GO-ON Suizidprävention Steiermark Tätigkeitsbericht 1. Halbjahr 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GO-ON Suizidprävention Steiermark Tätigkeitsbericht 1. Halbjahr 2015"

Transkript

1 GO-ON Suizidprävention Steiermark Tätigkeitsbericht 1. Halbjahr starben in Österreich Menschen durch Suizid, mehr als dreimal so viele wie im Verkehr getötet wurden (430). 220 Menschen nahmen sich in der Steiermark 2014 selbst ihr Leben, das sind um 15 weniger als Die Gesamtzahl der Suizide in Österreich hat sich in den letzten 25 Jahren nahezu halbiert, dennoch alarmieren diese Zahlen noch immer. Die Steiermark liegt als zweitgrößtes Bundesland seit Jahrzehnten an der Spitze der österreichischen Suizidstatistiken, Österreich selbst liegt im europäischen Mittelfeld. Aus diesem Grund wurde 2011 vom Gesundheitsressort der Steiermark und im Auftrag der Psychiatriekoordinationsstelle GO-ON Suizidprävention Steiermark ins Leben gerufen, um die traditionell hohen Suizidraten in der Steiermark nachhaltig positiv zu beeinflussen. Projektträger ist der Dachverband der Sozialpsychiatrischen Vereine und Gesellschaften Steiermarks, womit das Projekt grundsätzlich an die Psychosozialen Dienste in den steirischen Bezirken angebunden ist, um Nachhaltigkeit zu gewähren wurden die bestehenden Einsatzregionen Hartberg, Murau und Mürzzuschlag auch an die neuen Bezirksgrenzen angepasst. Dadurch arbeitet GO-ON Suizidprävention Steiermark aktuell in den Schwerpunktregionen Hartberg-Fürstenfeld, Murau/Murtal, Bruck- Mürzzuschlag sowie überregional in Graz an der Enttabuisierung von Suizidalität, Kenntnisse über Entstehung und Bewältigung von Krisen und Informationen zu Risikofaktoren sowie konkreter Hilfe und Unterstützung werden vermittelt. In den nächsten Jahren sollen schrittweise und in Abhängigkeit von den regionalen Suizidraten sowie infrastrukturellen Gegebenheiten alle steirischen Bezirke mit einbezogen werden. Ziel ist, ein flächendeckendes Projekt für die gesamte Steiermark zu etablieren. Im nun schon fünften Jahr der Projektlaufzeit ist zu bemerken, dass GO-ON sich einer hohen Reputation als Art Marke erfreuen kann, was weitere Kooperationen deutlich erleichtert. Wesentliche VernetzungspartnerInnen treten aktiv auf das Projektteam zu, das Tabuthema Suizid wird öffentlicher diskutiert, das Hilfesuchverhalten in den Projektregionen hat sich auffallend verbessert. Durch den erfreulich hohen Bekanntheitsgrad von GO-ON werden auch über die eigentlichen Projektregionen hinaus Bedürfnisse nach Vorträgen, Schulungen und Workshops an das Team heran getragen, die bestmöglich koordiniert bzw. bearbeitet werden.

2 Arbeitsschwerpunkte im ersten Halbjahr 2015 Arbeitsschwerpunkte überregional Seit Mitte Februar 2015 unterstützt Mag. a Gabriele Dietmaier, die zuvor bereits im Regionalteam Hartberg mitarbeitete und dort auch die Psychosoziale Beratungsstelle leitet, überregional die Leitung des Projekts, Dr. in Ulrike Schrittwieser. Zu den aktuellen Hauptaufgaben des zentralen Bereichs zählen neben der inhaltlichen und organisatorischen Projektleitung die inhaltliche Konzeptionierungen und Neuerstellung eines allgemeinen Folders zur Suizidprävention in der Steiermark, in welchem alle Beratungsstellen zu finden sind, an die man sich in einem Krisenfall oder bei psychosozialen Problemstellungen wenden kann. Darüber hinaus die überregionale Vernetzung inklusive der Erstellung und Durchführung von Schulungsprogrammen für Steiermark weit arbeitende Organisationen in der Hilfskette. Ein wesentlicher Aufgabenbereich umfasst die Öffentlichkeitsarbeit, wozu auch die Gestaltung einer Homepage ( und Erstellung einer App (der QR-Code befindet sich auf der Homepage), sowie die Unterstützung von DiplomandInnen und DissertantInnen gehört, welche sich aus unterschiedlichen Fach- und Blickrichtungen heraus an das Thema Suizidprävention annähern. Auch das Erstellen von Artikeln und das Bereitstellen von Informationen für die Presse oder anfragende öffentliche Stellen sind Teil dieser Arbeit. Aus den Runden Tischen, welche alljährlich im Juni abgehalten werden, haben sich viele Arbeitsgruppen entwickelt, die sich inhaltlich mit speziellen Schwerpunktthemen (Alter, Kinder und Jugendliche, Angehörige) auseinandersetzen. GO-ON Suizidprävention Steiermark kooperiert außerhalb der Steiermark eng mit SUPRA (Suizidprävention Austria) und ist Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Suizidprävention. Arbeitsschwerpunkte des Regionalteams Hartberg-Fürstenfeld Im ersten Halbjahr 2015 konnte das Regionalteam Hartberg-Fürstenfeld seine personellen Kapazitäten um zusätzliche zehn Stunden ausweiten, wodurch die Zuständigkeiten und Tätigkeiten in der Region Fürstenfeld ausgebaut werden konnten. Seit Beginn des Jahres unfasst das Regionalteam nun drei Mitarbeiterinnen (Mag. a Bettina Heiling, Maria Loidl und Hannah Schoner) und veranstaltete diesbezüglich auch eine Auftaktveranstaltung in der Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld, Außenstelle Fürstenfeld. In diesem Rahmen gab es Informationen zur Suizidprävention, zum Projekt und den Tätigkeiten des Regionalteams sowie eine Lesung von Huberta Gabalier, Betroffene und Autorin. In diesem Zusammenhang wurde ein Schwerpunkt auf die Vernetzungstätigkeit in der Region Fürstenfeld gelegt, um das Projekt auch hier bekannt zu machen.

