Ressourcenprojekt bienenfreundliche Landwirtschaft im Kanton Aargau. Informationen zur Umsetzung für Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ressourcenprojekt bienenfreundliche Landwirtschaft im Kanton Aargau. Informationen zur Umsetzung für Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter"

Transkript

1 Ressourcenprojekt bienenfreundliche Landwirtschaft im Kanton Aargau Informationen zur Umsetzung für Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter

2 Vorwort Geschätzte Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter Insekten, besonders Honig- und Wildbienen, steigern die Erträge vieler Nutzpflanzen. Obstbäume sind speziell stark abhängig von der Blütenbestäubung durch Insekten. Es gibt 580 Wildbienenarten (inkl. Hummeln) und eine Honigbienenart in der Schweiz, die sich optimal ergänzen und in Kombination zu höheren und qualitativ besseren Erträgen führen. Die Gesundheit und das Gedeihen von Honig- und Wildbienen hängen von verschiedenen Faktoren ab. Bienen brauchen generell ein gutes und durchgehendes Nahrungsangebot (Pollen und Nektar) und sichere Nistmöglichkeiten. Bei den Honigbienen bedeutet die sichere Nistmöglichkeit eine gute imkerliche Praxis und bei den Wildbienen ein vielfältiges Angebot an Kleinstrukturen. So viele Arten Wildbienen es gibt, so gross ist das Bedürfnis nach unterschiedlichen Nistangeboten. Sie können mit einer schonenden Bewirtschaftung wesentlich zur Verbesserung lebenswichtiger Bedingungen für Honig- und Wildbienen beitragen. Dies insbesondere beim Mähen von Wiesen, bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln und bei der Auswahl der Kulturen sowie durch das Anlegen zusätzlicher Kleinstrukturen. Das kantonale Programm Labiola mit Massnahmen wie z.b. Verzicht auf Mähaufbereiter, Rückzugsstreifen, gestaffeltem Schnitt von Wiesen, Brachen, strukturreichen Weiden, Naturwegen oder Kleinstrukturen hat bereits eine vielfältige positive Wirkung auf Bienen. Dieses Ressourcenprojekt baut darauf auf und schliesst gezielt Lücken. Weil immer weniger Landwirte auch gleichzeitig Imker sind, ist der Austausch und Kontakt zwischen Imkerinnen und Imkern sowie Landwirtinnen und Landwirten sehr wichtig und wird im Rahmen dieses Programms gefördert. Auf den folgenden Seiten finden Sie allgemeine Bestimmungen zum Projekt und eine Übersicht über die Massnahmen zur gezielten Förderung von Bienen in der Aargauer Landwirtschaft. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg bei der Umsetzung Ihrer Bienenmassnahmen und viele überraschende Bienenbeobachtungen. Bauernverband Aargau Verband Aargauer Landwirtschaft Aargau Bienenzüchtervereine Ralf Bucher Andreas König Simon Grossniklaus Geschäftsführer Präsident Stv. Abteilungsleiter 2 Ressourcenprojekt bienenfreundliche Landwirtschaft Kanton Aargau

3 Übersicht über Massnahmen, Bedingungen und Beiträge Grundmassnahmen Sie sind von allen Projektbetrieben während der gesamten Beteiligungsdauer zu erfüllen. Grundmassnahmen 1 Keine Mahd bei Bienenflug (Faustregel: Mehr als 1 Biene pro m 2 ) 5 2 Kein Mähaufbereiter auf Biodiversitätsförderflächen (BFF) 6 3 Abdriftmindernde Applikationstechnik für Pflanzenschutzmittel (PSM) 7 4 Verzicht auf Sklerotiniabehandlung beim Raps 8 5 Optimierter PSM-Einsatz bei Hochstamm-Feldobstbäumen 9 6 Weiterbildung zu abdriftmindernder Applikation von PSM 10 7 Minimale Anzahl Kleinstrukturen 11 8 a. Besuch mindestens einer Veranstaltung der Imkersektionen 12 b. Teilnahme an mindestens einer Fachveranstaltung der Liebegg mit Fokus auf Bienen Der für die Einhaltung der Grundmassnahmen ist pauschal je nach Betriebsgrösse: Betriebe < 5 ha: Fr. 400/Jahr, Betriebe 5-15 ha: Fr. 750/Jahr, Betriebe > 15 ha: Fr /Jahr Seite Einzelmassnahmen Die Umsetzung mindestens einer Einzelmassnahme pro Jahr ist obligatorisch, weitere sind freiwillig. Die Spalte Limite gibt an, wie viel Fläche resp. bei Kleinstrukturen welche Anzahl bei dieser Massnahme pro Betrieb maximal beitragsberechtigt ist. Einzelmassnahmen Limite Seite 9 Kleeblüte in intensivem und mittelintensivem Grünland 160 Fr./ha/Jahr Max. 8 ha 13 in der blütenarmen Zeit 10 ÖLN Getreidebau ohne PSM 500 Fr./ha/J* ; *** Max. 6 ha Optimierter PSM-Einsatz in Obstanlagen Fr./ha/J*** Max. 2.5 ha Mehrjährige Blühstreifen oder Blühflächen 500 Fr./ha/J** Max. 3 ha Kontinuierliches Blütenangebot in der Nähe 500 Fr./ha/J** Max. 3 ha 17 von QSII Hochstamm-Feldobstbäumen 14 Brachen mit höherem Blütenangebot für Wildbienen 500 Fr./ha/J** Max. 3 ha Wildbienenspezifische Massnahmen Je nach Projekt Noch offen Besonders viele Kleinstrukturen (KS) 30 Fr./KS/J Max. 50 KS Rebflächen mit natürlicher Artenvielfalt 250 Fr./ha/J** Max. 4 ha 21 mit offenem Boden 18 Anlage von Sand- und Erdhaufen Fr. einmalig Max. 6 Haufen 22 * zusätzlich zum Extenso- ** zusätzlich zu den Biodiversitätsbeiträgen gemäss Direktzahlungsverordnung *** nicht wählbar für Bio-Betriebe und Bio-Betriebe in Umstellung Ressourcenprojekt bienenfreundliche Landwirtschaft Kanton Aargau 3

4 Wichtigste Informationen Wer kann sich am Projekt beteiligen? Am Projekt beteiligen können sich alle direktzahlungsberechtigten Landwirtschaftsbetriebe mit Betriebsstandort im Kanton Aargau. Ausserkantonale Flächen können von diesen Betrieben auch angemeldet werden. Betrieb für das Projekt anmelden Die Anmeldung erfolgt über das Agriportal während des Zeitfensters, in dem das Portal für die Flächen- und Tierdeklaration geöffnet ist. Neuanmeldungen sind ab 2017 bis und mit 2019 möglich. Bei der Neuanmeldung generieren Sie einen Vertrag, der im ersten Jahr ausgedruckt und unterschrieben an die Agrofutura geschickt werden muss. Eine Wegleitung zur Erhebung der Bienenprojektdaten finden Sie unter: Verpflichtungsdauer, Bedingungen und Vereinbarung Die Umsetzung der Grundmassnahmen ist Voraussetzung für die Teilnahme am Projekt. Das Projekt läuft bis Die Grundmassnahmen müssen Sie während der gesamten Projektdauer einhalten und jährlich mindestens eine Einzelmassnahme umsetzen. Einzelmassnahmen anmelden Bei der Anmeldung einer Einzelmassnahme verpflichten Sie sich für das laufende sjahr. Die Einzelmassnahmen können im Verlauf der Projektzeit gewechselt werden. Auszahlung der Beiträge Die Auszahlung der Beiträge erfolgt mit der Hauptauszahlung der Direktzahlungen. Ansprechpartner Agricon GmbH, Agrofutura, Beratung Telefonische Beratung durch die Agrofutura oder Agricon ist kostenlos. Beratung auf dem Hof ist kostenpflichtig. Um die Bienenfördermassnahmen optimal mit dem Labiola Biodiversitätsvertrag abzustimmen, empfehlen wir Ihnen sich vom zuständigen Projektmitarbeitenden der Agrofutura beraten zu lassen. Grundlagen und Informationen Alle Informationen zum Projekt finden Sie unter: Plafonierung der Beiträge Das Projektbudget ist begrenzt. Bei sehr hoher Beteiligung müssen die Beiträge gekürzt werden. In diesem Fall haben Sie die Möglichkeit das Vertragsverhältnis aufzulösen. 4 Ressourcenprojekt bienenfreundliche Landwirtschaft Kanton Aargau

