Berufsbezogenes Englisch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufsbezogenes Englisch"

Transkript

1 Berufsbezogenes Englisch Introducing Phoning Welcoming Guests Apologizing Telling the time In the kitchen Service staff and serving utensils Breakfast In the restaurant Hotel staff Unit 1, Page 9 Unit 2, Page 12 Unit 3, Page 16 Unit 4, Page 20 Unit 5, Page 24 Unit 6, Page 28 Unit 7, Page 34 Unit 8, Page 38 Unit 9, Page 40 Unit 10, Page 44

2 Berufsbezogenes Französisch 3 UE / Woche Introduction La france et les francais Prononciation exercises Comment saluer exercices les phrases de politesse Dialogues et exercises Le petit déjeuner vocabulaire La carte du petit déjeuner Le petit déjeuner tournures Dialogues Les articles L`article defini, l`article indéfini Le pluriel L`article partif Les quantités Les chiffres de 1-20 Les repas vocabulaire et exercise Les menus vocabulaire Composition des menus Exercises dialogue Recettes faciles: le croque Monsieur L omelette aux champignons Les noques de sémoule

3 Betriebsmanagement und Tourismus Gastgewerbliche Betriebsformen Betriebsarten der Hotellerie Garnibetriebe Betriebsarten der Hotellerie Vollbetriebe Einteilung der Betriebe nach Angebot, Betriebsdauer, Standort, Größe, Rechtsform Zusammenschlüssen Themenhotels Betriebe der Gastronomie Restaurants, Gaststätten Selbstbedienungsbetriebe, Cafés, Bars Betreibe der Systemgastronomie Betriebe nach der Klassifizierung Österreichische Hotelvertragsbedingungen (ÖHVB) Sperrstundenregelung Voraussetzungen für den Tourismus Entwicklung und Geschichte Arten des Tourismus Formen des Tourismus Politische Voraussetzungen Wirtschaftliche Voraussetzungen Geografische Voraussetzungen Geschichtliche und kulturelle Voraussetzungen Ökologische Voraussetzungen Regionale Tourismuseinrichtungen Sportliche Einrichtungen Kulturelle Voraussetzungen Einrichtungen für die Gesundheit Einrichtungen für die Unterhaltung Einrichtungen für Familien und Jugendliche Einrichtungen für Kongresse und Seminare Verkehrseinrichtungen Transitland Österreich Straßenverkehr Maut-, Pass- und Weinstraßen Bahnverkehr österreichisches Streckennetz Serviceangebote der ÖBB Sonstige Betriebszweige der ÖBB Flugverkehr Schiffsverkehr Lehrstoff der Vertiefung Komplexe Aufgaben Hotel- und Gastgewerbebetrieb

4 Ernährungslehre und Warenkunde Rechtliche Bestimmungen Die Lebensmittelkennzeichnungsverordnung Allgemeines Allergeninformationsverordnung Verderb von Nahrungsmitteln Konservierung Zusammenhänge Ernährung Gesundheit Energie- und Nährstoffbedarf Biologische Grundlagen Verdauung und Stoffwechsel Inhaltsstoffe der Nahrung Nährstoffe Kohlenhydrate Aufbau, Arten, Bedeutung Fette Aufbau, Arten, Bedeutung Eiweiß Aufbau, Arten, Bedeutung Wasser Bedeutung Wirkstoffe Vitamine Arten, Bedeutung, Wirkung Regeln für die Erhaltung in den Nahrungsmitteln Mineralstoffe Arten, Bedeutung und Wirkung Regeln für die Erhaltung in den Nahrungsmitteln Begleitstoffe Farb-, Geruchs- und Geschmacksstoffe Lehrstoff der Vertiefung Komplexe Aufgaben Inhaltsstoffe

5 Getränkekunde Alkoholfreie Getränke Wässer Fruchtsäfte Gemüsesäfte * Limonaden Energydrinks Milch- und Milchmixgetränke * Kaffee Zubereitung * Kakao Zubereitung * Tee Zubereitung * Alkohol Wirkung, Missbrauch Alkoholische Gärung bei Bier und Wein * Bier Allgemeines Bierherstellung Bierarten und -sorten Bierpflege, Ausschank und Service * Berücksichtigung der Allergeninformationsverordnung bei allen gekennzeichneten Lehrstoffinhalten! Lehrstoff der Vertiefung Komplexe Aufgaben Alkoholfreie Getränke, Bier, Malzbereitung

6 Praktischer Unterricht Kochen Einführung in den Küchenbetrieb Sicherheitsbestimmungen, Unfallverhütung, Hygienevorschriften Umweltgerechte Reststoffverwertung Geräte, Maschinen, Werkzeuge, Küchengeschirr Handhabung und Pflege Grundkenntnisse der Warenübernahme und Lagerhaltung Kochtechnische Hilfsmittel Herstellung von Grundfonds Einfache gebundene Suppen Klare Suppen mit Einlage Kartoffelzubereitungen Kalte und warme Begleitsaucen/Selbstständige Saucen Gemüsezubereitungen Einfache Sättigungsbeilagen Salate Marinaden Dressings Einfache kalte und warme Vorspeisen Eiergerichte

7 Politische Bildung 1 Lehrling und Schule Berufsschule 2 Klassen- und Schulgemeinschaft 3 Lehrling und Betrieb Beruf, Berufsausbildung, Weiterbildung 4 Duale Ausbildung Berufsausbildungsgesetz 5 Berufsausbildungsgesetz 6 Beschäftigung von Jugendlichen KJBG 7 KJBG 8 Vertretung der Jugendlichen im Betrieb 9 Berufliches Umfeld Arbeitsrecht, Rechte und Pflichten 10 Kollektivvertrag 11 Wesentliche arbeitsrechtliche Bestimmungen 12 Wesentliche arbeitsrechtliche Bestimmungen 13 Sozialrecht Sozialversicherung 14 Interessensvertretungen 15 Arbeitsmarkt 16 Personenverkehr in der EU 17 Soziales Umfeld Gemeinschaftsformen 18 Gemeinschaftsbeziehungen 19 Gesunde Lebensführung 20 Umwelt 21 Umweltschutzproblematik 22 Medien 23 Der Jugendliche als Verkehrsteilnehmer 24 Gedanken zum Gegenstand Politische Bildung

8 Rechnungswesen 1 Lehrlingsentschädigung Ansprüche lt. KV 2 Abzüge Zulagen Sozialversicherung 3 Berechnung der Nettolehrlingsentschädigung 4 Übungsbeispiele zur Nettolehrlingsentschädigung 5 Übungsbeispiele zur Nettolehrlingsentschädigung 6 Berechnung der Sonderzahlungen 7 Übungsbeispiele mit Sonderzahlungen 8 Private Haushaltsplanung Einnahmen und Ausgaben 9 Private Bargeldaufzeichnungen Kassabuch 10 Berechnung des frei verfügbaren Einkommens 11 Privater Einkauf Umsatzsteuer - Grundlagen 12 Übungsbeispiele USt 13 Preisnachlässe Rabatt 14 Preisnachlässe Skonto 15 Berechnung des Einkaufspreises 16 Preisvergleiche 17 Übungsbeispiele 18 Währungsrechnung Grundbegriffe Valuten, Decvisen 19 Kurse Geld und Währung in der EU 20 Währungsrechnung Übungsbeispiele 21 Währungsrechnung Übungsbeispiele 22 Währungsrechnung Übungsbeispiele 23 Schularbeit 24 Richtigstellung der SA Lehrstoff der Vertiefung: Komplexe Aufgaben Privater Einkauf

9 Praktischer Unterricht Servieren Sicherheitsbestimmungen, Unfallverhütung und Hygienevorschriften Der Restaurantfachmann Berufskleidung Umgangsformen und Tischsitten Das Office Wäsche im Service, das Serviertuch Porzellan, Silber, Menagen, Gläserformen Tellertragen Die Silberreinigung Tischtücher auflegen und wechseln Servietten falten Servierregeln Plateautragen Servierarten Das Suppenservice Das Frühstückservice Service auf den Etagen Vorlegen mit einer Hand, Abräumen bei besetztem Tisch Hilfstische im Restaurant, Mise en place Restaurant- und Menügedecke Service offener Getränke Gästeberatung, gesellschaftliche Verhaltensregeln Reinigung diverser Serviergegenstände

10 Speisen- und Menükunde Vorbereitungsarbeiten Schneiden von Gemüse, Spicken, Kardieren, Marinieren und Beizen Zubereitungsarten von Speisen Thermische Grundgarmachungsarten Kochpraktische Hilfsmittel * Geschmacksbildner Bindemittel Füllungen Buttermischungen Aufgussmittel * Brühen, Fonds, Jus Suppen * Klare und gebundene Suppen Spezielle Suppen - Nationalsuppen Suppeneinlagen Beilagen * Teigwaren, Knödel, Reis, Kartoffeln, Gemüse Salate und Marinaden Saucen * Warme Begleitsaucen mit Ableitungen Kalte Begleitsaucen mit Ableitungen Spezielle warme und kalte Saucen Eiergerichte* nach der Zubereitung, Herstellung und Anrichteweise Der klassische Menüaufbau (3 5 gängige Menüs) Menüarten Gastronomische Regeln für die Speisenfolgen Anrichteteller (Teller Platten) Fachliches Rechnen Nährstoff- und Nährwertberechnungen Energiebedarfs- und Energieberechnungen Materialberechnungen speziell für Beilagen * Berücksichtigung der Allergeninformationsverordnung bei allen gekennzeichneten Lehrstoffinhalten! Lehrstoff der Vertiefung Komplexe Aufgaben Kochverfahren, Speisefolgen, Spezialsuppen, Spezialsaucen, fachliches Rechnen

11 Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr Informations- und Kommunikationstechniken 1 Möglichkeiten der Informationsübermittlung 2 EDV Grundlagen, Einsatz, Datenschutz 3 EDV Ergonomie, gesellschaftliche Auswirkungen Persönlicher Schriftverkehr 4 Richtige Adressenschreibung 5 Richtige Adressenschreibung 6 Briefformate und Beschriftungen 7 Gestaltung von Briefen nach Ö-NORM (ohne Vordruck) 8 Gestaltung von Briefen nach Ö-NORM (ohne Vordruck) 9 Privater Schriftverkehr Übungsbeispiele 10 Beruflicher Schriftverkehr Übungsbeispiele Dokumente und Urkunden 11 Arten Beschaffung 12 Aufbewahrung Verlust 13 Persönlicher Schriftverkehr Vollmachten und Antragsformulare Zahlungsverkehr 14 Aufgaben der Geldinstitute 15 Zahlungsmöglichkeiten Grundformen 16 Giroverkehr Girokonto, Zahlungsbelege 17 Einsatzmöglichkeiten der Maestro- Karte 18 Kreditkarten Arten, Kosten, Gefahren Der Wechsel 19 Allgemeines 20 Bedeutung und Gefahren 21 Bedeutung und Gefahren 22 Wege des Wechsels 23 Schularbeit 24 Richtigstellung der SA

IBA 4 jährig Berufsbezogene Fremdsprache Englisch

IBA 4 jährig Berufsbezogene Fremdsprache Englisch IBA 4 jährig Berufsbezogene Fremdsprache Englisch Lehrstoffverteilung, 3 UE/Woche Introducing Welcoming Guests Apologizing Telling the time In the kitchen Service staff and serving utensils Breakfast In

Mehr

IBA Berufsbezogenes Englisch

IBA Berufsbezogenes Englisch IBA Berufsbezogenes Englisch Lehrstoffverteilung 3 UE/Woche Introducing Welcoming Guests Apologizing Telling the time In the kitchen Service staff and serving utensils Breakfast In the restaurant Unit

Mehr

Berufsbezogenes Englisch

Berufsbezogenes Englisch Berufsbezogenes Englisch Introducing Phoning Welcoming Guests Apologizing Telling the time In the kitchen Service staff and serving utensils Breakfast In the restaurant Hotel staff A day at a hotel Shopping

Mehr

Berufsbezogenes Englisch

Berufsbezogenes Englisch Berufsbezogenes Englisch Introducing Phoning Welcoming Guests Apologizing Telling the time In the kitchen Service staff and serving utensils Breakfast In the restaurant Hotel staff A day at a hotel Shopping

Mehr

Berufsbezogenes Englisch

Berufsbezogenes Englisch Berufsbezogenes Englisch Introducing Phoning Welcoming Guests Apologizing Telling the time In the kitchen Service staff and serving utensils Breakfast In the restaurant Hotel staff A day at a hotel Shopping

Mehr

IBA 4 jährig Berufsbezogene Fremdsprache Englisch

IBA 4 jährig Berufsbezogene Fremdsprache Englisch IBA 4 jährig Berufsbezogene Fremdsprache Englisch Lehrstoffverteilung, 3 UE/Woche Hotel staff Unit 10 A day at a hotel Unit 11 Shopping working clothes Unit 12 Family Unit 13 Cafes Unit 14 Front office

Mehr

Berufsbezogenes Englisch

Berufsbezogenes Englisch Berufsbezogenes Englisch Klasse 1. SYS Schuljahr: Lehrer: 1 Introducing 2 Phoning Numbers 3 Welcoming guests 4 Welcoming guests polite phrases 5 Apologizing 6 Telling the time 7 Ordinal numbers dates reservation

Mehr

Berufsbezogenes Englisch

Berufsbezogenes Englisch Berufsbezogenes Englisch Datum UE Lehrstoff: Anmerkungen: 01 02 Introducing portfolio 03 Family 04 05 06 07 Hotel types - room types and food plans - hotel staff and departments - a day at your hotel portfolio

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF KOCH I. STUNDENTAFEL. Religion 1)... 2)

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF KOCH I. STUNDENTAFEL. Religion 1)... 2) RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF KOCH I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen zu insgesamt 1 080 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht), davon in der ersten, zweiten und dritten Klasse

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF RESTAURANTFACHMANN/RESTAURANTFACHFRAU I. STUNDENTAFEL. Religion 1)... 2)

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF RESTAURANTFACHMANN/RESTAURANTFACHFRAU I. STUNDENTAFEL. Religion 1)... 2) RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF RESTAURANTFACHMANN/RESTAURANTFACHFRAU I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen zu insgesamt 1 080 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht), davon in der ersten,

Mehr

SELBSTCHECK Koch / Köchin

SELBSTCHECK Koch / Köchin Seite: 1 / 6 1 Grundlagen / 1.1. Allgemeines* 1.1.1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht 1.1.2. Aufbau und Organisation des Betriebes 1.1.3. Arbeitsschutz und Unfallverhütung 1.1.4. Umweltbeeinflussung

Mehr

Berufsbezogenes Englisch

Berufsbezogenes Englisch Berufsbezogenes Englisch Eating habits Looking for a job Correspondence Weather Regional studies Unit 27, Page 120 Unit 31, Page 132 Unit 32, Page 139 Unit 33, Page 144 Unit 34, Page 146 Berufsbezogenes

Mehr

IBA 4 jährig Berufsbezogene Fremdsprache Englisch

IBA 4 jährig Berufsbezogene Fremdsprache Englisch IBA 4 jährig Berufsbezogene Fremdsprache Englisch Lehrstoffverteilung, 2 UE/Woche Dinner Unit 24 Austrian cooking Unit 25 Cooking all around the world Unit 26 Eating habits Unit 27 Looking for a job Unit

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF RESTAURANTFACHMANN/RESTAURANTFACHFRAU I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF RESTAURANTFACHMANN/RESTAURANTFACHFRAU I. STUNDENTAFEL BGBl. Nr. 430/1976 i.d.f. 148/1984, 555/1990, BGBl. II Nr. 352/1998, 480/2006 Anlage A/6/3 RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF RESTAURANTFACHMANN/RESTAURANTFACHFRAU I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen

Mehr

Berufsbild Koch und Köchin

Berufsbild Koch und Köchin Berufsbild Koch und Köchin Berufsbild Koch und Köchin In einem Berufsbild steht, was die Auszubildenden während der Ausbildungs-Zeit lernen. Die Auszubildenden lernen Grundkenntnisse zu verschiedenen Themen.

Mehr

Restaurantfachmann Restaurantfachfrau

Restaurantfachmann Restaurantfachfrau Berufsbild Restaurantfachmann Restaurantfachfrau Checkliste für die Berufsausbildung Wir sind für Dich da Wir sind für Dich da Impressum Im Impressum steht, wer für diese Broschüre verantwortlich ist Medieninhaber

Mehr

Berufsbezogenes Englisch

Berufsbezogenes Englisch Berufsbezogenes Englisch Front office Hotel facilities In the kitchen In the restaurant Dealing with complaints In the bar Sightseeing in Austria Hotels in Austria brunch Unit 5, Page 60 Unit 16, Page

Mehr

B 13/II. 3 1/2- und 4jährige Lehrberufe (mit 10-10 -10-5 Unterrichtswochen) D. B E T R I E B S W I R T S C H A F T L I C H E R U N T E R R I C H T

B 13/II. 3 1/2- und 4jährige Lehrberufe (mit 10-10 -10-5 Unterrichtswochen) D. B E T R I E B S W I R T S C H A F T L I C H E R U N T E R R I C H T B 13/II 3 1/2- und 4jährige Lehrberufe (mit 10-10 -10-5 Unterrichtswochen) D. B E T R I E B S W I R T S C H A F T L I C H E R U N T E R R I C H T a ) W i r t s c h a f t s k u n d e m i t S c h r i f t

Mehr

IBA Berufsbezogenes Englisch

IBA Berufsbezogenes Englisch IBA Berufsbezogenes Englisch Lehrstoffverteilung 3 UE/Woche Hotel staff Unit 10 A day at a hotel Unit 11 Shopping working clothes Unit 12 Family Unit 13 Cafes Unit 14 Front office Unit 15 Hotel facilities

Mehr

2 3 Gemüse. Inhaltsstoffe der Nahrung und deren. Bedeutung für den Organismus Kompetenzen der SchülerInnen: Inhaltsstoffe der Nahrung.

2 3 Gemüse. Inhaltsstoffe der Nahrung und deren. Bedeutung für den Organismus Kompetenzen der SchülerInnen: Inhaltsstoffe der Nahrung. Woche Std Lehrstoff/Lernfelder Ziele 1 3 Lebensmittel Bestandteile der Nahrung Inhaltsstoffe der Nahrung und deren Bedeutung für den Organismus Kompetenzen der SchülerInnen: 2 3 Gemüse Inhaltsstoffe der

Mehr

Berufsbezogenes Englisch

Berufsbezogenes Englisch Berufsbezogenes Englisch Dealing with complaints In the bar Sightseeing in Austria Hotels in Austria Brunch Dinner Austrian cooking Cooking all around the world Unit 19, Page 82 Unit 20, Page 84 Unit 21,

Mehr

T-LLP: Koch - A/6/4 - BGBl. 352/1998 VO-LSR f. T. 3/06, GZ /10-06 Seite - 1. Religion Politische Bildung

T-LLP: Koch - A/6/4 - BGBl. 352/1998 VO-LSR f. T. 3/06, GZ /10-06 Seite - 1. Religion Politische Bildung T-LLP: Koch - A/6/4 - BGBl. 352/1998 VO-LSR f. T. 3/06, GZ 106.58/10-06 Seite - 1 Anlage A/6/4 (BGBl. 352/98 VO-LSR f. T. 3/06, GZ 106.58/10-06 ) Zusätzliche Lehrplanbestimmungen für den Lehrberuf KOCH

Mehr

AUSBILDUNGSPLAN Restaurantfachmann/-frau

AUSBILDUNGSPLAN Restaurantfachmann/-frau AUSBILDUNGSPLAN Restaurantfachmann/-frau Daten zum Lehrbetrieb Lehrbetrieb: Tel.: Anschrift : Ausbilder im Betrieb: Tel.: Tel.: Daten zum Lehrling Frau/Herr: geb. am: Tel.: Straße: PLZ, Ort: Daten zum

Mehr

Ausbildungsdokumentation

Ausbildungsdokumentation Ausbildungsdokumentation für den Lehrberuf Lehrzeit: 3 Jahre Lehrling: Vorname(n), Zuname(n) Beginn der Ausbildung Ende der Ausbildung Ausbildungsbetrieb Telefonnummer Ausbilder: Titel, Vorname(n), Zuname(n)

Mehr

Restaurantfachfrau Restaurantfachmann

Restaurantfachfrau Restaurantfachmann BERUFSBILD Restaurantfachfrau Restaurantfachmann Checkliste für die Berufsausbildung AK-Hotline T 05 7799-0 AK. Gerechtigkeit muss sein. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Abteilung

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF SYSTEMGASTRONOMIEFACHMANN I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF SYSTEMGASTRONOMIEFACHMANN I. STUNDENTAFEL Anlage A/6/10 RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF SYSTEMGASTRONOMIEFACHMANN I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen zu insgesamt 1 080 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht), davon in der

Mehr

Fachkraft im Gastgewerbe

Fachkraft im Gastgewerbe Fachkraft im Gastgewerbe 2-jährige duale Berufsausbildung Möglichkeit zur Verlängerung der Ausbildung zur Hotelfachfrau/- mann oder zur Restaurantfachfrau/-mann der betrieblichen und schulischen Ausbildung

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF SYSTEMGASTRONOMIEFACHMANN I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF SYSTEMGASTRONOMIEFACHMANN I. STUNDENTAFEL BGBl. II Nr. 480/2006 Anlage A/6/10 RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF SYSTEMGASTRONOMIEFACHMANN I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen zu insgesamt 1 080 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht),

Mehr

Abteilung Ernährung/Hauswirtschaft. Arbeitsplan für den Ausbildungsberuf Koch/Köchin 1. Ausbildungsjahr

Abteilung Ernährung/Hauswirtschaft. Arbeitsplan für den Ausbildungsberuf Koch/Köchin 1. Ausbildungsjahr Abteilung Ernährung/Hauswirtschaft Arbeitsplan für den Ausbildungsberuf Koch/Köchin 1. Ausbildungsjahr Lernfeld: Arbeiten in der Küche Themenschwerpunkt Nr. 1: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Küche

Mehr

Ernährung in Österreich

Ernährung in Österreich Dr. Konrad Pesendorfer Generaldirektor Wien, 6. Dezember 2017 Ernährung in Österreich Zahlen, Daten, Fakten Wir bewegen Informationen Ernährung in Österreich - Überblick o Mengenverbrauch einst und jetzt

Mehr

Berufsbild für den Lehrberuf Gastronomiefachmann/-frau Lehrzeit 4 Jahre BGBl. II Nr. 178/ Juni 2005

Berufsbild für den Lehrberuf Gastronomiefachmann/-frau Lehrzeit 4 Jahre BGBl. II Nr. 178/ Juni 2005 Berufsbild Für die Ausbildung im Lehrberuf Gastronomiefachmann/Gastronomiefachfrau wird folgendes Berufsbild festgelegt. Die angeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sind spätestens in dem jeweils angeführten

Mehr

AUSBILDUNGSPLAN Koch/Köchin

AUSBILDUNGSPLAN Koch/Köchin AUSBILDUNGSPLAN Koch/Köchin Daten zum Lehrbetrieb Lehrbetrieb: Tel.: Anschrift : Ausbilder im Betrieb: Tel.: Tel.: Daten zum Lehrling Frau/Herr: geb. am: Tel.: Straße: PLZ, Ort: Daten zum Lehrverhältnis

Mehr

Der Lehrberuf Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau ist mit einer Lehrzeit von drei Jahren eingerichtet.

Der Lehrberuf Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau ist mit einer Lehrzeit von drei Jahren eingerichtet. Lehrberuf Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau Der Lehrberuf Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau ist mit einer Lehrzeit von drei Jahren eingerichtet. Berufsbild Für die Ausbildung wird folgendes Berufsbild

Mehr

Lehrplan für Berufsschulen im Amtsbereich des Landesschulrates für Steiermark für den Lehrberuf GASTRONOMIEFACHMANN/FRAU

Lehrplan für Berufsschulen im Amtsbereich des Landesschulrates für Steiermark für den Lehrberuf GASTRONOMIEFACHMANN/FRAU Lehrplan für Berufsschulen im Amtsbereich des Landesschulrates für Steiermark für den Lehrberuf GASTRONOMIEFACHMANN/FRAU Anlage A/6/11 Lehrplan aufgrund der Verordnung des Bundesministeriums für Bildung,

Mehr

Berufsbezogenes Englisch

Berufsbezogenes Englisch Berufsbezogenes Englisch Dinner Austrian cooking Cooking all around the world Eating habits Looking for a job Weather Regional studies Unit 24, Page 104 Unit 25, Page 108 Unit 26, Page 112 Unit 27, Page

Mehr

Top-Prüfung Restaurantfachfrau/-mann

Top-Prüfung Restaurantfachfrau/-mann Top-Prüfung Restaurantfachfrau/-mann 300 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung Restaurantorganisation - 90 Fragen Service - 90 Fragen Wirtschafts- und Sozialkunde - 120 Fragen hoteljob-international.de

Mehr

NÄHR- UND INHALTSSTOFFE

NÄHR- UND INHALTSSTOFFE ANLEITUNG LP Ziel: Arbeitsauftrag: Die Schüler kennen Nährwert, Nähr- und Inhaltsstoffe. Zuerst lesen die Sch gemeinsam den Infotext. 1. Teil: Inhaltsstoffe Die Lehrperson verteilt die Arbeitsblätter und

Mehr

Leistungsstandards Service

Leistungsstandards Service Leistungsstandards Service Folgende Kompetenzen sollen die SchülerInnen in der fachspezifischen Ausbildung erwerben: Berufskleidung und Erscheinungsbild Die Notwendigkeit (Gründe) der berufsmäßigen Kleidung

Mehr

MINDEST- ANFORDERUNGEN

MINDEST- ANFORDERUNGEN MINDEST- ANFORDERUNGEN für die Berufsausbildung zum/zur Hotelfachmann/Hotelfachfrau Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen legen neue gemeinsame Mindestanforderungen vor, die in Zusammenarbeit

Mehr

Schulinterner Lehrplan Restaurationsangestellte EBA Restaurationsangestellter EBA

Schulinterner Lehrplan Restaurationsangestellte EBA Restaurationsangestellter EBA Schulinterner Lehrplan Restaurationsangestellte EBA Restaurationsangestellter EBA SILP Restaurationsangestellte EBA 1 1. Semester Ausgaben von Getränken und Speisen 1.1.1 Arbeiten am Buffet (Mise en place)

Mehr

Top-Prüfung Restaurantfachfrau/-mann

Top-Prüfung Restaurantfachfrau/-mann Top-Prüfung Restaurantfachfrau/-mann 400 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung Restaurantorganisation - 140 Fragen Service - 140 Fragen Wirtschafts- und Sozialkunde - 120 Fragen hoteljob-international.de

Mehr

Berufsbezogenes Englisch

Berufsbezogenes Englisch Berufsbezogenes Englisch A day at a hotel Shopping working clothes Family Cafes Front office Hotel facilities In the kitchen In the restaurant Unit 11, Page 46 Unit 12, Page 52 Unit 13, Page 54 Unit 14,

Mehr

Schriftliche Unterlage. für den. praktischen Unterricht. Servieren. 1.Klasse. Restaurantfachmann/frau

Schriftliche Unterlage. für den. praktischen Unterricht. Servieren. 1.Klasse. Restaurantfachmann/frau Schriftliche Unterlage für den praktischen Unterricht Servieren 1.Klasse Restaurantfachmann/frau Name: Klasse: Schuljahr: Lehrbetrieb: Seite 1 Fachausdrücke für den Servierberuf Aperitif Ambiente A la

Mehr

Allgemeine Berufsschule Zürich. Schulinterner Lehrplan. Restaurationsfachangestellte / Restaurationsfachangestellter

Allgemeine Berufsschule Zürich. Schulinterner Lehrplan. Restaurationsfachangestellte / Restaurationsfachangestellter Allgemeine Berufsschule Zürich Schulinterner Lehrplan Restaurationsfachangestellte / Restaurationsfachangestellter 2009 - Allgemeine Arbeiten am Buffet, Bonkontrolle, Gläser abwaschen - Kühlschubladen

Mehr

Ernährung. ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1

Ernährung. ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1 Ernährung Ernährung ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1 Kleine Ernährungslehre Nährstoffe Energieliefernde Nährstoffe Hauptnährstoffe Eiweiße (Proteine) Kohlenhydrate Fette (Alkohol) Essentielle

Mehr

Woche Std Lehrstoff/Lernfelder Buch Ziele 1 5 Menükunde Esskultur

Woche Std Lehrstoff/Lernfelder Buch Ziele 1 5 Menükunde Esskultur Woche Std Lehrstoff/Lernfelder Buch Ziele 1 5 Menükunde Esskultur Esskultur - Geschichte der Kochkunst Trends Vollwertküche Kreative Küche Ethnoküche Fastfoodküche Französischer Menüaufbau Vorspeisengruppe

Mehr

für den Servieren 1.Klasse Restaurantfachmann/frau

für den Servieren 1.Klasse Restaurantfachmann/frau Schriftliche Unterlage für den praktischen Unterricht Servieren 1.Klasse Restaurantfachmann/frau 0 Name: Klasse: Schuljahr: Lehrbetrieb: Servierlehrer/in:_ 1 Datum: Buch Seite: 8 Nennen Sie die drei Arbeitsbereiche

Mehr

AUSBILDUNGSPLAN HGA. Daten zum Lehrbetrieb Lehrbetrieb: Tel.: Anschrift : Ausbilder im Betrieb: Tel.: Tel.:

AUSBILDUNGSPLAN HGA. Daten zum Lehrbetrieb Lehrbetrieb: Tel.: Anschrift : Ausbilder im Betrieb: Tel.: Tel.: AUSBILDUNGSPLAN HGA Daten zum Lehrbetrieb Lehrbetrieb: Tel.: Anschrift : Ausbilder im Betrieb: Tel.: Tel.: Daten zum Lehrling Frau/Herr: geb. am: Tel.: Straße: PLZ, Ort: Daten zum Lehrverhältnis Dauer

Mehr

Berufsbezogenes Englisch

Berufsbezogenes Englisch Berufsbezogenes Englisch Dinner Austrian cooking Cooking all around the world Eating habits Payment The bar complaints Unit 24, Page 104 Unit 25, Page 108 Unit 26, Page 112 Unit 27, Page 120 Unit 31, Page

Mehr

Koch EFZ. Personalien Bewerber Geburtsjahr Mobilität

Koch EFZ. Personalien Bewerber Geburtsjahr Mobilität Koch EFZ Bewerber 103713 Geburtsjahr 1985 9403 Goldach SG Köchin/Koch EFZ Köchinnen und Köche arbeiten in der Küche von Gastronomiebetrieben. Sie sind zuständig für das Zubereiten von kalten und warmen

Mehr

IBA 4 jährig Berufsbezogene Fremdsprache Englisch

IBA 4 jährig Berufsbezogene Fremdsprache Englisch IBA 4 jährig Berufsbezogene Fremdsprache Englisch Lehrstoffverteilung, 2 UE/Woche In the kitchen Unit 17 In the restaurant Unit 18 Dealing with complaints Unit 19 Sightseeing in Austria Unit 21 Hotels

Mehr

Lernplan 2007-2010. Kalkulation (2. Semester) [20 Lektionen] Betrieb (2. Semester) [20 Lektionen] Ernährung (2. Semester) [15 Lektionen]

Lernplan 2007-2010. Kalkulation (2. Semester) [20 Lektionen] Betrieb (2. Semester) [20 Lektionen] Ernährung (2. Semester) [15 Lektionen] Kalkulation (2. Semester) [20 Lektionen] Abgänge und Verluste Ermitteln von Gewichtsverlust Brutto - Nettogewicht Warenkosten berechnen Betrieb (2. Semester) [20 Lektionen] Arbeitssicherheit, Ökologie

Mehr

IBA Berufsbezogenes Englisch

IBA Berufsbezogenes Englisch IBA Berufsbezogenes Englisch Lehrstoffverteilung 3 UE/Woche Dinner Austrian cooking Cooking all around the world Eating habits Looking for a job Weather Regional studies Unit 24 Unit 25 Unit 26 Unit 27

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Jedem das Seine, aber allen das Beste!

Jedem das Seine, aber allen das Beste! Jedem das Seine, aber allen das Beste! Für Kinder zu kochen ist eine fantastische Aufgabe. Bei der Zubereitung dieser speziellen Mahlzeiten gefällt mir, dabei immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt

Mehr

Restaurationsfachmann EFZ

Restaurationsfachmann EFZ Probeprüfung im Lehrbetrieb Restaurationsfachfrau EFZ/ Restaurationsfachmann EFZ Lernende/r: Datum: Berufsbildner/-in: Bewertungen: 0 = kein Abzug, Arbeit korrekt; 1 = kleine Mängel; 2 = grosse Mängel

Mehr

Chef de Rang (m/w) ab sofort. Aufgabengebiet:

Chef de Rang (m/w) ab sofort. Aufgabengebiet: Chef de Rang (m/w) Als Chef de Rang sind Sie zusammen mit unserem Serviceteam für den reibungslosen operativen Ablauf in unserem Restaurant verantwortlich. Begrüßung und Platzierung der Gäste und Sicherstellung,

Mehr

Seite /09//92 Getränke /09//64 Technik /09//46 Chefache /09//40 Ambiente /09//88 Getränke.

Seite /09//92 Getränke /09//64 Technik /09//46 Chefache /09//40 Ambiente /09//88 Getränke. 1 AfG (Erfrischungsgetränke) 04/09//72 Getränke AfG (Mineralwasser) 07-08/09//92 Getränke AfG (Mineralwasser) 10/09//61 Getränke Arbeitsrecht (Kündigung usw.) 06/09//27 Chefsache Autos Bankett 07-08/09//64

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE FLEISCHVERARBEITUNG, FLEISCHVERKAUF I. STUNDENTAFEL A. FLEISCHVERARBEITUNG

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE FLEISCHVERARBEITUNG, FLEISCHVERKAUF I. STUNDENTAFEL A. FLEISCHVERARBEITUNG BGBl. II Nr. 334/2001 Anlage A/6/2 RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE FLEISCHVERARBEITUNG, FLEISCHVERKAUF I. STUNDENTAFEL A. FLEISCHVERARBEITUNG Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen zu insgesamt 1 200 Unterrichtsstunden

Mehr

IBA Berufsbezogenes Englisch

IBA Berufsbezogenes Englisch IBA Berufsbezogenes Englisch Lehrstoffverteilung 3 UE/Woche In the restaurant Unit 18 Dealing with complaints Unit 19 In the bar Unit 20 Sightseeing in Austria Unit 21 Hotels in Austria Unit 22 Brunch

Mehr

Ernährung & Gesundheit

Ernährung & Gesundheit Fachdidaktik Mathematik Ernährung & Gesundheit 1/9 Vortragsdatum: 2.12.2002 Fachdidaktik Mathematik Ernährung & Gesundheit Schluss- & Prozentrechnung Mittendorfer Stephan Matr. Nr. 9956335 Fachdidaktik

Mehr

Ausbildungsdokumentation

Ausbildungsdokumentation usbildungsdokumentation für den Lehrberuf Lehrzeit: 4 Jahre Lehrling: Vorname(n), Zuname(n) Beginn der usbildung Ende der usbildung usbildungsbetrieb Telefonnummer usbilder: Titel, Vorname(n), Zuname(n)

Mehr

BÄCKER-KONDITOR /IN A06 / 1983

BÄCKER-KONDITOR /IN A06 / 1983 INSTITUT FÜR AUS- UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN Vervierser Straße 4 A 4700 EUPEN Tel. 087/30 68 80 Fax. 087/89 11 76 e-mail: iawm@iawm.be LEHRPROGRAMM BÄCKER-KONDITOR

Mehr

Landesschulrat für Burgenland. Lehrplan

Landesschulrat für Burgenland. Lehrplan Anlage A/6/11 Landesschulrat für Burgenland Lehrplan für Berufsschulen für den Lehrberuf GASTRONOMIEFACHFRAU GASTRONOMIEFACHMANN Grundlage: BGBl. II NR. 480/2006 Letzte Verordnung: Verordnungsblatt LSR/2-691/39-2007

Mehr

Lehrplan für den Lehrberuf Restaurantfachmann Anlage A/6/3. Stundentafel

Lehrplan für den Lehrberuf Restaurantfachmann Anlage A/6/3. Stundentafel Zusätzliche Lehrplanbestimmungen Seite Lehrplan für den Lehrberuf Restaurantfachmann Anlage A/6/3 Stundentafel Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen zu insgesamt 080 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht)

Mehr

Hotel Sternen - Gurtnellen

Hotel Sternen - Gurtnellen Hotel Sternen - Gurtnellen Herzlich willkommen Wir freuen uns, Sie bei uns begrüssen zu dürfen. Unser Haus ist seit über 65 Jahren in Familienbesitz. Gutes Essen und erlesene Weine gehören bei uns ebenso

Mehr

Arbeitsblätter Gastgewerbe Grundstufe Lehrerausgabe

Arbeitsblätter Gastgewerbe Grundstufe Lehrerausgabe Arbeitsblätter Gastgewerbe Grundstufe Lehrerausgabe für alle gastgewerblichen Berufe Bearbeitet von Astrid Bock-Nelle, Wolfgang Bruse, Gabriele Heuermann 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 149 S. Paperback

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Koch/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift der prüfenden

Mehr

Erleben Sie die ganze Vielfalt eines der abwechslungsreichsten Berufe überhaupt!

Erleben Sie die ganze Vielfalt eines der abwechslungsreichsten Berufe überhaupt! Auszubildende Hotelfachfrau / Auszubildender Hotelfachmann Auszubildende Restaurantfachfrau/ Auszubildender Restaurantfachmann Auszubildende Köchin/ Auszubildender Koch Haben Sie Freude daran Gäste zu

Mehr

MINDEST- ANFORDERUNGEN

MINDEST- ANFORDERUNGEN MINDEST- ANFORDERUNGEN für die Berufsausbildung zur Fachkraft im Gastgewerbe Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen legen neue gemeinsame Mindestanforderungen vor, die in Zusammenarbeit

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker Küche (Beikoch)/Fachpraktikerin Küche (Beiköchin)

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker Küche (Beikoch)/Fachpraktikerin Küche (Beiköchin) Anlage zu 8 Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker Küche (Beikoch)/Fachpraktikerin Küche (Beiköchin) Sachliche und zeitliche Gliederung Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten,

Mehr

THEME Kompetenzmatrix Gastgewerbe/Koch/Köchin mit. Teilkompetenzen/ Lernergebnisse:

THEME Kompetenzmatrix Gastgewerbe/Koch/Köchin mit. Teilkompetenzen/ Lernergebnisse: KOMPETENZBEREICH KOMPETENZENTWICKLUNGSSTUFEN 1. Einkauf, Kalkulation und Lagerung Er/Sie kann grundlegende Produkte unterscheiden/erkennen. Er/Sie kann eingehende Ware auf ihre Qualität hin überprüfen

Mehr

3. ESSEN UND TRINKEN

3. ESSEN UND TRINKEN 1 3. ESSEN UND TRINKEN Die erste Mahlzeit, mit der wir den Tag beginnen sollten, ist das Frühstück. Jemand empfehlt ein reichhaltiges Frühstück, der andere ein leichtes, gesundes, welches leicht verdaulich

Mehr

Ernährung & Gesundheit

Ernährung & Gesundheit Vortragsdatum: 2.12.2002 Fachdidaktik Mathematik Ernährung & Gesundheit Schluss- & Prozentrechnung file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/REFS/_meine%20eigenen/stundenplanung.html (1

Mehr

Ausbildungsvorschriften für die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Koch/Köchin

Ausbildungsvorschriften für die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Koch/Köchin Ausbildungsvorschriften für die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Koch/Köchin 1093. Verordnung des Bundesministers für wirtschaftliche Angelegenheiten über die Berufsausbildung im Lehrberuf Koch (Koch-Ausbildungsordnung,

Mehr

Lehrplan für Berufsschulen im Amtsbereich des Landesschulrates für Steiermark für den Lehrberuf RESTAURANTFACHMANN/FRAU

Lehrplan für Berufsschulen im Amtsbereich des Landesschulrates für Steiermark für den Lehrberuf RESTAURANTFACHMANN/FRAU Lehrplan für Berufsschulen im Amtsbereich des Landesschulrates für Steiermark für den Lehrberuf RESTAURANTFACHMANN/FRAU Anlage A/6/3 Lehrplan aufgrund der Verordnung des Bundesministerium für Unterricht

Mehr

Die Ernährungspyramide

Die Ernährungspyramide Die Ernährungspyramide Indem wir Lebensmittel kombinieren und uns vielseitig und abwechslungsreich ernähren führen wir unserem Körper die notwendigen Nährstoffe in ausreichenden Mengen zu. Quelle: aid

Mehr

Fourchette verte. Erwachsene Spezifischer Teil

Fourchette verte. Erwachsene Spezifischer Teil Das Label der ausgewogenen Ernährung Le label de l alimentation équilibrée Il marchio dell alimentazione equilibrata Fourchette verte Erwachsene Spezifischer Teil Inhaltsverzeichnis 1 Was ist Fourchette

Mehr

Ich ernähre mich wie ein Champion!

Ich ernähre mich wie ein Champion! Ich ernähre mich mit Respekt. Respect Ich ernähre mich wie ein Champion! 1 Sporternährung und Energydrinks 1. Lies das Fallbeispiel. Fallbeispiel Mit Energydrinks zum Erfolg? Sibylle spielt Volleyball.

Mehr

Seite 1 von 8. Ich trinke Wasser. Ich trinke Wasser. Du trinkst Kaffee. Lilo, Du trinkst Kaffee. Er trinkt Bier. Der Mann trinkt Bier.

Seite 1 von 8. Ich trinke Wasser. Ich trinke Wasser. Du trinkst Kaffee. Lilo, Du trinkst Kaffee. Er trinkt Bier. Der Mann trinkt Bier. Seite 1 von 8 trinken Ich trinke Wasser. Ich trinke Wasser. Du trinkst Kaffee. Lilo, Du trinkst Kaffee. Er trinkt Bier. Der Mann trinkt Bier. Sie trinkt Saft. Die Frau trinkt Saft. Es trinkt Milch. Das

Mehr

GEWICHTS-REDUKTIONSKURS. BMI > 30 kg/m2. Alter > 18. LJ 665,00 EURO. Klinikum Werra Meissner Gastroenterologie CA Dr. H.

GEWICHTS-REDUKTIONSKURS. BMI > 30 kg/m2. Alter > 18. LJ 665,00 EURO. Klinikum Werra Meissner Gastroenterologie CA Dr. H. BMI > 30 kg/m2 Alter > 18. LJ Dauer: Probandenzahl: Hypokalorische Mischkost: 6 Monate 10 12 Personen/Gruppe ca 1500 kcal/d 665,00 EURO Ernährung Medizin Psychologie Bewegung Medizin. Ansatz: Eingangsuntersuchung

Mehr

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen?

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen? Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen? Liest man in der Stundentafel an unserer Schule das Fach Hauswirtschaft, denken viele Schüler, Eltern und Lehrer meistens nur an Kochen und

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin Anlage (zu ) Teil I. Berufliche Grundbildung Lfd. Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin 1 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 3 1) 2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin Anlage zu Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin I. Berufliche Grundbildung Lfd. 1 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 3 1) 2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-10. Schuljahr

Mehr

Seniorenteller - nein danke!

Seniorenteller - nein danke! Seniorenteller - nein danke! 1. Gesundes Essen und Trinken 2. Brauchen ältere und alte Menschen eine besondere Ernährung? (ab 60 +) 3. Ernährung von Senioren in der GV Ernährungsberatung à la carte Was

Mehr

Vollkost leichte Vollkost bei Diabetes geeignet. à la carte

Vollkost leichte Vollkost bei Diabetes geeignet. à la carte Vollkost leichte Vollkost bei Diabetes geeignet à la carte Liebe Patientin, lieber Patient Mahlzeiten In Ihrem Zimmer liegt ein Menüplan auf, dem Sie unser Angebot für Mittag- und Abendessen entnehmen

Mehr

BERUFSBILD. Köchin Koch. Checkliste für die Berufsausbildung. AK-Hotline T 05 7799-0 AK. Gerechtigkeit muss sein.

BERUFSBILD. Köchin Koch. Checkliste für die Berufsausbildung. AK-Hotline T 05 7799-0 AK. Gerechtigkeit muss sein. BERUFSBILD Köchin Koch Checkliste für die Berufsausbildung AK-Hotline T 05 7799-0 AK. Gerechtigkeit muss sein. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Abteilung BJB - Bildung, Jugend und

Mehr

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde 3. Klasse / Sachkunde Klassenarbeit - Ernährung Nahrungsmittelkreis; Zucker; Eiweiß; Nährstoffe; Vitamine; Getreide Aufgabe 1 Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. Brot, Paprika, Spiegelei, Öl, Quark,

Mehr

1 5 Esskultur Reise durch die Küchen der Welt Inhalte: Geschichte der Kochkunst. Trends Vollwertküche Kreative Küche Ethnoküche Fastfoodküche

1 5 Esskultur Reise durch die Küchen der Welt Inhalte: Geschichte der Kochkunst. Trends Vollwertküche Kreative Küche Ethnoküche Fastfoodküche Woche Std Lehrstoff/Lernfelder Buch Kompetenzen 1 5 Esskultur Reise durch die Küchen der Welt Inhalte: Geschichte der Kochkunst Trends Vollwertküche Kreative Küche Ethnoküche Fastfoodküche Kompetenzen

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Koch / Köchin AUSZUBILDENDE / -R: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift / Stempel IHK: Unterschrift

Mehr

Lehrplan für den Lehrberuf KOCH Anlage A/6/4. Stundentafel

Lehrplan für den Lehrberuf KOCH Anlage A/6/4. Stundentafel Zusätzliche Lehrplanbestimmungen Seite Lehrplan für den Lehrberuf KOCH Anlage A/6/4 Stundentafel Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen zu insgesamt 080 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht) Pflichtgegenstände

Mehr

der richtige blick entscheidet deine zukunft! www.tagen.erzbistum-koeln.de

der richtige blick entscheidet deine zukunft! www.tagen.erzbistum-koeln.de der richtige blick entscheidet deine zukunft! www.tagen.erzbistum-koeln.de Entdecke den professionellen Gastgeber in Dir Möglichkeiten der Ausbildung in den tagungshäusern des Erzbistums köln Die Tagungshäuser

Mehr

2. Wie viele Mahlzeiten essen Sie am Tag? Tragen Sie die Häufigkeiten ein!

2. Wie viele Mahlzeiten essen Sie am Tag? Tragen Sie die Häufigkeiten ein! ERNÄHRUNGSFRAGEBOGEN FRAGEN ZUM ESSVERHALTEN 1. Essen Sie regelmäßig? trifft zu trifft nicht zu 2. Wie viele Mahlzeiten essen Sie am Tag? Tragen Sie die Häufigkeiten ein! Hauptmahlzeiten Zwischenmahlzeiten

Mehr

Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln

Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht a) Bedeutung des Ausbildungsvertrages, insbesondere Abschluss, Dauer und

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 14. August 2003 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 14. August 2003 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1040 Wien GZ 02Z034232 M BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2003 Ausgegeben am 14. August 2003 Teil II 375. Verordnung: Restaurantfachmann-Ausbildungsordnung

Mehr

ERNÄHRUNGSPROTOKOLL. Name: Zeitraum: bis

ERNÄHRUNGSPROTOKOLL. Name: Zeitraum: bis ERNÄHRUNGSPROTOKOLL Name: Zeitraum: bis Anleitung Ein Ernährungsprotokoll soll Aufschluss geben über das Essverhalten und die Versorgung mit den einzelnen Nährstoffen, wie zum Beispiel Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate,

Mehr

LEHRPLAN Produktveredelung und Marketing

LEHRPLAN Produktveredelung und Marketing LEHRPLAN Produktveredelung und Marketing Schulversuch Inhalt Stundentafel...3 Ernährungslehre und Warenkunde...4 Menü- und Speisenkunde...5 Betriebsorganisation...7 Französisch...8 Produktentwicklung und

Mehr

Gesund leben lernen. Bewegung, Ernährung psychosoziale Gesundheit

Gesund leben lernen. Bewegung, Ernährung psychosoziale Gesundheit Gesund leben lernen Bewegung, Ernährung psychosoziale Gesundheit Schuleigenes Curriculum Ernährung Gesellschaft und Politik Kriterien einer gesunden Lebensführung Klasse 3/4 Essgewohnheiten und sozio kulturelle

Mehr