Altheim ein Jahrhundert Erdwerk. Von. Thomas Saile

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Altheim ein Jahrhundert Erdwerk. Von. Thomas Saile"

Transkript

1 Altheim ein Jahrhundert Erdwerk Von Thomas Saile Zusammenfassung Das von Paul Reinecke als Ringgrabenbefestigung bezeichnete Erdwerk von Altheim wurde vor einem Jahrhundert entdeckt und gehört zu den klassischen Stätten der mitteleuropäischen Jungsteinzeit. Die während der Ausgrabung von 1914 angefertigten und hier erstmals vorgestellten Planskizzen zeigen hinsichtlich der Fundverteilung in den untersuchten Grabenabschnitten bemerkenswerte Einzelheiten, die im umfangreichen Diskurs über die einstige Funktion der Anlage nur wenig Beachtung gefunden haben. Im August 2012 wurde begonnen, ein Magnetbild des Erdwerkes und seiner Umgebung zu erstellen. Bereits die erste Messung erbrachte etwa 60 m südöstlich ein weiteres kleines Rechteck-Grabenwerk, das offenbar in räumlichem Bezug zu dem altbekannten Geländedenkmal steht. The centenary of the Altheim earthwork Abstract: The Altheim earthwork, described by Paul Reinecke as an oval ditched defensive enclosure, was discovered about one hundred years ago. It is one of the classic Neolithic sites in Central Europe. Plans sketched during the excavations of 1914 showing the distribution of finds discovered in different parts of the ditches are published for the first time. These show important features that have received little attention in the extensive discussion of the purpose of the earthwork so far. In August 2012 a start was made on a magnetic survey of the causewayed camp and its surroundings. Early in the survey a small, so far unknown, rectangular enclosure was detected about 60m SE of the main earthwork. It is most probably related to the monument that has been known for so long. 1

2 Einleitung Erdwerke sind eine der eindrucksvollsten Befundgattungen des vierten vorchristlichen Jahrtausends in Europa. Das Fundmaterial des nordöstlich von Landshut gelegenen Erdwerks von Altheim wurde namengebend für den Altheimer Formenkomplex des späten Jungneolithikums; seine Deutung beschäftigt die an der jüngeren Steinzeit Interessierten bis heute. Altheimer Siedlungen sind an günstige Agrarstandorte im südöstlichen Bayern gebunden. Von Siedlungen auf Mineralböden sind Gruben(-häuser) belegt; zu ihrer Ortsform lassen sich keine konkreten Aussagen treffen. Hausgrundrisse und Hinweise auf deren räumliche Gruppierung sind nur von Talbodensiedlungen bekannt. Erdwerke wurden auf etwa einem Dutzend der ungefähr 300 bekannten Altheimer Fundstellen nachgewiesen. Irenäus MATUSCHIK (1991, 39) schätzte, daß etwa jede vierte bis fünfte Siedlung ein Grabenwerk aufwies. Dabei grenzen bis zu drei, in der Regel fundarme Gräben trapezoide bis rechteckige Areale mit geringer Innenfläche von der Umgebung ab. Altheimer Erdwerke wurden oftmals an Geländekanten errichtet. Häufig sind an den Steilseiten keine Gräben nachgewiesen; eine Beobachtung, die auf Auswirkungen der Gewässerdynamik zurückzuführen sein dürfte. Der Bau kleiner Erdwerke unterscheidet Altheim von westlich benachbarten Kulturgruppen. Der Totenkult entzieht sich trotz einiger mutmaßlich zugehöriger Hockerbestattungen weitgehend dem archäologischen Nachweis. Möglicherweise zeigt sich hier eine Affinität zur Michelsberger Kultur. Die schmucklose, zuweilen mit Arkadenrändern und Schlickauftrag versehene Keramik unterscheidet sich deutlich vom mittelneolithischen Geschmack. Ein charakteristisches Silexgestein der Altheimer Kultur ist der Baiersdorfer Plattenhornstein, aus dem halbmondförmige Sichelblätter und trianguläre Geschossbewehrungen gefertigt wurden. Seit den ersten Ausgrabungen ist der Begriff Altheim gleich einem Nimbus vom Kupfer umgeben (DRIEHAUS 1960, 75). Kupfergegenstände sind jedoch selten und wurden offenbar auch im Tausch gegen Baiersdorfer Plattensilex aus dem Mondsee-Gebiet bezogen. Vereinzelt sind Belege eigenständiger Metallurgie. Das spröde Fundmaterial der zwischen dem 38. und 34. Jahrhundert v. Chr. bestehenden Kultur konnte bislang zeitlich nicht feiner untergliedert werden. In räumlicher Hinsicht wurden zwischen Pfyn und Altheim die oberschwäbische Pfyn-Altheimer Gruppe und die oberbayerisch-schwäbische Lech-Gruppe ausgegliedert. 2

3 Abb. 1. Altheim, Markt Essenbach, Ldkr. Landshut, Niederbayern. Blick in einen 1914 ausgehobenen Grabenabschnitt im östlichen Bereich des Erdwerkes. Im Jahre 1914 untersuchte Joseph Maurer, der erste Ausgrabungstechniker des Königlichen Generalkonservatoriums der Kunstdenkmale und Altertümer Bayerns, unter Leitung von Paul Reinecke den südöstlichen Teil des Erdwerkes von Altheim (Abb. 1). Die seinerzeit angefertigte Dokumentation der Ausgrabung zeigt hinsichtlich der Fundverteilung in den Grabenabschnitten auffällige Details, die im umfangreichen Diskurs über die einstige Funktion der Anlage nur wenig Beachtung fanden. Hier galt das Verdikt von Jürgen DRIEHAUS (1960, 14), dass über die alte Grabung kaum mehr zu sagen ist, als aus dem Plan hervorgeht ; gemeint ist der Gesamtplan des Erdwerkes (Ebd., Taf. 1). Ein Standpunkt, der angesichts vorhandener Planskizzen und eines Grabungsberichtes etwas einseitig erscheint. Er könnte seine Ursache in nur flüchtiger Beschäftigung mit den Ortsakten haben; schon Rudolf Albert MAIER (1965, 51) kritisierte die recht zügige Materialaufnahme für die Driehaus sche Pionierarbeit: Die zur Erfassung, Aufnahme und zur Auswertung der Altheimer Fundmaterialien vom Herbst 1951 bis Sommer

4 verfügbare Zeit war zu kurz, um all die seitens musealer Heimatforschung und denkmalpflegerischer Inventarisation zutage geförderten, unedierten Funde und die in jahrelanger Tätigkeit gesammelten, oft nur aktenmäßig bekundeten Erfahrungen berücksichtigen zu können. Die öffentliche Wahrnehmung des Erdwerkes von Altheim wird maßgeblich geprägt durch popularisierende Darstellungen, die der Anlage den Charakter eines vorgeschichtlichen Erinnerungsortes, eines Bezugspunktes regionaler kultureller Identität, beimessen. Die Aufnahme des Grabungsplanes von Altheim in eine beispielhafte Zusammenstellung von acht vorgeschichtlichen Siedlungen und Burganlagen darunter Dimini, Troja, Knossos und Aichbühl im ersten Band des 1953 veröffentlichten und in sechs Auflagen bis 1978 immer wieder überarbeiteten und erweiterten Großen Historischen Weltatlas stellt sicherlich einen Höhepunkt der öffentlichkeitswirksamen Präsentation des Erdwerkes dar. Entdeckung und Ausgrabungen Das Erdwerk von Altheim liegt im Übergangsbereich von tertiärem Hügelland zu lössbedeckter Isar-Hochterrasse am Ausgang des Holzener Tälchens auf einem nach Südwesten zum Eichelbach ausstreichenden Unterhang; hier befindet es sich auf einem heute kaum noch wahrnehmbaren Geländeabsatz. Es wurde durch dunkle Bodenverfärbungen entdeckt, die von der in unmittelbarer Nähe in leicht erhöhter Streckenführung verlaufenden Bahnlinie aus gut zu erkennen waren, als Johann Pollinger das Grabenwerk 1911 vom vorüberfahrenden Zug aus sichtete. Möglicherweise waren aber bereits auffällige Verfärbungen des Bodens bei der Feldbestellung beobachtet worden, denn es zeigten sich im Herbst 1911 unweit der Bahnstation Mirskofen neben der Unterführung des Holzener Sträßchens auf einem Felde des Ökonomierates Münsterer beim Tiefpflügen mehrere einigermaßen parallele schwarze Streifen (REINECKE 1915, 9). Jedenfalls ist es bemerkenswert, dass ein großer Teil der bekannten archäologischen Fundstellen der Lössterrasse auf dem linken Isarufer nordöstlich von Landshut in den Jahren zwischen 1906 und 1913 von dem verdienten Hauptlehrer Pollinger entdeckt wurde, als sich in der Landwirtschaft Niederbayerns der Tiefpflug durchsetzte (DRIEHAUS 1960, 12). 4

5 Abb. 2. Altheim, Markt Essenbach, Ldkr. Landshut, Niederbayern. Übersichtsplan des Erdwerkes mit den 1912 bis 1914 südöstlich des Feldweges untersuchten Grabenabschnitten und der 1938 nordwestlich des Weges durchgeführten Flächengrabung. Die geschilderten Beobachtungen gaben Anlass zu den nachfolgenden Ausgrabungen, bei denen etwa die Hälfte der Grabenlänge und ca. ein Viertel der Innenfläche untersucht wurden (Abb. 2). Die Geländearbeiten konzentrierten sich dabei auf die südöstlichen Bereiche des Erdwerkes. Die Gräben umfassen einschließlich der Erdbrücken eine Länge von 826 m; dabei entfallen auf den inneren Graben 206 m (25 %), den mittleren 285 m (34 %) und den äußeren 335 m (41 %). Bereits im Frühjahr 1912 erfolgten im Süden des Erdwerkes ein Schnitt im mittleren Graben und eine Ausgrabung von etwa 12 m des äußeren Grabens durch Johann Pollinger. Im März 1913 schloss sich unter Leitung von Paul Reinecke eine zweitägige Probeschürfung durch den ersten Grabungstechniker des Generalkonservatoriums im inneren Graben an (REINECKE 1915, 9). 5

