- ZUWEISERBAROMETER 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "- ZUWEISERBAROMETER 2013"

Transkript

1 - ZUWEISERBAROMETER 2013 STAND DES ZUWEISERBEZIEHUNGSMANAGEMENTS IN DER SCHWEIZ Prof. Dr. Rainer Endl, Leiter Strategisches Themenfeld esociety Carlo Napoli, MSc Business Administration, wiss. Mitarbeiter FHS Hochschule für Angewandte Wissenschaften St.Gallen Institut für Informations- und Prozessmanagement IPM-FHS Rosenbergstrasse 59 CH-9001 St.Gallen Fon Mail Das Zuweiserbarometer 2013 wird unterstützt von der Microsoft (Schweiz) GmbH

2 IPM-FHS: Ein Institut des Fachbereich Wirtschaft Co-Evaluationsstelle des BAG für ehealth- Modellversuche in der Schweiz (Lead: Kompetenzbereich Medizininformatik der BFH Biel) Träger des neuen Nachdiplomstudiengangs CAS ehealth an der Weiterbildungsstufe der FHS St.Gallen

3 IPM-Aktivitäten im ehealth-bereich Forschungsprojekt SEMPER: Plattform für das kollaborative Management chronischer Krankheiten (Patientenselbstmanagement) Studentische Studien zum Thema ehealth MSc- und BSc-Arbeiten zum Thema ehealth Spin-Off-Unternehmen Vorhaben: Forschungsprojekt «Patienten- Radar»: Referenzmodell zur Unterstützung des Übertrittmanagements Dienstleistungen, z.b. für Prozesse im Gesundheitswesen 3

4 Agenda 4

5 Spitäler im sich wandelnden Gesundheitsmarkt swissdrg Kostendruck Personalmangel Stationsersetzende Leistungen Zunehmende Marktmacht des ambulanten Sektors (z.b. Managed Care-Modelle, HMO, PPO, IPA etc.) Spital Qualitätsanforderungen Arbeitszeit- Regelungen kantonale «Grenzen» fallen Fallzahlen 5

6 Empirisch beobachtete Determinanten der Spital-Wahl aus Patientensicht: Ich entscheide mich für das Spital, weil [%] Mein Arzt es mir empfohlen hat 56 Bekannte oder Verwandte es mir empfohlen haben Der hohe medizinische Standard mir besonders wichtig ist Gute pflegerische Versorgung mir wichtig war Die Standortnähe mir besonders wichtig ist Für eine menschliche Atmosphäre gesorgt ist Quellen: Zinn (2004), McKinsey (2009) aus Sicht des Zuweisers: Wichtigkeit der Kriterien 1 sehr wichtig bis 5 völlig unwichtig Schnelligkeit und Qualität des Entlass-/Arztbriefes [%] 1.3 Erreichbarkeit des Spitalarztes 1.3 Kooperatives Miteinander (z.b. Absprache Medikation, Nachbehandlungsmassnahmen) 1.39 Sofortige Aufnahme 1.44 Med.-fachliche Kompetenz 1.47 Med.-techn. Ausstattung 1.92 Patienten-Wunsch 2.19 Entfernung Wohnort 2.41 Folie in Anlehnung an: Prof. F. ter Haseborg - Quelle: Dobbelstein (f&w 1/07) 6

7 Zuweiserbeziehungsmanagement ist ein ganzheitlicher Ansatz bei welchem... die konsequente Ausrichtung der Prozesse an den Bedürfnissen der Zuweiser angestrebt wird, systematisch Massnahmen zur Steigerung der Zuweiserloyalität und bindung implementiert, d.h. Bestehende Zuweiser gezielt gepflegt, Potenzielle Zuweiser gezielt angesprochen und gebunden... werden, mit dem Ziel der differenzierten inhaltlichen Betrachtung der einzelnen Zuweisersegmente, wobei die Betreuung nach der Wertigkeit des Zuweisers erfolgt

8 Ziele des systematischen Zuweisermanagements Erhöhung / Stabilisierung des Patientenzugangs ( Fälle) Verbesserung des Zugangs zu den richtigen Fällen Kooperation bezüglich Qualität und Wirtschaftlichkeit Verlässliche Vereinbarungen / Absprachen zur Arbeitsteilung zwischen ambulantem und stationärem Bereich Steigerung der Zuweiser- und der Patientenzufriedenheit Orientierung an einer Win-Win-Situation zwischen ambulanten und stationären Bereich Entschärfung des klassischen Spannungsfeldes ambulanter Bereich Spital

9 Wesentliches Kernelement: Management des Kunden Lebenszyklus Acquisition Wie kann ein (profitabler) Zuweiser gewonnen werden? Retention Wie kann ein aktueller Zuweiser «gebunden» werden? Interessenten- / Kunden-DB Detection Verhinderung der Abwanderung eines (profitablen) Zuweisers Extension Loyalitäts- und Werterhöhung des Zuweisers

10 Agenda 10

11 Ausgangslage / Rahmendaten Ziele der Studie Bedeutung und aktueller Stand des Zuweiserbeziehungsmanagements in der Schweiz feststellen Wird Zuweiserbeziehungsmanagement primär als operative (Marketing-) Aufgabe gesehen oder als strategisches Konzept? Identifikation prioritärer Handlungsfelder (aus Sicht der Spitäler) Stand der IT-Unterstützung für das Zuweiserbeziehungsmanagement Verantwortliche und durchführende Institution: Institut für Informationsund Prozessmanagement, FHS St. Gallen (IPM-FHS) Die Studie wird unterstützt von Microsoft (Schweiz) GmbH Die Umfrage soll periodisch wiederholt werden Ausgangslage Aufbau der Studie Allgemeine Daten Strategisches Operatives Analytisches IT-Unterstützung 11

12 Das Modell für die Umfrage Der -Regelkreis Strategische Ebene Entwicklung Zuweiserstrategie Gestaltung Services und Prozesse Einführung geeigneter Systeme Operative Ebene Zuweiser-/ Patientenmarketing Zuweiser Services Analytische Ebene Zuweiser-Informationen sammeln Leistungserbringung Zuweiser- Informationen analysieren Zuweiser segmentieren 12

13 Service- Nutzer ehealth Services Back- Office- Systeme Prozess IT-Sicht: Schematische System-Architektur Patientenaufnahme Zuweiser- Marketing Einbestellmanagement Behandlung / Therapie Entlassmanagement CRM-System KIS TP DMS / Archiv CRM-System Information Services elearning-angebot Zuweiserportal Patientenselbstmanagement-Portal Zuweiser Patient 13

14 Vorgehen Die Teilnehmer wurden nach folgendem Schema befragt Strategisches Zuweiserbeziehungsmanagement Operatives Zuweiserbeziehungsmanagement Analytisches Zuweiserbeziehungsmanagement IT-Unterstützung Die Teilnehmenden bewerteten die gegebenen Aussagen nach zwei Dimensionen: Erfüllungs- und Wichtigkeitsgrad Der Einsatz von Filterfragen ermöglichte bei einigen Fragen Präzisierungen Dort, wo signifikante Unterschiede festgestellt wurden, wurde die Auswertung nach Aspekten wie Art der Einrichtung, Trägerschaft, Arbeitsmodell und Region detailliert Ausgangslage Aufbau der Studie Allgemeine Daten Strategisches Operatives Analytisches IT-Unterstützung 14

15 Allgemeine Daten Online-Survey, durchgeführt im Mai 2013 Angeschrieben wurden 200 Personen Spitaldirektion Ärztliche Leitung von Kliniken in Zentrumsspitälern Leitung Kommunikation / Marketing / Unternehmensentwicklung Teilnahmequote: rund 35% (N = 70) Akutsomatische Spitäler, Reha- sowie psychiatrischen Kliniken In dieser Präsentation werden Die Verteilung der Teilnehmenden auf die drei «Klinikarten» gibt die Realität gut nicht wieder alle, sondern ausgewählte Ergebnisse vorgestellt! Aber: Statistisch sind privat-rechtliche Einrichtungen übervertreten (je 50%) Für 96% ist Zuweiserbeziehungsmangement ein aktuelles Thema Für n = 3 war der Begriff unbekannt Ausgangslage Aufbau der Studie Allgemeine Daten Strategisches Operatives Analytisches IT-Unterstützung 15

