sicht der Jugendlichen in Prozent Übersicht 8: Bewertung des jeweiligen Verbleibs durch die Jugendlichen in Prozent.. 56 Übersicht 9: Interesse der Befragten, die nicht in eine Lehre einmündeten, am Beginn einer dualen Berufsausbildung noch im bereits begonnenen Ausbildungsjahr oder in der Zukunft in Prozent Übersicht 20: Schulische Vorbildung der Auszubildenden mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nach Ausbildungsbereichen 996 und 997 in Prozent Übersicht 2: Die zehn am häufigsten von Ausbildungsanfängern mit Hochschulreife gewählten Ausbildungsberufe 996 und Übersicht 22: Die zehn am häufigsten von Ausbildungsanfängern mit Realschulabschluß gewählten Ausbildungsberufe 996 und Übersicht 23: Die zehn am häufigsten von Ausbildungsanfängern mit Hauptschulabschluß gewählten Ausbildungsberufe 996 und Übersicht 24: Die zehn am häufigsten von Ausbildungsanfängern ohne Hauptschulabschluß gewählten Ausbildungsberufe 996 und Übersicht 25: Schulische Vorbildung der Auszubildenden mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag 997 in Prozent Übersicht 26: Auszubildende nach Geschlecht und Vorbildung in ausgewählten neuen und neu geordneten Berufen Übersicht 27: Berufsschüler nach Alter und Geschlecht 970 bis Übersicht 28: Ausländische Schulabgänger nach Art des Schulabschlusses 994 bis VII

10 Verzeichnis der Übersichten Übersicht 29: Ausländische Auszubildende nach Staatsangehörigkeit und Ausbildungsbereichen in den alten Ländern 993 bis Übersicht 30: Ausländische Auszubildende nach Berufsgruppen und Geschlecht 993bis Übersicht 3: Die zehn am häufigsten von ausländischen Jugendlichen gewählten Ausbildungsberufe in den alten Ländern 997 und Vergleich mit Übersicht 32: Ausbildungsbeteiligung ausländischer Jugendlicher in den alten Ländern nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit 995, 996 und 997 in Prozent Übersicht 33: Vorzeitig gelöste Ausbildungsverträge nach Ausbildungsbereichen 994 bis Übersicht 34: Anteil der vorzeitig gelösten Ausbildungsverträge an den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen nach Ausbildungsbereichen 994 bis 997 in Prozent Übersicht 35: Vorzeitig gelöste Ausbildungsverträge und ihr Anteil an den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen nach Ländern 994 bis Übersicht 36: Anteil der vorzeitig gelösten Ausbildungsverträge an den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen nach Geschlecht 995 bis 997 in Prozent Übersicht 37: Teilnehmer und Teilnehmerinnen an Abschlußprüfungen in der beruflichen Ausbildung und Prüfungserfolg nach Ausbildungsbereichen Übersicht 38: Externe Prüfungsteilnehmer und Prüfungsteilnehmerinnen 993 bis 997 im Ausbildungsbereich Industrie und Handel Übersicht 39: Anteil der Auszubildenden nach Ausbildungsbereichen in den alten und neuen Ländern 997 in Prozent Übersicht 40: Anteil der weiblichen Auszubildenden an allen Auszubildenden nach Ausbildungsbereichen 993 bis 997 in Prozent Übersicht 4: Weibliche Auszubildende in ausgewählten Berufsgruppen 977, 990 und Übersicht 42: Die zehn am stärksten besetzten Berufe für männliche und weibliche Auszubildende Übersicht 43: Neuabschlüsse nach Ausbildungsdauer gemäß Ausbildungsordnung Übersicht 44: Schüler und Schülerinnen an Berufsfachschulen, die einen Berufsausbildungsabschluß außerhalb von BBiG und HwO anstreben, im Vergleich zu Berufsschülern und Berufsschülerinnen mit Ausbildungsvertrag 993 bis Übersicht 45: Schüler und Schülerinnen an Berufsfachschulen, die einen Berufsausbildungsabschluß gemäß BBiG und HwO anstreben, 993 bis Übersicht 46: Ausbildungsbeginner an Berufsfachschulen außerhalb von BBiG und HwO und im dualen System 993 bis Übersicht 47: Entwicklung der Schüler- und Schülerinnenzahlen an Berufsfachschulen außerhalb von BBiG und HwO 996 und Übersicht 48: Entwicklung der Schüler- und Schülerinnenzahlen in den zehn am stärksten besetzten Berufen an Berufsfachschulen außerhalb von BBiG und HwO Übersicht 49: Teilnehmer an berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen 997 und Übersicht 50: Austritte von Teilnehmern an berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen und deren Verbleib Übersicht 5: Förderung der Berufsausbildung von benachteiligten Auszubildenden 994 bis Übersicht 52: Bestand an Behinderten in berufsfördernden Bildungsmaßnahmen im Bereich der Berufsberatung nach Maßnahmeart 994 bis Übersicht 53: Bestand an Behinderten in berufsfördernden Bildungsmaßnahmen im Bereich der Berufsberatung nach Lernorten 994 bis Übersicht 54: Verteilung der gemeldeten Ausbilder auf die Ausbildungsbereiche 996 und 997 in Prozent Übersicht 55: Bestandene Ausbilder-Eignungsprüfungen in allen Ausbildungsbereichen sowie Befreiungen von der Ausbilder-Eignungsprüfung im Ausbildungsbereich Industrie und Handel 993 bis Übersicht 56: Bestandene Meisterprüfungen nach Ausbildungsbereichen 993 bis VIII

11 Übersicht 57: Bildungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden sowie Ausgaben für Maßnahmen der Bundesanstalt für Arbeit 993 bis 997 in Mrd. DM. 8 Übersicht 58: Vier Felder des modernen Allgemeinwissens als Basis für einen kompetenten Umgang mit Angeboten der Informations- und Wissensgesellschaft Übersicht 59: Überwiegend erwünschte und zugleich überwiegend erwartete Entwicklungen bis zum Jahr 2020 in Prozent Übersicht 60: Überwiegend erwünschte Entwicklungen bis zum Jahr 2020, die aber nur von einer Minderheit der Experten auch erwartet werden, in Prozent Übersicht 6: Anzahl der Beschäftigten und Auszubildenden in Mio. und Anteil in Prozent Übersicht 62: Anteil der Auszubildenden an der Gesamtbeschäftigung nach Betriebsgrößenklassen und Branchen in Prozent Übersicht 63: Gesetzliche Ausbildungsvorausetzungen nach Branchen in Prozent Übersicht 64: Gesetzliche Ausbildungsvoraussetzungen nach Betriebsgrößenklassen Übersicht 65: Ausbildungsbeteiligung der Betriebe nach Branchen in den alten und neuen Ländern in Prozent Übersicht 66: Gründe, warum Betriebe nicht ausbilden, nach Betriebsgrößenklassen in Prozent Übersicht 67: Voraussichtliche Entwicklung der beruflichen Ausbildung in Ausbildungsbetrieben in den alten und neuen Ländern nach Betriebsgrößenklassen und Wirtschaftsbereichen in Prozent Übersicht 68: Betriebe und Ausbildungsbetriebe nach Betriebsgrößenklassen 990, 996 und Übersicht 69: Beschäftigte und Auszubildende nach Betriebsgrößenklassen 990, 996 und Übersicht 70: Betriebe und Ausbildungsbetriebe nach Wirtschaftszweigen 990, 996 und Übersicht 7: Beschäftigte und Auszubildende nach Wirtschaftszweigen 990, 996 und Übersicht 72: Erfolgreiche Ausbildungsabschlüsse und Übernahmequoten Übersicht 73: Arbeitslosenzugänge nach erfolgreich beendeter dualer Ausbildung 995 bis Übersicht 74: Wichtig-Nennungen nach Beschäftigtengrößenklassen in Prozent Übersicht 75: Dienstleistungsintensität in Abhängigkeit von der Betriebsdynamik in Prozent Übersicht 76: Dienstleistungsintensität und Weiterbildungsteilnahme des Meisters in Prozent Übersicht 77: Austritte aus Maßnahmen der Fortbildung und Umschulung mit Abschluß in einem anerkannten Ausbildungsberuf 993 bis Übersicht 78: Austritte aus Maßnahmen der Fortbildung und Umschulung mit Abschluß in einem anerkannten Ausbildungsberuf nach bestimmten Merkmalen Übersicht 79: Austritte aus Maßnahmen der Fortbildung und Umschulung mit Abschluß in einem anerkannten Ausbildungsberuf nach Rangfolge der gewählten Berufe Übersicht 80: Austritte aus Maßnahmen der Fortbildung und Umschulung mit Abschluß in einem anerkannten Ausbildungsberuf nach Rangfolge der von Frauen und Männern gewählten Berufe Übersicht 8: Austritte aus beruflicher Fortbildung nach Art der Maßnahme 996 und Übersicht 82: Eintritte in berufliche Fortbildung, Umschulung und Einarbeitung nach Maßnahmedauer 996 und 997 in Prozent Übersicht 83: Eintritte in berufliche Fortbildung nach Herkunfts- und Zielberuf 996 und 997 in Prozent Übersicht 84: Teilnahmen an Weiterbildungsprüfungen der Industrie- und Handelskammern 996 und Übersicht 85: Teilnahmen an Meisterprüfungen im Handwerk 996 und Übersicht 86: Teilnehmer und Teilnehmerinnen an Fernlehrgängen nach Themenbereichen, Geschlecht und Alter Übersicht 87: Bestand an Behinderten in berufsfördernden Bildungsmaßnahmen nach Art der Bildungsmaßnahme 994 bis IX Verzeichnis der Übersichten

12 Verzeichnis der Schaubilder Verzeichnis der Schaubilder Schaubild : Gesamtzahl der Auszubildenden 993 bis Schaubild 2: Auszubildende nach Ausbildungsbereichen 993 bis Schaubild 3: Bildungs- und Erwerbsstatus der Jugendliche ohne abgeschlossene Berufsausbildung Schaubild 4: Prozentuale Verteilung der Jugendlichen mit Berufsabschluß bzw. derzeit in Berufsausbildung gegenüber Jugendlichen ohne Berufsabschluß nach Altersjahrgängen (in Prozent) Schaubild 5: Jugendliche ohne Berufsabschluß nach Staatsangehörigkeit und Altersgruppen in den alten Ländern (in Prozent) Schaubild 6: Jugendliche ohne Berufsabschluß nach Nationalität und Schulabschluß (in Prozent) Schaubild 7: Anforderungen der Betriebe aus der Sicht von Auszubildenden Schaubild 8: Gründe für den Abbruch der Ausbildung (in Prozent) Schaubild 9: Service-Netzwerke für Aus- und Weiterbildungsprozesse Schaubild 0: Leistungen von Hauptschülern im Rechnen (in Prozent) Schaubild : Leistungen von Realschülern im Rechnen (in Prozent) Schaubild 2: Tarifliche Ausbildungsvergütungen von 994 bis 998 in den alten und neuen Ländern Schaubild 3: Verteilung der Auszubildenden auf die Betriebsgrößenklassen 997 (in Prozent) Schaubild 4: Ausbildungsberechtigte Betriebe (in Prozent) Schaubild 5: Maßnahmen zur Erhöhung der Ausbildungsbereitschaft in den alten und neuen Ländern Schaubild 6: Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt im Berufsberatungsjahr 997/ Schaubild 7: Elemente betrieblicher Weiterbildungsarbeit Schaubild 8: Einschätzung von Funktion und Bedeutung des Bildungscontrollings Schaubild 9: Beantragte Weiterbildungsthemen 997 (in Prozent) X

13 . Ausbildungsmarkt 998 Teil I Berufsbildungsbericht 999 Berufliche Bildung: Ausbildungsund Beschäftigungschancen der Jugendlichen sichern Die Aktivitäten von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sollten darauf gerichtet sein, Chancengleichheit in einem umfassenden Sinne zu ermöglichen. Junge Menschen haben Anspruch auf Ausbildung und Zukunftsperspektiven, unabhängig von ihrer Herkunft und den Einkommensverhältnissen der Eltern. Chancengleichheit wird nur dann erreicht, wenn jeder nach seinen Leistungen und Fähigkeiten ausgebildet werden kann. Mädchen und junge Frauen müssen nach ihren Interessen und Neigungen gleichberechtigt an qualifizierter Berufsausbildung teilhaben können. Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen wird nur dann erreicht werden, wenn damit in Schule und Berufsausbildung begonnen wird. Kreativität und Eigenverantwortung müssen auch in der beruflichen Bildung gefördert werden. Die Politik muß für Rahmenbedingungen Sorge tragen, die eine bestmögliche Bildung für alle ermöglichen. Investitionen in Bildung und Ausbildung sind unverzichtbar, damit jeder einzelne am gesellschaftlichen Leben aktiv teilnehmen kann und die Chance erhält, am Arbeitsmarkt zu partizipieren, sie sichern auch die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Bestmögliche Bildung für alle erfordert neben einem quantitativ ausreichenden Ausbildungsplatzangebot ein System der beruflichen Bildung, welches leistungsschwächeren und benachteiligten Jugendlichen sowie Leistungsstärkeren adäquate Förderungs- und Ausbildungsangebote eröffnet. Es ist das Ziel der Bundesregierung, den Jugendlichen die Ängste um Ausbildung und Arbeit zu nehmen und ihnen neue Perspektiven für Ausbildung und Beschäftigung zu eröffnen. Die Bundesregierung hat daher im Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit umfassende Gespräche aufgenommen, um mit Wirtschaftsverbänden und Gewerkschaften zu Vereinbarungen zu kommen, die 999 und in den folgenden Jahren ein ausreichendes Ausbildungsplatzangebot der Wirtschaft sichern. Damit soll auch eine spürbare Verringerung der Zahl der Jugendlichen erreicht werden, die wegen fehlender Ausbildungsplätze Alternativen und Überbrückungsmaßnahmen wählen müssen. Die Bundesregierung wird dazu, insbesondere angesichts der nach wie vor besonderen Situation in den neuen Ländern, ihren Beitrag leisten. Darüber hinaus sind die in den Ländern Verantwortlichen gefordert, wenn es gilt, ein regional und berufsstrukturell ausgeglichenes Angebot an Ausbildungsplätzen sicherzustellen. Berufsausbildung ist Grundvoraussetzung für eine eigenständige Lebensführung, zur Integration in die Berufs- und Arbeitswelt sowie Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Dies verlangt auch weiterhin Flexibilität und Verantwortung von den Jugendlichen bei der Verwirklichung ihrer Berufswünsche und die Einhaltung oder rechtzeitige Rückgabe abgeschlossener Ausbildungsverträge.. Ausbildungsmarkt 998 In der gesetzlichen Definition nach 3 Abs. 2 BerBiFG ergibt sich das Gesamtangebot aus der Zahl der am 30. September neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge sowie der bei der Bundesanstalt für Arbeit gemeldeten unbesetzten Ausbildungsplätze. Die Gesamtnachfrage errechnet sich aus der Zahl der am 30. September neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge sowie der bei der Bundesanstalt für Arbeit gemeldeten noch nicht vermittelten Bewerber. Es gibt darüber hinaus Nachfrage und Angebote bei Ausbildungsplätzen, die in diesen Abgrenzungen nicht erfaßt werden und statistisch nicht nachweisbar sind. ) In der gesetzlichen Definition betrug am 30. September 998 das Angebot Ausbildungsplätze, die Anzahl der Nachfragenden Die Angebots-Nachfrage-Relation ist damit erstmals seit der Vereinigung wieder angestiegen, und zwar von bundesweit 96,6 Ausbildungsplätzen pro 00 Nachfragenden im Jahr 997 auf 98, (vgl. Übersicht ). Bei der Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge hat sich 998 die im Jahr 997 begonnene positive Entwicklung fortgesetzt. Allerdings konnte auch 998 keine wenigstens ausgeglichene Ausbildungsplatzbilanz erreicht werden. Nach wie vor findet bei demografisch gestiegener Nachfrage ein Teil der Lehrstellensuchenden keinen Ausbildungsplatz. Eine erhebliche Zahl von Bewerbern und Bewerberinnen mußte auch in diesem Jahr in berufsvorbereitende Maßnahmen und Schulen ausweichen, obwohl sie in erster Linie einen betrieblichen Ausbildungsplatz wünschten und ausbildungsgeeignet waren. Bundesweit wurden bis zum 30. September Ausbildungsverträge abgeschlossen. Damit wurde das Vorjahresergebnis von neuen Ausbildungsverhältnissen um 4,3% bzw Neuverträge übertroffen. Der Zuwachs fiel in den alten Ländern sowohl absolut als auch relativ ( bzw. +4,7%) deutlich stärker aus als in den neuen Ländern ( bzw. +2,8%). Wie viele der zusätzlichen Ausbildungsverträge auf die Ausweitung der Sonderprogramme in den neuen Ländern und der Benachteiligtenausbildung nach 24 Abs. 2 SGB III zurückzuführen sind, kann nur plausibel geschätzt werden: Es dürften gut Verträge sein, davon rund in den neuen Ländern. Damit hat die Wirtschaft mit knapp zusätzlichen Verträgen zur Angebotssteigerung beigetragen. Dies ist in erster Linie ein Erfolg der Betriebe und Unternehmen, die mehr Ausbildungsplätze angeboten haben, aber auch der Wirtschaftsverbände, der Kammern und der Bundesanstalt für Arbeit mit ihren intensiven Aktivitäten und Initiativen, um zusätzliche Ausbildungsplätze zu gewinnen. Allerdings stand einem deutlichen Zuwachs in den alten Ländern ein Rückgang in den neuen Ländern gegenüber. Die Anzahl der zum 30. September 998 noch nicht vermittelten Bewerber ging gegenüber 997 um.746 auf zurück. Die Anzahl der noch unbesetzten Ausbildungsplätze sank um auf Allerdings erfaßt die Abschlußstatistik die nach dem 30. September aus Sonderprogrammen für unvermittelte Jugendliche vorgesehenen Ausbildungsangebote nur zum Teil; den unvermittelten Bewerbern stehen über die noch unbesetzten betrieblichen Ausbildungsplätze hinaus weitere Ausbildungsangebote zur Verfügung. So gab es zum 30. September 998 ) Vgl. Teil II, Kapitel.4.3

14 . Ausbildungsmarkt 998 Übersicht : Angebot und Nachfrage; in den alten Ländern 980 bis 998, in den neuen Ländern 992 bis 998 Jahr Bilanz von Angebot und Nachfrage im dualen System (ab 992 einschließlich der neuen Länder )) Neue Aus- Offene Noch nicht Angebot Nachfrage Angebots- Überhang Entwicklung zum Vorjahr in Prozent bildungs- Plätze Vermittelte Nachfrageverträge Relation Verträge Angebot Nachfrage , ,5 2,6, , ,8 7,4 5, , ,2,2 6, , ,2 7,0 8, , ,3 4,4 5, , ,2,, ,9 5.00,8 0,4 3, , ,7 3,6 7, , ,5 3,5 7, , ,4 0,4 4, , ,5,4 7, , ,,3,6 Insgesamt , , ,2 9, 3, , ,4 5, 0, , ,8 0,8, , ,3,2 2, , ,3 0,7 3, , ,3 3,7 2, Alte Länder , ,3 6,7 7, , ,8,0 5, , ,4 9,3 3, , ,0,9 0, , ,2 2, 0, , ,8 0,8 4, , ,7 4,0 2,6 Neue Länder , , ,9 2,6 5, ,9 29 9, 8,0 7, , , 3,7 7, , ,9 2,0 8, , ,5 0,2, , ,8 2,7 0,4 ) 99 lagen keine verläßlichen Daten für die neuen Länder vor. Wegen unterschiedlicher Zeitpunkte bei der Durchführung der vom Bund mitfinanzierten Sonderprogramme sind die Daten für die neuen Länder nur eingeschränkt vergleichbar. Quellen: Berufsbildungsberichte bis 998; Erhebung zum 30. September 998; Berufsberatungsstatistik September 998 2

15 . Ausbildungsmarkt 998 ) Vgl. Teil II, Kapitel ) Zur Entwicklung der Schülerzahlen vgl. Teil II, Kapitel 2.3 in den neuen Ländern und Berlin insgesamt noch einsetzbare Ausbildungsplätze aus der Lehrstelleninitiative Ost 998 sowie aus den ergänzenden Sonderprogrammen der jeweiligen Länder. In den alten Ländern waren für noch unvermittelte Jugendliche zahlreiche Ausbildungsangebote im Rahmen von Ausbildungskonsensen und Ausbildungsbündnissen vorgesehen. Mit der Steigerung der neu abgeschlossenen Verträge konnte die aus demografischen Gründen erforderliche Ausweitung des Lehrstellenangebots ( neue Verträge) mehr als erreicht werden. Gleichwohl sind in den kommenden Jahren weitere Anstrengungen zur Erhöhung des Ausbildungsplatzangebotes erforderlich, da auf Grund der angespannten Situation auf dem Lehrstellenmarkt seit Mitte der 90er Jahre jugendliche Ausbildungsplatzsuchende verstärkt auf Alternativen ausgewichen sind. ) Dies läßt sich u.a. an den steigenden Teilnehmerzahlen von Jugendlichen, die in berufsvorbereitende Maßnahmen eingemündet sind, sowie der zunehmenden Nachfrage nach berufsfachschulischen Ausbildungsgängen ablesen. 2 ) Ein Teil dieser Jugendlichen wird weiterhin betriebliche Ausbildungsplätze nachfragen. Ein Teil der in den vergangenen Jahren aufgestauten Nachfrage nach dualer Ausbildung konnte durch die Steigerung der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge abgebaut werden. In einem zweiten Schritt wird dies durch die zusätzlichen Nachvermittlungsaktivitäten sowie außerbetriebliche Ausbildungsangebote im Rahmen des Sofortprogramms zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit Ausbildung, Qualifizierung und Beschäftigung Jugendlicher erreicht werden können. Dennoch wird auch in den nächsten Jahren eine über der demografischen Komponente liegende Steigerung des Ausbildungsplatzangebots erforderlich sein. Eine detaillierte Analyse der zum 30. September 998 erhobenen Daten zeigt im Ergebnis, daß auf Grund der nach wie vor sehr unterschiedlichen Situation in den alten und den neuen Ländern eine bundesweite Ausbildungsplatzbilanz nicht aussagekräftig ist. Um verläßliche bildungspolitische Schlußfolgerungen ziehen zu können, muß die Entwicklung der jeweiligen Ausbildungsstellenmärkte getrennt betrachtet werden. Hierfür sind mehrere Faktoren verantwortlich: In den alten Ländern waren nach der Berufsberatungsstatistik der Bundesanstalt für Arbeit zum 30. September 998 noch rund unvermittelte Bewerber registriert. Ihnen standen rund offene Plätze gegenüber. In 68 (997: 78) von 42 Arbeitsamtsbezirken waren mehr unversorgte Bewerber als noch offene Ausbildungsstellen gemeldet. Der Ausbildungsmarkt in den alten Ländern war trotz einer deutlich gestiegenen Zahl an neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen immer noch durch regionale und berufsstrukturelle Ungleichgewichte gekennzeichnet. Vielfach waren die Ausbildungsplätze dort, wo sie nicht gebraucht wurden oder die Berufswünsche bzw. Bewerberprofile der bisher nicht Vermittelten stimmten nicht mit den noch freien Ausbildungsplätzen überein. In den Arbeitsamtsbezirken mit Lehrstellendefizit wurden im Rahmen von regionalen Ausbildungsbündnissen sowie durch verschiedene Länder-Aktivitäten zusätzliche Ausbildungsplätze mobilisiert. In den neuen Ländern war am 30. September 998 in allen Arbeitsamtsbezirken ein Defizit an Lehrstellen zu verzeichnen. Bei Abschluß der Berufsberatungsstatistik am 30. September 998 waren allerdings noch nicht alle Plätze aus Sonderprogrammen eingesetzt. Bezieht man dies ein, so unterscheiden sich die Ausbildungschancen der Jugendlichen in den neuen Ländern quantitativ kaum von denen in den alten Ländern. Dennoch stellt sich die Situation in den neuen Ländern trotz der in den vergangenen Jahren erzielten Steigerung der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge grundlegend anders als in den alten Ländern dar. Nach einer Strukturanalyse des Instituts für Arbeitsmarktund Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit ) hat die Bildungsbeteiligung in den neuen Ländern zwischenzeitlich das Niveau der alten Länder erreicht. Die Versorgungsquote der Jugendlichen mit Ausbildungsangeboten ist höher im Vergleich zu den alten Ländern. Dies wurde jedoch nur mit einer massiven staatlichen Förderung von betrieblichen Ausbildungsplätzen sowie durch die jährliche Auflage von Sonderprogrammen erreicht. Gegenwärtig werden rund 70% der neu abgeschlossenen betrieblichen Ausbildungsverträge mit unterschiedlich hohen Beträgen staatlich subventioniert. 2 ) Die für die duale Berufsausbildung charakteristische und tragende Struktur auch an kleinen und mittleren Betrieben hat sich auf Grund des tiefgreifenden Wandels der Volkswirtschaft in den neuen Ländern noch nicht in dem Maße entwickelt, daß ein der Nachfrage entsprechendes betriebliches Ausbildungsplatzangebot durch die Wirtschaft bereitgestellt wird. Hinzu kommt, daß insbesondere viele neu gegründete Unternehmen und Betriebe unsicher hinsichtlich der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung sind. Dies führt auch zur Zurückhaltung bei der Ausbildung und damit zu einer im Vergleich zu den alten Ländern geringeren Ausbildungsbeteiligung. 3 ) Auch die in vielen Branchen angesichts der Arbeitsmarktsituation noch fehlenden Übernahme-/Beschäftigungsmöglichkeiten für ausgebildete Fachkräfte dürften sich auf die noch unzureichende Ausbildungsbereitschaft mit auswirken. Neue Länder im einzelnen 4 ) In den neuen Ländern ist die Anzahl der neuen Ausbildungsverträge um gewachsen. Mit neuen Ausbildungsverträgen wurde das Vorjahresergebnis um 2,8% übertroffen. Dieser Zuwachs muß allerdings vor dem Hintergrund der Ausweitung öffentlich voll finanzierter Ausbildungsplätze gesehen werden. In den neuen Ländern stellt die Wirtschaft nur knapp 60% der Ausbildungspltze zur Verfügung, rund 40% der Jugendlichen werden in Sonderprogrammen, über Benachteiligtenförderung nach SGB III oder in Betrieben der alten Länder ausgebildet. Der Berufsbildungsbericht 998 ging in seiner Nachfragevorausschätzung davon aus, daß 998 rund Jugendliche aus den neuen Ländern 5 ) einen Ausbildungsplatz nachfragen werden. Mit rund neuen Ausbildungsverträgen in den neuen Ländern, rund Jugendlichen, die eine Ausbildung in den alten Ländern einschließlich Berlin (West) aufgenommen haben und rund noch nicht vermittelten Bewerbern lag die tatsächliche Ausbildungsplatznachfrage aus den neuen ) Bildungsbeteiligung der Jugendlichen hat in Ostdeutschland 995 Westniveau erreicht, in: IAB-Kurzberichte Nr. 4 vom 6. Juli ) Zu den Programmen der Länder im einzelnen vgl.teil II, Kapitel..4 3 ) Vgl. Berufsbildungsbericht 998, Teil II, Kapitel ) Vgl. Teil II, Kapitel.. 5 ) Die Nachfrage aus den neuen Ländern bedeutet die Nachfrage, die in den neuen Ländern realisiert wurde (neu abgeschlossene Verträge und nicht vermittelte Bewerber gemäß Definition 3 Abs. 2 BerBiFG) sowie Pendler, die einen Ausbildungsplatz in den alten Ländern erhalten haben. 3

