Zahlungsverzug erreicht neuen Negativrekord Firmen zahlen Rechnungen 20,1 Tage zu spät

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zahlungsverzug erreicht neuen Negativrekord Firmen zahlen Rechnungen 20,1 Tage zu spät"

Transkript

1 Statistik zum Zahlungsverhalten: So zahlen die Firmen Statistik zum Zahlungsverhalten: So zahlen die Firmen in der Schweiz Januar bis April 29 in der Schweiz Januar bis April 29 Herausgeber: Dun & Bradstreet (Schweiz) AG Grossmattstrasse Urdorf Telefon Zahlungsverzug erreicht neuen Negativrekord Firmen zahlen Rechnungen 2,1 Tage zu spät Datenbasis: D&B Zahlungsverhaltenprogramm mit jährlich über 6 Millionen Rechnungen Inhaltsübersicht: Gesamtüberblick Die überdurchschnittlich pünktlichen Zahler Die überdurchschnittlich schlechten Zahler Die Branchenübersicht Gesamtzahlen nach Kantonen Der folgenschwere Domino-Effekt Aus der Praxis Zahlungsverhalten Gesamtwirtschaft 26 April 29 () 9,1 1,8 26 Q1 11,9 11,6 13,1 Q2 Q3 Quartalswert Gesamtüberblick Q4 14,8 15,1 16,1 Q1 2 Q2 2 Q3 2 2,1 19,3 Q4 2 Jan Apr 29 Die Zahlungsmoral sinkt in schnellem Tempo. Viele Unternehmen zahlen ihre Rechnungen unpünktlich. Im Januar bis April dieses Jahres erreichte der Zahlungsverzug mit 2,1 Tagen einen neuen Negativrekord. Seit Erfassung der Statistik im Jahr 26 zahlten die Firmen ihre Rechnungen noch nie so unpünktlich wie zwischen Januar und April 29. Wie dramatisch die Verschlechterung ist, zeigt der Vergleich mit den Vorjahreszahlen. Im 1. Quartal 2 zahlten die Firmen in der Schweiz ihre Rechnungen im Schnitt «nur» 14,8 Tage zu spät. Innerhalb von nur einem Jahr nahm damit der Zahlungsverzug um mehr als 5 Tage zu. Die Grundlage der Studie von der Wirtschaftsauskunftei D&B Dun & Bradstreet stellt das seit 25 Jahren weltweit bestehende Zahlungsverhalten-Programm dar, dass D&B auch in der Schweiz eingeführt hat. D&B arbeitet dazu mit über zweihundert ausgewählten Unternehmen in der Schweiz zusammen, zeichnet die Zahlweise von deren Kunden regelmässig auf und stellt damit das Zahlungsverhalten jeder einzelnen Firma dar. In den ersten vier Monaten diesen Jahres hat D&B über 2 Millionen Rechnungen mit einem Gesamtrechnungswert von mehr als 2,5 Milliarden Franken ausgewertet. Besorgniserregend ist nicht nur der Rekordzahlungsverzug an sich, sondern insbesondere das Tempo der Verschlechterung. Denn gerade Letzteres ist nicht alleine auf den konjunkturellen Einbruch zurückzuführen. Die enorm rasche Verschlechterung des Zahlungsverhaltens in nur einem Jahr ist vielmehr auf den sogenannten Domino-Effekt zurückzuführen; zahlen die Kunden des Unternehmens A ihre Rechnungen nicht mehr pünktlich, kann das Unternehmen 1

2 So zahlen die Firmen in der Schweiz Januar bis April 29 A meist auch seinen Verpflichtungen gegenüber dem Unternehmen B nicht mehr fristgerecht nachkommen. Dies hat zur Folge, dass auch das Unternehmen B seine Verpflichtungen gegenüber dem Unternehmen C nicht mehr pünktlich erfüllen kann. Ein solcher Domino-Effekt, bei dem ein Unternehmen das andere in die Negativspirale hineinzieht, kann eine Negativentwicklung verstärken und dazu führen, dass die Folgen der Krise tiefere Spuren hinterlassen, als man zunächst erwartet. Die überdurchschnittlich pünktlichen Zahler Rang Branche Januar bis April 9 1 Informatikdienstleistungen 11,3 2 Chemische Industrie und Pharma 11,4 3 Präzisionsinstrumente und Uhren 11,5 Der Abschwung hat alle Branchen erfasst, aber nicht alle gleich stark. Überdurchschnittlich pünktlich zahlen nur noch drei Branchen. Die Chemie- und Pharmaindustrie spürt zwar ebenfalls rückläufige Exporte, doch insbesondere die Pharmaindustrie profitiert vom stark wachsenden Gesundheitsmarkt. Ähnlich gut aufgestellt sind auch die Schweizer IT-Dienstleistungsfirmen. Da sie relativ stark spezialisiert und nicht in der Hardwareherstellung und in der Halbleiterindustrie tätig sind, spüren sie die Krise nur am Rande. Weniger gut sieht es bei den Uhrenherstellern aus; der Exporteinbruch fiel in den letzten Monaten deutlich stärker aus, als noch im Herbst des vergangenen Jahres angenommen. Da die Firmen aber in der Regel sehr solide finanziert sind, bleibt die Zahlungsmoral trotz Krise relativ stabil. Im Gegensatz zu den Uhrenherstellern profitieren die Präzisionsgerätehersteller insbesondere im Bereich Medizinaltechnik vom wachsenden Gesundheitsmarkt, der auch in Krisenzeiten für Aufträge sorgt. Die überdurchschnittlich schlechten Zahler Rang Branche Januar bis April 9 1 Autogewerbe 29,1 2 Landverkehr und Logistik 27,5 3 Textil- und Bekleidungsindustrie 26,2 Die Liste der schlechten Zahler wird immer länger. Am schlechtesten zahlte in den ersten vier Monaten diesen Jahres das Autogewerbe. Die Jahrhundertkrise trifft nicht nur die Hersteller, sondern auch das ganze Gewerbe bis hin zu den Occasionshändlern. Profitieren können nun die Garagisten, die sich auf Reparaturen spezialisiert haben. Doch auch nur bedingt; denn die Konsumenten warten mit der Reparatur so lange wie möglich zu, erwarten dann eine «Billiglösung» und lassen sich am Ende beim Begleichen der Rechnung mehr Zeit, als dem Garagisten lieb ist. Beim Transportgewerbe ist die Situation ähnlich. Der Zusammenbruch der Exportkonjunktur hat massive Überkapazitäten geschaffen. Die Textil- und Bekleidungsindustrie spürt nicht nur den weltweiten Exporteinbruch sondern auch die wachsende Konkurrenz aus Billiglohnländern. Die Branchenübersicht Branche Jan April Quartal Architekturbüros 22, 21,4 Autogewerbe 29,1 28,2 Baugewerbe 2,6 2,2 Chemische Industrie und Pharma 11,4 1,8 Druck- und Verlagsgewerbe 17,8 17,3 Einzelhandel 14,9 13,1 Finanzen und Versicherungen 17,7 17,5 Gastgewerbe 17,1 16,1 Grosshandel 17,2 17,1 Handwerk 2,1 19,2 Holding- & Investmentgesellschaften 21,3 2,2 Holz- und Möbelindustrie 25, 24,1 Immobilienmakler & -verwaltungen 19,3 19,1 Informatikdienstleistungen 11,3 1,9 Landverkehr und Logistik 27,5 26, Maschinenbau 13,9 13,2 Personalvermittlung 16,9 15,8 Präzisionsinstrumente und Uhren 11,5 1,1 Textil- und Bekleidungsindustrie 26,2 25, übrige Unternehmensdienstleistungen 19,4 19,1 Unternehmens- & Steuerberatung 14,5 13, Copyright Dun & Bradstreet (Schweiz) AG 22. Juni 29 2