16 Allgemeine Daten Übersicht teilnehmende Einrichtungen (n=70) Mischform, 9% Psychiatrische Klinik, 19% Reha-Klinik, 11% Akutsomatische Klinik, 61% keine Angaben, 4% Übersicht Funktion (n=70) Leitung Marketing / Unternehmensentw. 41% CEO, Spitalleitung, 40% Ärztliche Leitung, 14% Ausgangslage Aufbau der Studie Allgemeine Daten Strategisches Operatives Analytisches IT-Unterstützung 16

17 Systematik der Ergebnisdarstellung Handlungsbedarf / Potenzial Übererfüllung 1 Realisierungsgrad entspricht (weitgehend) der Bedeutung des Kriteriums 2 3 Hohe Wichtigkeit, geringer Realisierungsgrad (Differenz > 25%) Kriterium wird weit überwiegend (Wichtigkeit < 33%) als unwichtig angesehen 17

18 Agenda 18

19 25% Wichtigkeit 50% 75% 100% Strategisches Zuweisermanagement (n = 67) 1 Ableitung -Strategie aus Spitalstrategie 2 Patientenzufriedenheit als Bestandteil des 3 Regelmässige Zuweiser- Strukturanalysen 7 4 Ziele des sind explizit definiert 5 Systematische Messung der Zielerreichung 6 Mitarbeitendenschulung zur Förderung der Zuweiserorientierung 25% 50% 75% 100% 7 Einsatz von Social Media zur Kommunikation mit Zuweisern und Patienten Erfüllungsgrad 19

20 Strategische Sicht: Ergänzende Aussagen Trotz weit verbreiteter Verankerung des in der Spitalstrategie haben nur 30% der Spitäler explizite -Ziele definiert. Aber: Spitäler mit Belegarztsystem definieren sehr häufig explizite Zuweiserziele (83%) Regelmässige Zuweiserstrukturanalysen werden lediglich in rund 25% der Spitäler durchgeführt Rehabilitationskliniken sind in dieser Gruppe deutlich überproportional vertreten Eine systematische Messung der -Ziele anhand definierter Kennzahlen führen 33% der Spitäler durch Findet sich vor allem bei Reha-Kliniken oder (generell) bei privat-rechtlichen Einrichtungen Lediglich 25% der befragten Spitäler bieten Schulungen zur Förderung der Zuweiserorientierung an. Social Media ist (noch) kein Thema: Nur rund 30% sind der Ansicht, dass Social Media ein strategisch bedeutsamer Kommunikationskanal ist. Ausgangslage Aufbau der Studie Allgemeine Daten Strategisches Operatives Analytisches IT-Unterstützung 20

21 25% Wichtigkeit 50% 75% 100% Operatives Zuweisermanagement % 50% 75% 100% 1 Erfüllungsgrad (n = 67) Relevante Prozesse sind für den Zuweiser transparent Qual. Feedback bei Zuweiser- Reklamation Mitarbeitende sind geschult im Umgang mit Zuweisern 5 Abstimmung Medikation mit Zuweiser (bei Entlassung) Regelmässiger Kontakt Chefärzte mit wichtigen Zuweisern Entlassungszeitpunkt wird Zuweiser unmittelbar mitgeteilt Wichtige Zuweiser haben Zugang zu besonderen Services Zuweiser können Patienten «Online» anmelden Zuweiser sehen «Online», ob Platz für eine Einweisung vorhanden ist Ansprechpartner sind für Zuweiser jederzeit transparent Info an Zuweiser über Diagnose und Behandlungsfortschritt (Langlieger) 12 Empfang Arztbrief nach höchstens 10 Tagen (nach Entlassung) 21

22 Operative Sicht: Ergänzende Aussagen (1/2) Zuweiser werden aktiv über Neues in der Klinik informiert, z.b. via Newsletter, wobei privat-rechtliche Kliniken dies häufiger tätigen. Online Zuweisung Die Möglichkeit online zu sehen, ob Platz für eine Einweisung vorhanden ist, ist praktisch nicht umgesetzt, Potenzial wird aber gesehen. Online-Zuweisung wird als zunehmend wichtig empfunden, der Realisierungsgrad ist aber noch immer gering. Auffallend ist die hohe Quote von «Ich weiss nicht»-antworten (>15%) Bei Ausgangs-Medikation Bei Information des Zuweisers bei der Entlassung Bei regelmässiger Info des Zuweisers bei «Langliegern». Speziell Reha-Kliniken empfinden dies als wenig wichtig / unwichtig (38%) These: Es gibt keine Vorgaben, Prozesse sind diesbezüglich nicht definiert Ausgangslage Aufbau der Studie Allgemeine Daten Strategisches Operatives Analytisches IT-Unterstützung 22

23 Operative Sicht: Ergänzende Aussagen (2/2) Wichtige Zuweiser erhalten selten «besondere» Services (< 25%), dies wird jedoch als wichtig erachtet. Keine Differenzierung nach dem Zuweiser-Wert Regelmässiger Kontakt der Chefärzte mit wichtigen Zuweisern wird als sehr wichtig eingestuft, Erfüllungsgrad < 75% Mitarbeitende sind im Umgang mit Zuweisern mehrheitlich nicht geschult. Dies wird als grosser Mangel empfunden Mehr als 75% halten das rechtzeitige Versenden des Arztbriefes für sehr wichtig (22% für «wichtig»). Dies trifft aber nur in 39% der Fälle immer zu («trifft mehrheitlich zu» 31%) Ausgangslage Aufbau der Studie Allgemeine Daten Strategisches Operatives Analytisches IT-Unterstützung 23

24 25% Wichtigkeit 50% 75% 100% Analytisches Zuweisermanagement (n = 67) Patienten bezogenes Marktpotenzial im Einzugsgebiet ist bekannt (22% trifft teilweise zu) Zuweiser bezogenes Potenzial im Einzugsgebiet ist bekannt (39% trifft teilweise zu) Zuweiser-Segmentierung: Bildung von «Zuweiserzielgruppen» 25% 50% 75% 100% Erfüllungsgrad Frühzeitige Trenderkennung, wenn Zuweiser weniger Patienten zuweisen (39% trifft teilweise zu) Ergebnisse von Zuweiserbefragungen fliessen in Verbesserungsprozess ein (36% trifft teilweise zu) Erkenntnisse aus Zuweiserkontakten werden gesammelt und analysiert (42% trifft teilweise zu) 7 Wissen über Zuweiser wird in einem definierten Prozess weitergeleitet (36% trifft teilweise zu) 8 Regelmässige Erstellung von Beschwerdereports (30% trifft nicht zu) 24

25 Analytische Sicht: Ergänzende Aussagen Auffallend ist die relative Häufung der Antwort «trifft teilweise zu». These: Indiz für klinikspezifische oder abteilungsbezogene Massnahmen Bei der regelmässige Analyse bestehender Zuweiserstrukturen sind Reha- Kliniken überproportional häufig vertreten (rund 90% führen dies zumindest teilweise durch) Konsequenterweise ist die Bildung von Zuweiserzielgruppen ebenfalls untererfüllt. Zuweiserzufriedenheitsbefragungen werden von mehr als der Hälfte mehrheitlich regelmässig durchgeführt. Relativ zur «Wichtigkeit» (97%) ist dieses Kriterium aber klar untererfüllt. Die Ergebnisse aus Zuweiserbefragungen sollten systematisch in den Verbesserungsprozess einfliessen (94%). Rund 50% der Befragten nutzen die Ergebnisse jedoch nur teilweise oder gar nicht. Kliniken mit Chefarztsystem sind dabei überproportional vertreten Ausgangslage Aufbau der Studie Allgemeine Daten Strategisches Operatives Analytisches IT-Unterstützung 25