6 Abb. 3. Altheim, Markt Essenbach, Ldkr. Landshut, Niederbayern. Ausschnitt der Planskizze des inneren Grabens II Süd von Josef Maurer aus dem Jahre Nach diesen ersten Sondagen untersuchte Joseph Maurer im Frühjahr und Sommer 1914 in zwei Kampagnen große Teile der südöstlich des Feldweges gelegenen Erdwerksgräben. Maurer folgte den obertägig sichtbaren Gräben, ließ ihre Verfüllung vom Weg ausgehend ausheben und dokumentierte den Grabungsfortschritt zumeist in Segmenten von jeweils drei Metern, die er zuvor ausgepflockt hatte. Die Feststellungen wurden in Planskizzen und einem Grabungsbericht dokumentiert, die nach heutigen Maßstäben zwar manche Unzulänglichkeiten aufweisen, gleichwohl aber einen eindrucksvollen Blick auf die seinerzeitige Vorgehensweise und die damals gemachten Beobachtungen gewähren (Abb. 3). Die Geländearbeiten begannen im März 1914 im mittleren Graben, der die Bezeichnung Graben I Süd erhielt. Sie wurden im Mai fortgesetzt mit der Aufdeckung des inneren Ringgrabens (Graben II Süd); es schloss sich die Untersuchung von Graben II Nord an. Schließlich wurde der nördliche Teil des mittleren Grabens bis zum Anschluss an die Frühjahrsgrabung erkundet (Graben I Nord). Der äußere 6

7 Graben wurde nur in Segmenten untersucht und offenbar auch nur lückenhaft dokumentiert (Graben III Nord und Süd). Für die Wiederaufnahme der Ausgrabungen im Herbst 1938 war vor allem das Bestreben maßgebend, die Untersuchung dieses für heutige Forschungsziele so wichtigen Platzes zu einem Abschluß zu bringen, so daß die Veröffentlichung erfolgen könnte (WAGNER, EXNER 1942, 28). Die Geländearbeiten fanden nördlich des Feldweges statt und standen unter Leitung von Karl Heinz Wagner. Die nun angewandte Grabungsmethode unterschied sich erheblich vom Vorgehen Maurers: Wagner ließ in zwei 6 m breiten und maximal 120 m langen, teils miteinander verbundenen Schnitten den Pflughorizont abtragen bis sich die Gräben im anstehenden Boden deutlich abzeichneten. Auf dem Grabungsplanum bestimmte er ein Schnittschema, das es gestattete, eine große Anzahl von Profilen zu gewinnen. Gleichzeitig ließ Wagner den Verlauf des äußeren Grabens verfolgen und gelangte auf diese Weise zu einer ungefähren Vorstellung über die Größe der Anlage. Befunde Das Altheimer Erdwerk wurde in siedlungsgünstigem Gelände planvoll gestaltet. Der umhegte Raum wird von einer Palisade und drei Grabenringen eingefasst, die in Abständen von 7 10 m aufeinander folgen. Die äußeren Abmessungen der obertägig nicht mehr wahrnehmbaren Grabenanlage betragen etwa 117 x 88 m (ca. 1 ha). Palisade und innerer Graben umschließen einen nahezu rechteckigen Raum von ungefähr 35 m Breite und 60 m Länge. Das Verhältnis Innenfläche zu Grabenfläche beträgt damit etwa 1:4. Die beiden äußeren Gräben sind durch kurze Verbindungsgräben miteinander zu zwei Doppelhalbringen verbunden. Sie umschließen einen ovalen Innenraum von 60 m Breite und 90 m Länge. Die Längsachse der Anlage ist NW-SO ausgerichtete. Die in den anstehenden Löss eingetieften Gräben sind als Sohlgräben mit steilen Flanken angelegt, bis 2 m tief und an der Geländeoberfläche bis 3 m breit. Besonders tief scheinen die Grabenköpfe ausgehoben worden zu sein. Grabenunterbrechungen gibt es im NW und SO; sie betragen im Schnitt jeweils 2 3 m. Die Profilzeichungen lassen mehrere Verfüllungshorizonte erkennen. Zuweilen ist eine stärkere Einfüllung von der Innenseite der Anlage zu beobachten, was auf die einstige Existenz von Wällen hindeuten könnte. Funde scheinen nur vereinzelt aus 7

8 dem untersten Bereich der Grabenverfüllung zu stammen; sie konzentrieren sich vielmehr in einem etwas höheren, also vermutlich erst einige Jahre nach Errichtung der Anlage verfüllten Horizont. Der Innenraum mit einer Fläche von knapp einem Viertel Hektar wurde durch eine Palisade eingehegt, die im Abstand von etwa 3 m annähernd parallel zum inneren Graben verlief. Im Osten der Anlage konnte das flachgründige Palisadengräbchen in den Ausgrabungen von 1914 und 1938 nachgewiesen werden. Im Westen gelang dieser Nachweis nicht. Im Übrigen scheint die Innenfläche weitgehend frei von jungneolithischen Strukturen. Dieser auffällige Befund könnte unabhängig von der einstigen Nutzung durch schlechte Erhaltungsbedingungen zu erklären sein; man denke nur an die Auswirkungen von Bodenerosion, Tiefpflügen und Hopfenanbau. Die überlieferten Befund- und Fundtiefen scheinen zu belegen, dass der zum Eichelbach hin abfallende Westen des Grabenwerkes stärker vom Bodenabtrag betroffen ist als der Osten der Anlage. Die Errichtung des Erdwerkes erforderte einen erheblichen Energieaufwand. Geht man von drei annähernd zeitgleich ausgehobenen Sohlgräben von insgesamt 800 m Länge, 3 m Breite an der Geländeoberfläche und 2 m Tiefe aus, so benötigt man bei Annahme von 1 m 3 Erdbewegung pro Arbeiter / Tag für den Aushub der Gräben insgesamt 3200 Tagwerke; 50 Personen könnten den Erdaushub in 65 Tagen bewältigen, vorausgesetzt das Bodenmaterial wird nicht über weitere Strecken verlagert. Hinzu kommt das Holz für den Bau der den inneren Graben begleitenden Palisade von 200 m Länge. Werden 1000 Bäume mit einem Durchmesser von 0,2 m benötigt und beträgt die Fällzeit pro Baum 20 Minuten, so benötigt man etwa 42 Tagwerke für den Holzeinschlag; für 10 Arbeiter eine Beschäftigungszeit von etwa einer Woche. Hinzu kommen die nur schwer kalkulierbare Transportleistung, die Herrichtung der Pfosten und der Aushub des Palisadengrabens sowie das Setzen der Pfosten und die Modellierung des Walles. Das Erdwerk wäre in mehrmonatigem Arbeitseinsatz von einer größeren Gruppe aus etwa 50 Personen ohne besondere Belastungen zu errichten gewesen. Diese Zahlen verdeutlichen aber auch, dass die vergleichsweise wenigen Bewohner, die für eine Siedlung zu veranschlagen sind, die vom Erdwerk umgeben werden sollte, kaum in der Lage gewesen sein dürften, eine derartige Anlage zu erbauen; selbst wenn man eine enge Innenbebauung mit kleinen Rechteckhäusern unterstellt. Insofern dürfte die Grabenanlage von Altheim das Werk eines größeren Siedlerverbandes gewesen sein. 8

9 Fundverteilung In den Gräben des Altheimer Erdwerkes liegen Menschen- und Tierknochen sowie Kulturschutt gehäuft und unter rätselhaften Umständen vor. Die zahlreichen Funde der Gräben stehen dabei in merkwürdigem Gegensatz zur Fundleere des Innenraumes. Paul Reinecke verwies auf den Fundreichtum des verhältnismäßig sorgfältig untersuchten inneren Ringgrabens und hob hinsichtlich der teils nur abschnittsweise erforschten mittleren und äußeren Grabensegmente deren ergiebige Partien neben den Erdbrücken hervor. Er erwähnte besonders die zahlreiche[n] Feuersteinpfeilspitzen mit zumeist abgebrochener Spitze, Nester faustgroßer Schleudersteine, in wirrem Durcheinander liegende Menschenknochen, die Brandeinfüllung des inneren Grabens sowie Unmengen von Tongeschirr im inneren wie mittleren Graben. Insbesondere im inneren Graben fand man zudem allerhand Stein-, Silex-, Ton-, Knochen- und Hirschhorngerät (REINECKE 1915, 10). Irenäus MATUSCHIK (1991, 39) vermerkte zur Fundverteilung: lediglich im inneren Graben der Anlage in Altheim wurden große Fundmengen geborgen, was wohl eine intentionelle Verfüllung anzeigt. Ebenfalls als Abweichung vom allgemein für die Altheimer Gruppe gültigen Bild wurden in der Anlage von Altheim einige Dutzend menschlicher Skelettreste und z. T. ganze Skelette festgestellt. Betrachtet man die Fundverteilung in den Gräben, so lassen sich Bereiche größeren Fundanfalls von nahezu fundfreien Zonen trennen. So weist der innere Graben II Nord zwischen den fortlaufenden Metern 21 und 36 eine geringe Funddichte auf; entsprechendes gilt für den mittleren Graben I Süd zwischen 21 und 36 m. Fundkonzentrationen sind demgegenüber in den Grabenköpfen zu verzeichnen, die unmittelbar an den Zugangsbereich in das Innere des Erdwerkes anschließen. Die Funde lassen sich hinsichtlich ihrer Auffindungstiefen in drei Klassen teilen: 0 bis 6 dm, 7 bis 13 dm und 14 bis 20 dm unter Geländeoberfäche. Die überwiegende Zahl der Funde stammt aus Tiefen zwischen 7 und 10 dm. Zwischen den Materialklassen Keramik, Knochen und Steingeräte sind keine auffälligen Verteilungsunterschiede zu beobachten; mit Pfeilspitzen sind jedoch fast ausschließlich Tiefenangaben < 1,2 m verbunden. Bemerkenswert ist allerdings, dass zahlreiche Funde aus dem inneren Graben II Süd der geringsten Tiefenklasse zuzuordnen sind. Große Fundtiefen sind demgegenüber in den Grabenköpfen und im vom Palisadengräbchen begleiteten inneren Graben II Nord festzustellen. Insofern 9

10 scheint der Westen der Anlage stärker von Erosion betroffen: hier sind die geringsten Fundtiefen zu verzeichnen und die Sohlgräben am flachsten, das Palisadengräbchen fehlt. Abb. 4. Altheim, Markt Essenbach, Ldkr. Landshut, Niederbayern. Verteilung der menschlichen Knochen in den 1914 freigelegten Grabenabschnitten (nach Planskizzen von Joseph Maurer). 10

11 Menschliche Knochen, die in die Erdwerksgräben gelangten, befanden sich vielfach nicht mehr im Skelettverband (Abb. 4). Sie stammen vorwiegend aus dem inneren Graben; keineswegs jedoch nur aus der Nähe der Erdbrücken, wie mehrfach behauptet wurde. Im inneren Graben II Süd zwischen m konnten sie auch vereinzelt in Hockerposition beobachtet werden. Im mittleren Graben ließen sich zwischen den laufenden Metern 9 und 18 mehrere annähernd vollständige Skelette im Sehnenverband erkennen; auch in diesem und im äußeren Graben gab es weitere disartikulierte Knochengruppen. Gleichzeitig waren aber mehrfach anatomisch zusammengehörige Knochenverbände zu beobachten (Unterschenkel und Wadenbein, Rippen). Zumindest ein Teil der in den Gräben eingelagerten Knochen war zum Zeitpunkt ihrer Deponierung noch nicht völlig entfleischt. Bemerkenswert sind auch die zahlreichen Schädelfunde: Aus dem inneren Graben stammen 14, davon allein fünf aus dem nördlichen Grabenende zwischen den laufenden Metern Im mittleren Graben wurden sechs, im nur teilweise erkundeten äußeren Graben ein Schädel dokumentiert. Der erhaltene Schädel eines adulten Mannes weist mehrere charakteristische Lochfrakturen [auf], die von tödlichen Schlägen mit stumpfen Waffen verursacht wurden (SCHRÖTER 1979, 12 Abb. 4). Das reiche keramische Fundmaterial mindestens 600 Gefäßeinheiten, darunter fast ein Drittel vollständige Gefäße bildete die Grundlage für die Charakterisierung des Altheimer Stils durch Paul REINECKE (1924). Die Keramik stammt aus allen drei Gräben, wobei fundleere Bereiche im mittleren Graben I Süd zwischen 15 und 36 m auffallen. Offensichtlich sind in den Planskizzen aber nur (annähernd) vollständige Gefäße dargestellt, denn in den Erläuterungen und im Grabungsbericht wird mehrfach von Scherbenstreuungen berichtet. Unter den geschlagenen Steingeräten fällt neben dem Nachweis einer Grundformproduktion sowie zahlreichen Kratzern und Sicheln die große Zahl an dreieckigen, beidseits retuschierten Pfeilspitzen auf; viele zeigen Beschädigungen der Spitzen (DRIEHAUS 1960, 27 ff. Taf ). Die Pfeilbewehrungen stammen aus dem inneren und mittleren Graben (Abb. 5); sie scheinen sich im Bereich der Grabenköpfe an den Erdbrücken zu konzentrieren, ohne dass die Verteilung jedoch vergleichbar signifikant wäre wie beispielsweise in einem als battle of Crickley Hill (WHITTLE U. A. 2011, 909) gedeuteten Befund des 35. Jh. v. Chr. aus Gloucestershire. Angesichts der weitgehenden Unzerstörbarkeit von Steinartefakten wird man 11

12 allerdings grundsätzlich zu erwägen haben, inwieweit Kollektionen aus Erdwerksgräben nicht unterschiedlich stark vermischte Inventare darstellen. Abb. 5. Altheim, Markt Essenbach, Ldkr. Landshut, Niederbayern. Verteilung der Pfeilspitzen in den 1914 freigelegten Grabenabschnitten (nach Planskizzen von Joseph Maurer). 12

13 Aus den Gräben des Altheimer Erdwerkes stammen sechs Kupfergegenstände; ein im Altheimer Kulturmilieu beachtliches Ensemble. Besonders bemerkenswert ist ein gedrungenes, trapezoides Beil aus Kupfer mit geringem Arsenanteil und beidseits abgesetzter ausgehämmerter Schneide (PÁSZTHORY, MAYER 1998, 25 ff. Nr. 17); es wurde im mittleren Graben I Süd zwischen 24 und 27 m gefunden. Hinzu treten ein plattenförmiger Anhänger und drei Kupferpfrieme aus dem inneren Graben sowie ein kleiner Kupferklumpen. Luftbilder und Magnetogramme Die Luftbildarchäologie lieferte seit Mitte der 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts eine Vielzahl von Belegen für jungsteinzeitliche Grabenwerke. So ermöglichten im Jahre 1979 Luftbilder die Ergänzung des Altheimer Grundrisses um die bis dahin unbekannte Gestaltung des Nordendes (CHRISTLEIN 1981, 65 Abb. 47. Vgl. auch das Gesamtbild der Anlage als Schneemerkmal: FASSBINDER 2010, 27 Abb. 26). Die bald darauf verstärkt einsetzende Verwendung physikalischer Prospektionsmethoden in der Archäologie führte zu bislang zwei Magnetbildern des Erdwerkes von Altheim, die in den Jahren 1987/88 und 2009 erstellt wurden (BECKER 1988; 1996b. FASSBINDER FASSBINDER, DELLER 2010). Neben den Erdwerksgräben sind verschiedene Anomalien zu erkennen, die zumeist als archäologische Befunde unbekannter Zeitstellung zu deuten sind. Einige könnten altheimzeitlich sein, einige mit dem Erdwerk in Verbindung stehen. Dies trifft neben Objekten aus der Innenfläche der Anlage insbesondere für eine Gruppe von linienhaft angeordneten Gruben vor dem südöstlichen Eingangsbereich zu. Das in den Grabungen von 1914 und 1938 dokumentierte flache Palisadengräbchen ließ sich in beiden Magnetogrammen nicht nachweisen. Helmut BECKER (1996b, 123) sah darin einen Hinweis auf die fortschreitende Zerstörung des Grabenwerkes durch Bodenabtrag. Vorherrschende Ursachen könnten aber auch die geringe Eintiefung beziehungsweise der niedrige Magnetisierungsgrad des Objektes sein. Auffällig ist in beiden Magnetbildern der streckenweise unterschiedlich stark hervortretende Verlauf der Gräben, der offenbar auf verschieden intensiv magnetisierte Verfüllungen zurückzuführen ist. In diesem Zusammenhang ist eine bereits 1914 beobachtete Brandeinfüllung des inneren Grabens (REINECKE 1915, 10) bemerkenswert. Offenbar sind zumindest Teile der Anlage einem Schadfeuer 13

14 zum Opfer gefallen. Ein Vergleich der Profilzeichnungen legt nahe, dass davon der südliche Bereich der Anlage stärker betroffen war als der nördliche. Jedenfalls gibt die Stäke der Anomalien offenbar keinen generellen Hinweis auf bereits ausgegrabene oder bislang unberührte Grabenstücke (Anders: FASSBINDER 2010, 28 Abb. 30). Abb. 6. Altheim, Markt Essenbach, Ldkr. Landshut, Niederbayern. Ausschnitt des Graustufenbildes der Magnetometer-Prospektion vom Fluxgate-Gradiometer Förster Ferex DLG 4-fach; Raster-Messung 0,5 x 0,2 m (crossline x inline), Abbildung 0,5 x 0,2 m (nicht interpoliert). 14

15 Abb. 7. Altheim, Markt Essenbach, Ldkr. Landshut, Niederbayern. Interpretierende Umzeichnung der mutmaßlichen archäologischen Strukturen und Einpassung in ein zweifach überhöhtes Geländemodell. Geobasisdaten: DGM1 der Bayerischen Vermessungsverwaltung (Projektion: Gauß- Krüger-Zone 4). Die beiden erstellten Magnetbilder konzentrieren sich räumlich stark auf das Erdwerk selbst ohne sein weiteres Umfeld in die Erkundungsmaßnahmen einzubeziehen. Dies überrascht, da für manche der Deutungsvorschläge zu Altheimer Erdwerken, ihr Verhältnis zu den in unmittelbarer Nähe vorausgesetzten, zeitgleichen Siedlungsbereichen von erheblicher Bedeutung ist. Außerdem waren bereits Johann Pollinger zu beiden Seiten des Holzener Tälchens lange schwarze Streifen aufgefallen und Paul Reinecke sprach in diesem Zusammenhang von den Überresten einer einzigen großartigen neolithischen Festungsanlage (von mehr als 700 m) Durchmesser (REINECKE 1915, 9). Deshalb wurde im August 2012 unter Leitung von Martin Posselt begonnen, das Umfeld magnetisch zu prospektieren. Bislang bemerkenswertestes Resultat der Messungen ist eine weitere Grabenanlage, die in Fortsetzung der Längsachse des bekannten Erdwerkes etwa 60 m südöstlich seines südöstlichen Zugangsbereiches festgestellt werden konnte (Abb. 6 7). Die etwa 40 x 40 m große rechteckige Einhegung weist zwei gegenüberliegende Eingänge auf, die als Erdbrücken ausgebildet sind. Vielleicht wurde die Anlage nie fertiggestellt; zumindest deuten fehlende Anomalien im Bereich des zu erwartenden südwestlichen Grabens darauf hin. Beide Grabenwerke, insbesondere ihre Zugänge, 15

16 nehmen aufeinander Bezug. Es erscheint daher naheliegend, auch für die jüngst entdeckte Anlage eine altheimzeitliche Datierung zu erwägen. Möglicherweise handelt es sich bei dem rechteckigen Grabenwerk aber um einen hallstattzeitlichen Herrenhof (BERG-HOBOHM Zu den räumlich unmittelbar benachbarten Herrenhöfen Holzen I III vgl.: BECKER 1996a. FASSBINDER U. A. 2011); das Magnetogramm ermöglicht in diesem Falle keine eindeutige Entscheidung. Funktion Grundsätzlich stellt die Deutung prähistorischer Erdwerke für die Archäologie eine erhebliche interpretatorische Herausforderung dar; unabhängig davon, ob man auf induktiv-empirischem Wege die historisch-individuelle Wirklichkeit zu verstehen oder unter deduktiv-hypothetischen Vorzeichen nach übergreifenden Gesetzmäßigkeiten sucht. Über die Vergangenheit lassen sich prinzipiell nur auf Grundlage von Fragestellungen begründete Aussagen treffen. Bei dem Versuch einer Deutung von Grabenwerken ist zu bedenken: Die Beweggründe der Erbauer sind unbekannt. Der Bau richtete sich seinerzeit an die Mitglieder der eigenen Gemeinschaft. Wir verstehen Inhalt und Bedeutung der Anlage nicht mehr unmittelbar: The past is a foreign country (Leslie P. Hartley). Die Gegenwart ist vom Jungneolithikum durch Mentalitätsbarrieren getrennt, die auf die grundlegende Andersartigkeit traditioneller Gesellschaften verweisen. Insofern erscheint eine Rückprojektion heutiger Vorstellungen, Wertmaßstäbe, Pietätsgesichtspunkte oder Nützlichkeitserwägungen nicht statthaft. Auch die gegenwärtig strenge Trennung der sakralen von der profanen Sphäre scheint in der Vorgeschichte ihre Gültigkeit zu verlieren; sie ist vielmehr Resultat eines langen Rationalisierungsprozesses, der zur Entzauberung der Welt (Max Weber) führte. Aus Form und Struktur von Erdwerken lassen sich ihre einstige Zweckbestimmung, Funktion und Bedeutung nicht eindeutig ableiten. Es gibt keinen kausalgenetischen Zusammenhang zwischen Elementen der materiellen Kultur und der Sphäre der Weltanschauung. Häufig werden Versuche, eine Beziehung zwischen beiden Bereichen herzustellen durch verhältnismäßig schlechte Erhaltungsbedingungen und verschiedene 16

17 Unzulänglichkeiten in der Dokumentation bisheriger Untersuchungen zusätzlich erschwert. Sind dann erhebliche Teile des Fundmaterials verloren und ist der Kenntnisstand zu Siedlungs- und Bestattungswesen der betreffenden Epoche allgemein unzureichend, sind der interpretierenden Phantasie keine Grenzen mehr gesetzt. Es lohnt sich, über einen möglichen Funktionswandel von Erdwerken im Laufe der Zeit nachzudenken. Schließlich ist die Lebensdauer von Gräben erheblich; hölzerne Baustrukturen überdauern sie allemal. Werden die Gräben nicht intentional verfüllt, muss eine spätere Nutzung des Geländes immer Rücksicht auf diese älteren Strukturen nehmen. Eine annähernde Zeitgleichheit von Innenbebauung und Grabenwerk lässt sich aus der scheinbaren räumlichen Bezogenheit beider Strukturen aufeinander nicht überzeugend ableiten. Ein einschneidendes Einzelereignis kann den ursprünglichen Errichtungszweck eines Erdwerkes oder eine seit Langem bestehende Funktion derart überprägen, dass die Anlage diese Eigenschaften verliert. So könnte ein langfristig als zentraler Kommunikations- beziehungsweise Festplatz genutzter Ort nach einem Gewaltakt aufgegeben worden sein. Die Diskussion über die einstige Zweckbestimmung des Altheimer Erdwerkes wird seit seiner Entdeckung kontinuierlich aber gleichwohl nicht sehr intensiv geführt. Dies mag auch in den inzwischen als unzureichend empfundenen seinerzeitigen Grabungsmethoden und einem allgemein unbefriedigendem Publikationsstand begründet sein. Es verwundert daher nicht, dass oftmals im Rahmen popularisierender Darstellungen auf unsicheren Grundlagen widersprüchliche Deutungsvorschläge unterbreitet wurden (Abb. 8). Sie reichen einerseits vom stark befestigten Einzelhof (REINECKE 1915), über die zweiphasige Steinzeitfestung (WAGNER 1940) bis zur Herrenburg, die im Kampf ihr Ende fand (CHRISTLEIN, BRAASCH 1982). Auch an eine Seuche wurde gedacht: Die Überlebenden hätten nach ihrer Rückkehr den inneren Graben mit Siedlungsschutt und Skelettresten verfüllt und schließlich eine neue Verteidigungsanlage errichtet (DRIEHAUS 1960). Guntram SCHÖNFELD (2001) vermutete hinsichtlich der Struktur des Ortsplanes Ähnlichkeiten zwischen Pestenacker und Altheim. Irenäus MATUSCHIK (1991) betonte die sozio-kulturelle Zentralortfunktion der Siedlungen mit Grabenwerk und Bernd ENGELHARDT (1997) sah in den Altheimer Erdwerken Mittelpunkte von 17

18 Siedlungsgemeinschaften. Andererseits erwog Ulrich FISCHER bereits 1961, ob man vielleicht doch eine rituelle Deutung der ganzen Anlage nicht außer Acht lassen dürfe und Rudolf Albert MAIER (1962) sah den seinerzeit vorzugsweise angenommenen Befestigungscharakter nicht bestätigt; er sah im Altheimer Erdwerk einen Kultbau im weitesten Sinne, eine Kultanlage mit Funeralmomenten. Auch ein Funktionswandel des Erdwerkes wurde mehrfach erwogen (HODGSON 1988). Abb. 8. Altheim, Markt Essenbach, Ldkr. Landshut, Niederbayern. Wiederherstellungsversuch von Palisade, Wall und innerem Graben durch Karl Heinz Wagner aus dem Jahre 1939 (Zeitgenössische Bildunterschrift: Jungsteinzeitliche Festung in Altheim. Rekonstruktionsversuch der Befestigung der 1. Periode. ). Auch wenn mit den zur Verfügung stehenden Begriffen die einstige Funktion der Anlage offenbar nicht überzeugend darzustellen ist, mehren sich in Altheim die Hinweise auf einen Platz, der in verschiedenen Sphären des seinerzeitigen Lebens Bedeutung besaß: 18

19 Auf eine Siedlungsstelle verweisen die zahlreichen Gefäßbruchstücke, der vom Rind dominierte Haustierbestand, der Nachweis einer Grundformproduktion sowie zahlreiche Kratzer, Sicheln und Mahlsteine. Gleichzeitig kennzeichnet die Errichtung des Erdwerkes den Platz als eine Stätte besonderer Bedeutung innerhalb des Altheimer Siedlungssystems, als einen zentralen Ort verdichteter Kommunikation. Die Arbeit stellte in jedem Falle eine große Gemeinschaftsleistung dar. Denkbar erscheint eine enge inhaltliche Bezogenheit zwischen gemeinsamer Arbeit und anschließendem Fest. Möglicherweise spielen auch zyklisch wiederkehrende Übergangsrituale eine Rolle; auch ist an enge Zusammenhänge zwischen Bestattung und Trauer sowie Wettspiel und Fest zu denken. Die teilweise nicht mehr im anatomischen Verband überlieferten menschlichen Knochen, die besondere Behandlung der Schädel (Ahnenkult?) sowie die mutmaßliche Niederlegung vollständiger Gefäße in den Gräben sind Beobachtungen, die in diesem Zusammenhang zu nennen sind. Die hohe absolute Zahl an Pfeilspitzen sowie ihre deutliche Überrepräsentanz im Silexartefaktbestand könnten auf einen Ausbruch organisierter Gruppengewalt hindeuten. Dabei wurde Altheim sicher nicht als Befestigung geplant; dagegen spricht schon die unter taktischen Gesichtspunkten ungünstige Lage. Angesichts der potentiellen Langlebigkeit von Grabenstrukturen erscheint ein Funktionswandel denkbar; beispielsweise in einer gesellschaftlichen Krisensituation. Als Arbeitshypothese kann von einem Siedlungsplatz ausgegangen werden, auf dem ein möglicherweise mehrphasiges Erdwerk errichtet wurde. Der umhegte Raum diente als Fest-, Spiel- und Kultplatz. An diesem für die umliegenden Siedlungen zentralen Ort kam es zu einem bewaffneten Konflikt, der zum Verlassen und zur Tabuisierung der Anlage führte. Ausblick Zur Prüfung dieser Hypothese sind erneute Geländearbeiten erforderlich, die von einer Auswertung älterer Archivbestände begleitet werden sollten; insbesondere ist dabei auf die Planunterlagen mit ihren teils dreidimensionalen Fundeinmessungen zu 19

20 achten. Ein erheblicher Teil des Erdwerks steht für archäologische Untersuchungen noch zur Verfügung. Bereits Ulrich FISCHER (1961, 509) bedauerte, dass die noch offenen Möglichkeiten in Altheim zu graben nicht genutzt wurden. Unter denkmalpflegerischem Gesichtspunkt ist vor allem der heutige Zustand des Objektes von Interesse (Bodenabtrag, Entkalkungsgrad, Befund- und Funderhaltung); insbesondere im Vergleich mit den 1914 und 1938 dokumentierten Zuständen. Kulturgeschichtlich bedeutsam sind die Klärung des zeitlichen Verhältnisses der Gräben und Torsegmente zueinander sowie deren Verfüllungsgeschichte und ihr Verhältnis zur Innenfläche mit Palisade, Wall und Bebauung. Vor allem das bei Grabungen zu erwartende menschliche und tierische Knochenmaterial lässt angesichts avancierter Untersuchungsmethoden (Biss- und Schnittspurenanalyse, adna-untersuchungen, Isotopie) tiefe Einblicke in Leben und Tod im vierten vorchristlichen Jahrtausend erwarten; ein vor dem Hintergrund des weitgehenden Verlustes der bisher geborgenen Knochen besonders attraktiver Aspekt. Wirtschaftsarchäologische Fragen lassen sich vornehmlich am Stein- und Knochenmaterial vertieft diskutieren. Auch das Verhältnis zu den nur wenige Kilometer entfernten seltenen Feuchtbodenplätzen der Altheimer Kultur ist zu behandeln. Hinzu sollten nützliche landschaftsarchäologische Studien zum Umfeld der Fundstelle auf verschiedenen Maßstabsebenen treten (Magnetik, Botanik, GIS). Schließlich sind die Besonderheiten des Altheimer Kulturmilieus, das unter anderem einen Typ kleiner Rechteck-Erdwerke hervorbrachte, vor dem Hintergrund der umgebenden weitgehend erdwerkfreien Gruppen zu diskutieren. Literatur: BECKER 1988 H. Becker, Magnetische Prospektion der Grabenwerke von Kothingeichendorf und Altheim. Das archäologische Jahr in Bayern 1987, 1988, BECKER 1996a H. Becker, Komplexe Grabenwerke der Hallstattzeit. In: Archäologische Prospektion. Luftbildarchäologie und Geophysik. Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 59. München 1996, BECKER 1996b 20

21 H. Becker, Befestigte Siedlungen, Kultplätze und Burgen aus der ausgehenden Jungsteinzeit: Altheim-Essenbach, Linzing-Osterhofen und Galgenberg-Kopfham. In: Archäologische Prospektion. Luftbildarchäologie und Geophysik. Arbeitshefte des Bayerischen Landeamtes für Denkmalpflege 59. München 1996, BERG-HOBOHM 2010 S. Berg-Hobohm, Herrenhöfe in Bayern Die rechteckigen Grabenwerke der frühen Eisenzeit. Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 33, 2010, CHRISTLEIN 1981 R. Christlein, Neues aus Altheim, Gemeinde Essenbach, Landkreis Landshut, Niederbayern. Das archäologische Jahr in Bayern 1980, 1981, CHRISTLEIN, BRAASCH 1982 R. Christlein, O. Braasch, Das unterirdische Bayern. Stuttgart DRIEHAUS 1960 J. Driehaus, Die Altheimer Gruppe und das Jungneolithikum in Mitteleuropa. Mainz ENGELHARDT 1997 B. Engelhardt, Ein Erdwerk der Altheimer Kultur von Altdorf, Landkreis Landshut, Niederbayern. Das archäologische Jahr in Bayern 1996, 1997, FASSBINDER 2010 J. Faßbinder, Magnetometerprospektion des neolithischen Erdwerks von Altheim. Das archäologische Jahr in Bayern 2009, 2010, FASSBINDER, DELLER 2010 J. Faßbinder, Th. Deller, Komplexe Strukturen im Erdwerk von Altheim. Archäologie in Deutschland 26, 2010 (2), 43. FASSBINDER U. A J. Faßbinder, T. Gorka, T. Deller, Magnetometerprospektion auf Erdwerken der Hallstattzeit bei Holzen. Das archäologische Jahr in Bayern 2010, 2011, FISCHER 1961 U. Fischer, Bespr.: J. Driehaus, Die Altheimer Gruppe und das Jungneolithikum in Mitteleuropa (1960). Germania 39, 1961,

22 HODGSON 1988 J. Hodgson, Neolithic enclosures in the Isar valley, Bavaria. In: C. Burgess, P. Topping, C. Mordant, M. Maddison (Hrsg.), Enclosures and Defences in the Neolithic of Western Europe. BAR International Series 403. Oxford 1988, MAIER 1962 R. A. Maier, Fragen zu neolithischen Erdwerken Südbayerns. Ein Vortrag, gehalten am Bayerischen Vorgeschichtskurs 1962 in Passau. Jahresbericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 3, 1962, MAIER 1965 R. A. Maier, Die jüngere Steinzeit in Bayern. Jahresbericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 5, 1964 (1965), MATUSCHIK 1991 I. Matuschik, Grabenwerke des Spätneolithikums in Süddeutschland. Fundberichte aus Baden-Württemberg 16, 1991, PÁSZTHORY, MAYER 1998 K. Pászthory, E. F. Mayer, Die Äxte und Beile in Bayern. Prähistorische Bronzefunde IX,20. Stuttgart REINECKE 1915 P. Reinecke, Altheim (Niederbayern). Befestigte jungneolithische Siedlung. Römischgermanisches Korrespondenzblatt 8, 1915, REINECKE 1924 P. Reinecke, Der spätneolithische Altheimer Kulturkreis. Der Bayerische Vorgeschichtsfreund 4, 1924, SCHÖNFELD 2001 G. Schönfeld, Bau- und Siedelstrukturen der Altheimer Kulturgruppe. Ein Vergleich zwischen Feuchtboden- und Mineralbodensiedlungen. Vorträge des 19. Niederbayerischen Archäologentages, 2001, SCHRÖTER 1979 P. Schröter, Der Beitrag Niederbayerns zur Anthropologie der Steinzeiten in Bayern. Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung 80, 1977/1978 (1979) WAGNER

23 K. H. Wagner, Die Grabung an der Steinzeitfestung Altheim bei Landshut (Bayern). Germanien N. F. 2 = 12, 1940, WAGNER, EXNER 1942 K. H. Wagner, K. Exner, Bericht der vor- und frühgeschichtlichen Abteilung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege für das Jahr Bayerische Vorgeschichtsblätter 16, 1942, WHITTLE U. A A. Whittle, F. Healy, A. Bayliss, Gathering Time. Dating the Early Neolithic Enclosures of Southern Britain and Ireland. Oxford Abbildungsnachweis: Abb. 1, 3 und 8: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege. Abb. 2 und 4 5: Heiko Marx. Abb. 6 7: Martin Posselt. Autor: Prof. Dr. Thomas Saile Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichte Institut für Geschichte Universität Regensburg Regensburg thomas.saile@geschichte.uni-regensburg.de 23

Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU)

Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU) Universität zu Köln und RWTH Aachen (Antrag Nr. 182.7) Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU) Das Projekt " Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier"

Mehr

BERICHT. Troisdorf-Eschmar, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3

BERICHT. Troisdorf-Eschmar, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3 BERICHT zur Anlage von archäologischen Sondagen, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3 im Auftrag der Stadt Troisdorf, Stadtplanungsamt Aktivitätsnummer PR 2015/ 0520 Alexandra Gatzen M.A. Januar

Mehr

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön INGOLF ERICSSON Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön Die wohl schon im 7. Jahrhundert beginnende slawische Einwanderung in Ostholstein, die im 12. Jahrhundert folgende deutsche Kolonisation

Mehr

Der spätlatènezeitliche Grubenkomplex Stelle 224 (Weisweiler 1999/148) von Inden

Der spätlatènezeitliche Grubenkomplex Stelle 224 (Weisweiler 1999/148) von Inden Tanja Baumgart (Antrag Nr. 196) Opfer- oder Siedlungsgrube? Der spätlatènezeitliche Grubenkomplex Stelle 224 (Weisweiler 1999/148) von Inden Bei dieser Magisterarbeit besteht die Hauptaufgabe in der Darstellung

Mehr

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16 Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16 Georg Habermayr Im Zuge des Neubaus der Bundesstraße 16 als Ortsumfahrung von Oberund Unterhausen

Mehr

Das jungsteinzeitliche Grabenrondell von Ramsdorf, Gemeinde Wallerfing, und verwandte Denkmäler in Niederbayern

Das jungsteinzeitliche Grabenrondell von Ramsdorf, Gemeinde Wallerfing, und verwandte Denkmäler in Niederbayern Das jungsteinzeitliche Grabenrondell von Ramsdorf, Gemeinde Wallerfing, und verwandte Denkmäler in Niederbayern Karl Schmotz Als Josef Maurer, der damalige Grabungstechniker des Bayerischen Landesamtes

Mehr

Abb. 1: Magnetikplan des Kultbezirkes 2 mit Objekt 40 ( NHM Keltenforschung Roseldorf 2014)

Abb. 1: Magnetikplan des Kultbezirkes 2 mit Objekt 40 ( NHM Keltenforschung Roseldorf 2014) GRABUNG 2014 Im Jahre 2011 wurden im Rahmen einer weiterführenden geomagnetischen Prospektion am Plateau des Sandberges neben den bereits ausgegrabenen Heiligtümern Objekt 30 und Objekt 41 ein weiteres

Mehr

Heppemheim - Errichtung eines Solarparks Geophysikalische Prospektion zur Erfassung von archäologischen Bodendenkmälern

Heppemheim - Errichtung eines Solarparks Geophysikalische Prospektion zur Erfassung von archäologischen Bodendenkmälern Heppemheim - Errichtung eines Solarparks Geophysikalische Prospektion zur Erfassung von archäologischen Bodendenkmälern Auftraggeber: Gruppen Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße AG Dammstraße 68-64625

Mehr

Quedlinburg (Kreis Harz, Sachsen-Anhalt)

Quedlinburg (Kreis Harz, Sachsen-Anhalt) Quedlinburg (Kreis Harz, Sachsen-Anhalt) Idyllisch mitten in der fruchtbaren Ebene des Harzvorlandes, am Ufer der Bode liegt nahe dem Weltkulturerbe Quedlinburg die zweite Ausgrabungsstätte des Instituts

Mehr

3 Holzvorräte in Bayerns Wäldern

3 Holzvorräte in Bayerns Wäldern 3 Holzvorräte in Bayerns Wäldern 3.1 Internationaler Vergleich Deutschland hat unter allen europäischen Ländern abgesehen von Russland die größten Holzvorräte (Abb.1). Die Voraussetzungen für die Forst-

Mehr

Der Burgwall Tutow "Alte Stadt" in Mecklenburg-Vorpommern

Der Burgwall Tutow Alte Stadt in Mecklenburg-Vorpommern Der Burgwall Tutow "Alte Stadt" in Mecklenburg-Vorpommern Ehemalige Lagesituation zur Slawenzeit, nach Ronny Krüger 2015 Am östlichen Ortsausgang von Tutow in Richtung Jarmen liegen direkt an der B110

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Spiegelberg Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Folgt man der Landstraße

Mehr

Landersdorf. lebendiges. Geschichtsdorf. Landersdorf Gemeinde Thalmässing

Landersdorf. lebendiges. Geschichtsdorf. Landersdorf Gemeinde Thalmässing Geschichtsdorf Landersdorf lebendiges Geschichtsdorf Landersdorf Gemeinde Thalmässing Jungsteinzeitliches Haus Rekonstruktion eines jungsteinzeitlichen Hauses Die ältesten Hinweise auf eine Besiedlung

Mehr

Funde nach erfolgter Bearbeitung und Restaurierung im Museum Mödling.

Funde nach erfolgter Bearbeitung und Restaurierung im Museum Mödling. K a r l s t e t t e n, Gem. Karlstetten, BH St. Polten. 1979 wurde auf der Ackerparz. 1719, an der Straße von Karlstetten nach Doppel, der Nackenteil eines Werkzeuges (?) aus dem nördlich von Karlstetten

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Ludwigsburg-Hoheneck Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen von Frank Buchali und Marco

Mehr

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Der heisse Sommer 2015 mit seiner langanhaltenden Trockenheit hinterliess auch auf den Wiesen und Ackerflächen in und um Augusta

Mehr

Die Burganlage Reuschenberg, Erftkreis, vom Hochmittelalter bis in die Frühe Neuzeit

Die Burganlage Reuschenberg, Erftkreis, vom Hochmittelalter bis in die Frühe Neuzeit Timo Bremer (Antrag Nr. 209) Die Burganlage Reuschenberg, Erftkreis, vom Hochmittelalter bis in die Frühe Neuzeit Burg Reuschenberg lag in der Kölner Bucht, nahe des Dorfes Elsdorf und musste 1998/99 dem

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Hochhausen Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg von Frank Buchali und Marco

Mehr

Viereckhof im Ringwall: Prospektion einer hallstattzeit lichen Siedlung auf dem Hahnenberg bei Appetshofen

Viereckhof im Ringwall: Prospektion einer hallstattzeit lichen Siedlung auf dem Hahnenberg bei Appetshofen Viereckhof im Ringwall: Prospektion einer hallstattzeit lichen Siedlung auf dem Hahnenberg bei Appetshofen Gemeinde Möttingen, Landkreis Donau-Ries, Schwaben Etwa 1250 m westnordwestlich der Kirche von

Mehr

Einzigartiges Zeugnis der Jungsteinzeit in Bonn Die Wall-/Grabenanlage auf dem Venusberg

Einzigartiges Zeugnis der Jungsteinzeit in Bonn Die Wall-/Grabenanlage auf dem Venusberg Einzigartiges Zeugnis der Jungsteinzeit in Bonn Die Wall-/Grabenanlage auf dem Venusberg Archäologische Forschungen des LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und des Institut für Ur- und Frühgeschichte

Mehr

BERICHT. Siegburg-Kaldauen B-Plan Nr. 64/3, Antoniusweg

BERICHT. Siegburg-Kaldauen B-Plan Nr. 64/3, Antoniusweg BERICHT zur archäologischen Sachverhaltsermittlung in im Auftrag der Kirchengemeinde St. Servatius Siegburg Aktivitätsnummer Ov 2015/1052 Stefan Graßkamp M.A. Juli 2015 Schlickstr. 15 47138 Duisburg Tel.:

Mehr

Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen

Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen Wissenschaftliche Leitung: Dr. Tobias Gärtner Kooperationspartner: Museum Nienburg (Dr. des. Kristina Nowak-Klimscha), Kommunalarchäologie Schaumburger

Mehr

Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme

Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme Seit dem Beginn der Sanierung- und Umgestaltungsarbeiten im Bereich

Mehr

Historische Untersuchung zur Lage von ehemaligen Sandgruben im Bebauungsplangebiet Am Priesterseminar in Speyer

Historische Untersuchung zur Lage von ehemaligen Sandgruben im Bebauungsplangebiet Am Priesterseminar in Speyer Geoconsult Ingenieurbüro für Angewandte Geologie, Landschaftsanalyse und Umweltplanung Dr. Peter Walter / Schandeinstraße 21 / 67346 Speyer / Rhein 06232-620248 / info@terraplan-geoconsult.com www.terraplan-geoconsult.com

Mehr

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15. Übersichtskarte Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.000 EW, Tendenz fallend Während die Einwohnerzahl

Mehr

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Niveaukonkretisierung für Geschichte Klasse 6 Landesinstitut für Schulentwicklung Leben in vorgeschichtlicher Zeit Eine Niveaukonkretisierung zur Altsteinzeit

Mehr

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr 13 Stand: 3.1.14 C.A.R.M.E.N. führte bereits zum zweiten Mal eine Umfrage unter den Betreibern von Biogasanlagen in Bayern durch. Dabei

Mehr

EINE ALTHEIMER KREISGRABENANLAGE IN MÖGLING, GDE. PILSTING, LDKR. DINGOLFING-LANDAU, NIEDERBAYERN

EINE ALTHEIMER KREISGRABENANLAGE IN MÖGLING, GDE. PILSTING, LDKR. DINGOLFING-LANDAU, NIEDERBAYERN SBORNlK PRACl FILOZOFICKE FAKULTY BRNENSKE UNIVERZITY STUDIA M1NORA FACULTATIS PHILOSOPHICAE UNIVERSITATIS BRUNENSIS M 4, 1999 LUDWIG KREINER EINE ALTHEIMER KREISGRABENANLAGE IN MÖGLING, GDE. PILSTING,

Mehr

Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern)

Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern) Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern) Blick vom nordöstlichen Talrand zum Burgwall Groß Below an der Tollense, 2011 Die Überreste einer slawischen Niederungsburg liegen direkt am Fluss Tollense

Mehr

Baierbrunn und die Römer

Baierbrunn und die Römer Herausgegeben von der Überparteilichen Wählergruppe Baierbrunn e.v. Baierbrunn und die Römer Römerstraße Die einstige, nördlich Buchenhains verlaufende Römerstraße führte vom Straßlacher Oberdill durch

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer 21. September 2011 zum Thema "Pfahlbauten Das zweite UNESCO-Welterbe in Oberösterreich" Weitere Gesprächsteilnehmer: HR

Mehr

Die archäologische Expedition 2009 in der Region um Petra

Die archäologische Expedition 2009 in der Region um Petra ISSN 0077-6025 jahresmitteilungen 2009. Seilt Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg e.v. Natur und Mensch Nürnberg 2010 143-148 Marientorgraben 90402 א. Nürnberg Ulrich Hübner Die archäologische Expedition

Mehr

16. März 2015 Jürgen Keddigkeit Das Kriegsende in der Pfalz 1945

16. März 2015 Jürgen Keddigkeit Das Kriegsende in der Pfalz 1945 16. März 2015 Jürgen Keddigkeit Das Kriegsende in der Pfalz 1945 Wohl für die meisten älteren Bürgerinnen und Bürger Bergzaberns ist der 23. März 1945 ein ganz besonderer Tag. Sie werden ihn wohl nie vergessen.

Mehr

Erforschung der mittelneolithischen Kreisgrabenanlagen

Erforschung der mittelneolithischen Kreisgrabenanlagen Erforschung der mittelneolithischen Kreisgrabenanlagen Die Geschichte der Erforschung der Kreisgrabenanlagen beginnt im Jahr 1919 mit einer ersten Grabung in dem mittelneolithischen Rondell von Kothingeichendorf

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Pfedelbach-Gleichen Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen Von Frank Buchali und

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht

PRESSEMITTEILUNG. Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht Seite 1 von 6 PRESSEMITTEILUNG Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht Bad Krozingen, 8. August 2017 Ab sofort können sich Interessierte an Ort und Stelle über die

Mehr

Pyramiden Akropolis Pfahlbauten. UNESCO-Welterbe im Kanton Thurgau

Pyramiden Akropolis Pfahlbauten. UNESCO-Welterbe im Kanton Thurgau Pyramiden Akropolis Pfahlbauten UNESCO-Welterbe im Kanton Thurgau Pfahlbauten UNESCO Welterbe Am 27. Juni 2011 entschied das Welterbe-Kommité der UNESCO in Paris, die Prähistorischen Pfahlbauten rund um

Mehr

Zugereiste oder Einheimische?

Zugereiste oder Einheimische? Beiträge aus der Statistik 561 Zugereiste oder Einheimische? Die Herkunft von Erstsemestern an bayerischen Hochschulen Dr. Raimund Rödel Das Abitur am Gymnasium stellt den klassischen Weg dar, um ein Studium

Mehr

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Rolf Ullrich 1), Jörg Rapp 2) und Tobias Fuchs 1) 1) Deutscher Wetterdienst, Abteilung Klima und Umwelt, D-63004 Offenbach am Main 2) J.W.Goethe-Universität,

Mehr

Die Ausgrabungen auf der Ortenburg

Die Ausgrabungen auf der Ortenburg Die Ausgrabungen auf der Ortenburg www.archsax.sachsen.de Die Ausgrabungen auf der Ortenburg Im Januar 2002 wurden die 1999 begonnenen Grabungen auf der Ortenburg planmässig abgeschlossen. Die Untersuchungen

Mehr

Die Hammaburg Der Ursprung Hamburgs

Die Hammaburg Der Ursprung Hamburgs Die Hammaburg Der Ursprung Hamburgs Neue Grabungen geben die Möglichkeit, den Spuren in die Vergangenheit zu folgen Die Hammaburg vermutlich um 845 erbaut, soll noch bisherigen Meinungen der Ursprung der

Mehr

Technik archäologischer Ausgrabungen

Technik archäologischer Ausgrabungen Technik archäologischer Ausgrabungen Ein untertägiges archäologisches Bodendenkmal ist grundsätzlich im umgebenden Boden am besten konserviert. Es sollte nur im Notfall ergraben werden. Archäologische

Mehr

Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 7

Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 7 Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 7 Herausgegeben von der Abteilung Landesarchäologie im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege durch Detlef Jantzen und der Tourismusgesellschaft Kap Arkona GmbH Putgarten

Mehr

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN DER STEINZEITMENSCH Die Menschen in der Steinzeit waren Menschen wie wir. Sie unterschieden sich in ihrem Äußern nicht von uns heute. Sie trugen andere Kleidung, sie machten andere Dinge und sie sprachen

Mehr

Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Dr. Heino Neumayer

Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Dr. Heino Neumayer Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Ausleihe an Heimat- und Bezirksmuseen Das Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte (MVF) ist nach Senatsbeschluss zuständig für Aufbewahrung

Mehr

Großstolpen: Präsentation der Blockbergung Archäologen bei der Arbeit über die Schulter geblickt

Großstolpen: Präsentation der Blockbergung Archäologen bei der Arbeit über die Schulter geblickt Großstolpen: Präsentation der Blockbergung Archäologen bei der Arbeit über die Schulter geblickt D D S S D D - 01-01 Großstolpen: Präsentation der Blockbergung von zwei bandkeramischen Brunnen D S D -

Mehr

Siedlungsmodell der Gerichtslinde zu Collm von Hans-Dieter Langer, Niederwiesa

Siedlungsmodell der Gerichtslinde zu Collm von Hans-Dieter Langer, Niederwiesa Siedlungsmodell der Gerichtslinde zu Collm von Hans-Dieter Langer, Niederwiesa Einführung Die Internetseite de.wikipedia.org führt zur Gerichtslinde von Collm folgendes an: Collmlinde - über 1000 Jahre,

Mehr

1 Einleitung. Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde

1 Einleitung. Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde 1 Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde 1 Einleitung 1.1 Zielsetzung und Vorgehensweise der Untersuchung Unternehmensbewertungen sind für verschiedene Anlässe im Leben eines

Mehr

Die frühneolithische Siedlung (6. Jahrtausend v. Chr.) von Brunn am Gebirge, Flur Wolfholz aktuelle Forschungsergebnisse.

