Kritische Analyse der Möglichkeiten der Vergütung von Außendienstverkäufern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kritische Analyse der Möglichkeiten der Vergütung von Außendienstverkäufern"

Transkript

1 Kritische Analyse der Möglichkeiten der Vergütung von Außendienstverkäufern Inhaltsverzeichnis 1. Die Vergütung 1 2. Das Festgehaltssystem (monetär/direkt/fix) 2 3. Das Provisionssystem (monetär/direkt/variabel) 3 4. Das Prämiensystem (monetär/direkt/variabel) 4 5. Die Verkaufswettbewerbe (monetär indirekt) 5 6. Die nicht-monetären Anreize 6 7. Entlohnungsarten mit Hilfe der Deckungsbeitragsrechnung 7 8. Praktizierte Entlohnungssysteme Die Vergütung Stellt eines der wichtigsten Führungs- u. Motivationsinstrumente dar, das für jedes Untern. individuell gestaltet werden muß. Dabei sind insbesondere die Entscheidungen über Ziele, Struktur u. Ausgestaltung derartiger Systeme von grds. Bedeutung. Anforderungen an das Vergütungssystem Vergütungssystem eines Untern. muß unternehmens-, aber auch spezifischen marketingpolitischen Zielsetzungen gerecht werden. Unternehmenspolitischen Zielsetzungen: Gute Verkäufer zu gewinnen u. im Untern. zu halten, V-Organisation anzuregen, das Optimum an gewinnbringenden Verkäufen zu erreichen, Gutes Arbeits- u. Betriebsklima zu schaffen, Volle Aufmerksamkeit für die Bedürfnisse der Kunden durch eine perfekte V-tätigkeit zu sichern. Marketingpolitische Zielsetzungen: neue Kdn. zu finden, um hohe Umsätze zu erreichen, Anreize schaffen, um das gesamte V-programm erfolgreich zu verkaufen, Absatz von gewinnbringenden Produkten steigern, Anstrengungen des Verkaufsteams u. die Kooperationsleistung gerecht zu belohnen. Anforderungen erfüllen, die allg. für Vergütungssysteme gefordert werden. leistungs- u. zielorientiert, transparent, flexibel,individual u. gruppenweise einsetzbar,motivierend, belohnend, markt- u. anforderungsgerecht, wirtschaftlich sein. Weitere wichtige Anforderungen: Muß integrierter Bestandteil des Marketingkonzepts der Untern. sein. Muß dem V das Gefühl geben, eine seiner Leistung adäquate Vergütung zu erhalten. Muß für den V ein Gefühl der Sicherheit in sich bergen. Muß dem V das Gefühl geben, ein Höchstmaß an Entgeltgerechtigkeit für seine Leistung zu bekommen. Muß zur relativen Zufriedenheit des V beitragen.

2 2 2. Das Festgehaltssystem (monetär/direkt/fix) V erhält ein festvereinbartes monatl. Einkommen ("keinerlei" Kausalzusammenhang mit der erbrachten Verkaufsleistung). Lediglich im Rahmen einer Neufestlegung des Gehalts ( i. d. R. einmal im Jahr) kann sich eine leistungssteigernde Wirkung ergeben, die oft auch nur kurzfr. ist. Wenn kein Zusammenhang zwischen Höhe der Bezahlung u. dem Erreichen eines best. Umsatzes besteht, fehlt auch die Motivation zur Steigerung der persönl. Leistung. Abzulehnen, weil: mangelnden Beziehungen zu der zu erbringenden Leistung / motivationale Gründe. Vorteile: sicheres, beständiges Einkommen (finanzielle Sicherheit) einfach u. leicht zu berechnen genau festgelegte V-Kosten gute Kontrolle über die V-tTätigkeit geringe Gefahr des Overselling Nachteile: Mangel an Motivation zur Leistung (keine leistungsgerechte Entlohnung) Begrenzung der Einkommensmöglichkeiten keine Zielgröße unflexibel mehr Kontrolle nötig schlechte V fühlen sich wohler/ gute sind nur sehr schwer anzuwerben (Qualität des AD verschlechtert sich) "Mangel an Motivation" muß durch zusätzl. organisatorische u. führungstechnische Regelungen, Planungs- u. Kontrollmaßnahmen möglichst ausgeglichen werden. Aus den genannten Gründen empfiehlt sich i. d. R. ein reines Festgehalt nicht. I. d. Praxis findet man hingegen oft Festgehaltsvergütungen, wenn folg. Situationen vorliegen: Anteil d. Beratungstätigkeit überwiegt im Rahmen der V-tätigkeit (komplexe Produkte, Innovationen, usw.). Der V-prozeß (Investitionsgüter, Dienstleistungen) dauert lange. Probleme ergeben sich bei der Zuordnung der V-leistung auf die am Verkauf Beteiligten (Teamverkauf). Es liegen sehr starke saisonale Absatzschwankungen vor (Saisonartikel).

3 3. Das Provisionssystem (monetär/direkt/variabel) 3 Provisionen werden als %-Satz vom erzielten Umsatz (am häufigsten, da einfach u. transparent) DB (nur dann, wenn DB-Rechnung vorliegt u. Sonderregelungen für best. Situationen vorliegen) Festbetrag je erreichte Mengeneinheit ermittelt. Einsatz überwiegend bei Handelsvertretern, zunehmend aber auch an Reisende. Vorteile: I. d. R. einfach zu errechnen u. für die V transparent. Fördern die Verkaufsanstrengungen. Provisionszahlungen sind voraussehbar u. planbar. Haben "Charakter von variablen Kosten. Bieten einen starken motivationalen Anreiz. Sind besonders geeignet bei neuen Verkaufsaufg. Nachteile: Es kann es u.u. zu einem "hard selling" kommen (verkaufsfördernde u. beratende Aufg., Kundendienst u. Marktberichterstattung werden oft vernachlässigt) Bei linearer Provision vom Umsatz besteht die Gefahr, daß V zu große Preiszugeständnisse machen. Bei unterschiedl. Provision für versch. Produkte werden die Produkte mit hohen Provisionssätzen bevorzugt verkauft. Einkommen ist nicht nur leistungs- sondern auch konjunkturabhängig. Einkommen kann bei den einzelnen V wegen eines unterschiedl. Absatzpotentials stark in den einzelnen V-gebieten variieren. Bei Einsatz einer Umsatzprovision besteht keine Möglichkeit einer gewinnorientierten V-steuerung. Sehr hohes Einkommen aus Provisionen bei V kann zu Unzufriedenheit der MA im Innendienst führen. Bei Umsatzrückgängen besteht die Gefahr der Abwanderung/Fluktuation der besten V zu anderen Untern. Es zeigt sich somit, daß der Einsatz von Provisionen gut geplant werden muß, um die positiven Aspekte von Provision zu erzielen. Grundlage der Ermittlung der Provision ist der erzielte Umsatz (U) od. der DB. DB=Umsatz abzüglich der diesem Umsatz zurechenbaren Kosten. Unterschiedliche Formen der Provisionsregelung: Lineare Provision (Provisionssatz immer gleich) Degressive Provision ( Mit zunehmendem Umsatz sinkt Provisionssatz) Progressive Provision (Mit zunehmendem Umsatz steigt Provisionssatz) Pool-System: Hier werden aus praktischen Gründen nicht einzelne MA sondern Angehörige eines Profit Centers mit dem gleichen Provisionssatz entlohnt.

4 4. Das Prämiensystem (monetär/direkt/variabel) 4 Prämien werden meistens ergänzend zum Festgehalt u./od. der Provision gezahlt. Werden oft zur kurzfr. Leistungssteigerung od. langfr. Ergänzung der Provision u. des Festgehaltes bei einzelnen Produkten eingesetzt wie z.b. bei der Produkteinführung, der Gewinnung neuer Kunden, der kurzfr. Umsatzsteigerung, der Steigerung der Auftragsgröße. Prämien zur kurzfr. Leistungssteigerung Aktionsprämie wollen den Umsatz in einer best. Zeit (Aktionsrunde) in einem best. Umfang steigern. Neuproduktprämie wollen den Umsatz neuer Produkte fördern Auftragsprämie bieten Möglichkeit für eine best. Anzahl von Aufträgen pro Tag, Woche od. Aktion Prämien zu gewähren. Neukundenprämie haben die Gewinnung neuer Kunden zum Ziel, was i. d. R. schwieriger ist als der Verkauf an "Altkunden". Prämien zur langfr. Leistungssteigerung Soll Prämie (Vorgabenprämie) Planerfüllungsprämie sollen als Daueranreiz über den Planungszeitraum (Jahr, Monat) die V zur Erreichung des Planes bewegen. Produktprämie werden i. d. R. zur Erzielung best. Umsatzziele pro Jahr eingesetzt Distributionsprämie haben das Ziel die Distribution in einem best. Verkaufsgebiet zu erhöhen. Besuchsanzahlprämie versuchen die durchschnittl. Anzahl der Besuche des V pro Tag, pro Monat od. pro Jahr zu steigern. Inkassoprämie können gezahlt werden, wenn V zum Einzug der ausstehenden Forderungen eingesetzt worden. Beim Einsatz kurzfr. Prämien läßt sich i. d. R. flexibler u. effizienter vorgehen als mit anderen Maßnahmen (z.b. Provision, Festgehalt usw.). Während früher Prämien überwiegend nur zur kurzfr. Steuerung ("Aktionsprämien") eingesetzt wurden, werden sie heute auch langfr. als Steuerungsinstrument eingesetzt. Hier bietet sich insbesondere die Möglichkeit die Prämienhöhe entsprechend dem Grad der gewählten Zielsetzung festzulegen.(= entscheidender Vorteil eines Prämieneinsatzes).

5 5. Die Verkaufswettbewerbe (monetär indirekt) 5 Richten sich aufgrund ihrer spezifischen Möglichkeiten sowohl an das Leistungs-, Geld- als auch Prestigemotiv. Werden i. d. R. als Ergänzung des Anreizsystems eingesetzt, um V- MA zu Zielen zu bewegen, die mit anderen Instrumenten nicht so gut zu erreichen sind. Ziele: Gewinnung neuer Kunden Steigerung von Absatz u. Marktanteil Erhöhung des Umsatzes pro Auftrag Ausgleich saisonaler Schwankungen Einführung neuer Produkte Verringerung von Reklamationen Wichtig: zielorientierte Konzeption. Vor der Durchführung von V-Wettbewerben sind folg. Fragen zu stellen u. zu beantworten: (1) Wie soll es grunds. gestaltet werden? (2) Wie lange soll es dauern? (3) Wie hoch (in ) sollen die Preise sein? (4) Geld- od. Sachpreise verteilt werden? (5) Durchführung der Gewinnermittlung bekannt u. transparent? Frage nach der Form der Preise (Geld- oder Sachpreise), kann nicht eindeutig beantwortet werden. Sie ist von der jeweiligen Zielsetzung abhängig. Gegen Geldpreise im Rahmen von V-Wettbewerben spricht: monetäre Preise unterscheiden sich nicht vom übrigen Einkommen. "Geldpreise" wirken nur kurzfr. - wenn überhaupt- Motivation durch Geldpreise ist niedriger als bei Sachpreisen. bei manchen MA besteht ein sehr geringer Anreiz bei Geldpreisen. "Geldpreise" haben nicht die Wirkung des Außergewöhnlichen. Mit Geldpreisen können keine ideellen Werte übermittelt werden Es sollten daher i. d. R. Sachpreise vergeben werden (z.b. Reisen, Armbanduhren, Siegernadeln, Siegerpokale) od. stärker "ideelle" Preise (Mitgliedschaft im "Verkaufssiegerclub", Ehrungen als "Mann oder Frau der Woche, des Monats.....", persönliche Ehrungen z.b. durch Belobigungsschreiben, Kontakte mit der Geschäftsleitung). Alle diese "Preise" haben den Charakter des nicht Alltäglichen u. damit einen größeren Anreiz u. eine längere Wirkungsdauer als reine Geldpreise der gleichen Höhe. Entscheidend für den Erfolg kann sein, wie u. wann V-Wettbewerbe veranstaltet werden u. wie die Gewinnermittlung erfolgt. Schriftl. Form (vor Beginn allen Teilnehmern klar u. eindeutig bekannt sein), wobei eine "motivierende" Darstellung zu wählen ist. Sie dürfen weder zu kurzfr. noch zu langfr. angekündigt werden, weil in beiden Fällen nicht die bestmögliche motivierende Wirkung erreicht wird. Daneben sollte durch Bekanntgabe von Zwischenergebnissen (bei längerfr. Wettbewerben) der motivationale Anreize aufrechterhalten bzw. noch verstärkt werden.

6 6. Die nicht-monetären Anreize 6 1. Die Tätigkeit selbst Sie sollte folg. Kriterien erfüllen: -V muß sich für eine sinnvolle Phase des Verkaufs verantwortlich fühlen -V muß i.d. Tätigkeit sinnvolle intrinsische Aspekte sehen -V muß durch Feedback seinen Beitrag zur vollendeten Arbeit erkennen können 2. Die Stellenbeschreibung Soll folg. Motive ansprechen: -Prestige-, Leistungs-, Kompetenz-, Sozial u. Geldmotiv 3. Aus- u. Weiterbildung Möglichkeiten der MA werden erweitert + Motivation erhöht durch betriebl. Personalentwicklungsprogramme 4. Statussymbole Selbstwertgefühl läßt sich steigern/ Befriedigung des Bedürfnisses nach Fremdwertschätzung z.b.: Dienstwagen, Titel, eigene Sekretärin, reservierter Parkplatz 5. Verkäuferauszeichnungen Wichtige einmalige Anreize zur Motivation des AD durch: Auszeichnungen, Belobigungsschreiben, Mitgliedschaften od. Einladungen 6. Verkäufertreffen =Zusammenkünfte zw. den V u. der jeweiligen VL Dienen der Information, Kommunikation, Motivation u. der Kontrolle

7 7. Entlohnungsarten mit Hilfe der Deckungsbeitragsrechnung 7 Neben dem Umsatz wird i. d. Praxis oftmals der DB als Meßgröße. Dies bringt versch. Vorteile, aber auch Probleme mit sich. DB= Differenz aus Umsatzerlösen u. variablen Kosten. Dient zur Deckung der fixen Kosten u. zur Gewinnerzielung. Probleme der Entlohnung auf DB-Bsis: - Oftmals verfügen die Untern. über keine intakte DB-Rechnung. - Das bestehende Verfahren ist nicht immer detailliert genug. - Genaue Systeme werden komplex u. damit unüberschaubar. - V verkauft nur Produkte mit hohem DB - V erzählt anderen V von den DB Vorteile der Entlohnung auf DB-Basis: - Die Vergütung wird ergebnisabhängig. - Beide Seiten erkennen das System als gerecht an. - Die Motivationssteigerung durch Geld ist hier am größten.

8 8 8. Praktizierte Entlohnungssysteme Praktizierte Entlohnungssysteme 1995 lt. Kienbaum Vergütungsberatung in %: 1) Festgehalt + Provision 29 % 2) Festgehalt + Provision + Prämie 23 % 3) Festgehalt 22 % 4) Festgehalt + Prämie 17 % 91 % Trendentwicklung i.d. letzten Jahren: Indirekte monetäre Anreize (Dienstwagen, Reisen) nehmen i.d. Praxis stark zu, da sie für einen V, der über ein verhältnismäßig hohes Einkommen verfügt, zusätzl. Motivationsanreize darstellen Tendenzen der drei Grundformen der monetären Entlohnung: Festgehalt erhöht sich, Bedeutung der Provision nimmt ab, Prämien werden dagegen häufiger eingeführt Quelle: Weis, Hans Christian: Verkauf, 4 Aufl. Ludwigshafen, Kiehl, 1995

5 Baustein 5: Mitarbeiter gut, alles gut Qualifizierte Mitarbeiter als Erfolgspotenzial einer Handelsvertretung

5 Baustein 5: Mitarbeiter gut, alles gut Qualifizierte Mitarbeiter als Erfolgspotenzial einer Handelsvertretung Inhaltsverzeichnis 1 Baustein 1: Wer die Wahl hat, hat die Qual So wählt der Handelsvertreter die richtige Vertretung aus.... 1 2 Baustein 2: Bewerben ist wie Verkaufen Wie bewirbt sich der Handelsvertreter

Mehr

Potenzialbasierte und leistungsbezogene Mitarbeitervergütung

Potenzialbasierte und leistungsbezogene Mitarbeitervergütung Potenzialbasierte und leistungsbezogene Mitarbeitervergütung Ein Steuerungs- und Führungsinstrument im Außendienst 1 Das Problem mit Anreizsystemen ist, dass sie immer nur an der Leistungsbereitschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung Problemstellung und Ziel der Arbeit Gang der Untersuchung... 11

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung Problemstellung und Ziel der Arbeit Gang der Untersuchung... 11 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung....10 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit....10 1.2 Gang der Untersuchung.... 11 2. Anreize und betriebliche Anreizsysteme.......14 2.1 Definition und Klassifikation

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste: Externe Einflüsse

I.O. BUSINESS. Checkliste: Externe Einflüsse I.O. BUSINESS Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS , Sondereinflüsse, Umwelteinflüsse Wie sollen externe Einflüsse behandelt werden? Wenn Sie ein Variables Vergütungssystem entwerfen, werden Sie auch bedenken

Mehr

CAFETERIA-SYSTEME - PERSPEKTIVEN FÜR EINE WISSENSCHAFTLICHE BETRACHTUNG

CAFETERIA-SYSTEME - PERSPEKTIVEN FÜR EINE WISSENSCHAFTLICHE BETRACHTUNG CAFETERIA-SYSTEME - PERSPEKTIVEN FÜR EINE WISSENSCHAFTLICHE BETRACHTUNG Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Sozialwissenschaften (doctor rerum politicarum) an der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Du erklärst die Unterschiede zwischen verschiedenen Kostenrechnungsmodellen.

Du erklärst die Unterschiede zwischen verschiedenen Kostenrechnungsmodellen. Roadmap Datum Themen Seite 21. April Einführung, Übersicht KK 05-14 30. April artenrechnung KK 15-28 05. Mai stellenrechnung KK 29-36 06. Juni trägerrechnung KK 37-50 06. Juni Kalkulationsmethoden KK 51-56

Mehr

Personalbeurteilung und -vergütung

Personalbeurteilung und -vergütung Warum? Strukturierte Bewertungen der Leistungen und Potentiale von Mitarbeitern und Führungskräften anhand qualitativer und quantitativer Kriterien Stärken und Schwächen analysieren Leistungsstandards

Mehr

Handelsmarketing und Vertrieb. Transferaufgaben. Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 35

Handelsmarketing und Vertrieb. Transferaufgaben. Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 35 Transferaufgaben Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 35 1. Was versteht man unter unlauteren Wettbewerb? Wettbewerb zum Nachteil von Mitbewerbern, Verbrauchern, oder sonstigen Marktteilnehmern.

Mehr

Mit neuen Serviceleistungen neue Geschäftsfelder erschließen,teil 2

Mit neuen Serviceleistungen neue Geschäftsfelder erschließen,teil 2 Wirtschaft Hans-Jürgen Borchardt Mit neuen Serviceleistungen neue Geschäftsfelder erschließen,teil 2 Ideen und Beispiele Essay Mit neuen Serviceleistungen neue Geschäftsfelder erschließen, Teil II Das

Mehr

Wirtschaft. Nadine Mind

Wirtschaft. Nadine Mind Wirtschaft Nadine Mind Instrumente erfolgreicher Vertriebssteuerung Die Kundenergebnisrechnung als Bestandteil eines Anreiz- und Entlohungssystems in der Vertriebssteuerung im B2B-Bereich Masterarbeit

Mehr

Wissensteilung in globalen Konzernstrukturen

Wissensteilung in globalen Konzernstrukturen Wissensteilung in globalen Konzernstrukturen Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung Wissenskommunikation an der Universität Essen am 29. Januar 2003 www.ingolf-rascher.de AGENDA HBS Projekt Wissensmanagement

Mehr

Gewinne bei Innovationswettbewerben

Gewinne bei Innovationswettbewerben Gewinne bei Innovationswettbewerben 2 In diesem Kapitel werden die Gewinne bei Innovationswettbewerben näher erläutert. Ein Gewinn ist grundsätzlich eine Auszeichnung für eine hervorragende Leistung. Er

Mehr

BEISPIEL RECHNUNGSWESEN (STEUERUNG UND KONTROLLE) SCHNELL & EINFACH VERSTEHEN. Manuel Nothacker

BEISPIEL RECHNUNGSWESEN (STEUERUNG UND KONTROLLE) SCHNELL & EINFACH VERSTEHEN. Manuel Nothacker Manuel Nothacker RECHNUNGSWESEN (STEUERUNG UND KONTROLLE) SCHNELL & EINFACH VERSTEHEN BEISPIEL Das Leben ist einfach, aber wir bestehen darauf, es kompliziert zu machen. Konfuzius Lang ist der Weg durch

Mehr

Controlling-Instrumente von A-Z. von. Prof. Dr. Hilmar J. VoUmuth. 5., erweiterte Auflage. wrs Verlag

Controlling-Instrumente von A-Z. von. Prof. Dr. Hilmar J. VoUmuth. 5., erweiterte Auflage. wrs Verlag Controlling-Instrumente von A-Z von Prof. Dr. Hilmar J. VoUmuth 5., erweiterte Auflage wrs Verlag Vorwort 5 A Operative Analysen und Werkzeuge 1 ABC-Analyse 16 1. Was verstehen wir unter der ABC-Analyse?

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste. Strategisches Vergütungscontrolling: Ist-Soll Vergleich Geldwerte Vorteile. Kompetenzfeld Personalinstrumente

I.O. BUSINESS. Checkliste. Strategisches Vergütungscontrolling: Ist-Soll Vergleich Geldwerte Vorteile. Kompetenzfeld Personalinstrumente I.O. BUSINESS Checkliste Strategisches Vergütungscontrolling: Ist-Soll Vergleich Geldwerte Vorteile Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Controlling Strategisches Vergütungscontrolling: Ist-Soll

Mehr

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen) 1 Teilkostenrechnung 1 Kostenrechnung als Instrument des betrieblichen Controllings Controlling (Internes Rechnungswesen) Das interne Rechnungswesen als Führungssubsystem befasst sich mit Beschaffung,

Mehr

Roadmap. Lernziele. Break-even-Punkte selbstständig berechnen und entsprechende Analysen durchführen.

Roadmap. Lernziele. Break-even-Punkte selbstständig berechnen und entsprechende Analysen durchführen. Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) 3.1.9 KOKA 1-3 Einführung Betriebsbuchhaltung artenrechnung 14.11.9 KOKA 4-5 stellenrechnung 11.12.9 KOKA 5 trägerrechnung 23.1.1 KOKA 6 Kalkulation 3.1.1 TK 1-3 Teilkostenrechnung,

Mehr

02 MARKETING Dr. Reto Waltisberg 2017

02 MARKETING Dr. Reto Waltisberg 2017 02 MARKETING Dr. Reto Waltisberg 2017 Agenda heute 01 Leistungsanalyse - Produkt-Portfolio BCG - Produkt-Lebenszyklus - Marketing-Budget retowaltisberg.ch 02 Marketing- Ziele - Festlegen SMART 03 Marketing-

Mehr

Die Entwicklung der Persönlichkeit 1

Die Entwicklung der Persönlichkeit 1 Die Entwicklung der Persönlichkeit 1 Auswirkungen von Entwicklungsstörungen auf das Verhalten Erwachsener...4 Physiologische Bedürfnisse...4 Sicherheitsbedürfnisse...4 Zugehörigkeits- und Liebesbedürfnisse...4

Mehr

5. Motivation in der Praxis

5. Motivation in der Praxis 5. Motivation in der Praxis Zur Auswahl von Motivationsinstrumenten Methode der Motivation Bedürfnisse, Wünsche und Erwartungen Motivationssituation Praktische Motivationsmethoden sind von der Persönlichkeit

Mehr

Hilfsmittel zur Implementierung der Strukturen

Hilfsmittel zur Implementierung der Strukturen Hilfsmittel zur Implementierung der Strukturen Übersicht Die Wahl der Implementierungshilfsmittel richtet sich nach: dem verfolgten Zweck, der Führungsstufe des Stelleninhabers, dem gewünschten Detaillierungsgrad.

Mehr

Zufriedenheit am Arbeitsplatz durch Teamarbeit und damit eine höhere Effizienz

Zufriedenheit am Arbeitsplatz durch Teamarbeit und damit eine höhere Effizienz Zufriedenheit am Arbeitsplatz durch Teamarbeit und damit eine höhere Effizienz Das größte Einsparpotential bei bereits ausgeschöpfter Technik bietet der Faktor Mensch durch intelligente und vorausschauende

Mehr

Konversion eines Cost-Centers in ein Profit-Center in einem Master-Franchise Unternehmen

Konversion eines Cost-Centers in ein Profit-Center in einem Master-Franchise Unternehmen Wirtschaft Andrea I. Mayer Konversion eines Cost-Centers in ein Profit-Center in einem Master-Franchise Unternehmen Masterarbeit Hochschule Landshut Masterstudiengang Systems Engineering Konversion eines

Mehr

Mehrwert durch Kooperation

Mehrwert durch Kooperation Mehrwert durch Kooperation Debitorenmanagement - Liquiditätserhöhung ohne Investitionen Prof. Dr. Lukas Scherer SFGV-Tag Luzern, 25. März 2011 Agenda Modernes Debitorenmanagement Innovative Optimierungen

Mehr

Begriffsbestimmung, Modelle, offene Fragen. S 12690-14.04.2008 Dr. Ulrike Schraps

Begriffsbestimmung, Modelle, offene Fragen. S 12690-14.04.2008 Dr. Ulrike Schraps Motivation - Einführung Begriffsbestimmung, Modelle, offene Fragen S 12690-14.04.2008 Dr. Ulrike Schraps 1 Begriffsbestimmung Motivation Motiv: Beweggrund, Antrieb, Ursache, Leitgedanke Duden, Das Fremdwörterbuch,

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Mag. Manuela Amon angepasst an den BW-Unterricht von Johann Mayer, LFS Otterbach Investition: Fragestellungen 1. Soll investiert werden? 2. In welches Gut soll investiert werden?

Mehr

Persönliche Stellenbeschreibung 1. Persönliche Stellenbeschreibung (PSB) Juergen Kramer International Consulting

Persönliche Stellenbeschreibung 1. Persönliche Stellenbeschreibung (PSB) Juergen Kramer International Consulting Persönliche Stellenbeschreibung 1 Persönliche Stellenbeschreibung (PSB) Ein wesentliches Instrument der betrieblichen Organisation ist die Stellenbeschreibung (oder Funktionsbeschreibung). Sie dient dazu,

Mehr

Zukunft der Call Center mitbestimmen Neue Herausforderungen für Betriebsräte. Forum 2: Leistungsbezogene Vergütung. Inhalt:

Zukunft der Call Center mitbestimmen Neue Herausforderungen für Betriebsräte. Forum 2: Leistungsbezogene Vergütung. Inhalt: Zukunft der Call Center mitbestimmen Neue Herausforderungen für Betriebsräte Forum 2: Leistungsbezogene Vergütung Mark Roach, Bundesfachgruppe Banken, Fachbereich Finanzdienstleistungen, Paula-von-Thiede-Ufer

Mehr

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt Ulmer Personalzirkel 18.05.06 Zielvereinbarungen Renate Vochezer Unternehmensberaterin Renate.vochezer@stz-rating.de rating.de Renate Vochezer Ulmer Personalzirkel 18.05.06 Folie 1 Inhalt Zielvereinbarungsgespräche

Mehr

Intelligente Vergütungssysteme im War for Talent

Intelligente Vergütungssysteme im War for Talent Intelligente Vergütungssysteme im War for Talent FECKE CONSULTING Interna3onale Windenergie- Personalberatung Business Development Human Ressource als Kapitalanlage Transfer und Training On- Shore Service

Mehr

Leistungsmanagement und Vergütung P E T R A S T R A C K

Leistungsmanagement und Vergütung P E T R A S T R A C K Leistungsmanagement und Vergütung P E T R A S T R A C K Leistungsbegriff in der Arbeitswelt Leistung kann je nach Funktion (Aufgabe) ganz unterschiedlich aussehen: Ein klassisches Beispiel sind Stückzahlen

Mehr

7. Deckungsbeitragsrechnung

7. Deckungsbeitragsrechnung In diesem Kapitel lernen Sie...... das Instrument Deckungsbeitragsrechnung kennen und in die Praxis umsetzen. Im Vordergrund steht das Interpretieren von Deckungsbeitragsrechnungen und das Ergreifen von

Mehr

Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges?

Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen Umsatz und Gewinn? 2. Welche Rolle spielt der Soll- Deckungsbeitrag?

Mehr

Unternehmenserfolg abhängig von Erkenntnissen zu: langfr. Unternehmensstrategie ableiten

Unternehmenserfolg abhängig von Erkenntnissen zu: langfr. Unternehmensstrategie ableiten Unternehmensführung bbw Hochschule Planungsinstrumente Unternehmenserfolg abhängig von Erkenntnissen zu: - künftigen Bedürfnissen der Nachfrager - Veränderungen der Marktbedingungen - Marktstrategien der

Mehr

consult Qualität in der Hochschulbildung sichern und entwickeln durch professionelle Beratung

consult Qualität in der Hochschulbildung sichern und entwickeln durch professionelle Beratung consult Qualität in der Hochschulbildung sichern und entwickeln durch professionelle Beratung Qualität in der Hochschulbildung sichern und weiterentwickeln durch professionelle Beratung FIBAA Consult

Mehr

I.O. BUSINESS. Kompetenzfeld Personalinstrumente. Checkliste

I.O. BUSINESS. Kompetenzfeld Personalinstrumente. Checkliste I.O. BUSINESS Checkliste Strategisches Vergütungscontrolling: Ist-Soll Vergleich langfristige variable Vergütung ("Long Term Incentives LTI") Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Controlling Strategisches

Mehr

1) Nennen Sie bitte 5 Megatrends und leiten daraus entsprechende Personalmanagementtrends. Personalmanagementtrends

1) Nennen Sie bitte 5 Megatrends und leiten daraus entsprechende Personalmanagementtrends. Personalmanagementtrends Klausur Personalmanagement und Organisation 2015 Bearbeitungszeit 120 Minuten (ohne Hilfsmittel)/ 100 Punkte Bei Ankreuzfragen ist mindestens eine Antwort richtig. Mehrfachnennungen sind möglich. Viel

Mehr

Einfach, flexibel, gerecht und leistungsorientiert: Einheitliche Leistungsmessung für alle Beschäftigten mit dem Kombimodell

Einfach, flexibel, gerecht und leistungsorientiert: Einheitliche Leistungsmessung für alle Beschäftigten mit dem Kombimodell Neuer Wall 72 Paulsen-Haus 20354 Hamburg Fon: 040 37 4720 400 Fax: -409 _ Einfach, flexibel, gerecht und leistungsorientiert: Einheitliche Leistungsmessung für alle Beschäftigten mit dem Kombimodell von

Mehr

I.O. BUSINESS. Kompetenzfeld Personalinstrumente. Checkliste

I.O. BUSINESS. Kompetenzfeld Personalinstrumente. Checkliste I.O. BUSINESS Checkliste Strategisches Vergütungscontrolling: Ist-Soll Vergleich kurzfristige variable Vergütung ("Short Term Incentives STI") Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Controlling Strategisches

Mehr

Fit im Job. Was ein Gesundheitsmanagement dazu beitragen kann

Fit im Job. Was ein Gesundheitsmanagement dazu beitragen kann Fit im Job Was ein Gesundheitsmanagement dazu beitragen kann Der Inhalt 1. Beschreibung Gesundheitsmanagement 2. In wieweit betrifft Gesundheitsmanagement Zeitarbeitsunternehmen? 2.1 Krankheitstage nach

Mehr

Aufschieberitis. SMARTE Ziele 2016

Aufschieberitis. SMARTE Ziele 2016 Aufschieberitis SMARTE Ziele 2016 Daniel Hoch Daniel Hoch Autor. Berater. Speaker. 10.000 Teilnehmer / Jahr Experte in Funk & TV HR Manager bei G-Star Raw und Liebeskind Berlin 1 Einführung Erfolgsgruppe

Mehr

b) Erläutern Sie mit Blick auf die rasche Erhöhung von Marktanteilen die Eignung der preispolitischen Optionen Penetrations- und Skimmmingstrategie!

b) Erläutern Sie mit Blick auf die rasche Erhöhung von Marktanteilen die Eignung der preispolitischen Optionen Penetrations- und Skimmmingstrategie! Klausur Grundlagen des Marketing WS 2013/14 1 Klausur Grundlagen des Marketing WS 2013/14 Gesamtpunktzahl: 120 Aufgabe 1: Produktneueinführung a) Eine mögliche Zielsetzung eines Unternehmens im Rahmen

Mehr

Vergütungssystem. gem. Institutsvergütungsverordnung (InsVergVO) der Spiekermann & CO AG

Vergütungssystem. gem. Institutsvergütungsverordnung (InsVergVO) der Spiekermann & CO AG Vergütungssystem gem. Institutsvergütungsverordnung (InsVergVO) der Spiekermann & CO AG Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Grundlagen... 3 1.2 Anwendbarkeit auf die Spiekermann & CO

Mehr

Lösung zu Aufgabenblatt 06: Integration der Unternehmensrechnung. Kosten- und Erlösrechnung

Lösung zu Aufgabenblatt 06: Integration der Unternehmensrechnung. Kosten- und Erlösrechnung Lösung zu Aufgabenblatt 06: Integration der Unternehmensrechnung Aufgabe 6.1: Rechnungssystem Rechnungsmerkmale Rechnungszwecke Rechnungsziele Entscheidungen Zeitliche Reichweite Kosten- und Erlösrechnung

Mehr

DAS BERUFSBILD PHARMAREFERENT IM WANDEL

DAS BERUFSBILD PHARMAREFERENT IM WANDEL Dirk Stienen DAS BERUFSBILD PHARMAREFERENT IM WANDEL Konsequenzen der Umsetzung innovativer Reorganisations- und Personalentwicklungskonzepte im pharmazeutischen Außendienst ibidem-ver\ag Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Bedeutung des Common Assessment Framework für die Kommunalverwaltung

Die Bedeutung des Common Assessment Framework für die Kommunalverwaltung Die Bedeutung des Common Assessment Framework für die Kommunalverwaltung Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades - Master of Public Administration - Mastercolloquium Kassel, 15. März 2013 Erstgutachter:

Mehr

Entlohnung Leitfaden zur Einführung neuer Entlohnungskonzepte

Entlohnung Leitfaden zur Einführung neuer Entlohnungskonzepte Entlohnung Leitfaden zur Einführung neuer Entlohnungskonzepte Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH & Co. KG Leopoldstr.

Mehr

Übung Controlling WS 2015/16

Übung Controlling WS 2015/16 Übung Controlling WS 2015/16 Übung 4: Kontrollsystem und Personalführung Ausgangslage: Vertragsbeziehung zwischen Prinzipal und Agent Anstrengungsniveau bzw. Aktivitäten des Agenten sind für den Prinzipal

Mehr

Vergütungsbericht 2015 Offenlegung gemäß 16 InstitutsVergV

Vergütungsbericht 2015 Offenlegung gemäß 16 InstitutsVergV Vergütungsbericht 2015 Offenlegung gemäß 16 InstitutsVergV 30.06.2016 Inhaltsverzeichnis 1. Hintergrund des Berichts... 3 2. Vergütungspolitik und praxis... 3 2.1. Ausgestaltung des Vergütungssystems:...

Mehr

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Agenda 1. Übung 1: Der Jahresabschluss und die Jahresabschlussanalyse 2. Übung 2: Die Analyse der Gewinnsituation und Profitabilität 3. Übung 3: Die Bewertung

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 WS 2011/2012

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 WS 2011/2012 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500 Finanzwirtschaft: Grundlagen, WS 2011/2012 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 WS 2011/2012 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe 50 Punkte

Mehr

Kosten und Umsatzfunktionen

Kosten und Umsatzfunktionen In den folgenden Abschnitten wenden wir gelegentlich Anwendungen aus der Wirtschaft behandeln. Wir stellen deshalb einige volks- und betriebswirtschaftliche Funktionen vor. Dabei handelt es sich stets

Mehr

WHB11 - Mathematik Klausurübungen für die Klausur Nr. 3 AFS 3 Analysis: Ökonomische lineare Funktionen

WHB11 - Mathematik Klausurübungen für die Klausur Nr. 3 AFS 3 Analysis: Ökonomische lineare Funktionen Basiswissen für die Klausur Fixkosten sind Kosten, die unabhängig von der produzierten Menge anfallen, d.h. sie sind immer gleich, egal ob 20 oder 50 oder 100 Stück von einem Gut produziert werden. Man

Mehr

Preisbildung im Monopol

Preisbildung im Monopol Preisbildung im Monopol 0 Durchschnittskosten Durchschnittskosten Produktmenge Zunehmende Skalenerträge als Ursache für die Bildung natürlicher Monopole 184 Monopole haben Marktmacht und folglich Einfluss

Mehr

Fragen aus dem OnlineTED

Fragen aus dem OnlineTED Fragen aus dem OnlineTED Wann führt die lineare Abschreibung dazu, dass im Zeitverlauf steigende Anteile des Restbuchwerts abgeschrieben werden? A Immer B Nie C Nur in der ersten Hälfte des Abschreibungszeitraums

Mehr

iconomix-fachtagung 16 Workshop C Fairer Handel Zürich, 3. September 2016, Prof. Dr. Andrew Lee / Prof. Dr. Rolf Weder

iconomix-fachtagung 16 Workshop C Fairer Handel Zürich, 3. September 2016, Prof. Dr. Andrew Lee / Prof. Dr. Rolf Weder iconomix-fachtagung 16 Workshop C Fairer Handel Zürich, 3. September 2016, Prof. Dr. Andrew Lee / Prof. Dr. Rolf Weder www.iconomix.ch Überblick Einleitung: was ist Fairer Handel? Fairer Handel: Vor- und

Mehr

Zwischen Mensch und Technologie.

Zwischen Mensch und Technologie. Das Projekt Unternehmenssoftware: Zwischen Mensch und Technologie. Informationen für Inhaber, Mitglieder von Vorstand, Geschäftsleitung, Aufsichtsrat oder den Lenkungsausschuss mittelständischer Unternehmen

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing -

Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing - Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing - Direct costing gehört zur Deckungsbeitragsrechnung. Man versteht darunter den Bereich der Deckungsbeitragsrechnung, bei dem zunächst die Deckungsbeiträge als

Mehr

4.Wie gut haben Sie im letzten Jahr(1997) Ihre Ziele bezüglich der Neukundengewinnung erreicht? 1 = gar nicht erreicht 7 = voll erreicht

4.Wie gut haben Sie im letzten Jahr(1997) Ihre Ziele bezüglich der Neukundengewinnung erreicht? 1 = gar nicht erreicht 7 = voll erreicht 2.2.4.1. Antwortprofil Anhand einer siebenstufigen Ratingskala 1 konnten die Unternehmen den Zielerreichungsgrad bezüglich der einzelnen vorgegebenen Ziele ankreuzen. Abbildung 33 zeigt das Antwortprofil

Mehr

Vergütungsbericht DekaBank-Konzern

Vergütungsbericht DekaBank-Konzern 2009 DekaBank-Konzern Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2009 Der Vergütungsbericht beschreibt die Ausgestaltung der Vergütungssysteme für die Führungskräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 1

Mehr

Finanzkennzahlen. Finanzkennzahlen dienen Managern zur Entscheidungsvorbereitung,

Finanzkennzahlen. Finanzkennzahlen dienen Managern zur Entscheidungsvorbereitung, 5 dienen Managern zur Entscheidungsvorbereitung, Planung, Kontrolle und Steuerung des Unternehmens. Sie werden häufig bei der externen oder internen Jahresabschlussanalyse eingesetzt. Sie erfahren mehr

Mehr

1 MULTIMOMENTAUFNAHME

1 MULTIMOMENTAUFNAHME 1 MULTIMOMENTAUFNAHME 1.1 DEFINITION Die Multimomentaufnahme besteht in dem erfassen der Häufigkeit zufor festgelegter Ablaufarten an einem oder mehreren gleichartigen Arbeitssysthemen mit Hilfe stichprobenmäßig

Mehr

Menschen entwickeln Organisationen & Organisationen entwickeln Menschen

Menschen entwickeln Organisationen & Organisationen entwickeln Menschen Menschen entwickeln Organisationen & Organisationen entwickeln Menschen Prof. Dr. Peter Krug Julia Bangerth DATEV eg DATEV eg Zukunft gestalten. Gemeinsam. DAS ALLES IST DATEV Über 40.500 MITGLIEDER VERTRAUEN

Mehr

Entlohnung im Experiment Annette Kirstein

Entlohnung im Experiment Annette Kirstein Entlohnung im Experiment Annette Kirstein Ökonomische Anreize in Unternehmen und Märkten vom 20. Januar 2009 Eine der wichtigsten Annahmen in der Ökonomik ist: Finanzielle Anreize verbessern die Leistung.

Mehr

Leitbild / Vision Grundwerte Organisationskultur nach innen... 5 Handlungsfelder Führung und Gestalten MitarbeiterInnen...

Leitbild / Vision Grundwerte Organisationskultur nach innen... 5 Handlungsfelder Führung und Gestalten MitarbeiterInnen... Leitbild Seite 2 Übersicht Leitbild / Vision... 3 Grundwerte... 4 Organisationskultur nach innen... 5 Handlungsfelder... 5 Führung und Gestalten... 5 MitarbeiterInnen... 5 Organisationskultur nach aussen...

Mehr

Handout: Handlungsregulationstheorie und das Konzept der vollständigen Tätigkeit

Handout: Handlungsregulationstheorie und das Konzept der vollständigen Tätigkeit Die Seminarleitung hält ein Impulsreferat zu denn o.g. Inhalten. Es sollt genügend Raum für Nachfragen und Diskussionen eingeplant werden. Im Anschluss werden die Konzepte anhand von Tätigkeitsbeschreibungen

Mehr

Die Produktionskosten

Die Produktionskosten Produktionskosten Mankiw Grzüge Volkswirtschaftslehre Kapitel 13 Autor: Stefan Furer phw / Stefan Furer 1 In In sem sem Kapitel Kapitel wirst wirst Du: Du: einzelnen Posten Posten unternehmerischen Produktionskosten

Mehr

Geprüfte Wirtschaftsfachwirte (IHK) Marketing. Abschnitt 4: Distributionspolitik

Geprüfte Wirtschaftsfachwirte (IHK) Marketing. Abschnitt 4: Distributionspolitik Distributionspolitik Was Sie in diesem Dokument erfahren Distributionspolitik... 2 Fundstellen im Lehrbuch... 2 Aufgaben und Elemente der Distributionspolitik... 2 Aufgaben... 2 Elemente... 2 Absatzwege...

Mehr

Mäeutik und die Arbeitszufriedenheit im Pflegeberuf. Eine Erhebung des Status Quo im Alten- und Pflegeheim St. Klara.

Mäeutik und die Arbeitszufriedenheit im Pflegeberuf. Eine Erhebung des Status Quo im Alten- und Pflegeheim St. Klara. Mäeutik und die Arbeitszufriedenheit im Pflegeberuf Eine Erhebung des Status Quo im Alten- und Pflegeheim St. Klara Forschungsfragen Hat die Einführung des Mäeutischen Pflegemodells eine auf die generelle

Mehr

Bestimmung der Gewinnschwelle

Bestimmung der Gewinnschwelle Bestimmung der Gewinnschwelle Die Gewinnschwelle bezeichnet den Punkt, bei dem der Gewinn 0 beträgt. In Mengeneinheiten: 0 = d b K f Kritische Menge: b = K f /d Der Break-Even-Punkt kann damit sehr einfach

Mehr

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 4. Auflage

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 4. Auflage Walter Eggen, Hugo Zimmermann Detailhandel Wirtschaft DHA Lösungen kontrollieren Wirtschaft DHA 4. Auflage Inhalt 7 Inhalt A Grundelemente der Wirtschaft 11 Gelesen Verstanden? 12 Schlüsselbegriffe, Arbeitsaufträge

Mehr

Company Presentation

Company Presentation SPEZIALIST FÜR DEN US-MARKT - Vertrieb, Geschäftsaufbau & Consulting Technisch hochwertige Produkte und Systeme - Spezialisierung: Industrielle Automation und Investitionsgüter / Maschinenbau Verstärtes

Mehr

Mitarbeiterbindung durch Unternehmenskultur Ansätze der GOLDBECK GmbH

Mitarbeiterbindung durch Unternehmenskultur Ansätze der GOLDBECK GmbH BOW Gespräch Fachkräftesicherung am 03. Juni 2014 Mitarbeiterbindung durch Unternehmenskultur Ansätze der GOLDBECK GmbH, Leiter Personal Inhalte 1. Ziele der Mitarbeiterbindung 2. GOLDBECK Unternehmenswerte

Mehr

Mitarbeitermotivation. Bonussysteme. Lisa Leinemann Diplomandin HR Hitachi Automotive Systems Europe GmbH

Mitarbeitermotivation. Bonussysteme. Lisa Leinemann Diplomandin HR Hitachi Automotive Systems Europe GmbH Mitarbeitermotivation durch Bonussysteme Lisa Leinemann Diplomandin HR Hitachi Automotive Systems Europe GmbH Agenda 1. Mitarbeitermotivation Gründe und Wege a) Die Motivation und ihre Wirkung im Unternehmen

Mehr

Handelsvermittler. Handelsmakler

Handelsvermittler. Handelsmakler Handelsvertreter Handelsmakler Kommissionär Handelsvermittler sind Unternehmer die im Auftrag von anderen Handelsgeschäfte über Lieferungen und Leistungen vermitteln oder abschließen. Handelsvertreter

Mehr

HR meets HP Studie Die Förderung von jungen und älteren Potenzialträgern vor dem Hintergrund des demographischen Wandels

HR meets HP Studie Die Förderung von jungen und älteren Potenzialträgern vor dem Hintergrund des demographischen Wandels HR meets HP Studie Die Förderung von jungen und älteren Potenzialträgern vor dem Hintergrund des demographischen Wandels Mercedes I. Hausi Universität Heidelberg, AWI 1. Wirtschaftswissenschaftliches Forum

Mehr

Rechtsanwälte Prof. Dr. Ekey & Kollegen Rechtsanwalt Volker Ekey. Aspekte erfolgreicher Vertriebsorganisationen aus rechtlicher Sicht

Rechtsanwälte Prof. Dr. Ekey & Kollegen Rechtsanwalt Volker Ekey. Aspekte erfolgreicher Vertriebsorganisationen aus rechtlicher Sicht Aspekte erfolgreicher Vertriebsorganisationen aus rechtlicher Sicht 1 I. Vertriebsformen 1. Direkter Vertrieb Außendienstorganisationen Ladengeschäfte Online-Shops Telefonverkauf Katalogverkauf 2 2. Indirekter

Mehr

Führen und Entlohnen durch Zielvereinbarungen. 17. Juli

Führen und Entlohnen durch Zielvereinbarungen. 17. Juli MbO- Führen und Entlohnen durch Zielvereinbarungen Kathrin Kruse und David Coenen-Staß 17. Juli 2009 1 Agenda 1. Grundgedanken des MbO 2. Inhalte des MbO 1. Die Erste Phase: Zielbildung und Zielvereinbarung

Mehr

Arbeitszeiterfassung aus HR-Perspektive...

