Konzept zum jahrgangsübergreifenden Lernen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzept zum jahrgangsübergreifenden Lernen"

Transkript

1 Seite 1 Konzept zum jahrgangsübergreifenden Lernen an der Aukamp-Schule Stand: Konzept zum jahrgangsübergreifenden Lernen Die Verschiedenartigkeit unserer Schulkinder hat in den letzten Jahren aus vielerlei Gründen immer mehr zugenommen. Kinder kommen heute mit einem breiten Spektrum unterschiedlicher Lernvoraussetzungen in die Schule. Jedes Kind ist anders verschieden In vielen Klassen unserer Schule kann man bereits feststellen, dass die Altersspanne aus unterschiedlichen Gründen sehr weit gefächert ist. So müssen wir auch jetzt schon differenzieren und individualisieren, um den Abstufungen von Leistungsvermögen und Anspruch gerecht zu werden. Dabei kamen uns vor allem die offenen Unterrichtsmethoden zu Gute, mit denen an der Aukamp-Schule schon seit Jahren gearbeitet wird. Die Organisation des Unterrichtes und des Stundenplans war zudem Voraussetzung dafür, dass in den letzten Jahren bereits gemeinsame jahrgangsübergreifende Unterrichtsprojekte umgesetzt werden konnten. Hinzu kam das Prinzip der offenen Türen. Kinder können in einzelnen Stunden den Klassenraum und auch ihre Lerngruppe wechseln. An besonderen Tagen und Wochen, z.b. in der Projektwoche, in der Literaturwoche, in der Zirkuswoche oder während des Hörkinos, erleben die Schüler die Schule und das Lernen immer wieder in jahrgangsgemischten Gruppen. Seit dem Schuljahr 2007/2008 setzt die Aukamp-Schule den Gedanken des Flurprinzips um, so dass in jedem Flur jeweils eine Klasse der Klassenstufen 1 bis 4 vertreten ist. Jeder Flur hat seine individuelle Flurfarbe (blau, gelb und grün) als Kennzeichen erhalten.

2 Seite 2 Konzept zum jahrgangsübergreifenden Lernen an der Aukamp-Schule Stand: Chancen des jahrgangsübergreifenden Arbeitens Pädagogische Aspekte: - Jüngere übernehmen schnell von Älteren Rituale und andere förderliche soziale Verhaltensschemata - Die Kinder lernen voneinander etablierte Lernstrategien. - Die Übernahme von Verantwortung stärkt das Selbstvertrauen. - Kinder lernen sich auch bei anderen Kindern Hilfe zu holen. Didaktische Aspekte: - Jedes Kind wird entsprechend seiner Lernvoraussetzungen individuell gefördert. - Das Lernen folgt dem eigenen Weg des Kindes. Langsam Lernende verbleiben so lange beim Lernstoff wie erforderlich. - Leistungsstarke Kinder werden gefordert. - Kinder können vorausgreifend und rückwirkend lernen, ohne Ansehen zu verlieren. - Binnendifferenzierung ist obligatorisch; schüleraktivierende, selbstständige Lernmethoden stehen im Vordergrund. - Durch freie und geöffnete Unterrichtsformen entwickeln sich methodische Kompetenzen. Schüler übernehmen Verantwortung für den eigenen Lernprozess. - Kinder lernen Themen aus unterschiedlichem Blickwinkel und Verstehensvermögen zu bearbeiten. - Lehrkräfte haben während des Unterrichts mehr Zeit, auf einzelne Kinder gezielt einzugehen. Soziale Aspekte - Altersgemischte Klassen erfordern bedingt durch die Gruppenoffenheit und das breite Beziehungsspektrum ein höheres Maß an Toleranz, Achtung und Rücksichtnahme (Sozialkompetenz). - Altersgemischte Lerngruppen bieten die Chance, sich mit Kindern anderen Alters ungezwungen auseinanderzusetzen. Dieses unterstützt die soziale Entwicklung.

3 Seite 3 Konzept zum jahrgangsübergreifenden Lernen an der Aukamp-Schule Stand: Veränderte rechtliche Rahmenbedingungen - Die Jahrgangsstufen 1 und 2 bilden als Eingangsphase eine pädagogische Einheit ( 41 Abs.2 SchulG). - Der Besuch der Eingangsphase kann entsprechend der Lernentwicklung 1 bis 3 Jahre dauern ( 41 Abs. 2 SchulG). - Dem pädagogischen Konzept der Schule entsprechend sollen insbesondere in der Eingangsphase jahrgangsübergreifende Lerngruppen gebildet werden ( 3Abs. 2GrVO). - Die Kontingentstundentafel ermöglicht einen flexiblen Umgang mit der Lernzeit, so z.b. die Verteilung fachbezogener Stunden innerhalb der Eingangsphase oder die Zuweisung fachbezogener Stundenanteile zu einem Fach oder Fachbereich. 3. Pädagogische Eckpunke und Rahmenbedingungen Seit dem Schuljahr 2008/2009 werden die Klassenstufen 1 und 2 der Aukamp-Schule in allen Unterrichtsfächern jahrgangsübergreifend in 6 Lerngruppen unterrichtet. In der Regel setzt sich jede Eingangsphasenklasse je zur Hälfte aus Schülern der 1. und 2. Jahrgangsstufe zusammen. Diese Lerngruppen bleiben nach dem sog. Aufsteigenden Stammgruppenmodell bis zum Übergang der Viertklässler auf die weiterführende Schule bestehen. Aufnahme der Schulneulinge Klasse 1/2 Klasse 2/3 Klasse 3/4 Klasse 4/1 Klasse 1/2 Übergang in die Sekundarstufe Im Schuljahr 2009/2010 werden neue Erstklässler in reine jahrgangsbezogene erste Klassen eingeschult, die dann zum Schuljahr 2010/2011 in jahrgangsübergreifende Lerngruppen 1/2 aufgeteilt werden. Ab dem Schuljahr 2010/2011 erfolgt der Unterricht ausschließlich in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen.

