Frankreich Info. Die Renten in Frankreich.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frankreich Info. Die Renten in Frankreich. www.botschaft-frankreich.de"

Transkript

1 Frankreich Info Juli 2002 Herausgeber: Französische Botschaft - Presse- und Informationsabteilung - Pariser Platz Berlin info@botschaft-frankreich.de Internet: Serie: Analysen und Betrachtungen Die Renten in Frankreich von Yannick Moreau * Die Rente ist für die Franzosen ein sehr wichtiger Faktor. Sie ist ein im Laufe des Berufslebens erworbener Anspruch und erlaubt, aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung, mehrere Jahre ohne berufliche Tätigkeit in beachtlicher finanzieller Sicherheit und Unabhängigkeit zu leben. Außerdem ist sie aufgrund ihrer Organisationsform ein Träger beruflicher Identität und ein starkes Element für den sozialen Zusammenhalt. Doch wirft der starke Anstieg der Rentnerzahlen, trotz der seit den 90er Jahren eingeleiteten Reformen, Schwierigkeiten für die Rentenversicherung auf. Deshalb ist eine breite Debatte über die Höhe der Renten und die Politik zu ihrer Finanzierung im Gange. Die heutige Lage Ein auf der Basis der Berufszugehörigkeit organisiertes System Das französische Rentenversicherungssystem besteht aus zahlreichen Einzelsystemen, die auf der Basis der Berufszugehörigkeit organisiert sind. Das allgemeine System sichert alle Beschäftigten des privaten Sektors ab war es eines der Ziele des französischen Plans zum Aufbau eines Sozialsystems (Sécurité sociale), ein allgemeines und einheitliches Rentenversicherungssystem aufzubauen. Diese Vereinheitlichung erwies sich als schwierig, da es nicht möglich war, den Beschäftigten sofort ein hohes Rentenniveau zu garantieren, das die Vereinigung mit den bestehenden Systemen erlaubt hätte. Aufgrund dieser Situation sowie des Widerstands der Nicht-Arbeitnehmer gegen den Plan zum Aufbau eines Sozialsystems wurden die Rentensysteme auf der Basis der Berufszugehörigkeit organisiert. Es bestehen also mehrere Systeme nebeneinander; welchem man angehört, ist nicht frei wählbar, sondern hängt von der beruflichen Tätigkeit ab. Das allgemeine System, das die meisten Beschäftigten des privaten Sektors umfasst (15 Millionen Beitragszahler, d.h. zwei Drittel der erwerbstätigen Bevölkerung, sowie 9 Millionen Rentenbezieher), ist der Hauptpfeiler des Systems. Die anderen Beschäftigtengruppen (öffentlicher Dienst des Staates, der Gebietskörperschaften und des Gesundheitswesens,

2 2 Bergbau, Landwirtschaft, Eisenbahnen, öffentliche Unternehmen) gehören speziellen Systemen an. Für die nicht abhängig Beschäftigten wurden mit dem Gesetz vom 1. Januar 1948 drei eigenständige Rentenversicherungsorganisationen (Handwerk, Industrie und Handel, freie Berufe) geschaffen. Die Besonderheit der Agrarberufe wird durch ein Versicherungssystem auf Gegenseitigkeit aufrechterhalten. Das allgemeine System besteht aus zwei Stufen, einem Grundsystem und einem Ergänzungssystem. Die Ergänzungssysteme wurden zur Ergänzung des 1945 geschaffenen Grundsystems eingeführt. Sie sind, ebenso wie das Grundsystem, umverteilende Systeme. Das Gesetz vom 29. Dezember 1972 hat die bis dahin freiwillige Zugehörigkeit zu einem Rentenergänzungssystem obligatorisch gemacht 1. So wurden 1947 die Allgemeine Vereinigung der Renteneinrichtungen der leitenden Beschäftigten (AGIRC) und 1961 die Vereinigung der Ergänzungsrentensysteme (ARCCO) für die nicht leitenden Beschäftigten eingeführt. Die Sondersysteme für abhängig Beschäftigte decken meist in einem einheitlichen System die Grundsicherung und die obligatorische Ergänzungssicherung ab. Die Rentensysteme werden paritätisch verwaltet und hängen nicht vom staatlichen Haushalt ab. Mit Ausnahme des Sondersystems für zivile und militärische Beamte des Staates werden die Rentensysteme von den Sozialpartnern paritätisch verwaltet, d.h. von einer gleich großen Zahl von Gewerkschafts- und Arbeitgebervertretern. Das allgemeine System umfasst 16 regionale Kassen, die in der Nationalen Rentenversicherungskasse der beschäftigten Arbeiter (CNAVTS) als Dachverband zusammengefasst sind. Paritätisch verwaltet werden in der Regel auch die Ergänzungssysteme, in denen die Sozialpartner besonders ausgedehnte Befugnisse haben. Auch wenn die Rentensysteme sich autonom verwalten, werden die wichtigsten Regeln für die Festlegung der Renten vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Jedes Jahr wird dem Parlament im Rahmen des Finanzgesetzentwurfs für das Sozialsystem eine Bilanz der Einnahmen und Ausgaben vorgelegt. Es gibt zwei Hauptarten von Rentensystemen: die Systeme nach Beitragsjahren und die Systeme nach Punkten. In den Systemen nach Beitragsjahren erfolgt die Berechnung der Rentenansprüche nach der Versicherungsdauer (in Jahren oder Vierteljahren). Nach diesem Modell arbeiten fast alle Grundsysteme und die Sondersysteme für die Beschäftigten des öffentlichen Sektors. In den Systemen nach Punkten erwirbt der Beitragszahler während seines Erwerbslebens Punkte, die auf der Grundlage der Höhe der gezahlten Beiträge berechnet werden. Nahezu alle Ergänzungssysteme arbeiten nach diesem Modell. Mit der bemerkenswerten Ausnahme der Ergänzungssysteme für die Arbeitnehmer berechnen also die meisten Systeme nach Beitragsjahren. Der Grundsatz der Solidarität Das französische Rentensystem ist im Wesentlichen ein Umverteilungssystem.

