Recht des geistigen Eigentums

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Recht des geistigen Eigentums"

Transkript

1 Recht des geistigen Eigentums 7. Veranstaltung

2 1. Besprechung der Wiederholungsfragen 1. Student S hat eine Idee für eine Fernsehshow: Kinder und Tiere sollen Kunststücke vormachen, im Mittelteil soll es einen Musik-Act (Schlager) geben und ein Moderator soll zur Auflockerung Herrenwitze erzählen. S sucht Geldgeber, hat aber Angst, dass diese sein Konzept klauen, ohne dass er sich dagegen wehren kann. Zu Recht? 2. Student S hat ein Start-Up für das Leasen von Smartphones gegründet. Seine AGB hat er von Konkurrent K kopiert, der diese mit erheblichem Aufwand erstellt hat, da das neue Geschäftsfeld viele noch offene rechtliche Fragen aufwirft. S, der sparen will, meint, in der Übernahme des Kleingedruckten bestehe kein Problem. Hat er Recht? 3. Erklären sie (knapp) die Voraussetzungen, die aus 2 Abs. 2 UrhG abgeleitet werden. 4. Was sind Werke der bildenden und was Werke der angewandten Kunst? Gibt es Unterschiede bezgl. der urheberrechtlichen Schutzvoraussetzungen? 2

3 1. Besprechung der Wiederholungsfragen 1. Student S hat eine Idee für eine Fernsehshow: Kinder und Tiere sollen Kunststücke vormachen, im Mittelteil soll es einen Musik-Act (Schlager) geben und ein Moderator soll zur Auflockerung Herrenwitze erzählen. S sucht Geldgeber, hat aber Angst, dass diese sein Konzept klauen, ohne dass er sich dagegen wehren kann. Zu Recht? Antwort: Ja, S die Sorgen des S sind begründet. Das Urheberrecht schützt nur Werke i.s.d. 2 Abs. 2 UrhG gegen unbefugte Verwertung. Reine Ideen werden wegen des Freihaltebedürfnisses von Gedanken nicht geschützt. Das Fernsehkonzept müsste, um schutzfähig zu sein, das Ergebnis einer schöpferischen Formung eines bestimmten Stoffes sein, es bedarf einer konkreten Ausgestaltung. So könnten konkrete Bestandteile der Fernsehshow z.b. Jingles oder bestimmte Moderationselemente (etwa die Herrenwitze im Wortlaut) der Show durchaus schutzfähig sein. Hier hat S aber nur den Inhalt des Stoffes umrissen, der noch keine solche konkrete Umsetzung erfahren hat und daher als solcher nicht schutzfähig ist. Er hat keinen Urheberschutz an seiner Idee und riskiert bei ihrer Preisgabe, dass sie durch Dritte realisiert oder weitergegeben wird. Dagegen könnte er sich durch eine vertragsstrafenbewehrte Geheimhaltungsvereinbarung absichern, sofern der potentielle Investor sich darauf einlässt (was in der Praxis häufig ein Problem darstellen dürfte). 3

4 1. Besprechung der Wiederholungsfragen 2. Student S hat ein Start-Up für das Leasen von Smartphones gegründet. Seine AGB hat er von Konkurrent K kopiert, der diese mit erheblichem Aufwand erstellt hat, da das neue Geschäftsfeld viele noch offene rechtliche Fragen aufwirft. S, der sparen will, meint, in der Übernahme des Kleingedruckten bestehe kein Problem. Hat er Recht? Antwort: Nein. Die AGB des K können ein schutzfähiges Werk i.s.d. UrhG sein, mithin eine persönlich geistige Schöpfung, 2 Abs. 2 UrhG. Es kann sich bei AGB um ein Schriftwerk i.s.d. 2 Abs. 1 Nr. 1 UrhG handeln. Schriftwerke sind Sprachwerke, bei denen der sprachliche Gedankeninhalt durch Schriftzeichen oder andere Zeichen äußerlich erkennbar gemacht wird. An wissenschaftliche Schriftwerke stellt die Rechtsprechung bezgl. der Schöpfungshöhe größere Anforderungen als an Schriftwerke, die nicht gebrauchsorientiert sind (z.b. literarische Texte). AGB können als wissenschaftliches Schriftwerk eine persönliche geistige Schöpfung darstellen, wenn sie sich wegen ihres gedanklichen Konzepts oder ihrer sprachlichen Fassung deutlich von gebräuchlichen juristischen Standardformulierungen abheben. Hier sind die AGB für ein neuartiges Geschäftsfeld speziell entworfen worden. Sie werden sich daher sowohl konzeptuell als auch sprachlich erheblich vom Standard abheben. Es liegt somit ein urheberrechtlich geschütztes Schriftwerk vor, so dass K gegenüber S die Sanktionsmöglichkeiten der 97 ff. UrhG offenstehen, wenn dieser die AGB auf seiner Internetseite übernimmt. 4

5 1. Besprechung der Wiederholungsfragen 3. Erklären sie (knapp) die Voraussetzungen, die aus 2 Abs. 2 UrhG abgeleitet werden Antwort: Ein urheberrechtlich geschütztes Werk erfordert eine persönliche geistige Schöpfung, 2 Abs. 2 UrhG. Hieraus werden vier Voraussetzungen abgeleitet. 1. Es muss sich zunächst um eine persönliche Schöpfung (1) handeln, sie muss mithin das Ergebnis einer menschlich gestalterischen Tätigkeit sein. 2. Ferner muss sie geistigen Gehalt (2) aufweisen, es muss ein geistiger Gefühls- oder Gedankeninhalt mitgeteilt werden, das Werk muss als Ausdruck des individuellen Geistes gewollt und empfunden werden. 3. Weiter ist eine sinnlich wahrnehmbare Formgebung (3) erforderlich. Das Werk muss schon soweit Form, d.h. Gestalt angenommen haben, dass es der Wahrnehmung durch die menschlichen Sinne zugänglich ist. 4. Als praktisch wichtigste Voraussetzung muss das Werk schließlich Individualität (4) aufweisen. Es muss den individuellen Geist des Urhebers ausdrücken, erfordert also Eigenständigkeit. Das Werk muss sich davon absetzen, was jeder so machen würde. Ein gewisser Gestaltungsspielraum zur Entfaltung persönlicher Züge d. Urhebers ist dafür Voraussetzung. Das Werk muss sich vom Banalen durch eine gewisse Gestaltungshöhe absetzen. Die Anforderungen hieran können je nach Werkart abweichen. 5

6 1. Besprechung der Wiederholungsfragen 4. Was sind Werke der bildenden und was Werke der angewandten Kunst? Gibt es Unterschiede bezgl. der urheberrechtlichen Schutzvoraussetzungen? Antwort: Beide Werkarten werden von 2 Abs. 1 Nr. 4 UrhG erfasst. Werke der bildenden Kunst sind reine Kunst, der kein funktioneller Gebrauchszweck zukommt und die um ihrer selbst Willen existiert. Beispiele sind Gemälde, Zeichnung, Skulpturen etc. Darauf, ob das Kunstwerk schön, hässlich oder besonders gekonnt ausgeführt ist, kommt es nicht an. Werke der angewandten Kunst weisen über die künstlerische Formgebung hinaus noch einen Gebrauchszweck auf, der im Vordergrund steht. Ein Beispiel sind besondere Produktdesigns. Die Schutzanforderungen hinsichtlich der Gestaltungshöhe waren bislang bei Werken der angewandten Kunst höher als bei bildender Kunst. Vor Kurzem hat der BGH jedoch von eine Kehrtwende vollzogen und geht nun von einem Gleichlauf bezgl. der Anforderungen an die Gestaltungshöhe bei bildender und angewandter Kunst aus (BGH GRUR 2014, 175 Spielzeugzug). Allerdings soll dafür nun für beide Kategorien der Kunst eine nicht zu geringe Gestaltungshöhe erforderlich sein. Die künstlerische Leistung muss dafür den schöpferischen 6 Geist des Urhebers in origineller Weise zum Ausdruck bringen.

