Benotung: 2, 2, 3, 3 (sehr unbegründet und eigentlich nicht fair, sagte auch: du hast eine 1, aber ich gebe dir eine gute zwei...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Benotung: 2, 2, 3, 3 (sehr unbegründet und eigentlich nicht fair, sagte auch: du hast eine 1, aber ich gebe dir eine gute zwei..."

Transkript

1 Chemie Adler Protokolle WS 2012 Protokoll 1 Atmosphäre: im Großen und Ganzen ganz okay. Er war sehr ruhig aber die Stimmung etwas unlocker. Man durfte während der Prüfung eigentlich nicht reden, sondern die Fragen, die er stellte, nur auf ein Blatt schreiben ohne sie groß zu erläutern. Fragen stellen und dazwischen reden ist nicht erwünscht. Themen: alles aufzeichnen: Glucose und Fructose in Fischer Projektion Ringbildung kurz erklären (Welche OH-Gruppen binden) Saccharose in Harworth : alpha-d-glucopyanosid-(1-2)-beta-d-frutofuranose Fehling-Reaktion, anhand der drei Zucker aufschreiben bzw. welche der drei Zucker mit der Fehling Probe erkennbar sind (Glucose: ja, Fructose: ja, da Keto-Enol-Tautomerie und Saccharose: nein, da nicht reduzierend, also kein Halbactetal vorhanden und somit keine Aldehydgruppe) Halbacetalbildung ( Aldehyd + Alkohol unter Wasserbildung) aufzeichnen Acetalbildung ( Halbacetal + Alkohol unter Wasserbildung) aufzeichnen Keto-Enol-Tautomerie am Beispiel Brenztraubensäure Kohlensäure: Summenformel H2CO3 + Lewis Schreibweise, Dissoziationsschritte (mit Kohlensäure und Wasser), Ks Wert mit Säure und Base beider Dissoziationsschritte notieren, anhand des Beispiels die Henderson Hasselbach Gleichung aufstellen Kohlensäurepuffer: physiologischer ph-wert (7,4) und was passiert bei Senkung der Kohlensäurekonzentration ( ph-wert steigt an) Benotung: 2, 2, 3, 3 (sehr unbegründet und eigentlich nicht fair, sagte auch: du hast eine 1, aber ich gebe dir eine gute zwei...etc) Protokoll 2 Atmosphäre: sehr angenehm und locker, Prof. Adler war freundlich und half auch mal etwas weiter, so dass man die Chance hatte, Fehler zu verbessern (er schaut sich immer bei jedem Prüfling an, was er geschrieben oder aufgezeichnet hat); wir hatten Aminosäuren gewählt, was sich als tolles Einstiegsthema erwies; jeder hatte die gleiche Frage, die Themen:Aufzeichnen einer neutralen, basischen und sauren Aminosäure in neutraler Form und als Zwitterion, Thiogruppe des Cystein benennen, Aufzeichnen von Glukose in Fischer-

2 und Haworthprojektion, Stärke (Bauteile- Glucose, Verknüpfung: alpha-1,4- bzw. -1,6- glykosidische Bindung), Peptidbindung: aufzeichnen und was ist dies für eine Bindung? - Säureamidbindung, Oxidationszahlen mehrerer Verbindungen und Elemente (u.a. von H2O2), Redoxreaktion Benotung: sehr fair- 1,2,2,3 Protokoll 3 Atmosphäre: Herr Adler war sehr nett, aber dennoch ernst. Themen : Galvanische Zelle mit Ca2+ / Fe 2+, Nernstgleichung + EMK,dann Konzentrationsänderung eines Metalls ( 2 sollten Cu2+, 2 sollten Fe2+ ) E0 eines Metalls mit der Wasserstoffelektrode berechnen und aufzeichnen Wechsel zu Alhoholen ( primär,sekundär,tertiär ) + Alkan mit KMnO4 regieren lassen.anschließend Name und Oxidationszahl angeben Am Ende noch je eine neutrale, saure und basische Aminosäure aufmalen und die Titrationskurve dazu malen Noten: abhängig vom letzten Eindruck, trotzdem fair : 2/2/2/3 Protokoll 4 Atmosphäre: sehr nett, Herr Adler hilft einem weiter, wenn man nicht alles sofort perfekt kann. Themen: Einstiegsthema: Elektrochemie Galvanisches Element mit Cd und Ag aufzeichnen, Oxidation und Reduktion aufstellen, Redoxgleichung aufstellen, Nernstgleichung unter Standardbedingungen und Konzentrationsänderung der Cd2+ Lösung anwenden ( 0,01 mol/l Cd 2+) Konzentrationszelle mit Cd zeichnen ( 2 verschiedene Konzentartionen in den Halbzellen), in welcher Halbzelle findet Oxidation bzw. Reduktion statt?, einsetzen in Nernst Gleichung Physiologische Bedeutung der Konzentrationszelle? Membranpotential zwischen Zellen Funktionelle Gruppen erkennen: hat uns ein Molekül gezeigt und wir mussten die eingekreisten Gruppen benennen elektrophile Substitution an einem Benzolring mit Aluminiumbromid als Katalysator, Mechanismus und Energieprofil zeichnen

3 ein Fett, danach Verseifung zeichnen Benotung: sehr nett 2,2,1,1 Protokolle Protokoll 1 Atmosphäre:ziemlich locker, er war total freundlich und hilfsbereit...man schreibt alles auf ein blatt, zwischendrin stellt er ein paar theoriefragen locker in die runde, da darf dann auch geredet werden. Themen: wir hatten das thema zucker gewählt (sehr zu empfehlen) wurden auch ziemlich lang dazu befragt. 2 pentosen und 2 hexosen in fischer projektion, glucose und fructose in ringform, wie funktioniert ringschluss, fructose als pyranose und furanose zeichnen. ketoenol tautomerie am bsp fructose (glaub ich) fehling reaktion,warum zeigen auch ketosen reaktion?->keto enol... redox reaktion prinzip dieser kühlkissen erklären, was ist da drin, ich glaub ammoniumchlorid oder so...warum kühlt es und warum verteilt es sich überhaupt? - >gibbs-helmholz auch nachvollziehen können,reaktions enthalpie und entrophie, wann endotherm, exotherm usw (was ist wenn delta H/delta G größer/kleiner 0 usw...) reaktion zur entstehung von ammoniak reaktionsmechanismen am bsp brom mit benzol (FeBr als katalysator!) und bromierung von ethen dann ist er wegen aktuellem bezug auf radioaktivität gekommen, sollten merkmale von cesium und iod nennen (welche hauptgruppe, wie heisst die gruppe, wie viele protonen, elektronen, neutronen) Benotung:1,2,2,2 sehr fair Protokoll 2 Atmosphäre: angenehme prüfungssituation,alle bekommen die gleiche frage und müssen sie schriftlich beantworten.redet nur,wenn er euch persönlcih anspricht. Themen: unser Thema war elektrochemie,er freute sich sehr!!!! die hälft der zeit befragte er uns zu diesem thema.woran denkt ein zahni bei elektrochmie (Amalgamfüllung aus Sn,Hg,Zn -> elektronenfluss,hg schädlich), Daniell-Element aufzeichnen,oxidation,reduktion,wasserstoffelektrode, Nernst-gleichung,E berechnen bei standardbedingung und mit unterschiedlicher konzentration, Gibbs-Helmholtz Gleichung. Bromierung von Ethen (nucleophile addition) mit allen reaktionsschritten, ringschluss glucose (D/L Form,alpha oder beta), Carbonsäure: kurz verseifung, ein Fett aufzeichnen (Veresterung) Benotung: fair

