Konzept. Seminararbeit in dynamischen Gruppen FSJ & BFD

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzept. Seminararbeit in dynamischen Gruppen FSJ & BFD"

Transkript

1 Konzept Seminararbeit in dynamischen Gruppen FSJ & BFD

2 Impressum Redaktion: Georg Hennes, Tanja Herz, Claudia Lange, Manuela Roehr Soziale Lerndienste im Bistum Trier, Dietrichstr. 30a Trier Fon: Mail: Juli Fotos/Bilder: SL und pixabay 1

3 Inhalt 1 Hintergrund und Basis 2 Chancen und Herausforderungen dynamischer Gruppen 2.1 Modifizierungen von Inhalten, Methoden und Arbeitsformen 3 Konsequenzen für die Seminararbeit 3.1 Aus dem Einführungsseminar 3.2 Aus den weiteren Seminaren 3.3 Modellwoche 3.4 Das Partizipationsinstrument: Peer-to-peer-learning 3.5 Neue Arbeitsformen 4 Visionen 2

4 1. Hintergrund und Basis Seit August 2011 gestalten die Sozialen Lerndienste ihre Seminararbeit nicht nur in festen, sondern auch in dynamischen Gruppen aus. Dies geschieht in unmittelbarem Zusammenhang des monatlichen Beginns des Dienstes, der den Freiwilligen seitdem ermöglicht wird. Die Installation dynamischer Gruppen geschah in den letzten beiden Jahren oft sehr rasch und stand neben weiteren Neuerungen und Veränderungen. So war erst mal ein Rückgriff auf die bekannten Inhalte, Methoden und Sozialformen der festen Gruppen selbstverständlich. Die bisherigen Erfahrungen zeigen jedoch, dass für die dynamischen Gruppen eine Differenzierung der operativen Ausgestaltung der Seminare wichtig und sinnvoll ist. Unbenommen ist hier weiterhin die Basis der Bildungsarbeit, zu der natürlich auch die Seminare selbst zählen: die Gesamtkonzeption der Sozialen Lerndienste im Bistum Trier. Die in ihr verankerten Richtziele Erwerb und Erweiterung von Selbst- und Sozialkompetenz leiten selbstverständlich auch das Geschehen in dynamischen Gruppen. Auch die Grobziele Persönlichkeitsentwicklung Soziales Lernen Erfahrungen gelebten Glaubens Vorbereitung, Begleitung und Reflexion der Arbeit in der Einsatzstelle Unterstützung bei der beruflichen Orientierung Partizipation Interesse an gesellschaftlichen und politischen Zusammenhängen wecken haben weiterhin Gültigkeit. 3

5 Chancen und Herausforderungen dynamischer Gruppen 2. Die festen Gruppen, die meistens im August starten und im Juli des Folgejahres enden, kennzeichnet ein Prozess vom Einführungsseminar über die thematischen Zwischenseminare hin zum Abschlussseminar. Diese Struktur ist bei den dynamischen Gruppen nicht gegeben, da die Teilnehmenden zu verschiedenen Zeiten ihr erstes, zweites, und letztes Seminar erleben. Dies bedeutet, dass immer NeueinsteigerInnen auf erfahrene Seminarteilnehmende treffen. Das bringt eine andere Gruppendynamik mit sich als in festen Gruppen, wo die gesamte Gruppe über den Zeitrahmen eines Jahres zusammenbleibt. Es schwingen also immer die Themen Beginn, Abschied und die Zeit dazwischen in einer Seminarwoche gleichzeitig mit. Dies impliziert Strukturell: Einen möglichst synchronisierten Fluss der Informationen, die für die KollegInnen der Verwaltung, die hauptamtlichen ReferentInnen und die Seminarleitungen wichtig sind, wie etwa Teilnehmenden-Zahlen, Anwesenheit beim EinsteigerInnen-Tag etc.. Insgesamt einen erhöhten Erklärungs- und Organisationsaufwand, da Teilnehmenden-Listen, Fahrtkosten, Kommunikation über (Seminar-) Regeln etc. einen Stellenwert in jedem Seminar finden müssen. Inhaltlich: Modifizierung von Inhalten, Methoden und Arbeitsformen, die aus den festen Gruppen bekannt sind o anhand des klassischen Jahreszylus, o mit besonderem Fokus auf die Gewinne des peer-to-peer-learnings, o auch als Ersatz der Partizipationsinstrumente Vorbereitungsteam und Themenfindun.g Einführung neuer Arbeitsformen wie gruppenübergreifende Projektarbeit oder Arbeit in Workshops Die folgenden Ausführungen setzen sich mit den inhaltlichen und methodischen Modifizierungen auseinander. 4

6 2.1 Modifizierung von Inhalten und Methoden Die konzeptionelle Ausgestaltung bleibt also erhalten. Es geht vielmehr um die Differenzierung und Modifizierung des operativen Geschehens. Dies bedeutet konkret, dass der grundsätzliche Sinn der Inhalte, Methoden und Sozialformen aus den festen Gruppen nicht in Frage gestellt wird, sondern auf die Bedürfnisse von dynamischen Gruppen angepasst werden muss. 3. Konsequenzen für die Seminararbeit 3.1 Aus dem Einführungsseminar Das Einführungsseminar einer festen Gruppe beinhaltet folgende Module: Erläuterung der Gruppenregeln und ggf. Konsequenzen bei Regelverstoß Vorstellen der Kurskonzeption Rechte & Pflichten im Freiwilligendienst Infos zur Fachstelle Soziale Lerndienste im Bistum Trier Erwartungsabklärung innerhalb der Gruppe, in Bezug auf die Einsatzstelle und sich selbst Gegenseitiges Kennen lernen der Freiwilligen untereinander und der Leitung 5

7 Erarbeiten von Kommunikationsregeln Eigene Lernziele in Bezug auf die Seminare definieren Schriftliche Reflexion des Seminars incl. Einheit Lernziele/ Entwicklungsbogen (Die hiesige Reihenfolge der Module ergibt sich aus der Chronologie der Beschreibung ihrer Modifizierungen.) In einem Seminar einer dynamischen Gruppe ist das Thema Beginn aber nur eines von mindestens drei weiteren (Ende, Zeit dazwischen und Thema der Seminarwoche). So müssen die Ziele, die mit den Modulen verfolgt werden, hier selbstverständlich eine andere Bedeutung und auch Verortung erfahren als in einem Einführungsseminar. Vor allem ist im Blick zu behalten, dass diese Ziele in jedem Seminar von dynamischen Gruppen Wert erfahren müssen, da es ja in jedem Seminar neue Teilnehmende gibt. Der EinsteigerInnentag Da sie eine zeitliche und logistische Herausforderung darstellen, wurden die Inhalte Rechte & Pflichten im Freiwilligendienst Infos zur Fachstelle Soziale Lerndienste im Bistum Trier Erwartungsabklärung innerhalb der Gruppe, in Bezug auf die Einsatzstelle und sich selbst am EinsteigerInnentag verortet, der an jedem ersten Werktag eines Monats für neue Freiwillige stattfindet. Die Freiwilligen setzen sich aus verschiedenen Seminargruppen zusammen, so dass wiederholende Impulse zum Kennenlernen in den einzelnen Seminaren gewährleistet sein müssen. (vgl. Die vier K.O.) Bereits im Mai 2012 starteten die Sozialen Lerndienste mit diesem Bildungsangebot, dessen inhaltlicher Ablauf im Folgenden skizziert sein soll: Begrüßung, Einstieg mit spirituellem Impuls Impulse zum Gegenseitigen Kennenlernen, wie z.b. Das Vier-Ecken-Wup Basisinfos, dargestellt in einer Powerpoint-Präsentation im Plenum Arbeit zum Thema Rechte und Pflichten in Kleingruppen Erwartungsklärung Mein Weg in Einzel-und Paararbeit mit einer Postkarte an mich selbst Offene Feedbackrunde 6