26 25% Wichtigkeit 50% 75% 100% IT-Unterstützung (n = 67) Systematisch gepflegte Zuweiserdatenbank mit qualifizierenden Merkmalen (21% trifft teilweise zu) 2 2 Einsatz einer Applikation speziell für (73% trifft nicht zu) 5 3 Einsatz eines Zuweiserportals (63% trifft nicht zu) 4 Analyse Zuweiserverhalten mit geeigneten IT-Systemen 25% 50% 75% 100% 5 Social Media-Systeme zur Kommunikation mit Zuweiser / Patienten (42% eher unwichtig / unwichtig) Erfüllungsgrad 26

27 IT-Sicht: Ergänzende Aussagen Spezialisierte Applikationen für das Zuweiserbeziehungsmanagement (CRM- System) werden selten eingesetzt 73% verfügen über keine geeignete Applikation, 68% empfinden die IT-Unterstützung aber mindestens als «wichtig» Von diesen 73% plant fast die Hälfte (47%), mittelfristig eine Applikation einzuführen. Der Einsatz eines Zuweiserportals für Online-Zuweisungen wird von 37% mindestens teilweise verwendet Aber: 52% derjenigen, die mindestens teilweise bejaht haben (37%), setzen das Portal nur zu reinen Informationszwecken für Zuweiser ein.. Von denjenigen, die verneint haben (63%), planen 58% mittelfristig ein Portal einzuführen. IT-Systeme zur Unterstützung von Zuweiser-Analysen werden praktisch nicht eingesetzt. In deren Nutzung wird andererseits (79%) grosses Potenzial gesehen These: Nutzen und Potenziale von Social Media-Instrumenten für das sind noch zu wenig klar Ausgangslage Aufbau der Studie Allgemeine Daten Strategisches Operatives Analytisches IT-Unterstützung 27

28 Agenda 28

29 Zusammenfassung (1/2) Die Bedeutung des ist prinzipiell erkannt. Integrierte Konzepte auf der Ebene Spital / Gesamtunternehmung sind jedoch bisher selten umgesetzt. Die differenzierte «Behandlung» von Zuweisern entsprechend ihres «Wertes» ist nur selten realisiert. Auf strategischer Ebene bleibt häufig unklar, welche Ziele mit primär erreicht werden sollen. Die systematische Messung der Zielerreichung ist entsprechend schwach ausgeprägt. wird selten als Regelkreis, d.h. als integriertes Konzept aufgefasst. Der bedeutende Einfluss der operativen, spitalinternen Prozesse auf die Zuweiserzufriedenheit ist mehrheitlich klar erkannt. Der Umsetzungsgrad wird demgegenüber als ungenügend wahr genommen. 29

30 Zusammenfassung (2/2) Das analytische Zuweisermanagement ist noch schwach ausgeprägt. Vorhandene oder gewonnene Informationen über Zuweiser werden bei der Kommunikation selten oder gar nicht systematisch verwendet. Der Einsatz von IT-Systemen zur Unterstützung des steckt noch in den Kinderschuhen. Selbst elementare Basisfunktionen wie Adress-, Kontakt- und Kampagnenmanagement werden selten durch geeignete Systemen unterstützt. 30

31 Think Big Start Small: Geschwindigkeit als Erfolgsfaktor Das ideale Vorgehensprinzip... 1 Think Big Definition des Big Pictures : Ziele, Strategie, Zuweisersegmente, Prozesse, Anforderungen etc. 3 Scale Fast Ausbau der Basis um zusätzliche Komponenten, Integration KIS / PME, Ergänzung mit Analyse-Systemen bzw. Funktionalitäten (BI), Gestaltung / Integration weitere - Services, systematische Zuweiserqualifizierung etc. 2 Start Small CRM Fundament, elementare Prozesse etablieren für (u.a.) Adressmanagement und des Managements von Zuweiserkontakten Bewusstsein entwickeln Ansprechpartner für Zuweiser Zuweiserkampagnen Quelle:

32 ZUWEISERBAROMETER 2013 Herzlichen Dank für Ihr Interesse! Prof. Dr. Rainer Endl, Leiter Strategisches Themenfeld esociety MSc Carlo Napoli, wiss. Mitarbeiter FHS Hochschule für Angewandte Wissenschaften St.Gallen Institut für Informations- und Prozessmanagement IPM-FHS Rosenbergstrasse 59 CH-9001 St.Gallen Fon Mail Das Zuweiserbarometer 2013 wird unterstützt von der Microsoft (Schweiz) GmbH 32

33 Rohdaten / Ergänzende Folien 33

34 Steigender Handlungsdruck und daraus abgeleitete Strategien Kostensenkung Massnahmen zur Erlössteigerung Steigerung Fallzahl Steigender Handlungsdruck auf Spitäler und Kliniken Optimierung Fallmix, Selektion profitabler Fälle Angebot Zusatzleistungen / Services Elektive Leistungen sichern Patientenströme Systematische Gestaltung der Behandlungspfade Instrument: Systematisches Management der Zuweiser 34

35 Eigentlich ist es ganz einfach Den Zuweiser als Kunden behandeln und ihm das Gefühl geben, mehr als ein Vermittler für den Bezug einer bestimmten Leistung zu sein. In Anlehnung an ein Zitat von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert Dem potenziellen Zuweiser das Gefühl geben, als Kunde willkommen zu sein. 35

36 (Quelle: Holland, Heeg(2003)) Erfahrungen aus anderen Branchen: CRM rechnet sich Einen neuen Kunden zu gewinnen, kostet etwa fünfmal soviel wie die Erhaltung einer bestehenden Kundenbeziehung. Marketing fokussiert oft auf die Akquisition von Neukunden / der Realisation von Erstkäufen. Dabei wird völlig übersehen, dass 65% des Umsatzes mit Stammkunden erfolgt. 5% weniger Abwanderungen von bestehenden Kunden steigern den Gewinn des Unternehmens um bis zu 75%. Ein über einen längeren Zeitraum durch ein Unternehmen zufriedengestellter Kunde gibt seine Erfahrungen an durchschnittlich drei Personen weiter, ein unzufriedener Kunde an elf. Viele Unternehmen in anderen Branchen werden nach Dauer und Qualität der Kundenbeziehung bewertet Eine stabile Kundenbeziehung und, damit verbunden, das Wissen über Kunden ist ein schwer imitierbarer und nachhaltiger Wettbewerbsvorteil 36

37 Quelle: In Anlehnung an: Hensen 2009 Perspektivenwechsel Von der reinen Bereitstellung eines Leistungsangebots hin zur aktiven Gestaltung individueller und langfristiger Kundenbeziehungen GL Klinikleitung, Pflegedienstleitung Mittleres Management (Oberärzte, Stationsleitung u.a.) Kunde NEU Kundenorientierte Prozessgestaltung Customization Mittel- bis langfristige Lifetime-Betrachtung (Customer Lifetime Value) Kundenorientierung auf allen Ebenen verankert Mitarbeiter mit Kundenkontakt (Ärzte, Pflege, Verwaltung u.a.) ALT Kunde Leistungs-/Produktorientierte Prozessgestaltung Kurzfristige Transaktionen, vorwiegend fallbezogener Kundenkontakt Kundenkontakt unkoordiniert, von der Initiative der einzelnen Mitarbeitenden abhängig 37

38 Allgemeine Daten (n=70) Ausgangslage Aufbau der Studie Allgemeine Daten Strategisches Operatives Analytisches Kommunikatives 38

