Werner Klement. Fahrzeuggetriebe ISBN-10: ISBN-13: Leseprobe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Werner Klement. Fahrzeuggetriebe ISBN-10: ISBN-13: Leseprobe"

Transkript

1 Werner Klement Fahrzeuggetriebe ISBN-10: ISBN-13: Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter sowie im Buchhandel

2 74 4 Schaltgetriebe 4.1 Getriebeaufbau Straßenfahrzeuge, die dafür konzipiert sind, verbrauchsgünstig von einem Ort zum anderen Ort zu kommen, wie z. B. Personenkraftwagen und Lastkraftwagen, haben in der Regel Stufengetriebe. Die Übersetzungen werden durch Zahnradübersetzungen gebildet. Die einzelnen Getriebekonzepte unterscheiden sich beim Anfahrelement, das eine Drehzahlwandlerfunktion hat, und bei der Art der Schaltung, die dem Wechsel von einer Übersetzung zur nächsten dient. Bei Letzterem ist zu beachten, ob dieser Wechsel mit oder ohne Unterbrechung der Zugkraft abläuft. Wird die Zugkraft beim Schalten unterbrochen, dann sprechen wir von Schaltgetriebe, wird diese nicht unterbrochen, dann reden wir vom Automatgetriebe. Derzeit gibt es viele Entwicklungen auf dem Gebiet der leistungsübertragenden Getriebe für Straßenfahrzeuge. Ein genereller Trend ist hierbei die Automatisierung.Ein Schaltgetriebe wird durch Automatisierung nicht zum Automatgetriebe, sondern zum automatisierten Schaltgetriebe. Bei den Anfahrelementen ist der Unterschied zwischen den Schaltund Automatgetrieben hinsichtlich der Funktion mindestens genauso groß wie beim Schalten. Alle Automatgetriebe sind in der Lage, über einen in der Regel unbegrenzten Zeitraum bei stehendem Fahrzeug ein Abtriebsmoment zu erzeugen. Schaltgetriebe haben zum Anfahren eine trockene Reibkupplung, die nur eine limitierte Rutschzeit erlaubt. Betrachten wir den Aufbau von Schaltgetrieben, so haben wir immer an der Verbindungsstelle zum Motor eine Kupplung. Dies ist eine trockenlaufende Reibkupplung. Neben der Drehzahlwandlung hat die Kupplung auch noch die Aufgabe der Schwingungsdämpfung. Die Ungleichförmigkeit des Motordrehmomentes würde für die Zahnräder und alle mechanisch verbundenen Teile große Probleme bereiten. Deshalb ist in der Kupplung ein zusätzliches Bauteil integriert, welches als Torsionsschwingungsdämpfer bezeichnet wird. Da die Kupplung schon allein wegen des trockenen Raumes vor dem eigentlichen Getriebegehäuse angeordnet ist, so wird im allgemeinen Sprachgebrauch die Kupplung als separates Bauteil betrachtet. Erinnern wir uns aber an die Anforderungen an ein Getriebesystem, so gehört der Drehzahlwandler zum Anfahren unbedingt dazu. Nach dem Element Kupplung sind die Zahnräder zur Bildung der mechanischen Übersetzungen angeordnet. Hierbei handelt es sich um klassische Maschinenelemente, die in ihrer Funktion schon lange bekannt sind. Kosten und Zuverlässigkeit sind sicher zwei ganz wichtige Kriterien für diese Bauformen. Bei den Schaltgetrieben unterscheidet man zwei konzeptionell unterschiedliche Bauarten (Kapitel 2). Dies sind die koaxiale Bauform,bei der die Eingangswelle und die Ausgangswelle in einer Linie liegen, und die Bauform für Front-Quer-Einbauten, die keinen direkten Gang realisieren kann, dafür aber pro geschalteten Gang nur eine Verzahnung benötigt. Die Bilder 4.1 und 4.2 zeigen je einen Vertreter dieser Bauarten. Im Bild 4.1 ist ein Mercedes-Schaltgetriebe mit fünf Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang dargestellt. Besonders gut erkennen kann man den Raum für die trockene Reibkupplung und den notwendigen Raum für den Ausrückmechanismus. Die Reibkupplung ist im Vergleich zu den Zahnrädern deutlich größer in ihrer radialen Erstreckung. Dies zeigt die spezifische Leistungsfähigkeit der Zahnräder bzw. umgekehrt den Bauaufwand für eine Reibkupplung, die auch das Anfahren eines Fahrzeuges beherrschen muss.

3 4.1 Getriebeaufbau 75 Bild 4.1: Schaltgetriebesystem in koaxialer Bauweise [19] Bild 4.2: Getriebe mit Achsversatz [19] Das in Bild 4.2 gezeigte Getriebe ist für einen Front-Quer-Einbau vorgesehen. Hierbei ist die axiale Baulänge des Getriebes ein ganz entscheidendes Kriterium. Betrachtet man ein Fahrzeug mit quer zur Fahrtrichtung eingebautem Motor und dem Antrieb ander Vorderachse, dann wird klar, dass der Bauraum sehr begrenzt ist. Neben dem Motor müssen die Vorderachsaufhängung, der Antrieb und die gesamte Lenkkinematik untergebracht werden. Bei diesem Getriebe der Firma Opel kann man die kompakte Bauweise auch im Bereich der trockenen Reibkupplung gut erkennen. Die Forderung nach einer hoch integrierten Bauweise und möglichst kurzer axialer Baulänge führte zu Lösungen, wie z. B. in Bild 4.3 gezeigt. Peugeot hat diese Getriebevariante für den Kleinwagen Typ 205 entwickelt. Hier bilden Motor und Getriebe eine Einheit und haben auch eine gemeinsame Ölversorgung. Im Vordergrund kann man das Stirnraddifferenzial erkennen. Alle diese Getriebelösungen mit Achsversatz und dem Einbau für Vorderradantrieb bei einem quer zur Fahrtrichtung eingebauten Motor haben das Differenzial für den Drehzahlausgleich zwischen rechtem und linkem Vorderrad integriert. Eine Schwierigkeit besteht in der Bauhöhe der Getriebe. Wie bei der Lösung von Opel müssen meistens zwei getrennte Ölräume geschaffen werden. Eine Tauchschmierung mit einem Ölraum ist nicht realisierbar; man würde dann eine Ölpumpe zum Absaugen und Hochfördern des Öles benötigen. Bei den koaxialen Getrieben ist das

4 76 4 Schaltgetriebe Bild 4.3: Getriebe/Motoranordnung Peugeot 205 [49] Achsgetriebe in der Regel als separate Einheit direkt an der Hinterachse angebaut. Dadiese Lösung aufwändiger ist und Kosten eine große Rolle spielen, ist es nicht verwunderlich, dass heute weltweit ca. 80 % aller Personenkraftwagen einen quer eingebauten Motor besitzen. Da Motoren teilweise für einen Quereinbau zu breit sind, vor allem bei einer größeren Anzahl von Zylindern in Reihenbauweise, so gibt es auch das Konzept des in Fahrtrichtung eingebauten Motors, kombiniert mit dem Vorderradantrieb. Alle größeren Limousinen der Firma Audi haben dieses Konzept. Bild 4.4 zeigt eine Getriebelösung für einen Einbaufall mit längs eingebautem Motor und Frontantrieb. Im Prinzip gehören diese Getriebe bezüglich ihres Aufbaus zur Gruppe der Getriebe mit Achsversatz. Ein direkter Gang ist nicht möglich, da die Antriebswelle und die Abtriebswelle nicht koaxial sind. Bezüglich des Bauraumes ist die Integration des Differenzials von Vorteil. Allerdings erfordern die die Antriebswelle kreuzenden Gelenkwellen zu den Antriebsrädern einen erhöhten Bauaufwand beim Getriebegehäuse. Vorteilhaft ist auch, dass durch die nahezu mittige Lage des Differenzials die Antriebswellen zu den Rädern etwa gleich lang sind und damit gleiche Steifigkeiten besitzen. Bei den Front-Quer-Einbauten sind diese unterschiedlich lang und müssen daher so gebaut werden, dass sie gleiche Torsionssteifigkeiten und Widerstandsmomente aufweisen. Man sieht, Getriebe mit einer trockenen Reibkupplung und nachgeschalteten Zahnradstufen gibt es in vielen Ausführungen, um die Anforderungen der Fahrzeugbauer abzudecken. Getriebe sind keine Hauptelemente, sondern müssen sich unterordnen und irgendwie untergebracht werden. Die maßgeschneiderten Getriebe sind nur bei großen Serien wie bei der Pkw-Produktion finanziell vertretbar. Daher werden bei Personenwagen alle Getriebe spe-

