Gültig für die Prüfungen bis einschließlich November 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gültig für die Prüfungen bis einschließlich November 2013"

Transkript

1 Gültig für die Prüfungen bis einschließlich November 2013 Bildungswissenschaften - 1. Staatsexamen Für Studierende der Bildungswissenschaften, die ihr Studium zwischen dem WS 05/06 und dem SS 08 aufgenommen haben. (Nicht gültig für EWL-Studierende; nicht gültig für BEd-Studierende ab Studienbeginn WS 08/09) Im folgenden Text haben wir zusammengestellt, was Sie für die mündliche Staatsexamensprüfung in den Bildungswissenschaften für das Lehramt an Realschulen und Gymnasien erarbeiten müssen. Wir, das sind die Prüfenden in den Bildungswissenschaften, Prof. Dr. Michaela Brohm StD Bernhard Hoffmann Dr. Lothar Müller Klaus Proost Dipl. Päd. Sabine Schmidthermes Dipl. Päd. Michael Schüßler Prof. Dr. Jutta Standop Dipl. Psych. Martina Walther-Schubbe Dipl. Theol. Lydia Willems Dipl. Psych. Raimund Winkels Die insgesamt halbstündige Prüfung besteht aus zwei Teilen: A) Grundlagen (ca. drei Viertel der Prüfungszeit; für alle verbindlich; Literatur siehe unten) Die drei Module der Bildungswissenschaften werden zeitlich gleich gewichtet thematisiert. Der Prüfling kann die Reihenfolge der zu prüfenden Module bestimmen. B) Studienportfolio (ca. ein Viertel der Prüfungszeit) In diesem letzten Teil der Prüfung wird das Studienportfolio thematisiert. Dieses ist spätestens 4 Wochen vor der Prüfung an den Prüfer auszuhändigen. Zur Gestaltung des Portfolios siehe Homepage. Es wird dem Prüfling nach der Prüfung zurückgegeben. Für Studierende, die im WS 05/06 oder im SS 06 zu studieren begonnen haben: Sie haben für den letzten Teil der Prüfung die Wahl zwischen einer Prüfung zum Studienportfolio (s.o.) oder einer Prüfung zu einem Themenschwerpunkt. Einer der weiter unten stehenden Schwerpunkte (siehe S. 8) kann gewählt werden; Literatur wird in der Vorbesprechung mit der Prüferin / dem Prüfer spätestens 6 Wochen vor der Prüfung vereinbart. Beim Erstgespräch mit dem Prüfer / der Prüferin bzw. beim Abholen der Unterschrift für das Landesprüfungsamt muss das "Blatt zur Vorbereitung der 1. Staatsexamensprüfung Bildungswissenschaften" ausgefüllt vorgelegt werden (Formular s. S. 9). V. 1/13 1

2 Modul 1 Sozialisation Erziehung Bildung Modul I umfasst folgende Inhalte: Lernen, Entwicklung und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen innerhalb und außerhalb der Schule Erziehung und Bildung in institutionellen Prozessen Schule als Lern- und Lebensort Im Studium von Modul I sollen Studierende folgende Kompetenzen entwickeln: Die Studierenden kennen pädagogische, psychologische und soziologische Theorien der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und berücksichtigen sie im jeweiligen Sozialisationskontext; Die Studierenden verstehen zentrale Aspekte verschiedener Lerntheorien und wenden sie als Analysekategorien an; Die Studierenden verstehen Interaktion in Lehrer-Schüler-Rollen und ihre Bedeutung für die soziale Entwicklung und Bildung; Die Studierenden können Erziehung und Bildung in ihren unterschiedlichen Implikationen verstehen und begründen sowie wertebewusstes Handeln im Sinne des Auftrages der Schule fördern; Die Studierenden reflektieren die eigene Erziehungs- und Bildungsbiografie. Prüfungsliteratur: Bildung und Erziehung Wiater, W. ( ): Bildung und Erziehung als Aufgabe der Schule. In: Apel, H.-J./ Sacher, W. (Hg.). Studienbuch Schulpädagogik. Bad Heilbrunn: UTB. S Bieri, P. (2005): Wie wäre es, gebildet zu sein? [online] Homepage Pädagogische Hochschule Bern. (Der Text steht als Download auf der Homepage der Bildungswissenschaften zur Verfügung siehe Bereich Literatur zur Staatsexamensprüfung ) Kunze, A. B. (2008): Bildung, Menschenrechte, Menschenrechtsbildung. Zur didaktischen Verortung der Menschenrechte am Beispiel des Pädagogikunterrichts. In: Pädagogikunterricht 28, Heft 4, S Standop, J. (2005): Werteerziehung in der Schule. In: ders. Werte-Erziehung. Einführung in die wichtigsten Konzepte der Werteerziehung. Weinheim/Basel: Beltz. S V. 1/13 2

3 Sozialisation Hurrelmann, K. (2001): Sozialisation. In: Rost, D.H. (Hg.) Handwörterbuch Pädagogische Psychologie.Weinheim: PVU. S Haug, A. ( ): Schule als Sozialisationsinstanz. In: Bovet, G./ Huwendiek, V. (Hg.). Leitfaden Schulpraxis. Berlin: Cornelsen. Kap. 23, S Entwicklung Grob, A./ Jaschinski, U. (2003): Erwachsen werden. Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Weinheim: Beltz. (daraus: Kapitel 2 und 5-7 verpflichtend; aus den Kapiteln wählen Sie bitte selbst 1 Kapitel aus; die anderen drei werden nicht geprüft!) Lernen Bovet, G. ( ): Die klassischen Lerntheorien. In: ders./ Huwendiek, V. (Hg.). Leitfaden Schulpraxis. Berlin: Cornelsen. Kap. 7, S Bovet, G. ( ): Wissenserwerb und Problemlösen. In: ders./ Huwendiek, V. (Hg.). Leitfaden Schulpraxis. Berlin: Cornelsen. Kap. 8, S Dubs, R. ( ): Motivation. In: ders. Lehrerverhalten. Ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht. Stuttgart: Franz Steiner. Kap. 12, S Roth, G. ( ): Warum sind Lehren und Lernen so schwierig? In: Herrmann, U. (Hg.). Neurodidaktik. Grundlagen und Vorschläge für gehirngerechtes Lehren und Lernen. Weinheim/Basel: Beltz. S Hüther, G. ( ): Für eine neue Kultur der Anerkennung. Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der Schule. In: Herrmann, U. (Hg.). Neurodidaktik. Grundlagen und Vorschläge für gehirngerechtes Lehren und Lernen. Weinheim/Basel: Beltz. S V. 1/13 3

