KLINIK FÜR NUKLEARMEDIZIN. Schilddrüsenkrebs. Eine Information für Patienten und deren Angehörige

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KLINIK FÜR NUKLEARMEDIZIN. Schilddrüsenkrebs. Eine Information für Patienten und deren Angehörige"

Transkript

1 KLINIK FÜR NUKLEARMEDIZIN Schilddrüsenkrebs Eine Information für atienten und deren Angehörige

2 Vorwort Liebe atientinnen und atient! Impressum erausgeber Universitätsklinikum Münster Klinik für Nuklearmedizin Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A1, Münster T F Unternehmenskommunikation@ukmuenster.de Redaktion Univ.-rof. Dr. Dr. O. Schober, OA Dr.. Kies, OA Dr. K. Rahbar, Univ.-rof. Dr. B. Riemann, rof. Dr. Martin Biermann Gestaltung GUCC grafik & film, Münster Druck Druckhaus Cramer, Greven Fotos UKM, Stabsstelle Unternehmenskommunikation Stand Juli Auflage 1000 Stück Die Diagnose Schilddrüsenkrebs trifft atientinnen, atienten und Angehörige oft unvorbereitet und ruft zumeist eine Vielzahl von Ängsten hervor. Diese Ängste möchten wir Ihnen begründet nehmen. Die Broschüre kann dabei nur ein erster Schritt sein, das persönliche Gespräch mit der Ärztin oder dem Arzt kann sie nicht ersetzen. ierzu laden wir Sie ein. Schilddrüsenkrebs ist mit etwa Neu-diagnosen pro Jahr eine in Deutschland seltene Erkrankung. Die rognose dieser Erkrankung ist fachgerechte Behandlung und Nachsorge an einem qualifizierten Zentrum vorausgesetzt ausgezeichnet. Nur die allerwenigsten atienten sterben an den Folgen des Schilddrüsenkrebses. Diese Broschüre gibt Ihnen inweise zur Behandlung Ihrer Krebserkrankung und möge Ihre dringendsten Fragen beantworten. Ergänzt wird das Informationsangebot durch unsere atienten-website, die Antworten auch auf seltenere Fragen bietet: Kliniken Nuklearmedizin Für atienten. Auch verweisen wir auf den Blauen Ratgeber Nr. 9 der Deutschen Krebshilfe e.v. zum Thema Schilddrüsenkarzinom. Ihre Anregungen sind uns wichtig. Sie können uns diese im Gespräch mitteilen oder uns per ost oder schreiben. Die Adressen finden Sie unten auf der Rückseite dieser Broschüre. Mit den besten Wünschen für Ihre Genesung rof. Dr. Dr. Otmar Schober Klinikdirektor Dr. eter Kies Dr. Kambiz Rahbar rof. Dr. Burkard Riemann 3

3 Schilddrüsenkrebs Die Schilddrüse Was ist Schilddrüsenkrebs? Bei diesem Krebs handelt es sich um bösartige Neubildungen der Schilddrüse (Abb. 1). Die häufigste Form ist das differenzierte Schilddrüsenkarzinom. Dieses entsteht aus den Zellen in der Schilddrüse, die das lebenswichtige Schilddrüsenhormon bilden (Abb. 2). Über das seltenere medulläre und das anaplastische Karzinom informiert unsere Website. alses einwachsen und in den Körper (vor allem Lunge und Skelett) streuen. Dabei wächst das differenzierte Karzinom in den Anfangsstadien zumeist sehr langsam. Wie gefährlich ist Schilddrüsenkrebs? Die eilungsaussichten der atientinnen und atienten sind fachgerechte Behandlung und Nachsorge vorausgesetzt hervorragend. Nur die allerwenigsten atienten versterben an den Folgen eines Schilddrüsenkarzinoms. Von den atienten, deren Krebs auf die Schilddrüse begrenzt ist, leben heutzutage mehr als 95 % auch 10 Jahre nach der Diagnose. Selbst wenn bei der Erstdiagnose bereits Metastasen entdeckt werden, liegt beim papillären Schilddrüsenkarzinom die entsprechende Rate noch über 90 %. Absiedlungen in die alslymphknoten haben dabei kaum Einfluss auf die sehr gute rognose. Unbehandelt kann ein Schilddrüsenkarzinom jedoch in die Weichteile des Abb. 1: Die Schilddrüse Die Schilddrüse ist ein schmetterlingsförmiges Organ. Sie liegt in der Mitte des alses in engem Kontakt mit dem Schildknorpel des Kehlkopfes, von dem sie ihren Namen erhalten hat. Die Schilddrüse dient dazu, den Körper mit dem lebenswichtigen Schilddrüsenhormon (Abb. 3) zu versorgen. Sebastian Kaulitzki Fotolia.com Schildknorpel Schilddrüse Abb. 1 Luftröhre alsschlagader Lymphknoten 4 5

4 Behandlungsform Radioiodbehandlung Abb. 2 Abb. 2: Aufbau der Schilddrüse Der Schilddrüsenfollikel ist die Baueinheit der Schilddrüse. Aufgebaut ist dieser wie ein kleiner Fußball: Den Lederstücken entsprechen die Zellen, die das Schilddrüsenhormon produzieren. Die Zellen legen im Innern des Fußballs einen Vorrat an gebildetem ormon an. Es ist dort an ein Eiweiß namens Thyreoglobulin gebunden. Bei Bedarf geben die Schilddrüsenzellen das ormon in die Blutbahn ab. Wie wird Schilddrüsenkrebs behandelt? Zumeist in den Schritten: Schilddrüsenoperation Radioiodbehandlung Schilddrüsenhormontherapie Nachsorge Die einzige Ausnahme: Bei einem sog. papillären Mikrokarzinom unter 1 cm Größe, das bei einer Schilddrüsenoperation an einer einzigen Stelle der Drüse festgestellt wurde und das keine alslymphknoten befallen hat, muss die Schilddrüse nicht komplett entfernt werden. Dann entfällt die Radioiodtherapie. Die Empfehlungen dieser Broschüre zu Nachsorge und ormontherapie gelten aber auch für diese atienten! Wie erfolgt die Schilddrüsenoperation? Bei der Operation werden das Schilddrüsengewebe und befallene Lymphknoten möglichst vollständig entfernt. Bei den meisten atienten ist hierzu mehr als eine Operation erforderlich. Oft wird die Diagnose Krebs auch erst durch die Operation bekannt. äufig ist dies nach Entfernung eines kalten Knotens der Fall. Ein kalter Knoten stellt sich in der Schilddrüsenszintigraphie weniger stoffwechselaktiv dar als die übrige Schilddrüse. Wie funktioniert die Radioiodbehandlung? Der atient schluckt auf der Therapiestation ein oder zwei Kapseln mit radioaktivem Iod- 131 (Abb. 4, nächste Seite). Das Iod gelangt durch den Magen-Darm-Trakt in das Blut und wird dann vom Schilddrüsengewebe aufgenommen. Schilddrüsengewebe hat als einziges Gewebe im Körper die Eigenschaft, Iod aktiv zu speichern. Dabei kann das Schilddrüsengewebe nicht zwischen dem normalen nicht-radioaktiven Iod-127 (etwa Speisesalz) und dem radioaktiven Iod-131 unterscheiden. Auch die Zellen des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms zeigen eine deutliche Iod-Aufnahme, teilweise in abgeschwächter Form. Das überschüssige, nicht gespeicherte radioaktive Iod wird in den ersten Stunden nach Einnahme der Iodkapsel vor allem über die Nieren mit dem Urin ausgeschieden. Das radioaktive Iod zerfällt in den folgenden Tagen am Ort der Speicherung (Abb. 4-7). Dadurch kommt es zu einer intensiven Bestrahlung in unmittelbarer Nähe des Gewebes, jedoch kaum des übrigen Körpers. Die Bestrahlung zerstört das Gewebe direkt oder löst zunächst eine Entzündung aus. Über die nächsten ein bis drei Monate baut dann der Körper das Gewebe ab und ersetzt es durch Narbengewebe. Abb. 3 Abb. 3: Von-evesy -Station Alle Ein- und Zwei-Bettzimmer sind mit Nasszelle, Radio, Fernseher, Telefon und Internetanschluss ausgestattet. Was ist das Ziel der Radioiodbehandlung? Ziel der Radioiodbehandlung nach der Operation ist die vollständige Entfernung des bei der Operation verbliebenen Schilddrüsenrestgewebes. 6 7

