Übungsklausur D Physik für Mediziner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungsklausur D Physik für Mediziner"

Transkript

1 Übungsklausur D Physik für Mediziner Bei folgenden Konstanten rechnen Sie bitte mit dem Klausurwert und nicht mit dem Literaturwert Konstante Symbol Literaturwert Klausurwert Lichtgeschwindigkeit im Vakuum c ms ms -1 Erdbeschleunigung g 9.81 ms ms -2 Elektr. Feldkonstante ε AsV -1 m -1 9 AsV -1 m -1 Dichte von dest. Wasser ρ(h 2 0) 1000 kg m kg m -3 Elementarladung e As As Allg. Gaskonstante R Ws mol -1 K -1 8 Ws mol -1 K -1 spezifische Wärmekapazität des Wassers c H2O J g -1 K J g-1 K Avogadrozahl N mol mol -1 Natürlicher Logarithmus von 2 ln Dekadischer Logarithmus v. 2 lg Umrechnung T Celsius /Kelvin T 0 ºC = 273,15 K 0 ºC = 273 K 1. Eine Kraft von 1 N beschleunigt eine Masse von A) 1 kg mit 9,81 m/s 2 B) 1 kg mit 1 m/s 2 C) 1 kg mit 1 cm/s 2 D) 1 g mit 981 cm/s 2 E) 9.81 kg mit 1 m/s 2 2. Eine Patientin erhält zur Diagnosestellung eine Injektion mit einem β + -Strahler. Außerhalb des Körpers wird dann folgende Strahlungsart detektiert: A) Elektronen B) Heliumkerne C) Neutronen D) Positronen E) γ-quanten 3. Was ist die Einheit für Energie? A) W B) J s -1 C) kg m s -1 D) kg m s -2 E) Ws 4. Im Rahmen einer Reizstromtherapie fließt ein Strom von 10 ma durch das Muskelgewebe. Die angelegte Spannung beträgt 20 V. Der elektrische Leitwert ist definiert als der Kehrwert des Widerstandes. Er hat die Einheit S(iemens). Wie groß ist der elektrische Leitwert des Gewebes? A) 0.2 ms B) 0.5 ms C) 1 ms D) 2 ms E) 5 ms 1/9

2 5. Bei einem Probanden beträgt die Pulswellengeschwindigkeit in der Aorta etwa 6 m/s. Wie lange dauert es etwa, bis die Pulswelle im Verlauf der Aorta 15 cm zurückgelegt hat? A) 50 ms B) 40 ms C) 25 ms D) 15 ms E) 5 ms 6. Die Steigung einer linearen Funktion mit der Abszisse Strom (I = X) und der Ordinate Spannung (U = Y) entspricht A) einer Urspannung U 0 B) einer Kapazität C C) einem Widerstand R D) einer Feldstärke E E) einem Leitwert G 7. Die Nervenleitgeschwindigkeit einer Nervenfaser betrage 10 m/s. Der Nerv werde kurz unterhalb der Schulter elektrisch gereizt. Schätzen Sie ab, nach welcher Zeit der Daumen etwa zuckt, wenn das Aktionspotential eine Weglänge von etwa 50 cm zurücklegen muss. A) nach 2 µs B) nach 50 µs C) nach 2 ms D) nach 20 ms E) nach 50 ms 8. Der Durchmesser eines Blutgefäßes wird durch eine Obstruktion von 10 mm auf 5 mm vermindert. Der Widerstand des Gefäßes ändert sich folgendermaßen: A) steigt um den Faktor 2 B) steigt um den Faktor 4 C) steigt um den Faktor 8 D) steigt um den Faktor 16 E) steigt um den Faktor Die R-Zacke des EKGs beschreibt die Erregungsausbreitung der Aktionspotentiale im Myokard der Herzkammern. Auf einem Bildschirm zur Messung des EKGs auf der Intensivstation kann die Herzfrequenz aus dem Abstand zweier R-Zacken berechnet werden. Der R-Zackenabstand betrage 4 cm, die Zeitauslenkung (im Praktikum auch Timebase, TB genannt) betrage 100 ms/cm. Die Herzfrequenz der Patientin ist A) 240 Schläge/Minute B) 150 Schläge/Minute C) 100 Schläge/Minute D) 40 Schläge/Minute E) 25 Schläge/Minute 10. Bei einer Ultraschalluntersuchung befindet sich im Weg zwischen Schallkopf und Herz ein Rippenknochen. Was ist der (hauptsächliche) Grund, dass sich kein verwertbares Bild ergibt? A) Absorption des Ultraschalls im Knochen B) Reflexion des Ultraschalls am Gewebe-Knochen-Übergang C) Streuung des Ultraschalls im Knochen D) Ultraschall-Resonanz im Knochen E) Verfälschung durch Ultraschall-Doppler-Effekte 2/9