4 Modul 2 Didaktik Medien Kommunikation Inhalt des Moduls 2 ist die allgemeine Didaktik als Theorie des Lehrens und Lernens; behandelt werden die Analyse und Planung von Unterricht anhand der Ziel-, Inhalts- und Methodenfragen sowie die Ergebnisse der empirischen Lehr-Lernforschung. Themen im Einzelnen sind u.a.: Didaktische Modelle, Konzepte und Prinzipien Binnendifferenzierung und Offener Unterricht Unterrichtsmethoden Wirksamkeit von Lehrmethoden Mediengebrauch Interaktion und Kommunikation Forschung zu Merkmalen guten Unterrichts Forschungsmethoden und Forschungsstand der Lehr-Lernforschung Prüfungsliteratur: Didaktik Peterßen, W. H. ( ): Positionen der Allgemeinen Didaktik In: ders. Lehrbuch Allgemeine Didaktik. München: Oldenbourg. Kap. 2, S Peterßen, W. H. ( ): Bildungstheoretische Didaktik. In: ders. Lehrbuch Allgemeine Didaktik. München: Oldenbourg. Kap , S Edel, N. ( ): Offener Unterricht. In: Bovet, G./ Huwendiek, V. (Hg.). Leitfaden Schulpraxis. Berlin: Cornelsen. Kap. 4, S Methodik Meyer, H. (1987 u.folg.auflagen): 9. Lektion: Unterrichtseinstieg, Erarbeitung + Ergebnissicherung. In: ders. Unterrichtsmethoden Bd. II, Frankfurt: Cornelsen Scriptor, S Meyer, H. (1987 u.folg.auflagen): 10. Lektion: Frontalunterricht. In: ders. Unterrichtsmethoden Bd. II, Frankfurt: Cornelsen Scriptor, S V. 1/13 4

5 Meyer, H. (1987 u.folg.auflagen): 11. Lektion: Gruppenunterricht. In: ders. Unterrichtsmethoden Bd. II, Frankfurt: Cornelsen Scriptor, S Huwendiek, V. ( ): Unterrichtsmethoden. In: Bovet, G./ ders. (Hg.). Leitfaden Schulpraxis. Berlin: Cornelsen. Kap. 3, S Guter Unterricht/Lehr-Lern-Forschung Helmke, A. ( ): Lehrexpertise, Kontext und Unterrichtsqualität. In: ders. Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern. Seelze: Kallmeyersche. Kap , S Schweizer, K. (2006): Förderung von Leistung. In: ders. Leistung und Leistungsdiagnostik. Heidelberg: Springer. Kap. 4.1, S Kommunikation/Interaktion Trenz, G. ( ): Interaktionsprozesse im Unterricht. In: Bovet, G./ Huwendiek, V. (Hg.). Leitfaden Schulpraxis. Berlin: Cornelsen. Kap. 15, S Abele, U. ( ): Die Schulklasse als Gruppe. In: Bovet, G./ Huwendiek, V. (Hg.). Leitfaden Schulpraxis. Berlin: Cornelsen. Kap. 16, S Schulitz, W. ( ): Konflikte in der Schule. In: Bovet, G./ Huwendiek, V. (Hg.). Leitfaden Schulpraxis. Berlin: Cornelsen. Kap. 17, S Medien Dohnicht, J. ( ): Medien im Unterricht. In: Bovet, G./ Huwendiek, V. (Hg.). Leitfaden Schulpraxis. Berlin: Cornelsen. Kap. 6, S Unterrichtsplanung Jank, W./ Meyer, H. ( u.folg.auflagen): 12. Lektion: Ratschläge zur Unterrichtsplanung. In: ders. Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen. S V. 1/13 5

6 Modul 3 Diagnostik Differenzierung Integration In Modul 3 werden Theorien, Modelle und Methoden zur Feststellung und Erklärung schulischer Leistung thematisiert. Pädagogische wie psychologische Ansätze werden herangezogen, um differenziert und zuverlässig zu diagnostizieren. Nicht zuletzt geht es in diesem Modul um Möglichkeiten der integrativen Intervention zur möglichst optimalen Förderung aller Schülerinnen und Schüler, speziell mit Hilfe von Beratung. Themen im Einzelnen sind u.a.: Funktionen der Notengebung Bezugsnormen Gütekriterien Planung und Anlage von Prüfungen Neuralgische Punkte der Notengebung (Reform der) Leistungsmessung und -bewertung Schulschwierigkeiten Schulpsychologie Beratung und Beratungsansätze Prüfungsliteratur: Pädagogische Diagnostik und Förderung / Leistungsbeurteilung Ingenkamp, K.H./ Lissmann, U. ( ): Grundfragen des Messens und Skalierens in den Sozialwissenschaften. In: ders. Lehrbuch der Pädagogischen Diagnostik. Weinheim: Beltz. Kap. 2.2, S Ingenkamp, K.H./ Lissmann, U. ( ): Gütekriterien sozialwissenschaftlicher Messungen. In: ders. Lehrbuch der Pädagogischen Diagnostik. Weinheim: Beltz. Kap. 2.3, S Sacher, W. ( ): Leistung, Leistungsstreben, Leistungsforderung, Leistungsorientierung, Leistungsprinzip. In: ders. Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Kap. 1.1, S Sacher, W. ( ): Zur Übertragbarkeit des Leistungsprinzips auf die Schule. In: ders. Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Kap. 1.2, S Sacher, W. ( ): Die Planung und Anlage von Prüfungen. In: ders. Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Kap. 3, S Wengert, H. G. ( ). Leistungsbeurteilung in der Schule. In: Bovet, G./ Huwendiek, V. (Hg.). Leitfaden Schulpraxis. Berlin: Cornelsen. S Winter, F. ( u.folg.auflagen): Eine Reform der Leistungsbewertung ist überfällig. In: ders. Leistungsbewertung. Baltmannsweiler: Schneider. S V. 1/13 6