7 Gliederung 1. Inhalt des Urheberrechts Urheberpersönlichkeitsrechte 2. Inhalt des Urheberrechts Verwertungsrechte Teil 1 3. Fragen zur Nachbereitung 7

8 2. Inhalt des Urheberrechts Urheberpersönlichkeitsrechte 2.1 Überblick 11 UrhG: Das Urheberrecht schützt den Urheber in seinen geistigen und persönlichen Beziehungen (1) zum Werk und in der Nutzung (2) des Werkes. Es dient zugleich der Sicherung einer angemessenen Vergütung (3) für die Nutzung des Werkes. 11 UrhG Einheitliches Urheberrecht, monistische Theorie Urheberpersönlichkeitsrecht (1) Verwertungsrechte (2) Vergütungsregelungen (3) = Ideelle Interessen des Urhebers = vermögenswerte, materielle Interessen des Urhebers 8

9 2. Inhalt des Urheberrechts Urheberpersönlichkeitsrechte 2.1 Überblick Ø Urheberpersönlichkeitsrecht (UPR) regelt die Beziehungen des Urhebers zu seinem Werk. Geistiges Band Urheber-Werk ist Schutzgegenstand des UPR. Schutz der Schöpferischen Persönlichkeit = Zentral im Urheberrecht. Ø UPR ist Ausprägung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Wichtigste Ausprägungen sind in 12 ff. UrhG geregelt: Veröffentlichungsrecht, 12 UrhG Recht auf Anerkennung der Urheberschaft, 13 UrhG Recht auf Bestimmung d. Urheberbezeichnung, 13 UrhG Recht auf Wahrung d. Werkintegrität, 14 UrhG Ø Zusätzlich weitere Vorschriften im UrhG mit Bezug zu UPR, z.b.: Grundsatz der Unübertragbarkeit der Urheberrechts, 29 UrhG Rückrufsrecht wegen gewandelter Überzeugung, 42 UrhG ( ) Ø Allgemeine Schutzdauer des 64 UrhG einschlägig UPR erlischt 70 Jahre nach Tod d. Urhebers 9

10 2. Inhalt des Urheberrechts Urheberpersönlichkeitsrechte 2.2 Veröffentlichungsrecht 12 UrhG - Veröffentlichungsrecht Ø 12 Abs. 1 schützt die Erstveröffentlichung eines Werkes. Alleine der Urheber darf bestimmen, ob, wann und wie das Werk veröffentlicht ( 6 Abs. 1 UrhG) werden soll. Ø Schritt aus der Geheimsphäre bewirkt die Auseinandersetzung Dritter mit dem Werk. Urheber soll selbst über Veröffentlichung seiner (politischen, religiösen, künstlerischen, etc.) Vorstellungen entscheiden dürfen. Ø Noch unveröffentlichte Werke = weitreichender Schutz: Dürfen nicht zitiert werden, Umkehrschluss aus 51 S. 1 UrhG Ø Recht der ersten Inhaltsbekanntmachung, 12 Abs. 2 UrhG Allein Urheber hat d. Recht, den Inhalt seines Werkes erstmals öffentlich mitzuteilen oder zu beschreiben umfasst auch indirekte, sinngemäße Wiedergabe. Ø Merke: Nach Veröffentlichung des Werkes mit Zustimmung des Urhebers (vgl. 6 Abs. 1 UrhG) erlöschen Rechte der 12 Abs. 1, 2 UrhG. 10

11 2. Inhalt des Urheberrechts Urheberpersönlichkeitsrechte 2.2. Veröffentlichungsrecht 12 UrhG Veröffentlichungsrecht Beispiel 1: Politiker P hat seine Autobiographie geschrieben. Er sendet sie an Verleger V, um das Interesse zu erkunden. V wittert einen Verkaufserfolg und veröffentlicht ohne vorherige Rückfrage bei P Auszüge des Buches in seiner Werbebroschüre für zukünftige Neuerscheinungen. = Verstoß gegen Erstveröffentlichungsrecht, 12 Abs. 1 UrhG Beispiel 2: Politiker P hat seine Autobiographie geschrieben. Er sendet sie an Verleger V, um das Interesse zu erkunden. V wittert einen Verkaufserfolg und veröffentlicht ohne Rücksprache mit P einige brisante Details im politischen Werdegang des P in einer Werbebroschüre, die er sinngemäß dem Buch entnommen hat. = Verstoß gegen Recht der ersten Inhaltsbekanntmachung, 12 Abs. 2 UrhG 11

12 2. Inhalt des Urheberrechts Urheberpersönlichkeitsrechte 2.3. Anerkennung der Urheberschaft 13 UrhG Anerkennung der Urheberschaft (Namensnennungsrecht) Ø Urheber will in der Regel benannt werden, in Ausnahmefällen auch anonym bleiben können. Ø Verbindung Urheber mit Werk kann erhebliche ideelle (Bekanntheit), aber auch wirtschaftliche Bedeutung (Folgeaufträge) für den Urheber zur Folge haben. Ø 13 UrhG lässt Urheber über das ob und das wie der Urhebernennung entscheiden (= Anerkennung Urheberschaft & Urheberbezeichnung) Anwendungsfälle: Ø Urheber des Werks wird nicht / nicht richtig genannt oder Dritter behauptet unzutreffenderweise, Urheber zu sein à Verstoß gegen 13 UrhG Ø Werk wird gegen den Willen des Urhebers mit Urheberbezeichnung versehen à Verstoß gegen 13 UrhG Ø Ghostwriter! à Bsp.: Politiker P lässt sich von Ghostwriter G eine Doktorarbeit schreiben und vereinbart mit G, dass dieser dafür erhält, dass P a) das Werk unter seinem eigenen Namen veröffentlichen darf, und b), dass G geheim hält, wer die Arbeit wirklich geschrieben hat. Anmerkung: Der Vertrag wäre nach deutschem Recht sittenwidrig und daher nichtig ( 138 Abs. 1 BGB, Fallgruppe: Kauf von Titeln und Adelsnamen). 12

13 2. Inhalt des Urheberrechts Urheberpersönlichkeitsrechte 2.3. Anerkennung der Urheberschaft 13 UrhG Anerkennung der Urheberschaft Beispiele: 1. Museum X stellt Statuen verschiedener Künstler gemeinsam und anonym aus, um die Entwicklung einer Stilrichtung zu verdeutlichen. 2. Museum X hat die Beschreibungen zu zwei Gemälden irrtümlich vertauscht, so dass jeweils der falsche Künstler als Urheber genannt wird. à Die Betroffenen können (u.a.) Unterlassung der Ausstellung ohne Bezeichnung (Fall 1) bzw. mit der falschen Bezeichnung (damit indirekt Korrektur) (Fall 2) verlangen, 97 Abs. 1 S. 1, 13 UrhG. 3. Beispiel wirtschaftl. Folgen Verletzung Namensnennungsrecht: P hat unerlaubt Fotos eines Schnitzels aus dem Internet kopiert und dekoriert damit seine eigene Homepage, ohne den Urheber des Fotos zu nennen. Verstoß gegen 13 UrhG (unterlassener Bildquellennachweis) legitimiert die Verdoppelung der im Rahmen d. Lizenzanalogie nach den Honorarempfehlungen d. Mittelstandsgemeinschaft Foto Marketing nachträglich zu zahlenden Lizenzgebühr (LG Düsseldorf, ZUM-RD 2013, 206 Schnitzel mit Zitronenscheibe) 13

14 2. Inhalt des Urheberrechts Urheberpersönlichkeitsrechte 2.4. Recht auf Werkintegrität 14 UrhG Entstellung des Werkes Ø Schutz gegen Entstellung oder andere Beeinträchtigung des Werkes / Abwehr von verfälschendem Eingriff in den geistigen Gehalt des Werkes. Ø Veräußerung des Werkes oder Nutzungseinräumung sind grds. unschädlich, 39 UrhG. 14 UrhG enthält umfassendes urheberrechtliches Änderungsverbot. Erforderlich: 1. Entstellung oder andere Beeinträchtigung Ø = schwerwiegende Einwirkung auf Werk führt zu Verfälschung, Verzerrung seiner Wesenszüge (=Entstellung); maßgeblicher Gesamteindruck wird verändert (=Beeinträchtigung). Kürzungen, Verstümmelungen, Hinzufügungen etc. Beispiele: Teilweises Übermalen einer künstlerischen Wandmalerei, Kürzung von Sprachwerken / Filmen. Verwendung eines Musikstückes als Klingelton, BGH GRUR 2010, 920 (921). Ø Jedoch erlaubte Verstümmelungen : Verkleinerung v. Katalogbildern, Einschränkungen im Filmbereich (Werbeunterbrechungen etc.). 14

15 2. Inhalt des Urheberrechts Urheberpersönlichkeitsrechte 2.4. Recht auf Werkintegrität Erforderlich: 2. Eignung zur Gefährdung der ideellen Interessen des Urhebers Ø Sofern Urheber nicht zugestimmt hat ( 39 Abs. 1 UrhG), indiziert objektive Beeinträchtigung oder Entstellung d. Eignung zur Interessengefährdung. Urheber hat regelmäßig Interesse an unverändertem Gehalt / Gesamteindruck des Werkes. Ø Gefährdung liegt umso eher vor, je höher d. künstlerische Rang des Werkes. Bei Werken der kleinen Münze ohne Urhebernennung zumeist keine Gefährdung. 3. Interessenabwägung fällt zugunsten des Urhebers aus. Ø Gem. 14 UrhG müssen Interessen d. Urhebers berechtigt sein. Ø Abwägung der Interessen im Einzelfall erforderlich (z.b. Art und Intensität Eingriff) Ø Zulässig sind regelmäßig werkrealisierende Änderungen, d.h. Spielraum zur Darbietung oder Interpretation eines Werkes. Ø Problematisch oft Werke der Baukunst bei nachträglicher Umgestaltung. 15