3 Projektpräsentationen beim Vernetzungstreffen der Sozialen Dienste, beim Psychosozialen Dienst sowie beim Roten Kreuz in Fürstenfeld folgten. Bezüglich der regulären Vortragstätigkeit konnte in der Region Hartberg die bestehende Zusammenarbeit mit den Schulen (BORG, BAKIP) intensiviert werden, neue Schulen konnten sowohl in Hartberg (HLW) als auch in Fürstenfeld (BORG) für Vorträge gewonnen werden. Außerdem wurden weitere kontinuierliche und wiederkehrende Vortragsaktivitäten für die TeilnehmerInnen des Vereins OMEGA und die Lehrlinge des Lehrlingshauses in Hartberg akquiriert. Mit den Basisvorträgen konnten neue Zielgruppen wie beispielsweise der Evangelische Männerkreis, der Lions Club und der Seniorenbund in St. Johann/Herberstein erreicht werden, öffentliche Vorträge wurden in bis dahin noch nicht erreichten Gemeinden erfolgreich angeboten. Arbeitsschwerpunkte des Regionalteams Murau/Murtal Sehr unterschiedliche Arbeitsschwerpunkte erforderte die Tätigkeit in den beiden Bezirken Murau und Murtal, die von Regionalteam-leitung Mag. a Rosemarie Mayerdorfer überantwortet werden. In Murau kam es im fünften Projektjahr zur ersten personellen Veränderung. Frau DSA in Andrea Hager, die das Projekt mit einbegleitete, schied mit Ende des letzten Jahres aus. Die neue Mitarbeiterin, MMag. a Evelyn Paßegger-Pachlinger, bringt neben ihrer Ausbildung zur Klinischen- und Gesundheitspsychologin und vielen Jahren beruflicher Erfahrung im psychosozialen Bereich auch ihr publizistisches Fachwissen gewinnbringend ein. Inhaltliche Schwerpunkte des ersten Halbjahres waren neben einer intensiven Einschulungsphase MultiplikatorInnenschulungen zu Suizidprävention im Alter mit der Zielgruppe MitarbeiterInnen von Mobilen und Stationären Pflegeinrichtungen und Diensten des Bezirkes. Parallel dazu finden laufend Veranstaltungen in diversen Maßnahmen der Arbeitsrehabilitation (wie bfi, jupro und zam) sowie Vernetzungen mit bestehenden Strukturen im Gesundheitsbereich statt. In mittlerweile bewährter Form wurde auch das Gruppenangebot für Angehörige und Trauernde nach Suizid mit vier Terminen ausgeschrieben. Aufgrund der mittlerweile guten Positionierung des Projektes im Bezirk kommt es vermehrt zu konkreten Schulungsanfragen interessierter Gruppen. Mit der Erweiterung um den Bezirk Murtal kam heuer ein weiterer großer regionaler Ausbauschritt hinzu. Mit März begann DSA in Elisabeth Waibel-Krammer als Verstärkung des Regionalteams Murau /Murtal. Sie bringt wertvolle Erfahrung durch langjährige Tätigkeit in den Bereichen Familienberatung, Krisenbegleitung für junge Familien, Suchtprävention und Trauerbegleitung (Rainbows) mit. Nach intensiven Recherchen über bestehende Strukturen und MultiplikatorInnen der Region erfolgten erste Kontaktaufnahmen mit Bekanntmachung des Angebotes von GO-ON, Informations- und Vernetzungsgesprächen mit der Bezirkshauptfrau, VertreterInnen der Gemeinden, von Einsatzorganisationen und bestehenden Netzwerken zu Schwerpunktthemen (z.b. Jung sein in Knittelfeld, Qualitätszirkel der Ärzte Murtal).

4 Ein wichtiges Anliegen war auch die Bekanntmachung des Angebotes sowie der Materialen innerhalb des PSN (Psychosoziales Netzwerk) als größtem Vertreter der psychosozialen Versorgung der Region. Parallel dazu fanden erste Schulungen interessierter Gruppen (z. B. SchülerInnen der HTL Zeltweg, mobiles Palliativteam, Team des Lerncafes der Caritas Knittelfeld) statt. Arbeitsschwerpunkte des Regionalteams Bruck-Mürzzuschlag Mit Anfang 2015 wurde nun der ganze Bezirk Bruck-Mürzzuschlag in die bestehenden Projektregionen aufgenommen. Anlässlich des Welttages der Suizidprävention am werden die Tätigkeit und die konkreten Vorhaben bei einer Kick-off - Veranstaltung vorgestellt werden. Mit Unterstützung der Bezirkshauptmannschaft soll ein breiter MultiplikatorInnenkreis erreicht werden. Der Schwerpunkt der Aktivitäten im ersten Halbjahr 2015 lag auf der Suizidprävention im Alter. In insgesamt zehn Pflegeheimen wurden MitarbeiterInnen zum Thema ausführlich geschult. Auf Anregung durch TeilnehmerInnen unserer öffentlichen Vorträge ist es nun gelungen, ein Angebot für Angehörige und Trauernde nach Suizid zu etablieren, das sehr gut angenommen wird. An den zweimonatlichen Termin haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, sich nach Impulsvorträgen mit anderen Betroffenen auszutauschen. Auch heuer war es wieder möglich mit einem Stand auf der Gesundheitsmesse in Kindberg vertreten zu sein, wodurch einer breiten Öffentlichkeit das Projekt bekannt gemacht werden konnte und sich viele Möglichkeiten der Vernetzung ergaben. Erfreulich ist, dass in manchen Schulen Vorträge zur Suizidprävention bereits zum ständig wiederkehrenden Angebot zählen. Aufgrund der Karenz von Mag. a Susanne Kammerhofer und dem Weggehen von Herrn Mag. Reinhard Fulterer wird sich das Regionalteam um die Regionalteamleitung Mag. a Ulrike Fuchs im Herbst 2015 neu konstituieren. Die Ausschreibung ist bereits erfolgt.

5 Projektteam GO-ON Suizidprävention Steiermark 2015 Projektleitung: Dr. in Ulrike Schrittwieser Tel (0) 664 / , schrittwieser@suizidpraevention-stmk.at Assistenz der Projektleitung: Mag. a Gabriele Dietmaier Tel. +43 (0) 664 / , zentrale@suizidpraevention-stmk.at Sekretariat: Katrin Schützenhöfer, Ursula Maritsch Tel (0) 3332 / , office@suizidpraevention-stmk.at Regionalteam Hartberg-Fürstenfeld: Mag. a Bettina Heiling, Regionalteamleitung Maria Loidl Hannah Schoner Tel (0) 664 / , hf@suizidpraevention-stmk.at Regionalteam Murau/Murtal: Mag. a Rosemarie Mayerdorfer, Regionalteamleitung MMag. a Evelyn Paßegger-Pachlinger DSA in Elisabeth Waibel-Krammer Tel (0) 664 / , mu@suizidpraevention-stmk.at Tel. +43 (0) 664 / , mt@suizidpraevention-stmk.at Regionalteam Bruck-Mürzzuschlag Mag. a Ulrike Fuchs, Regionalteamleitung Mag. Reinhard Fulterer Mag. a Susanne Kammerhofer Tel (0) 664 / , bm@suizidpraevention-stmk.at Wenn Sie Interesse an den Angeboten von GO-ON Suizidprävention Steiermark haben, zu wenden Sie sich gerne an uns. Ihre Anfragen werden umgehend bearbeitet. Wissen hilft Probleme sind bewältigbar!

