Evaluation Kleines Handwerkszeug mit großen Wirkungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evaluation Kleines Handwerkszeug mit großen Wirkungen"

Transkript

1 Evaluation Kleines Handwerkszeug mit großen Wirkungen Vortrag am 24. April 2014 im Haus der Braunschweigischen Stiftungen Dr. Olaf Lobermeier

2 Was heißt eigentlich Evaluation? Der Begriff Evaluation stammt von dem lateinischen Wort valor (= Wert) und der Vorsilbe e / ex (= aus) ab. Daraus ergibt sich die Bedeutung 'einen Wert aus etwas ziehen', eine Bewertung vornehmen (vgl. Stockmann 2002, S. 2). Kurz: Evaluieren bedeutet bewerten! Aber: Soll ein Wissenschaftler überhaupt bewerten?

3 Evaluation: Annäherung an eine Definition (Kromrey 2001, S. 108) Alltägliche Bewertung Evaluation Irgendetwas wird Programme, Projekte, Maßnahmen, Organisationen etc. werden - von irgend jemand nach durch Personen, die zur Bewertung besonders befähigt sind (z.b. Wissenschaftler, Berater, Betroffene) - in irgendeiner Weise - nach irgendwelchen Kriterien bewertet. in einem objektivierten Verfahren (z.b. qualitative / quantitative Forschungslogik) nach explizit auf den Sachverhalt bezogenen und begründeten Kriterien bewertet

4 Zwei Definitionen Evaluation ist die systematische Untersuchung des Nutzens oder Wertes eines Gegenstandes. Solche Evaluationsgegenstände können z. B. Programme, Projekte, Produkte, Maßnahmen, Leistungen, Organisationen, Politik, Technologien oder Forschung sein. Die erzielten Ergebnisse, Schlussfolgerungen oder Empfehlungen müssen nachvollziehbar auf empirisch gewonnenen qualitativen und/oder quantitativen Daten beruhen (DeGEval 2008, S. 15). Evaluation ist eine möglichst systematische und objektive Bewertung eines laufenden oder abgeschlossenen Programms oder Projekts, einschließlich dessen Konzept, Umsetzung und Ergebnissen (proval).

5 Geschichte der Evaluation Deutschland (vgl. Stockmann 2010, S. 30 ff.) Ende der 60er/Anfang der 70er Jahre des 20. Jh.: Evaluationsboom durch Reformeifer sowie Planungs- und Steuerungsoptimismus. Die Bundeshaushaltsordung von 1970 schreibt bereits Erfolgskontrollen vor. Ölkrise 1973 Auslaufen der Modernisierungswelle Bedeutung der Evaluation geht zurück. Weiterer Grund: Ernüchterung aufgrund bescheidener Reformerfolge. Auch die Evaluation konnte die in sie gesetzten Erwartungen oft nicht erfüllen. Neuer Evaluationsboom etwa seit Mitte der 90er Jahre. 1997: Gründung der (Deutschen) Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) 2004: Standards für Evaluation werden von der DeGEval offiziell verabschiedet.

6 Jüngere Entwicklungen der Evaluationsforschung Nützlichkeit/Nutzung als wichtiges Thema Evaluation als eine Dienstleistung für Stakeholder (z.b. Fördermittelgeber, Projektleiter und Projektmitarbeiter, Teilnehmerinnen und Teilnehmer) Sollen sich Evaluationen allein an den expliziten Bedürfnissen der Beteiligten und Betroffenen orientieren? Oder sollen sie auch darüber hinausgehende Aspekte einbeziehen? Evaluationen wirken zum Teil indirekt und über längere Zeiträume (Einsickern von neuen Einsichten, Theorien, Erkenntnisse und Sichtweisen). Notwendige Bedingungen für die Nutzung von Evaluationsergebnissen: Orientierung an den Bedürfnissen der Stakeholder hinsichtlich der bearbeiteten Fragestellungen, der eingesetzten Methoden, der Zeitplanung und der sprachlichen Darstellung der Ergebnisse (vgl. Balthasar 2009).

7 Jüngere Entwicklungen der Evaluationsforschung Differenzierte Betrachtung der Wirksamkeit bottom-up approach for integrative validity (Chen 2010) Durchführbarkeit eines Programms (Kann das Programm von Praktikern umgesetzt werden? Ist es aus der Sicht der Entscheidungsträger bezahlbar? Erreicht es seine Zielgruppen? Wird es von den Teilnehmern als hilfreich angesehen? Gibt es einen nachvollziehbaren Zusammenhang zwischen den Maßnahmen und den erwarteten Wirkungen?) Stellen sich die erwarteten Wirkungen unter realen Bedingungen tatsächlich ein? Welche Kausalbeziehungen bestehen zwischen den einzelnen Maßnahmen und den Wirkungen?

8 Evaluation: Annäherung an das Thema 1. Was wird evaluiert? 2. Wann wird evaluiert? 3. Wozu wird evaluiert? 4. Nach welchen Kriterien wird evaluiert? 5. Wer evaluiert? 6. Wie wird evaluiert?

9 Was wird evaluiert? Gesetze Produkte und Dienstleistungen Organisationen und Personen Prozesse Soziale Tatbestände und Evaluationen usw. Besondere Bedeutung haben Reformmaßnahmen Projekte (Bündel von Einzelmaßnahmen) Programme (Anzahl aufeinander bezogener Projekte) Policies (Bestimmte Handlungsstrategien in Bezug auf ein Themenoder Problemfeld) (vgl. Stockmann 2010, S. 67 f.)

