Formale Systeme, Automaten, Prozesse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formale Systeme, Automaten, Prozesse"

Transkript

1 The Peergroup Inc. smashnet.de Formale Systeme, Automaten, Prozesse Zusammenfassung der Vorlesung RWTH Aachen Sommersemetser 2009 Autoren: Lucas Dohmen Simon Grubert Michael Hackstein Letzte Aktualisierung: 13. August 2009 Dieses Dokument erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit!

2

3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Alphabete, Wörter, Sprachen Reguläre Sprachen Reguläre Ausdrücke Strukturelle Induktion Determinische endliche Automaten (DFA) Nichtdeterministische endliche Automaten (NFA) Minimale DFAs und der Satz von Myhill Nerode Berechnung des minimalen DFA Umwandlung eines Automaten in einen regulären Ausdruck II Das Pumping-Lemma Entscheidbarkeitsprobleme für reguläre Sprachen Kontextfreie Sprachen Kontextfreie Sprachen und Grammatiken (CFG) Die pre -Operation Entscheidungsprobleme für CFGs Das Wortproblem Unproduktive Symbole Das Leerheitsproblem Unerreichbare Symbole Nullierbare Symbole Das Endlichkeitsproblem für CFG Post sches Korrespondenzproblem Das Schnittleerheitsproblem für CFG Das Eindeutigkeitsproblem für CFG Das Universalitätsproblem für CFG Das Sprachäquivalenzproblem für CFG Das Inklusionsproblem für CFG Normalformen für CFG Entfernen von ɛ-produktionen

4 3.4.2 Chomsky-Normal-Form Greibach-Normalform Pumping-Lemma für CFGs Kellerautomaten (PDA) Deterministische Kellerautomaten (DPDA) Deterministische Kontextfreie Grammatik (DCFG) Chomsky Hierarchy 19 5 Prozesse Einführung Petrinetze

5 1 Einführung 1.1 Alphabete, Wörter, Sprachen Halbgruppe Eine Halbgruppe (H, ) besteht aus einer Menge H und einer assoziativen Verknüpfung : H H H. Monoid Ein Monoid ist eine Halbgruppe mit einem neutralen Element. Erzeugendensystem Sei (M, ) ein Monoid und E M. E ist ein Erzeugendensystem falls jedes m M als m = e 1 e 2 e n mit e i E dargestellt werden kann. Freies Erzeugendensytem Ein Erzeugendensystem E für ein Monoid (M, ) ist frei, falls jedes m M auf nur eine (eindeutige) Art als m = e 1 e n mit e i E dargestellt werden kann. Falls E ein freies Erzeugendensystem für (M, ) ist, dann sagen wir, daß (M, ) das von E frei erzeugte Monoid ist. Homomorphismus Seien (M 1, ) und (M 2, ) Halbgruppen und h : M 1 M 2 eine Abbildung. h heißt Homomorphismus, falls gilt: h(u v) = h(u) h(v)) für alle u, v M 1 Isomorphismus Sei h ein Homomorphismus. h wird als Isomorphismus bezeichnet, wenn h bijektiv ist. Wörter und Sprache Es sei Σ ein Alphabet. Dann ist (Σ, ) das von Σ frei erzeugte Monoid, welches bis auf Isomorphismus eindeutig ist. Die Elemente von Σ nenen wir Wörter. Falls L Σ, dann ist L eine Sprache (über Σ). Falls u, v Σ, dann schreibt man auch uv statt u v. Das neutrale Element (Σ, ) bezeichnen wir mit ɛ. Satz Es seien Σ und Γ Alphabete. Jede Abbildung Σ Γ läßt sich eindeutig auf einen Homomorphismus Σ Γ erweitern. Dieser Satz findet praktische Anwendung in der konstruktion eines Homomorphismus Σ Γ, denn nach diesem Satz genügt es, für jedes Symbol a Σ das Bild von a anzugeben. Man muss also nicht für jedes Wort aus Σ das Bild angeben. 5

6

7 2 Reguläre Sprachen 2.1 Reguläre Ausdrücke Es seien A, B und w Falls u, v, dann schreibt man auch uv statt u v Das neutrale Element (, ) bezeichnen wir mit ɛ, ɛ und a (falls a ) sind regulärer Ausdruck rs, r + s und r sind reguläre Ausdrücke, wenn r und s reguläre Ausdrücke sind AB := {uv u A und v B} wa := {w}a und Aw := A{w} {ɛ} falls i = 0 A i := A falls i = 1 AA i 1 falls i > 1 A := n 0 A n A + := n 1 A n Eine Sprache L ist regulär, falls es einen regulären Ausdruck r über gibt mit L = L(r). Wir ordnen jedem regulären Ausdruck r seine Sprache L(r) zu. Es gibt nur abzählbar viele reguläre Sprachen, da es nur abzählbar viele reguläre Ausdrücke gibt - die meisten Sprachen sind also nicht regulär. Ein Automat ist ein 5-Tupel M = (Q,, δ, q 0, F) (endliche Menge der Zustände, Eingabealphabet, Übergansfunktion, Anfangszustand, Endzustände). Es wird dabei zwischen Determinisitschen (DFA) und Nicht-Deterministischen (NFA) unterschieden. Dabei gilt: M ist ein NFA/DFA L(M) regulär. 2.2 Strukturelle Induktion Beweisen, dass die Aussage für Atome (also kleinste Einheiten) funktioniert. Danach beweist man das die Aussage auch für Verknüpfungen von Atomen (also Beispielsweise a + b oder ab) gilt. 7

8 Formale Systeme, Automaten und Prozesse The Peergroup Inc. 2.3 Determinische endliche Automaten (DFA) L k ij : Von Zustand i zu Zustand j mit Zwischenschritten über die Zustände von q 1 bis q k. Bemerkung: Eventuell statt q 1 q 0? Komplementärautomat: Es sei M ein DFA, dann ist L(M) regulär: L ist das Komplement von L. Einfach die Endzustände zu Nicht-Endzustände und andersherum. Produktautomat: M und M seien DFAs; M = M M Dann L(M) = L(M ) L(M ) Erstellen mit Hilfe einer Tabelle Vorteile: Im Computer schnell simulierbar, wenig Speicher, schön visualierbar und automatisch generierbar 2.4 Nichtdeterministische endliche Automaten (NFA) Vorteile: Oft kleiner und einfacher zu entwerfen als DFA NFAs mit ɛ-übergängen ergänzen NFAs mit ɛ-übergängen (wer hätte es gedacht?) Jedes NFA mit ɛ-übergängen lässt sich als NFA ohne ɛ-übergängen darstellen Der Potenzautomat (auch Potenzmengenkonstruktion) ist ein DFA der aus einem NFA erzeugt wird. Aufschreiben der Zustände jeweils mit dem Alphabet, auf rechte Seite der Tabelle somit erreichbare Zustände. Die Thompson-Konstruktion erstellt einen NFA mit ɛ-übergängen aus einer RegEx, schrittweise mit Umwandeln der einzelnen Elemente (Details auf Folie ) DFAs, NFAs, NFAs mit ɛ-übergängen und reguläre Ausdrücke charakterisieren jeweils eine reguläre Sprache Die Reguläre Sprachen sind abgeschlossen unter (in Klammern jeweils die einfachste Beweismethode): Vereinigung (RegEx), Schnitt (DFA, Produktautomat), Konkatenation (RegEx), Kleenscher Hülle (RegEx), Komplement (DFA), Differenz (Komplement und Schnitt) und Homomorphismen (RegEx). Welche Konstruktionen funktionieren auch für NFAs? Komplementärautomat: Nein Produktautomat, L k -Konstruktion: Ja ij Was ist besser? NFA: Vereinigung zweier Sprachen, Konstruktion aus einer RegEx, Größe DFA: Schnitt zweier Sprachen, Komplementieren, Simulieren Beide: Verwandeln in eine RegEx 2.5 Minimale DFAs und der Satz von Myhill Nerode Die Myhill-Nerode-Relation L Seite: 8 / 21 smashnet.de 13. August 2009