3 3 Es beruht auf der Solidarität der Generationen. Von den Beiträgen auf die Löhne, welche Beschäftigte und Arbeitgeber gemeinsam leisten, werden die Renten bestritten, sowohl im Grundsystem als auch in den Ergänzungssystemen. Die auf privatem Kapitalaufbau beruhenden Rentensysteme, die es für verschiedene Gruppen gibt (Handwerker und Händler, Zusatzversorgungssysteme in bestimmten Unternehmen) sind im allgemeinen freiwillig und ihre Bedeutung ist begrenzt. Der Solidaritätsgrundsatz greift auf mehreren Ebenen: Innerhalb jedes Systems führt er zur rentenrechtlichen Anerkennung von Zeiten ohne Arbeitsleistung (Krankheit, Mutterschaft, Arbeitslosigkeit) und garantiert eine Mindestrentenhöhe unabhängig von der Gesamtbeitragshöhe. Zwischen den Systemen wurden Finanzausgleichsmechanismen eingeführt, um die demographischen Ungleichgewichte aufzufangen. So erhalten Systeme wie zum Beispiel das des Bergbaus, das aufgrund des Rückgangs der Wirtschaftstätigkeit dieses Sektors nur noch sehr wenige Beitragszahler hat, aber dennoch weiter Renten zahlen muss, einen finanziellen Ausgleich von jenen Systemen, deren demographisches Gleichgewicht positiv ist. Auf nationaler Ebene unterstützt der Staat bestimmte Systeme, die unter strukturellen Defiziten leiden (Landwirte, Seeleute, Bergleute etc.). Außerdem werden seit 1993 die Ausgaben, die nicht auf Beitragszahlungen beruhenden Ansprüchen entsprechen, das heißt ohne Beitragszahlungen erworben wurden oder in keinem Verhältnis zu den geleisteten Beitragszahlungen stehen, auf Dauer vom Rentensolidaritätsfonds (FSV) übernommen. Ein gutes Niveau finanzieller Unabhängigkeit für die Rentner Im allgemeinen System muss ein Rentner, um eine Vollrente zu erhalten, 60 Jahre alt sein und mindestens 40 Jahre Beitragszahlungen nachweisen. Dieselben Regeln gelten für Handwerker und Händler. Die Voraussetzungen für den Rentenbeginn sind in anderen Systemen unterschiedlich. Für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes beträgt die Mindestbeitragszeit 37,5 Jahre; bestimmte Gruppen von Beschäftigten, die hohen beruflichen Belastungen ausgesetzt sind, können auch vor dem 60. Lebensjahr in Rente gehen. Die Höhe der Renten entspricht der bei den Beschäftigten des privaten Sektors. Die Höhe der Bezüge erlaubt den Rentnern eine finanzielle Unabhängigkeit. Eine Untersuchung über die Rentner des Geburtsjahrgangs 1926 ohne Unterbrechung im Erwerbsleben zeigt, dass die Höhe der Renten für Beschäftigte des privaten Sektors bei durchschnittlich 85% des früheren Nettogehaltes liegt; bei den niedrigen Gehältern sind es 100 % und bei den hohen Gehältern 65%. Vorhersehbare Schwierigkeiten Aufgrund der demographischen Entwicklung werden die Rentensysteme in ernsthafte finanzielle Schwierigkeiten geraten, wenn die bereits eingeleiteten Reformen nicht ergänzt werden. Mehrere Berichte haben diese Schwierigkeiten aufgezeigt und Finanzvorhersagen erstellt. Die Diskussion über die künftigen Entwicklungen ist in vollem Gange. Die gestiegene Zahl der Rentner

4 4 Der starke Anstieg der Rentnerzahlen wird sich aus dem Zusammentreffen zweier Phänomene ergeben: Die geburtenstarken Jahrgänge des Baby-Booms der Nachkriegszeit werden ab 2005 das Rentenalter erreichen. Während zur Zeit jährlich rund Beschäftigte in Rente gehen, wird sich diese Zahl ab 2005 auf über erhöhen. Die gestiegene Lebenserwartung führt zu einer verlängerten Rentenbezugsdauer. Während ein 1910 geborener Beschäftigter durchschnittlich 10 Jahre lang Rentenempfänger war, bezieht ein 1940 geborener Beschäftigter durchschnittlich 20 Jahre lang eine Rente. Und die Lebenserwartung bei der Geburt dürfte sich weiter erhöhen. Im Jahr 2040 könnte die Lebenserwartung bei der Geburt bei den Männern 81 und bei den Frauen 89 Jahre erreichen. Hinzu kommt eine Verlängerung der Lebenserwartung mit 60 Jahren. Die Dauer des Rentenbezugs wird sich also weiter erhöhen. Beide Tendenzen zusammen werden die Zahl der über 60-Jährigen zwischen 2000 und 2040 um 10 Millionen steigen lassen - bei einer Gesamtbevölkerungszahl von heute 60 Millionen. Der Rückgang der Geburtenzahlen Der Anstieg der Rentnerzahlen wird aufgrund des Rückgangs der Geburtenzahlen seit 1960 nicht durch eine Zunahme der erwerbstätigen Bevölkerung ausgeglichen werden. Der Rückgang der Geburtenzahlen ist ein allen europäischen Ländern gemeinsames Phänomen. In Deutschland und in Italien liegt die durchschnittliche Kinderzahl je Frau unter 1,5. In Frankreich ist der Geburtenrückgang weniger ausgeprägt; doch die durchschnittliche Zahl der Kinder je Frau hat sich seit 1965 von 2,5 auf heute 1,8 verringert. Dieser Trend ist um so bedeutsamer, als die Dauer der Erwerbsphase seit einigen Jahren sinkt, zum einen aufgrund des späteren Eintritts der jungen Menschen ins Berufsleben (durch längere Ausbildungszeiten und höhere Arbeitslosigkeit), zum anderen durch das ständige Sinken des Renteneintrittsalters. Diese Entwicklung ist in vielen Ländern festzustellen. In Frankreich ist sie sehr stark ausgeprägt. Die Erwerbsquote der älteren Arbeiter ist relativ gering. Bei den 55- bis 65-Jährigen liegt sie bei 37%. Aufgrund einer Arbeitslosenquote von 9% bei dieser Gruppe stehen nur 34 % der Erwerbstätigen der Altergruppe der 55- bis 65-Jährigen tatsächlich in einem Beschäftigungsverhältnis. Bei der Altersgruppe der 60- bis 64-Jährigen liegt die Erwerbsquote nur noch bei 10,1%. Ein höherer Anteil an Rentnern Diese Situation wird zu einem Anstieg des Anteils der Rentner an der Gesamtbevölkerung führen. Die Zahl der über 60-Jährigen macht heute in Frankreich 40% der Bevölkerung zwischen 20 und 59 Jahren aus. Dieser Prozentsatz wird bis 2040 auf 71 steigen, vorausgesetzt, dass die Fruchtbarkeitsziffer von 1,8 Kindern pro Frau gleich bleibt. Unter der Hypothese einer schrittweisen Rückkehr zur Vollbeschäftigung und der Beibehaltung der derzeitigen Regeln in den Rentensystemen, könnte der Anteil der Ausgaben für Renten am Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 12,6% im Jahr 2000 auf 14,3% im Jahr 2002 und 16,7% im Jahr