10 Was wird evaluiert? Aspekte der Evaluation eines Programms oder Projekts Konzept Resultate Evaluationsaspekte Kontext Prozesse Inputs

11 Resultate eines Projekts (vgl. Beywl/Speer/Kehr 2004) Impacts: Einwirkungen auf Kommune, Gesellschaft (z.b. Verringerung der Kriminalitätsbelastung in Stadtteil X) Outcomes 3: Lebenslage und Status (z.b. geregelte Berufsausbildung, Chancen auf einen Arbeitsplatz) Outcomes 2: Handeln und Verhalten Neue Handlungs- und Verhaltensweisen bei der Zielgruppe Outcomes 1: Wissen, Einstellungen, Werte, Fertigkeiten (z.b. Wissen über mögliche Berufe, veränderte Einstellungen) Outputs 3: Akzeptanz Einschätzung der Maßnahme durch die Zielgruppen Outputs 2: Teilnahme (z.b. Anzahl, Intensität, Art der Teilnahme, Merkmale der Zielgruppe) Outputs 1: Projektaktivitäten (z.b. vierwöchige Freizeit von mit delinquenten Jugendlichen) (Inputs: Geld, Personal, Zeit)

12 Wann wird evaluiert? Lebensverlaufsmodell eines Programms/Projekts nach Stockmann (2006, S. 111) Vor der Programmdurchführung - Evaluation der Programmkonzeption = formative Evaluation t 6 Während der Programm-/Projektdurchführung - Evaluation der Programm-durchführung (Prozessevaluation/Monitoring) = formativ oder summativ Nach der Programm-/Projektdurchführung - Evaluation der Programmwirksamkeit = Wirkungsevaluation (aber: 1. Erhebung oft vor der Programm-/Projektdurchführung notwendig)

13 Wozu wird evaluiert? Ziele und Aufgaben der Evaluation Erkenntnis Kontrolle Funktioniert der Projektablauf? Welche Bedarfe hat die Zielgruppe? Erreichen die Maßnahme die Zielgruppe? Wird das Projekt effizient und effektiv umgesetzt? Evaluation Wurden die festgelegten Ziele erreicht? Genügt das Projekt den Kriterien Effektivität, Effizienz, Akzeptanz und Nachhaltigkeit? Entwicklung Legitimation Wie erfolgreich verläuft die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten und Betroffenen? Was muss verändert und verbessert werden? Quelle: Stockmann 2007, S. 37 f. Mittelgeber und Durchführungsorganisationen können nachweisen, wie effizient sie mit Finanzmitteln umgegangen sind und welchen Wirkungsgrad ihre Projekte und Programme erreicht haben.

14 Nach welchen Kriterien wird evaluiert vgl. Stockmann 2010, S Häufiger Orientierungspunkt bei der Entwicklung von Bewertungskriterien: Nutzen für bestimmte Personen oder Gruppen Bezugspunkte für Bewertungen in Evaluationen: Historischer Vergleich Intranationaler Vergleich Internationaler Vergleich Benchmarking (Vergleich zur besten Praxis) Zielerreichung Zielgruppenerwartung (nur Adressaten) Interessentenerwartung (auch andere Stakeholder) Besondere Bedeutung haben folgende Evaluationskriterien Relevanz (Entsprechen die Maßnahmen die Bedürfnissen/Erfordernissen?) Effektivität (Werden die richtigen Dinge getan?) Effizienz (Werden die Dinge richtig getan?) Impacts (Wirkungen, die über die direkten Nutznießer hinausgehen) Nachhaltigkeit (Was bleibt?)

15 Wer evaluiert? Evaluationsformen A. Selbstevaluation Wird von den Projektmitarbeitern durchgeführt und hat folgende Zwecke: Steuerung des laufenden Projekts Rechenschaft ablegen über den Projekterfolg Rechenschaft ablegen über die Verwendung der eingesetzten Mittel Verbesserung künftiger Projekte B. Fremdevaluation Wird von externen Fachkräften durchgeführt und hat folgende Zwecke: Neutraler Nachweis der Wirksamkeit Entscheidungsgrundlage für die Weiterführung eines Projekts Entscheidungsgrundlage für die Verallgemeinerbarkeit der Ergebnisse Rechenschaft ablegen über die Verwendung der eingesetzten Mittel C. Mischformen Unterstützte Selbstevaluation Unterstützte Fremdevaluation

16 Formative Evaluation vs. summative Evaluation FORMATIV SUMMATIV Fortlaufende Verbesserung Ziel Abschließende Bewertung Programm-/ Zielgruppe Auftraggeber Projektdurchführende Während der Programm-/ Projektlaufzeit Erhebungen Vor und nach der Programm-/ Projektlaufzeit Qualitativ (und quantitativ) Methode Quantitativ (und qualitativ) Unterstützend, interaktiv Verhalten der Unabhängig Evaluatoren Schnell, häufig, eher informell Rückmeldungen Formaler Bericht Hoch durch Interaktionen und Praxisrelevanz Akzeptanz bei den Durchführenden Niedriger, weil weniger eingebunden Niedriger, weil weniger entscheidungsrelevant Akzeptanz bei den Auftraggebern Hoch, weil entscheidungsrelevant

17 Evaluationstypen Formative Evaluation Eine formative Evaluation ist eine Bewertung von Ergebnissen während der Laufzeit eines Programms oder Projekts. Ziel ist die Formung und Weiterentwicklung eines Projektes Ansätze im Rahmen der formativen Evaluation Konzeptevaluation (einschließlich Zielexplikation, Maßnahmenklärung und Bestimmung von Erfolgsindikatoren) Kontextevaluation Inputevaluation Prozessevaluation/Monitoring

18 Evaluationstypen Summative Evaluation Wird in der Regel nach Beendigung eines Programms oder Projekts durchgeführt Großer Nutzen für die Entscheidungsgremien Die Wirkungsevaluation ist der wichtigste Ansatz im Rahmen der summativen Evaluation. Wirkungsevaluation Bewertung von Wirkungen (Outcomes) Sind Wissen, Fertigkeiten, Einstellungen und Werte der Teilnehmer durch das Projekt verändert worden? Hat sich das Verhalten der Teilnehmer verändert? Haben sich die Lebenslagen der Teilnehmer verbessert? Gibt es darüber hinausreichende Gesamtwirkungen? Gibt es erwünschte oder unerwünschte Nebenwirkungen?