3 11. Welchen Wert hat die elektrische Stromstärke durch einen der 50 Ω-Widerstände? U = 10 V A) 0,1 A B) 0,15 A C) 0,2 A D) 0,3 A E) 0,4 A 50 Ω 25 Ω 50 Ω 12. Die Wellenlänge des Ultraschalls (US) bestimmt wesentlich das Auflösungsvermögen bei der US-Diagnostik. Die Schallgeschwindigkeit im Gewebe beträgt etwa 1500 m s -1. Schallwellen mit einer Frequenz von 3 MHz haben dann eine Wellenlänge von etwa A) m B) m C) m D) m E) m 13. Die Höhendifferenz in den Schenkeln eines mit Quecksilber (Dichte=14 g/cm 3 ) gefüllten U- Rohrmanometers, wie es auch zur Blutdruckmessung verwendet wird, beträgt 10 cm. Etwa welche Druckdifferenz P2 P1 zeigt das Manometer an? P2 A) Pa B) 1400 Pa C) 140 Pa D) 14 Pa E) 1,4 Pa P1 h 14. Durch eine Vene strömt Blut laminar mit einer Volumenstromstärke I 1 = 4,0 cm 3 /s. Der Radius der Vene ist r 1 = 4 mm. Durch eine medikamentöse Gefäßerweiterung vergrößert sich der Radius der Vene auf r 2 = 8 mm. Alle anderen Parameter (Druckdifferenz, Länge, Temperatur etc.) bleiben konstant. Wie groß ist ungefähr die Volumenstromstärke nach der Erweiterung der Vene? A) 2,0 cm 3/ s B) 8,0 cm 3 /s C) 16,0 cm 3 /s D) 64,0 cm 3 /s E) 96,0 cm 3 /s 3/9

4 15. Die menschliche Stimme erzeugt in normalen Gesprächston eine Lautstärke LSt von etwa 55 phon. Welche Lautstärke ergibt sich, wenn 2 Personen gleichzeitig reden? A) 52 phon B) 58 phon C) 61 phon D) 65 phon E) 75 phon 16. Unter welcher Bedingung wird ein Gegenstand durch eine Linse gleich groß und reell abgebildet? (g=gegenstandsweite, b=bildweite, f=brennweite) A) g = b = 2f B) g = b = 1½ f C) g = b = f D) g = b = ¼ f E) g = b = ½ f 17. In 1 m Abstand zu einem starken radioaktiven Präparat (γ-strahler) wird mit einem Szintillationszähler eine hohe Impulszahl in der Minute gemessen. Sie bewegen den Zähler auf eine Entfernung von 3 m zum Präparat. Wie groß ist dann etwa die Impulszahl pro Minute im Vergleich zur zuvor Gemessenen? (Der Nulleffekt kann vernachlässigt werden.) A) 1/3 B) 1/6 C) 1/9 D) 1/12 E) 1/ Die Wechselwirkung elektromagnetischer Strahlung mit lebenden Systemen hängt wesentlich von der Quantenenergie ab. Diese Energie ist A) direkt proportional zur Wellenlänge des Lichts. B) umgekehrt proportional zur Frequenz des Lichts. C) proportional zur Frequenz des Lichts. D) abhängig von der Intensität des Lichts. E) unabhängig von der Wellenlänge des Lichts. 19. Ein schwingungsfähiges System (z.b. Fadenpendel, elektrischer Schwingkreis) führt eine (schwach) gedämpfte Schwingung aus. Dann gilt: A) die Frequenz nimmt linear ab. B) die Wellenlänge verringert sich linear. C) die Frequenz nimmt exponentiell ab. D) die Amplitude nimmt exponentiell ab. E) die Amplitude nimmt linear ab. 20. Zu diagnostischen Zwecken wird einem Patienten ein radioaktives Isotop mit einer Aktivität von 800 MBq mit einer Halbwertszeit T H gespritzt. Wie viele Halbwertszeiten T H müssen mindestens vergehen, damit vor der Entlassung die Gesamtaktivität kleiner als 0.1% (= 1 Promille) ist? A) 2 T H B) 5 T H C) 8 T H D) 10 T H E) 14 T H 4/9

5 21. Bei einer bestimmten Schallintensität eines Tones wird ein effektiver Schall(wechsel)druck p1 gemessen. Dann wird die Intensität des Tones verdoppelt. Wie groß ist entsprechend der effektive Schall(wechsel)druck p 2 bei ansonst gleichen Bedingungen? A) p 2 = 1/2 p 1 B) p 2 = 2 p 1 C) p 2 = (1/ 2 ) p 1 D) p 2 = 2 p 1 E) p 2 = 4 p Wie groß ist etwa die Schallgeschwindigkeit im Knochen? A) 330 m s -1 B) m s -1 C) 1500 m s -1 D) 5000 m s -1 E) m s Ein normalsichtiges Auge hat eine Brechkraft von etwa 53 Dioptrien. Bei einem kurzsichtigen Patienten wird eine Brechkraft von 57 Dioptrien gemessen. Wie groß muss die Brennweite einer Korrekturlinse sein? A) 4 m B) 40 cm C) -40 cm D) -25 cm E) 25 cm 24. Beim Mikroskop erzeugt das Objektiv ein A) gleich großes reelles Bild B) verkleinertes virtuelles Bild C) vergrößertes virtuelles Bild D) vergrößertes reelles Bild E) verkleinertes reelles Bild 25. Welcher der gezeigten Strahlengänge gibt den Weg eines Lichtstrahls durch eine planparallele Glasplatte richtig wieder? A) Strahl 1 B) Strahl 2 C) Strahl 3 D) Strahl 4 E) Strahl Glasplatte 5/9