Die frühneolithische Siedlung (6. Jahrtausend v. Chr.) von Brunn am Gebirge, Flur Wolfholz aktuelle Forschungsergebnisse. Die frühneolithische Siedlung (6. Jahrtausend v. Chr.) von Brunn am Gebirge, Flur Wolfholz aktuelle Forschungsergebnisse. Peter Stadler, Wien Zwischen 1989 und 1999 wurden am südlichen Stadtrand von Wien

Mehr

Geophysikalische Prospektion auf Graphit im Revier. Hochadler bei St.Lorenzen im Paltental. Südlich von St.Lorenzen bei Trieben im Paltental liegt das

Geophysikalische Prospektion auf Graphit im Revier. Hochadler bei St.Lorenzen im Paltental. Südlich von St.Lorenzen bei Trieben im Paltental liegt das Geophysikalische Prospektion auf Graphit im Revier Hochadler bei St.Lorenzen im Paltental H.J.MAURITSCH Einleitung Südlich von St.Lorenzen bei Trieben im Paltental liegt das untersuchungsgebiet, das dem

Mehr

Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt. Mörfelden-Walldorf

Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt. Mörfelden-Walldorf Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt Mörfelden-Walldorf Prof. Dr. S. Jacobi Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Luftmessstation Mörfelden-Walldorf Zweck? Dokumentation

Mehr

Die Töpferkunde in der Archäologie ist fast eine eigene Wissenschaft geworden,

Die Töpferkunde in der Archäologie ist fast eine eigene Wissenschaft geworden, Die Geschichte der Töpferei Die Töpferkunde in der Archäologie ist fast eine eigene Wissenschaft geworden, denn die Bodenforscher überblicken inzwischen eine nahezu lückenlosen und weltweiten Überblick

Mehr

Siedlungskeramik der frührömischen Kaiserzeit von Kremmin, Kreis Ludwigslust Jürgen Brandt, Schwerin

Siedlungskeramik der frührömischen Kaiserzeit von Kremmin, Kreis Ludwigslust Jürgen Brandt, Schwerin Siedlungskeramik der frührömischen Kaiserzeit von Kremmin, Kreis Ludwigslust Jürgen Brandt, Schwerin [erschienen in: Informationen des Bezirksarbeitskreises für Ur- und Frühgeschichte Schwerin 24 (1984),

Mehr

Atomkrieg im Altertum Wissenschaftler finden Beweise in Indien und Pakistan

Atomkrieg im Altertum Wissenschaftler finden Beweise in Indien und Pakistan Atomkrieg im Altertum Wissenschaftler finden Beweise in Indien und Pakistan Warum wurden diese alten Städte vor tausenden von Jahren urplötzlich verlassen? Und warum lagen in den Straßen so viele Körper,

Mehr

Michael Peters 1, Martinus Fesq-Martin 1, Amei Lang 1, Catherina Sokol 2 und Arne Friedmann 3

Michael Peters 1, Martinus Fesq-Martin 1, Amei Lang 1, Catherina Sokol 2 und Arne Friedmann 3 Michael Peters 1, Martinus Fesq-Martin 1, Amei Lang 1, Catherina Sokol 2 und Arne Friedmann 3 1 Institut für Vor- & Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie der LMU München, 2

Mehr

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern. Stand:

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern. Stand: Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern Stand: 29.1.13 C.A.R.M.E.N. C.A.R.M.E.N. führte im Dezember und Januar eine Umfrage unter den Betreibern von Biogasanlagen in Bayern durch. Dabei

Mehr

Theorie der Neuankömmlinge widerlegt Die älteste Fichte der Damit wären die schwedischen Fichten die ältesten Bäume der Welt. Welt

Theorie der Neuankömmlinge widerlegt Die älteste Fichte der Damit wären die schwedischen Fichten die ältesten Bäume der Welt. Welt Ältester Baum der Welt entdeckt Fichte in den schwedischen Bergen erreicht Alter von 9.550 Jahren Den ältesten Baum der Welt haben Wissenschaftler jetzt im schwedischen Dalarna entdeckt. Die 9.550 Jahre

Mehr

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung 20.11.2008 Fragen Womit beschäftigen sich Ethnologen, Sozial- und Kulturanthropologen? Definitionen Das Eigene und das Fremde Spannungen (Nähe

Mehr

Bericht zur Grabung Zellerstraße, Wels 2015 Michaela Greisinger

Bericht zur Grabung Zellerstraße, Wels 2015 Michaela Greisinger Bericht zur Grabung Zellerstraße, Wels 2015 Michaela Greisinger 1 Bericht Teil B Mnr.: 51218.15.01 Mbez.: Römische Gräber Bl.: Oberösterreich PB: Wels Gemeinde: Wels KG: Obereisenfeld Gst.Nr.: 321/2 Anlass

Mehr

3aa Prähistorische Archäologie

3aa Prähistorische Archäologie 3aa Prähistorische Archäologie Modul: Arbeitstechniken und Grundlagen Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten besitzen grundlegende Kenntnisse und können wissenschaftliche schriftliche Arbeiten

Mehr

Das Neolithikum im östlichen Holstein - Überblick über Befunde und Funde der Trichterbecherzeit

Das Neolithikum im östlichen Holstein - Überblick über Befunde und Funde der Trichterbecherzeit Geschichte Kai Schaper Das Neolithikum im östlichen Holstein - Überblick über Befunde und Funde der Trichterbecherzeit Studienarbeit Christian- Albrechts- Universität zu Kiel Institut für Ur- und Frühgeschichte

Mehr

Statistische Randnotizen

Statistische Randnotizen Landkreis /Weser Februar 08 Stabsstelle Regionalentwicklung Az.: 12.01.20 Statistische Randnotizen Geburtenziffern im Landkreis /Weser und den anderen Kreisen im Bezirk Hannover Einleitung Kenntnis über

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Tanstein- Westliche Burg der Dahner Burgengruppe Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Tanstein- Westliche Burg der Dahner Burgengruppe Von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Rheinland-Pfalz Dahn Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Tanstein- Westliche Burg der Dahner Burgengruppe Von Frank Buchali Mitten im Pfälzer Wald an der

Mehr

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst Politik Frank Hoffmann Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung...S. 2 2.Die Renaissance... S. 3 3. Das Leben

Mehr

Bayerische Hauptstädte im Mittelalter: Landshut

Bayerische Hauptstädte im Mittelalter: Landshut Geschichte Rudi Loderbauer Bayerische Hauptstädte im Mittelalter: Landshut Studienarbeit Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Bayerische Geschichte Sommersemester 2004 Proseminar: Bayerns

Mehr

Den Bronzezeitlern auf der Spur erneut archäologische Ausgrabungen in Herxheim, Gewerbegebiet West II

Den Bronzezeitlern auf der Spur erneut archäologische Ausgrabungen in Herxheim, Gewerbegebiet West II Den Bronzezeitlern auf der Spur erneut archäologische Ausgrabungen in Herxheim, Gewerbegebiet West II Seit zwei Wochen sind im als Gewerbegebiet West II ausgewiesenen Gelände westlich von Herxheim wieder

Mehr

Die mittelkaiserzeitlichen und spätantiken Gräber der römischen Villa WW 132

Die mittelkaiserzeitlichen und spätantiken Gräber der römischen Villa WW 132 Jessica Greven (Antrag Nr. 257) Die mittelkaiserzeitlichen und spätantiken Gräber der römischen Villa WW 132 In Inden-Altdorf wurde in den Jahren 2010/11 eine römische Villenanlage mit zwei Grabarealen

Mehr

empirica Forschung und Beratung

empirica Forschung und Beratung Forschung und Beratung Vermögensbildung in Deutschland Teil 2: Gebäudeart und Haushaltstyp der Selbstnutzer von Wohneigentum Weitere Teile finden Sie unter dem Suchbegriff Vermögensbildung in Deutschland

Mehr

Schön gelegenes, großzügiges (1.224 m²) Ferienhausgrundstück am Üdersee bei Finowfurt

Schön gelegenes, großzügiges (1.224 m²) Ferienhausgrundstück am Üdersee bei Finowfurt Schön gelegenes, großzügiges (1.224 m²) Ferienhausgrundstück am Üdersee bei Finowfurt Kaufpreis 24.000 Provision Die Provision in Höhe von 1.500 inkl. 19% gesetzlicher MwSt. ist im Kaufpreis nicht enthalten

Mehr

Der Hausstein bei Grünbach am Schneeberg

Der Hausstein bei Grünbach am Schneeberg Paper-ID: VGI 198324 Der Hausstein bei Grünbach am Schneeberg Falko Daim 1 1 Wien Österreichische Zeitschrift für Vermessungswesen und Photogrammetrie 71 (4), S. 191 200 1983 BibT E X: @ARTICLE{Daim_VGI_198324,

Mehr

Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen

Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen Hintergrund Videospiele stellen die in ihnen handelnden Figuren häufig stereotyp

Mehr

verlag regionalkultur »ERST STIRBT DIE NATUR...« Der Wandel des Umweltbewusstseins Herausgegeben vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg

verlag regionalkultur »ERST STIRBT DIE NATUR...« Der Wandel des Umweltbewusstseins Herausgegeben vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg »ERST STIRBT DIE NATUR...«Der Wandel des Umweltbewusstseins Herausgegeben vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Verbindung mit der Stadt Stuttgart Mit Beiträgen von Franz-Josef Brüggemeier, Jost

Mehr

Der Archäologische Arbeitskreis im Heimatverein Greven (AKG)

Der Archäologische Arbeitskreis im Heimatverein Greven (AKG) Der Archäologische Arbeitskreis im Heimatverein Greven (AKG) Mitte Juni 1984 trafen sich im Kolpinghaus Greven 23 Personen, um einen Archäologischen Arbeitskreis zu gründen. Anwesend waren dabei auch der

Mehr

Wir bauen eine Zeitmaschine

Wir bauen eine Zeitmaschine Zeitmaschinen Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts glaubten die Physiker, ein gutes Verständnis dafür zu haben, was Zeit ist: Sie verläuft kontinuierlich, in eine Richtung und ist absolut, also unabhängig

Mehr

Schlusswort Einen wissenschaftlichen Text kann man schließen

Schlusswort Einen wissenschaftlichen Text kann man schließen Schlusswort Einen wissenschaftlichen Text kann man schließen: mit einem Fazit (nach jedem größeren Kapitel des Hauptteils oder nur nach dem ganzen Hauptteil); mit Schlussfolgerungen; mit einem Fazit und

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 2003 Ausgrabung Kiesgrube - Archäologischer Bericht Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte

Mehr

Wertzahlen der Bodenschätzung von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Flächen in Bayern

Wertzahlen der Bodenschätzung von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Flächen in Bayern Wertzahlen der Bodenschätzung von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Flächen in Bayern Melanie Treisch & Robert Brandhuber Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Ökologischen

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Von Frank Buchali Burg von Westen mit der dreiseitiger Schildmauer

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Von Frank Buchali Burg von Westen mit der dreiseitiger Schildmauer Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Ingelfingen Burg Lichteneck- Hoch über dem Kochertal Von Frank Buchali Burg von Westen mit der dreiseitiger

Mehr

The Neolithic Settlement Landscape of the Southeastern Swabian Alb (Germany) Figures 1 2, 5 8, 11, 21

The Neolithic Settlement Landscape of the Southeastern Swabian Alb (Germany) Figures 1 2, 5 8, 11, 21 The Neolithic Settlement Landscape of the Southeastern Swabian Alb (Germany) Corina Knipper 1, Susan Harris 2, Lynn Fisher 3, Rainer Schreg 1, Jennifer Giesler 2, Eric Nocerino 2. Figures 1 2, 5 8, 11,

Mehr

Archäologische Erschließung Freiham-Nord 1. Realisierungsabschnitt

Archäologische Erschließung Freiham-Nord 1. Realisierungsabschnitt Archäologische Erschließung Freiham-Nord 1. Realisierungsabschnitt Seit Herbst 2013 f inden im Auftrag des Kommunalreferats in Freiham archäologische Ausgrabungen statt. Mehrere private Grabungsf irmen

Mehr

BEGRÜNDUNG. zur 87. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Sankt Barbara-Haus

BEGRÜNDUNG. zur 87. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Sankt Barbara-Haus BEGRÜNDUNG zur 87. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Sankt Barbara-Haus 1 Inhalt: 1. Erforderlichkeit der Planung 2. Lage im Raum und räumlicher Geltungsbereich 3. Vorhandene Nutzung des

Mehr

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT Die Geschichte der Stadt Nordhausen ist beeindruckend lang und blickt sowohl auf Blütezeiten als auch schwarze Tage zurück. Anhand des Stadtzentrums mit

Mehr

Archäologie erleben...

Archäologie erleben... Archäologie erleben... Fundreich Thalmässing Archäologie erleben Machen Sie sich auf zu einer spannenden Reise durch eine jahrtausende alte Siedlungslandschaft! Im Thalmässinger Thalachtal wurden schon

Mehr

Montanarchäologische Forschungen in Ramsbeck: Zwischen Metall und Markt. Kommunikationswege und Ressourcenerschließung im Hochsauerland.

Montanarchäologische Forschungen in Ramsbeck: Zwischen Metall und Markt. Kommunikationswege und Ressourcenerschließung im Hochsauerland. Montanarchäologische Forschungen in Ramsbeck: Zwischen Metall und Markt. Kommunikationswege und Ressourcenerschließung im Hochsauerland. Seit Frühjahr 2015 erforschen die Universitäten Hamburg und Mainz

Mehr

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften. 16 I. Was ist philosophische Ästhetik? instrumente. Die Erkenntnis ästhetischer Qualitäten ist nur eine unter vielen möglichen Anwendungen dieses Instruments. In diesem Sinn ist die Charakterisierung von

Mehr

Der Cairn von Sternenfels 2015, Grabungsperspektiven

Der Cairn von Sternenfels 2015, Grabungsperspektiven K. Walter Haug, www.megalith-pyramiden.de Der Cairn von Sternenfels 2015, Grabungsperspektiven Der Anbau an den Haupt-Cairn im Großen Saal. Die Fassade ist recht gut erhalten. Neben ihr verläuft die breite

Mehr

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 2000 bis 2008

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 2000 bis 2008 - September 2009 Detlev Ewald Telefon: 03681 354-210 e-mail: Detlev.Ewald@statistik.thueringen.de Die Betriebs- und der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 2000 bis 2008 Bei der

Mehr

Landschaft und Windturbinen. Ein Vorgehen für die gesamte Schweiz Yves Leuzinger / bureau Natura

Landschaft und Windturbinen. Ein Vorgehen für die gesamte Schweiz Yves Leuzinger / bureau Natura Landschaft und Windturbinen Ein Vorgehen für die gesamte Schweiz Yves Leuzinger / bureau Natura Landschaft - Begriffsdefinition Die Landschaft bildet die heutigen wie die früheren Beziehungen zwischen

Mehr

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gerechtigkeit 10.08.2017 Lesezeit 4 Min. Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung Diese Daten dürften all jene überraschen, die in Deutschland

Mehr

Dokumentation. Bodenabtrag und -entsorgung. auf einem Teilbereich. der ehemaligen Schokoladenfabrik. in Quickborn/ Feldbehnstraße

Dokumentation. Bodenabtrag und -entsorgung. auf einem Teilbereich. der ehemaligen Schokoladenfabrik. in Quickborn/ Feldbehnstraße Büro für Rohstoff- und Umweltgeologie GmbH BRUG Büro für Rohstoff- und Umweltgeologie GmbH, Zeppelinring 40, 24146 Kiel Lorenz & Partner z.h. Herrn Wallschlag Albert-Einstein-Ring 19 22761 Hamburg Amtsgericht

Mehr

Zufriedenheit mit der Verwendung von Studiengebühren in Deutschland

Zufriedenheit mit der Verwendung von Studiengebühren in Deutschland Ergebniszusammenfassung Gebührenkompass 2011 Wie bereits in den Jahren 2007 bis 2010 hat der Lehrstuhl für Marketing I der Universität Hohenheim mit seinen Studierenden auch im Mai dieses Jahres die Zufriedenheit

Mehr

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund:

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund: 1. Einleitung Die Beschreibung und kritische Beurteilung von Alltagsargumentation wird durch das Wissen um häufig gebrauchte Denk- und Schlussmuster in einer Gesellschaft erleichtert. Abseits formal gültiger

Mehr

Sabratha Hidden Jewel near the Mediterian Sea (Herbst 1978).

Sabratha Hidden Jewel near the Mediterian Sea (Herbst 1978). SABRATHA Verschüttetes Juwel am Mittelmeer Dr. Axel Poweleit Sabratha Hidden Jewel near the Mediterian Sea (Herbst 1978). Als Handelsniederlassungen zum Vertrieb der im Hinterland produzierten Waren beherbergt

Mehr

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

Der blonde Eckbert: Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik Germanistik Jasmin Ludolf "Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Das Kunstmärchen...3 2.1 Charakteristika

Mehr

Robert Meyer Architekten Klenzestraße 38 / V München

Robert Meyer Architekten Klenzestraße 38 / V München Machbarkeitsstudie Marienplatz Pasing Stand 12.1.2009 Beauftragt durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Durchgeführt und erstellt: Robert Meyer Architekten Klenzestraße

Mehr

Koordinatensysteme der Erde

Koordinatensysteme der Erde Koordinatensysteme der Erde Es gibt verschiedene Arten, die Position eines Punktes auf der Oberfläche einer Kugel (manchmal auch Sphäre genannt) darzustellen, jede hat ihre Vor-und Nachteile und ist für

Mehr

1 von :44

1 von :44 vero-online.info - Archäologen schürfen in Angather Pfarrkirche http://www.vero-online.info/page.php?id=2792 1 von 3 29.07.2013 07:44 START INHALTE Benutzername: Kennwort: Anmelden Öffentlich > Archäologen

Mehr

Das alte Ägypten sorgt durch neue archäologische

Das alte Ägypten sorgt durch neue archäologische Sperrfrist: 6. Mai 2014, 19.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Rede des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Am Anfang steht das Denkmal

Am Anfang steht das Denkmal Am Anfang steht das Denkmal Inventarisation in der Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg Am Anfang steht das Denkmal Inventarisation in der Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg Am Anfang steht das Denkmal

Mehr

Untersuchung der räumlichen Verteilung der NO x -Belastung im Umfeld von hoch belasteten Luftmessstationen

Untersuchung der räumlichen Verteilung der NO x -Belastung im Umfeld von hoch belasteten Luftmessstationen Untersuchung der räumlichen Verteilung der NO x -Belastung im Umfeld von hoch belasteten Luftmessstationen Anlass Immissionssituation für Stickstoffdioxid (NO 2 ) in Bayern Überschreitungen des Jahresmittelgrenzwertes

Mehr