39 Broschüre persönliche Besuche Fortbildungsveranstaltung Bei Aufnahme eines Patienten Bei Entlassung eines Patienten Keine koordinierte Kommunikation Andere Allgemeine Daten (n=3) 100% 80% 60% Wo kein Thema ist, wie wird mit Zuweiser kommuniziert? (Mehrfachantworten möglich, n=3) 67% 67% 67% 67% 100% 40% 33% 20% 0% 0% Bei allen 3 Teilnehmenden handelt es sich um akutsomatische Kliniken Ausgangslage Aufbau der Studie Allgemeine Daten Strategisches Operatives Analytisches Kommunikatives 39

40 Strategisches Zuweiserbeziehungsmanagement (n=67) Ausgangslage Aufbau der Studie Allgemeine Daten Strategisches Operatives Analytisches Kommunikatives 40

41 Strategisches Zuweiserbeziehungsmanagement (n=67) Ausgangslage Aufbau der Studie Allgemeine Daten Strategisches Operatives Analytisches Kommunikatives 41

42 Operatives Zuweiserbeziehungsmanagement (n=67) Ausgangslage Aufbau der Studie Allgemeine Daten Strategisches Operatives Analytisches Kommunikatives 42

43 Operatives Zuweiserbeziehungsmanagement (n=67) Ausgangslage Aufbau der Studie Allgemeine Daten Strategisches Operatives Analytisches Kommunikatives 43

44 Analytisches Zuweiserbeziehungsmanagement (n=67) Übereinstimmende Punkte (2/11) Das patientenbezogene Marktpotential im Einzugsgebiet ist den meisten Kliniken mehrheitlich bekannt, vor allem im Mittelland sowie in der Zentralschweiz Das zuweiserbezogene Potential im Einzugsgebiet ist den meisten Kliniken mehrheitlich bekannt. Ausgangslage Aufbau der Studie Allgemeine Daten Strategisches Operatives Analytisches Kommunikatives 44

45 Analytisches Zuweiserbeziehungsmanagement (n=67) Ausgangslage Aufbau der Studie Allgemeine Daten Strategisches Operatives Analytisches Kommunikatives 45

46 Kommunikatives Zuweiserbeziehungsmanagement (n=67) Übereinstimmende Punkte (3/7) Der Einsatz sozialer Medien wird nur von der Hälfte als eher wichtig eingestuft und von 70% der Teilnehmenden nicht umgesetzt. Es sind vor allem Einrichtungen mit Belegarztsystem, die soziale Medien zur Kommunikation mit Zuweiser und Patienten einsetzen. Bei der Nutzung von HIN zur Übertragung von sensiblen Daten stimmen Erfüllungsgrad und Wichtigkeit überein (64%). Dabei benutzen vor allem akutsomatische oder auch öffentlich-rechtliche Einrichtungen diese Möglichkeit. Ausgangslage Aufbau der Studie Allgemeine Daten Strategisches Operatives Analytisches Kommunikatives 46

47 Kommunikatives Zuweiserbeziehungsmanagement (n=67) Ausgangslage Aufbau der Studie Allgemeine Daten Strategisches Operatives Analytisches Kommunikatives 47

Zuweisermanagement in der Schweiz - Stand und Entwicklungen -

Zuweisermanagement in der Schweiz - Stand und Entwicklungen - Zuweisermanagement in der Schweiz - Stand und Entwicklungen - Prof. Dr. Rainer Endl FHS Hochschule für Angewandte Wissenschaften St.Gallen Institut für Informations- und Prozessmanagement IPM-FHS Rosenbergstrasse

Mehr

Zuweisermanagement am Beispiel der Forel Klinik

Zuweisermanagement am Beispiel der Forel Klinik Zuweisermanagement am Beispiel der Forel Klinik FHS Hochschule für Angewandte Wissenschaften St.Gallen Rainer Endl Prof. Dr. rer. oec. Leiter Institut für Informationsund Prozessmanagement IPM-FHS email:

Mehr

Von der Öffentlichkeitsarbeit zum Einweiserbeziehungsmanagement - Strategien und Instrumente zur Zuweiserbindung

Von der Öffentlichkeitsarbeit zum Einweiserbeziehungsmanagement - Strategien und Instrumente zur Zuweiserbindung Von der Öffentlichkeitsarbeit zum Einweiserbeziehungsmanagement - Strategien und Instrumente zur Zuweiserbindung Marketing für niedergelassene Ärzte ist Beziehungsmanagement, es geht um Bindungsstrategien

Mehr

Erfolgreiche Zuweiserkommunikation und 3. DGFM-Jahreshauptkongress

Erfolgreiche Zuweiserkommunikation und 3. DGFM-Jahreshauptkongress Erfolgreiche Zuweiserkommunikation und 3. DGFM-Jahreshauptkongress EinweiserBEZIEHUNGSmanagement welche Einweiser(gruppen) können wie gebunden werden? 23.Oktober 2014 Prof. Dr. Andrea E. Raab These 1:

Mehr

Erfolgsfaktor Klinikmarketing

Erfolgsfaktor Klinikmarketing by www.bilderboc.biz by www.bilderboc.biz Erfolgsfaktor Klinikmarketing Bundeskongress des BDPK 2011 in Dresden Stephan Rotthaus Geschäftsführender Gesellschafter rotthaus.com by www.bilderboc.biz by www.bilderboc.biz

Mehr

1 Einführung: Warum ist Kundenorientierung wichtig?... 15

1 Einführung: Warum ist Kundenorientierung wichtig?... 15 Über die Verfasser........................................ 11 Vorwort................................................ 13 1 Einführung: Warum ist Kundenorientierung wichtig?...... 15 1.1 Rahmenbedingungen:

Mehr

«Strategie als Treiber der Unternehmensentwicklung» Excellence in der Industrie

«Strategie als Treiber der Unternehmensentwicklung» Excellence in der Industrie «Strategie als Treiber der Unternehmensentwicklung» Excellence in der Industrie Version: 23.05.2014 AFC Was wir machen Geschäftsbereiche Kompetenzen Konzepte für SMARTE Lösungen in Energie, Sicherheit

Mehr

Turnaround eines Spitals und Rolle des QM HERZLICH - INDIVIDUELL - PROFESSIONELL 1

Turnaround eines Spitals und Rolle des QM HERZLICH - INDIVIDUELL - PROFESSIONELL 1 Turnaround eines Spitals und Rolle des QM 1 Ziel der Präsentation Gesamtheitlicher, systemorientierter, konzeptioneller Ansatz (Qualität resultiert daraus) Beispiele von teilweise unkonventionellem Vorgehen

Mehr

Titel: Genossenschaft und Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility am Beispiel XY

Titel: Genossenschaft und Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility am Beispiel XY Abstract Titel: Genossenschaft und Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility am Beispiel XY Kurzzusammenfassung: In dieser Arbeit werden das Konzept von Corporate Social Responsibility [CSR] und der

Mehr

Hauptstadtkongress 2014

Hauptstadtkongress 2014 Hauptstadtkongress 2014 Gutes tun und darüber reden: Kommunikation in der Gesundheitsbranche Patientenkommunikation ohne flankierende Einweiserkommunikation ist wie ein "5.000 Meter- Lauf, bei dem bereits

Mehr

Imagepflege Wann hören wir auf zu jammern? Das Image deutscher Kliniken aus Sicht der Industrie. Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel, MBA Aesculap AG

Imagepflege Wann hören wir auf zu jammern? Das Image deutscher Kliniken aus Sicht der Industrie. Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel, MBA Aesculap AG Imagepflege Wann hören wir auf zu jammern? Das Image deutscher Kliniken aus Sicht der Industrie Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel, MBA Aesculap AG Berlin, 11. März 2011 Definition Image Unter Image versteht

Mehr

Ihr Erfolg ist unser Ziel! acw consulting ist der Spezialist, wenn es darum geht, die Schlagkraft Ihres Vertriebs zu steigern