5 Radioiodbehandlung Radioiodbehandlung Wozu dient die Entfernung des Schilddrüsenrestgewebes mit Radioiod? Dies hat unter anderem folgende Gründe: Mit größtmöglicher Sicherheit werden alle Tumorzellen in der Restschilddrüse entfernt. Nur Schilddrüsengewebe hat die Fähigkeit, das Thyreoglobulin (Abb. 2) zu bilden. Lange bevor eine wieder auftretende Geschwulst (Rezidiv) tastbar oder in der Bildgebung sichtbar ist, kann das Tg im Blut nachgewiesen werden. Ohne die Radioiodbehandlung des Schilddrüsenrestes könnte der Thyreoglobulin- Anstieg erst sehr viel später bemerkt oder genutzt werden. Nur wenn die Schilddrüse als der stärkste Iodspeicher im Körper bereits ausgeschaltet ist, ist es möglich, Tochtergeschwülste (Metastasen) des Schilddrüsenkarzinoms ausreichend zu behandeln. Benötigt die Radioiodtherapie eine Vorbereitung? Unbedingt meiden sollten Sie iodhaltige Medikamente (z.b. Iodpräparate für die Wundbehandlung oder, falls möglich, Amiodaron, ein Medikament zur Therapie von erzrhythmusstörungen) und auch iodhaltige Kontrastmittel, wie sie in der Computertomographie oder zur Darstellung von Nieren und Gefäßen verwendet werden. Dies ist besonders wichtig in den beiden Monaten vor der Therapie. Bei Unklarheiten zögern Sie bitte nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen. In den vier Wochen vor einer geplanten Radioiodtherapie oder einer Diagnostik mit Radioiod erhalten Sie ggf. kein Schilddrüsenhormon. Dies ist wichtig und notwendig, damit das Schilddrüsengewebe das radioaktive Iod maximal aufnehmen kann. Worauf ist unter der Radioiodtherapie zu achten? Etwas Iod wird auch von den Speicheldrüsen und dem Magen aufgenommen. Sie werden gebeten, nach Einnahme der Kapsel Zitronensaft zu lutschen, damit der iodhaltige Speichel die Drüsen verlassen kann. Zum Schutz des Magens erhalten Sie ein Medikament, welches die Bildung von Magensäure hemmt. Iod verlässt den Körper über die Nieren und die arnblase, sowie den Darm. Sie sollen an den ersten beiden Tagen reichlich trinken und dabei die Blase möglichst oft entleeren. Zum Abschluss jeder Radioiodbehandlung gibt es ein Abführmittel zur Darmentleerung. Am Morgen vor der Ganzkörperaufnahme (Abb. 6, 7) werden Sie gebeten, sich zu duschen und danach die Kleidung zu wechseln, damit Spuren von Radioiod auf Ihrem Körper nicht die Aufnahmen überlagern. Aus Gründen des Strahlenschutzes dürfen Sie auf der Therapiestation keinen Besuch erhalten. Welche Nebenwirkungen hat die Radioiodtherapie? Erfahrungen mit der Radioiodtherapie für die Behandlung des Schilddrüsenkarzinoms gibt es seit den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts. Unter der ersten Behandlung kann es durch die Entzündung im Schilddrüsenrestgewebe zu leichten Schmerzen und Schwellungen kommen. Diese bilden sich durch eine Eiskrawatte gut zurück. Die einzige häufige dauerhafte Nebenwirkung ist eine Mundtrockenheit (20 %). Vergessen Sie während der Therapie bitte nicht, Zitronensaft zu lutschen. Andere Nebenwirkungen sind selten. Störungen des Blutbildes können nach wiederholter hochdosierter Behandlung auftreten. Diese ist aber nur für die intensive Therapie von Fernabsiedlungen des Schilddrüsenkrebses erforderlich. 1 mm = 131 l Abb. 4 Abb. 4: Radioiodtherapie Die Schilddrüsenzellen nehmen das radioaktive Iod (I-131, 131I) aus dem Blut auf. Mit dem Iod bilden sie ormon und speichern dies im Inneren des Follikels (vgl. Abb. 2). Dort zerfällt das radioaktive Iod und setzt Strahlung frei. Therapeutisch wirksam sind die Elektronen der β-strahlung. Ihre Reichweite liegt im Gewebe unter 2 mm. Getroffen wird fast nur das Schilddrüsengewebe. Zusätzlich wird γ-strahlung (geschlängelter feil) freigesetzt. Diese verlässt den Körper und kann von speziellen Kameras aufgefangen und in einem Szintigramm dargestellt werden (Abb. 5, 6). 8 9

6 Radioiodbehandlung Radioiodbehandlung Abb. 5: Radioiodtherapie Am Tag der stationären Aufnahme schluckt der atient zunächst eine Kapsel mit einer geringen Menge Radioiod. Am nächsten Tag erfolgt eine Szintigraphie der alsregion (Abb. 5). Diese zeigt die Iodaufnahme in das nach der Operation noch verbliebene gutartige Schilddrüsenrestgewebe. Bei diesem atienten betrug die Iodaufnahme nach 24 Stunden 5 % dieses ist ein gutes Operationsergebnis. Anschließend erhält der atient ein oder zwei Kapseln mit einer größeren Menge an Radioiod zur Entfernung des Schilddrüsenrestgewebes. Abb. 5 Abb. 6 Abb. 6: Ganzkörperszintigraphie Vor jeder Entlassung wird eine Ganzkörperaufnahme angefertigt. Links die Aufnahme des atienten direkt nach der ersten Radioiodtherapie (Abb. 6). Man erkennt die Iodaufnahme in den Schilddrüsenrest, der übrige Körper ist nicht beurteilbar. Das Thyreoglobulin betrug infolge des noch vorhandenen Schilddrüsenrestgewebes 25 ng/ml. Rechts ist die Aufnahme nach erneuter Gabe einer Radioiodkapsel 3 Monate nach Therapie dargestellt. Der Schilddrüsenrest ist kaum noch vorhanden. Jetzt erkennt man auch die normale Iodaufnahme, in Speicheldrüsen und Ausscheidungen über Darm und Blase. Das Thyreoglobulin liegt unter 0.3 ng/ ml. Fernabsiedlungen des Schilddrüsenkrebses können jetzt mit größter Sicherheit ausgeschlossen werden. Abb. 7 Abb. 7: Radioiod-SECT/CT bei Knochenmetastasen atientin mit follikulärem Schilddrüsenkarzinom und Tochterabsiedlungen. In den dreidimensionalen Schnittbildaufnahmen (SECT/CT) sind Iod-131-Anreicherungen in verschiedenen Skelettstrukturen des Beckens zu sehen. Das Szintigramm mit dem gleichzeitig durchgeführten CT zeigt, wo die Fernabsiedlungen sind und beweist auch, dass eine Therapie mit dem Radioiod möglich und sinnvoll ist

7 Schilddrüsenhormontherapie Schilddrüsenhormontherapie Wie funktioniert die ormonbehandlung? Die Schilddrüse wird von der irnanhangsdrüse (ypophyse) fern -gesteuert. Diese überwacht ständig den Spiegel an Schilddrüsenhormon im Blut (Abb. 8). Sie produziert dabei selbst ein ormon, das TS. Dieses ist auch als Wachstumssignal an Schilddrüsengewebe wirksam. Bei der Behandlung des Schilddrüsenkarzinoms sollte das TS unter 0.1 bis 0.5 mu/l gesenkt werden. Dieses Therapieprinzip nennt man TS-Suppression. Der Zielwert liegt unterhalb bzw. im unteren Referenzbereich des Wertes für Schilddrüsengesunde. Dieser liegt zwischen 0.35 und 4.0 mu/l. Man verordnet etwa μg LThyroxin pro Tag mehr als bei atienten mit gutartigen Schilddrüsenerkrankungen. Wird die Dosis an Schilddrüsenhormon geändert, so muss das TS im Blut kontrolliert werden. Die Kontrolle sollte erst ab 8 Wochen nach Dosisänderung erfolgen, denn die irnanhangsdrüse reagiert oft nur sehr träge. Die einzige Ausnahme: Vor einer Gabe von Radioiod sollte das TS möglichst hoch sein, damit möglicherweise noch vorhandenes Gewebe das Radioiod optimal aufnehmen kann. Ist noch Schilddrüsengewebe vorhanden, so steigt unter TS-Stimulation (= hohes TS) auch der schilddrüsenspezifische Tumormarker Thyreoglobulin (Tg). Er wird dann mit höherer Sicherheit im Blut nachgewiesen als unter TS-Suppression (= durch die ormonbehandlung gesenktes TS). O Abb. 8 T 4 T 3 TS 3' 5' O 3 5 C 2 CCOO N 2 Abb. 8: ormonregulation Die irnanhangsdrüse misst ständig den Spiegel an Schilddrüsenhormon. Ist zu wenig Schilddrüsenhormon da, produziert sie selbst ein ormon, das TS (Thyroid Stimulating ormone). TS ist das Steuersignal an das Schilddrüsengewebe. Es bewirkt eine vermehrte roduktion und Ausschüttung von Schilddrüsenhormonen sowie einen Wachstumsreiz. Das Wachstumssignal an Schilddrüsengewebe ist auch dann wirksam, wenn ein atient keine Schilddrüse mehr hat (Athyreose) und L-Thyroxin (Levothyroxin) in Tablettenform einnimmt. eromaze istockphoto.com Um das TS ausreichend zu erhöhen, gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten: Absetzen des Schilddrüsenhormons für 4 Wochen vor dem geplanten stationären Aufnahmetermin. Die resultierende Schilddrüsenunterfunktion äußert sich in vielen Fällen durch Müdigkeit, leichte Gewichtszunahme und Konzentrationsschwäche. Daher sollten Sie in dieser Zeit auf das Führen eines Kraftfahrzeuges oder das Bedienen von Maschinen verzichten. Gabe von gentechnisch hergestelltem rts (Thyrogen ) als Spritze in den Gesäßmuskel an den beiden Tagen vor dem stationären Aufnahmetermin, bzw. der Gabe der Radioiodkapsel. In diesem Fall nimmt der atient seine Schilddrüsenhormontabletten wie üblich ein. Derzeit ist Thyrogen nur für die Diagnostik und Radioiodbehandlung des Schilddrüsenrestgewebes zugelassen. Langzeiterfahrungen über dieses Verfahren liegen allerdings noch nicht vor. Vor einer Radioiodbehandlung von Fernmetastasen muss in jedem Falle das Schilddrüsenhormon vorübergehend abgesetzt werden. Ausnahmen bilden sogenannte individuelle eilversuche

8 Nachsorge Nachsorge Was ist Ziel der Nachsorge? In einigen wenigen Fällen kommt es dazu, dass Schilddrüsenkrebs auch nach erfolgreich abgeschlossener Behandlung nachwächst (sog. Rezidiv). Dies muss so früh wie möglich erkannt werden. So kann der atient möglichst effektiv behandelt werden. Auch bei Rezidiven können die allermeisten atienten durch die rechtzeitige Behandlung geheilt werden. Da Schilddrüsenkrebs in aller Regel sehr langsam wächst, können Rezidive auch Jahre nach der Diagnose auftreten. Auch aus diesem Grunde empfiehlt die Deutsche Krebsgesellschaft eine lebenslange Nachsorge. In einigen Fällen kann eine differenzierte Nachsorge mit weiteren Schnittbildverfahren, wie ET/CT, indiziert sein (Abb. 9). Worum geht es bei den ambulanten Kontrollen? Alle 6 bis 12 Monate führen wir ambulante Kontrollen durch. Die Untersuchung umfasst grundsätzlich neben dem Gespräch mit dem Arzt eine klinische Untersuchung der alsregion, eine Blutentnahme mit Kontrolle der Schilddrüsenhormonwerte und des Tumormarkers Thyreoglobulin (s.o.) sowie eine Ultraschalluntersuchung des alses. Worum geht es bei den stationären Kontrollen? 3 und 12 Monate nach einer Radioiodbehandlung führen wir eine Nachsorgeuntersuchung auf unserer Von-evesy-Station durch. Am Aufnahmetag erhalten Sie eine geringe Menge Radioiod als Kapsel. 72 Stunden später wird eine Ganzkörperszintigraphie angefertigt (Abb. 6). Mit dieser wollen wir Radioiodspeicherndes Schilddrüsengewebe im Körper nachweisen bzw. ausschließen. Zusätzlich erfolgen eine Ultraschalluntersuchung des alses und eine spezifische Labordiagnostik, so die Bestimmung von TS und Thyreoglobulin. 5 Jahre danach (bei atienten mit erhöhtem Risiko auch früher) führen wir abermals eine stationäre Nachsorgeuntersuchung durch. Was sind Warnzeichen für ein Wiederauftreten von Schilddrüsenkrebs? Schilddrüsenkrebs kann wenn auch in seltenen Fällen noch Jahre nach der Erstdiagnose erneut auftreten (sog. Rezidiv). Verdächtige Symptome sind: arte, nicht druckschmerzhafte Knoten im alsbereich, die ihre Größe über lange Zeit nicht wesentlich ändern oder die an Größe zunehmen. ingegen sind unverdächtig weiche, druckschmerzhafte Knoten, die an Größe zu- und dann auch wieder abnehmen. Diese sind in den allermeisten Fällen entzündlich bedingt. Neu aufgetretene eiserkeit. Lassen Sie in diesem Falle Ihre Stimmbänder durch einen als-, Nasen-, Ohren-Arzt untersuchen. Besteht der Verdacht auf ein Wiederauftreten von Schilddrüsenkrebs, lassen Sie sich bitte möglichst bald einen Termin in unserer Schilddrüsenambulanz geben. Dies ist in der Regel innerhalb weniger Tage möglich. Manchmal ist die Sorge der atienten berechtigt. In den übrigen Fällen können wir den atienten ihre Angst nehmen. Worauf sollten Sie achten? Infolge der Behandlung Operation und Radioiodtherapie haben Sie keine Schilddrüse mehr. Deshalb muss das Schilddrüsenhormon L-Thyroxin lebenslang regelmäßig in Form von ormontabletten dem Körper zugeführt werden. Sie sollten das Schilddrüsenhormon jeden Tag auf nüchternen Magen, 20 bis 30 Minuten vor dem Frühstück, einnehmen getrennt von Ihren übrigen Medikamenten. Schilddrüsenhormon wird nur zu 80 % aus dem Darm aufgenommen. Wird es mit anderen Medikamenten eingenommen (wie Calcium), so kann der Anteil des aufgenommenen ormons auf die älfte sinken! Wichtig für Sie und Ihren ausarzt ist zu wissen, dass das ormon etwas höher als bei gutartigen Schilddrüsenerkrankungen dosiert werden muss (s. Abb. 6). Setzen Sie 4 Wochen vor jeder stationären Aufnahme das Schilddrüsenhormon ab. Eine Ausnahme besteht lediglich, wenn die Gabe von rhts Thyrogen ) geplant ist

9 Nachsorge Nachsorge Vermeiden Sie nach Möglichkeit unnötige Iodzufuhr von außen: Iod ist enthalten in Iodtabletten Röntgenkontrastmittel (CT) bestimmten Wundsalben und Desinfektionsmitteln (z.b. Betaisodona ) sowie manchen ustensäften oder anderen Medikamenten Seefisch, Kaviar und Meeresalgenpräparaten. Wichtig: Röntgenuntersuchungen (CT, Röntgen von Niere, Gefäße) sollten keinesfalls mit iodhaltigem Kontrastmittel durchgeführt werden. Ausnahmen: medizinisch dringende Notwendigkeit und ein Schilddrüsenkarzinom ist ausgeschlossen. Iodiertes Speisesalz enthält in Deutschland nur geringe Mengen an Iod. Es muss daher nicht strikt vermieden werden. Ziel dieser Maßnahmen ist, bei der Behandlung von Schilddrüsenkrebs für eine möglichst gute Aufnahme des radioaktiven Iods in möglicherweise noch verbliebenes Schilddrüsenrestgewebe zu sorgen. In den letzten Wochen vor einem stationären Aufnahmetermin sollten Sie auf eine iodarme Ernährung achten. Gegen einen Nordsee-Urlaub gibt es keine medizinisch begründeten Einwände um auf den Inhalt einer üblichen Iodtablette von 200 μg zu kommen, müssten Sie 4 Liter Meerwasser trinken! Außer in Seefisch und Algenprodukten ist in unserer Nahrung in der Regel nicht viel Iod enthalten über Details informiert Sie unsere Website. Wenn möglich, sollte auf ein KM-CT (Kontrastmittel) verzichtet werden oder auf eine MRI (Magnetresonanztomographie) mit Gadoliniumhaltigem Kontrastmittel ausgewichen werden. Gegebenenfalls können wir den Termin einer Radioiodbehandlung oder -diagnostik vorziehen, damit z.b. eine Kontrastmitteldarstellung ihrer erzkranzgefäße ohne Risiko durchgeführt werden kann. Sollten noch Fragen bezüglich der Behandlung bestehen, rufen Sie uns bitte an. Abb