5 steigen. Anders ausgedrückt: Die Rentenausgaben könnten von 2000 bis 2040 um rund 4 Prozentpunkte des Bruttoinlandsprodukts steigen. Gleichzeitig werden aufgrund der spärlicher fließenden Einnahmen aus Beiträgen Ungleichgewichte in allen Systemen auftreten, vor 2005 bei den Beamten, etwa 2010 im allgemeinen System und um 2015 in den Ergänzungssystemen. Die eingeleiteten Reformen und die Debatte über die Zukunft Frankreich hat in den 90er Jahren umfangreiche Reformen durchgeführt. Diese werden aber nicht ausreichen, um das langfristige Gleichgewicht des Sozialsystems zu gewährleisten. Um den derzeitigen Stand der Debatte in Frankreich zu verstehen, ist es hilfreich zu erklären, wie diese seit der Erstellung eines Weißbuches im Jahr 1991 geführt wurde. Erste Überlegungen, erste Reformen Nachdem 1991 das Weißbuch über die Renten erschienen war, das die schwierigen Perspektiven für die Rentensysteme aufzeigte, leitete das Gesetz von 22. Juli 1993 eine erste bedeutende Reform des allgemeinen Systems ein: Die Zahl der Beitragsjahre, die für den Bezug einer Vollrente erforderlich ist, steigt innerhalb von 10 Jahren von 37 auf 40, wobei die Übergangszeit im Jahr 2003 ausläuft. Der durchschnittliche Referenzlohn für die Berechnung der Rente wird künftig aus den 25 und nicht mehr nur 10 besten Beschäftigungsjahren errechnet, wobei die Übergangszeit 2008 ausläuft. Die Jahresgehälter, die in die Berechnung des durchschnittlichen Referenzlohns eingehen, werden nach dem Verbraucherpreisindex und nicht mehr nach der allgemeinen Lohn- und Gehaltsentwicklung angepasst. Die Rente selbst wird jährlich entsprechend dem Verbraucherpreisindex angepasst und nicht mehr nach der allgemeinen Lohn- und Gehaltsentwicklung. Von 1993 bis 1996 haben die Sozialpartner Vereinbarungen über die obligatorischen Ergänzungssysteme geschlossen. Diese sehen einen begrenzten Anstieg der Beiträge und eine Senkung des Rentenniveaus gegenüber den Gehältern vor. Diese beiden Reformen hatten einen großen Einfluss auf das Rentenniveau und werden ihn auch weiterhin haben. Zwar steigt die Kaufkraft der Renten (vor Sozialabgaben) aufgrund des Renteneintritts von Generationen mit höheren Gehältern weiterhin, doch dieser Anstieg verlangsamt sich deutlich. Im Übrigen haben die Sozialpartner im Jahr 2001 die Maßnahmen mit konkreten Auswirkungen auf das Rentenniveau abgemildert. Angesichts des schwachen Arbeitsmarkts bleiben die Auswirkungen einer verlängerten Mindestbeitragsdauer jedoch begrenzt. Diese ersten Reformen haben die Besorgnisse nicht beseitigt (die Ziele für das Rentenniveau sind nicht klar, und das Gleichgewicht für die Zeit nach 2010 ist noch nicht erreicht). Die Reformen stellen jedoch einen wichtigen Wendepunkt in der Entwicklung der Rentensysteme dar. Auf dem Weg zu neuen Reformen

6 6 Der Charpin-Bericht. Im Mai 1998 beauftragte der Premierminister den Kommissar für den Wirtschaftsplan, Jean-Michel Charpin, einen ersten Bericht über den Zustand der Rentensysteme vorzubereiten legte dieser nach Abstimmung mit den Sozialpartnern, aber ohne einen Konsens mit ihnen gefunden zu haben, dem Premierminister einen umfangreichen Bericht vor, in dem mehrere Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt wurden und vor allem eine Verlängerung der Mindestbeitragsdauer auf 42,5 Jahre vorgeschlagen wurde. Ein Reservefonds für die Renten wurde 1999 geschaffen mit dem Ziel, einen Kapitalstock zu schaffen, um die Zukunft des französischen Rentensystems durch Umverteilung zu sichern. Es ist vorgesehen, ihn bis 2020 mit rund 4,5 Milliarden Euro pro Jahr auszustatten. Seine Mittel werden sich also bis dahin auf mehr als 152 Milliarden Euro belaufen. Er wird dann Zahlungen an die Rentensysteme leisten, um ihr Gleichgewicht sicherzustellen, die mit dem demographischen Prozess verbundenen Belastungen abzuschwächen und eine bessere Umverteilung der Belastungen zwischen den Generationen zu ermöglichen. Die Schaffung des Orientierungsrats für die Renten kennzeichnet eine Weiterentwicklung in der Art der Vorbereitung der Reformen. Der Rat wurde per Verordnung vom 10. Mai 2000 als ständige Struktur für Gutachten und Abstimmung geschaffen. Ihm gehören Abgeordnete, Sozialpartner, der öffentliche wie der private Sektor, Vertreter des Staates, Experten und Vertreter der Familienverbände sowie Rentner und ältere Menschen an. Der Rat kommt jeden Monat zusammen. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Entwicklungen der Altersversicherungssysteme regelmäßig zu beobachten und unter Berücksichtigung der ihr obliegenden Vorausberechnung der Ausgaben Beurteilungen, Reformvorschläge oder Empfehlungen zu unterbreiten. Mindestens alle zwei Jahre wird dem Premierminister ein Gesamtbericht vorgelegt. Der Rat hat seinen ersten Bericht am 6. Dezember nach etwas mehr als einem Jahr der Abstimmung vorgelegt. Er hat keine schlüsselfertigen Reformen vorgeschlagen, jedoch Beurteilungen erarbeitet und Entscheidungen vorbereitet, die bei den Verhandlungen oder in Zukunft zu treffen sind. Nach Darstellung der derzeitigen Lage und Analyse der künftig zu berücksichtigenden Elemente schlägt der Bericht hauptsächlich drei Richtungen vor: Erneuerung des Generationenvertrags, auf dem das Rentensystem begründet ist; Festlegung eines Ziels betreffend die Rentenhöhe, damit den Sorgen der Franzosen entsprochen wird; und Festsetzung einer großen Beschäftigungspolitik für die über 50jährigen. Dann stellt er deutlich dar, welche finanziellen Entscheidungen zu treffen sind (Umverteilung der bestehenden Finanzierungen, Erhöhung der Beiträge, Erweiterung der Finanzierungsgrundlagen, Verlängerung der Beitragsdauer usw.) und macht zusätzliche Vorschläge. Es muss hervorgehoben werden, dass die Finanzbedarfsanalyse und die drei vorgeschlagenen Leitlinien einstimmig erfolgt sind. Natürlich werden die Verhandlungen, die den Reformen vorausgehen, schwierig sein. Der Rat setzt seine Arbeit fort und wird neue Fragen und die Erstellung regelmäßiger Finanzhochrechnungen vertiefen. Der Wille, das Umverteilungssystem zu bewahren, wird bekräftigt. Unter Berücksichtigung der Perspektiven des französischen Rentensystems und der Notwendigkeit neuer Reformen hat die seit Mai 2002 amtierende Regierung ihren Willen bekräftigt, die Zukunft des Rentensystems durch Umverteilung zu sichern. Dieser Wille gründet sich auf zwei Feststellungen, über die in Frankreich weitgehend Konsens herrscht: Das Prinzip der Umverteilung ist die Grundlage der Solidarität zwischen den Generationen sowie der Solidarität zwischen den Mitgliedern ein und der selben Generation; die Umverteilungssysteme haben erlaubt, den Rentnern einen guten Lebensstandard zu sichern. Das Vorgehen der Regierung, das in der Regierungserklärung des Premierministers vom 3. Juli 2002 dargelegt wird, beruht auf mehreren Grundsätzen: mehr Gleichheit unter den Franzosen unter Berücksichtigung der Vielfalt und Identität der

7 7 öffentlichen und privaten Systeme, die jeweils gesondert behandelt werden müssen; mehr Entscheidungsfreiheit, ohne jedoch das Rentenalter von 60 Jahren in Frage zu stellen; mehr Möglichkeiten, die Berufstätigkeit zu verlängern; Steueranreize für Sparpläne zur Ergänzung der Rente. Die Regierung hat auch die Wichtigkeit der Abstimmung und der Verhandlung bei der Erarbeitung von Maßnahmen unterstrichen. Mit der Vorbereitung der Reform müsste gleich im Herbst 2002 begonnen werden, aber 2003 dürfte das bedeutende Jahr für die geplanten Reformen sein. Die Franzosen besitzen heute ein Rentensystem, das ihnen ein gutes Rentenniveau garantiert. Die Debatte über die nach den Reformen der 90er Jahre und der Schaffung des Reservefonds einzuleitenden Reformen ist weitgehend eingeläutet, und mehrere politische Maßnahmen (Arbeitsmarktpolitik, Transfer und Anhebung der Beiträge, Harmonisierung und eventuell Anhebung der Mindestbeitragszeit) werden ins Auge gefasst. Um den Besorgnissen der Franzosen zu begegnen, die Entscheidungen über das Rentenniveau erwarten und die Maßnahmen fürchten, die zur Wiederherstellung des Gleichgewichts der Rentensysteme erforderlich sind, muss die Diskussion noch weiter voranschreiten. Diese bezieht sich auf wichtige Fragen: Welches Rentenniveau muss gesichert werden? Welche politischen Maßnahmen sind erforderlich, um das Gleichgewicht herzustellen? Müssen Maßnahmen ergriffen werden, um eine größere Gleichheit zwischen den Beitragszahlern der verschiedenen Systeme sicherzustellen? Es wird auch die Frage gestellt, ob den Pensionsfonds eine größere Bedeutung beizumessen ist. Viele wünschen, dass diese Diskussion auf jeden Fall zu einem klaren Entwurf hinsichtlich des Rentenniveaus und der Art der vorgesehenen Maßnahmen führt und dass die Reformen schrittweise eingeführt werden. Für diesen Artikel zeichnet nur der Verfasser verantwortlich. Weitere Informationen - Informationsseiten der Altersversicherungskasse und mehrerer anderer Einrichtungen - Sie erreichen den Rentenbericht über die Rubrik "Bibliothèque des rapports publics" (BRP); hier geben Sie bitte "retraites" ein. *Yannick Moreau, Conseiller d Etat, ist Vorsitzender des Orientierungsrats für die Renten 1 Für die nicht in der Landwirtschaft Beschäftigten 2 "Renten: Erneuerung des Generationenvertrags. Leitlinien und Debatten", La Documentation française, Paris, 2002

