La Commission spécialisée de médiation FSA Juni 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "La Commission spécialisée de médiation FSA Juni 2015"

Transkript

1 La commission de la médiation FSA a examiné les formations à la médiation ci-après et a constaté qu elles remplissaient les critères conformément à la lettre B ( ) du règlement Médiateur FSA/Médiatrice FSA du 1 er juillet Cette liste n est pas exhaustive et sera régulièrement examinée et complétée. La FSA propose, sous la forme d un séminaire d une journée (8 heures), le contenu de la formation bloc IV, lettre B ( ), du règlement. Vous trouverez d autres informations sur le site Internet de la médiation FSA, Nous vous renvoyons en outre au règlement susmentionné et aux directives. 1/33

2 Table des matières AFM Ausbildungsforum für Familienmediation... 4 Akademie für Mediation und Ausbildung... 5 Ausbildungsinstitut perspectiva... 6 Berner Fachhochschule... 7 AFM Ausbildungsforum für Familienmediation... 8 Akademie für Mediation und Ausbildung... 9 Ausbildungsinstitut perspectiva Berner Fachhochschule Hochschule für Sozialarbeit HSA Bern Egger, Philips + Partner AG EPMN Médiateurs Associés Eidos Projekt Mediation Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Wirtschaft Groupement pro Médiation (GPM) Heidelberger für Mediation Hochschule Luzern für Soziale Arbeit und Wirtschaft IDM Médiateurs Associés für systemische Entwicklung und Fortbildung IEF IMS für Mediation, Streitschlichtung und Konfliktmanagement e.v. IMS München IUKB Universitaire Kurt Bösch Konstanzer Schule für Mediation Mediation ohne Grenzen (Kursort Friedrichshafen) Schlosshofen Wissenschaft und Weiterbildung SGO Training /33

3 SUPSI, DLS Universität für Humanwissenschaften im Fürstentum Liechtenstein Universität St. Gallen für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis (IRP) Universität Freiburg / Schweiz Université de Fribourg WIFI Vorarlberg Kursbereich Persönlichkeit/Management Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW /33

4 AFM Ausbildungsforum für Familienmediation Christoph Wieser Rebbergstrasse Zürich Tel/Fax +41 (0) afm-mediation_wieser@bluewin.ch Ausbildung 1. Grundausbildung Mediation 2. Fachausbildung Familienmediation Dauer Verantwortliche Trainer Kommentar 1. Grundausbildung 125 Std. 2. Fachausbildung Familienmediation 106 Std. Christoph Wieser, lic.iur. Paar- und Familienberater VEF, Familienmediator SVM Susanne Casetti, lic.iur. Rechtsanwältin, Familienmediatorin SVM Grundausbildung als Ausbildung anerkannt. 4/33

5 Akademie für Mediation und Ausbildung Trautenwolfstrasse 3 D München Tel info@mediation-und-ausbildung.de Ausbildung Grundausbildung Mediation Dauer Verantwortliche Trainer Kommentar Total 120 Std., in sieben Modulen Angela Roethe Mediationsausbildung erfüllt Voraussetzungen SAV Keine Teilkurse anerkannt 5/33

6 Ausbildungsinstitut perspectiva Auberg Basel Tel Fax info@perspectiva.ch Ausbildung Mediation Die erfolgreiche Konfliktlösung Dauer Verantwortliche Trainer Kommentar Basisausbildung 120 Std. Markus Murbach M.A. Basisausbildung als Ausbildung anerkannt. 6/33

7 Berner Fachhochschule Weiterbildung Schwarztorstrasse Bern Ausbildung - CAS Ausbildung in Mediation I Grundlagen - CAS Ausbildung in Mediation II Vertiefung (Mediation in Organisationen, Familienmediation und Mediation im öffentlichen Bereich) - DAS in Mediation - CAS Supervision für Mediatorinnen und Mediatoren - MAS in Mediation Dauer Verantwortliche Trainer Kommentar - CAS Ausbildung in Mediation I Grundlagen: 120 Kursstunden - CAS Ausbildung in Mediation II Vertiefung: 100 Kursstunden Esther Wermuth, Mediatorin SDM Katharina Haab Zehrê, Mediatorin SDM Tanja Lutz, Mediatorin SVM CAS Ausbildung in Mediation I Grundlagen plus SAV Supplement führen zu einer SAV Anerkennung CAS Ausbildung in Mediation I Grundlagen zusammen mit dem CAS Ausbildung in Mediation II Vertiefung führen zu einer SDM Anerkennung 7/33

8 AFM Ausbildungsforum für Familienmediation Christoph Wieser Rebbergstrasse Zürich Tel/Fax +41 (0) afm-mediation_wieser@bluewin.ch Ausbildung 3. Grundausbildung Mediation 4. Fachausbildung Familienmediation Dauer Verantwortliche Trainer Kommentar 3. Grundausbildung 125 Std. 4. Fachausbildung Familienmediation 106 Std. Christoph Wieser, lic.iur. Paar- und Familienberater VEF, Familienmediator SVM Susanne Casetti, lic.iur. Rechtsanwältin, Familienmediatorin SVM Grundausbildung als Ausbildung anerkannt. 8/33

9 Akademie für Mediation und Ausbildung Trautenwolfstrasse 3 D München Tel info@mediation-und-ausbildung.de Grundausbildung Mediation Total 120 Std., in sieben Modulen Angela Roethe Mediationsausbildung erfüllt Voraussetzungen SAV Keine Teilkurse anerkannt 9/33

10 Ausbildungsinstitut perspectiva Auberg Basel Tel Fax info@perspectiva.ch Mediation Die erfolgreiche Konfliktlösung Basisausbildung 120 Std. Markus Murbach M.A. Basisausbildung als Ausbildung anerkannt. 10/33

11 Berner Fachhochschule Hochschule für Sozialarbeit HSA Bern Kompetenzzentrum für Mediation und Konfliktmanagement Yvonne Hofstetter Rogger Falkenplatz Bern Tel. +41 (0) Fax +41 (0) Basiskurs 2. Nachdiplomkurs Mediation in verschiedenen Anwendungsfeldern 1. CAS Studiengang Grundlagen der Mediation (105 Std. plus 14 Std. kontrollierte Intervision), plus Supplement SAV 2. Nachdiplomkurs 138 Std. (184 Lektionen) Yvonne Hofstetter Rogger Wilfried Kerntke Bernd Fechler Dirk Splinter Ljubjana Wüstehube Basiskurs als Ausbildung anerkannt. Keine Teilkurse anerkannt. 11/33

12 Egger, Philips + Partner AG Herr Ulrich Egger Fraumünsterstrasse Zürich Tel. +41 (0) Fax +41 (0) info@eggerphilips.ch Mediation - Eine neue Chance 1. Grundlagenseminar Block I und Block II 2. Vertiefungsseminar Grundlagenseminar (Modul 1) 6 1/3 Tage Vertiefungsseminar (Modul 2) 3 Tage Praxistraining (Modul 3) 2 Tage Total 120 Std. in 11 1/3 Tagen Ulrich Egger Francis Jaquenod Thierry Barth Michael Bullinger Module 1-3 zusammen als Ausbildung anerkannt. 12/33