4 Seite 4 Konzept zum jahrgangsübergreifenden Lernen an der Aukamp-Schule Stand: Organisation in den folgenden Schuljahren: 2009/ / / / / / /3 4 1/2 3/4 2/3 4/1 3/4 1/2 4/1 2/3 1/2 3/4 Schuljahr 2009/2010 mit Klasse 2/3 Die Schüler des 3. Jahrgangs erhalten im Rahmen der Verlässlichkeit täglich eine 5. Unterrichtsstunde. Darin sind je 2 Stunden HSU und Englisch enthalten. Für diese Stunden wird aus den beiden Parallelklassen auf einem Flur eine Lerngruppe gebildet. Klasse 1 In diesem Schuljahr werden letztmalig reine 1. Klassen gebildet, die im Schuljahr 2010/2011 aufgeteilt werden, um neue Erstklässler aufzunehmen. Klasse 4 Die bestehenden Klassen bleiben im jetzigen Klassenverband. Schuljahr 2010/2011 Klasse 3/4 Die Stundentafeln für Klasse 3 und 4 sind identisch und umfassen 5 Unterrichtsstunden pro Tag. Klasse 1/2 Die Stundentafeln für Klasse 1 und 2 sind identisch und umfassen 4 Unterrichtsstunden pro Tag. Schuljahr 2011/2012 Klasse 2/3 s.o. Klasse 4/1 Die Schüler des 1. Jahrgangs erhalten im Rahmen der Verlässlichkeit 4 Stunden Unterricht täglich. Die Schüler des 4. Jahrgangs erhalten im Rahmen der Verlässlichkeit täglich eine 5. Unterrichtsstunde. Darin sind je 2 Stunden HSU und Englisch enthalten. Darüber hinaus sind weitere Stunden jahrgangsbezogenen Unterrichts in den Hauptfächern vorgesehen.

5 Seite 5 Konzept zum jahrgangsübergreifenden Lernen an der Aukamp-Schule Stand: Der folgende Stundenplan zeigt eine mögliche Umsetzung: Std. Mo Di Mi Do Fr 1 Deutsch 1: Deutsch 1: Mathe 1: Deutsch Sport 4: Mathe 4: Deutsch 4: Mathe 2 Deutsch 1: Mathe 1: Deutsch 1: Mathe Sport 4: Deutsch 4: Mathe 4: Deutsch 3 Mathe HSU Deutsch Mathe Musik 4 Flex-Stunde Religion Kunst HSU Klassenrat 5 4: Englisch 4: Englisch 4: Kunst 4: HSU 4: HSU Die Umsetzung der Kombination 4/1 muss besonders gründlich evaluiert und gegebenenfalls den Erfordernissen angepasst werden. Organisation der verkürzten oder verlängerten Verweildauer in der Eingangsphase: Ist aufgrund des Leistungs- und Entwicklungsstandes zu erwarten, dass Kinder für ein erfolgreiches Durchlaufen der Eingangsphase nur 1 oder 3 Schulbesuchsjahre benötigen, sind die Eltern spätestens nach einem halben Jahr bzw. nach 1 ½ Schulbesuchsjahren zu informieren. Die Kinder verbleiben so lange wie möglich in ihrer Lerngruppe und werden dort individuell gefördert. Lehrplan: Der Lehrplan für die Grundschule formuliert die Anforderungen an den Unterricht in der Eingangsphase folgendermaßen: - Der Unterricht in der ersten und zweiten Klasse ist überwiegend als ganzheitlicher Unterricht angelegt. Er öffnet sich thematisch, didaktisch und methodisch der Lebens- und Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler. - Handlungs- und projektorientierte Lernformen haben Vorrang. - Wird mit so genannten Lehrgängen gearbeitet, müssen diese gewährleisten, dass die verwendeten Unterrichtsmaterialien den unterschiedlichen Entwicklungsstand sowie die unterschiedlichen Lernwege, Lernstrategien und Lernzeiten der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen.

6 Seite 6 Konzept zum jahrgangsübergreifenden Lernen an der Aukamp-Schule Stand: Räume: In den drei Fluren sind im Schuljahr 2008/2009 jeweils zwei Eingangsphasenklassen, ein 3. und ein 4. Schuljahr untergebracht. Die beiden Eingangsphasenlehrer eines Flures bilden ein Flurteam, das eng zusammenarbeitet. Im Schuljahr 2009/2010 werden jeweils zwei jahrgangsgemischte Klassen aus dem 2. und 3. Jahrgang sowie ein 1. und ein 4. Schuljahr auf einem Flur untergebracht sein. Ab dem Schuljahr 2010/2011 werden alle Klassen nach dem aufsteigenden Stammgruppenmodell unterrichtet. Lernmethoden: Kern dieses jahrgangsübergreifenden Konzeptes sind die offenen Lernsituationen wie Arbeitspläne, Wochenpläne, Lerntheken oder Freiarbeit, in der jeder Schüler individuell und seiner Leistungsfähigkeit entsprechend gefördert und gefordert werden kann. Zudem ist es erforderlich an einem Thema fächerübergreifend zu arbeiten. Durch den jahrgangsübergreifenden Unterricht soll erreicht werden, dass die Schüler voneinander und miteinander lernen, sich gegenseitig helfen und damit vielfältige Kompetenzen erwerben. Unterricht/ Lernstandserhebungen: In jahrgangsübergreifenden Lerngruppen bleibt ein jahrgangsbezogener Unterricht genauso unverzichtbar wie ein jahrgangsgemischter Unterricht, um allen Kindern in ihrer Lernentwicklung gerecht zu werden. Transparenz für alle Beteiligten (Kinder, Lehrer und Eltern) wird gewährleistet durch regelmäßige Lernerfolgskontrollen und Lernstandserhebungen in Form von: standardisierten Tests (DRT, Stolperwörter Lesetest, diagnostische Bilderleisten) gemeinsame jahrgangsbezogene Kontrollen individuelle Tests, dem Leistungsstand des Kindes entsprechend o Portfolio, eine Schatzmappe, für die positive Leistungen produziert, ausgewählt, dokumentiert, reflektiert, gewertet und präsentiert werden o Kompetenzraster für jedes einzelne Kind, die die zu erreichenden Ziele der Jahrgänge und Fächer vorgeben (siehe Anhang) Diese Lernstandserhebungen dienen als Grundlage für das Eltern-Lehrer-Gespräch und für Absprachen bei Bedarf.

7 Seite 7 Konzept zum jahrgangsübergreifenden Lernen an der Aukamp-Schule Stand: Der jahrgangsbezogene Unterricht kann sowohl in separaten Stunden (aus beiden Flurklassen werden individuelle Lerngruppen gebildet) als auch während Freiarbeitsstunden in Kleingruppen (die nicht festgelegt sind) erfolgen. Diese Stunden werden auf dem Stundenplan nicht festgeschrieben. Je nach Bedarf werden diese Stunden von den betroffenen Flurlehrern bestimmt. Voraussetzung dafür ist, dass möglichst viele Unterrichtsstunden in der Hand des Klassenlehrers liegen, so dass ausreichend Unterrichtsstunden mit dem Flurlehrer parallel liegen. Organisationsformen/Rhythmisierung: - Alle Schüler starten zur gleichen Zeit in den Schulalltag. - Es gibt zwei große Unterrichtsblöcke mit integrierten individuellen Kurz- und Bewegungspausen und einem gemeinsamen Frühstück. - Zwischen den zwei Unterrichtsblöcken liegt eine lange Pause (45min.). - Klassenlehrerprinzip (möglichst viele Unterrichtsstunden bei dem Klassenlehrer) - Parallelsteckung der Flurteams (min. ein Unterrichtsblock pro Tag) Durch die Parallelsteckung wird gewährleistet, dass auch in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen partiell jahrgangsbezogen und lehrgangsorientiert gearbeitet werden kann. - Der Fachunterricht wird möglichst durch den parallel arbeitenden Lehrer oder einen anderen Flurlehrer gegeben. - Möglichst viele Unterrichtsstunden werden von Lehrkräften der Schule sowie vom Förderzentrum doppelt besetzt. Zeugnisform: Die Schüler der Eingangsphasenklassen erhalten zum Halbjahr und zum Ende des Schuljahres ein Berichtszeugnis. Eine Ausnahme bildet der 1. Jahrgang, bei dem an die Stelle des Halbjahreszeugnisses ein kriteriengeleitetes Elterngespräch tritt. Erster Kontakt der Schulanfänger mit der Schule: - Der erste Kontakt der Schulanfänger mit der Schule findet bereits vor den Sommerferien an einem Schnuppertag mit den Kindergärten in den Klassen statt. - Die kommenden Erstklässler erhalten nach Möglichkeit in den Sommerferien einen Brief des Klassenlehrers.

8 Seite 8 Konzept zum jahrgangsübergreifenden Lernen an der Aukamp-Schule Stand: Namensgebung der Eingangsphasenklasse: Die Namensgebung der Eingangsphasenklassen erfolgt im Rahmen einer Flurkonferenz. Dabei wird darauf geachtet, dass sich die Klassennamen an den Farben der einzelnen Flure orientieren. Evaluation: - Die Arbeitsgruppe JÜL, bestehend aus Eltern und Lehrern, evaluiert einmal im Monat (z. Zt. jeden 2. Donnerstag im Monat) und bringt neue Weiterarbeitsvorschläge für die kommenden Schuljahre ein. - Die Lehrer der JÜL-Gruppe führen zusätzlich einmal wöchentlich eine Teambesprechung durch. - Eltern sind zu festgelegten Terminen (z. Zt. 1. Montag im Monat, 2./3. Unterrichtsstunde) eingeladen nach vorheriger Anmeldung im Unterricht zu hospitieren. - Hospitationsgruppen anderer Schulen und Mitarbeiter des IQSH stützen und ergänzen die schulinterne Evaluation.

Einführung der jahrgangsgemischten Eingangsstufe an der Grundschule Klint

Einführung der jahrgangsgemischten Eingangsstufe an der Grundschule Klint Einführung der jahrgangsgemischten Eingangsstufe an der Grundschule Klint Rechtliche Grundlagen 10 gute Gründe für die jahrgangsgemischte ES Rhythmisierung des Unterrichtsvormittags Grundformen des Unterrichts

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

J wie jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Elterninformationsabend am , Uhr

J wie jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Elterninformationsabend am , Uhr J wie jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Elterninformationsabend am 19.10. 2015, 19.30 Uhr Tagesordnung 2 Erfolgreich starten Die Schuleingangsphase der Grundschule Jahrgangsübergreifendes Lernen an

Mehr

Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen

Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen Ziele Lernen und Leistung Das einzelne Kind im Mittelpunkt Grundbildung und

Mehr

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung A. Bildungswege der Gesamtschule 1. Städtische Gesamtschule Warendorf Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743 E-Mail: gesamtschule@warendorf.de Homepage: www.gesamtschule-warendorf.de

Mehr

Schulprogramm der Hermann-Hesse-Schule

Schulprogramm der Hermann-Hesse-Schule Unterricht Bildung Die Hermann-Hesse-Schule ist ein Ort, an dem Schülerinnen und Schüler unterschiedlichster Bildungskarrieren und Leistungsstärken individuell und dennoch gemeinsam lernen können. Sie

Mehr

e". Qrl4Hdse4l4",,"'HftiIJ4i4II'H.W'St

e. Qrl4Hdse4l4,,'HftiIJ4i4II'H.W'St e". Qrl4Hdse4l4",,"'HftiIJ4i4II'H.W'St Inhaltsverzeichnis Wir über uns Jahrgangsübergreifendes Lernen Jahrgangsübergreifende Eingangsstufe Jahrgangsübergreifende Klassen 3 14 Rechtschreiben Gleitender

Mehr

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon)

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon) Konzept zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde (Hubbe - Cartoon) Die Gesamtschule Oelde möchte sich mit ihrem Konzept zur Inklusion nicht auf eine Achterbahn begeben. Uns ist es wichtig, zu verdeutlichen,

Mehr

Förderkonzept. Lesen Primarstufe

Förderkonzept. Lesen Primarstufe Förderkonzept Lesen Primarstufe Erkennen Fördern Fordern Diagnostizieren Planen Umsetzen Planen Umsetzen Evaluieren Evaluieren Korrigieren Erstellt am: 13.12.2007 Seite 2 von 12 Fördern Ziel Erkennen Diagnostizieren

Mehr

Längst sind die Ergebnisse und Erkenntnisse, die aus diesem Modellversuch erwachsen sind, eingegangen in die Bildungspläne des Jahres 2004.

Längst sind die Ergebnisse und Erkenntnisse, die aus diesem Modellversuch erwachsen sind, eingegangen in die Bildungspläne des Jahres 2004. Jahrgangsmischung Unsere Schule hat seit dem Schuljahr 1998/99 am damaligen Modellversuch Modell A1 Schulanfang auf neuen Wegen des Landes Baden-Württemberg teilgenommen. Anfänglich haben wir nur zwei

Mehr

KATH. GRUNDSCHULE F Ü R S T E N B E R G E i n e S c h u l e d e r S t a d t B a d W ü n n e n b e r g

KATH. GRUNDSCHULE F Ü R S T E N B E R G E i n e S c h u l e d e r S t a d t B a d W ü n n e n b e r g KATH. GRUNDSCHULE F Ü R S T E N B E R G E i n e S c h u l e d e r S t a d t B a d W ü n n e n b e r g Kath. Grundschule Fürstenberg Poststraße 3 33181 Bad Wünnenberg 08.10.2013 Konzept zur jahrgangsübergreifenden

Mehr

Jahrgangsgemischte Klassen

Jahrgangsgemischte Klassen Jahrgangsgemischte Klassen Häufig gestellte Fragen 1 Was sind jahrgangsgemischte Klassen?...2 2 Welche rechtlichen Vorschriften gelten für jahrgangsgemischte Klassen?...3 3 Welche Erfahrungen gibt es mit