16 2. Inhalt des Urheberrechts Urheberpersönlichkeitsrechte 2.4. Recht auf Werkintegrität Beispiele: 1. Museumskurator K schafft Platz im Archiv, indem er acht alte und aus seiner Sicht misslungene Plastiken des Künstlers vernichten lässt, obgleich dessen Name und Adresse dem Museum noch von der Anschaffung her bekannt sind. à selbstherrliche Zerstörung durch K = Verstoß gegen 14, 39 UrhG (str. vgl. Schack, Rn. 398). 2. Journalist J druckt einen von A eingesandten Leserbrief ab, den er anschließend vernichtend kritisieren möchte. Hierzu kürzt er den Text in einer Weise, dass sein Inhalt stark verändert wird. à Soweit der Brief Urheberrechtsschutz genießt, liegt eine Verletzung des Rechts auf Werkintegrität ( 14 UrhG) vor. 3. S hat das Selbstporträt von Künstler K satt und erweitert das Bild durch Hinzufügung eines Vollbartes. à Verletzung des Rechts auf Werkintegrität ( 14 UrhG). 16

17 Gliederung 1. Inhalt des Urheberrechts Urheberpersönlichkeitsrechte 2. Inhalt des Urheberrechts Verwertungsrechte Teil Fragen zur Nachbereitung 17

18 3. Inhalt des Urheberrechts Verwertungsrechte 3.1 Überblick 11 UrhG: Das Urheberrecht schützt den Urheber in seinen geistigen und persönlichen Beziehungen zum Werk und in der Nutzung des Werkes. Es dient zugleich der Sicherung einer angemessenen Vergütung für die Nutzung des Werkes. 11 UrhG Einheitliches Urheberrecht, monistische Theorie Urheberpersönlichkeitsrecht Verwertungsrechte Vergütungsregelungen = Ideelle Interessen des Urhebers = vermögenswerte, materielle Interessen des Urhebers 18

19 3. Inhalt des Urheberrechts Verwertungsrechte 3.1 Überblick / Allgemeines Ø Beteiligungsgrundsatz : Urheber soll an wirtschaftlichen Früchten beteiligt werden, die Dritte aus der Verwertung seines Werkes ziehen. Bei jeder Nutzung des Werkes à Kompensation des Urhebers. Gesonderte Erfassung jedes Nutzungsvorgangs. Ø Verwertungsrechte zielen auf Nutzungshandlungen, die dem Werkgenuss des Endverbrauchers vorausgehen à mittelbares Erfassen des Endverbrauchers, durch Umlage der Kosten. Privater Werkgenuss als solcher ist jedoch kein Urheberrechtsverstoß. Z.B.: Urheber erhalten kein Geld für das Anhören von Musik, sondern (nur) für die Vervielfältigung des Werks, etwa durch die Herstellung von CDs Ø 15 UrhG gibt Urheber Verwertungsrecht über sämtliche (auch künftige) Verwertungsformen, körperlich / unkörperlich, nicht abschließend. 19

20 3. Inhalt des Urheberrechts Verwertungsrechte 3.1 Überblick / Allgemeines Verwertungsrechte Verwertung in körperlicher Form, 15 Abs. 1 UrhG 16 UrhG: Vervielfältigung 17 UrhG: Verbreitung 18 UrhG: Ausstellung Verwertung in unkörperlicher Form, 15 Abs. 2 UrhG 19 UrhG: Vortrag, Aufführung, Vorführung 19a UrhG: Öffentliche Zugänglichmachung 20 UrhG: Sendung [ ] Bearbeitung, Umgestaltung, 23 UrhG 20

21 3. Inhalt des Urheberrechts Verwertungsrechte 3.2 Verwertung in körperlicher Form, 15 Abs. 1 UrhG 1. Vervielfältigungsrecht, 16 UrhG Ø Vervielfältigung macht Werk einem (potentiell) größeren Personenkreis zugänglich als wenn nur das Original existiert. Ø Vervielfältigung = körperliche Festlegungen des Werkes, die geeignet ist, das Werk den menschlichen Sinnen auf irgendeine Weise unmittelbar oder mittelbar wahrnehmbar zu machen (Buch, CD, USB-Stick, Notenblatt usw.). Auch vorübergehende Vervielfältigung ist grds. erfasst. à Problembereiche z.b. Streaming im Internet Fall von 44 a UrhG? Ø Art und Weise der körperlichen Festlegung ist unerheblich, ebenso ob unmittelbare oder mittelbare Vervielfältigung z.b. zweidimensionale Darstellung eines plastischen Werks, handschriftlich oder maschinell, nach direkter Vorlage oder aus dem Gedächtnis usw. Fließende Grenze zur sonstigen Umgestaltung, vgl. 23 UrhG. 21

22 3. Inhalt des Urheberrechts Verwertungsrechte 3.2 Verwertung in körperlicher Form, 15 Abs. 1 UrhG 2. Verbreitungsrecht, 17 UrhG Umfasst Handlungen, durch die körperliche Werkstücke (Originale oder Vervielfältigungsstücke) der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Verbreitungshandlungen gem. 17 Abs. 1 UrhG: a)der Öffentlichkeit Anbieten = Aufforderung zum Eigentumserwerb z.b. Werbeprospekte, auch wenn körperliches Werkstück noch nicht vorliegt. Öffentlichkeit = Mehrheit von Personen, die nicht untereinander oder mit dem Anbieter verbunden sind, vgl. 15 Abs. 3 S. 2 UrhG b)inverkehrbringen = Jede Handlung, durch die Werkstücke aus der internen Sphäre des Schöpfers der Öffentlichkeit zugeführt werden. Z.B. Verkauf von Büchern, CDs, Gebrauchtsoftware (z.b. per Download) Beachte Erschöpfungsgrundsatz in 17 Abs. 2 UrhG: Erlöschen des Verbreitungsrechts hinsichtlich eines konkreten Werkstücks, dass mit Zustimmung d. Rechtsinhabers in Verkehr gebracht wurde (vgl. zum Erschöpfungsgrundsatz bereits die Ausführungen in Veranstaltung 5). Gilt nicht im Falle 22 der Vermietung.

23 2. Inhalt des Urheberrechts Verwertungsrechte 2.2 Verwertung in unkörperlicher Form, 15 Abs. 2 UrhG Verwertungsrechte Verwertung in körperlicher Form, 15 Abs. 1 UrhG 16 UrhG: Vervielfältigung 17 UrhG: Verbreitung 18 UrhG: Ausstellung Verwertung in unkörperlicher Form, 15 Abs. 2 UrhG 19 UrhG: Vortrag, Aufführung, Vorführung 19a UrhG: Öffentliche Zugänglichmachung 20 UrhG: Sendung [ ] Bearbeitung, Umgestaltung, 23 UrhG 23

24 2. Inhalt des Urheberrechts Verwertungsrechte 2.2 Verwertung in unkörperlicher Form, 15 Abs. 2 UrhG Ø Rechte d. öffentlichen Wiedergabe (in unkörperlicher) Form bestehen neben den körperlichen Verwertungsarten. Ermöglicht Werknutzung über den privaten Verbraucherkreis hinaus. Geistiger Gehalt des Werks wird ggü. Öffentlichkeit ( 15 Abs. 3 S. 2) wahrnehmbar gemacht. 1. Vortrags-, Aufführungs- und Vorführungsrecht, 19 UrhG Ø Vortragsrecht, 19 Abs. 1 UrhG: Persönliche, öffentliche Darbietung eines Sprachwerks Ø Aufführungsrecht, 19 Abs. 2 UrhG: Recht, ein Werk der Musik durch persönliche Darbietung öffentlich zu Gehör zu bringen oder ein Werk öffentlich bühnenmäßig darzustellen 19 Abs. 3 UrhG: Umfasst ist auch die zeitgleiche Übertragung v. Vorträgen / Aufführungen Ø Vorführungsrecht, 19 Abs. 4 UrhG: Recht, Werk d. bildenden Künste, Lichtbildwerk, Filmwerk oder Darstellung wissenschaftlicher oder technischer Art durch technische Einrichtungen öffentlich wahrnehmbar zu machen 24

