Wertschöpfungspotenziale entlang der Logistikkette Wald - Werk

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wertschöpfungspotenziale entlang der Logistikkette Wald - Werk"

Transkript

1 Wertschöpfungspotenziale entlang der Logistikkette Wald - Werk Dr. Ina Ehrhardt Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und automatisierung IFF Geschäftsfeld Logistik- und Fabriksysteme (LFS) AGR-Forum Berlin, den 27. Oktober 2010 Fraunhofer ÍFF Fraunhofer Gesellschaft und Fraunhofer IFF Die Fraunhofer-Gesellschaft ist die führende Organisation für angewandte Forschung in Europa. 56 Institute an 40 Standorten beschäftigt Mitarbeiter Das Fraunhofer IFF forscht am Standort Magdeburg auf den Gebieten Produktion Logistik Automatisierung wurde 1992 gegründet hat ca. 140 Mitarbeiter Folie 2 1

2 Fraunhofer IFF Forschungsdienstleister für Logistik Automatisierung ofer IFF Fraunho Prozess- und Anlagentechnik Digital Engineering Folie 3 Geschäftsfeld Logistik- und Fabriksysteme Holz- und Biomasselogistik Forschung und Entwicklung für die Praxis Prozesse der Holzbereitstellung vom Wald zum Werk sind ein Arbeitsschwerpunkt Projekt- und Entwicklungsbeispiele Best4VarioUse WoodValue Intelligentes Holz Telematik- und Navigationslösungen Folie 4 2

3 Einleitung Holz als nachwachsender Rohstoff: Einnahmequelle und Geschäftsfeld Gewinnt an Bedeutung sowohl für private als auch industrielle Abnehmer Stofflich und energetisch nutzbar, leider nur begrenzt verfügbar Verstärkte und veränderte Nutzung hat Folgen! Angestrebt wird: Stoffliche vor energetischer Nutzung (Nutzungskaskaden) Verstärkte Nutzung von Resten und Abfällen Fragen: Welche Rolle spielen logistische Aspekte? Welchen Beitrag zur Zielerreichung kann die Logistik leisten? Folie 5 (Miss-) Verständnis Unter Logistik wird oftmals nur verstanden: Gestaltung der Transporte von Waren oder Gütern unter Berücksichtigung von Mengen und Kapazitäten Transportmitteln und Entfernungen Kosten Folie 6 3

4 Logistik ist (viel) mehr als Transport Logistik umfasst alle Prozesse zur Planung, Gestaltung, Steuerung und Abwicklung von Material-, Waren- und Informationsflüssen Gestaltung logistischer Prozesse D.h. die richtigen Objekte in der richtigen Menge zur richtigen Zeit am richtigen Ort in der richtigen Qualität verfügbar zu machen Erfordert u.a. technische, organisatorische, rechtliche und (finanz-) mathematische Betrachtungen Folie 7 Holzbereitstellung - Logistische Sicht Bewirtschaften, Pflegen Ernten Bergen Sortimente Bilden Lagern Transportieren Verarbeiten Verwerten Biomassebereitstellungskette Holzlogistik umfasst Planung, Steuerung, Durchführung und Kontrolle / Abrechnung aller Ernte-, Lagerungs-, Aufarbeitungs- und Transportprozesse des Rohstoffes incl. der damit verbundenen Informationsflüsse Folie 8 4

5 Holz und Logistik Aufgaben der (Holz-)Logistik Leistungsoptimierung Das richtige Sortiment zur richtigen Zeit, zum richtigen Abnehmer Kostenoptimierung Den Rohstoff ökonomisch (und ökologisch) vertretbar, d.h. z.b. zu möglichst geringen Kosten bereitstellen Folie 9 Holz und Logistik Zielkonflikt der Logistik : Je besser die Leistung um so höher die Kosten Kostensenkung führt zu Leistungsminimierung Problem der Holzlogistik: Verhältnis der Bereitstellungskosten zum Rohstoffpreis Folie 10 5

6 Holz, Logistik und Kosten Die Gesamtheit der Aufwände im Bereitstellungsprozess steht den Erträgen aus dem Rohstoff gegenüber. Rohstoffpreis = Direkte Kosten + indirekte Kosten + Gewinn(e) über alle beteiligten Akteure Direkte Kosten: z.b. Kosten des Technikeinsatzes, Personalkosten, Kommunikationsmittel,.. Indirekte Kosten: z.b. Kosten für Planung, Abstimmung, Überwachung, Kontrolle, Bewirtschaften, Pflegen Ernten Bergen Sortimente Bilden Lagern Transportieren Verarbeiten Verwerten Folie 11 Holz, Logistik und Kosten Wesentlichen Einfluss auf die Kosten haben (Auswahl): Rohstoff Holz Menge, Herkunft, Qualität, Technik Leistungsparameter, Restriktionen im Einsatz Prozessbeteiligte Unternehmen Art, Anzahl, Ausstattung, Standort, Größe, Leistungen, Organisation und Planung Datengrundlagen, Planungsmodelle und -werkzeuge Wertschöpfungspartnerschaften t h ft und -netzwerke Exogene Faktoren Rechtliche Bestimmungen, Klima, Wetter, Schutzbestimmungen, Folie 12 6

7 Herausforderungen Heterogenität des Rohstoffs Menge und Zusammensetzung der Rohstoffe variieren in Abhängigkeit von Art, Umfang und Standort einer forstlichen Maßnahme zum Teil stark! (Regional) verfügbare Flächen- und Rohstoffpotenziale Räumlich verteilte, zeitlich veränderliche Rohstoffquellen Räumliche Verteilung von Abnehmern Unterschiede in den Qualitätsanforderungen der Abnehmer Qualitätsvorgaben und -standards als wesentliche Voraussetzung für die Bereitstellungsplanung Logistische Fragen: Was, für wen, mit welcher Technik, zu welchen Kosten, Folie 13 Erkenntnisse Wechselwirkung zwischen Rohstoff und Technikeinsatz ist zu beachten! Die Rohstoffherkunft hat Einfluss auf Verfahren und Technik zur Bereitstellung Verfahren und Technik haben Einfluss auf die Rohstoffqualität Gute Planung ist entscheidend! Strategische Planung (Vermarktungs- und Maßnahmenplanung) Operative Planung (Planung von Verfahrensketten) Fundierte Planungsgrundlagen als Voraussetzung! Integrierte Planungsmodelle und -werkzeuge Verlässliche Daten und nutzeradäquate Anwendungen Standards Folie 14 7