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

RENTE MIT 67 ENTWICKLUNGEN AM ARBEITSMARKT

RENTE MIT 67 ENTWICKLUNGEN AM ARBEITSMARKT RENTE RENTE MIT 67 ENTWICKLUNGEN AM ARBEITSMARKT INFORMATIONEN ZUR VERLÄNGERUNG DER LEBENSARBEITSZEIT UND ZU DEN CHANCEN ÄLTERER BESCHÄFTIGTER DIE MITTE. Rente mit 67 Entwicklungen am Arbeitsmarkt Informationen

Mehr

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen HBE PRAXISWISSEN Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen Handelsverband Bayern e.v. Brienner Straße 45, 80333 München Rechtsanwältin Claudia Lindemann Telefon 089 55118-122 Telefax 089 55118-118 E-Mail

Mehr

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Im April 2007 wurde das Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen

Mehr

Das Rentenpaket der Bundesregierung. Fragen und Antworten

Das Rentenpaket der Bundesregierung. Fragen und Antworten Das Rentenpaket der Bundesregierung Fragen und Antworten Das Rentenpaket der Bundesregierung Fragen und Antworten Die Union hat im Rahmen der Koalitionsverhandlungen mit der SPD Leistungsanpassungen in

Mehr

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage 2011. Haufe-Lexware Freiburg 2011

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage 2011. Haufe-Lexware Freiburg 2011 Haufe TaschenGuide 161 Eher in Rente So geht's von Andreas Koehler 3. Auflage 2011 Haufe-Lexware Freiburg 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 648 02059 3 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen!

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen! Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen! KURZFASSUNG Liebe Genossinnen und Genossen, ich möchte in meinem Eingangsstatement kurz aufzeigen, warum DIE LINKE. der

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Systeme der Alterssicherung überblicken

Systeme der Alterssicherung überblicken Systeme der Alterssicherung überblicken Altersvorsorge maßgeschneidert ISBN 3-8272-6386-7 In diesem Kapitel bekommen Sie einen Überblick, wie die Alterssicherungssysteme aufgebaut sind. Außerdem erfahren

Mehr

Beschäftigung von Rentnern

Beschäftigung von Rentnern Beschäftigung von Rentnern 30500 0/206 V Inhalt: Firmenkundenservice Inhalt. Allgemeines... 2. Geringfügige Beschäftigung... 3. Altersgrenze und Altersrente... 3. Krankenversicherung... 3.2 Rentenversicherung...

Mehr

Reformoptionen für das Rentensystem in Zeiten

Reformoptionen für das Rentensystem in Zeiten Reformoptionen für das Rentensystem in Zeiten des demographischen Wandels Robert Fenge Rostocker Streitgespräche zum Demographischen Wandel Konflikt oder Miteinander der Generationen? Bonn, 15.10.2013

Mehr

Rentenund. Versorgungslücke

Rentenund. Versorgungslücke Rentenund Versorgungslücke Düsseldorf, Januar 2004 Renten- und Versorgungslücke 1 Renten- und Versorgungslücke Eine zusätzliche finanzielle Absicherung für die Zeit nach der Erwerbstätigkeit wird dringend

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz 1. Warum wurde der zusätzliche Beitragssatz eingeführt? Mit der Einführung des zusätzlichen Beitragssatzes wurde ein Beitrag zur Senkung der Lohnnebenkosten

Mehr

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014 Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014 Peter Weiß Berichterstatter für die Gesetzliche Rentenversicherung und Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU- Bundestagsfraktion

Mehr

Die Zusatzversorgung der Freien und Hansestadt Hamburg: Wem steht was und wann zu?

Die Zusatzversorgung der Freien und Hansestadt Hamburg: Wem steht was und wann zu? 3 Hamburg, Mai 2010 N U T Z E N ver.di Service GmbH Franz-Mehring-Platz 1 10243 Berlin Die Zusatzversorgung der : Wem steht was und wann zu? Die Zusatzversorgung: Gestern und heute Eine zusätzliche Alterssicherung

Mehr

RV-Leistungsverbesserungsgesetz. (Entwurf) Für das Jahr 2014 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung

RV-Leistungsverbesserungsgesetz. (Entwurf) Für das Jahr 2014 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung RV-Leistungsverbesserungsgesetz (Entwurf) Für das Jahr 2014 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung Reha-Budget verbesserte Erwerbsminderungsrente Abschlagsfreie Rente ab 63 Mütterrente

Mehr

Untätigkeit der Bürger

Untätigkeit der Bürger 1 Untätigkeit der Bürger Es ist zu kurz gesprungen, nur mit dem Finger auf die Finanzpolitiker zu zeigen. Wo liegen unsere eigenen Beiträge? Wir Bürger unterschätzen die Bedrohung. Auf die Frage: Welche

Mehr

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT Presse Information FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT Sicherheit geht vor: 87 Prozent der Deutschen setzen bei der Altersvorsorge vor allem auf Garantien Deutsche gestalten

Mehr

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente. Für 2,60 Euro mehr im Monat: Stabile Beiträge sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.net Fürs Alter vorsorgen: Ja, aber gemeinsam.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO + Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil Berufsunfähigkeitsversicherung neue leben start plan GO Jetzt durchstarten und dreimal Pluspunkte sammeln Sichern Sie Ihr Einkommen ab. Vom ersten Arbeitstag

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Swiss Life Vorsorge-Know-how Swiss Life Vorsorge-Know-how Thema des Monats: Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

- je besonders - 30.11.2006 GB 4 CZ/gs Durchwahl: 5300 Info Nr.: 101/2006

- je besonders - 30.11.2006 GB 4 CZ/gs Durchwahl: 5300 Info Nr.: 101/2006 Bundesleitung Friedrichstraße 169/170 D-10117 Berlin dbb beamtenbund und tarifunion Friedrichstraße 169/170 10117 Berlin An die Mitgliedsgewerkschaften des dbb - je besonders - Telefon 030.40 81-40 Telefax