Ihr Erfolg ist unser Ziel! acw consulting ist der Spezialist, wenn es darum geht, die Schlagkraft Ihres Vertriebs zu steigern Ihr Erfolg ist unser Ziel! acw consulting ist der Spezialist, wenn es darum geht, die Schlagkraft Ihres Vertriebs zu steigern Position bestimmen Chancen erkennen 1 Wir sind bewährter Partner für den Mittelstand

Mehr

Innovationsprojekt: «Patienten Radar» Gestaltung der Übertritts-Prozesse

Innovationsprojekt: «Patienten Radar» Gestaltung der Übertritts-Prozesse Innovationsprojekt: «Patienten Radar» Gestaltung der Übertritts-Prozesse Dr. med. Stefan Metzker CEO Spital Männedorf (vormals Direktor Kliniken Valens) Gesundheitsring St.Gallen 1 Spitäler im sich wandelnden

Mehr

Allgemeine Qualitäts- und Leistungskriterien. Kriterium

Allgemeine Qualitäts- und Leistungskriterien. Kriterium Qualitätsmanagement Der Kandidat verfügt über eine kantonale Spitalbetriebsbewilligung und einen Leistungsauftrag für die Rehabilitation. A1 Bei einer Erstqualifikation hat der Kandidat zum Qualifikationszeitpunkt

Mehr

Ein Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen - Das E-Health-Gesetz

Ein Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen - Das E-Health-Gesetz Ein Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen - Das E-Health-Gesetz 5. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin am 26.11.2016 Catrin Schaefer Referentin im Referat

Mehr

Strategische Allianzen im deutschen Krankenhauswesen

Strategische Allianzen im deutschen Krankenhauswesen Strategische Allianzen im deutschen Krankenhauswesen Dr. Antonio Vera Seminar für Allgemeine BWL und Management im Gesundheitswesen Köln, 21.05.2005 Dr. Antonio Vera 1 Gliederung Köln, 21.05.2005 Dr. Antonio

Mehr

Gesellschaftsstruktur der GRN ggmbh

Gesellschaftsstruktur der GRN ggmbh Gesellschaftsstruktur der GRN ggmbh Rhein-Neckar-Kreis 100% GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar ggmbh Psychiatrisches Zentrum Nordbaden 100% 100% 51% 49% GRN-Service GmbH GRN Medizinische Versorgungszentren

Mehr

Ärzteportal des Claraspital: Informationssprung für unsere zuweisenden Ärzte

Ärzteportal des Claraspital: Informationssprung für unsere zuweisenden Ärzte Ärzteportal des Claraspital: Informationssprung für unsere zuweisenden Ärzte Swiss ehealth summit 2014 Yves Laukemann, Leiter Informatik yves.laukemann@claraspital.ch +41 61 685 86 74 11.09.2014 Kurzporträt

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK Nationale Strategie Palliative Care Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK CURAVIVA-Impulstagung «Palliative Care in der stationären

Mehr

H.C.F. Private Equity Monitor 2016. Auswertung

H.C.F. Private Equity Monitor 2016. Auswertung Private Equity Monitor H.C.F. Private Equity Monitor Auswertung Private Equity Monitor Zusammenfassung Für die Studie wurden erneut 150 Private Equity Häuser / Family Offices im deutschsprachigen Raum

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

Für starkes Marketing.

Für starkes Marketing. Für starkes Marketing Mit SEO Concept machen wir Webseiten für Suchmaschinen sichtbar und bringen diese bei den organischen Suchresultaten nach ganz vorne Für die Suchmaschinenoptimierung braucht es viele

Mehr

Webdesign & Suchmaschinenoptimierung

Webdesign & Suchmaschinenoptimierung Für starkes Marketing Webdesign & Suchmaschinenoptimierung Attraktive Designs Hohe Funktionalität Optimierte Suchergebnisse Professionelle Betreuung Marktsystem GmbH Haslistrasse 8 CH-8175 Windlach T +41

Mehr

Mit Digitalisierung die Patienten- und Kundenorientierung verbessern Ein kritischer Erfolgsfaktor für die Zukunft?

Mit Digitalisierung die Patienten- und Kundenorientierung verbessern Ein kritischer Erfolgsfaktor für die Zukunft? Mit Digitalisierung die Patienten- und Kundenorientierung verbessern Ein kritischer Erfolgsfaktor für die Zukunft? Prof. Dr. Peter Haas Seite 1 1. Umfrage Wie schätzen Sie heute generell die Patienten-

Mehr

Studie ego Informationsströme im aargauischen Gesundheitswesen aus der Sicht von Grundversorgerpraxen

Studie ego Informationsströme im aargauischen Gesundheitswesen aus der Sicht von Grundversorgerpraxen Studie ego Informationsströme im aargauischen Gesundheitswesen aus der Sicht von Grundversorgerpraxen Forum Managed Care, Die Referenten Dr. med. Andreas Schoepke Mitglied der Argomed GL, Leiter IT-Management

Mehr

Big Data Governance eine Reifegrad-Analyse in Deutschland Ergebnisbericht zur Studie

Big Data Governance eine Reifegrad-Analyse in Deutschland Ergebnisbericht zur Studie Big Data Governance eine Reifegrad-Analyse in Deutschland Ergebnisbericht zur Studie Juni 2015 Durchgeführt von: Copyright 2015 NTT DATA Deutschland GmbH Inhalte des Ergebnisberichts Management Summary

Mehr

MEDIENINFORMATION. Zürich,

MEDIENINFORMATION. Zürich, MEDIENINFORMATION Zürich, 6.11. 2013 Emotionale Barrieren im Umgang mit Social Media: Die persönliche Einstellung von Führungskräften zu Social Media ist der relevante Treiber für die Nutzung in Unternehmen.

Mehr

POTENTIALANALYSE UNTERNEHMENS-CHECK. Potentialanalyse. ASSTEC.net. Der sichere Weg zur besseren Effizienz in der Produktion. Ausgabe 2014 V1.

POTENTIALANALYSE UNTERNEHMENS-CHECK. Potentialanalyse. ASSTEC.net. Der sichere Weg zur besseren Effizienz in der Produktion. Ausgabe 2014 V1. UNTERNEHMENS-CHECK Potentialanalyse Der sichere Weg zur besseren Effizienz in der Produktion. Seite 1 AUSGANGSSITUATION Verschwendung findet sich in jedem Produktionsprozess, in fast allen Arbeitsschritten

Mehr

Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013

Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013 Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013 Fachklinik für interdisziplinäre Ganzheitsmedizin Ergebnisse des QS-Reha -Verfahrens der Gesetzlichen Krankenkassen Institutionskennzeichen: 512

Mehr

Darmzentrum an der Maria-Theresia-Klinik München Zuweiserbefragung 2015

Darmzentrum an der Maria-Theresia-Klinik München Zuweiserbefragung 2015 Darmzentrum an der Maria-Theresia-Klinik München Zuweiserbefragung 2015 Leitung: Prof. Dr. Dr. Tomas Hoffmann Maria-Theresia-Klinik Bavariaring 46 D - 80336 München Nach 2013 und 2014 wurde erneut in 2015

Mehr

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe Nr. 1 / April 2010 drehscheibe@pflege-hoefe.ch www.pflege-hoefe.ch 044 784 42 81 Verantwortlich: K. Zottele / R. Anliker Allgemeines Die Drehscheibe Pflege Höfe ist

Mehr

Eine Schwalbe allein macht noch keinen. Tipps zur erfolgreichen Umsetzung des Leitfaden zur Psychiatrieplanung

Eine Schwalbe allein macht noch keinen. Tipps zur erfolgreichen Umsetzung des Leitfaden zur Psychiatrieplanung Eine Schwalbe allein macht noch keinen Sommer Tipps zur erfolgreichen Umsetzung des Leitfaden zur Psychiatrieplanung Alexander Zimmer, Dr. med. Chefarzt Externe Psychiatrische Dienste Basel-Landschaft

