Zum Situationsargument des Modifiers von Verb-Nomen-Komposita

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zum Situationsargument des Modifiers von Verb-Nomen-Komposita"

Transkript

1 Zum Situationsargument des Modifiers von Verb-Nomen-Komposita Holden Härtl Universität Kassel

2 Fragestellung Auf den ersten Blick scheint das Situationsargument des verbalen Modifiers von Verb-Nomen-Komposita schwer zugänglich: (1) Sitzmöbel, Sägewerk, Kochtopf, Schreibschrift, Tanzbär, Liegestuhl Intuitiv betrachtet sind die hier involvierten Ereignisse keine raum-zeitlich wahrnehmbaren Enititäten im klassischen Sinne. Können wir hier überhaupt eine eigene Variable annehmen? Wenn ja, welcher Art ist sie? 2

3 Inhalt Ich versuche, das ambivalente Verhalten des verbalen Modifiers zu erklären. Schlussfolgernd wird spekuliert, dass eine Ereignisvariable tatsächlich präsent ist. Sie ist eventuell mit einer VP-Projektion gelinkt und generisch gebunden. Auf diese Weise erklären sich die partielle Zugänglichkeit des Ereignisarguments und verschiedene semantisch-pragmatische Befunde. 1. Beobachtungen und Befunde 2. Erklärungsansätze Lexikalische Integrität Semantik / Pragmatik VP-Projektion Referenz und Generizität Phrasale Komposita 3. Schlussfolgerung und Zusammenfassung 3

4 Ausgangspunkt Die semantische Beziehungen zwischen Kopf und Modifier sind vielerlei Gestalt, vgl. Donalies (2005): Nomen agentis: Tanzbär Nomen patientis: Tanzstück Nomen loci: Tanzsaal Der verbale Modifier weist dem Kopf-Nomen eine Eigenschaft zu, s. Bücking (2009: 11): Man beachte, dass v (= e) sich hier als gebundene Variable darstellt. 4

5 Beobachtungen Bei VNK kann das V adverbial modifiziert werden: Manner- und Phasenmodifikation (1) Schnellkochtopf, Kurzfahrticket, Tieftauchrekord, Schönschreibschrift Lokale Modifikation (2) Hallenreittag, Flussschwimmkurs Temporale Modifikation (3) Nachtfahrphobie, Sonntagsfahrverbot Erste Schlussfolgerung: Die Ereignisvariable des Verbs ist präsent und andockbar. 5

6 Beobachtungen Oberhalb des N-Kopfes ist eine adverbiale Modifikation aber ausgeschlossen: (1) a. Ludger Beerbaum reitet lieber in der Halle. b. #Reitturnier in der Halle (2) a. Die Grünen haben das Verbot am Sonntag Auto zu fahren verabschiedet. b. #Fahrverbot am Sonntag (3) a. Max schreibt heute in besonders schöner Weise. b. #Schreibschrift in besonders schöner Weise Fußnote: Bei obligatorischen Argumenten wird N-externe Modifikation manchmal besser, z.b.? Fahrgemeinschaft nach Italien. Konstruktion? Schluss: Die Ereignisvariable ist lexikalisch präsent, aber nicht phrasal / kompositional zugänglich. 6

7 Beobachtungen Wesentlich ist, dass e bei VNK pragmatisch durchaus zugänglich ist. Erschlossen wird e dabei allerdings stets als eine Eigenschaft, niemals raum-zeitlich spezifisch: (1) Karl hat ein paar Strickmuster ausgeschnitten. Das wollte er schon immer einmal lernen. (2) Karl hat ein paar Strickmuster ausgeschnitten. #Das findet nun nächste Woche statt. (3) Karl und Jenny planen schon seit Langem einmal gemeinsam zu stricken. Das findet nun nächste Woche statt. Dies ist ein erster Hinweis darauf, dass das V-Prädikat generisch referiert. 7

8 Erklärungsansatz: Lexikalische Integrität Zunächst einmal greift bei Komposita das Prinzip der lexikalischen Integrität, s. Anderson (1992); Boiij (2009); Den Dikken (2002): Wir wissen aber, dass das Prinzip durchlässig ist: (1) Lexikalischer Semantiker a hard worker nuclear physisist Semantisch: [Lexikalischer Semantik]er]] a [[hard work]er] [[nuclear physis]ist] Morphologisch: [Lexikalischer [Semantiker]] a [hard [worker]] [nuclear [physisist]] 8

9 Lexikalische Integrität und Pragmatik Durchlässig ist das Prinzip insbesondere auch bei pragmatisch erzwungenen Rekonstruktionen: (1) Am Montag stellte die Lehrerin die Arbeit eines Lastkraftwagenfahrers vor. Peter freute sich darüber sehr, denn er will selbst einmal einen fahren. Dabei gilt es, eine gewisse generische Harmonie zu wahren: (2) Am Montag stellte die Lehrerin den Schülern einen Lastkraftwagenfahrer vor.?? Peter freute sich darüber sehr, denn er will selbst einmal einen fahren. (3) Am Montag stellte die Lehrerin den Schülern einen Lastkraftwagenfahrer vor. #Peter hat auch gleich einen mitgebracht. Es zeigt sich, dass trotz lexikalischer Integrität e rekonstruiert werden kann. 9

10 VP-Projektion in VNKs Eventuell kann man dabei sogar von einer VP-Projektion ausgehen. Zum Beispiel beherbergt der Modifier bei VNK auch Argumente des Verbs: (1) Gemüsekochtopf, Schuhputzzeug, Schneekehrmaschine Ferner scheint die V-Projektion durchaus zu Kontrolle fähig: (2) Der Bote überbrachte den Bittbrief Geld zu spenden. Objektkontrolle: [[x bitt- y i ] brief] PRO i geld spenden (3) Der Bote überbrachte den Versprechbrief Geld zu spenden. Subjektkontrolle: [[x i versprech- y] brief] PRO i geld spenden 10

11 Keine spezifische Referenz Spezifische Ereignisreferenz via TP/AgrP wird allerdings blockiert. Dies kann damit begründet werden, dass der Modifier eines Kompositums generell nicht-referentiell ist, s. Lawrenz (2006); Maibauer (2007); Olsen (2003). No-DP!-Constraint bei phrasalen Komposita: (1) a. *der Die-Grauen-Schläfen-Effekt. b. der Graue-Schläfen-Effekt. (2) a. *der Vor-Dem-Ort-Tarif. b. der Vor-Ort-Tarif (3) a. *die Die-Roten-Socken-Kampagne b. die Rote-Socken-Kampange 11

12 Phrasale Komposita Man beachte, dass funktionale Kategorien im Modifier durchaus möglich sind. Dies sind dann aber gewöhnlich Zitate, s. Maibauer (2007); Olsen (2003); Wiese (1996): (1) a. die Der Wal ist ein Säugetier -Aussage (= CP) b. seine Ein Kerl wie ich -Visage (= DP) c. die Wer will das wissen -Grimasse (= CP) Somit legen die Konstituenten ihren funktionalen Modus ab. Zum Beispiel ist bei wh-modifiern eine Bezugnahme auf Interrogativität ausgeschlossen: (2) A: Der Schüler zieht wieder mal seine Wer will das wissen -Grimasse. B: #Die Frau Lehrerin! Ein funktionaler Modus ist im Modifier entwertet, was sich bei Verben in mangelnder Referenzfähigkeit niederschlägt. 12

13 Phrasale Komposita Ähnliches passiert mit der Illokution perfomativer Sprechakte: (1) a. die Trimm-Dich-Bewegung b. diese Ich-Ernenne-Sie-Hiermit-Zum-Beamtem-Auf-Lebenszeit-Haltung c. die Ich-Taufe-Dich-Auf-den-Namen-Lumpi-Katastrophe Wiese (1996): 13

14 Schlussfolgerung Schnellkochtopf N PRO-Referenz DP Pronominale Bezugnahme N 0 Syntax Lexikalische Integrität Generische Referenz VP Av V N Morphologie / Lexikon SF [[koch-]]: GENe [KOCH(e) AGENT(e,x) PATIENT(e,y)] 14

15 Schlussfolgerung Die Ereignisvariable des V bei VNK ist präsent. Unterhalb des N-Kopfes sind adverbiale Modifikationen möglich. Oberhalb ist eine pragmatische Rekonstruktion und Bezugnahme auf e möglich, aber stets nur als generisches Ereignis / Eigenschaft, nie als Raum-Zeit-Entität. Es spricht einiges für die Annahme einer VP bei VKN, aber nichts für die entsprechenden funktionalen Projektionen. Die Generizität von e wird auch durch die Modusentleertheit phrasaler Komposita nahe gelegt. 15

16 . Vielen Dank. Ich danke Sven Kotowski, Andrew McIntyre und Ilse Zimmermann für wertvolle Hinweise und Diskussion. Neben der bereits genannten Literatur habe ich Davidson (1980); Maienborn (2001), (2010); Olsen (2000) und Witt (1998) verwendet. 16

Fahrgemeinschaft nach Kassel: Argumente von Nicht-Köpfen

Fahrgemeinschaft nach Kassel: Argumente von Nicht-Köpfen Fahrgemeinschaft nach Kassel: Argumente von Nicht-Köpfen Holden Härtl Universität Kassel holden.haertl@uni-kassel.de Argumentstuktur und Wortbildung Bekanntermaßen vererben in Wortbildungsprodukten nur

Mehr

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur Übersicht: Grammatische Funktionen Kategorien Konstituenten & Strukturbäume Konstituententest Endozentrizität 1 Einfacher Satzbau Drei allgemeine Grundfragen der Syntax:

Mehr

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h Grammatikanalyse Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h Prof. Dr. John Peterson Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425 1 Termin Thema 16.4. Einführung Zerlegung des Satzes in seine

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer / Ulrike Demske / Jochen Geilfuß-Wolfgang / Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik 2., aktualisierte Auflage Verlag

Mehr

Syntax Verb-Zweit. Modul Syntax und Semantik. Universität Leipzig heck. Institut für Linguistik

Syntax Verb-Zweit. Modul Syntax und Semantik. Universität Leipzig  heck. Institut für Linguistik Syntax Verb-Zweit Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik Institut für Linguistik Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ heck V2-Effekte Beobachtung: In deutschen Matrixsätzen ist die Position nach der

Mehr

Die Rolle des Kontextes

Die Rolle des Kontextes Was ist Sprache? Ein Zeichensystem: Lautäußerungen sind mit Bedeutungen gepaart (gibt es auch schon im Tierreich). Ein kombinatorisches System: verknüpft minimale Zeichen (Lexikonelemente) in berechenbarer

Mehr

Grundkurs Semantik. Sitzung 6: Prädikation, Modifikation, Referenz. Andrew Murphy

Grundkurs Semantik. Sitzung 6: Prädikation, Modifikation, Referenz. Andrew Murphy Grundkurs Semantik Sitzung 6: Prädikation, Modifikation, Referenz Andrew Murphy andrew.murphy@uni-leizpig.de Grundkurs Semantik HU Berlin, Sommersemester 2015 http://www.uni-leipzig.de/ murphy/semantik15

Mehr

Zur Struktur der Verbalphrase

Zur Struktur der Verbalphrase Zur Struktur der Verbalphrase Ein formales Kriterium zur Verbklassifikation: V ist ein intransitives Verb (ohne Objekte) schlafen, arbeiten, tanzen,... (1) Klaus-Jürgen schläft. V ist ein transitives Verb

Mehr

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Morphologische Merkmale Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Merkmale Das Wort 'Merkmal' ' bedeutet im Prinzip soviel wie 'Eigenschaft'

Mehr

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen Morphologie und Syntax (BA) Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 28.6.2007

Mehr

Linguistische Grundlagen 6. Semantik

Linguistische Grundlagen 6. Semantik Linguistische Grundlagen 6. Semantik Gereon Müller Institut für Linguistik Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ muellerg Gereon Müller (Institut für Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer/Ulrike Demske/Jochen Geilfuß-Wolfgang/ Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Mehr

QUALIA STRUKTUR NACH PUSTEJOVSKY

QUALIA STRUKTUR NACH PUSTEJOVSKY QUALIA STRUKTUR NACH PUSTEJOVSKY Angewandte Linguistische Datenverarbeitung Sprachliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Dozent: Prof. Dr. Jürgen Rolshoven Referentin: Corinna Asselborn 20.01.2014

Mehr

Übersicht. Einfuehrung zum Proseminar Sprachverarbeitungsmethoden. 1.2 Einführung Umgang mit Sprache. 1.1 Was ist Sprache

Übersicht. Einfuehrung zum Proseminar Sprachverarbeitungsmethoden. 1.2 Einführung Umgang mit Sprache. 1.1 Was ist Sprache 1/26 2/26 Übersicht Einfuehrung zum Proseminar Sprachverarbeitungsmethoden Referent: Dayton Bishop Datum: 20.04.04 1. Allgemeine Einführung in das Thema Sprachanalyse 2. Fachbegriffe der Sprachanalyse

Mehr

Subjekt und Subjektpositionen

Subjekt und Subjektpositionen Prof. Dr. Peter Gallmann Sommer 2017 U Subjekt und Subjektpositionen U 1 Subjekt: Kasus und semantische Rolle Wie in den vorangehenden Skripts ausgeführt, wird in der wissenschaftlichen Grammatik postuliert,

Mehr

für 4- bis 5-Jährige ohne institutionelle Bildung und Betreuung im Rahmen eines halbtägigen Schnuppertags im Kindergarten Geschlecht: Geburtsdatum:

für 4- bis 5-Jährige ohne institutionelle Bildung und Betreuung im Rahmen eines halbtägigen Schnuppertags im Kindergarten Geschlecht: Geburtsdatum: Simone Breit & Petra Schneider für 4- bis 5-Jährige ohne institutionelle Bildung und Betreuung im Rahmen eines halbtägigen Schnuppertags im Kindergarten SSFB 4 5 Version 1.1 Name: Geschlecht: Geburtsdatum:

Mehr

Dieter Wunderlich, Vorlesung WS 2001/2002 [neu: Di 11-13, U1.69]

Dieter Wunderlich, Vorlesung WS 2001/2002 [neu: Di 11-13, U1.69] Was ist Sprache? 2 Ein allgemeines Sprachmodell Dieter Wunderlich, Vorlesung WS 2001/2002 [neu: Di 11-13, U1.69] Sprache ist ein Zeichensystem: Lautäußerungen sind mit Bedeutungen assoziiert (gibt es auch

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Lehrbuch Einführung in die germanistische Linguistik Bearbeitet von Jörg Meibauer, Ulrike Demske, Jochen Geilfuß-Wolfgang, Jürgen Pafel, Karl Heinz Ramers, Monika Rothweiler, Markus Steinbach 2., aktualisierte

Mehr

0. Notierungen Mehrsprachige Aneignung, Determination und Genus...13

0. Notierungen Mehrsprachige Aneignung, Determination und Genus...13 INHALT 0. Notierungen...11 1. Mehrsprachige Aneignung, Determination und Genus...13 1.1 Zum Forschungsgegenstand...13 1.2 Mehrsprachige Aneignung aus funktional-pragmatischer Sicht...13 1.2.1 Die Begrifflichkeit...13

Mehr

Hubert Haider Die Struktur der deutschen Nominalphrase

Hubert Haider Die Struktur der deutschen Nominalphrase Hubert Haider Die Struktur der deutschen Nominalphrase 1. Grundlegende Bemerkungen zur deutschen Nominalphrase 1.1 Rechtsverzweigung: Wie im Englischen ist die Struktur der deutschen Nominalphrase rechtsverzweigend

Mehr

Syntax II. Gereon Müller Institut für Linguistik 4. November Typeset by FoilTEX

Syntax II. Gereon Müller Institut für Linguistik  4. November Typeset by FoilTEX Syntax II Gereon Müller Institut für Linguistik heck@uni-leipzig.de gereon.mueller@uni-leipzig.de 4. November 2014 Typeset by FoilTEX [A] Kasus, 4. Teil [1] Inhärente vs. strukturelle Kasus: Fanselow (1999)

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen  digitalisiert durch INHALT 0. Notierungen 11 1. Mehrsprachige Aneignung, Determination und Genus 13 1.1 Zum Forschungsgegenstand 13 1.2 Mehrsprachige Aneignung aus funktional-pragmatischer Sicht 13 1.2.1 Die Begrifflichkeit

Mehr

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Syntax Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Traditionale Syntaxanalyse Was ist ein Satz? Syntax: ein System von Regeln, nach denen aus einem Grundinventar kleinerer Einheiten (Wörter und Wortgruppen)

Mehr

Einführung in die Semantik, 10. Sitzung Generalisierte Quanto

Einführung in die Semantik, 10. Sitzung Generalisierte Quanto Einführung in die Semantik, 10. Sitzung Generalisierte Quantoren, NPIs und Negation Göttingen 3. Januar 2007 Generalisierte Quantoren Prädikatenlogik Typentheorie Bedeutung von GQs Monotonizität GQs und

Mehr

DGY 17 Semantik Universität Athen, SoSe 2009

DGY 17 Semantik Universität Athen, SoSe 2009 DGY 17 Semantik Universität Athen, SoSe 2009 Winfried Lechner wlechner@gs.uoa.gr Handout #3 WAS SIND PRÄDIKATE? (ZUR FORM UND FUNKTION DER KONSTITUENTEN) Jede Konstituente im Satz kann in Hinblick auf

Mehr

LFG-basierter Transfer

LFG-basierter Transfer Inhaltsverzeichnis 1 2 2 Ein Beispiel 4 3 Strukturaufbau 7 4 Alternative Übersetzungen 8 5 Adjunkte 9 6 Kodeskription 10 http://www.ims.uni-stuttgart.de/ gojunaa/mue_tut.html 1 1 Um einen quellsprachlichen

Mehr

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder Sätze und ihre Bestandteile haben eine hierarchische Struktur. Die Bestandteile eines Satzes (Konstituenten) bestehen aus geordneten Wortfolgen, die ihrerseits wieder

Mehr

Syntax III. Joost Kremers WS

Syntax III. Joost Kremers WS Syntax WS 2009 12.11.2009 Aufgaben Kapitel 3 Aufgabe 3.1 n Standard-G&B-Analysen enthält die das erb und das interne Argument, während das externe Argument im Grunde ein Argument des Satzes (P) ist und

Mehr

Semantik und Pragmatik

Semantik und Pragmatik 1/21 Semantik und Pragmatik 29. Mai 2007 Gerhard Jäger Typengetriebene Interpretation 2/21 Regelformate bislang drei Arten von Regeln: X Y, Z:: X = Y ( Z ) X Y, Z:: X = Z ( Y ) X Y, Z, W:: X = Z ( Y )(

Mehr

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2 Syntax V Rechts- vs. Links-Köpfigkeit VL-Sätze als grundlegende Muster funktionale Kategorien IP/CP zum Nachlesen: Grewendorf/Hamm/Sternefeld: Sprachliches Wissen, S. 213-223, Kap. 7.1., 7.2 Syntax V 1

Mehr

Von Subjekten, Sätzen und Subjektsätzen

Von Subjekten, Sätzen und Subjektsätzen Wilhelm Oppenrieder Von Subjekten, Sätzen und Subjektsätzen Untersuchungen zur Syntax des Deutschen Max Niemeyer Verlag Tübingen 1991 V 0. EINLEITUNG 1 1. SUBJEKTE 3 1.1 Generelle Oberlegungen zu grammatischen

Mehr

Pragmatik Einführung in die Sprechakttheorie

Pragmatik Einführung in die Sprechakttheorie Pragmatik Einführung in die Sprechakttheorie Daniel Gutzmann Institut für Linguistik Daniel Gutzmann Einführung in die Sprechakttheorie 1 / 24 Sprache und Handlung Daniel Gutzmann Einführung in die Sprechakttheorie

Mehr

Kategoriale Ontologie. Dinge Eigenschaften Sachverhalte Ereignisse

Kategoriale Ontologie. Dinge Eigenschaften Sachverhalte Ereignisse Kategoriale Ontologie Dinge Eigenschaften Sachverhalte Ereignisse 1334 Dinge und ihre Eigenschaften 1335 Dinge sind konkret. (raum-zeitlich lokalisierbar) Dinge sind den Sinnen zugänglich. Dinge sind partikulär.

Mehr

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik Prof. Dr. Stefan Müller Humboldt Universität Berlin St.Mueller@hu-berlin.de 12. Februar 2018 In diesem Dokument gibt es Fragen zu allem, was in der Veranstaltung

Mehr

Einführung in die Linguistik. Lösung: Semantik

Einführung in die Linguistik. Lösung: Semantik Einführung in die Linguistik WS05 Lösung: Semantik Aufgabe 1 Warum sind die folgenden Sätze ambig? 1) Der Ball war erstklassig. Ball kann sein a) ein rundes Ding zum spielen sein b) ein Ereignis, auf dem

Mehr

Induktion und Rekursion

Induktion und Rekursion Induktion und Rekursion Induktion und Rekursion Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 013/14. Oktober 013 Vorkurs Informatik WS 013/14 1/1 Vollständige Induktion Vorkurs Informatik WS 013/14 /1 Ziel

Mehr

Morphologie und Syntax

Morphologie und Syntax Morphologie und Syntax Gerhard Jäger 27. Juni 2006 1 Wortbildung: Komposition Zusammenfügen von Wörtern (bzw. Stämmen 1 ) zu neuen Wörtern ist rekursiv: Kompositum (Ergebnis eines Wortbildungsprozesses)

Mehr

Kanditatenkolloqium Syntax - AG

Kanditatenkolloqium Syntax - AG Kanditatenkolloqium Syntax - AG 5 28.11.2017 Aufgabe C1) Erläutern bzw. diskutieren Sie die Originaltext-Schreibungen aufwändig (Z.13), zu Lasten (Z. 16), die McDonald s Entscheidung (Z. 25) und gentechnik

Mehr

6 Pragmatik. Kerstin Schwabe (& Hubert Truckenbrodt) WS 2009/10 1

6 Pragmatik. Kerstin Schwabe (& Hubert Truckenbrodt) WS 2009/10 1 Kerstin Schwabe (& Hubert Truckenbrodt) WS 2009/10 1 6.1 Gegenstand Gegenstand/Abgrenzung Semantik Pragmatik 3 Auffassungen, die sich überschneiden. Was Pragmatik genau zu untersuchen hat, ist umstritten.

Mehr

Modul 7.2: Pragmatik I Semantik vs. Pragmatik

Modul 7.2: Pragmatik I Semantik vs. Pragmatik Modul 7.2: Pragmatik I Semantik vs. Pragmatik Daniel Gutzmann Institut für Linguistik Daniel Gutzmann Semantik vs. Pragmatik 1 / 17 Pragmatik in der Linguisik Pragmatik in der Linguisik Daniel Gutzmann

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Syntax Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt sie sich? 3 Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt

Mehr

Einführung Syntaktische Funktionen

Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I 1 Syntax allgemein Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren kann. Es gibt unterschiedliche Modelle

Mehr

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache Wolfgang Fleischer Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache 2., durchgesehene und ergdnzte Auflage Max Niemeyer Verlag Tubingen 1997 Inhaltsverzeichnis Vorwort IX 1. Geschichte und Hauptprobleme

Mehr

hinzuzuzählen. Es werden viele sein, auch wenn es keine offiziellen Zahlen gibt. Kennt nicht fast jeder in seinem Umfeld ein solches Liebespaar?

hinzuzuzählen. Es werden viele sein, auch wenn es keine offiziellen Zahlen gibt. Kennt nicht fast jeder in seinem Umfeld ein solches Liebespaar? hinzuzuzählen. Es werden viele sein, auch wenn es keine offiziellen Zahlen gibt. Kennt nicht fast jeder in seinem Umfeld ein solches Liebespaar? Es spricht sich herum, weil es»anders«ist: Die Frau ist

Mehr

Semantik. Sebastian Löbner. Eine Einführung. Walter de Gruyter Berlin New York 2003

Semantik. Sebastian Löbner. Eine Einführung. Walter de Gruyter Berlin New York 2003 Sebastian Löbner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Semantik Eine Einführung wde G Walter de Gruyter

Mehr

Einführung in unifikationsbasierte Grammatikformalismen

Einführung in unifikationsbasierte Grammatikformalismen Universität Potsdam Institut für Linguistik Computerlinguistik Einführung in unifikationsbasierte Grammatikformalismen Thomas Hanneforth head: VP form: finite subj: pers: 3 num: pl Merkmalsstrukturen:

Mehr

2.2.2 Semantik von TL. Menge der Domänen. Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs.

2.2.2 Semantik von TL. Menge der Domänen. Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs. 2.2.2 Semantik von TL Menge der Domänen Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs. Diese Menge wird Domäne des betreffenden Typs genannt. Johannes Dölling: Formale

Mehr

Zum kategorialen Status von Hauptsätzen und Nebensätzen.

Zum kategorialen Status von Hauptsätzen und Nebensätzen. Zum kategorialen Status von Hauptsätzen und Nebensätzen. - Uniformitätsthese: o beide gehören derselben Kategorie CP an o V2=C - Differenzthese o beide gehören verschiedenen Kategorien an. o V2 Ergebnis:

Mehr

Funktionale-Grammatik

Funktionale-Grammatik Lexikalisch-Funktionale Funktionale-Grammatik Erweiterte Standardtheorie Transformationalistische vs. lexikalistische Hypothese Lexikalische Redundanzregeln X'-Theorie der Phrasenstruktur Basiskomponente

Mehr

De Morgan sche Regeln

De Morgan sche Regeln De Morgan sche Regeln Durch Auswerten der Wahrheitswertetabelle stellen wir fest, dass allgemeingültig ist; ebenso (p q) p q (p q) p q. Diese beiden Tautologien werden als die De Morgan schen Regeln bezeichnet,

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Merkmalstrukturen und Unifikation Dozentin: Wiebke Petersen WS 2004/2005 Wiebke Petersen Formale Komplexität natürlicher Sprachen WS 03/04 Universität Potsdam Institut

Mehr

2 Grammatik als Modell einer Sprache 5. 3 Die Teiltheorien der Grammatik im Überblick 9

2 Grammatik als Modell einer Sprache 5. 3 Die Teiltheorien der Grammatik im Überblick 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort I 1 Sprache 1 1. Definitionsversuche zum Begriff Sprache 1 2. Zum Begriff Zeichen 2 3. Handlungen und Sprachhandlungen 2 4. Sprachhandlung und Sprachsystem 3 2 Grammatik als

Mehr

8 Verbale Bedeutung. 8.1 Semantische Repräsentationen. 8.2 Verben und ihre Argumente. 8.3 Aspektklassen. 8.4 Semantische Dekomposition

8 Verbale Bedeutung. 8.1 Semantische Repräsentationen. 8.2 Verben und ihre Argumente. 8.3 Aspektklassen. 8.4 Semantische Dekomposition 8 Verbale Bedeutung 8.1 Semantische Repräsentationen 8.2 Verben und ihre Argumente 8.3 Aspektklassen 8.4 Semantische Dekomposition Johannes Dölling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 1 8.1 Semantische

Mehr

Phraseologie Die Phraseologie ist ein relativ neuer Bereich der Linguistik, der sich mit festen Wortkomplexen oder mit Phraseologismen einer Sprache b

Phraseologie Die Phraseologie ist ein relativ neuer Bereich der Linguistik, der sich mit festen Wortkomplexen oder mit Phraseologismen einer Sprache b Phraseologie Шакирова Л.Р., канд.пед.наук,, доц. каф. ЛиП Phraseologie Die Phraseologie ist ein relativ neuer Bereich der Linguistik, der sich mit festen Wortkomplexen oder mit Phraseologismen einer Sprache

Mehr

Fragen zum Nachdenken: Wie könnte man das Fehlen eines Attribut-Wertes interpretieren?

Fragen zum Nachdenken: Wie könnte man das Fehlen eines Attribut-Wertes interpretieren? Attribut-Werte-Paare Eine Eigenschaft kann beschrieben werden durch ein Paar [a,w]. Dabei bezeichnet a das Attribut und w den konkreten Wert aus dem Wertebereich W a des Attributs. Die Eigenschaften eines

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

Frey/Schwabe Komplexe Sätze WS 12/13 8. Handout

Frey/Schwabe Komplexe Sätze WS 12/13 8. Handout Frey/Schwabe Komplexe Sätze WS 12/13 8. Handout Reis, Marga (1997): Zum syntaktischen Status unselbstständiger Verbzweit-Sätze. In: C. Dürscheid & K.-J. Ramers (eds.): Sprache im Fokus. Festschrift für

Mehr

und doch mehr als bloße Sprache? Übung: Jenseits von Sozialisation, Geschlecht, Vergesellschaftung, Subjektivierung

und doch mehr als bloße Sprache? Übung: Jenseits von Sozialisation, Geschlecht, Vergesellschaftung, Subjektivierung und doch mehr als bloße Sprache? Übung: Jenseits von Sozialisation, Geschlecht, Vergesellschaftung, Subjektivierung Gliederung 1. Der Sprechakt 1.1. Teilakte 1.2. Sprechaktregeln 1.3. performative Sprechakte

Mehr

Prinzipien der Ereignisrepräsentation

Prinzipien der Ereignisrepräsentation Prinzipien der Ereignisrepräsentation Die Kodierung von Ereignissen stellt ein bemerkenswertes Problem dar für die Abbildung von sprachlichen Bedeutungen auf syntaktische Strukturen (die sogenannte >Schnittstelle=

Mehr

H A U S A R B E I T Analyse zweier Sätze hinsichtlich syntaktischer und semantischer Valenz (Abgabedatum: 28. Juni 2005)

H A U S A R B E I T Analyse zweier Sätze hinsichtlich syntaktischer und semantischer Valenz (Abgabedatum: 28. Juni 2005) Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg Institut für deutsche Philologie: Lehrstuhl für deutsche Sprachwissenschaft Sprachwissenschaftliches Seminar 2 Dozentin: Dr. Sabine Krämer-Neubert Sommersemester

Mehr

Vorlesung Morphologie und Syntax Sommersemester 2009 PD Dr. Ralf Vogel

Vorlesung Morphologie und Syntax Sommersemester 2009 PD Dr. Ralf Vogel Vorlesung Morphologie und Syntax Sommersemester 2009 PD Dr. Ralf Vogel 13.7.2009 Name Übungsklausur Matrikelnummer Benotete Leistung Unbenotete Leistung Aktive Teilnahme (1) Zerlegen Sie die folgenden

Mehr

2 Sprachliche Einheiten

2 Sprachliche Einheiten 2 Sprachliche Einheiten Inhalt Semiotische Begriffe Wörter Wortbestandteile Wortzusammensetzungen Wortgruppen Text und Dialog Wort- und Satzbedeutung 2.1 Semiotische Begriffe Semiotische Begriffe Semiotik

Mehr

Zwischenbilanz und Ausblick Verbbedeutung und Ereignisstruktur

Zwischenbilanz und Ausblick Verbbedeutung und Ereignisstruktur PD Dr. Johannes Dölling WiSe 009/010 Verbsemantik Zwischenbilanz und Ausblick Verbbedeutung und Ereignisstruktur 1 Engelbergs Theorie der Verbbedeutung (Wiederholung) 1.1 Thematische Argumente Die Anzahl,

Mehr

Kapitel I Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume

Kapitel I Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Kapitel I Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume 1. Grundlagen Definition 1 1 Ein diskreter Wahrscheinlichkeitsraum ist durch eine Ergebnismenge Ω = {ω 1, ω 2,...} von Elementarereignissen gegeben. 2 Jedem

Mehr

Minimalistische Morphologie

Minimalistische Morphologie Minimalistische Morphologie minimalistisch: basiert auf wenigen Prinzipien befasst sich mit flektierten Wortformen und deren Rolle in der Syntax Basis-Annahmen 1. keine abstrakten Morpheme 2. maximale

Mehr

Hintergrund und Einführung

Hintergrund und Einführung Hintergrund und Einführung Modul 04-006-1006 Syntax: Minimalität Institut für Linguistik Universität Leipzig http://home.uni-leipzig.de/heck/ Syntaxtheorie Ziele: Ein Minimalziel der Theorie ist es, eine

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell Fokus auf hierarchischer Ordnung:

Mehr

Kanditatenkolloqium Syntax - AG

Kanditatenkolloqium Syntax - AG Kanditatenkolloqium Syntax - AG 5 27.11.2017 Aufgabe C1) Erläutern bzw. diskutieren Sie die Originaltext-Schreibungen aufwändig (Z.13), zu Lasten (Z. 16), die McDonald s Entscheidung (Z. 25) und gentechnik

Mehr

Logik und modelltheoretische Semantik. Grundlagen zum Bedeutung-Text-Modell (BTM)

Logik und modelltheoretische Semantik. Grundlagen zum Bedeutung-Text-Modell (BTM) Logik und modelltheoretische Semantik Grundlagen zum Bedeutung-Text-Modell (BTM) Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 13.6.2017 Zangenfeind: BTM 1 / 26 Moskauer

Mehr

Musterlösung Übungsblatt 6 ( )

Musterlösung Übungsblatt 6 ( ) Seminar: Formale Semantik Modul 04-006-1006: Grammatikorie Seminarleiter: Anke Assmann Musterlösung Übungsblatt 6 (05.06.2013) Abgabe bis 14.06.2013 Institut für Linguistik Universität Leipzig Hinweis:

Mehr

Die konklusiven Sprechhandlungen

Die konklusiven Sprechhandlungen Josef Klein Die konklusiven Sprechhandlungen Studien zur Pragmatik, Semantik, Syntax und Lexik von BEGRÜNDEN, ERKLÄREN-WARUM, FOLGERN und RECHTFERTIGEN Max Niemeyer Verlag Tübingen 1987 Einleitung Gegenstand

Mehr

2.3 Der Ansatz der generativen Transformationsgrammatik Wiederbelebung des historischen Ansatzes Begriffsklärung, theoretische

2.3 Der Ansatz der generativen Transformationsgrammatik Wiederbelebung des historischen Ansatzes Begriffsklärung, theoretische Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1 Geschichte der deutschen Komposition vom Althochdeutschen bis zum Neuhochdeutschen im Überblick... 5 1.1 Komposition im Althochdeutschen (2. Hälfte 8. Jh.- 2. Hälfte

Mehr

Einführung in die Logik

Einführung in die Logik Einführung in die Logik Klaus Madlener und Roland Meyer 24. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Aussagenlogik 1 1.1 Syntax................................. 1 1.2 Semantik............................... 3 1.3

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium-

Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium- Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminar für Computerlinguistik Wintersemester 2010/2011 Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium- Dienstag, 16.00 18.00 Uhr Seminarraum 10 Aufgaben Kapitel 1

Mehr

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung)

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung) Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung) Markus Bader 9. Februar 2004 Inhaltsverzeichnis 4 Übertragung ins e 1 4.3 Bewegung und Satztyp................................

Mehr

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer HPSG Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer Gliederung Einleitung Kongruenz Allgemein Zwei Theorien der Kongruenz Probleme bei ableitungsbasierenden Kongruenztheorien Wie syntaktisch

Mehr

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 7. November Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/18

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 7. November Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/18 1/18 Formale Methoden 1 Gerhard Jäger Gerhard.Jaeger@uni-bielefeld.de Uni Bielefeld, WS 2007/2008 7. November 2007 2/18 Geordnete Paare Mengen sind ungeordnet: {a, b} = {b, a} für viele Anwendungen braucht

Mehr

Sprache und Sprachwissenschaft

Sprache und Sprachwissenschaft Ralf Pörings / Ulrich Schmitz (Hrsg.) J83/I- &5A Sprache und Sprachwissenschaft Eine kognitiv orientierte Einführung 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Gunter Narr Verlag Tübingen INHALT VORWORT

Mehr

Syntaktische Ambiguität

Syntaktische Ambiguität Martin Ernst A2004/2412 Syntaktische Ambiguität Eine sprachübergreifende Typisierung auf der Basis des Französischen und Spanischen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 17.10.2017 Zangenfeind:

Mehr

Welche Geschichte verspricht versprechen zu versprechen?

Welche Geschichte verspricht versprechen zu versprechen? Welche Geschichte verspricht versprechen zu versprechen? Łukasz Jędrzejowski l.jedrzejowski@uni-koeln.de 29. Juni 2017 HS: Das Verb in der deutschen Sprachgeschichte 29.06.17 1 Worum geht es? Ausgangsbeobachtung:

Mehr

Der Lehrer als Experte

Der Lehrer als Experte Rainer Bromme Der Lehrer als Experte Zur Psychologie des professionellen Wissens Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto INHALTSVERZEICHNIS 1 Einführung 1 Die Entwicklung der Lehrerkognitionsforschung

Mehr

Semantik und Pragmatik

Semantik und Pragmatik 1/17 Semantik und Pragmatik 15. Mai 2006 Gerhard Jäger Satzsemantik 2/17 Erklärungsanspruch der Satzsemantik Wahrheitsbedingungen von Aussagensätzen Bedeutungsbeziehungen zwischen (Aussage-)Sätzen Kompositionale

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK KAPITEL 4: SYNTAX LÖSUNGEN

EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK KAPITEL 4: SYNTAX LÖSUNGEN Bitte beachten Sie, dass an verschiedenen Stellen auch andere Lösungen denkbar sind. Ich habe versucht, die Lösungen ausführlicher zu formulieren; das soll aber nicht bedeuten, dass auch Ihre Lösungen

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Syntax: Fortsetzung Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/17 Grammatik des Deutschen: Fortsetzung Fragestellung

Mehr

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel Die Wortbildung des Deutschen Wortbildungsmittel Voraussetzungen und Ziele der Wortbildungsanalyse Bildung von Wörtern folgt best. Wortbildungstypen Bildung nach Vorbild eines bereits bekannten Wortes

Mehr

Seminar Verbalflexion Wolfgang Schulze 2008 / WiSe 08/09

Seminar Verbalflexion Wolfgang Schulze 2008 / WiSe 08/09 Seminar Verbalflexion Wolfgang Schulze 2008 / WiSe 08/09 1 Kurze (!) Zusammenfassung der Sitzung vom 3.11.08 Ausgangsthese: Verben sind Teil der Artikulation (Versprachlichung) von (Teilen von) Ereignisvorstellungen.

Mehr

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache Beinhaltet 4 verschiedene Bedeutungen Langage: menschliche Fähigkeit Langue: eine bestimmte Sprache, Untersuchungsgebiet der Linguistik Parole:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitendes 15. II. Wortbildung und Grammatik 17

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitendes 15. II. Wortbildung und Grammatik 17 Inhaltsverzeichnis I. Einleitendes 15 II. Wortbildung und Grammatik 17 1. Darstellung der allgemeinen Problematik 17 2. Diskussion möglicher Ursachen 18 3. Positionierung der Wortbildung innerhalb der

Mehr

Einführung in die Pragmatik

Einführung in die Pragmatik Einführung in die Pragmatik Inferenztypen Proseminar Institut für Deutsche Sprache und Literatur 1 Universität Köln 22.-25. Juli 2013 Inferenztypen Implikation, logische Schlussfolgerung (entailment) (1)

Mehr

Formale Semantik. Tutorium WiSe 2012/ November Foliensatz freundlicherweise von Andreas bereitgestellt. 2. Sitzung: Typenlogik

Formale Semantik. Tutorium WiSe 2012/ November Foliensatz freundlicherweise von Andreas bereitgestellt. 2. Sitzung: Typenlogik Formale Semantik Tutorium WiSe 2012/13 19. November 2012 2. Sitzung: Typenlogik Foliensatz freundlicherweise von Andreas bereitgestellt Schönfinkel Darstellung Prädikatenlogik lesen(peter*, duden*) Typenlogik

Mehr

Phonologische Typologie (2) Alena Witzlack-Makarevich SoSe Sitzu

Phonologische Typologie (2) Alena Witzlack-Makarevich SoSe Sitzu Phonologische Typologie (2) Alena Witzlack-Makarevich SoSe 2015 4. Sitzu Hauslektüre Bickel, Balthasar and Nichols, Johanna. 2007. InflecGonal morphology (aus T. Shopen Language Typology and Syntac1c Descrip1on)

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II Einführung in die Computerlinguistik Morphologie II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.11.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 1

Mehr

DELA Wörterbücher ===========================================================

DELA Wörterbücher =========================================================== DELA Wörterbücher =========================================================== Der Umgang mit externen Ressourcen in Unitex Was man beim Erstellen eigener Lexika beachten sollte? Ein Vortrag von Michaela

Mehr

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen Morphologie und Syntax (BA) Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2008 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 30.6.2008

Mehr

Induktion und Rekursion

Induktion und Rekursion Mathematische Beweistechniken Vorkurs Informatik SoSe13 10. April 013 Mathematische Beweistechniken Ziel Mathematische Beweistechniken Ziel beweise, dass eine Aussage A(n) für alle n N gilt. Beispiel Für

Mehr

LFG- Einführung. Grammatiktheorien. LFG- Einführung (2) Theorie-Architektur. Aufbau der Grammatik. Lexikon

LFG- Einführung. Grammatiktheorien. LFG- Einführung (2) Theorie-Architektur. Aufbau der Grammatik. Lexikon Grammatiktheorien Teil 8 Lexical Functional Grammar Einführung LFG- Einführung Bresnan (1982) Unterschiede zu GB etc. Nur eine syntaktische Ebene Keine Konstituentenbewegung Keine Änderung grammatischer

Mehr

Kapitel 11: E-Typ Anaphern

Kapitel 11: E-Typ Anaphern Seminar für Formale Semantik Kapitel 10 & 11 02.07.2013 Marlen Becker, Luise Hakenbeck, Julia Hercher, Katharina Schneider, Lisa Ziggel Kapitel 11: E-Typ Anaphern 1. Wiederholung: Annahmen aus Kapitel

Mehr

Untersuchungsablauf Erkundung

Untersuchungsablauf Erkundung Erkundung Phänomen D (zur Illustration des Vorgehens): Die Position der Verbpartikel ist im Englischen variabel. (1) a. She picked up the book. [Verb Partikel Objekt] b. She picked the book up. [Verb Objekt

Mehr