5 Detaillierte der Grundmassnahmen 1 Keine Mahd bei Bienenflug (mehr als 1 Biene pro m 2 ) Die Mahd von Schnittwiesen sowie das Mulchen von Wiesen und Weiden bei Bienenflug sind fatal. Durch Überfahren oder durch die Einwirkung der Mähwerke können ganze Bienenvölker vernichtet werden. Honigbienen fliegen ab ca. 12 C, Wildbienen bereits ab ca. 7 C. Das heisst morgens und abends fliegen die Bienen weniger. Deshalb soll möglichst in diesen Randzeiten gemäht oder gemulcht werden. Als Faustregel gilt: Keine Mahd und kein Mulchen, wenn Sie mehr als eine Biene pro m 2 zählen. Können Sie diese Massnahme in Ausnahmefällen, zum Beispiel aufgrund der Witterungsverhältnisse, der Verfügbarkeit von Lohnunternehmen oder arbeitstechnischer Hürden nicht einhalten, kann trotzdem gemäht werden, aber nur mit Mähern ohne Mähaufbereiter und nicht mit Mulchgeräten. Bienen sind so genannt blütentreu. Das heisst sie bleiben bei einer Nahrungsquelle, bis diese ausgeschöpft ist. Deshalb kann es vorkommen, dass auf einer Wiese entweder ganz viele Bienen (dann lohnt es sich besonders mit dem Mähen oder Mulchen zu warten) oder aber nur wenige anzutreffen sind. Alle Kunstwiesen (BLW-Flächencode 0601), übrige Dauerwiesen (0613), extensiv genutzte Wiesen (0611), wenig intensiv genutzte Wiesen (0612) und Weiden (0616). Pauschale für Grundmassnahmen vgl. Seite 3 Agricon GmbH, mail@agricon.ch, Agrofutura, bienen@agrofutura.ch, Ressourcenprojekt bienenfreundliche Landwirtschaft Kanton Aargau 5

6 2 Kein Mähaufbereiter auf Biodiversitätsförderflächen Bienen werden beim Mähen besonders stark durch Mähaufbereiter gefährdet. Deshalb muss bereits heute im Programm Labiola Biodiversität und bei BFF mit Qualitätsstufe II auf den Mähaufbereiter verzichtet werden. Zur Schonung der Bienen gilt der Verzicht von Mähaufbereitern im Ressourcenprojekt für alle Wiesen, die als BFF gemeldet sind. Alle extensiv genutzte Wiesen (BLW-Flächencode 0611) und wenig intensiv genutzte Wiesen (0612) QSI und QSII. Pauschale für Grundmassnahmen vgl. Seite 3 Agricon GmbH, mail@agricon.ch, Agrofutura, bienen@agrofutura.ch, Ressourcenprojekt bienenfreundliche Landwirtschaft Kanton Aargau

7 3 Abdriftmindernde Applikationstechnik für Pflanzenschutzmittel Abdriftmindernde Applikationstechniken wie z.b. Injektordüsen verhindern das Verwehen von Pflanzenschutzmittel (PSM) ausserhalb der behandelten Parzelle. Sie tragen deshalb dazu bei, den Kontakt von Bienen mit PSM zu minimieren. Spezifische Informationen zu PSM-Applikationstechniken im Erwerbsobstbau sind in den Pflanzenschutzempfehlungen von Agroscope zu finden. Projektbetriebe müssen beim Pflanzenschutz auf allen Feld- und Spezialkulturen abdriftmindernde Techniken einsetzen und nach den Weisungen des BLW betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln vom 19. April 2016 arbeiten. Die Injektordüsen müssen gemäss Düsentabelle mit dem entsprechenden Druckbereich eingestellt werden. Informationen Der Bund unterstützt präzise Applikationstechniken mit einem Ressourcen-Effizienzbeitrag (REB). Welche Techniken für die REB anerkannt sind, beschreibt die AGRIDEA in ihrem Merkblatt. Weisungen BLW Abdrift: Bauernverband Aargau: Pflanzenschutzempfehlungen für den Erwerbsobstbau: unter Obstbau, Pflanzenschutz Pauschale für Grundmassnahmen vgl. Seite 3 LZ Liebegg, Pflanzenschutzdienst, andreas.distel@liebegg.ch, Ressourcenprojekt bienenfreundliche Landwirtschaft Kanton Aargau 7

8 4 Verzicht auf Sklerotiniabehandlung beim Raps Raps ist eine ausgezeichnete Nahrungspflanze vor allem für Honigbienen. Die Behandlung gegen Sklerotinia (Weissstängeligkeit, Rapskrebs) wird meist kurz vor oder während der Blütezeit durchgeführt. Sie birgt somit für die Bienen ein grosses Kontaktrisiko mit Fungiziden. Die klimabedingt zunehmend wärmeren, trockenen Sommer haben dazu beigetragen, dass der Rapskrebs laut Agroscope in der Schweiz seit fast 20 Jahren verschwunden ist. Sommer- und Winterraps zur Speiseölgewinnung und als nachwachsender Rohstoff (BLW- Flächencodes 0526, 0527, 0590, 0591). Pauschale für Grundmassnahmen vgl. Seite 3 LZ Liebegg, Pflanzenschutzdienst, andreas.distel@liebegg.ch, Ressourcenprojekt bienenfreundliche Landwirtschaft Kanton Aargau