5 4.2 Anfahrelement Reibkupplung 77 Bild 4.4: Getriebe für Front-Längs-Einbau [19] ziell für einen Pkw-Typ entwickelt, sofern es sich um einen Front-Quer-Einbau handelt. Bei dem Standardantrieb Motor vorn, Antrieb hinten ist es einfacher, unterschiedliche Getriebevarianten einzubauen. Zumindest in Bezug auf die Baulänge sind mehr Möglichkeiten vorhanden. Da in einem Pkw immer mehrere Motorisierungen angeboten werden, so müssen entweder verschiedene Getriebe passend dazu gebaut werden oder man geht Kompromisse ein in Bezug auf die Ausnutzung der einzelnen Bauteile. In diesem Fall gilt dann als Auslegungsbasis die Motorvariante mit dem höchsten Drehmoment. Da anders als bei den Verbrennungsmotoren, wo durch den Einsatz von Turboladern und Ladeluftkühlung gewaltige Leistungssteigerungen möglich sind, bei dem Getriebe nur durch mehr Bauvolumen auch mehr Moment möglich ist, bedeutet eine Überdimensionierung auch immer ein Mehrgewicht. Generell werden sich zukünftig durch die Drehmomente, die inzwischen Dimensionen wie bei den Nutzfahrzeugen erreicht haben, immer mehr Probleme ergeben. Da aber ein Pkw nur ein bestimmtes Gewicht hat und damit auch nur begrenzte Radkräfte aufbauen kann, so ist davon auszugehen, dass diese riesigen Motormomente nur bedingt auch zu höheren Beanspruchungen führen. Bei Nutzfahrzeugen hat sich die Standardbauweise mit dem Motor vorn und Getriebe in Längsrichtung bisher nicht verdrängen lassen. Abgesehen von den mehr Pkw-ähnlichen Transportern ist hier das Antriebskonzept unverändert. Da es sich um ein eigenes Gebiet der Getriebetechnik handelt, werden diese Konzepte in Abschnitt 4.6 separat erläutert. 4.2 Anfahrelement Reibkupplung Die Konzepte für manuelle Schaltgetriebe besitzen ausnahmslos zum Anfahren eine trockene Reibkupplung, die vom Fahrer mittels eines Kupplungspedals betätigt werden kann. Dieses Element ist erforderlich, um das Fahrzeug anzufahren. Eine Kupplung ist ein Drehzahlwandler, der bei laufendem Motor und stehendem Fahrzeug ein Abtriebsmoment bereitstellt. Das Besondere an der Reibkupplung ist das normally closed-verhalten. Mittels einer Tellerfeder

6 78 4 Schaltgetriebe Kraftausgleich Tellerfeder Kühlkörper Reibbeläge Öffnen Schließen Motor Zahnradstufen Bild 4.5: Kupplungssystem wird die Anpresskraft aufgebracht, und die Reibkupplung ist im nicht betätigtem Zustand geschlossen. Bild 4.5 zeigt eine prinzipielle Darstellung. Die Betätigung der Kupplung erfolgt dadurch, dass mittels eines Zentralausrückers, der nun wiederum vom Fahrer mit dem Kupplungspedal über eine Hebelanordnung oder mittels einer Automatik bedient wird, eine Unterbrechung des Kraftflusses erfolgt. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist die Kupplung ein getrenntes Bauteil. Dies hat sicher historische Gründe, da die Kupplung immer ein Zulieferteil war und ist. Sie ist räumlich getrennt vom Zahnradsatz, da sich z. B. Öl für die Beläge sehr negativ auf den Reibbeiwert auswirken würde. Das Einschalten einer Kupplung erfolgt durch Entlasten des Kupplungspedals, Ausschalten durch Betätigen des Kupplungspedals. Da über die Hebelarmanordnung der Tellerfeder und damit die Festlegung des Anstützpunktes im geschlossenen Zustand eine Umlenkung möglich ist, so existieren im Prinzip zwei Ausführungen (Bild 4.6; 4.7). Es gibt die gezogene Ausführung und die gedrückte Ausführung. Bei der gezogenen Ausführung sind auf Grund des größeren Verhältnisses von b / a höhere Anpresskräfte erreichbar. Daher findet man diese Ausführung vorwiegend bei Nutzfahrzeugen, da die Kupplungen in Nutzfahrzeugen höhere Momente Daher wird der Zahnradteil gern auch als Getriebe bezeichnet und die Kupplung als eigenes Bauteil. In unserer Definition aber gehört die Kupplung zum Getriebesystem dazu, denn ohne die Kupplung wäre die Bedingung des Anfahrens nicht realisierbar. Bild 4.6: Gedrückte Ausführung [61]

7 4.2 Anfahrelement Reibkupplung 79 die Belastung. Gerade das Lastmoment kann bei fehlerhafter Bedienung zu unzulässigen Wärmebelastungen führen. Das Problem der normalen trockenen, vom Fahrer betätigten Reibkupplung ist die Fehlbedienung. Dies kann ein falscher Gang, zu hohe Motordrehzahl usw. sein. Eine Überbelastung der Kupplungsbeläge führt zu vorzeitiger Schädigung. Die Folge davon ist in der Regel ein Reibbeiwertabfall und damit eine noch höhere Schaltarbeit wegen der längeren Rutschzeiten und letztlich das Versagen der Kupplung. Ein weiteres Problem stellt das Sicherheitskonzept dar, da grundsätzlich bei Nichtbetätigung ein Kraftschluss zwischen Motor und Getriebe vorhanden ist. Bild 4.7: Gezogene Ausführung [61] übertragen müssen. Auch muss die Abstützung an der Getriebeglocke bei der gezogenen Ausführung entsprechend den Hebelarmen dimensioniert werden. Bei der gedrückten Ausführung sind die Kräfte geringer, wie man leicht mit den Gesetzen der technischen Mechanik zeigen kann. Diese einfache Reibkupplung hat ein über Jahrzehnte entwickeltes, bewährtes Konzept. Die Problematik der Reibkupplung liegt in der Belastung beim Anfahren. Allein durch Erhöhung der Differenzdrehzahl zwischen Motor und Getriebe, was nur einer höheren Motordrehzahl entspricht, ergeben sich höhere Reibleistung und Schaltarbeiten. Da Rollwiderstand und Steigungswiderstand während des gesamten Einkuppelvorganges wirken, so spielt neben der Gangübersetzung vor allem das Motormoment eine entscheidende Rolle für Dies kann z. B. beim Anlassen mit eingelegtem Gang zu einem unbeabsichtigten Bewegen des Fahrzeuges führen. Andererseits kann das Blockieren des Motors im Stillstand zum Halten des Fahrzeuges ausgenutzt werden. Die trockenen Reibbeläge haben den großen Vorteil der wesentlich höheren Reibbeiwerte (Größenordnung 0,25 0,4) im Vergleich zu nasslaufenden Elementen (Größenordnung des Reibbeiwertes ca. 0,07 bis 0,1). Entscheidend für die Größe des übertragbaren Momentes sind der mittlere Durchmesser auf die Belagfläche bezogen, der Reibbeiwert und die Anpresskraft durch die Federn. Durch den hohen Reibbeiwert der trockenen Beläge ist mit Hilfe von Tellerfedern in den vorgegebenen Baugrößen das Motormoment übertragbar. Alle trockenen Reibkupplungen sind aus Gründen des Lastausgleichs als Zweiflächenkupplungen ausgebildet. Hierdurch wird bei eingerücktem Zustand keine Axialkraft auf Motor- bzw. Getriebeseite übertragen. Für Sonderanwendungen und für besonders hohe Momente gibt es auch Zweischeibenkupplungen. Diese haben dann vier Reibflächen. Das Problem ist dabei aber in der Regel ein nicht gleichmäßiger Traganteil, sodass nicht mit den vollen vier Flächen gerechnet werden darf. Darüber hinaus wird der