Mehr

Neuer 5. Jahrgang 2015/2016

Neuer 5. Jahrgang 2015/2016 Elterninformationsabend der Sophie-Scholl-Gesamtschule, Remscheid Neuer 5. Jahrgang 2015/2016 Donnerstag, 13. November 2014 Elterninformationsabend der Sophie-Scholl-Gesamtschule, Remscheid 1. Die Schulform

Mehr

Förderkonzept der Silberbachschule

Förderkonzept der Silberbachschule Förderkonzept der Silberbachschule Gliederung: I. Voraussetzungen / Bedingungen II. Ziele III. Verbindlichkeiten/Minimalkonsens im Kollegium IV. Förderplanarbeit / Förderpläne V. Übergang Kindergärten

Mehr

Themenschwerpunkt: Schulentwicklung an der GS Föhr-Land

Themenschwerpunkt: Schulentwicklung an der GS Föhr-Land Themenschwerpunkt: Schulentwicklung an der GS Föhr-Land 1. Rahmenbedingungen 2. Erhebung zur aktuellen Arbeitsbelastung 3. Vorüberlegungen zur zukünftigen Unterrichtsorganisation 4. Konsequenzen der veränderten

Mehr

Konzeption zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fichtenwalde

Konzeption zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fichtenwalde Konzeption zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fichtenwalde Wenn man Spaß an einer Sache hat, dann nimmt man sie auch ernst Gerhard Uhlenbruck Beschluss der Schulkonferenz vom

Mehr

Individuelle Förderung

Individuelle Förderung Individuelle Förderung Schuleingangsphase Einleitung Die Schulkonferenz der GS Wiener Straße hat entschieden, die neue Schuleingangsphase jahrgangskonform zu gestalten. Mit dem vorliegenden Förderkonzept

Mehr

Einstieg in die Jahrgangsmischung 3/4 mit der Option, Kinder mit Anspruch auf sonderpädagogische Bildungseinrichtung aufzunehmen

Einstieg in die Jahrgangsmischung 3/4 mit der Option, Kinder mit Anspruch auf sonderpädagogische Bildungseinrichtung aufzunehmen Grundschule Michelbach Kirchstraße 35 74544 Michelbach/Bilz Tel. 0791-2802 Fax 0791-2734 E-Mail: info@grundschule-michelbach.de Homepage: www.grundschule-michelbach.de Einstieg in die Jahrgangsmischung

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom 06.12.2006 Aufgrund der 16 Abs. 1 Satz 2, 18 Abs. 3 Satz 3, 19 Abs. 3 Satz 4, 128 Abs. 2 und 3 des Schulgesetzes (SchulG) in der

Mehr

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie Die Schule geht bald los! Schulmaterialien Unterlagen für die Schulbuchausleihe haben Sie bekommen

Mehr

Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Sylvia Eisenberg, MdL Landeshaus Kiel. Kiel, 15. Oktober Kontingentstundentafel

Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Sylvia Eisenberg, MdL Landeshaus Kiel. Kiel, 15. Oktober Kontingentstundentafel Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Sylvia Eisenberg, MdL Landeshaus 24105 Kiel Kiel, 15. Oktober 2007 Ministerin Kontingentstundentafel

Mehr

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Ihr Kind ist bereits 4 oder 5 Jahre alt. In diesem Alter befinden sich Kinder in einer Entwicklungsphase, in der weitere entscheidende Grundlagen

Mehr

Stundenplan 2016/17 Arcularius

Stundenplan 2016/17 Arcularius Stundenplan 2016/17 Arcularius 09.09.2016 G Y M N A S I U M K O R N T A L M Ü N C H I N G E N Hinweise und Erläuterungen zum Stundenplan für das 1. Halbjahr Liebe Eltern, bitte haben Sie Verständnis dafür,

Mehr

Informationsabend der 6. Klassen Realschule plus Eich

Informationsabend der 6. Klassen Realschule plus Eich Informationsabend der 6. Klassen Realschule plus Eich 1 Themen des Abends Binnendifferenzierung im 7. Schuljahr Pro und Contra der Binnendifferenzierung Unterrichtsstruktur Arbeitsbeispiele für Mathematik

Mehr

Johannes-Gutenberg-Schule

Johannes-Gutenberg-Schule Johannes-Gutenberg-Schule Ausbildungskonzept Das vorliegende Ausbildungskonzept regelt ergänzend zu den Bestimmungen der APO (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Lehrkräfte) die Ausbildung der LiV (Lehrkräfte

Mehr

JüL Jahrgangsübergreifendes

JüL Jahrgangsübergreifendes JüL Jahrgangsübergreifendes Lernen 1/3 2/4 Heterogenität als Chance JÜL als logische Konsequenz Konkrete Umsetzung Achtungspunkte - Chancen Heterogenität als Chance Heterogenität als Chance Heterogenität

Mehr

21683 Stade Am Rugen Hollen 3 Tel.: 04141/ Fax: 04141/ Stade, 2008

21683 Stade Am Rugen Hollen 3 Tel.: 04141/ Fax: 04141/ Stade, 2008 Grundschule Haddorf www.gs-haddorf.de 21683 Stade Am Rugen Hollen 3 Tel.: 04141/408594 Fax: 04141/408595 E-Mail: grundschule-haddorf@t-online.de Stade, 2008 Veränderte Eingangsstufe in der Grundschule

Mehr

Ein anderer Religionsunterricht in einer veränderten Grundschule

Ein anderer Religionsunterricht in einer veränderten Grundschule Ein anderer Religionsunterricht in einer veränderten Grundschule in der Entwicklung von Grundschulen und 1. Empfehlungen der Kultusministerkonferenz Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat in ihren Empfehlungen

Mehr

Forum: Förderkonzeption und Organisationsformen. Barbara Bundschuh, SSA OG Nathalie Dubreuil, FFB SSA FR

Forum: Förderkonzeption und Organisationsformen. Barbara Bundschuh, SSA OG Nathalie Dubreuil, FFB SSA FR Forum: Förderkonzeption und Organisationsformen Barbara Bundschuh, SSA OG Nathalie Dubreuil, FFB SSA FR Werkrealschule Bildungsplan, Orientierungsrahmen Basiskompetenzen in Kern- und Profilfächern D, M,

Mehr

Sophie-SchollGesamtschule

Sophie-SchollGesamtschule Sophie-SchollGesamtschule Gesamtschule der Stadt Hamm mit den Sekundarstufen I und II Welche besonderen Lernmöglichkeiten bietet die Sophie-Scholl-Gesamtschule Ihrem Kind? Lernen mit allen Abschlüssen

Mehr

3.03 Individuelle Förderung

3.03 Individuelle Förderung 3.03 Individuelle Förderung Stand August 2008 Rahmenbedingungen Zurzeit gibt es an der Johannesschule 12 Klassen, alle Jahrgänge werden dreizügig geführt. Nach einem Schulkonferenzbeschluss vom Januar

Mehr

Schulangebot in den Städten Hallenberg, Medebach und Winterberg:

Schulangebot in den Städten Hallenberg, Medebach und Winterberg: Schulangebot in den Städten Hallenberg, Medebach und Winterberg: Die Fachleistungsdifferenzierung in der Sekundarschule Medebach/Winterberg im Überblick: Englisch Mathematik Deutsch Chemie/Physik andere

Mehr

Rhythmisierung durch Doppelstunden. (unter Einbezug von Erfahrungen und Informationen aus dem Rivius-Gymnasium Attendorn)

Rhythmisierung durch Doppelstunden. (unter Einbezug von Erfahrungen und Informationen aus dem Rivius-Gymnasium Attendorn) Rhythmisierung durch Doppelstunden (unter Einbezug von Erfahrungen und Informationen aus dem Rivius-Gymnasium Attendorn) Ausgangslage Erhöhte Stundentafel im Bildungsgang G8: Einführung von Nachmittagsunterricht

Mehr

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Unser Leitmotiv EUCH GEHÖREN GEGENWART UND ZUKUNFT (1Kor 3,22) 28.09.2013 2 Was ist eine IGS? Die IGS ist eine Schule an der Schüler und Eltern keine frühe

Mehr

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule -lich Willkommen zum Informationsabend Realschule Neuerungen in der Bildungslandschaft Seit dem Schuljahr 2016/2017 gilt ein einheitlicher Bildungsplan für die Sekundarstufe I (Klasse 5-10). Orientierungsstufe

Mehr

Herzlich willkommen in der: an der

Herzlich willkommen in der: an der Herzlich willkommen in der: an der und dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus Modellschulen 2009/10 konzeptionelle Vorüberlegungen 2010/11 20 Modellschulen - Stammschulen 2012/13 60

Mehr

Die flexible Eingangsstufe

Die flexible Eingangsstufe Die flexible Eingangsstufe Forum Unterrichtspraxis didacta, Hannover Flexible Eingangsstufe Seit 2003 können die Grundschulen in Niedersachsen eine so genannte "Flexible Eingangsstufe" führen. Das bedeutet,

Mehr

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7 Herzlich willkommen zum Informationsabend Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7 unabhängig von Begabungen, Neigungen und Empfehlungen Kinder aller Leistungsstärken lernen gemeinsam Laufbahnentscheidungen

Mehr

Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg

Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg Info-Abend am 13.11.2014 21.11.2014 Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 1 Was nun? Welche weiterführende Schule soll mein Kind im kommenden Jahr besuchen? 21.11.2014

Mehr

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Euch gehören Gegenwart und Zukunft (1Kor3,22) 12.12.2015 2 IGS St.-Ursula-Schule??? Eine Schule auch für Ihr Kind? 12.12.2015 3 Was ist eine IGS? eine Schule

Mehr

Moscherosch-Schule Willstätt. Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft

Moscherosch-Schule Willstätt. Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft Moscherosch-Schule Willstätt Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft Pädagogisches Leitbild Dieses Leitbild wurde im Schuljahr 2010/11 vom Gesamtkollegium entwickelt. Es ist seit dem Grundlage unseres

Mehr

Febb- Oberschule. ab Schuljahr 2014/15

Febb- Oberschule. ab Schuljahr 2014/15 Febb- Oberschule ab Schuljahr 2014/15 Ablauf 1. Begrüßung + Andacht 2. Allgemeine Rahmenbedingungen a. Grundsätzliches b. Unterricht 3. Unterrichtsorganisation a. Lerntagebuch / Leistungsbewertung b. Lernbüros

Mehr

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de AUSBILDUNGSKONZEPT DER GRUND- UND GEMEINSCHAFTSSCHULE SCHWARZENBEK Die Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek

Mehr

Ausbildungskonzept der Erich Kästner Schule

Ausbildungskonzept der Erich Kästner Schule Ausbildungskonzept der Erich Kästner Das Kollegium der Erich Kästner hat beschlossen, weiterhin als Ausbildungsschule zur Verfügung zu stehen. Einige Lehrkräfte sind bereits zertifizierte Ausbildungslehrkräfte

Mehr

Die Bodelschwingh-Schule: Das sind wir!

Die Bodelschwingh-Schule: Das sind wir! Die Bodelschwingh-Schule: Das sind wir! Bodelschwingh-Schule Hürth Auf der Kumme 24, 50321 Hürth Tel.: 02233 94234-0 Fax: 02233 94234-34 www.bodelschwingh-schule.de kontakt@bodelschwingh-schule.de Unser

Mehr

Städtische Willy-Brandt-Gesamtschule Schule besonderer Art

Städtische Willy-Brandt-Gesamtschule Schule besonderer Art Herzlich willkommen! W BG (PET) N ovember 2014 Städtische Schule besonderer Art 1 Wir führen... das heißt: zur gymnasialen Oberstufe zur mittleren Reife (Realschulabschluss) zum Qualifizierenden Mittelschulabschluss

Mehr

Die Bodelschwingh-Schule Das sind wir!

Die Bodelschwingh-Schule Das sind wir! Die Bodelschwingh-Schule Das sind wir! Bodelschwingh-Schule Hürth Auf der Kumme 24, 50321 Hürth Tel.: 02233 94234-0 Fax: 02233 94234-34 www.bodelschwingh-schule.de kontakt@bodelschwingh-schule.de Unser

Mehr

Fordern und Fördern. an der Offenen Ganztagsschule Grundschule Mühlenredder

Fordern und Fördern. an der Offenen Ganztagsschule Grundschule Mühlenredder Fordern und Fördern an der Offenen Ganztagsschule Grundschule Mühlenredder Stand Juni 2009 Vorwort Im Unterricht stoßen wir auf heterogene Lerngruppen. Die Kinder kommen zu uns mit ganz unterschiedlichen

Mehr

JüL- Konzept der Birger- Forell- Schule. (musikalische Grundschule) Das sind wir die Jül- Klassen der Birger- Forell- Schule

JüL- Konzept der Birger- Forell- Schule. (musikalische Grundschule) Das sind wir die Jül- Klassen der Birger- Forell- Schule JüL- Konzept der Birger- Forell- Schule (musikalische Grundschule) Das sind wir die Jül- Klassen der Birger- Forell- Schule 1 Einleitung 1. 0 Die Kinder kommen zu uns Übergang von Kita in die Schule 2.

Mehr

WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda

WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda MuKu WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda DAS PARALLELANGEBOT AN DER WINFRIEDSCHULE DIE MÖGLICHKEIT, DAS ABITUR NACH 8 ODER JAHREN ZU ERWERBEN Was verbirgt sich hinter dem Parallelangebot?

Mehr

Individuelle Förderung als Schlüssel zur Inklusion

Individuelle Förderung als Schlüssel zur Inklusion Individuelle Förderung als 1 Schlüssel zur Inklusion Kompetenzorientierte Lernpläne Lernzeiten Projektzeiten Themen der Projektwochen 2004-15 Lerncoaching Förderplanung und -dokumentation Kompetenzorientierte

Mehr

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016 Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschulen im Filstal / Voralbgebiet Heinrich-Schickhardt-Schule Bad Boll Albert-Schweitzer-Schule Göppingen Hieberschule Uhingen Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Schluss

Mehr

Aufnahme in die 7. Klasse

Aufnahme in die 7. Klasse Aufnahme in die 7. Klasse -Informationen- 11.00 und 12.30 Uhr Gliederung Der Bildungsgang zur allgemeinen Hochschulreife Das Weinberg-Gymnasium im Überblick Was Ihre Kinder an unserer Schule erwartet Das

Mehr

Gemeinschaftsschule Am Inselsberg. Am Schulstandort Tabarz

Gemeinschaftsschule Am Inselsberg. Am Schulstandort Tabarz Gemeinschaftsschule Am Inselsberg Am Schulstandort Tabarz Was spricht dafür? Für das Kind: Zu frühe Selektierung nach Klasse 4 lässt Potentiale des Kindes nicht erkennen Längeres gemeinsames Lernen fördert

Mehr

Staatssekretär Dr. Marcel Huber nannte 2010 die Zielsetzung der Flexiblen Grundschule : Die Schule muss sich auf das Kind einstellen, nicht das Kind

Staatssekretär Dr. Marcel Huber nannte 2010 die Zielsetzung der Flexiblen Grundschule : Die Schule muss sich auf das Kind einstellen, nicht das Kind Staatssekretär Dr. Marcel Huber nannte 2010 die Zielsetzung der Flexiblen Grundschule : Die Schule muss sich auf das Kind einstellen, nicht das Kind den Anforderungen der Schule genügen. Deshalb wollen

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Regionale Schule Am Grünen Berg Störtebekerstr. 8c 18528 Bergen auf Rügen Telefon: 03838-23249 Fax: 03838-404647 E-Mail: www.regs-am-gruenen-berg.de Herzlich Willkommen! Pädagogische Leitsätze bestmögliche

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Übergänge gestalten Jahrgangsstufe 5

Übergänge gestalten Jahrgangsstufe 5 Übergänge gestalten Jahrgangsstufe 5 Das Konzept ist von der Zeiteinteilung angelehnt an dem durch das Koordinierte Methodenlernen (KoMet) an unserer Schule rhythmisierten Unterricht. Das Schuljahr wird

Mehr

Grundschule Fredenbeck

Grundschule Fredenbeck Grundschule Fredenbeck Pädagogisches Konzept - Lernen und Lehren in der jahrgangsgemischten Eingangsstufe 1. Ziele der Eingangsstufe Wir stellen uns der Forderung den Übergang von Kindergarten zur Grundschule

Mehr

Organisationsformen für Modulare Förderung

Organisationsformen für Modulare Förderung Organisationsformen für Modulare Förderung Überblick über mögliche Organisationsformen Modulare Förderung basiert auf einem individuellen Lern- und Übungsangebot. Sie kann in innerer und äußerer Differenzierung

Mehr

APO-S I. die Bestimmungen für das Gymnasium. Besondere Bestimmungen für die Hauptschule. Besondere Bestimmungen für die Gesamtschule

APO-S I. die Bestimmungen für das Gymnasium. Besondere Bestimmungen für die Hauptschule. Besondere Bestimmungen für die Gesamtschule Für Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2008/ 2009 die Klassen 9 oder 10 besuchen, gelten die nachfolgenden Vorschriften der früheren AO-S I fort: 6 Abs. 1 bis 6 AO-S I statt 3 APO-S I, 1 bis 19

Mehr

Information. Die Grundschule

Information. Die Grundschule Information Die Grundschule Allgemeines Flexible Eingangsphase Zeugnisse Lernplan Verlässliche Grundschule Betreuungsangebote an Grundschulen Programm gegen Unterrichtsausfall Vergleichsarbeiten Sprachförderung

Mehr

Elterninformation Klasse 5

Elterninformation Klasse 5 Elterninformation Klasse 5 Übersicht Gymnasium G8 Die Erprobungsstufe Schultag in Klasse 5 Freiarbeit Hausaufgabenkonzept Ganztagsangebote Angebote: Regelklasse, MINT- od. Bläser-Klasse Gymnasium In acht

Mehr

Herzliche Einladung zum. Tag der offenen Tür am Herzliche Einladung zum. Elterncafé am

Herzliche Einladung zum. Tag der offenen Tür am Herzliche Einladung zum. Elterncafé am Unser Alltag an der Gemeinschaftsschule zum Schnuppern Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür am 12.3.16 Herzliche Einladung zum Elterncafé am 18.2.16 Unser Alltag an der Gemeinschaftsschule Ankommen

Mehr

I. Schule und SchülerInnenhaus verstehen sich als eine lernende Organisation für Kinder und Erwachsene.

I. Schule und SchülerInnenhaus verstehen sich als eine lernende Organisation für Kinder und Erwachsene. I. Schule und SchülerInnenhaus verstehen sich als eine lernende Organisation für Kinder und Erwachsene. 1. PädagogInnen bilden sich mindestens 1 Mal im Jahr fort und tragen neues Wissen in die Organisation.

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (G 8) am Alten Gymnasium Flensburg

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (G 8) am Alten Gymnasium Flensburg 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (G 8) am Alten Gymnasium Flensburg Flensburg, den 07.06.12 I Schulübergreifende Grundlagen für das schulinterne Fachcurriculum 1. Lehrplan Für den Lateinunterricht

Mehr

Pädagogisches Konzept der Iselin-Grundschule Rosenfeld

Pädagogisches Konzept der Iselin-Grundschule Rosenfeld Pädagogisches Konzept der Iselin-Grundschule Rosenfeld (November 2016) 1. Welche pädagogischen Ideen treiben uns Lehrkräfte an? Getreu dem ersten Punkt unseres Leitbilds An unserer Schule ist jedes Kind

Mehr

Grundschule Michelbach/Sonnenhofschule

Grundschule Michelbach/Sonnenhofschule Grundschule Michelbach/Sonnenhofschule Jahrgangsmischung 1/2 und 3/4 in der Kombi B (Stand: Januar 2017) Vorüberlegungen zur Konzeption Die folgenden Ausführungen sollen den Klassenlehrerinnen der Grundschule

Mehr

Die neue Gesamtschule in Münster

Die neue Gesamtschule in Münster Die neue Gesamtschule in Münster Differenzierung in heterogenen Lerngruppen - Das Lernbüro Logbuch Lernplan Lerncheck Lernbüro Verantwortung Kooperative Lernformen Lernlandkarte Projektzeit Beratung Stärkenorientierung

Mehr

Förderschule Ottenbeck Schwerpunkt Geistige Entwicklung Claus-von-Stauffenberg-Weg Stade Tel.: Fax:

Förderschule Ottenbeck Schwerpunkt Geistige Entwicklung Claus-von-Stauffenberg-Weg Stade Tel.: Fax: Förderschule Ottenbeck Schwerpunkt Geistige Entwicklung Claus-von-Stauffenberg-Weg 25 21684 Stade Tel.: 04141 54250 Fax: 04141 5425129 sekretariat@foerderschule-ottenbeck.de Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte

Mehr

Förder- und Forderkonzept der IGS Wedemark

Förder- und Forderkonzept der IGS Wedemark 1 Stand: August 2013 Förder- und Forderkonzept der IGS Wedemark Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 2 Schulsituation 3 Förderbedarf 4 Zielsetzung 5 Organisation/Konkrete Umsetzung 6 Inhalte des Förderunterrichtes

Mehr

MICHAELSCHULE FÜRS LEBEN LERNEN

MICHAELSCHULE FÜRS LEBEN LERNEN MICHAELSCHULE FÜRS LEBEN LERNEN Michaelschule fürs Leben lernen 1. Unser Schulprofil 2. Unser Unterricht 3. Unsere Schwerpunkte 4. Die Stundentafel der Michaelschule in Klasse 5 5. Kleine Pause/Murmelrunde

Mehr

Förderkonzept für die Grundschule Jübek

Förderkonzept für die Grundschule Jübek Grundschule Jübek Grundschule Jübek Große Straße 64 24855 Jübek Tel.: 04625/306 Fax: 04625/189234 Förderkonzept für die Grundschule Jübek Fördern und Fordern ist ein Grundprinzip unserer pädagogischen

Mehr

Differenzierungskonzept

Differenzierungskonzept Differenzierungskonzept Das Differenzierungskonzept soll darüber informieren, wie an der Weingartenschule in den Fächern Deutsch, Mathematik sowie Heimat- und Sachunterricht (HSU) gefördert und gefordert

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg Volker Knaupp, Realschulrektor Was Sie heute über die Realschule (Erolzheim) erfahren werden...

Die Realschule in Baden-Württemberg Volker Knaupp, Realschulrektor Was Sie heute über die Realschule (Erolzheim) erfahren werden... Was Sie heute über die Realschule (Erolzheim) erfahren werden... Allgemeine Zielsetzungen und Schwerpunkte Das Profil der Realschule Fächer, Fächerverbünde, Stundentafeln Profil der Realschule Erolzheim

Mehr

Forder- und Fördermaßnahmen in der Paul- Gerhardt-Schule

Forder- und Fördermaßnahmen in der Paul- Gerhardt-Schule Forder- Fördermaßnahmen in der Paul- Gerhardt-Schule Ziele Maßnahmen Zeitplan Gestaltung eines guten Schulstarts Schuleingangsdiagnostik vor Schulbeginn November/Dezember Schuleingangsprofilbogen der Kitas

Mehr

Konzept zur Differenzierung

Konzept zur Differenzierung Konzept zur Differenzierung Lindenschule Buer/Oberschulzweig 1. Innere Differenzierung 1.1 Jahrgangsbezogener Unterricht - Binnendifferenzierung Ab der 5. Klasse wird im Oberschulzweig jahrgangsbezogen

Mehr

Gemeinschaftsschule. Herzlich willkommen zum Informationsnachmittag

Gemeinschaftsschule. Herzlich willkommen zum Informationsnachmittag Herzlich willkommen zum Informationsnachmittag Ein Blick zurück Schuljahr 2001/2002: Ganztagesbetreuung Schuljahr 2002/2003: Schulsozialarbeit Schuljahr 2005/2006: Erweiterungsbau Schuljahr 2014/2015:

Mehr

Realschule Plus Eich Informationsveranstaltung am Unsere Themen

Realschule Plus Eich Informationsveranstaltung am Unsere Themen Realschule Plus Eich Informationsveranstaltung am 28.11.2013 Unsere Themen I. Rechtlicher Rahmen II. Organisation und Konzeption I. Die Orientierungsstufe mit 7. Schuljahr II. Die 8., 9. und 10. Klasse

Mehr

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten Informationsbroschüre Neue Schule Dorsten Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten - auf dem Weg zur UNESCO Schule Dorsten! Die Neue Schule Dorsten - Ein Weg bis zum Abitur Die

Mehr

Ausführlicher Bericht zu einer ersten schulpraktischen Übung mit Hospitation und Planung und Reflexion der ersten Unterrichtserfahrungen

Ausführlicher Bericht zu einer ersten schulpraktischen Übung mit Hospitation und Planung und Reflexion der ersten Unterrichtserfahrungen Pädagogik Anika Weller Ausführlicher Bericht zu einer ersten schulpraktischen Übung mit Hospitation und Planung und Reflexion der ersten Unterrichtserfahrungen Unterrichtsentwurf Inhalt 1 Die Schule...

Mehr

Die Jahrgangsgemischte Eingangsstufe. Ein Vergleich. Schule ohne Eingangsstufe. Schule mit Eingangsstufe. Kiga / Elternhaus. Besuch des SKG SKG?

Die Jahrgangsgemischte Eingangsstufe. Ein Vergleich. Schule ohne Eingangsstufe. Schule mit Eingangsstufe. Kiga / Elternhaus. Besuch des SKG SKG? Ein Vergleich Schule ohne Eingangsstufe Schule mit Eingangsstufe Eingangsstufe 1. + 2. Kl. Überspringen 1 Jahr Versetzung 2 Jahren Aufrücken 3 Jahren Besuch des SKG Kiga / Elternhaus Ja Ja Schulfähigkeit?