4 Protokoll 3 Atmosphäre: meiner Meinung nach war die Prüfung sehr anstrengend. Er stellt allen immer die gleiche Frage und jeder muss dies dann schriftlich beantworten. Die Prüfung ging sehr schleppend voran und da man wirklich kein Wort sagen darf war die Prüfungssituation sehr angespannt. Themen: Wir hatten Aminosäuren als Thema. Wobei Dr.Adler nur ca. 3 Fragen dazu gestellt hat. Er mochte dieses Thema nicht und das hat man gemerkt. Zu AS: Tripeptid mit 3 AS unserer Wahl. Daran partiellen Doppelbindungscharakter aufmalen + Elektronenaustausch. Reaktionskurve von Glycin in Säure/ Base. Zwitterion. Das war's dann auch zu AS. Weiterhin: Pentan2ol und Pentan1ol in Lewis-Form aufmalen. Jeweils das MWG dazu. Zu was diese reagieren. Kohelnsäurepuffer im Blut, die Reaktionsgleichung dazu. Konjugierte Base und MWG. Die Salze der Kohlensäure. Redoxreaktion der oben genannten Alkohole mit Kaliumpermanganat, wobei wir selbst darauf kommen sollten, wie die Reaktion abläuft. An mehr kann ich mich nicht erinnern. Benotung: sehr undurchsichtig, Protokoll 4 Atmosphäre: war gut, der Adler war bester Laune und sehr hilfsbereit. Themen: Wir hatten als Einstiegsthema Carbonsäuren gewählt, worum sich eigentlich die ganze Prüfung drehte. Zuerst Mono, Di, Tri und aromatische Carbonsäuren aufzeichnen (Bsp: Ameisensäure, Malonsäure, Benzoesäure) Dann Esterbildung von Ameisensäure und Malonsäure. Keto-Enol-Tautomerie Wechsel zu Redox, zuerst von gegebenen Formeln Oxidationszahlen bestimmen. Redox von Na + Cl2 --> 2NaCl MWG und Säurekonstante Prinzip von le Chatelier Das war es im Großen und Ganzen. Er lässt alles auf ein Blatt schreiben, da er allen dieselben Fragen gestellt hat. Benotung: sehr fair, macht sich viele Gedanken, sehr gönnerhaft! Noten 2,2,2,4 (hätte statt 4 auch eine 3 gegeben, wenn in einem anderen Fach schon eine 4 existiert hätte). Protokoll 5 Atmosphäre: Nicht so toll, er gibt Aufgaben, die muss jeder für sich auf dem Blatt lösen, wenn man etwas klären will erlaubt er es nicht, seine Hilfestellungen belaufen sich auf "Richtig/falsch", wenn man mal "aufblühen" möchte und etwas mehr erzählen möchte, ist man an falscher Stelle. Macht euren praktischen Teil und fertig. Ich persönlich hatte Probleme mit seiner "mündlichen" Prüfungsmethode.

5 Themen: Einstiegsthema Aminosäuren: neutrale, basische, saure Aminosäure zeichnen (Neutral und im physiologischen Zustand, also als Zwitterion), Protolyse von einer Aminosäure, aufmalen von Cystein und Lysin (achtung: lernt auswendig) Cystein nach Fischer aufmalen, R/SKonfiguration aufmalen und benennen (dabei durften wir NICHTS erklären) Protolyse von Essigsäure Stickstoff und Wasserstoff reagieren lassen, Lewisformeln, Oxidationszahlen, MWG, Enthalpie Druck/Temperaturänderung --> welches Gesetz? (Le Chatelier) Das Prinzip von le Chatelier mussten wir aufschreiben....statt es zu sagen. Dann zum Schluss: Benzol + Brom + Aluminiumbrom, Mechanismus zeichnen +welche Reaktion? Was macht Aluminiumbrom? Bewertung: Er schickte uns raus um sich über die Bewertung Gedanken zu machen, Bewertung war ein wenig undurchsichtig und nicht gönnerhaft. Protokoll 6 Atmosphäre: die prüfung war sehr angenehm. dr adler ist sehr nett und selbst auch ein bisschen nervös... nach anfänglichen Herzinfarkt ("oh schon wieder Carbonsäuren...fangen wir doch mal ein wenig anders an...") ist alles wunderbar gelaufen. Themen: aspirin und paracetamol. also anhydrid +... = - alkalische und säurekatalysierte esterhydrolyse.. -zwei dicarbonsäuren zeichnen, milchsäure zeichnen, r/s nomenklatur. aus was sind zähne? >formel >Lp von calciumphosphat -strukturformel von phosphorsäure > drei dissoziationsstufen und Ks der mittleren. -puffergleichung; wie heißen die formeln die man braucht um eine lösung herzustellen: n=m/m und c=n/v.. Benotung: super: 2 / 1 / 1 / 1, macht sich gedanken und sagt auch zu jedem was..guter mann Protokoll 7 Atmosphäre: entspannte angenehme Stimmung, Dr. Adler macht einen sehr sympathischen Eindruck, versucht einem die Nervosität zu nehmen und ist sehr hilfbereit, gibt einem Tipps ("Schauen Sie da doch noch einmal drüber", rollt dann weg zu anderen, wodurch man genügend Zeit hat nochmal drüberzuschaun), die meisten (bei uns fast alle) Fragen waren schriftlich zeitgleich zu beantworten, echt ein klasse Typ! Themen: -Einstiegsthema: Carbonsäuren - Mono-, Dicarbonsäuren, aromatische CS und Fettsäure - Reaktion Essigsäure mit Methanol, Veresterung/Verseifung - Protolyse von Essigäure, ph-wert/säurekonstante/puffergleichung

6 - Eigenschaften v. Seifen/Fetten (auch aufmalen) - Oxidationszahlen - Redoxreaktion (NaCl), Salz in Wasser -> Was passiert? - Gibbs-Helmholtz-Gleichung Benotung: 1 / 2 / 2 / 2 -> Super fair! Protokoll 8 Atmosphäre : entspannte angenehme Stimmung, zuerst erklärt er wie die Prüfung abläuft und was man machen soll. Dr.Adler hilft und gibt soviel Tipps, bis man auf die Antwort kommt. Er ist wirklich sehr gut. Themen: Also wir haben carbonsäure ausgewält, was er nicht so toll fand und er wirkte genervt. wir waren zwar die erste Gruppe an dem Tag aber ein Tag davor haben scheinbar alle Gruppen Carbonsäre ausgewählt. er meinte :-) : langsam reicht das. aber wir haben dann trotzdem mit Carbonsäuren begonnen. Essigsäure mit methanol Acetaldehyd und halbatetal Milchsäue und R/S Nomenklatur Dicarbonsäuren(alle lernen nicht nur die ersten 4) Carbonsäuren-Derivate und nach Reaktivität Veresterung Isomerie(was für welche alles was dazu gehört schreiben) Redoxreaktion ---) NaCl Nerst-Gleichung was ist ein physiologischer NaCl? Osmose---) P.V=nRT ----) P=nRT/V --- was ist n/v Die hälfte der Zeit über CS und dann kommt was anderes also er fragt aus mehrern gebieten, man muss chemie verstehen und erklären können aber er hilft weiter und das klappt dann. Benotung: Mega Mega Fair 2 / 2 / 2 / 3...eine 4 entspricht bei den Zahnmediziner einer 5 und mangelhaft wars nicht deswegen gebe ich ihnen ne 3.. Protokoll 9 Atmosphäre: angenehme Prüfungsatmosphäre, ist total nett und hilft weiter Themen: Elektrochemie/ Redox-> er hat sich gefreut -Oxidationszahlen -redoxgleichungen -reagiert ein metall mit säure? -daniellelement aufmalen