25 2. Inhalt des Urheberrechts Verwertungsrechte 2.2 Verwertung in unkörperlicher Form, 15 Abs. 2 UrhG 2. Recht der öffentlichen Zugänglichmachung, 19a UrhG Werkverwertung in digitalen Datennetzen (online Nutzung geschützter Werke) bereitete Schwierigkeiten bei der Einordnung unter 15 UrhG. Daher seit 2003 gesondertes Recht, das Werk durch elektronische Mittel so zugänglich zu machen, dass es zu beliebiger Zeit abrufbar ist, vgl. 19a UrhG Ø Maßgebliche Verwertungshandlung: Bereitstellen von Dateien im Internet (z.b. MP3 Musikdatei). Zugänglichmachung zum Abruf reicht aus. Tatsächliche Herunterladen durch Dritte ist nicht erforderlich. Ø Beispiel: Student S hat das neue Album von Musikstar Andy Borg gekauft. Um sein Glück mit anderen zu teilen, stellt er die MP3 Musikdateien auf seine Internetseite um anderen Fans den Download zu ermöglichen. à Verstoß gegen 19a UrhG. 25

26 2. Inhalt des Urheberrechts Verwertungsrechte 2.2 Verwertung in unkörperlicher Form, 15 Abs. 2 UrhG 3. Senderecht, 15 Abs. 2 Nr. 3 UrhG, 20 UrhG = Recht, Werk durch technische Mittel wie Funk, Satellit, Kabel etc. der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Ø Zugänglichmachung für die Öffentlichkeit liegt in der Sendung Auf tatsächlichen Empfang kommt es nicht an. [Weitere Verwertungsrechte, auf die wegen des Überblickscharakters der Vorlesung nicht näher eingegangen wird: Recht der Wiedergabe durch Bild- und Tonträger, 15 Abs. 2 Nr. 4, 21 UrhG Recht der Wiedergabe von Funksendungen und öffentlicher Zugänglichmachung, 15 Abs. 2 Nr. 5, 22 UrhG) Zweitverwertungsrechte, 21, 22 UrhG] 26

27 Gliederung 1. Inhalt des Urheberrechts Urheberpersönlichkeitsrechte 2. Inhalt des Urheberrechts Verwertungsrechte Teil Fragen zur Nachbereitung 27

28 5. Fragen zur Nachbereitung 1. Erklären Sie, was unter der monistischen Theorie des Urheberrechts zu verstehen ist. 2. Journalist J hat vom Verlag zwei Wochen vor Erscheinungstermin vorab ein Exemplar des neuen Romans vom renommierten Autor A erhalten. Er schreibt sofort eine Besprechung des Werkes, in der auch die Handlung im Einzelnen geschildert wird. Verstößt er damit gegen Rechte von A? 3. Student S hat Geldnot. Daher hat er sich eine Großpackung DVD Rohlinge gekauft. Er will seine DVD Spielfilmsammlung kopieren, um die Kopien anschließend bei Ebay zu verkaufen. Er fragt Sie, ob dies rechtliche Probleme aufwerfen kann. 28

Urheberrecht -Bild, Text, Internet Was darf man wie?

Urheberrecht -Bild, Text, Internet Was darf man wie? Urheberrecht -Bild, Text, Internet Was darf man wie? Grundlagen des Urheberrechts für Ortschronisten Prof. Dr. Michael Scholz Rechtsgrundlage Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrecht

Mehr

Verwertungsrechte. - Handgefertigte Einzelkopie eines Gemäldes. - Herstellung von Büchern oder Tonträgern in tausenden von Exemplaren

Verwertungsrechte. - Handgefertigte Einzelkopie eines Gemäldes. - Herstellung von Büchern oder Tonträgern in tausenden von Exemplaren Prof. Dr. Olaf Sosnitza Vorlesung Urheberrecht und gewerblicher Rechtsschutz Verwertungsrechte 15 UrhG zählt beispielhaft ( insbesondere ) die Verwertungsrechte des Urhebers auf. Sie sichern vorrangig

Mehr

Naturalismus ( )

Naturalismus ( ) Gesetzestexte Naturalismus (1880-1900) Bezug zum Schülerbuch Kurzbeschreibung des Textes Textsorte vgl. S. 277, Arbeitsanregung 3 Die Gesetzestexte enthalten die wesentlichen Bestimmungen zum Urheberrecht

Mehr

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Vorlesung Wintersemester 2016/2017 Rechtsanwalt Alexander Goldberg Fachanwalt für gewerblichen

Mehr

Die Doppelrolle des Wissenschaftlers im Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für

Die Doppelrolle des Wissenschaftlers im Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für 10.06.2015 Die Doppelrolle des Wissenschaftlers im Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz) Übersicht 1. Zweck/Schutzrichtung

Mehr

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Vorlesung Wintersemester 2016/2017 Rechtsanwalt Alexander Goldberg Fachanwalt für gewerblichen

Mehr

TERTIÄRE LEHRE IM LICHT DES URHEBERRECHTSGESETZES

TERTIÄRE LEHRE IM LICHT DES URHEBERRECHTSGESETZES TERTIÄRE LEHRE IM LICHT DES URHEBERRECHTSGESETZES Grundbegriffe des UrhG Vervielfältigung für die Lehre Hinweise zum Zitatrecht Sanktionen bei Verstößen Grundbegriffe des UrhG Werk und Werkarten 1 Abs

Mehr

Das Urheberrecht schützt den Urheber in seiner persönlichen Beziehung zu dem von ihm geschaffenen Werk.

Das Urheberrecht schützt den Urheber in seiner persönlichen Beziehung zu dem von ihm geschaffenen Werk. URHEBERRECHT Das Urheberrecht schützt den Urheber in seiner persönlichen Beziehung zu dem von ihm geschaffenen Werk. Urheber ist derjenige, der das Werk persönlich geschaffen hat ( 2 II UrhG) fol2kn DAS

Mehr

ON! DVD Urheberrecht in Schule und Alltag Arbeitsmaterialien Seite 1. Das Urheberrecht Eine Einführung

ON! DVD Urheberrecht in Schule und Alltag Arbeitsmaterialien Seite 1. Das Urheberrecht Eine Einführung ON! DVD Urheberrecht in Schule und Alltag Arbeitsmaterialien Seite 1 Das Urheberrecht Eine Einführung Einstieg Zu Beginn der Einführungseinheit zum Thema Urheberrecht bearbeiten die Schüler das Quiz auf

Mehr

Urheberrecht (UrhG) Ass. jur. Cornelia Heising 5/2010

Urheberrecht (UrhG) Ass. jur. Cornelia Heising 5/2010 Urheberrecht (UrhG) Urheberrecht Entstehung - Aufkommen des Buchdrucks - 1. Gesetz 1870 - heutige Fassung basiert auf Gesetz von 1965, einschließlich Änderungen und EU-Anpassung für Informationsgesellschaft

Mehr

Vorlesung Deutsches und europäisches Urheberrecht (ER, SEWIR)

Vorlesung Deutsches und europäisches Urheberrecht (ER, SEWIR) Prof. Dr. Olaf Sosnitza Sommersemester 2018 Vorlesung Deutsches und europäisches Urheberrecht (ER, SEWIR) A. Literaturhinweise I. Lehrbücher Eisenmann/Jautz, Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht,

Mehr

Urheberrechte in der Forschung

Urheberrechte in der Forschung Urheberrechte in der Forschung Prof. Dr. Benjamin Raue Professur für Zivilrecht, insbesondere Recht der Informationsgesellschaft und des Geistigen Eigentums Aktuelle Storys auf @benjamin_raue Was halten

Mehr

Kataloganreicherung & Urheberrecht. AjBD, Mannheim, 4. Juni 2008 Dr. Harald Müller

Kataloganreicherung & Urheberrecht. AjBD, Mannheim, 4. Juni 2008 Dr. Harald Müller Kataloganreicherung & Urheberrecht AjBD, Mannheim, 4. Juni 2008 Dr. Harald Müller 1 UrhG Grundsatz Die Urheber von Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst genießen für ihre Werke Schutz nach Maßgabe

Mehr

Urheberrecht eine kurze Einführung. Manuel Steinke

Urheberrecht eine kurze Einführung. Manuel Steinke Urheberrecht eine kurze Einführung Manuel Steinke Entstehung des Urheberrechts Mit der Schöpfung des Werkes Kein weiterer Akt erforderlich, by Schutzfähige Werke sind insb., 2 I UrhG - 1. Sprachwerke,

Mehr

Vortrag Urheberrecht bei Masken- und Brauchtumsgruppen (Christian Sickelmann, LWK-Rechtsausschuss)

Vortrag Urheberrecht bei Masken- und Brauchtumsgruppen (Christian Sickelmann, LWK-Rechtsausschuss) Vortrag Urheberrecht bei Masken- und Brauchtumsgruppen (Christian Sickelmann, LWK-Rechtsausschuss) I. Was ist Urheberrecht? Das Urheberrecht betrifft eine schöpferische geistige Leistung. Es regelt das