3 So zahlen die Firmen in der Schweiz Januar bis April 29 Zahlungsverhalten in den Wirtschaftsregionen 4. Quartal 2 Jan Apr 29 Nordwestschweiz 19,4 19,8 Zürich 17,9 18,9 4. Quartal 2 Jan Apr 9 Espace Mittelland 17,7 18,9 Zentralschweiz 16,5 17,2 Ostschweiz 17,4 18,1 Genferseeregion 23,4 22,5 Tessin 31,5 32 Espace Mittelland Genfersee Nordwestschweiz Ostschweiz Tessin Zentralschweiz Zürich Kantone BE FR JU NE SO GE VD VS AG BL BS AI AR GL GR SG SH TG TI LU NW OW SZ UR ZG ZH 4. Q 15,2 18,1 19, ,7 21,5 19,3 17,1 2, ,5 18,3 2 16,1 15,6 17,1 15,4 31,5 16, ,1 14,9 17,2 18,5 17,9 Jan Apr 9 15, ,1 21,6 15,9 27,9 21,9 2,4 17,4 2,6 21,4 2,1 19 2,4 16,6 16,2 17,9 16, ,9 16,4 18,4 14,9 17,4 19,2 18,9 Gesamtzahlen nach Kantonen Wer zahlt die Rechnungen am pünktlichsten? An der Spitze stehen aktuell immer noch die Firmen in der Zentralschweiz. Sie zahlten ihre Rechnungen in den ersten vier Monaten diesen Jahres im Schnitt nur 17,2 Tage nach Fälligkeit. Eine ähnlich gute Zahlungsmoral haben auch die Firmen in den übrigen Deutschschweizer Kantonen mit Ausnahme der beiden Basel, der Kantone Appenzell-Innerrhoden und Appenzell- Ausserrhoden sowie Glarus. Am anderen Ende der Rangliste stehen die Firmen aus Westschweizer Kantonen und dem Tessin. Sie lassen sich beim Begleichen der Rechnungen am längsten Zeit: In Genf liegt der Zahlungsverzug mittlerweile bei 27,9 Tagen, im Tessin gar bei 32 Tagen. Copyright Dun & Bradstreet (Schweiz) AG 22. Juni 29 3

4 Statistik zum Zahlungsverhalten: So zahlen die Firmen in der Schweiz Der folgenschwere Domino-Effekt Die aktuelle Studie zum Zahlungsverhalten der Firmen zeigt Erschreckendes. Immer mehr Firmen zahlen ihre Rechnungen erst nach der ersten oder zweiten Mahnung. Für viele Unternehmen fängt damit der folgenschwere Domino-Effekt an. Durch die schleppende Zahlweise der Kunden wird die eigene Liquidität immer knapper mit der Folge, dass das Unternehmen auch seine eigenen Verpflichtungen nicht mehr immer pünktlich nachkommen kann. Der erste «DominoStein» kippt und bringt die anderen ebenfalls ins Kippen. Von Risiken überrascht Die wichtigsten Risiken, nämlich die Forderungen gegenüber ihren Kunden, haben leider viele Unternehmen nicht speziell im Auge. Sie sind überrascht, wenn plötzlich ein bisher guter Kunde mit der Zahlung in Verzug kommt und sie dadurch selbst in einen Liquiditätsengpass geraten. Eine Fehleinschätzung oder schlicht Nachlässigkeit, die gerade in der aktuellen Krise Folgen haben kann. Frühwarnsignal Zahlungsverhalten Doch wie können Unternehmen erkennen, ob ihr Kunde in eine finanzielle Schieflage gerät? Ein verlässliches Frühwarnsignal ist das Zahlungsverhalten. Zahlte der Kunde früher pünktlich und nun erst nach der ersten oder zweicopyright Dun & Bradstreet (Schweiz) AG 22. Juni 29 Januar bis April 29 ten Mahnung, ist dies ein wichtiger Hinweis auf mögliche finanzielle Probleme. Dem Domino-Effekt entziehen, aber wie? Ein Unternehmen wird nur dann nicht selber zum DominoStein, wenn es das Risiko-Management der Krise anpasst. D&B hat deshalb für seine Kunden ein Massnahmen-Paket zusammengestellt, dass nachfolgende Handlungsempfehlungen beinhaltet: Erstens bevor ein Lieferantenkredit an einen Neu- oder Bestandeskunden vergeben wird, muss die Bonität des Kunden geprüft werden. Zweitens die Bonität der Stammkunden muss laufend überwacht und bei neuen Bestellungen erneut geprüft werden. Denn gerade in Krisenzeiten kann sich die finanzielle Situation eines Kunden rasch verändern. Drittens bei der Vergabe von Bestell- und Kreditlimits ist Vorsicht angebracht. Hohe Bestell- und Kreditlimiten bergen auch hohe Risiken in sich. Es ist deshalb zu empfehlen, gerade jetzt die Bestell- und Kreditlimiten bei Neukunden zu reduzieren und bei Stammkunden nur in Einzelfällen und nach eingehender Prüfung zu erhöhen. Viertens das Mahnwesen muss straffer organisiert werden. Sobald ein Zahlungsverzug vorliegt, muss der Kunde am besten telefonisch und schriftlich gemahnt werden. Bei einem angemahnten Kunden sollten zudem die Bestell- und Kreditlimits reduziert und angepasst werden. Wichtig: Risiken nicht mehr mit neuen Forderungen erhöhen, sondern reduzieren. 4

5 So zahlen die Firmen in der Schweiz Januar bis April 29 Aus der Praxis Die nochmalige Verschlechterung der Zahlungsmoral zeigt, dass die Krise die Schweizer Wirtschaft in voller Stärke erfasst hat. Immer mehr Firmen kämpfen mit Liquiditätsproblemen. Dies kommt auch im Zahlungsverhalten zum Ausdruck. Die Zahl der Firmen, die den Lieferantenkredit zur Liquiditätssicherung nutzen, dürfte daher wieder zunehmen. Dies trägt dazu bei, dass der Zahlungsverzug ein Thema ist, von dem sehr viele Firmen betroffen sind. Umfassende Informationen zu einem Unternehmen und vor allem seiner Zahlungsweise gewinnen somit immer mehr an Bedeutung. Denn mit diesen Informationen lassen sich Ausstände reduzieren und die Liquidität erhöhen. sich laut dem Zahlungsindex erste Liquiditätsprobleme bereits Monate vorher ablesen (Vgl. Grafik 1, Zahlungstendenz). Beglich das Unternehmen bis April 2 seine Rechnungen noch etwa im Branchentrend, so zahlte es ab Mai kontinuierlich unterhalb des Durchschnitts. Aus den realen Zahlungsverfahrungen von D&B lässt sich aber nicht nur der Trend im Zahlungsverhalten eines Unternehmens am Markt, sondern auch die Forderungsstruktur ablesen (vgl. Grafik 2, Analyse der Lieferantenrechnungen). Im Fall der Garage Herrenmatte sind nur noch 8% der Forderungen innerhalb es vereinbarten Zahlungsziels bezahlt worden. Die der D&B vorliegende Betreibungsauskunft vom 19. November 2 hatte keine negativen Einträge. D&B sammelt und bewertet im Rahmen des Zahlungsverhaltens-Programm jedes Jahr alleine in der Schweiz über 6 Mio. Rechnungen, weltweit gar Milliarden von Rechnungen. Daraus lassen sich Rückschlüsse über Trends in der Zahlungsmoral ziehen. Diese Daten fliessen in den Zahlungsindex ein, der das Zahlungsverhalten eines Unternehmens widerspiegelt. Der Wert des Zahlungsindex korrespondiert hierbei mit der Pünktlichkeit der Zahlungen. Überschreitet ein Unternehmen das Zahlungsziel, so sinkt mit der Anzahl der Tage kontinuierlich der Index. Der für jedes Unternehmen individuell ermittelte Index wird in der grafischen Darstellung in Relation zur durchschnittlichen Zahlungsweise der Branche gesetzt. Die Entwicklung beider Indizes zeigt, wie das Unternehmen im Durchschnitt zahlt und wie lange die Lieferanten auf das Geld warten müssen. So auch in unserem aktuellen Beispiel, dem Konkurs des Garagenbetriebs Herrenmatte-Garage AG, die mit 3 Angestellten die typische Kleingarage im Dorf verkörpert. Der Konkursrichter hatte am 5. Januar 29 das Konkursverfahren über die Herrenmatte-Garage AG eröffnet. Dabei liessen D&B Dun & Bradstreet (Schweiz) AG Grossmattstrasse 9, 892 Urdorf T F info@dnbswitzerland.ch Worldwide Network Grafik 1 Zahlungstendenz Zahlungsverhalten Herrenmatte-Garage AG Zahlungsverhalten Branchendurchschnitt D&B Scorewert 5. Januar 29: Konkurseröffnung Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sept Okt Grafik 2 Analyse der Lieferantenrechnungen Zahlungsverzug in Tagen über % 8% 1% 14% Nov Dez Jan 9 59% Herrenmatte-Garage AG D&B Scorewert Copyright Dun & Bradstreet (Schweiz) AG 22. Juni 29 5

Lieferantenkredit ist beliebt wie noch nie Firmen zahlen Rechnungen im Schnitt 19.5 Tage zu spät

Lieferantenkredit ist beliebt wie noch nie Firmen zahlen Rechnungen im Schnitt 19.5 Tage zu spät Statistik zum Zahlungsverhalten: So zahlen die Firmen Statistik zum Zahlungsverhalten: So zahlen die Firmen in der Schweiz in der Schweiz Herausgeber: Dun & Bradstreet (Schweiz) AG Grossmattstrasse 9 892

Mehr

Herausgeber: Dun & Bradstreet (Schweiz) AG Grossmattstrasse 9 8902 Urdorf Telefon 044 735 61 11 www.dnbswitzerland.ch

Herausgeber: Dun & Bradstreet (Schweiz) AG Grossmattstrasse 9 8902 Urdorf Telefon 044 735 61 11 www.dnbswitzerland.ch Statistik zum Zahlungsverhalten: So zahlen die Firmen Statistik zum Zahlungsverhalten: in der Schweiz 4. Quartal und Ausblick 2009 Herausgeber: Dun & Bradstreet (Schweiz) AG Grossmattstrasse 9 8902 Urdorf

Mehr

Zahlungsmoral verbessert sich leicht Firmen zahlen Rechnungen im Schnitt 18.1 Tage zu spät

Zahlungsmoral verbessert sich leicht Firmen zahlen Rechnungen im Schnitt 18.1 Tage zu spät Statistik zum Zahlungsverhalten: So zahlen die Firmen in der Schweiz Herausgeber: Dun & Bradstreet (Schweiz) AG Grossmattstrasse 9 8902 Urdorf Telefon 044 735 61 11 www.dnb.ch/presse Zahlungsmoral verbessert

Mehr

KONKURSE UND GRÜNDUNGEN

KONKURSE UND GRÜNDUNGEN Bisnode D&B JANUAR BIS NOVEMBER 2015 KONKURSE UND GRÜNDUNGEN Firmenkonkurse und Neugründungen in der Schweiz 29.12.2015 WEITERE ZUNAHME DER FIRMENPLEITEN (+7%) 4 003 Unternehmungen wurden von Januar bis

Mehr

KONKURSE UND GRÜNDUNGEN

KONKURSE UND GRÜNDUNGEN Bisnode D&B JANUAR BIS JULI 2015 KONKURSE UND GRÜNDUNGEN Firmenkonkurse und Neugründungen in der Schweiz 28.8.2015 JANUAR BIS JULI 2015: 2`529 FIRMENPLEITEN (+2%) Von Januar bis Juli 2015 stieg in der

Mehr

KONKURSE UND GRÜNDUNGEN

KONKURSE UND GRÜNDUNGEN Bisnode D&B JANUAR BIS NOVEMBER 2017 KONKURSE UND GRÜNDUNGEN Firmenkonkurse und Neugründungen in der Schweiz 22.12.2017 KONKURSE: BAUGEWERBE FLOP -- IMMOBILIEN TOP Das Baugewerbe als Problemfall: In dieser

Mehr

KONKURSE UND GRÜNDUNGEN

KONKURSE UND GRÜNDUNGEN Bisnode D&B JANUAR BIS OKTOBER 2016 KONKURSE UND GRÜNDUNGEN Firmenkonkurse und Neugründungen in der Schweiz 30.11.2016 2016: BEREITS 3 753 FIRMENKONKURSE Die Anzahl der Insolvenzeröffnungen von Unternehmen

Mehr

2017: 4'709 Konkurse, 43'393 Gründungen

2017: 4'709 Konkurse, 43'393 Gründungen Kurzauswertung, 5. Januar 2018 2017: 4'709 Konkurse, 43'393 Gründungen Die Konkurse von schweizerischen Unternehmungen stiegen im Jahr 2017 gegenüber dem Vorjahr um vier Prozent an. Insgesamt landete gemäss

Mehr

Die Zahlungsmoral nimmt weiter ab

Die Zahlungsmoral nimmt weiter ab Zahlungsverhalten Statistik zum So Zahlungsverhalten zahlen die Firmen in der Schweiz 1. Quartal 2008 und Jahr 20 Herausgeber: Dun & Bradstreet (Schweiz) AG Grossmattstrasse 9 8902 Urdorf Telefon 044 735

Mehr

Firmenkonkurse und Gründungen per Januar 2012

Firmenkonkurse und Gründungen per Januar 2012 Studie Firmenkonkurse und Gründungen 22. 2. 2012 Herausgeber: Dun & Bradstreet (Schweiz) AG Grossmattstrasse 9 8902 Urdorf Telefon 044 735 61 11 www.dnb.ch/presse Firmenkonkurse und Gründungen per Januar

Mehr

Firmenkonkurse und Gründungen per April 2011

Firmenkonkurse und Gründungen per April 2011 Studie Firmenkonkurse und Gründungen 24. 5. 2011 Herausgeber: Dun & Bradstreet (Schweiz) AG Grossmattstrasse 9 8902 Urdorf Telefon 044 735 61 11 www.dnb.ch/presse Firmenkonkurse und Gründungen per April

Mehr

ZAHLUNGSMORAL DER UNTERNEHMEN

ZAHLUNGSMORAL DER UNTERNEHMEN Bisnode D&B BRANCHEN-ANALYSE ZAHLUNGSMORAL DER UNTERNEHMEN Zahlungsverhalten B2B Schweiz 28. Juli 2016 46 PROZENT DER RECHNUNGEN WERDEN ZU SPÄT BEZAHLT Die Zahlungsmoral von Unternehmen in der Schweiz

Mehr

Q1 2015: KONKURSE UND GRÜNDUNGEN

Q1 2015: KONKURSE UND GRÜNDUNGEN Bisnode D&B Q1 2015: KONKURSE UND GRÜNDUNGEN Firmenkonkurse und Gründungen in der Schweiz 21.4.2015 1 127 FIRMENPLEITEN IM ERSTEN QUARTAL 2015 Die Euro-Krise bedroht die Schweizer Wirtschaft, bei den Firmenpleiten

Mehr

Konkurse und Gründungen im Jahr 2012

Konkurse und Gründungen im Jahr 2012 Studie Firmenkonkurse und Gründungen 22. 1. 2013 Herausgeber: Dun & Bradstreet (Schweiz) AG Grossmattstrasse 9 8902 Urdorf Telefon 044 735 61 11 www.dnb.ch/presse Konkurse und Gründungen im Jahr 2012 Firmenpleiten

Mehr

Konkurse und. Neugründungen. Den Schweizer Firmen geht es prächtig; Konkurse gehen im 1. Quartal um -7,8% zurück. Konkurse und Neugründungen

Konkurse und. Neugründungen. Den Schweizer Firmen geht es prächtig; Konkurse gehen im 1. Quartal um -7,8% zurück. Konkurse und Neugründungen und Statistik Analyse Prognose 1. Quartal Herausgeber: Dun & Bradstreet (Schweiz) AG Grossmattstrasse 9 8902 Urdorf Telefon 044 735 61 11 www.dnbswitzerland.ch Den Schweizer Firmen geht es prächtig; gehen

Mehr

Die Zahlungsmoral in der Schweiz

Die Zahlungsmoral in der Schweiz Zahlungsverhalten Statistik zum So Zahlungsverhalten zahlen die Firmen in der Schweiz Jahr 20 Herausgeber: Dun & Bradstreet (Schweiz) AG Grossmattstrasse 9 8902 Urdorf Telefon 044 735 61 11 www.dnbswitzerland.ch

Mehr

Nachfolge-Studie KMU Schweiz

Nachfolge-Studie KMU Schweiz Urdorf, 15. August 2013 Nachfolge-Studie KMU Schweiz Einzelfirmen haben grösste Nachfolgeprobleme 54 953 Firmen in der Schweiz haben ein Nachfolgeproblem. Dies entspricht einem Anteil von 11.7 Prozent

Mehr

1. Halbjahr 2017: Zunahme der Insolvenzen um fünf Prozent

1. Halbjahr 2017: Zunahme der Insolvenzen um fünf Prozent Kurzauswertung, 14. Juli 2017 1. Halbjahr 2017: Zunahme der Insolvenzen um fünf Prozent Von Januar bis Juni 2017 musste in der Schweiz über 2'429 Unternehmungen ein Konkursverfahren aufgrund von Zahlungsunfähigkeit

Mehr

Insolvenzen steigen im Mai um 23 Prozent

Insolvenzen steigen im Mai um 23 Prozent Kurzauswertung, 20. Juni 2017 Insolvenzen steigen im Mai um 23 Prozent Explosion der Firmenpleiten im Espace Mittelland, in der Zentralschweiz und im Tessin: In diesen Regionen kam es von Januar bis Mai

Mehr

Konkurse und Gründungen im Jahr 2015

Konkurse und Gründungen im Jahr 2015 Kurzauswertung, 4. Januar 2016 Konkurse und Gründungen im Jahr 2015 4 388 Firmenpleiten: Zunahme um 7 Prozent Der starke Franken trifft die Wirtschaft: Im Gesamtjahr 2015 wurden in der Schweiz 4 388 Unternehmungen

Mehr

So zahlen Schweizer Firmen ihre Rechnungen

So zahlen Schweizer Firmen ihre Rechnungen So zahlen Schweizer Firmen ihre Rechnungen Fast die Hälfte aller Rechnungen werden zu spät bezahlt. Röstigraben auch beim Geld: Westschweizer sind besonders lahme Zahler. Untersuchung des Zahlungsverhaltens

Mehr

Zahlungsverhalten nach Branchen

Zahlungsverhalten nach Branchen Zahlungsverhalten nach Branchen Chemische Industrie und Pharma sind die schleppendsten Zahler: drei Viertel der Rechnungen werden zu spät beglichen. Analyse des Zahlungsverhaltens im inländischen Business-to-Business-

Mehr

Gerade wegen der Wirtschaftskrise wagen viele den Schritt in die berufliche Selbständigkeit

Gerade wegen der Wirtschaftskrise wagen viele den Schritt in die berufliche Selbständigkeit Neugründungen Spezial-Studie bis Juli, zum Vorjahr Neugründungen und Ausblick bis Juli Herausgeber: Dun & Bradstreet (Schweiz) AG Grossmattstrasse 9 8902 Urdorf Telefon 044 735 61 11 www.dnbswitzerland.ch

Mehr

Leichte Verschlechterung der Zahlungsmoral

Leichte Verschlechterung der Zahlungsmoral Leichte Verschlechterung der Zahlungsmoral Westschweiz und Tessin: Mehr als die Hälfte aller Rechnungen werden zu spät beglichen Analyse des Zahlungsverhaltens im inländischen Business-to-Business- Geschäft

Mehr

Auswertung der Umfrage des Schweizerischen KMU Verbandes Zeitraum der Umfrage:

Auswertung der Umfrage des Schweizerischen KMU Verbandes Zeitraum der Umfrage: Auswertung der Umfrage des Schweizerischen KMU Verbandes Zeitraum der Umfrage: 6.2.2015-10.2.2015 Total beantwortete Fragebogen: Vom 6. - 10. Februar hat der Schweizerische KMU Verband seine jährliche

Mehr

Konkurse und. Neugründungen. Die Schweiz im Gründerfieber; absoluter Rekord mit 36 427 Neugründungen im Jahr 2007. Konkurse und Neugründungen

Konkurse und. Neugründungen. Die Schweiz im Gründerfieber; absoluter Rekord mit 36 427 Neugründungen im Jahr 2007. Konkurse und Neugründungen und Statistik Analyse Prognose 2007 Herausgeber: Dun & Bradstreet (Schweiz) AG Grossmattstrasse 9 8902 Urdorf Telefon 044 735 61 58 www.dnbswitzerland.ch Die Schweiz im Gründerfieber; absoluter Rekord

Mehr

Medienmitteilung 06.11.2009

Medienmitteilung 06.11.2009 Studie: Firmenkonkurse und Neugründungen Januar bis Oktober 2009 Pleitewelle ebbt erstmals seit Beginn der Krise ab trotzdem: Pleitestand von 2008 bereits nach zehn Monaten erreicht! Von Januar bis Oktober

Mehr

Adecco Swiss Job Market Index

Adecco Swiss Job Market Index Adecco Swiss Job Market Index Quarterly Report Q1/ Q1/ Die Schweizer Wirtschaft sucht Personal so intensiv wie schon lange nicht mehr. Der (ASJMI), der regelmässig von der Universität Zürich erhoben wird,

Mehr

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Personenfreizügigkeit und Arbeitsbeziehungen Gesamtarbeitsverträge Allgemeinverbindlich erklärte

Mehr

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Personenfreizügigkeit und Arbeitsbeziehungen Gesamtarbeitsverträge Allgemeinverbindlich erklärte

Mehr

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend Kurz vor der offiziellen Veröffentlichung der Krankenversicherungsprämien für 2016

Mehr

Luzern ist für Neugründer top Zürich verliert

Luzern ist für Neugründer top Zürich verliert Medienmitteilung Luzern ist für Neugründer top Zürich verliert Winterthur, 02. Januar 2013 Im vergangenen Jahr wurden in der Schweiz 39 369 Firmen neu in das Handelsregister eingetragen. Das sind etwas

Mehr

Wirtschaftskrise Die Chance für Graubünden

Wirtschaftskrise Die Chance für Graubünden Wirtschaftskrise Die Chance für Graubünden 8. August 9 Aufbau Die Weltwirtschaftskrise Die Schweizer Konjunktur Eine Lagebeurteilung Zukünftige Wirtschaftsentwicklungen Entwicklungen in der Tourismusbranche

Mehr

Unternehmungen mit einer potenziell offenen Nachfolgeregelung, 17.12.2015

Unternehmungen mit einer potenziell offenen Nachfolgeregelung, 17.12.2015 Unternehmungen mit einer potenziell offenen Nachfolgeregelung, 17.12.2015 BISNODE D&B SCHWEIZ AG Grossmattstrasse 9 8902 Urdorf Telefon: +41 44 735 61 11 Fax: +41 44 735 61 61 www.bisnode.ch info.ch@bisnode.com

Mehr

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Personenfreizügigkeit und Arbeitsbeziehungen Gesamtarbeitsverträge und Arbeitsmarktaufsicht Allgemeinverbindlich erklärte

Mehr

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Bundesamt für Gesundheit, Abteilung Versicherungsaufsicht, August 2014 Tabellen

Mehr

Steuerertragsentwicklung im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden

Steuerertragsentwicklung im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden Gutachten «Steuererträge»für die K5-Gemeinden Prof. Dr. Christoph Schaltegger Universität St. Gallen und Universität Luzern Beatrice Mäder Universität St.

Mehr

Wohneigentum in Zahlen 2016

Wohneigentum in Zahlen 2016 Wohneigentum in Zahlen 2016 11% 1% 38% sehr gut Preis-Leistungs-Verhältnis Mietwohnungen Kanton Zürich eher gut Aussagen der Mieter zur gemieteten Wohnung (in %) eher schlecht 11% 1% sehr schlecht 50%

Mehr

Nachfolger gesucht! KMU-Nachfolge. Steht die Schweiz vor einer Pensionierungswelle?

Nachfolger gesucht! KMU-Nachfolge. Steht die Schweiz vor einer Pensionierungswelle? Herausgeber: Dun & Bradstreet (Schweiz) AG, Grossmattstrasse 9, 8902 Urdorf Nachfolger gesucht! Editorial Nachfolger gesucht! Immer mehr vom Inhaber geführte kleine und mittlere Unternehmen stehen in der

Mehr

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1 1 Lohnbuchhaltung Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1 Quellensteuertabellen einlesen 1. Daten herunterladen Die Quellensteuertabellen können auf der Internetseite der Eidgenössischen Steuerverwaltung

Mehr

Medienkonferenz vom

Medienkonferenz vom Medienkonferenz vom 23.9.215 Entwicklung der Gesundheitskosten in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) Projekt: Medienkonferenz Kostenentwicklung 215 Datum: 23.9.215 Folie 1 Inhalt Dr. Sandra

Mehr

Lohntendenzen für das Jahr 2008

Lohntendenzen für das Jahr 2008 Lohntendenzen für das Jahr 2008 Eine Studie von Andreas Kühn, lic. oec. HSG know.ch AG, Wolfganghof 16, CH-9014 St. Gallen, +41 (0)71 279 32 22, info@know.ch. www. know.ch 5. November 2007 Ziele und Methode

Mehr

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen Medienmitteilung Bern, 26. Mai 2015. Ende 2014 wurden in der Schweiz 5 382 Steuerpflichtige nach dem Aufwand besteuert. In den letzten beiden

Mehr

Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU

Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU Definition gewerbliche Bürgschaft Garantie für Bankdarlehen oder -kredit zu Gunsten eines KMU Keine Direktvergabe durch BG Mitte Finanzierung

Mehr

BIO SUISSE 2010/11 ABBILDUNGEN A ÜBERBLICK ÜBER DIE ANZAHL BETRIEBE UND FLÄCHE

BIO SUISSE 2010/11 ABBILDUNGEN A ÜBERBLICK ÜBER DIE ANZAHL BETRIEBE UND FLÄCHE BIO SUISSE 2010/11 ABBILDUNGEN A ÜBERBLICK ÜBER DIE ANZAHL BETRIEBE UND FLÄCHE 1 Bio Suisse Jahresmedienkonferenz 30. März 2011 10,9 % aller Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz sind Biobetriebe. Der

Mehr

Schweizer sind die schnellsten Zahler

Schweizer sind die schnellsten Zahler Schweizer sind die schnellsten Zahler Untersuchung des europäischen und internationalen Zahlungsverhaltens von Firmen im Jahr 2010: In der Schweiz werden 68.2 Prozent der Rechnungen innerhalb der Zahlungsfrist

Mehr

PBV-Kontrollkampagne 2014: "Online-Shops/Angebote" Ergebnisse

PBV-Kontrollkampagne 2014: Online-Shops/Angebote Ergebnisse PBV-Kontrollkampagne 2014: "Online-Shops/Angebote" Ergebnisse Kontrollierte Branchen Sportartikel Mode, Bekleidung Haushaltartikel Elektronische Geräte Möbel, Einrichtungen Weinhandel Lebensmittel Kosmetika

Mehr

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016 Departement für Finanzen und Institutionen Kantonales Amt für Statistik und Finanzausgleich () Office cantonal de statistique et de péréquation (OCSP) Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik

Mehr

Statistische Auswertung LAP 2012

Statistische Auswertung LAP 2012 An die Mitglieder der Prüfungskommission OKGT Statistische Auswertung LAP 2012 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 1 2. Einleitung... 2 3. Zusammensetzung der Teilnehmer... 3 4. Gesamtübersicht

Mehr

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind: 15 Anhang 1 Bewachung, Sicherheit und Werttransport Kategorie A: Mindestlöhne für Bewachung, Sicherheit und Werttransport Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind: A1 Mitarbeitende

Mehr

Die Fakten zum demografischen Wandel

Die Fakten zum demografischen Wandel Die Fakten zum demografischen Wandel Chefökonom Demografischer Wandel und «AHVplus» Wie passt das zusammen? HKBB, Basel, 30. August 2016 Die Fakten zum demografischen Wandel Die demografische Lage der

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016) Die Finanzhilfen des

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Insgesamt konnten in den 12 Jahren seit Inkrafttreten des Bundesgesetzes 2 676 Gesuche bewilligt werden.

Mehr

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse.

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse. Freitag, den 30. Oktober 9 um 16:13 Uhr Aktualisiert Montag, den 07. März 2016 um 11:08 Uhr KinderFamilienzulagen, Kindergeld in der Schweiz (FZ) Kantonale Ansätze in CHF Der Bezug dieser Zulagen erfolgt

Mehr

Welche Bildung braucht der Arbeitsmarkt?