7 Winter, F. ( u.folg.auflagen): Neue Methoden der Leistungsbewertung. In: ders. Leistungsbewertung. Baltmannsweiler: Schneider. S Hier wählen Sie bitte eine Methode zur Bearbeitung für die Prüfung aus. Der Rest wird nicht geprüft. Psychologische Diagnostik und Förderung / Schulpsychologie Fleischer, Thomas (Hg.) (2007): Handbuch Schulpsychologie Psychologie für die Schule. Stuttgart: Kohlhammer. Kap. 6 Aufgabenbereich der Schulpsychologie: Lehren und Lernen, S und Kap. 7 Aufgabenbereich der Schulpsychologie: Verhalten und Erziehen, S Hier wählen Sie bitte selbst einen Text zu einem Aufgabenbereich aus Kap.6 (nicht Kap. 6.5, s.u.) sowie einen Text zu einem Aufgabenbereich aus Kap. 7 für die Prüfung aus. Der Rest dieser Kapitel wird nicht geprüft. Hier sind also insgesamt 2 Texte vorzubereiten. Jötten, B./ Fleischer, Th. (2007): Aufgaben, Arbeitsfelder und Methoden der Schulpsychologie. In: Fleischer et al. (Hg.). Handbuch Schulpsychologie Psychologie für die Schule. Stuttgart: Kohlhammer. S Kern-Felgner, E. ( ): Schulschwierigkeiten. In: Bovet, G./ Huwendiek, V. (Hg.). Leitfaden Schulpraxis. Berlin: Cornelsen. S Beratung Grewe, N. (2005): Gesprächsführung und Leitlinien der Beratung. In: ders. (Hg.) Praxishandbuch Beratung in der Schule. München: Luchterhand. S Kubesch, B. (2007): Bildungswege und Schullaufbahnberatung. In: Fleischer, Thomas (Hg.) (2007). Handbuch Schulpsychologie Psychologie für die Schule. Stuttgart: Kohlhammer. Kap. 6.5, S Meidinger, H./ Enders, Chr. (2007). Beraten, Supervision und Coaching in der Schule. In: Fleischer et al. (Hg.). Handbuch Schulpsychologie Psychologie für die Schule. Stuttgart: Kohlhammer. S Nußbeck, S. (2006): Theoretische Konzepte der Beratung. In: ders. Einführung in die Beratungspsychologie. München: Reinhardt. S V. 1/13 7

8 Themenschwerpunkte Nur für Studierende, die im WS 05/06 oder im SS 06 zu studieren begonnen haben! Sie haben für den vierten und letzten Teil der Prüfung die Wahl zwischen einer Prüfung zum Studienportfolio (s.o.) oder einer Prüfung zu einem Themenschwerpunkt. Die Prüferin bzw. der Prüfer ergibt sich für Sie aus der Wahl des Themenschwerpunktes gemäß folgender Übersicht. Manche Schwerpunkte werden von mehreren Dozierenden zur Prüfung angeboten. In diesem Fall können Sie sich entscheiden, von wem Sie insgesamt geprüft werden möchten. Themenschwerpunkte 1. Didaktik (z.b. didaktische Modelle, didaktische Konzeptionen, Offener Unterricht) 2. Schulentwicklung (z.b. Schule als Lern- und Lebensort, Interdependenz von Unterricht, Erziehung und Bildung, Prozesse und Methoden der Schulentwicklung, Anforderungen an die Schule der Zukunft) 3. Schulreform / Reformpädagogik (z.b. Offener Unterricht, Ganztagsschule, Reformschulen, historische Aspekte, einzelne Vertreter) 4. Unterrichtsmethoden (z.b. Gruppenunterricht, Rollenspiel, Projektunterricht) 5. Leistungsbeurteilung (z.b. Ziffernzeugnis vs. Wortzeugnis, schriftliche & mündliche Prüfung, Test, Alternative Beurteilungsformen, Beratung, PISA und die Folgen, Gütekriterien) 6. Das Schulwesen der BRD (z.b. Geschichte des Schulwesens, die Gesamtschule, Alternativen zum Regel- Schulangebot, internationale Vergleiche, Lehrerbildung) 7. Lehrerrolle und Lehrerprofessionalität (z.b. klassische Aufgaben, neue Anforderungen im Offenen Unterricht, Handlungskompetenz, Persönlichkeit, Professionalisierungsaufgaben) 8. Werte- und Demokratieerziehung (z.b. Theorie der Werterziehung, Methoden der Werterziehung, Menschenrechtserziehung, Demokratieerziehung) 9. Soziale Interaktion und soziale Kompetenz (z.b. Kommunikation, kooperatives Lernen, Konfliktbearbeitung/Disziplin, soziale Kompetenzen, Beratungskompetenzen, Moderationskompetenzen) 10. Schulschwierigkeiten (z.b. Leistungsschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten, psychische Störungen) 11. Entwicklungspsychologie (z.b. Kognition, Moral, Krisen, Geschlechtsrolle, Entwicklungsprobleme, Intelligenz) Wird geprüft von: Brohm/Hoffmann/ Standop/Willems/ Proost Brohm/ Standop/ Schüßler Hoffmann/ Standop Brohm/Hoffmann/ Schmidthermes/ Standop/Willems/ Proost Müller/ Schüßler/ Standop/Proost Müller/Standop Brohm/Hoffmann/ Standop/Willems/ Schüßler Müller/ Schüßler/ Standop/Willems Brohm/Müller/ Schmidthermes/ Walther-Schubbe/ Winkels/Willems Müller/ Walther-Schubbe Müller/ Walther-Schubbe/ Willems Müller/ Schüßler/ Willems 12. Sozialisation (z.b. Sozialisation im Jugendalter, Geschlechtsspezifische Sozialisation, Schule als Sozialisationsraum) 13. Empirische Lehr-Lern-Forschung Brohm/Standop 14. Leistungsmotivation 15. Empirische Bildungsforschung (z.b. Studien wie PISA, IGLU, MARKUS; Klassengröße; Methoden der empirischen Bildungsforschung) Brohm Standop V. 1/13 8

9 Blatt zur Vorbereitung der 1. Staatsexamensprüfung Bildungswissenschaften (Bringen Sie dieses Blatt zum Erstgespräch mit dem Prüfer / der Prüferin mit. ACHTUNG: Dieses Blatt ersetzt nicht Ihre Anmeldung beim Landesprüfungsamt.) Name: Tel.: Studienbeginn: Angestrebter Abschluss (bitte ankreuzen): Lehramt Realschule Lehramt Gymnasium Adresse: Fächer: Bitte tragen Sie die besuchten Veranstaltungen (falls die Zeilen nicht ausreichen, schreiben Sie auf der Rückseite weiter): Veranstaltungen Titel der Veranstaltung Wann Dozent/-in? besucht? Modul 1 - Vorlesung Modul 1 Seminar 1 Modul 1 Seminar 2 Modul 1 Seminar 3 Modul 2 Vorlesung Modul 2 Seminar 1 Modul 2 Seminar 2 Modul 2 Seminar 3 Modul 2 KHK (Kommunikative Handlungskompetenz) Modul 3 Vorlesung Modul 3 Seminar 1 Modul 3 Seminar 2 freiwillige Veranstaltung Modul: freiwillige Veranstaltung Modul: Schein benotet? (Ja/Nein) Ihr voraussichtlicher Prüfungsmonat: Prüfer(-in): (nur für Studierende, die im WS 05/06 oder im SS 06 zu studieren begonnen haben, besteht folgende Wahlmöglichkeit:) Im letzten Viertel der Prüfung möchte ich geprüft werden zu meinem Studienportfolio Themenschwerpunkt (Bitte ankreuzen) Welchen Themenschwerpunkt möchten Sie ggf. vorbereiten (siehe S. 8) Datum: Unterschrift Prüfungskandidat/-in: V. 1/13 9

Gültig für die Prüfungen bis einschließlich Mai 2015

Gültig für die Prüfungen bis einschließlich Mai 2015 Gültig für die Prüfungen bis einschließlich Mai 2015 Bildungswissenschaften - 1. Staatsexamen Für Studierende der Bildungswissenschaften, die ihr Studium zwischen dem WS 05/06 und dem SS 08 aufgenommen

Mehr

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften Bachelor / Master of Education - ab dem SS 015 (für MEd-RS+ - Studierende ab Studienbeginn im WS 015/16) Dr. Lothar Müller Was sind eigentlich die? Unter wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene

Mehr

FACHBEREICH I ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN FÜR DAS LEHRAMT (EWL) Prüfungsliteratur zum ersten Staatsexamen (ab Juni 2010)

FACHBEREICH I ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN FÜR DAS LEHRAMT (EWL) Prüfungsliteratur zum ersten Staatsexamen (ab Juni 2010) FACHBEREICH I ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN FÜR DAS LEHRAMT (EWL) Prüfungsliteratur zum ersten Staatsexamen (ab Juni 2010) Version 06/2010 Einführung Liebe Studierende, in dieser Literaturübersicht haben wir

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg INSTITUT FÜR BILDUNGSWISSENSCHAFT Modulhandbuch für das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium im Lehramtsstudiengang Übersicht: Hochschule: Ruprecht-Karls-Universität

Mehr

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/TDS Daun. Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung 2016

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/TDS Daun. Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung 2016 Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/TDS Daun Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung 2016 Leistungsbeurteilung - Ausbildungslinie D4- (Sie) kennen Kriterien und Bezugsnormen

Mehr

Leitfaden Schulpraxis

Leitfaden Schulpraxis Gislinde Bovet/Volker Huwendiek (Hrsg.) Leitfaden Schulpraxis Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf 4., komplett überarbeitete Auflage ULB Darmstadt IIIIIIIIUINIIIII 16180483 Inhaltsverzeichnis Themenblock

Mehr

1 Unterrichtshospitation Unterrichtshospitation-Weg in die Schulpraxis 12

1 Unterrichtshospitation Unterrichtshospitation-Weg in die Schulpraxis 12 Themenblock I: Unterricht 1 Unterrichtshospitation 12 von Klaus Korossy 1.1 Unterrichtshospitation-Weg in die Schulpraxis 12 1.2 Unterrichtsbeobachtung in der Schulpraxis 12 1.3 Planung und Vorbereitung

Mehr

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Sommersemester 2009 Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Raum: FR 4061 Seminar Nr.: 3134 L 305 Dozentin: Dipl. Päd. Rebecca Lazarides rebecca.lazarides@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag 14:00 15:00

Mehr

DIEDERICH, J. / TENORTH, H-E: Theorie der Schule. Berlin: Cornelsen, 1997

DIEDERICH, J. / TENORTH, H-E: Theorie der Schule. Berlin: Cornelsen, 1997 PÄDAGOGIK/PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE LITERATUR BOVET, S. / HUWENDIEK, V.: Leitfaden Schulpraxis: Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf. 5., überarb. und erw. Aufl., Berlin: Cornelsen Scriptor, 2009.