7 -physiologische bedeutung der redoxchemie--> atmungskette themenwechsel: -wie reagiert brom mit ethylen und mit einem aromat-> mechanismus mit allen schritten / warum braucht man hierbei einen katalysator? -energiediagramm zu mechanismus mit erklärung -molekülorbitaltheorie auf olefin anwenden Benotung: fair 1 / 2 / 3+ Protokoll 10 Atmosphäre: nett, war schon sehr genervt, dass wir wieder carbonsäuren hatten. unbedingt absprechen mit anderen gruppen, er sagt, sonst könnte man sich demnächst eben kein thema mehr aussuchen Themen: carbonsäuren -2 aliphatische, 2aromatische Fettsäuren und eine Fettsäure aufmalen -Fettsäure benennen(also nicht trivialname) -Verseifung mit Triacylglycerin -Wie funktionieren Seifen (Mizelle...) -Glucose in D und L-Form -Galvanische Zelle malen, Reaktionen, erklären, warum für Zahnmedizin wichtig -Säure+Base reagieren lassen, Art der Reaktion benennen(neutralisation) -Aminosäuren: eine neutrale, eine saure eine aliphatische AS malen, Titrationskurve von AS zeichnen, Puffergleichung Benotung: fair 2 / 2 / 3 / 3 Protokoll 11 Atmosphäre: Wir waren etwas nervös, aber er war eigentlich ganz nett. Dr. Adler ist aber auch leider ein bisschen verplant. Kann einen manchmal ein bisschen durcheinander bringen. Aber im allgemeinen nett, und er sagt auch immer, dass man da doch noch mal drüber schauen soll... Themen: Meine Gruppe hat sich für Aminogruppen entschieden. Dazu hat er uns dann auch ca. die Hälfte der Zeit abgefragt. Wir mussten je eine saure, basische, neutrale AS aufzeichnen. Dann, wie diese drei z.b. im Blut (neutrales Medium) vorliegen. (-> Zwitterionenform). Titrationskurven dazu zeichnen. Isoelektrischer Punkt. 2 AS verbinden. Sekundärstruktur. (alles immer aufzeichnen!) Danach hat er uns dann noch zu Redoxreak abgefragt. Oxidationsstufen, und eine Redox ausgleichen. Benotung: wir hatten sehr viel Glück :-), wohlwollend

8 Protokoll 12 Atmosphäre: jede frage,die er stellt, müssen alle gleichermaßen beantworten. man darf infolgedessen nichts laut sagen, sondern muss alles auf einen zettel schreiben.man sitzt bei ihm in einer reihe und er fährt auf seinem drehstuhl die ganze zeit von links nach rechts. er ist sehr nett und sehr wohlwollend Themen: unser einstiegsthema war carbonsäuren. zuerst 4 aliphatische cs aufmalen. dann eine aromatische. diese dann mit wasser reagieren lassen. und damit das MWG aufstellen. dann salycilsäure und essiganhydrid zu acetylsalicylsäure reagieren lassen. danach mussten wir die alkalische esterhydrolyse aufmalen. mit endprosukt glycerin und seife. generell wissen was ein salz, fett, ester ist. dann die ph-wert formel und puffergleichung. themenwechsel z uthermodynamik. le chatelier erklären= prinzip des kl zwanges. erneut MWG mit der reaktion von stickstoff und wasserstoff z uammoniak. dann sagen,was passiert, wenn man den druck erhöht. (=gleichgewicht auf seiten der produkte) zum. dann die gibbs-helmholtz-gleichung mit erläuterung und zum schluss noch eine redoxreaktion mit allen was dazu gehört. Benotung: wohlwollend! 1,1,2,3 "eine 4 entspricht bei den zahnmedizinern einer 5 und mangelhaft ist es ja nicht, deshalb gebe ich ihnen eine 3!" Protokoll 13 Atmosphäre: war ganz nett, hilft auch weiter. Themen: wir hatten als einstiegsthema carbonsäuren, sollten erstmal einen komplex anschauen und alle funktionellen gruppen benennen. dabei war auch ein amid, bei dem wir sagen sollten, aus was für einer säure das amid besteht. dann die ersten 4 monocarbonsäuren aufmalen und benennen (strukturnamen & trivialnamen). Aromatische säure aufmalen, alipathische Säure aufmalen. MWG auf essigsäure anwenden, puffergleichung aufstellen. am hämaglobin das zentralion benennen und die liganden und zuletzt eine redoxgleichung. Benotung: war ganz fair, er macht sich wenigstens wirklich gedanken darüber, im gegensatz zu anderen prüfern Protokoll 14 Atmosphäre: war eigentlich ganz nett, hilft auch weiter, wenn man nicht weiter weiß. Man muss immer alles auf ein Blatt schreiben, bis auf ein paar Theoriefragen. Da er allen

9 dieselben Fragen stellt, kann man sehr gut bei anderen nachschauen... deswegen immer den, der nicht so gut ist in die Mitte setzen!! =) Themen: Unser Schwerpunktthema war Alkohol. Ich finde, dass es eigentlich ganz gut war. Er konnte auch viel dazu fragen: - einen Alkohol aufmalen, die Summenformel dazu und den Strukturnamen - Alkohol + Essigsäure -> was passiert?! Veresterung / Oxidationszahlen / - Themenwechsel zum Danielelement: "An welche chemische Reaktion denkt ein Zahnmediziner wenn er an die Goldfüllung in einem Zahn denkt?! :-/ " --> er wollte auf das Danielelement hinaus :-) Zuerst den Versuch aufzeichnen, beschriften, Reaktionen aufschreiben --> Gesamtreaktion... Und das BITTE komplett lernen, das ist sein Lieblingsthema. Wenn man das nicht drauf hat, hat man es schwer mit einer guten Note. Da kommt es auf den Rest der Prüfung auch nicht an... - Themenwechsel zu Zuckern : Glucose aufmalen, summen- und Strukturformel aufmalen, Ringschluss, Ribose und Ringschluss... Leider kann ich mich nicht mehr an weiteres erinnern... Benotung: 1, 3, 3, 5 Protokoll 15 Atmosphäre: war ganz nett,er hilft wenn man nicht weiter kommt, wir mussten fast alles zeichnen und zwischendurch ein paar theoriefragen beantworten, die er in die runde gestellt hat Themen: unser anfangsthema war kohlenhydrate,um das thema drehte dich die halbe prüfung: erkennen von disacchariden in sesselform (saccharose,maltose,cellubiose) aus welchen monosacchariden bestehen diese?->glucose und fructose,sollten dann diese in fischerform und ringform zeichen.wie funktioniert da der ringschluss?danach glucose in L- form zeichen;was passiert wenn glucose mit methanol reagiert?chirale zentren bei glucose mit stern kennzeichnen.danach fragen zu stereoisomerie, konfigurationsisomerie, enantiomere,.. -maleinsäure und fumarsäure zeichen -welche bindungen gibt es?kovalente bindung,ionenbindung,metallbindung -redox-reaktion ausgleichen -keto-enol-tautomerie an brenztraubensäure aufzeichnen an mehr erinnere ich mich leider nicht mehr Benotung: sehr fair:1-,2+,2,3 Protokoll 16 Atmosphäre: an sich war er ganz nett, dennoch war es sehr still, es fehlte ein wenig an kommunikation, man weiß häufig nicht, wen er jetzt genau fragt und was er wirklich möchte. Themen: - jeder sollte die ersten vier monocarbonsäuren mit name und trivialname nennen und aufzeichnen - dann dicarbonsäure und eine aromatische säure aufmalen - carbonsäurederivate aufzeichnen, benennen und nach der reaktivität sortieren dann ist er übergegangen zu aminosäuren: - allgemeine formel für jede aminosäure

10 - Dipeptidbindung aufzeichnen (wichtig: sie ist sehr stabil!) - dann erklären dass es die primärstruktur ist und was es noch gibt (sekundär, ß-faltblatt, und alpha-helix) - allgemein: ph-wert formel, Massenwirkungsgesetz anwenden, was ist ks, was ist der pks, isoelektrischer punkt, warum ist dort der ph=pks wert - Metallkomplex: hat uns hämoglobin gezeigt und wir sollten daran aufzeichnen wie der metallkomplex aussieht...dann mit H2O Ligandenaustausch zeigen(reaktionsgleichung aufstellen), und anhand dessen das massenwirkungsgesetz nocheinmal aufzeichnen - chelatkomplex erklären Benotung: 2+,3, 2+...ich fand die benotung wirklich fair Protokoll 17 Atmosphäre: super Prüfungsatmosphäre, ist total nett und hilft weiter,wenn man nicht weiter weiß. Wir waren auch seine erste Zahnigruppe, die er geprüft hatte Themen: Bei ihm konnten wir uns als Gruppe ein Anfangsthema aussuchen. Es war Carbonsäure. Sehr zu empfehlen. Ließ uns zunächst die Carbonylgruppe aufmalen. Und jeder durfte dann selbst eine Carbonsäure aufmalen. Dann Benzoesäure aufmalen und Mesomeristrukturen angeben. Anhydrid von Essigsäure aufmalen Welche Derivate gibt es alles? Elektronenkonfiguration aufmalen vom C-Atom Esterhydrolyse alkalische und säurekatalysierte Gibbs-Helmholtzgleichung was ist Ks und was der pks MWG von Essigsäure aufstellen an mehr erinnere ich mich leider nicht mehr Benotung: gut Protokoll 18 Atmosphäre: es war eine sehr angenehme prüfung,dr. adler ist sehr nett...er gibt allen immer die gleiche aufgabe,so dass wirklich jeder das gleiche leisten muss! Themen: unser anfangsthema war aminosäuren,um die hat es sich eigentlich auch die ganze prüfung über gedreht...zum schluss noch die formeln für die ph-wert bestimmung! mussten viel aufzeichen (strukturformeln,reaktionen etc.) zwischen durch hat er auch ein paar theoriefragen gestellt (wie was ist die primärstruktur) aber der schwerpunkt lag im praktischen! Benotung: war ok: 1,3,3,4 Protokoll 19 Atmosphäre: - nette Atmosphäre. Jeder bekommt die selben Aufgaben, die auf einem Blatt gelöst werden müssen. Er hilft auch ein wenig.

11 Themen:- wir hatten uns Zucker ausgesucht, um das Thema drehte sich dann die ganze Prüfung. "Malen Sie mal Glucose" usw. Es gab dann auch "Exkurse" zu Fehling-Reaktion, Redox-Reaktionen, mussten da auch eine ausgleichen, Ringschluss, Halbacetale, Ketone u. Aldehyde, sowie zu Isomerien. Dann am Ende noch die Frage, aus was ein Zahn besteht -> Hydroxylapatit Benotung: war chic: 1/2/2/3 Protokoll 20 Atmosphäre: - freundliche Stimmung, man muss sehr viel schreiben und strukturen aufzeichnen, er stellt jedem die gleichen aufgaben und kontrolliert das dann einzelnd und wenn man was nicht weißt, hilft er einem ein bisschen!! Themen: - hatten auch Kohlenhydrate als Thema: als erstes mal die einteilung der zucker nach c-atomen, dann nach 5-ringen oder 6-ringen! glukose und ribose zeichnen und danach ringschluss-mechanismus, fehling-probe, wobei wir oxidation und reduktion getrennt mit allen elektronen und oxidationszahlen aufschreiben sollten, danach noch elektrophile substitution und addition mit mechanismen und energie-diagramm... Benotung: sehr fair: 2/2/1 Protokoll 21 Atmosphäre: Angenehme Atmosphäre,Schwerpunkt ganz klar auf dem zeichnen von Strukturen,Reaktionen...Dr.Adler gibt schon mal kleine Tipps... Themen: Anfangstheme:Carbonsäure -zwei aliphatische,aromatische und Tricarbonsäuren zeichnen -veresterung am Glycerin -Dissoziationsverhalten von essigsäure - Seifen/Fettsäuren -Oxidationszahlen -Knallgasreaktion -Salze -Kohlensäure - Puffer/Henderson Hasselbach Gleichung -Entropie/Enthalpie mehr weiß ich leider nicht mehr... Benotung sehr gut: Protokoll 22 Atmosphäre: Als wir von ihm hereingebeten wurde erwarteten uns zwei aneinander gestellte Tische wovon auf einer Seite 4 Stühle standen auf denen wir Platz nehmen sollten und gegenüber setzte er sich. Zunächst wurdem jedem von uns leere Blätter gegeben um darauf zeichen zu können. Danach begann er mit der Prüfung, wobei man sich ein Thema aussuchen durfte.

12 Themen: Unsere Gruppe wählte das Thema Aminosäuren. Zunächst sollten wir die normale Struktur einer Aminocarbonsäure aufzeichnen, dann das Zwitterion. Dann zeigte er uns noch aufgezeichnete AS die aber etwas schwierig zu erkennen waren. Wir sollten Lysin aufzeichnen, dann aufschreiben, wie Glycin einmal in Säure und einmal in Base reagiert, dann sollten wir die D/L Nomenklatur erklären und die R/S und sie für unsere AS (AS nach Wahl) aufzeichnen und R/S bestimmen, das wars dann zu AS. Weiter ging es mit dem Bestimmen funktioneller Gruppen einmal am Morphin und einmal am Prostaglandin. Wir sollten jeder immer eine Gruppe nennen und etwas dazu sagen. Anschließend wechselte er zu Thema Zucker, er hatte ein Blatt auf dem Zucker aufgezeichnet waren in Ring und in Sesselform und wir sollten erkennen um welche Zucker es sich handelt, dann sollten wir Glucose aufmalen, dann die Ringform von Glucose, wie funktioniert der Ringschluss? Ich glaube das war alle zu unserer Prüfung. Dr. Adler ist sehr nett, dennoch war sein Prüfungstil etwas ungewöhnlich, da zunächst keinener wusste mit wem er redet und wer antworten soll. Dr. Adler fragt immer erst eine Frage an alle und dann muss man es zeichnen oder aufschreiben, dann stellt er eine Frage in den Raum und jeder der mag darf antworten. Es ist vielleicht ganz gut, wenn man sich abwechselt und sich dann eine Gruppendynamik entwickelt. Er hilft weiter und seine Benotung ist sehr sehr fair! Benotung:

Chemie Carrella. Protokolle des Vorphysikums Herbst 2012

Chemie Carrella. Protokolle des Vorphysikums Herbst 2012 Chemie Carrella Protokolle des Vorphysikums Herbst 2012 Protokoll 1 Atmosphäre: Alle sitzen an einem Tisch in einer Reihe, es wird im Uhrzeigersinn jedem eine Frage gestellt dann kommt der nächste dran

Mehr

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum Seite 1 von 7 LMU Co.Med (Curriculumsoptimierung Medizin) Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum 07.03.-18.03.2017 Dienstag, 07.03.2017 18.00-20.00 Uhr Grundlagen der Chemie I Donnerstag, 09.03.2017

Mehr

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie Seite 1 von 6 LMU Co.Med (Curriculumsoptimierung Medizin) Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner 25.02. 04.03.2017 Samstag, 25.02.17 15.00 17.00 Uhr Allgemeine Chemie Mittwoch,

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V VII Vorwort... V 1 Einleitung... 1 1.1 Der Begriff der Organischen Chemie... 1 1.2 Vielfalt organischer Verbindungen... 1 1.3 Ordnung in der Vielfalt... 2 2 Grundlegendes... 3 2.1 Kohlenstoff hat vier

Mehr

Chemie Klausur SS Aminosäuren (11.5 Punkte) a) Benennen Sie die unten stehenden Aminosäuren:

Chemie Klausur SS Aminosäuren (11.5 Punkte) a) Benennen Sie die unten stehenden Aminosäuren: Chemie Klausur SS14 1. Aminosäuren (11.5 Punkte) a) Benennen Sie die unten stehenden Aminosäuren: b) Bestimmen Sie den isoelektrischen Punkt der Aminosäure Lysin (unterer Graph)! pks1 = 2,0 pks2 = 9,1

Mehr

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE STOFFPLAN CHEMIE GRUNDKURS 1. Halbjahr (K 1) 1. ATOMMODELL Kern- / Hülle-Modell (nach Bohr / Sommerfeld vereinfacht) Ergebnisse des "Wellenmechanischen Atommodells" Quantenzahlen, "Orbitale"(s-, p-, d-)

Mehr

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner WS 05/

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner WS 05/ Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner WS 05/06 09.01.2006 Name:. Unterschrift:... Vorname:.. Matrikel-Nr.: Bitte ankreuzen: Medizin Zahnmedizin: Schreiben Sie bitte deutlich. Alle für die Korrektur

Mehr

Wiederholung fürs Abitur: wichtigste Reaktionen in Chemie

Wiederholung fürs Abitur: wichtigste Reaktionen in Chemie 1) elektrophile Addition mit einem Alken z. B. Ethen und Brom heterolytische Spaltung Nachweisreaktion für Doppelbindung Mechanismus 2) nukleophile Addition (H + ) Alkanal + Alkohol z. B. Aldehydgruppe

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure Chemie für Biologen, 2017 Übung 12 Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema 13.1 14.3) Aufgabe 1: a) Es gibt verschiedene Klassen von Carbonylverbindungen. Zeichnen Sie zu folgenden

Mehr

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS 05 25.08.2005 Name:. Unterschrift:... Kurs:. Bitte ankreuzen: Medizin Vorname:.. Matrikel-Nr.: Platznr.: Zahnmedizin: Schreiben Sie bitte deutlich. Alle

Mehr

Klausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach (SS2011)

Klausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach (SS2011) Klausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach (SS2011) Musterlösung 1. (10P) Was ist richtig (mehrere Richtige sind möglich)? a) Amylose und Amylopektin bestehen nur aus D-Glucose

Mehr

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 2 2 Kohlenwasserstoffe Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 4 4 Alkane Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen

Mehr

Im Sauren liegen H + -Ionen vor, das heißt: Säuregruppe COOH ist protoniert Amingruppe NH 2 ist zu NH 3. protoniert Molekül Nr. 6

Im Sauren liegen H + -Ionen vor, das heißt: Säuregruppe COOH ist protoniert Amingruppe NH 2 ist zu NH 3. protoniert Molekül Nr. 6 Im Sauren liegen H + -Ionen vor, das heißt: Säuregruppe COOH ist protoniert Amingruppe NH 2 ist zu NH 3 + protoniert Molekül Nr. 6 Im Basischen liegen OH - -Ionen vor, das heißt: Säuregruppe COOH wird

Mehr

Also wie ihr seht insgesamt keine anorganik. ich denke, das liegt an dem wunschthema, das man gewählt hat, muss aber nicht sein.

Also wie ihr seht insgesamt keine anorganik. ich denke, das liegt an dem wunschthema, das man gewählt hat, muss aber nicht sein. Semester Herbst 2012 Vorbesprechung: Gab keine. Atmosphäre / Prüfungsstil:Alle sitzen an einem Tisch in einer Reihe, es wird im Uhrzeigersinn jedem eine Frage gestellt dann kommt der nächste dran usw.

Mehr

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol 1. Was sind Derivate? 2. Was sind Substituenten? 3. Wann werden neu angehängte Atome oder Gruppen als Substituent bezeichnet? 4. Warum sind Substituenten so wichtig für organische Verbindungen? Alkohol

Mehr

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter Chemie für Mediziner Norbert Sträter Verlag Wissenschaftliche Scripten 2012 Inhaltsverzeichnis Allgemeine und Anorganische Chemie... 1 1 Atombau... 1 1.1 Fundamentale Begriffe... 1 1.2 Atome und Elemente...

Mehr

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Basiswissen Chemie Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Mit 187 Abbildungen und 39 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig 2000

Mehr

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie)

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie) Beispielklausur Allgemeine hemie II (rganische hemie) für Studierende mit hemie als Nebenfach zum Üben LÖSUNGEN (Teilweise gibt es viele mögliche richtige Antworten, dann sind lediglich Beispiele angegeben.)

Mehr

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie)

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie) Beispielklausur Allgemeine Chemie II (rganische Chemie) für Studierende mit Chemie als Nebenfach zum Üben 1. Zeichnen Sie für die folgenden Stoffklassen jeweils die Strukturformel einer dazu passenden

Mehr

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Bist Du nicht FIT, dann musst Du nacharbeiten. Überlege zunächst, ob Du die gestellte Frage beantworten kannst und kreuze in der Tabelle entsprechend an. Überprüfe Deine Angabe an Hand der entsprechenden Aufgabe. (Die Nummerierung der Frage und der

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. 1. Kurstag: Maßanalyse - Säuren und Basen 1 Aufgaben 2 1. Aufgabe 2 2. Aufgabe 5 3. Aufgabe 7 4. Aufgabe 7 5. Aufgabe 8 Erläuterungen 9 1. Maßanalyse 9 2. Messgefäße 10 3. Molare Lösungen 11 4. Säuren

Mehr

Klausur Organische Chemie II für Biotechnoligen Prüfung 32330/32231

Klausur Organische Chemie II für Biotechnoligen Prüfung 32330/32231 Klausur Organische Chemie II für Biotechnoligen Prüfung 32330/32231 Fachhochschule Aachen, Campus Jülich Fachprüfung 32330/32231 Organische Chemie für Biotechnologen II Prüfungsdatum: 10.07.2013 Prüfungsdauer:

Mehr

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg 2. Nachschreibklausur zum 2. Praktikumsteil (OC) vom 12.07.10

Mehr

Naturwissenschaftliche Vorprüfung im Fach "Chemie für Zahnmediziner"

Naturwissenschaftliche Vorprüfung im Fach Chemie für Zahnmediziner Institut für Medizinische Physik und Biophysik Berlin, April 2006 10117 Berlin, Ziegelstraße 5/9 (CCM) Naturwissenschaftliche Vorprüfung im Fach "Chemie für Zahnmediziner" Allgemeine Hinweise zur Prüfung

Mehr

b) Zeichnen Sie die beiden möglichen Isomere der Aldol-Kondensation und bezeichnen Sie die Stereochemie der Produkte.

b) Zeichnen Sie die beiden möglichen Isomere der Aldol-Kondensation und bezeichnen Sie die Stereochemie der Produkte. 1. Aufgabe a) Formulieren Sie den Mechanismus der durch ydroxid-ionen katalysierten Aldol- Addition und Aldol-Kondensation zwischen den beiden unten gezeigten Molekülen. + 2 2 b) Zeichnen Sie die beiden

Mehr

6. Carbonyl-Verbindungen

6. Carbonyl-Verbindungen 6. Carbonyl-Verbindungen Hierher gehören vor allem die Aldehyde und Ketone. (später: Die Carbonyl-Gruppe weisen auch die Carbonsäuren und ihre Derivate auf). Carbonylgruppe. Innerhalb der Sauerstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung

Mehr

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11)

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11) Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) Prof. Dr. Ernst-Ulrich Würthwein,, Organisch-Chemisches Institut, WWU Münster WS 2010/11 10/11,, Mo.-Fr. 8-98 Uhr A. Einführung:

Mehr

Chemie für Mediziner. 2., aktualisierte Auflage. Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink

Chemie für Mediziner. 2., aktualisierte Auflage. Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink Chemie für Mediziner 2., aktualisierte Auflage Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink Chemie für Mediziner - PDF Inhaltsverzeichnis Chemie für Mediziner Impressum Inhaltsübersicht

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... beschreiben Zusammenhänge zwischen Vorkommen, Verwendung und Eigenschaften wichtiger Vertreter der Stoffklassen der Alkohole, Aldehyde, Ketone,

Mehr

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4 Organische Chemie 10C1 Chemie der Kohlenstoffverbindungen (C und v.a. H, N, O, S) C-Atome immer vierbindig Funktionelle Gruppen 10C2 Alkan: nur Einfachbindungen Alken: mindestens eine Doppelbindung Alkin:

Mehr

Inhalt. Allgemeine Chemie

Inhalt. Allgemeine Chemie Allgemeine Chemie Elementarteilchen 3 Aufbau eines Atoms 4 Isotope 5 Elemente 5 Atommasse, Stoffmenge Mol 6 Aufbau der Elektronenhülle 7 Allgemeines 7 Quantenzahlen 7 Elektronenkonfiguration 8 Atomorbitale

Mehr

Definiere den Begriff Orbital. Erkläre den ph-wert! Erkläre die Autoprotolyse des Wassers mit Hilfe der Reaktionsgleichung.

Definiere den Begriff Orbital. Erkläre den ph-wert! Erkläre die Autoprotolyse des Wassers mit Hilfe der Reaktionsgleichung. Definiere den Begriff rbital. Das rbital ist ein Bereich, in dem sich ein Elektron mit großer Wahrscheinlichkeit befindet. In jedem rbital befinden sich maximal zwei Elektronen. Erkläre den pwert! Der

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

Chemie Rentschler. Protokolle WS Protokoll 1

Chemie Rentschler. Protokolle WS Protokoll 1 Chemie Rentschler Protokolle WS 2012 Protokoll 1 Atmosphäre: Freundlich und entspannt. Man hat nicht dass Gefühl, dass es schlimm ist, wenn einem nicht alles gleich einfällt, hilft einem auch gern mal

Mehr

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung,

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung, 1 14.03.2006 0.1 Grundwissen Alkane Gesättigte Kohlenwasserstoffe, die keine Mehrfachbindungen, sondern nur Einfachbindungen (σ-bindungen) zwischen den Kohlenstoffatomen im Molekül aufweisen. Die allgemeine

Mehr

Abschlussklausur Grundlagen der Chemie

Abschlussklausur Grundlagen der Chemie Abschlussklausur Grundlagen der Chemie Name: Vorname: Geburtsort: Geburtsdatum: Matrikelnummer: Studiengruppe: BITTE DEUTLIC SCREIBEN ilfsmittel: Taschenrechner, Schreibstift (kein zusätzliches Papier,

Mehr

Grundwissen Chemie Klasse

Grundwissen Chemie Klasse Grundwissen Chemie 8. 10. Klasse Grundwissen Chemie 8I Chemie Reinstoff und Gemisch Atome und Moleküle Chemische Reaktionen Analyse und Synthese Katalysatoren Luft Sauerstoff und Wasserstoff Redoxreaktionen

Mehr

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am 26.08.2014 2 Aufgabe 1 a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel C 3 H 6 O 3 ein, die die folgenden Eigenschaften

Mehr

Übungsklausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach

Übungsklausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übungsklausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach 1. (10P) Was ist richtig (mehrere Richtige sind möglich)? a) Fructose besitzt 5 Kohlenstoffatome. FALSCH, Fructose besitzt

Mehr

α- und β- Glucose können sich ineinander umwandeln

α- und β- Glucose können sich ineinander umwandeln Die Reaktionen der Zucker Zuckermoleküle können in verschiedenen Formen auftreten Zuckermoleküle zeigen, da sie in verschiedenen Formen auftreten können, ungewöhnliche Eigenschaften. Da diese auch für

Mehr

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder Zusammenfassung Redoxreaktionen Oxidation entspricht einer Elektronenabgabe Reduktion entspricht einer Elektronenaufnahme Oxidation und Reduktion treten immer gemeinsam auf Oxidationszahlen sind ein Hilfsmittel

Mehr

Stoffverteilungsplan

Stoffverteilungsplan Stoffverteilungsplan für Chemie Klasse 10 in Bayern für sprachliche, humanistische, musische, Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Gymnasien 934.339 für das 8-jährige Gymnasium C 10.1 Molekülstruktur

Mehr

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution 1. Ein Gemisch aus Halogen und Alkan reagiert bei Bestrahlung mit UV- Licht oder höheren Temperaturen (Bsp. die Gase Methan und Chlor erst bei 250-400

Mehr

Modulabschlussprüfung Chemie für LA-Biologen (o. HF Chemie)

Modulabschlussprüfung Chemie für LA-Biologen (o. HF Chemie) Modulabschlussprüfung Chemie für LA-Biologen (o. HF Chemie) Nachklausur 18.03.2016 Zeit: 120 min Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 / 18 / 18 / 10 / 10 / 19 / 15 / 10 Gesamt: Note:

Mehr

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe Kursleiter Mag. Wolfgang Mittergradnegger IFS Kurs 2009 Organische Chemie Naturstoffe Fette Kohlenhydrate Proteine

Mehr

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner Chemie für Physiker B. Sc. Physikalische Technik XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Prof. Dr. Thomas Jüstel / Stephanie Möller M. Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe

Mehr

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie Beruf: Fach: Laborant/in Fachrichtung Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie S t o f f p l a n Bildungsverordnung vom: Semester: 1-6 Lektionen: 210 Lehrmittel: Elemente ISBN 978-3-264-83645-5 1.8.2008

Mehr

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich C - Chemie Prof. Dr. Michael W. Tausch

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich C - Chemie Prof. Dr. Michael W. Tausch Bergische Universität Wuppertal Fachbereich C - Chemie Prof. Dr. Michael W. Tausch Klausur in Allgemeine Chemie für das 1. Semester, Studiengang GHR-Lehramt Zugelassene Hilfsmaterialien: Buchners Chemie-Begleiter,

Mehr

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Stoffe und ihre Eigenschaften kennen die Sicherheitsregeln im Chemieunterricht und beachten sie beim Experimentieren untersuchen Stoffe

Mehr

Organisch-Chemisches Institut Fakultät für Chemie und Geowissenschaften Universität Heidelberg 07. September 2009

Organisch-Chemisches Institut Fakultät für Chemie und Geowissenschaften Universität Heidelberg 07. September 2009 rganisch-chemisches Institut Fakultät für Chemie und Geowissenschaften Universität eidelberg 07. September 2009 Musterlösung zur Wiederholungsklausur zur Experimentalvorlesung rganische Chemie von Prof.

Mehr

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9 Vorwort 9 1 Atombau 10 1.1 Dalton-Modell 10 1.2 Thomson-Modell 12 1.3 Kern-Hülle-Modell (Rutherford-Modell) 12 1.4 Bohrsches Atommodell 14 1.5 Schalenmodell Bau der Atomhülle 18 1.6 Orbitalmodell 20 Kennzeichen

Mehr

Komplexe zur Abiturvorbereitung Profilfach Chemie. Mündliche und schriftliche Prüfung

Komplexe zur Abiturvorbereitung Profilfach Chemie. Mündliche und schriftliche Prüfung 1 Komplexe zur Abiturvorbereitung Profilfach Chemie Mündliche und schriftliche Prüfung 2 Abiturvorbereitung: Profilfach Chemie (schriftliche und mündliche Prüfung) 1. Säure Base Reaktionen 1.1 - Säure

Mehr

Praktikumsrelevante Themen

Praktikumsrelevante Themen Praktikumsrelevante Themen RedoxReaktionen Aufstellen von Redoxgleichungen Elektrochemie Quantitative Beschreibung von RedoxGleichgewichten Redoxtitrationen 1 Frühe Vorstellungen von Oxidation und Reduktion

Mehr

Chemie für Mediziner

Chemie für Mediziner med medizin Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink Chemie für Mediziner Mit über 400 Abbildungen Ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

ALDEHYDE & KETONE. Referat über die Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium

ALDEHYDE & KETONE. Referat über die Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium ALDEHYDE & KETONE Referat über die Carbonylverbindungen: und Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium 1 1 GLIEDERUNG 1. Allgemeiner Vergleich der & Struktur Nomenklatur / Beispiele

Mehr

Lösungen. Vorprüfungsklausur. Leistungskurs Chemie 2008 / 09

Lösungen. Vorprüfungsklausur. Leistungskurs Chemie 2008 / 09 Gymnasium St. Augustin zu Grimma Lösungen Vorprüfungsklausur Leistungskurs Chemie 2008 / 09 Name: Experiment: C1 / C2 Seitenzahl: Grimma, 27. Februar 2009 TEIL A 1.) 1.1 Elektronenkonfiguration: 50Sn:

Mehr

FREIE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG

FREIE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG FREIE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG Seite 1 Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung M-OK und externe Bewerber Musterklausur im Fach Chemie Von den vier Aufgabenvorschlägen sind drei

Mehr

Beobachtung [Jeweils] exotherme Reaktion unter Gasentwicklung (H 2 )

Beobachtung [Jeweils] exotherme Reaktion unter Gasentwicklung (H 2 ) 1 25.01.2006 0.1 Alkohole Alkohole enthalten neben den Elementen C und H auch O. Sie leiten sich aber dennoch von den Kohlenwasserstoffen ab. Beispiel: C 2 H 6 O als Summenformel Strukturformel: C C O

Mehr

Inhalt. Aligemeine Chemie. 1 Atombau 3. 2 Periodensystem der Elemente Grundtypen der chemischen Bindung 25

Inhalt. Aligemeine Chemie. 1 Atombau 3. 2 Periodensystem der Elemente Grundtypen der chemischen Bindung 25 Inhalt Aligemeine Chemie 1 Atombau 3 1.1 Elementarteilchen 3 1.2 Aufbau eines Atoms 3 1.3 Isotope 4 1.4 Elemente 5 1.5 Atommasse, Stoffmenge Mol 5 1.6 Aufbau der Elektronenhulle 6 1.6.1 Allgemeines 6 1.6.2

Mehr

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt ) Grundwissen : 10 Klasse G8 Kohlenwasserstoffe Alkane Einfachbindung (σ -Bindung, kovalente Bindung ) : Zwischen Kohlenstoffatomen überlappen halbbesetzte p- Orbitale oder zwischen Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 3.2 Chemische Reaktionstypen 12 3.3 Stereochemie 30 3.4 Alkane, Cycloalkane 46 3.5 Alkene, Alkine 47 3.6 Aromatische

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 Säuren und Basen der organischen Chemie 5 3.2 Chemische Reaktionstypen 15 3.3 Stereochemie 39 3.4 Alkane, Cycloalkane

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen 1.1 Einleitung 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung 1.3 Die Atombindung (kovalente oder homöopolare Bindung) 1.4 Bindungslängen und Bindungsenergien

Mehr

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg 1. Klausur zum 2. Praktikumsteil (OC) vom 05.07.2014 NAME;

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2014/2015 Wie zählen wir Mengen in der Chemie? Stefan

Mehr

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie Cyclohexan von Cyclohexen unterscheiden?

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie Cyclohexan von Cyclohexen unterscheiden? 16-1 2 Zur Punktevergabe bei multiple choice-aufgaben: Es gibt meist 5 Antwortmöglichkeiten, und 2 Punkte können pro Aufgabe erreicht werden. Pro falscher Antwort (Kreuz zu viel, aber auch fehlend) wird

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr... Datum:

Probeklausur zur Vorlesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr... Datum: 1 Probeklausur zur Vorlesung "Organische Chemie für Mediziner im Sommersemester 2016 Name:... Vorname:... Matr.-Nr.... Datum: 11.07.2016 Studienfach: Medizin Biomedizin Zahnmedizin Technol. d. Funktionswerkstoffe

Mehr

Über den Autor 17. Einführung 19

Über den Autor 17. Einführung 19 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 17 Einführung 19 Über dieses Buch 19 Törichte Annahmen über den Leser 20 Wie dieses Buch aufgebaut ist 20 Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 20 Wie es weitergeht

Mehr

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie TB 1 THEMENBEREICH 1: STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU Der Kandidat/ die Kandidatin kennt die wichtigsten Stoffeigenschaften und einfache Methoden um diese zu bestimmen. Er/Sie kann den Atombau nach BOHR erklären

Mehr

Organische Chemie für Mediziner WS 2016/2017. Übungsblatt 3: Ausgewählte Substanzklassen

Organische Chemie für Mediziner WS 2016/2017. Übungsblatt 3: Ausgewählte Substanzklassen 1 rganische hemie für Mediziner WS 2016/2017 Übungsblatt 3: Ausgewählte Substanzklassen 01 Die Siedetemperatur von Alkoholen unterscheidet sich deutlich von der ungefähr gleich schwerer Alkane (z.b. 3

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2016 Wie zählen wir Mengen in der Chemie? Stefan

Mehr

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell 7. Klasse - (Kernstoff) ORG Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell Ordnung der Elemente: Aufstellung des Periodensystems Eigenschaften

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redox-Reaktion Oxidation Reduktion

Mehr

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie) Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie) Verwenden Sie neben den in der Aufgabenstellung gegebenen Potenzialen auch die Werte aus der Potenzial-Tabelle im Mortimer. 1. Ammoniak kann als Oxidationsmittel

Mehr

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015 Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: geborenam: in: Wiederholer dieser Klausur:

Mehr

Chemische Gleichgewichte

Chemische Gleichgewichte Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte Schulcurriculum und Hinweise Chemische Gleichgewichte An Beispielen die Bedingungen für die Einstellung eines chemischen Gleichgewichts erklären

Mehr

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner Chemie für Physiker B. Sc. Physikalische Technik XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Prof. Dr. Thomas Jüstel / Stephanie Möller M. Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Organisatorisches Kurs-Skript http://www.uni-due.de/ adb297b

Mehr

2. Klausur. 1. Aufgabe

2. Klausur. 1. Aufgabe 1. Aufgabe a) Formulieren Sie den Mechanismus der durch ydroxid-ionen katalysierten Aldol- Addition und Aldol-Kondensation zwischen den beiden unten gezeigten Molekülen. + 2 2 b) Bei der abschließenden

Mehr

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Achtung: Taschenrechner ist nicht zugelassen. Aufgaben sind so, dass sie ohne Rechner lösbar sind. Weitere Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS 2003 20.10.2003 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachsemester: Punkte: Note: Frage 1 Bei 25 C lösen sich 0,02869 g CuBr in einem

Mehr

Kohlenhydrate und ihre Funktionen

Kohlenhydrate und ihre Funktionen Kohlenhydrate und ihre Funktionen Gliederung Monosaccharide Aufbau Nomenklatur Stereoisomerie/Konfiguration Zyklisierung O-glykosidische Bindung N-glykosidische Bindung Disaccharide Kohlenhydrate im Überblick

Mehr

7. Bei welcher Verbindung handelt es sich um ein schwerlösliches Salz? A Mg(OH) 2 B MgSO 4

7. Bei welcher Verbindung handelt es sich um ein schwerlösliches Salz? A Mg(OH) 2 B MgSO 4 Chemie für Lehramt Biologie Klausur zum Praktikum WS 2012/13 1 Fach: Klausur WS 2012 / 2013 08.03.2013 Name: Vorname: Matrikelnummer: Unterschrift Student(in): Gesamtpunktzahl: Unterschrift Korrektor:

Mehr

3) Oxidierbarkeit der Alkohole *primärer Alkohol + CuO Alkanal (Aldehyd) + Cu + Wasser Oxidation zu Säure möglich

3) Oxidierbarkeit der Alkohole *primärer Alkohol + CuO Alkanal (Aldehyd) + Cu + Wasser Oxidation zu Säure möglich 1) elektrophile Addition mit einem Alken z. B. Ethen und Brom \ / C = C + Br 2 Br C C Br heterolytische Spaltung / \ Nachweisreaktion für Doppelbindung Mechanismus 2) nukleophile Addition (H + ) Alkanal

Mehr

ABSCHLUSSKLAUSUR CHEMIE FÜR STUDIERENDE DER HUMANMEDIZIN UND DER ZAHNHEILKUNDE WS 2003/04

ABSCHLUSSKLAUSUR CHEMIE FÜR STUDIERENDE DER HUMANMEDIZIN UND DER ZAHNHEILKUNDE WS 2003/04 ABSCLUSSKLAUSUR CEMIE FÜR STUDIERENDE DER UMANMEDIZIN UND DER ZANEILKUNDE WS 2003/04 NAME: VORNAME: SEMINARGRUPPE: MATRIKELNUMMER: GEBURTSORT: GEBURTSDATUM: ilfsmittel: Taschenrechner, Schreibstift (kein

Mehr

4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine

4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine 4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine 1 4.1 Kohlenhydrate Einteilung der Kohlenhydrate in drei Gruppen: Monosaccharide (einfache Zucker) Beispiele: Glucose,

Mehr

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!! Chemisches Praktikum für Studierende der Biologie (Bachelor) Universität zu Köln Department für Chemie Prof. Dr. A. G. Griesbeck Prof. Dr..-G. Schmalz Dipl.-Chem. Anna Falk Greinstr. 4 50939 Köln Modul:

Mehr

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Stoffe, Experimente - Stoffe und Stoffgemische unterscheiden Stoffeigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren - Teilchenmodell: Atome und Moleküle

Mehr

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.8 Kern- und Schulcurricula Kursstufe Chemie Chemie Kursstufe 2-stündig

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.8 Kern- und Schulcurricula Kursstufe Chemie Chemie Kursstufe 2-stündig Bildungsstandards Kerncurriculum Schulcurriculum Empfohlener Stundenumfang 1. Chemische Gleichgewichte Die SuS können an Beispielen die Bedingungen für die Einstellung eines chemischen Gleichgewichts erklären

Mehr

Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen

Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen SCHULINTERNES CURRICULUM Chemie SEK II Grundkurs (ch-1): Von Atomen zu Makromolekülen Chemie im Menschen 1. Wiederholung der Stoffgruppen Alkanole, Alkanale, Alkansäuren und Ester 2. Polysaccharide Monosaccharide

Mehr

Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der Chemie" für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT

Klausur zur Vorlesung Grundzüge der Chemie für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT 1 PUNKTZAL NTE Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der hemie" für Studierende des Maschinenbaus Termin: 17. Juni 2003 rt: Z 10 Zeit: 9.30-11.30 Uhr Dauer: 120 Minuten BITTE AUSFÜLLEN BITTE ALTEN SIE IREN

Mehr

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor Grundlagen der Chemie für Studierende des Maschinenbaus, Prof. Deutschmann Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor Freitag, 20. März 2009, 14:00-17:00

Mehr

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII VII Verzeichnis der Wortabkürzungen... XIII Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung... 3 3.1.2 Einfachbindungen...

Mehr

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Kennzeichen einer lebenden Zelle Zellen entstehen aus Zellen jede Zelle hat einen kompletten Satz Erbanlagen

Mehr

Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, Kugelschreiber oder Federhalter (Bleistift nur für Skizzen!) (kein zusätzliches Papier, keine Tabellenwerke,

Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, Kugelschreiber oder Federhalter (Bleistift nur für Skizzen!) (kein zusätzliches Papier, keine Tabellenwerke, Grundlagen der Chemie für Studierende der Medizinischen Biotechnologie Name: Vorname: Geburtsort: Geburtsdatum: Matrikelnummer: BITTE DEUTLICH SCHREIBEN GESAMTPUNKTZAHL: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 3 Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung....................... 3 3.1.2 Einfachbindungen... 12 3.1.3 Doppelbindungen...

Mehr