6 26. Für die transösophagale Echokardiographie wurden Schallköpfe mit Frequenzen von 3,5 bis 9,0 MHz entwickelt. Bei gleicher Intensität und höherer Frequenz ist gegenüber niedriger Frequenz A) das Auflösungsvermögen im Nahfeld geringer B) das Auflösungsvermögen im Fernfeld geringer C) die Eindringtiefe ins Gewebe besser D) die Wellenlänge des Schalls größer E) die Absorption im Gewebe größer 27. Auf dem Ausdruck eines EKGs finden sich 30 R-Zacken (= Herzschläge) in 25 Sekunden. Die Herzfrequenz beträgt: A) 36 Schläge pro Minute B) 48 Schläge pro Minute C) 56 Schläge pro Minute D) 72 Schläge pro Minute E) 84 Schläge pro Minute 28. In einem unverzweigten Abschnitt eines Blutgefäßes befindet sich eine Stenose. Der Durchmesser ist dort (bei jeweils kreisförmiger Querschnittsfläche) von 10 mm auf 5 mm verengt. Das Blut ist als inkompressibel anzusehen. Im Blutgefäß vor und nach der Stenose beträgt die mittlere Strömungsgeschwindigkeit 0,1 m/s. Wie groß ist sie in der Stenose? A) 0,8 m/s B) 0,4 m/s C) 0,2 m/s D) 0,1 m/s E) 0,05 m/s 29. Die Membran einer biologischen Zelle besitzt zunächst eine spezifische elektrische Kapazität von 0,9 µf/cm 2. Nach einer Phasenumwandlung in der Membran und veränderter Anordnung der Lipidmoleküle ist die Dicke der Membran um 20% vergrößert und die Dielektrizitätszahl um 20% vermindert. Wie groß ist jetzt die spezifische elektrische Kapazität, wenn man die Membran idealisiert als Plattenkondensator betrachtet? A) 0,2 µf/cm 2 B) 0,4 µf/cm 2 C) 0,48 µf/cm 2 D) 0,6 µf/cm 2 E) 1,0 µf/cm Die Länge zwischen zwei Einschnürungen einer Nervenfaser ist etwa m. Das Axon hat eine Innenquerschnittsfläche von m 2. Der spezifischer elektrischer Widerstand des Materials im Axon beträgt etwa 0,6 Ω m. Das Axoninnere ist durch das Axolemm und die Myelinscheide vom Außenraum isoliert. Etwa wie groß ist der elektrische Widerstand im Axon über die Länge des Internodiums? A) 10 9 Ω B) 10 8 Ω C) 10 7 Ω D) 10 6 Ω E) 10 5 Ω 6/9

7 31. Der osmotische Druck einer vollständig dissoziierten Kochsalzlösungen soll für eine Temperatur von 30 ºC mit dem bei 0 ºC verglichen werden. Wie groß ist etwa der Quotient der osmotischen Drücke Π 30ºC/Π 0ºC? A) 2,5 B) 1,1 C) 0,9 D) 0,7 E) 0,5 32. Von den folgenden Teilchen hat die kleinste Ruhemasse das A) α-teilchen B) Elektron C) Neutron D) Proton E) Deuteron 33. Die Konzentration der (freien) Magnesium-Ionen sei auf den Außenseite einer Zellmembran c a = 2 mmol/l und auf der Innenseite c i = 1 mmol/l. Das Gleichgewichtspotential für Mg 2+ ist die innen gegen außen bestehende transmembranäre elektrische Spannung, die sich einstellen würde, wenn die Zellmembran ausschließlich für Mg 2+ durchlässig wäre: E Mg 2 + = 30 mv lg c a c i Diese Gleichung ergibt sich aus der Nernst-Gleichung für zweiwertige Kationen bei etwa 30ºC. Wie groß wäre das Gleichgewichtspotential für Mg 2+. A) - 9 mv B) - 30 mv C) + 9 mv D) + 30 mv E) + 90 mv 34. Wie viele zweiwertige Ladungsträger (z. B. Ca 2+ ) werden pro Sekunde bei einem gemessenen Stromfluss von 9,6 pa über eine Zellmembran transportiert? A) Ladungsträger B) Ladungsträger C) Ladungsträger D) Ladungsträger E) Ladungsträger 35. Relativ weiche Röntgenstrahlung, wie sie z.b. in der Röntgendiagnostik auftritt, soll durch ein spezielles Gewebe mit einer Halbwertsschichtdicke (HWS) von 0,5 mm so abgeschirmt werden, dass höchstens 1% der Strahlung durchgelassen werden. Wie viele Halbwertsschichtdicken müssen dazu verwendet werden? A) 4 HWS B) 5 HWS C) 6 HWS D) 7 HWS E) 8 HWS 7/9

8 36. Bei einer älteren Patientin wird eine Hörminderung von 30 db festgestellt, d. h. die Hörschwelle liegt bei ihr 30 db höher als beim Normalhörenden. Um welchen Faktor ist die Schallintensität an der Schwelle bei ihr höher als bei Normalhörenden? (Denken Sie an die Definition des Schallpegelmaßes). A) 10 B) 30 C) 100 D) 900 E) Die Membran einer Zelle habe eine Kapazität von 100 pf. Die Kanäle der Zelle mit einem Gesamtwiderstand von 10 kω werden durch ein Stimulans alle geöffnet, so dass ein Ladungsausgleich eintritt. In welcher charakteristischen Zeit (Zeitkonstante τ) entlädt sich die Membrankapazität? A) 1 s B) 0,1 s C) 1 ms D) 100 μs E) 1 μs 38. Welche der in der Abbildung dargestellten Strom-Spannungs-Kennlinien repräsentiert einen Ohmschen Widerstand von 4 kω? A) Kennlinie A B) Kennlinie B C) Kennlinie C D) Kennlinie D E) Kennlinie E Strom I in ma A B C D E Spannung U in V 39. Der Brennwert von Kohlehydraten beträgt etwa 20 kj/g. Wie hoch könnte mit dem Energieinhalt von 10 g Kohlehydraten eine Masse von 100 kg angehoben werden (vollständige Umwandlung in mechanische Energie vorausgesetzt)? A) 0,02 m B) 0,2 m C) 2 m D) 200 m E) 2000 m 8/9

9 40. Sie halbieren bei einem mathematischen Pendel mit der Schwingungsdauer T1 die Pendellänge. Wie groß ist die neue Schwingungsdauer T 2? A) T 2 = T 1 B) T 2 = (1/ 2 ) T 1 C) T 2 = 2 T 1 D) T 2 = 2 T 1 E) T 2 = 1/2 T 1 9/9

Physikklausur für Mediziner, SS Bei folgenden Konstanten rechnen Sie bitte mit dem Klausurwert und nicht mit dem Literaturwert

Physikklausur für Mediziner, SS Bei folgenden Konstanten rechnen Sie bitte mit dem Klausurwert und nicht mit dem Literaturwert Physikklausur für Mediziner, SS2009 26. 6. 2009 Klausurtyp P Bei folgenden Konstanten rechnen Sie bitte mit dem Klausurwert und nicht mit dem Literaturwert Konstante Symbol Literaturwert Klausurwert Lichtgeschwindigkeit

Mehr

Physikklausur für Mediziner, WS 2008/ Bei folgenden Konstanten rechnen Sie bitte mit dem Klausurwert und nicht mit dem Literaturwert

Physikklausur für Mediziner, WS 2008/ Bei folgenden Konstanten rechnen Sie bitte mit dem Klausurwert und nicht mit dem Literaturwert Physikklausur für Mediziner, WS 2008/2009 17. 4. 2009 Klausurtyp P Bei folgenden Konstanten rechnen Sie bitte mit dem Klausurwert und nicht mit dem Literaturwert Konstante Symbol Literaturwert Klausurwert

Mehr

Klausurtyp A Abschlussklausur Physik für Mediziner, WS 2007/2008 11.4.2008

Klausurtyp A Abschlussklausur Physik für Mediziner, WS 2007/2008 11.4.2008 Klausurtyp A Abschlussklausur Physik für Mediziner, WS 2007/2008 11.4.2008 Bei folgenden Konstanten rechnen Sie bitte mit dem Klausurwert und nicht mit dem Literaturwert Konstante Symbol Literaturwert

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2006

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2006 Name: Gruppennummer: Nummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 11 12 13 14 15 16 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums

Mehr

Basiskenntnistest - Physik

Basiskenntnistest - Physik Basiskenntnistest - Physik 1.) Welche der folgenden Einheiten ist keine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems? a. ) Kilogramm b. ) Sekunde c. ) Kelvin d. ) Volt e. ) Candela 2.) Die Schallgeschwindigkeit

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005 Name: Gruppennummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 8 9 10 11 12 13 14 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2007

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2007 Name: Gruppennummer: Nummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 11 12 13 14 15 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für

Mehr

Übungsklausur Physik (für Zahnmediziner)

Übungsklausur Physik (für Zahnmediziner) Übungsklausur Physik (für Zahnmediziner) 1. Linse, Abbildung Ein Gegenstand soll mit Hilfe einer Sammellinse der Brennweite f abgebildet werden. Die Entfernung zwischen Linse und Gegenstand beträgt 2*f.

Mehr

Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin. Klausur Nr. 2, SS Klausurabschrift. Lösungen ohne Gewähr

Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin. Klausur Nr. 2, SS Klausurabschrift. Lösungen ohne Gewähr Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin Klausur Nr. 2, SS 21 Klausurabschrift Lösungen ohne Gewähr Für die richtige Beantwortung einer Frage wird ein Punkt gegeben. Bitte die Buchstaben Ihrer

Mehr

Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin. Klausur Nr. 2, SS Klausurabschrift. Lösungen ohne Gewähr

Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin. Klausur Nr. 2, SS Klausurabschrift. Lösungen ohne Gewähr Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin Klausur Nr. 2, SS 21 Klausurabschrift Lösungen ohne Gewähr Für die richtige Beantwortung einer Frage wird ein Punkt gegeben. Bitte die Buchstaben Ihrer

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2008/09

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2008/09 Name: Gruppennummer: Nummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 11 12 13 14 15 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

Praktikums-Eingangsfragen

Praktikums-Eingangsfragen Praktikums-Eingangsfragen Zu den Antworten: Bei Formelangaben müssen die Größensymbole erläutert werden. Notieren Sie z. B. F = m a, dann müssen die Erklärungen F : Kraft, m : Masse, a : Beschleunigung

Mehr

Praktikums-Eingangsfragen

Praktikums-Eingangsfragen Praktikums-Eingangsfragen Vor jedem Praktikumsversuch erhalten die Studierenden fünf Fragen zu dem Versuch, von denen mindestens drei (schriftlich) richtig beantwortet werden müssen. Falls weniger als

Mehr

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung inführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS213/14 5.2.213 Aufgabe 1 Zwei Widerstände R 1 =1 Ω und R 2 =2 Ω sind in

Mehr

Probeklausur 1 - Einführung in die Physik - WS 2014/ C. Strassert

Probeklausur 1 - Einführung in die Physik - WS 2014/ C. Strassert Probeklausur - Einführung in die Physik - WS 04/05 - C. Strassert Erdbeschleunigung g= 9.8 m/s ; sin0 = cos 60 = 0.5; sin 60 = cos 0 = 0.866;. 4 ) Ein Turmspringer lässt sich von einem 5 m hohen Sprungturm

Mehr

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Kinematik & Dynamik Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 1 Einleitung Die Mechanik ist der älteste Teil

Mehr

8. Reines Ethanol besitzt eine Dichte von ρ = 0,79 g/cm³. Welches Volumen V Ethanol ist erforderlich, um eine Masse von m = 158g Ethanol zu erhalten?