Arbeitszeiterfassung aus HR-Perspektive... Arbeitszeiterfassung aus HR-Perspektive......die Auseinandersetzung mit Arbeitszeiterfassung als Chance zur gezielten Auseinandersetzung mit den Arbeitszeitmodellen nutzen! 23. Mai 2016 Agenda 1. Die Sicht

Mehr

FUNKTIONSBEWERTUNG, ATTRAKTIVE VERGÜTUNG UND PROFESSIONELLE FÜHRUNG ALS NACHHALTIGE WETTBEWERBSVORTEILE

FUNKTIONSBEWERTUNG, ATTRAKTIVE VERGÜTUNG UND PROFESSIONELLE FÜHRUNG ALS NACHHALTIGE WETTBEWERBSVORTEILE Kienbaum Seminar für Unternehmen der Gesundheitswirtschaft: FUNKTIONSBEWERTUNG, ATTRAKTIVE VERGÜTUNG UND PROFESSIONELLE FÜHRUNG ALS NACHHALTIGE WETTBEWERBSVORTEILE Einladung für Personalentscheider und

Mehr

Gutachten. Betriebsstätten in Italien

Gutachten. Betriebsstätten in Italien Gutachten Betriebsstätten in Italien Definition Betriebsstätte Immer, wenn eine Verkaufstätigkeit über eine feste Geschäftseinrichtung oder einen abhängigen Mitarbeiter ausgeübt wird, liegt eine Betriebsstätte

Mehr

Workshop: Vom Konflikt zur Synergie im Verkaufsteam

Workshop: Vom Konflikt zur Synergie im Verkaufsteam Workshop: Vom Konflikt zur Synergie im Verkaufsteam 1. Der Kunde: Fa. Ruku Schraubengroßhandel, Feldbach Vorstellung des Unternehmens: Firmen-Gründung 1983 Erfindung: Unsichtbare Befestigung Lager: Garage

Mehr

Personalentwicklungsmaßnahmen

Personalentwicklungsmaßnahmen Personalentwicklungsmaßnahmen Wo setzen Sie bei Ihrer Personalentwicklung an? Auswahlprozess, Weiterbildung, Talent-Management, Mitarbeiterförderung, Motivation, Erreichung der Unternehmensziele...? Wir

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Mitschrift der Vorlesung vom 27.06.2012 Auf

Mehr

XI. Vorteile der Teilkostenrechnung gegenåber der Vollkostenrechnung zur Entscheidungsfindung

XI. Vorteile der Teilkostenrechnung gegenåber der Vollkostenrechnung zur Entscheidungsfindung XI. Vorteile der Teilkostenrechnung gegenåber der Vollkostenrechnung zur Entscheidungsfindung XI. Vorteile der Teilkostenrechnung gegenåber der Vollkostenrechnung zur Entscheidungsfindung Vollkostenrechnung

Mehr

Instrumente des Personalmanagements Tutorium. 2. Veranstaltung

Instrumente des Personalmanagements Tutorium. 2. Veranstaltung Instrumente des Personalmanagements Tutorium 2. Veranstaltung Bei Fragen: sarah-koesterke@stud.uni-due.de 1 F. 31 Verfahren Korrelationsanalyse: Mit dem Bestimmtheitsmaß r² überprüft man wie gut die abhängige

Mehr

5620 Bremgarten Tel Sonnengutstr. 17 NAB PC / Konto Nr KITA Leitbild

5620 Bremgarten Tel Sonnengutstr. 17 NAB PC / Konto Nr KITA Leitbild KITA Chäfernäscht 5620 Bremgarten Tel. 056 631 97 37 Sonnengutstr. 17 NAB PC 50-1083-6 / Konto Nr. 802592-41 KITA Grundsatz Wir leisten einen aktiven Beitrag zur familienergänzenden Kinderbetreuung Leitsatz

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im WS 2015/16 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Übung zu Kapitel 9/10: Mißbrauch marktbeherrschender Stellung

Übung zu Kapitel 9/10: Mißbrauch marktbeherrschender Stellung Übung zu Kapitel 9/10: Mißbrauch marktbeherrschender Stellung 1 Mißbrauch einer marktbeherrschenden Stellung: Ausbeutungsmißbrauch: fi Benachteiligung der Nachfrager, evtl. auch der Lieferanten Behinderungsmißbrauch

Mehr

Goal Setting. Objektivierbare Ziele. Vorlesung Sportpsychologie Raab, Markus SS 2007

Goal Setting. Objektivierbare Ziele. Vorlesung Sportpsychologie Raab, Markus SS 2007 Goal Setting Motivation Definieren Sie intrinsische und extrinsische Motivation und geben sie jeweils einem schultypischen Beispiel an wie die Motivation gefördert werden kann Intrinsisch: Handlung und

Mehr

BREAK-EVEN- ANALYSE Prof. Dr.h.c. Lothar Erik Siebler

BREAK-EVEN- ANALYSE Prof. Dr.h.c. Lothar Erik Siebler BREAK-EVEN- ANALYSE 2018 Prof. Dr.h.c. Lothar Erik Siebler Mithilfe der Break Even-Analyse kann der Punkt aufgezeigt werden, der die Gewinn- von der Verlustzone trennt (Break-Even-Point). Einzige Voraussetzung

Mehr

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Zwischenprüfung Aufgabe 2 1. Aufgabe: 1. Güter sind Mittel, die zur Befriedigung von Bedürfnissen dienen. 1.1 Die Bedürfnisstruktur eines

Mehr

Eine Einführung in das Moral-Hazard- oder Hidden-Effort-Problem: Fixe oder variable Bezahlung?

Eine Einführung in das Moral-Hazard- oder Hidden-Effort-Problem: Fixe oder variable Bezahlung? Eine Einführung in das Moral-Hazard- oder Hidden-Effort-Problem: Fixe oder variable Bezahlung? Dr. Annette Kirstein Quellen: Lazear, E.P. (1996), Personnel Economics, Cambridge: MIT Press, 13-16. Salanié,

Mehr

Zielvereinbarung - Mitbestimmung im Sinne des 87 (1) Nr. 1 BetrVG

Zielvereinbarung - Mitbestimmung im Sinne des 87 (1) Nr. 1 BetrVG Zielvereinbarung - Mitbestimmung im Sinne des 87 (1) Nr. 1 BetrVG Nach 87 (1) Nr. 1 BetrVG hat der Betriebsrat bei Fragen der Ordnung des Betriebes und des Verhaltens der Arbeitnehmer im Betrieb ein Mitbestimmungsrecht.

Mehr

Bericht zu den Auswirkungen des Referentenentwurfs des Erneuerbaren- Energiegesetzes (EEG)

Bericht zu den Auswirkungen des Referentenentwurfs des Erneuerbaren- Energiegesetzes (EEG) 1 Verbandsversammlung 28.03.2014 DS 08 VV/2014 TOP 6: Bericht zu den Auswirkungen des Referentenentwurfs des Erneuerbaren- Energiegesetzes (EEG) Beschlussvorschlag Die Verbandsversammlung nimmt die Vorlage

Mehr

1 Einführung. Leistungsbeschreibung Pool indirekte Leistungen. Steuerungsinstrument für indirekte Fachleistungsstunden

1 Einführung. Leistungsbeschreibung Pool indirekte Leistungen. Steuerungsinstrument für indirekte Fachleistungsstunden 1 Einführung Steuerungsinstrument für indirekte Fachleistungsstunden Die Steuerung von direkten (face-to-face) und indirekten Zeiten (Trägerstunden) ist ein wesentlicher Punkt zur Nachweisführung / Prüfsicherheit

Mehr

Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna. Geld und Konsum. Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C

Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna. Geld und Konsum. Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Geld und Konsum Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Das Thema «Geld und Konsum» beschäftigt

Mehr

Christian Klaus Sozialkunde Wirtschaftspolitik

Christian Klaus Sozialkunde  Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik Bedürfnisse: - Primär- oder Existenzbedürfnisse - Sekundär, Kultur- Luxusbedürfnisse richten sich nach: - Umweltbedingungen - wirtschaftliche Verhältnisse - Stand der Zivilisation Bedürfnisse:

Mehr