Information Januar 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Information Januar 2013"

Transkript

1 Mitbestimmungsförderung Information Januar 2013 Inhalt Einleitung... 2 Die Funktion des Eigenkapitals als Risikopuffer... 3 Eigenkapitalaufnahme am Kapitalmarkt: Der Börsengang... 4 Formen der privaten Eigenkapital-Beteiligung... 7 Finanzinvestoren als Kapitalgeber... 9 Alexander Sekanina, Wirtschaftsreferent Außenfinanzierung mittels Eigenkapital Auf einen Blick Eigenkapitalgeber sind als wirtschaftliche Eigentümer i. d. R. langfristig am Unternehmen beteiligt. Da sie vorrangig die Verluste des Unternehmens zu tragen haben, erfüllt das Eigenkapital die Rolle eines Haftungs- oder Risikopuffers. Je nach Rechtsform kann ein Unternehmen Eigenkapital am öffentlichen Kapitalmarkt oder durch private Beteiligung von Investoren aufnehmen. Eine besonders umstrittene Rolle als Eigenkapitalgeber spielen die sogenannten Private-Equity-Investoren.

2 1 Einleitung Im Bereich der Außenfinanzierung sind v. a. zwei Hauptformen der Mittelbeschaffung zu unterscheiden: Der Eigenkapital- und der Fremdkapital-Finanzierung. Zudem existieren verschiedene Mischformen, die Eigenschaften beider Finanzierungsarten aufweisen und mit dem Begriff Mezzanine Capital zusammengefasst werden (dazu gehören u. a. Genussrechte, Gesellschafterdarlehen und Wandelanleihen.). Der wichtigste Unterschied zwischen Eigen- und Fremdkapital besteht in der rechtlichen Stellung der Kapitalgeber: Einem Fremdkapitalgeber steht grundsätzlich ein fester Anspruch auf die Rückzahlung seiner zur Verfügung gestellten Finanzmittel zu. Die Bereitstellung dieser Gelder wird ihm in Form fester (in selteneren Fällen auch variabler) Zinszahlungen entlohnt. Typische Beispiele für Fremdfinanzierung sind Bankkredite und Unternehmensanleihen (englisch: Bonds). Im Gegensatz dazu sind die Rückflüsse an den Eigenkapitalgeber variabel, d. h. sie schwanken im Zeitverlauf. Der Eigenkapitalgeber ist der wirtschaftliche Eigentümer des Unternehmens und hat somit die Mehrheit seiner Chancen und Risiken zu tragen. Ihm steht der Bilanzgewinn des Unternehmens in theoretisch unbegrenzter Höhe zu. Im Gegenzug haben jedoch die Ansprüche der Arbeitnehmer (Löhne), der Gläubiger (Zinsen und Tilgung) und des Staates (Steuern) Vorrang gegenüber seiner eigenen Entlohnung. Es besteht also die Möglichkeit, dass nach Auszahlung all dieser Ansprüche kein Bilanzgewinn mehr übrig bleibt und der Eigenkapitalgeber einen Verlust zu tragen hat. Im Gegensatz zum vertraglich fixierten Anspruch der Fremdkapitalgeber und der Arbeitnehmer spricht man für die Eigentümer deshalb von einem Residual- oder Rest-Anspruch. Abbildung 1: Eigenschaften von Eigen- und Fremdkapital Mitbestimmungsförderung Wirtschaft IV Januar

3 2 Die Funktion des Eigenkapitals als Risikopuffer Das Eigenkapital spielt für das Unternehmen eine zentrale Rolle, weil es die Funktion eines Risikopuffers erfüllt. Sofern Verluste geschrieben werden, müssen diese, wie oben beschrieben, von den Eigenkapitalgebern getragen werden. Durch wiederholte Verluste wird das Eigenkapital nach und nach aufgezehrt, so dass letztlich der Zustand der Überschuldung eintreten kann: Der Gesamtwert des Unternehmensvermögens ist in diesem Fall geringer als der Gesamtwert seiner Schulden. Überschuldung ist nach deutschem Recht neben der Zahlungsunfähigkeit und der drohenden Zahlungsunfähigkeit ein möglicher Insolvenzgrund. 1 Je mehr Eigenkapital ein Unternehmen aufweist, desto größer ist der Schutzwall vor einer Überschuldung. Vor dem Hintergrund dieser Puffer-Funktion spielt die Eigenkapitalquote (also der Anteil des Eigenkapitals am gesamten Kapital des Unternehmens) u. a. eine wichtige Rolle für die Urteile der Rating- Agenturen über die Kreditwürdigkeit eines Unternehmens. 2 Je großzügiger ein Unternehmen mit Eigenkapital ausgestattet ist, desto geringer ist das Risiko einer Überschuldung und eines Verlusts der Gläubiger. Somit besteht die Aussicht auf eine gute Rating-Note und somit günstige Kredit-Konditionen 1 Seit 2008 besteht in Deutschland im Falle der Überschuldung kein zwingender Anlass zur Eröffnung eines Insolvenzverfahrens mehr, sofern zugleich eine positive Fortführungsprognose besteht, der Geschäftsbetrieb also voraussichtlich im laufenden und kommenden Geschäftsjahr aufrecht erhalten werden kann. 2 Dennoch ist die Eigenkapital-Ausstattung nur einer von vielen Aspekten, die das Rating beeinflussen können. Verschiedenen Finanzkennzahlen spielen ebenso eine Rolle, wie z. B. die wirtschaftliche Situation im Unternehmens-Umfeld (Vgl. Eilers/Rödding/Schmalenbach [2008], S. 317 ff.). Mitbestimmungsförderung Wirtschaft IV Januar