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr

Mütter-Rente Gleichstellung mit Nebenwirkungen Stellungnahme

Mütter-Rente Gleichstellung mit Nebenwirkungen Stellungnahme Mütter-Rente Gleichstellung mit Nebenwirkungen Stellungnahme Ingo Schäfer Referent für Sozialversicherungs- und Steuerpolitik Bremen, November 2013 Für ein vor 1992 geborenes Kind wird derzeit ein Rentenanspruch

Mehr

Fragen und Antworten zur Mütterrente

Fragen und Antworten zur Mütterrente 1 von 6 12.09.2014 15:19 Home Presse Informationen der Pressestelle Medieninformationen Pressemitteilungen aktuell Fragen und Antworten zur Mütterrente Fragen und Antworten zur Mütterrente 1. Was ist die

Mehr

Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge

Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge 1 Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge Am 17. November 2011 wurde das Gesetz zur Neuregelung des Beamtenversorgungsrechts

Mehr

Inhalt. Rente mit 67 oder doch schon eher? 5. Viele Wege führen zur Rente vor 67 27

Inhalt. Rente mit 67 oder doch schon eher? 5. Viele Wege führen zur Rente vor 67 27 2 Inhalt Rente mit 67 oder doch schon eher? 5 Bin ich von der Rente mit 67 betroffen? 6 Eher in Rente wie hoch sind die Abschläge? 11 Kann ich die Abschläge finanziell ausgleichen? 16 Sind auch Erwerbsminderungsrenten

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Rentenpolitik: Wiedereinstieg in die Frü hverrentüng

Rentenpolitik: Wiedereinstieg in die Frü hverrentüng Studie für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, 31. 01. 2014 Rentenpolitik: Wiedereinstieg in die Frü hverrentüng Prof. Dr. Reinhold Schnabel, Universität Duisburg-Essen Die abschlagfreie Rente

Mehr

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3.

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3. Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3. Teil Werner-Seelenbinder-Str. 14 D-99096 Erfurt Telefon 03 61-602

Mehr

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Der Dreiklang der Altersvorsorge Der Dreiklang der Altersvorsorge Ergebnisse einer telefonischen Repräsentativbefragung unter 1.000 deutschen Erwerbstätigen im Alter zwischen 18 und 55 Jahren (Befragungszeitraum: 02.03.- 04.04.2011) Durchgeführt

Mehr

DIE SOZIALVERSICHERUNG

DIE SOZIALVERSICHERUNG EINLEITUNG So können Sie sicher starten DIE SOZIALVERSICHERUNG BBK VBU-Schulung zum Thema Sozialversicherung EINLEITUNG Jetzt einsteigen und los! Ein neuer Lebensabschnitt hat für Sie begonnen: die berufliche

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Demografie und Rente: Die Effekte einer höheren Erwerbstätigkeit Älterer auf die Beitragssätze zur Rentenversicherung

Demografie und Rente: Die Effekte einer höheren Erwerbstätigkeit Älterer auf die Beitragssätze zur Rentenversicherung Demografie und Rente: Die Effekte einer höheren Erwerbstätigkeit Älterer auf die Beitragssätze zur Rentenversicherung Präsentation, Berlin 18. Juni 2013 Im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Mehr

Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE

Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE Viel Lärm um wenig Von der sogenannten Lebensleistungsrente

Mehr

Werkstattbericht Nr. 7/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Werkstattbericht Nr. 7/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Nr. 7/2001

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

Demographischer Wandel

Demographischer Wandel Demographischer Wandel Zukunftsgespenst oder betriebliche Realität? Entwicklung der letzten Jahre Umbau der Sozialsysteme Reform des Arbeitsmarktes Förderung des Wirtschaftswachstums Die Rente mit 67 Als

Mehr

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher! Rente? Aber sicher! Worum geht s eigentlich? - Deutschland war noch nie so reich wie heute! - Pro Einwohner wurde noch nie so viel Reichtum erzeugt. Uns wird gesagt: Für unsere Rente ist kein Geld mehr

Mehr

Mögliche Handlungsalternativen nach einer Statusprüfung

Mögliche Handlungsalternativen nach einer Statusprüfung BVW-Info zur Statusprüfung Eine mitarbeitende Ehefrau eines Handwerkers lässt den Status prüfen Frau Müller geb. am 20.02.1968 hatte in einem Handwerksbetrieb eine Lehre absolviert und sich dabei in den

Mehr

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Ernst Ludwig, Dipl. Math., BAV-Ludwig Wie bereits in unserem Newsletter IV/2012 berichtet, hat das BAG mit seinem

Mehr

Hinzuverdienstgrenzen für Rentner

Hinzuverdienstgrenzen für Rentner grenzen für Rentner Rentenart: Regelaltersrente Erreichen der Regelaltersgrenze Anspruch auf die Regelaltersrente besteht ab Erreichen der Regelaltersgrenze. Für vor 1947 Geborene lag diese bei 65 Jahren.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014. Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014. Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014 Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt Das Rentenpaket das ist drin 1. Maßnahme 2. Maßnahme 3. Maßnahme 4. Maßnahme

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

Dem Hungerlohn folgt oftmals die Hungerrente. Sehr geehrte Damen und Herren,

Dem Hungerlohn folgt oftmals die Hungerrente. Sehr geehrte Damen und Herren, SoVD-Landesverband Niedersachsen Edda Schliepack, 2. Landesvorsitzende Redemanuskript Diskussionsveranstaltung Stimmen für den Mindestlohn, 11.09.2009 (Es gilt das gesprochene Wort!) Dem Hungerlohn folgt

Mehr

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Alter bei Rentenbeginn (RV*) Alter bei Rentenbeginn (RV*) Alter bei Rentenbeginn (RV*) Versichertenrenten, Anteile Anteile der der Zugangsalter Zugangsalter im jeweiligen im jeweiligen Berichtsjahr Berichtsjahr in Prozent, in 1994

Mehr

DIA Ausgewählte Trends November 2014. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

DIA Ausgewählte Trends November 2014. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends November 2014 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends 2014 (I) Ausgangslage und Fragestellung