Welche Bildung braucht der Arbeitsmarkt? NAB-Regionalstudie 2015 Welche Bildung braucht der Arbeitsmarkt? Zusammenfassung 21.10.2015 1 Standortqualität 2 Standortqualität: Kanton Aargau auf dem 5. Platz 2.0 1.5 1.0 0.5 0 ZG ZH BS SZ AGNWLU OW

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 12. Juni 2007 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017) Die Finanzhilfen des

Mehr

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 19.12.2016, 9:15 13 Soziale Sicherheit Nr. 0350-1612-90 Schweizerische Sozialhilfestatistik 2015: Nationale

Mehr

Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen

Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR Dr. Roland Fischer T direkt +41 41 228 99 43 roland.fischer@hslu.ch

Mehr

BIO SUISSE 2013/14 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2013

BIO SUISSE 2013/14 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2013 BIO SUISSE 2013/14 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2013 11,8 Prozent aller Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz sind Biobetriebe. Im 2014 produzieren über 6 000

Mehr

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier. Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR Stand: Juni 2012 Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) verfolgt ausschliesslich gemeinnützige Zwecke und ihre Tätigkeit

Mehr

NACHFOLGE-STUDIE KMU SCHWEIZ 2017

NACHFOLGE-STUDIE KMU SCHWEIZ 2017 Bisnode D&B NACHFOLGE-STUDIE KMU SCHWEIZ 2017 Unternehmungen mit einer potenziell offenen regelung, 30.3.2017 74 744 UNTERNEHMUNGEN HABEN EIN NACHFOLGEPROBLEM Wenn ein Unternehmer im Alter von 65 Jahren

Mehr

Krankenversicherungsprämien 2015

Krankenversicherungsprämien 2015 Krankenversicherungsprämien 2015 Esther Waeber-Kalbermatten, Staatsrätin Vorsteherin Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur Medienkonferenz am Donnerstag, 25. September 2014 Durchschnittsprämie

Mehr

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012 Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012 (Volksinitiative «Schluss mit uferlosem Bau von Zweitwohnungen!»; Bundesbeschluss über die Regelung der Geldspiele zugunsten

Mehr

Regierungsrat Andreas Rickenbacher, Volkswirtschaftsdirektor

Regierungsrat Andreas Rickenbacher, Volkswirtschaftsdirektor Wachstumsstrategie 2007: Schwerpunkt Bildung, Innovation und Wirtschaft Volkswirtschaftliche Gesellschaft, 17. September 2007 Regierungsrat Andreas Rickenbacher, g g, Schwerpunkte des Referats Stärken

Mehr

in der Schweiz anlässlich des RVK-Anwendertreffens Gerald Peichl, UB St. Gallen 7. Oktober 2008

in der Schweiz anlässlich des RVK-Anwendertreffens Gerald Peichl, UB St. Gallen 7. Oktober 2008 Zur Anwendung gder RVK in der Schweiz anlässlich des RVK-Anwendertreffens Gerald Peichl, UB St. Gallen 7. Oktober 2008 Oktober 2008. UB St. Gallen. Gerald Peichl & Sarah Ruch. Die RVK in der Schweiz Juni

Mehr

Individuelle Prämienverbilligung 2013 im Wallis

Individuelle Prämienverbilligung 2013 im Wallis Individuelle Prämienverbilligung 2013 im Wallis Maurice Tornay, Vorsteher des Departements für Finanzen, Institutionen und Gesundheit Medienorientierung vom 20. Dezember 2012 Überblick über die Methode

Mehr

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR)

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR) Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Sport BASPO Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM Dr. Thomas Wyss, Dr. Urs Mäder und Oberstlt

Mehr

Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen

Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen Politikstudien Forschung Beratung I N T E R F A C E Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen Dr. Oliver Bieri Helen Amberg, MA Economics Interface Politikstudien Forschung Beratung Seidenhofstrasse

Mehr

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen 1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen Die Stundenzahlen des Fremdsprachenunterrichts in der Schweiz wurden in erster Linie aus den Daten der IDES- Umfrage vom Januar 1998 bei den Kantonen ermittelt.

Mehr

BIO SUISSE 2011/12 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2011

BIO SUISSE 2011/12 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2011 BIO SUISSE 2011/12 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2011 10,9 Prozent aller Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz sind Biobetriebe. Der Kanton Graubünden weist mit

Mehr

Wirtschaftsraum Thun WRT Referat von:

Wirtschaftsraum Thun WRT Referat von: Wirtschaftsraum Thun WRT Referat von: Philippe Haeberli Leiter Abteilung Stadtmarketing Thun Einleitung : Volkswirtschaftliche Daten Die Wirtschaftsregionen des Kantons Bern Berner Jura Biel- Seeland Oberaargau

Mehr

Erfassung der Daten Vaterschaftsurlaub in Gesamtarbeitsverträgen

Erfassung der Daten Vaterschaftsurlaub in Gesamtarbeitsverträgen Erfassung der Daten Vaterschaftsurlaub in Gesamtarbeitsverträgen Übersicht Tage Stand: 4.5.15 allg. Informationen Vaterschaftsurlaub 1 2 3 4 5 6 bis 10 mehr als 10 Kategorie Unterstellte Stand Branche

Mehr

Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014)

Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014) Kanton Bern Medienkonferenz vom 14. März 2013 Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014) Folie 1 Information zum Projekt Angebots- und Strukturüberprüfung 2014 (ASP 2014) Abschluss Phase 2 Bern, 14.

Mehr

Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben. Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben

Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben. Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben Herzlich Willkommen Medieninformation zum Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben Claudius Graf-Schelling, Präsident des Regierungsrates, Departement Justiz und Sicherheit Hans Peter Ruprecht, Regierungsrat,

Mehr

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an Die Schweiz eine direkte Demokratie 02 / Politik geht mich was an Die Schweiz eine direkte Demokratie Die Schweizer Politik basiert auf einem erfolgreichen Grundsystem: der direkten Demokratie. Dies bedeutet,

Mehr

Spitallandschaft Schweiz

Spitallandschaft Schweiz Spitallandschaft Schweiz Aktualisierte Kennzahlen des schweizerischen Gesundheitswesens aus der Sicht der Spitäler Stand: 15. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Spitallandschaft Schweiz auf einen Blick

Mehr

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche Änderung vom 21. April 2011 Der Schweizerische Bundesrat beschliesst:

Mehr

Faktenblatt. Unfallgeschehen beim Queren ohne Fussgängerstreifen 2014/03

Faktenblatt. Unfallgeschehen beim Queren ohne Fussgängerstreifen 2014/03 Klosbachstrasse 48 832 Zürich Telefon 43 488 4 3 Telefax 43 488 4 39 info@fussverkehr.ch www.fussverkehr.ch www.mobilitepietonne.ch www.mobilitapedonale.ch Faktenblatt 214/3 Unfallgeschehen beim ohne Impressum

Mehr

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld Anstellungssituation nach Abschluss des BSc Ernährung & Diätetik Andrea Mahlstein Leiterin Disziplin / Bachelorstudiengang Ernährung und Diätetik Berner

Mehr

Application de la législation sur les activités à risque: interlocuteurs cantonaux

Application de la législation sur les activités à risque: interlocuteurs cantonaux Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Sport BASPO Sportpolitik und Ressourcen Application de la législation sur les activités à risque: interlocuteurs

Mehr

Der Mittelstand im Spiegel der Steuerstatistik

Der Mittelstand im Spiegel der Steuerstatistik Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Abteilung Grundlagen Bern, den 9. Februar 2012 Der Mittelstand im Spiegel der Steuerstatistik Rudi Peters Team Volkswirtschaft

Mehr

«Bildung und Technik, Interesse an MINT-Berufen wecken!»