4 3 Eigenkapitalaufnahme am Kapitalmarkt: Der Börsengang Die deutsche Börse gibt für die Nutzung der Wertpapier-Märkte (u. a. des Aktienmarktes) bestimmte Mindest- Voraussetzungen an die Berichterstattung vor, die zur Einordnung in den sogenannten General Standard oder Prime Standard führen. Zur Aufnahme in den DAX-30 sowie den MDAX, SDAX und TecDAX ist eine Aufnahme in den anspruchsvolleren Prime Standard erforderlich. Die Finanzierung des Unternehmens mit Eigenkapital kann grundsätzlich über zwei Wege erfolgen: über die Ausgabe von Aktien an der Börse oder über eine private Beteiligung von Investoren. Aktien sind Wertpapiere, die den Anteilsbesitz am Kapital des Unternehmens verbriefen. Der Aktionär stellt dem Unternehmen dafür Kapital in Form einer Einlage zur Verfügung und wird somit zum wirtschaftlichen Miteigentümer. Folglich ist er auch an möglichen Gewinnen des Unternehmens beteiligt. Die Entscheidung, ob diese Gewinne ihm in Form der Dividende ausgeschüttet werden, hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab: So muss laut 150, Abs. 1 AktG im Unternehmen eine gesetzliche Rücklage in bestimmter Höhe angespart werden. Solange diese die verlangte Höhe nicht erreicht hat, sind jährlich fünf Prozent des Gewinns darin einzustellen. Über die Verwendung des übrigen Gewinns entscheidet die Hauptversammlung der Aktionäre nach Vorschlag durch den Vorstand und den Aufsichtsrat. Schreibt ein Unternehmen Verluste, so verliert der Aktionär im Extremfall seinen vollständigen Investitionsbetrag. Die Möglichkeit der Aktienausgabe steht in Deutschland nur Unternehmen bestimmter Rechtsformen offen: der Aktiengesellschaft (AG), der Kommanditgesellschaft auf Aktienbasis (KGaA) und der Europäischen Aktiengesellschaft (SE). Neben der Rechtsform müssen börsennotierte Unternehmen weitere Kriterien hinsichtlich ihrer Größe und des Umfangs ihrer Berichterstattung (z. B. Aufstellung des Jahresabschlusses nach IFRS-Standards, Erstellung von Zwischen- und Ad-Hoc- Berichten) erfüllen. Die umfangreiche Berichterstattung soll v. a. der Tatsache Rechnung tragen, dass die Aktionäre trotz ihrer Position als Eigentümer nur einen sehr begrenzten Einblick in die Tätigkeit der Geschäftsführung und den Einsatz ihrer Gelder haben. Dieser Informationsmangel soll somit behoben werden. Die Finanzierung über Aktienkapital hat unter anderem den Vorteil, dass auch private Kleinanleger die Möglichkeit haben, in das Unternehmen zu investieren und sich so der Kreis möglicher Geldgeber erweitert. Um Aktionär des Unternehmens zu werden, ist nur eine vergleichsweise kleine Investition nötig, ein Verlust kann maximal in Höhe der gezahlten Einlage entstehen und das Ausscheiden als Investor ist über den Verkauf der Aktien relativ problemlos und unbürokratisch möglich. Zugleich bedeutet ein Weiterverkauf, dass dem Unternehmen trotz des Ausscheidens des ursprünglichen Aktionärs ein Geldgeber erhalten bleibt. Im Falle einer Personengesellschaft oder GmbH wäre bei Ausscheiden eines Gesellschafters eine aufwendige Suche nach einem Nachfolger nötig, da die Anteile nicht an der Börse gehandelt werden. Neben den anspruchsvollen und teuren Berichtspflichten bestehen aus Unternehmenssicht auch weitere Nachteile in der Ausgabe von Aktien: So verursacht ein erstmaliger Börsengang (englisch: Initial Public Offering, IPO) in der Regel hohe Nebenkosten u. a. durch Verwaltungsauf- Mitbestimmungsförderung Wirtschaft IV Januar

5 wand und Beauftragung einer Bank mit der Organisation und Durchführung. Zudem kann die freie Handelbarkeit der Aktien eine eventuelle Übernahme des Unternehmens durch einen Großaktionär erleichtern. Erwirbt dieser genügend Aktien, um die Stimmrechtsmehrheit in der Hauptversammlung zu erlangen, so kann er die Unternehmenspolitik maßgeblich beeinflussen. Je nach Zielen und strategischer Ausrichtung des Investors kann das negative Folgen für Mitarbeiter, Management und/oder Gläubiger des Unternehmens haben (z. B. wenn es mit dem Ziel der Kostenersparnis zu massiven Entlassungen kommt, das Management ausgetauscht wird oder die Verschuldung deutlich erhöht wird). Hinsichtlich möglicher Aktienarten, die ein Unternehmen ausgeben kann, ist v. a. die Unterscheidung von Vorzugsaktien und Stammaktien wichtig: Stammaktien sind grundsätzlich mit einem Stimmrecht in der Hauptversammlung verbunden und ermöglichen es somit, Einfluss auf die Geschäftspolitik des Unternehmens zu nehmen. In der Hauptversammlung wird u. a. über Änderungen der Unternehmenssatzung und Kapitalerhöhungen, also die Aufnahme weiteren Eigenkapitals, entschieden. Die Wahl der Aktionärsbank des Aufsichtsrates durch die Hauptversammlung eröffnet zudem indirekten Einfluss auf die operative Geschäftsführung des Unternehmens. Im Gegensatz dazu bieten Vorzugsaktien i. d. R. keine Stimmrechte, sind dafür aber z. B. mit dem Anspruch auf eine höhere Dividende und Vorzugsbehandlung im Insolvenzfall verbunden. Abbildung 2: Übersicht möglicher Aktiengattungen Eine weitere Unterscheidung muss hinsichtlich der Veräußerbarkeit von Aktien und der Anonymität ihrer Investoren getroffen werden. Die überwiegende Zahl der in Deutschland gehandelten Aktien sind soge- Mitbestimmungsförderung Wirtschaft IV Januar

6 nannte Inhaberaktien: Sie sind frei verkäuflich und ihre Inhaber sind dem Unternehmen unbekannt. Im Falle einer Namensaktie ist der Aktionär dagegen zur Eintragung in das Aktienregister verpflichtet, um auf der Hauptversammlung stimmberechtigt zu sein. Er ist gegenüber dem Unternehmen also nicht anonym. Für vinkulierten Namensaktien besteht zudem das Hindernis, dass das Unternehmen einem Verkauf der Aktie an einen anderen Investor zustimmen muss. Es hat somit einen größeren Einfluss auf die Struktur seiner Aktionäre. Mitbestimmungsförderung Wirtschaft IV Januar

7 4 Formen der privaten Eigenkapital- Beteiligung Im Gegensatz zum Börsengang steht die Aufnahme von Eigenkapital durch private Beteiligungen einer erheblich größeren Zahl von Unternehmen offen. Gesellschaften in den Rechtsformen des Einzelunternehmers, der offenen Handelsgesellschaft (OHG), der Kommanditgesellschaft (KG) und der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) sind zur Eigenkapitalaufnahme gänzlich auf Privatinvestoren angewiesen. Der Einzelunternehmer haftet grundsätzlich mit seinem gesamten Privatvermögen für die Verluste seines Unternehmens. Durch dieses hohe persönliche Risiko hat er jedoch zugleich das alleinige Recht, die Geschäfte der Firma zu führen. Da die Menge des beschaffbaren Kapitals auf diesem Weg jedoch begrenzt ist, besteht in der Rechtsform der offenen Handelsgesellschaft (OHG) die Möglichkeit, die Kapitalbasis durch weitere Gesellschafter zu vergrößern. Da weiterhin alle Gesellschafter mit ihrem Privatvermögen haften, sind Konflikte über die Aufteilung der Unternehmensleitung nur innerhalb kleiner Personenkreise vermeidbar bzw. lösbar (i. d. R. verfügt eine OHG über zwei bis vier Gesellschafter, vgl. Hügelow [2006], S. 21). Die Kommanditgesellschaft (KG) bietet die Möglichkeit zusätzlich zu den voll umfänglich haftenden Gesellschaftern (in diesem Fall Komplementäre genannt) auch Teilhafter, sogenannte Kommanditisten, am Unternehmen zu beteiligen. Diese verlieren im Falle einer Insolvenz zwar ihre investierte Einlage, müssen darüber hinaus jedoch nicht mit ihrem Privatvermögen haften. Da sie ein geringeres Risiko als die Komplementäre tragen, sind sie von der Geschäftsführung ausgeschlossen. Die Kommanditgesellschaft auf Aktienbasis (KGaA) ist eine Sonderform der KG, bei der die Kommanditisten sich über den Kauf von Aktien am Unternehmen beteiligen. In der GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) ist letztlich die Haftung aller Gesellschafter auf die Einlage, also das ins Unternehmen eingezahlte Kapital, beschränkt. Sie ähnelt in dieser Hinsicht der Aktiengesellschaft (AG), wobei ein wichtiger Unterschied im fehlenden Börsenhandel der Gesellschafteranteile besteht. Ein Weiterverkauf der Anteile wird daher erheblich erschwert und erfordert zudem eine notarielle Beglaubigung (vgl. Hügelow [2006], S. 22). Zugleich entfallen jedoch u. a. die Verwaltungs- und Organisationskosten eines Börsengangs und ggf. diverse Berichtspflichten. Zudem verlangt das deutsche GmbH-Gesetz für Gesellschaften mit beschränkter Haftung ein Stammkapital von mindestens Euro, während die Gründung einer Aktiengesellschaft erst ab einem Grundkapital Euro möglich ist. 3 Die Barrieren einer Gründung sind also niedriger, so dass die GmbH v. 3 Stammkapital und Grundkapital sind analoge Begriffe für die Rechtsformen GmbH und AG. Der Anteil eines Gesellschafters bzw. Aktionärs am Stamm- bzw. Grundkapitals bestimmt seine Stimmrechte auf der Gesellschafter- bzw. Hauptversammlung. Mitbestimmungsförderung Wirtschaft IV Januar

8 a. als Rechtsform des Mittelstands eine deutlich größere Rolle spielt als die Aktiengesellschaften. Mitbestimmungsförderung Wirtschaft IV Januar

9 5 Finanzinvestoren als Kapitalgeber Eine zunehmende Bedeutung als Eigenkapitalgeber von Unternehmen hat in den vergangenen Jahren die Gruppe der Kapitalbeteiligungsgesellschaften bzw. Finanzinvestoren erhalten. Darunter fallen v. a. jene Investoren, die unter den Begriffen Private-Equity- und Venture- Capital-Gesellschaften eingeordnet werden. Sie werden häufig von Banken oder Versicherungen gegründet, sammeln große Kapitalbeträge v. a. von institutionellen Anlegern (z. B. Pensionsfonds) ein und bündeln diese in einem Fond. Anschließend suchen sie ein passendes Unternehmen (Zielunternehmen) in welches diese Gelder für einen begrenzten Zeitraum (i. d. R. vier bis sieben Jahre) investiert werden. Ziel der Beteiligung ist die Erzielung eines möglichst hohen Gewinns aus dem späteren Weiterverkauf des Unternehmens. Abbildung 3: Vereinfachter schematischer Ablauf einer Private Equity Finanzierung (Eigene Darstellung in Anlehnung an Maurenberger [2008], S. 60) Es muss zwischen den Begriffen Privat-Equity und Venture-Capital unterschieden werden: Private-Equity ist der Oberbegriff für sämtliche Beteiligungsgesellschaften, die nach der beschriebenen Strategie vorgehen. Von private wird gesprochen, da auch zuvor börsengehandelte Unternehmen durch den Aufkauf der Aktien ggf. vom Markt genommen werden. Venture-Capital-Gesellschaften sind eine Sonderform von Mitbestimmungsförderung Wirtschaft IV Januar

10 Private Equity und speziell auf junge Unternehmen spezialisiert. Diese konnten ihr Geschäftsmodell am Markt noch nicht unter Beweis stellen und haben daher häufig Probleme Kreditgeber zu finden. Im Gegenzug verspricht sich die Beteiligungsgesellschaft besonders von innovativen Jungunternehmen mittelfristig ein hohes Gewinnwachstum und somit eine starke Wertsteigerung bis zum Weiterverkauf. Klassische Private-Equity-Investors wählen ihre Zielunternehmen nach verschiedenen Faktoren aus: Gute Zukunfts- und Wachstumsaussichten, mögliche Sparpotenziale, eine aussagekräftige Rechnungslegung und ein kompetentes Management können wichtige Kriterien sein. Die Beteiligung kann sowohl über die Börse, durch vollständigen Aufkauf der gehandelten Anteile, als auch auf privatem Weg, z. B. durch Erwerb der Gesellschafteranteile einer GmbH, erfolgen. Auch für den späteren Ausstieg des Investors, also den Weiterverkauf der Unternehmensanteile, kann die Börse in Anspruch genommen werden. Mögliche Ausstiegswege sind aber auch der Verkauf an eine andere Beteiligungsgesellschaft, ein Rückkauf durch die alten Eigentümer oder die Übernahme durch ein einen Konkurrenten. Die Beteiligung von Private-Equity-Gesellschaften ist aus Sicht des übernommenen Unternehmens häufig zwiespältig zu bewerten. Im Venture-Capital-Bereich fällt es den relativ jungen Unternehmen häufig schwer, überhaupt Geldquellen zu finden, so dass Investitionen ohne diese Geldgeber kaum durchführbar wären. Sie werden daher weniger kritisch betrachtet als andere Private-Equity-Investoren. Häufig stellen die Venture-Capital-Investoren dem Management des Zielunternehmens umfassende Beratungsleistungen (sog. smart money ) zur Verfügung. Dies kann v. a. für Unternehmen in der Frühphase ihrer Entwicklung nützlich sein. Auf der anderen Seite stellt sich jedoch die Frage nach den Zielen der Beteiligungsgesellschaft: Sie bestehen v. a. in einer möglichst hohen Rendite aus dem Weiterverkauf des Unternehmens. Das Engagement ist also von vorneherein zeitlich begrenzt und von finanziellen Zielen geprägt. In den meisten Fällen ist von einem Finanzinvestor also eine völlig andere Geschäftspolitik zu erwarten, also von einem langfristigen, strategischen Investor. So spielen häufig Kostenersparnisse und Reduzierungen auf das Kerngeschäft eine wesentliche Rolle. 4 Massiver Stellenabbau kann eine Folge sein. Riskant für die langfristige Stabilität des Unternehmens kann v. a. die Ausnutzung des sogenannten Leverage-Effekts durch den Private- Equity-Investor sein: durch massive Verschuldung des Zielunternehmens kann er seine eigene Rendite (Eigenkapitalrendite) deutlich erhöhen. Das funktioniert jedoch nur so lange das Zielunternehmen mit seinem Kapital eine Rendite erwirtschaftet, die höher ist als die Kreditzinsen. Für das Unternehmen steigt auf diesem Wege das Risiko einer Insolvenz, insbesondere bei Verschlechterung der Geschäftslage. Nach 4 Dies ist v. a. im Rahmen der sogenannten Turnaround-Finanzierung zu beobachten, bei der die Beteiligungsgesellschaft ein Unternehmen in wirtschaftlich schwieriger Lage übernommen hat und seinen Wiederverkaufswert erhöhen will. In dieser Situation sind Unternehmen häufig auf Private Equity angewiesen, da es an anderen zahlungsbereiten Geldgebern fehlt. Mitbestimmungsförderung Wirtschaft IV Januar