9 The Peergroup Inc. Formale Systeme, Automaten und Prozesse a L b: Wenn a und b in oder nicht in der Sprache L sind, wenn man die selbe (aber jede beliebige) Zeichenkette anhängt - sonst a L b Eine Äquivalenzklasse besteht aus allen Elementen a,b für die gilt a L b Der Index ist die Anzahl der Äquivalenzklassen Satz von Myhill-Nerode: L regulär L hat endlichen Index u v ˆδ(q 0, u) = ˆδ(q 0, v) (u v) (u L v), also: Index von Index von L Da Index von endlich muss auch Index von L endlich sein Die Anzahl der Zustände des minimalen Automaten ist der Index von L 2.6 Berechnung des minimalen DFA Minimierung von DFAs: Über die Unterscheidbarkeit von Zuständen, Markierung in einer Tabelle 2.7 Umwandlung eines Automaten in einen regulären Ausdruck II Umwandeln von einem DFA in eine RegEx: Knoten eliminieren und Übergangskanten durch RegEx ersetzen bis man nur noch Start- und Endzustand hat. Zuvor Automat so umbauen, dass man nur noch einen Endzustand hat (z.b. neuen Endzustand und ɛ-übergänge von alten Endzuständen). 2.8 Das Pumping-Lemma Pumping-Lemma Das Pumpinglemma besagt, dass für jedes Wort aus einer regulären S prache eine Zerlegung w = xyz mit xy n und y > 0 existieren muss, so dass xy i z i N0 wieder in der Sprache ist. Wichtiger ist hier jedoch der Umkehrschluß: Wenn w L mit w = xyz mit xy n und y > 0, so dass xy i z L i N0 dann ist die Sprache nicht regluär. Oder auf Deutsch: Es gibt ein Wort aus der Sprache, dass bei allen Zerlegungen xyz, welche die gegebene Vorraussetzung erfüllen, ein i N 0 existiert, so dass xy i z nicht in der Sprache liegt, dann ist die Sprache nicht regulär. Wenn eine solche Aufgabe gestellt wird, wird das Problem immer folgendermaßen geläöst: Alice und Bob Wir spielen nur Bob, was Alice macht ist unbekannt. Alice: Wählt ein n. Bob: Bestimmt ein Wort aus der Sprache. 13. August 2009 smashnet.de Seite: 9 / 21

10 Formale Systeme, Automaten und Prozesse The Peergroup Inc. Alice: Wählt eine Zerlegung w = xyz mit xy n und y > 0 Bob: Zeigt für jede mögliche Zerlegung, dass für dieses Wort ein solches i existiert, so dass xy i z nicht in der Sprache ist. 2.9 Entscheidbarkeitsprobleme für reguläre Sprachen Leerheitsproblem: Gibt es Wörter in der Grammatik? In DFA und NFA mit Tiefensuche Wortproblem: Gehört das Wort zur Sprache? In DFA und NFA gibt es einen Algorithmus Universalitätsproblem: DFA für L - ist L =? DFA mit Tiefensuche Endlichkeitsproblem: Hat die Sprache endlich viele Wörter? NFA/DFA: Gelöst mit Zusammenhangskomponenten - für uns eher fraglich Äquivalenzproblem: Zwei NFA/DFA/RegExes - sind sie gleich? DFA minimieren, sind sie isomorph? Seite: 10 / 21 smashnet.de 13. August 2009

11 3 Kontextfreie Sprachen 3.1 Kontextfreie Sprachen und Grammatiken (CFG) Eine CFG (N,T,P,S) besteht aus Nonterminalen in Großbuchstaben, Terminalen in Kleinbuchstaben, Produktionen und einem Startsymbol Eine Ableitung ist eine Linksableitung, falls in jedem Schritt das am weitesten links stehende Nonterminal ersetzt wird. (Rechtsableitung analog). Eine andere Darstellung ist der Ableitungsbaum (Nerd-Baum: Wurzel oben :P) - Wurzel ist das Startsymbol - die Kinder sind die Symbole durch die ersetzt wird. Blätter sind Terminalsymbole. Eindeutigkeit: Es gibt nur eine Linkableitung für jedes Wort Das Schnittleerheitsproblem, das Eindeutigkeitsproblem, das Universalitätsproblem, das Äquivalenzproblem, das Leerheitsproblem, das Wortproblem und das Inklusionsproblem (ist eine Sprache in einer anderen inkludiert) sind für CFG nicht berechenbar. All dies ist über das Post sche Korrespondenzproblem lösbar. Aber was genau ist das? Eine CFG ist in Chomsky Normalform (CNF), wenn sie nur aus Produktionen der Art A a, A BC und A ɛ besteht. Eine CFG ist in Greibach-Normalform (GNF), wenn sie nur aus Produktionen der Art A abcd.. (also ein Nonterminal bildet auf ein Terminal gefolgt von beliebig vielen Nonterminalen ab) 3.2 Die pre -Operation Definition Es sei G = (N, T, P, S) eine CFG und L (N T) eine beliebige Sprache. Wir definieren pre G (L) = { α (N T) α G β für ein β L } pre (L) besteht damit also aus allen α, sodass man aus α ein β ableiten kann, welches in L G enthalten ist. Theorem Falls L regulär ist, dann ist auch pre (L) regulär. G Die pre -Operation kann unter anderem dazu genutzt werden, das Wortproblem für kontextfreie Grammatiken zu entscheiden. Wenn man beispielsweise als Sprache L eine reguläre 11

12 Formale Systeme, Automaten und Prozesse The Peergroup Inc. Sprache in Form eines NFAs nimmt, dann kann man durch "Rückwärtsanwendung"der Produktionen A γ jeweils ein A an eine Kante schreiben, die einen im Automaten bereits über die Satzform γ vom Zustand q i zu q j bringt. Man fängt also mit einem NFA an, der die Sprache L erkennt. Dann schauen wir uns immer jeweils zwei Zustände an und gucken, ob es möglich ist, dass der Automat von dem einen Zustand zum anderen geht und dabei die rechte Seite einer Produktion ließt. Ist dies möglich, dann wird eine neue Transition zwischen den beidne Zuständen eingefügt, die mit der linken Seite der Produktion markiert ist. Wenn man dies solange durchführt, bis man keine weiteren Nonterminale aus G hinzufügen kann, dann schaut man, ob das Startsymbol (von G) vom Startzustand des Automaten zum Endzustand führt. Ist dies der Fall, dann sind alle Wörter aus L auch in G enthalten. 3.3 Entscheidungsprobleme für CFGs Problem Lösbarkeit Lösung Wortproblem lösbar w L(G) S pre ({w}) Unproduktive Symbole lösbar (linear) N pre (T ) Leerheitsproblem lösbar (linear) L(G) = S pre (T ) Unerreichbare Symbole lösbar A unerreichbar S pre ((N T) A(N T) ) Nullierbare Symbole lösbar N pre ({ɛ}) Endlichkeitsproblem lösbar siehe unten Schnittleerheitsproblem nicht berechenbar - Eindeutigkeitsproblem nicht berechenbar - Universalitätsproblem nicht berechenbar - Sprachäquivalenzproblem nicht berechenbar - Inklusionsproblem nicht berechenbar Das Wortproblem Definition Das Wortproblem für CFG: Eingabe: Eine CFG G = (N, T, P, S) und ein Wort w T Frage: Gilt w L(G)? Theorem Das Wortproblem für CFG läßt sich in polynomieller Zeit lösen. Beweis w L(G) gdw. S pre ({w}) = {α α w} Unproduktive Symbole Definition Finden von unproduktiven Symbolen einer CFG: Eingabe: Eingabe: Eine CFG G = (N, T, P, S) Seite: 12 / 21 smashnet.de 13. August 2009