8 So können die SeminarleiterInnen davon ausgehen, dass die neuen Freiwilligen bereits über Wissen verfügen, das für die Seminare bzw. ihren Freiwilligendienst relevant ist. Dies gilt es jedoch auszubauen. Die MOntagsRundE (MORE) Es soll daher jeden Montag um 11.30h ein Treffen aller Freiwilligen und der Seminarleitung stattfinden. Hier zeigt sich das erste Element des peer-to-peer-learnings. Bereits im Seminar vorab sollten sich zwei Freiwillige dafür verantwortlich erklären, Navigos und Navigas (ähnlich wie PatInnen ) für die neuen Teilnehmenden zu motivieren. Nun sollen sich erfahrene Teilnehmende endgültig bereit erklären, die Rolle des Navigos/der Naviga zu übernehmen und neue Peers zu unterstützen. Sie nehmen sich später der neuen Gruppenmitglieder an und erläutern ihnen unten stehende Gegebenheiten. MORE bedeutet für Seminarleitung Infos über andere Gäste/ Seminargruppen im Haus Bitte um fehlende U18 Zettel Vorstellung der Seminarbausteine (verpflichtende und freiwillige Bausteine, Zustandekommen des Themas transparent machen, Klärung der Teilnahme/ des sich Einbringens bei persönlicher Betroffenheit) Vorstellung der Seminarregeln, Aushändigen des Regelzettels, Bitte um Unterzeichnung, Erläuterung möglicher Konsequenzen bei Regelverstößen Abfrage und Erfassung von Nebentätigkeiten Vorstellung der Idee peer-to-peer-learning Navigos/ Navigas anhand von Checklisten Hinweis auf Gruppen- und Kommunikationsregeln, Gruppenmaskottchen, Rituale erste Orientierung Haus und Gelände (Seminarraum, Speisesaal, Freizeitmöglichkeiten, ggf. Internetzugang ) Vorstellung der Hausregeln (Getränke- bzw. Getränkeabrechnung, Tischdienst, hauswirtschaftliche Erledigungen bei Abreise = Was ist am Abreisetag zu erledigen/ beachten? z.b. Mülltrennung ) 7

9 Hinweis auf Fahrtkostenregelung bzw. km und Kontodaten dafür parat zu haben Hinweis auf Kontaktdaten der Seminarleitung Vorstellung des Wochenplans Hinweis auf To do list (laufende Woche und Festlegung am Do für nächste Woche) Die Inhalte Erläuterung der Gruppenregeln und ggf. Konsequenzen bei Regelverstoß und Vorstellen der Kursbausteine werden somit durch MORE abgedeckt. Für das verbale und nonverbale, soziale Miteinander der Woche muss jedoch auch eine Lösung gefunden werden. 8

10 Die vier K.O. KOmmunikation, KOoperation, KOnkurrenz und KOnflikt Wiederholende Impulse zum Kennenlernen in den einzelnen Seminaren müssen gewährleistet sein, was eine besondere Herausforderung im Maß der Sache darstellt. Soll es doch ausreichend sein, um neuen Teilnehmenden die Integration in die Gruppe zu erleichtern und nicht zuviel um erfahrene Freiwillige nicht zu langweilen. Die stetige Rotation der Gruppe macht eine einheitliche Vereinbarung von Kommunikation(sregeln) nicht möglich, dennoch ist es wichtig dieses Thema auch in dynamischen Gruppen zu verankern. Die inhaltliche Nähe zu den weiteren K.O. Themen erschließt sich klar. Eine Auseinandersetzung mit den Themen ist die Vermittlung von Wissen über dieselben, in Verbindung mit Methoden der Spielpädagogik. Hier soll ein Schwerpunkt auf Übungen aus den Bereichen Kennenlernen/ In-Kontakt-kommen und Kooperation gelegt werden. Dies soll stets am Montagnachmittag geschehen, so dass die Kursleitung während der Woche auf diese Erfahrung verweisen kann. Die konkrete Ausgestaltung der Einheit sei der Kursleitung vor Ort überlassen, jedoch wird hier auf folgende Möglichkeiten verwiesen: Inhalt Vier-Seiten-der-Nachricht (Schulz von Thun) Ich-Botschaften (Gordon) Gewaltfreie Kommunikation (Rosenberg) Konfliktrad (Leadion/ Grannemann) Das Eisberg-Modell (z.b. Ruch/ Zimbardo) Teilaspekte der Themenzentrierten Interaktion (Cohn), wie etwa Modell der Gruppenphasen oder die Hilfsregeln Methoden Vortrag Textarbeit anhand von Leitfragen Markt der Möglichkeiten Übungen/Spiele zum (Kennen-) Lernen der (Namen) Das fliegende Ei Die andere Reise nach Jerusalem Rollenspiele 9

11 Es ist selbstverständlich, dass die Inhalte für die AdressatInnengruppe verständlich zugeschnitten sein müssen. Hier gilt Qualität vor Quantität. Ein Modell, interessant vorgestellt, vertieft mit einer nachhaltigen Übung und einer Reflexion hat Wirkung. Viele schnelle Recherchen aus dem Internet, mal eben ausgeteilt, verfliegen. Auch diese Einheit bietet Anknüpfungspunkte für das peer-to-peer-learning, da erfahrene Teilnehmende das Modell in Bezug setzen können zu dem der vorherigen Woche. Es ist auch vorstellbar, dass Modelle von Freiwilligen vorgestellt werden, die bereits mindestens ein Seminar erlebt haben. V.I.P- Very important person Die Auseinandersetzung mit der eigenen Person wird im Einführungsseminar anhand der Einheiten Eigene Lernziele in Bezug auf die Seminare definieren Erwartungsklärung in Bezug zur Einsatzstelle, dem Seminar und dem Selbst besonders deutlich. Hier ist die starke Verbindung zum Grobziel Persönlichkeitsentwicklung sichtbar. Selbstverständlich gilt es dies weiter zu verfolgen, jedoch können die oben genannten Einheiten für dynamische Gruppen nicht einfach übernommen werden. Die vier K.O. am Nachmittag des Montags kennzeichnet sich als WIR Thema, so dass im Sinne der Dynamischen Balance nun eine Hinwendung zum ICH oder ES gegeben sein soll. Da das ES durch das Thema der Woche in den folgenden Tagen gut unterstrichen wird, ist nun in erster Linie dem ICH Gewicht zu geben. Die Freiwilligen kommen bereits am Einsteigertag i.d.r. mit einer Methode in Kontakt, die dazu dient in sich hinein zu forschen: Erwartungsklärung Mein Weg in Einzel- und Paararbeit mit einer Postkarte an mich selbst. Die Abendeinheit soll im Kontext folgender Impulsfragen stehen: Wer bin ich? Was macht mich aus? Wo stehe ich? Was bringe ich mit? Wo will ich hin? Wie möchte ich mich entwickeln? Welches (Lern-) Ziel habe ich? Warum will ich dieses (Lern-) Ziel erreichen? Wie kann ich dieses (Lern-) Ziel erreichen? Was brauche ich an Unterstützung? Woran merke ich, dass ich das (Lern-) Ziel erreicht habe? 10