19 Evaluationstypen Prozessevaluation/Monitoring A. Arbeitet das Projekt so, wie es ursprünglich geplant war? Was wurde implementiert und was nicht? Welche Merkmale der Projektdurchführung haben das Erreichen der Projektziele erleichtert / verhindert? Erreicht das Projekt die beabsichtigte Zielgruppe? B. Beitrag einzelner Elemente zum Projekterfolg Welche Projektangebote funktionieren und welche nicht? Passen verschiedene Komponenten eines Projekts zusammen, um ein übergeordnetes Ziel zu erreichen? Ist die Organisationsstruktur angemessen, um die Projektziele zu erreichen? C. Umsetzung der einzelnen Maßnahmen Wurde Maßnahme X zur geplanten Zeit am geplanten Ort implementiert? Wurde Maßnahme X vollständig implementiert? Wurde Maßnahme X lange und intensiv genug durchgeführt? D. Leistungen (Outputs) der einzelnen Maßnahmen Wer hat wie häufig und wie intensiv an Maßnahme X teilgenommen? Erreicht Maßnahme X die beabsichtigte Zielgruppe? Wie schätzen die Teilnehmer Maßnahme X ein?

20 Evaluationsmethoden Stärken-Schwächen- Analyse Fragebogen Inhaltsanalyse Evaluationszielscheibe Leitfaden- Interviews Analyse von Statistiken Welches Verfahren eignet sich für unsere Zwecke am besten? Foto-Dokumentation Quiz Beobachtung Evaluationsspinne Kartenabfrage

21 Was bedeutet eine Wirkungszentrierung? Wirkungszentrierung bedeutet, dass bei den Maßnahmen und Aktivitäten einer Organisation oder eines Projektes die erwünschten Veränderungen bei den Zielgruppen im Vordergrund stehen. Wichtige Begriffe: Problem, Problemursache, Ziel, Maßnahme, Zielgruppe, Wirkung.

22 Sicherstellung der Wirksamkeit: Konzeptqualität Konzeptqualität + Prozessqualität = Ergebnisqualität Konzeptqualität - 5 Anforderungen an ein wirkungszentriertes Konzept Klare Beschreibung und Abgrenzung des Problems - Ausmaß, Qualität und Bedeutung des Problems - Belege für das Problem - Schwerpunktsetzung Zutreffende Analyse und Gewichtung der Problemursachen - Auflistung und Beschreibung der möglichen Ursachen - Bewertung der Bedeutung der verschiedenen Ursachen Plausibles Zielsystem, das auf Veränderungen bei der Zielgruppe ausgerichtet ist Klare Definition und eindeutige Abgrenzung der Zielgruppe Eignung der gewählten Maßnahmen zur Erreichung der erwünschten Veränderungen bei der Zielgruppe - Nachvollziehbare Beschreibung der Maßnahmen und der erwarteten Wirkungen - Prognose der Intensität und der Dauer des Einsatzes, um Wirkungen zu erreichen

23 Sicherstellung der Wirksamkeit: Exkurs Exkurs: Zielbestimmung Wir unterscheiden zwischen Leit-, Mittler- und Handlungszielen. Leitziele haben eine langfristige Geltung und sind relativ abstrakt. Sie geben die Grundausrichtung einer Organisation oder eines Projektes an. Mittlerziele benennen die wesentlichen Aspekte (Dimensionen, Bereiche) in dem Rahmen, der durch das Leitziel abgesteckt ist. Sie haben in der Regel einen direkten oder indirekten Bezug zu den Problemursachen. Handlungsziele dienen der unmittelbaren Orientierung für die Praxis. Sie sollen smart sein, Mittlerziele umsetzen, positiv formuliert sein, eine (nicht zu große!) Herausforderung darstellen, möglichst wenig Spielraum lassen, eindeutig formuliert sein, so dass ein Kollege/eine Kollegin dasselbe darunter versteht, auf die Zielgruppe ausgerichtet sein und auf Besonderheiten der Zielgruppe reagieren.

24 Sicherstellung der Wirksamkeit: Konzeptqualität Häufig anzutreffendes Konzept Maßnahmen... und dann geschieht ein Wunder... Zielerreichung

25 Sicherstellung der Wirksamkeit: Konzeptqualität Die Elemente eines wirkungszentrierten Konzeptes als Veränderungsmodell Problem / Ursachen des Problems Zielgruppe Veränderungsmodell Maßnahmen Beeinflussbare Wirkfaktoren (Handlungsziele) Wirkungen (Mittlerziele)

26 Sicherstellung der Wirksamkeit: Prozessqualität Konzeptqualität + Prozessqualität = Ergebnisqualität Prozessqualität - 7 Voraussetzungen für wirkungszentrierte Prozesse Möglichkeiten und Erfahrungen der durchführenden Organisation - Erfahrungen mit ähnlichen Aufgaben - Möglichkeiten der Supervision, sowie der der Fort- und Weiterbildung Erfahrungen, Kompetenzen und Motivation der durchführenden Akteure Strategisch geplante Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Akteuren Berücksichtigung von sozialen, kulturellen und materiellen Kontextbedingungen Genaue Planung der Maßnahmendurchführung im Hinblick auf die Zielgruppe - Reihenfolge die Durchführung, Intensität und Dauer der Durchführung - Art und Weise der Durchführung (in Gruppen oder in Interaktion zwischen einem Verantwortlichen und einem einzelnen Klienten?) - Ort der Durchführung - Medieneinsatz Erreichung der definierten Zielgruppe Große Akzeptanz der Maßnahmen in der Zielgruppe (Begeisterung)

27 Sicherstellung der Wirksamkeit: Prozessqualität Die Voraussetzungen wirkungszentrierter Prozesse als Umsetzungsmodell Umsetzungsmodell Maßnahmenpläne Veränderungsmodell Ressourcen Durchführende Organisation Partnerorganisationen und kooperierende Akteure (Vernetzung) Sozialer, kulturelle und materieller Kontext a) Für die Umsetzung der Maßnahmen (Inhalt, Ablauf, Intensität, Dauer usw.). b) Für die Durchführung der Maßnahmen (Ort, einzeln oder in Gruppen, Medieneinsatz usw.). Durchführende Akteure Zielgruppe

28 Sicherstellung der Wirksamkeit: Ergebnisqualität Konzeptqualität + Prozessqualität = Ergebnisqualität Ergebnisqualität - Möglichkeiten zur Identifikation von Wirkungen Sammlung von Wirkungsindikatoren, d.h. von Anzeichen, die auf eine Veränderung in die erwünschte Richtung und auf das Erreichen von Zielen hindeuten. - Identifikation von Anzeichen, an denen man Wirkungen erkennen kann. - Systematische Protokollierung solcher Anzeichen. Ausführlich Befragung nach bestimmten Kriterien ausgewählter Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen eines qualitativen Interviews. Dieses Verfahren ist auch gut geeignet, um positive und negative Nebenwirkungen zu entdecken. Teilnehmende Beobachtung der Durchführung von Maßnahmen durch Kollegen. Standardisierte Vorher-nachher-Befragung. Professionelle Wirkungsanalyse durch ein externes Evaluationsinstitut.

29 Haben Sie hierzu Fragen?

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität PD Dr. Rainer Strobl Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften & proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und

Mehr

Einführung in die sozialwissenschaftliche Evaluation

Einführung in die sozialwissenschaftliche Evaluation Einführung in die sozialwissenschaftliche Evaluation PD Dr. Rainer Strobl Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften & proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und

Mehr

Grundlegende Methoden zur Messung des Projekterfolges

Grundlegende Methoden zur Messung des Projekterfolges Qualitätssicherung und Selbstevaluation Projekte systematisch und nachvollziehbar planen, durchführen und überprüfen Grundlegende Methoden zur Messung des Projekterfolges proval Resultate eines Projekts

Mehr

Zielfindung und Zielexplikation

Zielfindung und Zielexplikation Zielfindung und Zielexplikation proval 2009 Ein Ziel ist ein in der Zukunft liegender angestrebter Zustand Ziele werden vor dem Hintergrund von Werten festgelegt und bezeichnen etwas Erstrebenswertes Ziele

Mehr

Wirkungsevaluation in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit

Wirkungsevaluation in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit Wirkungsevaluation in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit VENRO-Tagung, 16.09.2013 Christine Blome, Evaluatorin, kontakt@christine-blome.de 1 Definition Wirkungsevaluation Was heißt Wirkungsevaluation

Mehr

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Evaluation und Evaluationsforschung

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Evaluation und Evaluationsforschung Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Evaluation und Evaluationsforschung Dr. Jan-Peter Brückner jpbrueckner@email.uni-kiel.de R.216 Tel. 880 4717 Evaluation analytische Bewertung von Fakten, die

Mehr

KURSBUCH WIRKUNG TEMPLATES ZUM. Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf

KURSBUCH WIRKUNG TEMPLATES ZUM. Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf TEMPLATES ZUM KURSBUCH WIRKUNG Stand: 05.11.2013 Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf www.kursbuch-wirkung.de Das KURSBUCH WIRKUNG als PDF herunterladen: www.phineo.org/downloads/?p=1&filename=phineo_kursbuch_wirkung.pdf

Mehr

Konzeptentwicklung und Qualitätssicherung in Mehrgenerationenhäusern I

Konzeptentwicklung und Qualitätssicherung in Mehrgenerationenhäusern I Konzeptentwicklung und Qualitätssicherung in Mehrgenerationenhäusern I Zielentwicklung proval 2011 Mehrgenerationenhäuser leisten mit viel Engagement wichtige Arbeit und bieten niedrigschwellige Beratungs-

Mehr

Ziele entwickeln. Projektziele. Waldemar Stange. Wann und warum Zielvorgaben? Steuerung der Alltagspraxis. Konzeptionsentwicklung

Ziele entwickeln. Projektziele. Waldemar Stange. Wann und warum Zielvorgaben? Steuerung der Alltagspraxis. Konzeptionsentwicklung Ziele entwickeln Waldemar Stange Projektziele Wann und warum Zielvorgaben? Steuerung der Alltagspraxis Konzeptionsentwicklung Projektmanagement Qualitätsmanagement von Projekten und regulärer Standardpraxis

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

Evaluation (10.7.) Definition Beschreibungsmerkmale von Evaluation Zu den Hausaufgaben Methodische Aspekte der (summativen) Evaluation

Evaluation (10.7.) Definition Beschreibungsmerkmale von Evaluation Zu den Hausaufgaben Methodische Aspekte der (summativen) Evaluation Evaluation (10.7.) Definition Beschreibungsmerkmale von Evaluation Zu den Hausaufgaben Methodische Aspekte der (summativen) Evaluation Was ist Evaluation? Evaluation ist die systematische Anwendung sozialwissenschaftlicher

Mehr

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin 04.03.2013

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin 04.03.2013 Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden Vortrag an der Freien Universität Berlin 04.03.2013 Dr. Julia Hapkemeyer StatEval GmbH Gesellschaft für Statistik und Evaluation 1 Agenda

Mehr

Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni Gliederung

Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni Gliederung Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni 2006 1 Gliederung Verständnis von Selbstevaluation Nutzen der Selbstevaluation Wirkungsdimensionen Zur Rolle

Mehr

Die Bedeutung der Evaluationsfragestellung für das Bewerten

Die Bedeutung der Evaluationsfragestellung für das Bewerten Die Bedeutung der Evaluationsfragestellung für das Bewerten Dr. Verena Friedrich Zentrum für universitäre Weiterbildung Universität Bern verena.friedrich@zuw.unibe.ch Übersicht Die Evaluationsfragestellung

Mehr

Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument für das System Schule

Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument für das System Schule Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument für das System Schule Marion Grüß Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument

Mehr

Evaluation in der Personalentwicklung - Umgang mit Komplexität in der Praxis

Evaluation in der Personalentwicklung - Umgang mit Komplexität in der Praxis 1 - Umgang mit Komplexität in der Praxis 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Evaluation 11.-13. September 2013 in München Dr. Julia Hapkemeyer StatEval GmbH Gesellschaft für Statistik und Evaluation

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach Projektentwicklung mit dem Logical Framework Approach Jens Herrmann, 06/2014 Der Logical Framework Approach Der Logical Framework Ansatz ist ein Werkzeug zur Erstellung, Monitoring und der Evaluation von

Mehr

QES plus. Best-Practice Entwicklung von Methoden zur Evaluation von Bildungsmaßnahmen. Katharina Gerber M. A., QuiBB e. V.