8 Herausforderungen Vielzahl von Akteuren und Schnittstellen Anbieter, Dienstleister und Abnehmer Vielfalt der Szenarien im (wirtschaftlichen) Zusammenwirken der Akteure Zehn Grundszenarien Pro Akteur jeweils mehrere Szenarien anzutreffen Planungsgrundlagen und Informationsaustausch Verlässlichkeit li it von Daten Aktualität und Verfügbarkeit von Daten Standards für Daten, Schnittstellen, Technik Folie 15 Vielzahl von Akteuren und Schnittstellen Anbieter, Dienstleister und Abnehmer Flächeneigentümer, z.b. Landeswald, Bundeswald, Privatwald, Kommunalwald, Unterschiedliche h Eigentums- und Organisationsformen i Unterschiedliche Größe, Ausstattung und Leistungen Dienstleister für Bewirtschaftung, Ernte, Transport, Aufarbeitung Unterschiedliche Größe, Ausstattung und Leistungen zumeist kleine und kleinste Unternehmen (<10 MA) Stoffliche und Energetische Verwerter, Händler, Privathaushalte, unterschiedliche Größe, Abnahmemenge und Qualitätsanforderung Folie 16 8

9 Vielfalt im wirtschaftlichen Zusammenwirken der Akteure Zahlreiche Szenarien im Zusammenwirken der Akteure (Auftraggeber-Auftragnehmer) Je Akteur mehrere Szenarien Trend 1: Auslagerung der Ernte- und Bereitstellungsprozesse an Dienstleister Dienstleister: Viele Auftraggeber (Anbieter und Abnehmer) mit unterschiedlichen Anforderungen und Prozessen Trend 2: Rohstoff als Gegenwert für Leistung der Dienstleister, d.h. Refinanzierung des Aufwands durch Verkauf des Rohstoffs Achtung: Neue Rolle der Dienstleister! Anbieter Dienstleister Abnehmer Folie 17 Wiederholung: Holz, Logistik und Kosten Die Gesamtheit der Aufwände im Bereitstellungsprozess steht den Erträgen aus dem Rohstoff gegenüber. Rohstoffpreis = Direkte Kosten + indirekte Kosten + Gewinn(e) über alle beteiligten Akteure Direkte Kosten: z.b. Kosten des Technikeinsatzes, i Personalkosten, Kommunikationsmittel,.. Indirekte Kosten: z.b. Kosten für Planung, Abstimmung, Überwachung, Kontrolle, Folie 18 9

10 Forstliche Dienstleister Kurz-Charakteristik: Kleine und kleinste Unternehmen: Ø 5-10 Mitarbeiter Technikausstattung: teils universell, teils speziell teils (hoch) automatisiert IT-Ausstattung: schwach-mittel, 40% ohne IT-Lösungen Aktionsradius: überwiegend regional, abhängig von Unternehmensgröße und Spezialisierungsgrad der Technik aber auch überregional Überwiegend Aufträge mit geringen Volumina (bis 5 T) ca. 25% Rahmenverträge Folie 19 Wirkung des Technikeinsatzes auf die Kosten Anforderung: Auslastung entsprechend Anschaffungspreis und Leistungsparametern Folgen bei Nichtbeachtung: Keine ausreichende Kostendeckung, Verluste Erhöhung des Rohstoffpreises Aber: (Dienstleistungs-) Unternehmen müssen hinsichtlich der Technikwahl vorrangig ggvorhandenes nutzen! Folie 20 Einsatzparameter für die Technik müssen bekannt sein (Datengrundlagen) Änderungen der Einsatzbedingungen (Flächen) haben Folgen 10

11 Wirkung kleiner Mengen auf die Kosten Jede Maßnahme auch mit kleinem Mengenanfall Erfordert Planung Bedingt Verträge (Dienstleister, Abnehmer, ) Erfordert Abstimmung und Abrechnung Verursacht indirekte Kosten Je kleiner Maßnahmen und Mengen um so höher die indirekten Kosten! Rahmenverträge erträge sind hilfreich, aber meist nur für ¼ der Aufträge gegeben. Folie 21 Wirkung fehlender Datengrundlagen auf die Kosten Ungenaue Planung mehrfache Be- oder Aufarbeitungen des Rohstoffs zur Anpassung an Abnehmeranforderungen Fehleinsatz und -auslastungen Störungen (z.b. Technik) Wartezeiten Schäden (Umwelt, Infrastruktur ) Falsche Kostenkalkulation Technik- und Personalkosten Abstimmungsaufwand Rohstoffpreis Einnahme- und Qualitätsverluste! Folie 22 11

12 Wirkung mangelnden IT-Einsatzes auf die Kosten Kommunikationsverluste auf Grund zahlreicher Schnittstellen und unzureichender IT-Ausstattung Medienbrüche, Doppelarbeit, Wartezeiten, Suchzeiten, Unvollständige Informationen nicht alle für die Prozessdurchführung relevanten Informationen werden erhoben und weitergegeben Informationsverluste an den Schnittstellen Erhöhung indirekter und direkter Kosten! Folie 23 IT, Standards und Kosten Kosten entstehen jeweils für: Daten + Programme + Technik + Herstellung und Vertrieb + Anpassungen (nutzerindividuell) + Pflege und Betrieb (Service, Wartung, Verbrauch) Standards können auch diese Kosten senken! aber erst, wenn sie: für Daten, Programme und Technik verfügbar sind Eineindeutig (in Syntax und Semantik), verpflichtend und durchgesetzt sind Folie 24 12

13 Chancen und Risiken des verstärkten IT-Einsatzes Kosten durch IT-Anschaffung, -Betrieb und Service Chancen: Kostensenkung durch verbesserte Planung, Steuerung, Überwachung Senkung direkter und indirekter Logistikkosten! Risiken: Zusatzkosten bei fehlenden Standards für Daten, Anwendungen und Technik Erhöhung indirekter und direkter Logistikosten! Folie 25 Digitaler Waldwege-Datensatz Mittel zum Zweck Verbesserung der Datenbasis für die Planung Erhöhung des Einsatzes von IT in der Logistik Basis für branchenspezifische Anwendungen Vermarktungs-, Beschaffungs-, Einsatzplanung, Touren- und Frachtplanung, (Polterverwaltung) Routing und Navigation Herausforderung für IT-Anbieter und End-Nutzer Pflege, Anwendung, Betrieb, Kompatibilität und Flexibilität Nutzer- und kostenadäquate Angebote Folie 26 13