12 Diese gilt es natürlich nicht jeden Montagabend dogmatisch abzuhacken, sondern durch ansprechende Methoden und Sozialformen so zu bearbeiten, dass nachhaltige Anstöße für den Einzelnen gegeben sind. Möglichkeiten: Gestaltung einer Collage Brief an mich selbst Arbeit mit dem Entwicklungsbogen, der aus den festen Gruppen bekannt ist einleitende Phantasiereise oder Textimpuls, zu Themen wie Weg, Reise, Fluss oder ähnlichen Metaphern Für die Freiwilligen, die das erste Mal am Seminar teilnehmen, geht es darum sich selbst bzw. ihre (Lern-) Ziele zu beschreiben. Den Teilnehmenden, die schon vertrauter mit dem Lernort Seminar sind, soll Gelegenheit gegeben werden ihre Zielsetzungen zu überprüfen und ggf. neu zu definieren. Für die Personen, die zum letzten Mal am Seminar teilnehmen, empfiehlt es sich hier eine abschließende Reflexion ihrer Persönlichkeitsentwicklung und (Lern-)Ziele zu platzieren. Dazu kann mit folgenden Impulsfragen gearbeitet werden: Was nimmst Du von der Gruppe mit, was möchtest Du ihr hinterlassen? Was davon möchtest Du ihr mitteilen? Welche Überschrift gibst Du Deinem geleisteten Freiwilligendienst? Wie wirst Du Dich in der Einsatzstelle verabschieden? Möchtest Du der Leitung noch ein Feedback geben? Im Sinne des späteren Abschieds von der Gesamtgruppe ist eine (Teil-) Veröffentlichung für alle sinnvoll. Dies gilt sicherlich besonders für die ersten beiden Fragen. Diese (Teil-) Veröffentlichung kann auch in den Abschlussabend oder das Abschiedsritual integriert sein, wenn es passend ist. Eine wertschätzende Haltung sollte selbstverständlich sein bzw. muss von der Gruppenleitung gesichert werden. (Es gilt nicht abzurechnen, sondern ggf. offen zu machen, dass man noch daran arbeiten kann Konflikte anzugehen.) Die Einheit V.I.P. wird so auch den Freiwilligen gerecht, für die das Seminar ihr persönlich letztes ist. Es bieten sich die Sozialformen der Paararbeit oder der Triade an, da diese Konstellationen gute Chancen bieten, sowohl bei sich zu bleiben als auch von der Resonanz der Gegenüber zu profitieren. 11

13 Die Einheit steht im engen Kontext des Chairperson-Postulates der TZI, das die Eigenverantwortung und Selbstkompetenz des ICHs stärkt. 3.2 Aus den weiteren Seminaren In allen Seminaren einer festen Gruppe sollen folgende Module platziert sein: Erinnerung an die Regeln und die vereinbarte Kommunikation in der Gruppe Einsatzstellenaustausch Themenfindung/ -wahl für das nächste Seminar & Klärung der Vorbereitungsgruppe Seminarevaluation Warming ups angemessene Reflexion der Einheit/ des Tages Abschlussabend Einheiten zur Besinnung/ Spiritualität/ Auseinandersetzung mit sich selbst Organisation: Fahrtkostenabrechnung Vorstellung des Wochenplans Aus den bisherigen Erläuterungen leitet sich ab, dass die ersten drei Punkte nicht einfach für dynamische Gruppen übernommen werden können. Die darauf folgenden Punkte jedoch bedürfen keiner expliziten Anpassung an die Bedürfnisse dynamischer Gruppen. Der erste Punkt wird durch MORE abgedeckt. Unbenommen sind flankierende Äußerungen der Kursleitung, wenn sie Schräglagen der Kommunikation wahrnimmt. Auf Regelverstöße ist selbstverständlich auch in dynamische Gruppen adäquat zu reagieren. Der Einsatzstellenaustausch Die Zielsetzung des Einsatzstellenaustausches ist in festen und dynamischen Gruppen gleichbedeutend. Es geht immer um die Reflexion der Erlebnisse in den Einsatzstellen im Austausch mit Personen, die sich in einem ähnlichen Setting befinden. Die bekannten Methoden für diese Einheit sind weiterhin wertvoll und können Anwendung finden. Wiederholt zu beachten ist jedoch der unterschiedliche Erfahrungsstand innerhalb der Gesamtgruppe. 12

14 Daher empfehlen sich drei Richtlinien:! Eine Gruppenaufteilung nach Erfahrungsständen, Einsatzstellenarten und/ oder Themen Im Kontakt mit den NeueinsteigerInnen muss eine Leitungsperson sein. Im Sinne des peer-to-peer-learnings können erfahrene Seminarteil-nehmerInnen Verantwortung übernehmen, in dem sie z.b. eine Kleingruppe anhand eines Leitfadens anleiten. Die Themenwahl Die Wahl aus einem Themenkatalog ist hier gegeben. Er sollte Klassiker und Themen, die nicht oft genannt werden, beinhalten. Mögliche Themen: Generationen begegnen sich - Jung und Alt im Heute und Gestern Leben mit Einschränkungen Leben und Sterben Vom Kommen, Werden und Gehen Abhängigkeit, Konsum, Sucht Zwischen Alltagsrealität und Krankheit Bio, Fair oder doch lieber Nature - Verantwortung für unsere Welt Begegnungen mit anderen Kulturen bei uns und anderswo (M)Ein Jahr für mich und andere: Auf wen achte ich (mehr)? Zwischen Unisex und Gender-Leben als Mann oder Frau in unterschiedlichen Lebensformen Gewaltige Auseinandersetzungen: Konkurrenz, Konflikt, Krieg und Versöhnung Medien Segen oder Fluch der Modernen Welt!? Das Themenspektrum kann sicherlich noch erweitert und ausgetauscht werden. Jedoch empfiehlt es sich ca. sieben Themen zur Wahl zu stellen, so dass die Freiwilligen zum einen nicht überfrachtet werden, zum anderen klare Tendenzen ihrer Vorlieben erkennbar sind. An der Wahl nehmen nur die Personen teil, die auch im folgenden Seminar anwesend sein werden. 13

15 Ist das Thema am Donnerstagnachmittag gewählt, sollte die gesamte Gruppe ermutigt werden das Thema mit ihren Ideen, Vorstellungen und Gedanken anzureichern. Dies dient dem Grobziel Partizipation, ebenso wie die konkrete Aufgabenverteilung für die kommende Woche am Freitagvormittag. 3.3 Modellwoche (Die Platzierung der Einheiten soll nicht dogmatisch, sondern orientierend verstanden sein, besonders im Zeitraum von Dienstag Donnerstag.) vor dem Frühstück Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Spiritueller Impuls* Vormittag 11.30h MORE ESTA Arbeit am Thema der Woche Arbeit am Thema der Woche Feedback an die Taskpersons (eine Leitungsperson) Parallel: Aufräumen mit der restlichen Gruppe (eine Leitungsperson) Evaluation (= Bogen + verbale/schriftl. Äußerung) 12.30h Mittagessen Nachmittag 14.00h Treffen Seminarleitung und Taskpersons 14.30h Orga & Wochenplan, dann Die vier K.O. Arbeit am Thema der Woche Arbeit am Thema der Woche Arbeit am Thema der Woche Oder: Vorbereitung Abschlussabend Immer: Themenwahl & Gestaltungsideen Festlegung der Taskpersons für die kommende Woche, Ausgabe des Materials an sie (Peerbox) Ende nach dem Mittagessen Ca h Abschied der Gesamtgruppe vor der Abendeinheit Spiritueller Impuls* Abend V.I.P. (Ende ca h) Zur freien Verfügung Zur freien Verfügung Abschlussabend (incl. Verabschiedung der FW, die zum letzten Mal am Seminar teilnehmen) *Gruppenübergreifendes, niederschwelliges Angebot (Kann auch gerne zu anderen Zeiten stattfinden, jedoch sollten mind. zwei Impulse pro Woche angeboten werden.) 14