10 Ihre Behandlung in unserer Klinik Stationärer Aufnahmetag Abb. 9: FDG-ET/CT In Einzelfällen kann Schilddrüsenkrebsgewebe die Eigenschaft verlieren, Iod zu speichern. Mit der FDGET/CT (ositronen- Emissions-Tomographie; Fluor-Desoxy- Glukose) kann dieses entdifferenzierte Gewebe sichtbar gemacht werden. FDG ist eine Traubenzuckerverbindung, die sich in Zellen mit Zuckerstoffwechsel (so in Gehirn und erz) anreichert. Sie wird mit kurzlebigem Fluor-18 radioaktiv markiert. Das F-18-FDG wird dem atienten ähnlich wie zu einer Schilddrüsenszintigraphie in eine Armvene gespritzt. Eine Stunde später beginnen die Ganzkörperaufnahmen mit ilfe der ET/CT-Kamera. Diese sieht einem CT-Scanner ähnlich. Nach der ersten Radioiodtherapie war bei dem atienten keine Radioiodspeicherung mehr nachweisbar. Das Thyreoglobulin war jedoch weiterhin erhöht. In der Ultraschalluntersuchung fanden sich links und median kaudal vergrößerte alslymphknoten. In der ET zeigten diese eine FDG-Anreicherung als inweis auf entdifferenziertes Tumorgewebe. Dieses konnte operativ erfolgreich entfernt und der atient geheilt werden. Wie läuft die Behandlung praktisch ab? Nach der Schilddrüsenoperation vereinbart der Sie betreuende Arzt einen Termin in unserer Abteilung. Sie erhalten bis zur ersten Radioioddiagnostik und -therapie zunächst noch kein Schilddrüsenhormon. Ambulanter Untersuchungstermin Der erste Termin ist in unserer Schilddrüsenambulanz und dient dem Gespräch mit einem Oberarzt bzw. dem Chefarzt der Klinik. Wir erklären Ihnen gerne die Radioioddiagnostik und -behandlung und beantworten Ihre Fragen. Oft ist es hilfreich, wenn eine erson Ihres Vertrauens an dem Gespräch teilnimmt. Wir nehmen Blut ab und machen eine Ultraschalluntersuchung Ihres alses. Nach dem Gespräch können Sie sich die Von-evesy-Station ansehen (Abb. 3). Die Von-evesy-Station Die Von-evesy-Station ist ein Kontrollbereich : Nur atienten und Mitarbeiter der Klinik haben Zutritt. Aus Gründen des Strahlenschutzes dürfen Sie auf der Station keinen Besuch empfangen. Die Station ist ganz normal eingerichtet. Sie besteht je zur älfte aus Einbett- und aus Zweibettzimmern. Jedes Zimmer hat seine eigene Nasszelle mit Dusche. Jeder atient hat einen eigenen Fernseher und ein eigenes Telefon am Bett. Die Wertmarken können Sie auf dem Stationsflur aus einem Automaten erwerben. Alternativ können Sie auch Ihr andy benutzen. Alle Zimmer sind mit einem Internet-Zugang (WLAN) ausgestattet. Eine Besonderheit der Station ist, dass alle Abwässer aufgefangen und aufbewahrt werden müssen. Erst wenn die Menge der Radioaktivität unter bestimmte, in Deutschland sehr strenge Grenzwerte gefallen ist, darf es in die Kanalisation abgegeben werden. Dieses verursacht hohe Kosten. Wir bitten Sie daher, mit dem Wasser sparsam umzugehen. Was sollten Sie mitbringen? Für Ihren stationären Aufenthalt sollten Sie mitbringen: die stationäre Einweisung von Ihrem ausarzt Ihre Medikamente ausreichend Kleidung zum Wechseln ausreichend Stoff für die Unterhaltung: Bücher, Zeitschriften, Laptop, andarbeiten, hotoalben, usw. diese Broschüre, die auf Seite 23 den Anfahrtsplan enthält. Alle diese Dinge können Sie nach Ihrem Aufenthalt ohne Einschränkungen wieder mit nach ause nehmen! Stationärer Aufnahmetag Am stationären Aufnahmetag sollten Sie zwischen 8.30 Uhr und 9.30 Uhr auf unserer Von-evesy-Station eintreffen. atienten, für die eine ET-Untersuchung (Abb. 8) geplant ist, sollten nüchtern sein, dürfen aber soviel Wasser oder Kaffee und Tee ohne Milch und Zucker trinken, wie sie möchten. Nach der Blutentnahme erfolgen die ersten Untersuchungen. Der Stationsarzt wird Sie untersuchen und das weitere Vorgehen besprechen. Ihr Zimmer können Sie in der Regel am späten Vormittag beziehen. Am Nachmittag des Aufnahmetages bekommen Sie zur Diagnostik eine Kapsel mit einer geringen Menge Radioiod, die Sie mit etwas Wasser schlucken. Zweiter Tag Am Morgen des 2. Tages erfolgt eine I- 131-Szintigraphie der alsregion (Abb. 5). Mit dieser werden das Schilddrüsenrestgewebe sichtbar gemacht und die Dosis 18 19

11 Entlassung Stationäre Nachsorge für die Behandlung berechnet. Danach erhalten Sie die Radioiodkapsel für die eigentliche Behandlung. Sie dürfen sich an Wochentagen bis Uhr nur in Ihrem Zimmer aufhalten, unterhalb von Grenzwerten und außerhalb der oben angegebenen Zeiten dürfen Sie sich auch außerhalb des Zimmers bewegen, etwa auf der eigenen Terasse. Sie sollten reichlich trinken und regelmäßig die Blase entleeren. Den bereitgestellten Zitronensaft sollten Sie mit dem Löffel in den Mund nehmen, um den Speichelfluss anzuregen. Weiterer Verlauf Jeden Morgen wird mit einem Messgerät in Ihrem Zimmer die in Ihrem Körper noch vorhandene Restaktivität gemessen. Erst unterhalb einer bestimmten Strahlungsmenge ist es möglich, mit der Ganzkörperkamera die Radioiodaufnahmen (Szintigraphie) Ihres Körpers (Abb. 5, 6) anzufertigen. An den beiden Vortagen der Ganzkörperaufnahme erhalten Sie ein Abführmittel. So soll insbesondere im Darm vorhandenes Radioiod die Aufnahmen am nächsten Tag nicht beeinflussen. 48 Stunden nach der Radioiodgabe bekommen Sie bereits Ihr Schilddrüsenhormon. Entlassungstag Am Morgen des Entlassungstages sollten Sie sich duschen und anschließend die gesamte Kleidung wechseln. Zumeist ist etwas Radioiod in der Kleidung, welches sonst die Aufnahmen stört! Die Ganzkörperaufnahme dauert ungefähr 20 Minuten. Bitte seien Sie pünktlich, damit die atienten nach Ihnen nicht unnötig warten müssen. Die Aufnahmen werden von einem Arzt befundet. Gelegentlich sind Zusatzaufnahmen nötig etwa mit unserer kombinierten SECT/CT-Kamera. So gelingt es uns, mögliche Iodanreicherungen in Ihrem Körper noch besser zu lokalisieren. Sind CT-Untersuchungen mit Kontrastmittel geplant, so erfolgen sie oft jetzt direkt nach der Radioiodszintigraphie, am Entlassungstag. Dadurch kann es gelegentlich etwas später werden. Bitte planen Sie dies ein, wenn Sie sich von Ihren Angehörigen abholen lassen. Nach der Entlassung Nach der Entlassung befindet sich noch wenig Radioiod in Ihrem Körper. Über Vorsichtsmaßnahmen informieren wir Sie mit einem Merkblatt. So kann die Kleidung in der Waschmaschine gewa- schen werden. Fragen Sie uns bitte, wenn Sie in den nächsten Tagen mit Kindern und Schwangeren Kontakt haben sollten. Waschen Sie sich nach dem Toilettenbesuch gut die ände. Für eine gewisse Zeit enthalten Ausscheidungen noch geringe Mengen an Radioiod. Ambulanter Termin Ein erneuter ambulanter Termin in unserer Klinik wird in der Regel nach weiteren 8 Wochen vereinbart. Schreiben Sie sich Ihre Fragen, die bis dahin unbeantwortet sind oder neu auftauchen, am besten auf. Stationäre Nachsorge Vier Wochen vor dem nächsten stationären Termin wird das Schilddrüsenhormon abgesetzt. Der zweite stationäre Aufenthalt läuft ähnlich wie der erste ab. Statt nach 24 Stunden erfolgt die Ganzkörperaufnahme am dritten Tag nach der Testkapsel, also am 4. Tag. Vom Ergebnis der Aufnahme und des Tumormarkers hängt die weitere Behandlung ab. Ist kein iodspeicherndes Gewebe sichtbar und ist das Thyreoglobulin nicht nachweisbar, so werden Sie am 4. Tag entlassen. Bei einigen atienten sind Reste von Schilddrüsen- gewebe noch nachweisbar. Dann wird eine erneute Therapie mit Radioiod erwogen. Die Entlassung erfolgt dann 3 bis 4 Tage nach einer weiteren I-131-Szintigraphie. Alternativ kann die intramuskuläre Injektion von gentechnisch hergestelltem rts (Thyrogen ) an den beiden Tagen vor der stationären Gabe von Radioiod sinnvoll sein. In diesem Fall nehmen Sie unverändert Ihre Schilddrüsenhormone wie üblich ein. Derzeit ist Thyrogen nur für die Diagnostik und Radioiodbehandlung von Schilddrüsenrestgewebe zugelassen. Langzeiterfahrungen über dieses Verfahren liegen allerdings nicht vor. Bei einer Behandlung von Fernmetastasen mit Radioiod muss das Schilddrüsenhormon für etwa 4 Wochen abgesetzt werden. Ausnahmen bilden individuelle eilversuche

12 Kontakt Anfahrt Ihr Weg zu uns Vorzimmer rof. Otmar Schober Silvia feiffer, Eike Weber T , F Schilddrüsenambulanz (Ebene 03 Ost) T , F Von-evesy-Station Stationsleiter Andreas Duhme T , F Die Klinik gliedert sich räumlich in zwei Bereiche auf: Nuklearmedizinische Diagnostik Diese liegt auf Ebene 03 im Ostturm des Zentralklinikums. ier befinden sich die Schilddrüsenambulanz, die Kameras inkl. ET/CT und SECT/CT und das Vorzimmer rof. Schober Forschung, sowie Strahlenschutz mit Ganzkörperzähler auf Anfrage. Von-evesy-Station Diese liegt auf Ebene 01 im Ostturm des Zentralklinikums. Am einfachsten fahren Sie mit einem der vier Aufzüge des Bettenturms Ost auf die Ebene 01. Wenden Sie sich nach links, vorbei an der Klinik für Strahlentherapie. Die Tür zur Station ist dann rechts vom ersonaleingang. Sie trägt groß den Namen der Station. Autobahn A1 aus Richtung Norden: Abfahrt Münster-Nord, Richtung Münster Innenstadt, an 1. großer Ampelkreuzung (Orléans-Ring) rechts, 2. Ampelkreuzung (Einsteinstraße) rechts weiter siehe Lageplan. Autobahn A1/A43 aus Richtung Süden: AK Münster-Süd, A43/B51 geradeaus in Richtung Zentrum, nach 1,5 km an Ampelkreuzung auf öhe des LVM-ochhauses links (Kolde-Ring), über den Aasee, danach an 3. Ampelkreuzung (Einsteinstraße) links weiter siehe Lageplan. Von Münster auptbahnhof: Buslinien 1, 3, 22 bis zur Bushaltestelle Uni-Klinikum gegenüber dem Westeingang des Klinikums. Die Klinik für Nuklearmedizin liegt im Osten des Universitätsklinikums (siehe diese Wegbeschreibung). Schmeddingstraße Klinik für Nuklearmedizin Albert-Schweitzer-Campus 1 Gebäude A1, Eingang Ost Klinik für Nuklearmedizin Bushaltestelle Uni-Klinikum Jungeblodtplatz auptzufahrt Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A1 Die Klinik liegt im Osten des Zentral- klinikums (s. Lageplan). Von-Esmarch-Straße Waldeyerstraße Albert-Schweitzer-Straße Zentralklinikum A1 Bushaltestelle Coesfelder Kreuz Domagkstraße Rishon-le-Zion-Ring Einsteinstraße Coesfelder Kreuz Kardinal-von-Galen-Ring 22 23

13 Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Campus 1, Münster T F info@ukmuenster.de Klinik für Nuklearmedizin Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A Münster T F nuklear@uni-muenster.de Kliniken Nuklearmedizin

Liebe Patientinnen und Patienten,

Liebe Patientinnen und Patienten, Liebe Patientinnen und Patienten, die Diagnose Schilddrüsenkrebs trifft Patientinnen, Patienten und Angehörige oft unvorbereitet und ruft zumeist eine Vielzahl von Ängsten hervor. Diese Ängste möchten

Mehr

Aktuelle Aspekte in der Behandlung und Nachsorge des Schilddrüsenkarzinoms

Aktuelle Aspekte in der Behandlung und Nachsorge des Schilddrüsenkarzinoms Aktuelle Aspekte in der Behandlung und Nachsorge des Schilddrüsenkarzinoms W.Buchinger Schilddrüsenambulanz der Internen Abteilung Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz Eggenberg Untersuchungen vor

Mehr

Lotse. Therapie. Schilddrüsenkrebs. Service-Hotline 0800 /

Lotse. Therapie. Schilddrüsenkrebs.  Service-Hotline 0800 / www.schilddruesenkrebs.de Service-Hotline 0800 / 84 97 64 36 Therapie Lotse Schilddrüsenkrebs Deutschland Genzyme GmbH Siemensstraße 5b D-63263 Neu-Isenburg Tel.: +49 61 02 36 74 591 Fax: +49 61 02 36

Mehr

ST. NIKOLAUS-HOSPITAL EUPEN Hufengasse 4-8 B EUPEN Tel.: 087/ Die Szintigraphie PATIENT

ST. NIKOLAUS-HOSPITAL EUPEN Hufengasse 4-8 B EUPEN Tel.: 087/ Die Szintigraphie PATIENT D ST. NIKOLAUS-HOSPITAL EUPEN Hufengasse 4-8 B - 4700 EUPEN Tel.: 087/59 95 99 Die Szintigraphie PATIENT Liebe Patientin, lieber Patient, Seite 2 Ihr Arzt hat Ihnen zu einer Szintigraphie geraten. Dass

Mehr

Schmerztherapie mit Radionukliden

Schmerztherapie mit Radionukliden Schmerztherapie mit Radionukliden Eine Patienteninformation SCHMERZREDUKTION MIT NUR EINER INJEKTION Mehr Lebensqualität für Patienten mit Knochenmetastasen www.iba-worldwide.com Schmerztherapie bei Knochenmetastasen

Mehr

Schilddrüsenkarzinom Nachsorge

Schilddrüsenkarzinom Nachsorge Schilddrüsenkarzinom Nachsorge Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Im Namen der Klinik- und Spitalleitung möchten wir Sie herzlich im Inselspital Bern begrüssen. Wir erwarten Sie in der Universitätsklinik

Mehr

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenkarzinom Nachsorge

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenkarzinom Nachsorge Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenkarzinom Nachsorge Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Im Namen der Klinik- und Spitalleitung möchten wir Sie herzlich im Inselspital Bern begrüssen.

Mehr

Radiologie und Nuklearmedizin PET/CT. Moderne Diagnostik von Tumorerkrankungen. Kompetenz, die lächelt.

Radiologie und Nuklearmedizin PET/CT. Moderne Diagnostik von Tumorerkrankungen. Kompetenz, die lächelt. Radiologie und Nuklearmedizin PET/CT Moderne Diagnostik von Tumorerkrankungen Kompetenz, die lächelt. Was ist PET / CT? Die PET/CT dient der Bildgebung von Tumoren, Entzündungen und Hirnerkrankungen. Sie

Mehr

Schilddrüsenvergrösserung/ Knotenabklärung

Schilddrüsenvergrösserung/ Knotenabklärung Schilddrüsenvergrösserung/ Knotenabklärung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Im Namen der Klinik- und Spitalleitung möchten wir Sie herzlich im Inselspital Bern begrüssen. Wir erwarten Sie

Mehr

SCHILDDRÜSEN- ZENTRUM

SCHILDDRÜSEN- ZENTRUM SCHILDDRÜSEN- ZENTRUM BERATUNG, DIAGNOSTIK & THERAPIE BEI ERKRANKUNGEN DER HORMONBILDENDEN ORGANE SCHILDDRÜSEN-SPRECHSTUNDE HAT IHR NIEDERGELASSENER HAUS- ODER FACHARZT EINE VERÄNDERUNG DER SCHILD DRÜSE

Mehr

Schilddrüsenkrebs. Informationen für Betroffene und Angehörige. Schilddrüsenkrebs 1

Schilddrüsenkrebs. Informationen für Betroffene und Angehörige. Schilddrüsenkrebs 1 Schilddrüsenkrebs Informationen für Betroffene und Angehörige Schilddrüsenkrebs 1 Inhalt Die Schilddrüse Was ist Schilddrüsenkrebs? TSH Regulation des Schilddrüsenhormonspiegels Schilddrüsenkarzinom Möglichkeiten

Mehr

Urania, Diagnostik und operative Therapie von gutartigen Schilddrüsenerkrankungen

Urania, Diagnostik und operative Therapie von gutartigen Schilddrüsenerkrankungen Diagnostik und operative Therapie von gutartigen Schilddrüsenerkrankungen Urania, 9.11.2011 OÄ Dr. med. Katrin Schultz Schilddrüsenzentrum Klinik für Viszeral- und Gefäßchirurgie St. Hedwig-Krankenhaus,

Mehr

Schilddrüsenerkrankungen. Marienhospital Letmathe. schonend operiert! Klinik für Allgemein-, Visceral- und Unfallchirurgie

Schilddrüsenerkrankungen. Marienhospital Letmathe. schonend operiert! Klinik für Allgemein-, Visceral- und Unfallchirurgie Schilddrüsenerkrankungen schonend operiert! Marienhospital Letmathe Klinik für Allgemein-, Visceral- und Unfallchirurgie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wenn Sie zur Operation einer Schilddrüsenerkrankung

Mehr

Schilddru senszintigraphie Aufkla rungsbogen

Schilddru senszintigraphie Aufkla rungsbogen Was ist eine Schilddrüsenszintigraphie? Die Schilddrüsenszintigraphie wird in der Regel im Rahmen einer ausführlichen Schilddrüsenuntersuchung durchgeführt zu der neben der Anamneseerhebung der Palpationsbefund,

Mehr

DEpT. GEBurTshilfE und GynäKOlOGiE laparoskopische Eingriffe

DEpT. GEBurTshilfE und GynäKOlOGiE laparoskopische Eingriffe DEpT. GEBurTshilfE und GynäKOlOGiE laparoskopische Eingriffe Patientinneninformation sehr geehrte patientin Ihr Wohl und eine qualitativ hochstehende Behandlung und Versorgung stehen im Mittelpunkt unseres

Mehr

Atomphysik NWA Klasse 9

Atomphysik NWA Klasse 9 Atomphysik NWA Klasse 9 Verwendung radioaktive Strahlung in Medizin und Alltag Eigenschaften radioaktiver Strahlung: 1. Sie kann viele Stoffe durchdringen! 2. Sie ist tödlich, da sie die DNA zerstört.

Mehr

Schilddrüsendiagnostik. bei Kinderwunsch & Schwangerschaft

Schilddrüsendiagnostik. bei Kinderwunsch & Schwangerschaft Schilddrüsendiagnostik bei Kinderwunsch & Schwangerschaft Sehr geehrte Patientin, jeder kennt das Organ die Schilddrüse, viele Erkrankungen und viele Beschwerden werden der Schilddrüse zugeordnet, häufig

Mehr

Welche Untersuchungen führt der Urologe bei Verdacht auf einen Hodentumor durch?

Welche Untersuchungen führt der Urologe bei Verdacht auf einen Hodentumor durch? Hodenkrebs Was ist ein Hodentumor, was ist Hodenkrebs? Ein Hodentumor ist ein in der Regel bösartiges Geschwulst (Tumor) im Hoden, der potentiell über den Blut oder Lymphweg Tochtergeschwulste (Metastasen)

Mehr

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenvergrösserung/ Knotenabklärung

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenvergrösserung/ Knotenabklärung Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenvergrösserung/ Knotenabklärung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Im Namen der Klinik- und Spitalleitung möchten wir Sie herzlich im Inselspital

Mehr

Klinik für Nuklearmedizin - Universitätsklinikum Aachen

Klinik für Nuklearmedizin - Universitätsklinikum Aachen - Universitätsklinikum Aachen Patienteninformation über die Radiopeptidtherapie Zweck der Behandlung Die neuroendokrinen Tumorzellen besitzen spezielle Rezeptoren an ihrer Oberfläche, die als Andockstelle

Mehr

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenfunktionsstörungen

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenfunktionsstörungen Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenfunktionsstörungen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Im Namen der Klinik- und Spitalleitung möchten wir Sie herzlich im Inselspital Bern begrüssen.

Mehr

das Prostatakarzinom

das Prostatakarzinom PATIENTENINFORMATION der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) und des Berufsverbandes Deutscher Urologen (BDU) über das Prostatakarzinom Das Prostatakarzinom Was Sie wissen sollten Das Prostatakarzinom

Mehr

Gedächtnisstörungen: PET-Aufnahmen zur Untersuchung des Gehirns. Eine Broschüre für Betroffene und Angehörige

Gedächtnisstörungen: PET-Aufnahmen zur Untersuchung des Gehirns. Eine Broschüre für Betroffene und Angehörige Gedächtnisstörungen: PET-Aufnahmen zur Untersuchung des Gehirns Eine Broschüre für Betroffene und Angehörige Was ist eine PET-Aufnahme? PET bedeutet Positronen- Emissions-Tomographie. Eine PET-Aufnahme

Mehr

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen Der Weg zur sicheren Diagnose und den besten Therapien von Anneli Hainel, Marcel Ermer, Lothar-Andreas Hotze 1. Auflage Enke 2008 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Krebs - was kann ich tun?

Krebs - was kann ich tun? Krebs - was kann ich tun? von Dr. Ursula Vehling-Kaiser 1. Auflage Krebs - was kann ich tun? Vehling-Kaiser schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG W. Zuckschwerdt 2010 Verlag

Mehr

Patienteninformation über die Radiojodtherapie bei gutartigen Schilddrüsenerkrankunqen

Patienteninformation über die Radiojodtherapie bei gutartigen Schilddrüsenerkrankunqen - Universitätsklinikum Aachen Patienteninformation über die Radiojodtherapie bei gutartigen Schilddrüsenerkrankunqen Zweck der Behandlung Die Radiojodtherapie ist eine innere" Bestrahlung von Teilen oder

Mehr

UMC St Radboud. Ambulante Radiojodtherapie

UMC St Radboud. Ambulante Radiojodtherapie UMC St Radboud Ambulante Radiojodtherapie Patiënteninformatie Nach Rücksprache mit Ihrem Arzt haben Sie sich aufgrund Ihrer Schilddrüsenerkrankung für eine Radiojodtherapie entschieden. In dieser Broschüre

Mehr

DRK Kliniken Berlin Köpenick. Erkrankungen der Schilddrüse und der Nebenschilddrüse - wir helfen Ihnen. Zentrum für Schilddrüsenchirurgie

DRK Kliniken Berlin Köpenick. Erkrankungen der Schilddrüse und der Nebenschilddrüse - wir helfen Ihnen. Zentrum für Schilddrüsenchirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick Erkrankungen der Schilddrüse und der Nebenschilddrüse - wir helfen Ihnen. Zentrum für Schilddrüsenchirurgie Das Team Chefarzt Prof. Dr. med. Matthias Pross Leiter Zentrum für

Mehr

Die Computertomographie

Die Computertomographie Ratgeber für Patienten Die Computertomographie des Bauchraumes (Abdomen-CT) Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm, Leber und Stoffwechsel sowie von Störungen der Ernährung

Mehr

Schilddrüsenkrebs eine Herausforderung für dir interdisziplinäre Zusammenarbeit in der MHH

Schilddrüsenkrebs eine Herausforderung für dir interdisziplinäre Zusammenarbeit in der MHH Schilddrüsenkrebs eine Herausforderung für dir interdisziplinäre Zusammenarbeit in der MHH Wolfram H. Knapp Klinik für Nuklearmedizin Nennung für Ihren Vortrag Datum Schilddrüsenkrebs Symptome Diagnostik

Mehr

Radioiod-Behandlung bei Schilddrüsenerkrankungen

Radioiod-Behandlung bei Schilddrüsenerkrankungen Radioiod-Behandlung bei Schilddrüsenerkrankungen Herausgeber Forum Schilddrüse e.v. Wissenschaftlicher Beirat PD. Dr. med. J. Feldkamp (Vorsitzender), Internist, Bielefeld; Dr. med. M. Beyer, Internist,

Mehr

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Nebenschilddrüsenuntersuchung

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Nebenschilddrüsenuntersuchung Universitätsklinik für Nuklearmedizin Nebenschilddrüsenuntersuchung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Im Namen der Klinik- und Spitalleitung möchten wir Sie herzlich im Inselspital Bern begrüssen.

Mehr

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Nierenszintigraphie

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Nierenszintigraphie Universitätsklinik für Nuklearmedizin Nierenszintigraphie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Im Namen der Klinik- und Spitalleitung möchten wir Sie herzlich im Inselspital Bern begrüssen. Wir

Mehr

Was tun, wenn die Schilddrüse nicht funktioniert?

Was tun, wenn die Schilddrüse nicht funktioniert? Was tun, wenn die Schilddrüse nicht funktioniert? Wissenswertes über Erkrankungen und die Operation Liebe Patientin, lieber Patient, SEITE 3 als medizinischer Laie verstehen Sie nicht alles, was Ihnen

Mehr

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Herzszintigraphie

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Herzszintigraphie Universitätsklinik für Nuklearmedizin Herzszintigraphie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Im Namen der Klinik- und Spitalleitung möchten wir Sie herzlich im Inselspital Bern begrüssen. Wir

Mehr

ECHOTHERAPIE Behandlung von gutartigen Schilddrüsenknoten

ECHOTHERAPIE Behandlung von gutartigen Schilddrüsenknoten ECHOTHERAPIE Behandlung von gutartigen Schilddrüsenknoten Schilddrüsenknoten kommen relativ häufig vor. Auch wenn die Diagnose in den seltensten Fällen ein Grund zur Sorge ist, haben Patienten dennoch

Mehr

Jahresbericht Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin. der Universität zu Köln. (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha)

Jahresbericht Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin. der Universität zu Köln. (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha) Jahresbericht 2010 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha) 1 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Im Jahr 2010 wurden die folgenden Leistungen

Mehr

Schilddrüsenkarzinom. Vorbemerkung. Risikofaktoren. Vorsorge

Schilddrüsenkarzinom. Vorbemerkung. Risikofaktoren. Vorsorge Schilddrüsenkarzinom Vorbemerkung Schilddrüsenkrebs ist eine Erkrankung, bei der (bösartige, maligne) Zellen im Gewebe der Schilddrüse gefunden werden. Schilddrüsenkrebs kommt häufiger bei Frauen als bei

Mehr

Jahresbericht 2009 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha)

Jahresbericht 2009 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha) Jahresbericht 2009 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha) 1 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Im Jahr 2009 wurden die folgenden Leistungen

Mehr

Patienteninformation über die Radiojodtherapie bei Schilddrüsenkarzinomen

Patienteninformation über die Radiojodtherapie bei Schilddrüsenkarzinomen Patienteninformation über die Radiojodtherapie bei Schilddrüsenkarzinomen Zweck der_behandlung Nach der/den vorangegangenen Operation(en), die den Zweck verfolgte(n), alle sichtbaren Anteile des Tumors

Mehr

Chemotherapie. nicht immer. Es muss. sein: FEMTELLE TM Test zum Zeitpunkt der ersten Operation. upa/pai-1-test. Nutzen Sie den neuen

Chemotherapie. nicht immer. Es muss. sein: FEMTELLE TM Test zum Zeitpunkt der ersten Operation. upa/pai-1-test. Nutzen Sie den neuen FEMTELLE TM upa/pai-1-test Es muss nicht immer Chemotherapie sein: Nutzen Sie den neuen FEMTELLE TM Test zum Zeitpunkt der ersten Operation Patientinnen-Information Brustkrebs im Frühstadium ist heilbar.

Mehr

Diagnostik und Therapie beim Schilddrüsen-Karzinom. W. Barth, Klinikum Nürnberg-Nord

Diagnostik und Therapie beim Schilddrüsen-Karzinom. W. Barth, Klinikum Nürnberg-Nord Diagnostik und Therapie beim Schilddrüsen-Karzinom W. Barth, Klinikum Nürnberg-Nord Einteilung Differenzierte Schilddrüsen-Karzinome papillär 60-80%, follikulär 10-15% Wenig diff. Schilddrüsen-Karzinome

Mehr

Nuklearmedizin - Molekulare Bildgebung -

Nuklearmedizin - Molekulare Bildgebung - Nuklearmedizin - Molekulare Bildgebung - Otmar Schober Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Universität Münster Dias Homepage der Nuklearmedizin www.nuklearmedizin.uni-muenster.de Reiter Lehre Strahlenmedizin

Mehr

Schilddrüsenerkrankungen

Schilddrüsenerkrankungen KLINIKUM WESTFALEN Schilddrüsenerkrankungen Information für Patienten Klinikum Westfalen GmbH Hellmig-Krankenhaus Kamen Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Chefarzt Dr. med. Andreas H. Ludwig Sehr

Mehr

Patienteninformation. Schilddrüsenoperation

Patienteninformation. Schilddrüsenoperation Patienteninformation Schilddrüsenoperation Ambulante Vorbereitung und Eintritt zur Operation Ambulante Sprechstunde In der ambulanten chirurgischen Sprechstunde wird die Operation mit Ihnen besprochen

Mehr

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher Universitätsklinikum Düsseldorf Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher V o r w o r t 1 Liebe Patientin, Lieber Patient Liebe Angehörige, Besucherinnen

Mehr

Operationen an Schilddrüsen und Nebenschilddrüsen

Operationen an Schilddrüsen und Nebenschilddrüsen Operationen an Schilddrüsen und Nebenschilddrüsen Informationen für Patientinnen und Patienten Malteser Krankenhaus St. Hildegardis Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, in unserer Klinik für

Mehr

Brustkrebserkrankung. Definition verschiedener Situationen

Brustkrebserkrankung. Definition verschiedener Situationen Brustkrebserkrankung 3 Brustkrebserkrankung Definition verschiedener Situationen Frühe Brustkrebserkrankung Erstmals wird die Diagnose Brustkrebs gestellt. Im Allgemeinen ist die Erkrankung auf die Brust

Mehr

Schilddrüsenerkrankungen

Schilddrüsenerkrankungen Schilddrüsenerkrankungen Dr. Dieter Wanjura Dr. Andrea Reszt Radiologisch/ Nuklearmedizinische Praxis Dres. Wanjura, Reszt, Palmbach Schilddrüsenerkrankungen Wo liegt die Schilddrüse (SD) und welche Aufgabe

Mehr

Steuert die Schilddrüse den Körper?

Steuert die Schilddrüse den Körper? Steuert die Schilddrüse den Körper? Die Schilddrüse ist ein hormonproduzierendes Organ, besteht aus einem rechten und linken Lappen und sitzt unterhalb des Kehlkopfes. Aufgaben: für den Energie- und Wärmehaushalt

Mehr

Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung

Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung Carolin Stöber Parkinson Nurse Dr. Michael Ohms - Oberarzt Stadthalle Hiltrup 20.05.2015 Ziel der Komplexbehandlung für Parkinsonpatienten ist es, die Patienten

Mehr

Iod-131-Therapie: Information für das Pflegepersonal

Iod-131-Therapie: Information für das Pflegepersonal Iod-131-Therapie: Information für das Pflegepersonal Indikationen zu Iod-131-Therapie: Iod-131 wird sowohl zur Therapie gut- wie bösartiger Schilddrüsenerkrankungen eingesetzt und muss bei verabreichten

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR NUKLEARMEDIZIN B-15 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.2 B-15 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR

Mehr

Was Sie über Gicht wissen sollten

Was Sie über Gicht wissen sollten Was Sie über Gicht wissen sollten Wichtige Aspekte zusammengefasst diese Seite bitte herausklappen. Die mit dem Regenbogen Patienteninformation Wichtig Was ist Gicht? Vieles können Sie selber tun, um Komplikationen

Mehr

Gliederung. X. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe Mai Pflege in der Nuklearmedizin. Gliederung

Gliederung. X. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe Mai Pflege in der Nuklearmedizin. Gliederung X. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe 23. - 25. Mai 2007 Pflege in der Nuklearmedizin M. Veli CharitéCentrum 6 für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin Klinik für

Mehr

!!! Medikamente richtig einnehmen

!!! Medikamente richtig einnehmen Für viele Patienten mit Bluthochdruck spielen Blutdruck-senkende Medikamente bei der Behandlung eine große Rolle. Sie müssen diese meist lebenslang einnehmen und die erfolgreiche Senkung des Blutdrucks

Mehr

PET/CT am Klinikum Minden

PET/CT am Klinikum Minden Klinikum Minden - Radiologie Chefarzt Prof. Dr. Wolf-Dieter Reinbold Hans-Nolte-Straße 1, 32429 Minden 0571 / 790 4601 radiologie-nuklearmedizin@klinikum-minden.de PET/CT am Klinikum Minden Was genau ist

Mehr

Diagnose und Therapie

Diagnose und Therapie Brustkrebs Diagnose und Therapie Seminar Untermarchtal 01 Wie entsteht Brustkrebs? Die gesunde weibliche Brustdrüse (Mamma) besteht aus Drüsengewebe, Fett und Bindegewebe. Das Drüsengewebe ist aus Drüsenläppchen

Mehr

Die Schilddrüse. Herzlich willkommen

Die Schilddrüse. Herzlich willkommen Herzlich willkommen Hast du Über oder Unterfunktion? Woran die Schilddrüse alles schuld sein soll. Missverständnisse über die Schilddrüse Referent: Ansgar Hantke Facharzt für Allgemeinmedizin Steckbrief

Mehr

Computertomographie Informationen für Patienten. Exit

Computertomographie Informationen für Patienten. Exit Computertomographie Informationen für Patienten Exit Was ist CT? CT ist die Abkürzung für Computertomographie. Mit dieser Röntgen- Untersuchungsmethode können detaillierte Bilder vom Inneren Ihres Körpers

Mehr

Brachytherapie - Das anerkannte Verfahren. Gezielte Strahlung von innen

Brachytherapie - Das anerkannte Verfahren. Gezielte Strahlung von innen Facharzt für Strahlentherapie und Leitung des Strahlentherapiezentrum Janko Juricko Facharzt für Urologie und Belegarzt Dr. med. Peter Sprenk Brachytherapie - Das anerkannte Verfahren Das Prostatakarzinom

Mehr

VII. Inhalt. Vorwort...

VII. Inhalt. Vorwort... VII Inhalt Vorwort.................................... V Fragen zur Funktion und Anatomie der Prostata 1. Warum heißt die Prostata auch Vorsteherdrüse?.. 2 2. Wo ist die Prostata lokalisiert?..................

Mehr

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Sie leiden unter einer schwerwiegenden entzündlichen Erkrankung des rheumatischen

Mehr

Wie läuft die Bestrahlung ab?

Wie läuft die Bestrahlung ab? Wie läuft die Bestrahlung ab? 2. DER STATIONÄRE BEHANDLUNGBEGINN Am ersten Tag Ihres stationären Aufenthaltes melden Sie sich wieder an der Rezeption der Radio-Onkologischen Ambulanz. Von dort werden Sie

Mehr

Exit. Computertomographie

Exit. Computertomographie Computertomographie Radiologische Privatpraxis Dr. med. Karl-Wilhelm Westerburg Ottostrasse 13 80333 München Telefon: 0 89 55 27 956 0 Fax: 0 89 55 27 956 10 info@prirad.de www.prirad.de Computertomographie

Mehr

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben B-26 Abteilung Nuklearmedizin B-26.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Abteilung Nuklearmedizin Fachabteilungsschlüssel: 3200 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung Prof. Dr. Johannes

Mehr

CaritasKlinikum Saarbrücken

CaritasKlinikum Saarbrücken CaritasKlinikum Saarbrücken Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes PATIENTENINFORMATION Ablauf des stationären Aufenthaltes Becken-/Bein-Angiographie Herzkatheteruntersuchung 2 Becken-/Bein-Angiographie,

Mehr

Informationen für Katzenhalter. SCHILDDRÜSENÜBERFUNKTION (HYPERTHYREOSE) So sorgen Sie dafür, dass Ihre Katze wieder sie selbst ist

Informationen für Katzenhalter. SCHILDDRÜSENÜBERFUNKTION (HYPERTHYREOSE) So sorgen Sie dafür, dass Ihre Katze wieder sie selbst ist Informationen für Katzenhalter SCHILDDRÜSENÜBERFUNKTION (HYPERTHYREOSE) So sorgen Sie dafür, dass Ihre Katze wieder sie selbst ist 2 Sie haben sich gewundert, was mit Ihrem kleinen Liebling passiert ist

Mehr

Fragebogen Stoffwechsel

Fragebogen Stoffwechsel AN215212 Fragebogen Stoffwechsel Angaben zur versicherten Person Versicherungsnummer der Antragstellung Titel, Vorname, Name männlich weiblich Geburtsdatum Vorvertragliche Anzeigepflicht Achten Sie bitte

Mehr

Verhaltensanweisungen für Patienten nach Therapie mit radioaktivem Jod

Verhaltensanweisungen für Patienten nach Therapie mit radioaktivem Jod Datum: 24.02.2010 Verhaltensanweisungen für Patienten nach Therapie mit radioaktivem Jod Name: Geburtsdatum: Zur Behandlung Ihrer Schilddrüsenerkrankung werden Sie mit radioaktivem Jod behandelt. Das Jod

Mehr

Osteosarkom. Informationsbroschüre für Kinder

Osteosarkom. Informationsbroschüre für Kinder Osteosarkom Informationsbroschüre für Kinder 1 Inhalt Überall, wo dieser Stift abgebildet ist, kannst du etwas ausmalen oder Punkte verbinden. Was habe ich? 2 Was ist eine Biopsie? 4 Wie geht es weiter?

Mehr

Radiojodtherapie. bei gutartigen Schilddrüsenerkrankungen. Informationen für Patienten

Radiojodtherapie. bei gutartigen Schilddrüsenerkrankungen. Informationen für Patienten Radiojodtherapie bei gutartigen Schilddrüsenerkrankungen Informationen für Patienten Liebe Patientin, lieber Patient, die Radiojodtherapie stellt bei verschiedenen gutartigen Schilddrüsenerkrankungen eine

Mehr

Was ist ein Prostatakarzinom?

Was ist ein Prostatakarzinom? Was ist ein Prostatakarzinom? Das Prostatakarzinom ist die bösartige Neubildung des Prostatadrüsengewebes. Es entsteht meist in der äußeren Region der Drüse, so dass es bei der Untersuchung mit dem Finger

Mehr

Die Schilddrüse Kleines Organ mit großer Wirkung

Die Schilddrüse Kleines Organ mit großer Wirkung Die Schilddrüse Kleines Organ mit großer Wirkung Herr Dr. (CS) Zdenek Sellak Facharzt für Nuklearmedizin Lagesche Straße 1 32756 Detmold PD Dr. med. Eva Fricke Klinik für Nuklearmedizin Klinikum Lippe

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. EVIT 600 I.E. Kapseln. Wirkstoff: RRR-alpha-Tocopherol (Vitamin E)

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. EVIT 600 I.E. Kapseln. Wirkstoff: RRR-alpha-Tocopherol (Vitamin E) Gebrauchsinformation: Information für Anwender EVIT 600 I.E. Kapseln Wirkstoff: RRR-alpha-Tocopherol (Vitamin E) Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses

Mehr

Patientenratgeber. Brachytherapie: Die präzise Lösung im Kampf gegen Krebs. Weil Leben lebenswert ist

Patientenratgeber. Brachytherapie: Die präzise Lösung im Kampf gegen Krebs. Weil Leben lebenswert ist Patientenratgeber Brachytherapie: Die präzise Lösung im Kampf gegen Krebs Weil Leben lebenswert ist Diese Broschüre soll an Krebs erkrankten Menschen und ihren Familien und Freunden bei der Entscheidung

Mehr

Informationen im Internet unter:

Informationen im Internet unter: Informationen im Internet unter: www.schilddruese.de www.forum-schilddruese.de 325898-021727 Was ist wichtig nach einer Schilddrüsen-Operation Was Sie wissen sollten, woran Sie denken müssen Prof. Dr.

Mehr

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern. Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern. Liebe Leserin, lieber Leser, Sie haben diese Broschüre aufgeschlagen vielleicht weil Ihr Arzt bei Ihnen

Mehr

Die Schilddrüse. Patienteninformationstag. 15. April bis 18 Uhr Foyer O10, Neues Klinikum im UKE

Die Schilddrüse. Patienteninformationstag. 15. April bis 18 Uhr Foyer O10, Neues Klinikum im UKE Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Patienteninformationstag Die Schilddrüse 15. April 2016 12 bis 18 Uhr Foyer O10, Neues Klinikum im UKE Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Angehörige,

Mehr

Die Schilddrüse. Eine Hormonfabrik mit vielen Gesichtern Urania Graz. Wolfgang Buchinger

Die Schilddrüse. Eine Hormonfabrik mit vielen Gesichtern Urania Graz. Wolfgang Buchinger Die Schilddrüse Eine Hormonfabrik mit vielen Gesichtern 12.2.2009 Urania Graz Wolfgang Buchinger Schilddrüsenambulanz der Internen Abteilung Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz-Eggenberg Institut

Mehr

Information für Patienten. Die Radioiodtherapie. Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Information für Patienten. Die Radioiodtherapie. Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Information für Patienten Die Radioiodtherapie Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin www.nuklearmedizin.uk-wuerzburg.de Das Gebäude der Nuklearmedizin 4 Vorwort 5 Liebe Patientin, lieber Patient! Ihnen

Mehr

Gallenblasenkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga

Gallenblasenkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga Gallenblasenkrebs Ursachen Symptome Diagnose Behandlung Heilungschancen Eine Information der Krebsliga Gallenblasenkrebs Die Gallenblase ist ein dünnwandiger, mit glatten Muskelfasern durchsetzter Schleimhautsack,

Mehr

Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren

Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren Programm zur Früherkennung von Brustkrebs Praktische Hinweise Mit Ihrer persönlichen Einladung zur Teilnahme an dem Programm

Mehr

Neuerungen in der Klassifikation und Nachsorge des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms W.Buchinger

Neuerungen in der Klassifikation und Nachsorge des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms W.Buchinger Neuerungen in der Klassifikation und Nachsorge des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms W.Buchinger Interne Fortbildung der Internen Abteilung des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Graz Eggenberg

Mehr

Anwendung der Radioaktivität

Anwendung der Radioaktivität Anwendung der Radioaktivität Sieh dir die folgenden 4 Themen an und schreibe zu jedemthema ein Interview mit 3 Fragen und Antworten in dein Heft. Entkeimung durch radioaktive Bestrahlung In der Medizin

Mehr

Patienteninformation zum Thema Hodenkrebs. (Herausgeber)

Patienteninformation zum Thema Hodenkrebs. (Herausgeber) Patienteninformation zum Thema Hodenkrebs (Herausgeber) Hodenkrebs Patienteninformation, Version 4.1 vom 01.03.2004 Seite 2 Informationen für Patienten und deren Angehörige Herausgeber Interdisziplinäre

Mehr

Autoimmun-Lymphoproliferatives Syndrom (ALPS)

Autoimmun-Lymphoproliferatives Syndrom (ALPS) CC CI C Centrum für Chronische Immundefizienz Autoimmun-Lymphoproliferatives Syndrom (ALPS) 1. ALPS - was ist das? 2. Wie häufig ist die Erkrankung? 3. Was sind die Ursachen der Erkrankung? 4. Ist es eine

Mehr

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher Düsseldorf MRE-Ne zwerk MRE-Broschüre.indd 1 26.10.2011 11:18:08 MRE-Broschüre.indd 2 26.10.2011 11:18:08 Einführung Dies ist eine

Mehr

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE. Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE. Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach HERZLICH WILLKOMMEN SEHR GEEHRTE PATIENTIN, SEHR GEEHRTER PATIENT,

Mehr

Therapie: wenn ja, wann?

Therapie: wenn ja, wann? Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben Neues zum Thema Prostatakrebs Universitätsklinikum Tübingen, 13. Juli 2008 Therapie: wenn ja, wann? Ulrich Humke, Urologische Klinik, Katharinenhospital Prof. Dr.

Mehr

GABRIELA SCHWARZ. Diagnose. Darmkrebs. Das ist jetzt wichtig. Wie geht es weiter? Alle Chancen nutzen.

GABRIELA SCHWARZ. Diagnose. Darmkrebs. Das ist jetzt wichtig. Wie geht es weiter? Alle Chancen nutzen. GABRIELA SCHWARZ Diagnose Darmkrebs Das ist jetzt wichtig. Wie geht es weiter? Alle Chancen nutzen. 2 Inhalt 4 LIEBE LESERIN, LIEBER LESER 5 VORWORT 6 WAS SIE ÜBER DARMKREBS WISSEN MÜSSEN 8 Darmkrebs Zahlen

Mehr

GEHT DA MEHR? Fragen und Antworten zum Thema Erektionsstörung

GEHT DA MEHR? Fragen und Antworten zum Thema Erektionsstörung GEHT DA MEHR? Fragen und Antworten zum Thema Erektionsstörung EREKTIONSSTÖRUNGEN Gute Nachrichten: Man(n) kann was tun! Wenn die Liebe auf kleiner Flamme brennt, kann dies eine vorübergehende Abkühlung

Mehr

Kolon-Kapselendoskopie. Patientenaufklärung

Kolon-Kapselendoskopie. Patientenaufklärung Kolon-Kapselendoskopie Patientenaufklärung Patientenaufklärung zur Kapselendoskopie des Dickdarms Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, bei Ihnen soll eine Vorsorgeuntersuchung des Dickdarms durchgeführt

Mehr

Medikamentöse Therapie der wichtigste Schritt zur Genesung

Medikamentöse Therapie der wichtigste Schritt zur Genesung Infokarte 2 Medikamente muss das wirklich sein? S Ganz allmählich beginne ich zu merken, dass ich die Puzzlestücke meines Lebens wieder zusammen- setzen kann. Die Angst und die Unruhe sind weg. Es ist

Mehr

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik Capio Elbe-Jeetzel-Klinik Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse

Mehr

Lebendnierenspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit

Lebendnierenspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Lebendnierenspende Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Lebendnierenspende Unsere Nieren sind Hochleistungsorgane. Jeden Tag leistensie für uns Schwerstarbeit und erfüllen eine Vielzahl lebenswichtiger

Mehr

Zentrum für Schilddrüsenchirurgie

Zentrum für Schilddrüsenchirurgie Zentrum für Schilddrüsenchirurgie Herzlich Willkommen Sehr verehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wir möchten Sie ganz herzlich im Klinikum St. Elisabeth begrüßen. Wir versprechen Ihnen, dass wir unser

Mehr

Patienteninformation. Leistenbruchoperation

Patienteninformation. Leistenbruchoperation Patienteninformation Leistenbruchoperation Ambulante Vorbereitung und Eintritt zur Operation Ambulante Sprechstunde In der ambulanten chirurgischen Sprechstunde wird die Operation mit Ihnen besprochen

Mehr

lyondellbasell.com Prostatakrebs

lyondellbasell.com Prostatakrebs Prostatakrebs Prostatakrebs Etwa 1 von 7 Männern wird mit der Diagnose Prostatakrebs konfrontiert. Vermutlich kennen Sie sogar jemanden, der Prostatakrebs hat bzw. sich deswegen behandeln lassen muss.

Mehr