13 EPMN Médiateurs Associés 9, rue Vauban Bordeaux Tel contact@epmn.fr de médiateur professionnel Einführungsmodul (2 Tage, initiation à la pratique de la médiation) Module 1-6 (devenir médiateur professionnel CAPM Tage) Total 128 Std. (16 Tage à 8 Std) 16 Tage à 8 Std. Total 128 Std. Jean-Louis Lascoux (bisher) Henri Sendros-Mila (neu) Agnès Tavel (neu) Ausbildung erfüllt Voraussetzungen SAV 13/33

14 Eidos Projekt Mediation Südliche Auffahrtsallee München Tel Fax Mediationsausbildung Grundlagenseminar 4 Tage 4 Ausbildungsseminare je 4 Tage Supervisions- und Praxisseminare Total 200 Std. Dr. Gisela Mähler Dr. Hans-Georg Mähler Keine Teilkurse anerkannt. 14/33

15 Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Wirtschaft Steinackerstrasse Windisch AG Tel. +41 (0) Fax +41 (0) Nachdiplomkurs Mediation in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung 30 Kurstage 32 Std. Supervision Diplomarbeit Total 300 Std. Leitung: Prof. Dr.oec.publ. Rolf Schaeren Mediator FHA Ljubjana Wüstehube Mediatorin BM Weitere Nachdiplomkurs als Ausbildung anerkannt. Keine Teilkurse anerkannt. 15/33

16 Groupement pro Médiation (GPM) Case postale Fribourg Tel. +41 (0) approfondie à la Médiation (FAM) 25 jours de formation sur 18 mois (208 heures de formation, 20 heures de stage, 92 heures de formation individuelle et tutorat) Anne-Catherine Salberg, juriste, médiatrice FSM/ASM, responsable des formations GPM Florence Studer Ridoré, médiatrice FSM/ASM, formatrice du GPM Jean Gay, médiateur CMAP, formateur auprès du GPM La participation de cours séparé ne sera pas reconnue. 16/33

17 Heidelberger für Mediation Mönchhofstrasse 11 D Heidelberg Tel Fax Mediationsausbildung Grundlagenkurs Vertiefungskurse Spezialisierungskurse Abschlussseminar Total 200 Std. Prof. Dr.phil. Reiner Bastine Lis Ripke, Rechtsanwältin Prof. Jack Himmelstein, New York Dr. Gary Friedman, San Francisco Prof. Barbara Filner, San Diego Gesamtausbildung als Ausbildung anerkannt. Keine Teilkurse anerkannt. 17/33

18 Hochschule Luzern für Soziale Arbeit und Wirtschaft Esther Wermuth Werftstrasse 1 Postfach Luzern Tel. +41 (0) (0) Fax +41 (0) esther.wermuth@hslu.ch Mediationsausbildung Grundausbildung Mediation Themenblöcke 1-9 Total 138 Std. In Einzelfall muss Nachweis erbracht werden, dass mind. 120 Std. besucht wurden. Bernd Fechler, Ronald Halbright, Markus Hess, Christine Knappert, Susanne Müller, Willi Walter, Esther Wermuth, Paul von Moos Gesamtausbildung als Ausbildung anerkannt. Keine Teilkurse anerkannt. 18/33

19 IDM Médiateurs Associés 9, rue Vauban Bordeaux Tel formation@lesmediateurs.com Mediationsausbildung Foramtion de médiateur professionnel Einführungsmodul (2 Tage, initiation à la pratique de la médiation) Module 1 6 (devenir médiateur professionnel, Tag) Total 120 Std. (15 Tage à 8 Std.) Jean-Louis Lascoux Christope de Meeûs Henri Sendros-Mila Grundausbildung als Ausbildung anerkannt. Keine Teilmodule anerkannt. 19/33

20 für systemische Entwicklung und Fortbildung IEF Hofackerstrasse Zürich Tel. +41 (0) Fax +41 (0) Mediationsausbildung Mediative Basiskompetenzen MA-I bis MA-IV, MB-I bzw. MB-II, MC-V und MB-VI gesamthaft Std., 18 Tage Weiterbildung allgemeine Mediation SDM Lehrgang 2006 (16 Tage, 108 Std.) Lehrgang 2007 (12 Tage, 81 Std.) Urs Gloor Heiner Krabbe Christina Diday-Baumann Barbara Umbricht Lukas Miriam Bollag Dondi MA-I bis MA-IV, MB-I bzw. MB-II, MC-V und MB-VI gesamthaft als Ausbildung anerkannt Keine Teilkurse anerkannt. Weiterbildung Familienmediation SVM Lehrgang 2006 (20 Tage, 135 Std.) Lehrgang 2007 (22 Tage, 148 Std.) 20/33

21 IMS für Mediation, Streitschlichtung und Konfliktmanagement e.v. IMS München Schulstrasse 30 D Poing bei München Tel. +49 (08121) Fax +49 (08121) IMS Dresden c/o Ines Pokern Thrandter Strasse 7 D Oberhermsdorf bei Dresden Tel. +49 (0351) Fax +49 (0351) info@mediation-ims.de 1. Mediation Grundausbildung 2. Aufbaukurs Familien-Mediation Mediation Grundausbildung Total 126 Std. Aufbaukurs Familien-Mediation Total 78 Std. Gesamtausbildung 204 Std. Maria Marshall, Walter J. Lehmann, Stefan Mayer, Joachim Neufeldt, Ines Pokern, Hanspeter Bernhard, Gottfried Graf, Silke Riedel, Bianca Winograd Grundausbildung als Ausbildung anerkannt. Keine Teilkurse anerkannt. 21/33

22 IUKB Universitaire Kurt Bösch Case postale Sion 4 Tel. +41 (0) Fax +41 (0) institut@iukb.ch 1. Diplôme Universitaire en médiation 2. Certificat en médiation 1. 8 Modules (150 heures formation, 60 heures stage et rédaction d un mémoire) 2. 8 Modules (150 heures formation, 60 heures stage sans rédaction d un mémoire) Prof. Jean-Pierre Bonafé-Schmitt, Lyon Samuel Perriard, Médiateur Autres Seuls les deux cours (modules) sont reconnues. 22/33

23 Konstanzer Schule für Mediation Marktstätte Konstanz Tel. +49 (0) Fax +49 (0) Grundausbildung 2. Aufbaukurs 1. Grundausbildung 120 Std. 2. Aufbaukurs100 Std. Heiner Krabbe Tilmann Metzger Dr. Elke Müller Hansjörg Schwartz Hilmar Voigt Detlef Sauthoff Grundausbildung als Ausbildung anerkannt. 23/33

24 Mediation ohne Grenzen (Kursort Friedrichshafen) c/o Martin Zwahlen Schwarztorstrasse Bern 14 Tel. +41 (0) Fax +41 (0) Ausbildung zum/zur Mediator/in - Basislehrgang - 3 Module à 3 Tage - 1 Modul à 4 Tage Total 128 Std. Martin Zwahlen Jutta Hohmann Siegfried Rapp Ausbildung erfüllt Voraussetzungen SAV 24/33