14 Kostenfallen Zusammenfassung Organisation Kleine und kleinste Mengen, d.h. hohe Anzahl von Aufträgen Vielzahl von Akteuren mit individuell beschränkter Ausstattung Prozessketten mit mehrfacher Be-und Aufarbeitung des Rohstoffs Planung und Steuerung Fehlende Planungsgrundlagen, Fehlerhafte Kostenkalkulation IT und Standards Zusatzkosten, Informationsverluste, Wertverlust beim Rohstoff Doppelaufwand und Medienbrüche im Informationsaustausch Technik Unzureichende Auslastung leistungsfähiger/teurer Spezialtechnik Rohstoff Verluste durch falsche Qualitätsmerkmale Folie 27 Wie lässt sich der Gesamtprozess optimieren? Nutzung von Optimierungspotenzialen in der Planung, denn gute Planung ist entscheidend! Vermarktungsentscheidungen fundiert treffen! Technik adäquat anschaffen und einsetzen! Investitionsentscheidungen überlegt treffen (Spezialtechnik vs. Universaltechnik)! Konsequente Nutzung der Möglichkeiten moderner IuK- Technologien! Standardisierung und Zertifizierung! Kooperation und Netzwerkbildung! Pooling als Logistikstrategie, d.h. sinnvolle Bündelung und/oder Zentralisierung von Ressourcen Folie 28 14

15 Lösungsansatz: Kräfte bündeln (Pooling ) Sinnvolle Bündelung von Ressourcen zur Kostensenkung Beispiele: Rohstoff, Technik, IT (Daten, SW, HW) Vermarktungsorganisationen, Maschinenringe, Biomassehöfe Transportbörsen, IT-Plattformen, sind wichtige und gute Ansätze, aber kein Allheilmittel!! Poolingstrategien bedürfen der umfassenden Berücksichtigung der spezifischen (regionalen) Anforderungen und Gegebenheiten!! idr i.d.r. Kombinierte Bündelung mehrerer Ressourcen Bei einseitiger Betrachtung, besteht die Gefahr, dass Kosten steigen! Beispiel: Zwischenlager und Transportkosten Wichtig auch hier: die richtigen Entscheidungsgrundlagen und -daten Folie 29 Erfolgreich begonnenes Fortsetzen Danke für die Aufmerksamkeit! Folie 30 15

SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER

SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER Prof. Dr. Alex Vastag Düsseldorf, 22.09.2016 Fraunhofer Seite 1 AGENDA Gütermobilität 4.0 und Synchromodalität Kombinierter Verkehr in NRW Fazit und

Mehr

Holzlogistik- Innovationen in Brandenburg mittels RFID und Navigation im Wald

Holzlogistik- Innovationen in Brandenburg mittels RFID und Navigation im Wald Holzlogistik- Innovationen in Brandenburg mittels RFID und Navigation im Wald Firma: Martin Schöttler Spezialtransporte Inhaber Klaus Schöttler 1 Inhalt b2d Brandenburg 22.05.2008 1. Firma 2. Einleitung

Mehr

»DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN«

»DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN« »DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN«Trends und Potentiale für den Güterverkehr Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen Hamburg, 09.11.2016 Fraunhofer Seite 1 Neue Herausforderungen für den Verkehr Anforderungen an saubere

Mehr

ÖKO-LOG: Regionale Lebensmittel nachhaltig liefern. Forschungsgesellschaft Mobilität, FGM Dipl.-Geogr. Julia Zientek

ÖKO-LOG: Regionale Lebensmittel nachhaltig liefern. Forschungsgesellschaft Mobilität, FGM Dipl.-Geogr. Julia Zientek ÖKO-LOG: Regionale Lebensmittel nachhaltig liefern Forschungsgesellschaft Mobilität, FGM Dipl.-Geogr. Julia Zientek www.fgm.at Worum geht es? Wie kann der Transport regionaler Lebensmittel nachhaltiger

Mehr

Holz-IT-Lösungen in der Praxis Vereinbarkeit von überbetrieblichen Anforderungen, innerbetrieblicher Aufwand und Nutzeffekten.

Holz-IT-Lösungen in der Praxis Vereinbarkeit von überbetrieblichen Anforderungen, innerbetrieblicher Aufwand und Nutzeffekten. Holz-IT-Lösungen in der Praxis Vereinbarkeit von überbetrieblichen Anforderungen, innerbetrieblicher Aufwand und Nutzeffekten. Klaus Bockelmann Tagung Ressource Holz 06. April 2016 Agenda Einführung: Holz-IT-Lösungen

Mehr

Instandhaltungslogistik

Instandhaltungslogistik Kurt Matyas Instandhaltungslogistik Qualität und Produktivität steigern 5., aktualisierte Auflage 1.5 Logistikkosten 7 Unternehmensleitung Stab Forschung & Entwicklung Beschaffung Produktion Marketing

Mehr

Strategische Allianzen im deutschen Krankenhauswesen

Strategische Allianzen im deutschen Krankenhauswesen Strategische Allianzen im deutschen Krankenhauswesen Dr. Antonio Vera Seminar für Allgemeine BWL und Management im Gesundheitswesen Köln, 21.05.2005 Dr. Antonio Vera 1 Gliederung Köln, 21.05.2005 Dr. Antonio

Mehr

Unternehmensberatung Umwelt Wir haben Antworten auf Ihre Fragen

Unternehmensberatung Umwelt Wir haben Antworten auf Ihre Fragen Unternehmensberatung Umwelt Wir haben Antworten auf Ihre Fragen Sweco ist Ihr engagierter Partner mit anerkannter Fachkompetenz. Wir sind immer für Sie da! Wir erbringen Leistungen in den Geschäftsfeldern

Mehr

Energieholzlogistik in der Bioenergieregion Märkisch-Oderland

Energieholzlogistik in der Bioenergieregion Märkisch-Oderland Energieholzlogistik in der Bioenergieregion Märkisch-Oderland Mareike Schultze, Stefan Siegemund, TH Wildau; Marco Hahs, HNE Eberswalde, Heiner Grienitz, Bioenergiereigon MOL Potsdam 16. Januar 2012 Netzwerktreffen

Mehr

1 2 Wir alle spüren es, die Terminvorgaben bei der Erstellung der technischen Dokumentation werden immer straffer. Dies betrifft natürlich auch den Bereich der Übersetzung. Oft fehlt bei den Übersetzern

Mehr

NavLog: N. eue Wege für Forst- und Holzwirtschaft. Herausforderung Holzlogistik

NavLog: N. eue Wege für Forst- und Holzwirtschaft. Herausforderung Holzlogistik NavLog: N eue Wege für Forst- und Holzwirtschaft Herausforderung Holzlogistik Geringe Erlöse trotz hoher Preise Die deutsche Forst- und Holzwirtschaft steht im internationalen Wettbewerb vor großen Herausforderungen:

Mehr

Der neue IFS Logistik, Version 2 Erfahrungen aus der Praxis

Der neue IFS Logistik, Version 2 Erfahrungen aus der Praxis Der neue IFS Logistik, Version 2 Erfahrungen aus der Praxis September 2011 Inhalte Grundsätzliche Veränderungen Schwerpunkte Entwicklung Der IFS-Logistik wurde 2006 entwickelt, um die Lieferkette des Handels

Mehr

Wenn der Handwerker mit dem Bauer

Wenn der Handwerker mit dem Bauer Wenn der Handwerker mit dem Bauer Grundlagen Gemeinsames ESF-Projekt von SBB und LVH Ziele: Förderung der Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Handwerkern Netzwerkbildungen im ländlichen Raum und zwischen

Mehr

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management www.rmsecur.de RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik BUSINESS RMSecur LOGISTIK RMSecur & Consulting GmbH Business Logistik Ganzheitliche Perspektive (strategische Risiken) Fuhrpark Güterschaden

Mehr

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040 Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040 «Wir setzen uns tagtäglich mit Freude und Leidenschaft für gesunde, nachhaltige und sichere Produkte

Mehr

Die besten Gebäude der Welt. Und der Weg dorthin.