Mehr

Das Urheberrecht in Studium und Lehre. erstellt von Alexander Baum

Das Urheberrecht in Studium und Lehre. erstellt von Alexander Baum Das Urheberrecht in Studium und Lehre erstellt von Alexander Baum Inhalt 1 Urheberrecht SEITE 2 Das Urheberrecht in Studium und Lehre Alexander Baum 11.01.2016 Das Urheberrecht Allgemein - in Dtl.: UrhG

Mehr

Urheberrecht Plagiate. Ass. Mag. Julia Schürz

Urheberrecht Plagiate. Ass. Mag. Julia Schürz Urheberrecht Plagiate Ass. Mag. Julia Schürz julia.schuerz@univie.ac.at Programm Plagiate - Urheberrechtliche Aspekte - Hochschulrechtliche Aspekte - Strafrechtliche Aspekte Urheberrechtliche Aspekte Werke

Mehr

Urheberrecht & kunstbezogene Rechtsfragen

Urheberrecht & kunstbezogene Rechtsfragen Urheberrecht & kunstbezogene Rechtsfragen RA Mag. Michael Pilz michael.pilz@jus.at 1080, Alserstraße 21 Tel. 01/406 05 51 IG Bildende Kunst 14. November 2007 Urheberrecht: Wem nützt das? Urheberrecht soll

Mehr

Besonderheiten für Museen und Archive

Besonderheiten für Museen und Archive Besonderheiten für Museen und Archive Dr. Anke Schierholz Justitiarin der VG Bild Kunst Bonn Mag. Günter Schönberger Geschäftsführer VBK Wien Erster Teil: Grundlagen des Urheberrechts geschützte Werke

Mehr

Fortsetzung Vorlesung zum Urheberrecht 25. März 2014

Fortsetzung Vorlesung zum Urheberrecht 25. März 2014 Fortsetzung Vorlesung zum Urheberrecht 25. März 2014 Allgemeiner und besonderer Teil des Medienrechts Das Lehrbuch von Frank Fechner zum Medienrecht und ebenso andere Lehrbücher zu diesem Rechtsgebiet

Mehr

Rechtsfragen rund um`s archivierte Bild. 62. Archivfachtagung Saarbrücken, 7. November 2005 Dr. Harald Müller

Rechtsfragen rund um`s archivierte Bild. 62. Archivfachtagung Saarbrücken, 7. November 2005 Dr. Harald Müller Rechtsfragen rund um`s archivierte Bild 62. Archivfachtagung Saarbrücken, 7. November 2005 Dr. Harald Müller Urheberrecht im Archiv Grundlagen des Urheberschutzes Bilder im Urheberrecht Der ominöse 72

Mehr

Wiki, Urheberrecht und Plagiate. Mag.iur. Georg Brünner Graz

Wiki, Urheberrecht und Plagiate. Mag.iur. Georg Brünner Graz Wiki, Urheberrecht und Plagiate Graz 23.9.2008 1 Stichwort: Wiki Ein Wiki (Hawaiisch für schnell ), seltener auch WikiWiki oder WikiWeb genannt, ist eine Software und Sammlung von Webseiten, die von den

Mehr

Umgang mit dem Urheberrecht

Umgang mit dem Urheberrecht Umgang mit dem Urheberrecht Ass. jur. Ute Kurkowski UB Kiel Kiel, 14. Oktober 2015 Umgang mit dem Urheberrecht In- und externe Digitalisierungswünsche BGH I ZR 69/11 vom 16. April 2015 Elektronische Leseplätze

Mehr

Urheberrecht I. WS 2015 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 135

Urheberrecht I. WS 2015 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 135 Urheberrecht I Schutz eigentümlicher geistiger Schöpfungen Verwertungsrechtliche/wirtschaftliche Aspekte Persönlichkeitsrechtliche Aspekte Schutz von Werken und verwandten Schutzrechten Urheberrechtsgesetz

Mehr

Urheberrecht und Internet. - Rechtsfragen -

Urheberrecht und Internet. - Rechtsfragen - Urheberrecht und Internet - Rechtsfragen - Thomas Hochstein Urheberrecht und Internet Folie 0 Podiumsdiskussion CCCS Stuttgart 12.01.2006 Urheberrecht I Schutzgegenstand

Mehr

3. Die Regelbeispiele des 2 Abs. 1 UrhG a) Sprachwerke, 2 Nr. 1 UrhG b) Musikwerke, 2 Nr. 2 UrhG c) Pantomimische Werke und Werke

3. Die Regelbeispiele des 2 Abs. 1 UrhG a) Sprachwerke, 2 Nr. 1 UrhG b) Musikwerke, 2 Nr. 2 UrhG c) Pantomimische Werke und Werke Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 11 B. Die Grundlagen des Urheberrechtsschutzes... 13 I. Rechtsquellen... 13 1. Urheberrechtsgesetz (UrhG)... 13 2. Verlagsgesetz (VerlG)... 13 3. Kunsturheberrechtsgesetz

Mehr

Urheberrecht und Persönlichkeitsschutz in Archiven

Urheberrecht und Persönlichkeitsschutz in Archiven Urheberrecht und Persönlichkeitsschutz in Archiven Prof. Dr. Michael Scholz Fortbildungsseminar 2/2017 LWL-Archivamt für Westfalen 21. Februar 2017, Münster 1. Grundzüge des Urheberrechts Rechtsgrundlage

Mehr

Urheberrecht. Schutzwirkungen II: Schranken. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Urheberrecht. Schutzwirkungen II: Schranken. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr. Urheberrecht Schutzwirkungen II: Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer 44a - 63a: Interessen der Allgemeinheit (Nutzerinteressen) Gesetzgeberische Abwägung

Mehr

URHEBERRECHT aus der Sicht von Software- und IT-Dienstleistern

URHEBERRECHT aus der Sicht von Software- und IT-Dienstleistern URHEBERRECHT aus der Sicht von Software- und IT-Dienstleistern Vortragender RA Dr. Adam KOZIELSKI Der Vortragende RA Dr. Adam Kozielski Ausbildung Universität Wien Berufserfahrung 2011 2013 bei Rechtsanwalt

Mehr

Marcel Bisges. Urheberrechtliche Aspekte des elektronischen Dokumentenmanagements

Marcel Bisges. Urheberrechtliche Aspekte des elektronischen Dokumentenmanagements Marcel Bisges Urheberrechtliche Aspekte des elektronischen Dokumentenmanagements F^ Nomos 2009 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Kapitel A. Einleitung I. Anliegen dieser Arbeit und Gang der Darstellung

Mehr

Matthias Schmid, Regierungsdirektor Dr.Thomas Wirth, Rechtsanwalt. Urheberrechts gesetz. Handkommentar

Matthias Schmid, Regierungsdirektor Dr.Thomas Wirth, Rechtsanwalt. Urheberrechts gesetz. Handkommentar c Matthias Schmid, Regierungsdirektor Dr.Thomas Wirth, Rechtsanwalt Urheberrechts gesetz Handkommentar 7 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 17 1. Gegenstand des Urheberrechtsgesetzes

Mehr

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen 3 Urheberrechte/Persönlichkeitsrechte beim Management von Nachlässen und Autorenbibliotheken. Berlin 23./24. April 2009 Dr. Harald Müller Urheberrecht /

Mehr

Urheberrecht im Überblick

Urheberrecht im Überblick Urheberrecht im Überblick 1. Urheberrecht Künstlerische, naturwissenschaftliche oder technische Leistungen stellen - wirtschaftlich betrachtet - Arbeitsprodukte dar. Häufig liegt es deshalb im Interesse

Mehr

Kommunikationsgrundrechte Meinungsfreiheit Informationsfreiheit Medienfreiheit

Kommunikationsgrundrechte Meinungsfreiheit Informationsfreiheit Medienfreiheit 20 Medienrecht rechte Verfassungsrang und stehen über den sog. einfachen Gesetzen, gehen normalen Gesetzen also vor. Nach dem Kreis der Berechtigten lassen sich Grundrechte einerseits in sog. Jedermannsrechte

Mehr

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 16., neu bearbeitete Auflage

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 16., neu bearbeitete Auflage Juristische Kurz-Lehrbücher Urheberrecht Ein Studienbuch von Prof. Dr. Manfred Rehbinder 16., neu bearbeitete Auflage Urheberrecht Rehbinder schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Urheber- und Nutzungsrechte im elearning

Urheber- und Nutzungsrechte im elearning Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Urheber- und Nutzungsrechte im elearning Dr. Gertrud Heis Dr. Georg Klapeer Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Zentrale Dienste - Rechtsabteilung Einleitung Spannungsverhältnis

Mehr

Urheberrecht. Hochschulen

Urheberrecht. Hochschulen Sprecherkreis der Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten Deutschlands ------------------------22.10.2015------------------------ Einführung Ausgewählte Fragen Zum Urheberrecht an Hochschulen Josef

Mehr

E-lending - EuGH Fall Vereniging Openbare Bibliotheken -

E-lending - EuGH Fall Vereniging Openbare Bibliotheken - E-lending - EuGH Fall Vereniging Openbare Bibliotheken - Medienwandel und Digitale Agenda - neueste Rechtsentwicklungen - Fortbildung, Berlin 01./02. Dezember 2016 Harald Müller Rechtliche Unterschiede

Mehr

Urheberrecht. Prof. Dr.-Ing. H. B. Cohausz Patentanwalt COHAUSZ HANNIG BORKOWSKI WIßGOTT Düsseldorf.