16 . Ausbildungsmarkt 998 Ländern bei rund und damit in der geschätzten Größenordnung. Die Nachfrage in den neuen Ländern (ohne Pendler) entsprach mit ebenfalls der Vorausschätzung. Von allen Ausbildungsbereichen verzeichneten Industrie und Handel wie in den Vorjahren mit neuen Verträgen den absolut stärksten Zuwachs (+0,%; vgl. Übersicht 2). Deutliche Zuwächse gab es außerdem in der Hauswirtschaft mit 634 neuen Verträgen (+59,8%) und der Landwirtschaft (+226 bzw. +5,5%). Demgegenüber kam es in anderen Bereichen zu empfindlichen Rückgängen. Mit einer Abnahme um Verträge war das Handwerk davon noch stärker betroffen als im Vorjahr ( 6,2%). Im Öffentlichen Dienst ist die Anzahl der neuen Verträge ausschließlich bezogen auf die Ausbildungsberufe des Öffentlichen Dienstes um 398 (,%) zurückgegangen. Bei den Freien Berufen beläuft sich der Rückgang auf 409 Verträge ( 6,4%). Hierbei ist allerdings zu berücksichtigen, daß ein erheblicher Teil der in diesen Ausbildungsbereichen abgeschlossenen Ausbildungsverträge bei anderen zuständigen Stellen eingetragen wird. Die Entwicklung bei den neuen Ausbildungsverträgen verlief in den fünf neuen Ländern und dem Osten Berlins nicht einheitlich. Zuwächsen in Mecklenburg-Vorpommern (+,3%), in Thüringen (+4,2%), Brandenburg (+9,0%) und insbesondere im Osten Berlins (+35,2%) stehen Rückgänge in Sachsen (2,3%) und in Sachsen-Anhalt ( 2,7%) gegenüber. Eine genaue Berechnung der rein betrieblichen Ausbildungsverträge ist wie im Vorjahr aus erhebungstechnischen Gründen nicht möglich. Nach plausiblen Abschätzungen ist die Anzahl der betrieblichen Ausbildungsverträge in den neuen Ländern um knapp 4% auf rund zurückgegangen. Den zum 30. September 998 noch nicht vermittelten Bewerbern standen in der Berufsberatungsstatistik rund 500 noch offene betriebliche Ausbildungsstellen, außerdem etwa flexibel einsetzbare Programmplätze gegenüber. Wie schon in den Vorjahren war das der Berufsberatung gemeldete Angebot an betrieblichen Ausbildungsstellen in allen Arbeitsamtsbezirken der neuen Länder deutlich geringer als die Zahl der gemeldeten Bewerber. Alte Länder im einzelnen ) In den alten Ländern ist die Anzahl der neuen Ausbildungsverträge um gewachsen. Mit neuen Ausbildungsverträgen wurde das Vorjahresergebnis um 4,7% übertroffen. Der Berufsbildungsbericht 998 ging in seiner Nachfrageschätzung davon aus, daß 998 bis zu Jugendliche aus den alten Ländern einen Ausbildungsplatz nachfragen, ferner auf Grund der Ost-West-Mobilität zusätzlich rund Jugendliche aus den neuen Ländern, insgesamt also rund Jugendliche. Mit Nachfragenden aus den alten Ländern, Einpendlern und Zuzüglern aus den neuen sowie geschätzten Binnenpendlern innerhalb des Landes Berlin lag die tatsächliche Gesamtnachfrage ( ) leicht darüber. Von den Ausbildungsbereichen erreichten Industrie und Handel mit 9.09 neuen Verträgen den absolut stärksten Zuwachs (+8,5%; vgl. Übersicht 3). Deutliche Zugewinne verzeichnete auch das Handwerk mit zusätzlichen Verträgen (+2,3%) sowie der Bereich Hauswirtschaft mit einer Steigerung um 654 Verträge (+9,2%). Zu Rückgängen bei der Anzahl neuer Ausbildungsverträge kam es dagegen bei den Freien Berufen mit einer Verringerung um 804 Verträge (,7%) und im Öffentlichen Dienst ausschließlich bezogen auf die Ausbildungs- ) Vgl. Teil II, Kapitel.. Übersicht 2: Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach zuständigen Stellen in den neuen Ländern und Berlin (Ost) 996 bis 998 Zuständige Stelle 996 Veränderung 997 Veränderung 998 Veränderung zum Vorjahr zum Vorjahr zum Vorjahr Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Industrie und Handel , , , Handwerk , , ,2 Öffentlicher Dienst ) , , , Landwirtschaft , , ,5 Freie Berufe 2 ) , , ,4 Hauswirtschaft ,8.060, ,8 Seeschiffahrt 90, , Insgesamt , , ,8 Nachrichtlich: Ost-West-Mobilität 3 ) Mobilität in Berlin 4 ) Verträge insgesamt 4.478, , ,0 ) Ohne Laufbahnausbildungen im Beamtenverhältnis und ohne jene neuen Ausbildungsverträge, für die andere Stellen (Kammern) zuständig sind 2 ) Ohne jene neuen Ausbildungsverträge, für die andere Stellen (Kammern) zuständig sind 3 ) Zusatzerhebungen des Bundesinstituts für Berufsbildung in Berufsschulen der alten Länder über Schüler aus den neuen Ländern, die eine Ausbildung in den alten Ländern begonnen haben 4 ) Schätzung der Pendlerströme von Auszubildenden aus Berlin (Ost), die eine Ausbildung in Berlin (West) begonnen haben Quellen: Bundesinstitut für Berufsbildung; Erhebungen zum 30. September sowie Mobilitätsuntersuchungen 4

17 2. Aktivitäten zur Ausweitung des Ausbildungsplatzangebotes 998 Übersicht 3: Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach zuständigen Stellen in den alten Ländern und Berlin (West) 996 bis 998 Zuständige Stelle 996 Veränderung 997 Veränderung 998 Veränderung zum Vorjahr zum Vorjahr zum Vorjahr Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Industrie und Handel , , ,5 Handwerk , , ,3 Öffentlicher Dienst ) , ,.996 7,2 Landwirtschaft 0.7 0, , ,3 Freie Berufe ) , , ,7 Hauswirtschaft , , ,2 Seeschiffahrt 48 3,0 40 5,4 42,4 Insgesamt , , ,7 ) Ohne jene neuen Ausbildungsverträge, für die andere Stellen (Kammern) zuständig sind berufe des Öffentlichen Dienstes mit einer Verringerung um 924 Verträge ( 7,2%). Im Öffentlichen Dienst ist der Rückgang jedoch in wesentlichen Teilen Folge der statistischen Neuzuordnung der Ausbildungsverträge des Niedersächsischen Sparkassen- und Giroverbandes zum Ausbildungsbereich Industrie und Handel. Die hier abgeschlossenen Ausbildungsverträge in dem Ausbildungsberuf Sparkassenkaufmann/Sparkassenkauffrau wurden bis zur Aufhebung der Anerkennung dieses Ausbildungsberufs im Jahr 997 dem Ausbildungsbereich Öffentlicher Dienst zugeordnet; die hier ab dem Jahr 998 abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau werden hingegen statistisch bei dem Ausbildungsbereich Industrie und Handel erfaßt. Läßt man beim Vorjahresvergleich diese Ausbildungsverträge unberücksichtigt, so reduziert sich der Rückgang im Öffentlichen Dienst auf 276 Verträge ( 2,2%). Wie in den neuen Ländern wird ein erheblicher Teil der in diesen beiden Ausbildungsbereichen abgeschlossenen Ausbildungsverträge statistisch anderen Ausbildungsbereichen zugeordnet. Dies gilt im besonderen Maße für den Öffentlichen Dienst. Nach einer Abfrage des Bundesministeriums des Innern werden in der Bundesverwaltung mehr als 50% aller Ausbildungsverträge in Ausbildungsberufen abgeschlossen, die statistisch bei anderen Ausbildungsbereichen gezählt werden. Um die Berufsperspektiven der Absolventen zu verbessern, wurde hier der Anteil dieser arbeitsmarktverwertbaren Berufe in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht. Auch im Bereich der Länder wird in erheblichem Maße in Ausbildungsberufen ausgebildet, die anderen Ausbildungsbereichen insbesondere Industrie und Handel zugeordnet werden. Konkrete Angaben liegen der Bundesregierung hierzu nicht vor. Die Bundesregierung wird sich dafür einsetzen, daß für den Bereich des Öffentlichen Dienstes insoweit mehr statistische Transparenz geschaffen wird und mehr Ausbildungsplätze angeboten werden. 2. Aktivitäten zur Ausweitung des Ausbildungsplatzangebotes 998 Kampagne Ausbilden: Wir machen mit! Die Initiative von Bundesregierung, Wirtschaft und Bundesanstalt für Arbeit Ausbilden: Wir machen mit! hat 998 eine Reihe von Aktionen der Partner gebündelt, die auf die Ansprache potentieller Ausbildungsbetriebe und die Einwerbung neuer Ausbildungsplätze gerichtet waren. In diesem Zusammenhang konnten Erfolge erzielt werden u. a. durch Telefonaktionen, meist in Verbindung mit örtlichen Medien, und Regionalkonferenzen, mit denen Medien, Kammern, Arbeitsämter, Unternehmensverbände und Betriebe sowie Multiplikatoren in der Berufsausbildung vor Ort angesprochen wurden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat im Rahmen der Initiative eine Broschürenserie aufgelegt, die gezielt Unternehmen und Betriebe angesprochen hat, die bisher nicht ausbildeten. Ausbilden im Verbund Der wirtschaftsstrukturelle Wandel hat auch zur Folge, daß der Anteil kleiner und spezialisierter Betriebe zunimmt. Viele dieser Betriebe haben kein eigenes Ausbildungsprofil bzw. können auf keine eigene Ausbildungstradition zurückblicken. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie daher die Öffentlichkeitsarbeit intensiviert und im Rahmen der Kampagne Ausbilden: Wir machen mit! Betriebe, Kammern, Arbeitsämter, regionale Strukturfördergesellschaften sowie Sparkassen über neue Formen der Verbundausbildung zielgerichtet informiert. Aktivitäten der Bundesanstalt für Arbeit Im Rahmen der konzentrierten Betriebsbesuchsaktion, die die Bundesanstalt für Arbeit in der Zeit vom 6. März 998 bis 9. April 998 durchgeführt hat, konnten durch die persönliche Ansprache der Berufsberater bei insgesamt Betriebsbesuchen 2.00 Ausbildungsstellen gewonnen werden, davon für den Ausbildungsbeginn 999. Darüber hinaus wurde am 8. Juni 998 zum dritten Mal bundesweit der Tag des Ausbildungsplatzes durchgeführt. Insgesamt wurden Betriebe persönlich aufgesucht. Dabei konnten 6.00 Ausbildungsstellen für den Ausbildungsbeginn Herbst 998 und Ausbildungsstellen für den Ausbildungsbeginn 999 gewonnen werden. 5