8. Reines Ethanol besitzt eine Dichte von ρ = 0,79 g/cm³. Welches Volumen V Ethanol ist erforderlich, um eine Masse von m = 158g Ethanol zu erhalten? Staatliche Schule für technische Assistenten in der Medizin Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Testklausur Physik 1. 10 2 10 3 =... 2. 4 10 3 2 10 3=... 3. 10 4 m= cm 4.

Mehr

Physik für Studierende der Humanmedizin MC-Testat (Teil 2) am

Physik für Studierende der Humanmedizin MC-Testat (Teil 2) am Physik für Studierende der Humanmedizin MC-Testat (Teil 2) am 16.04.2016 Füllen Sie bitte die Kopfleiste gut leserlich aus! Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Kurs-Gr.:...... (eigenhändige Unterschrift)

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2009

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2009 Name: Gruppennummer: Nummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 11 12 13 14 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV. Physik LK 2, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung 07.2.202 Konstante Wert Konstante Wert Elementarladung e=,602 0 9 C. Masse Elektron m e =9,093 0 3 kg Molmasse Kupfer M Cu =63,55 g mol Dichte Kupfer ρ Cu

Mehr

Die Lage der Emissionsbanden der charakteristischen Röntgenstrahlung (anderer Name: Eigenstrahlung) wird bestimmt durch durch das Material der Kathode durch das Material der Anode die Größe der Anodenspannung

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektrizität und Magnetismus IV.5 Elektromagnetische Wellen Physik für Mediziner 1 Elektromagnetische Wellen Physik für Mediziner 2 Wiederholung: Schwingkreis elektrische Feld im Kondensator wird periodisch

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Repetitorium zu Experimentalphysik 2 Ferienkurs am Physik-Department der Technischen Universität München Gerd Meisl 5. August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Übungsaufgaben 2 1.1 Übungsaufgaben....................................

Mehr

Version A. Aufgabe 1. A: 1.2 m B: 0.01 m C: 0.11 m D: 0.31 m E: m. Aufgabe 2

Version A. Aufgabe 1. A: 1.2 m B: 0.01 m C: 0.11 m D: 0.31 m E: m. Aufgabe 2 Aufgabe 1 Eine Kugel mit Masse 5 kg wird auf eine senkrecht stehende Spiralfeder mit Federkonstante D=5000 N/m gelegt. Wie weit muss man die Kugel nun nach unten drücken (die Feder stauchen), damit beim

Mehr

Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung

Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung Freie Universität Berlin Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung T-Kurs Fach Physik (Musterklausur) Von den vier Aufgabenvorschlägen sind drei vollständig zu bearbeiten. Bearbeitungszeit:

Mehr

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s Aufgabe 1: Wie schnell muss ein Wagen in einem Looping mit 8 m Durchmesser am höchsten Punkt sein, damit er gerade nicht herunterfällt? (im Schwerefeld der Erde) A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5

Mehr

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand?

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand? 1 1. Welche der folgenden Formulierungen entspricht dem ersten Newton schen Axiom (Trägheitsprinzip)? Ein Körper verharrt in Ruhe oder bewegt sich mit konstanter gleichförmiger Geschwindigkeit, wenn die

Mehr

Besprechung am

Besprechung am PN2 Einführung in die Physik für Chemiker 2 Prof. T. Weitz SS 207 Übungsblatt 4 Übungsblatt 4 Besprechung am 29.05.207 Aufgabe Ohmsches Gesetz. a) Ein Lautsprecherkabel aus Kupfer mit einer Länge von 5,0

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

Physik LK 12, Klausur 02 Elektrisches Feld und Kondensator Lösung

Physik LK 12, Klausur 02 Elektrisches Feld und Kondensator Lösung Konstanten: Elementarladung e=,602 0 9 2 As 2 C. Elektrische Feldkonstante: 8,8542 0 N m 2 Dielektrizitätszahl: r Luft = Aufgabe : Eine studentische Hilfskraft wurde eingestellt, um acht Stunden lang Ladungen

Mehr

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Aufgaben zur Elektrizitätslehre Aufgaben zur Elektrizitätslehre Elektrischer Strom, elektrische Ladung 1. In einem Metalldraht bei Zimmertemperatur übernehmen folgende Ladungsträger den Stromtransport (A) nur negative Ionen (B) negative

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum

Physikalisches Grundpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Praktikum für Mediziner M1 Viskose Strömung durch Kapillaren Name: Versuchsgruppe: Datum: Mitarbeiter der Versuchsgruppe:

Mehr

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0. Physik GK ph,. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung.04.05 Aufgabe : Stromkreise / Ohmsches Gesetz. Durch einen Widerstand R 0 fließt bei einer Spannung von U 0 =0V ein Strom von I 0 =ma. Berechne R 0.

Mehr

Prof. Dr. Horst Fischer // Dr. Kim Heidegger WS 2017/2018

Prof. Dr. Horst Fischer // Dr. Kim Heidegger WS 2017/2018 Prof. Dr. Horst Fischer // Dr. Kim Heidegger WS 207/208 Grundlagen der Physik mit Experimenten für Studierende der Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie Übungsaufgaben für die Übungsstunde in der Woche vom

Mehr

8. Akustik, Schallwellen

8. Akustik, Schallwellen Beispiel 2: Stimmgabel, ein Ende offen 8. Akustik, Schallwellen λ l = n, n = 1,3,5,.. 4 f n = n f1, n = 1,3,5,.. 8.Akustik, Schallwellen Wie gross ist die Geschwindigkeit der (transversalen) Welle in der

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN.

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN. ÜBUNGSAUFGABEN ZUR PHYSIK KAPITEL S SCHWINGUNGEN UND WELLEN Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl IEUT 10/05 Kohl 1. Schwingungen 10/2005-koh 1. Welche Auslenkung hat ein schwingender

Mehr

Eine typische Zelle hat ein Volumen von m 3 und eine Oberfläche von m 2

Eine typische Zelle hat ein Volumen von m 3 und eine Oberfläche von m 2 ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1. Wieviele Ladungen sind für das Ruhepotentialpotential von -70 mv nötig?? Zusatzinfo: Membrankondensator 0.01F/m 2 Wieviele K Ionen sind dies pro m 2?? Eine typische Zelle hat

Mehr

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München.

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München. Röntgenstrahlen 1 Wilhelm Konrad Röntgen Foto: Deutsches Museum München. Röntgenröhre von 1896 2 1 ev = 1 Elektronenvolt = Energie die ein Elektron nach Durchlaufen der Potentialdifferenz 1V hat (1.6 10-19

Mehr

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte)

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte) - schriftlich Klasse: 4AW (Profil A) - (HuR) Prüfungsdauer: Erlaubte Hilfsmittel: Bemerkungen: 4h Taschenrechner TI-nspire CAS Der Rechner muss im Press-to-Test-Modus sein. Formelsammlung Beginnen Sie

Mehr

100 Klausurergebnis ,6 -

100 Klausurergebnis ,6 - 100 Klausurergebnis 80 60 40 20 0 1 2 3 4 5,6 - Schwingungen und Wellen Schwingungen Harmonische Schwingung Gedämpfte Schwingung Erzwungene Schwingung, Resonanz Überlagerung von Schwingungen, Schwebung,

Mehr

ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1.

ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1. ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1. Wieviele Ladungen sind für das Ruhepotentialpotential von -70 mv nötig?? Zusatzinfo: Membrankondensator 0.01F/m 2 a) Wieviele K + Ionen sind dies pro m 2?? Eine typische Zelle

Mehr

1.1.2 Aufladen und Entladen eines Kondensators; elektrische Ladung; Definition der Kapazität

1.1.2 Aufladen und Entladen eines Kondensators; elektrische Ladung; Definition der Kapazität 1.1.2 Aufladen und Entladen eines Kondensators; elektrische Ladung; Definition der Kapazität Ladung und Stromstärke Die Einheit der Stromstärke wurde früher durch einen chemischen Prozess definiert; heute

Mehr

Experimentalphysik EP, WS 2013/14

Experimentalphysik EP, WS 2013/14 FAKULTÄT FÜR PHYSIK Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. J. Schreiber, PD. W. Assmann Experimentalphysik EP, WS 2013/14 Probeklausur (ohne Optik)-Nummer: 7. Januar 2014 Hinweise zur Bearbeitung

Mehr

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung 43. Strahlenschutz und Dosimetrie 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung Lernziel: Die Wechselwirkung von radioaktiver Strahlung (α,β,γ( α,β,γ) ) ist unterschiedlich. Nur im Fall von α-

Mehr

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis Radioaktivität den 7 Oktober 2016 Dr. Emőke Bódis Prüfungsfrage Die Eigenschaften und Entstehung der radioaktiver Strahlungen: Alpha- Beta- und Gamma- Strahlungen. Aktivität. Zerfallgesetz. Halbwertzeit.

Mehr

Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch

Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch (Temperatur in Kelvin). Wenn eine Orgelpfeife bei einer Temperatur von T=25 C (298 K) einen Ton mit einer Frequenz

Mehr

Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008

Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008 selektive Reflexionsspektroskopie (SRS) Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008 Alexander Seizinger, Michael Ziller, Philipp Buchegger, Tobias Müller Betreuer: Reinhardt Maier Tübingen, den 3. Juni 2008 1

Mehr

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach) Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach) Klasse 7Na (Daniel Oehry) Name: Diese Arbeit umfasst vier Aufgaben Hilfsmittel: Dauer: Hinweise: Formelsammlung, Taschenrechner (nicht

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Fakultät für Mathematik und Physik

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Fakultät für Mathematik und Physik Klausur zum Physikalischen Praktikum für Mediziner und Physik für Pharmazeuten SS 2014 - Freiburg, den 26. Juli 2014 - Sofort eintragen!

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Fakultät für Mathematik und Physik

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Fakultät für Mathematik und Physik Klausur zum Physikalischen Praktikum für Mediziner und Physik für Pharmazeuten SS 2014 - Freiburg, den 26. Juli 2014 - Sofort eintragen!

Mehr

Vorlesung 3: Elektrodynamik

Vorlesung 3: Elektrodynamik Vorlesung 3: Elektrodynamik, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2015/16 Der elektrische Strom Elektrodynamik:

Mehr

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis 1. Aufgabe: Was zeichnet elektrische Leiter gegenüber Nichtleitern aus? In elektrischen Leitern sind die Ladungen leicht beweglich, in Isolatoren können sie

Mehr

III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen

III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen 21. Vorlesung EP III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen IV Optik 22. Fortsetzung: Licht = sichtbare elektromagnetische Wellen 23.