Die besten Gebäude der Welt. Und der Weg dorthin. Die besten Gebäude der Welt. Und der Weg dorthin. Die Zukunft kommt. Bis 2030 Bevölkerungswachstum +25% Wachstum der neuen Märkte x8 Sicherheitsanforderungen steigen Konvergenz hilft Ihren IT-, Sicherheits-

Mehr

Intermodales Transport Routing Informationssystem. Projektpartner. Laufzeit IMOTRIS. Oktober 2008 September 2011

Intermodales Transport Routing Informationssystem. Projektpartner. Laufzeit IMOTRIS. Oktober 2008 September 2011 Intermodales Transport Routing Informationssystem IMOTRIS Berlin, 09. / 10. Dezember 2010 Projektpartner Scheller Systemtechnik GmbH Technische Universität Hamburg-Harburg Fraunhofer-Institut für Graphische

Mehr

1.16. Programme und Portfolios

1.16. Programme und Portfolios 1.16. Programme und Portfolios 04/11/2014 1 Ein Projekt viele Projekte Der wachsende Anteil der Projektarbeit in Unternehmen bedingt es, mehrere Projekte gleichzeitig zu realisieren. Projekte sind 1. von

Mehr

Berlin Partner for Business and Technology

Berlin Partner for Business and Technology Was bedeutet Smart City für Berlin? 1 Wachsende Stadt Berlin Berlin wächst. 2030 werden voraussichtlich 250.000 Menschen mehr in der Stadt leben als heute. Damit steigt der Bedarf an Wohnraum ebenso wie

Mehr

Innovationsforum. SpreuStroh. SpreuStroh Entwicklung von Nutzungspfaden für die landwirtschaftliche Biomasse

Innovationsforum. SpreuStroh. SpreuStroh Entwicklung von Nutzungspfaden für die landwirtschaftliche Biomasse Innovationsforum SpreuStroh Ziele und Das Innovationsforum SpreuStroh will: neue Wege bei der Ernte und der stofflichen Nutzung aller Bestandteile von Getreide (Druschfruchtproduktion) untersuchen neue

Mehr

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion Prof. Dr. Wolf Fichtner Prof. Dr. Frank Schultmann (DFIU) Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Straßburg, 29.11.2013 Oberrheinisches

Mehr

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen Sicht der Forschung aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik 31.10.2013, Baunatal Jens Mey DFKI Bremen & Universität Bremen Robotics

Mehr

Entwicklungen und Herausforderungen der Logistik von Prozessen zu Netzen

Entwicklungen und Herausforderungen der Logistik von Prozessen zu Netzen Entwicklungen und Herausforderungen der Logistik von Prozessen zu Netzen 4. Nationale Galileo-Anwenderkonferenz MobileLifeCampus, Wolfsburg, 8. September 2009 Definition der Logistik Logistik Organisation/Steuerung/Durchführung

Mehr

Ladungsträgermanagement-Studie 2010

Ladungsträgermanagement-Studie 2010 Ladungsträgermanagement-Studie 2010 LogiMAT 2010 Forum Transportverpackung Dipl.-Logist. Michael Becker Agenda Kurzvorstellung Fraunhofer IML Ladungsträgermanagement-Studie 2010 Struktur der Umfrage Auszug

Mehr

M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich

M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich «Wir senken den Einsatz von Ressourcen wie Energie, Wasser, Rohstoffe über die gesamte Wertschöpfungskette.» M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich www.mindustrie.com

Mehr

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und Logistik von Prof. Dr. Andreas Huber und Dipl.-Math. Klaus Laverentz Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung у JQTJ 1 Einführung in die Logistik 1 1.1 Grundverständnis und Begriffe

Mehr

FZ4COC - VERGLEICH FORSTLICHER ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME

FZ4COC - VERGLEICH FORSTLICHER ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME FZ4COC - VERGLEICH FORSTLICHER ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME Workshop im Rahmen der 23. Jahrestagung des Landesforstvereins Sachsen-Anhalt, 01.10.2014 in Hundisburg Dr. Ina Ehrhardt, Fraunhofer IFF Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Integrierte und digitale Managementsysteme

Integrierte und digitale Managementsysteme MEET SWISS INFOSEC! 23. Juni 2016 Integrierte und digitale Managementsysteme Besfort Kuqi, Senior Consultant, Swiss Infosec AG Managementsysteme im Trendwechsel Integration Digitalisierung [Wieder]herstellung

Mehr

Das Konzept der Kopernikus-Projekte

Das Konzept der Kopernikus-Projekte Das Konzept der Kopernikus-Projekte Prof. Dr. Eberhard Umbach Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

Mehr

DTIHK-Jahresthema Auswertung der Unternehmensumfrage Industrie 4.0 in Tschechien aktueller Stand, Chancen und Herausforderungen

DTIHK-Jahresthema Auswertung der Unternehmensumfrage Industrie 4.0 in Tschechien aktueller Stand, Chancen und Herausforderungen DTIHK-Jahresthema 2015 Auswertung der Unternehmensumfrage aktueller Stand, Chancen und Herausforderungen Partner der Umfrage Befragungszeitraum: 26.02. 11.03.2015 Anzahl der Teilnehmer: 274 Automatisierung,

Mehr

Herausforderung Global Sourcing

Herausforderung Global Sourcing Herausforderung Global Sourcing Prof. Dr. Robert Alard Ringvorlesung Logistikmanagement Dienstag, den 16. April 2013 ETH Zürich HG D7.2 Email: robert.alard@fhnw.ch Inhalt 1 Globalisierung und Beschaffung

Mehr

Herausforderung Global Sourcing

Herausforderung Global Sourcing Herausforderung Global Sourcing Prof. Dr. Robert Alard Ringvorlesung Logistikmanagement / «Make or Buy» ETH Zürich Universität Zürich Dienstag, den 14. April 2015 ETH Zürich HG D7.2 Email: robert.alard@fhnw.ch

Mehr

DIGITALE POSTSTELLE. Canon Business Services

DIGITALE POSTSTELLE. Canon Business Services DIGITALE POSTSTELLE Canon Business Services Digitale Poststelle - Marktkenntnisse PROZESS Eine digitale Poststelle bietet zahlreiche Vorteile und verbessert die Effizienz sowie die Verfügbarkeit von Dokumenten.

Mehr

Arbeit und Qualifizierung in der Industrie 4.0: Viel Lärm um Nichts oder neue große Herausforderungen?

Arbeit und Qualifizierung in der Industrie 4.0: Viel Lärm um Nichts oder neue große Herausforderungen? Arbeit und Qualifizierung in der Industrie 4.0: Viel Lärm um Nichts oder neue große Herausforderungen? Walter Ganz Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation VDI, Frankfurt, 12. November,

Mehr

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM)

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM) Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM) Immobilienmanager-Gipfeltreffen imfokus 2017 Digitalisierung Köln, 30. März 2017 Agenda Trends der

Mehr

Branchentransferstelle Ernährungswirtschaft

Branchentransferstelle Ernährungswirtschaft Willkommen zum 3. Workshop Lebensmittellogistik als Gemeinschaftsveranstaltung der Branchentransferstellen Logistik und Ernährungswirtschaft Bedürfnisse der Ernährungswirtschaft im Bereich Logistik 1.

Mehr

1. Die digitale Transformation in Unternehmen. 2. Die Trends in der Fertigungsmesstechnik

1. Die digitale Transformation in Unternehmen. 2. Die Trends in der Fertigungsmesstechnik Herausforderungen in der Messtechnik durch die Digitalisierung Die Zukunft der Fertigungsmesstechnik Fachforum am TC Cham, 19.10.2016 1 1. Die digitale Transformation in Unternehmen 2. Die Trends in der

Mehr

Einführung in den Business Model Canvas

Einführung in den Business Model Canvas Businessplanung für Sozialbetriebe Einführung in den Business Model Canvas Ulrich Ruh ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH 1 Der Businessplan (1) Frage: Wie kann der Sozialbetrieb im freien Wettbewerb

Mehr

Potenzial- und Verbundberatung in der Praxis Andreas Franke, frankepartner GmbH

Potenzial- und Verbundberatung in der Praxis Andreas Franke, frankepartner GmbH Veranstaltung am 22. November 2005 Förderprogramme für Logistik und IT im Ruhrgebiet Potenzial- und Verbundberatung in der Praxis Andreas Franke, frankepartner GmbH Beratung Bildung Entwicklung frankepartner

Mehr

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich IOT-Kongress

Mehr

Betriebs Betreuung Wasser Gemeinsam für Qualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit

Betriebs Betreuung Wasser Gemeinsam für Qualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit Betriebs Betreuung Wasser Gemeinsam für Qualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit Folie 0 Grundgedanken Lebensmittel Wasser Trinkwasser ist unverzichtbar lebensnotwendig, wertvoll und muss hochverfügbar

Mehr

Holzmobilisierung aus Sicht eines mittelständischen Laubholzsägewerkes

Holzmobilisierung aus Sicht eines mittelständischen Laubholzsägewerkes Holzmobilisierung aus Sicht eines mittelständischen Laubholzsägewerkes 1. Holzindustrie Templin GmbH 2. Holzmobilisierung Waldbesitzartenstruktur 3. Holzmobilisierung Waldfunktionen 4. Holzmobilisierung

Mehr

Erfolgsfaktoren für die IT-Konsolidierung. ITZBund. Der zentrale IT-Dienstleister des Bundes

Erfolgsfaktoren für die IT-Konsolidierung. ITZBund. Der zentrale IT-Dienstleister des Bundes Erfolgsfaktoren für die IT-Konsolidierung ITZBund Der zentrale IT-Dienstleister des Bundes Motivationen für die IT-Konsolidierung aus Sicht ITZBund laufende Erhöhung des Sicherheitsniveaus und der Hochverfügbarkeit

Mehr

AUTOZULIEFERER UND DIE BILATERALEN. Wirtschaftslunch

AUTOZULIEFERER UND DIE BILATERALEN. Wirtschaftslunch Wirtschaftslunch Vorstellen Felss Gruppe Fakten zum Standort Schweiz Felss Rotaform und die Bilateralen Verträge IHZ-Wirtschaftslunch 17. November 2015 Seite 2 DIE FELSS GRUPPE Unsere Kompetenzen Die Felss

Mehr

WELCHE BEDEUTUNG HAT DER DIGITALE WANDEL FÜR DEN STANDORT DEUTSCHLAND? 63% 64% Die zunehmende Digitalisierung wird von 63% im Mittelstand bisher eher vernachlässigt. Innovationen schützen. 64% vertrauen

Mehr

4.0 Stammtisch, 11. April 2016 Logistik der Zukunft - Lösungen im Physical Internet

4.0 Stammtisch, 11. April 2016 Logistik der Zukunft - Lösungen im Physical Internet 4.0 Stammtisch, 11. April 2016 Logistik der Zukunft - Lösungen im Physical Internet Inhalte Logistikum der FH OÖ Disziplin Logistik in OÖ & global vernetzt Entwicklungspfad der Logistik Industrie 4.0,

Mehr

Fuzzy-Systeme zur Unterstützung von Entscheidungen in land- und forstwirtschaftlichen Logistik-Prozessen

Fuzzy-Systeme zur Unterstützung von Entscheidungen in land- und forstwirtschaftlichen Logistik-Prozessen Fuzzy-Systeme zur Unterstützung von Entscheidungen in land- und forstwirtschaftlichen Logistik-Prozessen Steve Schneider Logistik- und Fabriksysteme Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung

Mehr

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Vier übergreifende Trends Nachhaltigkeitsthemen werden immer relevanter für unser Geschäft - 40% BIP

Mehr

Stephan Klingner, Stephanie Pravemann, Michael Becker ERGEBNISSE DER STUDIE «PRODUKTIVITÄT BEI DIENSTLEISTUNGEN»

Stephan Klingner, Stephanie Pravemann, Michael Becker ERGEBNISSE DER STUDIE «PRODUKTIVITÄT BEI DIENSTLEISTUNGEN» Stephan Klingner, Stephanie Pravemann, Michael Becker ERGEBNISSE DER STUDIE «PRODUKTIVITÄT BEI DIENSTLEISTUNGEN» ergebnisse der Studie «Produktivität bei Dienstleistungen» Das Thema Produktivität ist bei

Mehr

TROCKNUNGSVERFAHREN VON. R. Pecenka, H. Lenz, C. Idler HACKSCHNITZELN

TROCKNUNGSVERFAHREN VON. R. Pecenka, H. Lenz, C. Idler HACKSCHNITZELN TROCKNUNGSVERFAHREN VON R. Pecenka, H. Lenz, C. Idler HACKSCHNITZELN Inhalt Einleitung Erntetechnik Lagerung und Trocknung Zusammenfassung Zielstellung Entwicklung von ressourceneffizienten Verfahren zur

Mehr

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern.

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern. Kapitel 11: Förderbedingungen 131 Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft Handlungsfeldziel 1: Bei Gästen und Einwohnern den Natur- und kulturellen Wert des Weltnaturerbe Wattenmeers

Mehr

Energieoptimierte Produktion

Energieoptimierte Produktion Prof. Dr.-Ing. Bettina Keil Energieoptimierte Produktion Möglichkeiten der Produktionslogistik zur effizienten Nutzung der Ressourcen Die Produktionslogistik umfasst die komplexe - Planung - Steuerung

Mehr

Freising, Oktober Silke Feifel Forschungszentrum Karlsruhe, ITAS-ZTS. 1 Silke Feifel Ökobilanz-Werkstatt

Freising, Oktober Silke Feifel Forschungszentrum Karlsruhe, ITAS-ZTS. 1 Silke Feifel Ökobilanz-Werkstatt 5. Ökobilanz-Werkstatt Freising, 5.-7. Oktober 2009 Systemanalytische Betrachtung der energetischen und stofflichen Nutzung forstlicher Ressourcen in Deutschland - das Beispiel der leichten Plattenwerkstoffe

Mehr

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Umweltschutz ist für Lufthansa Cargo schon lange selbstverständlich. Die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten, sehen wir als unsere

Mehr

Digitalisierung als Schwerpunkt der Wirtschaftsförderung

Digitalisierung als Schwerpunkt der Wirtschaftsförderung Digitalisierung als Schwerpunkt der Wirtschaftsförderung Rainer Nitsche Landeshauptstadt Magdeburg Beigeordneter für Wirtschaft, Tourismus und regionale Zusammenarbeit Digitalisierung der gewerblichen

Mehr

TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement

TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement KOMPETENZ FÜR IHR UNTERNEHMEN KOMPETENZ FÜR IHR UNTERNEHMEN TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement LÖSUNGEN FÜR GEBRAUCHTSTAPLER Kaufen Sie mit Vertrauen www.toyota-forklifts.at www.toyota-forklifts.de

Mehr

SMART! SMART? Smarter Energieverbrauch der Verkehrsmittel

SMART! SMART? Smarter Energieverbrauch der Verkehrsmittel SMART! SMART? Smarter Energieverbrauch der Verkehrsmittel Prof. (FH) DI Hans-Georg Frantz MPBL Smart! Smarter Titel Alle möchten es gerne Smart Smart? Was versteht man darunter Energieverbrauch der Verkehrsmittel

Mehr

Qualitätsfutter für Ihre BI-Lösung und Unternehmensplanung: Dieeffiziente Auswertung & detaillierte Erfassung von IST- und PLAN-Daten

Qualitätsfutter für Ihre BI-Lösung und Unternehmensplanung: Dieeffiziente Auswertung & detaillierte Erfassung von IST- und PLAN-Daten JG1 Qualitätsfutter für Ihre BI-Lösung und Unternehmensplanung: Dieeffiziente Auswertung & detaillierte Erfassung von IST- und PLAN-Daten Josephine Günther Saxess Software GmbH Folie 1 JG1 Eher Low-Level:

Mehr

Logistik für internationale Produktionsnetzwerke Herausforderungen und Lösungsansätze in der automobilen Kontraktlogistik

Logistik für internationale Produktionsnetzwerke Herausforderungen und Lösungsansätze in der automobilen Kontraktlogistik Logistik für internationale Produktionsnetzwerke Herausforderungen und Lösungsansätze in der automobilen Kontraktlogistik Schenker Deutschland AG Dr. Thomas Böger Vorstand Kontraktlogistik/SCM Frankfurt

Mehr

Gliederung Zielsetzungen in der Unternehmenslogistik Bezugsgrößen für logistische Ziele Logistikleistung

Gliederung Zielsetzungen in der Unternehmenslogistik Bezugsgrößen für logistische Ziele Logistikleistung Gliederung - 2 3. Zielsetzungen in der Unternehmenslogistik 3.1. Bezugsgrößen für logistische Ziele 3.1.1. Logistikleistung 3.1.2. 3.1.3. Kennzahlen zur Messung von Logistikleistung und kosten 3.2. Logistikbeiträge

Mehr

Heinz Scholing. Service Sales Manager

Heinz Scholing. Service Sales Manager Investitionsschutz durch Life Cycle Services Heinz Scholing Service Sales Manager Life Cycle Prozessanlage vs PLT Produkt Life Cycle einer Prozessanlage Planung Inbetriebnahme Produktion Rückbau Umbau

Mehr

NETZWERKPARTNER. Netzwerk- und Projektmanagement: evermind GmbH Schorlemmerstraße Leipzig

NETZWERKPARTNER. Netzwerk- und Projektmanagement: evermind GmbH Schorlemmerstraße Leipzig Optiierung von Stof f- und Enrgieströen NETZWERKPARTNER Netzwerk- und Projektanageent: everind GbH Schorleerstraße 1 04155 Leipzig www.everind.de Optiierung von Stof f- und Enrgieströen INHALT UND THEMA

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, 1 Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, zunächst muss ich den Kolleginnen und Kollegen der FDP ein Lob für Ihren Antrag aussprechen. Die Zielrichtung des Antrages

Mehr

Pressegespräch ZAK, ZAS und GML am , 11:00 h im Rathaus Pirmasens

Pressegespräch ZAK, ZAS und GML am , 11:00 h im Rathaus Pirmasens Pressegespräch ZAK, ZAS und GML am 14.03.2012, 11:00 h im Rathaus Pirmasens 1 Inhalt: (1) Anlass und Ziele (2) Akteure (3) Ausgangslage (4) Formen und Inhalte der Kooperation (5) Zusammenfassung Kontaktdaten

Mehr

IMMOBILIEN SIND MEHR WERT

IMMOBILIEN SIND MEHR WERT IMMOBILIEN SIND MEHR WERT Eine Marke der Emch+Berger AG Gesamtplanung Hochbau IHR GEWINN IST UNSER FOKUS RICHTUNGSWEISEND UND ÜBERLEGT ZUM ZIEL Erfolgreiche Immobilien gehen aus der Symbiose von Konzipierung,

Mehr

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik Anlage 7 MODUL 1 Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik MODUL 1 Schutzwald - Waldschutz Schutzwaldplattform des Bundes Fotos:BMLFUW Modul 1 "Schutzwald - Waldschutz Wald gibt Schutz! Schutzwirkungen der Wälder

Mehr

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt Attraktive Regionen und Standortqualität Verwaltungsbehörde OP RegWf Tirol 2007-2013 STRAT.AT plus Forum