Mehr

Staatsexamensprüfung

Staatsexamensprüfung Staatsexamensprüfung Themenschwerpunkte und Literatur Prof. Dr. Jutta Standop, Universität Trier, Bildungswissenschaften, Abtlg. 1 standop@uni-trier.de; Tel. 0651-201 2380 Staatsexamensprüfung Portfolioprüfung

Mehr

Staatsexamensprüfung

Staatsexamensprüfung Staatsexamensprüfung Themenschwerpunkte und Literatur Prof. Dr. Jutta Standop, Universität Trier, Bildungswissenschaften, Abtlg. 1 standop@uni-trier.de; Tel. 0651-201 2380 Staatsexamensprüfung Portfolioprüfung

Mehr

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik 1. Name des Moduls: Allgemeine Pädagogik im Rahmen des 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. H. Gruber, Prof. Dr. R. Mulder,

Mehr

Leitfaden Schulpraxis

Leitfaden Schulpraxis Gislinde Bovet/Volker Huwendiek (Hrsg.) Leitfaden Schulpraxis Padagogik und Psychologie fur den Lehrberuf 5., uberarbeitete und erweiterte Auflage SCRIPTOR Inhaltsverzeichnis Themenblock I: Unterricht

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss! Dr. Markus Kollmannsberger Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik Schulpädagogik LPO & Kerncurricula

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik SS 2010 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik SS 2010 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik SS 2010 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Einführung in das Thema: Was passiert alles gleichzeitig im Unterricht? Dimensionen des Lehrerhandelns

Mehr

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag,

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag, Lehramtsstudium in Kaiserslautern Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag, 15.04.2016 Was sind Bildungswissenschaften? Psychologie Soziologie Fachstudienberatung

Mehr

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht VL Einführung in die Schulpädagogik (Boenicke /Popp) Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht Organisationsformen im lehrergelenkten Unterricht Videoanalyse: Handlungsformen von Lehrern und Schülern

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Einführung in das Thema: Was passiert alles gleichzeitig im Unterricht? Dimensionen des Lehrerhandelns

Mehr

Literaturempfehlungen für Schulpädagogik

Literaturempfehlungen für Schulpädagogik Literaturempfehlungen für Schulpädagogik Die Literaturhinweise des Lehrstuhls dienen als Anregung für das Studium der Schulpädagogik und zur Vorbereitung auf das Examen in Schulpädagogik (Klausur oder

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Einführung in das Thema: Was passiert alles gleichzeitig im Unterricht? Dimensionen des Lehrerhandelns

Mehr

Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke/Popp) Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Einführung in das Thema: Was passiert alles gleichzeitig im Unterricht? Dimensionen

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2016/2017

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2016/2017 Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2016/2017 10.10.2016 Lehrstuhl für Schulpädagogik (Campus Nürnberg, Regensburger Straße) Infos, Infos, Infos, Was ist zum Studienbeginn für das Studium der

Mehr

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und methodische Grundlagen Geeignet zum Erwerb der fachlichen Zulassungsvoraussetzungen nach LPO 32 (1) 1 b cc [Leistungspunkte

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

Bildungswissenschaften in Trier

Bildungswissenschaften in Trier Bildungswissenschaften in Trier Erstsemesterberatung Dr. Lothar Müller April `08 Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz MWWFK 10.04.2003 Schema 2 Duales Studien- und Ausbildungskonzept Realisierung

Mehr

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2016/17 Freitag,

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2016/17 Freitag, Lehramtsstudium in Kaiserslautern Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2016/17 Freitag, 14.10.2016 Was sind Bildungswissenschaften? Soziologie Fachstudienberatung

Mehr

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2014)

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2014) Dipl.-Psych. Claudia Simon Leibnitz- Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation ZPID-Leibnitz Institut ZPID Universität Trier Gebäude D (Psychologie) Universitätsring 15 54295 Trier 23. 02.

Mehr

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009 MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE I Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009 Inhaltsverzeichnis 15 Modul 1/ Einleitung - Gegenstandsbereiche der Pädagogischen

Mehr

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher Institut für Demoskopie Allensbach (2010): Aktuelle Fragen der Schulpolitik und das Bild der Lehrer in Deutschland. http://www.lehrerpreis.de/documents/81108_allensbach_web.pdf Köller, O.; Knigge, M.;

Mehr

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2017/2018 Freitag,

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2017/2018 Freitag, Lehramtsstudium an der TU Kaiserslautern Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2017/2018 Freitag, 20.10.2017 Was sind Bildungswissenschaften? Psychologie Soziologie

Mehr

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie PD Dr. Jörg Meinhardt Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 1 6 Teilbereiche der Psychologie EWS A - Pädagogische Psychologie

Mehr

Informationen für Prüflinge. Für Studierende nach PO 2011

Informationen für Prüflinge. Für Studierende nach PO 2011 Informationen für Prüflinge Für Studierende nach PO 2011 Prüfende Professorinnen und Professor im Fach Psychologie Prof. Dr. Dörfler Prof. Dr. Janke Prof. Dr. Lindenberg Akademische MitarbeiterInnen im

Mehr

FACHBEREICH I ERZIEHUNGSWISSENSCHAF TEN FÜR DAS LEHRAMT (EWL) Ausgewählte Literatur zur Vorbereitung auf die Prüfung zum ersten Staatsexamen

FACHBEREICH I ERZIEHUNGSWISSENSCHAF TEN FÜR DAS LEHRAMT (EWL) Ausgewählte Literatur zur Vorbereitung auf die Prüfung zum ersten Staatsexamen FACHBEREICH I ERZIEHUNGSWISSENSCHAF TEN FÜR DAS LEHRAMT (EWL) Ausgewählte Literatur zur Vorbereitung auf die Prüfung zum ersten Staatsexamen Einführung Liebe Studierende, im Folgenden haben wir zusammengestellt,

Mehr

Überblick Studium der Psychologie im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Sonderpädagogik

Überblick Studium der Psychologie im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Sonderpädagogik Überblick Studium der Psychologie im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Pädagogischen Hochschule Heidelberg Sonderpädagogik Homepage des Faches Psychologie: http://www.ph-heidelberg.de/psychologie/aktuell.html!!