16 3.4 Das Partizipationsinstrument: Peer-to-peer-learning Die aus den festen Gruppen bekannten Partizipationsinstrumente Vorbereitungsteam und Themenfindung sollen in den dynamischen Gruppen nicht mehr zum Tragen kommen. Es zeigte sich, dass die damit verknüpften Schwierigkeiten nicht in Relation zum Gewinn stehen. Das Grobziel Partizipation kann auch sehr gut mit anderen Feinzielen erreicht werden. Eine wichtige Bedeutung kommt hier dem peer-to-peer-learning zu. Durch die unterschiedlichen Erfahrungsstände innerhalb der Dienstzeit und des Seminargeschehens ergeben sich wertvolle Lernchancen. Neue Seminarteilnehmende können von den Erfahrungen, der Freiwilligen profitieren, die bereits länger im Dienst sind. Diese Personen wiederum erfahren immer wieder neue Impulse, die sie für sich und ihren eigenen Dienst einordnen können. (Im Vorhergehenden wurde bereits öfters explizit auf dieses Feinziel hingewiesen, um seine Verankerung zu erleichtern.) Direkt sicht- und spürbar wird es vor allem durch die Navigos/Navigas und die Peertasks, wo erfahrene Freiwillige bewusst neue Peers unterstützen und sich aktiv in die Wochengestaltung einbringen Allgemein soll noch ermutigt sein, auch Gruppenarbeiten anzubieten, die nicht nur die Mischung aller Seminarteilnehmenden fördern. Einteilungen, die sich nach der Dauer der Dienstzeit bzw. der Anzahl der bisherigen Seminare richten, sind je nach Inhalt eher sinnvoll und zielführend. Jede Woche wird aktiv von einzelnen Freiwilligen mit gestaltet, die sich dazu in der Woche vorab bereit erklärt haben. Die Aufgaben sind vielfältig und sollten den Kompetenzen der Gruppe und des Einzelnen gerecht werden. Mögliche Peer-Tasks: Übernahme von Anteilen aus MORE Übernahme eines Referates zum Thema Wup-VerantwortlicheR sein Gestaltung eines spirituellen Impulses Kontaktaufnahme zu einem/ einer ExpertIn, die zum Thema geladen werden kann Anleitung einer kreativen Einheit Gestaltung des Abschlussabend (3er Gruppe) Anhand von Checklisten aus der Peerbox können sich die betreffenden Personen gut auf ihre Aufgabe vorbereiten. Diese werden ihnen dann am Freitagmorgen ausgehändigt, was eine höhere Verbindlichkeit erzeugt. Dieselbe kann nochmals erhöht werden, indem die Kursleitung im Kursprogramm die Personen an den verantwortlichen Stellen aufführt. Eben nicht im versteckten 15

17 Gefüge der sonstigen Vorbereitungsgruppe, sondern als Einzelperson (oder im Paar) verantwortlich für explizite Punkte im Seminargeschehen. Die Seminarleitung sollte durch Mailkontakt Hilfestellung anbieten. Im Sinne der Chair-Person der Peers, die Aufgaben übernehmen, haben aber hier die Freiwilligen Holschuld bis zu einer Deadline etwa eine Woche vor dem nächsten Kurs. Das klassische Vorbereitungstreffen entfällt. (Es gibt ja auch keine klassische Vorbereitungsgruppe, sondern einzelne Verantwortliche für einzelne Aufgaben.) Es ist nicht Aufgabe der Kursleitung den Verantwortlichen nachzulaufen. Selbstverständlich birgt dies das Risiko, dass jemand etwas nicht oder unzureichend erledigt. Dies ist Chance zur Weiterentwicklung der Gruppe und des Einzelnen. Eine misslungene Einheit im Folgeseminar, ist eine Störung im Sinne des 2. Postulates der TZI. Sie nimmt sich Raum und es gilt sie zu bearbeiten, so dass die Selbst- und Sozialkompetenz der Teilnehmenden Erweiterung findet. Die Peerbox Die Peerbox soll Instrument und Bestandteil jedes Seminares sein. Es handelt sich um eine reale Box, die mit Material gefüllt ist, dass die Freiwilligen unterstützt selbstständig ihre übernommenen Aufgaben zu erledigen. Sie enthält: laminierte, kopierfähige Checklisten für die Peertasks kopierfähige Listen mit wertvollen Links zu verschiedenen Themen To-do- list für diese und nächste Woche, so dass immer Überblick herrscht Ausleihliste (s. unten) Materialien, z.b. zur Gestaltung spiritueller Impulse Bücher zu verschiedenen Themen o Spielepädagogik (Wups, Planspiele, Rollenspiele ) o Gestaltung von spirituellen Impulsen o Gesundheitspädagogik Die Box lebt von Erweiterung und Veränderung nach Reflexion des Startmaterials. Hier ist jede Kursleitung selbst verantwortlich. 3.5 Neue Arbeitsformen Neben den beschriebenen Modifizierungen bekannter Seminarmodule bieten die dynamischen Gruppen besondere Chancen neue Arbeitsformen zu erproben. Bei den festen Gruppen bedingen der Jahreszyklus und der damit verbundene Prozessverlauf lediglich begrenzte Flexibilität. Zudem sind Evaluationen und Refle- 16

18 xionen in diesem Kontext in Bezug zum Gesamtgefüge des Jahres zu setzen, was zeitnahe Ergebnisse erschwert. Analog zur Modellwoche bieten sich besonders die Einheiten zum Thema als Feldprojekt für Neues an. Möglichkeiten Projektarbeit z.b. angelehnt an die Idee der 72-Stunden-Aktion des BDKJs Workshoparbeit Gruppenübergreifendes Arbeiten Diese könnten gut öffentlichkeitswirksam umgesetzt und genutzt werden. 4. Visionen Das vorliegende Konzept soll ab August 2013 umgesetzt werden und Ende 2014 eine Überprüfung erfahren. Daher ist seine stetige Begleitung und Reflexion unabdingbar. Durch die ReferentInnen, die unmittelbar mit der Leitung der dynamischen Gruppen, betraut sind, ist hier eine dichte und zeitnahe Rückkoppelung an die Matrix Pädagogik und Beratung gegeben. Dort wird der Prozess der Begleitung gesteuert werden. Abschließend seien noch zwei Visionen genannt, die es mit zu bedenken gilt: Option eines AussteigerInnentages weiterer Ausbau des peer-to-peer-learnings 17

19 www übernimm verantwortung für dich und andere. fsj & bundesfreiwilligendienst im bistum trier

Herzlich willkommen Info zu den Freiwilligendiensten für BewerberInnen

Herzlich willkommen Info zu den Freiwilligendiensten für BewerberInnen freiwilliges soziales jahr bundesfreiwilligendienst Herzlich willkommen Info zu den Freiwilligendiensten für BewerberInnen bis zu 365 Tage für sich und andere Motivation Warum will ich einen Freiwilligendienst

Mehr

Einladung zu Fachtagungen für Praxisanleitungen für Freiwillige im FSJ und dem Bundesfreiwilligendienst

Einladung zu Fachtagungen für Praxisanleitungen für Freiwillige im FSJ und dem Bundesfreiwilligendienst An die Praxisanleiter/-innen für Freiwillige im FSJ und dem Bundesfreiwilligendienst des Einsatzjahres 2011/2012 02.12.2012 Einladung zu Fachtagungen für Praxisanleitungen für Freiwillige im FSJ und dem

Mehr

Gruppenstunde-Aufbau. KjG Offene Fragen. Auswertung

Gruppenstunde-Aufbau. KjG Offene Fragen. Auswertung TAG 1 TAG 2 Tagesleitung 8:00 Frühstück 9:00 Anschuggerle 9:15 10:00 Ankommen: LJP-Listen, Zimmerverteilung, Begrüßungsdrink 11:00 Uhr Begrüßung, Kennen lernen, Orga, Hausrundgang, Regeln, Wochenplan,

Mehr

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz FSJ Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz Stand: März 2009 Seite 1 von 7 Grundverständnis Mindeststandards sollen über

Mehr

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen Mindeststandards der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen März 2016 Grundverständnis Die Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Konzept der Begleitseminare im Bundesfreiwilligendienst (BFD) des Paritätischen Bildungswerks Bundesverband für Freiwillige bis zum 26.