13 The Peergroup Inc. Formale Systeme, Automaten und Prozesse Ausgabe: Eine Liste der unproduktiven Symbole von G: {A N es gibt kein w T mit A w} Bemerkung Ein unproduktives Symbol ist also ein Symbol, das kein Terminalsymbol ableiten kann. Theorem Unproduktive Symbole einer CFG lassen sich in polynomieller Zeit finden. Bemerkung Dieses Problem ist sogar in linearer Zeit lösbar. Beweis Die Menge der produktiven Symbole ist N pre (T ) Das Leerheitsproblem Definition Das Leerheitsproblem für CFG: Eingabe: Eingabe: Eine CFG G = (N, T, P, S) Frage: Ist L(G) =? Theorem Das Leerheitsproblem für CFG läßt sich in polynomieller Zeit lösen. Bemerkung Dieses Problem ist sogar in linearer Zeit lösbar. Beweis Es ist L(G) = gdw. S pre (T ). Bemerkung Man überprüft also, ob das Startsymbol S ein produktives Symbol ist Unerreichbare Symbole Definition Finden von unerreichbaren Symbolen einer CFG: Eingabe: Eingabe: Eine CFG G = (N, T, P, S) Ausgabe: Eine Liste der unerreichbaren Symbole von G: { A N es gibt kein αaβ (N T) mit S αaβ } Bemerkung Ein unerreichbares Symbol ist also ein Symbol, das in keiner Satzform vorkommt, die vom Startsymbol aus ableitbar ist. Theorem Unerreichbare Symbole einer CFG lassen sich in polynomieller Zeit finden. Beweis A unerreichbar gdw. S pre ((N T) A(N T) ) Bemerkung A ist also unerreichbar, wenn es kein α und kein β gibt, so dass man von αaβ vom Startzustand S ableiten kann (S αaβ also nicht möglich ist). Bemerkung Wir sagen ein Symbol ist unnütz, dann wenn es unerreichbar oder unproduktiv ist 13. August 2009 smashnet.de Seite: 13 / 21

14 Formale Systeme, Automaten und Prozesse The Peergroup Inc Nullierbare Symbole Definition Finden von nullierbaren Symbolen einer CFG: Eingabe: Eingabe: Eine CFG G = (N, T, P, S) Ausgabe: Eine Liste der nullierbaren Symbole von G: { A N A ɛ } Bemerkung A ist also nullierbar, wenn man das leere Wort ableiten kann. Theorem Nullierbare Symbole einer CFG lassen sich in polynomieller Zeit finden. Bemerkung Dieses Problem ist sogar in linearer Zeit lösbar. Beweis Die Menge der nullierbaren Symbole ist N pre ({ɛ}) Das Endlichkeitsproblem für CFG Definition Das Endlichkeitsproblem für CFG: Eingabe: Eingabe: Eine CFG G = (N, T, P, S) Frage: Ist L(G) endlich? Theorem Das Endlichkeitsproblem für CFG läßt sich in polynomieller Zeit lösen. Beweis Ersetze G durch G mit L(G ) = L(G) {ɛ}, aber G enthält keine unproduktiven, unerreichbare oder nullierbare Symbole. L(G) = gdw. es gibt A N mit A pre G (((N T)+ A(N T) ) ((N T) A(N T) + )) Wdhl. Reg. Sprachen Gibt es einen Kreis, der erreichbar ist und von dem aus man einen Endzustand erreichen kann? Wenn ja ist die Sprache sicherlich unendlich Post sches Korrespondenzproblem Das Postsche Korrespondenzproblem ist nicht entscheidbar - dies wird in der Vorlesung Berechenbarkeit und Kompexität bewiesen. Es wird benutzt um mehrere Entscheidbarkeitsprobleme zu lösen Das Schnittleerheitsproblem für CFG Nicht berechenbar (18.06.). Kann man mit Post schem Korrespondenzproblem zeigen Das Eindeutigkeitsproblem für CFG Nicht berechenbar (18.06.). Kann man mit Post schem Korrespondenzproblem zeigen. Seite: 14 / 21 smashnet.de 13. August 2009

15 The Peergroup Inc. Formale Systeme, Automaten und Prozesse Das Universalitätsproblem für CFG Nicht berechenbar (18.06.). Kann man mit Post schem Korrespondenzproblem zeigen Das Sprachäquivalenzproblem für CFG Nicht berechenbar (23.06.). Kann mit Unlösbarkeit des Universalitätsproblems gezeigt werden Das Inklusionsproblem für CFG Nicht berechenbar (23.06.). Kann mit Unlösbarkeit des Universalitätsproblems gezeigt werden. 3.4 Normalformen für CFG Entfernen von ɛ-produktionen Theorem Es sei G = (N, T, P, S) eine CFG mit ɛ L(G). Dann gibt es eine CFG G ohne ɛ-produktionen, die dieselbe Sprache wie G erzeugt. Beweis Idee: Finde alle nullierbaren Symbole Z N. Für jede Produktion A αbγ mit B Z, erzeuge zuätzlich eine neue Produktion A αγ (wiederhole dies rekursiv). Streiche alle Produktionen der Form A ɛ. Beispiel S AaS b A Sb aaa ɛ B AA AB BAa b Welche Symbole sind nullierbar? A und B. Also erhält man noch obiger Konstruktion folgende Grammatik: S AaS as b A Sb aaa aa a B AA AB A B BAa Ba Aa a b Chomsky-Normal-Form Nur Regeln der Form: Non-Terminal bildet auf zwei Non-Terminale ab Non-Terminal bildet auf ein Terminal ab. Um die Chomsky-Normal-Form zu bilden.. Die ɛ-produktionen entfernen 13. August 2009 smashnet.de Seite: 15 / 21

16 Formale Systeme, Automaten und Prozesse The Peergroup Inc. Für jedes Terminal Symbol (a T) ein neues Non-Terminal R a Ersetze A abbc durch A R a BR b C Neue Regel R a a für jedes a T Ersetzte A B 1 B 2 B 3...B k durch A B 1 B 23...k Danach noch Anwenden der Kettenregel für Produktionen der Art A B. Intuitiv: A B und B C wird zu A C Greibach-Normalform Eine Links-rekursive Regel ist eine Regel der Form: A Aα 1 A β 1 Dies lässt sich ersetzten durch Regeln der Form: A β 1 Z Z α 1 Z Die Greiback Normalform besteht nur aus Regeln der Form: A TN (mit T ein Terminalsymbol, N beliebig viele Non-Terminale) Umwandlung auf den Folien 168 und 169 (Foliensatz vom 25.6.) 3.5 Pumping-Lemma für CFGs Pumping-Lemma Das Pumpinglemma besagt, dass für jedes Wort aus einer kontextfreien Gramatik eine Zerlegung w = uvxyz mit vxy n und vy > 0 existieren muss, so dass uv i xy i z i N0 wieder in der Sprache ist. Wichtiger ist hier jedoch der Umkehrschluß: Wenn w L mit w = uvxyz mit vxy n und vy > 0, so dass uv i xy i z L i N0 dann ist die Sprache nicht kontextfrei. Oder auf Deutsch: Es gibt ein Wort aus der Sprache, dass bei allen Zerlegungen uvxyz, welche die gegebene Vorraussetzung erfüllen, ein i N 0 existiert, so dass uv i xy i z nicht in der Sprache liegt, dann ist die Sprache nicht kontextfrei. Wenn eine solche Aufgabe gestellt wird, wird das Problem immer folgendermaßen geläöst: Alice und Bob Wir spielen nur Bob, was Alice macht ist unbekannt. Alice: Wählt ein n. Bob: Bestimmt ein Wort aus der Sprache. Alice: Wählt eine Zerlegung w = uvxyz mit vxy n und vy > 0 Bob: Zeigt für jede mögliche Zerlegung, dass für dieses Wort ein solches i existiert, so dass uv i xy i z nicht in der Sprache ist. Seite: 16 / 21 smashnet.de 13. August 2009

17 The Peergroup Inc. Formale Systeme, Automaten und Prozesse 3.6 Kellerautomaten (PDA) Ein PDA (Q,, Γ, δ, q 0, Γ 0, F) besteht aus Zuständen, Eingealphabet, Kelleralphabet, Übergansfunktionen, Startzustand, Kellerbodensymbol und Endzustände Ein Übergang a,b c besteht dabei aus der Eingabe a, dem obersten Element des Kellers davor (b) und danach (c). Jeder Kellerautomat lässt sich auch als CFG realisieren Deterministische Kellerautomaten (DPDA) Ein PDA bei dem für jedes Tripel (Kombination von Zustand, Eingabe und Kellerinhalt) öchstens eine Transition gegeben ist Deterministische Kontextfreie Grammatik (DCFG) DCFG ist die Sprache die von einem DPDA gebildet wird. Sie ist im Gegensatz zu CFGs unter Vereinigung, Schnitt und Komplement abgeschlossen. 13. August 2009 smashnet.de Seite: 17 / 21

18

19 4 Chomsky Hierarchy Chomsky Grammatik Nicht Lösbar Erzeugt durch Abgeschlossenheit Chomsky-0 Allgemeine/ Rekursiv Wortproblem Turing KSV* Aufzähl- Maschine/2- bare Keller-Automat Chomsky-1 Kontext Sensitive (kein A ɛ) Leerheitsproblem? CKSV* Chomsky-2 Kontext Freie Schnittleerheit Kellerautomat KV* (A BC, B bcaab) Chomsky-3 Linkslineare Alles Entscheidbar Endliche Automaten/RegEx CKSV* (A a, B bc, D ɛ) Legende: C = Komplementbildung K = Konkatenation S = Schnittmenge V = Vereinigungsmenge * = Kleenescher Abschluss Bemerkung: Linkslineare Grammatiken regulären Sprachen. Chomsky-3 Chomsky-2 Chomsky-1 Chomsky-0 19

20

21 5 Prozesse 5.1 Einführung Variablen und Kontrollstrukturen lassen sich als Automaten darstellen. Synchronsiertes Produkt: Das synchronisierte Produkt (A = B C) ist der Automat A, der entsteht wenn alle Eingaben an beide Automaten gleichzeitig weitergegeben werden. Gibt es ein Symbol nur in einem der beiden Automaten, bleibt der andere in seinem bisherigen Zustand. Unsynchronisiertes (auch Shuffle Produkt): (A = B simuliert die Nebenläufigkeit der beiden Automaten. C) Das unsychronisierte Produkt 5.2 Petrinetze Kreise, Quadrate und Markierungen... folgt ;) 21

2 2 Reguläre Sprachen. 2.2 Endliche Automaten. Übersicht

2 2 Reguläre Sprachen. 2.2 Endliche Automaten. Übersicht Formale Systeme, Automaten, Prozesse Übersicht 2 2. Reguläre Ausdrücke 2.3 Nichtdeterministische endliche Automaten 2.4 Die Potenzmengenkonstruktion 2.5 NFAs mit ɛ-übergängen 2.6 Minimale DFAs und der

Mehr

2. Übungsblatt 6.0 VU Theoretische Informatik und Logik

2. Übungsblatt 6.0 VU Theoretische Informatik und Logik 2. Übungsblatt 6.0 VU Theoretische Informatik und Logik 25. September 2013 Aufgabe 1 Geben Sie jeweils eine kontextfreie Grammatik an, welche die folgenden Sprachen erzeugt, sowie einen Ableitungsbaum

Mehr

2.2 Reguläre Sprachen Endliche Automaten

2.2 Reguläre Sprachen Endliche Automaten 2.2.1 Endliche Automaten E I N G A B E Lesekopf endliche Kontrolle Signal für Endzustand Ein endlicher Automat liest ein Wort zeichenweise und akzeptiert oder verwirft. endlicher Automat Sprache der akzeptierten

Mehr

FORMALE SYSTEME. 10. Vorlesung: Grenzen regulärer Sprachen / Probleme für Automaten. TU Dresden, 14. November 2016.

FORMALE SYSTEME. 10. Vorlesung: Grenzen regulärer Sprachen / Probleme für Automaten. TU Dresden, 14. November 2016. FORMALE SYSTEME 10. Vorlesung: Grenzen regulärer Sprachen / Probleme für Automaten Markus Krötzsch TU Dresden, 14. November 2016 Rückblick Markus Krötzsch, 14. November 2016 Formale Systeme Folie 2 von

Mehr

Kontextfreie Sprachen

Kontextfreie Sprachen Kontextfreie Sprachen besitzen große Bedeutung im Compilerbau Chomsky-Normalform effiziente Lösung des Wortproblems (CYK-Algorithmus) Grenzen kontextfreier Sprachen (Pumping Lemma) Charakterisierung durch

Mehr

Kontextfreie Sprachen

Kontextfreie Sprachen Kontextfreie Sprachen Bedeutung: Programmiersprachen (Compilerbau) Syntaxbäume Chomsky-Normalform effiziente Lösung des Wortproblems (CYK-Algorithmus) Grenzen kontextfreier Sprachen (Pumping Lemma) Charakterisierung

Mehr

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik Theorie der Informatik 8. Reguläre Sprachen II Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 24. März 24 Pumping Lemma Pumping Lemma: Motivation Man kann zeigen, dass eine Sprache regulär ist, indem man

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 17. Januar 2012 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 18.01.2012 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der

Mehr

Automatentheorie und formale Sprachen

Automatentheorie und formale Sprachen Automatentheorie und formale Sprachen VL 8 Chomsky-Grammatiken Kathrin Hoffmann 23. Mai 2012 Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen 23.5. 2012 250 Wortproblem Wortproblem ist das

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 18. Januar 2018 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 18.01.2018 Dorothea Wagner - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit. Zugangsnummer: 9201

Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit.  Zugangsnummer: 9201 Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit Wiederholung Kapitel 3 und 4 http://pingo.upb.de Zugangsnummer: 9201 Dozent: Jun.-Prof. Dr.

Mehr

FORMALE SYSTEME. 8. Vorlesung: Minimale Automaten. TU Dresden, 6. November Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme

FORMALE SYSTEME. 8. Vorlesung: Minimale Automaten. TU Dresden, 6. November Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme FORMALE SYSTEME 8. Vorlesung: Minimale Automaten Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme TU Dresden, 6. November 2017 Rückblick Markus Krötzsch, 6. November 2017 Formale Systeme Folie 2 von 26

Mehr

Definition 4 (Operationen auf Sprachen) Beispiel 5. Seien A, B Σ zwei (formale) Sprachen. Konkatenation: AB = {uv ; u A, v B} A + = n 1 An

Definition 4 (Operationen auf Sprachen) Beispiel 5. Seien A, B Σ zwei (formale) Sprachen. Konkatenation: AB = {uv ; u A, v B} A + = n 1 An Definition 4 (Operationen auf Sprachen) Seien A, B Σ zwei (formale) Sprachen. Konkatenation: AB = {uv ; u A, v B} A 0 = {ɛ}, A n+1 = AA n A = n 0 An A + = n 1 An Beispiel 5 {ab, b}{a, bb} = {aba, abbb,

Mehr

Die mathematische Seite

Die mathematische Seite Kellerautomaten In der ersten Vorlesung haben wir den endlichen Automaten kennengelernt. Mit diesem werden wir uns in der zweiten Vorlesung noch etwas eingängiger beschäftigen und bspw. Ansätze zur Konstruktion

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 15.01.2015 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 15.01.2015 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der Informatik

Mehr

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik Theorie der Informatik 11. Kontextsensitive und Typ-0-Sprachen Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 7. April 2014 Kontextsensitive und allgemeine Grammatiken Wiederholung: (kontextsensitive)

Mehr

Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung

Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung Rami Swailem Mathematik Naturwissenschaften und Informatik FH-Gießen-Friedberg Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 2 2 Altklausur Jäger 2006 8 1 1 Definitionen

Mehr

Reguläre Sprachen. R. Stiebe: Theoretische Informatik für ING-IF und Lehrer,

Reguläre Sprachen. R. Stiebe: Theoretische Informatik für ING-IF und Lehrer, Reguläre Sprachen Reguläre Sprachen (Typ-3-Sprachen) haben große Bedeutung in Textverarbeitung und Programmierung (z.b. lexikalische Analyse) besitzen für viele Entscheidungsprobleme effiziente Algorithmen

Mehr

Sei Σ ein endliches Alphabet. Eine Sprache L Σ ist genau dann regulär, wenn sie von einem regulären Ausdruck beschrieben werden kann.

Sei Σ ein endliches Alphabet. Eine Sprache L Σ ist genau dann regulär, wenn sie von einem regulären Ausdruck beschrieben werden kann. Der Satz von Kleene Wir haben somit Folgendes bewiesen: Der Satz von Kleene Sei Σ ein endliches Alphabet. Eine Sprache L Σ ist genau dann regulär, wenn sie von einem regulären Ausdruck beschrieben werden

Mehr

Kontextfreie Sprachen Kontextfreie Sprachen und Grammatiken. Satzformen sind die Wörter aus (N T ). Notation: Wir verwenden oft

Kontextfreie Sprachen Kontextfreie Sprachen und Grammatiken. Satzformen sind die Wörter aus (N T ). Notation: Wir verwenden oft und Grammatiken (Folie 119, eite 202 im kript) atzformen sind die Wörter aus (N T ). Notation: Wir verwenden oft a, b, c,... für Terminalsymbole A, B, C,... für Nonterminale u, v, w,... für Terminalwörter

Mehr

11.1 Kontextsensitive und allgemeine Grammatiken

11.1 Kontextsensitive und allgemeine Grammatiken Theorie der Informatik 7. April 2014 11. Kontextsensitive und Typ-0-Sprachen Theorie der Informatik 11. Kontextsensitive und Typ-0-Sprachen 11.1 Kontextsensitive und allgemeine Grammatiken Malte Helmert

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011 Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2011 Dr. Sander Bruggink Übungsleitung: Jan Stückrath Sander Bruggink Automaten und Formale Sprachen 1 Wir beschäftigen uns ab

Mehr

5.7 Kontextfreie Grammatiken und Kellerautomaten

5.7 Kontextfreie Grammatiken und Kellerautomaten 130 5.7 Kontextfreie Grammatiken und Kellerautomaten Im letzten Abschnitt haben wir gesehen, dass wir reguläre Sprachen auch mit Hilfe von endlichen Automaten charakterisieren können. Jetzt wollen wir

Mehr

FORMALE SYSTEME. 3. Vorlesung: Endliche Automaten. TU Dresden, 17. Oktober Markus Krötzsch

FORMALE SYSTEME. 3. Vorlesung: Endliche Automaten. TU Dresden, 17. Oktober Markus Krötzsch FORMALE SYSTEME 3. Vorlesung: Endliche Automaten Markus Krötzsch TU Dresden, 17. Oktober 2016 Rückblick Markus Krötzsch, 17. Oktober 2016 Formale Systeme Folie 2 von 31 Wiederholung Mit Grammatiken können

Mehr

q 0 q gdw. nicht (q A) (q A) q i+1 q gdw. q i q oder ( a Σ) δ(q, a) i δ(q, a) L = {a n b n : n N} für a, b Σ, a b

q 0 q gdw. nicht (q A) (q A) q i+1 q gdw. q i q oder ( a Σ) δ(q, a) i δ(q, a) L = {a n b n : n N} für a, b Σ, a b Kap. 2: Endliche Automaten Myhill Nerode 2.4 Minimalautomat für reguläre Sprache Abschnitt 2.4.3 L Σ regulär der Äuivalenzklassen-Automat zu L ist ein DFA mit minimaler Zustandszahl (= index( L )) unter

Mehr

Formale Sprachen. Formale Grundlagen (WIN) 2008S, F. Binder. Vorlesung im 2008S

Formale Sprachen. Formale Grundlagen (WIN) 2008S, F. Binder. Vorlesung im 2008S Formale Grundlagen (WIN) Franz Binder Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Vorlesung im 2008S http://www.algebra.uni-linz.ac.at/students/win/fg Inhalt Das Alphabet Σ sei eine endliche

Mehr

Normalformen für kontextfreie Grammatiken. Noam CHOMSKY, Sheila GREIBACH. Bäume. Ableitungen in kontextfreien Grammatiken. Grammatik G = (N,T,P,S)

Normalformen für kontextfreie Grammatiken. Noam CHOMSKY, Sheila GREIBACH. Bäume. Ableitungen in kontextfreien Grammatiken. Grammatik G = (N,T,P,S) Noam CHOMSKY, Sheila GREIBACH Normalformen für kontextfreie Grammatiken Noam CHOMSKY (*1928 ) Sheila GREIBACH (*1939) Grammatik G = (N,T,P,S) GREIBACH Normalform: A aw, w N* Erweiterte GREIBACH Normalform:

Mehr

Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie

Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester 2005/2006 07.02.2006 28. und letzte Vorlesung 1 Die Chomsky-Klassifizierung Chomsky-Hierachien 3: Reguläre Grammatiken

Mehr

Aufgabentypen: Spickerblatt: kontextfrei (Typ 2): zusätzlich: u ist eine!"# v 1

Aufgabentypen: Spickerblatt: kontextfrei (Typ 2): zusätzlich: u ist eine!# v 1 Info4 Stoff Aufgabentypen: Grammatik CH einordnen NFA DFA Grammatik Chomsky-NF CYK-Algorithmus: Tabelle / Ableitungsbäume Grammatik streng kf. Grammatik Grammatik Pumping Lemma Beweis, dass Gr. nicht reg,

Mehr

Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2007/2008

Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2007/2008 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2007/2008 Hier Aufkleber mit Name und Matrikelnr. anbringen Vorname: Nachname: Matrikelnummer:

Mehr

Übung Theoretische Grundlagen

Übung Theoretische Grundlagen Übung Theoretische Grundlagen Nico Döttling October 25, 22 Automatenminimierung Konstruktion des Äquivalenzklassenautomaten Aus der Vorlesung bekannt Überflüssige Zustände lassen sich effizient erkennen

Mehr

Deterministischer Kellerautomat (DPDA)

Deterministischer Kellerautomat (DPDA) Deterministische Kellerautomaten Deterministischer Kellerautomat (DPDA) Definition Ein Septupel M = (Σ,Γ, Z,δ, z 0,#, F) heißt deterministischer Kellerautomat (kurz DPDA), falls gilt: 1 M = (Σ,Γ, Z,δ,

Mehr

Vorlesung im Sommersemester Informatik IV. Probeklausurtermin: 21. Juni 2016

Vorlesung im Sommersemester Informatik IV. Probeklausurtermin: 21. Juni 2016 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Informatik Prof. Dr. J. Rothe Universitätsstr. 1, D-40225 Düsseldorf Gebäude: 25.12, Ebene: O2, Raum: 26 Tel.: +49 211 8112188, Fax: +49 211 8111667 E-Mail:

Mehr

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 7 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im W 16/17 Ausgabe 17. Januar 2017 Abgabe 31. Januar 2017, 11:00 Uhr (im

Mehr

Kontextfreie Grammatiken

Kontextfreie Grammatiken Kontextfreie Grammatiken Bisher haben wir verschiedene Automatenmodelle kennengelernt. Diesen Automaten können Wörter vorgelegt werden, die von den Automaten gelesen und dann akzeptiert oder abgelehnt

Mehr

Worterkennung in Texten speziell im Compilerbau 20. April Frank Heitmann 2/64

Worterkennung in Texten speziell im Compilerbau 20. April Frank Heitmann 2/64 Grenzen regulärer Sprachen? Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 4 Über reguläre Sprachen hinaus und Pumping Lemma Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de Wir haben mittlerweile einiges

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik 4. Kellerautomaten und kontextfreie Sprachen (III) 17.06.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

Umformung NTM DTM. Charakterisierung rek. aufz. Spr. Chomsky-3-Grammatiken (T5.3) Chomsky-0-Grammatik Rek. Aufz.

Umformung NTM DTM. Charakterisierung rek. aufz. Spr. Chomsky-3-Grammatiken (T5.3) Chomsky-0-Grammatik Rek. Aufz. Chomsky-0-Grammatik Rek. Aufz. Satz T5.2.2: Wenn L durch eine Chomsky-0- Grammatik G beschrieben wird, gibt es eine NTM M, die L akzeptiert. Beweis: Algo von M: Schreibe S auf freie Spur. Iteriere: Führe

Mehr

Algorithmen mit konstantem Platzbedarf: Die Klasse REG

Algorithmen mit konstantem Platzbedarf: Die Klasse REG Algorithmen mit konstantem Platzbedarf: Die Klasse REG Sommerakademie Rot an der Rot AG 1 Wieviel Platz brauchen Algorithmen wirklich? Daniel Alm Institut für Numerische Simulation Universität Bonn August

Mehr

kontextfreie Grammatiken Theoretische Informatik kontextfreie Grammatiken kontextfreie Grammatiken Rainer Schrader 14. Juli 2009 Gliederung

kontextfreie Grammatiken Theoretische Informatik kontextfreie Grammatiken kontextfreie Grammatiken Rainer Schrader 14. Juli 2009 Gliederung Theoretische Informatik Rainer Schrader Zentrum für Angewandte Informatik Köln 14. Juli 2009 1 / 40 2 / 40 Beispiele: Aus den bisher gemachten Überlegungen ergibt sich: aus der Chomsky-Hierarchie bleiben

Mehr

Musterlösung Informatik-III-Klausur

Musterlösung Informatik-III-Klausur Musterlösung Informatik-III-Klausur Aufgabe 1 (1+4+3+4 Punkte) (a) 01010 wird nicht akzeptiert: s q 0 q 1 q 2 f q 2 10101 wird akzeptiert: s q 2 q 2 f q 2 f (b) ε: {s, q 0, q 1, q 2 }, {f} 0: {s, q 0,

Mehr

Informales Beispiel. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 6 Eigenschaften kontextfreier Sprachen. Grammatiken. Anmerkungen

Informales Beispiel. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 6 Eigenschaften kontextfreier Sprachen. Grammatiken. Anmerkungen Informales Beispiel Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 6 Eigenschaften kontextfreier Sprachen Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 22. April 2014 I L IL ID L a b c D 0 1 2 3 4 Eine

Mehr

Formale Sprachen. Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie. Rudolf FREUND, Marian KOGLER

Formale Sprachen. Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie. Rudolf FREUND, Marian KOGLER Formale Sprachen Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie Rudolf FREUND, Marian KOGLER Grammatiken Das fundamentale Modell zur Beschreibung von formalen Sprachen durch Erzeugungsmechanismen sind Grammatiken.

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Institut für Informatik Sommersemester 2007 B. Beckert Grundlagen d. Theoretischen Informatik:

Mehr

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik im WiSe 2003/2004

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik im WiSe 2003/2004 Lösung zur Klausur Grundlagen der Theoretischen Informatik im WiSe 2003/2004 1. Geben Sie einen deterministischen endlichen Automaten an, der die Sprache aller Wörter über dem Alphabet {0, 1} akzeptiert,

Mehr

Definition 98 Eine Turingmaschine heißt linear beschränkt (kurz: LBA), falls für alle q Q gilt:

Definition 98 Eine Turingmaschine heißt linear beschränkt (kurz: LBA), falls für alle q Q gilt: 5.2 Linear beschränkte Automaten Definition 98 Eine Turingmaschine heißt linear beschränkt (kurz: LBA), falls für alle q Q gilt: (q, c, d) δ(q, ) = c =. Ein Leerzeichen wird also nie durch ein anderes

Mehr

Theoretische Informatik 2 (WS 2006/07) Automatentheorie und Formale Sprachen / Kontextfreie Sprachen und Kellerautomaten

Theoretische Informatik 2 (WS 2006/07) Automatentheorie und Formale Sprachen / Kontextfreie Sprachen und Kellerautomaten Inhalt 1 Einführung 2 Automatentheorie und Formale Sprachen Grammatiken Reguläre Sprachen und endliche Automaten Kontextfreie Sprachen und Kellerautomaten Kontextsensitive und Typ 0-Sprachen 3 Berechenbarkeitstheorie

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik 1 Grundlagen der Theoretischen Informatik Till Mossakowski Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Wintersemester 2014/15 2 Kontextfreie Grammatiken Definition: Eine Grammatik G

Mehr

4. Übung zur Vorlesung Informatik III am

4. Übung zur Vorlesung Informatik III am 1 4. Übung zur Vorlesung Informatik III am 16.11.2007 Wiederholung Konkatenation 2 Definition Konkatenation Eine endliche Folge w von Symbolen aus Σ heißt Wort. Die Menge aller Wörter über Σ heißt Σ. Sei

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik 4. Kellerautomaten und kontextfreie Sprachen (I) 3.06.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Organisatorisches 1. Teilklausur: Mittwoch,

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Dr. Werner Meixner, Dr. Alexander Krauss Sommersemester 2010 Lösungsblatt 7 15. Juni 2010 Einführung in die Theoretische

Mehr

Was bisher geschah Chomsky-Hierarchie für Sprachen: L 0 Menge aller durch (beliebige) Grammatiken beschriebenen Sprachen L 1 Menge aller monotonen

Was bisher geschah Chomsky-Hierarchie für Sprachen: L 0 Menge aller durch (beliebige) Grammatiken beschriebenen Sprachen L 1 Menge aller monotonen Was bisher geschah Chomsky-Hierarchie für Sprachen: L 0 Menge aller durch (beliebige) Grammatiken beschriebenen Sprachen L 1 Menge aller monotonen (Kontextsensitive) Sprachen L 2 Menge aller kontextfreien

Mehr

Formalismen für REG. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 7 Kontextfreie Sprachen. Das Pumping Lemma. Abschlusseigenschaften

Formalismen für REG. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 7 Kontextfreie Sprachen. Das Pumping Lemma. Abschlusseigenschaften Formalismen für RE Formale rundlagen der Informatik 1 Kapitel 7 Kontextfreie Sprachen Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de Satz Zu jeder regulären Sprache L gibt es einen DFA A mit L(A) =

Mehr

5.2 Endliche Automaten

5.2 Endliche Automaten 114 5.2 Endliche Automaten Endliche Automaten sind Turingmaschinen, die nur endlichen Speicher besitzen. Wie wir bereits im Zusammenhang mit Turingmaschinen gesehen haben, kann endlicher Speicher durch

Mehr

Das Pumping-Lemma Formulierung

Das Pumping-Lemma Formulierung Das Pumping-Lemma Formulierung Sei L reguläre Sprache. Dann gibt es ein n N mit: jedes Wort w L mit w n kann zerlegt werden in w = xyz, so dass gilt: 1. xy n 2. y 1 3. für alle k 0 ist xy k z L. 59 / 162

Mehr

Formale Sprachen. Script, Kapitel 4. Grammatiken

Formale Sprachen. Script, Kapitel 4. Grammatiken Formale Sprachen Grammatiken Script, Kapitel 4 erzeugen Sprachen eingeführt von Chomsky zur Beschreibung natürlicher Sprache bedeutend für die Syntaxdefinition und -analyse von Programmiersprachen Automaten

Mehr

Klammersprache Definiere

Klammersprache Definiere Klammersprache w=w 1...w n {(,)}* heißt korrekt geklammert, falls die Anzahl ( ist gleich der Anzahl ). in jedem Anfangsstück w 1,...,w i (i n) ist die Anzahl ( nicht kleiner als die Anzahl ). Definiere

Mehr

Formale Sprachen. Grammatiken. Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie. Rudolf FREUND, Marion OSWALD. Grammatiken: Ableitung

Formale Sprachen. Grammatiken. Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie. Rudolf FREUND, Marion OSWALD. Grammatiken: Ableitung Formale Sprachen rammatiken und die Chomsky-Hierarchie Rudolf FREUND, Marion OSWALD rammatiken Das fundamentale Modell zur Beschreibung von formalen Sprachen durch Erzeugungsmechanismen sind rammatiken.

Mehr

Reguläre Sprachen Endliche Automaten

Reguläre Sprachen Endliche Automaten Endliche Automaten (Folie 54, Seite 16 im Skript) Einige Vorteile endlicher deterministischer Automaten: durch Computer schnell simulierbar wenig Speicher benötigt: Tabelle für δ (read-only), aktueller

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der theoretischen Informatik. Aufgabenblatt 7 Lösungen. Wiederholung: Pumping-Lemma für kontextfreie Sprachen

Übung zur Vorlesung Grundlagen der theoretischen Informatik. Aufgabenblatt 7 Lösungen. Wiederholung: Pumping-Lemma für kontextfreie Sprachen Prof. Dr. Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau Fachbereich 4: Informatik Dennis Peuter 01. Juni 2017 Übung zur Vorlesung Grundlagen der theoretischen Informatik Aufgabenblatt 7 Lösungen

Mehr

Zentralübung zur Vorlesung Theoretische Informatik

Zentralübung zur Vorlesung Theoretische Informatik SS 2015 Zentralübung zur Vorlesung Theoretische Informatik Dr. Werner Meixner Fakultät für Informatik TU München http://www14.in.tum.de/lehre/2015ss/theo/uebung/ 7. Mai 2015 ZÜ THEO ZÜ IV Übersicht: 1.

Mehr

Kapitel: Die Chomsky Hierarchie. Die Chomsky Hierarchie 1 / 14

Kapitel: Die Chomsky Hierarchie. Die Chomsky Hierarchie 1 / 14 Kapitel: Die Chomsky Hierarchie Die Chomsky Hierarchie 1 / 14 Allgemeine Grammatiken Definition Eine Grammatik G = (Σ, V, S, P) besteht aus: einem endlichen Alphabet Σ, einer endlichen Menge V von Variablen

Mehr

Abschluss gegen Substitution. Wiederholung. Beispiel. Abschluss gegen Substitution

Abschluss gegen Substitution. Wiederholung. Beispiel. Abschluss gegen Substitution Wiederholung Beschreibungsformen für reguläre Sprachen: DFAs NFAs Reguläre Ausdrücke:, {ε}, {a}, und deren Verknüpfung mit + (Vereinigung), (Konkatenation) und * (kleenescher Abschluss) Abschluss gegen

Mehr

Theoretische Informatik Testvorbereitung Moritz Resl

Theoretische Informatik Testvorbereitung Moritz Resl Theoretische Informatik Testvorbereitung Moritz Resl Bestandteile einer Programmiersprache: a) Syntax (Form): durch kontextfreie Grammatik beschrieben b) Semantik (Bedeutung) 1.) Kontextfreie Sprachen

Mehr

Deterministische und nichtdeterministische Turing-Maschinen, Typ1- und Typ0-Sprachen

Deterministische und nichtdeterministische Turing-Maschinen, Typ1- und Typ0-Sprachen Dr. Sebastian Bab WiSe 12/13 Theoretische Grundlagen der Informatik für TI Termin: VL 15 + 16 vom 17.12.2012 und 20.12.2012 Deterministische und nichtdeterministische Turing-Maschinen, Typ1- und Typ0-Sprachen

Mehr

8. Turingmaschinen und kontextsensitive Sprachen

8. Turingmaschinen und kontextsensitive Sprachen 8. Turingmaschinen und kontextsensitive Sprachen Turingmaschinen (TM) von A. Turing vorgeschlagen, um den Begriff der Berechenbarkeit formal zu präzisieren. Intuitiv: statt des Stacks bei Kellerautomaten

Mehr

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2007 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2007 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Automaten und Formale Sprachen SoSe 2007 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@informatik.uni-trier.de 1 Automaten und Formale Sprachen Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Endliche

Mehr

Satz 90 Sei A = (Q, Σ, δ, q 0, F ) ein DFA. Der Zeitaufwand des obigen Minimalisierungsalgorithmus ist O( Q 2 Σ ).

Satz 90 Sei A = (Q, Σ, δ, q 0, F ) ein DFA. Der Zeitaufwand des obigen Minimalisierungsalgorithmus ist O( Q 2 Σ ). Satz 90 Sei A = (Q, Σ, δ, q 0, F ) ein DFA. Der Zeitaufwand des obigen Minimalisierungsalgorithmus ist O( Q 2 Σ ). Beweis: Für jedes a Σ muss jede Position in der Tabelle nur konstant oft besucht werden.

Mehr

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 5. Vorlesung

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 5. Vorlesung Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 5. Vorlesung 09.11.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Äquivalenzklassen Definition und Beispiel Definition Für eine Sprache L Σ* bezeichnen

Mehr

Zusammenfassung. Endliche Sprachen. Fazit zu endlichen Automaten. Teil 4: Grammatiken und Syntaxanalyse

Zusammenfassung. Endliche Sprachen. Fazit zu endlichen Automaten. Teil 4: Grammatiken und Syntaxanalyse Endliche Sprachen Folgerung: Alle endlichen Sprachen sind regulär. Beweis: Sei L={w 1,,w n } Σ*. Dann ist w 1 +L+w n ein regulärer Ausdruck für L. Zusammenfassung Beschreibungsformen für reguläre Sprachen:

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (EI)

Algorithmen und Datenstrukturen (EI) Algorithmen und Datenstrukturen (EI) ADS Zentralübung Stefan Schmid 4. Februar 2009 Einturnen... Ein heutiger Computer aus dem Saturn ist im Prinzip eine Turing Maschine? Nein. Zum Beispiel Sprache L =

Mehr

WS06/07 Referentin: Katharina Blinova. Formale Sprachen. Hauptseminar Intelligente Systeme Dozent: Prof. Dr. J. Rolshoven

WS06/07 Referentin: Katharina Blinova. Formale Sprachen. Hauptseminar Intelligente Systeme Dozent: Prof. Dr. J. Rolshoven WS06/07 Referentin: Katharina Blinova Formale Sprachen Hauptseminar Intelligente Systeme Dozent: Prof. Dr. J. Rolshoven 1. Allgemeines 2. Formale Sprachen 3. Formale Grammatiken 4. Chomsky-Hierarchie 5.

Mehr

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2013 in Trier

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2013 in Trier Automaten und Formale Sprachen SoSe 2013 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 2. Juni 2013 1 Automaten und Formale Sprachen Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Endliche

Mehr

Automaten und Formale Sprachen ε-automaten und Minimierung

Automaten und Formale Sprachen ε-automaten und Minimierung Automaten und Formale Sprachen ε-automaten und Minimierung Ralf Möller Hamburg Univ. of Technology Literatur Gottfried Vossen, Kurt-Ulrich Witt: Grundkurs Theoretische Informatik, Vieweg Verlag 2 Danksagung

Mehr

Tutoraufgabe 1 (ɛ-produktionen):

Tutoraufgabe 1 (ɛ-produktionen): Prof aa Dr J Giesl Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Hausaufgaben sollen in Gruppen von je 2 Studierenden aus dem gleichen Tutorium

Mehr

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004. Mit Lösung!

