Human Centered Software Engineering

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Human Centered Software Engineering"

Transkript

1 Human ed Software Hans-Georg Hopf Mobile Day

2 Software Integration Zusammenfassung Wachsende Bedeutung der von Anwendungen Verlagerung von Arbeit: Kunden übernehmen immer häufiger Aufgaben, die früher als Dienstleistung angeboten wurdensein. Wachsende Produkt-Komplexität: Aufgaben und damit auch die zur Lösung eingesetzten Produkte werden immer komplexer und der Benutzer soll in der Bedienung diese Komplexität beherrschen können.

3 Software Integration Zusammenfassung Traditionelle SW- Entwicklung Technologie-/Entwickler getrieben Komponenten fokusiert Individuelle Beiträge Architektur fokusiert Qualität definiert über Defekte und Performance Implementation vor Validation durch Benutzer Software- in der Kritik In der Praxis vernachlässigt das Software- insbesondere die Aspekte, die den eigentlichen Benutzer des Produktes betreffen. Der Software Entwicklungsprozess stellt das Produkt in den Mittelpunkt und der Benutzer ist eine Nebenerscheinung. Es ist gerade die Interaktion mit dem Benutzer, die vom Software nicht betrachtet wird. (Reeps, 2006) Lösungen sind durch funktionale Anforderungen bestimmt

4 Software Integration Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis / Gebrachstauglichkeit Elemente von Elemente von Software Integration Zusammenfassung

5 Software Integration Zusammenfassung / Gebrauchstauglichkeit Gebrauchstauglichkeit ist das Ausmaß, in dem ein Produkt durch bestimmte Benutzer in einem bestimmten Nutzungskontext genutzt werden kann, um bestimmte Ziele effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen (ISO 9241)

6 Software Integration Zusammenfassung ISO 9241 Benutzer Arbeitsaufgabe Arbeitsmittel Umgebung Nutzungskontext Produkt Angestrebtes Ergebnis Ergebnis der Nutzung Ziele Gebrauchstauglichkeit: Grad mit dem Ziele mit Effek%vität, Effizienz und Zufriedenstellung erreicht werden Effek%vität Effizienz Zufriedenstellung Maß der Gebrauchstauglichkeit

7 Software Integration Zusammenfassung Ergonomische Anforderungen Qualitätskriterien ISO Dialoggestaltung Aufgabenangemessenheit Selbstbeschreibungsfähigkeit Steuerbarkeit Erwartungskonformität Fehlertoleranz Individualisierbarkeit Lernförderlichkeit (ISO , -11)

8 Software Integration Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis / Gebrachstauglichkeit Elemente von Elemente von Software Integration Zusammenfassung

9 Software Integration Zusammenfassung befasst sich im Wesentlichen damit, wie die Benutzersicht systematisch in die Entwicklung einbezogen werden kann. Techniken des können helfen, systematisch nützliche und gut bedienbare Software- Produkte zu erstellen.

10 Software Integration Zusammenfassung Vorgehensmodelle und Methoden

11 Software Integration Zusammenfassung User centered design Benutzer-orientierte Gestaltung interaktiver Systeme ISO : 1999: Kennzeichen benutzerorientierten Vorgehensweise: 1. die aktive Beteiligung der Benutzer und ein klares Verständnis von Benutzer- und Aufgabenanforderungen 2. eine geeignete Funktionsaufteilung zwischen Benutzern und Technik 3. die Iteration von Gestaltungslösungen 4. die multidisziplinäre Gestaltung

12 Software Integration Zusammenfassung User centered design Die benutzerorientierte Gestaltung erfordert eine Vielzahl von Fertigkeiten. Eine Reihe von Personen ist erforderlich, um sich den menschlichen Aspekten der Gestaltung zu widmen. Das bedeutet, dass an einem benutzerorientierten Gestaltungsprozess multidisziplinäre Gruppen beteiligt sein sollten.

13 Software Integration Zusammenfassung User centered design Planen des benutzer-orientierte Gestaltungsprozesses Der Plan sollte enthalten: Aktivitäten des benutzer-orientierten Gestaltungsprozesses Verfahren für die Integration der Aktivitäten in weitere Aktivitäten der Systementwicklung Verantwortliche Personen und Organisation(en) Effektive Verfahren zur Durchführung einer Rückmeldung und zum Informationsaustausch Geeignete in den Gesamt-System-entwicklungsprozess integrierten Meilensteine für benutzerorientierte Aktivitäten Angemessene Zeitvorgaben

14 Software Integration Zusammenfassung User centered design Benutzer-orientierte Gestaltungsaktivitäten Analyse, Modellierung Evaluate Wechselseitige Abhängigkeiten benutzerorientierter Gestaltungsaktivitäten Build Design EN ISO : 1999

15 Software Integration Zusammenfassung Methoden & Techniken Contextual Inquiry Beobachtungen Interviews Methoden & Techniken Focus Groups Aufgabenanalysen Fragebögen Entwicklungsphase Analyse x x x x x x Modellieren x x x x Spezifikation x x x x Realisierung x x Evaluation x x x x x Personas Szenarien Storyboards UI-Prototypen Styleguides Guidelines Checklisten Testing Walkthroughs Experten-Reviews

16 Software Integration Zusammenfassung Scenario-Based Ein Szenario ist eine Erzählung oder eine Geschichte die die Aktivitäten einer oder mehrerer Personen beschreibt, einschließlich der Ziele, der Erwartungen, der Aktionen und Reaktionen. (Rosson, Carrol, 2002) Szenaios dienen zur Ermittlung von Anforderungen Szenarios befördern den iterativen Design-Prozess

17 Software Integration Zusammenfassung Scenario-Based Root concept: vision, rational, assumptions, stakeholders Field studies: workplace observations, recordings, interviews, artefacts Summaries: stakeholder, task and artefact analysis, general themes Problem scenario: illustrate and put into context the tasks and themes discovered in the field studies Claim analysis: find and incorporate features of practice that have key implications for use

18 Software Integration Zusammenfassung Scenario-Based Analysis of stakeholders, field studies Metaphors, information technology, HCI theory, guidelines Summative evaluation Analyze Problem scenarios Design Activity scenarios Information scenarios Interaction scenarios Prototype and Evaluate Specifications Claims about current practice Iterative analysis of usability claims and redesign formative evaluation