QES plus. Best-Practice Entwicklung von Methoden zur Evaluation von Bildungsmaßnahmen. Katharina Gerber M. A., QuiBB e. V. Best-Practice Entwicklung von Methoden zur Evaluation von Bildungsmaßnahmen Katharina Gerber M. A., QuiBB e. V. Begriffsklärung Evaluation Ganz allgemein bedeutet evaluieren bewerten bzw. beurteilen. Im

Mehr

Warum ist Evaluation von Bildungsmaßnahmen notwendig? Warum soll ich dafür meine Zeit verschwenden?

Warum ist Evaluation von Bildungsmaßnahmen notwendig? Warum soll ich dafür meine Zeit verschwenden? Grundlagen Warum ist Evaluation von Bildungsmaßnahmen notwendig? Warum soll ich dafür meine Zeit verschwenden? Personalentwicklung und damit Weiterbildung haben nicht nur heute, sondern werden auch morgen

Mehr

Einführung in die Selbstevaluation. Methoden zur Evaluation von Angeboten der Offenen Jugendarbeit

Einführung in die Selbstevaluation. Methoden zur Evaluation von Angeboten der Offenen Jugendarbeit Einführung in die Selbstevaluation Methoden zur Evaluation von Angeboten der Offenen Jugendarbeit 24.05.2011 Planungskreislauf Planung Umsetzung Analyse Qualität Qualitätsdimensionen Strukturqualität Prozessqualität

Mehr

Die Vergleichsperspektive als Triebfeder einer Bewertungskultur

Die Vergleichsperspektive als Triebfeder einer Bewertungskultur Transdisziplinäres Kolloquium: Zwischen Objektivität und Normativität: Wie kommt die Evaluation zu(m) Werten? Die Vergleichsperspektive als Triebfeder einer Bewertungskultur Gießen, 27. Februar 2015 Miguel

Mehr

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die wichtigsten Begriffe zu Wirkungsmessung und deren Definitionen. Zudem wird der Begriff Wirkungsmessung zu Qualitätsmanagement

Mehr

Selbstevaluation von Unterrichtsgestaltung und Lernerfolgen

Selbstevaluation von Unterrichtsgestaltung und Lernerfolgen Selbstevaluation von Unterrichtsgestaltung und Lernerfolgen Ziele, Systematik und exemplarische Verfahren Juni 2007 Albert Scherer, Hamburg 1 Seminarausschreibung Zielsetzung und Systematik von Evaluation

Mehr

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21 Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? 15 1.1 Forschungsinteresse: Social Media und Anpassungen des Kommunikationsmanagements 16 1.2 Vorgehensweise der Untersuchung 18 2.

Mehr

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Evaluation Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung - Kurzfassung der Ergebnisse - 1. Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung : ein Programm für alle Regionen in Deutschland Der Ansatz von Kultur macht

Mehr

Evaluation im Spannungsverhältnis zwischen der Professionalität von Evaluierenden, Evaluierten und Auftraggebern von Evaluationen

Evaluation im Spannungsverhältnis zwischen der Professionalität von Evaluierenden, Evaluierten und Auftraggebern von Evaluationen Evaluation im Spannungsverhältnis zwischen der Professionalität von Evaluierenden, Evaluierten und Auftraggebern von Evaluationen Vortrag auf der 17. Jahrestagung der DeGEval: Professionalisierung in und

Mehr

Impact als Schlüssel für dauerhafte und erfolgreiche Förderbeziehungen.

Impact als Schlüssel für dauerhafte und erfolgreiche Förderbeziehungen. Impact als Schlüssel für dauerhafte und erfolgreiche Förderbeziehungen.! Deutscher Fundraisingkongress 2014 mwunda.com Kurze Vorstellung MWA Credibility Marschall Wernecke & Andere Credibility 2014 2 Vom

Mehr

Erasmus+ Leitaktion 2: Strategische Partnerschaften zwischen Schulen (S2S)

Erasmus+ Leitaktion 2: Strategische Partnerschaften zwischen Schulen (S2S) Erasmus+ Leitaktion 2: Strategische Partnerschaften zwischen Schulen (S2S) Beispiele aus der Praxis: Antworten auf Fragen im Antragsformular für Schulpartnerschaften Version 1.0 vom 23.02.2015 Diese Zusammenstellung

Mehr

? Unsere Ausgangsfrage

? Unsere Ausgangsfrage 1. Womit fangen wir an Eine Ausgangsfrage formulieren Unsere Ausgangsfrage Schulentwicklungsprozesse stehen im Kontext des Referenzrahmens für Schulqualität NRW, da dieser Qualitätsbedingungen einer guten

Mehr

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung auf Grlage des DIS (Draft International Standard) 2014 1 Die (wesentlichen) neuen Inhalte (gegenüber der Version ISO 9001:2008) Eine neue

Mehr

Ergebnisse der 2. Studie: Security Awareness in der betrieblichen Praxis Blindtext Zeile Blindtext Zeile

Ergebnisse der 2. Studie: Security Awareness in der betrieblichen Praxis Blindtext Zeile Blindtext Zeile Ergebnisse der 2. Studie: Security Awareness in der betrieblichen Praxis 17.11.2011 Blindtext Zeile Blindtext Zeile 1 Ziel der Studie Blindtext Zeile Blindtext Zeile 2 Studienziel Wie wird Security Awareness

Mehr

Einführung in die Wirkungsorientierung

Einführung in die Wirkungsorientierung Einführung in die Wirkungsorientierung 13. Landesgesundheitskonferenz, Fachforum 2: Gesundheit Wirkungsorientierung fördern 12. Oktober 2016 Charlotte Buttkus, Analyse & Forschung PHINEO gag Einführung

Mehr

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege Pflegeprozess Instrument professioneller Pflege 4 - Schritt - Modell der WHO 1. Assessment Einschätzung 2. Planning Planung 3. Intervention Durchführung 4. Evaluation Beurteilung der Wirkung V. Thiel &

Mehr

Indikatorenformulierung für Good Governance Vorhaben: Typen und Kategorien

Indikatorenformulierung für Good Governance Vorhaben: Typen und Kategorien Indikatorenformulierung für Good Governance Vorhaben: Typen und Kategorien Dr. Justine Hunter GIZ, Stabsstelle Monitoring & Evaluierung Frühjahrstagung AK DeGEval Evaluierung von Politikberatung, 5.-6.

Mehr

Stellungnahme zur Jahresbeschreibung

Stellungnahme zur Jahresbeschreibung Seite 1 von 8 Stellungnahme zur Jahresbeschreibung Träger: Gemeinde/n: Thema: Auswertung zur Jahresbeschreibung Jahr 20/ 1. Einleitung: Die Schwerpunkte/Mittlerziele je Planungsraum/kreisweit sind Ergebnis

Mehr

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder: Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder: - Entwicklung, Sozialisation und Erziehung - Identität - Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung - Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen

Mehr

Vergleichsmaßstab für Maßnahmen zur Verringerung und Verhinderung psychischer Belastungen von Lehrkräften. R. Neuner

Vergleichsmaßstab für Maßnahmen zur Verringerung und Verhinderung psychischer Belastungen von Lehrkräften. R. Neuner Vergleichsmaßstab für Maßnahmen zur Verringerung und Verhinderung psychischer Belastungen von Lehrkräften R. Neuner Seite 2 Die Komplexität sozialer und psychischer Einflüsse auf die Gesundheit Seite 3

Mehr

Management Audit. Veranstaltung Datum Ort. Name des Präsentators Firma

Management Audit. Veranstaltung Datum Ort. Name des Präsentators Firma Management Audit Veranstaltung Datum Ort Name des Präsentators Firma Übersicht Den Prozess verstehen 1 Management Auswahlverfahren Auswahl- Verfahren Interview Situation 2 Die Interview-Situation im Fokus

Mehr

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten

Mehr

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Schulinterne Evaluation ist ein bewusst eingeleiteter, geplanter und kontinuierlicher Prozess zur Verbesserung der Arbeit und der

Mehr

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung Eine jede empirische Studie ist ein PROZESS. Definition: Unter PROZESS ist der Ablauf von Strukturen zu verstehen. Definition: Unter STRUKTUR

Mehr

RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN IM RAHMEN DES RISIKOMANAGEMENTS VON PORTFOLIOS

RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN IM RAHMEN DES RISIKOMANAGEMENTS VON PORTFOLIOS RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN IM RAHMEN DES RISIKOMANAGEMENTS VON PORTFOLIOS PMI CHAPTER MEETING STUTTGART - KPMG PMI CHAPTER MEETING STUTTGART LISA SLOCUM 05.10.2015 1 PRÄSENTATION Inhaltsverzeichnis

Mehr

Handreichung: Zielvereinbarung und Bewertungsprozess im Bonus-Programm

Handreichung: Zielvereinbarung und Bewertungsprozess im Bonus-Programm Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Handreichung: Zielvereinbarung und Bewertungsprozess im Bonus-Programm Der Zielvereinbarungsprozess im Rahmen des Bonus-Programms orientiert sich am

Mehr

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Uwe Flick Sozialforschung Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt 1 Wozu Sozialforschung? Einleitung und Überblick 9 Zielsetzung

Mehr

Auftragsklärung mit dem Kontextmodell. Gefördert durch

Auftragsklärung mit dem Kontextmodell. Gefördert durch Auftragsklärung mit dem Kontextmodell Gefördert durch Auftragsklärung mit dem Kontextmodell Am Beginn eines Beratungsprojektes ist die Klärung des Auftrags zwischen der/die Auftragnehmer/in und dem Auftraggeber/in

Mehr

RehaFuturReal. Wissenschaftliche Evaluation der Umsetzungsphase. Viktoria Arling

RehaFuturReal. Wissenschaftliche Evaluation der Umsetzungsphase. Viktoria Arling RehaFuturReal Wissenschaftliche Evaluation der Umsetzungsphase Viktoria Arling Evaluationsforschung Irgendetwas wird von irgend jemandem in irgendeiner Weise nach irgendwelchen Kriterien bewertet. Kromney(2001)

Mehr

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz Kolloquium Fremdsprachenunterricht 56 Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz Ein Beitrag zur Theoriebildung Bearbeitet von Nadine Stahlberg 1. Auflage 2016. Buch. 434 S. Hardcover ISBN 978 3 631 67479

Mehr

Instrumente der Qualitätssicherung im Vergleich

Instrumente der Qualitätssicherung im Vergleich Instrumente der Qualitätssicherung im Vergleich Prof. Dr. Reinhard Stockmann Leiter des Centrums für Evaluation 1. Tagung des AK in Gründung der DeGEval Evaluation von Kultur- und Kulturpolitik 31.Mai-1.Juni

Mehr

Mitarbeiterförderung. Mitarbeiterförderung

Mitarbeiterförderung. Mitarbeiterförderung Mitarbeiterförderung 1. Was ist bzw. umfasst Personalentwicklung? umfasst alle Arten der systematisch vorbereiteten, durchgeführten und kontrollierten Förderung des Mitarbeiters. Mitarbeiterförderung ist

Mehr

Vertriebsintensivierungs-Programm

Vertriebsintensivierungs-Programm Vertriebsintensivierungs-Programm Der Vertrieb ist branchenübergreifend einer der wichtigsten Managementbereiche, um unternehmerisches Wachstum zu erzielen. Wolfgang Schaberg SCHABERG GmbH Herzog-Adolph-Straße

Mehr

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 2. Der Elternfragebogen... 10 2.1 Das methodische Vorgehen... 10 2.2 Die Ergebnisse des Elternfragebogens... 12 2.2.1 Trägerschaft

Mehr

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder:

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder: Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder: - Entwicklung, Sozialisation und Erziehung - Identität - Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung - Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen

Mehr

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse UNTERRICHTSVORHABEN 1 Thema: Der Erziehung auf der Spur Entwicklung eines Begriffs erzieherischen Handelns Das pädagogische Verhältnis Erziehungsziele erklären

Mehr

Interkulturelles Kooperationsmanagement in der Entwicklungszusammenarbeit

Interkulturelles Kooperationsmanagement in der Entwicklungszusammenarbeit Interkulturelles Kooperationsmanagement in der Entwicklungszusammenarbeit Beitrag zum Internationalen Tag der Fakultät 13 16. Mai 2007 Bernhard Zimmermann, München 1 Interkulturelle Interaktion 1. Jede

Mehr

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING.

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING. TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING. 1 SELECTEAM ALS STRATEGISCHER PARTNER SELECTEAM ist Ihr strategischer Partner für professionelles Training & Learning. Mehr als 30 Jahre Erfahrung und Kompetenz

Mehr

Arbeitsmarktintegrative Gesundheits- und Arbeitsförderung eine Herausforderung

Arbeitsmarktintegrative Gesundheits- und Arbeitsförderung eine Herausforderung Arbeitsmarktintegrative Gesundheits- und Arbeitsförderung eine Herausforderung Projekt Arbeitslosigkeit und Gesundheit Konzept einer integrierten Gesundheits- und Arbeitsförderung für die Stadt Essen (gefördert

Mehr

Dokumentation und Evaluation im Case Management. Prof. (FH) Dr. Michael Klassen FHS Soziale Arbeit Management Center Innsbruck

Dokumentation und Evaluation im Case Management. Prof. (FH) Dr. Michael Klassen FHS Soziale Arbeit Management Center Innsbruck Dokumentation und Evaluation im Case Management Prof. Dr. Michael Klassen FHS Soziale Arbeit Management Center Innsbruck Folie 1 Welche Fragen müssen Sie für sich und Ihre Mitarbeiter beantworten? Was

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Evaluation der DGUV Vorschrift 2

Evaluation der DGUV Vorschrift 2 Evaluation der DGUV Vorschrift 2 Aktueller Stand der Planungen Dr. Annekatrin Wetzstein Hintergrund die DGUV wurde beauftragt, mit der Evaluation der DGUV Vorschrift 2 im Herbst 2014 zu beginnen dabei

Mehr

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y Projekt Assessment Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit Company KG Herbert-Weichmann-Straße 73 22085 Hamburg Telefon: 040.2788.1588 Telefax: 040.2788.0467 e-mail:

Mehr

Indikatoren in der AKBP am Beispiel der Mediendialoge

Indikatoren in der AKBP am Beispiel der Mediendialoge in der AKBP am Beispiel der Mediendialoge Vortrag im Rahmen der Frühjahrstagung des AK Evaluation von Kultur und Kulturpolitik in der DeGEval: : Ausgewählte Beispiele aus dem Kulturbereich Saarbrücken,

Mehr

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Inhalt: Viele IT-Projekte scheitern nicht aus technisch bedingten Gründen, sondern

Mehr

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Leitbild Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Grundsätze Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes, sozialwissenschaftliches

Mehr

Projekte erfolgreich planen und umsetzen

Projekte erfolgreich planen und umsetzen Projekte erfolgreich planen und umsetzen Landesverband der Projekte erfolgreich planen und umsetzen Seite 1 von 7 Projekte erfolgreich planen und umsetzen schön und gut aber. was ist überhaupt ein Projekt?

Mehr

Agenda des Workshops. Begrüßung und Vorstellungsrunde

Agenda des Workshops. Begrüßung und Vorstellungsrunde SRS Workshop Agenda des Workshops Begrüßung und Vorstellungsrunde Einführung Wirkungsorientierte Berichterstattung mit dem Social Reporting Standard (SRS) Wirkungsbegriff und Wirkungsketten Darstellung

Mehr

Institut für ökosoziales Management e.v.

Institut für ökosoziales Management e.v. Institut für ökosoziales Management e.v. - Gesundheit Umwelt Soziales - Moderation eines Lokalen Agenda - Prozesses Erfahrungen und Möglichkeiten (Vortragsmanuskript anlässlich des Kolloquiums der Rostocker

Mehr

Institut Bildungsevaluation, Entwicklung und Beratung

Institut Bildungsevaluation, Entwicklung und Beratung Institut Bildungsevaluation, Entwicklung und Beratung entwickeln erheben analysieren beurteilen empfehlen Die gesellschaftlichen und pädagogischen Anforderungen an Schulen und unser Bildungssystem sind

Mehr

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung 17.-18. Mai 2010, Harnack-Haus Berlin Dr. Sibylle Jakubowicz Gliederung (1) evalag (2)

Mehr

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4. Kontext der Organisation Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter

Mehr

Management - Strategische Unternehmensführung

Management - Strategische Unternehmensführung Inhalt der Vorlesung 1. Gegenstand der BWL und Betriebswirtschaftliche Funktionen 2. Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme 3. Entscheidungen als Grundelemente der BWL 4. Rahmenbedingungen wirtschaftlichen

Mehr

Zukunftsforum Bremen

Zukunftsforum Bremen Zukunftsforum Bremen Strategisches Vereins- und Verbandsmanagement Führungs-Akademie des Deutschen Olympischen Sportbundes e.v. Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln Tel.: 0221/221 220 13 Fax.: 0221/221 220

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit Inhaltsfeld I: Bildungs-

Mehr

Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen

Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen Themen im Überblick 1. Grundlagen: Was ist und woran erkennt man Qualität? 2. Übertragung: Was macht eine gute Ganztagsschule aus? 3. Überblick: Was ist QUIGS? 4.

Mehr

an bayrischen Schulen

an bayrischen Schulen Qualitätsagentur Externe Evaluation an bayrischen Schulen Beitrag zur DJI Fachtagung Kollegiale Fremdevaluation München, 14.10.200610 Dr. Franz Huber ISB, Qualitätsagentur Gliederung Die Qualitätsagentur

Mehr

Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung

Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung Frank Schröder, Geschäftsführer k.o.s GmbH, Berlin Potsdam, 29.08.2011 Wer sind wir was wir tun Senatsverwaltung Integration, Arbeit und Soziales Koordinierungsstelle

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II: Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik Leibniz-Gymnasium Dortmund Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wer ist Papis Frau? Pädagogisches Handeln auf der Grundlage des

Mehr

Wirksamkeitsorientierung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Wirksamkeitsorientierung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Wirksamkeitsorientierung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Praxisbeispiel Projekt Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Seite 1 Agenda Konzeption Betriebliches Gesundheitsmanagement Heraeus Holding

Mehr

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik Am Lehrstuhl Sport- und Gesundheitspädagogik sind folgende Abschlussarbeiten

Mehr

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst Inhaltsverzeichnis 1 Was bedeutet KoGA... 2 2 Ziele von KoGA... 3 3 Das KoGA-Projekt... 3 3.1 Projektbausteine...

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen Regine Buri-Moser Betriebliches Gesundheitsmanagement Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen Rainer Hampp Verlag München, Mering 2013 Verzeichnisse V Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 1. Semester Wahrnehmung Emotion und Motivation Lernen und Gedächtnis Kommunikation - den Begriff der Wahrnehmung und ihre verschiedenen Dimensionen erklären (Sinneswahrnehmung,

Mehr

A Verlag im Internet

A Verlag im Internet Ökonomische, ökologische und soziale Funktionen von Agrotourismus für Schulkinder in Deutschland und in Polen am Beispiel der ausgewählten Regionen im Land Brandenburg/Berlin und in der Region Wielkopolska/Lubuskie

Mehr

Evaluierung und Erfolgsmessung

Evaluierung und Erfolgsmessung Evaluierung und Erfolgsmessung Vortrag im Rahmen des QUINORA-Workshops IV 11.06.2007 Andrea Egger-Subotitsch analayse, beratung und interdisziplinäre forschung abif: analysis consulting and interdisciplinary

Mehr

Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung II - Qualitätsentwicklung/Evaluation. Zentrale Ergebnisse und Handlungsempfehlungen

Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung II - Qualitätsentwicklung/Evaluation. Zentrale Ergebnisse und Handlungsempfehlungen Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung II - Qualitätsentwicklung/Evaluation Prof. Dr. Wolfgang Böttcher Georgskommende 33 48143 Münster Tel. +49 251 83-29446 Fax +49 251 83-21194 Email: wolfgang.boettcher@uni-muenster.de

Mehr

Forschungspraktikum: Eliteuniversität - Entstehen eines politischen Themas. Protokoll vom der Gruppe 5

Forschungspraktikum: Eliteuniversität - Entstehen eines politischen Themas. Protokoll vom der Gruppe 5 Vortragende der nächsten Einheiten: Der erste Vortragende bei dem nächsten Termin am 7.12.2006 um 16 Uhr wird Herr Dr. Stampfer vom Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds sein. Der zweite

Mehr

Selbstevaluation. Was bedeutet Selbstevaluation? Was ist ihr Nutzen? Wie kann sie funktionieren? BLK-Programm Demokratie lernen & leben

Selbstevaluation. Was bedeutet Selbstevaluation? Was ist ihr Nutzen? Wie kann sie funktionieren? BLK-Programm Demokratie lernen & leben Selbstevaluation Was bedeutet Selbstevaluation? Was ist ihr Nutzen? Wie kann sie funktionieren? Selbstevaluation Das Selbstevaluations-Barometer Selbstevaluation heißt......das eigene Handeln unter die

Mehr

Evaluationskonzept für das Projekt BIT Betreuung im Tandem

Evaluationskonzept für das Projekt BIT Betreuung im Tandem Evaluationskonzept für das Projekt BIT Betreuung im Tandem Manuela Pötschke Kontakt: Universität Kassel FB 05, Angewandte Statistik Nora Platiel Str. 1 34109 Kassel e mail: manuela.poetschke@uni kassel.de

Mehr

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach

Mehr

Hilfeplanung und Zielvereinbarung

Hilfeplanung und Zielvereinbarung Hilfeplanung und Zielvereinbarung Ein Vorschlag zur Strukturierung des Hilfeplanungsprozesses Klaus Wessiepe e/l/s-institut www.els-institut.de 36 KJHG: Mitwirkung, Hilfeplan Als Grundlage für die Ausgestaltung

Mehr

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching: Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? von Tanja Hollinger 1. Auflage Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? Hollinger schnell und portofrei

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement, Einführung BGM/BGM-Prozess

Betriebliches Gesundheitsmanagement, Einführung BGM/BGM-Prozess TK Lexikon Arbeitsrecht Betriebliches Gesundheitsmanagement, Einführung BGM/BGM-Prozess Betriebliches Gesundheitsmanagement, Einführung BGM/BGM-Prozess HI7191760 Kurzbeschreibung HI7191760.1 Zusammenstellung

Mehr

Konzeptionsentwicklung. Waldemar Stange

Konzeptionsentwicklung. Waldemar Stange Konzeptionsentwicklung Waldemar Stange Kategorisierung von Konzepten Entwicklungsimpuls Konzeptionsart Abstraktionsgrad von innen - - Selbst von außen Selbstvergewisser-ungspapier / Steuer-ungsinstrument

Mehr

Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel

Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel Mensch Technik Organisation Herausgeber: Eberhard Ulich Herausgeber: Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel Neue Erfahrungen und Erkenntnisse Band II ORGANISATIONSGESTALTUNG

Mehr

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Neuerungen bei den Anforderungen des DStV-Qualitätssiegels aufgrund der neuen DIN EN ISO 9001:2015

Mehr

Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung

Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung PD Dr. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.v. Ethikberatung als Qualitätskriterium Empfehlungen zur Implementierung von Ethikberatung: KKVD,

Mehr

Methoden der Versorgungsforschung: Ein Überblick

Methoden der Versorgungsforschung: Ein Überblick Methoden der : Ein Überblick Holger Pfaff Universität zu Köln, Köln & Abteilung Medizinische Soziologie des Instituts für Arbeits- und Sozialmedizin Vortrag auf der Tagung der Paul-Martini-Stiftung Methoden

Mehr

4.4 Interne Evaluation

4.4 Interne Evaluation 4.4 Interne Evaluation Inhaltsverzeichnis 1. Ziele 2. Verantwortung 3. Inhalt und Umsetzung 3.1 Evaluationszyklus 3.2 Qualitätsbereiche 3.3 Organisationsstruktur 3.4 Prozessschritte 3.5 Beteiligte 3.6

Mehr