18 2. Aktivitäten zur Ausweitung des Ausbildungsplatzangebotes 998 Mobilisierung von Lehrstellen in Betrieben und Unternehmen mit ausländischen Inhabern ) Erste Untersuchungen, die im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durchgeführt wurden, kamen zu dem Ergebnis, daß 996 rund ausländische und deutsche Auszubildende in Betrieben und Unternehmen von ausländischen Inhabern in den Bereichen Industrie und Handel sowie Handwerk ausgebildet wurden. Diese Unternehmen und Betriebe leisten damit bereits einen erheblichen Beitrag zur Integration junger Menschen in die Arbeitswelt. Bei einer Annäherung an die Ausbildungsquoten von Betrieben mit deutschen Inhabern ließen sich unter Berücksichtigung der Betriebsgrößen darüber hinaus mehr als Lehrstellen mobilisieren, wenn weitere ausländische Betriebe und Unternehmen für die duale Berufsausbildung gewonnen werden könnten. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat daher im März 998 gemeinsam mit den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft, ausländischen Unternehmerverbänden, der Bundesanstalt für Arbeit und dem Bundesinstitut für Berufsbildung eine Aktion gestartet, um gezielt in Betrieben und Unternehmen mit ausländischen Inhabern für die duale Berufsausbildung und die Bereitstellung von zusätzlichen Ausbildungsplätzen zu werben. Die Kampagne wurde regional von verschiedensten Institutionen angestoßen und umgesetzt und damit eine Vielzahl von Initiativen ausgelöst und bereits bestehenden Aktivitäten neuer Schub vermittelt. Daran beteiligten sich die örtliche Arbeitsverwaltung, Kammern, Ausländerbeiräte, ausländische Unternehmerverbände sowie auch einzelne Unternehmen, die als Multiplikatoren fungieren und ihren Landsleuten zusätzliche Informationen vermitteln. Das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung unterstützt diese Bemühungen im Rahmen von zwei Modellprojekten. Um Betriebe und Unternehmen mit ausländischen Inhabern besser erreichen zu können, wurden Informationen über die Möglichkeiten der dualen Berufsausbildung zur Verfügung gestellt, Hilfestellungen bei fehlender Ausbildereignung gegeben, durch gezielte Ansprache der Kammern für die Bereitstellung von Ausbildungsplätzen sowie für Ausbildung im Verbund geworben. Aus einer ersten Zwischenbilanz der Aktionen und Maßnahmen kann festgehalten werden, daß bisher bundesweit einige hundert Ausbildungsbetriebe neu gewonnen werden konnten. In weiterer Perspektive wird es darauf ankommen, die vielfältigen Aktivitäten aufeinander abzustimmen und zu vernetzen, den Informationsaustausch zu organisieren, die Öffentlichkeitsarbeit zu verstärken, um damit insgesamt eine größere Breitenwirkungen zu erzielen. Neue Berufe ) Die Modernisierung bestehender Ausbildungsberufe und die Entwicklung von neuen Berufen, insbesondere in dem beschäftigungsbedeutsamen und wachsenden Dienstleistungssektor, wurde auch 998 mit hoher Intensität fortgesetzt. Insgesamt sind 29 neue mit den Rahmenlehrplänen für die Berufsschulen abgestimmte Ausbildungsordnungen in Kraft getreten, davon elf neue Berufe. Besonders zu erwähnen sind bei den neu entwickelten Ausbildungsberufen: Automobilkaufmann/Automobilkauffrau, Servicekaufmann/Servicekauffrau im Luftverkehr, Kaufmann/ Kauffrau für audiovisuelle Medien, Mediengestalter/Mediengestalterin für Digital- und Printmedien, Mechatroniker/ Mechatronikerin und Mikrotechnologe/Mikrotechnologin. Das Bundesministerium für Wirtschaft hat die Neuordnungen in einer Dokumentation ausführlich dargestellt. ) Zur Zeit wird die Modernisierung von rund 58 Ausbildungsberufen mit insgesamt Auszubildenden vorbereitet. Es ist beabsichtigt, Ausbildungsordnungen für 29 Berufe, davon drei neue, zum. August 999 in Kraft zu setzen. Entwicklung der Programme zur Sicherung des Ausbildungsplatzangebotes 2 ) Lehrstelleninitiative Ost 998 Auch 998 reichte das Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen in den neuen Ländern nicht aus, einen Ausgleich am Ausbildungsmarkt herbeizuführen. Am 29. Mai 998 ist zwischen dem Bund, den neuen Ländern und Berlin eine Vereinbarung zur Förderung von zusätzlichen Ausbildungsplätzen für das Ausbildungsjahr 998/999 beschlossen worden. Die Plätze verteilen sich auf die Länder wie folgt: Berlin 2.07, Brandenburg 3.59, Mecklenburg-Vorpommern 3.56, Sachsen 3.96, Sachsen-Anhalt 2.56, Thüringen Zur Finanzierung des Programms setzt der Bund Mittel in Höhe von rund 23,9 Mio. DM ein (998: 25,8 Mio. DM, 999: 77,3 Mio. DM, 2000: 77,3 Mio. DM, 200: 5,5 Mio. DM). Die Länder werden in mindestens gleicher Höhe zur Finanzierung des Programms beitragen. Die inhaltliche Ausgestaltung des Lehrstellenprogramms 998 orientiert sich an den Lehrstellenprogrammen 996 und 997: Es zielt überwiegend auf betriebsnahe Ausbildungsmaßnahmen. Die Bundesbeteiligung beträgt im Durchschnitt bis zu DM pro Förderfall; jedoch nicht mehr als 50% der gesamten Maßnahmekosten. Mehrkosten einzelner Maßnahmen können durch Minderkosten anderer Maßnahmen ausgeglichen werden. Die Durchführung und Ausgestaltung des Programms liegt in der Verantwortung der Länder. Das Programm wird nur für zusätzliche Plätze eingesetzt und dient der Vermittlung von zu Beginn des Ausbildungsjahres noch nicht vermittelten Bewerbern. Die Maßnahmen sollten zwischen dem. September 998 und dem. Februar 999 beginnen. Nach Angaben der Länder waren am 3. Oktober 998 rund 96% des gesamten Stellenkontingents besetzt. Der zu diesem Zeitpunkt erreichte Ausschöpfungsgrad ist u. a. auf den unterschiedlichen Start der Umsetzung des Sonderprogramms in den Ländern zurückzuführen. Förderkomponenten Betriebs- Schulisch/ Außer- Ausschöpfung nah kooperativ betrieblich Anzahl Prozent Berlin ,6 Brandenburg ,9 Mecklenburg- Vorpommern ,6 Sachsen ,0 Sachsen-Anhalt ,0 Thüringen ,8 Insgesamt ,2 ) Vgl. Teil II, Kapitel ) Vgl. Teil II, Kapitel 3.. ) Vgl. Teil II, Kapitel ) Vgl. Teil II, Kapitel..4 6

19 3. Sofortprogramme Ergänzungs-/Sonderprogramme/Aufstockung der Lehrstelleninitiative Ost 998 Weitere Ausbildungsplätze wurden aus Landesmitteln in den Ländern Berlin, Brandenburg, Thüringen und Sachsen- Anhalt im Rahmen sogenannter Ergänzungs- und Sonderprogramme bzw. einer Aufstockung der Lehrstelleninitiative Ost 998 für die noch nicht vermittelten Lehrstellenbewerber angeboten. Mit diesen ergänzenden Maßnahmen werden in erster Linie betriebsnahe, schulische und schulisch kooperative (Schule / Bildungsträger / Betriebspraktikum /Kammerprüfung) Ausbildungsplätze vergleichbar mit den Maßnahmen der Lehrstelleninitiative Ost 998 angeboten. Weitere Programme der neuen Länder Die Lehrstelleninitiative Ost 998 und die Ergänzungs-/ Sonderprogramme bzw. Aufstockung der Lehrstelleninitiative werden durch weitere Programme der neuen Länder und Berlins aus Landesmitteln ergänzt. Im Ausbildungsjahr 998/ 999 war geplant, rund betriebliche Ausbildungsverhältnisse über diese Programmangebote finanziell zu unterstützen. Gemessen an den schätzungsweise insgesamt rund neuen betrieblichen Ausbildungsverträgen, die in den neuen Ländern zum 30. September 998 abgeschlossen worden sind ), wurden damit rund 70% der Verträge teilweise staatlich gefördert. Die Zielgruppen im Rahmen der Förderung betrieblicher Ausbildungsverhältnisse 998/999 lassen sich im wesentlichen wie folgt strukturieren: a) zusätzliche betriebliche Ausbildungsplätze, Ausbildung über den eigenen Bedarf, erstmalige Ausbildung bzw. Ausbildung bei Existenzgründern; b) Ausbildung in besonderen Berufen (keine bzw. geringe Ausbildungsbereitschaft, sogenannte Neue Berufe, Bereich Zukunftstechnologie); c) Ausbildung nach Konkurs/Betriebsstillegung oder -einschränkung/gesamtvollstreckung/liquidation/ Insolvenz, Übernahme aus Berufsausbildung in überbetriebliche Einrichtungen; d) Ausbildung im Verbund bzw. in Kooperationen; e) Ausbildung besonderer Personengruppen (weibliche Auszubildende in frauenuntypischen Berufen, benachteiligte Jugendliche, behinderte Jugendliche). Sonderprogramm Lehrstellenentwickler Durch das Sonderprogramm Lehrstellenentwickler des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit einer ursprünglichen Laufzeit vom Juli 995 bis 3. Dezember 998 konnten bis Ende August 998 Zusagen von Betrieben in den neuen Ländern über rund Lehrstellen gewonnen werden. Von den allein im Jahr 998 bis zum 3. August zugesagten rund zusätzlichen Lehrstellen wurden tatsächlich rund 70% realisiert. Damit wurden auch in diesem Jahr die in dieses Programm gesetzten Erwartungen voll erfüllt. Die guten Ergebnisse bei der Gewinnung zusätzlicher Ausbildungsplätze in den neuen Ländern haben die Bundesregierung veranlaßt, das Sonderprogramm bis zum 3. Dezember 200 für insgesamt 57 Lehrstellenentwickler zu verlängern. Jährlich werden bis dahin weitere rund 5 Mio. DM (vom. Januar 999 bis zum 3. Dezember 200 rund 45 Mio. DM) bereitgestellt. Bis zum Jahr 200 werden insgesamt rund 90 Mio. DM an Bundesmitteln für die Lehrstellenentwickler aufgewendet. Eine Erweiterung des Programms ist vorgesehen. ) Vgl. Teil II, Kapitel.. Ausbildungsberater und Lehrstellenwerber Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und den Kammern in den neuen Ländern durchgeführten Programme Ausbildungsberater und Lehrstellenwerber wurden in 998 mit der Schaffung von rund Ausbildungsplätzen erfolgreich fortgesetzt, so daß auch für 999 entsprechende Fördermittel von rund 4 Mio. DM im Bundeshaushalt eingeplant sind. European-Recovery-Programm (ERP) Mit Mitteln aus dem European-Recovery-Programm (ERP) von 90 Mio. DM hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie die Schaffung von Ausbildungsplätzen in mittelständischen Unternehmen in 998 gefördert. Seit August 996 konnten damit insgesamt Ausbildungsplätze mitfinanziert werden. Für 999 sind rund 200 Mio. DM an Fördervolumen vorgesehen, was wiederum einen Zuwachs von rund Ausbildungsplätzen bewirken kann. Programme der alten Länder Die alten Länder setzen im Ausbildungsjahr 998/999 in unterschiedlicher Intensität und Ausgestaltung Fördermaßnahmen in der Berufsausbildung für rund Ausbildungsverhältnisse inklusive der Förderung von Auszubildenden bzw. Schülern aus den Mobilitätshilfeprogrammen ein. Diese Programme zielen in erster Linie auf die Schaffung zusätzlicher betrieblicher Ausbildungsplätze, u.a. bei Existenzgründern und erstmals ausbildenden Betrieben, auf Ausbildungsplätze in Ausbildungsverbünden sowie auf Unternehmen, die in Neuen Berufen bzw. in neu geordneten Berufen ausbilden, auf die betriebliche Ausbildung von Konkurslehrlingen, von jungen Frauen in sogenannten Männerberufen, von Jugendlichen mit Lern- und Leistungseinschränkungen und benachteiligten Jugendlichen. 3. Sofortprogramm zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit Ausbildung, Qualifizierung und Beschäftigung Jugendlicher und Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit Sofortprogramm zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit Ausbildung, Qualifizierung und Beschäftigung Jugendlicher Die Bundesregierung hat in Umsetzung der Koalitionsvereinbarung mit dem Sofortprogramm zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit Ausbildung, Qualifizierung und Beschäftigung Jugendlicher einen ersten Schritt zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit sowie der in den vergangenen Jahren aufgestauten Nachfrage nach dualer Ausbildung getan. 7

20 3. Sofortprogramme Das Bundeskabinett hat am 25. November 998 Eckpunkte für ein Sofortprogramm zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit Ausbildung, Qualifizierung und Beschäftigung Jugendlicher beschlossen. Ziel des Sofortprogramms ist es, im Verlauf des Jahres Jugendliche in Arbeit und Ausbildung zu bringen. Für das Sofortprogramm stehen im Jahr 999 zwei Mrd. DM im Haushalt der Bundesanstalt für Arbeit zur Verfügung, 600 Mio. DM kommen davon aus dem Europäischen Sozialfonds. Ergänzend können Finanzmittel nach dem Bundesprogramm Sachkostenzuschüsse zu Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen 999 bei Qualifizierungs-Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen eingesetzt werden. Das Sofortprogramm ist auf ein Jahr befristet und wird von der Bundesanstalt für Arbeit durchgeführt. Adressaten sind Jugendliche unter 25 Jahre, die ein Ausbildungs- oder Qualifizierungsangebot oder als Arbeitslose nach einer Zeit der Arbeitslosigkeit eine Beschäftigungsförderung benötigen. Junge Frauen sind entsprechend ihrem Anteil an den unvermittelten Ausbildungsplatzbewerbern bzw. an den Arbeitslosen zu berücksichtigen. Bei der Durchführung der Maßnahmen soll insbesondere auch die Vermittlung/Qualifizierung junger Frauen in zukunftsträchtige Ausbildungs- und Beschäftigungsbereiche mit bisher unterproportionalem Frauenanteil unterstützt werden. Gleichzeitig soll das Programm insbesondere ausländischen Jugendlichen, benachteiligten und behinderten Jugendlichen zugute kommen, deren Eingliederung in Ausbildung oder Beschäftigung besonders erschwert ist. Das Sofortprogramm, das von den Arbeitsämtern schnell umgesetzt wurde, ist eine erste Antwort auf die zu hohe Jugendarbeitslosigkeit und die Beschäftigungspolitischen Leitlinien der Europäischen Union. Im Oktober 998 waren Jugendliche unter 25 Jahren bei den Arbeitsämtern als arbeitslos registriert, davon in den alten Ländern und in den neuen Ländern Die Arbeitslosenquote lag mit 0,8% etwas unter der Quote aller Arbeitslosen mit,2% (bezogen auf die abhängigen zivilen Erwerbspersonen). Sie betrug in alten Ländern 9,5% und in den neuen Ländern 5,5%. Nach der Strukturanalyse der Bundesanstalt für Arbeit waren rund 9% dieser Jugendlichen länger als 6 Monate arbeitslos; bezogen auf den Monat Oktober 998 waren dies bundesweit Arbeitslose unter 25 Jahren. Hinzu kamen Ende Oktober 998 rund noch unvermittelte Bewerber und Bewerberinnen um Ausbildungsstellen, darunter 7.400, die sich im Oktober noch für das laufende Ausbildungsjahr ausbildungssuchend gemeldet haben (u. a. Jugendliche, die ihre Ausbildung nicht angetreten oder eine Ausbildung abgebrochen haben). Mit dem Sofortprogramm werden zwei Schwerpunkte verfolgt (vgl. Übersicht 4): Zum einen sollen Jugendliche, die am 30. September 998 noch keinen Ausbildungsplatz gefunden bzw. eine Ausbildung abgebrochen haben, in den kommenden Monaten durch verschiedene zusätzliche Aktivitäten in eine betriebliche Lehrstelle vermittelt werden. Wenn dies nicht bis Februar/März 999 gelingen sollte, ist ein Angebot für eine außerbetriebliche Ausbildung vorgesehen. Zum anderen sieht das Programm fünf verschiedene Maßnahmen zur Qualifizierung und Wiedereingliederung von arbeitslosen Jugendlichen vor. Damit werden den im vergangenen Jahr bislang erfolglosen Jugendlichen 999 neue Perspektiven für eine Ausbildung oder Beschäftigung eröffnet. Bei der Umsetzung der einzelnen Maßnahmen haben die Arbeitsämter ein hohes Maß an Flexibilität. Je nach regionalem Bedarf können unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden. Sofern Jugendliche öffentlich finanzierte zusätzliche Qualifizierungsangebote ohne nachweisbaren Grund nicht annehmen, können sie nicht auf weitere unveränderte staatliche Unterstützung rechnen. Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit Das Sofortprogramm ist ein erster wichtiger Schritt zur Verbesserung der Ausbildungsplatzsituation. Weitere Schritte müssen folgen. Dies erfordert Beiträge aller an der Berufsbildung Beteiligten. Im Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit werden dazu Vereinbarungen mit Wirtschaftsverbänden und Gewerkschaften angestrebt. In einem zweiten Schritt hat die Bundesregierung im Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit sowie in der entsprechenden Arbeitsgruppe Aus- und Weiterbildung umfassende Gespräche mit Wirtschaftsverbänden und Gewerkschaften aufgenommen, um zu Vereinbarungen für die Sicherung eines ausreichenden Ausbildungsplatzangebotes für 999 und die folgenden Jahre zu kommen. Dies schließt eine spürbare Verringerung der Anzahl der Jugendlichen ein, die Überbrückungsmaßnahmen wählen müssen. In der zweiten Sitzung des Bündnisses für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit am 25. Februar 999 haben die Wirtschaftsverbände erklärt, daß sie das betriebliche Ausbildungsplatzangebot 999 erneut über den demografisch bedingten Zusatzbedarf hinaus erhöhen werden. Die Bündnispartner haben folgende flankierende Maßnahmen vereinbart:. Wirtschaftsverbände und Gewerkschaften werden sich dafür einsetzen, daß auch 999 in möglichst vielen Tarifverhandlungen ausbildungsfördernde Vereinbarungen zur Steigerung des Ausbildungsplatzangebotes getroffen werden. 2. Die Bundesregierung wird das Ausbildungsplatzangebot in der Bundesverwaltung um über 4% erhöhen. Sie wird sich ferner für eine Erhöhung des Ausbildungsplatzangebotes in den Ausbildungsberufen nach Berufsbildungsgesetz und Handwerksordnung im gesamten öffentlichen Dienst einsetzen. 3. Bundesregierung, Wirtschaftsverbände, Kammern, Gewerkschaften und Bundesanstalt für Arbeit werden eine gemeinsame Lehrstellenkampagne durchführen, die sich vor allem an noch nicht ausbildende Betriebe richtet. Sie werden insbesondere die Aktionen zur Gewinnung von Ausbildungsplätzen in innovativen Branchen, bei Existenzgründern und in Betrieben mit ausländischen Inhabern sowie die Aktionen zur Verbesserung der Ausbildungsbeteiligung kleiner Betriebe durch Ausbildung im Verbund verstärken. 4. Bundesregierung, Wirtschaftsverbände und Gewerkschaften werden ferner eine gemeinsame Informationskampagne über neue Ausbildungsberufe starten. 5. Die Bundesregierung und die neuen Länder haben sich auf ein Ausbildungsplatzprogramm Ost 999 mit einem Umfang von zusätzlichen Ausbildungsplätzen verständigt. Dafür werden insgesamt 232 Mio. DM zur Verfügung gestellt. 6. Mit dem ERP-Ausbildungsplatzprogramm der Bundesregierung werden 999 rund 200 Mio. DM für die Förderung von zusätzlichen Ausbildungsplätzen in kleineren und mittleren Unternehmen bereitgestellt werden. 7. Der Einsatz von Ausbildungsplatzentwicklern, die durch intensive und kontinuierliche Beratung sowie konkrete und praktische Hilfen für die Aufnahme und die Durchführung einer Berufsausbildung neue Ausbildungsplätze in bisher 8

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist als zuständige Stelle nach 88 Abs. 2 BBiG verpflichtet, Daten zur Berufsbildungsstatistik im Bereich der Freien

Mehr

Ausbildungsplatzsituation Ulm (IHK)

Ausbildungsplatzsituation Ulm (IHK) HINWEIS: Bei diesem Antwortdokument handelt es sich um eine Serviceleistung im Zusammenhang mit einer konkreten Anfrage. Den Wortlaut der Anfrage und ggf. weitere Anlagen zur Antwort finden Sie unter http://www.kibb.de/rd/anfrage.html.

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Die Ausbildungsplatzsituation

Die Ausbildungsplatzsituation Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA im Juli 2011 DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Abteilung Jugend Abteilung Arbeitsmarktpolitik Die Situation im Juli 2011 Fehlende Ausbildungsplätze

Mehr

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Duale Ausbildung Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Grundsatz Es entscheidet das zuständige Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Abstimmung mit den Ländern über

Mehr

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen.

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen. Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen. Nicht geschenkt. Sondern verdient. Liebe Bürgerinnen und Bürger, wenn Menschen aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten können, ist

Mehr

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen.

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen. Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen. Nicht geschenkt. Sondern verdient. Liebe Bürgerinnen und Bürger, wenn Menschen aus gesund- heitlichen Gründen nicht mehr arbeiten können,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Vielfältig und durchlässig Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem

Mehr

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG Chancen geben Sie suchen Fachkräfte? Mit geringem Aufwand können Sie durch Umschulung, Ausbildung und Weiterbildung eigene Fachkräfte

Mehr

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer Erstausbildung junger Erwachsener NUTZEN SIE DIE CHANCE FÜR IHRE BERUFLICHE ZUKUNFT Das Erwerbspersonenpotenzial wird

Mehr

Die Karriereleiter der beruflichen Bildung: Das Aufstiegsfortbildungsmodell

Die Karriereleiter der beruflichen Bildung: Das Aufstiegsfortbildungsmodell Die Karriereleiter der beruflichen Bildung: Das Aufstiegsfortbildungsmodell Wollen Sie sich beruflich weiterbilden? Kennen Sie schon die Aufstiegsfortbildung? Damit kann man Karriere auch ohne Abitur und

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich Andreas Heym, BMELV Grüner Bildungsbereich Berufsausbildung Studium Fortbildung Weiterbildung Beratung Berufsausbildung kann

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis

Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis Seite: 1 Allgemeiner Hinweis Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Förderleistungen Es handelt sich immer um eine Einzelfallentscheidung

Mehr

Kleine Anfrage der Fraktion der SPD vom 3. März 2015

Kleine Anfrage der Fraktion der SPD vom 3. März 2015 B R E M I S C H E B Ü R G E R S C H A F T Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18 / 1820 Kleine Anfrage der Fraktion der SPD vom 3. März 2015 Bewerberinnen und Bewerber um einen Ausbildungsplatz Die Lage

Mehr

Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen

Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen Frau mit Mobiltelefon und Ordner Informationen für Betriebe und Auszubildende Lab-Brosch_A5 Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen Logo weisses Feld Vorteile der Teilzeitausbildung Teilzeitberufsausbildung

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Der Bremer Lehrstellenmarkt im Jahr 2003 und was aus den Absolventen in den nächsten 3 Jahren wurde :

Der Bremer Lehrstellenmarkt im Jahr 2003 und was aus den Absolventen in den nächsten 3 Jahren wurde : 1 Der Bremer Lehrstellenmarkt im Jahr 2003 und was aus den Absolventen in den nächsten 3 Jahren wurde : Die Wahrheiten - von Regierung und Opposition - von Handelskammer und Gewerkschaften Große Anfrage

Mehr

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE)

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE) Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE) ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) Einstiegsqualifizierung(EQ) Berufsvorbereitungsjahr

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

Das neue Rentenpaket. Alles, was Sie wissen müssen. Nicht geschenkt. Sondern verdient.

Das neue Rentenpaket. Alles, was Sie wissen müssen. Nicht geschenkt. Sondern verdient. Das neue Rentenpaket. Alles, was Sie wissen müssen. Nicht geschenkt. Sondern verdient. Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich freue mich, mit dem Renten- paket ganz konkrete Verbesse- rungen für die Menschen,

Mehr

Chancen für Jugendliche ohne Berufsausbildung

Chancen für Jugendliche ohne Berufsausbildung Chancen für Jugendliche ohne Berufsausbildung Problemanalyse - Beschäftigungsfelder - Förderstrategien Projektbearbeitung und Autorin: Projektleitung IAJ: Projektkoordination IN VIA: Dr. Marianne Goltz

Mehr

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/844 10.09.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 293 vom 25. Juli 2012 der Abgeordneten Ina Scharrenbach CDU Drucksache 16/449

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/2807 15. Wahlperiode 03-07-22

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/2807 15. Wahlperiode 03-07-22 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/287 15. Wahlperiode 3-7-22 Kleine Anfrage des Abgeordneten Jost de Jager (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/6463 07.08.2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Leukefeld (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie

Mehr

Mobilität in der dualen Ausbildung

Mobilität in der dualen Ausbildung Mobilität in der dualen Ausbildung Ausgangslage und Rahmenbedingungen 30. Juni 2010, IHK Karlsruhe Die Mobilität zu Lernzwecken darf nicht die Ausnahme sein, wie dies gegenwärtig der Fall ist. Sie sollte

Mehr

Akzeptanz von Studiengebühren

Akzeptanz von Studiengebühren Akzeptanz von Studiengebühren Ergebnisse einer forsa-umfrage in der Bevölkerung und bei Studierenden Im November 2003, im Juni 2000 und im Februar 1998 hat die Gesellschaft für Sozialforschung und statistische

Mehr

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Was ist eine Einführungsklasse? Einführungsklassen sind ein wichtiger Beitrag zur Aufstiegsdurchlässigkeit

Mehr

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Elternabend zur Beruflichen Orientierung Elternabend zur Beruflichen Orientierung 18. November 2013 Folie 1 Was ist und soll Berufs-und Studienorientierung? Jungen Menschen helfen, eigenverantwortlich und aktiv die Übergänge in Ausbildung und

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin. Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze

Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin. Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze Das Programm zur Förderung der Berufsausbildung in Berlin (FBB) der Senatsverwaltung

Mehr

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT TEILZEITAUSBILDUNG Der erste Schritt ins Berufsleben für Mütter, Väter und Pflegende. Bewerber-Info WAS IST TEILZEITAUSBILDUNG? Die Teilzeitausbildung ist eine anerkannte Berufsausbildung

Mehr

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R Ausbildung in Teilzeit Wann ist die Teilzeitausbildung für Ihr Unternehmen attraktiv? Sie haben von einer

Mehr

Stark für Bayern. Der Europäische Sozialfonds. Was Menschen berührt. Machen Sie mit! Zukunftsministerium

Stark für Bayern. Der Europäische Sozialfonds. Was Menschen berührt. Machen Sie mit! Zukunftsministerium Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Zukunftsministerium Was Menschen berührt. Machen Sie mit! Stark für Bayern. Der Europäische Sozialfonds. Sehr geehrte Damen

Mehr

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Die Ärztekammer Hamburg ist nach dem Berufsbildungsgesetz die zuständige Stelle für die Ausbildung im Beruf Medizinische/r Fachangestellte/r

Mehr

Entwicklungen des österreichischen Lehrstellenmarktes Politische Zielsetzungen Rechtliche Rahmenbedingungen

Entwicklungen des österreichischen Lehrstellenmarktes Politische Zielsetzungen Rechtliche Rahmenbedingungen Lehrausbildung in überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen gem. 30b Berufsausbildungsgesetz Vortrag im Rahmen des Kontaktseminars der deutschsprachigen Berufsbildungsforschungseinrichtungen Roland Löffler

Mehr

Berufsbildungsbericht BMBF PUBLIK

Berufsbildungsbericht BMBF PUBLIK Berufsbildungsbericht 2003 BMBF PUBLIK Berufsbildungsbericht 2003 BMBF PUBLIK Impressum Herausgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Referat Öffentlichkeitsarbeit 5370 Bonn Gesamtredaktion

Mehr

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) vom 06. Dezember 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Dezember 2012) und Antwort Entwicklung

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Bildungsstand der Bevölkerung 15-jährige 15-jährige und und ältere ältere Bevölkerung nach nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 2012 50,0% 35,6% Lehre/Berufsausbildung Hauptschulabschluss im dualen

Mehr

Mit der IHK gut beraten

Mit der IHK gut beraten Mit der IHK gut beraten Beratung für neue Ausbildungsbetriebe und Ausbilder Die IHK als wichtiger Partner der Berufsausbildung Zu meiner Person: Carsten Berg Leiter Ausbildungsberatung / Vertrags- u. IHK

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 Pressemitteilung Nr. 001 / 2014 07. Januar 2014 Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 - Arbeitslosenquote steigt zum Jahresende auf 8,2 Prozent - Arbeitslosigkeit in 2013 4,5 Prozent niedriger

Mehr

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen In Milliarden Euro, 2010 In Milliarden Euro, 2010 Förderung von Teilnehmenden an Weiterbildung betriebliche Weiterbildung

Mehr

Auszubildenden Befragung 2013

Auszubildenden Befragung 2013 Auszubildenden Befragung 2013 Zielgruppe: Auszubildende nach dem Ende des ersten Lehrjahres. Befragung: Postversand eines Fragebogens; anonymisierte Antwort wahlweise per Fax, per Mail, per Post oder über

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Berufswahlorientierung

Berufswahlorientierung Berufswahlorientierung Zahlen, Daten, Fakten zur Berufsausbildung Dr. Ilona Lange IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland Ausbildungsberufe deutschlandweit 349 anerkannte duale Ausbildungsberufe in Deutschland

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

20 Möglichkeiten und. Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik

20 Möglichkeiten und. Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik 20 Möglichkeiten und Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik Bildungsforschung Band 20 Möglichkeiten und Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik Impressum Herausgeber

Mehr

Bei den Befragten, die aktuell selbstständig sind, sind dies sogar 48,4 %.