Urheberrecht. Prof. Dr.-Ing. H. B. Cohausz Patentanwalt COHAUSZ HANNIG BORKOWSKI WIßGOTT Düsseldorf. Urheberrecht Prof. Dr.-Ing. H. B. Cohausz Patentanwalt COHAUSZ HANNIG BORKOWSKI WIßGOTT Düsseldorf Das Urheberrecht entsteht mit dem Schaffen des Werkes. Wesen und Entstehen des Urheberrechts Das Urheberrecht

Mehr

Urheberrecht, Designschutz, technische Schutzrechte und Durchsetzung gewerblicher Schutzrechte

Urheberrecht, Designschutz, technische Schutzrechte und Durchsetzung gewerblicher Schutzrechte Urheberrecht, Designschutz, technische Schutzrechte und Durchsetzung gewerblicher Schutzrechte Dr. Susanne Koch Bird & Bird Informationsveranstaltung der IHK Frankfurt am Main: Wie schützen Sie Ihre kreativen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Urheberrecht Creative Commons... 5

Inhaltsverzeichnis. 1. Urheberrecht Creative Commons... 5 Inhaltsverzeichnis 1. Urheberrecht................................................ 2 2. Creative Commons........................................... 5 1. Urheberrecht 1.1 Was ist das Urheberrecht? Das Urheberrecht

Mehr

Lehr- und Unterrichtsmaterialien und das Urheberrecht Zum rechtlich korrekten Umgang mit fremden, geistigen Eigentum!

Lehr- und Unterrichtsmaterialien und das Urheberrecht Zum rechtlich korrekten Umgang mit fremden, geistigen Eigentum! Lehr- und Unterrichtsmaterialien und das Urheberrecht Zum rechtlich korrekten Umgang mit fremden, geistigen Eigentum! Von: Rechtsanwalt & Mediator Volker Semler (Justiziar DWBO) Das Urheberrecht schützt

Mehr

Urheberrecht. Ein Studienbuch C. H. BECK. Dr. Manfred Rehbinder. Dr. Alexander Peukert. 17., neu bearbeitete Auflage, von

Urheberrecht. Ein Studienbuch C. H. BECK. Dr. Manfred Rehbinder. Dr. Alexander Peukert. 17., neu bearbeitete Auflage, von Urheberrecht Ein Studienbuch von Dr. Manfred Rehbinder em. o. Professor der Universität Zürich Honorarprof. der Universität Freiburg (Br.) und Dr. Alexander Peukert o. Professor an der Goethe-Universität

Mehr

Urheberrecht. Schutzwirkungen I: Dem Urheber zugewiesene Befugnisse (Ausschließlichkeitsrecht)

Urheberrecht. Schutzwirkungen I: Dem Urheber zugewiesene Befugnisse (Ausschließlichkeitsrecht) Urheberrecht Schutzwirkungen I: Dem Urheber zugewiesene Befugnisse (Ausschließlichkeitsrecht) Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Monismus srechte

Mehr

Urheberrecht EIN STUDIENBUCH. von. Dr. Manfred Rehbinder. o. Professor der Universität Zürich Honorarprof. der Universität Freiburg (Br.

Urheberrecht EIN STUDIENBUCH. von. Dr. Manfred Rehbinder. o. Professor der Universität Zürich Honorarprof. der Universität Freiburg (Br. Urheberrecht EIN STUDIENBUCH von Dr. Manfred Rehbinder o. Professor der Universität Zürich Honorarprof. der Universität Freiburg (Br.) 11., neubearbeitete Auflage des von Prof. Dr. Heinrich Hubmann begründeten

Mehr

Bereitstellung und Nutzung geschützter Werke in der archivischenpraxis -Fallbeispiele und Lösungsansätze

Bereitstellung und Nutzung geschützter Werke in der archivischenpraxis -Fallbeispiele und Lösungsansätze Bereitstellung und Nutzung geschützter Werke in der archivischenpraxis -Fallbeispiele und Lösungsansätze Andreas Nestl Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns E-Mail: andreas.nestl@gda.bayern.de

Mehr

Die sieben Siegel des Verlagsvertrags

Die sieben Siegel des Verlagsvertrags Die sieben Siegel des Verlagsvertrags Meine Rechte und auch ein paar Pflichten 7. Schweizer Symposium für literarische Übersetzerinnen und Übersetzer 21. November 2015 Stans Regula Bähler, Rechtsanwältin,

Mehr

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 15., neu bearbeitete Auflage

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 15., neu bearbeitete Auflage Juristische urz-lehrbücher Urheberrecht Ein Studienbuch von Prof. Dr. Manfred Rehbinder 15., neu bearbeitete Auflage Urheberrecht Rehbinder schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Inhalt. Vorwort... 11

Inhalt. Vorwort... 11 Inhalt Vorwort.................................... 11 1. Teil: Einleitung.............................. 13 A. Praktische Probleme.......................... 13 I. Allgemein.............................

Mehr

Urheberrecht. Schutzwirkungen I: Dem Urheber zugewiesene Befugnisse (Ausschließlichkeitsrecht)

Urheberrecht. Schutzwirkungen I: Dem Urheber zugewiesene Befugnisse (Ausschließlichkeitsrecht) Urheberrecht Schutzwirkungen I: Dem Urheber zugewiesene Befugnisse (Ausschließlichkeitsrecht) Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Monismus 11 UrhG

Mehr

Informations- und Kommunikationsrecht HS Urheberrecht. PD Dr. Simon Schlauri. Urheberrecht. Informations- und Kommunikationsrecht

Informations- und Kommunikationsrecht HS Urheberrecht. PD Dr. Simon Schlauri. Urheberrecht. Informations- und Kommunikationsrecht 1 Einleitung Lernziele Sie haben einen Überblick über die Begrifflichkeiten und Grundsätze des s Sie wissen grundsätzlich Bescheid über den Umgang des s mit Software Sie kennen einige «Baustellen» im Bereich

Mehr

Urheberrecht. Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsrecht Prof. Dr. Florent Thouvenin HS Rechtswissenschaftliches Institut

Urheberrecht. Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsrecht Prof. Dr. Florent Thouvenin HS Rechtswissenschaftliches Institut Urheberrecht Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsrecht Prof. Dr. Florent Thouvenin HS 2014 04.12.2014 Seite 1 X. Urheberrecht 1. 2. Verwandte Schutzrechte 3. Verwertungsgesellschaften 04.12.2014

Mehr

Schutzgüter in der Filmkulisse

Schutzgüter in der Filmkulisse John Riecken Schutzgüter in der Filmkulisse Mit 35 Abbildungen V&R unipress Vorwort 11 1. Teil: Einleitung 13 A. Praktische Probleme 13 I. Allgemein 13 II. Situation in Deutschland 15 B. Errors & Omissions-Versicherung

Mehr

Geistiges Eigentum I Urheber- und Verlagsrecht

Geistiges Eigentum I Urheber- und Verlagsrecht SS Professor 2015 Urheberrecht Dr. Norbert P. VIIFlechsig - Urheber- und Medienrecht Geistiges Eigentum I Urheber- und Verlagsrecht Teil VII - 2 Urheberstrafrecht - 106 ff. UrhG Vorlesung Urheberrecht

Mehr

Robert Staats. Aufführungsrecht und kollektive Wahrnehmung bei Werken der Musik

Robert Staats. Aufführungsrecht und kollektive Wahrnehmung bei Werken der Musik Robert Staats Aufführungsrecht und kollektive Wahrnehmung bei Werken der Musik Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 2004 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1. Kapitel: Aufführungsrecht 13 A. Historische

Mehr

Bildrechte. in Bezug auf Fotografien. Mag. Stefan Pötsch Rechts- und Organisationsabteilung

Bildrechte. in Bezug auf Fotografien. Mag. Stefan Pötsch Rechts- und Organisationsabteilung Bildrechte in Bezug auf Fotografien Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. Mag. Stefan Pötsch Rechts-

Mehr

Urheberrecht, TU Dresden. Urheberrecht

Urheberrecht, TU Dresden. Urheberrecht Urheberrecht Urheberrechtsfähigkeit des Architektenwerks Nach 1 UrhG genießen die Urheber u. a. von Werken der Kunst Schutz nach Maßgabe des Urheberrechtsschutzes. 1 UrhG lautet: Die Urheber von Werken

Mehr

Betreuen von IT-Systemen Urheberrecht und Lizenzrecht. MHerbers, Nov. 2011

Betreuen von IT-Systemen Urheberrecht und Lizenzrecht. MHerbers, Nov. 2011 Betreuen von IT-Systemen Urheberrecht und Lizenzrecht MHerbers, Nov. 2011 Problematik des Urheberrechtes Nach Branchenschätzungen: jedes 3. Computerprogramm eine Raubkopie dadurch entstehen erhebliche

Mehr

Urheberrecht für Publisher

Urheberrecht für Publisher Urheberrecht für Publisher DialogCamp 2016 Adrian Schneider München 19. Februar 2016 1 About me Adrian Schneider Rechtsanwalt bei Osborne Clarke in Köln Schwerpunkte: IT-Recht, Internetrecht Softwareentwickler

Mehr

Kopier- und Urheberrechtbestimmungen Unterrichtsmaterialien

Kopier- und Urheberrechtbestimmungen Unterrichtsmaterialien Kopier- und Urheberrechtbestimmungen Unterrichtsmaterialien Stefan Bayer / pixelio.de Inhalt Bestimmungen Urheberrecht... 2 Eigene Materialien... 3 Kopiervorlagen... 4 Werke für den Lehrgebrauch... 5 Sonstige

Mehr

Urheberrecht. Schutzwirkungen II: Schranken. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Urheberrecht. Schutzwirkungen II: Schranken. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr. Urheberrecht Schutzwirkungen II: Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer 44a - 63a: Interessen der Allgemeinheit (Nutzerinteressen) Gesetzgeberische Abwägung

Mehr

Möhring/Nicolini. Urheberrechtsgesetz. Kommentar. Herausgegeben von. erläutert von

Möhring/Nicolini. Urheberrechtsgesetz. Kommentar. Herausgegeben von. erläutert von Möhring/Nicolini Urheberrechtsgesetz Kommentar Herausgegeben von Dr. Käte Nicolini Richterin am Oberlandesgericht Düsseldorf a.d. Prof. Dr. Hartwig Ahlberg Rechtsanwalt und vereidigter Buchprüfer in Hamburg

Mehr

Architektenleistung und Urheberrecht

Architektenleistung und Urheberrecht Architektenleistung und Urheberrecht Forum für Kompetenz und Partnerschaft e.v. München, 27.10.2005 S. 1 von 30 Über den Vortragenden RA Arne Trautmann, SNP München Mitglied des Kompetenzteams Gewerblicher

Mehr

Rechtliche Aspekte des Datenmanagements Urheberrechte, Probleme personenbezogener Daten, Datenschutz

Rechtliche Aspekte des Datenmanagements Urheberrechte, Probleme personenbezogener Daten, Datenschutz Rechtliche Aspekte des Datenmanagements Urheberrechte, Probleme personenbezogener Daten, Datenschutz 1 20.01.2015, Berlin DataCite-Workshop für Leibniz-Institute 2 Dipl. Jur. Dennis Heinemeyer Referendar

Mehr

Urheberrecht Persönlichkeitsrecht - und was man im Rahmen von offenen und geschlossenen Vorlesungen beachten muss

Urheberrecht Persönlichkeitsrecht - und was man im Rahmen von offenen und geschlossenen Vorlesungen beachten muss Urheberrecht Persönlichkeitsrecht - und was man im Rahmen von offenen und geschlossenen Vorlesungen beachten muss Franziska Weise E-Learning Topic Medien&Recht 1. Dez. 2009 Agenda > Urheberrecht Grundsätze

Mehr

Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)

Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) vom 9. September 1965 (BGBl. I S. 1273) Teil 1 Urheberrecht 1 Abschnitt 1 Allgemeines 2 1 Allgemeines Die Urheber von Werken der

Mehr

Retrodigitalisierte Publikationen dauerhaft und barrierefrei sichtbar und verfügbar machen. Ludwig Gramlich Chemnitz,

Retrodigitalisierte Publikationen dauerhaft und barrierefrei sichtbar und verfügbar machen. Ludwig Gramlich Chemnitz, Retrodigitalisierte Publikationen dauerhaft und barrierefrei sichtbar und verfügbar machen Ludwig Gramlich Chemnitz, 2.11.2009 Zwei Aspekte 1. Einstieg ins spezielle Thema 2. Allgemeinerer Kontext Unterstützung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Die Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Die Grundlagen Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI Materialienverzeichnis... XXVII Einleitung... 1 1. Teil: Die Grundlagen Kapitel 1: Die Wahrnehmung der Planer

Mehr

Bildrechte kontra Informationsfreiheit? Überraschende Rechtsfolgen von Digitalisierung

Bildrechte kontra Informationsfreiheit? Überraschende Rechtsfolgen von Digitalisierung Bildrechte kontra Informationsfreiheit? Überraschende Rechtsfolgen von Digitalisierung Berliner Bibliothekswissenschaftliches Kolloquium Berlin, 23. Mai 2006 Dr. Harald Müller Goldgräberland Bibliothek

Mehr

Rechtliche Aspekte sozialer Netzwerke

Rechtliche Aspekte sozialer Netzwerke Rechtliche Aspekte sozialer Netzwerke Ass. jur. Johannes Franck und Dipl.-Jur. Verena Steigert Institut für Informations-, Telekommunikationsund Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Hoeren Forschungsstelle

Mehr

Rechtsfragen der Mediennutzung im Unterricht

Rechtsfragen der Mediennutzung im Unterricht Rechtsfragen der Mediennutzung im Unterricht Stabi macht Schule Armin Talke Mediennutzung im Unterricht Kopieren Verteilen der Kopien Präsentation auf dem Smartboard Lernplattform Vorführen von Filmen

Mehr

Block F (Fr., , 14:00-18:00 Uhr; Stephan Dreyer) Einführung in das Urheberrecht

Block F (Fr., , 14:00-18:00 Uhr; Stephan Dreyer) Einführung in das Urheberrecht Fachbereich Informations- und Kommunikationswesen: Medienrecht WS 2003/2004 Stephan Dreyer, Dr. Benjamin Korte Block F (Fr., 12.12.2003, 14:00-18:00 Uhr; Stephan Dreyer) Einführung in das Urheberrecht

Mehr

Leitfaden Urheberrecht. für die Arbeit in der BBIK

Leitfaden Urheberrecht. für die Arbeit in der BBIK Leitfaden Urheberrecht für die Arbeit in der BBIK Inhaltsübersicht I. EINLEITUNG II. III. WER IST URHEBER? WELCHE WERKE FALLEN UNTER DEN URHEBERSCHUTZ? 1. VORAUSSETZUNGEN DER SCHUTZFÄHIGKEIT EINES WERKES

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil. Der Schutz der Leistungen von Ingenieuren und Architekten nach dem Urheberrechtsgesetz... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil. Der Schutz der Leistungen von Ingenieuren und Architekten nach dem Urheberrechtsgesetz... 1 Vorwort........................................ Inhaltsübersicht.................................. Literaturverzeichnis............................... Rdn. Seite V VII XVII 1. Teil. Der Schutz der Leistungen

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Geleitwort 11 Einleitung: Jeder Mensch ein Künstler 17 1. Kunstwerke produzieren 19 1.1 Freier Beruf oder Gewerbe - Künstlerdefinitionen im Gesetz 19 1.2 Urheber- und Werkbegriff 22 1.3 Miturheber, Gemeinschaftliche

Mehr

Immaterialgüterrecht. Dirk Seichter

Immaterialgüterrecht. Dirk Seichter Immaterialgüterrecht im Museum Einführungsbeispiel A möchte eine Ausstellung zum Thema Mount Everest veranstalten. Die Kernidee ist, das Panorama so darzustellen, dass die Besucher an bestimmten Punkten

Mehr

Aufbau und Struktur des deutschen Urheberrechtsgesetzes

Aufbau und Struktur des deutschen Urheberrechtsgesetzes Schaubild 1 Aufbau und Struktur des deutschen Urheberrechtsgesetzes Teil 1: Urheberrecht, 1 ff. I. Das Werk, 2 Bearbeitung, 3 Sammelwerk, 4 Amtliche Werke, 5 Veröffentlichte und erschienene Werke, 6 II.

Mehr

Kopieren von Musiknoten: was ist erlaubt was verboten?