19 Software Integration Zusammenfassung life cycle Requirements Analysis Formative Evaluation Interaction Design Interaction Prototype User Interface Specification Interaction Design erfordert spezielle Kenntnisse im Bereich, Ausbildung und Erfahrung in Bereichen wie Psychologie, Wahrnehmung, im Anwenden von Gestaltungskonzepten und in der Aufgabenanalyse. Die Interaction Design Spezifikation ist Grundlage für die Realisierung der interaktiven Komponente durch Software Ingenieure. Die Rolle des Experten ist die des Entwicklers, der für die Erstellung der Interaction Design Spezifikation verantwortlich ist. Software Implementation Summative Evaluation

20 Software Integration Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis / Gebrachstauglichkeit Elemente von Elemente von Software Integration Zusammenfassung

21 Software Integration Zusammenfassung Software Die Software beschäftigt sich mit der Herstellung von Software, also der Entwicklung und dem Betrieb von Softwaresystemen und der Organisation und Modellierung der zugehörigen Datenstrukturen. Software Software Qualitätskriterien Funktionalität Zuverlässigkeit Benutzbarkeit Effizienz Änderbarkeit Übertragbarkeit

22 Software Integration Zusammenfassung SE Vorgehensmodelle: V-Modell - XT Hersteller-Sicht Struktur der Systemerstellung Kunden-Sicht

23 Software Integration Zusammenfassung SE Vorgehensmodelle: V-Modell - XT Struktur der Systemerstellung

24 Software Integration Zusammenfassung SE Vorgehensmodelle: agiles Verfahren SCRUM Das Inkrement-Arbeitspaket wird in kleinere Arbeitspakete (Tasks) unterteilt; eine Task wird jeweils einem Bearbeiter zugeteilt Präsentation der Umsetzung Feedback und neue Anforderungen gepflegte Anforderungsliste Arbeitszyklus, der Anforderungen in ein Produkt-Inkrement umsetzt.

25 Software Integration Zusammenfassung Scrum: Produkt/Sprint-Backlog - Zustände Unverstanden Im Verstehen unpriorisiert Priorisiert Releaseplanung Feature im Diskurs Feature bereit zur Umsetzung Feature in Umsetzung Feature abnahmebereit Zerlegung von Anforderungen Zunehmendes Verständnis Verstanden Feature fertig Release abnahmebereit Release fertig Oesterreich, Objektspektrum (6)2010

26 Software Integration Zusammenfassung Software life cycle Der Entwurf und die Entwicklung der eigentlichen Funktionskomponente erfordert spezielle Software Kompetenz, Ausbildung und Erfahrung in Bereichen wie Algorithmen, Datenstrukturen, Software- Architekturen, Aufrufstrukturen, Datenbanken, Die Rolle eines Software Experten ist die des Entwicklers, der für das Entstehen eines effizienten und zuverlässigen Software-Systems verantwortlich ist, das die funktionalen Anforderungen erfüllt und die spezifizierte Interaktions-Komponente implementiert und integriert. Software Implementation Requirements Analysis Preliminary Design Detailed Design Design Specification Review Integration & Testing

27 Software Integration Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis / Gebrachstauglichkeit Elemente von Elemente von Software Integration Zusammenfassung

28 Software Integration Zusammenfassung & Software life cycle Requirements Analysis Interaction Design Interaction Prototype User Interface Specification Die aktuelle Situation: Die UE und SE-Prozesse verlaufen ohne nennenswerte Kommunikation und Koordination Requirements Analysis Preliminary Design Detailed Design Design Specification Formative Evaluation Summative Evaluation Software Implementation Integration & Testing Review

29 Software Integration Zusammenfassung & Software life cycle Requirements Analysis Interaction Design Interaction Prototype User Interface Specification Mangel an Koordination von Entwicklungsaktivitäten Synchronisation von Projektplanungen Kommunikation zwischen den beteiligten UE / SE - Entwicklern Abstimmung bzgl. Abhängigkeiten und Randbedingungen Austausch bzgl. Änderungen Austausch / Verständnis bzgl. Design- und Entwicklungsmethoden Requirements Analysis Preliminary Design Detailed Design Design Specification Formative Evaluation Summative Evaluation Software Implementation Integration & Testing Review

30 Software Integration Zusammenfassung & Software life cycle Requirements Analysis Interaction Design Interaction Prototype User Interface Specification Vorgabe / Ziel: Integration der zwei Life Cycle Prozesse in einem Framework Beibehaltung der beiden Entwicklungsprozesse als eigenständige Strukturen, mit jeweils eigenen Ausprägungen bzgl. Entwicklungsmethoden und Techniken. Requirements Analysis Preliminary Design Detailed Design Design Specification Formative Evaluation Summative Evaluation Software Implementation Integration & Testing Review

31 Software Integration Zusammenfassung & Software life cycle Requirements Analysis Interaction Design Interaction Prototype User Interface Specification Human ed Software. Requirements Analysis Preliminary Design Detailed Design Design Specification Formative Evaluation Summative Evaluation Software Implementation Integration & Testing Review

32 Software Integration Zusammenfassung Human ed Software Integrationsmodelle Integrationsmodelle

33 Software Integration Zusammenfassung Human ed Software Integrationsmodelle Aufgaben im in fünf wichtigen Entwicklungsphasen (nach Offergeld)

34 Software Integration Zusammenfassung Human ed Software Integrationsmodelle Softwareengineering Aktivitäten Mapping (nach Ferre, Juristo, Moreno)

35 Software Integration Zusammenfassung Activities Mapping Development Activities affected by Analysis Activities Specification of the Context of Use User Analysis Task Analysis Specifications Design Activities Develop Product Concept Prototyping Interaction Design Evaluation Activities Evaluation Expert Evaluation / Walkthroughs Testing Follow Up Studies of installed Systems Analysis (Requirements Eng.) Requirements Elicitation, Analysis and Negotiation User Analysis Task Analysis Develop Product Concept Prototyping Requirements Specification Requirements Validation Design Interaction Design Verification & Validation) Evaluation Expert Evaluation Testing Follow Up Studies of Installed Systems

36 Software Integration Zusammenfassung Human ed Software Integrationsmodelle Beispiel: Requirements

37 Software Integration Zusammenfassung Requirements umfasst Den Prozess der Anforderungs-" ermittlung durch Erfassen der Stakeholder- Bedürfnisse Den Prozess der systematischen Analyse und Verfeinerung dieser Anforderungsspezifikation

38 Software Integration Zusammenfassung Requirements Management and Analysis Scope Goals Stakeholder (SGS) Model Suzanne Robertson, 2004 Onion model

39 Software Integration Zusammenfassung Anforderungen.. - Benutzer Kontextdiagramm Leistungsumfang Umfang der Aufgabenstellung.. - Benutzer Arbeitsbereich (scope of the work) Dienstleistungsangebot