9 5 Optimierter Pflanzenschutzmitteleinsatz bei Hochstamm-Feldobstbäumen Der Pflanzenschutz stellt bei Hochstamm-Feldobstbäumen für Bienen ein besonders grosses Risiko dar. Dies weil das Ausbringen mit Guns ein erhöhtes Abdriftrisiko birgt. Aufgrund der Kleinräumigkeit ist kaum zu vermeiden, dass blühende Pflanzen in der Umgebung (z.b. in Wiesen im Unternutzen, in angrenzenden Hecken) und damit auch Bienen mit PSM in Kontakt kommen. Gezielte Massnahmen helfen, das Risiko der Belastung von Bienen mit PSM zu reduzieren. Generell für alle Hochstamm-Feldobstbäume (BLW-Flächencode 0921) gilt: Keine Insektizide während der Blütezeit. Das heisst: Insektizide nur vor der Blüte oder nach dem Abblühen einsetzen. Alle PSM-Behandlungen ausserhalb des Bienenfluges durchführen. Kirschen-Hochstammbäume Neonicotinoide NUR zur Bekämpfung der Kirschenfliege und der Kirschessigfliege (KEF) einsetzen. Wenn immer möglich alternative Produkte verwenden. Frostspanner mit Leimringen oder biologischen Präparaten bekämpfen. Ansonsten eine Sonderbewilligung bei der Fachstelle Obstbau LZ Liebegg für andere Mittel einholen. Zwetschgen-Hochstammbäume Pflaumensägewespe mit biologischen PSM bekämpfen. Neonicotinoide NUR zur Bekämpfung der KEF einsetzen. Birnen-Hochstammbäume Birnenpockenmilben nur mit biologischen PSM behandeln. Birnblattsauger nur an Jungbäumen mit PSM behandeln. Ansonsten mit Ohrwürmern (Tontöpfe) bekämpfen. Apfelwickler nur mit biologischen PSM bekämpfen. Ansonsten eine Sonderbewilligung bei der Fachstelle Obstbau LZ Liebegg für andere Mittel einholen. Apfel-Hochstammbäume Keine Neonicotinoide einsetzen. Apfelwickler nur mit biologischen PSM bekämpfen. Ansonsten eine Sonderbewilligung bei der Fachstelle Obstbau LZ Liebegg für andere Mittel einholen. Apfelsägewespen nur mit biologischen PSM bekämpfen. Alle Akarizide brauchen eine Sonderbewilligung der Fachstelle Obstbau LZ Liebegg. Pauschale für Grundmassnahmen vgl. Seite 3 LZ Liebegg, Pflanzenschutzdienst, othmar.eicher@liebegg.ch, Ressourcenprojekt bienenfreundliche Landwirtschaft Kanton Aargau 9

10 6 Weiterbildung zu abdriftmindernder Applikation von PSM Der Bund fördert präzise PSM-Ausbringtechniken seit 2014 mit Ressourceneffizienzbeiträgen. Das führt zu vermehrten Investitionen in solche Techniken. Die korrekte Handhabung dieser Techniken ist dabei zentral, denn ohne korrekten Einsatz ist die Technik wenig wirksam. Landwirte und Landwirtinnen mit einer Fachbewilligung für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft, die sich am Projekt beteiligen, müssen mindestens einmal in den ersten drei Jahren nach Einstieg ins Projekt an einer Weiterbildung teilnehmen. Informationen Veranstaltungen zu PSM-Applikationstechniken werden vom Pflanzenschutzdienst des LZ Liebegg angeboten. Die Ausschreibungen sind auf der Website oder im Weiterbildungsverzeichnis der Liebegg zu finden und werden teilweise auch persönlich verschickt. Pauschale für Grundmassnahmen vgl. Seite 3 LZ Liebegg, Pflanzenschutzdienst, andreas.distel@liebegg.ch, Ressourcenprojekt bienenfreundliche Landwirtschaft Kanton Aargau

11 7 Minimale Anzahl Kleinstrukturen Kleinstrukturen sind von höchster Wichtigkeit für Wildbienen. Sie dienen ihnen als Brutplatz und teilweise auch als Nahrungsquelle. Folgende Kleinstrukturen haben für Bienen eine hohe Bedeutung und sind deshalb bevorzugt an sonnigen Standorten anzulegen: Ast- oder Totholzhaufen (bevorzugt eher grobes Material), offener Boden, Totholzbäume, Holzbeigen, Natursteinmauern, Nisthilfen für Wildbienen, Steinhaufen (bevorzugt aufgefüllt mit Lehm oder Sand), Kopfweiden und Gebüschgruppen. Weniger bedeutend für Honig- und Wildbienen sind Gräben, Streuhaufen, Feucht- und Nassstellen, Tümpel und Teiche. Die Anforderung an Grösse, Umfang und Bewirtschaftung der Kleinstrukturen sind analog den im Programm Labiola Biodiversität. Die Angaben sind zusammengefasst im Labiola Merkblatt Kleinstrukturen unter und Merkblätter Labiola. Je nach Betriebsgrösse müssen Sie eine unterschiedliche Mindestanzahl Kleinstrukturen anlegen und während der gesamten Projektlaufzeit pflegen. Betriebsgrösse in ha LN Minimale Anzahl Kleinstrukturen kleiner als 5 ha 5 Kleinstrukturen 5 ha bis 15 ha 7 Kleinstrukturen grösser als 15 ha 9 Kleinstrukturen Informationen Kleinstrukturen, die angelegt wurden um die QSII zu erreichen (z.b. in Hecken, Hochstamm-Feldobstbäume und Reben), zählen nicht zu Minimale Anzahl Kleinstrukturen (analog Labiola). Die Sand- und Erdhaufen (Massnahme 18) können ebenfalls bei Massnahme 7 und 16 angerechnet werden. Pauschale für Grundmassnahmen vgl. Seite 3 Agricon GmbH, mail@agricon.ch, Agrofutura, bienen@agrofutura.ch, Ressourcenprojekt bienenfreundliche Landwirtschaft Kanton Aargau 11

12 8 Austausch zwischen Imkern und Landwirten Früher hatten Imkerinnen und Imker häufig einen landwirtschaftlichen Hintergrund. Heute haben Landwirte vermehrt keinen Bezug mehr zur Imkerei, obwohl die Landwirtschaft und die Imkerei durch den Bestäuberdienst der Bienen stark verbunden sind. Der Austausch zwischen Landwirten und Imkern wird deshalb gefördert. Sie sollen während der Projektlaufzeit bis 2022 an mindestens einer Veranstaltung der Imkersektionen und an mindestens einer Fachveranstaltung der Liebegg mit Fokus auf Bienen teilnehmen. Die Veranstaltungen werden von der Liebegg und vom Aargauer Bienenzüchterverband organisiert und auf den Webseiten dieser Institutionen ausgeschrieben. Informationen Bauernverband Aargau, LZ Liebegg, Verband Aargauischer Bienenzüchtervereine, Pauschale für Grundmassnahmen vgl. Seite 3 LZ Liebegg, Agricon GmbH, mail@agricon.ch, Agrofutura, bienen@agrofutura.ch, Ressourcenprojekt bienenfreundliche Landwirtschaft Kanton Aargau