Mehr

Lösung zu Aufgabe 3.1

Lösung zu Aufgabe 3.1 Lösung zu Aufgabe 3.1 (a) Die an der Anordnung anliegende Spannung ist groß im Vergleich zur Schleusenspannung der Diode. Für eine Abschätzung des Diodenstroms wird zunächst die Näherung V = 0.7 V verwendet,

Mehr

Experimentalphysik EP, WS 2012/13

Experimentalphysik EP, WS 2012/13 FAKULTÄT FÜR PHYSIK Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. O. Biebel, PD. W. Assmann Experimentalphysik EP, WS 0/3 Probeklausur (ohne Optik)-Nummer: 7. Januar 03 Hinweise zur Bearbeitung Alle benutzten

Mehr

Tutorium Physik 2. Elektrizität

Tutorium Physik 2. Elektrizität 1 Tutorium Physik 2. Elektrizität SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 10. ELEKTRIZITÄT 4 10.1 Coulombkraft:

Mehr

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag In Partnerarbeiten sollen die Informationen zum Schall zusammengetragen werden und mithilfe des Arbeitsblattes sollen Lückentexte ausgefüllt, Experimente durchgeführt

Mehr

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden Physik für Mediziner Technische Universität Dresden Inhalt Manuskript: Prof. Dr. rer. nat. habil. Birgit Dörschel Inst. für Strahlenschutzphysik WS 2005/06: PD Dr. rer. nat. habil. Michael Lehmann Inst.

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Fakultät für Mathematik und Physik

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Fakultät für Mathematik und Physik Klausur zum Physikalischen Praktikum für Mediziner und Physik für Pharmazeuten B.Sc. WS 2014/2015 - Freiburg, den 07. Februar 2015

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Fakultät für Mathematik und Physik

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Fakultät für Mathematik und Physik Klausur zum Physikalischen Praktikum für Mediziner und Physik für Pharmazeuten B.Sc. WS 2014/2015 - Freiburg, den 07. Februar 2015

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Wintersemester 2014/2015 Thomas Maier, Alexander Wolf Lösung Probeklausur Aufgabe 1: Lichtleiter Ein Lichtleiter mit dem Brechungsindex n G = 1, 3 sei hufeisenförmig gebogen

Mehr

Klausurabschrift. Lösungen ohne Gewähr

Klausurabschrift. Lösungen ohne Gewähr Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin Klausurabschrift Lösungen ohne Gewähr Aufgabe Lösung Aufgabe Lösung 1 D 16 A 2 E 17 E 3 D 18 A 4 A 19 B 5 E 20 C 6 C 21 C 7 B 22 B 8 E 23 E 9 C 24 C

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #42 am 11.07.2007 Vladimir Dyakonov Resonanz Damit vom Sender effektiv Energie abgestrahlt werden

Mehr

Klausur -Informationen

Klausur -Informationen Klausur -Informationen Datum: 4.2.2009 Uhrzeit und Ort : 11 25 im großen Physikhörsaal (Tiermediziner) 12 25 ibidem Empore links (Nachzügler Tiermedizin, bitte bei Aufsichtsperson Ankunft melden) 11 25

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1993/94. Lösungen

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1993/94. Lösungen Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1993/94 Lösungen Hinweise: 1. Die vorliegenden Lösungen sind Musterlösungen von Uwe Hempel, Georg-Schumann-Schule in Leipzig, und keine offiziellen Lösungen des Sächsischen

Mehr

FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag

FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag Snellius Tarzan wird in einem ruhigen See am Punkt J von einem Krokodil angegriffen. Jane, die sich an Land mit gezücktem Buschmesser am Punkt T befindet, möchte ihm zu

Mehr

Von den vier Aufgabenvorschlägen sind drei vollständig zu bearbeiten. Alle wesentlichen Rechenschritte sind durch kurze Texte zu erläutern.

Von den vier Aufgabenvorschlägen sind drei vollständig zu bearbeiten. Alle wesentlichen Rechenschritte sind durch kurze Texte zu erläutern. Fach: Physik Kurs: MOK und Externe Bearbeitungszeit: 240 Minuten Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente, Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Von den vier Aufgabenvorschlägen sind

Mehr

= Messunsicherheit Summe aus dem Betrag aus systematischem und zufälligen Fehler

= Messunsicherheit Summe aus dem Betrag aus systematischem und zufälligen Fehler Praktikumsfragen Alle Angaben wie Fragestellungen und Seitenzahlen beziehen sich auf die Experimentieranleitungen für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und der Medizinischen Biotechnologie in der

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Elektronen im elektrischen Querfeld. Die nebenstehende Skizze

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Aufgabe 1 Die Platten eines Kondensators haben den Radius r 18 cm. Der Abstand zwischen den Platten beträgt d 1,5 cm. An den Kondensator wird die Spannung U 8,

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 200/200 Haupttermin: Nach- bzw Wiederholtermin: 0909200 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 210 Minuten Hilfsmittel: - Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die Atomkerne von Cl bestehen. b) Erkläre, was man unter Isotopen versteht. Gib ein Beispiel an. 3, Cl c) Im Periodensystem wird die

Mehr

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld Seite 1 von 5 Magnetisches und elektrisches Feld Das Magnetfeld beschreibt Eigenschaften der Umgebung eines Magneten. Auch bewegte Ladungen rufen Magnetfelder hervor. Mithilfe von Feldlinienbilder können

Mehr

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Praktikum I PP Physikalisches Pendel Praktikum I PP Physikalisches Pendel Hanno Rein Betreuer: Heiko Eitel 16. November 2003 1 Ziel der Versuchsreihe In der Physik lassen sich viele Vorgänge mit Hilfe von Schwingungen beschreiben. Die klassische

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Von J.W., I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Elektrischer Strom in Halbleitern..... 2 2.2. Hall-Effekt......... 3 3. Durchführung.........