40 Software Integration Zusammenfassung.. - Anforderungen Kontextdiagramm Produkt Benutzer.. - System Benachbartes System Partner- Applikation.. - Benutzer Externes System Anwendungsbereich Dienstleistungsangebot

41 Software Integration Zusammenfassung Anforderungen mentale Modelle E SW (A) E SW (S(A)) E SW( (E U (S(A))) E SW (B(A)) E SW (B(S(A))) E SW( (E U (B(S(A)))) A B(A) B(S(A)) E U (B(A)) E U (B(S(A))) E U (E SW (B(S(A)))) Herczeg, Softwareergonomie,2005 E U (A) E U (S(A)) E U (E SW (S(A)))

42 Software Integration Zusammenfassung Anforderungen mentale Modelle E SW (A) E SW (S(A)) E SW( (E U (S(A))) E SW (B(A)) E SW (B(S(A))) E SW( (E U (B(S(A)))) A B(A) B(S(A)) S(A) E U (B(A)) E U (B(S(A))) E U (E SW (B(S(A)))) E U (A) E U (S(A)) E U (E SW (S(A)))

43 Software Integration Zusammenfassung Anforderungen mentale Modelle An der Entwicklung Beteiligte Experte Program mierer Produkt Gestalter Softwareentwickler Domainexperten Arbeitswissenschaftler

44 Software Integration Zusammenfassung Requirements Management and Analysis Ermittlung des Leistungsumfangs Aufteilen in Geschäftsvorfälle Festlegen von Use cases Festlegen von Anforderungen

45 Software Integration Zusammenfassung.. - Anforderungen Kontextdiagramm Produkt Benutzer.. - System Benachbartes System Partner- Applikation.. - Benutzer Externes System Anwendungsbereich Dienstleistungsangebot

46 Software Integration Zusammenfassung.. - Anforderungen Kontextdiagramm Produkt Benutzer.. - UC1 UC3 UC2 Benachbartes System Partner- Applikation Externes System UC4

47 Software Integration Zusammenfassung RE Ermittlungstechniken / SWE Ermittlungstechniken Kreativitätstechniken Brainstorming Brainstorming paradox Beobachtungstechniken Feldbeobachtung Apprenticing Befragungstechniken SOPHIST Regelwerk (NLP) Fragebogen Vergangenheitsorientierte Techniken Systemarchäologie Reuse Wiederverwendung Unterstützende Techniken Workshop Mind Mapping Methode Interview CRC-Karten Wechsel der Perspektive Selbstaufschreibung Snowcards Walt Disney Methode On-Site-Customer Audioaufzeichnungen Bionik/Bisoziation Experten Interviews Videoaufzeichnungen Osborn Checkliste Card Sorting Chris Rupp & Sophisten, 2007 Fokusgruppen Summative Evaluation Formative Evaluation Expertenevaluation Anwendungsfall Modellierung Essenzbildung Anforderungen erahnen

48 Software Integration Zusammenfassung Requirements Management and Analysis Scenarios UE-Methoden & Techniken Festlegen von Szenarien Erstellen von Prototypen SE-Methoden & Techniken Ermittlungstechniken Ermittlung des Leistungsumfangs Aufteilen in Geschäftsvorfälle Festlegen von Use cases Festlegen von Anforderungen Use Cases

49 Software Integration Zusammenfassung Application domain specification System artifacts Source material Develop basic and advanced models models Peer reviews Domain analysis Domain knowledge Stakeholder feedback Compile specification Develop prototypes and mock-ups Prototypes Mock-ups Scenario walk-throughs Hubert F. Hofmann, Franz Lehner, IEEE SOFTWARE July / August 2001

50 Software Integration Zusammenfassung Develop basic and advanced models Strukturdiagramme Klassendiagramm Kompositionsstrukturdiagramm Komponentendiagramm Verteilungsdiagramm Objektdiagramm Paketdiagramm Verhaltensdiagramme Aktivitätsdiagramm Anwendungsfalldiagramm Interaktionsübersichtsdiagramm Kommunikationsdiagramm Sequenzdiagramm Zeitverlaufsdiagramm Zustandsdiagramm

51 Software Integration Zusammenfassung Develop prototypes and mock-ups Interfaceprototypen Skizzen wireframes Interaktionsstoryboards Interaktive Prototypen Funktionsprototypen Hubert F. Hofmann, Franz Lehner, IEEE SOFTWARE July / August 2001

52 Software Integration Zusammenfassung Anforderung requirements shell snow card UC2 The requirements shell is a guide to writing each atomic requirement. (S. & J. Robertson, 2009)

53 Software Integration Zusammenfassung Analysis Model Architecture Model Metrics Constraints Hruschka, CONQUEST 1999 HCI-Models

54 Software Integration Zusammenfassung Anforderungen Constraints beeinflussen Systemarchitektur Benutzbar für Ochsenkarren Benutzbar für Fussgänger und Boote Benutzbar für Ochsenkarren und Schiffe

55 Software Integration Zusammenfassung Design, & SW- life cycle Requirements Analysis Interaction Design Interaction Prototype User Interface Specification Die aktuelle Situation: Die UE und SE-Prozesse verlaufen oft ohne nennenswerte Kommunikation und Koordination Es gibt viele aber methodische Berührungspunkte Requirements Analysis Preliminary Design Detailed Design Design Specification Formative Evaluation Summative Evaluation Software Implementation Integration & Testing Review

56 Software Integration Zusammenfassung Design, & SW- life cycle Requirements Analysis Interaction Design Interaction Prototype User Interface Specification Human ed Software Aufgabe: Organisation der Multidisziplinäre Kooperation. Requirements Analysis Preliminary Design Detailed Design Design Specification Formative Evaluation Summative Evaluation Software Implementation Integration & Testing Review

57 Software Integration Zusammenfassung Requirements Analysis Work space experte SW-Entw Kunde Interaction Design Interaction Prototype Requirements Analysis Requirements Analysis Interaction Design Interaction Prototype User Interface Specification

58 Software Integration Zusammenfassung Work space experte SW-Entw Kunde Analyse Entwurf Analyse Entwurf Test Implementierung Test Implementierung Software

59 Software Integration Zusammenfassung Requirements Analysis Work space experte SW-Entw Kunde Interaction Design Interaction Prototype User Interface Specification Im Verstehen / Diskurs Requirements Analysis Interaction Design Interaction Prototype User Interface Specification Im Verstehen / Umsetzung

60 Software Integration Zusammenfassung Work space experte SW-Entw Kunde Analyse Entwurf unverstanden Feature Im Diskurs Test Implementierung verstanden Feature in Umsetzung Software

61 Software Integration Zusammenfassung Traditionelle SW-Entwicklung versus Human-ed SW-Entwicklung Technologie-/Entwickler getrieben Benutzer-getrieben Komponenten fokusiert Lösungs fokusiert Individuelle Beiträge Multidisziplinäres Teamwork Architektur fokusiert Auf externe Attribute (look & feel, Interaktion) fokusiert Qualität definiert über Defekte und Performance Implementation vor Validation durch Benutzer Lösungen sind durch funktionale Anforderungen bestimmt Ahmed Seffah, 2002 Qualität definiert über Benutzerzufriedenheit Implementation von Benutzer validierten Lösungen Lösungen sind durch Benutzer- Kontext bestimmt

62 Software Integration Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis / Gebrachstauglichkeit Elemente von Elemente von Software Integration Zusammenfassung

63 Software Integration Zusammenfassung Die Anwendung des Wissens über menschliche Faktoren und Ergonomie bei der Gestaltung interaktiver Systeme erhöht die Effektivität und Effizienz, verbessert die Arbeitsbedingungen des Menschen und wirkt möglichen nachteiligen Auswirkungen beim Gebrauch auf die menschliche Gesundheit, Sicherheit und Leistung entgegen. EN ISO 13407: 1999 Zusammenfassung Human ed Software Ist mehr als Kooperation Ist Kollaboration der verschiedenen fachlichen Disziplinen Kollaboration ist mehr als der Austausch von Entwicklungsergebnissen Ist der Aufbau eines gemeinsamen Aufgaben-, Produkt- und Methodenverständnisses

64 Software Integration Zusammenfassung Human ed Software : Designing for and with Humans!

65 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

66 Software Integration Zusammenfassung Prof. Dr. Hans- Georg Hopf Georg- Simon- Ohm Hochschule für angewandte WissenschaIen Nürnberg, Wassertorstraße 10 E- Mail: hans- hochschule.de Tel.: 0911/ Mobil: 0151/

Erfolgreiche Software ist auch benutzerfreundliche Software

Erfolgreiche Software ist auch benutzerfreundliche Software Erfolgreiche Software ist auch benutzerfreundliche Software Benutzerfreundliche Software erkennen Was Anwender tun können Benutzerfreundliche Software anbieten Was Software- Hersteller tun können 1. 9

Mehr

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design.

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design. Formwerk AG Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design. Design on Strategy UX über den Produkt Life Cycle Vor der Nutzung In

Mehr

Usability in der Praxis

Usability in der Praxis Usability in der Praxis Workshop Jubiläum Schweizer Informatik Gesellschaft 25. Juni 2013 Dr. Daniel Felix 1 Übersicht 1. Was ist Usability? 2. Vorgehensweise 3. Intergration in Software-Engineering 4.

Mehr

Einführung in die User Experience (UX)

Einführung in die User Experience (UX) Einführung in die User Experience (UX) Digital Cologne 28. April 2015 Peter Hunkirchen Diplomkaufmann Telefon: +49-177/5808000 email: peter.hunkirchen@fit.fraunhofer.de Stellvertretende Leitung der Abteilung

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen GAD eg GAD-Straße 2-6 48163 Münster für die Internetanwendung Online-Filiale (bank21-release 4.8) die Erfüllung

Mehr

Entwicklung eines expertenorientierten Verfahrens zur Überprüfung der Usability von Webanwendungen nach DIN EN ISO 9241

Entwicklung eines expertenorientierten Verfahrens zur Überprüfung der Usability von Webanwendungen nach DIN EN ISO 9241 Fakultät Informatik, Institut für Software- und Multimediatechnik, Professur Programmierumgebungen & Werkzeuge Verteidigung der Diplomarbeit Entwicklung eines expertenorientierten Verfahrens zur Überprüfung

Mehr

Internetagentur für Digitale Transformation

Internetagentur für Digitale Transformation Ein paar Keyfacts Internetagentur für Digitale Transformation 45 Feste Mitarbeiter 10 TOP 10 unter inhabergeführten Agenturen in K & F Eine Auswahl unserer Partner 15 Jahre Erfahrung Internet Apps Online-

Mehr

Usability muss gelebt werden

Usability muss gelebt werden Usability muss gelebt werden World Usability Day 13. November 2014 Peter.Hunkirchen@FUN-eV.org Ein Blick auf die Usability der Xing -Gruppen Fit für Usability : http://www.fit-fuer-usability.de/archiv/interface-lifting-schoner-aberbloder-muss-das-sein-ein-blick-auf-die-usabilizy-der-neuen-xing-gruppenverwaltung/

Mehr

09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML)

09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Johannes Rahn 29.07.2010. Usability und User Experience

Johannes Rahn 29.07.2010. Usability und User Experience Johannes Rahn 29.07.2010 Usability und User Experience Seite 2 Inhalt Begriffsdefinitionen: Was ist Usability und was User Experience? Was sind die Unterschiede? Warum ist Usability und User Experience

Mehr

Mobile Lösungen im Handel Wie findet man ein einfaches und passendes Kassensystem? UseTree Berliner Kompetenzzentrum für Usability Maßnahmen

Mobile Lösungen im Handel Wie findet man ein einfaches und passendes Kassensystem? UseTree Berliner Kompetenzzentrum für Usability Maßnahmen Mobile Lösungen im Handel Wie findet man ein einfaches und passendes Kassensystem? Dr. Katharina Sachse, bao GmbH UseTree Berliner Kompetenzzentrum für Usability Maßnahmen UseTree Berliner Kompetenzzentrum

Mehr

Agile for Mobile. Erfahrungen mit der agilen Entwicklung von Anforderungen für mobile Business Applikationen. Ursula Meseberg microtool GmbH, Berlin

Agile for Mobile. Erfahrungen mit der agilen Entwicklung von Anforderungen für mobile Business Applikationen. Ursula Meseberg microtool GmbH, Berlin Agile for Mobile Erfahrungen mit der agilen Entwicklung von Anforderungen für mobile Business Applikationen Ursula Meseberg microtool GmbH, Berlin Application Clients Application Server Datenbank Windows

Mehr

Systemoptimierung durch Anwenderperspektiven. Jörg Thomaschewski Hochschule Emden/Leer Thies Pfeiffer Universität Bielefeld

Systemoptimierung durch Anwenderperspektiven. Jörg Thomaschewski Hochschule Emden/Leer Thies Pfeiffer Universität Bielefeld Systemoptimierung durch Anwenderperspektiven Jörg Thomaschewski Hochschule Emden/Leer Thies Pfeiffer Universität Bielefeld 2 Prof. Dr. Jörg Thomaschewski Seit 2000 Professor für Medieninformatik Internetprogrammierung

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

Lehrplan: Business Analyse/ Requirements Engineering (BA- RE)

Lehrplan: Business Analyse/ Requirements Engineering (BA- RE) Lehrplan: Business Analyse/ Requirements Engineering (BA- RE) Gliederung 1 Grundlagen der industriellen So@ware Entwicklung 2 Unternehmens- und Geschä@sprozessmodellierung 3 Grundlagen und Begriffe des

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Fiducia & GAD IT AG Fiduciastraße 20, 76227 Karlsruhe GAD-Straße 2-6, 48163 Münster für die Internetanwendung

Mehr

FH Trier Entwicklung gebrauchstauglicher Systeme

FH Trier Entwicklung gebrauchstauglicher Systeme Entwicklung gebrauchstauglicher Systeme Inhalt: Gebrauchstauglichkeit: Was ist das? Wie erreicht man das? Begriffe: MMI MMK MCI MMI HMI HCI CHI UCD GUI FH Trier Mensch-Maschine-Interaktion Mensch-Maschine-Kommunikation

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel. EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.de/~mtr FRAGEN / ANMERKUNGEN Vorlesung Neue Übungsaufgaben MODELLIERUNG

Mehr

Requirements Engineering bei IXOS - mit Beteiligung von User Experience

Requirements Engineering bei IXOS - mit Beteiligung von User Experience Requirements Engineering bei IXOS - mit Beteiligung von User Experience MMC Paderborn, 2004-09-07 Petra Kowallik User Interaction Designer IXOS Software AG Copyright 1995-2004 Open Text Inc. All rights

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

16 Architekturentwurf Einführung und Überblick

16 Architekturentwurf Einführung und Überblick Teil III: Software-Architekturentwurf 16 Architekturentwurf Einführung und Überblick 16.1 Software entwerfen Warum? Beim Arbeiten im Kleinen nicht oder nur ansatzweise (Detailentwurf) Größere Software

Mehr

Der Business Analyst in der Rolle des agilen Product Owners

Der Business Analyst in der Rolle des agilen Product Owners Der Business Analyst in der Rolle des agilen Owners HOOD GmbH Susanne Mühlbauer Büro München Keltenring 7 82041 Oberhaching Germany Tel: 0049 89 4512 53 0 www.hood-group.com -1- Inhalte Agile Software

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Rational Unified Process () GSE: Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Rational Unified Process () Software Entwicklungsprozess Anpassbares und erweiterbares Grundgerüst Sprache der

Mehr

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management

Mehr

4. Die Grundsätze der Dialoggestaltung aus DIN EN ISO 9241-10

4. Die Grundsätze der Dialoggestaltung aus DIN EN ISO 9241-10 4. Die Grundsätze der Dialoggestaltung aus DIN EN ISO 9241-10 Lernziel: Grenzen des Gestaltungsspielraums bei der Softwaregestaltung kennen und nutzen MCI-2005/1 DIA-Seminar Usability-Engineering, Mai

Mehr

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Innovator for Enterprise Architects, Java Harvester und Prüfassistent 12.11.2013 Agenda 1 2 3 Einführung Was ist neu in Innovator 11 R5? Szenario Enterprise Architektur

Mehr

Trotz Agilität nicht ins Abseits geraten Modellierung in einem agilen Umfeld. Susanne Mühlbauer, Philip Stolz, HOOD GmbH MID Insight 2012

Trotz Agilität nicht ins Abseits geraten Modellierung in einem agilen Umfeld. Susanne Mühlbauer, Philip Stolz, HOOD GmbH MID Insight 2012 Trotz Agilität nicht ins Abseits geraten Modellierung in einem agilen Umfeld Susanne Mühlbauer, Philip Stolz, HOOD GmbH MID Insight 2012 Agenda 1. Scope, Motivation und Begriffsklärung 2. Modellierung

Mehr

Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management

Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management Grundbegriffe: Aufgabe 1: Aus welchen Disziplinen setzt sich das Software Engineering zusammen? a. Informatik b. Physik c. Psychologie d. Chemie e. Geologie

Mehr

Usability. UseTree Berliner Kompetenzzentrum für Usability Maßnahmen. Was verbirgt sich eigentlich dahinter?

Usability. UseTree Berliner Kompetenzzentrum für Usability Maßnahmen. Was verbirgt sich eigentlich dahinter? Usability Was verbirgt sich eigentlich dahinter? Manuel Friedrich Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie UseTree Berliner Kompetenzzentrum für Usability Maßnahmen UseTree Berliner Kompetenzzentrum

Mehr

Usability Engineering als Innovationsmethodik

Usability Engineering als Innovationsmethodik Usability Engineering als Innovationsmethodik Die vielen Gesichter einer Schnittstellendisziplin Folie 1 16. Mai 2013 Dr. Eric Fehse Wer hat das schon mal gehört? Usability bedeutet, die Benutzeroberfläche

Mehr

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Aufgabe 1: Grundlagen (5 Punkte) a) Definieren Sie kurz Usability und User Experience.

Mehr

Projektmanagement durch Scrum-Proxies

Projektmanagement durch Scrum-Proxies Cologne Intelligence GmbH Projektmanagement durch Scrum-Proxies Integration von Vorgehensmodellen und Projektmanagement 17. Workshop der Fachgruppe WI-VM der Gesellschaft für Informatik e.v. Stuttgart,

Mehr

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Software Engineering Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Requirements Management Fachhochschule Lübeck, 7. Dezember 2001 Thomas Dahlmanns dahlmanns@pixelpark.com (040) 43203 26 >> 1

Mehr

User-centered Design Anwendung von Usability-Methoden bei der Entwicklung von Bibliotheksportalen. Irka Schneider 104. Bibliothekartag 27.05.

User-centered Design Anwendung von Usability-Methoden bei der Entwicklung von Bibliotheksportalen. Irka Schneider 104. Bibliothekartag 27.05. User-centered Design Anwendung von Usability-Methoden bei der Entwicklung von Bibliotheksportalen Irka Schneider 104. Bibliothekartag 27.05.2015 Schlechte Usability macht Ihre Dienstleistungen unerreichbar!*

Mehr

Erfolgsfaktor Usability. Effektive und gewinnbringende Methoden für KMU

Erfolgsfaktor Usability. Effektive und gewinnbringende Methoden für KMU Erfolgsfaktor Usability Effektive und gewinnbringende Methoden für KMU 1 Ein paar Keyfacts 45 10 15 Feste Mitarbeiter TOP 10 unter inhabergeführten Agenturen in K & F Jahre Erfahrung Internetagentur für

Mehr

Best Practices für RM/RE in einem Prozess Framework Thomas Schröder

Best Practices für RM/RE in einem Prozess Framework Thomas Schröder Best Practices für RM/RE in einem Prozess Framework Thomas Schröder 1 Die Herausforderung bewährte Praktiken effektiv zu nutzen Unterschiedliche Quellen in unterschiedlichen Formaten Schwierig anzupassen

Mehr

Szenariobasierter Entwurf Ein Modell zur Gestaltung interaktiver Systeme

Szenariobasierter Entwurf Ein Modell zur Gestaltung interaktiver Systeme Szenariobasierter Entwurf Ein Modell zur Gestaltung interaktiver Systeme Friederike Länge tekom-jahrestagung, Wiesbaden 8.-10. November 2006 Seite 1 von 28 Szenariobasierter Entwurf Agenda Ausgangssituation

Mehr

User Interface Guidelines

User Interface Guidelines User Interface Guidelines Von Anna-Lena Goebels und Alexander Fischer Definition Guidelines! eine Sammlung an Empfehlungen nach denen sich Designer und Entwickler von Applikationen speziell für User richten

Mehr

Worum geht s? Normkonforme Usability-Methoden / Schulungen sind aufwändig - für kleinere Unternehmen oft nicht bezahlbar ( Luxus ).

Worum geht s? Normkonforme Usability-Methoden / Schulungen sind aufwändig - für kleinere Unternehmen oft nicht bezahlbar ( Luxus ). Usability- Trainingsprogramm Überblick 1 Einführung 2 Worum geht s? Normkonforme Usability-Methoden / Schulungen sind aufwändig - für kleinere Unternehmen oft nicht bezahlbar ( Luxus ). Wie integriere

Mehr

IMEDONE MOBILE. Mit Usability Engineering zur benutzbaren Patientenkurve auf dem ipad.

IMEDONE MOBILE. Mit Usability Engineering zur benutzbaren Patientenkurve auf dem ipad. IMEDONE MOBILE Mit Usability Engineering zur benutzbaren Patientenkurve auf dem ipad. IMEDONE MOBILE MACHT PAPIERAKTE UND VISITENWAGEN ÜBERFLÜSSIG. 02.05.14 2 MOBILE WORKFLOWS SIND ANDERS. Situation Ärzte

Mehr

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Unsere Kunden erzählen keine Geschichten Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Unsere Kunden erzählen keine Geschichten Ein modellbasierter Prozess für die Anforderungsanalyse im Vorfeld agiler Produktentwicklung

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Westfälische Provinzial Versicherung AG Provinzial-Allee 1 48131 Münster für die Anwendung ProSa, Stand 19.04.2008

Mehr

UX Erlebnisse am Frontend

UX Erlebnisse am Frontend creating brand experience ALM Testing UX Erlebnisse am Frontend NOSE Industrial Design 22.04.2013 2 Agenda 1. UI Design 2. UX Design 3. Design folgt Regeln 4. Design macht Marken 5. Design definiert Regeln

Mehr

Usability Engineering in agilen Projekten

Usability Engineering in agilen Projekten Usability Engineering in agilen Projekten oder Wie entstehen in agilen Projekten gebrauchstaugliche Produkte? Regine Freitag Fraunhofer-Institut für Intelligente Knowledge Discovery Inhalte Usability Engineering

Mehr

Mobile Usability. Mobile Usablity Dr. Eric Fehse 25. September 2014 Folie 1

Mobile Usability. Mobile Usablity Dr. Eric Fehse 25. September 2014 Folie 1 Mobile Usability Mobile Usablity Dr. Eric Fehse 25. September 2014 Folie 1 Eric Fehse Lead Consultant Usability Engineering Studium der (kognitiven) Psychologie mit Nebenfach Informatik Denken, Lernen,

Mehr

Webdesign / Usability

Webdesign / Usability Webdesign / Usability HELMHOLTZ PROGRAMME SCIENCE AND TECHNOLOGY OF NANOSYSTEMS (STN) Image courtesy of Stuart Miles at FreeDigitalPhotos.net KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National

Mehr

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit IBM Software Group IBM Rational mit RequisitePro Hubert Biskup hubert.biskup@de.ibm.com Agenda Rational in der IBM Software Group Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit mit Rational

Mehr

Wieviel Usability Engineering braucht das Software Engineering?

Wieviel Usability Engineering braucht das Software Engineering? Wieviel Usability Engineering braucht das Software Engineering? Prof. Dr. Institut für Informatik Neuenheimer Feld 348 69120 Heidelberg http://www-swe.uni-heidelberg.de paech@informatik.uni-heidelberg.de

Mehr

1. Grundbegriffe des Software-Engineering

1. Grundbegriffe des Software-Engineering 1. Grundbegriffe Software Engineering 1 1. Grundbegriffe des Software-Engineering Was ist Software-Engineering? (deutsch: Software-Technik) Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen

Mehr

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität 2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität Marco Kuhrmann, Patrick Keil (Technische Universität München), Stephan Ziegler (BITKOM e.v.) Bremen, 27.09.2007 1 Geschichte und Ziele des

Mehr

CeBIT 17.03.2015. CARMAO GmbH 2014 1

CeBIT 17.03.2015. CARMAO GmbH 2014 1 CeBIT 17.03.2015 CARMAO GmbH 2014 1 HERZLICH WILLKOMMEN Applikationssicherheit beginnt lange bevor auch nur eine Zeile Code geschrieben wurde Ulrich Heun Geschäftsführender Gesellschafter der CARMAO GmbH

Mehr

Entwicklungsunterstützende Dienstleistung im Bereich des Usability Engineering

Entwicklungsunterstützende Dienstleistung im Bereich des Usability Engineering Entwicklungsunterstützende Dienstleistung im Bereich des Usability Engineering Wer sind wir Die Use-Lab GmbH untersucht und spezifiziert unabhängig und objektiv die Gebrauchstauglichkeit von Medizinprodukten,

Mehr

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement Prof. K.-P. Fähnrich, Prof. H.-G. Gräbe, T. Riechert Institut für Informatik Sommersemester 2012 Allgemeine Bemerkungen

Mehr

Requirements Engineering und IT Service Management Ansatzpunkte einer integrierten Sichtweise

Requirements Engineering und IT Service Management Ansatzpunkte einer integrierten Sichtweise Requirements Engineering und IT Service Management Ansatzpunkte einer integrierten Sichtweise Markus Garschhammer Munich Network Management Team (LMU München / Leibniz Rechenzentrum) Friederike Nickl Sepis

Mehr

Kapitelübersicht. Was ist So#waretechnik? Historische Entwicklung der So9waretechnik Prinzipien, Methoden, Werkzeuge. Was bedeutet Objektorien+erung?