25 Schlosshofen Wissenschaft und Weiterbildung Land Vorarlberg/FH Vorarlberg Hoferstrasse Lochau Österreich Tel Fax info@schlosshofen.at Ausbildung in Mediation, Schwerpunkt Trennung und Scheidung 235 Std. Prof. Dr. Roland Proksch Elmar Fleisch Monika Groner Grundausbildung als Ausbildung anerkannt. Keine Teilmodule anerkannt. 25/33

26 SGO Training Flughofstrasse Glattbrugg Tel. +41 (0) Fax +41(0) Ausbildung in Wirtschaftsmediation 1. Grundkurs 2. Vertiefungsseminar Grundkurs 7 Tage Vertiefungsseminar 7 Tage Total 120 Std. Michael Hemming, Rechtsanwalt und Mediator, Stuttgart. James Peter, Dr. iur, LL.M., Rechtsanwalt und Mediator SKWM Weitere Grundkurs und Vertiefungsseminar zusammen als Ausbildung anerkannt. 26/33

27 SUPSI, DLS Formazione continua Casella postale 6952 Canobbio Tel. +41 (0) Fax +41 (0) Corso Postdiploma in mediazione Modulo di base: Mediazione generale 120 ore-lezioni (90 ore) Marianne Galli-Widmer, Avv. et mediatrice ASM Prof. J. Duss von Werdt, Luzern Dr. Gary Friedman, San Francisco Jack Himmelstein, J.D., New York Altri 27/33

28 Universität für Humanwissenschaften im Fürstentum Liechtenstein Dorfstrasse 24 FL-9495 Triesen Tel Fax Executive Master in Mediation 10 Module 5 Tage Praktikum USA 40 Präsenztage (Total über 300 Std.) James Peter, Dr. iur, LL.M., Rechtsanwalt und Mediator SKWM und Gasttrainer 28/33

29 Universität St. Gallen für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis (IRP) Bodanstrasse St. Gallen Tel. +41 (0) Fax +41 (0) irp-ch@unisg.ch Grundausbildung Mediation Grundausbildung: Module 1-5 Total 135 Std. Gesamtausbildung: Spezialausbildung zusätzlich 5 Module Total 204 Std. Thomas Flucher Dr. Otmar Schneider Ruth Belz Ljubjana Wüstehube Markus Murbach Friedrich Glasl Horst Zillessen Ursula König Francis Jaquenod Peter Liatowitsch Thomas Pfisterer Grundausbildung als Ausbildung anerkannt. Keine Teilmodule anerkannt. Dieser Ausbildungslehrgang wird seit September 2012 an der Universität St.Gallen nicht mehr angeboten. Er wird jetzt in praktisch unveränderter Form und mit denselben DozentInnen und ReferenInnen an der Universität Freiburg (Schweiz) weitergeführt (siehe nächsten Eintrag). 29/33

30 Universität Freiburg / Schweiz Prof. Dr. Alexandra Rumo-Jungo Prof. Dr. Hubert Stöckli Kontakt Weiterbildungsstelle der Universität Freiburg Frau Annette Enz, Leiterin Rue de Rome Freiburg annette.enz@unifr.ch CAS Mediation - Wirksame Konfliktlösung im Alltag sowie in Wirtschaft, Arbeitswelt und öffentlichem Bereich Grundausbildung (Module 1-5) Gesamtausbildung (9 Module) Grundausbildung (Module 1-5) 138 Stunden Gesamtausbildung (9 Module) 220 Stunden Dr. iur. Otmar Schneider Dipl. Ing. ETH Thomas Flucher Prof. Friedrich Glasl Prof. Horst Zillessen lic. iur. Francis Jaquenod Dr. iur. Peter Liatowitsch Ruth Belz, Rechtsanwältin Ljubjana Wüstehube Markus Murbach Dr. phil. Christoph Thomann Gesamtausbildung (9 Module) und Grundausbildung (Module 1-5) als Ausbildung anerkannt. Dieser Ausbildungslehrgang ist die Fortsetzung des an der Universität St.Gallen bereits 11 Mal durchgeführten Ausbildungslehrgangs Mediation (siehe Eintrag direkt hiervor). 30/33

31 Université de Fribourg Service de la formation continue Rue de Rome Fribourg Tel Fax simone.brodard@unifr.ch Grundausbildung in Mediation 9 Module à 2 Tage Total 144 Std. Total 144 Std. Florence Studer Ausbildung erfüllt Voraussetzungen SAV 31/33

32 WIFI Vorarlberg Kursbereich Persönlichkeit/Management Bahnhofstrasse 24 A-6850 Dornbirn T / F / E soellner.susanne@vlbg.wifi.at Ausbildung zum/zur Mediator/in - Basislehrgang - Aufbaulehrgang - Supervision - Basislehrgang 6 x 2,5 Tge. (120 Std.) - Aufbaulehrgang 2 x 2,5 Tge. (40 Std.) - Supervision 40 Std. Markus Murbach Dorothea Geiger-Pieger Dr. Martina Holzknecht Foradori Mag. Sabine Pogadl Mag. Eva Maria Dachs Harald Hittinger Reinhard Gasser Ruth Belz Ausbildung erfüllt Voraussetzungen SAV 32/33

33 Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW Auenstrasse 4 Postfach CH-8600 Dübendorf Tel Fax Zertifikatslehrgang CAS Konfliktmanagement und Mediation 24 Tage à 8 Std. Total 192 Std. Jessica Hellmann Santino Güntert Regula Riss Valance Ausbildung erfüllt Voraussetzungen SAV 33/33

SAV Fachausschuss Mediation Juni 2015

SAV Fachausschuss Mediation Juni 2015 Die nachfolgend aufgeführten Mediationsausbildungen wurden vom SAV-Fachausschuss Mediation geprüft und erfüllen die Kriterien gemäss lit. B (3.1-3.4) des Reglements Mediator SAV/Mediatorin SAV vom 1. Juli

Mehr

SAV Fachkommission Mediation

SAV Fachkommission Mediation In Überprüfung bei Unklarheiten können Sie sich gerne beim SAV Generalsekretariat (031 313 06 06) melden. Bitte beachten Sie unsere Reglemenet und Weisungen zum Reglement (SAV-Internetseite). Inhaltsverzeichnis

Mehr

CAS + Mediation in Wirtschaft und öffentlichem Bereich

CAS + Mediation in Wirtschaft und öffentlichem Bereich Weiterbildung an der Universität Freiburg Beginn 18. März 2014 und 6. Mai 2014 CAS + Mediation in Wirtschaft und öffentlichem Bereich Professionelle Ausbildung Mediator/ Mediatorin SDM-FSM Interdisziplinäre

Mehr

perspektiven wechsel Mediation und Konfliktmanagement Kursprogramm 2016 Offene Kurse, Methoden, Anwendungsfelder und Vertiefungen Weiterbildung

perspektiven wechsel Mediation und Konfliktmanagement Kursprogramm 2016 Offene Kurse, Methoden, Anwendungsfelder und Vertiefungen Weiterbildung perspektiven wechsel Mediation und Konfliktmanagement Kursprogramm 2016 Offene Kurse, Methoden, Anwendungsfelder und Vertiefungen Weiterbildung Mediation und Konfliktmanagement Kursprogramm 2016 In unserem

Mehr

CAS Mediation und Konfliktlösungskompetenz

CAS Mediation und Konfliktlösungskompetenz Weiterbildung an der Universität Freiburg Beginn 18. März 2014 und 6. Mai 2014 CAS Mediation und Konfliktlösungskompetenz Praxisorientierte Ausbildung für den Berufs- und Führungsalltag Interdisziplinäre

Mehr

Grundausbildung Mediation

Grundausbildung Mediation Grundausbildung Mediation Freiburg, 2016-2017 Nach den Ausbildungsrichtlinien des Bundesverbandes Mediation BM Grundausbildung Mediation, G16 Freiburg 2016/17 Terminübersicht 1. Modul 7. - 9. Okt. 2016

Mehr

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P.