GO-ON Suizidprävention Steiermark Tätigkeitsbericht 2015

GO-ON Suizidprävention Steiermark Tätigkeitsbericht 2015 GO-ON Suizidprävention Steiermark Tätigkeitsbericht 2015 2014 starben in Österreich 1.313 Menschen durch Suizid, mehr als dreimal so viele wie im Verkehr getötet wurden (430) - in der Steiermark nahmen

Mehr

GO-ON Suizidprävention Steiermark. Halbjahresbericht 2016

GO-ON Suizidprävention Steiermark. Halbjahresbericht 2016 GO-ON Suizidprävention Steiermark Halbjahresbericht 2016 2014 starben in Österreich 1.313 Menschen durch Suizid, mehr als dreimal so viele wie im Verkehr getötet wurden (430) - in der Steiermark nahmen

Mehr

Internet T1 Tourismus insgesamt - Zeitreihen

Internet T1 Tourismus insgesamt - Zeitreihen Bezirk 60100 Graz(Stadt) 1991 117.153 167 0,1 230.800 7.466 3,3 1992 114.506-2.647-2,3 228.114-2.686-1,2 1993 106.007-8.499-7,4 204.940-23.174-10,2 1994 98.952-7.055-6,7 187.390-17.550-8,6 1995 99.549

Mehr

Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark

Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark März, 2011 Vertrauliche Beratung in den steirischen Bezirken 2 Fortbildung und Kontaktpflege 3 Österreichs Gleichbehandlungsbeauftragte

Mehr

Newsletter der Bildungsberatung Netzwerk Kärnten

Newsletter der Bildungsberatung Netzwerk Kärnten Newsletter der Bildungsberatung Netzwerk Kärnten Ein Projekt des Vereins Die Kärntner Volkshochschulen März 2017 Ausgabe: 1/2017 Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung. (Heraklit von Ephesus)

Mehr

Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012

Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012 Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012 KONZEPT Wien, im Juli 2012 Verein Wiener Jugendzentren 1210 Wien, Prager Straße 20 Tel.: 278 76 45; Fax: 278 76 45/25 Email: wiener-jugendzentren@jugendzentren.at

Mehr

Soziale Bedingungen von Selbsttötungen in Österreich. Vortrag im Rahmen der Tagung. Psychosoziale Unterstützung von Angehörigen nach Suizid

Soziale Bedingungen von Selbsttötungen in Österreich. Vortrag im Rahmen der Tagung. Psychosoziale Unterstützung von Angehörigen nach Suizid Soziale Bedingungen von Selbsttötungen in Österreich Vortrag im Rahmen der Tagung Psychosoziale Unterstützung von Angehörigen nach Suizid Krieglach, 22./23. Juni 212 Prof. Dr. Carlos Watzka Lehrstuhl für

Mehr

Pressekonferenz. Rat und Hilfe bei Suizidgefahr THEMA: TeilnehmerInnen: LR in Dr. in Silvia Stöger Univ.Doz.Prim.Dr. Werner Schöny Mag.

Pressekonferenz. Rat und Hilfe bei Suizidgefahr THEMA: TeilnehmerInnen: LR in Dr. in Silvia Stöger Univ.Doz.Prim.Dr. Werner Schöny Mag. Herausgeber: Institut für Gesundheitsplanung - Weißenwolffstraße 5/EG/1-4020 Linz Tel. 0732/784036 - institut@gesundheitsplanung.at - www.gesundheitsplanung.at Pressekonferenz THEMA: Rat und Hilfe bei

Mehr

Wege zur Suizidprävention. Wissen hilft! Probleme. sind. bewältigbar.

Wege zur Suizidprävention. Wissen hilft! Probleme. sind. bewältigbar. Wege zur Suizidprävention Wissen hilft! Probleme sind bewältigbar www.suizidpraevention-stmk.at Suizidprävention Steiermark Suizidprävention Austria Keine Todesart löst so viel Betroffenheit aus und stellt

Mehr

Tagung Mutterglück und Kindeswohl Graz, 8. April Gesundheitsförderung für schwangere Frauen und Mütter von Babys

Tagung Mutterglück und Kindeswohl Graz, 8. April Gesundheitsförderung für schwangere Frauen und Mütter von Babys Tagung Mutterglück und Kindeswohl Graz, 8. April 2011 Gesundheitsförderung für schwangere Frauen und Mütter von Babys Ergebnisse des Modellprojektes MIA Mütter in Aktion Dr. in Brigitte Steingruber, Frauengesundheitszentrum

Mehr

Kommentierung zur Statistik 2009

Kommentierung zur Statistik 2009 Kommentierung zur Statistik 2009 Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Kreis Steinfurt Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Steinfurt Die Arbeit des Netzwerks im Bereich Selbsthilfe Das Netzwerk

Mehr

Kooperation Wirtschaft - Schule. 5 Jahre Patenschaft ACC Austria/Secop und BHAK Fürstenfeld

Kooperation Wirtschaft - Schule. 5 Jahre Patenschaft ACC Austria/Secop und BHAK Fürstenfeld Kooperation Wirtschaft - Schule 5 Jahre Patenschaft ACC Austria/Secop und BHAK Fürstenfeld 2011 bis 2016 Das Patenfirmenkonzept Patenfirmen begleiten eine Klasse vom ersten bis zum fünften Jahrgang und

Mehr

Wer will, dass die Selbsthilfe so bleibt wie sie ist, der will nicht, dass sie bleibt!

Wer will, dass die Selbsthilfe so bleibt wie sie ist, der will nicht, dass sie bleibt! Wer will, dass die Selbsthilfe so bleibt wie sie ist, der will nicht, dass sie bleibt! Junge Menschen und Sucht Erfahrungen aus der Arbeit der Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe (Von den Anfängen bis

Mehr

für Menschen mit lern- oder geistiger Behinderung

für Menschen mit lern- oder geistiger Behinderung für Menschen mit lern- oder geistiger Behinderung - Prävention und Beratung - Anlage 1 zu TOP 3 der Niederschrift über die Sitzung des Kreissozialund Gesundheitsausschusses am Projektträger SkF Sozialdienst

Mehr

pro mente austria ZUR ZUKUNFT DER ÖSTERREICHISCHEN SOZIALPSYCHIATRIE (Kurzversion) ÖSTERREICHISCHER DACHVERBAND DER VEREINE UND GESELLSCHAFTEN

pro mente austria ZUR ZUKUNFT DER ÖSTERREICHISCHEN SOZIALPSYCHIATRIE (Kurzversion) ÖSTERREICHISCHER DACHVERBAND DER VEREINE UND GESELLSCHAFTEN (Kurzversion) ÖSTERREICHISCHER DACHVERBAND DER VEREINE UND GESELLSCHAFTEN FÜR PSYCHISCHE UND SOZIALE GESUNDHEIT / AUSTRIAN FEDERATION FOR MENTAL HEALTH 1) Konkrete Schritte zum Ausbau der psychischen und

Mehr

Psychische Krisen in der Weihnachtszeit -

Psychische Krisen in der Weihnachtszeit - Linz, am 13. Dezember 2016 Unterlage zum Pressegespräch Psychische Krisen in der Weihnachtszeit - Die Ursachen und was man dagegen tun kann. Ihre Gesprächspartner: Prof. Univ.-Doz. Dr. Werner Schöny Vorstandsvorsitzender

Mehr

Tätigkeitsbericht 2009

Tätigkeitsbericht 2009 Ein Projekt der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen e.v. zum Thema Computer- und Internetsucht mit finanzieller Unterstützung der Techniker Krankenkasse Landesvertretung Hessen Tätigkeitsbericht 2009

Mehr

Willkommen zur Generalversammlung

Willkommen zur Generalversammlung Willkommen zur Generalversammlung Dachverband DIE STEIRISCHE BEHINDERTENHILFE Alberstraße 8 8010 Graz Dachverband DIE STEIRISCHE BEHINDERTENHILFE Alberstraße 8 8010 Graz Mitglieder Aktueller Mitgliederstand

Mehr

PROTOKOLL Vernetzungstreffen der Regionalen KOSTs

PROTOKOLL Vernetzungstreffen der Regionalen KOSTs PROTOKOLL Vernetzungstreffen der Regionalen KOSTs Termin / Ort: TeilnehmerInnen: Verteiler: Moderation / Protokoll: 30. September 2013, 10.00-16.00 Uhr Bundessozialamt, Babenbergerstraße 5, 1010 Wien 1.

Mehr

Rückblick - Ausblick Hospiz- und Palliativversorgung

Rückblick - Ausblick Hospiz- und Palliativversorgung 5-Jahres-Feier Jahres-Feier Mobiles Palliativteam Hartberg, Freitag, 24. 10. 2008 Rückblick - Ausblick Hospiz- und Palliativversorgung Dr. Johann BAUMGARTNER Koordination Palliativbetreuung Steiermark

Mehr

MOBBING / BULLYING IN STEIRISCHEN SCHULEN

MOBBING / BULLYING IN STEIRISCHEN SCHULEN MOBBING / BULLYING IN STEIRISCHEN SCHULEN EINE BESTANDSAUFNAHME AUFTRAGGEBER: FALLZAHL UND METHODE: AUSWAHL: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark in Kooperation mit dem Landesschulrat für

Mehr

Top in den Job Gemeinsame Wege Anett Dubsky, Netzwerk Alleinerziehende Marzahn-Hellersdorf

Top in den Job Gemeinsame Wege Anett Dubsky, Netzwerk Alleinerziehende Marzahn-Hellersdorf Konferenz Inne halten - vorwärts blicken. Gleichstellung weiter denken Top in den Job Gemeinsame Wege Anett Dubsky, Netzwerk Alleinerziehende Marzahn-Hellersdorf Ausgangslage Höchster Anteil Alleinerziehender

Mehr

LANDESPERSONALVERTRETUNG beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung

LANDESPERSONALVERTRETUNG beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung LANDESPERSONALVERTRETUNG beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung KUNDMACHUNG über die mit Wirksamkeit 11. Februar 2015 beschlossene Ausschreibung von Wahlen in die Dienststellenpersonalvertretungen

Mehr

Internationaler Frauentag im AMS Steiermark

Internationaler Frauentag im AMS Steiermark "Gerald Gaksch" 20.03.2013, Seite 1 Internationaler Frauentag im AMS Steiermark Für das AMS ist der internationale Frauentag am 8. März jedes Jahr Anlass dazu, in vielen Veranstaltungen

Mehr

Arbeitsgruppe ZAN Zentrales ADHS-Netzwerk

Arbeitsgruppe ZAN Zentrales ADHS-Netzwerk Arbeitsgruppe ZAN Zentrales ADHS-Netzwerk Ausbildungsinstitut für Kinder und Jugendlichenpsychotherapie an der Uniklinik Köln (AKIP) http://akip.uk koeln.de Mitglieder der Arbeitsgruppe Manfred Döpfner,

Mehr

Medieninformation. Informationsabende zum Thema Baukultur. am Montag, den 22. März 2010, Uhr, im Volksheim Zeltweg

Medieninformation. Informationsabende zum Thema Baukultur. am Montag, den 22. März 2010, Uhr, im Volksheim Zeltweg Medieninformation Informationsabende zum Thema Baukultur am Montag, den 22. März 2010, 19.00 Uhr, im Volksheim Zeltweg und am Donnerstag, 25. März 2010, in der Bezirkshauptmannschaft Murau Im Volksheim

Mehr

Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark

Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark Dezember 2015 Landes-Lehrlingswettbewerb 2 Information bei Dienststellenversammlungen 3 Terminaviso 4 Weihnachtswünsche 6 Bei Fragen,

Mehr

Redebeitrag. Sehr geehrte Frau Dr. Thaiss, sehr geehrte Frau Prof. Walper, sehr geehrter Herr Dr. Kunstmann, sehr geehrte Frau Kraushaar,

Redebeitrag. Sehr geehrte Frau Dr. Thaiss, sehr geehrte Frau Prof. Walper, sehr geehrter Herr Dr. Kunstmann, sehr geehrte Frau Kraushaar, Redebeitrag Kooperationstagung Frühe Hilfen und Gesundheit 1 der Parlamentarischen Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Caren Marks anlässlich der Kooperationstagung

Mehr

Der Kluge lernt, der Dummkopf erteilt gern Belehrungen.

Der Kluge lernt, der Dummkopf erteilt gern Belehrungen. Der Kluge lernt, der Dummkopf erteilt gern Belehrungen. Anton Tschechow MUKUMI Andere Generationen verstehen - andere Lebenswelten kennenlernen - eigene Kompetenzen erkennen Einen spannenden Vormittag

Mehr

Health4You Gesundheitsförderung für Lehrlinge. Mag. Rita Kichler und Jana Grund. 23. November 2016

Health4You Gesundheitsförderung für Lehrlinge. Mag. Rita Kichler und Jana Grund. 23. November 2016 Health4You Gesundheitsförderung für Lehrlinge Mag. Rita Kichler und Jana Grund 23. November 2016 Transferinitiative Health4You 2014-2016 Erfahrungen und Ergebnissen aus dem Pilotprojekt Health4You in vergleichbare

Mehr

Jugendparlament für Schülerinnenund. Liesing Frühjahr Konzept

Jugendparlament für Schülerinnenund. Liesing Frühjahr Konzept Jugendparlament für Schülerinnenund Schüler Liesing Frühjahr 2013 Konzept Wien, im Dezember 2012 Verein Wiener Jugendzentren 1210 Wien, Prager Straße 20 Tel.: 278 76 45; Fax: 278 76 45/25 Email: wiener-jugendzentren@jugendzentren.at

Mehr

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien Projektidee In Vorarlberg wohnen viele Flüchtlingsfamilien mit kleinen Kindern. Sie sind einerseits in stationären Quartieren (z.b. dem Flüchtlingshaus Gaisbühel)

Mehr

IHK-Schulkontaktmanagement

IHK-Schulkontaktmanagement IHK-Schulkontaktmanagement www.schule-wirtschaft.ihk.de IHK-Schulkontaktmanagement Systematische und nachhaltige Zusammenführung von Schülern und Unternehmen Warum Schulkontaktmanagement? Im Schulalltag

Mehr

Landesweite Initiative gegen Mobbing und Gewalt im Bildungsbereich

Landesweite Initiative gegen Mobbing und Gewalt im Bildungsbereich Landesweite Initiative gegen Mobbing und Gewalt im Bildungsbereich Klagenfurt, am 7.9.2017 Arbeitsgruppe Mobbing am LSR Kärnten Mag. Bernhard Ebenberger-Higer Anna Maria Gabalier, BEd MA Mag. Astrid Liebhauser

Mehr

bildung. Freude InKlusive. Berufsreifeprüfung Mit Berufsausbildung und Berufspraxis zur Matura

bildung. Freude InKlusive. Berufsreifeprüfung Mit Berufsausbildung und Berufspraxis zur Matura bildung. Freude InKlusive. Berufsreifeprüfung Mit Berufsausbildung und Berufspraxis zur Matura Neue Berufschancen neue Bildungsmöglichkeiten Durch die Berufsreifeprüfung steht Ihrer individuellen Karriereplanung

Mehr

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel RehaInnovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel Leiter des Referates Va 4 im Bundesministerium für Arbeit und Soziales anlässlich des BDPK-Bundeskongresses 2016 Gliederung Hintergrund Zielsetzung

Mehr

Wir essen gesünder! im Lehrlingshaus Mitterdorf. anders essen ist ein in gesundheitsförderndes Ernährungsprojekt durchgeführt von.

Wir essen gesünder! im Lehrlingshaus Mitterdorf. anders essen ist ein in gesundheitsförderndes Ernährungsprojekt durchgeführt von. Wir essen gesünder! im Lehrlingshaus Mitterdorf anders essen ist ein in gesundheitsförderndes Ernährungsprojekt durchgeführt von Gefördert durch Gesundes Essen hat viele Gesichter! Geschmack Aussehen Soziale

Mehr

Mit Kompetenz im Ehrenamt. Schulungen für Ehrenamtliche und Ehrenamtskoordinator*innen

Mit Kompetenz im Ehrenamt. Schulungen für Ehrenamtliche und Ehrenamtskoordinator*innen Mit Kompetenz im Ehrenamt Schulungen für Ehrenamtliche und Ehrenamtskoordinator*innen Erasmus+ Projekt Professional volunteering 2014-2016 Über das Projekt GLL bietet seit 2010 praxisnahe Ehrenamtsschulungen

Mehr

Eine Plattform für Jugendliche und MultiplikatorInnen

Eine Plattform für Jugendliche und MultiplikatorInnen WWW.FEEL-OK.AT Eine Plattform für Jugendliche und MultiplikatorInnen Was ist feel-ok? Ein internetbasiertes, multidimensionales, multiinstitutionelles und wissenschaftlich fundiertes Interventionsprogramm

Mehr

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe Nr. 1 / April 2010 drehscheibe@pflege-hoefe.ch www.pflege-hoefe.ch 044 784 42 81 Verantwortlich: K. Zottele / R. Anliker Allgemeines Die Drehscheibe Pflege Höfe ist

Mehr

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter Die Zielgruppen: Freiwillige oder hauptberufliche MitarbeiterInnen des Roten Kreuzes die im Bereich mobile Hospizarbeit tätig sein wollen. Rotkreuz -fremde Personen

Mehr

Geschäftsordnung. Siemensstr Stuttgart Tel

Geschäftsordnung. Siemensstr Stuttgart Tel Geschäftsordnung 0. Vorbemerkung Das Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg wird von der Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik Baden-Württemberg im Rahmen des Modellversuchs Qualifizierungsprojekt

Mehr

PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN

PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN erstellt von der Koordination für Psychiatrie und Suchthilfe der Landeshauptstadt München auf der Grundlage

Mehr

Deutsche Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege e.v.

Deutsche Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege e.v. Deutsche Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege e.v. Werdegang: 25.2.2004 (Bielefeld) 15 wissenschaftlich arbeitende und wissenschaftlich interessierte Kolleginnen und Kollegen treffen sich, um sich über

Mehr

Projektinformation REVAN Kärnten. Was ist REVAN? Wer ist die Zielgruppe von REVAN? Prävention beginnt im Mutterleib. 2/26/ von 51

Projektinformation REVAN Kärnten. Was ist REVAN? Wer ist die Zielgruppe von REVAN? Prävention beginnt im Mutterleib. 2/26/ von 51 15 Projektinformation REVAN Kärnten Was ist REVAN? Das nationale Projekt Richtig essen von Anfang an (in weiterer Folge als REVAN bezeichnet) wurde von der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM

STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM Mag. Raphaela Banzer: sucht.hilfe BIN - Beratung, Information, Nachsorge raphaela.banzer@bin-tirol.org INHALT (1)

Mehr

Arbeitsmarktstrukturen in der Steiermark. Allgemeine Entwicklungen und Trends

Arbeitsmarktstrukturen in der Steiermark. Allgemeine Entwicklungen und Trends Arbeitsmarktstrukturen in der Steiermark Allgemeine Entwicklungen und Trends Ziel des Vortrages Darstellung und Übersicht von Arbeitsmarktstrukturen und den zugrunde legenden Daten Demografische Veränderungen

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

PLANSTELLENAUSSCHREIBUNG 11 / 2015 für eine(n) FacharztIn für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde / ZahnarztIn

PLANSTELLENAUSSCHREIBUNG 11 / 2015 für eine(n) FacharztIn für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde / ZahnarztIn PLANSTELLENAUSSCHREIBUNG 11 / 2015 für eine(n) FacharztIn für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde / ZahnarztIn Gemäß 4 Abs. 1 des bundeseinheitlichen Gesamtvertrages für die -2- Krankenversicherungsträger

Mehr

Türkisch-deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen e.v. (TIM) Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği

Türkisch-deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen e.v. (TIM) Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği Türkisch-deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen e.v. (TIM) Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği Adam-Klein-Str. 6, 90429 Nürnberg Tel.: 0911 260420 Tel.: 0911 - mail: info@timev.de www.timev.de

Mehr

Tiroler Integrationspreis 2013 FRAGEBOGEN. Name. Anschrift. Telefon. . Ansprechperson

Tiroler Integrationspreis 2013 FRAGEBOGEN. Name. Anschrift. Telefon.  . Ansprechperson FRAGEBOGEN preis Name Anschrift Telefon E-Mail Ansprechperson ZUM 12. MAL WIRD HEUER DER TIROLER INTEGRATIONSPREIS VOM BUNDESSOZIALAMT LANDESSTELLE TIROL VERLIEHEN: Der wird in zwei Kategorien verliehen:

Mehr

Leitbild. 1. Identität und Auftrag

Leitbild. 1. Identität und Auftrag Leitbild 1. Identität und Auftrag Wir sind eine psychosoziale Fachberatungsstelle zur psychologischen Beratung von Frauen in Lebenskrisen und mit psychischen Symptomen mit dem Ziel, selbstbestimmte Handlungsmöglichkeiten

Mehr

NEWSLETTER des Vereins Omega Transkulturelles Zentrum für psychische und physische Gesundheit und Integration

NEWSLETTER des Vereins Omega Transkulturelles Zentrum für psychische und physische Gesundheit und Integration NEWSLETTER des Vereins Omega Transkulturelles Zentrum für psychische und physische Gesundheit und Integration Albert-Schweitzer-Gasse 22 A-8020 Graz Tel.: + 43-316-773554 Fax: + 43-316-773554-4 ZVR-Zl.:

Mehr

ÖGB KulturlotsInnen Auswertungsbericht ÖGB KulturlotsInnen

ÖGB KulturlotsInnen Auswertungsbericht ÖGB KulturlotsInnen ÖGB KulturlotsInnen Auswertungsbericht 2016 ÖGB KulturlotsInnen Wien, August 2016 1. Einleitung Im April 2009 wurde das Projekt ÖGB KulturlotsInnen vom Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung

Mehr

Steirischer Integrationspreis 2008

Steirischer Integrationspreis 2008 Presseunterlage Steirischer Integrationspreis 2008 Veranstaltungszentrum Seifenfabrik 13. November 2008 eite 1 Presseunterlage Steirischer Integrationspreis 2008 - Landesgala Veranstaltungszentrum Seifenfabrik

Mehr

Konzept der Fachgruppe für Arbeit mit Mädchen (FAM)

Konzept der Fachgruppe für Arbeit mit Mädchen (FAM) Konzept der Fachgruppe für Arbeit mit Mädchen (FAM) okaj zürich Kantonale Kinder- und Jugendförderung Zentralstrasse 156 8003 Zürich Tel 044 366 50 10 Fax 044 366 50 15 www.okaj.ch info@okaj.ch Zürich,

Mehr

Corporate Social Responsibility (CSR): Ein Instrument zur innovativen Gestaltung an wissenschaftlichen Bibliotheken

Corporate Social Responsibility (CSR): Ein Instrument zur innovativen Gestaltung an wissenschaftlichen Bibliotheken Corporate Social Responsibility (CSR): Ein Instrument zur innovativen Gestaltung an wissenschaftlichen Bibliotheken Ein Use Case an der Universitätsbibliothek Wien Anna Krenn, Universität Wien, Bibliotheks-

Mehr

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose Caritas Pflege, Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose Ausgangslage Österreich ca. 115.000 bis 130.000 Menschen mit Demenz bis 2050 Verdoppelung neue Herausforderungen sowohl im Gesundheits-

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Grundsatz: Gleiche Chancen für Gesundheit ermöglichen Kapitel 8: Migration Inhaltsverzeichnis 8 Migration...54 8.1 Bedeutung des Indikators

Mehr

Stabile Preise am steirischen Immobilienmarkt

Stabile Preise am steirischen Immobilienmarkt PRESSEINFORMATION Stabile Preise am steirischen Immobilienmarkt In der Steiermark wohnt man gemessen am Bundesschnitt vergleichsweise günstig zu diesem Ergebnis kommt der neue Immobilienpreisspiegel des

Mehr

Herzlich willkommen bei der Krebshilfe Steiermark! Herzlich willkommen bei der Krebshilfe Steiermark!

Herzlich willkommen bei der Krebshilfe Steiermark! Herzlich willkommen bei der Krebshilfe Steiermark! Herzlich willkommen bei der Krebshilfe Steiermark! Sehr wahrscheinlich führt Sie eine eigene Krebserkrankung oder die eines nahen Angehörigen oder Freundes/Freundin zu uns. Sie empfinden Ihre Lebenslage

Mehr

Gemeinsam Wege aus der Krise finden

Gemeinsam Wege aus der Krise finden Gemeinsam Wege aus der Krise finden Lebenslinien- Krisenbewältigung im Alter Projekthintergrund, Ziele und Aufgaben Katja Alfing Seite 1 von 15 1 Ausgangssituation Viele ältere Menschen befinden sich in

Mehr

Leitbild. der Krebsberatungsstelle des Tumor-Netzwerks im Münsterland e.v.

Leitbild. der Krebsberatungsstelle des Tumor-Netzwerks im Münsterland e.v. Leitbild der Krebsberatungsstelle des Tumor-Netzwerks im Münsterland e.v. Wer sind wir? Wir sind ein Team, in dem Sozialpädagoginnen/Sozialarbeiterinnen, Psychologinnen und Sekretariatskräfte zusammenarbeiten.

Mehr

Bündnispartner: koordiniert von:

Bündnispartner: koordiniert von: Bündnispartner: koordiniert von: Geschichte und Entstehung Das Bündnis gegen Depression e.v. entstand im Rahmen des Kompetenznetzes Depression, Suizidalität in Nürnberg im Jahr 2001. Das Aktionsprogramm

Mehr

Fragebogen zu familienspezifischen Angeboten von Suchtberatungs- und Behandlungsstellen

Fragebogen zu familienspezifischen Angeboten von Suchtberatungs- und Behandlungsstellen Fragebogen zu familienspezifischen Angeboten von Suchtberatungs- und Behandlungsstellen 1. Bitte geben Sie eine Kurzbeschreibung/ Bezeichnung des Angebots/ der Angebote. Projekt: Kinderleicht - Zukunft.

Mehr

CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN

CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN BEILAGE 1 zum Mitteilungsblatt 23. Stück (Nr. 195.1) 2005/2006 16.08.2006 CURRICULUM des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN an der ALPEN-ADRIA-UNIVERSITÄT

Mehr

Neues vom Rauchfrei Telefon

Neues vom Rauchfrei Telefon 14. Vernetzungstreffen Tabakprävention und -entwöhnung Neues vom Rauchfrei Telefon Mag. Alexandra Beroggio Überblick Das Rauchfrei Telefon Die Rauchfrei App Neue Folder Leichte Sprache E-Produkte Postersujets

Mehr

Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21

Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21 Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21 1 2 Freiwilligenagentur Freiwilliges Engagement ist nicht nur Hilfe für andere, sondern

Mehr

Foliengestaltung: ÖKOLOG-BegleiterInnen NÖ. Herzlich Willkommen! Ein Programm des bm:ukk zur Förderung der Umweltbildung und Schulentwicklung

Foliengestaltung: ÖKOLOG-BegleiterInnen NÖ. Herzlich Willkommen! Ein Programm des bm:ukk zur Förderung der Umweltbildung und Schulentwicklung Herzlich Willkommen! Ein Programm des bm:ukk zur Förderung der Umweltbildung und Schulentwicklung ÖKOLOG ist ein österreichweites Schulnetzwerk ein Programm für die gesamte Schule für alle Schultypen geeignet

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zum 61. Österreichischen Städtetag am 25. Mai 2011 in St. Pölten

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zum 61. Österreichischen Städtetag am 25. Mai 2011 in St. Pölten 1 Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zum 61. Österreichischen Städtetag am 25. Mai 2011 in St. Pölten Sehr geehrte Damen und Herren! Ich freue mich, auch heuer wieder am Österreichischen Städtetag

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. I. Vorreiterrolle der Mittelschule Wallerfing Begrüßung. - Anrede -

Es gilt das gesprochene Wort. I. Vorreiterrolle der Mittelschule Wallerfing Begrüßung. - Anrede - Sperrfrist: 23.03.2012, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Abschlussveranstaltung des

Mehr

Digitale Bildung in der ganztägig arbeitenden Schule

Digitale Bildung in der ganztägig arbeitenden Schule QUALITÄTSENTWICKLUNG CHANCENGLEICHHEIT KOOPERATION PARTIZIPATION SOZIALES LERNEN ZUKUNFT KOLLABORATIVES LERNEN HETEROGENITÄT LERNUMGEBUNG RHYTHMISIERUNG LERNZEITEN INKLUSION PAUSENZEITEN DEMOKRATIE LERNEN

Mehr

Strukturreformen mit dem CAF begleiten Das Qualitätsprogramm des Landes Steiermark

Strukturreformen mit dem CAF begleiten Das Qualitätsprogramm des Landes Steiermark Strukturreformen mit dem CAF begleiten Das Qualitätsprogramm des Landes Steiermark CAF-Day, 10.12.2014 Elisabeth Freiberger, Amt der Steiermärkischen Landesregierung Die Reformen in der Steirischen Landesverwaltung

Mehr

Qualifizierung von Sprachförderkräften in Rheinland-Pfalz. (Februar 2007 bis November 2009)

Qualifizierung von Sprachförderkräften in Rheinland-Pfalz. (Februar 2007 bis November 2009) Qualifizierung von Sprachförderkräften in Rheinland-Pfalz (Februar 2007 bis November 2009) Allgemeine Informationen Vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur in Rheinland-Pfalz initiiertes

Mehr

EINKOMMENSSTATISTIK 2014

EINKOMMENSSTATISTIK 2014 EINKOMMENSSTATISTIK 2014 Einkommensstatistik 2014 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken Graz, Oktober 2015 Diese Publikation sowie Zahlen, Daten und Fakten

Mehr

SCHWERPUNKT: JUGENDLICHE & JUNGE ERWACHSENE

SCHWERPUNKT: JUGENDLICHE & JUNGE ERWACHSENE SCHWERPUNKT: JUGENDLICHE & JUNGE ERWACHSENE Zur Verbesserung der Erreichbarkeit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie der damit verbundenen Sensibilisierungsarbeit in multidimensionaler Hinsicht

Mehr

Familien stärken - famiglie più forti - renfurzé la families Entwurf Maßnahmenpaket im Bereich Trennung und Scheidung

Familien stärken - famiglie più forti - renfurzé la families Entwurf Maßnahmenpaket im Bereich Trennung und Scheidung Ressort Familie und Verwaltung Dipartimento famiglia e amministrazione Familien stärken - famiglie più forti - renfurzé la families Entwurf Maßnahmenpaket im Bereich Trennung und Scheidung November 2015

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR ERFA IN VILLACH

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR ERFA IN VILLACH HERZLICH WILLKOMMEN ZUR ERFA IN VILLACH 13.05.2011 Dachverband der Interessensvertretungen der Gemeinden auf Bundesebene 2.345 Mitgliedsgemeinden (von 2.357 gesamt) Österreichische Gemeindebund repräsentiert

Mehr

Sozialarbeit im Stadtteil und Krankenhaus Beispiele für extra- und intramurale Hilfen

Sozialarbeit im Stadtteil und Krankenhaus Beispiele für extra- und intramurale Hilfen Sozialarbeit im Stadtteil und Krankenhaus Beispiele für extra- und intramurale Hilfen Elisabeth Korp, MA Klinikum Graz Anahita Sharifgerami, BA SMZ-Liebenau Sozialarbeit im Krankenhaus PatientIn steht

Mehr

Erster Erfahrungsbericht der Schulservicestellen der österreichischen Sozialversicherung Mag. Isabella Sumper

Erster Erfahrungsbericht der Schulservicestellen der österreichischen Sozialversicherung Mag. Isabella Sumper Erster Erfahrungsbericht der Schulservicestellen der österreichischen Sozialversicherung Mag. Isabella Sumper Arbeitspsychologin Verzeichnis 1. Einleitende Worte 2. Einheitliches und bundesländerspezifisches

Mehr

E-Learning-Projektabschlussbericht

E-Learning-Projektabschlussbericht Universität Innsbruck E-Learning-Projektabschlussbericht Projekttitel: ANREGUNG, BEGLEITUNG UND DOKUMENTATION VON LERNPROZESSEN Projektcode: 2011.224 ProjektleiterIn: Univ.-Prof. Dr. Ilse Schrittesser

Mehr

Demenz? Für uns ein Thema! Ein Konzept von Jana Bouws, Rebekka Dreher und Swantje Suchland für

Demenz? Für uns ein Thema! Ein Konzept von Jana Bouws, Rebekka Dreher und Swantje Suchland für Demenz? Für uns ein Thema! Ein Konzept von Jana Bouws, Rebekka Dreher und Swantje Suchland für Ziele Generelle Ziele: _ Demenz soll durch Aufklärung und Enttabuisierung zu einem sozialen Thema in der Stadt

Mehr

Netz I Werk für psychisch belastete Familien in Köln

Netz I Werk für psychisch belastete Familien in Köln Netz I Werk für psychisch belastete Familien in Köln Ein Angebot auf der Schnittstelle Jugendhilfe < > Erwachsenenpsychiatrie Was erwartet Sie heute am 25.9.2014? 1. Stiftung Leuchtfeuer Köln 2. Netz I

Mehr

EINKOMMENSSTATISTIK 2016 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken

EINKOMMENSSTATISTIK 2016 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken EINKOMMENSSTATISTIK 2016 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken Unternehmerservice und Regionen November 2017 Inhalt Inhalt... 2 Erläuterungen... 3 Mittleres

Mehr

Schulische Unterstützungssysteme in der Steiermark 2016/17

Schulische Unterstützungssysteme in der Steiermark 2016/17 Schulische Unterstützungssysteme in der Steiermark 2016/17 Beratungslehrerin/ Beratungslehrer zur integrativen Betreuung verhaltensauffälliger Schülerinnen und Schüler 26.Jänner 2017 BL Präsentation neue

Mehr

Steiermark. Information & Beratung. Kompetenzprofilerstellung. Perspektiven- und Berufswegplanung. Aus- und Weiterbildung

Steiermark. Information & Beratung. Kompetenzprofilerstellung. Perspektiven- und Berufswegplanung. Aus- und Weiterbildung Zentren für Ausbildungs-Management Steiermark Information & Beratung Kompetenzprofilerstellung Perspektiven- und Berufswegplanung Aus- und Weiterbildung Im Auftrag von Arbeitsmarktservice Steiermark Stiftung

Mehr

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Informationsvorlage Drucksache-Nr. DRS 24/2011 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Medienpädagogik Az. Beratungsfolge Sitzungsdatum Öffentlichkeit Aktion JHA 30.05.2011

Mehr

1063/AB XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

1063/AB XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 1063/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) 1 von 7 1063/AB XXV. GP Eingelangt am 26.05.2014 BM für Finanzen Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrates Mag. Barbara

Mehr

Inklusion an der volkshochschule stuttgart

Inklusion an der volkshochschule stuttgart 16.11.2016 Inklusion an der volkshochschule stuttgart Ausgangslage Die UN Menschenrechtskonvention ist ein wichtiger Meilenstein nicht nur für Menschen mit Behinderungen sondern für die gesamte Gesellschaft.

Mehr

Erfahrungen der Aktion Demenz in Vorarlberg. Die demenzfreundliche Gemeinde am Beispiel der Marktgemeinde Lustenau

Erfahrungen der Aktion Demenz in Vorarlberg. Die demenzfreundliche Gemeinde am Beispiel der Marktgemeinde Lustenau Erfahrungen der Aktion Demenz in Vorarlberg Die demenzfreundliche Gemeinde am Beispiel der Marktgemeinde Lustenau Servicestelle Betreuung und Pflege Folie 1 2010 2014: Vier Jahre Aktion Demenz in Lustenau

Mehr

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde Die eigenen vier Wände sind eine wichtige Voraussetzung für ein gelungenes Leben. Sie bedeuten Raum für mich selbst und für das

Mehr

Integration von Migrantinnen und Migranten

Integration von Migrantinnen und Migranten Integration von Migrantinnen und Migranten Projekt im Rahmen des XENOS-Programms Integration und Vielfalt - gefördert durch das Bundesministerium fürf r Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds..

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat am 9. Februar 2015, 11.00 Uhr zum Thema JobCoaching des Landes OÖ unterstützte 2.276 Jugendliche bei der Suche nach

Mehr

Glücksspiel in der Steiermark Zwischen Gesetz und sozialer Realität

Glücksspiel in der Steiermark Zwischen Gesetz und sozialer Realität Glücksspiel in der Steiermark Zwischen Gesetz und sozialer Realität Mittwoch, 25. November 2015 08:30-17:00 Uhr Donnerstag, 26. November 2015 08:30-13:30 Uhr Roter Saal Burggasse 13, 8010 Graz Der 6. Fachtag

Mehr

GZ: BMGF-11001/0214-I/A/5/2017 Wien, am 4. Juli 2017

GZ: BMGF-11001/0214-I/A/5/2017 Wien, am 4. Juli 2017 12497/AB vom 04.07.2017 zu 13047/J (XXV.GP) 1 von 4 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Dr. in Pamela Rendi-Wagner, MSc Bundesministerin GZ: BMGF-11001/0214-I/A/5/2017 Wien,

Mehr

Das zweijährige Projekt XUND und DU wird im Auftrag des Gesundheitsfonds

Das zweijährige Projekt XUND und DU wird im Auftrag des Gesundheitsfonds Beilage zum Pressetext Kurzfassung Das zweijährige Projekt XUND und DU wird im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark in Kooperation mit beteiligung.st und LOGO jugendmanagement umgesetzt und im Rahmen

Mehr

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld Zusammengestellt im Rahmen des 13. Basislehrganges Palliative Care (Landesverband Hospiz NÖ) von der Projektgruppe

Mehr

Das Ko-Kita-Projekt im Überblick

Das Ko-Kita-Projekt im Überblick Das Ko-Kita-Projekt im Überblick Daten, Fakten und Evaluationsergebnisse Abschlussveranstaltung am 20.11.2012 Dr. Beatrix Broda-Kaschube 20.11.2012 1 Wie alles begann Voneinander lernen und profitieren

Mehr

Vereinbarung über den Ausbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg vom 4.

Vereinbarung über den Ausbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg vom 4. Der Ministerpräsident des Landes Der Wirtschaftsminister des Landes Der Kultusminister des Landes Der Präsident des ischen Industrie- und Handelskammertags Der Präsident des ischen Handwerkstags Der Präsident

Mehr