Mehr

Echtzeitnahe Koordination des Offshore-Transports. Oldenburg,

Echtzeitnahe Koordination des Offshore-Transports. Oldenburg, Echtzeitnahe Koordination des Offshore-Transports Oldenburg, 23.02.2016 MOTIVATION DES PROJEKTS Bis 2030 rund 2.500 OWEA Großteil des Jahres kein Überstieg von CTV auf Anlage möglich, bedingt durch den

Mehr

Ökobilanz der Prozesskette

Ökobilanz der Prozesskette Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz(kraft)werke in Bayern Ökobilanz der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung und Entwicklung. Fachbereichsleiter Holztechnologie & Ökolgie

Mehr

Integrierte IT-Lösungen für die Sozialwirtschaft

Integrierte IT-Lösungen für die Sozialwirtschaft Integrierte IT-Lösungen für die Sozialwirtschaft CARE VIVA IT-Rundumversorgung für die Sozialwirtschaft Dienstleister in der Sozialwirtschaft stehen vor großen Herausforderungen. Um dem zunehmenden Wettbewerb

Mehr

Print 4.0 & Smart Print Shop. Smart =Simplified Manufacturing Allowing Repeatable Tasks.

Print 4.0 & Smart Print Shop. Smart =Simplified Manufacturing Allowing Repeatable Tasks. Print 4.0 & Smart Print Shop. Smart =Simplified Manufacturing Allowing Repeatable Tasks. Industrie 4.0 und die Druckindustrie. 1.0 Mechanisierung Wasser & Dampf 2.0 Massenproduktion 3.0 Computer und Automation

Mehr

Logistik-Optimierung

Logistik-Optimierung Logistik-Optimierung Von der Analyse zur effektiven Prozessabwicklung Erfolgreiches Waren- und Liefermanagement Unser Ansatz im Bereich Logistik Strategieberatung Vermarktung Betriebswirtschaftliche Analyse

Mehr

Modulare Container in FMCG Netzwerken Projektvorstellung Dipl.-Ing. Florian Ehrentraut

Modulare Container in FMCG Netzwerken Projektvorstellung Dipl.-Ing. Florian Ehrentraut Modulare Container in FMCG Netzwerken Dipl.-Ing. Florian Ehrentraut Logistikwerkstatt Graz 24.Mai 2013 Agenda MODULUSHCA?? Vision des PHYSICAL INTERNET Gegenwärtige Herausforderung der FMCG Industrie Das

Mehr

Zusammenarbeit in virtuellen Teams

Zusammenarbeit in virtuellen Teams Zusammenarbeit in virtuellen Teams Herausforderungen für die Führungskraft der Zukunft Sprecherausschusstag 2017 1. Juni 2017 Definition: Virtualität Virtualität bedeutet nicht echt, nicht in Wirklichkeit

Mehr

Informationsmanagement

Informationsmanagement Die wirtschaftliche Bedeutung von Information liegt in deren Eigenschaft als Wirtschaftsgut, Wettbewerbs- und Produktionsfaktor. Mangelhaftes Informationsverhalten (Nachfrage, Angebot) erhöht generell

Mehr

Studie»Industrie 4.0«für Thüringen

Studie»Industrie 4.0«für Thüringen Studie»Industrie 4.0«für Thüringen Stand der Bearbeitung Dr.-Ing. Sebastian Schlund Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart Dr. Thomas Stahlecker Fraunhofer-Institut für

Mehr

Synergie ist Energie.

Synergie ist Energie. Synergie ist Energie. Im Alexander Kox, Leiter Stromwirtschaft liberalisierten Strommarkt sind Stadtwerke dann erfolgreich, wenn sie gemeinsam Potenziale nutzen, Wissen austauschen und sich immer wieder

Mehr

Ressourcenschonung durch Innovationen in

Ressourcenschonung durch Innovationen in B u s i n e s s B u i l d i n g Ressourcenschonung durch Innovationen in Wertschöpfungsnetzwerken Dr. Friedhelm Böttcher Vortrag im Rahmen der 5. PIUS-Länderkonferenz 2014 - Gemeinsam zu mehr Innovation

Mehr

GESCHÄFTSMODELLE & IP

GESCHÄFTSMODELLE & IP GESCHÄFTSMODELLE & IP 2. Netzwerk- und Weiterbildungsveranstaltung Innovationsbegleitung RSA IV 22. September 2015 GESCHÄFTSMODELLE Wissenschaftliche Einrichtung Wissen generieren Unternehmen Marktanteile

Mehr

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka 12.12.2013 Gliederung Einleitung Allgemeines zu den Strategien der EU und der Bundesregierung zur integrierten stofflichen Nutzung von Biomasse

Mehr

Projektbeschreibung/ -bezeichnung: Projektbetreiber: Name: Adresse:

Projektbeschreibung/ -bezeichnung: Projektbetreiber: Name: Adresse: Projektbeschreibung/ -bezeichnung: Biomassehof Kooperationsbetrieb Hammerl Joachim Projektbetreiber: Name: Joachim Hammerl Adresse: Eichberg 16 8234 Eichberg 1) Projektziel: Geben Sie an, welche Ziele

Mehr

Partnerschaft für Sicherheit und Umwelt der Schülke & Mayr GmbH

Partnerschaft für Sicherheit und Umwelt der Schülke & Mayr GmbH Partnerschaft für Sicherheit und Umwelt der GmbH Beispiel für Vorsorgende Strategien in der chemischen Industrie 16.-18.1.04 Evangelische Akademie Loccum Dr. Michael Streek - Norderstedt bei Hamburg Zahlen

Mehr

HUETTEMANN Unternehmensgruppe

HUETTEMANN Unternehmensgruppe Die Vielfalt der logistischen Value Added Services Karin Eulenbruch HUETTEMANN Logistik GmbH Inhalte: Value-Added-Services (VAS): Definition und Spektrum Chancen durch VAS Aufgaben der Logistik Die Vielfalt

Mehr

Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - Ideen für eine bessere Praxis 16. Arbeitsschutzkonferenz des DGB Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

Mehr

tlc uci LOGISTIK KOSTENMODELL MATERIALFLUSS UND VERKEHR AUTOMATISIERUNG UND IT PRODUKTIONSNETZWERK

tlc uci LOGISTIK KOSTENMODELL MATERIALFLUSS UND VERKEHR AUTOMATISIERUNG UND IT PRODUKTIONSNETZWERK tlc TOTAL LOGISTICS CONCEPT LOGISTIK KOSTENMODELL MATERIALFLUSS UND VERKEHR AUTOMATISIERUNG UND IT PRODUKTIONSNETZWERK tlc Betrachtungsfelder 1. Logistik Kostenmodell 2. Materialfluss und Verkehr 3. Informationsfluss

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 5 Controlling Modul Produktionslogistik W 233202 SS 2014 Zielsetzungen des Supply Chains Managements hohe Flexibilität niedrige Bestände + en hohe

Mehr

wind up your energy vom Windpark zum Windkraftwerk Heiko Harms, Vorstand EWE AG Oldenburg,

wind up your energy vom Windpark zum Windkraftwerk Heiko Harms, Vorstand EWE AG Oldenburg, wind up your energy vom Windpark zum Windkraftwerk Heiko Harms, Vorstand EWE AG Oldenburg, 13.01.2010 0 Windenergie hat eine lange Tradition bei EWE Beginn des Aufbaus des Geschäftsfeldes Windenergie Inbetriebnahme

Mehr

Automatisierungstechnik. - Quo vadis?