Bei den Befragten, die aktuell selbstständig sind, sind dies sogar 48,4 %. Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung Berlin e.v. Studie zum Fachtag Trotz Arbeit pleite Prekäre Beschäftigung und Überschuldung am 18.6.2015 Trotz Arbeit pleite?! 18. Juni 2015 Dramatische

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Anforderungen an einen Ausbildungsbetrieb

Anforderungen an einen Ausbildungsbetrieb Das deutsche Ausbildungssystem zeichnet sich durch eine enge Verbindung mit der betrieblichen Praxis aus. Sie ist Voraussetzung für den Erwerb erster Berufserfahrungen, wie ihn das Berufsbildungsgesetz

Mehr

Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt

Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt BWK Fö Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorinnen/Berufswahlkoordinatoren an Förderschulen 2005/2006/2007 Stefan Gimbel, Ingrid Jung Modul V Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt Ingrid Jung V.1 Schulische

Mehr

Ausbildungsplatznachfrage 2007

Ausbildungsplatznachfrage 2007 Ausbildungsplatznachfrage 2007 Stichtag : 20.04.2007 Stadt Salzgitter, 02 Statistik B. Denstorf / D. Halmich - Inhaltsverzeichnis 1 Kurzfassung der Trends in 2007...3 2 Ablauf der Ausbildungsplatznachfrage...4

Mehr

Moderne Personalpolitik. Informationen für Arbeitgeber. Frau auf der Suche nach einem Taxi. Ausbildung in Teilzeit. Einklinker DIN lang.

Moderne Personalpolitik. Informationen für Arbeitgeber. Frau auf der Suche nach einem Taxi. Ausbildung in Teilzeit. Einklinker DIN lang. Frau auf der Suche nach einem Taxi Moderne Personalpolitik Informationen für Arbeitgeber Ausbildung in Teilzeit Einklinker DIN lang Logo Für die Zukunft planen Seit 2005 besteht die Möglichkeit der Teilzeitberufsausbildung.

Mehr

Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern 18.06.2013. Kay Loss (RISP)

Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern 18.06.2013. Kay Loss (RISP) Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern 18.06.2013 Kay Loss (RISP) Ziele und Vorgehen Themen und Ergebnisse Folgebefragungen: Rückbetrachtung

Mehr

Fachkräfte sichern. Sozial benachteiligte Jugendliche in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Sozial benachteiligte Jugendliche in der Ausbildung Fachkräfte sichern Sozial benachteiligte Jugendliche in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 156 / 2014-30. Oktober 2014 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Oktober 2014 Der Arbeitsmarkt im Oktober 2014 im Agenturbezirk Bad Hersfeld-Fulda Arbeitslosigkeit geht deutlich zurück

Mehr

Richtlinie der Handwerkskammer zu Köln für das Führen von Ausbildungsnachweisen:

Richtlinie der Handwerkskammer zu Köln für das Führen von Ausbildungsnachweisen: Beschluss einer Richtlinie für das Führen von Ausbildungsnachweisen (Berichtshefte) aufgrund Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) vom 09.10.2012 Der Hauptausschuss

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail Brückenangebote für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz Inhalte en für Lehrer en für Schüler Brückenangebote im Überblick Brückenangebote im Detail Methodische Umsetzungsmöglichkeiten Brückenangebote für

Mehr

18. ICA Netzwerkveranstaltung

18. ICA Netzwerkveranstaltung 18. ICA Netzwerkveranstaltung Demographische Branchenbetrachtung Beschäftigungsentwicklung im Gastgewerbe Schlussfolgerung: die Beschäftigungszahlen im gesamten Gastgewerbe steigen kontinuierlich an. Quelle:

Mehr

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im Juli 2012

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im Juli 2012 Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA im Juli 2012 Die Situation im Juli 2012 Überblick 518.415 junge Menschen suchen einen Ausbildungsplatz und haben die Bundesagentur für Arbeit (BA)

Mehr

Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion

Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion Prof. Dr. Lutz Bellmann unter Mitarbeit von Barbara Schwengler Aktuelle Konjunkturlage der regionalen Wirtschaft Bonitätsindex 308,3 309,2

Mehr

Von uns können Sie das erwarten... Mehr Service, mehr Sicherheit... NRW-online. WWW-Dienste rund um Sicherheit und Verkehr.

Von uns können Sie das erwarten... Mehr Service, mehr Sicherheit... NRW-online. WWW-Dienste rund um Sicherheit und Verkehr. Von uns können Sie das erwarten... Mehr Service, mehr Sicherheit... NRW-online. WWW-Dienste rund um Sicherheit und Verkehr. Ob Steuern, Schule, Gesundheit oder Wirtschaft, die nordrhein-westfälische Landesverwaltung

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

IW-Unternehmervotum. Berufliche Qualifikationen von Schulabsolventen. Bericht der IW Consult GmbH. Köln, 11. Juni 2012

IW-Unternehmervotum. Berufliche Qualifikationen von Schulabsolventen. Bericht der IW Consult GmbH. Köln, 11. Juni 2012 Berufliche Qualifikationen von Schulabsolventen Bericht der IW Consult GmbH Köln, 11. Juni 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Kinder und ihr Kontakt zur Natur EMNID UMFRAGE Kinder und ihr Kontakt zur Natur im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung und Forum Bildung Natur Befragungszeitraum: 2.1.215 2.2.215 Kindern fehlt der Kontakt zur Natur! Immer weniger

Mehr

Birgit Heinlin Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Ausbildung ist Zukunft

Birgit Heinlin Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Ausbildung ist Zukunft Birgit Heinlin Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Ausbildung ist Zukunft Was ist Ausbildung in Teilzeit? Ausbildung in Teilzeit ist der Erwerb eines Berufsabschlusses in Teilzeit Birgit

Mehr

Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen

Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen Gefördet durch: aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages 2 Der Kammerbezirk der IHK zu Leipzig im Überblick ca. 60.000

Mehr

Produktionsschulen stärken. Chancen für schulische Bildung und berufliche Förderung.

Produktionsschulen stärken. Chancen für schulische Bildung und berufliche Förderung. Produktionsschulen stärken. Chancen für schulische Bildung und berufliche Förderung. Dr. Stefan Baron, Abteilung Bildungspolitik Statement zu den Hoffnungen und Hürden der Produktionsschulen 14. Juni 2012,

Mehr

Frauen in MINT-Berufen

Frauen in MINT-Berufen Frauen in MINT-Berufen Weibliche Fachkräfte zwischen Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten #MINTme virtuelle Messe für Frauen 29./30.01.2015 Übersicht 1 Arbeitsmarktanalyse 2 Berufliche

Mehr

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im April 2012

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im April 2012 Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA im April 2012 Die Situation im April 2012 Überblick 436.102 junge Menschen suchen einen Ausbildungsplatz und haben die Bundesagentur für Arbeit (BA)

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Frauen in der Berufsfeuerwehr Frauen in der Berufsfeuerwehr Zur Person Oberbrandrätin Dipl.- Ing. Susanne Klatt Wachabteilungsleiterin der A-Tour bei der Berufsfeuerwehr Essen Seit 17 Jahren Mitglied der freiwilligen Feuerwehr Meppen

Mehr

Der Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen ist am Standort Charlottenburger Straße 140 in 13086 Berlin zu erreichen.

Der Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen ist am Standort Charlottenburger Straße 140 in 13086 Berlin zu erreichen. Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Frau Abgeordnete Elke Breitenbach (Die Linke) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Kleine

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Tierarzthelfer/-in jeweils einzeln und jeweils gesondert für Bremen und Bremerhaven

Tierarzthelfer/-in jeweils einzeln und jeweils gesondert für Bremen und Bremerhaven BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15 /106 Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 15. Oktober 1999 Ausbildungsplätze in den freien Berufen Wir fragen den Senat: 1.

Mehr

1 Sie bekommen so Infos vom Sozial-Kompass. Sie bekommen so Infos vom Sozial-Kompass. Der Sozial-Kompass Europa

1 Sie bekommen so Infos vom Sozial-Kompass. Sie bekommen so Infos vom Sozial-Kompass. Der Sozial-Kompass Europa Sie bekommen so Infos vom Sozial-Kompass Der Sozial-Kompass Europa Herzlich Willkommen beim Sozial-Kompass Europa. Dieser Text erklärt den Sozial-Kompass in Leichter Sprache. In diesem Text steht: So bekommen

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Arbeitslosengeld II II

Arbeitslosengeld II II in Tsd. 5.000 4.750 4.500 4.250 4.000 3.750 3.500 3.250 3.000 2.750 2.500 2.250 2.000 1.750 1.500 1.250 1.000 750 500 250 0 Arbeitslosengeld II II Leistungsempfänger in absoluten Zahlen, 1994 1994 bis

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Determinanten und Entwicklung der betrieblichen Ausbildungsbeteiligung in ausgewählten Dienstleistungsbereichen

Determinanten und Entwicklung der betrieblichen Ausbildungsbeteiligung in ausgewählten Dienstleistungsbereichen Determinanten und Entwicklung der betrieblichen Ausbildungsbeteiligung in ausgewählten Dienstleistungsbereichen Klaus Schöngen, BIBB Silke Hartung, IAB AG BFN-Expertenworkshop Zukunft der dualen Berufsausbildung

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion Kompetenzzentrum

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr