Herstellers dargestellt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herstellers dargestellt."

Transkript

1 INHALT Hähnchen: Runter vom Gas Die Suche nach dem Auslöser.. 29 Rezept für Harmonie im Stall Hähnchen mobil halten Foto: B. Lütke Hockenbeck Hähnchen: Runter vom Gas In einem Versuch der LWK Niedersachsen wurden Hähnchen unter konventionellen Bedingungen gehalten, aber weniger intensiv gefüttert. Die Leistungen blieben gleich, die Tiere waren gesünder. Kann eine weniger intensive Fütterung unter herkömmlichen Bedingungen das Tierwohl von Hähnchen fördern, ohne Leistungseinbußen zu verursachen? Oder nimmt der Anteil wertvoller Teilstücke bei reduzierter Proteinzufuhr ab? Diesen Fragen gingen Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in einem Praxistest auf den Grund. In vier herkömmlichen Hähnchenställen an einem Standort mit einer Gesamttierzahl von Tieren wurde der Einfluss einer sogenannten slow growth - Fütterung auf die biologischen Leistungsparameter, die Einstreuqualität und die Fußballengesundheit untersucht. Durch die Zerlegung einer Stichprobe von 100 männlichen Tieren der Herkunft Ross 308 wurden die wertvollen Teilstücke hier Brustkappe und Schenkel ermittelt. Zwei der vier Stalleinheiten erhielten handelsübliches Standard-Alleinfutter. Bei den beiden anderen 1 Verdünntes Futter Herden wurde die Gesamtproteinmenge um rund 2 % reduziert. Die Energiedichte wurde im Vergleich zum handelsüblichen Standardfutter leicht abgesenkt. Dieses Futter wird im Folgenden slow growth- Futter () genannt. Zum Start erhielten alle vier Herden einen identischen Hähnchenstarter. In der Übersicht 1 sind die Futterinhaltsstoffe laut Deklaration des Herstellers dargestellt. Wachstum ausgebremst? Deklarierte Inhaltsstoffe der Alleinfutter (Standardfutter im Vergleich zu slow growth-futter) Starter Mast I Mast II Endmast Starter MJ/ ME 12,6 12, ,6 13, ,2 Rohprotein % , , ,5 Rohfett % 5,2 5,2 7,3 5,6 8,1 7 8,2 Rohfaser % 2,5 3,1 2,9 2,9 2,9 3 3 Rohasche % 5,9 5,7 4,9 5,6 4,9 5,4 4,3 Calcium % 0,95 0,85 0,85 0,85 0,75 0,75 0,65 Phosphor % 0,65 0,55 0,55 0,55 0,52 0,5 0,45 = slow growth-futter, = Standardfutter Von besonderem Interesse in diesem Versuch war der Verlauf der Wachstumskurve und der biologischen Leistungen durch die Reduzierung des Proteininputs. Darüber hinaus sollte geprüft werden, ob durch diese Fütterung die Fußballengesundheit verbessert werden kann. Diese steht in engem Zusammenhang mit der Einstreuqualität, die wiederum durch die Proteinzufuhr beeinflusst wird. Indirekt könnte durch diese Maßnahmen auch eine Minimierung des Einsatzes von pharmakologisch wirksamen Substanzen erreicht werden, so die These. Unter der Voraussetzung gleicher biologischer Leistungen und gleicher Schlachtausbeute bei verbesserter Tiergesundheit könnte ein derartiges Futterkonzept dazu beitragen, die Geflügelmast weiter zu optimieren. Versuchsablauf Am 7. Juli 2015 sind Masthühner der Herkunft Ross 308 in vier baugleiche konventionelle Ställe an einem Standort eingestallt worden. Die Genetik der Tiere war zwar identisch, allerdings stammten sie aus unterschiedlichen Elterntierherden. Am 35. Masttag wurde ein Teil der Tiere vorweggegriffen. Dabei wiesen die Versuchstiere ( Tiere) ein durchschnittliches Lebendgewicht von 1942 g und die mit Standardfutter gefütterten Tiere ein durchschnittliches Lebendgewicht von 1973 g auf. Die Hähnchen wurden in den Niederlanden geschlachtet. 26

2 Werden Hähnchen mit weniger Energie und Protein gefüttert, hat das nur geringfügige Auswirkungen auf den Anteil wertvoller Teilstücke. Die dortige Stichprobe zur Fußballenbewertung erbrachte 16 Punkte für die Versuchsgruppe und 22 Punkte für die Kontrolle. Die Einstreuqualität in den Versuchsgruppen war definitiv besser als bei der Standardfütterung. Wachstumsschub am Ende Am 18. August 2015 erfolgte die Endausstallung nach 41 Masttagen. Die durchschnittlichen Lebendgewichte beider Ställe lagen bei 2446 g in der Versuchsgruppe und 2439 g in der Kontrollgruppe. Die Fußballenbonitur (Schlachtung in den Niederlanden) erbrachte 20 Punkte bei den Versuchstieren ( Tiere) und 27 Punkte bei den Tieren unter Standardbedingungen. Die biologischen Leistungen sind in Übersicht 2 zusammengefasst. Anzumerken ist, dass alle vier Ställe einen mehr oder weniger starken Einbruch in der Futterund Wasseraufnahme um den 23. bis 27. Masttag hatten. Die Ställe, in denen es die stärksten Einbrüche gab, hatten jedoch im Endergebnis die besseren biologischen Leistungen als die beiden Herden (jeweils Kontrolle und Versuch), die nicht so gravierend betroffen waren. Die Ursachen hierfür konnten abschließend nicht erklärt werden. Eine Therapie erfolgte nicht. Auffallend ist, dass die Hähnchen ihr Wachstum in der Langmast kompensieren können. Wachstumsdepressionen wurden hier über entsprechende Wachstumsschübe am Mastende ausgeglichen. Eine Befragung der Mitarbeiter in der Fangkolonne und des Mästers ergab, dass die slow growth - Gruppen subjektiv betrachtet einen lebhafteren und vitaleren Eindruck machten. Während der Endausstallung wurden jeweils etwa 50 männliche Schlachttiere je Futtergruppe von der Fangkolonne in Kisten verpackt und bereitgestellt. Die Tiere wurden von Mitarbeitern der Landwirtschaftskammer gewogen und gekennzeichnet und anschließend in einem kleineren Betrieb Auf den Punkt gebracht In einem Versuch wurden Hähnchen mit einem sogenannten slow growth -Futter versorgt. Dieses beinhaltete weniger Energie und Protein als herkömmliche Varianten. Die nährstoffreduziert gefütterten Hähnchen zeigten sich vitaler als die Kontrolltiere. Rückstände im Wachstum konnten in der Langmast kompensiert werden. Die Leistungen sowie der Anteil wertvoller Teilstücke waren in der Versuchs- und Vergleichsgruppe annähernd gleich. Und das sagt die Praxis Thore Petersen ist beim Unternehmen Eilers Futtermittel in Emsdetten angestellt und berät Hähnchenhalter in Fragen der Fütterung und Haltung. Für ihn führt der Einsatz eines slow growth -Futters bei Masthähnchen zu einem Gewinn für beide Seiten, Tier und Tierhalter. Das Konzept sieht in der Praxis in etwa so aus: Gefüttert wird 200 g herkömmliches Starterfutter und daran anschließend ein verdünntes Aufzuchtfutter I mit 12,2 MJ ME (Standard 13 MJ ME) und 19,0 % Rohprotein (Standard 20,5 %). Davon werden etwa 500 bis 800 g gefüttert. Auch das Aufzuchtfutter II ab dem 19. Tag kann mit reduzierten Inhaltsstoffen gefahren werden. Das Endmastfutter entspricht dann wieder dem Standard. Je nach Rezeptur und Rohstoffkomponenten kann das Futter um 1 bis 2,50 /dt günstiger werden. Durch die moderate Fütterung zu Beginn haben die Tiere mehr Zeit, ein stabiles Knochengerüst aufzubauen. Das kommt der Gesundheit zugute. In der Regel werden die so aufgezogenen Tiere einen Tag länger gehalten bis zum Vorgriff. Bei der Endausstallung haben diese Tiere in der gleichen Zeit sogar mehr Fleisch angesetzt. Durch den oftmals geringeren Keimdruck kann eventuell sogar die Zeit des Leerstandes verkürzt werden. Etwa ein Drittel der Betriebe, die Petersen berät, setzen inzwischen schon auf diese Variante. Wir haben ihn gefragt, welche Vorteile das hat: Der Stoffwechsel wird entlastet. Das hält die Bakterienflora im Darm der Tiere im Gleichgewicht, gerade beim Futterwechsel. Dadurch können die Nährstoffe besser verwertet werden, der Kot ist fester und die Einstreu bleibt trockener. Beobachtungen zeigen: Wenn das Futter um den 17. Lebenstag herum zu energie- und proteinreich ist, können sich Clostridien durchsetzen und dünnen Kot oder Durchfall verursachen, sodass nachgestreut oder sogar mit Medikamenten behandelt Immer mehr Hähnchenhalter setzen ein nährstoffreduziertes Futter ein. Nach Erfahrungen von Berater Thore Petersen hat das viele Vorteile. werden muss. Dem wird mit slow growth-futter vorgebeugt. Durch das Wohlgefühl sind die Tiere ausgeglichen. Die Tierverluste gehen zurück. Das bedeutet weniger Arbeit und mehr Lebensqualität für den Mäster. Die Wirtschaftlichkeit wird verbessert, weil mehr Tiere geschlachtet Foto: Waterloh und damit ausbezahlt werden. Erfahrungen zeigen, dass hier eine Steigerung um 1 % möglich ist. Durch geringeren Rohstoffeinsatz und weniger tote, unverwertete Tiere werden Ressourcen geschont. Weniger Nährstoffe gelangen in den Mist, das kommt der Umwelt zugute. bw 27

3 2 Leistungen gleichauf Fotos: Nannen Biologische Leistungen des Praxisversuches im Vergleich Hähnchen, die auf Diät gesetzt wurden, zeigten in einem Versuch die gleichen Leistungen wie ihre herkömmlich gefütterten Artgenossen. Tierzahl Vorausstallung Masttag Lebendgewicht tägl. Zunahmen g Fußballenpunkte Endausstallung Masttag Lebendgewicht tägl. Zunahme g Stallverlust % Fußballenpunkte LG gesamt Verluste bezahlte FVW Futterkosten / LG Mistmenge geschlachtete Tierzahl n geschlachtet. Nach 20-stündiger Kühlung wurden die Hähne zerlegt und gewogen. Die Ergebnisse aus der Teilstückzerlegung sind in Übersicht 3 zusammengefasst. Die statistische Auswertung übernahm die Hochschule Osnabrück. Weniger ist mehr Die Ergebnisse zeigen, dass eine nährstoffreduzierte Fütterung zum Tierwohl beitragen kann. Die Anteile wertvoller Fleischpartien, insbesondere die Brustkappen wurden dadurch kaum reduziert. Laut Signifikanztest waren die Unterschiede zwischen den Futtergruppen statistisch nicht abzusichern. Eine mögliche Ursache ist, dass die Versuchstiere uniformer waren als die männlichen Schlachttiere aus der Kontrollgruppe. Darüber hinaus waren die nährstoffreduziert gefütterten Tiere vom Eindruck her vitaler. Die Einstreu war trocken. Die Fußballengesundheit ist laut der genomme- Stall 1 und 3 (Versuchsställe) ,94 54,3 15,5 41 2, , ,67 0, Stall 2 und 4 (Kontrollställe) ,97 54,5 21,5 41 2,44 84,7 2, ,65 0, nen Stichprobe am Schlachtband (kein kameragestütztes Bewertungssystem) besser als bei der Standardfütterung. Die Futterverwertung ist mit 1 : 1,67 schlechter als bei Standardfütterung (1 : 1,65). Es konnten aber beim Einsatz des slow growth -Futters rund 8 g reines Rohprotein je Lebendgewicht eingespart werden. Die Versuchsgruppen sind zeitgleich mit den Standardgruppen ausgestallt worden und die Ergebnisse bestätigen keinen untragbaren Leistungseinbruch. Dieser Versuchsdurchgang zeigt, dass auch bei herkömmlichen Herkünften Tierschutz über die Fütterung betrieben werden kann. Eine proteinärmere Fütterung mit weniger Energie scheint zu funktionieren und verlängert die Mast nicht. Gleichzeitig werden Ressourcen geschont, in der Folge verringern sich die Nährstoffeinträge und damit auch die Emissionen. Dr. Peter Hiller, Angelika Nannen, Landwirtschaftskammer Niedersachsen 3 Wertvolle Teilstücke fast gleich Teilstücke einer Stichprobe aus männlichen Schlachttieren im Vergleich Lebendgewicht (g) Schlachtgewicht (g) Brustkappe (g) Schenkel (g) Ausschlachtung % n Gruppe Mittelwert 2788,8 2856,6 1992,8 2056,6 725,0 755,1 569,5 593,4 71,5 72,0 SD +/ 200,5 213,1 1,7 171,5 70,4 84,8 45,1 54,4 2,3 1,6 Signifikanztest p = 0,102 n. s. p = 0,0 * p = 0,055 n. s. p = 0,018 * p = 0,219 n. s. n = Stichprobengröße, Mittelwert = arith. Mittel, SD = Standardabweichungen um das arith. Mittel, = slow growth-futter, = Standardfutter 28

4 Die Suche nach dem Auslöser Wie gelingt die Haltung nicht schnabelgestutzter Hennen? Daran wird aktuell mit Hochdruck geforscht. Wir stellen hier drei Projekte vor. Mehrkosten Mindestens 3 Cent je Ei. Die Aufzucht kostet 1 Cent/Ei mehr. Die intensive Beschäftigung der Hennen und die höheren Futterkosten schlagen ebenfalls mit jeweils 1 Cent/Ei zu Buche. Tierärztliche Hochschule Hannover Das Projekt: Dr. Birgit Spindler von der Tierärztlichen Hochschule Hannover untersucht den Einfluss von Beschäftigungsmaterial. Auf zwei Modellbetrieben ein Aufzucht- und ein Legebetrieb unter einheitlichem Management werden diverse Beschäftigungsmaterialien wie Luzerneheu, Pickblöcke sowie eine automatisierte Körnergabe in die Einstreu eingesetzt. Ferner soll ein indikatorbasiertes Frühwarnsystem etabliert werden, um zukünftig bei ersten Anzeichen von Verhaltensstörungen rechtzeitig gegensteuern zu können. Bisherige Erkenntnisse: Als Schlüsselfaktoren haben sich neben einer notwendigen Veränderung der Genetik, die Optimierung der Aufzucht und Haltung der Legehennen herauskristallisiert. Dies betrifft insbesondere die Haltungsumwelt und das Management. Wichtig ist auch eine an die sprüche der Tiere angepasste Fütterung. An- Vorläufiges Fazit: Die Basis für eine Haltung nicht schnabelgekürzter Hennen ist grundsätzlich in den meisten deutschen Aufzucht- und Legehennenbetrieben bereits schaffen. geist we- Die erfolgreiche Umsetzung niger eine Frage der Haltungsform und Bestandsgröße als vielmehr Dr. Birgit Spindler eine Frage des Fingerspitzengefühls der Tierhalter und vor allem auch Tierbetreuer. Entscheidend sind auch die finanziellen und personellen Möglichkeiten. bw Hochschule Osnabrück Foto: Waterloh Prof. Robby Andersson Das Projekt: Prof. Robby Andersson von der Hochschule Osnabrück untersucht derzeit in 20 Herden mit jeweils etwa 5000 Legehennen unter identischen Bedingungen, welche Bedeutung die Beleuchtung und das Licht im Zusammenhang mit Federpicken und Kannibalismus haben. Bisherige Erkenntnisse: Ein Erfolg garantierendes Handbuch für die Haltung ungestutzter Hennen wird es nicht geben. Allerdings zeichnen sich die Faktoren, mit denen sich garantiert Probleme auslösen lassen, ab. Zu beachten ist unbedingt die ganztägige Funktionssicherheit der technischen Einrichtungen an 365 Tagen im Jahr, die Futterqualität, die Lichtintensität und Lichtfarbe. Vorläufiges Fazit: Über viele notwendige Voraussetzungen liegen Kenntnisse vor. Diese werden aber oft aus ökonomischen Gründen nicht umgesetzt. Die größte Herausforderung sieht Andersson in einem am Bedarf der Tiere orientierten Her- denmanagement. Dieses muss sich auf ein Frühwarnsystem stützen und notwendige Maßnahmen einleiten, ohne dass ökonomische Schranken dieses vorzeitig blockieren. Die Umsetzung kann in allen Haltungsformen gelingen, allerdings mit unterschiedlichen Risiken. Nach den derzeitigen Kenntnissen spielt die Bestandsgröße keine Rolle, auch die Gruppengröße ist nicht von zentraler Bedeutung, wenn die Herden größer als etwa 500 Tiere sind. Wichtiger ist die Sicherstellung der notwendigen qualifizierten Betreuung und Versorgung der Tiere. bw BLE-Projekt Das Projekt: Inga Garrelfs von der Landwirtschaftskammer sachsen hat in ihrem Modell- und Nieder- Demonstrationsvorhaben Hennen im Visier. Diese sind geteilt in sieben Ökohaltungen, sechs Freilandhaltungen und sie- aufben Bodenhaltungen. Die Betriebsgrößen liegen zwischen 3000 und Hennen. Beteiligt sind auch Junghennenaufzuchten. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sowie die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gefördert. Bisherige Erkenntnisse: Wichtig sind stabile Junghennen mit hoher Futteraufnahmekapazität und guter Gewichtsentwicklung sowie eine angepasste Übergangsphase von der Junghennenaufzucht und dem Umstallen bis zur Legeleistungsspitze in der 27. bis 30. Lebenswoche. Schleichender Futterwechsel und hochwertiges Futter sind essenziell. Eine Verbesserung der Tiergesundheit ist nötig. Das heißt: Minimierung des Vorkommens von Coli, Histomoniasis und Kokzidiose. Vorläufiges Fazit: Alle genannten Inputfaktoren kosten Geld, der Eierpreis kann die Kosten der Inputfaktoren momentan nicht kompensieren, dies ist die größte Herausforderung. Die Umsetzung gelingt am einfachsten bei der Ökohaltung, gefolgt von Freilandhaltung und am schwierigsten ist die Umsetzung in der Bodenhaltung. bw Die Haltung von Legehennen, denen der Schnabel nicht gekürzt wird, kostet mehr Zeit und Geld. Inga Garrelfs 29

5 Rezept für Harmonie im Stall Henrik Althues aus Rosendahl sammelt seit drei Jahren Erfahrungen mit nicht schnabelgestutzten Hennen in Bodenhaltung. Wir haben den Praktiker besucht und gefragt, was für ihn der Schlüssel zum Erfolg ist. Wissenschaftliche Versuche sind wichtig. Letztendlich könne jedoch nur der erfolgreich sein, der in seinem Stall zu Hause ist. Dies sagt Henrik Althues. Ein Patentrezept für das Management nicht schnabelgestutzter Hennen hat Althues nicht, aber er sucht nach Möglichkeiten, das Risiko im Griff zu behalten. Wir können nicht sagen, dies ist der richtige Weg, wir können nur erahnen, wo es hingeht, erklärt der Legehennenhalter aus Rosendahl, Kreis Coesfeld. Die größten Probleme, so vermutet er, wird es in der Bodenhaltung geben. Dem will er nicht unvorbereitet gegenüberstehen. Im dritten Durchgang hat er deshalb bereits in einem Abteil seiner Bodenhaltung ungestutzte Hennen eingestallt. Auf dem Hof leben auch Freilandhennen. Althues vermarktet außerdem Bioeier, im Hofladen werden in Handarbeit Nudeln hergestellt. Althues arbeitet mit mehreren Betrieben zusammen. Auch dort hat er bereits zweimal ungestutzte Hennen eingestallt. Um sich langsam an die Materie heranzutasten und um einen direkten Vergleich zu den schnabelbehandelten Tieren zu haben, beschränkte er die Anzahl der Testhennen stets auf etwa Langeweile vermeiden Wir haben Althues gefragt, welche Punkte er für besonders wichtig erachtet im Umgang mit nicht schnabelgestutzten Hennen. Oberstes Gebot für ihn ist, keine Langeweile im Stall aufkommen zu lassen. Neben Luzerneheu können seine Tiere ihre Neugier auch an Picksteinen ausleben. Althues bevorzugt solche, die er aus den Schalen lösen und darauf ablegen kann. So werde verhindert, dass Tiere hineinkoten. Auch hält er eine gewisse Härte für wichtig. Zu weiche Picksteine würden nämlich zu schnell weggefressen. Damit fehlt es auch am Abrieb der Schnäbel. Je länger ein Pickstein angeboten wird, desto eher würde er von allen Tieren angenommen. Denn wenn ranghohe Tiere die Steine schnell wegpicken, erhalten rangniedere kaum die Chance, sich daran auszulassen. Henrik Althues experimentiert schon seit Längerem mit ungestutzten Hennen. Ein Patentrezept gibt es seiner Erfahrung nach nicht. Althues, der auch eine eigene Aufzucht betreibt, bietet dort schon Luzerne und Picksteine an. Sein Credo lautet: Die Henne muss schon in der Jugend lernen, sich zu beschäftigen. Überhaupt, die Aufzucht, sie ist für Althues die Basis des Erfolges. Was die Henne können muss, formuliert er so: Ich brauche eine robuste, tiefenentspannte Henne, die so gut trainiert ist, dass sie bis unters Dach fliegen kann, aber auch so robust ist, dass sie Störungen gut verkraftet. Henne muss viel fressen Althues ist der Ansicht, dass diese Voraussetzungen am besten von einer braunen Henne erfüllt werden können. Er setzt auf die Herkunft Lohmann braun und kommt damit Fotos: Waterloh bislang auch gut zurecht. Eine hohe Futteraufnahme sei erforderlich, um die Tiere auf Gewicht zu bringen. Gleichzeitig müssen sie in der Aufzucht auf ein hohes Futteraufnahmevermögen und das möglichst schon zu Legebeginn trainiert werden. 130 g Futter soll die Legehenne fressen, so früh wie möglich, das ist sein Ziel. Sowohl in der Aufzucht als auch in der Legeperiode setzt Althues auf Vollwertfutter. Dies produziert er selbst. Die Basis bilden Mais, Weizen, Gerste, Luzerne, Sojaschrot, Sonnenblumenschrot und die übliche Ergänzung an Mineralien. Wenn ich etwas am Futter verändere, dann nur minimal, erklärt Althues. Er optimiert seine Mischung nicht nach dem Rohstoffpreis, sondern nach Inhaltsstoffen. Althues fährt einen erhöhten Rohfasergehalt und versucht damit, die Tiere auch über eine längere Zeit der Futteraufnahme zu beschäftigen. Dennoch fragt sich der Landwirt immer wieder, welches Futterkonzept das richtige ist. Gleichbleibende Umwelt Ich möchte nichts testen, was wir nicht dauerhaft leisten können, sagt er. Nicht nur beim Futter treibt ihn die Angst davor um, was passiert, wenn die Tiere auf etwas trainiert sind und dies dann plötzlich wegfällt. Gleichmäßigkeit sei unerlässlich, damit das Tier zufrieden ist. Althues hat entgegen allgemeinem fachlichen Rat gute Erfahrungen damit gemacht, das Futter etwas feiner zu schroten. Neuerdings setzt er auf Blockfütterung, das heißt, die Futterkette läuft mehrmals hintereinander in kürzeren Abständen. Dies gewährleistet, dass auch rangniedrigere und schwächere Tiere genügend Futter aufnehmen können. Althues geht davon aus, dass sich das Futter für ungestutzte Hennen um etwa 1 /dt verteuert. Beim nächsten Durchgang will er zudem auch ganzen Weizen in die Einstreu verteilen. Als optimal empfindet er ein Beschäftigungsangebot in der Einstreu jedoch nicht. Denn dadurch falle mehr Kot in den Scharrbereich und damit steige der Krankheitsdruck. Bislang streut Althues zum Einstallen Sand aus, der dank guter Isolierung nach unten trocken bleibt und von den Tieren gut durchgearbeitet wird. Ist die Junghenne entsprechend auf den Umzug in den Legestall vorbereitet, will Althues den Stress gering halten. Auf eine Impfung beim Umstallen verzichtet er generell. Kein Immunisierungsstress beim Auf den Punkt gebracht Henrik Althues hält Legehennen mit ungekürztem Schnabel. In der Aufzucht werden die gleichen Beschäftigungsmaterialien eingesetzt wie in der Legeperiode, damit die Tiere diese rechtzeitig kennenlernen. Althues setzt auf hochwertiges Futter und eine robuste, braune Henne, die viel davon fressen kann. Sind die Tiere an etwas gewöhnt, können sie bereits durch kleine Abweichungen davon aus der Balance gebracht werden. Intensive Tierbeobachtung ist die Basis des Erfolges. 30

6 Umstallen, das ist ihm wichtig. Außerdem legt er Wert darauf, dass die Betreuerin der Aufzucht direkt nach dem Einstallen der Tiere vor Ort ist, um gemeinsam die Tiere zu beobachten und sich gegebenenfalls abzustimmen. Auch am zweiten Abend schaut die Aufzüchterin nochmal nach dem Rechten. Tiere in Ruhe beobachten Damit der Start in die Legeperiode reibungslos verläuft, gilt es für Althues während der Aufzucht ein besonderes Augenmerk auf die letzten 5 % der Tiere zu haben. Diese Tiere kommen nicht an den Trog heran, haben Hunger und fangen dann an, andere zu picken, erklärt er. Gleichzeitig blieben sie in der Entwicklung zurück und würden damit nicht selten selbst Opfer von Pickattacken. Um all dem frühzeitig auf die Spur zu kommen, hält Althues eine Stalleinrichtung für besonders wichtig: Das ist ein Stuhl, um sich hinzusetzen. Das allein reicht allerdings nicht. Der Mensch, der in den Stall geht, muss ein Auge für die Tiere haben, sagt Althues. Kleinigkeiten reichten aus, um die Tiere nervös zu machen, sei es eine defekte Lampe, die flackert, oder dass die Futterkette einmal nicht gelaufen ist. Die Bandbreite dieser Fehler ist mir nicht ganz klar, räumt Althues ein, trotz der mittlerweile gemachten Erfahrungen. Um die Tiere in der Balance zu halten, versucht er, keine Unregelmäßigkeiten aufkommen zu lassen. Sei es in der Milben- und Schadnagerbekämpfung, beim Trinkwasser oder beim Lüften, ein regelmäßiger Plan und laufende Kontrollen sollen helfen, Abweichungen vom Soll zu vermeiden. Mit einer Sprühkühlung im Stall versucht er, im Sommer den Hitzestress für die Tiere gering zu halten. Kein Kannibalismus Bei den insgesamt fünf Durchgängen in der Bodenhaltung mit ungestutzten Tieren gab es bei Althues bislang keinen Kannibalismus. Der aktuelle Bestand wurde vor drei Monaten gemausert und befindet sich immerhin schon im 15. Legemonat. Ein Unterschied im Gefiederzustand gegenüber den schnabelbehandelten Tieren sei jedoch festzustellen. An den Türen zu Althues Ställen prangen in dicken Lettern wenige Zeilen, die auch Mitarbeiter darauf hinweisen, dass das Wohlbefinden der Tiere anhand von einfachen Tierschutzindikatoren zu überprüfen ist. Bei jedem toten Tier wird zudem versucht, die Todesursache zu ermitteln und damit Unregelmäßigkeiten aufzuspüren. Althues wird ab Dezember nur noch ungestutzte Küken einstallen: Weil wir selbst aufziehen, müssen wir jetzt schon planen. Er geht davon aus, dass der Handel ab dem 1. Januar 2017 kein Ei mehr von ungestutzten Hennen vermarkten wird. Da er die Eier nicht nur selbst verkauft, sondern auch an Rewe und Edeka liefert, muss er sich darauf einstellen. Dank seiner Erfahrungen fühlt er sich einigermaßen gut vorbereitet: Ich bin froh, dass ich schon seit drei Jahren mit ungestutzten Hennen arbeite. Birgit Waterloh Die Anlage in Althues Stall ist hochgestellt. Dies erleichtert die Tierkontrolle. Picksteine sollten hart sein, sonst fressen die Hennen sie zu schnell. Hähnchen mobil halten Mobile Ställe waren bislang vor allem für Legehennen beliebt. Auf dem Biohof Overesch in Steinfurt wird jetzt ein Prototyp für Hähnchen getestet. Mobile Geflügelställe liegen im Trend. Auch Familie Overesch in Steinfurt hat sich ein solides Standbein damit aufgebaut. Zu den mittlerweile fünf Weiland-Ställen mit jeweils 225 Biohennen kam kürzlich ein neues Hähnchenmobil hinzu. Hierbei handelt es sich um einen Prototyp, den Rudolf Overesch zusammen mit dem Unternehmen Farmermobil nach seinen Wünschen entwickelt. 200 Biohähnchen finden darin Platz. Bei dem Hähnchenmobil HM200 handelt es sich laut Aussage des Herstellers um ein zugelassenes Fahrzeug mit Anhängerstatus. Eine Baugenehmigung entfällt damit. Die Bereifung des Hähnchenmobils wird von der Herstellerfirma in zwei Varianten angeboten. So ist wahlweise eine Zulassung auf 25 km/h (landwirtschaftliche Variante) oder auf 80 km/h möglich. Die technische Fahrzeugabnahme ist grundsätzlich für beide Geschwindigkeiten ausgelegt. Fahrzeug in zwei Varianten Entscheidet sich ein Landwirt mit der landwirtschaftlichen Variante eines Tages, den Anhänger nun doch mit höheren Geschwindigkeiten auf öffentlichen Straßen bewegen zu wollen, ändert er die Bereifung und meldet um. Das Hähnchenmobil HM200 hat eine Länge von 8,50 m, die Breite liegt bei 2,55 m. Eine Innenhöhe von 2,20 m macht ein bequemes Arbeiten für den Betreuer möglich. Das innen liegende Silo fasst etwa 1 t Futter. Das zulässige Gesamtgewicht ist auf 3,5 t für den Betrieb auf der Straße ausgelegt. Technisch möglich sind auf hofeigenem Gelände aber mehr. Der Wasserspeicher unter der Decke fasst derzeit etwa 300 l, eine Aufrüstung ist denkbar. Der Hähnchenmobilstall ist standardmäßig mit Solar-Panel ausgestattet, der Hähnchenplatz Genehmigung erforderlich? In NRW gibt es keine einheitliche Regelung, wie ein mobiler Geflügelstall baurechtlich zu beurteilen ist. Während einige Kreise diese Haltungsform begrüßen und als genehmigungsfrei einstufen, nehmen es andere Kreise oder auch einzelne Sachbearbeiter mit der Auslegung des Genehmigungsrechtes sehr genau. Bisweilen ist auch das kostenpflichtige Eintragen einer Baulast auf dem Flurstück erforderlich, auf dem der Mobilstall künftig bewegt werden soll. im Biobereich liegt somit bei 137,50 netto je Tierplatz. Momentan sind aufgrund der Witterungsverhältnisse alle Fenster und 31

7 Auf den Punkt gebracht Monika Overesch verschließt eine Seitentür durch ein Gitter. Rechts der Aufstieg in den Stall. Familie Overesch testet den Prototyp eines Hähnchenmobils auf ihrem Biobetrieb. In diesem Mobil haben 200 Hähnchen Platz, die dort im Alter von fünf Wochen einziehen. Das Hähnchenmobil gilt als zugelassenes Fahrzeug mit Anhängerstatus und wird in zwei Varianten angeboten. Das Fahrzeug ist autark. Im Mobil gibt es sowohl ein Futtersilo als auch einen Speicher für das Tränkwasser. Über eine Rampe gelangen die Tiere in den Auslauf. Dieser wird in der Mastphase etwa zwei- bis dreimal gewechselt. Türen geöffnet. Monika Overesch ist der Meinung, dass den fast ausgemästeten Tieren die großen Mengen Frischluft gut bekommen. Sind die Witterungsverhältnisse ungünstiger, wird die Auslaufklappe, sowie auch das Licht, über Zeitschaltuhren geregelt. Futterpfannen vergrößern Die Futterpfannen im Stall werden zurzeit dreimal täglich über ein Spiralrohr beschickt, welches mithilfe eines einfachen Akkuschraubers manuell angetrieben wird. So werden alle Kegel oberhalb der Futterschale befüllt und aus ihnen rutscht dann das Futter in den Außenring nach, sobald das Niveau dort sinkt. Zum Aufzuchtende hin rechnet Monika Overesch mit viermaliger täglicher Befüllung, dies bindet sie ihrer Meinung nach aber zeitlich zu stark im Betrieb. Die Firma Farmermobil habe auch bereits reagiert, erklärt sie. In Kürze sollen die Futterpfannen gegen andere mit größerem Speichervolumen ausgetauscht werden. Dann, so vermutet sie, reicht das ein- bis zweimalige Laufenlassen der Futterspirale täglich aus. Die großen Fenster werden ebenso allein durch die Kraft des Akkuschraubers geöffnet. Gleiches gilt für das Hochdrehen der äußeren Stützen, bevor das HM200 mit dem Traktor versetzt wird. Dies erspart mühseliges Kurbeln von Hand. Monika Overesch lässt die Tiere nur zu einer Seite heraus, dabei überwinden sie mittels einer Rampe recht zügig den Höhenunterschied von 90 cm in den Auslauf. Theoretisch könnte sie über die Seitentüren die Masthähnchen zu beiden Seiten rauslassen. Overesch möchte jedoch verhindern, dass die Tiere unter dem Fahrzeug herumlaufen und es sich zur Nachtzeit auf der Achse bequem machen, anstatt sich in den Stall zurückzuziehen. Trinkwasser mit Eigendruck Der neue Hähnchenstall ist im Betrieb Overesch für die ganzjährige Nutzung vorgesehen, dies dürfte sich auch in der kalten Jahreszeit unproblematisch darstellen, da er ausreichend isoliert ist. Die Wasserbevorratung befindet sich in zwei großen KG-Wasserrohren unter der Decke, diese werden über einen großen Wassercontainer befüllt. Dazu wird das Fass per Frontlader in eine Position oberhalb der Vorratsrohre gebracht, nach Öffnung eines Ventils läuft das Wasser durch den Eigendruck in die tiefer liegenden KG-Rohre. Auf diese Weise werden alle mobilen Geflügelställe im Betrieb befüllt, damit keine Wasserleitungen durch die Wiese gelegt werden müssen. Nach jedem Herdendurchgang werden die Enddeckel der Rohre abgenommen und das Rohrinnere mit einer handelsüblichen Kanalratte gereinigt, um die Tränkhygiene zu gewährleisten. Momentan ist die Tränkelinie oberhalb des seitlichen, festen Bodens, einer Siebdruckplatte, angebracht. Sinnvoll findet es Monika Overesch, wenn diese oberhalb des mittleren Plastikrostes angebracht würden. So kann Feuchtigkeit im Bereich der Siebdruckplatte vermieden werden und gelänge stattdessen in die Edelstahlwanne unterhalb des Wagens. Eingestreut wird das Hähnchenmobil mit Hobelspänen. Während eines Durchgangs wird zwei- bis dreimal entmistet. Autarke Beleuchtung Mit der autarken LED-Beleuchtungsarmatur ist der Betrieb sehr zufrieden. Relativ kleine Lampenschirme der Firma ILOX bringen laut Monika Overesch außergewöhnlich viel Helligkeit in das Stallinnere. Mit Erreichen der Schlachtreife werden zuerst die größeren Tiere herausgefangen, in der folgenden Woche die nächsten. Insgesamt drei Schlachttermine resultieren aus einer Hähnchengruppe. Overeschs lassen die Tiere in einer Geflügelschlachterei schlachten. Die Hähnchen erzielen Schlachtgewichte von 1,8 bis 2,5. Jutta van der Linde, Landwirtschaftskammer NRW Fotos: van der Linde Die Bereifung ist straßentauglich, je nach Wahl wird für 25 oder 80 km/h zugelassen. Die Edelstahlwanne unterhalb des HM200 dient als Kotwanne, welche mit Querriegeln entmistet wird. Der Stall: Die LED-Lichtleitung befindet sich unterhalb des linken Wasservorratsrohres. 32

Protein- und energiereduzierte Fütterung bei Masthähnchen und deren Einfluss auf Einstreuqualität, Schlachtkörpermerkmale und Tierwohlindikatoren

Protein- und energiereduzierte Fütterung bei Masthähnchen und deren Einfluss auf Einstreuqualität, Schlachtkörpermerkmale und Tierwohlindikatoren Protein- und energiereduzierte Fütterung bei Masthähnchen und deren Einfluss auf Einstreuqualität, Schlachtkörpermerkmale und Tierwohlindikatoren Einleitung: Nicht erst mit dem Tierschutzplan Niedersachsen

Mehr

Gewicht (LG) Hähne, g. gebrütet/unsortiert (g) (LG) Hennen, g

Gewicht (LG) Hähne, g. gebrütet/unsortiert (g) (LG) Hennen, g Bringt die Geschlechtssortierung bei Hähnchen in der Schwermast Vorteile gegenüber einer gemischt geschlechtlichen Hähnchenmast? Ist die Geschlechtertrennung von Hähnchen im Hinblick auf Tierwohl und Nachhaltigkeit

Mehr

Hühner mit original Schnabel. Vortrag im Rahmen des ETS-Workshops für Legehennenbetriebe Vortragender: Burkhard Brinkschulte

Hühner mit original Schnabel. Vortrag im Rahmen des ETS-Workshops für Legehennenbetriebe Vortragender: Burkhard Brinkschulte Hühner mit original Schnabel Vortrag im Rahmen des ETS-Workshops für Legehennenbetriebe Vortragender: Burkhard Brinkschulte Nur keine Angst Warum haben wir angefangen zu coupieren? Das Problem Federpicken

Mehr

40 Masttage (ohne Schlupf- und Schlachttag) Versuchs- und Bildungszentrum für Landwirtschaft Haus Düsse

40 Masttage (ohne Schlupf- und Schlachttag) Versuchs- und Bildungszentrum für Landwirtschaft Haus Düsse DGS 31/2014 Tabellen zu Broilerlinien und Fütterungsstrategien im Vergleich: Weniger scheint mehr zu sein Autoren: Ingrid Simon und Josef Stegemann, VBZL Haus Düsse Tabelle 1: Versuchsbeschreibung Versuchszeitraum:

Mehr

Nicht schnabelbehandelte Legehennen Ein Problem der Tierernährung? Nico Wolff, MEGA Tierernährung, Visbek Haldensleben,

Nicht schnabelbehandelte Legehennen Ein Problem der Tierernährung? Nico Wolff, MEGA Tierernährung, Visbek Haldensleben, Nicht schnabelbehandelte Legehennen Ein Problem der Tierernährung? Nico Wolff, MEGA Tierernährung, Visbek Haldensleben, 02.11.2016 Gliederung (1) Worüber sprechen wir eigentlich? (2) Ursachen und Einflussfaktoren

Mehr

Phasenverschiebung und Weizeneinsatz in der Hähnchenmast

Phasenverschiebung und Weizeneinsatz in der Hähnchenmast Phasenverschiebung und Weizeneinsatz in 3 Herkünfte im Vergleich Gliederung 1.Idee und Konzeption Dr. Peter Hiller, Andrea Meyer; Landwirtschaftskammer Niedersachsen 2. Material und Methoden, biologische

Mehr

Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere. Hähnchenmast

Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere. Hähnchenmast der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere September 2009 Hähnchenmast Ergänzung der Broschüre der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere Arbeiten der DLG/Band 199 des DLG-Arbeitskreises

Mehr

Messbarkeit von Tierwohl am Beispiel der Hühnermast

Messbarkeit von Tierwohl am Beispiel der Hühnermast Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Hans Eisenmann Akademie der Technischen Universität München am 28. Mai 2014 über das Thema: Messbarkeit von Tierwohl am Beispiel der Hühnermast Michael H.

Mehr

Jutta van der Linde. Landwirtschaftskammer NRW Fachbereich Tierproduktion. Beratung Geflügelhaltung

Jutta van der Linde. Landwirtschaftskammer NRW Fachbereich Tierproduktion. Beratung Geflügelhaltung Jutta van der Linde Landwirtschaftskammer NRW Fachbereich Tierproduktion Beratung Geflügelhaltung Es war einmal... Es war einmal... Es war einmal... Spulwürmer Haarwürmer Blinddarmwürmer Bandwürmer Es

Mehr

Leistung, Federpicken und Kannibalismus von untouchierten braunen Hennen

Leistung, Federpicken und Kannibalismus von untouchierten braunen Hennen Leistung, Federpicken und Kannibalismus von untouchierten braunen Hennen Auftraggeber: GalloSuisse Finanzierung: GalloSuisse, BLW und Mitglieder der Branche 1 Literatur/Erfahrungen zu Federpicken und Kannibalismus

Mehr

Fütterungsversuch mit. Legehennen-Alleinfutter I. mit und ohne Probiotikazusatz

Fütterungsversuch mit. Legehennen-Alleinfutter I. mit und ohne Probiotikazusatz Fütterungsversuch mit Legehennen-Alleinfutter I mit und ohne Probiotikazusatz von Ingrid Simon, Josef Stegemann In Abstimmung mit der Firma AGRAVIS, Münster wurde ein Fütterungsversuch mit Legehennen-Alleinfutter

Mehr

Wer Huhn sagt, muss auch Hahn sagen

Wer Huhn sagt, muss auch Hahn sagen P R E S S E M E L D U N G Wer Huhn sagt, muss auch Hahn sagen Huhn & Hahn Initiative der Werbegemeinschaft-08-Eier aus Baden- Württemberg e. V. für Aufzucht männlicher Küken in der Legehennenhaltung Mühlingen,

Mehr

Stallbeispiele. Umbau zum Hähnchenmaststall

Stallbeispiele. Umbau zum Hähnchenmaststall Stallbeispiele Umbau zum Hähnchenmaststall Beispiel 1: Lang und schmal ist ein Altgebäude, das für 1.125 Hähnchen umgebaut wurde. Es ist mit einer Futter- und zwei Wasserlinien ausgestattet. An der Wand

Mehr

Ergänzende Tabellen zum Beitrag Weizen füttern und sparen? (Weizenbeifütterung in der Hähnchenmast) in Wochenblatt-Ausgabe 45/2009, Seite 58/59

Ergänzende Tabellen zum Beitrag Weizen füttern und sparen? (Weizenbeifütterung in der Hähnchenmast) in Wochenblatt-Ausgabe 45/2009, Seite 58/59 Ergänzende Tabellen zum Beitrag Weizen füttern und sparen? (Weizenbeifütterung in der Hähnchenmast) in Wochenblatt-Ausgabe 45/2009, Seite 58/59 Tabelle 1: Versuchsbeschreibung Versuchszeitraum: 13. März

Mehr

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Fachbereich Schweinehaltung Versuchsberichte 2010

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Fachbereich Schweinehaltung Versuchsberichte 2010 Verzicht auf Zusatz von anorganischem Phosphor im Futter unter Verwendung der Phytase Phyzyme XP Auswirkungen auf Mastleistung und Schlachtkörperbewertung von Mastschweinen Für den Stoffwechsel und den

Mehr

Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner?

Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner? Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner? Einleitung: In der Praxis wird zur Vereinfachung des Betriebsablaufs oftmals eine Futterration eingesetzt, in der die unzerkleinerten Getreide-

Mehr

Konventionelle Tierhaltung

Konventionelle Tierhaltung Konventionelle Tierhaltung In der konventionellen Geflügelhaltung werden die Tiere in weiträumigen, meist mehrere Tausend Quadratmeter großen Ställen gehalten, in denen sie sich jederzeit frei bewegen

Mehr

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast Möglichkeiten und Grenzen Mechthild Freitag, Martin Ziron, FH Südwestfalen, Soest Ulrich Meierfrankenfeld, Georg Freisfeld, ERW, Senden

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise März 14 Vergleich der Schweinemast in Stallungen der en und alternativen Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmend mehr Verbraucher, Tierschutzorganisationen sowie die Politik fordern für Schweine einen

Mehr

Empfehlungen. für kleinere Legehennenbetriebe im Umgang mit nicht schnabelgekürzten Hennen. Gefördert vom:

Empfehlungen. für kleinere Legehennenbetriebe im Umgang mit nicht schnabelgekürzten Hennen. Gefördert vom: Empfehlungen für kleinere Legehennenbetriebe im Umgang mit nicht schnabelgekürzten Hennen Gefördert vom: 3 Redaktion Dr. Herbert Quakernack Referent für Geflügel beim WLV Geschäftsführer Landwirtschaftlicher

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Februar 13 Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmende Ansprüche des Tier- und Verbraucherschutzes für eine nachhaltige Produktion

Mehr

Dein Wissen hilft Schweinen

Dein Wissen hilft Schweinen Dein Wissen hilft Schweinen Du willst für dein Schnitzel, Kotelett und die Grillwürstel so wenig als möglich zahlen? Dann geht s dir so wie vielen KonsumentInnen. Sie wollen möglichst billiges Fleisch

Mehr

Fütterung dem Wachstum der Puten anpassen - Fünf Futterstrategien im Vergleich -

Fütterung dem Wachstum der Puten anpassen - Fünf Futterstrategien im Vergleich - Fütterung dem Wachstum der Puten anpassen - Fünf Futterstrategien im Vergleich - Einleitung und Problemstellung: Die Produktivität der Putenmast ist in wenigen Jahren deutlich verbessert worden. Grund

Mehr

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf. Neue Hähnchenlinien im Fokus

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf. Neue Hähnchenlinien im Fokus Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf Neue Hähnchenlinien im Fokus Hähnchenherkünfte im Vergleich 2007 Ingrid Simon und Josef Stegemann, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse der Landwirtschaftskammer

Mehr

Erfahrungen mit der Haltung nicht schnabelbehandelter Legehennen: Probleme rechtzeitig erkennen und vermeiden

Erfahrungen mit der Haltung nicht schnabelbehandelter Legehennen: Probleme rechtzeitig erkennen und vermeiden TIERÄRZTLICHE FAKULTÄT VETERINÄRWISSENSCHAFTLICHES DEPARTMENT PROF. DR. M. ERHARD Erfahrungen mit der Haltung nicht schnabelbehandelter Legehennen: Probleme rechtzeitig erkennen und vermeiden Dr. Angela

Mehr

Deklarierte Inhaltsstoffe. Analysierte Inhaltsstoffe

Deklarierte Inhaltsstoffe. Analysierte Inhaltsstoffe Übersicht 1: Futtermischungen (Komponenten, Inhaltsstoffe) ab ca. kg Lebendgewicht (Futter-Nr.) 30 (1) 40 (2) 90 (3)* 90 (4)* Komponenten Weizen % 24,2 25,1 22,6 25,0 Gerste % 35,0 35,0 35,0 35,0 Mais

Mehr

Legehennen-Alleinfutter im Test

Legehennen-Alleinfutter im Test Legehennen-Alleinfutter im Test In der Futterwertleistungsprüfung 2012/2013 für Legehennen-Alleinfutter I, durchgeführt im Auftrag des Landwirtschaftlichen Wochenblatts im Versuchs- und Bildungszentrum

Mehr

Legehennen-Alleinfutter im Test

Legehennen-Alleinfutter im Test Legehennen-Alleinfutter im Test In der Futterwertleistungsprüfung 2010/2011 für Legehennen-Alleinfutter I, durchgeführt im Auftrag des Landwirtschaftlichen Wochenblatts im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse,

Mehr

Massentierhaltung. Infopool: Kritik l. Massentierhaltung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Massentierhaltung. Infopool: Kritik l. Massentierhaltung.  Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland. Die konventionelle Nutztierhaltung wird von den Medien und der Öffentlichkeit oft diffamierend als bezeichnet. Eine klare Definition des Begriffs, insbesondere mit Blick auf die Größe des relevanten Tierbestandes,

Mehr

Putenaufzucht in alten Ställen

Putenaufzucht in alten Ställen Putenaufzucht in alten Ställen Beispiel 8: In der Aufzucht wird zwischen einer Ringaufzucht und der Ganzraum-Aufzucht unterschieden. In der Ganzraum-Aufzucht wird der gesamte Stallraum genutzt. In diesem

Mehr

Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik

Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik Workshop Animal Welfare Label-Initiative Georg-August-Universität Göttingen, 30. Juni 2011 Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik Nutztierhaltung im Spannungsfeld von 2 - Tierschutz

Mehr

Bei drei Futtern wurden freiwillig die Gemengteile der verwendeten Komponenten angegeben, was hilfreich bei der Einschätzung von Futterqualität und

Bei drei Futtern wurden freiwillig die Gemengteile der verwendeten Komponenten angegeben, was hilfreich bei der Einschätzung von Futterqualität und V e r g l e i c h e n d e r M i s c h f u t t e r t e s t N r. 1 0 9 / 12 A l l e i n f u t t e r f ü r s ä u g e n d e S a u e n u n d f ü r t r a g e n d e S a u e n a u s N o r d r h e i n - W e s t

Mehr

Nackte Hühner waren gestern- Wie vermeide ich Federpicken und Kannibalismus

Nackte Hühner waren gestern- Wie vermeide ich Federpicken und Kannibalismus Nackte Hühner waren gestern- Wie vermeide ich Federpicken und Kannibalismus Dr. Ferdinand Schmitt Geflügelgesundheitsdienst Bayern Gefördert aus Mitteln des Freistaates Bayern durch das Bayer. Staatsministerium

Mehr

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus?

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus? Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht Wie sehen optimale Haltungssysteme aus? Uwe Eilers Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei -

Mehr

Effizientes Management von Cobb 500 Masthähnchen

Effizientes Management von Cobb 500 Masthähnchen Effizientes Management von Cobb 500 Masthähnchen hnchen Cobb Germany Avimex GmbH Saeid Najati Haus Düsse, Mai 2009 Entwicklung der weltweiten Masthähnchenproduktion durch Zuchtprogramme Jahr Körpergewicht,

Mehr

Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen!

Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen! Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen! Dr. Gerhard Stalljohann, LWK NRW, Münster Sybille Patzelt, LWK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf Die Anzahl aufgezogener Ferkel pro Sau

Mehr

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte 1995/97

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte 1995/97 Unterschiedlicher Vermahlungsgrad von Getreidemastmischungen (Versuch 1) Frage- und Problemstellung: Seit Jahren wird über den günstigsten Vermahlungsgrad von Getreide in Mastmischungen für Schweine diskutiert.

Mehr

Tiergerechtheit. Infopool: Tierschutz l. Tiergerechtheit. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Tiergerechtheit. Infopool: Tierschutz l. Tiergerechtheit.  Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland. bedeutet, dass die Tiere in der Haltung ihren natürlichen Bedürfnissen und Verhaltensweisen nachgehen können. Die ist somit integraler Bestandteil und leitendes Element der Geflügelhaltung in Deutschland:

Mehr

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf Cobb 500 US erneut auf dem Prüfstand In einem ersten Versuchsdurchgang wurden im März/April 2005 auf Haus Düsse erste Erfahrungen mit der neuen Cobb 500

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE real,- Einkaufsleitlinie Eiprodukte Stand Mai 2017 Seite 1 von 8 INHALT Grundsatz...3 1. Ziele und Geltungsbereich...4 2. Haltungsformen für Legehennen...4

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE real,- Einkaufsleitlinie Eiprodukte Stand Juli 2017 Seite 1 von 8 INHALT Grundsatz...3 1. Ziele und Geltungsbereich...4 2. Haltungsformen für Legehennen...4

Mehr

Podcast: Abwechslung auf dem Hühnerhof Zu Besuch in einem tierfreundlichen Pouletmastbetrieb

Podcast: Abwechslung auf dem Hühnerhof Zu Besuch in einem tierfreundlichen Pouletmastbetrieb Arbeitsanweisung Inhalt: - Wintergarten für Hühner - Voraussetzungen für das Hühnerwohl - Beschäftigung für Hühner - Verhalten: Wie fühlen sich Hühner am wohlsten? - Rassen bei Coop Naturafarm - Auswirkungen

Mehr

Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung bei Lämmern. Versuchsbericht

Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung bei Lämmern. Versuchsbericht Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung bei Lämmern Versuchsbericht Versuchsbericht Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung von Lämmern Arbeitsgruppe:

Mehr

Bringen 7-Phasen-Futterkonzepte in der Putenmast Vorteile?

Bringen 7-Phasen-Futterkonzepte in der Putenmast Vorteile? Bringen 7-Phasen-Futterkonzepte in der Putenmast Vorteile? Ziel eines jeden Putenmästers ist die kostengünstige Putenfleischerzeugung auf hohem Qualitätsniveau. Jeder Betriebsleiter ist bestrebt, eine

Mehr

Wenn Zucht zur Qual wird?! Hochleistungszucht bei Nutztieren im Spannungsfeld zwischen Profit und Tierschutz Fachgespräch am 23. Mai 2011 in Berlin

Wenn Zucht zur Qual wird?! Hochleistungszucht bei Nutztieren im Spannungsfeld zwischen Profit und Tierschutz Fachgespräch am 23. Mai 2011 in Berlin Wenn Zucht zur Qual wird?! Hochleistungszucht bei Nutztieren im Spannungsfeld zwischen Profit und Tierschutz Fachgespräch am 23. Mai 2011 in Berlin Elterntierhaltung beim Geflügel ein weißer Fleck im Tierschutzrecht?

Mehr

Versuchsbericht Nr Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh

Versuchsbericht Nr Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh Versuchsbericht Nr. 4-2013 Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh Ermittlung produktionstechnischer Daten zur Masteignung - 2 - Versuchsbericht Nr. 4-2013 Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh

Mehr

LECKERBISSEN FÜR HÜHNER

LECKERBISSEN FÜR HÜHNER FÜR HÜHNER Hält Ihre Hühner aktiv! Hühner sind von Natur aus 60-90 Prozent der Zeit auf der Futtersuche. Ein Freilandhuhn ist etwa die Hälfte der Zeit damit beschäftigt. Hühner in Käfighaltung mit Auslauf

Mehr

Futteraufnahme zurückgehen. In Verbindung mit dem Getreide resultieren in den verfütterten Mischungen übliche Energiegehalte von 10,8-11,2 MJ ME/kg,

Futteraufnahme zurückgehen. In Verbindung mit dem Getreide resultieren in den verfütterten Mischungen übliche Energiegehalte von 10,8-11,2 MJ ME/kg, Vergleichender Mischfuttertest Nr. 9 0 /13 Alleinfutter für Junghennen, Alleinfutter I und aus Bayern und Baden- Württemberg Im dritten Quartal 2013 wurden im Auftrag des VFT in Bayern und Baden-Württemberg

Mehr

Wahrnehmung der Bio-Branche in Bezug auf Tierwohl

Wahrnehmung der Bio-Branche in Bezug auf Tierwohl Wahrnehmung der Bio- in Bezug auf Tierwohl 1. Woran denken Sie bei Tierhaltung in der Bio-Landwirtschaft? (offene Frage: in Stichworten/Schlagworten) (: n = 108, : n = 37) 10 9 Gute Haltungsbedingungen

Mehr

Tierwohl. Infopool: Tierschutz l. Tierwohl. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Tierwohl. Infopool: Tierschutz l. Tierwohl.  Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland. bedeutet in der Geflügelhaltung, dass es dem einzelnen Tier sicht- und nachprüfbar gut geht. Die deutsche Geflügelwirtschaft versteht als zentrale Grundlage ihres Handelns. Entsprechend sind die Ausbildung

Mehr

LECKERBISSEN FÜR HÜHNER

LECKERBISSEN FÜR HÜHNER FÜR HÜHNER Hält Ihre Hühner aktiv! Hühner sind von Natur aus 60-90 Prozent der Zeit auf der Futtersuche. Ein Freilandhuhn ist etwa die Hälfte der Zeit damit beschäftigt. Hühner in Käfighaltung mit Auslauf

Mehr

» Optimal für die Kleintierzucht

» Optimal für die Kleintierzucht Brockmanns mineralische Futtermittel sind seit jeher ein Begriff für erfolgreiche Züchter von Heim- und Kleintieren. Sie stellen eine sichere Basis für die optimale Mineralstoffversorgung und eine hervorragende

Mehr

STS-MERKBLATT. Das mobile Hühnerhaus NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 6.3

STS-MERKBLATT. Das mobile Hühnerhaus NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 6.3 STS-MERKBLATT NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 6.3 Das mobile Hühnerhaus Dank des mobilen Hühnerhauses haben die Hühner ganzjährigen Zugang in Freiland. Die Auslauffläche bleibt bewachsen

Mehr

7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung

7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung 7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung 7. Bedarf an Fütterungs- und Tränkeeinrichtungen, Sitzstangen und Nestern Gemäss Tierschutzverordnung vom 23. 4. 2008, Anhang, Tabelle 9 Minimalanforderungen pro

Mehr

Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie?

Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie? Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie? Kooperationspartner Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer Juni 2016 Einleitung Futterkosten stellen

Mehr

Vertikale Integration

Vertikale Integration Unter vertikaler Integration versteht man die Eingliederung von mehreren Stufen der Wertschöpfungskette in eine Organisationsstruktur. Die Geflügelwirtschaft setzt, im Gegensatz zu beispielsweise der Schweinebranche,

Mehr

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Markus Wagner, Tierarzt Alltech (Deutschland) GmbH Hannover, 12.11.2014 Definition Effizienz Wirksamkeit Wirtschaftlichkeit

Mehr

Kann durch Elektrophorese aufbereitetes Wasser Biofilme in Tränkeleitungen reduzieren und können hierdurch biologische Leistungen gefördert

Kann durch Elektrophorese aufbereitetes Wasser Biofilme in Tränkeleitungen reduzieren und können hierdurch biologische Leistungen gefördert Kann durch Elektrophorese aufbereitetes Wasser Biofilme in Tränkeleitungen reduzieren und können hierdurch biologische Leistungen gefördert werden? Saures Wasser im Hähnchenstall: altes Verfahren mit neuem

Mehr

S 82 Kraftfutterverdrängung Strohpellets in der bei Flüssigfütterung (Spotmix) bei Ferkeln

S 82 Kraftfutterverdrängung Strohpellets in der bei Flüssigfütterung (Spotmix) bei Ferkeln Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, Januar 2016 S 82 Kraftfutterverdrängung Strohpellets in der bei Flüssigfütterung

Mehr

Waschgang. In den letzten fünf Jahren ist auf einem

Waschgang. In den letzten fünf Jahren ist auf einem 22 I Klauengesundheit Klauengesundheit Ist eine Klauenwaschanlage eine Alternative zu herkömmlichen Klauenbädern? Bei ihr werden die Klauen und ein Teil der Unterfüße durch einen Wasserstrahl gereinigt.

Mehr

Tiere artgerecht halten

Tiere artgerecht halten Thomas Schröder Deutscher Tierschutzbund e.v. Tiergerechte Haltung bezeichnet eine Form der Tierhaltung, die sich an den natürlichen Lebensbedingungen der Tiere orientiert und insbesondere auf die angeborenen

Mehr

Ergebnisse aus der Ebermast in Praxisbetrieben

Ergebnisse aus der Ebermast in Praxisbetrieben Ergebnisse aus der mast in Praxisbetrieben Armin Schön, Dr. Heiko Janssen, LWK Niedersachsen In Folge der Diskussion über die betäubungslose Kastration von männlichen Ferkeln ist die mast wieder zu einem

Mehr

Lämmer mit Rapsschrot mästen

Lämmer mit Rapsschrot mästen Lämmer mit Rapsschrot mästen Christian Koch und Dr. Franz-Josef Romberg, Dienstleistungszentum Ländlicher Raum (DLR) Westpfalz, Hofgut Neumühle Rapsextraktionsschrot hat sich in der Rinderfütterung als

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung. 22. Rheinischer Schweinetag. Christina Münks. Deutsche Tiernahrung Cremer

Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung. 22. Rheinischer Schweinetag. Christina Münks. Deutsche Tiernahrung Cremer Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung 22. Rheinischer Schweinetag Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer Einleitung Futterkosten stellen den kostenträchtigsten Faktor

Mehr

Schweine bis 140 kg mästen?

Schweine bis 140 kg mästen? Schweine bis 140 mästen? Für weiter steiende Endewichte sprechen weder die Preismasken noch der zum Mastende überproportional zunehmende Futterverbrauch. Doch Ereinisse, wie z.b. die Dioxinkrise oder der

Mehr

Erfahrungsbericht OGT Fütterung am Eiermarkt und Empfehlungen für weitere Projekte

Erfahrungsbericht OGT Fütterung am Eiermarkt und Empfehlungen für weitere Projekte Erfahrungsbericht OGT Fütterung am Eiermarkt und Empfehlungen für weitere Projekte Hr. Bgm. BBKO Franz Karlhuber, Obm.stv. EZG Frischei 07.Juni 2011 03.Österr. Soja Symposium 1 Nährstoffbombe Ei Quelle

Mehr

Geflügelfütterung. Werner Vogt-Kaute, Naturland Erzeugerring. Fulda,

Geflügelfütterung. Werner Vogt-Kaute, Naturland Erzeugerring. Fulda, Geflügelfütterung fängt da an, wo Schweinefütterung aufhört Die erstbegrenzende Aminosäure in Öko-Rationen bei Geflügel, aber auch beim Schwein ist das Methionin. Bedarfswerte: (Quelle LfL Fütterungsfibel)

Mehr

Die beste Wahl in: Breifutterautomaten Combi Futterautomaten Trockenfutterautomaten. Qualitativ hochwertige Futterautomaten

Die beste Wahl in: Breifutterautomaten Combi Futterautomaten Trockenfutterautomaten. Qualitativ hochwertige Futterautomaten Die beste Wahl in: Breifutterautomaten Combi Futterautomaten Trockenfutterautomaten Qualitativ hochwertige Futterautomaten STALKO Breifutterautomaten STALKO Breiautomaten sind bekannt für ausgezeichnete

Mehr

Putenherkünfte im Mast- und Schlachtvergleich

Putenherkünfte im Mast- und Schlachtvergleich Putenherkünfte im Mast- und Schlachtvergleich In den letzten 2 Jahren wurden in einem umfangreich angelegten Feldversuch detaillierte Erkenntnisse und Daten aus Praxisbetrieben zu den Mastleistungseigenschaften

Mehr

Versuch und Erfahrungen mit 100% Bio-Futter bei Legehennen

Versuch und Erfahrungen mit 100% Bio-Futter bei Legehennen Aktualisierung Geflügelproduktion Schweiz, 17.04.2013 Versuch und Erfahrungen mit 100% Bio-Futter bei Legehennen Jacques Emmenegger UFA Herzogenbuchsee Programm Ausgangslage 2011 Was bedeutet 100% Bio

Mehr

Geflügelvermehrung FRIEDRICHSRUH. GmbH & Co. KG. Wir machen das Huhn!

Geflügelvermehrung FRIEDRICHSRUH. GmbH & Co. KG. Wir machen das Huhn! Geflügelvermehrung FRIEDRICHSRUH GmbH & Co. KG Wir machen das Huhn! Wir machen das Huhn! Kein Ei ohne Henne Experten für junge Hühner Unsere Betriebe Damals Eier in fremden Nestern Eigener Fuhrpark Fühlbare

Mehr

ROSS 308 FF. Leistungsziele ELTERNTIERE. Schnell befiedert EUROPEAN. An Aviagen Brand

ROSS 308 FF. Leistungsziele ELTERNTIERE. Schnell befiedert EUROPEAN. An Aviagen Brand ROSS 308 FF Leistungsziele EUROPEAN ELTERNTIERE 2016 Schnell befiedert An Aviagen Brand Einführung Diese Broschüre enthält die Leistungsziele von Ross 308 FF (schnell befiedert) Elterntieren und sollte

Mehr

Erfahrungen mit alternativen Legehennenhaltungssystemen

Erfahrungen mit alternativen Legehennenhaltungssystemen Vortragstagung zu "Erfahrungen mit alternativen Legehennenhaltungssystemen!" am 03. Mai 2004 im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse in Bad Sassendorf - Kurzfassung der Vorträge - Erfahrungen mit der Freilandhaltung

Mehr

Die ökonomischen Auswirkungen höherer Haltungsstandards in der Mastschweineproduktion

Die ökonomischen Auswirkungen höherer Haltungsstandards in der Mastschweineproduktion Kontrolle + Beratung = Erfolgreiche Schweineproduktion Die ökonomischen Auswirkungen höherer Haltungsstandards in der Mastschweineproduktion Dr. Werner Mösch Tag des Schweinehalters 19.10.2016 Seddiner

Mehr

Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft

Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft Das Leistungsvermögen heutiger Schweineherkünfte ist weiter gestiegen. Dies verdeutlichen unter anderem die Ergebnisse des 9. Warentests

Mehr

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU Die Europäische Union will hoch hinaus Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Der Beitrag der Agrarpolitik Zur Förderung

Mehr

Hähnchengesundheit stärken durch organische Säuren

Hähnchengesundheit stärken durch organische Säuren Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Hähnchengesundheit stärken durch organische Säuren Der Einsatz von Antibiotika in der Hähnchenfleischerzeugung steht unter zunehmender Kritik seitens der Politik, Nicht-Regierungsorganisationen

Mehr

Tierschutz in der Masthühnerproduktion

Tierschutz in der Masthühnerproduktion Tierschutz in der Masthühnerproduktion hnerproduktion Biologie des Huhns Soziale Gruppen Individuelles Erkennen Rangordnung Kommunikationsverhalten Ruhen: Aufbaumen Brutverhalten Futteraufnahme Gehen,

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 40/2016. Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber. Februar bis Mai 2016 aus den Regionen. Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Vergleichender Mischfuttertest 40/2016. Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber. Februar bis Mai 2016 aus den Regionen. Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland Vergleichender Mischfuttertest 40/2016 Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber Februar bis Mai 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltstoffe und Einhaltung der

Mehr

ROSS 708. Leistungsziele ELTERNTIERE EUROPEAN. An Aviagen Brand

ROSS 708. Leistungsziele ELTERNTIERE EUROPEAN. An Aviagen Brand ROSS 708 Leistungsziele EUROPEAN ELTERNTIERE An Aviagen Brand Einführung Diese Broschüre enthält die Leistungsziele von Ross 708 Elterntieren und sollte in Verbindung mit dem Ross Elterntier Management

Mehr

ROSS 308. Leistungsziele ELTERNTIERE EUROPEAN. An Aviagen Brand

ROSS 308. Leistungsziele ELTERNTIERE EUROPEAN. An Aviagen Brand ROSS 308 Leistungsziele EUROPEAN ELTERNTIERE An Aviagen Brand Einführung Diese Broschüre enthält die Leistungsziele von Ross 308 Elterntieren und sollte in Verbindung mit dem Ross Elterntier Management

Mehr

Paul Bauer. Brut und Aufzucht von Rassegeflügel

Paul Bauer. Brut und Aufzucht von Rassegeflügel Paul Bauer Brut und Aufzucht von Rassegeflügel Welchen Voraussetzungen muss ein Brutei entsprechen? Das Brutei muss sauber sein. Keimfreiheit sollte gewährleistet sein. Es sollte ohne Schalen~ oder Formfehler

Mehr

Die Aufzucht der weiblichen Ziegenlämmer

Die Aufzucht der weiblichen Ziegenlämmer Die Aufzucht der weiblichen Ziegenlämmer - Empfehlungen und Ratschläge Übersetzung eines Merkblattes des Pole d expérimentation et de progrès caprin (PEP caprin), Domaine du Pradel, F- 07170 Mirabel von

Mehr

Junghennen-Aufzucht. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Geflügelwirtschaftsverbandes NRW Vortragender: Burkhard Brinkschulte

Junghennen-Aufzucht. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Geflügelwirtschaftsverbandes NRW Vortragender: Burkhard Brinkschulte Junghennen-Aufzucht Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Geflügelwirtschaftsverbandes NRW Vortragender: Burkhard Brinkschulte Gut Averfeld Gut Averfeld Gut Averfeld Gliederung: Begrüßung Die perfekte

Mehr

GMO freie Fütterung von Mastschweinen

GMO freie Fütterung von Mastschweinen Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - GMO freie Fütterung von Mastschweinen Hansjörg Schrade Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Sternefleisch-Workschop

Mehr

Haltungssysteme für Kaninchen: Wohin geht die Entwicklung?

Haltungssysteme für Kaninchen: Wohin geht die Entwicklung? Haltungssysteme für Kaninchen: Wohin geht die Entwicklung? W. Bessei Universität Hohenheim Eurotier 2012 Forum 16. 11. 2012 Besatzdichten für Kaninchen Übliche Praxis Leitlinien WRSA- DLG Ausschuss Forderungen

Mehr

Versuchsbericht. Versuchsnummer : FK_FA_2012_03. Versuchsfrage: Vergleich unterschiedlicher Proteinquellen im Futter während der Ferkelaufzucht

Versuchsbericht. Versuchsnummer : FK_FA_2012_03. Versuchsfrage: Vergleich unterschiedlicher Proteinquellen im Futter während der Ferkelaufzucht über einen Fütterungsversuch für die Firma: Getreide AG Friedrich-Voß-Straße 11, 24768 Rendsburg im: Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp, Futterkamp, 24327 Blekendorf Versuchsbericht Versuchsnummer :

Mehr

Genaues Messen mit mobilen Radlastwaagen

Genaues Messen mit mobilen Radlastwaagen Genaues Messen mit mobilen Radlastwaagen Kurzfassung des Berichtes P 1196. Gilt für alle Produkte! 1. Allgemeines Dieser Bericht behandelt die allgemeinen Probleme bei der Verwendung von tragbaren Radlastwaagen.

Mehr

Schweine Mobil Der mobile Schweinestall zur Demonstration moderner Schweinehaltung

Schweine Mobil Der mobile Schweinestall zur Demonstration moderner Schweinehaltung Schweine Mobil Der mobile Schweinestall zur Demonstration moderner Schweinehaltung Das Schweine Mobil. bietet dem Verbraucher realitätsnah einen Einblick in moderne Schweinehaltung ohne den aus hygienischen

Mehr

Wirkung unterschiedlich hoher Pektin-Zulagen zum Ferkelfutter

Wirkung unterschiedlich hoher Pektin-Zulagen zum Ferkelfutter Wirkung unterschiedlich hoher Pektin-Zulagen zum Ferkelfutter Dr. Gerhard Stalljohann, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Sybille Patzelt, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, 59505 Bad Sassendorf

Mehr

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein Grundlegende Zusammenhänge Mastrinder Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein Fütterung & Fütterungstechnik STANDORTBESTIMMUNG PRODUKTIONSFAKTOREN Genetische Leistungsfähigkeit Haltung & Tiergesundheit

Mehr

Hähnchenfleischerzeugung ohne Soja Auswirkungen auf Wachstumsleistungen und Schlachtkörperzusammensetzung

Hähnchenfleischerzeugung ohne Soja Auswirkungen auf Wachstumsleistungen und Schlachtkörperzusammensetzung Hähnchenfleischerzeugung ohne Soja Auswirkungen auf Wachstumsleistungen und Schlachtkörperzusammensetzung Vergleich einer 5-phasigen Standardfutter-Mast zu einer 5-phasigen Versuchsfuttervariante ohne

Mehr

FUTTERMITTEL BIO. SORTIMENT

FUTTERMITTEL BIO. SORTIMENT FUTTERMITTEL BIO. SORTIMENT Bio - Landwirtschaft hat Zukunft. Konsumenten schätzen immer mehr gesunde und umweltschonend produzierte Produkte. Der Verzicht auf den Einsatz von chemischen Spritzmitteln,

Mehr

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ MUTTERKUH und KALB Fütterung Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ Fütterung der Mutterkuh In der Mutterkuhhaltung ist es wichtig, dass die Kuh jedes Jahr ein Kalb bekommt. Im Rahmen einer entsprechenden

Mehr

Podcast Ei, was für ein Tag! Zu Besuch auf einem tierfreundlichen Hühnerhof

Podcast Ei, was für ein Tag! Zu Besuch auf einem tierfreundlichen Hühnerhof Arbeitsanweisung Inhalt: - Eierlegen, Verhalten der Hühner nach dem Legen, Menge an gelegten Eiern und Weiterverwendung - Freilandhaltung, Wichtigkeit der Bewegungsfreiheit - Kontroll-Richtlinien und Untersuchungen

Mehr

NEUMARKT. Alles Eier. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Sophie Grabe Daphne Toliopoulou

NEUMARKT. Alles Eier. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Sophie Grabe Daphne Toliopoulou ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht NEUMARKT Alles Eier Sophie Grabe Daphne Toliopoulou Schule: Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium Lauf a.d. Pegnitz Jugend forscht 2017 Langfassung

Mehr

Versuchsbericht Nr

Versuchsbericht Nr Versuchsbericht Nr. 2-2012 Intensive Bullenmast mit Blonde d Aquitaine x Fleckvieh Ermittlung produktionstechnischer Daten zur Masteignung - 1 - Versuchsbericht Nr. 2-2012 Intensive Bullenmast mit Blonde

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Versuchsbericht Untersuchung zum Einsatz von Seltenen Erden in der Ferkelfütterung FACHINFORMATIONEN Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Arbeitsgruppe:

Mehr