«Bildung und Technik, Interesse an MINT-Berufen wecken!» Gemeinsame Medienkonferenz der Volkswirtschaftsdirektion und der Erziehungsdirektion 12. Oktober 2012 Fritz Studer AG in Thun «Bildung und Technik, Interesse an MINT-Berufen wecken!» Lancierung eines interinstitutionellen

Mehr

Quellensteuer- und Grenzgängertarife 2005

Quellensteuer- und Grenzgängertarife 2005 Quellensteuer- und Grenzgängertarife 2005 Kommentar Gegenüber dem Jahr 2004 haben folgende Kantone ihre Quellensteuertarife angepasst: Geänderte QST-Tarife für das Jahr 2005: Gleiche QST-Tarife wie im

Mehr

NACHFOLGE-STUDIE KMU SCHWEIZ 2018

NACHFOLGE-STUDIE KMU SCHWEIZ 2018 Bisnode D&B NACHFOLGE-STUDIE KMU SCHWEIZ 2018 Analyse der Unternehmungen mit einer offenen, 9. April 2018 73 786 UNTERNEHMUNGEN MÜSSEN DIE NACHFOLGE REGELN Gemäss der Analyse von Bisnode D&B vom April

Mehr

Strukturelle Unterscheide der Migration

Strukturelle Unterscheide der Migration Dr. Michael Hermann Forschungsstelle am Geographischen Institut Gemeinsame Tagung KdK, EKM, Bern, 7. März 2012 Strukturelle Unterscheide der Migration Teil 1 Struktur der ausländischen Bevölkerung Bildungsniveaus

Mehr

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR)

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR) Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Sport BASPO Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM Dr. Thomas Wyss, Dr. Urs Mäder und Oberstlt

Mehr

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens Dr. Oliver Bieri, Interface Politikstudien PD Dr. Andreas Balthasar, Interface Politikstudien Luzern 15. November,

Mehr

Im Normallfall werden drei Familienzulagen-Lohnarten benötigt. Die Lohnarten-Nummern entsprechen dem Beispiel-Mandant von Dialogik Lohn:

Im Normallfall werden drei Familienzulagen-Lohnarten benötigt. Die Lohnarten-Nummern entsprechen dem Beispiel-Mandant von Dialogik Lohn: 7.8 Einrichtung Familienzulagen Die Kurzanleitung zur Einrichtung der Familienzulagen ist aufgrund der Vorgaben des Kantons Zürich erstellt. (unter Berücksichtigung der Einführung per 1. Januar 2009 sowie

Mehr

DIREKT ab Fabrik. FAHNENMAST und ZUBEHÖR. BENZI METALLBAU AG 5636 Benzenschwil AG Tel

DIREKT ab Fabrik. FAHNENMAST und ZUBEHÖR. BENZI METALLBAU AG 5636 Benzenschwil AG Tel DIREKT ab Fabrik FAHNENMAST und ZUBEHÖR Mehrteilige Fahnenmasten Formschöne, solide Ausführung. Je nach Länge zwei- oder dreiteilig. Einfache Montage durch zusammenstecken und sichern mit Stiftschrauben.

Mehr

bonus.ch: in 2018 werden mehr als 150'000 Krankenkassenprämien von einer Erhöhung über 4% betroffen sein

bonus.ch: in 2018 werden mehr als 150'000 Krankenkassenprämien von einer Erhöhung über 4% betroffen sein bonus.ch: in 2018 werden mehr als 150'000 Krankenkassenprämien von einer Erhöhung über 4% betroffen sein Infolge der Ankündigung der durchschnittlichen Erhöhung der Krankenkassenprämien (4%) durch das

Mehr

Zahlungsmoral von Unternehmen erreicht Spitzenwert / Firmen im Saarland und in Berlin mit schlechtester Zahlungsmoral bundesweit

Zahlungsmoral von Unternehmen erreicht Spitzenwert / Firmen im Saarland und in Berlin mit schlechtester Zahlungsmoral bundesweit Zahlungsmoral von Unternehmen erreicht Spitzenwert / Firmen im Saarland und in Berlin mit schlechtester Zahlungsmoral bundesweit 1. Überblick: 14,2 Prozent der Unternehmen zahlen Rechnungen verspätet oder

Mehr

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz E-Rechnung E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz Ein Vorhaben der E-Government-Strategie Schweiz, 3. August 03 Die E-Rechnung

Mehr

Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 16. April 2015

Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 16. April 2015 Kanton Basel-Stadt Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 16. April 2015 Unternehmenssteuerreform III: Eckwerte des Bundesrates für die Botschaft,

Mehr

AHV-Statistik Tabellenteil

AHV-Statistik Tabellenteil AHV-Statistik 2016 Tabellenteil Herausgeber Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Redaktion Jacques Méry, BSV Datengrundlage Zentrale Ausgleichsstelle (ZAS) Layout Daniel Reber, BSV Informationen BSV,

Mehr

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche Änderung vom 30. August 2007 Der Schweizerische Bundesrat beschliesst:

Mehr

Bottom-up-Schutzklausel

Bottom-up-Schutzklausel Bottom-up-Schutzklausel Pressekonferenz der KdK Bern, 25.08.16 Prof. Dr. Michael Ambühl, ETH Zürich Ambühl, Antonini, Zürcher 25.08.16 1 Grundidee Keine buchstäbliche Umsetzung von 121a BV, sondern im

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld AHV, Berufliche Vorsorge und Ergänzungsleistungen 15.05.2015 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und

Mehr

Übersicht Stand Umsetzung der Revitalisierung. Aperçu de l état d avancement de la mise en oeuvre de la revitalisation

Übersicht Stand Umsetzung der Revitalisierung. Aperçu de l état d avancement de la mise en oeuvre de la revitalisation Département fédéral de l'environnement, des transports, de l'énergie et de la communication DETEC Office fédéral de l'environnement OFEV Division Prévention des dangers Übersicht Stand Umsetzung der Revitalisierung

Mehr