Mehr

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Lehramt Sekundarstufe

Mehr

Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums

Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums Lehrstuhl Pädagogische Psychologie und Exzellenzforschung Prof. Drs. A. Ziegler In der Lehramtsausbildung ist Psychologie 2 Das Team des

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Modulübersicht und Modulbeschreibung Modulübersicht und Modulbeschreibung der vom Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt betreuten Module innerhalb des Studiums Lehramt an n (Studienbeginn WS 2013/14 SS 2015) 1 Modulübersicht Lehramt

Mehr

Modulhandbuch Bildungswissenschaften Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Modulhandbuch Bildungswissenschaften Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Modulhandbuch Bildungswissenschaften Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Modul 1: Sozialisation, Erziehung, Bildung 01 300 h 10 Bachelorphase (1. bis 2. Fachsem.) 2 Semester 1. Modulziffer Lehrveranstaltungen

Mehr

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9!

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9! Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Vorschläge zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen der Bezeichnung der ehemaligen Hochschule Anschrift der ehemaligen Hochschule Ehemaliger Studiengang auf Module

Mehr

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN 5 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung Gegenstandsbereiche der Pädagogischen Psychologie, Menschenbilder, Theorie und Praxis Rudi F. Wagner, Arnold Hinz, Adly Rausch & Brigitte Becker 1. Einführung...

Mehr

Literaturempfehlungen für Schulpädagogik

Literaturempfehlungen für Schulpädagogik Literaturempfehlungen für Schulpädagogik Die Literaturhinweise des Lehrstuhls dienen als Anregung für das Studium der Schulpädagogik und zur Vorbereitung auf das Examen in Schulpädagogik (Klausur oder

Mehr

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2017 Freitag,

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2017 Freitag, Lehramtsstudium an der TU Kaiserslautern Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2017 Freitag, 07.04.2017 Was sind Bildungswissenschaften? Fachstudienberatung Bildungswissenschaften:

Mehr

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2012 Freitag, 13.4.

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2012 Freitag, 13.4. Lehramtsstudium in Kaiserslautern Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2012 Freitag, 13.4.2012 Was sind? PÄDAGOGIK Beteiligte BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Pädagogik Psychologie I Psychologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einführung-Was ist Schulpädagogik? 10 1.1 Gegenstands- und Theoriefelder der Schulpädagogik 10 1.2 Die Schulpädagogik als akademische Disziplin heute 11 1.3 Theorie-Praxis-Verhältnis

Mehr

Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums

Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums Lehrstuhl Pädagogische Psychologie Prof. Drs. A. Ziegler Das Team des Lehrstuhls Pädagogische Psychologie 2 Lehrstuhl Pädagogische Psychologie

Mehr

Pädagogische Diagnostik Potentiale entdecken und fördern

Pädagogische Diagnostik Potentiale entdecken und fördern Pädagogische Diagnostik Potentiale entdecken und fördern Dr. Katrin Vogt, Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Osnabrück, 23. März 2011 Hochschultage Berufliche Bildung, Fachtagung Hauswirtschaft

Mehr

Vorlesung 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n) Zielgruppe: Lehramts- Studierende. Mi 16:15-17:45 Schlossbau Aula Hinz, Ar.

Vorlesung 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n) Zielgruppe: Lehramts- Studierende. Mi 16:15-17:45 Schlossbau Aula Hinz, Ar. erstellt am 10. März 2014 Sommer 2014 Psychologie Modul 1 Psy01 Einführung: Psychologie für Pädagogen Vorlesung 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n) Zielgruppe: Lehramts- Studierende Mi 16:15-17:45

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-02; (rk 1-02; re 1-02; roo 1-02) Einführung in die Humanwissenschaften und Religionsphänomenologie

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-02; (rk 1-02; re 1-02; roo 1-02) Einführung in die Humanwissenschaften und Religionsphänomenologie Lehrveranstaltung: RP Religion wahrnehmen deuten - erschließen können religiöse Phänomene, die ihnen bei und durch ihre Schülerinnen und Schüler begegnen, mittels verschiedener fachlicher Zugänge wahrnehmen

Mehr

Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik

Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik Sibylle Schneider, Dipl.-Soz. Dipl.-Psych. Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik am 18.06.2012 von 11.30-12.00 Uhr Große Aula, Hauptgebäude (im Rahmen

Mehr

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Geschichte (Regionale Schule)

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Geschichte (Regionale Schule) Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Geschichte (Regionale Schule) Evangelische Religion Geschichte 2 Bildungswissenschaften 1. Sem. 1. Basismodul: Religionspädagogik 2. Basismodul: Bibelwissenschaften

Mehr

Mögliche Themenbereiche für Prüfungsvorschläge zum Staatsexamen für das erziehungswissenschaftliche Studium für Lehrämter (LPO 2003)