13 Detaillierte der Einzelmassnahmen Im Folgenden sind die Einzelmassnahmen beschrieben. Jährlich muss jeder Projektbetrieb mindestens eine Einzelmassnahme umsetzen. Dabei müssen nicht jedes Jahr die gleichen Einzelmassnahmen angemeldet werden. Ausser Massnahme 18 (Sand- und Erdhaufen) muss jede Einzelmassnahme jährlich neu gemeldet werden. 9 Kleeblüte in intensivem und mittelintensivem Grünland in der blütenarmen Zeit Honigbienen sammeln Pollen und Nektar vor allem in Kulturen, in denen ein grosses Blütenangebot vorhanden ist. Nachdem die Obstbäume, der Raps und die extensiven Wiesen verblüht sind gestaltet sich die Suche für Honigbienen nach geeigneten Pollen und Nektarquellen schwieriger. Der Weiss- und der Rotklee sind im intensiv und mittelintensiv genutzten Grünland stark verbreitet und sind gleichzeitig geeignete Nahrungspflanzen für Honigbienen. Die gezielte Wahl des Schnittzeitpunkts in intensivem und mittelintensivem Grünland führt dazu, dass den Bienen in der blütenarmen Zeit zwischen Mitte Mai und Mitte August mehr Klee als wertvolle Nahrungsquelle zur Verfügung steht. Kunstwiesen und übrige Dauerwiesen (BLW-Flächencodes 0601, 0613) beziehungsweise Mähweiden mit namhaftem Kleeanteil sollen zwischen dem 15. Mai und dem 15. August für mindestens 6 Wochen stehen bleiben. Sie können auch nur einen Teil der Wiesen Ihres Betriebes anmelden. Die Schnittzeitpunkte müssen im Wiesenjournal festgehalten werden. Fr. 160 pro Hektare, maximal 8 ha beitragsberechtigt Agricon GmbH, mail@agricon.ch, Agrofutura, bienen@agrofutura.ch, Ressourcenprojekt bienenfreundliche Landwirtschaft Kanton Aargau 13

14 10 ÖLN Getreideanbau ohne Pflanzenschutzmittel Der Anbau von Getreide ohne Fungizide, Insektizide und Herbizide verringert das Kontaktrisiko von Bienen mit PSM. Ausserdem lässt der Anbau von Getreide ohne Herbizide eine Ackerbegleitflora zu, die wiederum als wertvolle Nahrungsquelle für Bienen dient. Getreidekulturen (BLW-Flächencodes 0501, 0502, 0504 bis 0507 und 0511 bis 0516). Für diese Massnahme können sich nur ÖLN-Betriebe anmelden. Bio-Betriebe in Umstellung und Bio-Betriebe können sich an dieser Massnahme NICHT beteiligen. Getreideanbau ohne Einsatz von Herbiziden, Fungiziden und Insektiziden. Einzelstockbehandlung mit Herbiziden bei Problemunkräutern ist nach Absprache und Bewilligung durch die Fachstelle Pflanzenschutz des LZ Liebegg in Ausnahmefällen möglich. Fr. 500 pro Hektare, maximal 6 ha beitragsberechtigt Weitere Beiträge: Extenso- Eine Kumulation mit dem REB-Zusatzbeitrag für schonende Bodenbearbeitung bei Verzicht auf Herbizid ist nicht möglich LZ Liebegg, Pflanzenschutzdienst, andreas.distel@liebegg.ch, Ressourcenprojekt bienenfreundliche Landwirtschaft Kanton Aargau

15 11 Optimierter Pflanzenschutzmitteleinsatz in Obstanlagen Der intensive Obstbau ist für die Befruchtung der Obstblüten stark auf Bienen und Wildbienen angewiesen. Deswegen soll der ÖLN Obstbau hinsichtlich des PSM Einsatzes und des Blütenangebots in den Fahrgassen für die Bienen verbessert werden. Obstanlagen (BLW-Flächencodes 0702, 0703, 0704 und 0731) Bio-Betriebe in Umstellung und Bio-Betriebe können sich an dieser Massnahme NICHT beteiligen. Mulchen und PSM Applikation nie bei Bienenflug (mehr als 1 Biene pro m 2 ). Keine Applikation von Insektiziden während der Blütezeit. Reduktion des Insektizideinsatzes durch Pheromonverwirrung in Obstanlagen über 1 ha und bei geringem Druck aus der Umgebung (Waldrand, Hecken). Keine PSM aus der Gruppe der Neonikotinoide ausser zur Behandlung der Kirschenfliege und der Kirschessigfliege. Neonikotinoide gegen andere Schädlinge nur mit Sonderbewilligung der Fachstelle Obstbau des LZ Liebegg. Reduktion des Einsatzes von Insektiziden, Akariziden und Rhodentiziden durch aktive Nützlingsförderung: Tontöpfe für Ohrwürmer, Raubmilben aussetzen, Unterschlupf für Florfliegen, Nistkästen für Höhlenbrüter, Sitzstangen für Greifvögel, Asthaufen und Steinhaufen für Hermeline und Reptilien. Mindestens 10 Stück pro Hektare, mindestens zwei verschiedene Elemente. Anlagen mit Witterungsschutz: Alternierendes Mulchen der Fahrgassen bis zum Schliessen der Anlagen. Anlagen ohne Witterungsschutz: Alternierendes Mulchen der Fahrgassen bis zum Farbumschlag. In der Regel sollen ca. drei Wochen zwischen dem Mulchen der benachbarten Fahrgassen liegen. Die zeitlichen Abstände sind jedoch witterungsabhängig und können variieren. Fr pro Hektare, maximal 2.5 ha beitragsberechtigt LZ Liebegg, Obstbau, othmar.eicher@liebegg.ch, Ressourcenprojekt bienenfreundliche Landwirtschaft Kanton Aargau 15

16 12 Mehrjährige Blühstreifen oder Blühflächen Die meisten guten Nahrungspflanzen für Wild- und Honigbienen sind zwei- oder mehrjährig. Das Angebot an solch guten Nahrungspflanzen wird im Ackerbau mit mehrjährigen Blühstreifen oder Blühflächen gefördert. Mehrjährige Blühstreifen oder Blühflächen werden im Formular C als Rotationsbrache (BLW-Flächencode 0557) angemeldet. Für die Anlage, Pflege und Aufhebung des Blühstreifens oder der Blühfläche gelten die und Auflagen der Rotationsbrache gemäss der DZV und ggf. die vertraglichen Abmachungen im Programm Labiola Biodiversität. Mehrjährige Blühstreifen oder Blühflächen sind erst in der Entwicklungsphase. Deswegen müssen Betriebsleitende, die diese Massnahme umsetzen, einen Fragebogen zum Auflaufen und der Entwicklung des Blühstreifens oder der Blühfläche ausfüllen und den Forschenden bei Bedarf Zugang zu den Flächen für laufende Untersuchungen gewährleisten. Informationen Melden Sie die mehrjährigen Blühstreifen oder die Blühflächen bei der LQ als Rotationsbrache an, wird Ihnen das Saatgut von Bund und Kanton finanziert. Das Saatgut muss bei der Agrofutura bestellt werden: Fr. 500 pro Hektare, maximal 3 ha beitragsberechtigt Weitere Beiträge: Labiola Biodiversität und LQ Massnahme 6c Agricon GmbH, mail@agricon.ch, Agrofutura, bienen@agrofutura.ch, Ressourcenprojekt bienenfreundliche Landwirtschaft Kanton Aargau

17 13 Kontinuierliches Blütenangebot in der Nähe von QSII Hochstamm-Feldobstbäumen Obstgärten sind attraktive Lebensräume für Wildbienen. Die Obstblüte ist kurz, deswegen können Bienen am meisten von diesem Lebensraum profitieren, wenn angrenzend ein ausreichendes kontinuierliches Blütenangebot vorhanden ist. Buntbrachen, Rotationsbrachen, mehrjährige Blühstreifen oder Blühflächen (BLW-Flächencodes 0556 oder 0557) oder Säume auf Ackerfläche (0559), die als Zurechnungsfläche für Hochstamm-Feldobstbäume der QSII zählen. Die Flächen sollen nicht weiter als 50 m weg vom äussersten Baum liegen (QSll) und mindestens 1a pro Baum ausmachen. Informationen Melden Sie die Brache, den mehrjährigen Blühstreifen oder Blühfläche oder den Saum bei der LQ an, wird Ihnen das Saatgut von Bund und Kanton finanziert. Das Saatgut muss bei der Agrofutura bestellt werden: Fr. 500 pro Hektare, maximal 3 ha beitragsberechtigt Weitere Beiträge: Labiola Biodiversität und LQ Massnahme 6a, b oder c Agricon GmbH, mail@agricon.ch, Agrofutura, bienen@agrofutura.ch, Ressourcenprojekt bienenfreundliche Landwirtschaft Kanton Aargau 17

18 14 Brachen mit einem höheren Blütenangebot für Wildbienen Bunt- und Rotationsbrachen sind mit ihrem Blütenangebot und ihren Strukturen sehr wichtig als Nahrungsquelle und Nisthabitat für Wildbienen. Die Grundversion der Brachemischung wurde mit weiteren Pflanzenarten ergänzt (unter anderem Ackersenf), die besonders von spezialisierten Wildbienenarten und zahlreichen Generalisten genutzt wird. Die Brachen mit höherem Blütenangebot für Wildbienen werden als Bunt- oder Rotationsbrachen (BLW-Flächencodes 0556 oder 0557) angemeldet. Für die Anlage, Pflege und Aufhebung der Brachen gelten die und Auflagen gemäss der DZV und ggf. die vertraglichen Abmachungen im Programm Labiola Biodiversität. Wenn Sie diese Massnahme umsetzen, müssen Sie einen Fragebogen zum Auflaufen und der Entwicklung dieser Brache ausfüllen. Informationen Melden Sie die Brache bei der LQ an, wird Ihnen das Saatgut von Bund und Kanton finanziert. Das Saatgut muss bei der Agrofutura bestellt werden: Fr. 500 pro Hektare, maximal 3 ha beitragsberechtigt Weitere Beiträge: Labiola Biodiversität und LQ Massnahme 6b und c Agricon GmbH, mail@agricon.ch, Agrofutura, bienen@agrofutura.ch, Ressourcenprojekt bienenfreundliche Landwirtschaft Kanton Aargau

19 15 Wildbienenspezifische Massnahmen Unter den Wildbienen gibt es bezüglich Ansprüche an die Nahrungsquellen und Nistmöglichkeiten stark spezialisierte Arten. Diese sind zum Überleben auf eine einzige oder wenige Pflanzenarten angewiesen. Sie sind deshalb äusserst bedroht, da sie kaum auf Alternativen ausweichen können. Im Rahmen dieses Projekts besteht die Möglichkeit, spezifische Massnahmen zur Förderung dieser stark spezialisierten Arten zu treffen und zu finanzieren. Gibt es im Verlauf der Projektdauer neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu Wildbienen, können diese als neue Massnahmen ins Projekt integriert werden. Offen. Diese werden im Verlauf des Projekts situativ und massnahmenspezifisch festgelegt. Je nach Massnahme und Erstellungs- und Pflegeaufwand zu definieren. Kommt auf Ihrer Betriebsfläche eine gefährdete spezialisierte Wildbienenart vor? Haben Sie Interesse, Massnahmen zur Erhaltung dieser Art zu treffen? Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit der Agrofutura auf. Es gibt im Rahmen dieses Projekts Möglichkeiten Sie dabei zu unterstützen. Agrofutura, Ressourcenprojekt bienenfreundliche Landwirtschaft Kanton Aargau 19

20 16 Besonders viele Kleinstrukturen Kleinstrukturen sind von höchster Wichtigkeit für Wildbienen. Sie dienen ihnen als Brutplatz und teilweise auch als Nahrungsquelle. Folgende Kleinstrukturen haben für Bienen eine hohe Bedeutung und sind deshalb bevorzugt an sonnigen Standorten anzulegen: Ast- oder Totholzhaufen (bevorzugt eher grobes Material), offener Boden, Totholzbäume, Holzbeigen, Natursteinmauern, Nisthilfen für Wildbienen, Steinhaufen (bevorzugt aufgefüllt mit Lehm oder Sand), Kopfweiden und Gebüschgruppen. Weniger bedeutend für Honig- und Wildbienen sind Gräben, Streuhaufen, Feucht- und Nassstellen, Tümpel und Teiche. Die Anforderung an Grösse, Umfang und Bewirtschaftung der Kleinstrukturen sind analog den im Programm Labiola Biodiversität. Die Angaben sind zusammengefasst im Labiola Merkblatt Kleinstrukturen unter und Merkblätter Labiola. Pro Hektare LN muss mindestens eine Kleinstruktur vorhanden sein. Informationen Kleinstrukturen, die angelegt wurden um die QSII zu erreichen (z.b. in Hecken, Hochstamm-Feldobstbäume und Reben), zählen nicht zu Besonders viele Kleinstrukturen (analog Labiola). Sand- und Erdhaufen (Massnahme 18) können ebenfalls bei Massnahme 7 und 16 angerechnet werden. Fr. 30 pro Kleinstruktur, Maximal 50 Kleinstrukturen pro Betrieb beitragsberechtigt Ist der Betrieb grösser als 50 ha, müssen nicht mehr als 50 Kleinstrukturen vorhanden sein. Agricon GmbH, mail@agricon.ch, Agrofutura, bienen@agrofutura.ch, Ressourcenprojekt bienenfreundliche Landwirtschaft Kanton Aargau

21 17 Rebflächen mit natürlicher Artenvielfalt mit offenem Boden Artenreiche Rebflächen der QSII enthalten eine Mindestanzahl von Pflanzenarten und Strukturen rund um die Rebfläche. Sie sind deswegen als Nahrungsstätten für Wildbienen attraktiv. Mit offenem Boden in den Rebflächen sollen speziell bodenbrütende Arten in diesem Lebensraum zusätzlich gefördert werden. Rebflächen mit natürlicher Artenvielfalt (BLW-Flächencode 0717) mit QSll-Attest. 10 m 2 offener Boden pro Hektare Rebfläche. Den Boden entweder durch Auffräsen, Aufschürfen der Grasnarbe oder Jäten (bei Böschungen) öffnen. Diese 10 m 2 in zwei Teilflächen anlegen und während der Projektzeit gestaffelt pflegen (d.h. jede Teilfläche mindestens jedes zweite Jahr entkrauten). Die Pflege soll vorzugsweise zwischen Oktober und Februar erfolgen. Zur Offenhaltung der Fläche dürfen keine chemischen Mittel eingesetzt werden. Fr. 250 pro Hektare, maximal 4 ha beitragsberechtigt Weitere Beiträge: Labiola Biodiversität und LQ Massnahme 11a. Agricon GmbH, mail@agricon.ch, Agrofutura, bienen@agrofutura.ch, Ressourcenprojekt bienenfreundliche Landwirtschaft Kanton Aargau 21

22 18 Anlage von Sand- und Erdhaufen Mehr als 50% der Wildbienen in Mitteleuropa nisten in selbstgegrabenen Gängen im Boden. Ein Drittel dieser Arten braucht dafür Sand und offenen Boden um darin ihre Brutzellen anzulegen. Diese Arten sind in den letzten Jahren besonders stark zurückgegangen. Deswegen gelten alle bodenbrütenden Arten als bedroht. Die Sand- und Erdhaufen sollen aus lokalem Erdmaterial oder Sand, vorzugsweise aus einer nahegelegenen Grube, angelegt werden. Keinen gewaschenen Sand (z.b. aus dem Baumarkt) verwenden. Die Haufen können mit Steinen und Holz kombiniert werden. an besonnten Stellen angelegt werden, idealerweise an einer Mauer oder Trockenmauer, an der sich die Haufen früh im Jahr erwärmen. auf der Betriebsfläche (nicht im Wald) angelegt werden. nicht auf einer Weide angelegt werden, wenn doch dann auszäunen. in allen sjahren mindestens 1 m 3 gross sein. Es wird empfohlen im ersten Jahr gleich 3 m 3 Erd- oder Sandmaterial pro Haufen zu beschaffen, damit nach 6 Jahren noch mindestens 1 m 3 Material pro Haufen vorhanden ist. ca. 50 cm tief eingegraben werden, 50 cm über die Bodenoberfläche hinaus ragen und einen 2 m breiten Saum aufweisen. eher an ebenen Stellen angelegt werden (Erosionsgefahr). regelmässig von Hand (keine Herbizide, kein Hacken) entkrautet werden, so dass sie offen bleiben. maximal 300 m von einer möglichst artenreichen BFF (z.b. extensive Wiese, Hecke, Brache, Saum) entfernt liegen. bis mindestens 2022, wenn möglich bis 2024 bestehen. Deswegen wird empfohlen, diese Haufen vorwiegend auf Eigenland oder langfristig gesichertem Pachtland anzulegen. Pro Betrieb sollen mindestens drei Sand- und Erdhaufen angelegt werden. Die Sand- und Erdhaufen zählen zu Minimale Anzahl Kleinstrukturen (Grundmassnahme 7) und zu Besonders viele Kleinstrukturen (Einzelmassnahme 16). Fr für drei Sand- und Erdhaufen einmalig, maximal sechs Haufen beitragsberechtigt Agricon GmbH, mail@agricon.ch, Agrofutura, bienen@agrofutura.ch, Ressourcenprojekt bienenfreundliche Landwirtschaft Kanton Aargau

23 Abkürzungsverzeichnis BFF = Biodiversitätsförderfläche BLW = Bundesamt für Landwirtschaft DZV = Direktzahlungsverordnung KEF = Kirschessigfliege KS = Kleinstrukturen Labiola = Landwirtschaft Biodiversität Landschaft LN = Landwirtschaftliche Nutzfläche LQ = Landschaftsqualität ÖLN = Ökologischer Leistungsnachweis PSM = Pflanzenschutzmittel QSI = Qualitätsstufe I QSII = Qualitätssstufe II REB = Ressourcen-Effizienzbeitrag Ressourcenprojekt bienenfreundliche Landwirtschaft Kanton Aargau 23

24 Herausgeber Bauernverband Aargau, Verband Aargauischer Bienenzüchtervereine, Landwirtschaft Aargau, Bilder Agrofutura Bauernverband Aargau HAFL Jurapark Aargau Landwirtschaft Aargau Lohnunternehmen Haller, Birrhard LZ Liebegg Redaktion und Gestaltung Agrofutura Alle Informationen und Downloads finden Sie unter: Version November 2016

Detaillierte Beschreibung der Grundmassnahmen

Detaillierte Beschreibung der Grundmassnahmen Detaillierte der Grundmassnahmen 1 Keine Mahd bei Bienenflug (mehr als 1 Biene pro m 2 ) Die Mahd von Schnittwiesen sowie das Mulchen von Wiesen und Weiden bei Bienenflug sind fatal. Durch Überfahren oder

Mehr

Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft

Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft Markus Ritter Präsident SBV Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft DV Imkerverband St. Gallen - Appenzell Inhalt Bienen als Nützlinge in der Landwirtschaft Instrumente der Agrarpolitik

Mehr

Neue REB-Beiträge im Reb-, Obst- und Zuckerrübenanbau

Neue REB-Beiträge im Reb-, Obst- und Zuckerrübenanbau Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Neue REB-Beiträge im Reb-, Obst- und Zuckerrübenanbau 14. November 2017 Lisa Epars (BLW) Struktur

Mehr

Kommunales Vernetzungsprojekt Neunkirch

Kommunales Vernetzungsprojekt Neunkirch Kommunales Vernetzungsprojekt Neunkirch 2014-2021 Das Projekt kurz vorgestellt Die Gemeinde Neunkirch hat sich entschlossen, ein kommunales Vernetzungsprojekt über das gesamte Gemeindegebiet zu erstellen.

Mehr

Bienen und Pflanzenschutzmittel

Bienen und Pflanzenschutzmittel Bienen und Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft Ein Merkblatt für Landwirt/innen, Beratungsstellen und landwirtschaftliche Schulen Bienen sind wichtig Honig- und Wildbienen leisten einen unverzichtbaren

Mehr

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016 Landschaftsqualitäts-Projekt Fricktal und Anhörung Verpflichtungskredit «Programm Labiola» Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband Inhalt 1. Ausgangslage 2. Um was geht es 3. Beispiele

Mehr

Aus «ökologischen Ausgleichsflächen öaf» werden «Biodiversitätsförderflächen BFF» Alle Qualitätsstufen zu 100% vom Bund finanziert

Aus «ökologischen Ausgleichsflächen öaf» werden «Biodiversitätsförderflächen BFF» Alle Qualitätsstufen zu 100% vom Bund finanziert Übersicht Aus «ökologischen Ausgleichsflächen öaf» werden «Biodiversitätsförderflächen BFF» BFF neu in drei Qualitätsstufen Qualitätsstufe I: heute: ökologische Ausgleichsflächen Qualitätsstufe II: heute:

Mehr

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept Modular aufgebautes Vernetzungskonzept ab 2013 (2. Vertragsperiode) Die Vertragsperiode des ersten Vernetzungsprojektes endete 2012. Infolge dessen beschloss der

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Regionales Landschaftsqualitätsprojekt: Informationsveranstaltung 29.08.2014 Ausgangslage: Neue Agrarpolitik 2014-17 Bund Landschaft als Teil der Lebensqualität Landschaft unter Druck Neue Agrarpolitik

Mehr

Greifensee Stiftung, Forum für Landwirte

Greifensee Stiftung, Forum für Landwirte Greifensee Stiftung, Forum für Landwirte Referat von: Markus Hochstrasser Fachstelle Pflanzenschutz Themen: - Pufferstreifen entlang von Gewässern, Hecken etc. - Abstandsauflagen zu Gewässern Abstandsauflagen

Mehr

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume»

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume» Agroscope Forschungsplattform «Blühende Lebensräume» Förderung von Bestäuber, Nützlingen und Ökosystemdienstleistungen in der Schweizer Landwirtschaft > Matthias Albrecht, Felix Herzog und Katja Jacot

Mehr

Kantonale Biodiversitätsbeiträge 2016

Kantonale Biodiversitätsbeiträge 2016 Ebenrainweg 27, 4450 Sissach Telefon 061 552 21 21 Telefax 061 552 21 25 Kantonale Biodiversitätsbeiträge Susanne Kaufmann 061 552 21 86 Marion Sattler 061 552 21 16 Simon Wenger 061 552 21 59 e-mail susanne.kaufmann@bl.ch

Mehr

Möglicher Nutzen von Feldobstbäumen für einen Landwirtschaftlichen Betrieb. Sabine Wieland Inforama Oeschberg Fachstelle Obst und Beeren

Möglicher Nutzen von Feldobstbäumen für einen Landwirtschaftlichen Betrieb. Sabine Wieland Inforama Oeschberg Fachstelle Obst und Beeren Möglicher Nutzen von Feldobstbäumen für einen Landwirtschaftlichen Betrieb Sabine Wieland Inforama Oeschberg Fachstelle Obst und Beeren Feldobstbäume als Biodiversitätsförderfläche und Beitragsoptimierung

Mehr

Ackerbaustellen-Tagung

Ackerbaustellen-Tagung Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Ackerbaustellen-Tagung 12. / 13. Januar 2016 Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Landschaftsqualität Projekte Rahel Tommasini,

Mehr

Sie können viel für Bienen tun auch in Ihrem Garten!