8 80 4 Schaltgetriebe Bauaufwand zum Entlasten wesentlich größer. Die Berechnung des übertragbaren Momentes erfolgt nach Gleichung (4.1) und die Berechnung der Schaltarbeit erfolgt nach Gleichung (4.2). M = F r µ z (4.1) Kupplung Feder M ra ri ra + ri mit r M = ; r r 2 z Anzahl der Reibflächen t E QVerlust = PVerlust d t mit t 0 t E A I = MKupplung ( ωmotor ωkupplung)dt ω t 0 Motor = konst. und ω = f( t ) Kupplung 2 Rutschzeit (4.2) ωmotor MMotor mfahrzeug χ Q = i i 2 MMotor η m g( fr cosα+ sin α ) rdyn. rdyn. Die Berechnung der Schaltarbeit kann nur näherungsweise erfolgen. Durch das Lastmoment, das sich beim Anfahren ändert, und durch den nicht konstanten Verlauf der Motordrehzahl kann die genaue Berechnung nur erfolgen, wenn das Kupplungsmoment und die Drehzahlen der Primärseite sowie der Sekundärseite bekannt sind. Auf Grund der bekannten Zusammenhänge kann dann einfach über eine Differenzbildung die Verlustleistung der Kupplung berechnet werden. Die Verlustleistung ergibt sich aus der Drehzahldifferenz von Antriebswelle minus Abtriebswelle multipliziert mit dem Kupplungsmoment. Eine Kupplung ist ein Drehzahlwandler; daher entspricht das Verhältnis von Abtriebsdrehzahl zu Antriebsdrehzahl dem Wirkungsgrad einer Kupplung. Dies wird zum Beispiel in der Realität ausgenützt, indem man die Schaltarbeit durch die Erfassung der Drehzahlen und durch das Kupplungsmoment abschätzen kann und damit die angefallene Schaltarbeit aufaddiert, um eine kritische Belastung rechtzeitig zu erkennen und geeignete Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Mit einigen zulässigen Vereinfachungen, wie konstantes Motormoment und konstante Motordrehzahl, kann man die Schaltarbeit vorab bestimmen. Damit erhält man die Gleichung (4.2). Man kann erkennen, dass die Verlustarbeit proportional zur Wagenmasse und umgekehrt proportional zur Wandlung und zum Motormoment ist. Besonders negativ wirkt sich eine zu hohe Motordrehzahl aus, da diese im Quadrat die Verlustarbeit erhöht. Das Problem einer trockenen Reibkupplung ist die Wärmeabfuhr der angefallenen Schaltarbeit. Es gibt keine Kühlung außer durch die Umgebungsluft, sodass die beim Kupplungsvorgang entstehende Wärmemenge zunächst in den Metallscheiben gespeichert werden muss und dann nur relativ langsam an die Umgebung abgegeben wird. Dies führt dazu, dass schwere Anfahrvorgänge nur in einem bestimmtem zeitlichen Abstand durchgeführt werden können, ohne zu einer Überlastung zu führen. Die Abkühlung ist in erster Linie zeitabhängig, sodass mehrere Anfahrvorgänge hintereinander ebenfalls zu einer Übertemperatur führen können. Es kann sowohl durch einen einzelnen Anfahrvorgang wie auch durch mehrere Schaltvorgänge hintereinander eine Schädigung der Beläge erfolgen. Bei einem Anfahrvorgang liegt dies vor allem in der Wahl ungeeigneter Parameter, die zu einer zu starken Erwärmung führen. Mehrere Schaltvorgänge hintereinander, ohne eine ausreichende Abkühlzeit dazwischen, führen ebenfalls zu einem erhöhten Belagverschleiß. Um alle vom Fahrer direkt beeinflussbaren Parameter, die sich negativ auf die Belastung auswirken, zu vermeiden und die Kupplungsstandzeiten zu erhöhen, werden vermehrt automatisierte Kupp-

9 4.2 Anfahrelement Reibkupplung 81 lungssysteme entwickelt und angeboten. Bereits seit mehr als zwanzig Jahren werden solche Systeme in Nutzfahrzeugen eingesetzt. Hier ist man sich inzwischen so sicher, dass Garantien im Fernverkehr bis zu km Laufleistung gegeben werden. Inzwischen gibt es auch eine ganze Reihe von Pkw- Modellen mit automatisierten Kupplungsbetätigungen in Verbindung mit automatisierten Schaltgetrieben. Bei einer automatisierten Kupplung gibt es im Prinzip zwei Betätigungsarten. Zum einen wird das Kupplungspedal des Fahrers bzw. die Bewegung durch einen Elektromotor ersetzt. Im anderen Falle wird der Zentralausrücker direkt mittels eines Hydraulikkolbens beaufschlagt. Bei beiden Systemen muss im Prinzip die Software des Fahrerfußes in das System einprogrammiert werden. Im Gegensatz zu Schaltelementen in Automatgetrieben erfolgt das Einkuppeln durch Entlasten. Hierzu sind sehr ausgefeilte Steuerungen notwendig, so muss zum Beispiel eine Entlastung bis zum kiss point darunter versteht man das Anlegen der Kupplung und den Start der Momentenübertragung sehr schnell erfolgen. Ab diesem Punkt muss das Öffnen sehr gesteuert und langsam erfolgen. Alle automatisierten und automatischen Systeme, bei denen der Fahrer keinen Eingriff mehr hat, müssen immer unter allen Bedingungen mindestens so gut wie ein guter Fahrer reagieren und dürfen keinerlei Stöße oder sonstige unerwünschte Reaktionen erzeugen, um die entsprechende Akzeptanz zu erzielen. Dies ist eine große Herausforderung für Entwickler automatisierter Kupplungssysteme. Natürlich kann hier vor allem im Nutzfahrzeugbereich durch gezielte Auswahl der Größen wie Motordrehzahl, Motormoment und der richtigen Gangwahl die Schaltarbeit gering gehalten werden. Das Bild 4.8 zeigt die Problematik beim Anfahren eines Lkw mit 40 Tonnen Gesamtgewicht an einer Steigung von 10%.Dies ist sicher kein alltäglicher Betriebszustand, aber man kann aus dem Berechnungsblatt entnehmen, dass diese Anfahrt ohne Probleme verkraftbar ist, wenn die richtigen Para- 2,5 spez. Schaltarbeit [J /mm.mm ] 2 1,5 1 0,5 Motormoment 500 Nm Motormoment 700 Nm Motormoment 900 Nm Motordrehzahl [1/min] Bild 4.8: Spezifische Schaltarbeit Anfahrt 40-t-Lkw bei 10 %Steigung

10 82 4 Schaltgetriebe meter eingehalten werden. Da ist zum einen die Wahl des Motormomentes. Wählt man dieses zu klein, in diesem Fall unter 400 N m, kommt es nicht zum Beenden des Anfahrvorganges, und die Schaltarbeit steigt bis zur Zerstörung der Kupplungsbeläge. Je höher man das Motormoment wählt und je kleiner die Drehzahl, desto geringer bleibt die Schaltarbeit. Dies ist damit erklärbar, dass bei geringer Drehzahl auch der Schließvorgang bei der kleinstmöglichen Geschwindigkeit erfolgt und dass mit großem Motormoment die Schaltzeit kurz wird. Man sieht, dass eine Erhöhung der Motordrehzahl die spezifische Belastung überproportional steigert. Zwar sind alle Werte nach Herstellerangaben noch im grünen Bereich, aber Beanspruchungen über 1J/mm 2 dürften nicht lebensdauerfördernd sein. Außer für den Anfahrvorgang wird bei Stufengetrieben die Kupplung auch benötigt, um nach dem Wechsel der Übersetzungsstufen die Synchronisierung des Motors an die Abtriebsseite vorzunehmen. Da sich aber das Fahrzeug in Bewegung befindet, muss nur die träge Masse des Motors passend zur Fahrgeschwindigkeit synchronisiert werden. Beim Hochschalten ist dies unproblematisch, da der Motor durch innere Reibung Drehzahl verliert und sich so seiner Anschlussdrehzahl selbst anpasst oder zumindest dieser entgegenkommt. Bei Rückschaltungen muss der Motor auf die höhere Drehzahl geschleppt werden. Beide Schaltungsvorgänge sind jedoch in der Belastung deutlich geringer als der Anfahrvorgang und tragen daher zum Belagverschleiß nur sekundär bei. Es ist allerdings so, dass jeder Schaltvorgang, ob Anfahren oder nur der Gangwechsel, mit Verschleiß verbunden ist. Dieser kann zwar durch die Wahl der richtigen Parameter klein gehalten werden, aber er ist vorhanden. Die Kupplung bestimmt daher die Lebensdauer eines Antriebsstranges und hat von allen Bauteilen die geringste Standzeit. Daher kommen bei Fahrzeugen, die viele Anfahrvorgänge und hohe Schaltfrequenzen haben, vorwiegend verschleißfreie Systeme zum Einsatz (Kapitel 5 und 7). 4.3 Synchronisierung Betrachtet man ein Stufengetriebe, so kann man feststellen, dass der Wechsel zwischen zwei Übersetzungsstufen eine Änderung der Motordrehzahl zur Folge haben muss. Man kann sich leicht vorstellen, dass sich die Abtriebsdrehzahl während einer Schaltung, die in einer Zeitspanne von maximal 2Sekunden abläuft, praktisch nicht ändert. Dies hätte gewaltige Beschleunigungen des Fahrzeuges zur Folge. Wird beim Schaltvorgang nun die Verbindung zwischen Motor und Getriebe unterbrochen, so drehen nach wie vor alle getriebeinternen Wellen mit der Drehzahl des vorherigen Ganges. Zum Schalten in den neuen Gang ist es nun erforderlich, dass zumindest alle vor der übersetzungsbildenden Zahnradstufe liegenden Getriebeteile und Wellen auf die neue Drehzahl gebracht werden müssen. Hier geht es nur um das Herstellen der Zahnradverbindung für den neuen Gang. Da dies mittels einer mechanischen Klauenverzahnung erfolgt, ist zuvor eine synchrone Drehzahl erforderlich. In diesem Augenblick ist die Trennkupplung zwischen Motor und Getriebe geöffnet, und es müssen nur die primärseitigen Zahnräder und Wellen auf die neue Drehzahl gebracht werden. Prinzipiell gibt es dazu zwei Möglichkeiten. Die erste Möglichkeit besteht darin, dass man bei offener Kupplung wartet, bis die Drehzahl auf Grund der inneren Reibung entsprechend abgesunken ist. Im Falle des Zurückschaltens und einer erforderlichen Drehzahlerhöhung ist dann allerdings eine Energiezufuhr notwendig, die nur vom Verbrennungsmotor kommen kann. In dem Falle ist, bevor der Gang geschaltet werden kann, die Hauptkupplung zu schließen, entsprechend die Drosselklappe zu öffnen, d. h. der Motor zu beschleunigen, dann die Hauptkupplung wieder zu öffnen und der Gang einzulegen. Diese Methode nennt man Zwischengas und bei unsynchronisierten Getrieben muss man nach wie vor so schalten.

11 4.3 Synchronisierung 83 Die zweite, modernere Variante besteht in der Verwendung von Synchronelementen. Diese Synchronelemente sorgen durch Reibung dafür, dass die getriebeinternen Teile entsprechend beschleunigt oder verzögert werden. Den prinzipiellen Aufbau und die Funktion einer Synchronisation zeigt Bild 4.9. Entscheidend bei der Synchronisation ist, dass übrigens genauso wie bei einer Klauenschaltung sich die zu schaltenden Zahnräder ständig im Eingriff befinden. Geschaltet wird lediglich die formschlüssige Verbindung zwischen dem Zahnrad und der Welle. Bevor die formschlüssige Klauenverbindung zum Eingriff kommt, die das hinzuzuschaltende Zahnrad mit der Welle fest verbindet, wird dieses Zahnrad zuerst mit Hilfe eine Reibelements auf die Wellendrehzahl beschleunigt bzw. abgebremst. Das Herstellen des Gleichlaufes von Welle und Zahnrad nennt man Synchronisation. Die Betätigung erfolgt durch die Verschiebung des Schalthebels. Damit dies für den Fahrer möglichst komfortabel und einfach erfolgt, besitzen die Synchronisierungen einen so genannten Sperrring.Dieser Sperrring hat die Aufgabe, ein Weiterschieben der Gangmuffe so lange zu blockieren, bis Drehzahlgleichheit erreicht ist. Hier gibt es verschiedene Konzepte und Konstruktionen der einzelnen Hersteller. Sobald aber ZF-Sperrsynchronisierung (System B ). 1 Zahnrad; 2 Kupplungskörper; 3 Synchronring; 4 Synchronkörper; 5 Druckfeder; 6 Kugelbolzen; 7 Druckstück; 8 Schiebemuffe Bild 4.9: Aufbau und Funktion einer Synchroneinheit [39]

Konstruktion - Methoden und Getriebe -

Konstruktion - Methoden und Getriebe - Seite 1 WS 92/93 8 Punkte Die skizzierte Arbeitsmaschine wird von einem Elektromotor A angetrieben, der mit der konstanten Drehzahl n A =750U/min läuft. Die Arbeitsmaschine B wird jeweils aus dem Ruhezustand

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Antrieb Schaltgetriebe 1

Antrieb Schaltgetriebe 1 Antrieb Schaltgetriebe. Wozu dient das Wechselgetriebe im Kraftfahrzeug? Zum Anfahren und Anhalten Um den Kraftfluss der Kupplung zu unterbrechen Um die Motorleistung in mehr Kraft oder Geschwindigkeit

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Teilinstitut Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010.

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010. Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010 - Berechnung - (Bearbeitungszeit: 60 min) Hinweise: Die Angaben werden mit den Arbeitsblättern

Mehr

968 _ _ _

968 _ _ _ Gewindeklemmring Typ 968 _ 09 Bestell-Nr. d 968.050 09 4 968.100 09 5 968.150 09 6 Rutschkupplung Bestell-Nr. d D 969.050 09 3 8 969.100 09 4 10 969.150 09 5 12 969.200 09 6 14 Typ 969 _ 09 Bestell-Nr.

Mehr

Fahrzeuggetriebe. Bearbeitet von Werner Klement

Fahrzeuggetriebe. Bearbeitet von Werner Klement Fahrzeuggetriebe Bearbeitet von Werner Klement 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2011. Buch. 232 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42600 9 Format (B x L): 19,3 x 23,3 cm Gewicht: 536 g Weitere Fachgebiete

Mehr

1.1.1 Aufgabe des Triebstrangs

1.1.1 Aufgabe des Triebstrangs 1.1.1 Aufgabe des Triebstrangs Der Triebstrang eines Automobils hat die Aufgabe, den Zug- und Schubkraftebedarf für die Fortbewegung sicherzustellen. Im Antriebsmotor wird chemische Energie (Kraftstoffe)

Mehr

Antrieb Kupplung. Grundlagen. Bildquelle: LUK www.schaeffler-aftermarket.de. Kupplung. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/20

Antrieb Kupplung. Grundlagen. Bildquelle: LUK www.schaeffler-aftermarket.de. Kupplung. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/20 Bildquelle: LUK www.schaeffler-aftermarket.de AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/20 \\Domainsrv01\lehrer$\Kurse\ab 2012\AF 2.1\1 Theorien\2013.01_AF_AT_.doc 29.08.2013 INHALTSVERZEICHNIS GRUNDLAGEN...

Mehr

Funktionsweise Untersetzungsgetriebe und zuschaltbarer Allrad

Funktionsweise Untersetzungsgetriebe und zuschaltbarer Allrad 1 Funktionsweise Untersetzungsgetriebe und zuschaltbarer Allrad bei Fahrzeugen der Marke Land Rover Serie 1 bis 3 2 Allgemeiner Hinweis Dieses Dokument soll zum besseren Verständnis der Funktion für Eigner

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 763 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Wie kommt die Kraft des Motors auf die Straße? Nicola Stein

Wie kommt die Kraft des Motors auf die Straße? Nicola Stein Wie kommt die Kraft des Motors auf die Straße? Kraftübertragung - Reifen - Räder - Antriebswellen Nicola Stein Technikreferat, Kl. 10b / 2013 Erich Kästner Gemeinschaftsschule Barsbüttel Technikreferat

Mehr

MAN TipMatic für Einsatzfahrzeuge Neue Getriebesoftware für Feuerwehr und Katastrophenschutz

MAN TipMatic für Einsatzfahrzeuge Neue Getriebesoftware für Feuerwehr und Katastrophenschutz MAN TipMatic für Einsatzfahrzeuge Neue Getriebesoftware für Feuerwehr und Katastrophenschutz < 1 > MAN Gruppe < 2 > Agenda 1 MAN TipMatic Grundlagen und Vorteile 2 MAN TipMatic für Einsatzfahrzeuge < 3

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Teilinstitut Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 763 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

1.4 Komponenten des Kupplungsaggregates

1.4 Komponenten des Kupplungsaggregates 18 feder (4) gedrückt, bis der äußere Rand der Tellerfeder kippt. Die Anpressplatte (3) unterliegt nicht mehr dem Tellerfederdruck und wird von den Tangentialblattfedern (5) zurückgezogen. Somit ist die

Mehr

Unimog mit AutomaticShift. Das A und M des Bedienkomforts.

Unimog mit AutomaticShift. Das A und M des Bedienkomforts. Neu: Fahren und Arbeiten ohne zu kuppeln. http://www.mercedes-benz.com/unimog Unimog mit AutomaticShift. Das A und M des Bedienkomforts. DaimlerChrysler AG Produktbereich Unimog/Sonderfahrzeuge, D-76742

Mehr

Fahrzeuggetriebe. Werner Klement. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage

Fahrzeuggetriebe. Werner Klement. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Werner Klement Fahrzeuggetriebe 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Klement Fahrzeuggetriebe Fahrzeugtechnik Werner Klement 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 260 Abbildungen Herausgeber:

Mehr

Werner Klement. Fahrzeuggetriebe. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage

Werner Klement. Fahrzeuggetriebe. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Werner Klement Fahrzeuggetriebe 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 6 Inhaltsverzeichnis 1 Die Notwendigkeit eines Fahrzeuggetriebes... 9 1.1 Definition Getriebe... 9 1.2 Anforderungen an ein Fahrzeuggetriebe...

Mehr

Aufbau und Funktion Kapitel 2

Aufbau und Funktion Kapitel 2 Aufbau und Funktion der Bauteile des AT-Getriebes - Drehmomentwandler - Planetengetriebe - Schieberkasten 1 Das Automatische Getriebe besteht aus drei Hauptgruppen 1. Hydraulischer Drehmomentwandler 2.

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Kraftfahrzeugantriebe 4 Getriebe und Wandler. Dr.-Ing. Klaus Herzog

Kraftfahrzeugantriebe 4 Getriebe und Wandler. Dr.-Ing. Klaus Herzog Kraftfahrzeugantriebe 4 Getriebe und Wandler Dr.-Ing. Klaus Herzog Überblick 4.1 Wandler 4.1.1 Drehzahlwandler (Kupplungen) 4.1.2 hydrodynamische Drehmoment- und Drehzahlwandler 4.2 Getriebe 4.2.1 Aufgaben

Mehr

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang 2 1. Der PRIUS 3 1. Der PRIUS Der Prius ist ein Pkw des japanischen Automobilherstellers

Mehr

Automatikgetriebe Themenübersicht

Automatikgetriebe Themenübersicht Allgemeines Automatikgetriebe Aufbau und Funktion der einzelnen Baugruppen Getriebesteuerung Service Informationen Themenübersicht Allgemeines Besonderheiten des Automatikgetriebes Kein Kuppeln und Schalten

Mehr

Konstruktion 2 A WiSe 10/11 2. Konstruktionsaufgabe - Testat. Abbildungsverzeichnis 3. Eidesstattliche Erklärung 4

Konstruktion 2 A WiSe 10/11 2. Konstruktionsaufgabe - Testat. Abbildungsverzeichnis 3. Eidesstattliche Erklärung 4 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 3 Eidesstattliche Erklärung 4 1 Aufgabenstellung/Vorüberlegungen/Funktionsweise/Anforderungen 5 2 Gegebene Daten/Werte 6 2.1 Allgeein.....................................................

Mehr

Hybridgetriebe. Anforderungen an ein Fahrzeuggetriebe. Konzept und Aufbau des Hybridgetriebes. Funktionen und Regelung des Hybridgetriebes

Hybridgetriebe. Anforderungen an ein Fahrzeuggetriebe. Konzept und Aufbau des Hybridgetriebes. Funktionen und Regelung des Hybridgetriebes mit elektrischer Î Prof. Dr.- Ing. Peter Tenberge * Prof. Dr.- Ing. Wilfried Hofmann Ð Fachtagung E-Maschine im Antriebsstrang Präsentation05--Tenberge_000_d_Index_-.ppt Anforderungen an ein Konzept und

Mehr

Zahnräder und Getriebe

Zahnräder und Getriebe Eigenschaften Zahnradmasse Begriffe, Grössen Übersetzungen Zahnflankenform Unterschneidung und Profilverschiebung Lage der Wellenachse Lage der Zähne Herstellung Zahnräder und Getriebe CVT-Getriebe Sonderfälle

Mehr

Synchro Drive Kupplung

Synchro Drive Kupplung Benutzerhandbuch Synchro Drive Kupplung 932 www.guidosimplex.de Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank, dass Sie sich für ein Gerät Guidosimplex entschieden haben Wie bei allen unseren Produkten wurde dieses

Mehr

Nächste Generation Haitec-Getriebe. Deutscher Patentantrag Nr

Nächste Generation Haitec-Getriebe. Deutscher Patentantrag Nr Nächste Generation Haitec-Getriebe Deutscher Patentantrag Nr.10.2008.027.407.0-12 1 Einleitung: Jedes von einem Verbrennungsmotor angetriebene Fahrzeug benötigt ein Getriebe. Diese Getriebe haben sich

Mehr

Leistung, Drehmoment, Fahrleistungen, Getriebe

Leistung, Drehmoment, Fahrleistungen, Getriebe Leistung, Drehmoment, Fahrleistungen, Getriebe Dadurch das Interesse besteht möchte ich etwas Licht ins Dunkle bringen was die abhängigkeit zwischen Leistung und Drehmoment betrifft. Die einen sind der

Mehr

Kunden Preis- und Verwendungsliste Zubehör fürs Getriebe Fiat 500 Abarth 2011

Kunden Preis- und Verwendungsliste Zubehör fürs Getriebe Fiat 500 Abarth 2011 Kunden Preis- und Verwendungsliste Zubehör fürs Getriebe Fiat 500 Abarth 2011 135PS/99KW/206Nm 160PS/117KW/230Nm 5-Gang-Schaltgetriebe Hotline für Vertrieb und Technik: Tel: 08261/739930 Fax: 08261/7399310

Mehr

Antrieb Technik-Workshop Cayenne

Antrieb Technik-Workshop Cayenne Antrieb Technik-Workshop Cayenne Antrieb Neu entwickelte V6- und V8-Motoren 3,0-Liter-V6-Turbo Cayenne 2,9-Liter-V6-Biturbo Cayenne S 4,0-Liter-V8-Biturbo Cayenne Turbo Antrieb Anforderungen aus unterschiedlichen

Mehr

Automatikgetriebe UMGANG MIT DEM AUTOMATIKGETRIEBE

Automatikgetriebe UMGANG MIT DEM AUTOMATIKGETRIEBE AUTO 1 2 3 ABC DEF 4 5 6 GHI JKL MNO 7 8 9 PQRS TUV WXYZ 0 CD 3 Tr 15 2 : 43 1 2 3 4 5 6 Automatikgetriebe Automatikgetriebe UMGANG MIT DEM AUTOMATIKGETRIEBE Anlassen Der Motor kann nur gestartet werden,

Mehr

Automatisiertes Schaltgetriebe. Getriebebeschreibung. Automatisiertes 5-Gang Schaltgetriebe (AMT 2)

Automatisiertes Schaltgetriebe. Getriebebeschreibung. Automatisiertes 5-Gang Schaltgetriebe (AMT 2) Automatisiertes 5-Gang Schaltgetriebe (AMT 2) Im neuen smart fortwo wird das neu entwickelte automatisierte 5-Gang Schaltgetriebe (Automated Manual Transmission) der zweiten Generation (AMT 2) verbaut.

Mehr

Schaeffler: Die Kupplung für den Segelschein

Schaeffler: Die Kupplung für den Segelschein Auto-Medienportal.Net: 06.04.2016 Schaeffler: Die Kupplung für den Segelschein Von Thomas Lang Etwa 88 Millionen Neuwagen kamen 2015 auf die Straßen der Welt. 2025 werden es zwischen 110 und 120 Millionen

Mehr

CLUB APOLLO 13, 12. Wettbewerb Aufgabe 4

CLUB APOLLO 13, 12. Wettbewerb Aufgabe 4 CLUB APOLLO 13, 12. Wettbewerb Aufgabe 4 Von Zahnrädern und Getrieben Die vierte Apollo-Aufgabe wird vom Institut für Maschinenkonstruktion und Tribologie der Fakultät für Maschinenbau der Leibniz Universität

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Aufgabe 61 Ein Faden, an dem eine Masse m C hängt, wird über eine Rolle mit der Masse m B geführt und auf eine Scheibe A (Masse m A, Radius R A ) gewickelt. Diese Scheibe rollt

Mehr

Aufbau und Wirkungsweise

Aufbau und Wirkungsweise 1 2 Aufbau und Wirkungsweise Zahnräder übertragen Drehbewegungen von einer Welle auf eine andere durch Formschluss und damit ohne Schlupf. Dabei greifen die Zähne des Antriebs- und des Abtriebsrades ineinander.

Mehr

Getriebe AUTOMATIKGETRIEBE SCHALTGETRIEBE. Wählhebelstellungen

Getriebe AUTOMATIKGETRIEBE SCHALTGETRIEBE. Wählhebelstellungen Getriebe SCHALTGETRIEBE ACHTUNG Wenn das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von mehr als 24 km/h (15 mph) fährt, ist das Einlegen des Rückwärtsgangs nicht möglich. Auf keinen Fall versuchen, den Rückwärtsgang

Mehr

Getriebe. zur Auswahl der Ausbildungseinheiten. Swissmem, Lizenzerwerb durch Kauf der CD-ROM

Getriebe. zur Auswahl der Ausbildungseinheiten. Swissmem, Lizenzerwerb durch Kauf der CD-ROM Getriebe Lernziele Getriebe im Funktionsstrang Funktion der Getriebe Systematik der Getriebe Getriebedarstellung Zahnradgetriebe Planetengetriebe Differentialgetriebe Stufenlos verstellbare mech. Getriebe

Mehr

Bachelorprüfung MM I 2. März Vorname: Name: Matrikelnummer:

Bachelorprüfung MM I 2. März Vorname: Name: Matrikelnummer: Institut für Mechatronische Systeme Prof. Dr.-Ing. S. Rinderknecht Erreichbare Punktzahl: 40 Bearbeitungszeit: 60 Min Prüfung Maschinenelemente & Mechatronik I 2. März 2010 Rechenteil Name: Matr. Nr.:......

Mehr

Zahnradgetriebe. Johannes Looman. Grundlagen, Konstruktionen, Anwendungen in Fahrzeugen. Springer. Dritte, neubearbeitete und erweiterte Auflage

Zahnradgetriebe. Johannes Looman. Grundlagen, Konstruktionen, Anwendungen in Fahrzeugen. Springer. Dritte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Johannes Looman Zahnradgetriebe Grundlagen, Konstruktionen, Anwendungen in Fahrzeugen Dritte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 479 Abbildungen Springer 1 Einordnung und Definition der Getriebe

Mehr

Propellers (gleich Fluggeschwindigkeit). Dieser Zusammenhang wurde schon in den 30-iger Jahren meßtechnisch erfaßt und in normierter Form dargestellt.

Propellers (gleich Fluggeschwindigkeit). Dieser Zusammenhang wurde schon in den 30-iger Jahren meßtechnisch erfaßt und in normierter Form dargestellt. Günter Hildebrandt, guenter22@arcor.de Wirkungsgrad des Propellers Als Modellbauer und flieger, habe ich mir schon oft die Frage gestellt, wie man den Wirkungsgrad eines Propellers berechnen kann und welchen

Mehr

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine. Motor und Fahrleistung A 180 CDI BlueEFFICIENCY A 180 CDI BlueEFFICIENCY Edition A 180 CDI BlueEFFICIENCY (7G-DCT) Hubraum (cm³) 1.461 1.461 1.796 Nennleistung (kw bei 1/min)¹ 80/4.000 80/4.000 (80/3.200

Mehr

Bild 1: Antriebsstrang. 6-Gang- Handschaltgetriebe. Verteilergetrie be mit Gelände- und Straßengang. Hinterachsgetriebe Vorderachsgetriebe

Bild 1: Antriebsstrang. 6-Gang- Handschaltgetriebe. Verteilergetrie be mit Gelände- und Straßengang. Hinterachsgetriebe Vorderachsgetriebe Bild 1 zeigt den Antriebsstrang eines geländegängigen mittelschweren Lkw mit permanentem Allradantrieb. Der Antrieb erfolgt über ein 2-stufiges Verteilergetriebe (siehe Bild 2). Hinterachsgetriebe Vorderachsgetriebe

Mehr

Dual Clutch Transmission. Das ist WINNING TECHNOLOGY.

Dual Clutch Transmission. Das ist WINNING TECHNOLOGY. ALLES UNTER KONTROLLE. Der Fahrer behält jederzeit die vollkommene Kontrolle und kann insbesondere beim Abbremsen vor Kurven auf Knopfdruck herunterschalten und so die Motorbremse effektiv nutzen. Nach

Mehr

Einflügelvakuumpumpen. zur Unterdruckerzeugung

Einflügelvakuumpumpen. zur Unterdruckerzeugung Einflügelvakuumpumpen zur Unterdruckerzeugung Mechanische Einflügelvakuumpumpe Zur Erhöhung der Bremssicherheit und des Bedienkomforts werden bei Pkw und leichten Lkw pneumatisch wirkende Bremskraftverstärker

Mehr

Schneckengetriebe für die Armaturenautomatisierung

Schneckengetriebe für die Armaturenautomatisierung Schneckengetriebe für die Armaturenautomatisierung Wenn es darum geht, die notwendigen Drehmomente für große Schwenkarmaturen aufzubringen, so führt kein Weg an der Verwendung eines Schwenkgetriebes vorbei.

Mehr

KISSsys Anwendung: Verwaltung zweistufiger, koaxialer Getriebe

KISSsys Anwendung: Verwaltung zweistufiger, koaxialer Getriebe KISSsoft AG Frauwis 1 CH - 8634 Hombrechtikon Telefon: +41 55 264 20 30 Fax: +41 55 264 20 33 Email: info@kisssoft.ch KISSsys Anwendung: Verwaltung zweistufiger, koaxialer Getriebe Berechnungssoftware

Mehr

Overdrive Controller ODC1448

Overdrive Controller ODC1448 Dieses Dokument ist bis auf die Schaltung und deren Beschreibung identisch mit einer früheren Publikation (ODC 1341). Die Verbesserung betrifft den wesentlich kleineren Spannungsabfall am Controller und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einordnung und Definition der Getriebe. 2 Grundlagen der Vorgelegegetriebe 4

Inhaltsverzeichnis. 1 Einordnung und Definition der Getriebe. 2 Grundlagen der Vorgelegegetriebe 4 Inhaltsverzeichnis 1 Einordnung und Definition der Getriebe. 2 Grundlagen der Vorgelegegetriebe 4 2.1 Aufbau, Definition...... 4 2.2 Bezeichnungen 5 2.3 Berechnungsgrundlagen von Vorgelegegetrieben. 5

Mehr

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge WS 2009 / 2010.

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge WS 2009 / 2010. Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge WS 2009 / 2010 - Berechnung - (Bearbeitungszeit: 60 min) Hinweise: Die Angaben werden mit

Mehr

Beurteilungskriterien für Seilaufzugantriebe. Schwelmer Symposium 2012

Beurteilungskriterien für Seilaufzugantriebe. Schwelmer Symposium 2012 Schwelmer Symposium 2012 Ludwig Semmler Dipl. Ing. (FH) Geneickenerstrasse 190 41238 Mönchengladbach Tel.: 00 49 21 66 13 94 22 Fax.: 00 49 21 66 13 94 33 Mobil: 00 49 160 7 42 36 31 Mail: ludwig.semmler@ziehl-abegg.de

Mehr

Eigenschaften. Begriffe und Grössen. Übersetzungen

Eigenschaften. Begriffe und Grössen. Übersetzungen Eigenschaften Herstellung Zahnradmasse Zahnräder und Getriebe Sonderfälle Harmonic-Drive-Getriebe Reibradgetriebe Differentialgetriebe Planetengetriebe Schwenkradgetriebe Begriffe, Grössen Übersetzungen

Mehr

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Fachhochschule München Fachbereich 03 Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Diplomhauptprüfung F a h r z e u g g e t r i e b e WS 03/04 Die Aufgabe umfasst 7 Angabenblätter und 2 Arbeitsblätter. Überprüfen

Mehr

IPROM Meßsysteme für nichtelektrische Größen Übungen-11 Das Differential S.1 DAS DIFFERENTIAL

IPROM Meßsysteme für nichtelektrische Größen Übungen-11 Das Differential S.1 DAS DIFFERENTIAL IRO eßsysteme für nichtelektrische Größen Übungen-11 Das Differential.1 DA DIFFERENTIAL Die Analyse der Arbeitsweise eines ziemlich komplizierten Getriebes, wie die eines Differentials, bietet die öglichkeit,

Mehr

Hybridantrieb. Geo-SOL Gymnasium Immensee. Denis Kohli & Fabrizio Gügler. [Geben Sie Text ein] 1

Hybridantrieb. Geo-SOL Gymnasium Immensee. Denis Kohli & Fabrizio Gügler. [Geben Sie Text ein] 1 Hybridantrieb Geo-SOL 2011 Gymnasium Immensee Denis Kohli & Fabrizio Gügler [Geben Sie Text ein] 1 Hybridantrieb Inhalt - Einleitung - Der bivalente Antrieb - Die Antriebs-Hybridtechnik - Argumente für

Mehr

Aufgabe 7: 7 Gang Automatikgetriebe (Mercedes W7A) 48

Aufgabe 7: 7 Gang Automatikgetriebe (Mercedes W7A) 48 Aufgabe 7: 7 Gang Automatikgetriebe (Mercedes W7A) 48 Aufgabe 7: 7 Gang Automatikgetriebe (Mercedes W7A) Abbildung 0-1: Mercedes 7 Gang Automatikgetriebe (W7A) Angaben: Abbildung 0-2: Getriebeschema des

Mehr

Technische Daten - Getriebe mechanisch Einheit ZF-Getriebe S 4-18/3

Technische Daten - Getriebe mechanisch Einheit ZF-Getriebe S 4-18/3 Wechsel zu ECE en Automatic Wechsel zu USA en 74-75 68-71 71-75 72-75 ECE Wagen mit Schaltgetriebe 2.5 CS 2800 CS 3.0 CS 3.0 CSi ZF-Getriebe S 4-18/3 Schaltungsart Übersetzungsverhältnis - 1. Gang - 2.

Mehr

Impreza WRX STI. DCCD-System. Impreza WRX STI ab Modelljahr Allgemeines

Impreza WRX STI. DCCD-System. Impreza WRX STI ab Modelljahr Allgemeines Impreza WRX STI Impreza WRX STI Ss SUBARU Deutschland GmbH Kundendienst-Training Impreza WRX STI ab Modelljahr 2006 0 Allgemeines Der Impreza WRX STI ist ab Modelljahr 2006 serienmäßig mit einem DCCD-Sytem

Mehr

5. Mechanische Schwingungen und Wellen. 5.1 Mechanische Schwingungen

5. Mechanische Schwingungen und Wellen. 5.1 Mechanische Schwingungen 5. Mechanische Schwingungen und Wellen Der Themenbereich mechanische Schwingungen und Wellen ist ein Teilbereich der klassischen Mechanik, der sich mit den physikalischen Eigenschaften von Wellen und den

Mehr

Aufgabe 1 Bremse (25 P)

Aufgabe 1 Bremse (25 P) Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift: Aufgabe 1 Bremse (5 P) Eine Trommel mit dem Massenträgheitsmoment J Tr soll zum Stillstand gebracht werden. Die Anfangswinkelgeschwindigkeit, mit der sich die

Mehr

VEKO STEMIN ANTRIEBSTECHNIK GMBH SICHERHEITS-RUTSCHKUPPLUNGEN TECHNISCHE DOKUMENTATION

VEKO STEMIN ANTRIEBSTECHNIK GMBH SICHERHEITS-RUTSCHKUPPLUNGEN TECHNISCHE DOKUMENTATION SICHERHEITSRUTSCHKUPPLUNGEN TECHNISCHE DOKUMENTATION STEMIN ANTRIEBSTECHNIK GMBH D63546 Hammersbach + 49 (0) 6159990 Am Schulzehnten 9 + 49 (0) 61599931 Internet www.stemin.de EMail stemin@stemin.de VEKO

Mehr

Overdrive Controller Einführung Funktion

Overdrive Controller Einführung Funktion Einführung Es mag an meinem Alter liegen, aber hin und wieder vergesse ich den Overdrive auszuschalten wenn ich in den zweiten Gang zurückschalte. Beim wieder hochschalten in den dritten Gang schaltet

Mehr

NuVinci Desktop PC Gebrauchsanweisung (enthält NuVinci Harmony Sortware-Update Anleitung)

NuVinci Desktop PC Gebrauchsanweisung (enthält NuVinci Harmony Sortware-Update Anleitung) NuVinci Desktop PC Gebrauchsanweisung (enthält NuVinci Harmony Sortware-Update Anleitung) NuVinci Computer Software (Harmony Programmierung) Erstellt für Händler und Hersteller Internet-download erfolgt

Mehr

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Lösung zu Übung 4: Getriebeauslegung

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Lösung zu Übung 4: Getriebeauslegung Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Technische Universität München Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen Lösung

Mehr

1. Welche Aussagen über die Aufgaben von Kupplungen sind nicht richtig?

1. Welche Aussagen über die Aufgaben von Kupplungen sind nicht richtig? 1 Kupplungen 1. Welche Aussagen über die Aufgaben von Kupplungen sind nicht richtig? o Kupplungen dienen zur Übertragung und Unterbrechung von Drehmomenten. o Kupplungen dienen zum Schalten von Getriebestufen.

Mehr

Kunden Preis- und Verwendungsliste Zubehör fürs Getriebe Fiat 500 Abarth 2013

Kunden Preis- und Verwendungsliste Zubehör fürs Getriebe Fiat 500 Abarth 2013 Kunden Preis- und Verwendungsliste Zubehör fürs Getriebe Fiat 500 Abarth 2013 135PS/99KW/206Nm 140PS/103KW/206Nm 160PS/118KW/230Nm 180PS/132KW/280Nm 5. Gang Schaltgetriebe / 5. Gang Automatikgetriebe Hotline

Mehr

Kapitel 13 Kupplungen und Bremsen

Kapitel 13 Kupplungen und Bremsen Kapitel 13 Kupplungen und Bremsen Alle Angaben beziehen sich auf die 19. Auflage Roloff/Matek Maschinenelemente mit Tabellenbuch und die 15. Auflage Roloff/Matek Aufgabensammlung. Das Aufgabenbuch kann

Mehr

Maschinentechnik. Kontrollierte Dynamik. Getriebe

Maschinentechnik. Kontrollierte Dynamik. Getriebe Maschinentechnik Kontrollierte Dynamik Getriebe Wir wissen was wir tun, seit 1982. Starke Getriebe für geringe Leistungen Drehmoment ist unsere Leidenschaft! Die Amsbeck Maschinentechnik GmbH ist Hersteller

Mehr

Kreuzscheibenkupplung (Oldham) Metallbalgkupplung

Kreuzscheibenkupplung (Oldham) Metallbalgkupplung Kreuzscheibenkupplung (Oldham) Schmidt-Kupplung drehstarr, querbeweglich, formschlüssig + Verschiedene Werkstoffe kombinierbar, elektrisch isolierend mit Kunststoffmittelteil, Geringe radiale Wellenverlagerungen

Mehr

Zahnräder und Getriebe

Zahnräder und Getriebe Eigenschaften Zahnradmasse Begriffe, Grössen Übersetzungen Zahnflankenform Unterschneidung und Profilverschiebung Zahnräder und Getriebe Lage der Wellenachse Lage der Zähne Schraubenrad Zahnradarten Kegelrad

Mehr

Pressepräsentation Mercedes-Benz Vito: Zu vielem bereit

Pressepräsentation Mercedes-Benz Vito: Zu vielem bereit Auto-Medienportal.Net: 13.10.2014 Pressepräsentation Mercedes-Benz Vito: Zu vielem bereit Von Nicole Schwerdtmann-Freund Mercedes-Benz-Vans hat den Vito in seiner Heimat vorgestellt, denn das Arbeits -Pendant

Mehr

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 4: Getriebeauslegung

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 4: Getriebeauslegung Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Technische Universität ünchen Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen Übung

Mehr

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine. Motor und Fahrleistung C 200 CDI C 220 CDI C 320 CDI Zylinderanordnung/-anzahl R4 R4 V6 Hubraum (cm³) 2.148 2.148 2.987 Nennleistung (kw [PS] bei 1/min)¹ 100 [136]/3.800 125 [170]/3.800 165 [224]/3.800

Mehr

POWERGEAR. Miniature NEU. Originalgröße. Beeindruckend klein und unerhört leistungsstark.

POWERGEAR. Miniature NEU. Originalgröße. Beeindruckend klein und unerhört leistungsstark. MS-Graessner GmbH & Co. KG THE GEAR COMPANY POWERGEAR Miniature NEU Beeindruckend klein und unerhört leistungsstark. Originalgröße Das Winkelgetriebe mit min. Baugröße bei max. Leistung und Präzision Die

Mehr

Neuartiger Baukasten mehrstufiger Planetengetriebe

Neuartiger Baukasten mehrstufiger Planetengetriebe Seite 1 von 8 Neuartiger Baukasten mehrstufiger Planetengetriebe In allen Bereichen des Maschinenbaus werden Getriebe eingesetzt. Der Trend zu kompakteren und leistungsstärkeren Getrieben besteht seit

Mehr

Die technischen Daten der E-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der E-Klasse Limousine. Motor und Fahrleistung E 200 CDI E 220 CDI¹ E 280 CDI Zylinderanordnung/-anzahl R4 R4 V6 Hubraum (cm³) 2.148 2.148 2.987 Nennleistung (kw [PS] bei 1/min)² 100 [136]/3.800 125 [170]/3.800 140 [190]/4.000

Mehr

Parameter Antriebsstrang

Parameter Antriebsstrang Einführung Einführung Hinweis: Die für ein bestimmtes Fahrzeug verfügbaren Parameter sind von der Fahrzeugspezifikation abhängig. Dieses Dokument beschreibt die Antriebsstrang-Parameter. Es sind nur Parameter

Mehr

Entwicklung und Konstruktion -Auslegung einer Getriebekombination. Gewindespindel zur Kraftübertra- gung- Klasse: FSBA 12 B&H

Entwicklung und Konstruktion -Auslegung einer Getriebekombination. Gewindespindel zur Kraftübertra- gung- Klasse: FSBA 12 B&H B&H Berechnung einer Getriebekombination 22.02.2014 Inhalt 1 Vorwort... 1 2 Aufgabenstellung... 3 3 Skizze... 3 4 Berechnung... 4 4.1 Berechnung aufzubringende Kraft... 4 4.2 Tragsicherheitsnachweis...

Mehr

Leseprobe. Taschenbuch der Antriebstechnik. Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek. ISBN (Buch):

Leseprobe. Taschenbuch der Antriebstechnik. Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek. ISBN (Buch): Leseprobe Taschenbuch der Antriebstechnik Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek ISBN (Buch): 978-3-446-42770-9 ISBN (E-Book): 978-3-446-43426-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull

Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull Einführung Hybrid System Komponenten Verbrennungsmotor System Control Zusammenfassung Suche nach einem effizienteren Antriebssystemen Verschiedene Technologien stehen

Mehr

Volvo Trucks. Driving Progress. Quick guide OFFROAD-FUNKTIONEN & FAHRWEISE. Auszug aus dem Fahrerhandbuch

Volvo Trucks. Driving Progress. Quick guide OFFROAD-FUNKTIONEN & FAHRWEISE. Auszug aus dem Fahrerhandbuch Volvo Trucks. Driving Progress Quick guide OFFROAD-FUNKTIONEN & FAHRWEISE Auszug aus dem Fahrerhandbuch I-Shift Getriebe Ihr Fahrzeug wurde mit einem speziellen Getriebesoftwarepaket ausgestattet. Da bestimmte

Mehr

*DE102011085260A120130502*

*DE102011085260A120130502* (19) *DE102011085260A120130502* (10) DE 10 2011 085 260 A1 2013.05.02 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2011 085 260.3 (22) Anmeldetag: 26.10.2011 (43) Offenlegungstag: 02.05.2013 (71) Anmelder:

Mehr

Agriculture Technology

Agriculture Technology Engage your drive Agriculture Technology Ortlinghaus in der Landtechnik Ortlinghaus hat einen klaren Fokus auf die Bedürfnisse der Kunden in der Landtechnik. Wir bieten vermehrt modulare Kupplungslösungen

Mehr

Berechnungsdokumentation. 1 Allgemeine Hinweise. 2 Applikation Drehtisch 2.1 Applikationsdaten. Die Berechnung wurde durchgeführt von:

Berechnungsdokumentation. 1 Allgemeine Hinweise. 2 Applikation Drehtisch 2.1 Applikationsdaten. Die Berechnung wurde durchgeführt von: Berechnungsdokumentation Die Berechnung wurde durchgeführt von: Kunde: Universität Würzburg Walter-Wittensteinstraße 1 97999 Igersheim Ansprechpartner: Dr. Thomas Bretz Ihr Projekt: Kontakt: Wiebke Penning

Mehr

Antrieb Getriebe. Grundlagen. Bildquelle: Renault (Frans Auto) Getriebe. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/28

Antrieb Getriebe. Grundlagen. Bildquelle: Renault (Frans Auto) Getriebe. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/28 Bildquelle: Renault (Frans Auto) AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/28 L:\Kurse\ab 2012\AM 3.1\1 Theorien\2015.01_AM_AT_.docx 21.08.2015 INHALTSVERZEICHNIS GRUNDLAGEN... 3 Aufgabe... 3 Funktion...

Mehr

Die technischen Daten des A-Klasse Coupés.

Die technischen Daten des A-Klasse Coupés. Motor und Fahrleistung A 160 CDI A 160 CDI¹ A 180 CDI Hubraum (cm³) 1.991 1.991 1.991 Nennleistung (kw [PS] bei 1/min)² 60 [82]/4.200 60 [82]/4.200 80 [109]/4.200 Nenndrehmoment (Nm bei 1/min)² 180 (200)/1.400

Mehr

Kunden Preis- und Verwendungsliste Zubehör fürs Getriebe Grande Punto Abarth Abarth Punto EVO 2011

Kunden Preis- und Verwendungsliste Zubehör fürs Getriebe Grande Punto Abarth Abarth Punto EVO 2011 Kunden Preis- und Verwendungsliste Zubehör fürs Getriebe Grande Punto Abarth Abarth Punto EVO 2011 155PS/114KW/230Nm 163PS/120KW/250Nm 180PS/132KW/280Nm 6. Gang Schaltgetriebe Hotline für Vertrieb und

Mehr

Service & Support. Bewertung Verhältnis Fremdträgheitsmoment zu Motorträgheitsmoment

Service & Support. Bewertung Verhältnis Fremdträgheitsmoment zu Motorträgheitsmoment lldeckblatt Bewertung Verhältnis Fremdträgheitsmoment zu Motorträgheitsmoment Hilfestellung Eingabe Grenzwerte für die farbliche Darstellung im SIZER FAQ August 213 Service & Support Answers for industry.

Mehr

Presse-Information Stand:

Presse-Information Stand: Presse-Information Stand: 4.2017 Hyundai i30: Technische Daten Diesel 1 Karosserie Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz

Mehr

QUICK GUIDE. Offroad-Funktionen & Fahrweise. Auszug aus dem Fahrerhandbuch

QUICK GUIDE. Offroad-Funktionen & Fahrweise. Auszug aus dem Fahrerhandbuch QUICK GUIDE Offroad-Funktionen & Fahrweise Auszug aus dem Fahrerhandbuch I-Shift Getriebe Ihr Fahrzeug wurde mit einem speziellen Getriebesoftwarepaket ausgestattet. Da bestimmte Funktionen optional sind,

Mehr

DRIVE-TECHNOLOGY INKOMA - GROUP. Inkocross - Kupplungen

DRIVE-TECHNOLOGY INKOMA - GROUP. Inkocross - Kupplungen INKOMAGROUPINKOMA DRIVETECHNOLOGY GROUP Inkocross Kupplungen INKOMAGROUP Headoffice Sitz der INKOMA Maschinenbau GmbH Neue Reihe D 8162 Schandelah Telefon: +9/(0)0692210 Fax: +9/(0)0692210 EMail: info@inkoma.de

Mehr

Ergänzungsblatt zur Betriebsanleitung (Id.-Nr. 135 254) A-Trac 7.62 C/A-Trac 7.72 C/H A-Trac 8.62 C/A-Trac 8.72 C/H Wendegetriebe/Wendeschaltung 16/16 Gang Fahrtrichtung links Gruppenschalthebel Fahrtrichtung

Mehr

Permanentmagnet-Bremsen im Vergleich

Permanentmagnet-Bremsen im Vergleich - Pressemitteilung - 15.01.2015 High-Torque oder klassisch: zwei Technologien für unterschiedliche Anwendungen Permanentmagnet-Bremsen im Vergleich Permanentmagnet-Bremsen als Haltebremsen mit Notstoppfunktion

Mehr

Motoren und Getriebe vom Profi. Elektromotoren. Getriebe

Motoren und Getriebe vom Profi. Elektromotoren. Getriebe Elektromotoren Getriebe Elektromotoren Standardmotoren Polumschaltbare Motoren Drehstrom-Asynchron-Motoren Energieklasse IE 2 Leistungen: von 0,75-315 kw Drehzahlen: 3000, 1500, 1000 upm Motoren ab 7,5

Mehr

Die technischen Daten des E-Klasse T-Modells.

Die technischen Daten des E-Klasse T-Modells. Motor und Fahrleistung E 200 CDI E 220 CDI¹ E 280 CDI Zylinderanordnung/-anzahl R4 R4 V6 Hubraum (cm³) 2.149 2.148 2.987 Nennleistung (kw [PS] bei 1/min)² 100 [136]/3.800 125 [170]/3.800 140 [190]/4.000

Mehr

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine. Motor und Fahrleistung A 160 CDI A 160 CDI BlueEFFICIENCY A 180 CDI Hubraum (cm³) 1.991 1.991 1.991 Nennleistung (kw [PS] bei 1/min)¹ 60 [82]/4.200 60 [82]/4.200 80 [109]/4.200 Nenndrehmoment (Nm bei 1/min)¹

Mehr