Mehr

Basiskenntnistest - Physik

Basiskenntnistest - Physik Basiskenntnistest - Physik 1.) Welche der folgenden Einheiten ist keine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems? ) Kilogramm ) Sekunde ) Kelvin ) Volt ) Candela 2.) Wenn ein Elektron vom angeregten

Mehr

Elektrotechnik für MB

Elektrotechnik für MB Elektrotechnik für MB Gleichstrom Elektrische und magnetische Felder Wechsel- und Drehstrom Grundlagen und Bauelemente der Elektronik Studium Plus // IW-MB WS 2015 Prof. Dr. Sergej Kovalev 1 Ziele 1. Gleichstrom:

Mehr

Übungsblatt 07. Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Übungsblatt 07. Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik Übungsblatt 07 Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik 05.06.2008 Aufgaben 1. Ein Plattenkondensator (C = 1 µf) aus kreisförmigen Platten mit Radius

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

(in)stabile Kerne & Radioaktivität Übersicht (in)stabile Kerne & Radioaktivität Zerfallsgesetz Natürliche und künstliche Radioaktivität Einteilung der natürlichen Radionuklide Zerfallsreihen Zerfallsarten Untersuchung der Strahlungsarten

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 0.0. Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: Schallgeschwindigkeit

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Übungen zur Klausur über das Propädeutikum Dr. Daniel Bick 08. November 2013 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. November 2013 1 / 27 Information

Mehr

Prüfung aus Physik III (PHB3) Freitag 18. Juli 2008

Prüfung aus Physik III (PHB3) Freitag 18. Juli 2008 Fachhochschule München FK06 Sommersemester 2008 Prüfer: Prof. Dr. Maier Zweitprüfer: Prof. Dr. Herberg Prüfung aus Physik III (PHB3) Freitag 18. Juli 2008 Zugelassene Hilfsmittel: Formelsammlung (wird

Mehr

Elektrotechnik Formelsammlung v1.2

Elektrotechnik Formelsammlung v1.2 Inhaltsverzeichnis 3. Das Coulombsches Gesetz...2 3.. Elementarladung...2 32. Elektrische Arbeit...2 33. Elektrische Feldstärke...2 34. Elektrische Spannung...3 34.. Ladung Q...3 34... Kondensatoren-Gesetz...3

Mehr

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum 1. Organisatorisches 2. Unterweisung 3. Demo-Versuch Radioaktiver Zerfall 4. Am Schluss: Unterschriften! Praktischer Strahlenschutz Wechselwirkung von

Mehr

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden Technische Universität Dresden Inhalt Manuskript: Prof. Dr. rer. nat. habil. Birgit Dörschel Inst. für Strahlenschutzphysik WS 2005/06: PD Dr. rer. nat. habil. Michael Lehmann Inst. für Strukturphysik

Mehr

NR - Natürliche Radioaktivität Praktikum Wintersemester 2005/06

NR - Natürliche Radioaktivität Praktikum Wintersemester 2005/06 NR - Natürliche Radioaktivität Praktikum Wintersemester 25/6 Alexander Rembold, Philipp Buchegger, Johannes Märkle Assistent Dr. Torsten Hehl Tübingen, den 7. Dezember 25 Theorie und Grundlagen Halbwertszeit

Mehr

Probeklausur Sommersemester 2000

Probeklausur Sommersemester 2000 Probeklausur Sommersemester 2000 1. in Mensch, der 50 kg wiegt, schwimmt im Freibad. Wie viel Wasser verdrängt er? 500 l 7,5 m³ 75 l 150 l 50 l 2. urch ein lutgefäß der Länge 1 cm fließt bei einer ruckdifferenz

Mehr

Propädeutikum für Mediziner. Informationen und Prüfungsbeispiele

Propädeutikum für Mediziner. Informationen und Prüfungsbeispiele Propädeutikum für Mediziner Informationen und Prüfungsbeispiele Inhalt A Allgemeine Informationen... 3 I.... 3 B Fachliche Informationen... 4 I. Biologie... 4 II. Physik... 5 III. Chemie... 7 C Beispiele

Mehr

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G.

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G. Optik: Bildkonstruktion Spiegel P G P` B X-Achse Ebener Spiegel: g = b g b G = B Konstruktion des Bildes von G. 1. Zeichne Strahl senkrecht von der Pfeilspitze zum Spiegel (Strahl wird in sich selbst reflektiert)

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Ein Kondensator besteht aus zwei horizontal angeordneten, quadratischen

Mehr

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis Leitfaden Schulexperimente Leitfähigkeit METTLER TOLEDO Prozessanalytik Online-Prozessund Reinwassersysteme Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. Vorlesung 27.6.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Dieser Zusammenhang reicht noch nicht aus, deswegen wird noch. n 1 = 1, n 2. n 1 = 1, 5 n 2 = 1, 485

Dieser Zusammenhang reicht noch nicht aus, deswegen wird noch. n 1 = 1, n 2. n 1 = 1, 5 n 2 = 1, 485 Musterlösung OIT 2006-1 1 Aufgabe 1 (a) Gesucht: n 1 und n 2 n = n 1 n 2 n 1 = 0, 015 + n 2 Dieser Zusammenhang reicht noch nicht aus, deswegen wird noch B L = L = n 2 c t AB n 1 n n 1 = 1, 01010101 n

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2001/2002

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2001/2002 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2001/2002 Haupttermin: Nach- bzw. Wiederholtermin: 08.0.2002 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 210 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr