F3 Affektive Störungen. - Fallbeispiele -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "F3 Affektive Störungen. - Fallbeispiele -"

Transkript

1 F3 Affektive Störungen - Fallbeispiele -

2 I. Störungsbilder F3 F3: Affektive Störungen + Suizid 1. Allgemeines zu affektiven Störungen 2. depressive Störungen 2.1 depressive Episoden 2.2 rezidivierende depressive Störungen 3. manische Episoden 3.1 Hypomanie 3.2 manische Episode 6. sonstige affektive Störungen 6.1. saisonale affektive Störung 6.2. atypische Depression 7. Ursachen affektiver Störungen 8. Therapie affektiver Störungen 4. Bipolare Störungen 4.1 bipolare Störungen (F31.0 F31.7) 4.2 Bipolar I / Bipolar II (F31.80) 4.3 Rapid Cycling (F31.81) 4.4 rezidivierende manische Episoden (F31.82) 5. anhaltende affektive Störungen 5.1 Dysthymia 5.2 Zyklothymia

3 Begriffe in Verbindung mit affektiven Störungen Affekt Kurze intensive Gemüts-/ Gefühlsregung ein Ausdrucksmittel für Emotionen, wird über Verhalten sichtbar Beispiele: Lächeln, Erröten Stimmung Länger andauernde Grundbefindlichkeiten Meist auf kein spezifisches Objekt gerichtet Gefühl Subjektives Erleben (Freude, Trauer, Ärger) Zeigen sich in der persönlichen Bewertung zu Erlebnissen

4 Formen / Bezeichnungen Melancholie Dysthymia Zyklothymia Larvierte Depression Wochenbettdepression Erschöpfungsdepression Spät- & Altersdepression Agitierte Depression Reaktive Depression Anankastische Depression Saisonale Depression Klassifikation heute wird heute nicht mehr verwendet F34.1 (besteht heute noch so) F34.0 (besteht heute noch so) Heute: oft unter F45 Somatisierungsstörungen klassifiziert; sonst unter F32.8 Sonstige depressive Episoden Heute: F53 psychische Verhaltensstörungen Heute: F48 Neurasthenie heute keine eigene Kategorie Heute: F32.2 schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome heute F43.2 Anpassungsstörung wird heute nicht mehr verwendet Heute: F38.11 saisonale affektive Störung

5 Häufigkeitsverteilung affektiver Störungen unipolare Verläufe mit ausschließlich depressiven Episoden 70% bipolare Verläufe 25 % unipolare Verläufe mit ausschließlich manischen Episoden 5 % Depressionen Manie Bipolare Störung

6 F3: Affektive Störungen Einteilung in der ICD-10 F32: Depressive Episode F31: Bipolare Störung F33: Rezidivierende depressive Störung F3 Affektive Störungen F30: Manische Episode F34: Anhaltende affektive Störungen - Dysthymia - Zyklothymia F38: andere affektive Störungen - saisonale affektive Störung

7 I. Störungsbilder F3 F3: Affektive Störungen + Suizid 1. Allgemeines zu affektiven Störungen 2. depressive Störungen 2.1 depressive Episoden 2.2 rezidivierende depressive Störungen 3. manische Episoden 3.1 Hypomanie 3.2 manische Episode 6. sonstige affektive Störungen 6.1. saisonale affektive Störung 6.2. atypische Depression 7. Ursachen affektiver Störungen 8. Therapie affektiver Störungen 4. Bipolare Störungen 4.1 bipolare Störungen (F31.0 F31.7) 4.2 Bipolar I / Bipolar II (F31.80) 4.3 Rapid Cycling (F31.81) 4.4 rezidivierende manische Episoden (F31.82) 5. anhaltende affektive Störungen 5.1 Dysthymia 5.2 Zyklothymia

8 Ursache Klassische Einteilung nach ihrer Ursache endogene Depression exogene Depression psychogene Depression körperliche Ursache wahrscheinlich organische Erkrankung, mit bekannter Ursache und klarem Befund Störungen der Erlebnis- und Konfliktverarbeitung in der Kindheit und Adoleszenz; genaue Zusammenhänge jedoch bis heute nicht eindeutig geklärt; durch Persönlichkeitseigenschaften, Verhaltensweisen, biografische Faktoren und wahrscheinlich sind konstitutionelle und genetische Veranlagungen Depression als Folge oder Exogene Begleiterkrankung Störungen einer organischen Erkrankung Depression als Reaktion der Psyche auf belastende Lebensumstände ICD 10 F2; F3 F0; F1 F4, F5; F6

9 Allgemeines zu Depressive Störungen Depressionen: von lat. deprimere niederdrücken ) Affektive Störungen = Erkrankung der Gefühlswelt Beeinflussung des ganzen Menschen im Körperlichen Empfinden Denken Körperlichen Bezug zur Umwelt

10 Häufigkeits- und Geschlechtsverteilung affektiver Störungen Betroffene Personen weltweit - Depression (unipolare Störung) ca % Davon in Deutschland (hohe Dunkelziffer) ca. 8 Mio. Frauen : Männer = 2:1 Erstmanifestation: LJ

11 Beginn/ Dauer/ Prognose/ Verlauf Beginn durch life event : ca % Suizidalität aufgrund von Depressionen: ca. 50% Depressionen bei Kindern & Jugendlichen Dauer einer Phase: 6-12 Monate Abstand zwischen den Phasen: extremes Schwanken (Tage bis Monate) beschwerdefreie Zeit wird kürzer mit Zunahme von Phasen Wichtig: Depressionen können eine Demenz vortäuschen

12 Frühwarnsymptome Ich aß langsamer/ weniger als gewöhnlich. Ich hatte weniger Appetit. Ich schlief mehr als normalerweise. Ich vernachlässigte meine Arbeit. Telefonieren mit Freunden erscheint als eine Last. Viele Dinge waren mir plötzlich gleichgültiger. Vieles, worüber andere so redeten, kam mir so banal und unwichtig vor. Ich sagte Verabredungen ab. Ich fragte mich immer wieder nach dem Sinn dessen, was ich tat. Ich wollte meine Ruhe haben. Alkohol und Tabletten erschienen als kleine Helfer. Es fiel mir schwer, morgens aufzustehen. Ich bevorzugte schwarze und graue Kleidungsstücke. Mir war egal, wie ich aussah. Alles war irgendwie anstrengender. Ich dachte, mein Leben sei ein einziger Fehlschlag. Ich dachte häufiger, dass es kaum noch Hoffnung gibt. Ich dachte häufiger darüber nach, ob das Leben noch einen Sinn macht. Ich vermied bestimmte Dinge (z.b. andere zu treffen, ausgehen zu müssen). Ich interessierte mich nicht mehr für Sex. Abends war ich froh, dass der Tag endlich vorbei ist. Ich bin furchtbar! Alles ist schrecklich! Ich kann nichts! Ich bin ein schlechter, übler Mensch, selbst wenn ich nichts böses tue! Ich kann nicht schlafen! Ich kann nicht aufstehen! Sogar für kleine Dinge brauche ich eine Ewigkeit! Keiner Liebt mich! Alles ist mein Fehler! Nichts fühlt sich gut an!

13 Häufigkeit typischer Symptome bei Depressionen Symptom % Insomnie 100 Traurige Verstimmung 100 Weinerlichkeit 94 Schlechte Konzentration 91 Suizidgedanken 82 Müdigkeit 76 Reizbarkeit 76 Psychomotorische Verlangsamung 76 Appetitmangel 66 Hoffnungslosigkeit 51 Wahnideen 33 Suizidversuche 15 Akustische Halluzinationen 6

14 F32: Depressive Episode Einteilung in der ICD-10 F32 depressive Episode leicht mittel schwer mit somatischem Syndrom ohne somatisches Syndrom mit psychotischen Symptomen ohne psychotische Symptome sonstige depressive Episode F32.8 larvierte Depression atypische Depression

15 Der Weg zur Diagnose Symptome sammeln Allg. Psychopathologie ICD-10- Diagnostik Depressive Episode Anamnese/ Fragebogen Differenzialdiagnostik Organische Erkrankungen Differenzialdiagnostik Andere psychische Erkrankungen

16 Allgemeine Psychopathologie - Symptome Bewusstseinsstörungen Orientierungsstörungen Auffassungs-, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen Formale Denkstörungen Zwänge, Phobien, Ängste, Befürchtungen Wahn Sinnestäuschungen und Halluzinationen Ich-Störungen Störungen der Affektivität Störungen des Antriebs und der Psychomotorik Störungen der Intelligenz Vegetative Symptomatik Suizidalität

17 Allgemeine Psychopathologie Auffassung/ Konzentration/ Gedächtnis Verlangsamt Formale Denkstörungen Denkverlangsamung Denkhemmung Eingeengtes Denken Grübeln Wortfindungsstörungen, Einfallslosigkeit

18 Allgemeine Psychopathologie Wahn (inhaltliche Denkstörung) Schuldwahn/ Versündigungswahn Kleinheitswahn/ Nihilistischer Wahn Verarmungswahn hypochondrischer Wahn Sinnestäuschungen und Halluzinationen selten: akustische Halluzinationen (bei ca. 6% der Betroffenen) in Form von anklagenden Stimmen

19 Allgemeine Psychopathologie Störungen der Affektivität Gefühl der Gefühllosigkeit Störung der Vitalgefühle Depressivität Affektarmut, Affektstarrheit, (ggf. Affektinkontinenz) Insuffizienzgefühle Reizbarkeit Empfindungslos Freudlos, hoffnungslos, schwermütig, bedrückt, traurig, ängstlich, besorgt, verschlossen, verzweifelt

20 Allgemeine Psychopathologie Störungen des Antriebs und der Psychomotorik Antriebshemmung bis Stupor Initiativlos, entscheidungslos, müde Mimik, Gestik, Bewegungen, Reaktionen verlangsamt, wie eingefroren Manchmal auch starke innere Unruhe (Agitiertheit), was sich in ziellosen Aktivitäten oder Rastlosigkeit äußert Sozialer Rückzug

21 Allgemeine Psychopathologie Vegetative Symptomatik Schlaf- und Durchschlafstörungen mit frühem Erwachen verlängerter Schlaf bei leichter Depression möglich Appetitlosigkeit Gewichtsverlust Libidoverlust Appetitsteigerung Gewichtssteigerung

22 Suizidalität Allgemeine Psychopathologie deutlich erhöht Suizidgedanken oder Suizidhandlungen je schwerer depressive Stimmung ausgeprägt, desto wahrscheinlicher wird ein Suizid

23 Der Weg zur Diagnose Symptome sammeln Allg. Psychopathologie ICD-10- Diagnostik Depressive Episode Anamnese/ Fragebogen Differenzialdiagnostik Organische Erkrankungen Differenzialdiagnostik Andere psychische Erkrankungen

24 Diagnostik depressiver Störungen nach ICD 10 Hauptsymptome gedrückte, depressive Stimmung Interessenverlust, Freudlosigkeit Antriebsmangel, erhöhte Ermüdbarkeit Zusatzsymptome gestörte Konzentration und Aufmerksamkeit vermindertes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen Gefühle von Schuld und Wertlosigkeit psychomotorische Agitiertheit oder Hemmung Suizidgedanken, -handlungen Schlafstörungen verminderter Appetit Leicht Symptome 2 Wochen Mittel m/o somatischem Syndrom Schwer m/o psychotischen Syntomen

25 Somatisches Syndrom Mit/ ohne somatischem Syndrom 4 Deutlicher Interessenverlust oder Verlust der Freude an normalerweise angenehmen Aktivitäten Mangelnde Fähigkeit, auf Ereignisse oder Aktivitäten emotional zu reagieren Früherwachen Morgentief Ausgeprägte psychomotorische Hemmung oder Agitiertheit Deutlicher Appetitverlust und Gewichtsverlust (5% oder mehr im Vergleich zum vergangenen Monat) Deutlicher Libidoverlust

26 (F32.8 ) Larvierte Depression (oft auch F45) Kopfschmerzen Kopfdruck, Helmgefühl, Druck über den Augen, Nackenschmerzen Herzbeschwerden Druck und Stechen in der Herzgegend, Gefühl des Zugeschnürtseins in der Brust Magen-Darm Beschwerden Appetitmangel, Übelkeit, Sodbrennen, Verstopfung, Durchfall, Völlegefühl Atembeschwerden Rückenschmerzen Kreuzschmerzen Unterleibsbeschwerden Zyklusstörungen, Reizblase

27 (F32.8 ) atypische Depression affektive Schwingungsfähigkeit ist erhalten Zusätzlich zwei oder mehr der folgenden Symptome: deutliche Gewichtszunahme (durch gesteigerten Appetit, vor allem auf Kohlenhydrate = Kohlenhydrathunger) vermehrtes Schlafbedürfnis bleierne Schwere der Extremitäten Frauen > Männer erhöhte Kränkbarkeit bei Zurückweisungen zusätzlich oft Angstsymptome, Schuldgefühle, Libido-Störungen, Depersonalisation, Misstrauen und somatische Beschwerden Abend- statt Morgentief

28 Exkurs: Depressive Symptomatik bei Kindern und Jugendlichen Diagnosekriterien: Aber: Konsequenz: Erschwerend kommt hinzu: Auch für Kinder gilt formal das ICD-10 und damit die gleichen Diagnosekriterien wie für Erwachsene Grenzen zwischen normaler Entwicklung und depressiver Symptomatik sind fließend, d.h. depressive Symptomatik wird häufig als Bestandteil einer normalen jugendlichen Entwicklung gesehen: Zu Tode betrübt, gereizt, verschlossen, gelangweilt, grüblerisch, mit sich und der Welt unzufrieden. Depressionen werden im Kinder- und Jugendalter oft nicht oder sehr spät erkannt. Komorbide Störungen erschweren eine eindeutige Diagnose: - Angststörungen - Somatoforme Störungen - Hyberkenetische Störungen (ADHS)

29 Exkurs: Depressive Symptomatik bei Kindern und Jugendlichen Depressive Symptomatik im Kleinkindalter (1-3 Jahre) vermehrtes Weinen, wirken traurig ausdrucksarmes Gesicht erhöhte Reizbarkeit, Irritabilität gestörtes Essverhalten Schlafstörungen (Ein- und Durchschlafstörungen oder übergroßes Schlafbedürfnis) überanhänglich, können schlecht alleine sein Selbststimulierendes Verhalten: Schaukeln des Körpers, exzessives Daumenlutschen, genitale Manipulation Teilnahmslosigkeit, Spielunlust und auffälliges Spielverhalten (mangelnde Fantasie) Depressive Kleinkinder zeigen zudem häufig eine Entwicklungsverzögerung. Sie lernen später laufen und sprechen, entwickeln geringere grob- und feinmotorische Geschicklichkeit und auch kognitive Fähigkeiten können sich langsamer entwickeln. Depressive Symptomatik im Vorschulalter (3-6 Jahre) trauriger Gesichtsausdruck verminderte Gestik und Mimik, psychomotorische Hemmung leicht irritierbar, stimmungslabil, auffällig ängstlich mangelnde Fähigkeit sich zu freuen Teilnahmslosigkeit und Antriebslosigkeit, introvertiertes Verhalten vermindertes Interesse an motorischen Aktivitäten innere Unruhe und Gereiztheit zeigen sich in unzulänglichem/kontaktarmen, aber auch aggressivem Verhalten Ess- und Schlafstörungen Es können sich erste Vorformen typisch "erwachsener" Symptome zeigen, z.b. Äußerung der Annahme, dass keiner mit ihnen spielen wolle, keiner sie liebe und keiner Zeit für sie habe.

30 Exkurs: Depressive Symptomatik bei Kindern und Jugendlichen Depressive Symptomatik bei jüngeren Schulkindern (6 - ca. 12 Jahre) verbale Berichte über Traurigkeit Denkhemmungen, Konzentrationsschwierigkeiten und Gedächtnisstörungen Schulleistungsstörungen Zukunftsangst, Ängstlichkeit unangemessene Schuldgefühle und unangebrachte Selbstkritik psychomotorische Hemmung Appetitlosigkeit (Ein-)Schlafstörungen suizidale Gedanken Ab diesem Alter treten die typischen Symptome der Depression in den Vordergrund. Die Kinder sind niedergeschlagen, resigniert und ängstlich. Depressive Symptomatik im Pubertäts- und Jugendalter (13-18 Jahre) Körperliche Symptome: psychosomatische Beschwerden (z.b. Kopfschmerzen) Gewichtsverlust Ein- und Durchschlafstörungen (häufig auch übermäßiges Schlafbedürfnis) Im Vordergrund stehen die psychischen Symptome: vermindertes Selbstvertrauen (Selbstzweifel) Apathie, Ängste, Lustlosigkeit, Konzentrationsmangel Stimmungsanfälligkeit tageszeitabhängige Schwankungen des Befindens Leistungsstörungen Gefühl, den sozialen und emotionalen Anforderungen nicht gewachsen zu sein Gefahr der Isolation, des sozialen Rückzugs Anstieg der Suizidgedanken und -versuche

31 Der Weg zur Diagnose Symptome sammeln Allg. Psychopathologie ICD-10- Diagnostik Depressive Episode Anamnese/ Fragebogen Differenzialdiagnostik Organische Erkrankungen Differenzialdiagnostik Andere psychische Erkrankungen

32 Untersuchungsmethoden zur Diagnose einer Depression (unstrukturiertes) Gespräch mit dem Patienten Verhaltensbeobachtung ICD-10 Diagnostik (in Form einer strukturierten Anamnese) Fragebögen (z.b. Beck-Depressions-Inventar, Hamilton-Depressionsskala) Gespräch mit Angehörigen Körperliche Untersuchung => zum Arzt schicken - EKG (Herz) - EEG (Hirnströme) - CCT (Computertomogramm Gehirn) - PET (Positronen- Emissions- Tomogramm zur Sichtbarmachung der Stoffwechselaktivität in einzelnen Gehirnabschnitten) Laboruntersuchungen (Blut, Urin)

33 Fragebögen Becks-Depressions-Inventar Enthält 21 Gruppen von Aussagen Einschätzung von Gefühlen auf einer Skala 0 bis 3 bei mehr als 15 Punkten sollte sich jemand in Behandlung begeben Hamilton-Depressionsskala Ermittlung zur Schwere einer Depression Enthält Fragen Leichte Depression: ab 10 Punkte. Mittelschwere Depression: ab 20 Punkte Schwere Depression: ab 30 Punkte

34 Depressionen Fallbeispiel Nach einem Unfall mit diversen Brüchen und einem Schädel-Hirn-Trauma wird eine 36- jährige Frau nach 2 Monaten aus der Klinik entlassen. Zu Hause zieht sie sich von allen Menschen zurück, hat keine Gefühle mehr für ihren Mann und ihre 2 Kinder und entwickelt die Vorstellung, der Unfall sei eine Strafe Gottes für ihre Sünden. Außerdem habe sie mit ihren Krankenhauskosten ihre Familie in die Armut getrieben. Typische Merkmale und Symptome: Versündigungswahn Verarmungswahn in Verbindung mit Symptomen einer schweren Depression, in unserem Fall: sozialer Rückzug, Gefühl der Gefühllosigkeit Typische Symptome einer wahnhaften Depression. Differenzialdiagnostisch sollte eine organische Ursache der Depression ausgeschlossen werden. Verdachtsdiagnose nach ICD-10: schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen (F32.3)

35 Depressionen Fallbeispiel Seit einem schweren Unfall ist Jürgen K. wie gefühllos, unfähig, Freude zu empfinden. Er wacht morgens gegen 4:00 Uhr auf und kann wegen seiner pessimistischen Gedanken nicht mehr einschlafen. Er kommt am Morgen nur ganz schwer in die Gänge, isst kaum mehr und hat in den letzten 4 Wochen 8 Kilo abgenommen. In der Partnerschaft kriselt es, denn der Mann hat kein Bedürfnis mehr nach Sexualität und körperlicher Nähe. Typische Merkmale und Symptome: Gefühl der Gefühllosigkeit ( mangelnde Fähigkeit, auf normalerweise angenehme Ereignisse emotional zu reagieren ) Früherwachen Morgentief deutlicher Appetitverlust Gewichtsverlust (5% oder mehr im vergangenen Monat) Libidoverlust Typische Symptome eines somatischen Syndroms im Rahmen einer schweren depressiven Episode. Verdachtsdiagnose nach ICD-10: schwere depressive Episode (F32.2)

36 Depressionen Fallbeispiel Ein 62-jähriger Mann wird von der Polizei in die Notaufnahme der Psychiatrie gebracht. Kommt mir nicht nahe, meint er. Ich habe eine ansteckende Krankheit. Das haben die Stimmen mir gesagt. Um meine Familie zu schützen, wollte ich von der Brücke springen. Eine der Stimmen hatte es mir befohlen. Typische Merkmale und Symptome: Wahn, an einer ansteckenden Krankheit zu leiden (hypochondrischer Wahn) akustische Halluzinationen in der DU-Form akustische Halluzinationen in Form von imperativen (befehlenden) Stimmen. Diverse psychotische Symptome im Rahmen einer schweren depressiven Episode. Weiter Symptome der Depression müssen im Gespräch erfragt werden. Differenzialdiagnostisch muss eine Schizophrenie ausgeschlossen werden. Verdachtsdiagnose nach ICD-10: schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen (F32.3)

37 Depressionen Fallbeispiel Claudia S. (36) leidet seit längerer Zeit an einem Druck auf Herz und Brust, an chronischen Kopfschmerzen und Schmerzen im Lendenwirbelbereich, die sie nachts oft nicht schlafen lassen. Sie hat wenig Appetit und hat Muskelverspannungen im Nacken- und Schulterbereich. Die Symptome traten erstmals vor 4 Jahren auf, nach der Trennung von ihrem langjährigen Freund. Alle fachärztlichen Untersuchungen waren ohne Befund. Typische Merkmale und Symptome: chronische Kopfschmerzen Bei anhaltenden und nicht Rückenschmerzen wechselnden Beschwerden ist Muskelverspannungen oder Muskelschmerzen differenzialdiagnostisch an eine Druck auf Herz und Brust, Atemnot larvierte Depression zu denken. Mangel an Appetit Dies sind typische Symptome einer larvierten (somatisierten) Depression. Die depressiven Symptome werden somatistiert, d.h. sie verstecken sich hinter körperlichen Beschwerden, die normalerweise begleitend zu einer Depression zu finden sind. Verdachtsdiagnose nach ICD-10: sonstige depressive Episode (F32.8) (larvierte Depression)

38 Depressionen Fallbeispiel Die Frau berichtet jammernd und klagend: Mein Problem ist: Ich muss zu viel denken. Manchmal meine ich, mein Kopf ist ein Hamsterrad, das sich nur um eines dreht: dass ich nichts kann, nichts wert bin und mein Leben vergeudet habe. Oft fühle sie sich wie gehetzt, deshalb schaffe sie es nicht, längere Zeit stillzuhalten oder jemandem zuzuhören. Nachts könne sie kaum schlafen und sei deshalb ständig müde und erschöpft. Typische Merkmale und Symptome: gedankliche Unruhe. Sie kann ihre Gedanken nicht abstellen, redet jammernd und klagend ohne Unterlass, deshalb die umgangssprachliche Bezeichnung Jammerdepression. motorische Unruhe: Unfähigkeit stillzusitzen, häufig auch zielloses Handeln depressive Symptome, hier: Gefühl der Wertlosigkeit, Schlaf- und Antriebsstörungen Typische Merkmale einer agitierten Depression: In der ICD-10 ist die agitierte Depression unter F32 über das Symptom C.5 (psychomotorische Agitiertheit oder Hemmung) in der Symptomatik einer normalen depressiven Episode enthalten. Verdachtsdiagnose nach ICD-10: leichte oder mittelgradige depressive Episode (F32.0 oder F32.1)

39 Unipolare vs. Rezidivierende Depression Unipolare Depression Rezidivierende Depression Quelle:

40 Einteilung rezidivierende depressive Störungen (F33) Rezidivierende depressive Störungen sind Störungen, in denen es im Krankheitsverlauf zu wiederholten depressiven Formen kommt. F33.0 Rezidivierende depressive Störung gegenwärtig leichte Episode (F33.0) mittlere Episode (F33.1 ) schwere Episode ohne psychotische Symptome (F33.2) mit psychotische Symptomen (F33.3) remittiert (F33.4) Zu den rezidivierenden depressiven Störungen gehört auch die Saisonale Depression (Winterdepression)

41 Der Weg zur Diagnose Symptome sammeln Allg. Psychopathologie ICD-10- Diagnostik Depressive Episode Anamnese/ Fragebogen Differenzialdiagnostik Organische Erkrankungen Differenzialdiagnostik Andere psychische Erkrankungen

42 Differenzialdiagnose: psychische Erkrankungen Anpassungsstörung mit kurzer/ langer depressiver Reaktion (F43.20; F43.21) Angst und Depression gemischt (F43.22) Schizoaffektive Störung (F25.1) Postschizophrene Depression (F20.4) Anhaltende affektive Störung (F34 Zyklothymia, Dysthymia) Organische depressive Störung (F06.32) oder Demenz (F0) Somatoforme Störung (F45) larvierte Depression (F32.8)

43 Der Weg zur Diagnose Symptome sammeln Allg. Psychopathologie ICD-10- Diagnostik Depressive Episode Anamnese/ Fragebogen Differenzialdiagnostik Organische Erkrankungen Differenzialdiagnostik Andere psychische Erkrankungen

44 Differenzialdiagnose: organische Erkrankungen Hyperthyreose, Hypothyreose Diabetes mellitus Hirntumor M. Alzheimer, M. Parkinson, Multiple Sklerose Medikamente / Drogen Herzinsuffizienz

45 Komorbiditäten Sekundäre Depression im Rahmen anderer psychischer Erkrankungen: z.b.: Angsterkrankungen, v.a. generalisierte Angststörung (F 41.1) Zwangsstörungen (Zwangsgedanken, Zwangshandlungen) (F42) Essstörungen, Anorexia nervosa (F50.0) und Bulimia nervosa (F50.2) Somatoforme Störungen (F45) Suchterkrankungen (F 1X.X)

46 I. Störungsbilder F3 F3: Affektive Störungen + Suizid 1. Allgemeines zu affektiven Störungen 2. depressive Störungen 2.1 depressive Episoden 2.2 rezidivierende depressive Störungen 3. manische Episoden 3.1 Hypomanie 3.2 manische Episode 6. sonstige affektive Störungen 6.1. saisonale affektive Störung 6.2. atypische Depression 7. Ursachen affektiver Störungen 8. Therapie affektiver Störungen 4. Bipolare Störungen 4.1 bipolare Störungen (F31.0 F31.7) 4.2 Bipolar I / Bipolar II (F31.80) 4.3 Rapid Cycling (F31.81) 4.4 rezidivierende manische Episoden (F31.82) 5. anhaltende affektive Störungen 5.1 Dysthymia 5.2 Zyklothymia

47 F30: Manische Episode Einteilung in der ICD-10 F30 manische Episode Hypomanie manische Episode mit psychotischen Symptomen synthym parathym ohne psychotische Symptome

48 Allgemeines zur Manie Betroffene Personen weltweit (Manie als unipolare Störung): ca.1,5 % Geschlechterverteilung: ca. 1:1 Ersterkrankung am häufigsten zwischen dem Lebensjahr Depressionen Verteilung Depression ca. 70% Manie ca. 5% Bipolare Störung ca. 25% Manie Bipolare Störung

49 Verlauf Beginn (durch life event, psychoreaktiv): ca % Dauer: ca. 2 Wochen 5 Monate Günstig, komplette Remission: ca. 75% Teilweise Besserung: ca. 25%

50 ein Film

51 Selbstbeobachtung Frühwarnsymptome Manie Ich verschenkte Sachen, die mir gehörten. Ich hatte Schwierigkeiten, still zu sitzen. Ich aß und schlief weniger als gewöhnlich. Ich wollte mehr erleben, weil alles so langweilig erschien. Ich dachte Ich kann alles schaffen. Ich trank mehr Alkohol und fuhr schneller Auto. Ich bin grandios, ich schaffe alles. Jeder liebt mich. Ich redete lauter und schneller als vorher. Andere nervten mich, weil sie so langsam oder begriffsstutzig waren.

52 Häufigkeit typischer Manie- Symptome Symptom % Ablenkbarkeit 100 Rededrang 99 Euphorie 98 Labilität 95 Ideenflucht 93 Insomnie 90 Größenideen 86 Reizbarkeit 85 Feindseligkeit 83 Extravaganz 69 Tagesschwankungen 67 Symptom % Depression nach Manie 52 Andere Wahnideen 48 erhöhter Alkoholkonsum 42 Gesteigerte Libido 32 Akustische Halluzinationen 21 Promiskuität (sexuelle Handlungen mit häufig wechselnden Partner) Suizidgedanken 7 11

53 Symptome Affektivität formale Denkstörungen Allgemeine Psychopathologie - Symptome Ausprägung gehoben ansteckend leicht irritierbar Stimmung des Manikers kann schnell in eine gereizte, aggressive und streitsüchtige umschlagen Manieformen: heiter-ausgelassen (euphorische Manie) oder gereiztstreitsüchtig (Dysphorische Manie) gesteigertes Selbstwerterleben fehlendes Krankeitsgefühl und einsicht Ideenflucht Denkzerfahrenheit unbeständiges und einfallsreiches Denken, Gedankengänge sind bei Ideenflucht meistens noch nachvollziehbar, bei Denkzerfahrenheit nicht mehr ( verworrene Manie ).

54 Symptome Aufmerksamkeit, Konzentration u. Gedächtnis inhaltliche Denkstörungen Wahnrnehmungsstörungen Allgemeine Psychopathologie - Symptome Ausprägung erhöhte Ablenkbarkeit Wahnideen oder Wahn Wahnthemen: vorwiegend Größen- oder Sendungswahn, aber auch Liebes-, Beziehungs- oder Verfolgungswahn, nicht bizarr oder kulturell unangemessen (DD zur Schizophrenie) Differenzierung als synthym oder parathym synthym= Größenwahn, Sendungswahn parathym= Beziehungs- oder Verfolgungswahn akustische Halluzinationen sind möglich Stimmen sprechen direkt zur betroffenen Person (z.b. Gott), nicht Rede in der 3. Person über den Betroffenen oder kommentierende Stimmen (DD zur Schizophrenie)

55 Symptome Antrieb und Psychomotorik vegetative Symptome sonstige Suizidalität Allgemeine Psychopathologie - Symptome Ausprägung gesteigert gesteigerter Rededrang (Logorrhoe) Bewegungs- und Betätigungsdrang Unüberlegtes kritikloses Umsetzen von Gedanken und Antrieben Enthemmung und Distanzlosigkeit gehobene Vitalgefühle Gewichtsverlust gesteigerte Libido vermindertes Schlafbedürfnis Vernachlässigung von Nahrungsaufnahme Vernachlässigung der Körperpflege Verlust sozialer Hemmungen Suizidgedanken durch schlagartig und unerwartet eintretende z.t. nur kurze depressive Verstimmungen (Minuten/Stunden) (bei ca. 10%)

56 Diagnostik F30.0 Hypomanie ICD 10 Hauptsymptom Stimmung ist in einem für den Betroffenen deutlich abnormen Ausmaß gehoben oder gereizt Zusatzsymptome gesteigerte Aktivität oder motorische Ruhelosigkeit gesteigerte Gesprächigkeit Konzentrationsschwierigkeiten oder Ablenkbarkeit vermindertes Schlafbedürfnis gesteigerte Libido übertriebene Geldausgaben (Einkäufe) oder andere Arten von leichtsinnigem oder verantwortungslosem Verhalten gesteigerte Geselligkeit oder übermäßige Vertraulichkeit 4 Tage KEINE Halluzination oder Wahn! Hypomanie

57 Diagnostik Manie (m/o psychot. Symptome) F30.1 /30.2 nach ICD 10 Hauptsymptom Stimung ist vorwiegend gehoben, expanisv oder gereizt und für den Betroffenen deutlich abnorm. Zusatzsymptome gesteigerte Aktivität oder motorische Ruhelosigkeit gesteigerte Gesprächigkeit (=Rededrang) Ideenflucht oder subjektives Gefühl von Gedankenrasen Verlust normaler sozialer Hemmungen mit u.u. unangemessenem Verhalten überhöhte Selbsteinschätzung oder Größenwahn Ablenkbarkeit oder dauernder Wechsel von Aktivitäten oder Plänen tollkühnes oder rücksichtsloses Verhalten, für den Betroffenen selbst nicht erkennbar gesteigerte Libido oder sexuelle Taktlosigkeit 1 Woche Halluzination oder Wahn? JA NEIN mit ohne psychotischen psychotische Syntomen Syntomen manische Episode

58 F30.2 Manie mit psychotischen Symptomen Fallbeispiel Peter H. (55) steht jeden Tag auf dem Domplatz und erzählt den Leuten, er sei eine Wiedergeburt des Apostels Petrus. Als man ihn fragt, wieso er das glaube, antwortet er: Da war ein helles Licht und eine Stimme, die sagte: Du bist Petrus, der Fels, der dem Bösen widersteht. Gib meine Botschaft weiter an all jene, die guten Willens sind. Auch morgens beim Aufwachen habe ich eine Stimme gehört diesmal war es die Stimme einer Frau. Sie gab mir den Auftrag, die wahre Botschaft der Liebe an die Kinder dieser Welt weiter zugeben. Typische Merkmale und Symptome: Stimmen in Du-Form imperative (befehlende) Stimmen (Gib meine Botschaft weiter; sie gab mir den Auftrag) religiöser Sendungs- und Größenwahn keine Symptome einer Schizophrenie Verdachtsdiagnose nach ICD-10: Manie mit psychotischen Symptomen (F30.2)

59 Diagnostische Fragen - Manie Fühlen Sie sich in letzter Zeit anders als sonst? Hat sich in Ihrer Energie und Initiative, bestimmte Dinge zu tun in letzter Zeit etwas geändert? Sind Sie in letzter Zeit besonders kreativ oder haben besonders viele Ideen? Sind Sie in letzter Zeit besonders aktiv und unternehmenslustig? Wie viele Stunden schlafen Sie zur Zeit? Hören Sie Stimmen? Ändert sich manchmal Ihre Stimmung von einer Minute zur anderen? Verspüren Sie in letzter Zeit einen verstärkten sexuellen Drang?

60 Standardisierter Fragebogen Manie Young Mania Rating Scale (Fremdbeurteilungsskala) 11 Items (Punkte von 0 max. 8) Bereiche: Stimmung, Erhöhte motorische Aktivität, Sexuelles Interesse, Schlaf, Reizbarkeit, Rededrang, Sprache (formal), Inhalt, Aggressives Verhalten, Erscheinungsbild, Krankheitseinsicht Auswertung Dauer Interview: ca Minuten Wert < 5 = Störung remittiert Wert >17 = starke Beeinträchtigung

61 Differenzialdiagnostik Andere affektive Störungen (z.b. bipolare Störung) Schizophrenie (gilt für Manie mit psychotischen Symptomen) Schizoaffektive Störung (Schizomanie) Suchtprobleme (Psychotrope Substanzen) Organische Erkrankungen (Infektionen, Hyperthyreose, Hirntumore, Neurologische Erkrankungen etc.) Fasten

62 Mögliche Begleiterscheinungen Gewichtsabnahme (Hunger meist normal, also bedingt durch gesteigerte Aktivitäten und Schlafmangel) Ungepflegtes Auftreten bis zur Verwahrlosung Dissoziales bzw. histrionisches Verhalten Realitätsentfremdung Isolierung (wird aber wegen der erhöhten Stimmung nicht empfunden) Verlust der Arbeit, Familie, finanzieller Mittel wahrscheinlich

63 I. Störungsbilder F3 F3: Affektive Störungen + Suizid 1. Allgemeines zu affektiven Störungen 2. depressive Störungen 2.1 depressive Episoden 2.2 rezidivierende depressive Störungen 3. manische Episoden 3.1 Hypomanie 3.2 manische Episode 4. Bipolare Störungen 4.1 bipolare Störungen (F31.0 F31.7) 4.2 Bipolar I / Bipolar II (F31.80) 4.3 Rapid Cycling (F31.81) 4.4 rezidivierende manische Episoden (F31.82) 6. sonstige affektive Störungen 6.1. saisonale affektive Störung 7. Ursachen affektiver Störungen 8. Therapie affektiver Störungen II. Suizid 5. anhaltende affektive Störungen 5.1 Dysthymia 5.2 Zyklothymia

64 Allgemeines zu Bipolaren Störungen Betroffene weltweit bipolare Störung ca. 1 % Geschlechterverteilung ca. 1:1 Altersgipfel: Jahre Verteilung Depression ca. 70% Manie ca. 5% Bipolare Störung ca. 25% Depressionen Manie Bipolare Störung

65 Definition Bipolare Störung Phasenhafter Verlauf: Manische Phasen wechseln sich mit gesunden oder depressiven Phasen ab (gemischte Phasen sind ebenfalls möglich)

66 F31 Bipolare affektive Störung bipolare Störungen (F31.0 F31.7) gegenwärtig F31.0 hypomanische Episode F31.1 manische Episode ohne psychotische Symptome F31.2 manische Episode mit psychotischen Symptomen F31.3 leichte oder mittelgradige depressive Episode F31.4 schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome F31.5 schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen F31.6 gemischte Episode F31.7 gegenwärtig remittiert

67 Formen der bipolaren Störung gemischte Episode(F31.06) Symptome der Manie und Depression treten in schnellem Wechsel auf oder sind gleichzeitig vorhanden Bsp: Logorrhoe wie bei der Manie; ängstlich-depressive Stimmung wie bei der Depression

68 Formen der bipolaren Störung Bipolar I F31.80 Wechsel von manischen und depressiven Phasen

69 Formen der bipolaren Störung Bipolar II (F31.80) Wechsel von hypomanischen und depressiven Phasen

70 Formen der bipolaren Störung Rapid Cycling (F31.81) schneller Wechsel von manischen und depressiven Phasen, mindestens 4 innerhalb von 12 Monaten; volle Ausprägung der Episoden Manie > 1 Woche Depression > 2 Wochen Hypomanie > 4 Tage Frauen : Männer = 9:1

71 Verlauf Episodischer Verlauf Nach Abschluss einer Phase/ zwischen den Phasen: gesund und leistungsfähig Häufiger verläuft die Erkrankung in rezidivierenden Phasen Auftreten von gemischten Phasen möglich Dauer der Phasen: Tage wenige Wochen mit kurzfristigem Beginn leichte Schwankungen während einer Phase möglich intervallfreier Übergang von einer depressiven Phase in eine manische oder hypomanische Phase bzw. umgekehrt möglich unbehandelt: Verlauf der Erkrankung kann von Monaten bis Jahre dauern

72 Prognose Häufig kommt es zu Rezidiven, besonders wenn die Störung lange unbehandelt bleibt bzw. wenn der Erkrankte bereits älter ist wenn die störungsfreien Intervalle kürzer werden Bei Behandlung des Störungsbildes ist häufig ein vollständiges Abklingen möglich

73 F31.3 Bipolare affektive Störung Fallbeispiel Ein 29-jähriger Chemiestudent kommt mit ausgeprägter depressiver Symptomatik in die Praxis, weil er Probleme mit seinem Studium hat. Er habe Phasen, da sei er wie aufgedreht, arbeite nächtelang durch, genieße das Zusammensein mit seiner Freundin. Doch dann, von einem Augenblick auf den anderen, sei jedes Interesse weg. Ich ziehe mich zurück, gehe kaum mehr an die Uni und versäume es, meine Arbeiten termingerecht abzuliefern oder mich für die notwendigen Zwischenprüfungen anzumelden. Typische Merkmale und Symptome: Symptome einer depressiven Episode im Zusammenhang mit einer bipolaren Störung. Phasenhafter Wechsel zwischen depressiven Episoden und manischen/hypomanischen Phasen. Manische Phase i.d.r. aktiv zu erfragen: War es schon einmal anders? Haben Sie sich auch schon einmal besonders leistungsfähig gefühlt? Verdachtsdiagnose nach ICD-10: Bipolare affektive Störung, gegenwärtig mittelgradige oder schwere depressive Phase (F31.3 )

74 Differenzialdiagnosen Borderline Persönlichkeitsstörung Andere affektive Störungen Organische Erkrankungen Psychotrope Substanzen, Medikamente Schizophrenie Fasten

75 I. Störungsbilder F3 F3: Affektive Störungen + Suizid 1. Allgemeines zu affektiven Störungen 2. depressive Störungen 2.1 depressive Episoden 2.2 rezidivierende depressive Störungen 3. manische Episoden 3.1 Hypomanie 3.2 manische Episode 6. sonstige affektive Störungen 6.1. saisonale affektive Störung 6.2. atypische Depression 7. Ursachen affektiver Störungen 8. Therapie affektiver Störungen 4. Bipolare Störungen 4.1 bipolare Störungen (F31.0 F31.7) 4.2 Bipolar I / Bipolar II (F31.80) 4.3 Rapid Cycling (F31.81) 4.4 rezidivierende manische Episoden (F31.82) 5. anhaltende affektive Störungen 5.1 Dysthymia 5.2 Zyklothymia

76 Anhaltende affektive Störung: Zyklothymia chronische, d.h. über mindestens 2 Jahre andauernde Erkrankung mit einem Wechsel von depressiver und gehobener Stimmung, die jedoch nicht die Kriterien einer depressiven Episode oder Manie erfüllt. Phasen normaler Stimmung können bestehen

77 Anhaltende affektive Störung: Dysthymia chronische, > 2 Jahre andauernde leichte depressive Verstimmung, die in ihrer Schwere niemals die Kriterien einer depressiven Episode erreicht.