Automatisierungstechnik. - Quo vadis? Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Automatisierungstechnik - Quo vadis? Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Peter Göhner anlässlich des Fest-Kolloquiums

Mehr

Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Wissenschaft Dr. Hans-Peter Ende, ZALF

Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Wissenschaft Dr. Hans-Peter Ende, ZALF Photos: H.-P. Ende; Holzabsatzfonds Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Dr. Hans-Peter Ende, ZALF Waldarbeit Jagd Naturschutz Holzindustrie Forstwirtschaft Forschung Ansprüche Landwirtschaft Waldeigentum

Mehr

Outsourcing des Fuhrparkmanagements. Christoph Ludewig Leiter Produktmanagement, Marketing & Pricing

Outsourcing des Fuhrparkmanagements. Christoph Ludewig Leiter Produktmanagement, Marketing & Pricing Outsourcing des Fuhrparkmanagements was bringt s? Christoph Ludewig Leiter Produktmanagement, Marketing & Pricing 1 Ihre Herausforderungen im Fuhrparkmanagement. Kauf oder Leasing? Tankkartenmanagement

Mehr

Dachorganisation Holzenergie als Grundlage der Entwicklung von Holzenergiehöfen. Dipl. Forstwirt (TU) Bernhard Wern, IfaS Daun,

Dachorganisation Holzenergie als Grundlage der Entwicklung von Holzenergiehöfen. Dipl. Forstwirt (TU) Bernhard Wern, IfaS Daun, Dachorganisation Holzenergie als Grundlage der Entwicklung von Holzenergiehöfen Dipl. Forstwirt (TU) Bernhard Wern, IfaS Daun, 22.05.2006 Phasen und Aufgaben eines Bioenergiekonzeptes Arbeitsaufwand interner

Mehr

Organisation der Prüfungsverwaltung im Spannungsfeld von Bürokratisierung und Serviceorientierung

Organisation der Prüfungsverwaltung im Spannungsfeld von Bürokratisierung und Serviceorientierung Organisation der Prüfungsverwaltung im Spannungsfeld von Bürokratisierung und Serviceorientierung Dr.-Ing. Ute Berbuir Ruhr-Universität Bochum Stabsstelle Organisation Entwicklung Beratung Vortrag im Rahmen

Mehr

Warum Lebenszykluskostenberechnung?

Warum Lebenszykluskostenberechnung? Folie 1 München, 28.10.2011 GM Kongress 2011 Dipl.-Ing. (FH), M.FM Sandra Schum Lebenszykluskosten Ermittlung und Optimierung von Lebenszykluskosten Folie 2 München, 28.10.2011 GM Kongress 2011 Dipl.-Ing.

Mehr

Fabrik der Zukunft Eine modulare Produktioninfrastruktur sichert Ihre Produktivitätssteigerungen. Stephan Guby Technologietagung 12.

Fabrik der Zukunft Eine modulare Produktioninfrastruktur sichert Ihre Produktivitätssteigerungen. Stephan Guby Technologietagung 12. Fabrik der Zukunft Eine modulare Produktioninfrastruktur sichert Ihre Produktivitätssteigerungen Stephan Guby Technologietagung 12. Mai 2016 Agenda 1. Werkplatz Schweiz Deindustrialisierung oder Reindustrialisierung

Mehr

Logistik 2.0: Das Wissen ums Wie

Logistik 2.0: Das Wissen ums Wie Logistik 2.0: Das Wissen ums Wie Logistik schafft Effizienz Logistik baut keine Autos, aber ohne die Logistik gäbe es keine Autoproduktion, die tausende individuell gefertigter Teile für ein Fahrzeug benötigt.

Mehr

STEIGERUNG DER ANLAGENVERFÜGBARKEIT DURCH POOL- UND INSTANDSETZUNGSLÖSUNG FÜR ROTATING EQUIPMENT

STEIGERUNG DER ANLAGENVERFÜGBARKEIT DURCH POOL- UND INSTANDSETZUNGSLÖSUNG FÜR ROTATING EQUIPMENT STEIGERUNG DER ANLAGENVERFÜGBARKEIT DURCH POOL- UND INSTANDSETZUNGSLÖSUNG FÜR ROTATING EQUIPMENT 30.03.2017 Maintenance Dortmund 2017 Thomas Schuster, InfraServ Knapsack ANLAGENPLANUNG UND -BAU ANLAGENSERVICE

Mehr

Danksagung...5. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Integrierte Versorgung in Deutschland...27

Danksagung...5. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Integrierte Versorgung in Deutschland...27 Danksagung...5 Abkürzungsverzeichnis...13 1 Einleitung...15 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit... 15 1.2 Stand der Forschung... 20 1.3 Gang der Untersuchung... 22 1.4 Begriffsdefinition Integration,

Mehr

Berlin, 07. Feb Innovation schafft Vorsprung Kategorie: Konzept zu innovativen Beschaffungsprozessen

Berlin, 07. Feb Innovation schafft Vorsprung Kategorie: Konzept zu innovativen Beschaffungsprozessen Generierung signifikanter nachhaltiger Erfolge durch innovative partnerschaftliche Kostenoptimierung im Wettbewerblichen Dialog am Beispiel Abfall- und Wertstoffbehälter Berlin, 07. Feb. 2018 Innovation

Mehr

B.A.U.M.-Fachbeiräte Treffen Accenture Campus, Kronberg,

B.A.U.M.-Fachbeiräte Treffen Accenture Campus, Kronberg, B.A.U.M.-Fachbeiräte Treffen Accenture Campus, Kronberg, 14.05.2014 Potenziale nutzen - Energiekosteneinsparung für Ihre Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen Stern Sustainability Business - A Business-Social

Mehr

Digitalisierung in der Agrartechnik. Dr. Thomas Engel, Manager Technology Innovation Strategy

Digitalisierung in der Agrartechnik. Dr. Thomas Engel, Manager Technology Innovation Strategy Digitalisierung in der Agrartechnik Dr. Thomas Engel, Manager Technology Innovation Strategy Inhalt Herausforderungen für die Landwirtschaft Automatische Lenksysteme und autonomes Fahren Teilschlagtechnik

Mehr