Kapitelübersicht. Was ist So#waretechnik? Historische Entwicklung der So9waretechnik Prinzipien, Methoden, Werkzeuge. Was bedeutet Objektorien+erung? Kapitelübersicht Was ist So#waretechnik? Historische Entwicklung der So9waretechnik Prinzipien, Methoden, Werkzeuge Was bedeutet Objektorien+erung? ObjektorienCerte Analyse und Design die Objektmodellierung

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 3 Definitionsphase Spezifikationen (Specification / Analysis Phase) 3.2 Software-Ergonomie Übungen Prof. Dr. Rolf Dornberger Software-Engineering:

Mehr

Software Engineering. Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

Software Engineering. Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Vorausgesetzte Kenntnisse Allgemeine Kenntnisse aus dem Bereich der Softwareentwicklung - Programmierkenntnisse (Java, C) - Beherrschung der notwendigen

Mehr

VERANKERUNG VON USABILITY IM UNTERNEHMEN Daniel Ziegler, Fraunhofer IAO 19. Februar 2014, Stuttgart

VERANKERUNG VON USABILITY IM UNTERNEHMEN Daniel Ziegler, Fraunhofer IAO 19. Februar 2014, Stuttgart VERANKERUNG VON USABILITY IM UNTERNEHMEN Daniel Ziegler, Fraunhofer IAO 19. Februar 2014, Stuttgart 1 Betrachtungsdimensionen der Verankerung Unternehmensorganisation Entwicklungsprozess Führungsebene

Mehr

Softwarequalität. TÜV SÜD Product Service GmbH. Damit Ihre Softwareprodukte sicher ins Ziel kommen.

Softwarequalität. TÜV SÜD Product Service GmbH. Damit Ihre Softwareprodukte sicher ins Ziel kommen. Softwarequalität. Damit Ihre Softwareprodukte sicher ins Ziel kommen. Ihre Kunden müssen Ihren Softwareprodukten bedingungslos vertrauen können. Mit der Unterstützung durch TÜV SÜD Product Service verbessern

Mehr

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose GmbH Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Agenda I. Wozu eigentlich BPM? II. Vorgehen und Rollen im abpm III. Methoden und Techniken IV. Resümee

Mehr

3.4 Unified Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process.

3.4 Unified Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process. 1996 Philippe Kruchten: Rational Unified Process Produkt der Firma Seit 2002 Teil des IBM Konzerns Objektorientiertes

Mehr

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12 WS 2011/12 Inhalt Projektvorstellung Übung 1 Wiederholung zusammengefasst Planungsphase Lernziele Ziele und Inhalt der Planungsphase Anlass und Aufgabestellung(Was ist dabei erförderlich) Requirement Engineering

Mehr

Name: Matr.-Nr. Datum: Bitte beachten Sie:

Name: Matr.-Nr. Datum: Bitte beachten Sie: Beuth-Hochschule Berlin / FH Brandenburg Online-Studiengang Medieninformatik Klausur Mensch-Computer-Kommunikation Wintersemester 2012/2013 Name: Matr.-Nr. Datum: Bitte beachten Sie: - Als einziges Hilfsmittel

Mehr

Functional Safety. Systems Engineering als Schlüsseldisziplin in Projekten mit funktionaler Sicherheit

Functional Safety. Systems Engineering als Schlüsseldisziplin in Projekten mit funktionaler Sicherheit Systems Engineering als Schlüsseldisziplin in Projekten mit funktionaler Sicherheit Mittelstraße 25/1 88471 Laupheim Fon: 07392-9393525 Fax: 07392-9393526 Mailto: tf@thomasfranzen.com Beispiele nicht sicherer

Mehr

Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen

Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen Martin Morandell AALuis Fakten Projektname Ambient Assisted Living

Mehr

Mobile Anwendungen aus ergonomischer Perspektive

Mobile Anwendungen aus ergonomischer Perspektive Mobile Anwendungen aus ergonomischer Perspektive Prof. Dr. Jürgen Kawalek Dipl.-Komm.Psych. (FH) Annegret Stark Dipl.-Komm.Psych. (FH) Christoph Herrmann KIB Institut für Kommunikation Information und

Mehr

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle Diverse Grundlagen Dr. Karsten Tolle Vorgehensmodelle im Software Engineering Wasserfallmodell Rapid Prototyping Spiralmodell V-Modell Rational Unified Process extrem Programming Test Driven Development

Mehr

Requirements Engineering I. Der Spezifikationsprozess!

Requirements Engineering I. Der Spezifikationsprozess! Norbert Seyff Requirements Engineering I Zusammenfassung und Erweiterung Der Spezifikationsprozess! 2009, 2012 Martin Glinz und Norbert Seyff. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den

Mehr

paluno Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014

paluno Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014 Impulse aus dem CPS-Netzwerk NRW Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014 Cyber Physical NRW Überblick: Software-technische Herausforderungen Cyber Physical Systems

Mehr

Claudia Hewelt Sarah Waschkewitz

Claudia Hewelt Sarah Waschkewitz Claudia Hewelt Sarah Waschkewitz Ziele der Softwareevaluation Anforderungen an die Software Methoden Expertenevaluation Benutzerevaluation Ergebnisse auswerten Optimierung/ Vergleich von Software Benutzerfreundlichkeit

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1 Einordnung der Veranstaltung Analyse Design Implementierung Slide 1 Informationssystemanalyse Objektorientierter Software-Entwurf Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62304 (VDE 0750-101):2013-10. Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62304 (VDE 0750-101):2013-10. Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Einführung... 13 1 Anwendungsbereich... 16 1.1 *Zweck... 16 1.2 *Anwendungsbereich... 16 1.3 Beziehung zu anderen Normen... 16 1.4 Einhaltung...