Mehr

Gesamtschule Euskirchen. Informationsveranstaltung zur Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7

Gesamtschule Euskirchen. Informationsveranstaltung zur Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7 Gesamtschule Euskirchen Informationsveranstaltung zur Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7 Ablauf der Informationsveranstaltung 1. Allgemeine Grundlagen zur Fachleistungsdifferenzierung 2. Formen der

Mehr

Elterninformation zur geplanten Gesamtschule am Schulzentrum Süd-Ost

Elterninformation zur geplanten Gesamtschule am Schulzentrum Süd-Ost Elterninformation zur geplanten Gesamtschule am Schulzentrum Süd-Ost Die Stadt Bocholt erwägt die Errichtung einer Gesamtschule am Schulzentrum Süd-Ost Die Stadt Bocholt führt zurzeit die Schulentwicklungsplanung

Mehr

Ludwig-Windthorst-Schule. Oberschule mit gymnasialem Angebot

Ludwig-Windthorst-Schule. Oberschule mit gymnasialem Angebot Ludwig-Windthorst-Schule Oberschule mit gymnasialem Angebot Ludwig-Windthorst-Schule Schule in Trägerschaft des Bistums Hildesheim Seit 1. August 2014: Klasse 5-8 : Katholische Oberschule mit gymnasialem

Mehr

Informationsabend für Grundschuleltern. Leitziele GESAMTSCHULE HAAN INFORMATIONSABEND FÜR GRUNDSCHULELTERN.

Informationsabend für Grundschuleltern. Leitziele GESAMTSCHULE HAAN INFORMATIONSABEND FÜR GRUNDSCHULELTERN. INFORMATIONSABEND FÜR GRUNDSCHULELTERN Informationsabend für Grundschuleltern Lernen in der Gesamtschule der Gesamtschule HAAN Schulalltag Rhythmisierung des es Stundenplan eines fünften Schuljahres Konzepte

Mehr

Die flexible Eingangsstufe an der Grundschule Bubenreuth

Die flexible Eingangsstufe an der Grundschule Bubenreuth Was? Warum? Die flexible Eingangsstufe an der Grundschule Bubenreuth Wie? Wer? Was? Flexible Grundschule Die Eingangsstufe umfasst die 1. und 2. Jgst. der bisherigen Grundschule. 1. Jahr: Eintritt in die

Mehr

Ganztagsschule (GTS) in der Orientierungsstufe am Humboldt-Gymnasium Trier

Ganztagsschule (GTS) in der Orientierungsstufe am Humboldt-Gymnasium Trier Ganztagsschule (GTS) in der Orientierungsstufe am Humboldt-Gymnasium Trier Über 20 Jahre ganztagsschulisches Angebot am Humboldt-Gymnasium Trier Das Humboldt-Gymnasium startet in der Regel mit vier 5.

Mehr

zum 1. gemeinsamen Elternabend der neuen 1. Klassen Schuljahr 2017/18 IGS SÜD Langenhagen

zum 1. gemeinsamen Elternabend der neuen 1. Klassen Schuljahr 2017/18 IGS SÜD Langenhagen zum 1. gemeinsamen Elternabend der neuen 1. Klassen Schuljahr 2017/18 IGS SÜD Langenhagen * Begrüßung und Vorstellung * Die IGS SÜD Langenhagen stellt sich vor * Pädagogische Arbeit der Grundschule * Vorstellung

Mehr

VON FÜR MIT Was uns auszeichnet

VON FÜR MIT Was uns auszeichnet Was uns auszeichnet Mosaik 2 Stunden Mensch, Natur, Kultur klassenübergreifend, Ateliercharakter zunehmend offener Unterricht, Wochenplan individuelles Lernen soziales Lernen im Klassenrat Schwerpunkt

Mehr

Schule Gisikon. Informationen zur Basisstufe

Schule Gisikon. Informationen zur Basisstufe Schule Gisikon Informationen zur Basisstufe Allgemeines zur Basisstufe Kindergarten und die ersten zwei Jahre der Primarschule verbinden Die Basisstufe verbindet den Kindergarten, die erste und die zweite

Mehr

Lernen und Lehren in LuBK

Lernen und Lehren in LuBK Lernen und Lehren in LuBK Vorbemerkungen Mit dem Schuljahr 2007/2008 wurde unsere erste Leistungs- und Begabungsklasse 5 aufgenommen. Viele positive Erfahrungen mit der Einführung und der Begleitung der

Mehr

die Grundlage der Gemeinschaftsschule.

die Grundlage der Gemeinschaftsschule. } Das gemeinsame Lernen in leistungsheterogenen Gruppen ist die Grundlage der Gemeinschaftsschule. } Jeder Schüler / jede Schülerin wird in seiner / ihrer Besonderheit respektiert, gefördert und gefordert.

Mehr

Realschule Plus Eich. Unsere Themen. Informationsveranstaltung für Interessierte. Die Wahlpflichtfächer der RS+ Die 8., 9. und 10.

Realschule Plus Eich. Unsere Themen. Informationsveranstaltung für Interessierte. Die Wahlpflichtfächer der RS+ Die 8., 9. und 10. Realschule Plus Eich Informationsveranstaltung für Interessierte Unsere Themen I. Rechtlicher Rahmen II. Organisation und Konzeption I. Die Orientierungsstufe mit 7. Schuljahr III. II. Die 8., 9. und 10.

Mehr

Herzlich Willkommen an der Ludwig-Dürr-Schule. Mail to:

Herzlich Willkommen an der Ludwig-Dürr-Schule.  Mail to: Herzlich Willkommen an der Ludwig-Dürr-Schule www.ludwig-duerr-schule.de Mail to: sekretariat@ludwig-duerr-schule.de www.ludwig-duerr-schule.de Mail to: sekretariat@ludwig-duerr-schule.de UNSERE GRUNDSCHULE

Mehr

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u Heidenberger Teich Schule am anztagsschule G e n e d n u b e G pt e z n o k Kur z 2010 INHALTSVERZEICHNIS Unser Kurzkonzept im Überblick: BEDINGUNGEN UND FAKTOREN DER ORGANISATION EINES GANZTAGSBETRIEBES

Mehr

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause Die Erprobungsstufe am Ratsgymnasium Ganztagsunterricht in der Erprobungsstufe Ziel des Ganztages ist es, unsere Schülerinnen und Schüler möglichst individuell und umfassend beim Lernen zu begleiten. Uns

Mehr

EINE Schule für ALLE

EINE Schule für ALLE EINE Schule für ALLE Präsentation der Sekundarschule Lohmar 1. Strukturen: Wie ist unsere Schule organisiert? 2. Kulturen: Wie wird Schule als Raum des gemeinsamen Lebens, Lernens und Arbeitens gestaltet?

Mehr