Mögliche Themenbereiche für Prüfungsvorschläge zum Staatsexamen für das erziehungswissenschaftliche Studium für Lehrämter (LPO 2003) Prof. Dr. B. Herzig Universität Paderborn, Institut für Erziehungswissenschaft Mögliche Themenbereiche für Prüfungsvorschläge zum Staatsexamen für das erziehungswissenschaftliche Studium für Lehrämter

Mehr

Modul: Bildungsforschung und Bildungsorganisation. Turnus WS und SS. Umfang 4 LP. Dauer Modul 1 Semester. 120 h

Modul: Bildungsforschung und Bildungsorganisation. Turnus WS und SS. Umfang 4 LP. Dauer Modul 1 Semester. 120 h Modul: Bildungsforschung und Bildungsorganisation des Moduls Einordnung gem. KMK-Standards 120 h N.N. Bildungswissenschaft 4 LP 1 Semester Master of Education Lehramtsstudiengänge (bildungswissenschaftlicher

Mehr

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die Schulpädaqoqik Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz Tornelsen SCRIPTOR Vorwort 10 1 Hanna Kiper: Schulpädagogik studieren 15 1 Lehrerin oder Lehrer

Mehr

Psychologiestudium an der PH Heidelberg

Psychologiestudium an der PH Heidelberg Psychologiestudium an der PH Heidelberg Tobias Dörfler Bettina Janke Katajun Lindenberg 12.10.2016 1 Professorinnen und Professoren im IfP Glaser Janke Lindenberg Sachse Roos Dörfler Vollmer 2 Akademische

Mehr

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2013)

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2013) Dipl.-Psych. Claudia Simon Leibnitz- Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation ZPID-Leibnitz Institut ZPID Universität Trier Gebäude D (Psychologie) Universitätsring 15 54295 Trier 12. 02.

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften 05-BWI-01-SEK (englisch) Einführung in die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik Introduction to School Pedagogy and General Didactics 1. Semester Professur für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik

Mehr

Stand: Literaturhinweise zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt im Bereich C Pädagogische Psychologie

Stand: Literaturhinweise zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt im Bereich C Pädagogische Psychologie Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Prof. Dr. Hermann Körndle Stand: 14.07.2008 Literaturhinweise zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt im Bereich C Pädagogische Psychologie Die folgenden

Mehr

Studium der Bildungswissenschaften

Studium der Bildungswissenschaften Studium der Bildungswissenschaften Lehramt an Regionalen Schulen Dr. Martina Fiedler Institut für Schulpädagogik 05.10.2017 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Bestandteile des Studiums Fachwissenschaft des ersten

Mehr

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9!

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9! Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Vorschläge zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen der Bezeichnung der ehemaligen Hochschule Anschrift der ehemaligen Hochschule Ehemaliger Studiengang auf Module

Mehr

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule... Vorwort... 10 1 Hanna Kiper: Schulpädagogik studieren... 15 1 Lehrerin oder Lehrer werden ein lebenslanger Entwicklungs- und Lernprozess?... 15 2 Tätigkeiten von Lehrerinnen und Lehrern... 16 3 Weitere

Mehr

Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)

Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS) Einführungsveranstaltung für das Lehramt Gymnasium Prof. Dr. Max Mustermann Lehrstuhl Dr. Max für Mustermann XYZ Fakultät Referat Kommunikation für Psychologie, & Marketing Pädagogik Verwaltung und Sportwissenschaft

Mehr

Psychologie im Rahmen des Erziehungswissenschaftlichen Studiums

Psychologie im Rahmen des Erziehungswissenschaftlichen Studiums Psychologie im Rahmen des Erziehungswissenschaftlichen Studiums Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Exzellenzforschung Prof. Drs. A. Ziegler In der Lehramtsausbildung ist Psychologie 2 Das Team

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 26. April 2013 Nr. 30/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Bildungswissenschaften im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Haupt-,

Mehr

Erziehungswissenschaft im Bachelor LA P

Erziehungswissenschaft im Bachelor LA P Erziehungswissenschaft im Bachelor LA P Prozent Hauptschule Realschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule 30 25 20 15 10 5 0 100-150 151-200 201-250 251-300 301-350 351-400 401-450 451-500 501-550 551-600

Mehr

Das Studium der Bildungswissenschaft. Lehramt an Gymnasien. Dipl. Päd. Andreas Langfeld Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik

Das Studium der Bildungswissenschaft. Lehramt an Gymnasien. Dipl. Päd. Andreas Langfeld Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik Dipl. Päd. Andreas Langfeld Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik Das Studium der Bildungswissenschaft Lehramt an Gymnasien 20.10.2017 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Bestandteile des Studiums

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBSAPAED Pädagogik Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: Keine

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Dr. Wolf-Thorsten Saalfrank Lehrstuhl für Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss!

Mehr

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Prof. Dr. Barbara Drechsel Professur für psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht Raum: M3N/1.28 barbara.drechsel@uni-bamberg.de

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften

Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät IV Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften (Amt des Studienrats/der Studienrätin, Amt des Studienrates/der Studienrätin mit einer beruflichen

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs Modulhandbuch für den Studiengang Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Bachelor Kernmodul I (alle Lehrämter) Kernmodul II (G, HR, GyGe, BK) Diagnose und individuelle Förderung

Mehr

Erziehungswissenschaftliches Studium (EWS)

Erziehungswissenschaftliches Studium (EWS) Erziehungswissenschaftliches Studium (EWS) Verena Oberhuber - Studiengangskoordination 1 Informationen zum Erziehungswissenschaftlichen Studium: HOMEPAGE: www.lmu.de/ews (Dort finden Sie auch diese Präsentation)

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload 1. Anlage: Übersicht der Module und sleistungen 1.1. Pädagogik (2-Fächer Bachelor 70 LP) Pflichtmodule (40 LP) PHF-paed-Ba-P1 Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge 1. Semester 1 Semester

Mehr

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Prof. Dr. Barbara Drechsel Professur für psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht Raum: M3/018 barbara.drechsel@uni-bamberg.de

Mehr

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2014 Freitag, 11.04.