Kopieren von Musiknoten: was ist erlaubt was verboten? D R. M E T Z N E R R E C H T S A N W Ä L T E Kopieren von Musiknoten: was ist erlaubt was verboten? Dr. Michael Metzner Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Geiselwind, 2. April 2011 Fragen über Fragen

Mehr

Eine Schulklasse ohne Gesichter? Persönlichkeits- und Urheberrecht bei der Veröffentlichung von Ortschroniken

Eine Schulklasse ohne Gesichter? Persönlichkeits- und Urheberrecht bei der Veröffentlichung von Ortschroniken Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv Michael Scholz Eine Schulklasse ohne Gesichter? Persönlichkeits- und Urheberrecht bei der Veröffentlichung

Mehr

Zur Schutzfähigkeit von Geschäftskonzepten, Produkten und Designs. Rechtsanwalt Hans-Chr. Widegreen

Zur Schutzfähigkeit von Geschäftskonzepten, Produkten und Designs. Rechtsanwalt Hans-Chr. Widegreen Zur Schutzfähigkeit von Geschäftskonzepten, Produkten und Designs Rechtsanwalt Hans-Chr. Widegreen Nachahmung ist die höchste Form der Anerkennung Schutzmöglichkeiten: 1. Vertraulichkeitsvereinbarung 2.

Mehr

Urheberrecht. Mark Kibanov und Marius Ilias. 19. Mai Humboldt-Universität zu Berlin. Urheberrecht. Mark Kibanov und Marius Ilias.

Urheberrecht. Mark Kibanov und Marius Ilias. 19. Mai Humboldt-Universität zu Berlin. Urheberrecht. Mark Kibanov und Marius Ilias. Humboldt-Universität zu Berlin 19. Mai 2009 Inhalt 1 2 3 4 5 Was ist Wikipedia Ein schützt in einem Rechtssystem das Recht des Urhebers an seinen Werken. Dieser Schutz berücksichtigt wirtschaftliche Interessen

Mehr

Urheberrecht Rechte des Urhebers. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 4. Vorlesung 08./15.05.2007

Urheberrecht Rechte des Urhebers. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 4. Vorlesung 08./15.05.2007 Urheberrecht Rechte des Urhebers Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 4. Vorlesung 08./15.05.2007 Rechte des Urhebers Grundsatz in 11 UrhG: Das Urheberrecht schützt den Urheber in seinen geistigen und persönlichen

Mehr

Rechtliche Einordnung des Werkgenusses

Rechtliche Einordnung des Werkgenusses Arbeitssitzung des Instituts für Urheber- und Medienrecht Werkgenuss und Werknutzung in der digitalen Welt München, 12.12.2014 Rechtliche Einordnung des Werkgenusses Prof. Dr. Alexander Peukert Goethe-Universität

Mehr

Urheberrecht im Internet

Urheberrecht im Internet Urheberrecht im Internet MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DES SCHUTZES VON GEISTIGEM EIGENTUM IN DER HEIMATFORSCHUNG VORTRAG VON DR. CHRISTOPH MÜLLERLEILE AM 9. MAI 2017 BEIM VEREIN FÜR GESCHICHTE UND HEIMATKUNDE

Mehr

Urheberrecht MERKBLATT

Urheberrecht MERKBLATT MERKBLATT Urheberrecht Künstlerische, naturwissenschaftliche oder technische Leistungen stellen - wirtschaftlich betrachtet Arbeitsprodukte dar. Häufig liegt es deshalb im Interesse des Urhebers, sein

Mehr

Kollisionsrechtliche Fragen des Urheberrechts im Internet. Timm Lausen Matr.-Nr 903498

Kollisionsrechtliche Fragen des Urheberrechts im Internet. Timm Lausen Matr.-Nr 903498 Kollisionsrechtliche Fragen des Urheberrechts im Internet Timm Lausen Matr.-Nr 903498 Wo kann es zu urheberrechtlichen Problemen im Internet kommen? Das Internet wird von vielen Nutzern als rechtsfreier

Mehr

Urheberrechte im Internet und bei multimedialen Anwendungen

Urheberrechte im Internet und bei multimedialen Anwendungen Urheberrechte im Internet und bei multimedialen Anwendungen Workshop Urheberrecht und Multimedia 03. April 2002 Übersicht 1. Digitales Urheberrecht: Grundlagen 1.1 Begriff der Vervielfältigung 1.2 Nutzungsarten

Mehr

Urheberrecht für Architekten und Ingenieure

Urheberrecht für Architekten und Ingenieure Urheberrecht für Architekten und Ingenieure von Anja Binder Rechtsanwältin in München und Frank Kosterhon Rechtsanwalt in München Verlag C. H. Beck München 2003 Vorwort Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis

Mehr

Urheberrechtsgesetz. Urheberrechtswahrnehmungsgesetz Kunsturhebergesetz. Kommentar. 2. Auflage

Urheberrechtsgesetz. Urheberrechtswahrnehmungsgesetz Kunsturhebergesetz. Kommentar. 2. Auflage Urheberrechtsgesetz Urheberrechtswahrnehmungsgesetz Kunsturhebergesetz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Mehr

Schmalfilm- & Videoclub Wangen e.v.

Schmalfilm- & Videoclub Wangen e.v. Schmalfilm- & Videoclub Wangen e.v. Vereinsrecht, Urheberrecht und Persönlichkeitsrecht RA Jochen Berlinger März 2011 Vortragsinhalt Vereinsrecht Organe, Haftung, Mitglieder Urheberrecht Schöpfer, Rechte,

Mehr

Patent- und Urheberrecht. Vorlesungstermin

Patent- und Urheberrecht. Vorlesungstermin Patent- und Urheberrecht Vorlesungstermin 7. 7. 2014 Inhalt Teil 1 Patentrecht und Urheberrecht im Vergleich (Überblick) Rechte des Patentinhabers/ Grenzen des Patentschutzes Patent als Gegenstand des

Mehr

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis I Überblick und Einleitung A Allgemeines... 23

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis I Überblick und Einleitung A Allgemeines... 23 Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis... 11 Literaturverzeichnis... 15 I Überblick und Einleitung... 23 A Allgemeines... 23 B Die digitale Herausforderung... 25 C Schwerpunkte und Gang der Untersuchung...

Mehr

Stud.IP und 52a UrhG Geltungsbereich der Änderungen (Zugriffssperrungen) vermutlich ab Dateiupload

Stud.IP und 52a UrhG Geltungsbereich der Änderungen (Zugriffssperrungen) vermutlich ab Dateiupload Stud.IP und 52a UrhG Geltungsbereich der Änderungen (Zugriffssperrungen) vermutlich ab 1.10.2017 Dateiupload Das Herunterladen ist für alle Teilnehmer möglich Selbst verfasstes, nicht publiziertes Werk

Mehr

Rechtsfragen der Mediennutzung im Unterricht

Rechtsfragen der Mediennutzung im Unterricht Rechtsfragen der Mediennutzung im Unterricht Stabi macht Schule Armin Talke Mediennutzung im Unterricht Kopieren Verteilen der Kopien Präsentation auf dem Smartboard Lernplattform Vorführen von Filmen

Mehr

Anwendung des Urheberrechtes auf Computerprogramme

Anwendung des Urheberrechtes auf Computerprogramme Anwendung des Urheberrechtes auf Computerprogramme Hausarbeit zum Seminar Wettbewerbsrecht von Timm Lausen, MatNr. 903498 1. Gesetzliche Grundlagen des Urheberrechts... 3 2. Besonderheiten des Urheberrechtes

Mehr

Geistiges Eigentum im Internet

Geistiges Eigentum im Internet Gliederung: Geistiges Eigentum im Internet Referent: Alexander Klaus Matrikel: 17452 Veranstaltung: Internetrecht Dozent: Prof. Dr. Klaus Lammich 1. Geistiges Eigentum 1.1 Abgrenzung zum Sacheingentum

Mehr

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken Johannes Gräbig Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken Nomos 2011 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 1. Teil: Einleitung 13 1 Einführung 13 A. Problemaufriss

Mehr

Inhaltsverzeichnis A. Mediale Selbstdarstellung als wirtschaftliches Gut und ihr bisheriger Schutz 11 I. Einleitung 11 II. Anknüpfungspunkt der Untersuchung 13 III. Internationale Sachverhalte 13 IV. Mediale

Mehr

Urheberrecht. Werkarten, Werkteile Bearbeitung und freie Benutzung Schöpfer, Schutzentstehung

Urheberrecht. Werkarten, Werkteile Bearbeitung und freie Benutzung Schöpfer, Schutzentstehung Urheberrecht Werkarten, Bearbeitung und freie Schutzentstehung Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Werkarten: 2 I Nr. 1 UrhG (falls Schöpfungshöhe

Mehr

Strafrechtliche Aspekte des Urheberrechts

Strafrechtliche Aspekte des Urheberrechts Strafrechtliche Aspekte des Urheberrechts von Frederike Mohr 1 Gliederung I. Urheberrecht IV.Fazit 2 1) Schutzgegenstand 2) Schutzperson 3) Schutzrechte Schutzgegenstand lt. 2 UrhG Werke der Literatur,

Mehr