ERP und MES im Mittelstand: Chancen und Nutzen im Auftragsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ERP und MES im Mittelstand: Chancen und Nutzen im Auftragsmanagement"

Transkript

1 LogiMAT 2008: Expertenforum Logistikleistung durch ERP und MES ERP und MES im Mittelstand: Chancen und Nutzen im Auftragsmanagement Dipl.-Ing. Ute Mussbach-Winter Fraunhofer IPA, Stuttgart Stuttgart 21. Februar 2008 Bild 1

2 Diese und ähnliche Aussagen hören wir häufig: kapazitätsgeprüfte Lieferterminermittlung aus Aufwandsgründen leider nicht machbar keine Transparenz über aktuelle Termin- bzw. Kapazitätssituation aktuelle Bestands- in der Produktion bzw. Fehlteilübersichten aktuelle Übersichten aufwendig zu erstellen über Auftragsstatus aufwendig zu erstellen keine aktuellen Übersichten über Bestände in der Produktion verzögerte Information über Kundenauftragsänderungen bei dezentraler Angebotsbearbeitung: wenig Transparenz über aktuellen Angebotsstatus bzw. -version Kundenauftragsänderung en werden ohne Prüfung des Auftragsfortschritts akzeptiert Angebotsbearbeitung Materialdisposition verzögerte Information über Kundenauftragsänderungen Produktion Fakturierung Kundenauftragsabwicklung Bestellabwicklung Wareneingang keine Information über Besteller bzw. Empfänger von angelieferter Ware Termin- und Kapazitätsplanung Kommissionierung/ Versand keine Information über Lieferterminänderungen bzw. Versandkonditionen Vertrieb Produktion Beschaffung Bild 2

3 Auftragsabwicklungsprozess in einem Maschinenbau-Unternehmen Vertrieb Angebote erstellen Aufträge erfassen Projektbeschreibung erstellen Nachlässe / Preise berechnen Auftragsbestätigung erstellen Ausführen der Tätigkeiten in unterschiedlichen EDV-Lösungen -> mehrfache Erfassung identischer Daten (Aufwand, Fehler etc.) -> zentrale Datenhaltung nicht sichergestellt Beispiel Auftrag fakturieren Technik Einkauf Produktion Versand / Vertrieb Stücklisten erstellen Machbarkeitsprüfung durchführen Räumliche und personelle Trennung von Materialdisposition und Bestellüberwachung -> erhöhter Abstimmungsaufwand bei Lieferterminverschiebungen Fehlteile -liste Auftragsverwaltung manuell -> mehrfache Erfassung identischer Daten -> dezentrale Datenhaltung (ggf. Dateninkonsistenzen) Weitergabe von Projektstücklisten und -beschreibung erfolgt manuell, obwohl Infos auch elektronisch verfügbar sind! Auftragsverwaltung manuell -> mehrfache Erfassung identischer Daten -> dezentrale Datenhaltung (ggf. Dateninkonsistenzen) -> umfangreiche Belegverarbeitung) keine differenzierte Festlegung der Dispo-Parameter -> überhöhte Bestände, Gefahr von Fehlteile, hoher manueller Dispo-Aufwand Offene Bestellungen überwachen Ausführen der Tätigkeiten in MS-Excel / -Word -> mehrfache Erfassung identischer Daten -> zentrale Datenhaltung nicht sichergestellt Wareneingänge erfassen Waren einlagern bzw. verteilen Waren kommissionieren und verteilen Aufträge fein planen und steuern Bauteile / Geräte produzieren Aufträge rückmelden Auftragszentrum Wareneingang Zentrallager Verladeliste Versandpapiere erstellen Geräteakte aktualisieren Projektbeschreib. Auftragsstückliste Projektbeschreib. Arbeitspläne erstellen Fertigungsaufträge freigeben Auftragspapiere drucken Fehlteile beschaffen Material disponieren Projektbeschreib. Fehlteileliste Liste lfd. Aufträge Auftrags papiere Geräteakte t Bild 3

4 .daraus resultierende typische Schwachpunkte im Auftragsmanagement keine aktuelle, transparente Darstellung des Betriebsgeschehens keine durchgängige IT-Unterstützung der Geschäftsprozesse keine komfortable, benutzerfreundliche Report- / Statistikerstellung unzufriedene Systemanwender schwer umsetzbare Planungsergebnisse unzureichende Erfüllung der PPS-Ziele (hohe Durchlaufzeiten, geringe Termintreue, hohe Bestände ) hoher Aufwand für Datenpflege hohe Betriebskosten PPS: Produktionsplanung und -steuerung Bild 4

5 Gestaltungsfelder des Auftragsmanagements Die Gestaltung eines schlanken Auftragsmanagements erfordert die ganzheitliche Betrachtung des Gestaltungsobjekts und somit die Einbeziehung folgender Felder: Planungs- und Steuerungslogik Struktur- und Layoutplanung Informationstechnik Mitarbeiterqualifikation Diese stehen in Wechselwirkung. Nur das Beachten aller vier Felder bringt gute, zukunftsorientierte Lösungen Gestaltungspfad und Gewichtung der einzelnen Gestaltungsfelder sind unternehmensindividuell Struktur-/Layoutplanung Fertigungs- / Montageprinzip Materialflussstruktur Layout Planungs-/Steuerungslogik Marktsynchronisation Bevorratungsebene Logistisches Leitbild Mitarbeiterqualifikation verhaltensbedingter Defizite logistisches Rollenkonzept Lernbausteine Informationstechnik IT-Konzept ERP-/ MES-Aufgabenteilung vertikale Integration Bild 5

6 Software-Werkzeuge im betrieblichen Umfeld und ihre Einsatzbereiche Hinweise zur Software-Auswahl Praxisbeispiele Bild 6

7 ERP-Software wozu und warum? Enterprise Resource Planning (ERP) Betriebswirtschaftliche Standardsoftware für die integrierte Informationsverarbeitung, mit der unternehmensinterne Daten für Routineaufgaben in den verschiedenen Abteilungen der Unternehmen verarbeitet werden. Einsatzbereich Einsatzgründe Optimierung unternehmensinterner Abläufe Integration und Automatisierung der Aufgaben der Geschäftsprozesse in einem Unternehmen Unternehmensweiter Informationsfluss Konsistenz und Aktualität der Daten Standardisierung der Daten Einheitliche Anwendung Vorteile von Standardsoftware ausnutzen Bild 7

8 Bild 8 Funktionsbereiche von ERP-Software-Lösungen Stammdatenverwaltung Stammdatenverwaltung Disposition Disposition Angebotswesen Angebotswesen Fertigung / Montage Fertigung / Montage Arbeitsvorbereitung Arbeitsvorbereitung Konstruktion Konstruktion Einkauf Einkauf Versand Versand Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement Kundenauftragsverwaltung Kundenauftragsverwaltung Rechnungswesen Rechnungswesen Entwicklung Entwicklung Produktionsprogrammplanung Produktionsprogrammplanung Kunde Kunde / Markt Finanzbuchhaltung Finanzbuchhaltung Personalwesen Personalwesen EDV EDV Anlagenbuchhaltung Anlagenbuchhaltung Absatzplanung Absatzplanung Auftragsmanagementfunktionen Administrative Funktionen

9 MES-Software wozu und warum? Manufacturing Execution Systems (MES) MES-Lösungen (Manufacturing Execution Systems) stellen innerhalb eines Unternehmens das Bindeglied zwischen der kommerziellen Unternehmenssoftware (z. B. ERP-System) und der Ausführungsebene des Produktionsprozesses (Shop Floor) dar. Einsatzbereich Einsatzgründe Mehr Transparenz in der Produktion Reduzierung der Datenerfassungs- und Suchaufwände zur Aufnahme und Überwachung des Auftragsfortschritts Konsistenz und Aktualität der Daten Standardisierung der Daten Einheitliche Anwendung Vorteile von Standardsoftware ausnutzen Bild 9

10 MES: Aufgaben gemäß VDI 5600 Informationsmanagement Unternehmensleitebene ERP Leistungsanalyse Fertigungsleitebene Materialmanagement Personalmanagement Feinplanung und -steuerung MES Qualitätsmanagement Datenerfassung Betriebsmittelmanagement Fertigungsebene Prozesskontrolle Quelle: VDI 5600, Blatt 1 Bild 10

11 Aufgabenverteilung ERP MES Planung: generelle Sicht (makroskopisch) Langfristig Produkte Steuerung: detaillierte Sicht (mikroskopisch) Kurzfristig Einzelaufträge Enterprise Resource Planning (ERP) administrative Routineaufgaben unterschiedlicher Abteilungen integriert bearbeiten zentrales»informations-rückgrat«der unternehmensweiten Kommunikation betriebswirtschaftlich orientierte Software als historischer Vorgänger Planungslogik: - mittel- bis langfristiger Planungshorizont - i. d. R. Planung auf Kapazitätsgruppen - i. d. R. Beplanung einer Ressourcenart - Planungsraster: tages- bzw. wochengenau - keine Reihenfolgeplanungs- / Optimierungsfunktionen (z. B. Rüstreihenfolgen) - infinite Planung bzgl. Fertigungskapazitäten Manufacturing Execution Systems (MES) fertigungsnahe Routineaufgaben»richtig«und reaktionsschnell bearbeiten»informations-rückgrat«der fertigungsnahen Kommunikation Leitstand als historischer Vorgänger Planungslogik: - kurzfristiger Planungshorizont - Planung / Steuerung auf Einzelkapazitäten - vielfach Mehrressourcenplanung möglich - Planungsraster: tages- / schicht- / stundengenau - bietet Reihenfolgeplanungs- / Optimierungsfunktionen (z. B. Rüstreihenfolgen) - finite Planung bzgl. Fertigungskapazitäten Bild 11 Quelle: H.-H. Wiendahl

12 Software-Werkzeuge im betrieblichen Umfeld und ihre Einsatzbereiche Hinweise zur Software-Auswahl Praxisbeispiele Bild 12

13 Schlüsselmerkmale von MES-Lösungen Logistikstrategie (Funktionsgliederung ERP MES) historischer Entwicklungskeim der Software (originäre MES-Lösung, MES als ERP-Zusatz, MES-Lösung aus der Prozessautomatisierung) Anwendungsbreite des MES-Produktes bzw. die Produktstrategie des Anbieters (Nischen- oder Komplettanbieter) Bild 13

14 Prinzipielle Lösungsansätze zur Funktionsgliederung ERP <-> MES Variante A Variante B Variante C Aufgaben ERP-SW: Grobplanung ERP-SW: MRP II-Logik ERP-SW: APS-Lösung (z.b. simulationsbas. Planung) Materialdisposition (grob) Kapazitätsdisposition (grob) P P Häufigkeit Pl.-basis: Mittelwert Durchlaufzeit P P Planungsbasis: Mittelwert und Toleranz P P Planungsbasis: Einzelwerte Auftragsfreigabe Liefertermin-Ermittlung Materialdisposition Reihenfolgebildung Kapazitätsdisposition (fein) Maschinenzuordnung Rückmeldung (fein) S S S S S S Datenmanagementfunktionen Entscheidungsfunkti onen im weiteren Sinne Auswerte- / Dokumentationsfunktionen P P P S S S 1 Häufigkeit Toleranz Durchlaufzeit Datenmanagementfunktionen Entscheidungsfunktionen i. e. S. Auswerte- / Dokumentationsfkt. P P P P P S Häufigkeit Durchlaufzeit Datenmanagementfunktionen Kopplungsalternative 1) fixierte Reihenfolgeregel (ideal: First Come First Serve) MES-SW: Kooperativer Leitstand MES-SW: Klassischer Leitstand MES-SW: BDE-Lösung Bild 14

15 Kategorisierung von MES-Lösungen nach ihrem historischen Entwicklungskeim Kategorie 1 Originäre MES-Lösung Kategorie 2 MES-Lösung als ERP-Zusatzfunktion Kategorie 3 MES-Lösung als erweiterte Prozessautomatisierung ERP MES Shop floor Materialfluss ERP + integrierte MES-Funktionen Shop floor Materialfluss ERP MES Shop floor Materialfluss Typisches Merkmal Merkmalsausprägung Kategorie 1 Kategorie 2 Kategorie 3 Funktionsschwerpunkt Anbieterabhängig, jedoch häufig durchgängiges Funktionsangebot Entscheidungsfunktionen (insb. klassische Werkstattsteuerung) Datenmanagement- / Auswerteund Dokumentationsfunktionen Datenhaltung teilweise doppelte Daten mit ERP gemeinsame Datenhaltung mit ERP teilweise doppelte Daten mit ERP Datenaustausch ERP Schnittstelle hoch integriert Schnittstelle Datenaustausch Shop floor Schnittstelle Schnittstelle hoch integriert [U. Mussbach-Winter, H.-H. Wiendahl] Bild 15

16 Charakterisierung von MES-Lösungen nach ihrer Anwendungsbreite Der idealtypische Nischenanbieter fokussiert auf einen engen Anwendungsfall, d. h. auf eine Branche oder Planungsstrategie und bietet eine ausschließlich hierzu passende Lösung an. Das Produkt konzentriert sich auf wenige Funktionsblöcke, mit einer allerdings hohen Funktionserfüllung. Der idealtypische Komplettanbieter verfolgt die Strategie, möglichst unterschiedlichen Anwenderanforderungen gerecht zu werden. Das Produkt deckt nicht nur sehr viele Funktionsblöcke ab, sondern diese auch noch in einer sehr ähnlichen Tiefe (im Extremfall überall jeweils 100%). Bild 16

17 Vorgehen bei der ERP- / MES-Auswahl (5-Stufenkonzept) Unterstützung bei der Systemeinführung Unterstützung bei der Systemeinführung Software einführen Datenbank Entscheidung für eine ERP- / MES-Lösung Entscheidung für eine ERP- / MES-Lösung Feinanalyse der vorselektierten Systeme (Basis: Detailanforderungen, Kosten etc.) Grobselektion geeigneter ERP-Lösungen auf Basis funktionaler Anforderungen Software auswählen Ableiten und Gewichten der Anforderungen Ableiten und Gewichten der Anforderungen Erarbeiten eines Grobkonzeptes zur Optimierung der betrieblichen Abläufe Anforderungskatalog erstellen Sollkonzept erarbeiten Erfassen und bewerten der Ist-Situation Erfassen und bewerten der Ist-Situation Projektinitialisierung Ausgangssituation ermitteln Bild 17

18 Kritische Punkte bei der Einführung neuer IT-Anwendungen in der Produktion (Stolpersteine) - ungeeignete Planungsverfahren (z. B. zu hohe Komplexität) - fehlerhafte Parametrierung - fehlende / widersprüchliche Zielsetzung Funktion Prozess - keine klar definierten Prozesse - unklare Verantwortlichkeiten Objekt Ziel Stelle (Person) - divergierende Akteursinteressen - fehlendes Logistikverständnis - unzureichende Systemkenntnisse - ungenügende Qualität der Stammbzw. Bewegungsdaten - instabile Anwendung - unzureichende Performance - nicht anforderungsgerechte Benutzerschnittstelle - unscharfe Funktionsabgrenzung zw. verschiedenen IT-Anwendungen Bild 18

19 Software-Werkzeuge im betrieblichen Umfeld und ihre Einsatzbereiche Hinweise zur Software-Auswahl Praxisbeispiele Bild 19

20 Konzeption & Implementierung eines zukunftsweisenden Auftragsmanagements Projektbeispiel 1 Kunde: INOMETA GmbH, Herford Projektziel: Halbierung der Durchlaufzeiten Drastische Erhöhung der Termintreue Erhöhung der Produktivität Vorgehen: Projektdauer: Situationsanalyse, Konzeption des Auftragsmanagements (Variantenkonfiguration, Planung & Steuerung), Werkzeugauswahl (Variantenkonfigurator, MES) Umsetzungsbegleitung, Coaching im Betrieb 24 Monate Bild 20

21 Projektbeispiel Maschinen- und Anlagenbau Kunde: KSB AG Projektbeispiel 2 Projektziel: Vorbereitung zur SAP R/3 - Einführung in der Produktion Tiefe Funktionsabdeckung PPS (SAP PP) MES BDE PPS (SAP PP) MES BDE PPS (SAP PP) BDE Alternativen Systemunterstützung Vorgehensweise: Projektdauer: Projektnutzen: Analyse, Formulierung der operativen Strategie, Soll- Konzeption Geschäftsprozesse und Shop Floor, Anforderungen an unterlagerte Systeme, Umsetzungsplanung 6 Monate - Senkung DLZ: 80% - Senkung WIP: 80 % - Amortisation: < 2 Jahre PPS Software MES Software (Fertigungssteuerung) BDE Bild 21

22 Nutzen durch ein intelligentes Auftragsmanagement Ein intelligentes Auftragsmanagement unterstützt die Erreichung der Produktionsziele reduziert die Herstellkosten durch kürzere Reaktionszeit und Vermeidung von Verschwendung hohe Qualität Defizite hohe Reaktionsfähigkeit Produktionsziele niedrige Bestände geretteter Wert Vernichteter Wert Umsetzung Entscheidungsfindung Analyse Inform.-bereitstellung Reaktion hohe Transparenz hohe Auslastung Ausgangssituation Ereignis hohe Termintreue Gesamtreaktionszeit - neu t Gesparte Reaktionszeit Bild 22

23 Vielen Dank! Bild 23

24 Back-up Bild 24

25 Szenario 1: Der Planer (I von II) Der Planer arbeitet bei einem Maschinenbauer und muss geringe Stückzahlen, einen großen Teilemix und lange Durchlaufzeiten beherrschen. 81% 92% 95% 75% 70% 72% 64% 25% 50% 75% 100% Quelle: Marktspiegel MES 2007/2008, FhG IPA, Trovarit AG Bild 25

26 Szenario 1: Der Planer (II von II) 66% 70% 64% 66% 61% 89% 83% 75% 80% 75% 25% 50% 75% 100% Quelle: Marktspiegel MES 2007/2008, FhG IPA, Trovarit AG Bild 26

27 Szenario 2: Der Rückmelder Der Rückmelder will nicht nur die Qualität sondern auch die Aktualität der Informationen aus der Fertigung verbessern. 75% 78% 91% 83% 89% 92% 86% 81% 81% 25% 50% 75% 100% Quelle: Marktspiegel MES 2007/2008, FhG IPA, Trovarit AG Bild 27

28 Szenario 3: Der Optimierer Der Optimierer will vergleichbare, objektive Kennzahlen, um gezielt zu analysieren und Verbesserungspotentiale zu ermitteln. 58% 61% 55% 77% 78% 58% 66% 47% 78% 25% 50% 75% 100% Quelle: Marktspiegel MES 2007/2008, FhG IPA, Trovarit AG Bild 28

29 Szenario 4: Der Dokumentierer Der Dokumentierer produziert sicherheitsrelevante Teile und muss daher umfangreichen Dokumentationspflichten gerecht werden 72% 66% 61% 72% 66% 80% 80% 78% 80% 25% 50% 75% 100% Quelle: Marktspiegel MES 2007/2008, FhG IPA, Trovarit AG Bild 29

30 MES-Marktstudie 2007: 42 Teilnehmer 4PRODUCTION AG, 4Production Suite ADICOM Informatik GmbH, ADICOM Software-Suite auto.con GmbH & Co. KG, Production Master becos GmbH, becos EPS comtas software consulting GmbH, INCLUDIS Factory COSCOM Computer GmbH & Co.KG, Shopfloor-Management DE software & control GmbH, DE.Software Dr. Sander & Associates Software GmbH, BIONIC TOOLS factory solutions GmbH, AHP-Leitstand Fauser AG, JobDISPO MES FLS FertigungsLeitSysteme GmbH & Co. KG., FEKOR FORCAM GmbH, FACTORY FRAMEWORK GFOS mbh, X/TIME-MES GRASS GmbH, coagomes GSI GmbH, PSImes GTT Gesellschaft für Technologie Transfer mbh, FAST/pro Guardus Solutions AG, GUARDUS MES Halo GmbH, INTEOS IBS AG, IBS:prisma BDE/MDE/CAQ Industrie Informatik GmbH, cronet work InQu Informatics GmbH, MES itac Software AG, itac MES Suite Kratzer Automation AG, intrafactory MCL, MCL-PRO/LS MPDV Mikrolab GmbH, HYDRA - MES o-b-s Ingenieurgesellschaft mbh, obserwer-fls / ESK OR Soft Jänicke GmbH, SCHEDULE++ Provis GmbH & Co. KG, InfoCarrier1 PSIPENTA Software Systems GmbH, PSImes QUIPSY QUALITY GmbH, MES Solutions SALT Solutions GmbH, [s]-production Schwer + Kopka GmbH, SK-go! SCM Solutions GmbH, Infor SyteAPS Siemens AG Automation and Drives, SIMATIC IT tisoware Gesellschaft für Zeitwirtschaft mbh, tisoware.mes TRILAB Software AG, EVO logix Plantafel Unigraphics Solutions GmbH, Technomatix MES Visiprise, Visiprise Manufacturing Wassermann AG, wayrts (Real Time Simulation) Werum Software & Systems AG, PAS-X Wonderware GmbH, Wonderware FactorySuite X-Team Consulting & Services GmbH, X-MES/QMS Quelle: Marktspiegel MES 2007, FhG IPA, Trovarit AG Bild 30

31 Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches Produktionsmanagement Was sind die Voraussetzungen, um flexibel, effizient und prozesskonform zu arbeiten? Konsistente Ziele Klar strukturierte Prozesse Berücksichtigung aller notwendigen PPS-Funktionen und Methoden Berücksichtigung aller notwendigen Planungsobjekte Geeignete Softwarewerkzeuge Angemessene Datenqualität Benennung Verantwortlicher Ziele Prozesse PPS-Funktionen Planungsobjekte Verantwortliche Datenqualität Planungsfundament Softwarewerkzeuge Bild 31

32 Reaktionsschnelles, intelligentes Produktionsmanagement durch geeignete IT-Unterstützung Ein reaktionsschnelles, intelligentes Produktionsmanagement unterstützt die Erreichung der Produktionsziele reduziert die Herstellkosten durch kürzere Reaktionszeit und Vermeidung von Verschwendung geretteter Wert Vernichteter Wert Umsetzung Entscheidungsfindung Analyse Inform.-bereitstellung Ereignis Gesamtreaktionszeit - neu Reaktion t Gesparte Reaktionszeit Kurze Reaktionszeiten von der Informationsentstehung bis zur Entscheidungsumsetzung. ermöglichen frühe Reaktion auf Störungen / Änderungen* im Auftragsabwicklungsprozess -> Reduzierung des»vernichteten«wertes erlauben durch aktuellere Datenbasis den Einsatz effizienterer Auftragsmanagementmethoden (insbes. Planung und Steuerung) * extern: Kundenauftragsänderungen, Lieferabweichungen (Menge, Zeit, Qualität) Intern: Produktänderungen, Technologieänderungen, Produktionsstörungen etc. Bild 32

33 Auf diese Stolpersteine treffen wir immer wieder: Aufwendige Prozesse schlecht abgestimmte Prozessschritte viele Schnittstellen zwischen Instanzen... Unzureichende Funktionalität ungeeignete Planungsverfahren keine Monitoringinstrumente... Unzureichendes Planungsfundament veraltete Arbeitspläne oder Stücklisten schlechte Rückmeldequalität... Ziele Prozesse PPS-Funktionen Planungsobjekte Verantwortlicher Datenqualität Planungsfundament Unklare / Fehlende Verantwortlichkeiten inkonsistente Ziel- und Aufgabenverantwortung... Softwarewerkzeuge In Anlehnung an: H.-H. Wiendahl Bild 33

34 Welchen Beitrag leistet MES zur Reduzierung von Verschwendung? MES-Systeme unterstützen die Reduzierung von Verschwendung Identifikation von Verschwendung Auswerte- / Dokumentationsfunktionen Eliminierung von Verschwendung Entscheidungsfunktionen Bild 34

35 Einsatzgründe für Software-Werkzeuge im betrieblichen Umfeld Bild 35

36 MES-Funktionen (Branchenfokus Stückgutfertigung: Einzel/Batch) Betriebsmittelmanagement Leistungsanalyse Qualitätsmanagement Fertigungsauftragsverwaltung Rückmeldedatenerfassung Farbe kennzeichnet die Funktionskategorie: Datenmanagementfunktionen Entscheidungsfunktionen Personalmanagement Rückmeldedatenverarbeitung Feinplanung und -steuerung Materialmanagement Stammdatenverwaltung Informationsmanagement Auswerte- und Dokumentationsfunktionen Quelle: H.-H. Wiendahl, U. Mussbach-Winter Bild 36

37 Logistische Anforderungen: Einsatzkriterien und Notwendigkeit von MES-Software weniger als fünf Produktionsbereiche 50% 50% ja, gering, selten nein, stark, häufig weniger als fünfzig Produktionsaufträge 18% 82% 14% MES nicht erforderlich (< 3 Nennungen) Komplexität der Materialflussbeziehung 30% 70% Häufigkeit von Auftragsänderungen 9% 91% 86% MES erforderlich ( 3 Nennungen) Häufigkeit von Störungen 36% 64% 0% 20% 40% 60% 80% 100% x% der Befragten bewerten die Ausprägung als stark/viel, die restlichen als gering/wenig [IPA / IPH, Anwenderbefragung von 21 Maschinen- und Anlagenbauern, 2003] Bild 37

38 MES-Lösungen und ihre Einsatzschwerpunkte Bild 38

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2014 Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015 Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015 Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und

Mehr

Dr. Hans-Hermann Wiendahl Dipl.-Ing. Ute Mussbach-Winter Dipl.-Ing. Rolf Kipp. Marktspiegel Business Software MES - Fertigungssteuerung 2007/2008

Dr. Hans-Hermann Wiendahl Dipl.-Ing. Ute Mussbach-Winter Dipl.-Ing. Rolf Kipp. Marktspiegel Business Software MES - Fertigungssteuerung 2007/2008 Dr. Hans-Hermann Wiendahl Dipl.-Ing. Ute Mussbach-Winter Dipl.-Ing. Rolf Kipp Marktspiegel Business Software MES - Fertigungssteuerung 2007/2008 2., überarbeitete Auflage 2007 Der Marktspiegel Business

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W SS 2017

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W SS 2017 Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2017 Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und

Mehr

MES Status quo und Einsatzpotenziale

MES Status quo und Einsatzpotenziale MES Status quo und Einsatzpotenziale Das Fraunhofer IPA und die Trovarit AG führen regelmäßig Studien zum Thema MES durch. In einer aktuellen Studie werden sowohl Bekanntheitsgrad, Nutzenpotenziale und

Mehr

VDMA 66412-10. Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators

VDMA 66412-10. Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators VDMA-Einheitsblatt April 2015 VDMA 66412-10 ICS 03.100.50; 35.240.50 Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators Verband

Mehr

Manufacturing Execution Systems - Ein Überblick

Manufacturing Execution Systems - Ein Überblick Manufacturing Execution Systems - Ein Überblick Dresden, 11.06.2010 Erik Steckler 00 Inhalt 1. Motivation 2. Einführung in MES 3. AIS-MES als Beispiel 4. Zusammenfassung TU Dresden, 11.06.2010 HS TIS MES

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 5 Controlling Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 5 Controlling Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015 Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 5 Controlling Modul Produktionslogistik W 233202 SS 2015 Zielsetzungen des Supply Chains Managements hohe Flexibilität niedrige Bestände + Durchlaufzeiten

Mehr

Nutzen von MES-Lösungen

Nutzen von MES-Lösungen Zielsetzung und 5/10 openautomation Reader s Choice Nutzen von MES-Lösungen Das Fraunhofer-Institut IPA und die Trovarit AG präsentieren zur Fachmesse IT&Business im Oktober in Stuttgart den MES-Marktspielgel

Mehr

Vertikale IT-Integration im Auftragsmanagementprozess: Aspekte der Aufgabenverteilung und des Informationsaustauschs zwischen ERP- und MES-Software

Vertikale IT-Integration im Auftragsmanagementprozess: Aspekte der Aufgabenverteilung und des Informationsaustauschs zwischen ERP- und MES-Software Vertikale IT-Integration im Auftragsmanagementprozess: Aspekte der Aufgabenverteilung und des Informationsaustauschs zwischen ERP- und MES-Software Ute Mussbach-Winter und Anja Schatz, Fraunhofer Institut

Mehr

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Qualität im Dialog München Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren 2 Herzlich Willkommen zur Präsentation Dipl.-Ing. Marco Idel

Mehr

SIAB Cabs Supply Chain Management

SIAB Cabs Supply Chain Management Herzliche Willkommen zum heutigen Webseminar: SIAB Cabs Supply Chain Management 27.02.2015, 11:00 11:30 Stefan Lampl, Thomas Grasser, SIAB Business Solutions GmbH Agenda Webseminar SIAB Cabs 1 2 3 4 5

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung

Mehr

BESSERELÖSUNG BESSERDIREKT. Purchase-to-Pay Prozesse in und um SAP

BESSERELÖSUNG BESSERDIREKT. Purchase-to-Pay Prozesse in und um SAP BESSERELÖSUNG BESSERDIREKT Purchase-to-Pay Prozesse in und um SAP Prüfung / Genehmigung Einkaufsbestellung Bedarf @ Rechnungseingang Wareneingang Auftragsbestätigung Prüfung / Freigabe Rechnungsbuchung

Mehr

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung Ihre Chance, unsere Herausforderung Wir befinden uns in der 4. industriellen Revolution Ende 18. Jhdt. Beginn 20. Jhdt. Beginn 70er Jahre Heute Industrie 1.0 Einführung mechanischer Produktionsanlagen

Mehr

1 Die Anforderungen an die perfekte Produktion... 1 1.1 Der Status der realen Produktion... 1 1.2 Die perfekte Produktion... 4 Literatur...

1 Die Anforderungen an die perfekte Produktion... 1 1.1 Der Status der realen Produktion... 1 1.2 Die perfekte Produktion... 4 Literatur... Inhaltsverzeichnis 1 Die Anforderungen an die perfekte Produktion........................ 1 1.1 Der Status der realen Produktion................................. 1 1.2 Die perfekte Produktion........................................

Mehr

MES - Software für Produktionslinien. Referentin: Dipl. Ing. Claudia Stephan

MES - Software für Produktionslinien. Referentin: Dipl. Ing. Claudia Stephan MES - Software für Produktionslinien Referentin: Dipl. Ing. Claudia Stephan MES Software für Produktionslinien Inhalt Rohwedder AG Einführung MES ISA Modell Automationspyramide Schnittstellen zur Steuerungstechnik

Mehr

PLANUNG und STEUERUNG

PLANUNG und STEUERUNG PLANUNG und STEUERUNG bei Salvagnini Maschinenbau GmbH Günther Pressler Logistics Manager April 2013 Agenda Unternehmensvorstellung Salvagnini Maschinenbau Planungsprozess bei Salvagnini weitere Gedanken

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit siemens.com/answers Industrie 4.0 Was ist das? Der zeitliche Ablauf der industriellen Revolution

Mehr

Komplexität leicht gemacht

Komplexität leicht gemacht Komplexität leicht gemacht PP EASE ERP Software für die Metall- und Kunststoffindustrie Kalkulation Vertrieb Einkauf Fertigung Zeiterfassung Lager Reklamation Schnittstellen Alles in Einem. PP EASE individuell

Mehr

Analyse des Daten- und Informationsflusses der Wareneingangsprozesse und Ableitung von Verbesserungspotenzialen unter WPS Gesichtspunkten

Analyse des Daten- und Informationsflusses der Wareneingangsprozesse und Ableitung von Verbesserungspotenzialen unter WPS Gesichtspunkten Analyse des Daten- und Informationsflusses der Wareneingangsprozesse und Ableitung von Verbesserungspotenzialen unter WPS Gesichtspunkten Projektdefinition Titel Gradl der Präsentation Franziska evtl.

Mehr

intelligent control of production processes

intelligent control of production processes intelligent control of production processes Konzept zur intelligenten Produktionssteuerung Verwaltung der Ressourcen Material bzw. Energie Equipment Personal Modellierung des Prozesses Physikalische Beziehungen

Mehr

MHP Inventory Management Ihre Lösung für ein optimiertes und effizientes Bestandsmanagement!

MHP Inventory Management Ihre Lösung für ein optimiertes und effizientes Bestandsmanagement! MHP Inventory Management Ihre Lösung für ein optimiertes und effizientes Bestandsmanagement! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda

Mehr

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten 16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten COTS = commercial of the shelf im Handel erhältliche Software-Produkte Anpassung für Kunden ohne Änderung am Quellcode Quellcode in der Regel nicht einsehbar (Ausnahme

Mehr

L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen.