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2014 Freitag, 11.04. Lehramtsstudium in Kaiserslautern Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2014 Freitag, 11.04.2014 Was sind? PÄDAGOGIK h7 Beteiligte BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Soziologie Pädagogik Psychologie

Mehr

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie Fächerübergreifender Bachelorstudiengang Pflichtmodul, wenn Schwerpunkt Schule Modulverantwortliche/r Dauer des Fortsetzung nächste Seite Grundwissen Modul Code/Nr. Erziehungswissenschaft/Psychologie A.2.1

Mehr

Modulhandbuch Bildungswissenschaften

Modulhandbuch Bildungswissenschaften Stand: 08.1.015 Modulhandbuch Bildungswissenschaften Bachelor 1. Modul: Sozialisation, Erziehung, Bildung (8 LP) Workload: 0h SWS: 8 Leistungspunkte: 8 LP 1 Semester a) Einführung in die allgemeine Pädagogik/KOMET

Mehr

Psychologie im Rahmen des Erziehungswissenschaftlichen Studiums

Psychologie im Rahmen des Erziehungswissenschaftlichen Studiums Psychologie im Rahmen des Erziehungswissenschaftlichen Studiums Einführungsveranstaltung für Lehramt GS/HS/RS EWF Nürnberg, 13.10.2010 Dr. Gabriele Peitz Institut für Psychologie 1 Überblick 1 Warum Psychologie

Mehr

Modulhandbuch Bildungswissenschaften

Modulhandbuch Bildungswissenschaften Stand:.0.016 Modulhandbuch Bildungswissenschaften Bachelor 1. Modul: Sozialisation, Erziehung, Bildung (8 LP) Workload: 0h SWS: 8 Leistungspunkte: Lehrveranstaltungen 8 LP Kontaktzeit 1- Semester a) Einführung

Mehr

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Prof. Dr. Barbara Drechsel Professur für psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht Raum: M3N/1.28 barbara.drechsel@uni-bamberg.de

Mehr

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot Grundlagen Code Studienjahr Typ Titel LP Workload B-PSY-101 1 P Allgemeine Psychologie I 6 180h B-PSY-102 1 P Allgemeine Psychologie II 6 180h B-PSY-103 1 P Biologische

Mehr

Bezeichnung - Titel - Art der VA - Art der Leistung SWS LP Bezeichnung - Titel - Art der VA SWS LP Vgl.

Bezeichnung - Titel - Art der VA - Art der Leistung SWS LP Bezeichnung - Titel - Art der VA SWS LP Vgl. B.A. LA für sonderpädagogische Förderung (PO 2011) B.A. LA für sonderpädagogische Förderung (PO 2015) Bezeichnung - Titel - Art der VA - Art der Leistung SWS LP Bezeichnung - Titel - Art der VA SWS LP

Mehr

Studium der Bildungswissenschaften

Studium der Bildungswissenschaften Studium der Bildungswissenschaften Lehramt an Gymnasien Dipl. Päd. Yvonne Findeis Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik 07.10.2014 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Bestandteile des Studiums Fachwissenschaft

Mehr

Psychologiestudium an der PH Heidelberg

Psychologiestudium an der PH Heidelberg Psychologiestudium an der PH Heidelberg Tobias Dörfler Bettina Janke Katajun Lindenberg 11.10.2017 1 Professorinnen und Professoren im IfP Glaser Janke Lindenberg Sachse Roos Dörfler Vollmer 2 Akademische

Mehr

M1 Grundlagen szenischer Praxis 10 Credits

M1 Grundlagen szenischer Praxis 10 Credits Modulbescheinigung 2-Fach-Bachelorstudiengang- Darstellendes Spiel Pflichtmodul für das Erstfach Zweitfach (bitte entsprechend ankreuzen) M1 Grundlagen szenischer Praxis 10 Credits 5 Übungen mit unterschiedlichen

Mehr

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Pädagogik/Psychologie Ergänzungsfach Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Entwicklung im Schulalter WS 2010-11

Entwicklung im Schulalter WS 2010-11 Entwicklung im Schulalter WS 2010-11 Dr. Jörg Meinhardt Sprechstunde: n. V. --- Raum: 3433 Tel.: 089 / 2180 5151 E-Mail: jmeinhardt@psy.lmu.de Internet: Lehrmaterialien versenden: homepage.lmu@googlemail.com

Mehr

Methodik Unterrichtsmethoden Fachmethoden. Payer/Rom Allgemeine Methodik SS 2016

Methodik Unterrichtsmethoden Fachmethoden. Payer/Rom Allgemeine Methodik SS 2016 Methodik Unterrichtsmethoden Fachmethoden Payer/Rom Allgemeine Methodik SS 2016 Gibt s den guten Unterricht? Gütekriterien sind durchaus berechtigt aber vielseitig interpretierbar und müssten auf operative

Mehr

Studienbuch. BA Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2017/18

Studienbuch. BA Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2017/18 Studienbuch BA Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2017/18 Prüfungsleistungen im BA Bildungswissenschaft Name Vorname Matrikelnummer Studienjahrgang Übersicht der zu absolvierenden Bausteine und Veranstaltungen:

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Grund- und Hauptschule Herbst 2005

Grund- und Hauptschule Herbst 2005 Grund- und Hauptschule Herbst 2005 neues Recht Gebiet A Aufgabe A1 Pädagogische Qualitätsentwicklung beruht auf Evaluation. Klären Sie Begrifflichkeiten und begründen Sie die Aussage! Aufgabe A2 Unterrichtsentwicklung

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Hauptfach

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Hauptfach Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Hauptfach Sommersemester 2012 Stand: 03. April 2012 Universität Stuttgart Keplerstr.

Mehr