Mehr

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen, - 2 - Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach und nach wird immer klarer, was der Koalitionsausschuss von Union und FDP in der Nacht vom 04. auf den 05. November wirklich beschlossen hat. Mit den folgenden

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

DIA Ausgewählte Trends Juli 2014. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov, Köln

DIA Ausgewählte Trends Juli 2014. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov, Köln DIA Ausgewählte Trends Juli 2014 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov, Köln DIA Ausgewählte Trends 2014 (I) Ausgangslage und Fragestellung Bei der

Mehr

ULV und demographischer Wandel

ULV und demographischer Wandel Soziale Sicherung B.4.1 Indikatoren des demographischen Wandels Altenquotient 60 Jahre 80 70 70,9 72,8 77,8 60 50 39,8 36,6 43,9 46 54,8 40 30 20 10 0 1970 1995 1 2010 2020 2030 2040 2050 Altenquotient

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN FÜR DIE RENTE IN KROATIEN NACH DEM RENTENVERSICHERUNGSGESETZ (KÜRZER ÜBERBLICK)

ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN FÜR DIE RENTE IN KROATIEN NACH DEM RENTENVERSICHERUNGSGESETZ (KÜRZER ÜBERBLICK) ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN FÜR DIE RENTE IN KROATIEN NACH DEM RENTENVERSICHERUNGSGESETZ (KÜRZER ÜBERBLICK) 2015. KROATISCHES RENTENVERSICHERUNGSAMT Geltendes Gesetz: Rentenversicherungsgesetz (seit dem 1.

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Referentenentwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz)

Referentenentwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz) Bundesleitung Friedrichstraße 169/170 D-10117 Berlin dbb beamtenbund und tarifunion Friedrichstraße 169/170 10117 Berlin Telefon 030.40 81-40 Telefax 030.40 81-4999 post@dbb.de www.dbb.de An die Landesbünde

Mehr

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020» Resultate 2. Umfrage gfs.bern zur «Altersvorsorge 2020» Zürich, 29. November 2015 Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020» Zum zweiten Mal hat das Forschungsinstitut gfs.bern im Auftrag

Mehr

Erwerbsminderungsrente

Erwerbsminderungsrente Vorstand Sozialpolitik Verbesserungen für Erwerbsgeminderte Erwerbsminderungsrente www.igmetall.de Liebe Kollegin, lieber Kollege, seit dem 1. Juli 2014 ist es zu einer finanziellen Verbesserung bei der

Mehr

10 a Einkommensteuergesetz- Zusätzliche Altersvorsorge (EStG) 82 Abs. 2 Einkommenssteuergesetz - Altersvorsorgebeiträge (EstG)

10 a Einkommensteuergesetz- Zusätzliche Altersvorsorge (EStG) 82 Abs. 2 Einkommenssteuergesetz - Altersvorsorgebeiträge (EstG) Steuerliche Förderung bav Für die Durchführungsformen Pensionsfonds (Rentenfonds), Pensionskasse (Rentenkassen) und Direktversicherung hat der Gesetzgeber eine steuerliche Förderung gemäß 10 a Einkommensteuergesetz

Mehr

Musterberechnung. 1. Auswahl des Berechnungsverfahrens

Musterberechnung. 1. Auswahl des Berechnungsverfahrens Musterberechnung 1. Auswahl des Berechnungsverfahrens Für die Musterberechnung haben wir das Näherungsverfahren ausgewählt. Anhand des heutigen Gehalts wird einem Arbeitnehmer die zu erwartende Rente aus

Mehr

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden.

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden. Modellwahl Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden. Beispiel des Pensionsverlaufs der beiden Modelle Modell 1 Modell 2 Modell 1

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Berufliche Vorsorge (BVG) 16.10.2015 Anpassung Umwandlungssatz an die erhöhte Lebenserwartung

Berufliche Vorsorge (BVG) 16.10.2015 Anpassung Umwandlungssatz an die erhöhte Lebenserwartung Berufliche Vorsorge (BVG) 16.10.2015 Anpassung Umwandlungssatz an die erhöhte Lebenserwartung Die Berufliche Vorsorge (BVG, 2. Säule) wird nach dem Kapitaldeckungsverfahren finanziert d. h. die Altersrenten

Mehr

seit 1974 eine gute Sache

seit 1974 eine gute Sache Beitragspflicht Der Arbeitgeber ist verpflichtet, für seine rentenversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmer und Auszubildenden (Ausnahme Elternlehre) einen monatlichen Beitrag von 5,20 zu entrichten.

Mehr

Nummer. FlexRente classic. Die flexible Altersvorsorge für ein abgesichertes Leben.

Nummer. FlexRente classic. Die flexible Altersvorsorge für ein abgesichertes Leben. 1 Die Nummer FlexRente classic. Die flexible Altersvorsorge für ein abgesichertes Leben. Sorgen Sie schon heute für die besten Jahre Ihres Lebens vor! Wenn Sie im Alter Ihren Lebensstandard halten möchten,

Mehr

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds fokus verbraucher Änderungen beim Einlagensicherungsfonds Muss Ihre Bank Insolvenz anmelden, sind Ihre Einlagen, also Guthaben auf Giro-, Tages- oder Festgeldkonten, dennoch sehr gut geschützt. Dafür gibt

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Rürup-Rente Informationen

Rürup-Rente Informationen Rürup-Rente Informationen Die zunehmende Altersarmut hat die Regierung dazu veranlasst neben der Riester-Rente, die in erster Linie für Arbeitnehmer interessant ist, auch den Selbstständigen die Möglichkeit

Mehr

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Soziale Sicherung der Pflegeperson Soziale Sicherung der Pflegeperson ( 44 SGB XI) Pflegepersonen, die zu Gunsten der Pflege eines Angehörigen, Nachbarn oder Freundes ihre Berufstätigkeit reduzieren oder aufgeben, haben Einbußen in Bezug

Mehr

Marc ist ein Arbeiter, der am 31. Dezember noch für seinen Arbeitgeber gearbeitet hat. Er wird entlassen.

Marc ist ein Arbeiter, der am 31. Dezember noch für seinen Arbeitgeber gearbeitet hat. Er wird entlassen. Marc ist ein Arbeiter, der am 31. Dezember noch für seinen Arbeitgeber gearbeitet hat. Er wird entlassen. Was ändert für Marc ab dem 1. Januar 2014? Andere Kündigungsfristen Recht auf einen Ausgleich für

Mehr

Nachhaltigkeitsfaktor Riester-+Beitragssatzfaktor Insgesamt -2,98-4,21-4,38 2003-2015 2016-2029

Nachhaltigkeitsfaktor Riester-+Beitragssatzfaktor Insgesamt -2,98-4,21-4,38 2003-2015 2016-2029 Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE Auswertung: Wirkung der Kürzungsfaktoren in der Rentenanpassungsformel von 2003-2029 Nachhaltigkeitsfaktor

Mehr

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente. www.igmetall.de

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente. www.igmetall.de Vorstand Sozialpolitik Anerkennung von Erziehungszeiten Mütterrente www.igmetall.de Liebe Kollegin, lieber Kollege, ab dem 1. Juli 2014 gibt es die sogenannte Mütterrente. Sie ist ein Schritt in die richtige

Mehr

KINDERERZIEHUNGSZEITEN

KINDERERZIEHUNGSZEITEN KINDERERZIEHUNGSZEITEN Rentenversicherung für Mitglieder berufsständischer Versorgungseinrichtungen Die Ärzteversorgung Westfalen-Lippe besteht seit dem 01.04.1960 sie gewährt im Alter und bei Berufsunfähigkeit

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Direktversicherung. Entgeltumwandlung

Direktversicherung. Entgeltumwandlung Direktversicherung Entgeltumwandlung Betriebliche Altersvorsorge mit Zukunft Das Problem: Die Versorgungslücke im Alter wächst So funktioniert die Entgeltumwandlung in der Direktversicherung Waren es vor

Mehr

Senkung technischer Zinssatz und

Senkung technischer Zinssatz und Senkung technischer Zinssatz und Reduktion der Umwandlungssätze Auf den folgenden Seiten werden die Auswirkungen der Senkung des technischen Zinssatzes und der Reduktion der Umwandlungssätze veranschaulicht.

Mehr

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden.

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden. ANTWORT auf die Motion 1.073 der Grossräte Pascal Luisier, PDCB, und Xavier Moret, PLR, betreffend vollumfänglicher Steuerabzug für Krankenkassenprämien (10.03.2010) Die Motionäre weisen darauf hin, dass

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Dass die Altersgrenzen für die verschiedenen Renten hochgesetzt wurden, ist zwischenzeitlich den meisten Menschen bekannt.

Dass die Altersgrenzen für die verschiedenen Renten hochgesetzt wurden, ist zwischenzeitlich den meisten Menschen bekannt. Die Erhöhung der Altersgrenzen bei den Renten Dass die Altersgrenzen für die verschiedenen Renten hochgesetzt wurden, ist zwischenzeitlich den meisten Menschen bekannt. Es gibt jedoch viele Unsicherheiten,

Mehr

Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme

Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme 20 Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme Während einer selbstständigen Tätigkeit sind viele Gewerbetreibende und Freiberufler

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Heute handeln. Später genießen. Altersvorsorge für AuSSertariflich Beschäftigte. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Heute handeln. Später genießen. Altersvorsorge für AuSSertariflich Beschäftigte. BVK Bayerische. Versorgungskammer Heute handeln. Später genießen. Altersvorsorge für AuSSertariflich Beschäftigte BVK Bayerische Versorgungskammer Optimierte Versorgung Finanzielle Sicherheit im Alter das wünscht sich jeder. Mit Ihrer

Mehr

Lebensleistungsanerkennungsgesetz. (Entwurf) Für das Jahr 2013 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung

Lebensleistungsanerkennungsgesetz. (Entwurf) Für das Jahr 2013 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung Lebensleistungsanerkennungsgesetz (Entwurf) Für das Jahr 2013 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung Kombirente verbesserte Erwerbsminderungsrente Zuschussrente 1 Rentendialog der

Mehr

Attraktive Rendite, maximale Sicherheit und Steuern sparen. Ihre Entscheidung: Beitragsgarantie von 1 % bis 100 % wählbar. Private Altersvorsorge

Attraktive Rendite, maximale Sicherheit und Steuern sparen. Ihre Entscheidung: Beitragsgarantie von 1 % bis 100 % wählbar. Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge FONDSGEBUNDENE BASISRENTE Attraktive Rendite, maximale Sicherheit und Steuern sparen. Ihre Entscheidung: Beitragsgarantie von 1 % bis 100 % wählbar. Garantierte Sicherheit mit optima

Mehr

Vortrag zur gesetzlichen Altersvorsorge

Vortrag zur gesetzlichen Altersvorsorge Proseminar: Altersvorsorge in Deutschland Vortrag zur gesetzlichen Altersvorsorge 1 Ablauf des Vortrags 1. Zentrale Definitionen und Begriffe des zu untersuchenden Gegenstandes. 2. Von Bismarck bis Riester:

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Vorstand Sozialpolitik. Der Weg in den Ruhestand. Abschlagsfrei nach 45 Beitragsjahren in Rente. www.igmetall.de

Vorstand Sozialpolitik. Der Weg in den Ruhestand. Abschlagsfrei nach 45 Beitragsjahren in Rente. www.igmetall.de Vorstand Sozialpolitik Der Weg in den Ruhestand 65 64 63 Abschlagsfrei nach 45 Beitragsjahren in Rente www.igmetall.de Liebe Kollegin, lieber Kollege, freust auch Du Dich auf die Rente mit 63? Darauf,

Mehr

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische V ersorgungskammer Entspannt leben den Ruhestand genießen Sicher möchten Sie nach einem ausgefüllten

Mehr

Name:... Matrikelnummer:...

Name:... Matrikelnummer:... Universität Salzburg Fachprüfung VWL Makroökonomik Harald Oberhofer VWL Fachprüfung, TT.MM.YYYY Name:............................................. Matrikelnummer:................................. Hinweise:

Mehr