Sie können viel für Bienen tun auch in Ihrem Garten! in Ihrem Garten! Die Bienen sind angewiesen auf engagierte Praxis-Fachleute wie Sie. Einige Empfehlungen für Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner : Tipp 1: Blütenreiche Lebensräume schaffen und erhalten

Mehr

Richtlinien für ÖQV-Qualitätsbeiträge

Richtlinien für ÖQV-Qualitätsbeiträge Departement Volkswirtschaft und Inneres Richtlinien für ÖQV-Qualitätsbeiträge auf der Grundlage der Verordnung über die regionale Förderung der Qualität und der Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen

Mehr

Massnahmenübersicht / Bereiche

Massnahmenübersicht / Bereiche Massnahmenübersicht / Bereiche Grundanforderungen Investitionsmassnahmen Abschwemmungsmassnahmen Reduzierter Einsatz in Ackerkulturen Massnahmen für Spezialkulturen Broschüre (20 Seiten) auf www.be.ch/bpp

Mehr

Überblick Landschaftsqualitätsbeiträge im Kanton Aargau

Überblick Landschaftsqualitätsbeiträge im Kanton Aargau Überblick Landschaftsqualitätsbeiträge im Kanton Aargau Vorwort Geschätzte Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter Im Rahmen der Agrarpolitik 14-17 hat der Bund die Möglichkeit geschaffen, Leistungen der

Mehr

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Christian Gnägi Christian Gnägi Grundausbildung: Landwirt Studium: Geographie, Biologie, Ökologie mit Schwerpunkt Natur- u. Landschaftsschutz (Uni Bern

Mehr

Übersicht Kleinstrukturen

Übersicht Kleinstrukturen M ER K BL AT T Übersicht Kleinstrukturen Zur Förderung von Kleinsäugetieren, Reptilien, Amphibien und Insekten im Landwirtschaftsgebiet Kleinstrukturen sind kleinfl ächige Elemente mit hoher Bedeutung

Mehr

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau Franz Elender Der Bauhof und die Biologische Vielfalt bienenfreundliche Straßenränder im Landkreis Passau Das Projekt + Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Mehr

Kulturpflanzen und Bienen

Kulturpflanzen und Bienen Landwirtschaft und Bienenschutz Rainer Tippelt-Sander, Bienenschutzausschuss Biberach, 24.4.2012 Kulturpflanzen und Bienen Koevolution von Blütenpflanzen und Bestäuberinsekten Pflanze braucht Bienen zur

Mehr

Berner Pflanzenschutzprojekt

Berner Pflanzenschutzprojekt Berner Pflanzenschutzprojekt Massnahmen Thomas Steiner Andreas Leu Inforama Massnahmenübersicht / Bereiche Grundanforderungen Investitionsmassnahmen Abschwemmungsmassnahmen Reduzierter Einsatz in Ackerkulturen

Mehr

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Dipl.-Ing. (FH) M. Sc. agr. Marco Eberle Landesbauernverband in Baden-Württemberg Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Herausforderungen

Mehr

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes Einwohnergemeinde Jegenstorf Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes 01. Januar 2012 Der Gemeinderat, gestützt auf - Art. 431 des Gemeindebaureglementes

Mehr

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz Bern, 19. April 2016 Weisungen betreffend der Massnahmen zur

Mehr

LQB: Fragen - Antworten. Allgemeine Fragen. Stichwort Frage Antwort

LQB: Fragen - Antworten. Allgemeine Fragen. Stichwort Frage Antwort Kanton Zürich Baudirektion LQB: Fragen - Antworten Amt für Landschaft und Natur Abteilung Landwirtschaft Allgemeine Fragen Stichwort Frage Antwort Abrechnungsbetrieb / Produktionsstätten Auslandflächen

Mehr

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung - Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW - Schritte in Politik und Verwaltung - Katja Knauer, BLW, Nachhaltiger Pflanzenschutz Scnat Fachsymposium «Bienen und Bestäuber»,

Mehr

Labiola steht für Landwirtschaft, Biodiversität

Labiola steht für Landwirtschaft, Biodiversität Labiola steht für Landwirtschaft, Biodiversität und Landschaft Die Anforderungen an die moderne Nahrungsmittelproduktion und an den Lebensraum wildlebender Tier- und Pflanzenarten im Landwirtschaftsgebiet

Mehr

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft Entstehung Neuorientierung der Agrarpolitik 1992 Anreiz für besondere ökologische

Mehr

WEGLEITUNG ZUM VOLLZUG DER BIODIVERSITÄTSBEITRÄGE QUALITÄT II IM KANTON ST. GALLEN

WEGLEITUNG ZUM VOLLZUG DER BIODIVERSITÄTSBEITRÄGE QUALITÄT II IM KANTON ST. GALLEN Kanton St.Gallen Volkswirtschaftsdepartement Landwirtschaftsamt WEGLEITUNG ZUM VOLLZUG DER BIODIVERSITÄTSBEITRÄGE QUALITÄT II IM KANTON ST. GALLEN Hochstamm - Feldobstbäume Wegleitung Qualitätsstufe II

Mehr

EINE ZUKUNFT FÜR NATUR, BIENE UND DEN MENSCHEN

EINE ZUKUNFT FÜR NATUR, BIENE UND DEN MENSCHEN Blüten KORN Für Mensch und Natur EINE ZUKUNFT FÜR NATUR, BIENE UND DEN MENSCHEN BLÜTENKORN Die Zukunft nachhaltiger Landwirtschaft Dr. Klaus Wallner Wissenschaftler, Bienenexperte Universität Hohenheim

Mehr

Wildbienen ##### im Agrarland: Vielfalt Bedeutung Förderung

Wildbienen ##### im Agrarland: Vielfalt Bedeutung Förderung Wildbienen ##### im Agrarland: Vielfalt Bedeutung Förderung Dr. - Büro für tierökologische Studien (Berlin) Macropis europaea [W. Rutkies] Vielfalt Insekten Hautflügler Stechimmen In Deutschland ca. 34.000

Mehr

Biodiversitätsförderflächen

Biodiversitätsförderflächen Biodiversitätsförderflächen Schweizer Landwirtinnen und Landwirte müssen unter anderem einen Teil der Nutzfläche extensiv bewirtschaften, damit sie Beiträge vom Bund erhalten. Diese sogenannten Biodiversitätsförderflächen

Mehr

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Wild- und Honigbienen und ihre Funktionen im Naturhaushalt Bestäubungsleistung Erhaltung der

Mehr

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln 1 PS-Kurse 2017 Inhalt Wie ist der Aktionsplan entstanden? Allgemeines Ziele und Massnahmen Schlussfolgerungen 2 Aktionsplan

Mehr

Faktenblatt BIODIVERSITÄT UND ÖKOLOGISCHER AUSGLEICH IN DER LANDWIRTSCHAFT

Faktenblatt BIODIVERSITÄT UND ÖKOLOGISCHER AUSGLEICH IN DER LANDWIRTSCHAFT Faktenblatt BIODIVERSITÄT UND ÖKOLOGISCHER AUSGLEICH IN DER LANDWIRTSCHAFT Beilage 2 zum Aktionsprogramm STÄRKUNG DER BIODIVERSITÄT IM KANTON BERN 1. Agrarpolitische Instrumente Für die Abgeltung von gemeinwirtschaftlichen

Mehr

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Bienenweide im Greening Chancen dafür durch die GAP-Reform 2014-2020 05.07.2015 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Ist die Biene in Gefahr? September 2010 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v.