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004. Mit Lösung! Universität Karlsruhe Theoretische Informatik Fakultät für Informatik WS 23/4 ILKD Prof. Dr. D. Wagner 2. Februar 24. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 23/24 Mit Lösung! Beachten Sie:

Mehr

Nachklausur zur Vorlesung

Nachklausur zur Vorlesung Lehrstuhl für Theoretische Informatik Prof. Dr. Markus Lohrey Grundlagen der Theoretischen Informatik Nachklausur Nachklausur zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik WS 2016/17 / 27. Februar

Mehr

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2007 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2007 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Automaten und Formale Sprachen SoSe 2007 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Automaten und Formale Sprachen Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Endliche Automaten und

Mehr

Satz (Abschluß unter der Stern-Operation)

Satz (Abschluß unter der Stern-Operation) Satz (Abschluß unter der Stern-Operation) Wenn L eine reguläre Sprache ist, dann ist auch L regulär. Beweis: Es gibt einen NFA M = (Z, Σ, S, δ, S, E) mit L(M) = L. Wir bauen aus diesem NFA nun wie folgt

Mehr

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 6 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18 Ausgabe 10. Januar 2018 Abgabe 23. Januar 2018, 11:00 Uhr (im

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik echnische Universität München Fakultät für Informatik Prof. obias Nipkow, Ph.D. ascha öhme, Lars Noschinski ommersemester 2011 Lösungsblatt 5 6. Juni 2011 Einführung in die heoretische Informatik Hinweis:

Mehr

Informatik IC2. Balazs Simon

Informatik IC2. Balazs Simon Informatik IC2 Balazs Simon Inhaltsverzeichnis 1 Contextfreie Sprachen 3 1.1 Ableitungsbaum..................................... 3 1.2 Schönheit........................................ 4 1.3 Normalformen......................................

Mehr

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln,

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln, Theorie der Informatik 9. März 24 7. Reguläre Sprachen I Theorie der Informatik 7. Reguläre Sprachen I Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 9. März 24 7. Reguläre Grammatiken 7.2 DFAs 7.3 NFAs

Mehr

Spracherkennung (Syntaxanalyse)

Spracherkennung (Syntaxanalyse) Kellerautomaten Kellerautomaten 8 Spracherkennung (Syntaxanalyse) Algorithmus gesucht, der für L T (möglichst schnell) entscheidet, ob w L (Lösung des Wortproblems) Grammatik Automat Aufwand rechtslinear

Mehr

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte a b c d Σ a b c d Σ x1 13

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte a b c d Σ a b c d Σ x1 13 Universität Karlsruhe Theoretische Informatik Fakultät für Informatik WS 2003/04 ILKD Prof. Dr. D. Wagner 14. April 2004 2. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004 Hier Aufkleber

Mehr

Automatentheorie und formale Sprachen rechtslineare Grammatiken

Automatentheorie und formale Sprachen rechtslineare Grammatiken Automatentheorie und formale Sprachen rechtslineare Grammatiken Dozentin: Wiebke Petersen 17.6.2009 Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - SoSe09 1 Pumping lemma for regular languages

Mehr

Frank Heitmann 2/47. 1 Ein PDA beginnt im Startzustand z 0 und mit im Keller. 2 Ist der Automat

Frank Heitmann 2/47. 1 Ein PDA beginnt im Startzustand z 0 und mit im Keller. 2 Ist der Automat Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Über reguläre Sprachen hinaus und (Teil 2) Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 21. April 2015 Der Kellerautomat - Formal Definition (Kellerautomat

Mehr

A : z z A : z z : ( z, x, z ) δ

A : z z A : z z : ( z, x, z ) δ Informatik IV, SoS2003 1 Definition 1.1 Ein Quintupel A =(X,Z,z 0,δ,Z f )heißt nichtdeterministischer endlicher Automat (NEA): 1. X, Z sind endliche nichtleere Mengen. 2. z 0 Z 4. δ Z X Z Informatik IV,

Mehr

Zusammenfassung. Beispiel. 1 Wir betrachten die folgende Signatur F = {,, +, 0, 1} sodass. 3 Wir betrachten die Identitäten E. 4 Dann gilt E 1 + x = 1

Zusammenfassung. Beispiel. 1 Wir betrachten die folgende Signatur F = {,, +, 0, 1} sodass. 3 Wir betrachten die Identitäten E. 4 Dann gilt E 1 + x = 1 Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LVA Einführung in die Theoretische Informatik Christina Kohl Alexander Maringele eorg Moser Michael Schaper Institut für Informatik @ UIBK Wintersemester 2016

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Dr. Werner Meixner, Dr. Alexander Krauss Sommersemester 2 Lösungsblatt 3. April 2 Einführung in die Theoretische Informatik

Mehr

2. Gegeben sei folgender nichtdeterministischer endlicher Automat mit ɛ-übergängen:

2. Gegeben sei folgender nichtdeterministischer endlicher Automat mit ɛ-übergängen: Probeklausur Automatentheorie & Formale Sprachen WiSe 2012/13, Wiebke Petersen Name: Matrikelnummer: Aufgabe A: Typ3-Sprachen 1. Konstruieren Sie einen endlichen Automaten, der die Sprache aller Wörter

Mehr

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert 2. Mai HA-Lösung. TA-Lösung

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert 2. Mai HA-Lösung. TA-Lösung Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert 2. Mai 2016 HA-Lösung TA-Lösung Einführung in die theoretische Informatik Aufgabenblatt 2 Beachten Sie: Soweit

Mehr

Ein Satz der deutschen Sprache besitzt ein Subjekt, ein Prädikat und ein Objekt (SPO).

Ein Satz der deutschen Sprache besitzt ein Subjekt, ein Prädikat und ein Objekt (SPO). 1 Grammatiken Autor: Tilman Blumenbach Letzte Änderung: 28. Juni 2012 18:15 Ziel von Grammatiken Wollen die Struktur von Sprachen modellieren und charakterisieren. Beispiel Ein Satz der deutschen Sprache

Mehr

Turing Maschine. Thorsten Timmer. SS 2005 Proseminar Beschreibungskomplexität bei Prof. D. Wotschke. Turing Maschine SS 2005 p.

Turing Maschine. Thorsten Timmer. SS 2005 Proseminar Beschreibungskomplexität bei Prof. D. Wotschke. Turing Maschine SS 2005 p. Thorsten Timmer SS 2005 Proseminar Beschreibungskomplexität bei Prof. D. Wotschke Turing Maschine SS 2005 p. 1/35 Inhalt Einführung Formale Definition Berechenbare Sprachen und Funktionen Berechnung ganzzahliger

Mehr

Mathematische Grundlagen der Informatik 2

Mathematische Grundlagen der Informatik 2 Zusammenfassung Math2I Mathematische Grundlagen der Informatik 2 Emanuel Duss emanuel.duss@gmail.com 12. April 2013 1 Zusammenfassung Math2I Mathematische Grundlagen der Informatik 2 Dieses Dokument basiert

Mehr

Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit. Zugangsnummer: 3288

Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit.  Zugangsnummer: 3288 Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit Wiederholung Kapitel 2 http://pingo.upb.de Zugangsnummer: 3288 Dozent: Jun.-Prof. Dr. D. Baumeister

Mehr

Berechenbarkeitstheorie 7. Vorlesung

Berechenbarkeitstheorie 7. Vorlesung 1 Berechenbarkeitstheorie Dr. Institut für Mathematische Logik und Grundlagenforschung WWU Münster W 15/16 Alle Folien unter Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported Lizenz. Das Pumpinglemma

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Pumping-Lemma für kontextfreie Sprachen, Abschlußeigenschaften kontextfreier Sprachen und die Komplexität natürlicher Sprachen Dozentin: Wiebke Petersen WS 2004/2005

Mehr

Definition (Reguläre Ausdrücke) Sei Σ ein Alphabet, dann gilt: (ii) ε ist ein regulärer Ausdruck über Σ.

Definition (Reguläre Ausdrücke) Sei Σ ein Alphabet, dann gilt: (ii) ε ist ein regulärer Ausdruck über Σ. Reguläre Ausdrücke Definition (Reguläre Ausdrücke) Sei Σ ein Alphabet, dann gilt: (i) ist ein regulärer Ausdruck über Σ. (ii) ε ist ein regulärer Ausdruck über Σ. (iii) Für jedes a Σ ist a ein regulärer

Mehr

Beweis: Nach dem Pumping-Lemma für kontextfreie Sprachen ist

Beweis: Nach dem Pumping-Lemma für kontextfreie Sprachen ist CF versus CS Theorem CF ist echt in CS enthalten. Beweis: Nach dem Pumping-Lemma für kontextfreie Sprachen ist L = {a m b m c m m 1} nicht kontextfrei. Andererseits ist L kontextsensitiv, wie die Grammatik

Mehr