Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung. Stand April 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung. Stand April 2012"

Transkript

1 Dimensionen Mathematik 5 GK Grundkompetenzen für die neue Reifeprüfung Stand April 2012

2 Inhaltsverzeichnis Buchkapitel Inhaltsbereiche Seite Zahlen und Rechengesetze Funktionen Gleichungen Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Trigonometrie Vektorrechnung und analytische Geometrie Algebra und Geometrie Grundbegriffe der Algebra Funktionale Abhängigkeiten Funktionsbegriff, reelle Funktionen, Darstellungsformen und Eigenschaften Lineare Funktion f (x) = k x + d Algebra und Geometrie Gleichungen Algebra und Geometrie Gleichungssysteme Algebra und Geometrie Trigonometrie Algebra und Geometrie Vektoren Lösungen der Zusatzaufgaben Die Formulierung der Grundkompetenzen (GK) bezieht sich auf den Stand von April Auflage, 2012 Alle Drucke sind im Unterricht parallel verwendbar. Satz, Grafik: imprint, Zusmarshausen Gesamtherstellung: Verlag E. DORNER GmbH, Wien Unter Mitarbeit von OStR Mag. Gottfried Obereder zu Buch-Nr Bleier, Lindenberg, Lindner, Stepancik 2010 Verlag E. DORNER GmbH Ungargasse 35, 1030 Wien Tel.: , Fax: 01 / office@dorner-verlag.at ISBN

3 Zahlen und Rechengesetze GK Zahlen und Rechengesetze Checkliste Inhaltsbereich Algebra und Geometrie Grundbegriffe der Algebra In den Abschnitten 2 Zahlenbereiche und 3 Zehnerpotenzen erwirbst du folgende Grundkompetenzen: Wissen über die Zahlenmengen N, Z, Q, R verständig einsetzen Seite 12: Aufgabe Seite 22: Aufgabe Seite 23: Aufgabe 66 Seite 24: Aufgabe 67 Seite 25: Aufgabe Seite 26: Aufgabe 70 Seite 27: Aufgabe Seite 28: Aufgabe Seite 29: Aufgabe In den Abschnitten 5 Aufstellen und Interpretieren von Formeln und 6 Termumformung erwirbst du folgende Grundkompetenzen: Wissen über algebraische Begriffe angemessen einsetzen: Variable, Terme, Formeln und Umformungen Seite 37: Aufgabe Seite 38: Aufgabe Seite 39: Aufgabe 124 Seite 40: Aufgabe Seite 42: Aufgabe Seite 43: Aufgabe Seite 44: Aufgabe 153 Seite 45: Aufgabe Seite 46: Aufgabe Seite 47: Aufgabe Seite 48: Aufgabe

4 Zahlen und Rechengesetze Zusatzaufgaben 1 Eis-Max liefert Eis in 1-l-Behältern zu s sowie 1 } 2 l zum halben Preis und 2 l zum doppelten Preis von 1 l. An einem Tag hat er a Behälter zu 1 } 2 l, b zu 1 l und c zu 2 l verkauft. Durch welche Formel(n) werden die Tageseinnahmen dargestellt? a) s a + b + c b) (a + b + c) s c) s } a 2 + s b + 2 s c d) a b c s e) s (2 c + 0,5 a + b) 2 Durch welchen Term / welche Terme kann man 25 a 2 36 b 2 auch darstellen? a) (5 a 6 b) 2 b) (5 a 6 b) (5 a + 6 b) c) (5 a) 2 (6 b) 2 d) ( 6 b 5 a) (6 b 5 a) e) 25 (a 2 - b 2 ) 3 Durch welche Formel(n) kann der Mittelwert von a, b und c dargestellt werden? a) a + b + c b) a } b c 3 c) b } 3 + c } 3 + a } 3 d) a + b + c 1 } e) } (c + b + a) Der Preis einer Ware beträgt p. Dieser Preis wird zuerst um 10 % gesenkt, der neue Preis nach einem Monat um 10 % erhöht. Durch welche der folgenden Formeln kann der endgültige Preis dargestellt werden? a) p b) 0,9 p 1,1 c) p 10 d) 0,99 p e) 1,01 p 5 Die Breite eines Rechtecks ist b, die Länge ist das 1 1 } 2 -Fache der Breite. (I) Durch welche der folgenden Formeln kann der Umfang des Rechtecks dargestellt werden? a) 4 b b) 2 1 } 2 b c) 1 } 2 1 b2 d) 5 b e) (b + 1,5 b) 2 f) 2,5 b 2 (II) Durch welche der folgenden Formeln kann der Flächeninhalt des Rechtecks dargestellt werden? a) b 2 b) 1 1 } 2 b c) b + 1,5 b d) 3 b2 e) 5 4

5 Funktionen GK Funktionen Checkliste Inhaltsbereich Funktionale Abhängigkeiten Funktionsbegriff, relle Funktionen, Darstellungsformen und Eigenschaften Im Kapitel Funktionen erwirbst du folgende Grundkompetenzen: Für gegebene Zusammenhänge entscheiden, ob man sie als Funktion betrachten kann Funktionen als mathematische Modelle verstehen und damit verständig arbeiten Seite 50: Aufgabe 177 Seite 51: Aufgabe Seite 52: Aufgabe Seite 55: Aufgabe 190 Seite 56: Aufgabe Seite 57: Aufgabe Seite 58: Aufgabe Seite 59: Aufgabe 210 Seite 60: Aufgabe Seite 71: Aufgabe 264 Seite 73: Aufgabe 270 Seite 74: Aufgabe Zwischen tabellarischen und grafischen Darstellungen funktionaler Zusammenhänge wechseln Seite 62: Aufgabe 222 Seite 63: Aufgabe Seite 64: Aufgabe Seite 65: Aufgabe Seite 66: Aufgabe Seite 67: Aufgabe Aus Tabellen, Graphen und Gleichungen von Funktionen Werte(paare) ermitteln und im Kontext deuten Seite 54: Aufgabe 187 Seite 56: Aufgabe Seite 60: Aufgabe Seite 61: Aufgabe 215 Seite 62: Aufgabe Seite 116: Aufgabe Seite 117: Aufgabe

6 Funktionen Eigenschaften von Funktionen erkennen, benennen, im Kontext deuten und zum Erstellen von Funktionsgraphen einsetzen: Monotonie, Monotonie wechsel (lokale Extrema), Achsensymmetrie, Schnittpunkte mit den Achsen Seite 68: Aufgabe Seite 69: Aufgabe Seite 70: Aufgabe Seite 107: Aufgabe 387 Seite 108: Aufgabe Seite 109: Aufgabe 391 Seite 110: Aufgabe 393 Seite 112: Aufgabe 395 Seite 113: Aufgabe 397 Formeln als Darstellung von Funktionen interpretieren Zusatzaufgabe 6 Gegeben ist die Formel a = 3 } b c2 für a, b, c, d, e > 0. 4 d e Welche der folgenden Funktionen passt zu welchem Funktionsgraphen? a) a = f (b), wenn c, d, e konstant sind. b) a = f (c), wenn b, d, e konstant sind. c) a = f (d), wenn b, c, e konstant sind. 6

7 Funktionen GK Inhaltsbereich Funktionale Abhängigkeiten Lineare Funktion f (x) = k x + d Im Abschnitt 8 Lineare Funktionen erwirbst du folgende Grundkompetenzen: Verbal, tabellarisch, grafisch oder durch eine Gleichung (Formel) gegebene lineare Zusammenhänge als lineare Funktionen erkennen bzw. betrachten; zwischen diesen Darstellungsformen wechseln Aus Tabellen, Graphen und Gleichungen linearer Funktionen Werte(paare) sowie die Parameter k und d ermitteln und im Kontext deuten Seite 76: Aufgabe 290 Seite 77: Aufgabe Seite 78: Aufgabe 293 Seite 79: Aufgabe 319 Die Wirkung der Parameter k und d kennen und die Parameter in unterschiedlichen Kontexten deuten Seite 80: Aufgabe Seite 81: Aufgabe Seite 82: Aufgabe 306 Seite 83: Aufgabe Seite 84: Aufgabe 309 Seite 89: Aufgabe 316 Seite 90: Aufgabe Seite 91: Aufgabe Seite 92: Aufgabe Seite 93: Aufgabe Seite 94: Aufgabe 339 Seite 95: Aufgabe Seite 96: Aufgabe 351 Charakteristische Eigenschaften kennen und im Kontext deuten f (x + 1) = f (x) + k und f (x 2) f (x 1 ) } = k x 2 x 1 Seite 78: Aufgabe 294 Seite 80: Aufgabe 299 Seite 84: Aufgabe 310 Seite 86: Aufgabe Seite 88: Aufgabe 315 Seite 92: Aufgabe Die Angemessenheit einer Beschreibung mittels linearer Funktion bewerten Seite 78: Aufgabe 293 7

8 Funktionen Zusatzaufgabe 7 Ist das folgende Problem durch eine lineare Gleichung beschreibbar? a) Der Preis von x Rosen bei einem Einzelpreis von p. b) Die Stromkosten für x kwh bei einer Grundgebühr von G und s je kwh. c) Die Oberfläche eines Würfels mit der Seitenlänge a. d) Die Anzahl der getankten Liter Benzin, wenn man G einwirft und 1 l Benzin b kostet. e) Das Volumen eines Würfels mit der Seitenlänge a. f) Der Umfang eines Quadrates mit der Seitenlänge a. g) Die Größe der Fläche eines Algenteppichs nach x Tagen, wenn sie sich täglich verdoppelt und zu Beginn A 0 m 2 beträgt. Den Schnittpunkt zweier linearer Funktionsgraphen ermitteln und im jeweiligen Kontext deuten Seite 116: Aufgabe Seite 117: Aufgabe Direkte Proportionalität als lineare Funktion vom Typ f (x) = k x beschreiben Seite 80: Aufgabe 297 Seite 97: Aufgabe Seite 98: Aufgabe Seite 99: Aufgabe Zusatzaufgabe 8 Das Volumen eines Zylinders wird mit der Formel V = r 2 π h berechnet. Welcher Funktionstyp entsteht? Ordne richtig zu. h ist konstant. A h (r) = } V r 2 indirekt proportionale Funktion π r (h) = _ V } indirekt proportionale Funktion h π r ist konstant. B V (r) = r 2 π h lineare Funktion V ist konstant, die Höhe des Zylinders ist abhängig vom Radius. C V (r) = r 2 π h quadratische Funktion V (h) = r 2 π h lineare Funktion V (h) = r 2 π h quadratische Funktion 8

9 Gleichungen GK Gleichungen Checkliste Inhaltsbereich Algebra und Geometrie Gleichungen In den Abschnitten 2 Äquivalenzumformungen und rechnerisches Gleichungslösen und 3 Lineare Gleichungen erwirbst du folgende Grundkompetenzen: Einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und im Kontext deuten Seite 126: Aufgabe Seite 127: Aufgabe Seite 128: Aufgabe 452 Diese Grundkompetenz wird außerdem im Kapitel Zahlen und Rechengesetze im Abschnitt 5 Aufstellen und Interpretieren von Formeln trainiert. Du findest dazu Aufgaben unter der Grundkompetenz Die algebraischen Begriffe Variable, Term und Formel kennen und angemessen anwenden. Lineare Gleichungen aufstellen, interpretieren, umformen/lösen und die Lösung im Kontext deuten Seite 38: Aufgabe 120 Seite 128: Aufgabe Seite 129: Aufgabe Seite 130: Aufgabe Zusatzaufgaben 9 Ein Bäcker liefert an ein Gasthaus s Semmeln und b 1-kg-Brotlaibe. Der Preis für eine Semmel ist p s, für ein kg Brot p b. Was bedeutet der folgende Ausdruck? a) s + b b) s p s c) p b b d) b p b + s p s 10 Ein anderer Bäcker liefert a Semmeln zu einem Preis von r je Stück und b Brote, die insgesamt s kosten. Was bedeutet der folgende Ausdruck? a) a r b) } s b c) a r + s 11 Von einem Quader kennt man die Kantenlängen der Grundfläche a und b und sein Volumen V. Was bedeutet der folgende Ausdruck? a) a b b) a + b c) } V a b d) V } a e) V } b 9

10 Gleichungen 12 In einem Gasthaus werden zwei Menüs angeboten. Mittags wurden insgesamt s Menüs verkauft, davon a vom ersten Menü. Der Preis beträgt für beide Menüs p. Was bedeutet der folgende Ausdruck? a) s a b) a p c) s p d) p (s a) Im Abschnitt 4 Quadratische Gleichungen erwirbst du folgende Grundkompetenzen: Quadratische Gleichungen in einer Variablen umformen/lösen, über Lösungsfälle Bescheid wissen, Lösungen und Lösungsfälle (auch geometrisch) deuten Seite 132: Aufgabe 473 Seite 133: Aufgabe 475 Seite 134: Aufgabe Seite 135: Aufgabe Zusatzaufgabe 13 Für welches a hat die Gleichung zwei Lösungen, eine bzw. keine Lösung? a) x 2 + a x + 4 = 0 b) x x + a = 0 c) x 2 + (a + 1) x + a = 0 Seite 131: Aufgabe 472 Seite 133: Aufgabe 474 Seite 134: Aufgabe Seite 135: Aufgabe

11 Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen GK Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Checkliste Inhaltsbereich Algebra und Geometrie Gleichungssysteme In den Abschnitten 2 Grafisches Lösen linearer Gleichungssysteme mit zwei Variablen und 3 Algebraisches Lösen linearer Gleichungssysteme mit zwei Variablen erwirbst du folgende Grundkompetenzen: Lineare Gleichungssysteme in zwei Variablen aufstellen, interpretieren, umformen/lösen, über Lösungsfälle Bescheid wissen, Lösungen und Lösungsfälle (auch geometrisch) deuten Seite 143: Aufgabe 514 Seite 144: Aufgabe Seite 147: Aufgabe Seite 148: Aufgabe 522 Zusatzaufgaben 14 Beschreibe, wie man ein Gleichungssystem mit zwei Variablen lösen kann, wenn man folgende Methode anwendet: a) Einsetzungsverfahren b) Gleichsetzungsverfahren c) Gauß sches Eliminationsverfahren 15 Wie erkennt man aus der Angabe, ob ein Gleichungssystem mit zwei Variablen a) eine Lösung b) keine Lösung c) unendlich viele Lösungen hat? 16 Kreuze die richtigen Antworten an. Anzahl der Lösungen Günstiges Verfahren (a) (b) (c) (d) (e) (f) 1 0 Einsetzen Gleichsetzen Eliminieren (I) 3 x + 13 y = 19 9 x 2 y = 16 (II) 7 x 4 y = 1 12 y 21 x = 1 (III) x + y = 1 11 x + 5 y = 7 (IV) 11 x + 5 y = 1 15 y 33 x = 3 (V) 5 x 3 y = 14 3 y 2 x = 11 11

12 Trigonometrie Trigonometrie Checkliste Inhaltsbereich Algebra und Geometrie Trigonometrie Im Kapitel Trigonometrie erwirbst du folgende Grundkompetenzen: Definitionen von sin α, cos α, tan α im rechtwinkligen Dreieck kennen und einsetzen Seite 152: Aufgabe 539 Seite 153: Aufgabe Seite 167: Aufgabe Seite 168: Aufgabe Rechtwinklige Dreiecke mithilfe dieser Definitionen auflösen Seite 169: Aufgabe Seite 171: Aufgabe 610 Seite 172: Aufgabe Seite 173: Aufgabe 616 Seite 175: Aufgabe Seite 176: Aufgabe Definitionen von sin α, cos α für α > 90 kennen und einsetzen Seite 157: Aufgabe Seite 158: Aufgabe Zusatzaufgaben 17 Wie sind sin α, cos α und tan α festgelegt? Kreuze die richtigen Antworten an. e } f e } g f } e f } g } g sin α cos α tan α e } g f 12

13 Vektorrechnung und analytische Geometrie GK 18 Wie sind sin α und cos α für α > 90 festgelegt? Gib die richtigen Antworten an. a b c d 1 90 sin α = sin (α 180 ) sin α = sin (180 α) sin α = sin (α 90 ) sin α = sin (180 α) 2 < α cos α = cos (α 90 ) cos α = cos (α 180 ) cos α = cos (180 α) cos α = cos (180 α) 3 < 180 tan α = tan (α 90 ) tan α = tan (α 180 ) tan α = tan (180 α) tan α = tan (180 α) sin α = sin (α 180 ) sin α = sin (270 α) sin α = sin (α 180 ) sin α = sin (180 α) 5 < α cos α = cos (α 270 ) cos α = cos (α 180 ) cos α = cos (180 α) cos α = cos (α 180 ) 6 < 270 tan α = tan (α 180 ) tan α = tan (α 180 ) tan α = tan (270 α) tan α = tan (180 α) sin α = sin (α 270 ) sin α = sin (360 α) sin α = sin (α 180 ) sin α = sin (α 360 ) 8 < α cos α = cos (360 α) cos α = cos (360 α) cos α = cos (180 α) cos α = cos (α 270 ) 9 < 360 tan α = tan (360 α) tan α = tan (α 270 ) tan α = tan (270 α) tan α = tan (360 α) Vektorrechnung und analytische Geometrie Checkliste Inhaltsbereich Algebra und Geometrie Vektoren Im Kapitel Vektorrechnung und analytische Geometrie erwirbst du folgende Grundkompetenzen: Vektoren als Zahlentupel verständig einsetzen und im Kontext interpretieren Seite 199: Aufgabe 712 Seite 200: Aufgabe 714 Seite 201: Aufgabe 721 Seite 202: Aufgabe Seite 209: Aufgabe Seite 210: Aufgabe Seite 216: Aufgabe Zusatzaufgaben 19 Zwei Wanderer A und B gehen auf annähernd geradlinigen Wegen und starten beide um 8 Uhr früh. A beginnt im Punkt P (10 14) und ist nach einer Stunde in Q (7 10). B startet in C ( 5 10) und ist um 9 Uhr im Punkt D ( 2 6). Die Komponenten sind in km gegeben. a) Wie schnell gehen die beiden? b) Berechne den Schnittpunkt der beiden Wege. c) Treffen die beiden einander an dieser Stelle? Vektoren geometrisch (als Punkte bzw. Pfeile) interpretieren und verständig einsetzen Seite 197: Aufgabe 708 Seite 198: Aufgabe 709 Seite 199: Aufgabe Seite 201: Aufgabe , Seite 202: Aufgabe

14 Vektorrechnung und analytische Geometrie Zusatzaufgabe 20 Kreuze an, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind. a) Alle gleich langen Pfeile bilden einen Vektor. b) Alle Pfeile, die durch das gleiche Zahlenpaar dargestellt werden, bilden einen Vektor. c) Es gibt unendlich viele Vektoren, denen derselbe Pfeil zugeordnet wird. d) Jedem Punkt der Ebene entspricht genau ein Vektor. e) Es gibt einen Punkt und einen Pfeil der Ebene, denen derselbe Vektor zugeordnet wird. f) Alle gleich langen, parallelen und gleich orientierten Pfeile gehören zum selben Vektor. Richtig Falsch Definition der Rechenoperationen mit Vektoren (Addition, Multiplikation mit einem Skalar, Skalarmultiplikation) kennen, Rechenoperationen verständig einsetzen und (auch geometrisch) deuten Seite 205: Aufgabe Seite 206: Aufgabe Seite 207: Aufgabe Seite 208: Aufgabe Seite 212: Aufgabe Seite 213: Aufgabe Seite 214: Aufgabe Seite 215: Aufgabe Seite 218: Aufgabe Normalvektoren in R 2 aufstellen, verständig einsetzen und interpretieren Seite 221: Aufgabe Seite 222: Aufgabe Seite 223: Aufgabe Geraden durch (Parameter-) Gleichungen in R 2 angeben; Geradengleichungen interpretieren; Lagebeziehungen (zwischen Geraden und zwischen Punkt und Geraden) analysieren, Schnittpunkte ermitteln Seite 234: Aufgabe 857 Seite 235: Aufgabe Seite 236: Aufgabe Seite 237: Aufgabe Seite 240: Aufgabe Seite 241: Aufgabe Seite 242: Aufgabe

15 Lösungen der Zusatzaufgaben GK Lösungen der Zusatzaufgaben 1 c, e 2 b, c, d 3 c, e 4 b, d 5 (I): d), e) (II): keine richtige Antwort, diese wäre 1 1 } 2 b2 6 a) f 2 b) f 3 c) f 1 7 a) ja, P (x) = p x b) ja, K (x) = G + s x c) nein, O (a) = 6 a 2 d) nein, A (b) = G } b e) nein, V (a) = a 3 f) ja, U (a) = 4 a g) nein, A (x) = A 0 2 x 8 h ist konstant. A C h (r) = } V r 2 indirekt proportionale Funktion π r (h) = _ V } indirekt proportionale Funktion h π r ist konstant. B V (r) = r 2 π h lineare Funktion V ist konstant, die Höhe des Zylinders ist abhängig vom Radius. C A B V (r) = r 2 π h quadratische Funktion V (h) = r 2 π h lineare Funktion V (h) = r 2 π h quadratische Funktion 9 a) Gesamtzahl der gelieferten Sachen b) Preis der gelieferten Semmeln c) Preis der gelieferten Brote d) Gesamtpreis der Lieferung 10 a) Preis der gelieferten Semmeln b) Preis eines Brotes c) Gesamtpreis der Lieferung 11 a) Inhalt der Grundfläche b) halber Umfang der Grundfläche c) Höhe h des Quaders d) b h = Inhalt einer Seitenfläche e) a h = Inhalt der Vorder- bzw. Rückfläche 12 a) Anzahl der verkauften zweiten Menüs b) Einnahmen aus erstem Menü c) Gesamteinnahmen d) Einnahmen aus zweitem Menü 13 a) b) c) zwei Lösungen für a > 4 a < 9 a 1 eine Lösung für a = 4 a = 9 a = 1 keine Lösung für a < 4 a > 9 14 a) Man rechnet eine Unbekannte aus einer Gleichung aus und setzt den erhaltenen Ausdruck in die andere Gleichung ein. b) Man rechnet aus beiden Gleichungen dieselbe Unbekannte (oder das gleiche Vielfache derselben Unbekannten) aus und setzt die erhaltenen Ausdrücke gleich. c) Man multipliziert die beiden Gleichungen mit jeweils einer Zahl derart, dass bei Addition der beiden Gleichungen eine Unbekannte wegfällt. 15

16 Lösungen der Zusatzaufgaben 15 a) Die entsprechenden Koeffizienten der beiden Unbekannten sind nicht dasselbe Vielfache von einander. b) Die entsprechenden Koeffizienten der beiden Unbekannten sind dasselbe Vielfache von einander, nicht aber die besonderen Zahlen. c) Die beiden Gleichungen sind Vielfache von einander, stellen also dieselbe Gerade dar. 16 (I) a, f (II) b, f (III) a, d (IV) c, f (V) a, e 17 sin α = f } e cos α = g } e tan α = f } g 18 1 b, 2 d, 3 d, 4 c, 5 b, 6 a, 7 b, 8 a, 9 d 19 a) beide 5 km/h b) S (1 2) c) Ziemlich sicher nicht, weil A um 11 Uhr, B aber schon um 10 Uhr in S ist. 20 a und c falsch, b, d, e und f richtig zu Buch-Nr Bleier, Lindenberg, Lindner, Stepancik Verlag E. DORNER GmbH, Wien ISBN

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung Dimensionen Mathematik 5 GK Grundkompetenzen für die neue Reifeprüfung Inhaltsverzeichnis Buchkapitel Inhaltsbereiche Seite Zahlen und Rechengesetze Algebra und Geometrie 3 Grundbegriffe der Algebra Funktionen

Mehr

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung Dimensionen Mathematik 7 GK Grundkompetenzen für die neue Reifeprüfung Inhaltsverzeichnis Buchkapitel Inhaltsbereiche Seite Komplexe Zahlen Algebra und Geometrie Grundbegriffe der Algebra (Un-)Gleichungen

Mehr

Polynomfunktion Typische Verläufe von Graphen in Abhängigkeit vom Grad der Polynomfunktion (er)kennen Zwischen tabellarischen und grafischen

Polynomfunktion Typische Verläufe von Graphen in Abhängigkeit vom Grad der Polynomfunktion (er)kennen Zwischen tabellarischen und grafischen AG AG 1 AG 1.1 AG 1.2 AG 2 AG 2.1 AG 2.2 AG 2.3 AG 2.4 AG 2.5 AG 3 AG 3.1 AG 3.2 AG 3.3 AG 3.4 AG 3.5 AG 4 AG 4.1 AG 4.2 Inhaltsbereich Algebra und Geometrie Grundbegriffe der Algebra Wissen über die Zahlenmengen

Mehr

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe)

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe) Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe) AG: Algebra und Geometrie (14 Deskriptoren) FA: Funktionale Abhängigkeiten (35 Deskriptoren) AN: Analysis (11 Deskriptoren) WS: Wahrscheinlichkeit und Statistik

Mehr

Aktualisierte Grundkompetenzen zu den Inhaltsbereichen Algebra und Geometrie und Funktionale Abhängigkeiten sowie zur Beschreibenden Statistik

Aktualisierte Grundkompetenzen zu den Inhaltsbereichen Algebra und Geometrie und Funktionale Abhängigkeiten sowie zur Beschreibenden Statistik Aktualisierte Grundkompetenzen zu den Inhaltsbereichen Algebra und Geometrie und Funktionale Abhängigkeiten sowie zur Beschreibenden Statistik Aufgrund der Erfahrungen bei der Aufgabenentwicklung, beim

Mehr

Grundkompetenzkatalog. Mathematik

Grundkompetenzkatalog. Mathematik Grundkompetenzkatalog Mathematik AG - Algebra und Geometrie AG 1.1 AG 1.2 AG 2.1 AG 2.2 AG 2.3 AG 2.4 AG 2.5 AG 3.1 AG 3.2 AG 3.3 Wissen über Zahlenmengen N, Z, Q, R, C verständig einsetzen Wissen über

Mehr

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner . Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: AG1.1 Wissen über die Zahlenmengen,,, verständig einsetzen können

Mehr

Mathematik, G und RG - Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung

Mathematik, G und RG - Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung Mathematik, G und RG, Themenbereiche RP, Seite 1 von 6 Mathematik, G und RG - Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung 1. Grundbegriffe der Algebra Wissen über die Zahlenmengen N, Z, Q, R, C verständig

Mehr

Edgar Neuherz Michael Wanz MATHEMATIK. Aufgabensammlung mit vollständigen Lösungen INFORMATIONEN. Reifeprüfungstermine, Kompetenzkatalog

Edgar Neuherz Michael Wanz MATHEMATIK. Aufgabensammlung mit vollständigen Lösungen INFORMATIONEN. Reifeprüfungstermine, Kompetenzkatalog Edgar Neuherz Michael Wanz MATHEMATIK Aufgabensammlung mit vollständigen Lösungen INFORMATIONEN Reifeprüfungstermine, Kompetenzkatalog INFORMATIONEN Reifeprüfungstermine, Kompetenzkatalog Schuljahr 2017/18

Mehr

1. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

1. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner 1. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: AG1.1 Wissen über die Zahlenmengen,,, verständig einsetzen können

Mehr

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse Für die Leistungsbeurteilung wird ein Punktesystem herangezogen. Die Semesterpunktezahl setzt sich wie folgt zusammen: a) ca. 65% der erreichten Punkte bei

Mehr

Mathematik Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung 2017/18

Mathematik Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung 2017/18 Mathematik, Themenbereiche RP 17/18, Seite 1 von 6 Mathematik Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung 2017/18 1. Zahlenbereiche und algebraische Gleichungen Wissen über die Zahlenmengen N, Z, Q,

Mehr

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 6. Klasse

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 6. Klasse Leistungsbeurteilung aus Mathematik 6. Klasse Die Semesternote aus Mathematik setzt sich aus zwei großen Teilen zusammen: a) Leistungen bei den Schularbeiten b) Erbrachte Leistungen in der Mitarbeit In

Mehr

ELEMENTE. Grundkompetenzen DER MATHEMATIK. für die neue Reifeprüfung. Mit Lösungen

ELEMENTE. Grundkompetenzen DER MATHEMATIK. für die neue Reifeprüfung. Mit Lösungen 5 ELEMENTE DER MATHEMATIK GK Grundkompetenzen für die neue Reifeprüfung Mit Lösungen Die Formulierung der Grundkompetenzen (GK) bezieht sich auf den Stand von August 2010. 1. Auflage, 2010 Gesamtherstellung:

Mehr

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 6. Klasse

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 6. Klasse Leistungsbeurteilung aus Mathematik 6. Klasse Folgende Komponenten werden zur Leistungsfeststellung herangezogen: 1. Schularbeiten: Es werden zwei zweistündige Schularbeiten geschrieben. Die Beurteilung

Mehr

Grundkompetenzen. für die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. 2) Inhaltsbereich Funktionale Abhängigkeiten (FA)

Grundkompetenzen. für die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. 2) Inhaltsbereich Funktionale Abhängigkeiten (FA) Grundkompetenzen für die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik 1) Inhaltsbereich Algebra und Geometrie (AG) Grundbegriffe der Algebra (Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme Vektoren Trigonometrie

Mehr

Gleichungen und Gleichungssysteme 5. Klasse

Gleichungen und Gleichungssysteme 5. Klasse Gleichungen und Gleichungssysteme 5. Klasse Andrea Berger, Martina Graner, Nadine Pacher Inhaltlichen Grundlagen zur standardisierten schriftlichen Reifeprüfung Inhaltsbereich Algebra und Geometrie (AG)

Mehr

Grundkompetenzen für die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik

Grundkompetenzen für die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik Grundkompetenzen für die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik Die Formulierung der Grundkompetenzen (GK) bezieht sich auf den Stand von März 2013 (Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung

Mehr

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl: Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl: 401546 Thema 1: Zahlenbereiche und Rechengesetze Reflektieren über das Erweitern von Zahlenbereichen

Mehr

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS . Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: (Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme: AG. Einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und

Mehr

Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17

Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17 Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17 Thema 1: Zahlenbereiche und Rechengesetze Reflektieren über das Erweitern von Zahlenbereichen von den natürlichen Zahlen zu den ganzen,

Mehr

Grundkompetenzen für die schriftliche SRP in Mathematik (Maturajahr 2018)

Grundkompetenzen für die schriftliche SRP in Mathematik (Maturajahr 2018) Grundkompetenzen für die schriftliche SRP in Mathematik (Maturajahr 2018) Quelle: bifie, https://www.bifie.at/node/1442 (Stand 16.02.2016) AG AG 1 AG 1.1 AG 1.2 Inhaltsbereich Algebra und Geometrie Grundbegriffe

Mehr

Inhaltsbereich Algebra und Geometrie (AG)

Inhaltsbereich Algebra und Geometrie (AG) https://www.bifie.at/system/files/dl/srdp_ma_konzept_2013-03-11.pdf Inhaltsbereich Algebra und Geometrie (AG) AG 1 Grundbegriffe der Algebra AG 1.1 Wissen über die Zahlenmengen N, Z, Q, R, C verständig

Mehr

Mathematische Grundkompetenzen für die srp in der AHS

Mathematische Grundkompetenzen für die srp in der AHS Mathematische Grundkompetenzen für die srp in der AHS mit Nummerierung Stand: April 2012 (bifie-plattform) In der nachfolgenden Tabelle sind die Grundkompetenzen der SRP-M den Schulstufen zugeordnet. Sie

Mehr

Kompetenzliste 0501_US_wd.indd :10:17

Kompetenzliste 0501_US_wd.indd :10:17 Kompetenzliste 16.06.2011 08:10:17 Inhaltsverzeichnis / Impressum Inhaltsverzeichnis Inhalts- und Handlungsbereiche des Kompetenzmodells in den durchgerechneten Beispielen der Angewandten Mathematik 1

Mehr

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse Die Semesternote aus Mathematik setzt sich aus zwei großen Teilen zusammen: a) Leistungen bei den Schularbeiten b) Erbrachte Leistungen in der Mitarbeit In

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 8 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 8, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-008008-3 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung. Stand April 2012

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung. Stand April 2012 Dimensionen Mathematik GK Grundkompetenzen für die neue Reifeprüfung Stand April 2012 6 2. Auflage, 2012 Alle Drucke sind im Unterricht parallel verwendbar. Satz, Grafik: imprint, Zusmarshausen Gesamtherstellung:

Mehr

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt 1 7 Flächeninhalt 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt A = cm 2 und die Grundlinie a = 4 cm haben. Rechteck: h = 2,5 cm Parallelogramm:

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Einzelne lineare Gleichungen mit zwei Variablen Bis jetzt haben wir nur lineare Gleichungen mit einer Unbekannten (x)

Mehr

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem Funktionen Funktion: Eine Funktion ist eine eindeutige Zuordnung. Jedem x D wird genau eine reelle Zahl zugeordnet. Schreibweise: Funktion: f: x f (x)

Mehr

Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik

Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 2012 2016 Bei allen Themenpools werden das Wissen über Zahlenbereiche und der grundlegende Umgang mit Termen, Formeln, Gleichungen und Funktionen

Mehr

Lösungen. fw53hj Lösungen. fw53hj. Name: Klasse: Datum:

Lösungen. fw53hj Lösungen. fw53hj. Name: Klasse: Datum: Name: Klasse: Datum: 1) Welches Zahlenpaar ist eine Lösung der linearen Gleichung mit zwei Variablen? Ordne richtig zu. 2x + y = 2 5x 2y = 11 2x + y = 10 A(2 6) A(1,2 0) A(1 5) -x 2y = 4 A(0,5 1) 5x 0,6y

Mehr

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse Folgende Komponenten werden zur Leistungsfeststellung herangezogen: 1. Schularbeiten: Es werden zwei zweistündige Schularbeiten geschrieben. Die Beurteilung

Mehr

Lineare Gleichungen Lösungen

Lineare Gleichungen Lösungen 1) Welches Zahlenpaar ist eine Lösung der linearen Gleichung mit zwei Variablen? Ordne richtig zu. 2x + y = 2 5x 2y = 11 2x + y = 10 A(2 6) A(1,2 0) A(1 5) -x 2y = 4 A(0,5 1) 5x 0,6y = 6 6x 3y = -9 A(3

Mehr

Funktionale Abhängigkeiten

Funktionale Abhängigkeiten Funktionale Abhängigkeiten Lehrplan Die Lehrpläne für die allgemein bildenden Schulen finden Sie online unter: http://www.bmukk.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_abs.xml 5. Klasse (Funktionen) Beschreiben

Mehr

Direkt und indirekt proportionale Größen

Direkt und indirekt proportionale Größen 8.1 Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 8 Direkt und indirekt proportionale Größen Direkte Proportionalität x und y sind direkt proportional, wenn zum doppelten, dreifachen,, n-fachen Wert für x der

Mehr

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke. MATHEMATIK Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Seite 1/5 Ähnliche Figuren - Strahlensätze Figuren zentrisch strecken Eigenschaften der zentrischen Streckung kennen und Zentrische Streckung anwenden Strahlensätze

Mehr

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 8. Klasse

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 8. Klasse Leistungsbeurteilung aus Mathematik 8. Klasse Die Semesternote aus Mathematik setzt sich aus zwei großen Teilen zusammen: a) Leistungen bei den Schularbeiten b) Erbrachte Leistungen in der Mitarbeit In

Mehr

Grundkompetenzen. Grundbegriffe der Algebra

Grundkompetenzen. Grundbegriffe der Algebra Grundkompetenzen Grundbegriffe der Algebra AG 1.1 Wissen über die Zahlenmengen N, Z, Q, R, C verständig einsetzen AG 1.2 Wissen über algebraische Begriffe angemessen einsetzen : Variable, Terme, Formeln,

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch K5: Mit Variablen und Termen arbeiten K5: Mit Variablen und Termen arbeiten K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel (z. B. informative Figuren), Strategien und Prinzipien zum Problemlösen auswählen und

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

Jahresplan Mathematik 5. Klasse AHS

Jahresplan Mathematik 5. Klasse AHS Jahresplan Mathematik 5. Klasse HS Schulbuchreihe Blickpunkt Mathematik 5 (Freiler, Marsik, Olf, SchmidZartner, Wittberger) Zeitliche Planung Stundenanzahl 34 Wochenstunden in Klammern stehen geschätzte

Mehr

Vergleich der Anforderungen des Lehrplans mit den SRP-Grundkompetenzen

Vergleich der Anforderungen des Lehrplans mit den SRP-Grundkompetenzen Vergleich der Anforderungen des Lehrplans mit den Für den Bildungsauftrag des Faches Mathematik ist der Lehrplan maßgebend. Die drücken den unverzichtbaren Kernbereich aus, der bei der standardisierten,

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 4 Dreiecke, Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Montag 10.10.2016 0 Brückenkurs

Mehr

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Basisniveau Band 8 Schule: 978-3-12-742621-2 Lehrer: K1: Mathematischen Argumentationen entwickeln K2: Die Plausibilität der Ergebnisse überprüfen und die Lösungswege

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum Gegenüberstellung der Inhalte der Bildungsstandards und der Inhalte in den Schülerbänden für die Klassen 5 und 6 Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum 1. Leitidee Zahl Verschiedene Darstellungsformen

Mehr

4. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

4. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner 4. Mathemati-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 100 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundompetenzen (Un-)Gleichungen und Gleichungsssteme: AG.3 Quadratische Gleichungen

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik (AHS)

Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik (AHS) Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik (AHS) Inhalt Teil-1-Übungsaufgaben Inhaltsbereich Algebra und Geometrie (AG) 8 (1) Ganze

Mehr

2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner 2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 100 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: AG2.1, AG2.2, AG2.3 FA1.1, FA1.5, FA1.6, FA1.7, FA1.9 FA2.1, FA2.2,

Mehr

Aktualisierte Grundkompetenzen

Aktualisierte Grundkompetenzen Aktualisierte Grundkompetenzen Aufgrund der Erfahrungen bei der Aufgabenentwicklung, bei den Pilottests sowie bei der Zusammenarbeit mit Pilotlehrerinnen und -lehrern wurde eine leichte Überarbeitung der

Mehr

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

Die Studierenden kennen die Zahlengerade als Visualisierung.

Die Studierenden kennen die Zahlengerade als Visualisierung. 1./2. Semester Nr. Zahlbereichserweiterung Die Studierenden kennen die Zahlengerade als Visualisierung. E.1.1 Die Studierenden besitzen eine Größenvorstellung für Zahlen und können Zahlen der Größe nach

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Anna Heynkes 4.11.2005, Aachen Enthält eine Gleichung mehr als eine Variable, dann gibt es unendlich viele mögliche Lösungen und jede Lösung besteht aus so

Mehr

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE I. Reelle Zahlen 1. Die Menge der rationalen Zahlen und die Menge der irrationalen Zahlen bilden zusammen die Menge der reellen Zahlen. Nenne Beispiele für rationale und irrationale Zahlen.. Aus negativen

Mehr

Gleichsetzungsverfahren

Gleichsetzungsverfahren Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 8 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 8

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 8 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 8 Probleme mathematisch lösen ziehen mehrere Lösungsmöglichkeiten in Betracht und überprüfen sie. nutzen Darstellungsformen wie Terme und Gleichungen zur Problemlösung. formen überschaubare Terme mit Variablen

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG Gegenüberstellung der Bildungsstandards Klasse 8 und der in den Schülerbänden 3 und 4 1. Leitidee Zahl die Unvollständigkeit von Zahlbereichen verstehen und aufzeigen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 5 UE 1 Natürliche en und Größen Große en Zweiersystem Römische en Anordnung, Vergleich Runden, Bilddiagramme Messen von Länge

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13 4. Lineare Gleichungssysteme Ein lineares Gleichungssystem ist ein System aus Gleichungen mit Unbekannten, die nur linear vorkommen. Dieses kann abkürzend auch in Matrizenschreibweise 1 notiert werden:

Mehr

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren.

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren. MAT 09-01 Ähnlichkeit 14 Doppelstunden Leitidee: Raum und Form Thema im Buch: Zentrische Streckung (G), Ähnlichkeit (E) Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren

Mehr

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Inhalt...1 Trigonometrie Grundlagen... Vektoren...3 Skalarprodukt...4 Geraden...5 Abstandsberechnungen...6 Ebenen...7 Lineare Gleichungssysteme (LGS)...8 Gauß'sches

Mehr

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 8 Schule: 978-3-12-744281-6 Lehrer: Zeitraum K1: Lösungswege beschreiben und begründen K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel

Mehr

Stoffverteilungsplan Fachbereich Mathematik OBF

Stoffverteilungsplan Fachbereich Mathematik OBF OSZ Kfz-Technik Berufsfachschule Mathematik Oberstufenzentrum Kraftfahrzeugtechnik Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule und Berufsoberschule Berlin, Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf Stoffverteilungsplan

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 0 LK Aufgabe a (). SCHRITT: MITTELPUNKT DER GRUNDFLÄCHE BERECHNEN Die Spitze befindet sich einen Meter senkrecht über

Mehr

Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester

Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester Wiederholung vom VL Bereich: Zahlen und Maße Fehlerrechnung kennen Fehler in der Darstellung von Zahlen und können Ergebnisse auf sinnvolle Art runden. verstehen die

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 0 GK Aufgabe a (). SCHRITT: MITTELPUNKT DER GRUNDFLÄCHE BERECHNEN Die Spitze befindet sich einen Meter senkrecht über

Mehr

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen auf der Basis des Kernlehrplans für das Fach an Lehrwerk: Lambacher Schweizer, für Gymnasien 5 1. Zahlen und Größen Darstellen - Strichlisten- Säulendiagramme - Große Zahlen - Größen messen und schätzen

Mehr

Mathematik verstehen 1 JAHRESPLANUNG (5. Schulstufe) 1. Klasse AHS, NMS

Mathematik verstehen 1 JAHRESPLANUNG (5. Schulstufe) 1. Klasse AHS, NMS Mathematik verstehen 1 JAHRESPLANUNG (5. Schulstufe) 1. Klasse AHS, NMS Monat Lehrstoff Lehrplan Inhaltsbereich Handlungsbereiche September Ein neuer Anfang 1 Natürliche Zahlen 1.1 Zählen und Zahlen 1.2

Mehr

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen Passerelle von der Berufsmaturität zu den universitären Hochschulen Beschrieb der Fach-Module Fachbereich Mathematik Teilmodule Teilmodul 1: Analysis (Differential- und Integralrechnung) Teilmodul 2: Vektorgeometrie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lineare und quadratische Funktionen und Gleichungen Schritt für Schritt verstehen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

G8 Curriculum Mathematik Klasse 7

G8 Curriculum Mathematik Klasse 7 G8 Curriculum Mathematik Klasse 7 1. Lerneinheit: Prozent- und Zinsrechnung (20 Stunden) - mit Prozentangaben in vielfältigen und auch komplexen Situationen sicher umgehen - Prozentsatz, Prozentwert, Grundwert

Mehr

Übungsaufgaben Mathematik - Aufgaben (Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen)

Übungsaufgaben Mathematik - Aufgaben (Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen) 40 cm Übungsaufgaben Mathematik - Aufgaben (Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen) 1. Zahlenarten und Rechnen b) ( ) 5 ( 2 8 ) ( 1,25) 25 1,8 5,2 ( ) Wie viel sind 20% von? 2. Kenntnisse der Elementargeometrie

Mehr

Jürgen Roth. Didaktik der Algebra. Modul 5. Jürgen Roth Didaktik der Algebra

Jürgen Roth. Didaktik der Algebra. Modul 5. Jürgen Roth Didaktik der Algebra Jürgen Roth Didaktik der Algebra Modul 5 4.1 Inhalt Didaktik der Algebra 1 Ziele und Inhalte 2 Terme 3 Funktionen 4 Gleichungen 4.2 Didaktik der Algebra Kapitel 4: Gleichungen 4.3 Inhalt Kapitel 4: Gleichungen

Mehr

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

A2.3 Lineare Gleichungssysteme A2.3 Lineare Gleichungssysteme Schnittpunkte von Graphen Bereits weiter oben wurden die Schnittpunkte von Funktionsgraphen mit den Koordinatenachsen besprochen. Wenn sich zwei Geraden schneiden, dann müssen

Mehr

Analytische Geometrie I

Analytische Geometrie I Analytische Geometrie I Rainer Hauser Januar 202 Einleitung. Geometrie und Algebra Geometrie und Algebra sind historisch zwei unabhängige Teilgebiete der Mathematik und werden bis heute von Laien weitgehend

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 8. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 8. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 8. Schulstufe MATHEMATIK Das Kompetenzmodell für Mathematik auf der 8. Schulstufe legt Inhaltsbereiche fest, wobei die jeweiligen Anforderungen durch bestimmte, in Handlungsbereichen

Mehr

3. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

3. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner 3. Mthemtik-Schulrbeit für die 5. Klsse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 75 Minuten Lernstoff: Mthemtische Grundkompetenzen: AG.1 Einfche Terme und Formeln ufstellen, umformen und im Kontext deuten

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik der Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum Mathematik der Jahrgangsstufe 9 Schulinternes Curriculum Mathematik der Jahrgangsstufe 9 I. Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen (a) Inhalte Quadratische Funktionen o Definition einer quadratischen Funktion o Scheitelpunktsform

Mehr

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN Schulinternes Curriculum der Klasse 8 am Franz-Stock-Gymnasium (vorläufige Version, Stand: 20.08.16) Grundlage ist das Lehrbuch, Cornelsen Verlag, ISBN 978-3-06-040323-3 ca. 6 Wochen Kapitel I: Terme Terme

Mehr

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 8. Klasse

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 8. Klasse Leistungsbeurteilung aus Mathematik 8. Klasse Folgende Komponenten werden zur Leistungsfeststellung herangezogen: 1. Schularbeiten: Es werden zwei dreistündige Schularbeiten geschrieben. Die Beurteilung

Mehr

Einstiegsvoraussetzungen 1. Semester

Einstiegsvoraussetzungen 1. Semester Einstiegsvoraussetzungen 1. Semester Bereich: Zahlen und Maße Mengen können Mengen angeben. verstehen die Begriffe Element von und Teilmenge und können sie anwenden. kennen die Mengenoperationen Vereinigung,

Mehr

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite Inhaltverzeichnis Inhalt... Seite Klasse 5: 1 Zahlen... 1 1.1 Zahlenmengen... 1 1.2 Dezimalsystem... 1 1.3 Römische Zahlen... 1 1.4 Runden... 1 1.5 Termarten... 1 1.6 Rechengesetze... 2 1.7 Rechnen mit

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Lineare Gleichungssysteme. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Lineare Gleichungssysteme. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse DOWNLOAD Marco Bettner/Erik Dinges Vertretungsstunden Mathematik 6 9. Klasse: Marco Bettner/Erik Dinges Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Vertretungsstunden Mathematik

Mehr

Geraden und Ebenen. 1 Geraden. 2 Ebenen. Thérèse Tomiska 2. Oktober Parameterdarstellung (R 2 und R 3 )

Geraden und Ebenen. 1 Geraden. 2 Ebenen. Thérèse Tomiska 2. Oktober Parameterdarstellung (R 2 und R 3 ) Geraden und Ebenen Thérèse Tomiska 2. Oktober 2008 1 Geraden 1.1 Parameterdarstellung (R 2 und R 3 ) a... Richtungsvektor der Geraden g t... Parameter X = P + t P Q P Q... Richtungsvektor der Geraden g

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8 1. Terme und mit Klammern Schwerpunkt: Beschreibung von Sachverhalten Schwerpunkt: Problemlösen 1.1 Auflösen und Setzen einer Klammer 1.2 Minuszeichen vor einer Klammer Subtrahieren einer Klammer 1.3 Ausklammern

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung Analytische Geometrie http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. August 6 Inhaltsverzeichnis 6 Analytische Geometrie 6. Vektorrechung in der Ebene......................................... 6..

Mehr

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen Geradengleichungen und lineare Funktionen Lese- und Lerntext für Anfänger Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen Geraden schneiden Auch über lineare Gleichungssystem

Mehr

Stoffverteilung Mathematik Klasse 7 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Stoffverteilung Mathematik Klasse 7 auf Basis der Bildungsstandards 2004 Prozentrechnung Prozente und Zinsen 1. Prozente Vergleiche werden einfacher 2. Prozentsatz Prozentwert Grundwert 3. Grundaufgaben der Prozentrechnung 4. Zinsen 5. Zinseszinsen 6. Überall Prozente Modellieren

Mehr

Studienberechtigungsprüfung Mathematik VHS Floridsdorf

Studienberechtigungsprüfung Mathematik VHS Floridsdorf Studienberechtigungsprüfung Mathematik VHS Floridsdorf von Dr. Manfred Gurtner Würl 0/ Teil für : ) Zahlenrechnen und Taschenrechner: a) Berechnen Sie: [( 6) ( ) (+)] [( 0)+(+)] (+5) + ( ) = 5 b) Berechnen

Mehr

Stoffverteilung Mathematik Klasse 8 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Stoffverteilung Mathematik Klasse 8 auf Basis der Bildungsstandards 2004 Seiten und Winkel im Dreieck Abstände einfache Dreieckskonstruktionen, auch Bestimmung wahrer Größen bei Strecken und Flächen im Raum kongruente Figuren Kongruente Figuren 1. Kongruente Figuren 2. Kongruenzsätze

Mehr

[Ganze] [ ] Zahlen in verschiedenen Formen deuten können, als Zustände gegenüber einem Nullpunkt, als Punkte auf einer Zahlengeraden

[Ganze] [ ] Zahlen in verschiedenen Formen deuten können, als Zustände gegenüber einem Nullpunkt, als Punkte auf einer Zahlengeraden September Es geht weiter... 1 Ganze Zahlen 1.1 Zahlen gegensätzlich deuten 1.2 Die Zahlengerade 1.3 Ganze Zahlen ordnen 1.4 Ganze Zahlen addieren und subtrahieren 1.5 Ganze Zahlen multiplizieren und dividieren

Mehr

sfg Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen x und y sind (direkt) proportional, wenn

sfg Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen x und y sind (direkt) proportional, wenn M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen x und y sind (direkt) proportional, wenn zum n-fachen Wert von x der n-fache Wert von y gehört. y der Quotient = q für alle Wertepaare gleich

Mehr

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent)

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent) zahl 20 Zahl - verschiedene Darstellungsformen von - vergleichen und anordnen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben - Häufigkeitstabelle - Anteile (auch in Prozent) Kapitel 1 Rationale 1 Brüche und

Mehr

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion 1 Die lineare Funktion Für alle m, t, aus der Zahlenmenge Q heißt die Funktion f: x m x + t lineare Funktion. Die Definitionsmenge ist Q (oder je nach Zusammenhang ein Teil davon). Der Graph der linearen

Mehr

1. Flächen und Rauminhalte

1. Flächen und Rauminhalte Stoffverteilungsplan Klasse 8 Schulbuch: Elemente der Mathematik Die Kapitelangaben sind dem Lehrbuch entnommen 1. Flächen und Rauminhalte Lernbereich Längen, Flächen- und Rauminhalte und deren Terme.

Mehr