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P. Weiterbildungsstelle Universität Freiburg Rue de Rome 6 1700 Freiburg P.P. 1701 Fribourg Eine Weiterbildung der Universität Freiburg 5. September 2012 MEDIATION und Konfliktmanagement im Bau-, Planungs-

Mehr

Übersicht Kursprogramm 2013

Übersicht Kursprogramm 2013 Berner Fachhochschule Kompetenzzentrum Mediation und Konfliktmanagement Übersicht Kursprogramm 2013 Aufbauprogramm 1 Methoden Aufbauprogramm 2 Anwendungsfelder und Vertiefungen Aufbauprogramm 3 Hintergrund

Mehr

CAS Mediation und Konfliktlösungskompetenz

CAS Mediation und Konfliktlösungskompetenz Beginn 19. August 2014 CAS Mediation und Konfliktlösungskompetenz Praxisorientierte Ausbildung für den Berufs- und Führungsalltag Interdisziplinäre Ausbildung mit starkem Praxisbezug 5 Module, 16 Tage,

Mehr

spezialisierung familienmediation april 2016 bis oktober 2016 in münchen

spezialisierung familienmediation april 2016 bis oktober 2016 in münchen spezialisierung familienmediation april 2016 bis oktober 2016 in münchen 2 6 spezialisierungskurse Sie haben haben die Möglichkeit zwei verschiedene Spezialisierungskurse zu belegen. Die Spezialisierungsangebote

Mehr

Vorsprung durch Wissen

Vorsprung durch Wissen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Berufsbegleitende Qualifizierung Mediator/in (VWA) 08.07.2016 25.06.2017 in Freiburg i. Br. Vorsprung durch Wissen Mediator (VWA): Konflikte praxisgerecht lösen, Eigenverantwortung

Mehr

spezialisierung familienmediation oktober 2014 bis november 2014 in münchen

spezialisierung familienmediation oktober 2014 bis november 2014 in münchen spezialisierung familienmediation oktober 2014 bis november 2014 in münchen 2 6 spezialisierungskurs familienmediation Sie haben haben die Möglichkeit zwei verschiedene Spezialisierungskurse zu belegen.

Mehr

Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich

Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich Bildungsinnovation und Bildungsmanagement Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich Bildungsinnovation und Bildungsmanagement Sie interessieren sich für die

Mehr

Grundausbildung Mediation

Grundausbildung Mediation Grundausbildung Mediation Freiburg, 2015-2016 Nach den Ausbildungsrichtlinien des Bundesverbandes Mediation BM Grundausbildung Mediation, G15 Freiburg 2015/16 Terminübersicht 1. Modul 16. 18. 10. 2015

Mehr

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen Certificate of Advanced Studies (CAS) Zürcher Fachhochschule

Mehr

FM 12. Interdisziplinäre Ausbildung in Familien-Mediation nach den Anforderungen des Mediationsgesetzes

FM 12. Interdisziplinäre Ausbildung in Familien-Mediation nach den Anforderungen des Mediationsgesetzes FM 12 Interdisziplinäre Ausbildung in Familien-Mediation nach den Anforderungen des Mediationsgesetzes DIE AUSBILDUNG IN FAMILIEN-MEDIATION umfasst insgesamt sieben Seminare für den Zeitraum von Dezember

Mehr

FRÜHLINGSKURS MEDIATION 2016

FRÜHLINGSKURS MEDIATION 2016 Mediationsausbildung in Konstanz am Bodensee FRÜHLINGSKURS MEDIATION 2016 Grundausbildung kompakt in zwei Kurswochen Mo. 30. Mai So. 05. Juni 2016 und Mo. 20. So. 26. Juni 2016 Die Grundausbildung entspricht

Mehr

WINTERKURS MEDIATION 2016

WINTERKURS MEDIATION 2016 Mediationsausbildung in Konstanz am Bodensee WINTERKURS MEDIATION 2016 Grundausbildung kompakt in zwei Kurswochen Mo. 15. So. 21. Februar 2016 und Mo. 14. So. 20. März 2016 Die Grundausbildung entspricht

Mehr

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC) Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC) Informationsveranstaltung Herzlich Willkommen! https://www.fh-muenster.de/fb10/studiengaenge/ma_beratung_mediation_coaching.php

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

Grundausbildung Mediation

Grundausbildung Mediation Grundausbildung Mediation Freiburg, Okt. 2013 - Juni 2014 Nach den Ausbildungsrichtlinien des Bundesverbandes Mediation, BM Grundausbildung Mediation, G13 Freiburg 2013-2014 Terminübersicht 1. Modul 11.

Mehr

Weiterbildung in Immobilienbewertung

Weiterbildung in Immobilienbewertung Weiterbildung in Immobilienbewertung Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau, Burgdorf Hochschule Luzern Technik & Architektur FHS St.Gallen Hochschule

Mehr

Aktuelle Fragen des Staatshaftungsrechts

Aktuelle Fragen des Staatshaftungsrechts Rechtswissenschaftliche Fakultät Weiterbildung Recht TAGUNG Aktuelle Fragen des Staatshaftungsrechts DONNERSTAG, 3. JULI 2014 09.30 17.30 UHR HOTEL CONTINENTAL PARK, MURBACHERSTRASSE 4, 6002 LUZERN Tagungsziele

Mehr

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P.

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P. Weiterbildungsstelle Universität Freiburg Rue de Rome 6 1700 Freiburg P.P. 1701 Fribourg Eine Weiterbildung der Universität Freiburg 6. 7. September 2012 9. Freiburger Sozialrechtstage Gesellschaft und

Mehr

4. Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2014

4. Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2014 Rechtswissenschaftliche Fakultät Weiterbildung Recht TAGUNG 4. Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2014 Das Stockwerkeigentum und die Bewältigung von Krisen DIENSTAG, 25. NOVEMBER 2014 09.30 16.30 UHR

Mehr

Dr. Birgit Keydel Mediatorenprofil

Dr. Birgit Keydel Mediatorenprofil Dr. Birgit Keydel Mediatorenprofil Dr. phil. Geschäftsführende Gesellschafterin der Birgit-Keydel GmbH Mehr als 15 Jahre Berufspraxis als Beraterin, Trainerin, Ausbilderin, Coach, Mediatorin und Moderatorin

Mehr

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Der Vorstand des Schweizerischen Anwaltsverbandes SAV erlässt nachfolgendes Reglement. A. Grundsatz zum Titel Mediator SAV / Mediatorin SAV 1. Der Schweizerische

Mehr

DIA. Immobilienmediator/in. Berufsbegleitende Qualifizierung (DIA) 08.07.2016 25.06.2017 Freiburg i. Br.

DIA. Immobilienmediator/in. Berufsbegleitende Qualifizierung (DIA) 08.07.2016 25.06.2017 Freiburg i. Br. DIA Deutsche Immobilien-Akademie an der Universität Freiburg GmbH Berufsbegleitende Qualifizierung Immobilienmediator/in (DIA) Die Ausbildung entspricht den Richtlinien des Bundesverbandes Mediation e.v.

Mehr

DGWF AG-E Tagung Mai 2006 in Bochum Welche Formate braucht die wissenschaftliche Weiterbildung? Andreas Fischer Universität Bern

DGWF AG-E Tagung Mai 2006 in Bochum Welche Formate braucht die wissenschaftliche Weiterbildung? Andreas Fischer Universität Bern DGWF AG-E Tagung Mai 2006 in Bochum Welche Formate braucht die wissenschaftliche Weiterbildung? Andreas Fischer Universität Bern Format Format bezeichnet allgemein eine Vorgabe an Form, Größe oder Struktur

Mehr

SOMMERKURS MEDIATION 2014

SOMMERKURS MEDIATION 2014 Mediationsausbildung in Konstanz am Bodensee SOMMERKURS MEDIATION 2014 Grundausbildung kompakt in zwei Kurswochen Mo. 11. So. 17. August 2014 und Mo. 15. So. 21. September 2014 Die Grundausbildung entspricht

Mehr

MAS Kogni*ve Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche der Universitäten Zürich und Fribourg. mit systemischer Ausrichtung

MAS Kogni*ve Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche der Universitäten Zürich und Fribourg. mit systemischer Ausrichtung MAS Kogni*ve Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche der Universitäten Zürich und Fribourg mit systemischer Ausrichtung Geschichte Ø 1996 von Prof. Bodenmann und Prof. Perrez als erste

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

Qualitätssicherung in der Wirtschaftsmediation in Praxis und Ausbildung

Qualitätssicherung in der Wirtschaftsmediation in Praxis und Ausbildung Qualitätssicherung in der Wirtschaftsmediation in Praxis und Ausbildung Forschungsforum F04 am 20.Juni 2013 Prof. Dr. Ricarda Rolf 1 Gliederung A. Einführung B. Zertifizierung und Ausbildungsstandards

Mehr

HRM-Dossier Nr. 15. Mediation Konflikte anpacken und lösen. Dominik A. Müller. SPEKTRAmedia und jobindex media ag. 2. Auflage

HRM-Dossier Nr. 15. Mediation Konflikte anpacken und lösen. Dominik A. Müller. SPEKTRAmedia und jobindex media ag. 2. Auflage HRM-Dossier Nr. 15 Dominik A. Müller Mediation Konflikte anpacken und lösen 2. Auflage SPEKTRAmedia und jobindex media ag lic. iur. Dominik A. Müller Mediator SDM-FSM Kornhausstrasse 51 CH-8037 Zürich

Mehr

speziell für Vertreter des Fachverbandes und der angeschlossenen Innungen

speziell für Vertreter des Fachverbandes und der angeschlossenen Innungen SHK-MEDIATION MEDIATOR/IN (STEINBEIS/SHK) speziell für Vertreter des Fachverbandes und der angeschlossenen Innungen Ausbildung zum Zertifizierten Mediator Zertifikatslehrgang der staatlich anerkannten

Mehr

Zertifizierung als Mediatorin/Mediator nach den Standards des DFfM - Deutsches Forum für Mediation e.v.

Zertifizierung als Mediatorin/Mediator nach den Standards des DFfM - Deutsches Forum für Mediation e.v. Zertifizierung als Mediatorin/Mediator nach den Standards des DFfM - Deutsches Forum für Mediation e.v. Schärfen Sie Ihr Profil im Markt der Mediation schaffen Sie ein zusätzliches Unterscheidungsmerkmal

Mehr

ST.GALLER TAGUNG ZUM ARBEITSRECHT

ST.GALLER TAGUNG ZUM ARBEITSRECHT Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis ST.GALLER TAGUNG ZUM ARBEITSRECHT Freitag, 29. November 2013 Grand Casino Luzern (1116.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Universität St.Gallen

Mehr

Fachausbildung Mediation als Organisationsentwicklung /Wirtschaftsmediation

Fachausbildung Mediation als Organisationsentwicklung /Wirtschaftsmediation Fachausbildung Mediation als Organisationsentwicklung /Wirtschaftsmediation 260 Stunden berufsbegleitend, Zertifikat innerhalb von 10-13 Monaten (Ihre Wahl) ab Januar 2015 Anerkennung der Ausbildung durch

Mehr

MEDIATION IN WIRTSCHAFT UND ARBEITSWELT

MEDIATION IN WIRTSCHAFT UND ARBEITSWELT Mediationsausbildung in Konstanz am Bodensee MEDIATION IN WIRTSCHAFT UND ARBEITSWELT Aufbau- und Spezialisierungskurs für Mediatoren Beginn: April 2016 Ausbildungsprogramm Termine, Teilnahmebedingungen,

Mehr

Aufnahmereglement Mitgliedschaften SGfB

Aufnahmereglement Mitgliedschaften SGfB Aufnahmereglement Mitgliedschaften SGfB I. Grundsätzliches Art. 1 Mitgliedschaften Mitglieder können werden: 1. Kollektivmitglieder (Verbände, Vereinigungen und Institutionen) 2. Aktivmitglieder (praktizierende

Mehr

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen CAS-ABU Studiengang für allgemeinbildende Lehrpersonen (ABU) Der berufsbegleitende Studiengang CAS-ABU ist Teil des Masterstudienganges

Mehr

Aus tieferen Quellen schöpfen Meditation als Erkenntnisweg für Führungskräfte

Aus tieferen Quellen schöpfen Meditation als Erkenntnisweg für Führungskräfte Aus tieferen Quellen schöpfen Meditation als Erkenntnisweg für Führungskräfte Leitung: Rudi Ballreich Ein Jahrestraining für Führungskräfte Veranstalter: Benediktushof - Akademie für Führungskompetenz

Mehr

DIA. Immobilienmediator/in (DIA) Ausbildung. 25.02. 11.12.2011 in Freiburg. zum/zur

DIA. Immobilienmediator/in (DIA) Ausbildung. 25.02. 11.12.2011 in Freiburg. zum/zur DIA Deutsche Immobilien-Akademie an der GmbH Ausbildung zum/zur Die Ausbildung entspricht den Richtlinien des Bundesverbandes Mediation e.v. (BM) 25.02. 11.12.2011 in Freiburg : Konflikte praxisgerecht

Mehr

Wege an die Uni. Checkliste. Weiterbildungsangebote. Grundlagen. Viele Wege führen an die Uni - und es muss auch nicht immer eine Matura sein!

Wege an die Uni. Checkliste. Weiterbildungsangebote. Grundlagen. Viele Wege führen an die Uni - und es muss auch nicht immer eine Matura sein! Weiterbildungsangebote Checkliste Wege an die Grundlagen Checkliste Viele Wege führen an die - und es muss auch nicht immer eine Matura sein! - bzw. Hochschulzugang mit Matura Schweizer Bürger und Bürgerinnen,

Mehr

Weiterbildung Datenschutzrecht. Formation continue en droit de la protection des données. Programm / Programme 2014-2015

Weiterbildung Datenschutzrecht. Formation continue en droit de la protection des données. Programm / Programme 2014-2015 Weiterbildung Datenschutzrecht Formation continue en droit de la protection des données Programm / Programme 2014-2015 Université de Fribourg Faculté DE DROIT Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche

Mehr

Weiterbildung. «Schwierige Gefühle konstruktiv nutzen» Klärungshilfe für MediatorInnen, BeraterInnen und TherapeutInnen

Weiterbildung. «Schwierige Gefühle konstruktiv nutzen» Klärungshilfe für MediatorInnen, BeraterInnen und TherapeutInnen Weiterbildung «Schwierige Gefühle konstruktiv nutzen» Klärungshilfe für MediatorInnen, BeraterInnen und TherapeutInnen Programm 2015 / 2016 Klärungshilfe für MediatorInnen, BeraterInnen und TherapeutInnen

Mehr

Antrag auf Anerkennung für Kurse im Bereich 5

Antrag auf Anerkennung für Kurse im Bereich 5 Fakultät für Psychologie Studienleitung MAS DDPC Missionsstr. 62 Tel +41 61 267 24 00 Lehrstuhl Prof. A. Grob mas-ddpc@unibas.ch CH-4055 Basel www.mas-ddpc.unibas.ch Gemäss Wegleitung des MAS DDPC beinhalten

Mehr

SINFONIMA TAG 2014. Ihre Referenten

SINFONIMA TAG 2014. Ihre Referenten SINFONIMA TAG 2014 Ihre Referenten Ihr Moderator ANSELM ROSE Mitglied im Deutschen Bühnenverein (DBV) und Tarif- und Orchesterausschuss des DBV Gründer und geschäftsführender Gesellschafter des Deutschen

Mehr

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Gültig ab 1.1.2012 Beschluss: 10.03.2011 Seite 1 von 5 Die Departementsleitung, gestützt auf die Rahmenstudienordnung

Mehr

Die Anhörung des Kindes in familienrechtlichen Verfahren

Die Anhörung des Kindes in familienrechtlichen Verfahren Zwei Weiterbildungen der Universität Freiburg 28. Februar - 1. März 2014 Die Anhörung des Kindes in familienrechtlichen Verfahren Anhörung, Gerichtspraxis, elterliche Sorge, häusliche Gewalt, Persönlichkeitsrecht,

Mehr

16. Stellenbörsetag. NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Dienstag, 1. April 2014. www.ntb.ch/stellenboerse

16. Stellenbörsetag. NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Dienstag, 1. April 2014. www.ntb.ch/stellenboerse 16. Stellenbörsetag NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Dienstag, 1. April 2014 www.ntb.ch/stellenboerse Inhalt Firmen 3 Musterfirma 3 Musterfirma 3 Musterfirma 5 Musterfirma 5 Musterfirma 5 Musterfirma

Mehr

Familien in Zeiten grenzüberschreitender Beziehungen

Familien in Zeiten grenzüberschreitender Beziehungen 13 Symposium Familienrecht Symposium en français, 3 juin 2013, tournez SVP Familien in Zeiten grenzüberschreitender Beziehungen Familien- und migrationsrechtliche Aspekte 4. 5. Juni 2013 Universität Freiburg

Mehr

CAS Friedensrichter. Zertifizierter Lehrgang (Certificate of Advanced Studies) an der Fachhochschule Luzern

CAS Friedensrichter. Zertifizierter Lehrgang (Certificate of Advanced Studies) an der Fachhochschule Luzern CAS Friedensrichter Zertifizierter Lehrgang (Certificate of Advanced Studies) an der Fachhochschule Luzern FriedensrichterInnen / VermittlerInnen sind seit dem 1.1.2011 zur ersten gerichtlichen Instanz

Mehr

School of Management and Law. Dok.-Verantw.: wend

School of Management and Law. Dok.-Verantw.: wend Studienordnung für den Zertifikatslehrgang Certificate of Advanced Studies (CAS) in Public Management (ehemals CAS in Betriebswirtschaftslehre und Führungskompetenz in der öffentlichen Verwaltung) Beschluss

Mehr

ST. GALLER ERBRECHTSTAG

ST. GALLER ERBRECHTSTAG ST. GALLER ERBRECHTSTAG Donnerstag, 22. März 2012 Kongresshaus Zürich (1042.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Universität St.Gallen Bodanstrasse 4 9000 St. Gallen Tel. +41 (0)71 224 24

Mehr

Weiterbildungen in der Physiotherapie. Eine Übersicht

Weiterbildungen in der Physiotherapie. Eine Übersicht Weiterbildungen in der Physiotherapie Eine Übersicht Inhaltsverzeichnis: Einleitung:...3 Sportphysiotherapie:...4 Manuelle Therapie...5 SAMT...5 Kaltenborn/Evjenth Konzept bei GAMT...6 Maitland Konzept

Mehr

st.galler erbrechtstag

st.galler erbrechtstag Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Anmeldung zur Veranstaltung st.galler erbrechtstag Donnerstag, 19. Juni 2014, Kongresshaus, Zürich (1131.) ProGrAmm 08.25 eröffnung der tagung 08.30 09.15

Mehr

IAJ. JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Rechtswissenschaft. an der Justus-Liebig-Universität Giessen 2016

IAJ. JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Rechtswissenschaft. an der Justus-Liebig-Universität Giessen 2016 an der Justus-Liebig-Universität Giessen 2016 IAJ Institut für anwaltsorientierte Juristenausbildung JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Rechtswissenschaft [ MEDIATION ] Mediation ist ein strukturiertes

Mehr

Soziale Arbeit Forschung Interkulturelle Übersetzung und Vermittlung

Soziale Arbeit Forschung Interkulturelle Übersetzung und Vermittlung Soziale Arbeit Forschung Interkulturelle Übersetzung und Vermittlung Zürcher Fachhochschule www.sozialearbeit.zhaw.ch Interkulturelle Übersetzung und Vermittlung: Die Zusammenarbeit zwischen nicht deutschsprachigen

Mehr

ST.GALLER INTERNATIONALER ERBRECHTSTAG

ST.GALLER INTERNATIONALER ERBRECHTSTAG Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis ST.GALLER INTERNATIONALER ERBRECHTSTAG Dienstag, 20. November 2012 Kongresshaus, Zürich (1072.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Universität

Mehr

Häufig gestellte Fragen im Übergang vom alten (bis 31.12.2011) zum neuen (ab 01.01.2012) Modell

Häufig gestellte Fragen im Übergang vom alten (bis 31.12.2011) zum neuen (ab 01.01.2012) Modell Berner Fachhochschule Kompetenzzentrum Mediation und Konfliktmanagement Mediationsausbildung Häufig gestellte Fragen im Übergang vom alten (bis 31.12.2011) zum neuen (ab 01.01.2012) Modell Das neue Modell

Mehr

Einladung zum Treffpunkt Informatik & Recht Cloud Computing und Web-Services als «Software as a Service» (SaaS) im Konflikt mit den

Einladung zum Treffpunkt Informatik & Recht Cloud Computing und Web-Services als «Software as a Service» (SaaS) im Konflikt mit den Einladung zum Treffpunkt Informatik & Recht Cloud Computing und Web-Services als «Software as a Service» (SaaS) im Konflikt mit den Datenschutzgesetzen Einladung zum Treffpunkt Informatik & Recht Immer

Mehr

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009) Nr. 54g Reglement über den Master in Advanced Studies in Public History an der Fakultät II für Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Luzern vom 9. Mai 007 (Stand. Januar 009) Der Universitätsrat

Mehr

Handbuch Mediation. Handbuch Mediation Haft / Schlieffen / Bastine / et al. schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Handbuch Mediation. Handbuch Mediation Haft / Schlieffen / Bastine / et al. schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Handbuch Mediation von Prof. Dr. Fritjof Haft, Prof. Dr. Katharina Gräfin von Schlieffen, Prof. Dr. Reiner Bastine, Dr. Daniel Beisel, Hanspeter Bernhardt, Prof. Dr. Günter Bierbrauer, Prof. Jean-Pierre

Mehr

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Bewerbungsnummer (aus Online-Bewerbung):

Mehr

MEDIATION IN WIRTSCHAFT UND ARBEITSWELT

MEDIATION IN WIRTSCHAFT UND ARBEITSWELT Mediationsausbildung in Konstanz am Bodensee MEDIATION IN WIRTSCHAFT UND ARBEITSWELT Aufbau- und Spezialisierungskurs für Mediatoren 2015 / 2016 Ausbildungsprogramm Termine, Teilnahmebedingungen, Anmeldung

Mehr

ST.GALLER BANKRECHTSTAG

ST.GALLER BANKRECHTSTAG ST.GALLER BANKRECHTSTAG Dienstag, 19. Juni 2012 SIX ConventionPoint, Zürich (1051.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Universität St.Gallen Bodanstrasse 4 9000 St.Gallen Tel. +41 (0)71 224

Mehr

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Fachübersetzen

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Fachübersetzen Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Fachübersetzen Certificate of Advanced Studies (CAS) Zürcher Fachhochschule Der Kurs

Mehr

Ausbildung in Beratung Coaching Mediation

Ausbildung in Beratung Coaching Mediation Ausbildung in Beratung Coaching Mediation Ausbildung in Beratung, Coaching, Mediation br-systemberatung ist seit 2008 Ausbildungs-Institut der European Coaching Association (ECA). Frauen und Männer, die

Mehr

Naturnaher Garten- und Landschaftsbau

Naturnaher Garten- und Landschaftsbau Lehrgang Naturnaher Garten- und Landschaftsbau Zürcher Fachhochschule Verständnis für die einheimische Flora, ökologische Zusammenhänge und Nachhaltigkeit sind zentrale Themen dieses Lehrgangs. Sie lernen,

Mehr

Ilse Middendorf. Die Lehre des Erfahrbaren Atems. Ein Stammbaum. Wir sind ein Middendorf-Verband. Wie sind wir gewachsen, wie setzen wir uns zusammen?

Ilse Middendorf. Die Lehre des Erfahrbaren Atems. Ein Stammbaum. Wir sind ein Middendorf-Verband. Wie sind wir gewachsen, wie setzen wir uns zusammen? Ilse Middendorf Die Lehre des Erfahrbaren Atems Wir sind ein Middendorf-Verband. Ein Stammbaum Wie sind wir gewachsen, wie setzen wir uns zusammen? Zusammengestellt für die MV 2013 des sbam von Ursula

Mehr

Diplomfeier der Trinationalen Studiengänge. Cérémonie de remise de Diplômes des Formations Trinationales

Diplomfeier der Trinationalen Studiengänge. Cérémonie de remise de Diplômes des Formations Trinationales Diplomfeier der Trinationalen Studiengänge Bachelorstudiengänge Bauingenieurstudium Trinational Mechatronik Trinational Cérémonie de remise de Diplômes des Formations Trinationales Formations Trinationale

Mehr

Certificate of Advanced Studies in HR-Beratung in der Praxis Modul «Beratung im HR-Praxisfeld»

Certificate of Advanced Studies in HR-Beratung in der Praxis Modul «Beratung im HR-Praxisfeld» Anmeldeformular Certificate of Advanced Studies in HR-Beratung in der Praxis Modul «Beratung im HR-Praxisfeld» Startdatum: 02.September 2015 Voraussetzung: Erfolgreich absolviertes Modul «Grundlagen und

Mehr

Spezifika der Organisationsmediation Aufbaumodul & Fortbildung für MediatorInnen

Spezifika der Organisationsmediation Aufbaumodul & Fortbildung für MediatorInnen Spezifika der Organisationsmediation Aufbaumodul & Fortbildung für MediatorInnen Termin: 15. 19. Juni 2015 Dauer: 5 Tage, 40 Zeitstunden Leitung: Dr. Wilfried Kerntke, Bernd Fechler, Bernadette Kadishi

Mehr

Vertrauensarzt (SGV) Fähigkeitsprogramm vom 1. Juli 2003 (letzte Revision: 16. Juni 2011) SIWF

Vertrauensarzt (SGV) Fähigkeitsprogramm vom 1. Juli 2003 (letzte Revision: 16. Juni 2011) SIWF SIWF ISFM Vertrauensarzt (SGV) Fähigkeitsprogramm vom 1. Juli 2003 (letzte Revision: 16. Juni 2011) SIWF Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung ISFM Institut suisse pour la formation

Mehr

Sportförderung Kanton Luzern. J+S-News 2013 Modul Fortbildung J+S-Coach 26. November 2013 Roland Willi

Sportförderung Kanton Luzern. J+S-News 2013 Modul Fortbildung J+S-Coach 26. November 2013 Roland Willi Sportförderung Kanton Luzern J+S-News 2013 Modul Fortbildung J+S-Coach 26. November 2013 Roland Willi Themenübersicht > Zahlen Sportförderung Kanton Luzern > J+S Kinder- und Jugendsport > Ausbildungsstruktur

Mehr

Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen. Führung

Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen. Führung Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen Führung Weiterbildungssystematik Pflege Als ein Angebot des biz Oerlikon informieren und beraten wir vorwiegend Erwachsene, die im Gesundheits bereich

Mehr

bildung. Ausbildung zum/zur Mediator/In in Kooperation mit dem Mediationszentrum

bildung. Ausbildung zum/zur Mediator/In in Kooperation mit dem Mediationszentrum bildung. Freude InKlusive. Ausbildung zum/zur Mediator/In in Kooperation mit dem Mediationszentrum Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungs- Akademie Österreich mit 28 ECTS Anerkannte Kompetenzen BILDEN

Mehr

Deutsche Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen mit Bachelor of Laws Programmen (LL.B.)

Deutsche Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen mit Bachelor of Laws Programmen (LL.B.) Deutsche Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen mit Bachelor of Laws Programmen () Bachelor of Laws Es besteht die Möglichkeit als juristische Grundausbildung einen Bachelor of Laws, kurz (Legum

Mehr

Strategische Bedeutung der Infrastruktur für die (Fach-)Hochschulen

Strategische Bedeutung der Infrastruktur für die (Fach-)Hochschulen Strategische Bedeutung der Infrastruktur für die (Fach-)Hochschulen Felix Mäder, Berner Fachhochschule, Verwaltungsdirektor Modernes Hochschulmanagement Widder Hotel, Zürich 12. November 2014 Thesen 1.

Mehr

Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich. Miluše Krouželová

Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich. Miluše Krouželová Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich Miluše Krouželová Zugang zum Studium Abschluss einer allgemein bildender höherer Schulen (AHS) mit Reifeprüfung Abschluss einer berufsbildende höhere Schule

Mehr

Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen. Schulung

Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen. Schulung Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen Schulung Weiterbildungssystematik Pflege Als ein Angebot des biz Oerlikon informieren und beraten wir vorwiegend Erwachsene, die im Gesundheits bereich

Mehr

Zertifizierungsrichtlinie der Innung für Kälte- und Klimatechnik Münster für die Zertifizierung von Personen

Zertifizierungsrichtlinie der Innung für Kälte- und Klimatechnik Münster für die Zertifizierung von Personen Zertifizierungsrichtlinie der Innung für Kälte- und Klimatechnik Münster für die Zertifizierung von Personen 1. Zertifizierungsstelle Die Mitgliedsinnungen des Bundesinnungsverbands des deutschen Kälteanlagenbauerhandwerks

Mehr

ZVR I 2013: Einverständliche Streitbeilegung im Zivilrecht. Prof. Isaak Meier

ZVR I 2013: Einverständliche Streitbeilegung im Zivilrecht. Prof. Isaak Meier ZVR I 2013: Einverständliche Streitbeilegung im Zivilrecht Prof. Isaak Meier Formen der gerichtsnahen einverständlichen Streitbeilegung in der ZPO Gerichtlicher Vergleich, abgeschlossen mit amtlicher Hilfe:

Mehr

Fähigkeitsausweis für Fahrer/innen der Kategorien C/C1 und D/D1

Fähigkeitsausweis für Fahrer/innen der Kategorien C/C1 und D/D1 Fähigkeitsausweis für Fahrer/innen der Kategorien C/C1 und D/D1 cambus.ch Überblick Seit 1. September 2009 ist die Chauffeurzulassungsverordnung (CZV) in Kraft. In dieser Broschüre ist das Wichtigste im

Mehr

M e d i a t i o n. C o a c h i n g m e d i o n

M e d i a t i o n. C o a c h i n g m e d i o n M e d i a t i o n Moderation C o a c h i n g m e d i o n Sie wollen langwierige Streitigkeiten beenden. Oder noch besser: vermeiden Unfreundlichkeiten und Feindseligkeiten in der Schule, in Ihrem Beruf,

Mehr

FAMILIENRECHT VERFAHRENSRECHTLICHE ASPEKTE

FAMILIENRECHT VERFAHRENSRECHTLICHE ASPEKTE FAMILIENRECHT VERFAHRENSRECHTLICHE ASPEKTE Freitag, 9. März 2012 Kongresshaus Zürich (1037.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Universität St.Gallen Bodanstrasse 4 9000 St. Gallen www.irp.unisg.ch

Mehr

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen Certificate of Advanced Studies (CAS) Zürcher Fachhochschule

Mehr

vom 12. April 2005 Art. 1 Gegenstand

vom 12. April 2005 Art. 1 Gegenstand 275.11 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2005 Nr. 71 ausgegeben am 15. April 2005 Verordnung vom 12. April 2005 zum Gesetz über die Mediation in Zivilrechtssa- chen (Zivilrechts-Mediations-Verordnung;

Mehr

Haftpflicht des Motorfahrzeughalters neue Antworten auf alte Fragen

Haftpflicht des Motorfahrzeughalters neue Antworten auf alte Fragen Rechtswissenschaftliche Fakultät Weiterbildung Recht TAGUNG Haftpflicht des Motorfahrzeughalters neue Antworten auf alte Fragen Donnerstag, 18. April 2013, 09.00 17.15 Uhr Hotel Astoria, Pilatusstrasse

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Verhandlungsseminar für Mediatoren

Verhandlungsseminar für Mediatoren Verhandlungsseminar für Mediatoren Leitung: Dr. Hansjörg Schwartz Mediation ist eine zentrale Säule von professionellem, interessenorientiertem Konfliktmanagement. In der Praxis gibt es jedoch ein Verfahren,

Mehr

e d 0 F e R t F e 6 ei s rg lle

e d 0 F e R t F e 6 ei s rg lle Weiterbildungsstelle Universität Freiburg Rue de Rome 6 1700 Freiburg P.P. 1701 Fribourg Weiterbildung der Universität Freiburg Kinderbelange im Scheidungsrecht 4. Dezember 2009 oder 18. Juni 2010 Kinder

Mehr

Pädagogische und didaktische Ausbildung und Einführung in die praktische Ausbildung

Pädagogische und didaktische Ausbildung und Einführung in die praktische Ausbildung UNIVERSITÉ DE FRIBOURG MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus des Studienplan zur Erlangung des Bachelors of Science für die Fächer des Sekunderstufe I Pädagogische und didaktische Ausbildung

Mehr

Building Competence. Crossing Borders.

Building Competence. Crossing Borders. Master of Science in Business Administration with a Major in Marketing (ZHAW) & Master de droit européen et international des affaires (Université Paris- Dauphine) Prof. Dr. Peter Münch peter.muench@zhaw.ch

Mehr

Kinder in Konfliktfamilien bei Trennung und Scheidung

Kinder in Konfliktfamilien bei Trennung und Scheidung Zwei Weiterbildungen der Universität Freiburg 22. - 23. August 2014 Kinder in Konfliktfamilien bei Trennung und Scheidung Scheidungsfamilien, überforderte Eltern, Parental Alienation Syndrome, strafrechtliche

Mehr

Luzerner Studierende an den universitären Hochschulen

Luzerner Studierende an den universitären Hochschulen LUSTAT news 19. Dezember 2008 Medienmitteilung Luzerner Studierende an den universitären Hochschulen versität Luzern wächst weiter Die versität Luzern erfreut sich weiterhin grosser Beliebtheit. Im Wintersemester

Mehr

SACHBEARBEITER/IN PERSONALWESEN

SACHBEARBEITER/IN PERSONALWESEN SACHBEARBEITER/IN PERSONALWESEN mit Abschluss edupool.ch/ KV Schweiz SIE MÖGEN DIE ARBEIT MIT MENSCHEN Mit dem Diplom Sachbearbeiter/in Personalwesen BZZ edupool.ch KV Schweiz erhalten Sie einen anerkannten

Mehr