Konzept der Begleitseminare im Bundesfreiwilligendienst (BFD) des Paritätischen Bildungswerks Bundesverband für Freiwillige bis zum 26. Konzept der Begleitseminare im Bundesfreiwilligendienst (BFD) des Paritätischen Bildungswerks Bundesverband für Freiwillige bis zum 26. Lebensjahr Zielgruppen Freiwillige im BFD, die zum Beginn des BFD

Mehr

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Hessen November 2011 Grundverständnis Mindeststandards sollen über die gesetzlichen Rahmenbedingungen

Mehr

Freiwilligendienste im Bistum Limburg. und seiner Caritas Stand:

Freiwilligendienste im Bistum Limburg. und seiner Caritas Stand: Freiwilligendienste im Bistum Limburg und seiner Caritas Stand: 01.03.2016 Ziele eines Freiwilligendienstes Sozialer Lerndienst für junge Menschen mit einem diakonischen Ansatz Zeit des sich Ausprobierens

Mehr

Freiwilligendienste im Bistum Limburg. und seiner Caritas Stand:

Freiwilligendienste im Bistum Limburg. und seiner Caritas Stand: Freiwilligendienste im Bistum Limburg und seiner Caritas Stand: 26.06.2017 Ziele eines Freiwilligendienstes Sozialer Lerndienst für junge Menschen mit einem diakonischen Ansatz Zeit des sich Ausprobierens

Mehr

Freiwilligendienste im Bistum Limburg Stand:

Freiwilligendienste im Bistum Limburg Stand: Freiwilligendienste im Bistum Limburg Stand: 29.07.2011 Ziele eines Freiwilligendienstes Sozialer Lerndienst für junge Menschen mit einem diakonischen Ansatz Zeit des sich Ausprobierens Kennenlernen von

Mehr

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept 1. Rechtsgrundlagen 42, 3 Schulgesetz: Schülerinnen und Schüler ( ) sind insbesondere verpflichtet, sich auf den Unterricht vorzubereiten, sich aktiv daran zu beteiligen,

Mehr

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen Lernzeiten-Konzept 1. Rechtsgrundlagen 42, 3 Schulgesetz: Schülerinnen und Schüler ( ) sind insbesondere verpflichtet, sich auf den Unterricht vorzubereiten, sich aktiv daran zu beteiligen, die erforderlichen

Mehr

Fortbildung. Projekte führen. Workshop für eine humanistische Projektleitung. 07./08. September 2018 in Frankfurt

Fortbildung. Projekte führen. Workshop für eine humanistische Projektleitung. 07./08. September 2018 in Frankfurt Fortbildung Projekte führen Workshop für eine humanistische Projektleitung 07./08. September 2018 in Frankfurt Einstieg in die Leitung von Projekten Projekte von innen kennenlernen Projektarbeit wird zum

Mehr

Aktionstage gegen Rechts vom Mai 2009

Aktionstage gegen Rechts vom Mai 2009 SMV Gymnasium Neckartenzlingen Projektkonzeption Aktionstage gegen Rechts vom 18.-20. Mai 2009 Ein Projekt der SMV des Gymnasiums Neckartenzlingen Aktionstage gegen Rechts Inhalt der Projektkonzeption

Mehr

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Der erste Schritt für eine gelingende und fruchtbare Zusammenarbeit im Verbund ist das

Mehr

Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen

Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen Informationsbroschüre Thema Ich Wir Kurt Lewin Institut für Psychologie, FernUniversität in Hagen Impressum Herausgeber/-in:

Mehr

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen Einführung Diese Einheit gibt eine Einführung in den Kurs, zeigt die Verwendung von Übungen, soll die TeilnehmerInnen dazu anregen sich auszutauschen

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Workshop Bildungscontrolling

Workshop Bildungscontrolling Workshop Bildungscontrolling Veranstaltungsnummer: 2012 Q085 CS Termin: 10.09. 11.09.2012 Zielgruppe: Ort: Führungskräfte und Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung, sowie der freien Wirtschaft Interessierte

Mehr

zwischen der FÖJ-Zentralstelle vertreten durch das LVR-Landesjugendamt Rheinland im Landschaftsverband Rheinland und der/dem FÖJ -Freiwilligen...

zwischen der FÖJ-Zentralstelle vertreten durch das LVR-Landesjugendamt Rheinland im Landschaftsverband Rheinland und der/dem FÖJ -Freiwilligen... LVR-Landesjugendamt Rheinland Freiwilliges Ökologisches Jahr im Rheinland Stand: 26.01.2016 Freiwilliges Ökologisches Jahr im Rheinland 2016/2017 Seminarvertrag zwischen der FÖJ-Zentralstelle vertreten

Mehr

Lerneinheiten zusammenstellen in Lernmodulen. Diese in einen logischen Ablauf bringen. Lernvolumen festlegen. Groben Zeitrahmen erstellen.

Lerneinheiten zusammenstellen in Lernmodulen. Diese in einen logischen Ablauf bringen. Lernvolumen festlegen. Groben Zeitrahmen erstellen. Vom Thema zum Inhalt Lernmodule bilden Lerneinheiten zusammenstellen in Lernmodulen. Diese in einen logischen Ablauf bringen. Lernvolumen festlegen. Groben Zeitrahmen erstellen. Sie haben nun das Rohmaterial

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr

Freiwilliges Soziales Jahr DRK-Kreisverband Aalen e.v. Freiwilliges Soziales Jahr DRK-KV Aalen e.v. Freiwilliges Soziales Jahr Das FSJ ist ein soziales Bildungs- und Orientierungsjahr eine praktische, ganztägige Hilfstätigkeit in

Mehr

Dipl. Soz. Katja Rothe

Dipl. Soz. Katja Rothe Dipl. Soz. Katja Rothe Training sozialer Fähigkeiten mit Kompetenz und Herz Alle Veränderung erzeugt Angst. Und die bekämpft man am besten, indem man das Wissen verbessert. Stand März 2009 Ihno Schneevoigt

Mehr

SERVICE LEARNING-MODUL INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT

SERVICE LEARNING-MODUL INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT SERVICE LEARNING-MODUL INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT AN DER MLU HALLE Christiane Roth Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Was ist International Engagiert Studiert? 2 Modul im Bereich Allgemeine

Mehr

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016 Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016 Führen in sozialen Organisationen Ausgangssituation Führen als Profession verlangt, eine eigene Rollenidentität und ein eigenes profiliertes Handlungsrepertoire

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Weiterentwicklung der Freiwilligendienste

Entschließung des Bundesrates zur Weiterentwicklung der Freiwilligendienste Bundesrat Drucksache 373/12 (Beschluss) 21.09.12 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Weiterentwicklung der Freiwilligendienste Der Bundesrat hat in seiner 900. Sitzung am 21. September

Mehr

E-Didakik Beispiele: Gruppenarbeit und Peer- Feedback mit Wikis

E-Didakik Beispiele: Gruppenarbeit und Peer- Feedback mit Wikis E-Didakik Beispiele: Gruppenarbeit und Peer- Feedback mit Wikis David Appel, E-Didaktik und E-Learning Support Ausgangspunkt detaillierte Analyse Wer sind die Zielpersonen, wer nutzt das Angebot? Welche

Mehr

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Anforderung von Eltern und Kindern an Menschen, die im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit

Mehr

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung Modul W2527: Peer-Mentoring II: Gestaltung eines Academic Mentoring Sommersemester 2017 Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung Im Anschluss an die Assessmentphase bietet

Mehr

Evaluation auf Augenhöhe

Evaluation auf Augenhöhe Symposium Evaluation, Eichstätt 14. 3. 2009 Evaluation auf Augenhöhe he Evaluation im Dialog zwischen LehrerInnen und LehramtsstudentInnen Univ. Prof. Dr. Martin Jäggle Dekan Katholisch Theologische Fakultät

Mehr

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4 Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GS) Pforzheim Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4 Vorbemerkungen Die hier vorliegende Konzeption für das Seminar Pforzheim möchte

Mehr

Junge Menschen, im Alter von ca. 16 bis 25 Jahren, in Detmold

Junge Menschen, im Alter von ca. 16 bis 25 Jahren, in Detmold Projektname: Deine Urban Area 2016 Projektbeginn: Ab 01. März 2016 Zielgruppe: Junge Menschen, im Alter von ca. 16 bis 25 Jahren, in Detmold Projektinhalt: Deine Urban Area 2016 schließt an die Ziele und

Mehr

Wie gestalte ich meinen Beitrag für die KinderGesundheitsWoche?