11 Ausscheiden der Private-Equity-Gesellschaft bleibt es häufig auf dem Schuldenberg sitzen. Beispiel 1: Leverage-Effekt Die Aktien der Muster AG sind Anfang 2011 vom Private-Equity-Investor PE übernommen worden. Dieser ist somit Inhaber des gesamten Eigenkapitals in Höhe von 400 Euro. Außerdem verfügt die Muster AG durch Bankkredite noch über Fremdkapital in Höhe von 200 Euro (Zins: 4%), so dass insgesamt 600 Euro an Kapital zur Verfügung stehen. Am Ende des Jahres 2011 hat die Muster AG vor Zinsen einen Gewinn von 30 Euro erwirtschaftet. Bezogen auf das gesamte eingesetzte Kapital entspricht das einer Rendite von 30 Euro/600 Euro = 5 % (sogenannte Gesamtkapitalrendite). Dieser Gewinn fällt Investor PE nach Abzug der Kredit-Zinsen vollständig zu: 30 Euro 4% x 200 Euro = 30 Euro 8 Euro = 22 Euro. PE geht davon aus, dass die Muster AG 2012 so erfolgreich bleibt wie 2011 und erneut eine Rendite von 5% erwirtschaftet. Da die Kredit-Konditionen der Muster AG gleich geblieben sind, nimmt sie zusätzliche Kredite in Höhe von 400 Euro auf. Insgesamt beträgt der Schuldenstand jetzt also 200 Euro Euro = 600 Euro. Inklusive des Eigenkapitals kann die Muster AG jetzt also mit 600 Euro Euro = Euro wirtschaften. Erreicht die Muster AG in 2012 tatsächlich wieder eine Rendite von 5%, dann ergibt sich vor Zinsen ein Gewinn von 5% x Euro = 50 Euro. Auf die Schulden der Muster AG sind Zinsen in Höhe von 4% x 600 Euro = 24 Euro zu bezahlen. PE erwirtschaftet aus seiner Beteiligung an der Muster AG also einen Gewinn von 50 Euro 24 Euro = 26 Euro. Im Vergleich zum Vorjahr konnte sie ihren Gewinn (von 22 auf 26 Euro) steigern, ohne zusätzlich eigenes Kapital zu investieren. Dieser Effekt wird als Leverage-Effekt bezeichnet. Er fällt umso höher aus, desto größer die Differenz ist, um die die Gesamtkapitalrendite die Fremdkapital-Zinsen übersteigt und desto höher die Verschuldung des Unternehmens ist. 5 Allerdings liegen in diesem Vorgehen große Risiken: So müsste das Unternehmen mit den zusätzlichen Krediten eine Gesamtkapitalrendite erwirtschaften, welche die Kreditzinsen übersteigt. Dies kann beispielsweise für einen Anbieter auf einem weitestgehend gesättigten Markt schwer zu erreichen sein. 6 Ein Anstieg der Kredit-Zinsen oder ein Absinken der Rendite kann zu einer gefährlichen Umkehrung des Effektes führen. Durch die hohen Zinslasten aus den Krediten würden Verluste verursacht, die das verhältnismäßig geringe Eigenkapital in kurzer Zeit aufbrauchen. Es bestünde also eine erhöhte Überschuldungsgefahr. Hohe Zins- und Tilgungszahlungen würden zudem die Liquidität und somit die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens belasten Eigenkapital der Muster AG Fremdkapital der Muster Mit Verschuldung ist in diesem Fall der sogenannte Verschuldungsgrad, also das Verhältnis des Fremdkapitalbestands zum Eigenkapitalbestand des Unternehmens, gemeint. 6 Begründung: Eine Ausweitung der Produktion und somit des Angebots hätte voraussichtlich ein Absinken des am Markt durchsetzbaren Verkaufspreises zur Folge, so dass sich die Rendite aus dem Verkauf der Güter verringert. Mitbestimmungsförderung Wirtschaft IV Januar

12 AG Gesamtkapital = = Fremdkapitalzinsen 200 x 4 % = x 4 % = 24 Gesamtkapitalrendite 5 % 5 % Gewinn vor Zinsen 600 x 5 % = x 5 % = 50 Gewinn nach Zinsen 30 8 = = 26 Mitbestimmungsförderung Wirtschaft IV Januar

13 Literaturübersicht Eilers, S./Rödding, A./Schmalenbach, D. (2008): Unternehmensfinanzierung Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Rechnungslegung, 1. Auflage. Hügelow, A. (2006): Finanzinstrumente: Möglichkeiten der Außenfinanzierung von Unternehmen Kompendium von Asset Backed Securities bis Zinsdarlehen, 1. Auflage (Download unter: www2.igmetall.de/homepages/db_bb/file_uploads/broschrefinanzinstrumente.pdf). Maurenberger, P. (2008): Sanierung mittelständischer Unternehmen durch Private Equity-Gesellschaften, 1. Auflage. Autor Alexander Sekanina Wirtschaftsreferent der Hans-Böckler- Stiftung Ansprechpartner Alexander Sekanina Hans-Böckler-Stiftung Abteilung Mitbestimmungsförderung Referatsleiter Wirtschaft IV Hans-Böckler-Straße Düsseldorf Tel.: 0211 / Fax: 0211 / Alexander-Sekanina@boeckler.de Mitbestimmungsförderung Wirtschaft IV Januar

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft. Rechtsformen der Unternehmen 17 Firma Kapital Fremdkapital Haftung Geschäftsführung Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft

Mehr

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Inhaltsverzeichnis Beteiligungsfinanzierung bei der AG - Allgemeines - Aktien - Wertpapierbörsen - Aktienarten - Kapitalerhöhung in Form der

Mehr

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einführung........................................ 5 Die Struktur der Kommanditgesellschaft..................

Mehr

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Die richtige Wahl treffen Es gibt viele Unternehmensformen, welche dabei für Sie die richtige ist, hängt von vielen

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt Leverage-Effekt lever (engl.) = Hebel leverage (engl.= = Hebelkraft Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Aus der Flut der Informationen jene herausfiltern, die zur richtigen Investitionsentscheidung führen.

Aus der Flut der Informationen jene herausfiltern, die zur richtigen Investitionsentscheidung führen. Aus der Flut der Informationen jene herausfiltern, die zur richtigen Investitionsentscheidung führen. 30 Fast wichtiger als die Beherrschung von Analyseinstrumenten ist das tiefe Verständnis für Geschäftsmodelle

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 1.4 Die Kapitalgesellschaften 1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Die GmbH wird von einer Person oder mehreren Personen gegründet.

Mehr

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar 5.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen 3.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.4 Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Mehr

Börsenführerschein. Aktien. 1. Die Bilanz 2. Aktien und die verschiedenen Eigenschaften 3. Die Aktienemission 4. Risiko und Investment

Börsenführerschein. Aktien. 1. Die Bilanz 2. Aktien und die verschiedenen Eigenschaften 3. Die Aktienemission 4. Risiko und Investment Börsenführerschein Agenda Aktien 1. Die Bilanz 2. Aktien und die verschiedenen Eigenschaften 3. Die Aktienemission 4. Risiko und Investment Die Bilanz 1. Die Bilanz Aktiva Passiva Eigenkapital - Grundkapital

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre / Script 8 ) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t ( Teil 8 ) [ Dr. Lenk ] 2 11. Rechtsformen... 3 11.1 Privatrechtliche Formen...5 11.1.1 Einzelunternehmen...

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Gründung einer Personengesellschaft

Gründung einer Personengesellschaft Gründung einer Personengesellschaft Rechtliche Rahmenbedingungen und steuerliche Folgen der Gründung einer OG und KG Vom Handelsgesetzbuch (HBG) zum Unternehmensgesetzbuch (UGB): - Die Personengesellschaften:

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

als Träger in Frage. Im Gegensatz zu

als Träger in Frage. Im Gegensatz zu oder teilweise beschränkt z. B. bei der Kommanditgesellschaft (KG) haften. W eitere Personengesellschaften sind die Stille Gesellschaft und die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts. Typisch: Die voll haftenden

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Finanzierung Teil 2 Version vom 24.06.2014 Änderung S. 29 ZM_1-ZM_0

Mehr

Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen

Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen Michael Helm Wirtschaftsprüfer Steuerberater 8. und 9. Mai 2008 www.salans.de Übersicht 1. Unternehmensfinanzierung aber wie? 2. Vor- und Nachteile

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Die nachstehenden Erläuterungen beziehen sich auf die Angaben nach 289 Abs.

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Punkte: /40 Note: O Bauer (Di) O Bauer (Do) O Konwitschka O Schutte

Punkte: /40 Note: O Bauer (Di) O Bauer (Do) O Konwitschka O Schutte Punkte: /40 Note: Klausur aus Kapitalgesellschaftsrecht 1.2. 2003 9.00-10.30 h Schreiben Sie die Antworten in die dafür vorgesehenen Freiräume! Bitte BEGRÜNDEN (!!!) Sie Ihre Antworten! O Bauer (Di) O

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 17 A ist Kommanditist der X-KG. Im Gesellschaftsvertrag sind 50.000 als Haftsumme für A festgelegt. Ferner hat A sich dort verpflichtet, 50.000 als Einlage zu erbringen. Die A-AG verlangt von

Mehr

Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz

Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz 1. Bezeichnung der Vermögensanlage Crowdinvesting (Schwarmfinanzierung) für die RAD Medical GmbH, Dorfstrasse 30, 14822 Niederwerbig 2.

Mehr

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet.

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet. Er will den Betrieb vergrößern. Seine innovative Idee ist richtig gut durchgeplant. Aber es ist zu wenig Eigenkapital da und für den Kredit reichen der Bank die Sicherheiten nicht. Damit hat Ihr Klient

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre Norddeutsche Akademie für Marketing + Kommunikation e.v. Dipl.-Ök. Oliver Wruck Dievision - Agentur für Kommunikation GmbH Sommersemester 2004 Rechtsformen Was wird durch die Wahl

Mehr

c) Werbefirma: Sucht Investoren und versucht positive Stimmung zu machen (Lobbyarbeit) -> verdient immer

c) Werbefirma: Sucht Investoren und versucht positive Stimmung zu machen (Lobbyarbeit) -> verdient immer Beteiligte Personen a) Beratungsfirma: Hat Vertrag mit fast allen -> verdient fast immer (Millionen)! b) Projektierer: Plant und baut im Auftrag -> verdient immer c) Werbefirma: Sucht Investoren und versucht

Mehr

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung... 7 Vorratsgesellschaften sind Kapitalgesellschaften... 8 Die Grundlagen... 8 Was ist

Mehr

Nachhaltigkeits-Check

Nachhaltigkeits-Check Nachhaltigkeits-Check Name: Windfonds RE03 Windenergie Finnland ISIN: nicht vorhanden Emittent: Die Reconcept GmbH legt seit 2009 verschiedene Fonds, die in erneuerbare Energien investieren, auf. Wertpapierart

Mehr

Kurzfristige Kreditfinanzierung... 14 Langfristige Kreditfinanzierung... 20 Verständnisfragen... 25

Kurzfristige Kreditfinanzierung... 14 Langfristige Kreditfinanzierung... 20 Verständnisfragen... 25 5 Inhalt 1 Systematik der... 7 sregeln... 7 Verständnisfragen... 9 2 sarten im Überblick... 10 Verständnisfragen... 12 3 Kreditfinanzierung... 14 Kurzfristige Kreditfinanzierung... 14 Langfristige Kreditfinanzierung...

Mehr

Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland

Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland Wesentliche Rechtsformen im Überblick Rechtsformen für privatwirtschaftliche Unternehmen Einzelunternehmen/ Einzelfirma Gesellschaftsunternehmen/ Gesellschaften Personengesellschaften Kapitalgesellschaften

Mehr

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Rechtliche Aspekte der Bedeutung der Rechtsform und sonstig Hinweise bei Nachfolge / Übergang von Unternehmen 1 Einleitung erfordert eine ganzheitliche Betrachtung : Betriebswirtschaft Gesellschaftsrecht

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

1. Fachliche Kompetenz: Börsengang und den Handel von Aktien erläutern können

1. Fachliche Kompetenz: Börsengang und den Handel von Aktien erläutern können 1. Fachliche Kompetenz: Börsengang und den Handel von Aktien erläutern können 1.1 Börsengang Die Luxus Automobil AG ist ein Premiumhersteller von zweisitzigen Sportwagen (Roadstern). Die AG ist bisher

Mehr

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der Lebensversicherung Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der Bundesregierung in Sachen Lebensversicherung. Sein Statement

Mehr

IPO im Fokus: CHORUS Clean Energy AG

IPO im Fokus: CHORUS Clean Energy AG IPO im Fokus: CHORUS Clean Energy AG Kursfantasie durch Sonne und Wind? Der bayerische Solar- und Windanlagenbetreiber setzt seine Börsenpläne um: Am 3. Juli sollen die Aktien erstmals an der Frankfurter

Mehr

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Was ist eine Aktie? Detlef Faber Was ist eine Aktie? Wenn eine Firma hohe Investitionskosten hat, kann sie eine Aktiengesellschaft gründen und bei privaten Geldgebern Geld einsammeln. Wer eine Aktie hat, besitzt dadurch ein Stück der

Mehr

Verschenken Sie kein Geld!

Verschenken Sie kein Geld! 20 Verschenken Sie kein Geld! einschlägigen Börsenplätzen hat zudem die Kaufprovisionen der Fonds spürbar nach unten gedrückt. Trotzdem sind die Kosten nach wie vor ein wichtiges Bewertungskriterium dafür,

Mehr

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN Referentin: Madlen Schumann 23.10.2013 M. Schumann 2 Bedeutung der Rechtsform 1. Rechtsgestaltung (Haftung) 2. Leistungsbefugnisse (Vertretung nach außen, Geschäftsführung)

Mehr

Immobiliengesellschaft Luxemburg

Immobiliengesellschaft Luxemburg Immobiliengesellschaft Luxemburg I. Begriff der Immobiliengesellschaft 1. Rechtsform 2. Gründung II. Steuerliche Aspekte 1. Besteuerung der Erträge aus Immobilienveräußerungen 2. Besteuerung von Anteilveräußerungsgewinnen

Mehr

Bezugsrechte, IPO, Underpricing. Von Maik Schneppel

Bezugsrechte, IPO, Underpricing. Von Maik Schneppel Bezugsrechte, IPO, Underpricing Von Maik Schneppel Inhalt Einleitung Bezugsrechte IPO Underpricing Einleitung Wann werden Bezugsrechte ausgeübt? Einleitung Grundkapital wird als gezeichnetes Kapital bezeichnet

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung Financial Leverage Übungsaufgaben mit Musterlösungen/Lösungshinweisen

Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung Financial Leverage Übungsaufgaben mit Musterlösungen/Lösungshinweisen Online-Tutorium: Betriebswirtschaftslehre BWL 1A Sitzung am 13.11.2012 Themenfeld: Financial Leverage Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung

Mehr

Mandanteninformation. Wandelschuldverschreibungen als interessante Finanzierungsform

Mandanteninformation. Wandelschuldverschreibungen als interessante Finanzierungsform Mandanteninformation Wandelschuldverschreibungen als interessante Finanzierungsform Die Börsenzulassung Ihrer Gesellschaft ermöglicht es Ihnen, Kapital über die Börse zu akquirieren. Neben dem klassischen

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Businessplan-Aufbauseminar

Businessplan-Aufbauseminar Businessplan-Aufbauseminar A11: Wie tickt eine Bank und wie tickt Beteiligungskapital? UnternehmerTUM 12.01.2011 1 Situation der Banken Die Banken sind nach der weltweiten Existenzkrise noch nicht über

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Unternehmensformen im Überblick

Unternehmensformen im Überblick Unternehmensformen im Überblick Wichtige Tipps für Unternehmer und Existenzgründer Januar 2015 Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Tel.: 0385 5103 514 Fax: 0385

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstandes der ams AG Unterpremstätten, FN 34109 k, gemäß 159 Abs 2 Z 3 AktG zu TOP 9

Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstandes der ams AG Unterpremstätten, FN 34109 k, gemäß 159 Abs 2 Z 3 AktG zu TOP 9 Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstandes der ams AG Unterpremstätten, FN 34109 k, gemäß 159 Abs 2 Z 3 AktG zu TOP 9 I. Einleitung Als Anreiz für die MitarbeiterInnen der ams AG (nachfolgend auch "Gesellschaft")

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

FRAGE- UND ANTWORTKATALOG ZUM THEMA NAMENSAKTIE

FRAGE- UND ANTWORTKATALOG ZUM THEMA NAMENSAKTIE Allgemeines Was ist eine Namensaktie? Eine Gesellschaft mit Namensaktien führt ein Aktienregister, in das die Aktionäre unter Angabe des Namens, Geburtsdatums und der Adresse sowie der Stückzahl der gehaltenen

Mehr

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen Häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit dem Übernahmeangebot der conwert Immobilien Invest SE an die Aktionäre der ECO Business-Immobilien AG Disclaimer Dieses Dokument stellt weder eine Einladung

Mehr

Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit

Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit Info-Veranstaltung am 13. November im HWK-Bildungszentrum Weitere alternative Finanzierungsformen Leasing Mezzanine Finanzierung Business Angels/

Mehr

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung Fall 23: Die Nachhaftung und ihre Grenzen Fall 24: Praxis der Aufnahme in Publikums-KG 1 Fall 23: Die Nachhaftung und

Mehr

43 Finanzierungsarten

43 Finanzierungsarten BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 43 Finanzierungsarten 2011.01.27 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 43 Arten 1 Finanzwirtschaft Finanzplanung Einzahlungen Auszahlungen langfristig Gleichgewicht kurzfristig

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag Verständnisfragen Aufgabe 1 Welcher Definition passt zu welchem Begriff? Tragen Sie bei den Definitionen die entsprechenden Buchstaben A H ein. A B C D E F G H Fondsvermögen Anteilschein Rendite Zeichnung

Mehr

Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr

Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung der, Düsseldorf 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Commerzbank AG, Düsseldorf (Eingang: Benrather Str. 19) - 2 - Chamissostraße 12,

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

die e.m.s. cycle GmbH & Co. KG, Lingen (Ems), Amtsgericht Osnabrück, HRA 100643, im

die e.m.s. cycle GmbH & Co. KG, Lingen (Ems), Amtsgericht Osnabrück, HRA 100643, im Gegenantrag der Envio AG, Hamburg ( Aktionärin ) zu TOP 9 - Beschlussfassung über die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft durch Sacheinlagen unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre

Mehr

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz S Finanzgruppe Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen in Deutschland werden durch einen

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr.

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr. Beratungsfall Aktien Ausgangssituation: Mathias Jung ist bei seiner täglichen Zeitungslektüre auf den anstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gestoßen. Er erwägt Aktien der Stuttgarter Maschinenbau

Mehr

M a r k t r i s i k o

M a r k t r i s i k o Produkte, die schnell zu verstehen und transparent sind. Es gibt dennoch einige Dinge, die im Rahmen einer Risikoaufklärung für Investoren von Bedeutung sind und im weiteren Verlauf dieses Abschnitts eingehend

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform. Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger

Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform. Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger 1. Unternehmen jede auf Dauer angelegte Organisation selbständiger wirtschaftlicher Tätigkeit, mag sie

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Die Börse. 05b Wirtschaft Börse. Was ist eine Börse?

Die Börse. 05b Wirtschaft Börse. Was ist eine Börse? Die Börse 05b Wirtschaft Börse Was ist eine Börse? Was ist die Börse? Die Börse ist ein Markt, auf dem Aktien, Anleihen, Devisen oder bestimmte Waren gehandelt werden. Der Handel an der Börse wird nicht

Mehr

Kapitalgesellschaftsrecht 18. Gründung der AG

Kapitalgesellschaftsrecht 18. Gründung der AG Kapitalgesellschaftsrecht 18 Gründung der AG 23 AktG Feststellung der Satzung (1) Die Satzung muß durch notarielle Beurkundung festgestellt werden. Bevollmächtigte bedürfen einer notariell beglaubigten

Mehr

Rechtsform der Unternehmung. Rechtsform der Unternehmung

Rechtsform der Unternehmung. Rechtsform der Unternehmung Rechtsform der Unternehmung Quelle: Frankfurter Rundschau, 2008-03-21 Rechtsform der Unternehmung Allgemein gilt: Die optimale Rechtsform gibt es nicht. Jede Form hat Vor- und Nachteile. Bevor die Rechtsform

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 FAX 055 645 29 89 E-Mail email@gtag.ch

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 FAX 055 645 29 89 E-Mail email@gtag.ch GLARONIA TREUHAND, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 Checkliste Wahl der Rechtsform Rechtliche Aspekte Gesetzliche Grundlage Art. 552 ff. OR Art. 594 ff. OR Art. 620 ff. OR Art. 772 ff. OR Zweck

Mehr

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Quartal 2014 Immer weniger Unternehmen benötigen Fremdfinanzierung aber Finanzierung für kleinere Betriebe

Mehr

Nachhaltigkeits-Check

Nachhaltigkeits-Check Nachhaltigkeits-Check Name: Darlehen für die Sonneninvest Deutschland GmbH & Co. KG in Wien vermittelt über die Internetplattform Econeers.de, die Crowdfunding für alternative Energieprojekte betreibt

Mehr

2. DO & CO will weiter wachsen und dabei auch andere Unternehmen oder Anteile an Unternehmen erwerben.

2. DO & CO will weiter wachsen und dabei auch andere Unternehmen oder Anteile an Unternehmen erwerben. Bericht des Vorstands der DO & CO Restaurants & Catering Aktiengesellschaft Wien, FN 156765 m, über die Ermächtigung des Vorstands, mit Zustimmung des Aufsichtsrats neue Aktien unter Ausschluss des Bezugsrechtes

Mehr

Betriebliche Altersvorsorge

Betriebliche Altersvorsorge Betriebliche Altersvorsorge Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. I. Allgemeines: Die Durchführung einer betrieblichen Altersvorsorge ist nur im 1. Dienstverhältnis möglich, d. h. der Arbeitnehmer legt

Mehr

rechnungswesenlehrer.de Rechnungswesen lernen * Rechnungswesen unterrichten * Jobs im Rechnungswesen finden Betriebswirtschaftslehre: Rechtsformen

rechnungswesenlehrer.de Rechnungswesen lernen * Rechnungswesen unterrichten * Jobs im Rechnungswesen finden Betriebswirtschaftslehre: Rechtsformen Betriebswirtschaftslehre: Rechtsformen Rechtsformen in Deutschland Einzelunternehmen 70% GmbH 15% ohg 9% KG 4% andere Rechtsformen 2% AG 1% GbR ( 705-740 BGB) Ziel Gründung Firma Vertretung Nach außen

Mehr

KfW-Unternehmensbefragung 2015

KfW-Unternehmensbefragung 2015 KfW-Unternehmensbefragung 2015 Branchenspezifische Auswertung für die ITK-Wirtschaft Berlin, Juni 2015 Inhalt 1. Zentrale Ergebnisse Seite 2 2. Teilnehmerstruktur Seite 5 3. Unternehmensfinanzierung und

Mehr

Die GmbH. Unterscheidungsmerkmal Gründungsvorschriften. Organe. HR-Eintragung. Firma Kapitalaufbringung. Haftung. Geschäftsführung.

Die GmbH. Unterscheidungsmerkmal Gründungsvorschriften. Organe. HR-Eintragung. Firma Kapitalaufbringung. Haftung. Geschäftsführung. Die GmbH GmbH GmbH (gemäß GmbH-Gesetz) GmbH Gründung durch eine oder mehrere Personen; Gesellschaftsvertrag erforderlich (=Satzung); muss notariell beurkundet werden - Gesellschafterversammlung: oberstes

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre Die Rechtsform eines Unternehmens ist die, nach außen wirksame und typisierte Struktur und regelt das Außenund Innerverhältnis von Unternehmen Außenverhältnis: Rechtsbeziehungen gegenüber Dritten (Lieferanten,

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr