Gemeinschaftsgrundschule Parkschule Wülfrath Parkstraße Wülfrath Telefon ( ) Fax ( )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinschaftsgrundschule Parkschule Wülfrath Parkstraße Wülfrath Telefon ( ) Fax ( )"

Transkript

1

2

3 Inhalt Daten Vorwort Standort Erziehen Unterrichten Betreuen Mitarbeiterteam Projekte/Planungen Förderverein Gemeinschaftsgrundschule Parkschule Wülfrath Parkstraße Wülfrath Telefon ( ) Fax ( )

4

5 Daten Gemeinschaftsgrundschule Parkschule Wülfrath Parkstraße Wülfrath Schülerzahl 263 Kinder Schulleitung Dagmar Hirsch-Neumann Telefon ( ) Fax ( ) stellv. Schulleitung Christina Schütte Telefon ( ) Sekretariat Gerda Greverath Montag - Freitag Uhr Telefon ( ) Unterrichtszeiten Hausmeister Gerd Weis Telefon (01 73) Uhr offener Beginn Uhr 1.Stunde Uhr 2. Stunde Uhr 1. große Pause Uhr 3. Stunde Uhr 4. Stunde Uhr 2. große Pause Uhr 5. Stunde/BA Klasse 1/ Uhr 6. Stunde Uhr Mittagspause für OGATA - Kinder Uhr BA Klasse 3/ Uhr AG s Betreuungsgruppe (OGATA) Schulpflegschaft Förderverein Frauke Kuhlmann, Anja Petry, Sabine Deus und Nanette Hofmann-Schneider Montag - Freitag Uhr Telefon ( ) Telefon ( ) Jens Frieseke Telefon ( ) Bettina Jürgens Telefon ( ) Stand 1. Januar 2010

6 Manche wollen nur den Kopf in die Schule schicken, aber immer kommt das ganze Kind! U. Forster

7 Vorwort Wir nehmen Erziehungsaufgaben gemeinsam Schule die Achtung der Freiheitsrechte des mit Eltern parallel und ergänzend zur Einzelnen und die zuverlässige Übernahme uns umgebenden Gesellschaft wahr. sozialer Verantwortung für Andere, für sich Lernsituationen und Lernvorgänge legen selbst und für die Umwelt. Dadurch sollen wir so an, dass diese zu Fragen der unsere Kinder befähigt werden, in einer vielfältig Grundorientierung, der Identitätsfindung zusammengesetzten demokratischen Gesellschaft und der Befähigung zur Auseinandersetzung sozialverantwortlich handelnd zu leben. mit Grundwerten wie Toleranz und In diesem Schulprogramm sind die zur Zeit Gruppenfähigkeit herausfordern. So soll die gültigen Absprachen, Regeln, Rituale und Urteilsfähigkeit unserer Kinder gegenüber Bedingungen als Basis für unsere Arbeit persönlichen und gesellschaftlichen festgehalten zur Information für Interessierte Fragestellungen entwickelt und gefördert und zur Erinnerung für alle Beteiligten. An der werden. Dabei gelten als Ziel des Lernens Fortschreibung und Überarbeitung arbeiten wir und des Zusammenlebens in unserer alle gemeinsam.

8

9 Standort Die Parkschule ist die älteste der vier Wülfrather Grundschulen und wurde im Jahr 1911 erbaut. Das unter Denkmalschutz stehende Schulgebäude wurde durch einen Neubau erweitert. Im ursprünglichen Gebäude befinden sich zwölf Klassenräume, zwei Büro- und zwei Material/Fachräume. In jedem Klassenraum stehen Schränke, Regale, eine mobile Sitzecke und eine Computerecke zur Verfügung. Eingebaute Brandschutzwände aus Glas ermöglichen auf den Fluren die kurzfristige Nutzung kleiner Nischen als Gruppenräume. An den Wänden innerhalb des Gebäudes werden verschiedene Projekt- und Arbeitsergebnisse ausgestellt. Außerdem gibt es Darstellungen jeder einzelnen Klasse und Gruppe. Bereits hier wird deutlich, dass die Parkschule nicht nur Lern- sondern auch Lebensraum der Kinder ist. Der Neubau bietet Raum für die Ganztagesbetreuung. Dort findet man einen Speisesaal, die Küche, zwei große Gruppenräume und sanitäre Einrichtungen. Außerdem ist in diesem Gebäudeteil ein Ruheraum eingerichtet worden. Auf dem in vollständiger Eigenarbeit neu gestalteten Schulhof befinden sich Spielgerüste mit verschiedenen Möglichkeiten zum Klettern, Schaukeln und Turnen, eine Sandbaustelle, zwei Tischtennisplatten und Bänke, die zu großen Sitzkreisen angeordnet sind. Im Sommer bieten alte Kastanienbäume auf einer Seite des Hofes schattige Plätze zum Spielen oder Unterrichten im Freien. Angrenzend an den Neubau liegt eine offene Bühne, die für unterschiedliche Feierlichkeiten genutzt wird.bei trockenem Wetter gehört die große Wiese des angrenzenden Stadtparkes zum Schulhofgelände. Am Rande des Schulgeländes befindet sich der Schulgarten, der durch das ursprüngliche Toilettenhaus vom übrigen Schulhof abgegrenzt ist. Der Sportunterricht findet in der nahegelegenen Halle Goethestraße Goethestraße, auf dem Sportplatz Erbacher Berg bzw. im Hallenbad statt.

10

11 Erziehen 1. Einschulung Jeweils im Oktober werden die zukünftigen Schulneulinge nach vorausgegangenem Tag der offenen Tür und Informationsabend für die Eltern der Schulleitung vorgestellt. Jedes Kind erhält ein kleines Begrüßungsgeschenk, das die älteren Kinder im Kunstunterricht gebastelt haben. Nach den folgenden amtsärztlichen Untersuchungen gibt es kurz vor den Osterferien Schnuppervormittage in den Lerngruppen. So werden erste Eindrücke vermittelt und Erfahrungen ausgetauscht. Alle vorliegenden Erkenntnisse führen zur Zuweisung der Schulneulinge in eine der bestehenden Lerngruppen durch die Schulleitung. Dabei wird immer darauf geachtet, dass möglichst jedes Kind einen Partner seiner Wahl in der Klasse vorfindet und gemeinsame Schulwege möglich sind. Die jeweilige Klassenzuordnung wird den Eltern sofort schriftlich mitgeteilt. Pünktlich zum ersten Ferientag der Sommerferien erhalten die Schulneulinge von ihren Klassenlehrerinnen einen persönlichen Brief. Nach dem ökumenischen Gottesdienst um 8 Uhr beginnt die Einschulungsfeier am ersten Schultag nach den Sommerferien um 10 Uhr auf dem Schulhof (bei schlechtem Wetter in der Sporthalle). Die Veranstaltung für die ganze Schulgemeinde wird von den Kindern der Theater- und Chor- AG gestaltet. Danach nehmen die Schulneulinge an ihren ersten Schulstunden teil, während sich die Angehörigen bewirten lassen können. 2. Abschluss der Klasse 4 Auf dem ersten Elternabend nach den Sommerferien wird das von der Lehrerkonferenz erstellte und als Grundlage für die Elternberatung erstellte Schülerprofil erläutert und diskutiert. Ende Oktober werden die Eltern der Viertklässler durch die Schulleitung über die Angebote der weiterführenden Schulen informiert. Im November finden die individuellen Elternberatungen statt. Die stichwortartig angefertigten Protokolle dienen der späteren Erstellung der schriftlichen Empfehlung. In Unterrichtsprojekten wird der Schulwechsel in den Klassen thematisch vorbereitet. Außerdem besuchen die Kinder den Unterricht der weiterführenden Schulen in Wülfrath. Hospitationen der zukünftigen Klassenlehrer an der Parkschule begrüßen wir sehr. Im

12

13 Januar des Folgejahres gibt es bei Bedarf einen weiteren Beratungstermin für die Eltern. Bestandteil des Halbjahreszeugnisses ist die von der Klassenkonferenz erstellte begründete Empfehlung für die weitere Schullaufbahn. Am letzten Schultag vor den Sommerferien findet ein ökumenischer Gottesdienst statt. Danach verabschiedet sich die Schulgemeinde von den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 4. Nach dem Wechsel auf die weiterführenden Schulen nehmen die ehemaligen Klassenlehrerinnen nach Möglichkeit an den Sitzungen der Erprobungsstufenkonferenzen teil. So können wir auch den weiteren Schulverlauf unserer ehemaligen Schulkinder verfolgen und begleiten. 3. Feste und Feiern Damit alle Kinder und Eltern in den Genuss unterschiedlicher Gemeinschaftsaktivitäten kommen, gibt es eine wiederkehrende Rhythmisierung der Schulfeste: P Aktionen der einzelnen Klassen an einem Tag (z.b. Sternwanderung) P Abschlusstag einer zuvor durchgeführten Projektwoche (z.b. Frühlingsfest) P Gemeinsame Sportveranstaltung (z.b. Sponsorenlauf) P Aktivitäten zu einem Thema (z.b. Rund um s Rad) Die Termine werden jeweils passend zur Veranstaltung von der Schulkonferenz festgelegt. Auch die jeweiligen Planungen werden in kleineren Arbeitsgruppen bestehend aus Eltern und Lehrern durchgeführt. Traditionell am letzten Schultag vor dem Karnevalswochenende gibt es in allen Klassen, Fluren und auf dem Schulhof närrisches Treiben in bunten Kostümen. 4. Schulsozialarbeit Die für die Parkschule tätige Sozialpädagogin Angela Sprink bietet für immer wechselnde Kindergruppen Aktionen und Projekte an, die das soziale Miteinander und die Kooperation der Kinder fördern. Neben der Ausbildung von Streitschlichtern geht es auch um Beteiligungsverfahren in verschiedenen Lebensbereichen. Die Gottesdienste finden in regelmäßigen Abständen ökumenisch statt. Sie werden nach Vorplanung der Religionslehrer und der Pfarrer von den Kindern selbst vorbereitet und durchgeführt. Weitere Feiern werden in Zusammenarbeit mit den Pflegschaften in den einzelnen Klassen je nach Anlass und Jahreszeit veranstaltet (z.b. Buchstabenfest, Geburtstagsfeier, Nikolausfeier, Grillfest usw.) 5. Bewegung in der Schule Neben der richtliniengemäßen Durchführung des Sportunterrichts mit drei Wochenstunden im Verlauf des Schuljahres erfolgt die Erteilung des Schwimmunterrichtes in den Jahrgängen 3/4. Dabei sollen möglichst alle Kinder die Parkschule mit einem Schwimmabzeichen verlassen. Neben dem im Klassenverband stattfindenden Sportunterricht gibt es auch Sportangebote für kleinere Gruppen, z.b. den

14

15 Sportförderunterricht für Kinder der ersten Jahrgangsstufe. Hier sollen den Kindern vielfältige Bewegungserfahrungen ermöglicht werden, die im heutigen Alltag oft zu kurz kommen. Unsere Hofpausen finden aktiv statt. Neben den aufgemalten Spielfeldern für Fußball, Völkerball und Basketball können sich die Schülerinnen und Schüler an unserer Holzhütte unterschiedliches Bewegungsmaterial ausleihen (z.b. Reifen, Stelzen, Seilchen und Pedalos) und damit auf markiertem Gebiet spielen. Auch stehen zwei Tischtennisplatten, Balancierstämme und Klettergerüste zur Verfügung. Bei trockenem Wetter erweitert sich die Freifläche um den Bereich der großen Stadtparkwiese und des angrenzenden Spielplatzes. Jährlich beteiligen sich die Klassen an den Einzeldisziplinen zur Erlangung des Sportabzeichens. Unser Fußballturnier richten wir mit der Unterstützung des 1. FC Wülfrath am letzen Freitag vor den Osterferien für die Kinder der Jahrgangsstufen drei und vier aus. Die Gewinnermannschaften erhalten die Wanderpokale. Unser Radfahrtrainingsprogramm wird jahrgangsgebunden für alle Jahrgänge durchführt. Während Kinder der Jahrgangsstufen eins und zwei mit Unterstützung zuvor eingewiesener Eltern auf dem Schulhof spielerisch üben, werden die Kinder der Jahrgangsstufen drei und vier auch im Straßenverkehr auf die Radfahrprüfung vorbereitet. Bei der theoretischen und praktischen Radfahrprüfung stehen uns die Polizeibeamten und viele Eltern hilfreich zur Seite. Bei allen notwendigen Übungen ist der Helm Pflicht! Selbstverständlich wird auch der sonstige Unterricht immer wieder durch kleine Bewegungsübungen und Spielsequenzen unterbrochen. Nicht zuletzt durch den individuellen Einsatz des speed-stackings können Motivation und Konzentration wieder hergestellt werden. Da keine überdachte Pausenhalle vorhanden ist, bleiben die Schülerinnen und Schüler in den Regenpausen in ihren Klassenräumen. Dort stehen Gesellschaftsspiele, kleine Bewegungsspiele u.ä. zur Verfügung. 6. Sichere und starke Kinder Kinder der Parkschule sollen ihre eigenen Stärke entdecken können. Dazu werden von speziell ausgebildeten Fachleuten unterschiedliche Kurse für alle Kinder durchgeführt. In diesen Kursen lernen die Kinder unter anderem Konflikt- und Gefahrensituationen zu erkennen, einzuschätzen und zu bewältigen. Dies geschieht in der Zusammenarbeit mit den Firmen para vida, Köln ( de) und wing tsun, Wülfrath ( de). Außerdem nehmen grundsätzlich alle Viertklässler abschließend an einem Erste- Hilfe-Kurs teil. Das Projekt Sichere und starke Kinder soll mithelfen, Kinder vor Gewalttaten zu schützen und auf mögliche schwierige Situationen vorzubereiten. Die kritische Auseinandersetzung mit Inhalten, Methoden und Erfolg des Projektes in den vergangenen Schuljahren hat zu der Entscheidung geführt, dass das Projekt im Rhythmus von zwei Jahren fester Bestandteil des Unterrichts geworden ist. 7. Klassenausflüge Im Rahmen der verschiedenen Unterrichtsthematiken besuchen die Klassen viele außerschulische Lernorte: Innerhalb der Stadt Wülfrath P Ärzte P Stadtbücherei P Kalkwerke P Heimatmuseum P Feuerwehr, Polizei P Rathaus P Kirchen/Moschee P Firmen und Einzelhandel P Bauernhöfe und Imker P Sonderveranstaltungen z.b. Kindertheater Außerhalb der Stadt Wülfrath P Wuppertaler Zoo P Aquazoo Düsseldorf P Kunst, Natur- und Industriemuseen P Theater P Schloss Burg o.ä. P Flughafen P Div. Jugendherbergen (auch mehrtägig) Bei der Finanzierung wird versucht auf besondere soziale Problematiken Rücksicht zu nehmen, damit auf jeden Fall alle Kinder der Klasse diese wichtigen pädagogischen Aktivitäten mitmachen können. Die Zusammenar-

16

17 beit mit der Initiative Kinder in Not erleichtert dieses Bemühen sehr. 8. Informationsaustausch Dem Schulmitwirkungsgesetz entsprechend treffen sich die Organe der Schule mindestens einmal halbjährlich im Lehrerzimmer. Die Tagesordnung wird dabei vom jeweiligen Vorsitzenden festgelegt, kann aber jederzeit auf Wunsch der Mitglieder erweitert oder geändert werden. Alle Lehrkräfte der Parkschule stehen den Eltern an zwei Beratungstagen im Schuljahr zur Verfügung. Darüber hinaus können selbstverständlich jederzeit Gesprächstermine vereinbart werden. Dazu bietet jeder Lehrer an einem Tag der Woche eine feste Sprechzeit an. Dies gilt auch für die Mitglieder der Schulleitung. In unregelmäßigen Abständen werden klassenübergreifende Elternabende zu bestimmten Fragen der Erziehung festgelegt, z. B. Pokemon und Co., Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern. Dabei kooperieren wir mit Kirchengemeinden und Mitarbeitern der städtischen Jugendpflege. Bei auftretenden Schwierigkeiten mit einzelnen Kindern arbeiten wir nach vorheriger Abstimmung mit den Eltern mit dem Jugendamt, der Erziehungsberatungsstelle, Förderschulen und Ärzten zusammen, um auf direktem Weg Informationen und Hilfen erhalten und geben zu können. In unregelmäßigen Abständen erstellt die Schulleitung einen Elternbrief mit wichtigen Terminen und Themen. Die Mitglieder der Zeitungs- AG erstellen ebenso die PaNaMa (Parkschul- Nachrichten- Mega-aktuell). Diese Informationen werden auch an die Mitglieder des Fördervereins, Mitarbeiter des Schulverwaltungsamtes, das Schulamt in Mettmann, Kooperationspartner in der Stadt, ehemalige Lehrkräfte und Schulneulinge verschickt. Auch die Kommunikation über das Internet und besonders die schuleigene homepage ( werden gepflegt und rege genutzt. 9. Ausländische Kinder Die Integration unserer ausländischen Schülerinnen und Schüler ist selbstverständlich. Fremde Sitten und Bräuche werden aufgegriffen und gepflegt (z.b. gemeinsames türkisches Frühstück, Einbringen der italienischen Sprache in den Unterricht, Einüben griechischer Tänze). Dadurch werden unsere Kinder zu gegenseitiger Akzeptanz und Toleranz erzogen. Um die Kultur und Sprache der ausländischen Kinder zu erhalten, wird im Kreis Mettmann Muttersprachlicher Ergänzungsunterricht angeboten. Da die türkischen Kinder an der Parkschule die größte Gruppe ausländischer Kinder bilden, wird dieser Unterricht bei uns von Frau Inanici in türkischer Sprache angeboten. 10. Patenschaften Auch für Probleme in anderen Kulturkreisen sollen die Kinder sensibilisiert werden. Eine Maßnahme ist die Übernahme einer Patenschaft für ein Kind der dritten Welt durch die Schulgemeinde. Die Kinder sehen, dass viele kleine Spenden zusammen einen Betrag ergeben, der helfen kann. Ein regelmäßiger Briefkontakt schafft Einblicke in Lebensumstände und gibt den Kindern Rückmeldung über die geleistete Hilfe. Das ist unser Patenkind Praveen Kumar

18

19 Unterrichten 1. Jahrgangsübergreifende Lerngruppen (JÜL) Die Kinder der Parkschule werden in JÜL unterrichtet. Jeweils ca. 6-8 Kinder des ersten bis vierten Jahrgangs werden zusammen in einer Lerngruppe unterrichtet. Seit dem Schuljahr 2005/2006 werden Schulneulinge den bereits bestehenden Lerngruppen zugeteilt, so dass in jeder Lerngruppe Kinder jeden Jahrgangs gemeinsam lernen können. In dieser altersgemischten Gruppe sollen Kinder mit- und voneinander lernen. Die neu eingeschulten Kinder kommen in ein gefestigtes soziales Gefüge, können sich an Älteren orientieren, Rituale und Regeln ohne längere Erklärungen des Lehrers erfassen und erhalten so Sicherheit von Anfang an. Ältere Kinder können Wissen und Methodenkompetenz weitergeben, nebenbei Lerninhalte wiederholen, vielfältige soziale Kompetenzen entwickeln und erhalten so eine Fülle zusätzlicher Lernchancen. Das System der JÜL ermöglicht besonders rasch lernenden Kindern die Teilnahme am Unterricht der nächst höheren Jahrgangsstufe, ohne dass ein Klassenwechsel vorgenommen werden müsste. Genauso können Kinder am Unterricht der nächst niedrigeren Stufe teilnehmen, sofern sie es benötigen. Dies ist sowohl in Teilbereichen, als auch vollständig möglich, so dass Kinder die Grundschulzeit in drei bis fünf Jahren durchlaufen können, ohne sich in einer neuen Klasse orientieren zu müssen. 2. Inhalte Die Unterrichtsinhalte aller Schuljahre orientieren sich an den Richtlinien und Lehrplänen für die Grundschule des Landes NRW (www. ritterbach.de). Diese wurden von allen Wülfrather Grundschulen so überarbeitet, dass es hinsichtlich der zu erreichenden Mindestanforderungen am Ende des 4. Schuljahres in allen Fächern einheitliche Maßstäbe gibt. Gemäß dem Klassenlehrerprinzip übernimmt die Klassenlehrerin möglichst den überwiegenden Teil der Unterrichtsstunden, die der gesetzlichen Vorgabe auch bei den Fördermaßnahmen entsprechen. Die Sprachförderung für Ausländerkinder erfolgt je nach Bedarf zusätzlich und individuell. Die Kinder der Jahrgangsstufe 1 arbeiten ohne feste Anbindung an eine Fibel, d.h. nach Feststellung der individuellen Lernvoraussetzungen wird eine Konzeption für den Leselernprozess festgelegt, Material dazu hergestellt und in den Klassen umgesetzt. Alle Kinder beginnen mit der Druckschrift. Sprach- und Sachunterricht werden thematisch aufeinander bezogen, bzw. fächerübergreifend konzipiert. Sprache und Sprachverständnis sollen den Kindern helfen, sich verschiedene Themen des Sachunterrichtes zu erschließen, umgekehrt bieten Inhalte des Sachunterrichtes vielfältige Erzähl- und Schreibanlässe, die zur Förderung

20

21 des Sprachgebrauchs genutzt werden. Die jeweiligen Inhalte orientieren sich nicht nur an Richtlinien und Lehrplänen, sondern auch am Interesse der Kinder. In den Jahrgängen 1-4 werden langsam aufbauend immer wieder verschiedene Übungen zu den Bereichen des Rechtschreibunterrichtes durchgeführt. Am Ende der Jahrgangsstufe 4 sollten die Kinder der Parkschule P abschreiben können P in der Vereinfachten Ausgangsschrift verständlich schreiben können P selbständig mit Lernwörtern umgehen können P Wörter nachschlagen können P Kontrollieren und korrigieren können P die in den Richtlinien Sprache vorgesehenen Regeln anwenden können. Neben der Rechtschreibung kommt dem Verfassen von Texten eine zentrale Bedeutung 3. Umsetzung Den Richtlinien des Landes NRW entsprechend werden unter dem Aspekt Erziehender Unterricht Kenntnisse, Fertigkeiten, Handlungs- und Sozialkompetenz vermittelt. Um einen kind-, sach- und leistungsorientierten Unterricht durchführen zu können, achten wir bereits bei der Raumgestaltung auf eine möglichst harmonische Atmosphäre, die den Gleichklang von Körper und Geist fördert. Unser Schulgebäude soll einladend, freundlich und sauber sein. Tägliche Rituale, sowohl im Schulgebäude als auch im Klassenzimmer geben den Kindern Orientierungshilfen im Schulalltag und sorgen für einen sicheren und geborgenen Lebensraum. Dazu gehören der Morgenkreis genauso wie die gemeinsame Frühstückspause und die Klassendienste. Die mit Kindern erstellte Hausordnung findet bei allen Zusammenlebenden Beachtung und sorgt für den reibungslosen Ablauf der Pausen und Schulstunden. Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Frontalunterricht, Wochenplan, Freie Arbeit, Projektlernen, Stationenbetrieb und Werkstattzu. Hier werden Schreibanlässe unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Textformen möglichst aus dem aktuellen Unterrichtsgeschehen abgeleitet. Dabei steht mit zunehmendem Alter die Selbstanalyse und kontrolle im Vordergrund. Im Mathematikunterricht wird in allen Schuljahren mit dem Lehrwerk Das Zahlenbuch vom Klett Verlag gearbeitet. Dabei steht der handelnde Umgang mit Zahlen und das kreative Finden von unterschiedlichen Lösungswegen gleichberechtigt neben dem Erwerb der notwendigen Rechentechniken. Seit vielen Jahren nehmen Kinder unserer Schule regelmäßig am landesweiten Wettbewerb Mathematik teil. Sie werden während des gesamten Prozesses von Frau Kietzmann begleitet. Englisch wird als Begegnungssprache situativ in den Unterricht eingebunden. Seit dem Schuljahr 2003/2004 wird Englisch in den Jahrgangsstufen 3 und 4, seit dem Schuljahr 2008/2009 in den Jahrgangsstufen 1 und 2 mit jeweils zwei Wochenstunden fest in den Stundenplan integriert. Die Chancen des früheren Fremdsprachenerwerbs sollen genutzt werden, indem die Kinder hauptsächlich mündlich und spielerisch Einblicke in Wortschatz und Sprachstrukturen gewinnen. Neben den Religionsstunden der Stundentafel bieten die beiden örtlichen Kirchengemeinden im wöchentlichen Wechsel eine Begegnungsstunde für Kinder der Jahrgangsstufe drei.

22

23 arbeit sind täglich durchgeführte Arbeitsformen in den Lerngruppen. Hierbei entscheidet der Lehrer, ob die Inhalte in jahrgangsgemischten oder jahrgangsgebundenen Gruppen vermittelt und erarbeitet werden sollen. Im Unterricht wollen wir die Kinder individuell fördern und immer wieder ermutigen, eigene Lernwege zu finden. Dabei helfen uns auch vielfältige Arbeitsmittel, die wir selbst der Lerngruppe angepasst erstellen. Bei unserer vielfältigen Arbeit unterstützen uns immer wieder motivierte Mütter und Väter, aber auch -dank der Bereitstellung von Geldern durch unseren Förderverein - Lehramtsstudenten oder andere Teilzeitkräfte. 4. Leistung und Leistungsbewertung Wir verstehen unter Leistung die Bereitschaft, sich anzustrengen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Die eigenen Fähig- und Fertigkeiten sollen eingeschätzt und ausgeschöpft werden. Das Gelernte muss bei neuen Aufgabenstellungen Anwendung finden. Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre Ergebnisse selbstkritisch überdenken und verbessern. Andere Meinungen und Vorschläge müssen in eigene Überlegungen einfließen. Die Regeln der Gemeinschaft sind anzuerkennen und anzuwenden. Kinder sollen andere in ihrer Persönlichkeit respektieren, gleichzeitig mit anderen zielgerichtet zusammenarbeiten und sich gegenseitig helfen. Dies spielt in jahrgangsgemischten Unterrichtsphasen eine besondere Rolle. Individuelle Leistungen besonders engagierter Schüler werden genauso erfasst wie normorientierte Leistungen. Dem unterschiedlichen Leistungsvermögen der Kinder begegnen wir mit differenzierten Arbeitsangeboten, die sich zum Teil bereits aus der Auslegung des Unterrichtes für eine jahrgangsübergreifende Lerngruppe ergeben. Neben schriftlich erbrachten Leistungen finden die mündliche Mitarbeit, das kritische Mitdenken gleichwertige Anerkennung. Alle Leistungen im sozialen Bereich, wie das Verhalten bei Konflikten, die Bereitschaft zur Übernahme von Aufgaben, die Einhaltung von Regeln oder die Anerkennung der Leistung Anderer werden gewürdigt. In die Bewertung der schriftlichen Leistungen fließen Klassenarbeiten und Tests ebenso ein wie Hausaufgaben und Arbeitsblätter. Auch werden immer die äußere Form, die Vollständigkeit, die Einhaltung eines vorgegebenen zeitlichen Rahmens, Fleiß, Ausdauer und die Fähigkeit zur Selbstkontrolle berücksichtigt. Nach dem Abschluss von Lerneinheiten werden schriftliche Lernzielkontrollen durchgeführt. Im Bereich der Rechtschreibung werden in den Jahrgängen 3 und 4, teilweise auch schon im Jahrgang 2 Leistungsüberprüfungen durchgeführt, in denen die genannten Teilbereiche kombiniert werden können. Im Jahrgang 1 werden die Kinder bei kleinen Lernzielkontrollen immer durch die positive Bewertung ihrer Arbeit durch die Lehrkraft zur weiteren intensiven Auseinandersetzung mit der Rechtschreibung ermuntert. Die Bewertung erfolgt generell nach einem im Vorfeld abgesprochenen und den Kindern transparenten Punktesystem. Jährlich durchgeführte schulinterne Vergleichsarbeiten in allen Jahrgangsstufen dienen nicht nur der Vorbereitung auf die bundesweite Lernstandserhebung VERA für den Jahrgang 3, sondern vor allen Dingen der indivuduellen Leistungsermittlung unserer Schülerinnen und Schüler. Nach der Auswertung können unterschiedliche Fördermaßnahmen in Kleingruppen stattfinden.

24

25 Betreuen 1. Offene Ganztagsschule (OGATA) Verlässlichkeit in der Betreuung wird in der Parkschule groß geschrieben! Deshalb sind wir seit dem Schuljahr 2003/2004 eine Offene Ganztagsschule im Primarbereich (OGATA). Bei Bedarf können Kinder bei uns täglich bis Uhr betreut werden. Diese Betreuung umfasst nicht nur ein frisch zubereitetes Mittagessen und Hilfe von Lehrern bei den Hausaufgaben, sondern auch ein breites Angebot an jährlich wechselnden Freizeit- und Förderangeboten. Nähere Informationen zu den Angeboten finden sich im Flyer OGATA. Die betreuenden Personen sind vom Förderverein angestellt. Vogelhäuschen oder Holzfiguren. Flöten- und Gitarrengruppen proben in den Unterrichtsräumen genauso wie Schachspieler. Um unsere Kinder auch im Hinblick auf unterrichtliche Inhalte optimal fördern zu können, wurden Kurse eingerichtet, in denen wesentliche Lerninhalte des Mathematik- und Sprachunterrichtes (Rechtschreibung) gezielt aufgearbeitet werden. 2. Arbeitsgemeinschaften Durch die Einrichtung der OGATA (weitere Einzelheiten im Flyer OGATA) und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Wülfrather Vereinen konnte das Angebot wesentlich erweitert werden. Neben dem Schulchor und der Kreativ-AG gibt es Angebote wie Reiten, Tennis und Fußball. Ein Gruppe probt Theaterstücke und stellt passenden Kulissen her, einige Seniorinnen sticken, stricken oder häkeln mit Kindern und Senioren bauen

26

27 Mitarbeiterteam Elisabeth Adelhöfer, Ivonne Bäcker, Sabine Deus, Julia Emberlin, Mechthild Fiebig, Gerda Greverath, Monika Hartmann, Dagmar Hirsch-Neumann, Nanette Hofmann-Schneider, Semiha Inanici, Petra Kaczinski, Barbara Karwoczik-Hinze, Heidrun Kietzmann, Irene Knaus, Silvia Kommnick, Frauke Kuhlmann, Cornelia Meyer, Anja Petry, Christina Ridder, Marianne Rutter, Katja Scherer, Beke Schmidt, Christina Schütte, Karla Schultheiß, Marlene Schulz, Andrea Sträßer, Britta Strötzel, Reno Swyter, Marianne Utech, Gerhard Weis, Wiebke Wolf

28

29 Kommunikation und Kooperation im Team Wir messen der Kommunikation und Kooperation aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Parkschule besondere Bedeutung bei. Dies erfordert die Bereitschaft, die Fähigkeit, das Interesse und das Engagement aller Beteiligten. 1. Mitarbeiterteam Auf der Grundlage des Schulgesetzes des Landes NRW arbeitet das Mitarbeiterteam die Schulleitung eingeschlossen gemeinsam an der Entwicklung und Erstellung von pädagogischen Konzepten. Vereinbarungen werden eingehalten und gegebenenfalls veränderten Erfordernissen angepasst. Die Steuerungsgruppe bereitet Veränderungen vor oder nach. Auch das Schulprogramm soll jährlich auf mögliche Veränderungen oder Verbesserungen überprüft werden. Immer sollten Entscheidungen mehrheitlich getragen oder wenigstens Entscheidungsprozesse transparent gemacht werden. Qualifizierten Vertretungsunterricht und verantwortungsbewusste, aktive Aufsicht nehmen die Lehrkräfte als gemeinsame Aufgabe wahr. Die Bereitschaft zum Austausch von Materialien und Ideen ist ebenso selbstverständlich wie die Bereitschaft zur Unterstützung der Kolleginnen in schulischen Angelegenheiten. Durch die Umstellung auf jahrgangsübergreifende Lerngruppen ist die Zusammenarbeit innerhalb des Kollegiums noch vielschichtiger und vernetzter geworden, so dass unterschiedliche Kompetenzen einzelner für alle nutzbar werden und letztendlich allen Kindern zugute kommen. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich der OGATA nehmen regelmäßig an den Konferenzen teil und gestalten so das Schulleben mit. Der Hausmeister und die Sekretärin werden in organisatorische Fragen einbezogen und unterstützen die pädagogische Arbeit der Lehrkräfte. Der schulinterne Fortbildungsplan wird kontinuierlich umgesetzt und fortgeschrieben. Die verantwortliche Ansprechpartnerin für diesen gesamten Bereich ist Frau Hartmann. Inhalte der Fortbildungen werden nach Absprache im

30

31 Kollegium so gewählt, dass sie die Weiterentwicklung des pädagogischen sowie fachlichen Profils der Parkschule unterstützen. Jedes Kollegiumsmitglied übernimmt selbständig und eigenverantwortlich auf Grund der unterschiedlichen Fachkompetenz zusätzliche Verwaltung-, Beratungs- oder Kontroll-, bzw. Betreuungsaufgaben, z.b. bei der Lehr- und Lernmittelsammlung. Die weitere Zusammenarbeit zwischen Kollegium, Schulleitung, Betreuungspersonal, Sekretärin und Hausmeister geschieht möglichst auf einer partnerschaftlichen Ebene. Das Gemeinschaftsgefühl wird durch unterschiedliche außerschulische Unternehmungen gestärkt. 2. Ausbildung Sehr gerne bildet das Kollegium Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter aus und arbeitet so intensiv mit dem Studienseminar in Solingen zusammen. Auch unterstützen wir die Hospitation von Praktikantinnen und Praktikanten der umliegenden Universitäten an unserer Schule. So bleibt der Austausch sowohl der neuen fachdidaktischen Erkenntnisse als auch die Verbindung zu innovativen Dialogen gewährleistet. Dazu tragen auch Frau Hirsch-Neumann als Moderatorein der Bezirksregierung und Prüferin im Fach Sprache an der Gesamthochschule Essen, sowie Frau Scherer als Prüfungsvorsitzende im Fach Sachunterricht an der Gesamthochschule Wuppertal und Frau Hartmann, Frau Karwoczik-Hinze und Frau Schütte als Moderatorinnen der Bezirksregierung bei. 3. Konferenzen Allgemeiner Konferenztag ist immer der Freitag ab Uhr. Das ist mit den Eltern in der Schulkonferenz abgesprochen worden und findet bei der Stundenplangestaltung Berücksichtigung. Die Schulleitung erstellt unter Mitwirkung des Lehrerrates jeweils halbjährlich eine zeitliche und inhaltliche Rahmenplanung von Konferenzen. Jeweils in der letzten Ferienwoche werden die Klassenräume mit Mobiliar und Arbeitsmitteln für das neue Schuljahr vorbereitet. Am letzten Freitag in den Sommerferien findet die Vorbereitungssitzung der Lehrerinnen mit den notwendigen Wahlen und Absprachen für das erste Halbjahr statt. Die Festlegung auf konkrete Unterrichtsthemen und Projekte erfolgt in der alle vier Wochen stattfindenden Teamkonferenz. Diese Runde legt auch die Inhalte, die Durchführung und die Bewertung der Leistungsüberprüfungen fest. Außerschulische Aktivitäten werden gemeinsam besprochen und abgestimmt. Die angefertigten Protokolle dienen im Vertretungsfall als Unterlage für die Weiterarbeit.

32

33 Planungen Die intensive Zusammenarbeit in den unterschiedlichen Mitwirkungsorganen zeigt sich nicht nur in der täglichen pädagogischen Arbeit oder den gemeinsam durchgeführten Festen, sondern auch in den langfristig angelegten Projekten. So hat sich die Schulgemeinde beispielsweise zum Ziel gesetzt, die bestehende Möblierung in den Klassenräumen bis zum Schuljahr 2012/2013 auszutauschen. Die neuen, variabel einsetzbaren Einzeltische und die höhenverstellbaren Stühle unterstützen den jahrgangsgemischten Unterricht nachdrücklich. Das 100-jährige Bestehen unserer Schule soll im Jahr 2012 dem Anlass entsprechend mit 100 unterschiedlichen Aktionen oder Aktivitäten gefeiert werden. Die Ideenliste hängt bereits jetzt im Sekretariat. Eine mit dem katholischen Kindergarten begonnene Kooperation zur noch besseren Vorbereitung der jeweiligen Schulneulinge soll in den nächsten Jahren auf andere Kindertagesstätten ausgeweitet werden. Im Schuljahr 2010/2011 wollen wir uns verstärkt damit auseinandersetzen, wie wir der aktuellen Diskussion um die Jungenförderung in Grundschulen begegnen können. Dazu sind sicher spezielle Lehrerfortbildungen genauso notwendig wie konkrete Maßnahmen im Schulalltag. In dem von außen zugänglichen Souterrain entsteht bis zum Schuljahresbeginn 2010/2011 unsere neue Schülerbibliothek, in der man sich auch im Internet informieren kann. Nicht zuletzt werden wir auch in den kommenden Jahren weiter intensiv daran arbeiten die bestehenden Schulstrukturen, die Rhythmisierung von Unterricht zu verändern, so dass ein harmonisches Nebeneinander von Unterricht und Anspannung, Freizeit und Entspannung entstehen kann. Denn auch weiterhin muss und wird sich die Parkschule den veränderten Gegebenheiten der Schülerinnen und Schüler anpassen.

34 Verein der Freunde und Förderer der Parkschule Wülfrath e.v. Bettina Jürgens Dagmar Hirsch-Neumann Klaus Wardenski Der Förderverein wurde am gegründet. Er will in erster Linie die Bildung und Erziehung an der Parkschule fördern. Dies soll insbesondere durch die Beschaffung und Übergaben von finanziellen Mitteln an die Schule zur Anschaffung von Lern-, Lehr- und Arbeitsmaterial erfolgen. Außerdem werden Mittel für schulbegleitende Maßnahmen zur Verfügung gestellt. Da für alle Schulen seitens der Stadt nur ein begrenzter Etat zur Verfügung steht und verschiedene Dinge zwar pädagogisch wünschenswert und wertvoll sind, aber aufgrund der bestehenden Richtlinien nicht bezuschusst werden, möchte der Förderverein zum Wohle unserer Kinder an der Parkschule diese Lücke schließen. Die Finanzierung dieser Aufgabe erfolgt durch Spenden und Beiträge. Der Förderverein hat z. Zt. ca. 70 Mitglieder. Der Verstand setzt sich zusammen aus: 1. Vorsitzende: Bettina Jürgens 2. Vorsitzende: Dagmar Hirsch-Neumann Schatzmeister: Klaus Wardenski In den vergangenen Jahren hat der Förderverein ein bereits durch Ausstattung der Klassenbibliotheken mit ca. 900 Büchern, Anschaffung von Schulmöbeln sowie einer befristeten Einstellung einer pädagogischen Mitarbeiterin zur Förderung benachteiligter deutscher und ausländischer Kinder gute Arbeit geleistet. Auch die Durchführung des Projektes Sichere und starke Kinder wird vom Förderverein unterstützt. Der Förderverein ist außerdem Träger der Maßnahme Offene Ganztagesschule (OGATA). Wir möchten diese Arbeit zugunsten unserer Kinder mit Ihrer Hilfe fortführen und würden uns freuen, wenn Sie sich des beigefügten Aufnahmeantrages bedienen würden!

35 Verein der Freunde und Förderer der Parkschule Wülfrath e.v Wülfrath Aufnahmeantrag für den Verein der Freunde und Förderer der Parkschule Wülfrath e.v. Ich möchte gerne Mitglied im Verein der Freunde und Förderer der Parkschule Wülfrath e.v. werden und bin bereit, jährlich einen Betrag von zu zahlen. Name Straße PLZ/Ort Telefon - Wülfrath, den Unterschrift Mit einer Abbuchung des Beitrages von meinem Konto Nr. bei zugunsten des Vereines der Freunde und Förderer der Parkschule Wülfrath e.v. (Kreissparkasse Düsseldorf, Konto: BLZ: ) bin ich einverstanden Wülfrath, den Unterschrift

Gemeinschaftsgrundschule Parkschule Wülfrath Parkstraße 14 42489 Wülfrath Telefon (0 20 58) 78 29-0 Fax (0 20 58) 78 29-19

Gemeinschaftsgrundschule Parkschule Wülfrath Parkstraße 14 42489 Wülfrath Telefon (0 20 58) 78 29-0 Fax (0 20 58) 78 29-19 Inhalt Daten Vorwort Standort Erziehen Unterrichten Betreuen Mitarbeiterteam Planungen Förderverein Gemeinschaftsgrundschule Parkschule Wülfrath Parkstraße 14 42489 Wülfrath Telefon (0 20 58) 78 29-0 Fax

Mehr

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium Gemeinschaftsgrundschule Birth Stand: Schuljahr 2014/2015 Inhalt 1. Zusammenarbeit im Kollegium 2 1.1 im Rahmen der einzelnen Klassen 2 1.2 im

Mehr

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen: Schloss-Ardeck-Grundschule Gau-Algesheim Hausordnung Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich Vorwort Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen: Kinder

Mehr

1.Gemeinsame Grundposition zur Bildung als Voraussetzung der Kooperation

1.Gemeinsame Grundposition zur Bildung als Voraussetzung der Kooperation Kooperationsvereinbarung zwischen der Schule am Floßplatz- Grundschule der Stadt Leipzig und des Hortes der Schule am Floßplatz vertreten durch die Schulleiterin Frau Thiele und die Hortleiterin Frau Pechan

Mehr

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Dieser Fragebogen wurde an der Katholischen Hauptschule Husen von Lehrerinnen und Lehrern für Eltern entwickelt, um herauszufinden, wo die Stärken

Mehr

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm Piusschule Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule Unser Schulprogramm Unsere Schule auf einen Blick 9 Klassenzimmer 1 Förderunterrichtsraum 1 Kunstraum 1 Musik- und Bewegungsraum 2 Computerräume

Mehr

Sportkonzept der Maternus Schule. Stand: Juni 2016

Sportkonzept der Maternus Schule. Stand: Juni 2016 Sportkonzept der Maternus Schule Stand: Juni 2016 In den Richtlinien des Landes NRW wird bereits im allgemeinen Teil auf die Wichtigkeit der Bewegung im Schulvormittag der Grundschule hingewiesen. Ein

Mehr

Armin-Maiwald-Schule

Armin-Maiwald-Schule Herzlich willkommen! zum Infoabend 10.10.2013 Armin-Maiwald-Schule 2013 1 Ablauf des Abends Allg. Informationen über die Grundschule Informationen über die AMS Informationen über den Offenen Ganztag und

Mehr

Erprobungsstufe an der ADS

Erprobungsstufe an der ADS Erprobungsstufe an der ADS Rechtliches Die Erprobungsstufe dient der Erprobung, Förderung und Beobachtung der Schülerinnen und Schüler, um in Zusammenarbeit mit den Eltern die Entscheidung über die Eignung

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

umsichtige Eltern wählen für ihr Kind die passende Schule!

umsichtige Eltern wählen für ihr Kind die passende Schule! P o s t s t r. 11 7 1 2 7 2 R e n n i n g e n T e l : 0 7 1 5 9 9 2 4 7 2 0 F a x : 0 7 1 5 9 9 2 4 7 2 5 Friedrich-Schiller-Schule E-Mail: fss.renningen@fss.schule.bwl.de umsichtige Eltern wählen für

Mehr

Präambel. Und wir halten unsere Schule in Bewegung

Präambel. Und wir halten unsere Schule in Bewegung Präambel Bewegung des Körpers setzt geistige Bewegung frei. Diese Erkenntnis vermittelten schon unsere pädagogischen Vordenker von alters her. Davon ausgehend ist die Grundschule Helpup immer wieder bestrebt,

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Gib den Kindern Wurzeln, damit sie Geborgenheit und Sicherheit haben. Gib ihnen Flügel, damit sie Selbstvertrauen und Fantasie entwickeln. - 2 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

A S S. Überprüfung der Wirksamkeit. Entwicklungskonzept zur individuellen Förderung aller Kinder. Individualisierender Unterricht

A S S. Überprüfung der Wirksamkeit. Entwicklungskonzept zur individuellen Förderung aller Kinder. Individualisierender Unterricht A S S LBERT- CHWEITZER- CHULE GRUNDSCHULE WEDEL ENTWICKLUNGSKONZEPT ZUR INDIVIDUELLEN FÖRDERUNG ALLER KINDER Die individuelle Förderung von Kindern setzt das Zusammenspiel Eine mehrerer individuelle Bausteine

Mehr

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Vorgeschichte Die gesellschaftlichen Erwartungen an Schule, ihre Aufgaben und Funktionen haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert.

Mehr

Grundschule Fleestedt

Grundschule Fleestedt Evaluationsbericht der Grundschule Fleestedt, Seevetal Juni 2015 - Seite 1 Evaluationsbericht Juni 2015: LÜNEBURGER FRAGEBOGEN Grundschule Fleestedt Befragte Anzahl Rückläufer Rücklaufquote Aussagekraft

Mehr

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Mehr

Dem Symbol der Vier-Täler-Stadt entsprechend planen wir unsere schulische Arbeit auf der Basis der vier folgenden Leitgedanken:

Dem Symbol der Vier-Täler-Stadt entsprechend planen wir unsere schulische Arbeit auf der Basis der vier folgenden Leitgedanken: Dem Symbol der Vier-Täler-Stadt entsprechend planen wir unsere schulische Arbeit auf der Basis der vier folgenden Leitgedanken: A) Wir möchten die Qualität von Unterricht in den Bereichen, die beeinflussbar

Mehr

J wie jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Elterninformationsabend am , Uhr

J wie jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Elterninformationsabend am , Uhr J wie jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Elterninformationsabend am 19.10. 2015, 19.30 Uhr Tagesordnung 2 Erfolgreich starten Die Schuleingangsphase der Grundschule Jahrgangsübergreifendes Lernen an

Mehr

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 / Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße 59 23566 Lübeck 0451 / 61 03 01-0 Fax 0451 / 61 03 01-20 Ausbildungskonzept der Albert-Schweitzer-Schule Präambel Die

Mehr

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu Markierung: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder einen starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die

Mehr

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra Gliederung! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra !"#$%&'()*'+,-)./%01)2% Fakten über die Schule! nach Friedrich Weinbrenner benannt! erst seit dem Schuljahr

Mehr

Johannes-Gutenberg-Schule

Johannes-Gutenberg-Schule Johannes-Gutenberg-Schule Ausbildungskonzept Das vorliegende Ausbildungskonzept regelt ergänzend zu den Bestimmungen der APO (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Lehrkräfte) die Ausbildung der LiV (Lehrkräfte

Mehr

Leitbild Neugreuthschule Metzingen

Leitbild Neugreuthschule Metzingen Leitbild Neugreuthschule Metzingen Präambel Die Neugreuthschule hat die Form der teilgebundenen Ganztagesschule. Die Angebote im Ganztagesbereich stützen und fördern die Schülerinnen und Schüler in ihrer

Mehr

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept 1. Rechtsgrundlagen 42, 3 Schulgesetz: Schülerinnen und Schüler ( ) sind insbesondere verpflichtet, sich auf den Unterricht vorzubereiten, sich aktiv daran zu beteiligen,

Mehr

Schulordnung der Grundschule Wendisch Evern

Schulordnung der Grundschule Wendisch Evern Schulordnung der Grundschule Wendisch Evern Stand: Mittwoch, 18. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 1 II. Regeln in der Grundschule Wendisch Evern... 2 A. Unser Motto... 2 B. Umgang mit Anderen...

Mehr

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen GGS Schönforst Schwalbenweg 4 52078 Aachen Telefon: 0241 / 57 18 19 Mail: ggs.schoenforst@mail.aachen.de Die Gemeinschaftsgrundschule Schönforst stellt sich vor: Die GGS Schönforst ist schon seit vielen

Mehr

Grundschule Mittegroßefehn....wo Lernen richtig Spaß macht...

Grundschule Mittegroßefehn....wo Lernen richtig Spaß macht... Grundschule Mittegroßefehn...wo Lernen richtig Spaß macht... Unsere Schule soll ein Lern-Ort für alle sein. Auch Kinder mit Lernschwierigkeiten bleiben während ihrer Grundschulzeit hier. Alle Schüler sollen

Mehr

Jahrgangsgemischte Klassen

Jahrgangsgemischte Klassen Jahrgangsgemischte Klassen Häufig gestellte Fragen 1 Was sind jahrgangsgemischte Klassen?...2 2 Welche rechtlichen Vorschriften gelten für jahrgangsgemischte Klassen?...3 3 Welche Erfahrungen gibt es mit

Mehr

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen Lernzeiten-Konzept 1. Rechtsgrundlagen 42, 3 Schulgesetz: Schülerinnen und Schüler ( ) sind insbesondere verpflichtet, sich auf den Unterricht vorzubereiten, sich aktiv daran zu beteiligen, die erforderlichen

Mehr

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u Heidenberger Teich Schule am anztagsschule G e n e d n u b e G pt e z n o k Kur z 2010 INHALTSVERZEICHNIS Unser Kurzkonzept im Überblick: BEDINGUNGEN UND FAKTOREN DER ORGANISATION EINES GANZTAGSBETRIEBES

Mehr

Informationsabend Grenzach-Wyhlen

Informationsabend Grenzach-Wyhlen Informationsabend Grenzach-Wyhlen 20.01.2015 - Fachbereich Grundschule Neu: 4a Schulgesetz zu Ganztagsschulen an Grundschulen, Gemeinschaftsschulen und Grundstufen der Förderschulen verabschiedet am 16.

Mehr

Wir über uns. In der Krippe werden Kinder von ein bis drei Jahren, im Kindergarten von drei Jahren bis zur Einschulung betreut.

Wir über uns. In der Krippe werden Kinder von ein bis drei Jahren, im Kindergarten von drei Jahren bis zur Einschulung betreut. Wir über uns Der Kindergarten Rhüden besteht seit September 1974. Seit August 2011 besteht eine Krippengruppe mit 15 Kindern. Die heutige Träger ist die Stadt Seesen. Es gibt drei Kindergartengruppen.

Mehr

HAUSAUFGABENKONZEPT der GRUNDSCHULE FISCHBECK

HAUSAUFGABENKONZEPT der GRUNDSCHULE FISCHBECK GRUNDSCHULE FISCHBECK Verlässliche Grundschule Sonderpädagogische Grundversorgung Hochbegabungsförderung Nachmittagsbetreuung HAUSAUFGABENKONZEPT der GRUNDSCHULE FISCHBECK Stand: Januar 2014 1. Vorbemerkungen

Mehr

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen "Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." (Johann Wolfgang Goethe) Die Verankerung in verlässlichen Beziehungen und

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

1. Schuleingangsphase

1. Schuleingangsphase Selbständiges Lernen in der Schuleingangsphase und in den 3./4. Klassen 1. Schuleingangsphase Wochenplanarbeit Laut Lehrplan ist es Aufgabe der Lehrkräfte, in der Schuleingangsphase (1./2.) alle Kinder

Mehr

Schüler Eltern Lehrer Erziehungsvereinbarung Verhaltenscodex des Max-Planck-Gymnasiums Groß-Umstadt

Schüler Eltern Lehrer Erziehungsvereinbarung Verhaltenscodex des Max-Planck-Gymnasiums Groß-Umstadt Schüler Eltern Lehrer Erziehungsvereinbarung Verhaltenscodex des Max-Planck-Gymnasiums Groß-Umstadt Max-Planck-Gymnasium Diese Erziehungsvereinbarung wurde in einem gemeinsamen Prozess von Vertretern der

Mehr

Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag. Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen

Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag. Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen Vormittags lernen, nachmittags spielen? Ganztagsschule besteht aus dem Blick

Mehr

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch Abteilung für Externe Evaluation an der AHS Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch Seite 2 von 19 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung... 3 2 Mögliche Verfahren

Mehr

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen. Übergänge gestalten - hier: Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe APO SI 11 Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe (1) Stellt die Erprobungsstufenkonferenz nach dem jeweils ersten

Mehr

Hausaufgabenkonzept. des. Helmholtz-Gymnasiums. Bielefeld

Hausaufgabenkonzept. des. Helmholtz-Gymnasiums. Bielefeld Helmholtz-Gymnasium Bielefeld Hausaufgabenkonzept des Helmholtz-Gymnasiums Bielefeld Verabschiedet durch die Schulkonferenz am 20.06.2013 (Änderungen durch RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung

Mehr

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück: 70% der Abiturienten an Gesamtschulen hätten nach den Prognosen ihrer Grundschulen

Mehr

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern Gemeinschaftsgrundschule Bruchfeld Lessingstraße 12 45525 Hattingen Das Wichtigste über uns: Städtische Gemeinschaftsgrundschule

Mehr

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben Konzept Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben Haupt- und Realschule Salzbergen Erstellung: April 2009 Fortschreibung: Oktober 2010 Konzept Grundsätze im Umgang mit Hausaufgaben für die Haupt- und Realschule

Mehr

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen Zusammenarbeit zwischen den Pohlheimer Kindergärten und Schulen Seite 1 von 6 Mit den veränderten familiären, vorschulischen und schulischen Rahmenbedingungen der letzten Jahre haben sich auch die Ausgangslagen

Mehr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Integration ist ein Grundrecht im Zusammenleben der Menschen, das wir als Gemeinsamkeit aller zum Ausdruck bringen. Es ist ein Recht, auf das jeder

Mehr

KONZEPT zur SCHÜLERBETEILIGUNG

KONZEPT zur SCHÜLERBETEILIGUNG GRUNDSCHULE FISCHBECK Verlässliche Grundschule Sonderpädagogische Grundversorgung Hochbegabungsförderung Nachmittagsbetreuung KONZEPT zur SCHÜLERBETEILIGUNG Stand: Januar 2014 Einleitung Schülerbeteiligung

Mehr

Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder

Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder Unsre Schule, die hat uns Kinder und wir lernen dort tagein tagaus... Wir lernen, feiern, spielen, es geht mit uns voran. Wir sind ja ziemlich viele und

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen

Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen Ziele Lernen und Leistung Das einzelne Kind im Mittelpunkt Grundbildung und

Mehr

Erziehungskonzept. 1. Einleitung

Erziehungskonzept. 1. Einleitung Erziehungskonzept 1. Einleitung Die Schule am Silberbach ist eine Förderschule des Kreises Düren. Hier werden Schüler unterrichtet, die einen besonderen Förderbedarf im Bereich Sprache haben. Das Erziehungskonzept

Mehr

Unterrichtsreihe: Recht und Ordnung

Unterrichtsreihe: Recht und Ordnung 04 Schulordnung Lehrerkommentar Zeit: 45 Minuten Ziele: Kenntnisse wichtiger Regeln und Vorschriften für das schulische Leben, Sprechen, Diskussion, Leseverstehen, Schreiben Inhalte: Schulordnung, Klassenregeln,

Mehr

Gemeinschaftsgrundschule Balthasarstraße

Gemeinschaftsgrundschule Balthasarstraße Gemeinschaftsgrundschule Balthasarstraße Peter-Petersen-System Balthasarstraße 87 50670 Köln Bewertung der Schulleitung Befragung im Kollegium Liebe Kolleginnen, stetige Verbesserung setzt voraus, dass

Mehr

Konzeption zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fichtenwalde

Konzeption zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fichtenwalde Konzeption zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fichtenwalde Wenn man Spaß an einer Sache hat, dann nimmt man sie auch ernst Gerhard Uhlenbruck Beschluss der Schulkonferenz vom

Mehr

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert.

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert. Gute gesunde Schule 1 Besser essen mehr bewegen Bewegung Entspannung Die tägliche Frühstückspause Das Kreative Schulfrühstück Gesunde Ernährung im schulinternen Curriculum Jährliche Schul-Sport-Feste Mittagessen

Mehr

Herzlich Willkommen Eggeschule Sekundarschule der Stadt Willebadessen. Sekundarstufe I

Herzlich Willkommen Eggeschule Sekundarschule der Stadt Willebadessen. Sekundarstufe I Herzlich Willkommen Eggeschule Sekundarschule der Stadt Willebadessen Sekundarstufe I Meter 200 Jahrgänge 8-10 Mensa Sporthalle Sportplatz Spielfeld Schwimmbad Sporthalle Jahrgänge 5-7 Fuß 700 Gemeinsam

Mehr

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule Konzeptionelle Überlegungen Weisheit ist nicht das Ergebnis von Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuchs, sie zu erwerben." Albert-Einstein (Brief

Mehr

Ausbildung für den Vorbereitungsdienst

Ausbildung für den Vorbereitungsdienst Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Ausbildung für den Vorbereitungsdienst Begleitprogramm für Lehramtsanwärterinnen

Mehr

Kooperationsvertrag. Gemeinde Lehre Marktstraße Lehre Tel.: 05308/699-0

Kooperationsvertrag. Gemeinde Lehre Marktstraße Lehre Tel.: 05308/699-0 Kooperationsvertrag Gemeinde Lehre Marktstraße 10 38165 Lehre Tel.: 05308/699-0 www.gemeindelehre.de Lehre Eitelbrotstraße 37 38165 Lehre Tel.: 05308/6352 E-mail: Kita.Lehre@gemeinde-lehre.de Grundschule

Mehr

Das neue Maristen-Gymnasium Furth Informationsabend am Was erwartet mein Kind in der Ganztagsschule?

Das neue Maristen-Gymnasium Furth Informationsabend am Was erwartet mein Kind in der Ganztagsschule? Was erwartet mein Kind in der Ganztagsschule? Was bietet die Ganztagsschule? zusätzliche Unterrichtsstunden Mittagsverpflegung/ warmes Mittagessen beaufsichtigte Mittagsfreizeit unterrichtsergänzende Aktivitäten/

Mehr

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de AUSBILDUNGSKONZEPT DER GRUND- UND GEMEINSCHAFTSSCHULE SCHWARZENBEK Die Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Grund- und Gemeinschaftsschule Strand Europaschule (GGS) Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand (OGT) Grundlage der Kooperation Theoretische Grundlage der Kooperation der GGS und

Mehr

Selbstbestimmtes Lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht und verbindliche Anforderungen

Selbstbestimmtes Lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht und verbindliche Anforderungen Selbstbestimmtes Lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht und verbindliche Anforderungen Ein Beitrag von Olaf Schemionneck, Andrea Hennecke und Heike Ditzhaus, OGGS Haarhausen, Wuppertal Individuelle

Mehr

Schulbroschüre von Tina Weigel, Schulleiterin

Schulbroschüre von Tina Weigel, Schulleiterin Schulbroschüre von Tina Weigel, Schulleiterin Private Montessori-Schule Bayreuth des Vereins Integrative Erziehung Bayreuth e. V. Wilhelm-Pitz-Str. 1 * D-95448 Bayreuth * Tel.: 0921-78778448 http://www.montessori-bayreuth.de

Mehr

Entwicklungsvorhaben Gebundene Ganztagsschule

Entwicklungsvorhaben Gebundene Ganztagsschule Entwicklungsvorhaben Gebundene Ganztagsschule Gebundene Ganztagsklassen zum Schuljahr 2010/2011 als besondere Form des Offenen Ganztagsangebots der Überblick Stand: 15. Februar 2010 Entwicklung Seit 2003

Mehr

Schulprogramm. 1. Rahmenbedingungen - Schulumgebung - Schülerinnen und Schüler - Personal. 2. Leitsätze

Schulprogramm. 1. Rahmenbedingungen - Schulumgebung - Schülerinnen und Schüler - Personal. 2. Leitsätze 1 Schulprogramm 1. Rahmenbedingungen - Schulumgebung - Schülerinnen und Schüler - Personal 2. Leitsätze 3. Gestaltung (Ablauf) des Schulalltags - Verlässliche Grundschule - Übersicht über alle zeitlichen

Mehr

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011 Berichte aus der Schulpraxis Friedhelm Kapteina, Kirsten Seegers Neue Formen der Beurteilung der Sonstigen Mitarbeit im Fach Mathematik Eine Unterrichtsentwicklung,

Mehr

Konzept zur Gewaltprävention an der Integrierten Gesamtschule Wedemark

Konzept zur Gewaltprävention an der Integrierten Gesamtschule Wedemark Konzept zur Gewaltprävention an der Integrierten Gesamtschule Wedemark Das Schulleben an der IGS Wedemark ist geprägt von einem sozialen und freundlichen Miteinander. Die Identifikation der Schülerinnen

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben

Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben Herzlichen Dank an alle Eltern, die sich an der Umfrage beteiligt haben. Klasse 1: 18 Kinder, 14 Rückgaben Klasse 2: 23 Kinder, 14 Rückgaben Klasse 3: 18 Kinder,

Mehr

Kurzportrait Grundschule und Hort Brück

Kurzportrait Grundschule und Hort Brück 1. Allgemeine Angaben Kurzportrait Grundschule und Hort Brück VHG (Verlässliche Halbtagsgrundschule) + Hort Das Ganztagsangebot findet von 6:00 Uhr bis 17:00 Uhr (einschließlich Früh- und Späthort) statt

Mehr

Organisation Externe Beschulung

Organisation Externe Beschulung Organisation Externe Beschulung Rechtliche Grundlagen Hess. Schulgesetz 53 (3) Zwischen der Förderschule und der allgemeinen Schule können Formen der Kooperation entwickelt werden, in denen das Kind Schülerin

Mehr

Selbstvertretung lernen in der inklusiven Schule Erfahrungen aus der Sophie-Scholl-Schule Gießen

Selbstvertretung lernen in der inklusiven Schule Erfahrungen aus der Sophie-Scholl-Schule Gießen Selbstvertretung lernen in der inklusiven Schule Erfahrungen aus der Sophie-Scholl-Schule Gießen Alle Rechte gelten für alle Menschen Die Gesellschaft: Zusammenwirken aller Menschen Beteiligung aller Menschen

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ganztagskonzept mit sozialpädagogischem Schwerpunkt der Hundertwasser-Schule Förderschule des Kreises Gütersloh Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Mehr

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) SCHULLEITUNG Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinsame pädagogische Haltung 2. Identifikation mit der Schule

Mehr

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Vorstellung der Zusammenarbeit Kindergarten-Grundschule in der Stadt und im Kreis Paderborn/NRW Regionalkonferenz Die Leitungen von

Mehr

Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen

Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen Hausaufgabenlösungen gefragt! Hausaufgaben ergänzen den Unterricht und den Lernprozess der Schüler. Sie fördern die Selbstständigkeit und Selbstorganisation von Lernprozessen. Beschlussfassung 2010 evaluiert

Mehr

Informationsfluss. Adolf-Reichwein-Schule Grundschule in Göttingen. Beschluss des Schulvorstandes am

Informationsfluss. Adolf-Reichwein-Schule Grundschule in Göttingen. Beschluss des Schulvorstandes am Adolf-Reichwein-Schule Grundschule in Göttingen Beschluss des Schulvorstandes am 19.04.2012 1 Informationswege Grundsätze - Unsere Informationswege sind geprägt durch gegenseitigen Respekt und vertrauensvollen

Mehr

2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben. b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4

2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben. b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4 Beschlossen durch die Schulkonferenz am: 28.10.2013 Gliederung 1. Grundsätze 3 2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben a. Zeitlicher Umfang für HA..4 b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4 c.

Mehr

Prima Rixi Regeln. Die Regeln der Rixdorfer Schule

Prima Rixi Regeln. Die Regeln der Rixdorfer Schule Prima Rixi Regeln Die Regeln der Rixdorfer Schule VORWORT An den folgenden Regeln der Rixdorfer Grundschule haben Schüler/innen, Eltern und Pädagogen /innen gemeinsam gearbeitet. Dabei war uns wichtig,

Mehr

Schulverfassung. Grundsätze unserer Schulgemeinschaft. Vereinbarung

Schulverfassung. Grundsätze unserer Schulgemeinschaft. Vereinbarung Schulverfassung Grundsätze unserer Schulgemeinschaft Vereinbarung Schulverfassung Grundsätze unserer Schulgemeinschaft Vereinbarung Alle unmittelbar am Schulleben Beteiligten verpflichten sich höflich

Mehr

LEITBILD FÜR DEN SCHULSPRENGEL MALS

LEITBILD FÜR DEN SCHULSPRENGEL MALS LEITBILD FÜR DEN SCHULSPRENGEL MALS Miteinander leben - Voneinander lernen - Gemeinsam wachsen 1. LEHREN UND LERNEN................................................. 2 2. SCHULKULTUR UND SCHULKLIMA.......................................

Mehr

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Lernen

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Lernen Seite 1 Konzept zum jahrgangsübergreifenden Lernen an der Aukamp-Schule Stand: 24.03.2009 Konzept zum jahrgangsübergreifenden Lernen Die Verschiedenartigkeit unserer Schulkinder hat in den letzten Jahren

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Grundschule Avenwedde - Bahnhof (Anlage B zum Antrag vom 22. April 2005) Sozialräumliche Daten zu den beteiligten Schulen

Mehr

Grundschule Groß Machnow

Grundschule Groß Machnow Grundschule Groß Machnow Dorfstr. 11 Tel.: 033708/903136 15834 Rangsdorf Fax: 033708/529884 Mail: grundschule-grossmachnow@rangsdorf.de Seit 2009 eigenständige Grundschule Im Schuljahr 2012/2013 lernen

Mehr

INFOABEND FÜR DEN SCHULSTART 2015/16. Herzlich willkommen!

INFOABEND FÜR DEN SCHULSTART 2015/16. Herzlich willkommen! INFOABEND FÜR DEN SCHULSTART 2015/16 Herzlich willkommen! INFOABEND FÜR DEN SCHULSTART 2015/16 Begrüßung und Vorstellung Was bedeutet der Schulstart für Ihr Kind? Wie werden wir in der Schule damit umgehen?

Mehr

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori) Konzept zur individuellen Förderung Kinder sind anders (Maria Montessori) Jedes Kind lernt anders, jedes Kind kann etwas anderes, darum kann man Ungleiches nicht gleich behandeln. Diese Vielfalt ist (auch)

Mehr

Gremien der Heiligenstockschule

Gremien der Heiligenstockschule Gremien der Heiligenstockschule SEB Schulleitung Aufgaben KEB Pflichten Schulkonferenz Rechte Schulfeste Gk Wie finde ich mich zurecht? Wo finde ich mich als Elternvertreter wieder? Leitfaden für die Klassenelternbeiräte

Mehr

Konzept Schülerpatenschaften und Streitschlichtung der Friedrich-Ebert-Realschule Hürth

Konzept Schülerpatenschaften und Streitschlichtung der Friedrich-Ebert-Realschule Hürth Konzept Schülerpatenschaften und Streitschlichtung der Friedrich-Ebert-Realschule Hürth Streitschlichter Vorüberlegungen In Schulen ist das Thema Gewalt und Streit oft präsent. Dabei soll die Streitschlichtung,

Mehr

Hausaufgabenkonzept. Das Hausaufgaben - Konzept: eine Kooperation von Lehrkräften, Kindern, Eltern und Betreuung

Hausaufgabenkonzept. Das Hausaufgaben - Konzept: eine Kooperation von Lehrkräften, Kindern, Eltern und Betreuung "Hilf mir, es selbst zu tun. Zeig mir, wie es geht. Tu es nicht für mich, ich kann und will es allein tun. Hab Geduld, meine Wege zu begreifen. Sie sind vielleicht enger, vielleicht brauche ich mehr Zeit,

Mehr

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030)

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030) Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, 15566 Schöneiche / Tel.: (030) 6 4 9 54 94 / Fax: (030) 22 17 11 45 Konzept r Gestaltung des Übergangs von der r Grundschule 1. Einleitung 2. Rechtliche Grundlagen

Mehr

Kirchliche Kooperationspartner

Kirchliche Kooperationspartner Rahmenvereinbarung zur schulisch-kirchlichen Kooperation zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern und der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs,

Mehr

Herzlich willkommen zum. Informationsabend der Brüder-Grimm-Schule

Herzlich willkommen zum. Informationsabend der Brüder-Grimm-Schule Herzlich willkommen zum Informationsabend der Brüder-Grimm-Schule Wofür stehen wir als integrierte Gesamtschule? 10 Gründe für unsere integrierte Gesamtschule? 1. Zeit zum Lernen 2. Gemeinsam lernen Gemeinsam

Mehr

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Berufswahlkompetenz Projekt 4 Berufseinstiegsbegleitung Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Anlage III. Berufswahlkompetenz: Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Laufende Nummer

Mehr

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Unser Leitbild Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie halten das Leitbild der Katholischen Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Mehr

Schulordnung der Marienschule Friesoythe. Seite 12 Seite 1

Schulordnung der Marienschule Friesoythe. Seite 12 Seite 1 Schulordnung der Marienschule Friesoythe Seite 12 Seite 1 Regeln sind wichtig, damit unser Schulalltag gelingt! Damit wir uns alle an unserer Schule wohl fühlen, wollen wir uns anderen gegenüber so verhalten,

Mehr

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Kerzers 1. Grundlage Grundlagen für das pädagogische Konzept bilden das Reglement Tagesstruktur und die Rahmenbedingungen der Gemeinde Kerzers. 2. Leitgedanken und Ziele

Mehr

Herzlich Willkommen in der ROCHUSSCHULE! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge

Herzlich Willkommen in der ROCHUSSCHULE! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge Herzlich Willkommen in der ROCHUSSCHULE! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge Informationen über die Schule und das Schulleben finden Sie auf unserer Homepage unter: http:www.rochusschule-glessen.de

Mehr

Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik

Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik 1 Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik 1. Form der Leistungsdifferenzierung Die Leistungsdifferenzierung erfolgt in Form der Binnendifferenzierung in gemeinsamen Lerngruppen. Grundlage

Mehr