78 F34.1 Dysthymia Fallbeispiel Sie sind der erste Therapeut, den ich aufsuche, sagt der 34-jährige Mann, der vor Ihnen sitzt. Seit seinem 16. Lebensjahr leidet er an Schlafstörungen und leichteren depressiven Verstimmungen. Er geht jeden Tag zur Arbeit, ist jedoch unzufrieden mit seinen Leistungen. Er kommt, weil seine Freundin sich darüber beklagt hat, dass er so wenig Interesse an Sexualität habe. Typische Merkmale und Symptome: Jahrelang andauernde leichtere Depressionen (Dauer: von der Adoleszenz bis heute) leichtere chronische (jahrelang andauernde) depressive Verstimmung die depressiven Symptome (hier: Schlafstörungen, Verlust der Freude an Sexualität, Verlust des Selbstvertrauens etc.) sind geringer ausgeprägt als bei einer leichten depressiven Episode) Verdachtsdiagnose nach ICD-10: Dysthymia(F34.1)

79 I. Störungsbilder F3 F3: Affektive Störungen + Suizid 1. Allgemeines zu affektiven Störungen 2. depressive Störungen 2.1 depressive Episoden 2.2 rezidivierende depressive Störungen 3. manische Episoden 3.1 Hypomanie 3.2 manische Episode 6. sonstige affektive Störungen 6.1. saisonale affektive Störung 6.2. atypische Depression 7. Ursachen affektiver Störungen 8. Therapie affektiver Störungen 4. Bipolare Störungen 4.1 bipolare Störungen (F31.0 F31.7) 4.2 Bipolar I / Bipolar II (F31.80) 4.3 Rapid Cycling (F31.81) 4.4 rezidivierende manische Episoden (F31.82) 5. anhaltende affektive Störungen 5.1 Dysthymia 5.2 Zyklothymia

80 Saisonale affektive Störungen (F 38.11) ICD-10 Diagnosekriterien 3 oder mehr Episoden mit einem Beginn innerhalb desselben 90-Tages- Zeitraums in 3 oder mehr aufeinanderfolgenden Jahren Rückgang (Remission) ebenfalls innerhalb eines bestimmten 90-Tage- Zeitraums Saisonale Episoden eindeutig höher als nichtsaisonale Episoden

81 I. Störungsbilder F3 F3: Affektive Störungen + Suizid 1. Allgemeines zu affektiven Störungen 2. depressive Störungen 2.1 depressive Episoden 2.2 rezidivierende depressive Störungen 3. manische Episoden 3.1 Hypomanie 3.2 manische Episode 4. Bipolare Störungen 4.1 bipolare Störungen (F31.0 F31.7) 4.2 Bipolar I / Bipolar II (F31.80) 4.3 Rapid Cycling (F31.81) 4.4 rezidivierende manische Episoden (F31.82) 6. sonstige affektive Störungen 6.1. saisonale affektive Störung 7. Ursachen affektiver Störungen 8. Therapie affektiver Störungen II. Suizid 5. anhaltende affektive Störungen 5.1 Dysthymia 5.2 Zyklothymia

82 Ursachen Familiäre Faktoren Vulnerabilität Lern-Modell Psychodynamische Ansätze Depressionen Kognititives Depressionsmodell Biologisch Kritische Lebensereignisse

83 Familiäre Faktoren Kind depressiver Eltern erhöhtes Risiko der Erkrankung von 10-20% bei 1- Elternteil und 50% bei beiden Elternteilen Vermutung einer direkten genetische Übertragung

84 Vulnerabilitäts-Stress-Modell Die Vulnerabilität (lat. Vulnus = Wunde) beschreibt die Anfälligkeit eines Menschen, an einer psychischen Krankheit zu erkranken.

85 Lern-Modell Modell der erlernten Hilflosigkeit nach Seligmann Erwartung eines Individuums, bestimmte Situationen oder Sachverhalte nicht kontrollieren und beeinflussen zu können

86 Kognitives Depressionsmodell nach Beck

87 Kognitives Depressionsmodell nach Beck

88 Kognitives Depressionsmodell nach Beck Depressive: Neigung zu irrationalen Gedanken und logischen Denkfehlern bei der Bewertung seiner Umwelt Diese erlernten Kognitionen (Gedanken/ Grundannahmen/ Überzeugungen) umfassen: Willkürliche Schlussfolgerungen Selektive Abstraktion Übergeneralisierung Katastrophendenken Maximierung und Minimierung Personalisierung

89 Ursachen Familiäre Faktoren Vulnerabilität Lern-Modell Psychodynamische Ansätze Depressionen Kognititives Depressionsmodell Biologisch Kritische Lebensereignisse

90 Kritische Lebensereignisse Traumata Krieg, Tod Unfall Gewalt, Missbrauch Psychosoziale Ereignisse Scheidung Arbeitsplatzverlust, Umzug Mobbing Hochzeit

91 Ursachen Familiäre Faktoren Vulnerabilität Lern-Modell Psychodynamische Ansätze Depressionen Kognititives Depressionsmodell Biologisch Kritische Lebensereignisse

92 Verkürzung der REM- Latenz und Verlängerung der ersten REM-Phase (REM-Latenz ist die Zeit vom Beginn der ersten Schlaf-Epoche bis zum Beginn der ersten REM- Schlaf Epoche) Biologische Erklärungsansätze Veränderungen des Schlafs bei Depressiven

93 Biologische Erklärungsansätze Mangel an biochemischen Überträgersubstanzen im ZNS Bei einer Depression ist der Stoffwechsel des Gehirns verändert. Die Spiegel der Überträgersubstanzen (Neurotransmitter) Serotonin und Noradrenalin im synaptischen Spalt sind bei depressiven Menschen im Vergleich zu Gesunden niedriger.

94 Ursachen Familiäre Faktoren Vulnerabilität Lern-Modell Psychodynamische Ansätze Depressionen Kognititives Depressionsmodell Biologisch Kritische Lebensereignisse

95 Psychodynamische Ansätze In der psychoanalytischen Theorie, wird die Depression als eine gegen sich selbst gerichtete Aggression verstanden. Es wird davon ausgegangen, dass in der oralen Phasen die Bedürfnisse des Kindes nur unzureichend oder im Übermaß befriedigt wurden (entweder durch Vernachlässigung oder durch Überbehütung). Dadurch bleibe der Patient in dieser Phase stecken (orale Fixierung). Das Dispositionsmodell für depressive Erkrankungen geht davon aus, dass eine Störung des Selbstwertgefühls (eine sogenannte narzisstische Krise ) sowie eine gegen sich selbst gerichtete Aggressivität zu einer erhöhten Disposition an Depressionen zu erkranken führen. Die Disposition für Depressionen entsteht im Verlauf aus der Spannung zwischen dem Streben nach symbiotischen Bindungen und nicht realisierbaren Wünschen nach Abgrenzung, in Verbindung mit erhöhten Selbstvorwürfen und Selbstzweifeln.

96 I. Störungsbilder F3 F3: Affektive Störungen + Suizid 1. Allgemeines zu affektiven Störungen 2. depressive Störungen 2.1 depressive Episoden 2.2 rezidivierende depressive Störungen 3. manische Episoden 3.1 Hypomanie 3.2 manische Episode 6. sonstige affektive Störungen 6.1. saisonale affektive Störung 6.2. atypische Depression 7. Ursachen affektiver Störungen 8. Therapie affektiver Störungen 4. Bipolare Störungen 4.1 bipolare Störungen (F31.0 F31.7) 4.2 Bipolar I / Bipolar II (F31.80) 4.3 Rapid Cycling (F31.81) 4.4 rezidivierende manische Episoden (F31.82) 5. anhaltende affektive Störungen 5.1 Dysthymia 5.2 Zyklothymia

97 Therapie Therapie bei Depressionen Psychotherapie Entspannungsverfahren Psychoedukation Biologische Therapieverfahren

98 Therapie - Psychoedukation Psychoedukation Umfassende Aufklärung über die Erkrankung und die Behandlungsmöglichkeiten Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit der Erkrankung Förderung von Compliance Emotionale Entlastung (Patient und ggf. Familie) Verbesserung des subjektiven Befindens Vermittlung von Hoffnung

99 Familie versucht zu helfen (durch Zureden, Aufmuntern, Ablenken, etc.) Patient reagiert zu wenig (aus Sicht der Familie) Familie tendiert zur Eskalation oder zieht sich zurück Patient fühlt sich unverstanden und verlassen Familie reagiert mit Schuldgefühlen und verstärkt Überengagement Patient fühlt sich zunehmend wertlos und in eine infantile Rolle gedrängt Familie ist erschöpft (burn-out), Dilemma von Schuld und Aggression

100 1. Treffen Psychoedukation - Gruppe Vorstellung der Teilnehmer und Organisatorisches Aktuelle Probleme, Erwartungen an die Gruppe Depressionsspirale 2. Treffen Was sind Depressionen? Ist nicht jeder einmal traurig? Symptome, Diagnosen, verschiedene Formen 3. Treffen Was wissen wir über die Ursachen? Liegen Depressionen in der Familie vor? Vulnerabilitäts-Stress-Modell, Reizübertragung

101 Psychoedukation - Gruppe 4. Treffen Wie werden Depressionen behandelt? "Schaden diese Medikamente nicht mehr als sie nutzen? Überblick über Therapieverfahren Schwerpunkt: Medikamente, Nebenwirkungen 5. Treffen Wie werden Depressionen behandelt? Schwerpunkt: Psychotherapie, weitere Behandlungsmöglichkeiten 6. Treffen Was wird zur Rückfallverhütung empfohlen? "Muss ich mein Leben lang Medikamente nehmen? Medikamentöse Langzeitbehandlung, Psychotherapie, Selbsthilfe Schwerpunkt: Steigerung angenehmer Aktivitäten

102 Psychoedukation - Gruppe 7. Treffen Wie soll man mit der depressiven Erkrankung umgehen? "Was soll ich tun, wenn ich wieder ins Grübeln komme? Selbsthilfe - Schwerpunkt: Negative Gedanken erkennen und korrigieren; Früherkennung, Krisenplan, Suizidprävention Wie können Angehörige helfen? "Was soll ich tun, wenn mein Angehöriger von Selbstmord spricht? Hilfe durch Angehörige; Hilfe für Angehörige 8. Treffen Zusammenfassung und Zukunftsplanung ("Goldene Regeln ) Beantwortung noch offen gebliebener Fragen Literaturempfehlungen Vermittlung von Selbsthilfegruppen Feedback

103 Therapie Therapie bei Depressionen Psychotherapie Entspannungsverfahren Psychoedukation Biologische Therapieverfahren

104 Psychotherapie Kognitive Verhaltenstherapie Ziel: Veränderung von negativen Gedanken / Gefühlen Systemische Therapie Familienbrett Wunderfrage Skalierungsfragen Externalisieren Gesprächstherapie nach Rogers

105 Therapie Therapie bei Depressionen Psychotherapie Entspannungsverfahren Psychoedukation Biologische Therapieverfahren

106 Biologische Therapieverfahren Medikamente Antidepressiva Phytotherapie (Johanniskraut, Baldrian, Passionsblume) leichte und mittelgradige Depression Lithium od. Antiepileptika Depression/ bipolare Störung Neuroleptika schwere Depression + psychotische Symptome Schlafentzug bzw. Wachtherapie melancholischer Depression Lichttherapie saisonale Depression Elektrokrampftherapie bei schwerer Depression

107 Antidepressiva Volle Wirkung: erst nach einigen Wochen Risiko der Suizidgefahr: Antriebssteigerung vor Stimmungsaufhellung Bei Suizidgefahr: zusätzlicher Einsatz von Tranquilizer Stufenweises Absetzen Nach Abklingen der depressiven Phase: weitere Einnahme noch mindestens 8 Wochen Häufig: Festlegung der Dosierung auf 6 Monate

108 Therapie Therapie bei Depressionen Psychotherapie Entspannungsverfahren Psychoedukation Biologische Therapieverfahren

109 Entspannungsverfahren Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen Autogenes Training Imaginationsübungen Achtsamkeitsübungen (z.b. Body Scan)

110 Ernährung Sport und Bewegung Therapie Therapie bei Depressionen Psychotherapie Soziale Beziehungen Entspannungsverfahren Psychoedukation Biologische Therapieverfahren

111 Ursachen Manie Genaue Ursachen unklar Hypothesen Störung des Neurotransmitterhaushaltes genetische Disposition Lernerfahrungen Auslöser: häufig psychosoziale Ereignisse (life events) Keine ausreichenden Coping Strategien erlernt

112 Therapie Therapie bei Manie Psychoedukation Psychopharmaka Weitere therapeutische Interventionen

113 Psychopharmaka - Phasenprophylaktika Lithium Valproinsäure Carbamazepin Antipsychotika Benzodiazepine

114 Therapie Therapie bei Manie Psychoedukation Psychopharmaka Weitere therapeutische Interventionen

115 Weitere therapeutische Interventionen psychotherapeutische Führung schwer, da fehlende Krankheitseinsicht (häufig auch Zwangseinweisung) Am besten soziale Abschirmung (da sie sich häufig sozialen Schaden zufügen) Gruppentherapie für Maniker ungeeignet überschießende Energie sollte durch produktive Therapie (Kunsttherapie) oder Sport kanalisiert werden In der Therapie: konsequent aber geduldig sein Vorsicht: Manische Patienten können gewalttätig werden

116 Weitere therapeutische Interventionen Regulierung Schlaf-Wachrhythmus: Schlafdauer von regelmäßig mind. 6 Std. hat antimanischen Effekt Medikamentöse Unterstützung des Schlafes (z.b. Benzodiazepine) Elektrokrampftherapie bei starker Eigen- und Fremdgefährdung bei Therapieresistenz gegen Psychopharmaka

117 Therapeutische Interventionen Erstintervention / Akuttherapie: Stationäre Behandlung (häufig erforderlich) Medikamentöse Therapie (erforderlich: Phasenprophylaktika) Nach medikamentöser Einstellung: Rezidivprophylaxe Psychoedukation sozialpädagogische Interventionen: Veränderung der Lebensweise (Berufsberatung (Hamburger Modell), Finanzberatung, Stressvermeidung, ggf. Betreuung) Kognitive Verhaltenstherapie (Manie) Interpersonelle und Soziale Rhythmustherapie & Tagesstrukturierung Systemische Therapie (Familientherapie)

118 Was kann der Betroffene selbst tun? Zerschneiden der eigenen Kreditkarte Zugriff auf das Konto erschweren ggf. eine Betreuung anregen Wagenschlüssel abgeben Gesellschaft gewissenhafter Menschen suchen Alkohol und Drogen unbedingt meiden Hände weg vom Internet (Online Casinos, Kapitalanlageseiten, )

119 Notfallplan - Manie 1. Telefonnummer des Psychiaters 2. Telefonnummer des Therapeuten 3. Telefonnummer der Krankenversicherung (+ Karte) 4. Name des Krankenhauses, in das jemand im Falle einer Einweisung möchte 5. Eine Liste mit Warnsignalen aufschreiben, dass der Betroffene Hilfe benötigt

120 Ursachen Bipolare Störung Unbekannt!!! Hypothesen Vulnerabilitäts- Stress-Modell Auslöser: Psychosoziale Ereignisse

121 Therapie bipolare Störungen Erstintervention /Akuttherapie Stationäre Behandlung (häufig erforderlich) Medikamentöse Therapie (Phasenprophylaktika) Rezidivprophylaxe Integrative Therapie Psychoedukation sozialpädagogische Interventionen Kognitive Verhaltenstherapie Soziale Rhythmustherapie & Tagesstrukturierung Systemische Therapie (Familientherapie)

122 Integrative Therapie Bipolare Störung Ablauf: I. Diagnose, Motivation und Psychoedukation II. III. Selbstbeobachtung und Warnsignale erkennen Entspannungsverfahren & Achtsamkeit erlernen IV. Arbeit mit verzerrten Gedanken der Manie & Depression V. Problemlösetraining, interpersonelles Verhalten (Familientherapie) und Notfallplan

F3 Affektive Störungen

F3 Affektive Störungen F3 Affektive Störungen I. Störungsbilder F3 F3: Affektive Störungen + Suizid 1. Allgemeines zu affektiven Störungen 2. Depressive Störungen 2.1 Depressive Episoden (F32) 2.2 Rezidivierende depressive Störungen

Mehr

F3 Affektive Störungen

F3 Affektive Störungen F3 Affektive Störungen I. Störungsbilder F3 1. Allgemeines zu affektiven Störungen 2. Depressive Störungen 2.1 Depressive Episoden (F32) 2.2 Rezidivierende depressive Störungen (F33) 3. Manische Episoden

Mehr

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler Bündnis gegen Depression Ernst Hoefler Beschwerden die auf eine Depression hinweisen Allgemeine körperliche Abgeschlagenheit, Mattigkeit; Schlafstörungen (Ein- und Durchschlafstörungen); Appetitstörungen,

Mehr

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz DEPRESSIONEN Referat von Sophia Seitz und Ester Linz ÜBERSICHT 1. Klassifikation 2. Symptomatik 3. Gruppenarbeit 4. Diagnostische Verfahren 5. Epidemiologie 6. Ätiologische Modelle 7. Fallbeispiel KLASSIFIKATION

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

Wege aus der Depression

Wege aus der Depression Wege aus der Depression Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Ingolstadt, am 7. Oktober 2017 Zunahme von Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen http://www.tk.de/tk/broschueren-und-mehr/studien-und-auswertungen/gesundheitsreport-2012/449296

Mehr

Depression. Krankheitsbild und Ursachen. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008

Depression. Krankheitsbild und Ursachen. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008 Depression - Krankheitsbild und Ursachen 1 Copyright by HEXAL AG, 2008 Inhalt Grundlagen - Was versteht man unter einer Depression - Wer ist betroffen Krankheitsbild Verlauf der Depression Folgen der Depression

Mehr

Eigene MC-Fragen Affektive Störungen. 1. Das Lebenszeitrisiko der unipolaren Depression liegt bei.

Eigene MC-Fragen Affektive Störungen. 1. Das Lebenszeitrisiko der unipolaren Depression liegt bei. Eigene MC-Fragen Affektive Störungen 1. Das Lebenszeitrisiko der unipolaren Depression liegt bei. fast 10% fast 18% fast 26% fast 30% fast 32% 2. Wieviel Prozent der an unipolarer Depression Erkrankten

Mehr

5. Vorlesung Affektive Störungen. Prof. László Tringer

5. Vorlesung Affektive Störungen. Prof. László Tringer 5. Vorlesung Affektive Störungen Prof. László Tringer Der Begriff Depression Symptomatologische Ebene: affektive Verstimmtheit, Traurigkeit, Niedergeschlagenheit (depressive Verstimmung). Syndromatologische

Mehr

Die affektiven Störungen sind folgende: - Manie - Hypomanie - depressive Störungen - bipolare affektive Störungen. 3.1 Manie:

Die affektiven Störungen sind folgende: - Manie - Hypomanie - depressive Störungen - bipolare affektive Störungen. 3.1 Manie: 3. Affektive Störungen: Bei diesen Störungen bestehen die Hauptsymptome (klinischen Bilder) in einer Veränderung der Stimmung oder Affektivität, meist zur Depression hin, mit oder ohne begleitende Angst,

Mehr

mit depressiven Patienten Angela Mahnkopf

mit depressiven Patienten Angela Mahnkopf Basiswissen : Umgang mit depressiven Patienten Angela Mahnkopf Psychiatrie Verlag Wie verhalte ich mich? Was bestimmt mein Denken? Abbildung 2 gibt einen Eindruck von möglichen Antworten (nicht jedes dieser

Mehr

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Das Alter hat nichts Schönes oder doch Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Depressionen im Alter Gedanken zum Alter was bedeutet höheres Alter Depressionen im Alter Häufigkeit Was ist eigentlich eine

Mehr

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... 11 1. Einführung in die Psychiatrie.................... 15 1.1 Was ist Psychiatrie?............................. 15 1.2 Heute vorherrschendes

Mehr

Memorix Psychiatrie und Psychotherapie

Memorix Psychiatrie und Psychotherapie Memorix Psychiatrie und Psychotherapie Bearbeitet von Gerd Laux, Hans-Jürgen Möller 2. aktualisierte Auflage 2011. Buch. 492 S. Hardcover ISBN 978 3 13 145432 4 Format (B x L): 102 x 146 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Syndrome. 12 Anwendungsfelder. 40 F-Diagnosen. Essstörung? Somatoform? Sexuell? Dementielles Syndrom. Katatones Syndrom

Syndrome. 12 Anwendungsfelder. 40 F-Diagnosen. Essstörung? Somatoform? Sexuell? Dementielles Syndrom. Katatones Syndrom 40 F-Diagnosen Essstörung? Somatoform? Sexuell? Katatones Syndrom Dissoziales Syndrom Paranoid halluzinatorisches Syndrom Schizophrenes Grundsyndrom Delirantes Syndrom Dämmerzustand Konversions-Syndrom

Mehr

Psychologisches Screening

Psychologisches Screening Patient / in: Therapeut: Datum: Diagnosen: Diktat: erledigt Psychologisches Screening Anlass der Vorstellung / Zuweisung Beschreibung der Schmerzen Lokalisation / Häufigkeit / Intensität Beginn / damalige

Mehr

Symptomatik DGKJP-Leitlinien (2007) Predicting Time to Recovery Rohde et al. (2006) Schlussfolgerungen für die Therapie

Symptomatik DGKJP-Leitlinien (2007) Predicting Time to Recovery Rohde et al. (2006) Schlussfolgerungen für die Therapie Multiprofessionelle Behandlung der Depression im Kindes- und Jugendalter Kinder- und jugendpsychiatrischer Nachmittag 14.11.2012 Andreas Reichert Symptomatik DGKJP-Leitlinien (2007) Kleinkinder (1-3 Jahre)

Mehr

Depression wie weiter?