Mehr

Informationssystemanalyse Grundlagen 1 1

Informationssystemanalyse Grundlagen 1 1 Informationssystemanalyse Grundlagen 1 1 Software-Projekte Klassischerweise wird Software-Entwicklung in Projektform abgewickelt. Projekte kommen dabei zwischen einem Anbieter und einem Kunden zustande,

Mehr

The Rational Unified Process. Eine Einführung von T. Langer und A. Nitert

The Rational Unified Process. Eine Einführung von T. Langer und A. Nitert The Rational Unified Process Eine Einführung von T. Langer und A. Nitert Übersicht Einleitung Probleme der SW-Entwicklung, Best Practices, Aufgaben Was ist der Rational Unified Process? Struktur des Prozesses

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

Usability praktisch umsetzen Nutzerfreundlichkeit von betrieblicher Anwendungssoftware nachhaltig verbessern

Usability praktisch umsetzen Nutzerfreundlichkeit von betrieblicher Anwendungssoftware nachhaltig verbessern Usability praktisch umsetzen Nutzerfreundlichkeit von betrieblicher Anwendungssoftware nachhaltig verbessern Kompetenzzentrum Usability für den Mittelstand Chemnitz, 6. November 2014 Einordnung des Projektes

Mehr

Integration von ITIL in das V-Modell XT

Integration von ITIL in das V-Modell XT Integration von ITIL in das V-Modell XT Masterprojekt von Alexis Djomeny Nana 06.11.2014 VMEA Köln Joachim Schramm Technische Universität Clausthal Institut für Informatik - Software Systems Engineering

Mehr

Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Prof. Dr. phil.

Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Prof. Dr. phil. Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Prof. Dr. phil. Manfred Thaller WS 2010/11 Referentin: Sanja Wiechmann

Mehr

Talk im Schloss. Zusammenbringen was zusammen gehört. Der richtige Softwareentwicklungsprozess für erfolgreiches Usability Engineering 10.12.

Talk im Schloss. Zusammenbringen was zusammen gehört. Der richtige Softwareentwicklungsprozess für erfolgreiches Usability Engineering 10.12. Talk im Schloss Zusammenbringen was zusammen gehört Der richtige Softwareentwicklungsprozess für erfolgreiches Usability Engineering 10.12.2007 F.Riemenschneider +49 177 291 68 32 falko.riemenschneider@itemis.de

Mehr

SEA. Modellgetriebene Softwareentwicklung in der BA

SEA. Modellgetriebene Softwareentwicklung in der BA SEA Modellgetriebene Softwareentwicklung in der BA MDA bei der BA Ziele/Vorteile: für die Fachabteilung für die Systementwicklung für den Betrieb Wie wird MDA in der BA umgesetzt? Seite 2 MDA bei der BA

Mehr

Anforderungen aufnehmen: (Soft-) Skills für den Requirements Engineer

Anforderungen aufnehmen: (Soft-) Skills für den Requirements Engineer Anforderungen aufnehmen: (Soft-) Skills für den Requirements Engineer iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Jan Radeck Vermeidet den übermäßigen Geist. Er ist im Krieg unbrauchbar. Was

Mehr

UML Diagramme. Aktivitätsdiagramm

UML Diagramme. Aktivitätsdiagramm Di, 15. April 2008 Thema: Requirements Techniken (Teil 3) Vorlesung von David Kurmann Autor: Oliver Röösli oliver.roeoesli@stud.fhz.ch UML Diagramme Aktivitätsdiagramm Das Aktivitätsdiagramm (engl. activity

Mehr

netzblicke Usability Grundlagen

netzblicke Usability Grundlagen Seite 1 / 9 netzblicke Usability Grundlagen Begriffe Aus den vielen Bezeichungen im Bereich der Konzeption und Gestaltung für die Bedienung von Geräten und Software sind zwei Begriffe von besonderer Bedeutung.

Mehr

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik. Softwaretechnik II. 4.1 Darstellung der Architektur

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik. Softwaretechnik II. 4.1 Darstellung der Architektur Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Softwaretechnik II 4.1 Darstellung der Architektur Darstellung der Architektur Was macht ein Architekt? Viele Pläne! Endkunde Elektro Bauarbeiter Sanitär Softwaretechnik

Mehr

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren VDE-MedTech Tutorial Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren Dipl.-Ing. Michael Bothe, MBA VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH BMT 2013 im Grazer Kongress 19.09.2013, 10:00-10:30 Uhr, Konferenzraum

Mehr

Scrum. Übung 3. Grundlagen des Software Engineerings. Asim Abdulkhaleq 20 November 2014

Scrum. Übung 3. Grundlagen des Software Engineerings. Asim Abdulkhaleq 20 November 2014 Grundlagen des Software Engineerings Übung 3 Scrum Asim Abdulkhaleq 20 November 2014 http://www.apartmedia.de 1 Inhalte Scrum Wiederholung Was ist Scrum? Übung: Scrum Workshop (Bank Accounts Management

Mehr

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess Wie konstruiert man Software? Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess SoPra 2008 Kap. 2: Der Software-Entwicklungsprozess (1/10) Der Software-Entwicklungs-Prozess Historisches 1960JJ adhoc Techniken

Mehr

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe Das

Mehr

Informationswirtschaft II

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Seite 1 Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele:

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele: Lernziele: Realisierung eines komplexen Software-Projektes unter Industrie-ähnlichen Bedingungen Organisiertes Arbeiten im Team Team Organisation: Rollen und Aufgaben der Team-Mitglieder bestimmen Spezifikation

Mehr

Comparing Software Factories and Software Product Lines

Comparing Software Factories and Software Product Lines Comparing Software Factories and Software Product Lines Martin Kleine kleine.martin@gmx.de Betreuer: Andreas Wuebbeke Agenda Motivation Zentrale Konzepte Software Produktlinien Software Factories Vergleich

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

USABILITY Gebrauchstauglichkeit von Sicherheitslösungen. UseTree Berliner Kompetenzzentrum für Usability Maßnahmen. Dr. Katharina Sachse, bao GmbH

USABILITY Gebrauchstauglichkeit von Sicherheitslösungen. UseTree Berliner Kompetenzzentrum für Usability Maßnahmen. Dr. Katharina Sachse, bao GmbH USABILITY Gebrauchstauglichkeit von Sicherheitslösungen Dr. Katharina Sachse, bao GmbH UseTree Berliner Kompetenzzentrum für Usability Maßnahmen UseTree Berliner Kompetenzzentrum für Usability-Maßnahmen

Mehr

In 7 Schritten zum guten HMI

In 7 Schritten zum guten HMI In 7 Schritten zum guten HMI Chris 73 Wikimedia Commons Übersicht 1. Grundlagen 2. Der Mensch 3. Grundsätze 4. Gestaltung 5. Optimierung 6. Prozess 7. Testen 1. Grundlagen «Ein Produkt ist intuitiv bedienbar,

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen ISAR User Interface Design 237-101 Nanhuxiyuan, Wangjing 100102 Beijing, China für den Usability-Engineering-Prozess

Mehr