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage

Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur vierten Auflage Das Produktmanagement muss sich auf die Veränderungen am Markt und auf die Reaktionen bestehender Wettbewerber kontinuierlich einstellen. Auch der Eintritt neuer Wettbewerber,

Mehr

Rainer Seiler Hanno Wolfram. Pharma. Key Account. Management. Strategien für neue Zielgruppen. im Gesundheitsmarkt

Rainer Seiler Hanno Wolfram. Pharma. Key Account. Management. Strategien für neue Zielgruppen. im Gesundheitsmarkt Rainer Seiler Hanno Wolfram Pharma Key Account Management Strategien für neue Zielgruppen im Gesundheitsmarkt Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1 Warum Key Account Management wichtig ist

Mehr

Zuweisermanagement im St. Claraspital

Zuweisermanagement im St. Claraspital Zuweisermanagement im St. Claraspital swiss ehealth summit 2013 Dr. Peter Eichenberger Direktor St. Claraspital, Basel Agenda Vorstellung St. Claraspital Ausgangslage Zuweisermanagement Ziele Zuweisermanagement

Mehr

Zufriedenheit mit der ärztlichen Versorgung in Hessen

Zufriedenheit mit der ärztlichen Versorgung in Hessen Zufriedenheit mit der ärztlichen Versorgung in Hessen Datenbasis: 1.003 Befragte in Hessen Erhebungszeitraum: 1. bis 29. Oktober 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK

Mehr

E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene

E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene Alexandra Collm Universität St. Gallen ViS!T Verwaltung integriert Sichere!nformationsTechnologie Übersicht E-Government

Mehr

Strategie ehealth Schweiz

Strategie ehealth Schweiz Strategie ehealth Schweiz Projekte / Aktivitäten / Services A. Schmid Leiter Geschäftsstelle ehealth Suisse Koordinationsorgan ehealth Bund-Kantone 1 INHALT E-Government ehealth Wer ist ehealth Suisse

Mehr

EPD und B2B Prozesse, eine generische Integration

EPD und B2B Prozesse, eine generische Integration EPD und B2B Prozesse, eine generische Integration Manuel Gubler, Shared Service Center IT, Kantonsspital St. Gallen @ manuelgubler AGENDA Kunden / Ausgangslage Übersicht Anwendungsfälle Vernetzung Herausforderungen

Mehr

GERIATRIENETZWERK OSTSACHSEN. Görlitzer Geriatriezentrum am städtischen Klinikum Görlitz

GERIATRIENETZWERK OSTSACHSEN. Görlitzer Geriatriezentrum am städtischen Klinikum Görlitz GERIATRIENETZWERK OSTSACHSEN Görlitzer Geriatriezentrum am städtischen Klinikum Görlitz Die dramatische Zunahme älterer Patienten im Gesundheitssystem erfordert neue Konzepte Das Geriatriekonzept des Freistaates

Mehr

Controller-Service und Qualitätsmanagement - wie passt das zusammen? DGQ-Regionalkreis Karlsruhe / Pforzheim / Gaggenau Karlsruhe,

Controller-Service und Qualitätsmanagement - wie passt das zusammen? DGQ-Regionalkreis Karlsruhe / Pforzheim / Gaggenau Karlsruhe, Controller-Service und Qualitätsmanagement - wie passt das zusammen? Dipl.-Ing. Rainer Vieregge 4egge4you.de, Aachen DGQ-Regionalkreis Karlsruhe / Pforzheim / Gaggenau Karlsruhe, 02.11.2009 Dipl.-Ing.

Mehr

Augsburger Perspektiven 2013:

Augsburger Perspektiven 2013: Augsburger Perspektiven 2013: Potenzialeinweiser identifizieren - Wachstumspotenziale realisieren Prof. Dr. Andrea E. Raab 27.11.2013 Potenzialeinweiser und Einweisungspotenziale Was sind die steuerungsrelevanten

Mehr

Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen

Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg Prof. Dr. Sabine Kuester IMU Research Insights # 048 Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen Prof. Dr. Dr.

Mehr

Workshop «Optimierung des Datenaustausches zwischen Spitälern und Hausärzten» medswiss.net Symposium 9. Februar 2017 Thema «Schnittstellen»

Workshop «Optimierung des Datenaustausches zwischen Spitälern und Hausärzten» medswiss.net Symposium 9. Februar 2017 Thema «Schnittstellen» Workshop «Optimierung des Datenaustausches zwischen Spitälern und Hausärzten» medswiss.net Symposium 9. Februar 2017 Thema «Schnittstellen» medswiss.net Symposium l 9.2.2017 Workshop Optimierung Datenaustausch

Mehr

Medizinische Versorgung und Forschungstätigkeiten bei Neurofibromatose

Medizinische Versorgung und Forschungstätigkeiten bei Neurofibromatose Medizinische Versorgung und Forschungstätigkeiten bei Neurofibromatose Zusammenfassung der Umfrageergebnisse 1. Einleitung Bei der vom Verein NF Kinder durchgeführten Umfrage haben im Zeitraum von September

Mehr

Talent Management. Executive Development

Talent Management. Executive Development Talent Management Executive Development Mission Talent Management bildet einen integralen Bestandteil der strategischen Unternehmensführung und stellt einen zentralen Pfeiler des langfristig nachhaltigen

Mehr

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Pflege und DRG Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Ethische Grundlagen der Pflege (I) «Wir Pflegefachfrauen und -männer setzen uns am Arbeitsort und in der Öffentlichkeit dafür

Mehr

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche WISENT Erhöhung der Wertschöpfung in KMU durch Wissensmanagement und Verbesserung der Unternehmenskultur WISENT plus

Mehr

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care Palliative Care Kompetenzzentrum Palliative Care Kompetenzzentrum Sonnenbergstrasse 27 8910 Affoltern am Albis Telefon 044 714 21 11 Fax 044 714 25 32 kontakt@spitalaffoltern.ch www.spitalaffoltern.ch

Mehr

Analytisches CRM in der Automobilindustrie

Analytisches CRM in der Automobilindustrie Analytisches CRM in der Automobilindustrie Dr. Frank Säuberlich Practice Manager European Customer Solutions Urban Science International GmbH Automobilhersteller müssen neue Wege gehen Anforderungen in

Mehr

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1 ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - 2016-04-05 Seite 1 ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - 2016-04-05 Seite 2 1. EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) Assessment Das EFQM Committed to Excellence (C2E) Assessment eignet

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg Case Management am Universitätsklinikum Regensburg

Universitätsklinikum Regensburg Case Management am Universitätsklinikum Regensburg Case Management am Universitätsklinikum Regensburg Alexander Straube Case Manager (DGCC) Prozessbegleiter Case Management Stabsabteilung Unternehmensentwicklung Universitätsklinikum Regensburg Franz-Josef-Strauß

Mehr

Einführung in das internationale Hochschulmarketing. Marketing-Basics und Erfahrungsaustausch für Einsteiger

Einführung in das internationale Hochschulmarketing. Marketing-Basics und Erfahrungsaustausch für Einsteiger Einführung in das internationale Hochschulmarketing Marketing-Basics und Erfahrungsaustausch für Einsteiger Prof. Gerhard W. Jäger Bonn, 06.07.2017 Ebenen des Hochschulmarketings Marketing-Management findet

Mehr

Unsere Haltung Unsere Werte

Unsere Haltung Unsere Werte Unsere Haltung Unsere Werte Vorwort Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter Werte und eine gemeinsame Haltung sind für die Arbeit im Spital von besonderer Wichtigkeit. Sie sind Basis für die Interaktion