Depression wie weiter? Depression wie weiter? Arbeitsauftrag: Ziel: Krankheit erkennen lernen: Symptome und mögliche Hilfestellungen bei Kindern und Jugendlichen Material: Das Meiste wurde entnommen von der Homepage: http://www.buendnis-depression.de/depression/kinder-undjugendliche.php:

Mehr

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Komorbidtät bedeutet das Auftreten von Alkohol-/ Substanzmittelkonsumstörungen + anderen psychischen Erkrankungen. Diese können bei der Untersuchung,

Mehr

Affektive Störungen. Überblick ICD-10 F3. Definition affektive Störungen. Epidemiologie. Klassifikation affektiver Störungen

Affektive Störungen. Überblick ICD-10 F3. Definition affektive Störungen. Epidemiologie. Klassifikation affektiver Störungen Affektive Störungen ICD-10 F3 Überblick Definition affektive Störungen Epidemiologie Klassifikation affektiver Störungen Symptome & Diagnose (ICD-10) Abgrenzung / Differentialdiagnose Verlauf Ätiologie

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Depression bei Kindern und Jugendlichen Depression bei Kindern und Jugendlichen Prof. Martin Holtmann 2. Deutscher Patientenkongress Depression LWL-Universitätsklinik Hamm Martin Holtmann der Ruhr-Universität Klinik für Psychiatrie Bochum und

Mehr

Affektive Störungen. Psychopathologie, Verlauf, Epidemiologie. PD Dr. med. R. Christian Wolf. Zentrum für Psychosoziale Medizin

Affektive Störungen. Psychopathologie, Verlauf, Epidemiologie. PD Dr. med. R. Christian Wolf. Zentrum für Psychosoziale Medizin Affektive Störungen Psychopathologie, Verlauf, Epidemiologie PD Dr. med. R. Christian Wolf Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinik für Allgemeine Psychiatrie Affektive Störungen Überblick - Definition

Mehr

Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten

Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten pro Jahr erkrankt etwa 1% aller Erwachsenen erstmalig an einer Depression (Inzidenz) Etwa 10% bis 20% aller Menschen machen einmal ein ihrem Leben

Mehr

Depressionen bei Kindern und Jugendlichen erkennen und behandeln

Depressionen bei Kindern und Jugendlichen erkennen und behandeln Depressionen bei Kindern und Jugendlichen erkennen und behandeln Fachtagung psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen KVB Landesgeschäftsstelle München 27. 7.2016 Dr. M. Barthlen Weis Dr.M.Barthlen

Mehr

Diagnostik und Langzeittherapie bipolarer affektiver Störungen. Priv. Doz. Dr. Florian Seemüller

Diagnostik und Langzeittherapie bipolarer affektiver Störungen. Priv. Doz. Dr. Florian Seemüller Diagnostik und Langzeittherapie bipolarer affektiver Störungen Priv. Doz. Dr. Florian Seemüller Bipolare Störungen Bipolare affektive Störungen sind rezidivierende affektive Erkrankungen, bei denen depressive

Mehr

4. Deutscher Patientenkongress Depression

4. Deutscher Patientenkongress Depression 4. Deutscher Patientenkongress Depression Die Erkrankung Depression Grundlagen und Behandlungsmöglichkeiten Vorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Mehr

Depression. 1. Geschwistermeeting Dipl.-Psych. Marc Hittmeyer. Fotos: M. Hittmeyer

Depression. 1. Geschwistermeeting Dipl.-Psych. Marc Hittmeyer. Fotos: M. Hittmeyer Depression 1. Geschwistermeeting 25.10.2014 Fotos: M. Hittmeyer Übersicht: 1. Definition 2. Klinische Klassifikation a. Symptome b. Differenzialdiagnose 3. Unterschiedliche Formen 4. Verbreitung und Prognose

Mehr

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Hans-Peter Volz Siegfried Kasper Hans-Jürgen Möller Inhalt Vorwort 17 A Allgemeiner Teil Stürmiücn (I l.-.l. 1.1 Extrapyramidal-motorische

Mehr

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet Schizophrenie Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet Inhaltsverzeichnis Was ist Schizophrenie? Symptome der Krankheit Unterformen Krankheitsverlauf Wie kommt

Mehr

Themenübersicht. } Rollenspiele anhand von Fallbeispielen. } Diagnosekriterien Major Depression und Dysthymie. } Fallbeispiel Depression.

Themenübersicht. } Rollenspiele anhand von Fallbeispielen. } Diagnosekriterien Major Depression und Dysthymie. } Fallbeispiel Depression. Affektive Störungen Themenübersicht } Rollenspiele anhand von Fallbeispielen } Diagnosekriterien Major Depression und Dysthymie } Fallbeispiel Depression Folie 2 Überblick Affektive Störungen Episode einer

Mehr

Geschichte des kindlichen Depressionsbegriff. Depression bei Kindern nicht möglich, da Depression Über-Ich-Phänomen (Rochlin, 1959; Rie, 1966)

Geschichte des kindlichen Depressionsbegriff. Depression bei Kindern nicht möglich, da Depression Über-Ich-Phänomen (Rochlin, 1959; Rie, 1966) Geschichte des kindlichen Depressionsbegriff Depression bei Kindern nicht möglich, da Depression Über-Ich-Phänomen (Rochlin, 1959; Rie, 1966) Depression bei Kindern existent, depressive Hauptmerkmale nicht

Mehr

Depression. Was ist das eigentlich?

Depression. Was ist das eigentlich? Depression Was ist das eigentlich? Marien Hospital Dortmund Kath. St.-Johannes-Gesellschaft Dr. med. Harald Krauß Chefarzt Tel: 0231-77 50 0 www.marien-hospital-dortmund.de 1 Selbsttest Leiden Sie seit

Mehr

Wozu dienen Grenzen? Dr. med. Max H. Warnke Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Oberarzt salus klinik Lindow/Mark

Wozu dienen Grenzen? Dr. med. Max H. Warnke Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Oberarzt salus klinik Lindow/Mark Bipolaris, Berlin, 17.10.2015 Wozu dienen Grenzen? Dr. med. Max H. Warnke Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Oberarzt salus klinik Lindow/Mark Grenzen Trennen Schränken ein Provozieren

Mehr

Schizophrenie. Krankheitsbild und Ursachen

Schizophrenie. Krankheitsbild und Ursachen Schizophrenie Krankheitsbild und Ursachen Inhalt Definition Zahlen und Daten Symptomatik Positivsymptome Negativsymptome Ursachen Diagnostik Klassifikation Verlauf und Prognose 2 Schizophrenie - Krankheitsbild

Mehr

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom 30.04.2010 Spezifizierung der Patientengruppe gemäß 3 der Vereinbarung: 1. Einschlusskriterien für die Behandlung Erwachsener in der Psychiatrischen Institutsambulanz

Mehr

WUT, AGGRESSION, SCHWINDEL Werden Männer seltener depressiv?

WUT, AGGRESSION, SCHWINDEL Werden Männer seltener depressiv? WUT, AGGRESSION, SCHWINDEL Werden Männer seltener depressiv? Experten schätzen, dass unfreiwillige Einsamkeit zu Depressionen führen kann Foto: DigitalVision/Getty Images 12.03.2018-12:33 Uhr Stimmt es,

Mehr

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten 1 Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten unterscheiden zu können. Beschwerden werden zu depressiven

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21 Die Herausgeber. 15 Vorwort zur dritten Auflage 36 Vorwort zur zweiten Auflage 17 Vorwort zur ersten Auflage 20 Wolfgang Fischer & Harald J. Freyberger Ich bin doch nicht verrückt 1 Was verbirgt sich eigentlich

Mehr

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN 1 PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN Depressivität und Ängstlichkeit 2 Gliederung 1. Komorbidität Was ist das? 2. Häufigkeit psychischer Komorbidität 3. Gründe für eine erhöhte psychische

Mehr

Verstimmungen im Alter: Bin ich einfach nur traurig oder schon depressiv?

Verstimmungen im Alter: Bin ich einfach nur traurig oder schon depressiv? Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Verstimmungen im Alter: Bin ich einfach nur traurig oder schon depressiv? Aktionstage Psychische Gesundheit und Bündnis gegen Depression Solothurn,

Mehr

Bipolare Störung. Manisch depressive Erkrankung

Bipolare Störung. Manisch depressive Erkrankung Bipolare Störung Manisch depressive Erkrankung Inhalt Beschreibung Diagnostik Phasen Verlaufsformen Ursachen Behandlung Beschreibung psychische Störung, die zu den Affektstörungen zählt erste Beschreibung

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Inhalt Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus... 12 Zu diesem B uch... 12 Vorsorge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

1.2 Affektive Störungen

1.2 Affektive Störungen 1.2 Affektive en 7 1.2 Affektive en Synonyme/verwandte Begriffe Gemütskrankheiten; affektive Psychose = manisch-depressive Erkrankung, Zyklothymie Definition Gruppe von en und Krankheiten charakterisiert

Mehr

DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN CAMPUS INNENSTADT DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN Gerd Schulte-Körne HÄUFIGKEIT DEPRESSIVER STÖRUNGEN IM KINDES- UND JUGENDALTER Vorschulkinder ca. 0,5% Schulkinder ca. 2% Jugendliche

Mehr

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Depressiven und suizidalen Menschen begegnen Dr. med. Stephan Kupferschmid Leitender

Mehr

Stimmungstagebuch. Begleitend zur Therapie bei Bipolar-I-Erkrankungen

Stimmungstagebuch. Begleitend zur Therapie bei Bipolar-I-Erkrankungen Stimmungstagebuch Begleitend zur Therapie bei Bipolar-I-Erkrankungen Das Stimmungstagebuch als Teil Ihrer Therapie Zwischen Euphorie und Melancholie Ein Stimmungstagebuch hilft Ihnen und Ihrem Arzt, sich

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen Herzlich Willkommen zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen Eine Übersicht über verschiedene Störungsbilder und ihre möglichen Wirkungen auf die Betroffenen und das Umfeld, insbesondere

Mehr

Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose?

Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose? Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose? Menschen mit einer Psychose steigen vorübergehend aus der Realität aus. Bei einer Psychose können das Denken, die Gefühle,

Mehr

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Patientin, 38 Jahre, selbstständig, verheiratet, 3 Kinder (3,6,8) schon immer melancholisch Gefühl es sei alles sinnlos Vermehrter Rückzug Fühlt sich minderwertig Ängste: andere könnten schlecht über sie

Mehr

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber)

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber) Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber) Von Angst bis Zwang Ein ABC der psychischen Störungen: Formen, Ursachen und Behandlung 2., korrigierte und erweiterte

Mehr

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17 Inhalt Einleitung... 11 Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17 I. Psychiatrische Begriffserkläningen. Untersuchungsmethoden und diagnostische Instrumente... 18 1. Was ist Psychiatrie?...