Wie gestalte ich meinen Beitrag für die KinderGesundheitsWoche? Wie gestalte ich meinen Beitrag für die KinderGesundheitsWoche? Rahmenbedingungen: Ihr Workshop / Vortrag sollte maximal 60 Minuten dauern. Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen sind zwischen 8 und

Mehr

Kommunikation mit Krankenkassen. Holger Ohmann

Kommunikation mit Krankenkassen. Holger Ohmann Kommunikation mit Krankenkassen Holger Ohmann Kommunikation als Schlüsselelement Axiom: Man kann nicht NICHT kommunizieren. [Paul Watzlawick] Erfahrung: Solange der Mensch lebt, kommuniziert er. Verbal:

Mehr

Nahe sein in schwerer Zeit Grundkurs Begleitung in der letzten Lebensphase in Gossau April / Mai 201 6

Nahe sein in schwerer Zeit Grundkurs Begleitung in der letzten Lebensphase in Gossau April / Mai 201 6 Nahe sein in schwerer Zeit Grundkurs Begleitung in der letzten Lebensphase in Gossau April / Mai 201 6 Kurzbeschreibung Die Begegnung mit schwer kranken und sterbenden Menschen erfordert Respekt, Offenheit

Mehr

Aus Kricke, M./Reich, K. (2016): Teamteaching. Weinheim u.a.: Beltz.

Aus Kricke, M./Reich, K. (2016): Teamteaching. Weinheim u.a.: Beltz. Aus Kricke, M./Reich, K. (2016): Teamteaching. Weinheim u.a.: Beltz. Checkliste zur Arbeitsorganisation und Verantwortungsübernahme im Teamteaching Was? Leitfragen Zeitraum Verantwortung Kontrolle Planungszeit

Mehr

Gruppenphasen. = Modelle der Entwicklung und Gestaltung einer Gruppe. 1. Modell Gruppendynamik 2. Workshopmodell

Gruppenphasen. = Modelle der Entwicklung und Gestaltung einer Gruppe. 1. Modell Gruppendynamik 2. Workshopmodell Gruppenphasen = Modelle der Entwicklung und Gestaltung einer Gruppe 1. Modell Gruppendynamik 2. Workshopmodell Modell Gruppendynamik Literaturtipp: Irene Klein, Gruppenleiten ohne Angst. Ein Handbuch für

Mehr

LEITFADEN ELTERNABENDE

LEITFADEN ELTERNABENDE LEITFADEN ELTERNABENDE AM GEORG BÜCHNER GYMNASIUM SEELZE Eine Anregung für ElternvertreterInnen zur Gestaltung Die Arbeitsgruppe Kommunikation und Lobkultur, eine Arbeitsgruppe an der Schüler_innen, Lehrer_innen

Mehr

Modul 3: Interkulturelle Kompetenz als Querschnittskompetenz in Beratung und Arbeitsvermittlung

Modul 3: Interkulturelle Kompetenz als Querschnittskompetenz in Beratung und Arbeitsvermittlung Modul 3: Interkulturelle Kompetenz als Querschnittskompetenz in Beratung und Arbeitsvermittlung Ziele Inhalte Ablauf Methoden Zeitansatz Modul 2: Interkulturelle Kompetenz als Querschnittskompetenz in

Mehr

Lebensqualität Was genau ist das eigentlich? Konkretisieren eines Schlüsselbegriffes

Lebensqualität Was genau ist das eigentlich? Konkretisieren eines Schlüsselbegriffes Methode: Schreibassoziation, Kleingruppenarbeit, Kurzvortrag Zeit: 15 / 30 Minuten Einleitung Unsere Pfl ege ist von guter Qualität! Wir haben in unserem Haus ein Qualitätsmanagement! Die Qualität unserer

Mehr

WISSEN WAS ICH KANN. Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe

WISSEN WAS ICH KANN. Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe WISSEN WAS ICH KANN Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe ENTDECKEN UND NUTZEN! Schätze lassen sich entdecken in den bisherigen beruflichen Erfahrungen, in den Wissensbeständen von Studium

Mehr

Projektpräsentation 2016/17

Projektpräsentation 2016/17 Projektpräsentation 2016/17 Was ist das? Schülerinnen und Schüler bearbeiten selbstständig in Teams ihre Themen. Der Arbeitsprozess wird in einem sogenannten Portfolio dokumentiert, dadurch wird das Zustandekommen

Mehr

Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2016/2017

Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2016/2017 Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2016/2017 Scalärastrasse 17 7000 Chur Telefon 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Kaum angefangen, schon weiterbilden?

Mehr

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

Hospizarbeit bereichert das Leben!! Hospizarbeit bereichert das Leben!! Neuer Vorbereitungskurs ab Januar 2018 Ambulanter Hospizdienst / Trauerbegleitung 1 Es gibt keine Situation, in der das Leben aufhören würde, uns eine Sinnmöglichkeit

Mehr

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016 Leitbild Ehrenamt Workshop, 15. April 2016 Herzlich willkommen Robin Spaetling Christine Haida Projekt Kiez hilft Kiez Ansprache von potentiellen Ehrenamtlern passgenaue Vermittlung Begleitung und Fortbildung

Mehr

Hochschuldidaktik-Seminar: Motivation (Augsburg, ) Ablauf Medien/Materialien Personen

Hochschuldidaktik-Seminar: Motivation (Augsburg, ) Ablauf Medien/Materialien Personen Hochschuldidaktik-Seminar: Motivation (Augsburg, 14. + 15.07.2005) Donnerstag, 14.07.05 16:00 Ablauf Medien/Materialien Personen Begrüßung Vorstellungsrunde (mit Aufstellspiel [Größe, Schuhgröße, Anfangsbuchstabe

Mehr

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen (Fassung: September 2015) Allgemeine Hinweise In Ihrem Praktikum sollten Sie nach einer kurzen Hospitationsphase beginnen,

Mehr

Keine Angst vorm Text!

Keine Angst vorm Text! Lektürekurs zur Vorlesung Wissens- und Anwendungsbereiche der Kultur- und Sozialanthropologie : Keine Angst vorm Text! - Lesen und Verstehen von wissenschaftlicher Lektüre, Verfassen themenorientierter

Mehr

Handreichung FSJ-Anleitung

Handreichung FSJ-Anleitung Handreichung FSJ-Anleitung Caritasverband Bistum Magdeburg Leitfaden Anleitung Leitfaden Einführungsgespräch Leitfaden Halbzeitgespräch Leitfaden Abschlussgespräch Terminplan Anleitungsgespräche Leitfaden

Mehr

Betriebswirtschaftsplanspiel COST

Betriebswirtschaftsplanspiel COST Betriebswirtschaftsplanspiel COST COST ist ein computerunterstütztes Planspiel, bei dem betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Grundkenntnisse vermittelt werden. Vorgangsweise Bei der Vermittlung der

Mehr

Meetings effizient planen und durchführen

Meetings effizient planen und durchführen Meetings effizient planen und durchführen Am Anfang sollte die Frage stehen "Warum" Sie eine Besprechung durchführen wollen. Gründe wie Informationsweitergabe, Anordnungen bekannt geben oder Entscheidungen

Mehr

Kurzbeschreibung. Insel Camp Humanrights ICH

Kurzbeschreibung. Insel Camp Humanrights ICH 1 Kurzbeschreibung Plan-Rollenspiel Alles was Recht ist!? in zwei Modulen Modul 1 Insel Camp Humanrights ICH ICH 2 INHALTLICHE BESCHREIBUNG Die Teilnehmer_innen des Plan-Rollenspiels machen eine Zeitreise

Mehr

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums 1. Einleitung 2. Zielgruppen unserer Bildungsangebote 3. Inhalte und Ziele unserer Arbeit 4. Grundsätze für das Lernen 1 1. Einleitung Das Max Mannheimer Studienzentrum

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

MehrWert Demokratie Partizipation in zeitgeschichtlicher Perspektive Schullandheim Waldkraiburg

MehrWert Demokratie Partizipation in zeitgeschichtlicher Perspektive Schullandheim Waldkraiburg MehrWert Demokratie Partizipation in zeitgeschichtlicher Perspektive Schullandheim Waldkraiburg Montag Vormittag Anreise, Begrüßung, Zimmerbezug Begrüßung durch den Schullandheimleiter, Bezug der Zimmer,

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I Grundlegende Bewertungskriterien Das Selbstverständnis des Fachbereichs Kunst legt besonderen Wert auf die Berücksichtigung und Betonung der spezifischen

Mehr

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN.