Mehr

Kundenerwartungen gezielt kennen

Kundenerwartungen gezielt kennen Bachelor Thesis Bachelor of Science in Business Administration FH mit Vertiefung in International Management an der Kalaidos Fachhochschule Schweiz Kundenerwartungen gezielt kennen VERTRAULICH Betreuender

Mehr

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt? Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt? Prof. Dr. Roland Radziwill Apotheke und Patienten- Beratungs-Zentrum Leipzig, 18.06.2010 Seite 1 Gliederung Gründe für eine strukturierte Überleitung Probleme

Mehr

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Vor dem Hintergrund einer ständig alternden Bevölkerung Dr. Dr. Reinhard Nehring Innovationsforum MED.TEC.INTEGRAL 22./23.09.2008 Demografischer

Mehr

Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil SS 05 1

Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil SS 05 1 Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil 1 Gliederung Evolutionsgeschichte der BSC Einführung in das Konzept der BSC Entwicklung und Implementierung der BSC in der Praxis Fragen, Diskussion

Mehr

Daniel Liedtke, Klinik Hirslanden 1

Daniel Liedtke, Klinik Hirslanden 1 Daniel Liedtke, Klinik Hirslanden 1 PATIENTENNUTZEN UND SPITAL PERFORMANCE DR. DANIEL LIEDTKE 3. SEPTEMBER 2014 Daniel Liedtke, Klinik Hirslanden 2 AGENDA Die Klinik Hirslanden Wie wird Patientennutzen

Mehr

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes Abstract Titel: Analyse eines Change Prozesses Kurzzusammenfassung: Verfasser: Herausgeber: Publikationsformat: In der heutigen Zeit sind Unternehmen immer öfters einem sich stetig wandelnden Umfeld ausgesetzt.

Mehr

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND) Quellen Informationsgrundlage für diesen Datensatz Name der Qualitätsinitiative Internetlink der Initiative nur aus Recherche Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression

Mehr

Health Care Management Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen. Aktueller Status aus Sicht eines IT-Dienstleisters. Dr. Ralf Gieseke

Health Care Management Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen. Aktueller Status aus Sicht eines IT-Dienstleisters. Dr. Ralf Gieseke Health Care Management Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen Aktueller Status aus Sicht eines IT-Dienstleisters Dr. Ralf Gieseke 12.02.2010 Aktuelle Situation ICH bin der Case Manager! Mein Patient!

Mehr

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie Generalversammlung der IGPTR-B 22. April 2015 Referentin: Anna Sax, lic.oec.publ., MHA Aufbau 1. Der Weg des GesBG 2. Was soll

Mehr

Die grundlegenden Herausforderungen

Die grundlegenden Herausforderungen Die grundlegenden Herausforderungen Das wichtigste Thema sowohl für IT- als auch für Business-Verantwortliche ist das Bemühen um mehr Kundenzufriedenheit und -bindung. Auf einer Skala von 1 (sehr wichtig)

Mehr

Ergebnisse der Umfrage des Vereins Gesund in Brandenburg an der Havel e.v. Sommer 2012

Ergebnisse der Umfrage des Vereins Gesund in Brandenburg an der Havel e.v. Sommer 2012 Pressepräsentation 8. August 2012 Das Gesundheitswesen in Brandenburg an der Havel wird insgesamt sehr positiv wahrgenommen. Allerdings leiden die Patienten unverändert unter dem Facharztmangel. Ergebnisse

Mehr

Bestandsaufnahme der Demenzversorgung in den Kantonen 2017

Bestandsaufnahme der Demenzversorgung in den Kantonen 2017 Zentralsekretariat 11.07.2017 31.52/SM/SG Bestandsaufnahme der Demenzversorgung in den Kantonen 2017 1. Befragung Die GDK hat 2013 eine Bestandsaufnahme der Demenzversorgung in den Kantonen erstellt 1.

Mehr

CRM Studie 2016 Österreich die Highlights

CRM Studie 2016 Österreich die Highlights CRM Studie 2016 Österreich die Highlights Im Jahr 2016 hat marketing solutions europe eine österreichweite Studie zum Thema CRM durchgeführt. Wir wollten rund 25 Jahre nach der Einführung dieses Konzepts,

Mehr

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 %

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 % Unser Angebot Personalbefragungen wissend führen Kundenbefragungen Zufriedenheit erhöhen Mobilitätsbefragungen nachhaltig pendeln Benchmarking vergleichen und dazulernen Tagungen Feedbacks sinnvoll nutzen

Mehr

Erwachsenenpsychiatrie

Erwachsenenpsychiatrie Erwachsenenpsychiatrie Wir stellen uns vor Wir helfen psychisch kranken Menschen Die Erwachsenenpsychiatrie ist zentraler Bestandteil der Psychiatrie Baselland. Sie bietet ambulante, teilstationäre und

Mehr

Suchthilfe Basel-Stadt «Heute»

Suchthilfe Basel-Stadt «Heute» Kanton Basel-Stadt Suchthilfe Basel-Stadt «Heute» Forum für Suchtfragen Integrierte Versorgung im Suchtbereich Basel, 29. Oktober 2015 Eveline Bohnenblust Leiterin Abteilung Sucht des Bereich Gesundheitsdienste,

Mehr

SwissDRG und Zusammenhänge zur Pflegequalität

SwissDRG und Zusammenhänge zur Pflegequalität SwissDRG und Zusammenhänge zur Pflegequalität Dr. Carlo Conti Vizepräsident der GDK / VR-Präsident SwissDRG AG Referat vom 25.01.2010 Vollkostenprinzip Separate Finanzierung gemeinwirtschaftlichen Leistungen

Mehr

Sanierungserfolg im ersten Jahr

Sanierungserfolg im ersten Jahr Sanierungserfolg im ersten Jahr Wirtschaftlichkeit durch datenzentrierte Steuerung 14. Juni 2012 Zuweisermanagement Klicken Sie, um das Titelformat zu bearbeiten Im Hinblick auf steigenden Wettbewerbsdruck

Mehr

ANQ Q-Day vom 28. Januar 2016

ANQ Q-Day vom 28. Januar 2016 ANQ Q-Day vom 28. Januar 2016 Nutzen der ANQ-Messungen für die Krankenversicherer Verena Nold, Direktorin santésuisse Projekt: ANQ Q-Day Datum: 28.01.2016 Folie 1 Themen 1. Gesetzliche Grundlage für die

Mehr

WARUM EINE STRATEGIE FÜR DIE DIGITALISIERUNG DER LEHRE?

WARUM EINE STRATEGIE FÜR DIE DIGITALISIERUNG DER LEHRE? WARUM EINE STRATEGIE FÜR DIE DIGITALISIERUNG DER LEHRE? Prof. Dr. Wilfried Müller Themenpate für Change Management und Organisationsentwicklung Digitalisierung der Hochschullehre - Strategieoptionen für

Mehr

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau Diplomarbeit eingereicht an der Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW Bern vorgelegt von Michael Egger Referent Prof., lic. oec. HSG Hans

Mehr

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht Ergebnisse der Patientenbefragung im Jahr 2013 - Ambulante Operationen (AOP) Zielsetzung Durch die kontinuierliche Patientenbefragung kann die Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit der Patienten mit ausgewählten

Mehr

REDEN WIR ÜBER DEN PERFEKTEN START INS CRM.

REDEN WIR ÜBER DEN PERFEKTEN START INS CRM. REDEN WIR ÜBER DEN PERFEKTEN START INS CRM. CRM: EIN GAP ZWISCHEN ANSPRUCH UND REALITÄT Seit vielen Jahren begleitet cmx consulting CRM- Projekte namhafter Konzerne und mittelständischer Marktführer. Unsere

Mehr

ERP CRM. bei VAW-arvato. Herzlich willkommen zum Praxisbeispiel

ERP CRM. bei VAW-arvato. Herzlich willkommen zum Praxisbeispiel Herzlich willkommen zum Praxisbeispiel 1234567 ERP 1234567 CRM bei VAW-arvato VAW-arvato VAW-arvato ist ein internationaler Full-Service-Dienstleister für technische Dokumentationen der arvato AG Tochter

Mehr

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1 Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check Quelle: Fraunhofer Seite 1 Fraunhofer Einkauf 4.0 Check? Wo stehen wir auf dem Weg zum Einkauf 4.0? Der Einkäufer der 4. industriellen Revolution

Mehr

Institut für Physiotherapie Leitbild

Institut für Physiotherapie Leitbild Institut für Physiotherapie Leitbild Einleitung Das vorliegende Leitbild des Instituts für Physiotherapie wurde 2009 durch eine Arbeitsgruppe und in verschiedenen Workshops mit den Mitarbeitern des Instituts

Mehr

Geriatrische Tagesklinik KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT BONN. Partner für Generationen & die Region

Geriatrische Tagesklinik KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT BONN. Partner für Generationen & die Region Geriatrische Tagesklinik KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT BONN Partner für Generationen & die Region Öffnungszeiten für Patientinnen und Patienten: Montag

Mehr

We promote excellence. 1 Prof. Dr. Armin Töpfer

We promote excellence. 1 Prof. Dr. Armin Töpfer We promote excellence 1 Prof. Dr. Armin Töpfer Studienhintergrund und -design Ende 2016 wurden im Rahmen einer bundesweiten Online-Studie Verantwortliche aus dem QM und der Klinik-/Krankenhausleitung nach

Mehr

Vorstellen Mobility Studie der FHS St. Gallen. Prof. Dr. Christian Thiel. Institut für Informations- und Prozessmanagement Fachhochschule St.

Vorstellen Mobility Studie der FHS St. Gallen. Prof. Dr. Christian Thiel. Institut für Informations- und Prozessmanagement Fachhochschule St. Vorstellen Mobility Studie der FHS St. Gallen Prof. Dr. Christian Thiel Institut für Informations- und Prozessmanagement Fachhochschule St.Gallen Institut für Informations- und Prozessmanagement Leistungsauftrag

Mehr

KRANKENHAUS MECHERNICH

KRANKENHAUS MECHERNICH KRANKENHAUS MECHERNICH Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Geriatrische tagesklinik Informationen für Patienten und Interessierte Partner für Generationen & die Region Öffnungszeiten für

Mehr

Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen. Baden-Württemberg

Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen. Baden-Württemberg Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen in 16. April 2005 Jahrestagung 2005 der Landesarbeitgemeinschaft Geriatrischer Schwerpunkte und Zentren in in Mosbach Dr. med. Johannes Warmbrunn 1

Mehr

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen Masterthesis von Cordula Voß Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=zv5wwbarzou 2 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Personalmarketing

Mehr

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung Entlassen und was dann? 12. Plattform Gesundheit IKK, 18.03. 2015 Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung Prof. Dr. Michael Sailer . Gesetzliche Grundlagen

Mehr

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht Ergebnisse der Patientenbefragung im Jahr 2011 - Ambulante Operationen (AOP) Zielsetzung Durch die kontinuierliche Patientenbefragung kann die Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit der Patienten mit ausgewählten

Mehr

E-Business Suite. DOAG SIG Day. CRM++: Unternehmensübergreifende Prozesse - Integrierte Anwendungen. Thomas Karle PROMATIS software GmbH, Ettlingen

E-Business Suite. DOAG SIG Day. CRM++: Unternehmensübergreifende Prozesse - Integrierte Anwendungen. Thomas Karle PROMATIS software GmbH, Ettlingen 1 DOAG SIG Day E-Business Suite CRM++: Unternehmensübergreifende Prozesse - Integrierte Anwendungen Köln 25. März 2004 Thomas Karle PROMATIS software GmbH, Ettlingen 2 Agenda CRM Überblick und Bestandsaufnahme

Mehr

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014 Wie stehen Sie zur ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014 Start der Umfrage: 26. Februar 2014 Ende der Befragung: 20. März 2014 Zielgruppe: Niedergelassene und

Mehr

Studieneingangsphase: Resultate der Umfrage von 2015

Studieneingangsphase: Resultate der Umfrage von 2015 Studieneingangsphase: Resultate der Umfrage von 2015 zhe zuerich.ch/themen/studieneingangsphase/umfrage2015_resultate/ Das ZHE Zürich befragte in der zweiten Jahreshälfte 2015 mehr als 300 Vertreterinnen

Mehr

CRM Scan. Ergebnisse Präsentation des Pilotprojektes 2001. CRM Scan. www.crm-scan.de CRM Scan, 2000-2001

CRM Scan. Ergebnisse Präsentation des Pilotprojektes 2001. CRM Scan. www.crm-scan.de CRM Scan, 2000-2001 CRM Scan Copyright by Holger Daniel, D-65366 Geisenheim & Prof. Dr. Peter Winkelmann, D-84144 Geisenhausen, 2000-2001 CRM Scan Ergebnisse Präsentation des Pilotprojektes 2001 www.crm-scan.de 20. Juni 2001

Mehr

Umfrage: Medizinische Versorgung und Forschungstätigkeiten bei Neurofibromatose

Umfrage: Medizinische Versorgung und Forschungstätigkeiten bei Neurofibromatose Umfrage: Medizinische Versorgung und Forschungstätigkeiten bei Neurofibromatose Zusammenfassung der Ergebnisse 1. Demographische Daten a) Alter der Umfrageteilnehmer Der überwiegende Teil der Teilnehmer

Mehr

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD Content-Entwicklung Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD Workshop zur Bedarfsanalyse 12. Und 13. Dezember 2007 Tagesordnung 12.Dezember 2007 Einführung (Prof. Dr. Teresa Merino) Präsentationen (bis ca.

Mehr

Der Umgang mit Qualitätsdaten die Sicht des BAG

Der Umgang mit Qualitätsdaten die Sicht des BAG Der Umgang mit Qualitätsdaten die Sicht des BAG Allianz Q, 17. Juni 2017 Thomas Christen Vizedirektor Bundesamt für Gesundheit, Mitglied der Geschäftsleitung 1 Ausgangslage Ausgangslage klar: Wir haben

Mehr

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma Leistungsspektrum LZ OT LZ PB LZ GB LZ VE LZ MT LZ BB Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Fachabteilung für Patienten im Wachkoma Fachabteilung für Patienten mit chronischer Ateminsuffizienz ()* ()* Fachabteilung

Mehr

s Inhaltsverzeichnis 7

s Inhaltsverzeichnis 7 s Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Aufbau des Buches 13 1 Markt und Wettbewerb 17 1.1 Charakteristika des Retail Banking 17 1.1.1 Kunde 18 1.1.2 Produkt 18 1.1.3 Vertrieb

Mehr

Strategische und taktische Ausrichtung der Finanzarchitektur

Strategische und taktische Ausrichtung der Finanzarchitektur Strategische und taktische Ausrichtung der Finanzarchitektur Durchführung der Analyse einer bestehenden Finanzarchitektur zur Abdeckung bestehender und neuer Herausforderungen 2013 Für die Herausforderungen

Mehr

Selbsthilfefreundlichkeit - Neue Wege in der Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen Sozialarbeiter-Fachtagung

Selbsthilfefreundlichkeit - Neue Wege in der Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen Sozialarbeiter-Fachtagung Kreis Minden-Lübbecke/Herford Selbsthilfefreundlichkeit - Neue Wege in der Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen Sozialarbeiter-Fachtagung 27.09.2016 Das Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit 2009 Gründung

Mehr

Entlassungsmanagement im Krankenhaus Der spezielle Fall - Demenzpatienten. HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 1

Entlassungsmanagement im Krankenhaus Der spezielle Fall - Demenzpatienten. HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 1 Entlassungsmanagement im Krankenhaus Der spezielle Fall - Demenzpatienten HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 1 HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 2 Wer sind

Mehr