Mehr

Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt

Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt die bipolare affektive Störung Dr. med. Rolf Tüschen Monopolare Störungen: Nur depressive Episoden oder nur manische Episoden Bipolare Störung: Manische und depressive

Mehr

Depression und Manie

Depression und Manie Depression und Manie Erkennen und erfolgreich behandeln Bearbeitet von Christian Simhandl, Klaudia Mitterwachauer 1. Auflage 2007. Taschenbuch. xiv, 150 S. Paperback ISBN 978 3 211 48642 9 Format (B x

Mehr

1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1

1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... XIII Vorwort zur deutschsprachigen A usgabe...xvii 1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1 2 Differenzialdiagnostik nach Entscheidungsbäumen... 23

Mehr

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6 VII I Definition Verlauf Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung............. 3 2 Definitionen............................... 5 2.1 Einleitung.................................. 5 2.2»Negative kommunikative

Mehr

Heilpraktikerüberprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) - 20. März 2013 Gruppe B

Heilpraktikerüberprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) - 20. März 2013 Gruppe B 1 Mehrfachauswahl Welche der folgenden Aussagen zum somatischen Syndrom bei depressiver Episode (nach ICD-10) treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten! A) Gewichtsverlust ist ein typisches Merkmal des somatischen

Mehr

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen Michael Rufer, Susanne Walitza Merkmale von Zwangsgedanken,

Mehr

Hypnose bei Depression

Hypnose bei Depression Hypnose bei Depression Hypnose bei Depression Workshop im Rahmen der Jahrestagung der DGH Freitag, 13.11. 2009 Dipl.-Psych. Harald Krutiak Leiter des Fort- & Weiterbildungszentrums Ost der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern nicht von schlechten Eltern Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern Vortrag Fachtag Frühförderung Kinder werden in verschiedenen Lebens- und Entwicklungskontexten wahrgenommen, selten aber in der

Mehr

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5 VII I Definition - Verlauf - Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з 2 Definitionen 5 2.1 Einleitung 5 2.2»Negative kommunikative Handlungen«6 2.3 Gemobbt wird immer ein Einzelner 12 2.4 Die Kriterien

Mehr

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va. Block 2 Medikamentenkunde Teil 1 Übersicht Block 2 F2: Schizophrenie Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F6: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Medikamentenkunde I Neurologische Grundlagen Prüfungssimulation

Mehr

Suizid. Jürgen Junglas, Bonn. juni

Suizid. Jürgen Junglas, Bonn. juni Suizid Jürgen Junglas, Bonn juni2006 www.jjunglas.com 1 STERN juni2006 www.jjunglas.com 2 Schwankender Verlauf juni2006 www.jjunglas.com 3 Störungen Struck 2000 juni2006 www.jjunglas.com 4 Suizid-Entwicklung

Mehr

Psychosomatische Abteilung in der Kreisklinik Ebersberg. Depressionen Patientenseminar, 11. Dezember 2012

Psychosomatische Abteilung in der Kreisklinik Ebersberg. Depressionen Patientenseminar, 11. Dezember 2012 Psychosomatische Abteilung in der Kreisklinik Ebersberg Depressionen Patientenseminar, 11. Dezember 2012 CA Dr. med. Claus Krüger, MBA 26.09.2007 1 Prominente Betroffene Depressionen Brigitte Bardot Ernest

Mehr

Heilpraktiker Psychotherapie

Heilpraktiker Psychotherapie Band 1 Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung Heilpraktiker Psychotherapie Lernkarten Elementarfunktionen und die drei Säulen der psychiatrischen Therapie Frage 1 Band 1 Welche Elementarfunktionen kennen

Mehr

In der Vergangenheit gab es keine klaren Kriterien für die

In der Vergangenheit gab es keine klaren Kriterien für die Der Psychiater und Depressionsforscher Prof. Dr. Hubertus Himmerich erlebt das Leid, das die Krankheit Depression auslöst, tagtäglich als Oberarzt der Depressionsstation unserer Klinik, der Leipziger Universitätsklinik

Mehr

Borderline- Persönlichkeitsstörung

Borderline- Persönlichkeitsstörung Borderline- Persönlichkeitsstörung 0. Demenz 1. Sucht 2. Schizophrenie 3. Affektive Störungen Psychiatrische Störungen nach ICD 10 (vereinfacht) 4. Neurotische Störungen: Angst, Zwang, PTSD 5.Essstörungen

Mehr

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14 Inhalt Vorwort XI Teil I Störungsbild 1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14 3 Epidemiologie, Verlauf,

Mehr

Max-Planck-Institut für Psychiatrie München. Depression. Nebennierentag am 9. April Elisabeth Frieß

Max-Planck-Institut für Psychiatrie München. Depression. Nebennierentag am 9. April Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie München Depression Diagnose und Therapie 5. Süddeutscher Hypophysenund Nebennierentag am 9. April 2011 Elisabeth Frieß Warum wird so viel über Depressionen gesprochen?

Mehr

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark DEPRESSION 1 DEPRESSION Was ist eine Depression? Wie entsteht eine Depression? Behandlungsmöglichkeiten 2 DEPRESSIVE EPISODE Mindestens 4 Symptome gleichzeitig, mindestens 2 Wochen, darunter mindestens

Mehr

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) Modul 1 Klassifikationssysteme Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10 Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) F 0 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer F00 Demenz

Mehr

Schizophrenie. Symptomatik

Schizophrenie. Symptomatik Schizophrenie Symptomatik Diagnostik Krankheitsverlauf Ätiologie Prävention und Intervention von Christoph Hopfner Symptomatik Fundamentale Störung des Denkens, Wahrnehmens, Handelns und Affekts Positive

Mehr

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu 22. September 2016 Depression Depression gilt heute als häufigste psychische Erkrankung und zählt zu den fünf häufigsten

Mehr

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Depression bei Kindern und Jugendlichen Depression bei Kindern und Jugendlichen Prof. Martin Holtmann 3. Deutscher Patientenkongress Depression LWL-Universitätsklinik Hamm Martin Holtmann der Ruhr-Universität Klinik für Psychiatrie Bochum und

Mehr

Ein paar Anmerkungen zur Erfassung und zur Dokumentation des Psychopathologischen Befundes. Ronald Bottlender

Ein paar Anmerkungen zur Erfassung und zur Dokumentation des Psychopathologischen Befundes. Ronald Bottlender Ein paar Anmerkungen zur Erfassung und zur Dokumentation des Psychopathologischen Befundes Ronald Bottlender Der Weg zur Diagnose in der Psychiatrie Psychopathologische Symptomatik (Querschnitt und Verlauf)

Mehr

Alarmsignale bei Depression im Kindes- und Jugendalter

Alarmsignale bei Depression im Kindes- und Jugendalter Alarmsignale bei Depression im Kindes- und Jugendalter Klinische und Gesundheitspsychologin Der Psychologische Psychotherapeutische Dienst der AVS Hermagor Depression in Kärnten allein in Kärnten leiden

Mehr

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen mit Beginn im Kindesalter Emotionale Störungen des Kindesalters (F93) - Emotionale

Mehr

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter Fragenkatalog Psychische Störungen im Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im 1. Welche Anforderungen werden nach heutigen Vorstellungen an ein modernes psychiatrisches Klassifikationssystem

Mehr

Bipolare Störungen und ADHS. Dr. med. M. Roy

Bipolare Störungen und ADHS. Dr. med. M. Roy Bipolare Störungen und ADHS Dr. med. M. Roy ADHS Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung unaufmerksamer Typus hyperaktiver/impulsiver Typus gemischter Typus Kennzahlen der ADHS 3-10% der Kinder

Mehr

Depression mehr als Burnout

Depression mehr als Burnout Depression mehr als Burnout Prof. Dr. med. Wolfgang Schwarzer, M.A. Facharzt für Nervenheilkunde/Psychotherapie Facharzt für Psychotherapeutische Medizin Kath. Hochschule NRW., Abt. Köln Vortrag am 16.

Mehr

Depressive Störungen. Janina Symanzick

Depressive Störungen. Janina Symanzick Depressive Störungen Janina Symanzick Die 54-jährige Hermine T. wird von ihrem Hausarzt in die Psychiatrie eingewiesen. Im Erstgespräch wirkt sie wortkarg und verlangsamt. Sie spricht kaum von selbst,

Mehr

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Mitglied des Vorstandes der DGPPN Vorsitzender der BDK (WHO-Studie von

Mehr

Klassifikationssysteme

Klassifikationssysteme Modul 1 Klassifikationssysteme In diesem Modul stelle ich historische und aktuelle Klassifikationssysteme in Medizin & Psychotherapie vor. Das Klassifikationssystem ICD ist das Grundgerüst für deine Reise

Mehr

Experten fordern eindringlich, das Angebot der psychologischen Behandlung als Bestandteil einer multimodalen Therapie zu integrieren.

Experten fordern eindringlich, das Angebot der psychologischen Behandlung als Bestandteil einer multimodalen Therapie zu integrieren. Linz, 14.11.2017 Pressetext Am 15. November 2017 ist Welt-COPD-Tag: Experten fordern eindringlich, das Angebot der psychologischen Behandlung als Bestandteil einer multimodalen Therapie zu integrieren.

Mehr

Heilpraktikerüberprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) März 2010 Centrum Novem Carolin Schneider

Heilpraktikerüberprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) März 2010 Centrum Novem Carolin Schneider 1 Mehrfachauswahl Welche der folgenden Aussagen zur vaskulären Demenz treffen zu A) Transistorisch-ischämische Attacken (Tia) stützen die Diagnose B) Neurologische Herdzeichen wie Gangstörungen sind mit

Mehr

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Wintersemester 2017/2018 2017 Prof. Dr. med. Michael

Mehr

Depression und Partnerschaft. Gemeinsam leben mit dem schwarzen Hund

Depression und Partnerschaft. Gemeinsam leben mit dem schwarzen Hund Depression und Partnerschaft Gemeinsam leben mit dem schwarzen Hund Bevor es so richtig losgeht Fall: Nichts ist möglich. Achtung Ansteckungsgefahr! Störungen haben Vorrang Fragen, Beteiligung Unterlagen

Mehr

Psychiatrische Krankheitsbilder -Depression im Alter-

Psychiatrische Krankheitsbilder -Depression im Alter- Psychiatrische Krankheitsbilder -Depression im Alter- Andreas Altaner, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Oberarzt der Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zülpich, MARIENBORN ggmbh Affektive

Mehr

Kooperationstreffen Jugendhilfe - Schule

Kooperationstreffen Jugendhilfe - Schule Psychische und psychosomatische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Kooperationstreffen Jugendhilfe - Schule M. Groß und Dr. A. Köchling Vortragsschwerpunkte Überschneidung Schule und KJP Einführung

Mehr

Vortrag bei Pflegesymposium Altersmedizin am , Uwe Manns

Vortrag bei Pflegesymposium Altersmedizin am , Uwe Manns Vortrag bei Pflegesymposium Altersmedizin am 9.10.2014, Uwe Manns WAHN Schwere inhaltliche Denkstörung Wahn behindert normale Lebensführung Obwohl objektiv falsch, absolut unbeirrbar Ggf. gestörte Urteilsfähigkeit

Mehr

Die schriftliche Überprüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie

Die schriftliche Überprüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie Die schriftliche Überprüfung zum Originalprüfungsfragen von Oktober 2012 bis März 2017 Peter, Hans-Jürgen: Die schriftliche Überprüfung zum Oerlinghausen, März 2017 Aktuelle Informationen finden Sie im

Mehr

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl Depression im Alter Angelika Karl Nürnberg, 15.06.2016 Einführung Zahlen und Begriffe Demographische Entwicklung Suizidalität im Alter Depression Fakten Fazit Depression im Alter Besonderheiten Risikofaktoren

Mehr

Untersuchungsmethoden und Therapien in der Psychiatrie. Einleitung in die Psychiatrie am September 2008.

Untersuchungsmethoden und Therapien in der Psychiatrie. Einleitung in die Psychiatrie am September 2008. Untersuchungsmethoden und Therapien in der Psychiatrie Einleitung in die Psychiatrie am September 2008. Gespräch mit dem Patient ~ hat doppelte Funktion: dem Kranken dem Arzt Strukturiertes Gespräch: Interview

Mehr