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. TRAININGSKOMPETENZ Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. Herzlich IMPULSE Willkommen FÜR IHREN ERFOLG bei der Ventus AKADEMIE! Lernen Sie, Wissen nachhaltig zu vermitteln und Menschen

Mehr

VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017

VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017 VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017 Neuwürschnitz 15.06.2013 Tobias Bilz Glauben auf evangelische Art In der evangelischen Jugendarbeit sind wir überzeugt davon, dass unsere Glaubenspraxis dem

Mehr

Kurzbeschreibung. Insel Camp Humanrights - ICH

Kurzbeschreibung. Insel Camp Humanrights - ICH 1 Kurzbeschreibung Plan-Rollenspiel Alles was Recht ist!? in zwei Modulen Modul 1 Insel Camp Humanrights - ICH ICH 2 ZIELE Grundsätzliche Zielsetzung des Plan-Rollenspiels ist es, das sich die Teilnehmenden

Mehr

Elternabend in Krippe und Kindergarten erfolgreich vorbereiten und moderieren

Elternabend in Krippe und Kindergarten erfolgreich vorbereiten und moderieren Abbildung 1: Phasen des Elternabends S. 37 Präsentiert von Gertrud Frankenbach Elternabend in Krippe und Kindergarten erfolgreich vorbereiten und moderieren Reinhard Mey, Elternabend aus der CD Alles Geht!.

Mehr

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen 7. 2 7.1 7.2 Kritikfähigkeit 7. 3 Ich arbeite selbstständig und auch im Team. Im Team bringe ich eigene Beiträge ein, akzeptiere getroffene Entscheide und setze diese um, übe ich konstruktive Kritik und

Mehr

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN 23. Januar 2017 1-7 1 Kantonale Einführung und Weiterbildungsveranstaltungen 1.1 Allgemeine Weiterbildungen

Mehr

1. Schuleingangsphase

1. Schuleingangsphase Selbständiges Lernen in der Schuleingangsphase und in den 3./4. Klassen 1. Schuleingangsphase Wochenplanarbeit Laut Lehrplan ist es Aufgabe der Lehrkräfte, in der Schuleingangsphase (1./2.) alle Kinder

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / 2018-2019 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) w w w. w i s t - m u e n s t e r. d e Das Westfälische

Mehr

Wenn Du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht Leute zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Menschen die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen

Mehr

Fachschule für Sozialpädagogik

Fachschule für Sozialpädagogik Protokollbogen für Besuche in der sozialpädagogischen Praxis* FachlehrerIn:... Name der/des Studierenden:...Klasse:... Name der Einrichtung... Datum:...Uhrzeit:... Anzahl der Kinder:... Thema:... Verlaufsprotokoll

Mehr

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung Warum brauchen wir neue Lernkonzepte? Neue Arbeitswelten neue Techniken neue Anforderungen Kompetenzentwicklung...steht für einen breiteren Ansatz in der betrieblichen

Mehr

KULTUR KOOPERATIONEN. FSJ-Kultur bei der Stabsstelle Freiburger Bildungsmanagement. Von Viola Oduola DIVERSITÄT

KULTUR KOOPERATIONEN. FSJ-Kultur bei der Stabsstelle Freiburger Bildungsmanagement. Von Viola Oduola DIVERSITÄT NETZWERKE PARTNER BERUFLICHE ORIENTIERUNG KOOPERATIONEN PROTOKOLLE FSJ-Kultur bei der Stabsstelle Freiburger Bildungsmanagement Von Viola Oduola 11.08.2016 SEMINARE BILDUNGSTAGE KULTUR GREMIENARBEIT BILDUNGSBERICHT

Mehr

Vor- und Nachteile verschiedener Kurssettings

Vor- und Nachteile verschiedener Kurssettings Vor- und verschiedener Kurssettings Schulungen für SeniorInnen werden in ganz unterschiedlichen Settings durchgeführt. Jedes davon hat seine Vor- und. Im Folgenden werden die verschiedenen Möglichkeiten

Mehr

Komplexe Lernräume gestalten. Wie gestaltet man die Kurs-Umgebung für komplexere Online-Szenarien wie Online-Rallyes oder Webquest?

Komplexe Lernräume gestalten. Wie gestaltet man die Kurs-Umgebung für komplexere Online-Szenarien wie Online-Rallyes oder Webquest? Komplexe Lernräume gestalten Wie gestaltet man die Kurs-Umgebung für komplexere Online-Szenarien wie Online-Rallyes oder Webquest? Workshop Ablauf Vorstellungsrunde Online-Kurs Strukturierungsvarianten

Mehr

Sumbiosis Pro VERHANDLUNGSTRAINING ABLAUF

Sumbiosis Pro VERHANDLUNGSTRAINING ABLAUF Sumbiosis Pro VERHANDLUNGSTRAINING ABLAUF Sumbiosis GmbH Austrasse 15, CH 4106 Therwil/Basel info@sumbiosis.com Tel.: + 41 61 723 0540 www.sumbiosis.com VERHANDLUNGSTRAINING / BASISSEMINAR: ARBEITSSCHRITTE

Mehr

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1 Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1 1. Halbjahr 2. Halbjahr Praxisbetreuer an der Fachakademie:. Herr/Frau: geb. am in wohnhaft in.. ist in der Zeit.. bis in der sozialpädagogischen Einrichtung..

Mehr

Erfolgreich in Kuba- Ein Seminar zur kubanischen Unternehmenskultur

Erfolgreich in Kuba- Ein Seminar zur kubanischen Unternehmenskultur Erfolgreich in Kuba- Ein Seminar zur kubanischen Unternehmenskultur Für Unternehmen und ihre Mitarbeiter, die in Kuba unternehmerisch aktiv sind oder dort aktiv werden wollen Für Unternehmen und ihre Mitarbeiter,

Mehr

Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit

Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit Workshop zum SPIN-Fachtag 2016 Kleine (Mädchen-) Stärken GROß machen Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit Themenüberblick Arbeitssetting und Zielgruppe Altersspezifische Entwicklungsthemen

Mehr

Mini-Workshop Erziehungsziele 1 von 3

Mini-Workshop Erziehungsziele 1 von 3 Kurs 01 Mini-Workshop Erziehungsziele 1 von 3 Bildungsbereich Soziale Bezüge Daten Dienstag, 31. Januar 2017 Kurszeiten 15:30-17:30 Uhr CHF 30 für Mitglieder Dienstag, 27. Dezember 2016 Ziel des Mini-Workshops

Mehr

Aktuelle Verknüpfungsmodelle zwischen Konfirmanden- und Jugendarbeit

Aktuelle Verknüpfungsmodelle zwischen Konfirmanden- und Jugendarbeit Aktuelle Verknüpfungsmodelle zwischen Konfirmanden- und Jugendarbeit Aus dem Kirchenbezirk Reutlingen Was nach der Konfirmation weitergehen soll, muss schon im Konfijahr beginnen: Eine Gruppe soll weitergehen