L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen. L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r Beratung Konzeption Realisierung Schulung Service PROBAS-Softwaremodule Die Details kennen heißt das Ganze sehen. Flexibilität

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Übung 1 Wertstromanalyse Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2014 Was ist Wertstromdesign? Wertstrom Alle Aktivitäten (sowohl wertschöpfend als auch

Mehr

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Dr. Christoph Laroque Sommersemester 2012 Dresden, Ressourceneinsatzplanung

Mehr

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! Logistik, Einkauf, Kundenmanagement? Prof. Dr. Winfried Krieger Fachhochschule

Mehr

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Themen Abbildung der Montageprozesse inkl. der Massenablesung Arbeitsvorbereitung: Optimale Ressourcenplanung Mobile Unterstützung der Mitarbeiter im

Mehr

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen 1 Agenda Ausgangslage Prozessmanagement KSD Anforderungen / Ziele

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Realität

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Realität Produkte & Systeme Prozesse & Software Tools Josef Schindler, Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Realität Herausforderungen: Wandel in der Produktion schneller als

Mehr

Product Lifecycle Management

Product Lifecycle Management Product Präsentation der Funktionen von PLM-Systemen Stud.-Ing. Ansprechpartner: Dr. -Ing. Harald Prior Fachhochschule Dortmund Sommersemester 2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite

Mehr

Industrie 4.0 @ WITTENSTEIN bastian GmbH

Industrie 4.0 @ WITTENSTEIN bastian GmbH Industrie 4.0 @ WITTENSTEIN bastian GmbH Dr.-Ing. Peter Stephan - Projektleiter im Zukunftsfeld cyberphysische Systeme, Wittenstein AG Dr. Peter Stephan Intern Umfeld Das Zukunftsfeld cyberphysische Systeme

Mehr

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht München, 17.08.2011 Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht Am 04.08.2011 in Ulm wurde das Themengebiet als der zentrale Anknüpfungspunkt für Abschlussarbeiten definiert

Mehr

Elektrische Automation. Engineering. Datenaustausch Mechanik Elektrik Software. Aktivitäten des VDMA

Elektrische Automation. Engineering. Datenaustausch Mechanik Elektrik Software. Aktivitäten des VDMA Engineering Datenaustausch Mechanik Elektrik Software Aktivitäten des VDMA Engineering Datenaustausch Mechanik Elektrik Software. VDMA EHB 66415 Seite 1 13.06.2013 Engineering Mechanik Elektrik Software

Mehr

Auslandspraktikum im Bereich strategischer Einkauf

Auslandspraktikum im Bereich strategischer Einkauf Referenznummer: IMT - 0675 Auslandspraktikum im Bereich strategischer Einkauf mit Lieferanten und dem Produktmanagement Ihr Grundstudium der Betriebswirtschaft, des zusammenarbeiten Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

MES MDE BDE VISIO. Das MES System für den gesamten Betriebsprozess führt zu. Kontrolle der Fertigung in Echtzeit

MES MDE BDE VISIO. Das MES System für den gesamten Betriebsprozess führt zu. Kontrolle der Fertigung in Echtzeit MES Das MES System für den gesamten Betriebsprozess führt zu Kontrolle der Fertigung in Echtzeit MES MaschinenDatenErfassung Maschinendaten direkt und besser nutzen _ Maschinenstatus auf einen Blick (Monitoring)

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Übung 1 Wertstromanalyse Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015 Was ist Wertstromdesign? Wertstrom Alle Aktivitäten (sowohl wertschöpfend als auch

Mehr

Effiziente Prozesse. SAP Lean Manufacturing Planning & Control (LMPC)

Effiziente Prozesse. SAP Lean Manufacturing Planning & Control (LMPC) Effiziente Prozesse SAP Lean Manufacturing Planning & Control (LMPC) Agenda Bosch Ein Unternehmen stellt sich vor Corporate Sector Information Systems & Services (CI) Das Bosch Production System IT-Systemintegration

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

Integrierte Produktionsfeinplanung SALT Solutions Implementierungsservice für SAP Advanced Production Scheduling Rapid Deployment Solution

Integrierte Produktionsfeinplanung SALT Solutions Implementierungsservice für SAP Advanced Production Scheduling Rapid Deployment Solution Integrierte Produktionsfeinplanung SALT Solutions Implementierungsservice für SAP Advanced Production Scheduling Rapid Deployment Solution Was die Lösung Ihnen bietet: n SAP SCM DS Produktionsfeinplanung

Mehr

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten Handelsplatz Köln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Autor: Christoph Winkelhage Status: Version 1.0 Datum:

Mehr

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation MHP Lösung

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent Extended Supply Chain Management by GMP zuverlässig, flexibel und 100% transparent Es funktioniert irgendwie Globale Wertschöpfungsketten, ständig zunehmende Komplexität der Prozesse, fehlende Kooperation

Mehr

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial INHALTSVERZEICHNIS INHALT MANAGEMENT DES NETZWERKS LOGISTIKPROZESSE TRANSPARENZ INOS JG CONSULTING Management des Supply-Netzwerks Logistikprozesse

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Beratung, Projektmanagement und Coaching

Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions GmbH IT Consulting 2 IT Consulting Software Development IT Training Software Products Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions business software 3 --- Die Experten der new solutions

Mehr

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Dr. Christoph Laroque Sommersemester 2012 Dresden, Was war Die im

Mehr

Customer COE Kundenerfolgsgeschichte SAP Solution Manager. Topic

Customer COE Kundenerfolgsgeschichte SAP Solution Manager. Topic Topic Der Solution Manager ist das strategische Tool der SAP. Eine hochintegrative Plattform für kundenrelevante Bedarfe und gezielt implementierten Funktionalitäten. Standard, hohe Verfügbarkeit und das

Mehr

Betriebsdatenerfassung BDE

Betriebsdatenerfassung BDE Fachhochschule öln Hiawatha Patzelt,, Björn Wagner, Steffen Löser Fachhochschule öln Gliederung 1. BDE BetriebsDatenErfassung 2. PPS ProduktionsPlanungsSysteme 3. Fallbeispiel: mysap.com 1 Fachhochschule

Mehr

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Arten der Verschwendung Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Was ist Verschwendung? Verschwendung sind alle Tätigkeiten, für die der Kunde nicht bereit ist zu zahlen! 3 Arten von Tätigkeiten Grundsätzlich

Mehr

Wertschöpfungs- Prozesse. IT optimieren. Die Experten mit dem Blick auf s ganze. u-ci Organisation der Wertschöpfung (Supply Chain Management)

Wertschöpfungs- Prozesse. IT optimieren. Die Experten mit dem Blick auf s ganze. u-ci Organisation der Wertschöpfung (Supply Chain Management) Wertschöpfungs- Prozesse & IT optimieren Die Experten mit dem Blick auf s ganze u-ci Organisation der Wertschöpfung (Supply Chain Management) 1 ORGANISATION & WERTSCHÖPFUNG best practice Experten für Supply

Mehr

Hochauflösende Produktionssteuerung auf Basis kybernetischer Unterstützungssysteme und intelligenter Sensorik

Hochauflösende Produktionssteuerung auf Basis kybernetischer Unterstützungssysteme und intelligenter Sensorik Hochauflösende Produktionssteuerung auf Basis kybernetischer Unterstützungssysteme und intelligenter Sensorik Potenziale intelligenter Sensorik zur Steigerung der Rückmeldungsqualität und Auswirkung auf

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

MEHRWERK. SAP ERP basierende Fertigungssteuerung. Optimierung

MEHRWERK. SAP ERP basierende Fertigungssteuerung. Optimierung MEHRWERK SAP ERP basierende Fertigungssteuerung und Optimierung Ausgangssituation im Fertigungsumfeld 1. Kundenauftrag oder externe Bedarfe Bedarf eines Erzeugnisses zum Kundenwunschtermin in der Bedarfs/Bestandsliste

Mehr

Datenermittlung in unübersichtlichen Bereichen - Baustellen, Außenmontagen, Lager, große Fertigungsbereiche...

Datenermittlung in unübersichtlichen Bereichen - Baustellen, Außenmontagen, Lager, große Fertigungsbereiche... Teil 2 der Serie Datenermittlung Datenermittlung in unübersichtlichen Bereichen - Baustellen, Außenmontagen, Lager, große Fertigungsbereiche... Sehr geehrte Damen und Herren, Baustellen oder Außenmontagen

Mehr

POCKET POWER. Kanban. 3. Auflage

POCKET POWER. Kanban. 3. Auflage POCKET POWER Kanban 3. Auflage 3 Inhalt 0.1 Inhalt Wegweiser 10 1 Einleitung 11 1.1 Der Begriff Kanban 14 1.2 Entstehung von Kanban 16 1.3 Prinzip 17 1.4 Nutzen von Kanban 20 1.5 Gefahren und Grenzen von

Mehr

SAP/IS-U Einführung. e.on Mitte AG. Stand 10.02.2009, Version 1.0

SAP/IS-U Einführung. e.on Mitte AG. Stand 10.02.2009, Version 1.0 SAP/IS-U Einführung e.on Mitte AG Stand 10.02.2009, Version 1.0 Projektziel Ziel des Projekts war die Analyse und Dokumentation der SAP/IS-U relevanten Geschäftsprozesse in den einzelnen Fachabteilungen

Mehr

wertfabrik. Was wir leisten.

wertfabrik. Was wir leisten. wertfabrik. Was wir leisten. unsere Leistung ist Mehrwert. Optimierung von > allen Unternehmensprozessen > Führungsleistung Beratung Wir sind die Schweizer Beratung für Lean Enterprise. Wir erhöhen die

Mehr

COMPLIANCE UND BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE INTEGRITÄT SICHERSTELLEN

COMPLIANCE UND BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE INTEGRITÄT SICHERSTELLEN COMPLIANCE UND BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE INTEGRITÄT SICHERSTELLEN SRDT Zürich, 28.10.2015 Torsten Kessler AGENDA Ausgangssituation Typische Problemstellungen Erfolgskritische Faktoren (EKF) Lösungsansätze

Mehr

SIRIUS virtual engineering GmbH

SIRIUS virtual engineering GmbH SIRIUS virtual engineering GmbH EDI Optimierungspotential und Outsourcing für mittelständische SAP Anwender. Eingangsrechnungsprozesse in SAP automatisieren. DMS - Workflow - BPM EDI. Wenn es um Geschäftsprozesse

Mehr

Unsere LEistungen auf einen Blick

Unsere LEistungen auf einen Blick Everywhere COMMERCE Unsere LEistungen auf einen Blick Werte schaffen und Werte leben Von der ersten Idee über die Planung und Realisierung bis hin zu Betreuung und Optimierung bieten wir einen ganzheitlichen

Mehr

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Geschäftsprozess-Management als Erfolgsrezept auch für die öffentliche Verwaltung Kunde Bedürfnis Prozessabwicklung Leistung Produkt Kunde Die öffentliche Verwaltung

Mehr

Projektieren im Handumdrehen mehr Zeit für Innovationen

Projektieren im Handumdrehen mehr Zeit für Innovationen Projektieren im Handumdrehen mehr Zeit für Innovationen Sparen Sie bis zu 80% Zeit durch optimierten Einsatz von CAx-Daten siemens.de/applikationsberatung/cax Projektieren Sie noch wie vor 10 oder 15 Jahren?

Mehr

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Restricted Siemens AG 2014. All rights reserved

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Restricted Siemens AG 2014. All rights reserved CT BE OP Lean Management & Manufacturing Olaf Kallmeyer, Juni 2014 Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Zielsetzung von Lean@Suppliers Zielsetzung Mit dem Siemens Production System

Mehr

DC21 Warehouse-Management-System Die intelligente Softwarelösung für ihr Lager

DC21 Warehouse-Management-System Die intelligente Softwarelösung für ihr Lager DC21 Warehouse-Management-System Die intelligente Softwarelösung für ihr Lager DC21 WMS im Überblick! Die Merkmale: Abbildung aller relevanten Intralogistik-Prozesse: - Wareneingang - Qualitätssicherung

Mehr

Betriebswirtschaftliche Kriterien, Aufwand und Nutzen von CMMI-Implementierungen

Betriebswirtschaftliche Kriterien, Aufwand und Nutzen von CMMI-Implementierungen Betriebswirtschaftliche Kriterien, Aufwand und Nutzen von CMMI-Implementierungen Dr. Ernest Wallmüller, Wolfgang Daschner Qualität & Informatik www.itq.ch 1 Qualität & Informatik Kosten der CMMI-Nutzung

Mehr

17.12.2015. System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP)

17.12.2015. System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP) Produktionsplanung SAP -Workshop Produktionsplanung (PP) System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: kurze Durchlaufzeit hohe Termintreue geringe Kapitalbindung hohe

Mehr

International Tax Highlights for German Subsidiaries. Umsatzsteuer mit IT. 21. November 2013

International Tax Highlights for German Subsidiaries. Umsatzsteuer mit IT. 21. November 2013 www.pwc.com International Tax Highlights for German Subsidiaries Umsatzsteuer mit IT 21. Umsatzsteuer mit IT Agenda Herausforderungen Prozesse Technologie Kontrollen Praxisfälle Slide 2 Herausforderungen

Mehr

Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management

Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management Architektur und Funktionen von Norbert Gronau Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Teil 1: EnterpriseResource Planning-Begriff und Beispiele...

Mehr

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Gördes, Rhöse & Collegen Consulting Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Stand: Juni 2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Gördes, Rhöse & Collegen Consulting 1 Einleitung 2 Die Geschichte

Mehr

KYOCERA WORKFLOW OPTIMIERUNG DOKUMENTEN WORKFLOWS OPTIMIEREN

KYOCERA WORKFLOW OPTIMIERUNG DOKUMENTEN WORKFLOWS OPTIMIEREN KYOCERA WORKFLOW OPTIMIERUNG DOKUMENTEN WORKFLOWS OPTIMIEREN IHRE DOKUMENTEN- WORKFLOWS SIND GRUNDLAGE IHRER WETTBEWERBSFÄHIGKEIT WORKFLOW OPTIMIERUNG VON KYOCERA DOCUMENT SOLUTIONS 1 ERFASSUNG Schritte

Mehr

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant Thema: - DWF Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG Autor: Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant Begriffserklärungen Geschäftsprozess beschreibt eine Folge von Einzeltätigkeiten, die

Mehr

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! Cad-OasEs Int. GmbH 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen Nutzen Sie dieses Wissen! Roland Hofmann Geschäftsführer der Cad-OasEs Int. GmbH Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 20 Jahren

Mehr

Optimierung des Produktionsprozesses. Vorgehen und Best Practices. Referenten: Sandra Schüller, Dieter Grünert

Optimierung des Produktionsprozesses. Vorgehen und Best Practices. Referenten: Sandra Schüller, Dieter Grünert Optimierung des Produktionsprozesses in KMU: Vorgehen und Best Practices IPML Institut für Produktionssteuerung, Materialwirtschaft und Logistik GmbH Lennéstraße 3 09117 Chemnitz Tel. (03 71) 83 44 29

Mehr

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement Zentrum Zentrum Ideenmanagement Zentrum Ideenmanagement Expertenkreis Technologie & Software Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement Auswertung Fragebogen 2013 In 2011 hat der Expertenkreis

Mehr

Die Scheer GmbH. Scheer Group GmbH. SAP Consulting. Security LMS. Business Process. Predictive Analytics & Ressource Efficiency

Die Scheer GmbH. Scheer Group GmbH. SAP Consulting. Security LMS. Business Process. Predictive Analytics & Ressource Efficiency Scheer GmbH Die Scheer GmbH Scheer Group GmbH Deutschland Österreich SAP/ Technology Consulting Business Process Consulting SAP Consulting Technology Consulting Business Process Management BPaaS Mobile

Mehr

Shop Floor 4.0. Fertigung und Logistik im Internet of Everything. Thomas Ahlers Executive Vice President

Shop Floor 4.0. Fertigung und Logistik im Internet of Everything. Thomas Ahlers Executive Vice President Shop Floor 4.0 Fertigung und Logistik im Internet of Everything Thomas Ahlers Executive Vice President IoE verändert Produktion weitreichend 2 Ohne Megatrends kein IoE 3 Aus der Fertigung für die Fertigung

Mehr

3 Gründe, warum sie müssen!

3 Gründe, warum sie müssen! Industrie 4.0: 3 Gründe, warum sie müssen! SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Was ist Industrie 4.0? Die 3 Gründe für Industrie 4.0 Chancen von Industrie 4.0 Prof. Dr. Gerrit Sames Seite 1 Industrie 4.0:

Mehr

Transparenz und Traceability in der Fertigung Workshop MES + Auto-ID

Transparenz und Traceability in der Fertigung Workshop MES + Auto-ID Transparenz und Traceability in der Fertigung Workshop MES + Auto-ID 20. Sept. 2012 reddot design museum, Zeche Zollverein in Essen Ausgangssituation Die Fertigungsunternehmen stehen heute vor der Herausforderung,

Mehr

Intelligente Planungslösungen

Intelligente Planungslösungen Intelligente Planungslösungen Sparen Sie Zeit und erhöhen Sie die Planungsqualität mit innovativen Planungswerkzeugen Herausforderungen Durch steigende Variantenvielfalt und verkürzte Produktlebenszyklen

Mehr

ERP-Erweiterungen mit FileMaker

ERP-Erweiterungen mit FileMaker ERP-Erweiterungen mit FileMaker Schnelle, kostengünstige Unterstützung von Unternehmensprozessen Herzlich Wilkommen Marcin Pankowski Prozesse im Unternehmen Talbrückenstrasse 42 33611 Bielefeld Inhalt

Mehr

IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich

IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich Oktober 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75

Mehr

DIE ERSATZTEILWIRTSCHAFT IN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN

DIE ERSATZTEILWIRTSCHAFT IN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN DIE ERSATZTEILWIRTSCHAFT IN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN Ergebnisse der Checkliste zur Optimierung der Ersatzteilwirtschaft Fraunhofer Seite 1 AGENDA Die Checkliste zur Optimierung der Ersatzteilwirtschaft Auswertung

Mehr

Steuern Sie Ihr Unternehmen schneller, besser, effizienter Daten- und Förderservice

Steuern Sie Ihr Unternehmen schneller, besser, effizienter Daten- und Förderservice Steuern Sie Ihr Unternehmen schneller, besser, effizienter Daten- und Förderservice 1 Die Geschäftsfelder Ihre Unternehmensdaten stets im Griff - ERP-Datenservice CPE Firmenservice ist Ihr Partner für

Mehr

Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten. Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch

Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten. Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch Schneller, transparenter, kostengünstiger EDI Was ist EDI und was

Mehr

Abteilungsdenken versus übergreifende Prozesse Strategische Neuausrichtung in einem mittelständischen Unternehmen.

Abteilungsdenken versus übergreifende Prozesse Strategische Neuausrichtung in einem mittelständischen Unternehmen. Strategische Neuausrichtung in einem mittelständischen Unternehmen. Dr. Alfred Painsi MSc MBA ipmc Consulting, Dornbirn Inhalt 1. Ausgangslage 2. Lösungsansätze 3. Funktion als Interim Manager 2 Dornbirn,

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Effizient und flexibel Arbeitsabläufe organisieren

Effizient und flexibel Arbeitsabläufe organisieren 3-Personalzeiterfassung Effizient und flexibel Arbeitsabläufe organisieren Personalzeiterfassung Business-Software für Menschen Denn Service ist unser Programm. 3-Lohn 3-Personalzeiterfassung & Gehalt

Mehr

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme 1 Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Motivation IT gewinnt für betriebswirtschaftliche Entscheidungen im

Mehr

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich In wenigen Schritten von der Lieferanteninformation zur Auktion Die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen ist für Unternehmen immer mit einem enormen

Mehr

Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten!

Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten! Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten! Abgrenzung Logistik, Materialwirtschaft und PPS Logistik Aus dem Lager- und

Mehr

eevolution web-to-print

eevolution web-to-print eevolution web-to-print Das eevolution web-to-print Modul Sie erstellen regelmäßig Produktkataloge, Aktions-, Saisonkataloge oder Preislisten? Dann wissen Sie, wie kompliziert, aufwändig und kostspielig

Mehr