Mehr

Ehrenamtsförderung mit System

Ehrenamtsförderung mit System Ehrenamtsförderung mit System Dr. Daniel Illmer, Führungs-Akademie des DOSB Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de

Mehr

Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017

Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017 Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017 1.2.5 A wendet Methoden der Bewegungsförderung im Alltag an und beschreibt deren Bedeutung für das Wohlbefinden der

Mehr

Nahe sein in schwerer Zeit Grundkurs Begleitung in der letzten Lebensphase in Wangs August / September 201 7

Nahe sein in schwerer Zeit Grundkurs Begleitung in der letzten Lebensphase in Wangs August / September 201 7 Nahe sein in schwerer Zeit Grundkurs Begleitung in der letzten Lebensphase in Wangs August / September 201 7 Kurzbeschreibung Die Begegnung mit schwer kranken und sterbenden Menschen erfordert Respekt,

Mehr

Newsletter Oktober 2016 DRK-Freiwilligendienste Münster

Newsletter Oktober 2016 DRK-Freiwilligendienste Münster Newsletter Oktober 2016 DRK-Freiwilligendienste Münster Vorwort Betten beziehen, Essen anreichen, Rollstühle schieben, Gespräche mit Patienten führen. Vieles, was Freiwillige im FSJ oder BFD alltäglich

Mehr

Kooperative Arbeitsformen

Kooperative Arbeitsformen Kooperative Arbeitsformen Sebastian Purucker 25.01.2010 1. Defintion Beim kooperativen Arbeiten müssen mehrere Schüler in Teams zusammenarbeiten und sich beim Erreichen der Lernziele gegenseitig unterstützen.

Mehr

Störungen in Sportunterricht und Training

Störungen in Sportunterricht und Training Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Sport BASPO Jugend- und Erwachsenensport J+S-Kindersport Störungen in Sportunterricht und Training Kursleiterdossier

Mehr

Arbeitsgruppe: Kooperative Lernformen

Arbeitsgruppe: Kooperative Lernformen Arbeitsgruppe: Kooperative Lernformen Hilf mir es selbst zu tun! - Lernen mit Kopf, Hand und Herz! Was versteckt sich hinter: Kooperative Lernformen/ Methodenwerkstatt Formen des offenen Unterricht wie

Mehr

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung 2.) Grundlagen der Kooperation 3.) Zielsetzungen der Kooperation 4.) Umsetzung 5.)

Mehr

Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung Staatlich anerkannte Einrichtung der beruflichen Weiterbildung NRW

Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung Staatlich anerkannte Einrichtung der beruflichen Weiterbildung NRW Informationen zum Seminar: Theater und komplexe Achtsamkeit Woraus schöpfen wir unsere Heilkraft und was betrachtet der Mensch als sinnvoll, um seinen Problemen und Leidsituationen besser gewachsen zu

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Sommersemester 2017 Steffi Nagel Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomie, Prof. Dr. Klaus Wälde Ziel der Veranstaltung Ziel des Seminars ist der Erwerb der

Mehr

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt Ulmer Personalzirkel 18.05.06 Zielvereinbarungen Renate Vochezer Unternehmensberaterin Renate.vochezer@stz-rating.de rating.de Renate Vochezer Ulmer Personalzirkel 18.05.06 Folie 1 Inhalt Zielvereinbarungsgespräche

Mehr

Modellprojekt GemeinwohlArbeit

Modellprojekt GemeinwohlArbeit Modellprojekt GemeinwohlArbeit Anleitung und Qualifizierung in der GemeinwohlArbeit Andreas Rauchfuß Fachtagung GemeinwohlArbeit am 12.02.2008 Arbeitsgruppe 2 Anleitung und Qualifizierung Folgende Lösungsgruppen

Mehr

Service Learning: Kooperationen mit der Universität Mannheim

Service Learning: Kooperationen mit der Universität Mannheim Stabsstelle Studium und Lehre Referat Service Learning Julia Derkau, Dipl. Kulturwiss. (Medien) Tel. +49 (0) 621 / 181-1965 derkau@ssl.uni-mannheim.de http://www.uni-mannheim.de/sl Service Learning: Kooperationen

Mehr

Arbeiten in Netzwerken erfolgreich gestalten

Arbeiten in Netzwerken erfolgreich gestalten www.netzwerkservicestelle.de Dr. Cornelia Seitz Dr. Cornelia Seitz Arbeiten in Netzwerken erfolgreich gestalten Konsortialpartner Wie steuern wir unsere Netzwerkarbeit? Wie funktioniert vernetztes Arbeiten?

Mehr

Moderationstraining. Veranstaltungen zielorientiert und zeitsparend leiten Datum. Ort. Kursleitung. Adressaten. Kontext.

Moderationstraining. Veranstaltungen zielorientiert und zeitsparend leiten Datum. Ort. Kursleitung. Adressaten. Kontext. Moderationstraining Veranstaltungen zielorientiert und zeitsparend leiten 17.004 Datum Montag bis Freitag, 23. bis 27. Oktober 2017 Adressaten Personen, die Besprechungen, Lernveranstaltungen, Seminare

Mehr

DOKUMENTATION Workshop MOTION & EMOTION BEWEGTES UND ERLEBNISAKTIVIERENDES LERNEN IN DER POLITISCHEN ERWACHSENENBILDUNG

DOKUMENTATION Workshop MOTION & EMOTION BEWEGTES UND ERLEBNISAKTIVIERENDES LERNEN IN DER POLITISCHEN ERWACHSENENBILDUNG 9:00 h Begrüßung, Vorstellung Grundkonzept der Veranstaltung Einleitung 9:15 Aktionssoziometrie für erste Positionierung, Vorstellungsrunde Partizipationsorientierte politische Bildung: es geht um Handlungs-

Mehr

Intuitives Bogenschießen zwanglos zum Ziel

Intuitives Bogenschießen zwanglos zum Ziel Intuitives Bogenschießen zwanglos zum Ziel Seminarankündigung Kennen Sie Ihren eigenen Stand, Ihre Haltung und Ihre Strategie zur Zielerreichung? Wollen Sie manchmal auch alles auf einmal? Wie reagieren

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Materialerstellung zum Buch Der fliegende Dienstag vom Müge Iplikci

Materialerstellung zum Buch Der fliegende Dienstag vom Müge Iplikci Germanistik Sabrina Wehrl Materialerstellung zum Buch Der fliegende Dienstag vom Müge Iplikci Studienarbeit Hausarbeit: Materialerstellung zum Buch Der fliegende Dienstag vom Müge Iplikci Inhaltsverzeichnis

Mehr

Qualitätsstandards für Einsatzstellen im Bereich der Freiwilligendienste

Qualitätsstandards für Einsatzstellen im Bereich der Freiwilligendienste Qualitätsstandards für Einsatzstellen im Bereich der Freiwilligendienste Im Rahmen der Katholischen Trägergruppe wurden Qualitätsstandards für uns als Träger und für Sie als Einsatzstelle erarbeitet. Die

Mehr

Freiwilligenkoordination

Freiwilligenkoordination Freiwilligenkoordination Ein Qualifizierungsangebot für Haupt- und Ehrenamtliche 2017 In sieben Bausteinen rund um alle Themen des ehrenamtlichen Engagements in Einrichtungen, Organisationen, Initiativen,

Mehr

Einladung zur Quifd Arbeitstagung Qualität in weltwärts Freiwilligendiensten vom 6. bis 9. Dezember in Berlin, Deutschland

Einladung zur Quifd Arbeitstagung Qualität in weltwärts Freiwilligendiensten vom 6. bis 9. Dezember in Berlin, Deutschland Einladung zur Quifd Arbeitstagung Qualität in weltwärts Freiwilligendiensten vom 6. bis 9. Dezember in Berlin, Deutschland Seit der Gründung des weltwärts-programms im Jahr 2008 wurden weit über 5000 Freiwillige

Mehr