Mehr

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. Warum sind Bienen wichtig? Bienen und andere Insekten sind unverzichtbar, um unseren Hunger zu stillen. Denn trotz des technischen Fortschritts

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG

FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG Bauernverband Aargau Im Roos 5, 5630 Muri Tel. 056 460 50 50 Fax 056 460 50 54 info@bvaargau.ch www.bvaargau.ch BVA Versicherungen 056 460 50 40 BVA Treuhand 056 460 50 55 Standesvertretung FRAGEBOGEN

Mehr

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten» «Mit Vielfalt Punkten (MVP)» Ein Forschungs- und Umsetzungsprojekt (2009 2016) Lukas Pfiffner & Simon Birrer Biodiversität Grundlage Ökosystemleistungen Natürliche Bestäubung, Schädlingsregulation, fruchtbarer

Mehr

Bienenfreundliche Gemeinde

Bienenfreundliche Gemeinde Bienenfreundliche Gemeinde Bienenfreundlich?: Definition Ausreichend Nahrungsquellen Ausreichend Nistplätze Räumliche Nähe der beiden Ressourcen Abwesenheit von bienengiftigen Schadstoffen Abwesenheit

Mehr

Rechtliche Grundlagen und Bedeutung des Spritzentests

Rechtliche Grundlagen und Bedeutung des Spritzentests Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Rechtliche Grundlagen und Bedeutung des Spritzentests Thomas Anken Agroscope ART, Tänikon thomas.anken@art.admin.ch

Mehr

Friedrichshafen: Wo sind die blühenden Wiesen hin?

Friedrichshafen: Wo sind die blühenden Wiesen hin? 05.07.2016 09:45 Sabine Wienrich Exklusiv Friedrichshafen: Wo sind die blühenden Wiesen hin? Heimat 2020: Zu grün und zu dicht bebaut die intensive Landwirtschaft und die starke Bebauung verdrängen viele

Mehr

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag Das Leben der Biene. Und was es für unser Leben bedeutet. t 2 Die Kleinste mit dem größten Job. Insekt mit Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als

Mehr

LANDSCHAFTSQUALITÄTSBEITRÄGE

LANDSCHAFTSQUALITÄTSBEITRÄGE Institut agricole de l Etat de Fribourg IAG Service de l agriculture Service de l agriculture SAgri Amt für Landwirtschaft LwA LANDSCHAFTSQUALITÄTSBEITRÄGE Januar Februar 2015 Direction des institutions,

Mehr

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Familie Thaller vlg. Wratschnig Natur auf unserem Betrieb Impressum: Herausgeber: Arge NATURSCHUTZ und LFI Kärnten; Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Margret Dabernig; Text und Layout: Mag. Margret Dabernig und Fam. Thaller; Fotos:

Mehr

Honig- und Wildbienen in der Landwirtschaft fördern

Honig- und Wildbienen in der Landwirtschaft fördern Honig- und Wildbienen in der Landwirtschaft fördern Ein Merkblatt für Landwirt/innen, landwirtschaftliche Beratungskräfte und weitere interessierte Personen Landwirt/innen prägen die Kulturlandschaft.

Mehr

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen.

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen. Die Bienen-App Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen www.bienenfuettern.de Liebe Leserinnen und Leser, wie sähe unsere Welt ohne Bienen aus? Ohne sie gäbe es keinen Honig, weniger Marmelade, Obst

Mehr

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr Medienorientierung 19. Mai 2011 Sperrfrist: 19.5.2011 12.00 Uhr Mit Vielfalt punkten Bauern beleben die Natur Ein Projekt des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) und der Schweizerischen

Mehr

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald Jahresversammlung des Schweizerischen

Mehr

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (PGRELV) vom 28. Oktober 2015 (Stand am 1. Januar 2018) Der Schweizerische

Mehr

Maßnahmen zur Stärkung der Bestäuber und der Ökosystemfunktionen in Frankreich - Ergebnisse aus Forschung und Praxis -

Maßnahmen zur Stärkung der Bestäuber und der Ökosystemfunktionen in Frankreich - Ergebnisse aus Forschung und Praxis - Maßnahmen zur Stärkung der Bestäuber und der Ökosystemfunktionen in Frankreich - Ergebnisse aus Forschung und Praxis - Amélie MANDEL, Réseau Biodiversité pour les Abeilles (Frankreich) Seminar Natur-Landwirtschaft

Mehr

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei Dr. Klaus Wallner Universität Hohenheim Landesanstalt für Bienenkunde August-von-Hartmann-Str. 13 70593 Stuttgart Tel: 0049-711-459-2662 e-mail: bienewa@uni-hohenheim.de

Mehr

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt?

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt? Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt? Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie und Biodiversität(ifab), Mannheim Vortrag am 13. Juli 2017 in Bad Boll 1

Mehr

Infoveranstaltungen 2016

Infoveranstaltungen 2016 Infoveranstaltungen 2016 Kontrollintervalle Acontrol Rückblick 2016 Unterstützung Raphael Müller Stellenleiter Agricon GmbH / www.agricon.ch Kontrollkoordination Koordination der Kontrollen durch kantonale

Mehr

Konzept. zur Förderung von Honig- und Wildbienen der Mählmann Gemüsebau GmbH & Co. KG

Konzept. zur Förderung von Honig- und Wildbienen der Mählmann Gemüsebau GmbH & Co. KG Konzept zur Förderung von Honig- und Wildbienen der Mählmann Gemüsebau GmbH & Co. KG Konzept zur Förderung von Honig- und Wildbienen Inhaltsverzeichnis 1. Situation der Honig- und Wildbienen Seite 3 2.

Mehr

Förderung guter fachlicher Praxis zum Schutz der Gewässer

Förderung guter fachlicher Praxis zum Schutz der Gewässer Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Förderung guter fachlicher Praxis zum Schutz der Gewässer Infotag Aktionsplan Pflanzenschutzmittel,

Mehr

Übersicht über die Massnahmen zur Vernetzung von Biodiversitätsförderflächen

Übersicht über die Massnahmen zur Vernetzung von Biodiversitätsförderflächen Übersicht über die n zur Vernetzung von Biodiversitätsförderflächen Gemäss (VP-)Reglement zur Umsetzung von Art. 61, 62 und den Anhängen 4 (Teil B, Kapitel 16) und 7 (Kapitel 3.2) der Direktzahlungsverordnung

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Agrarpolitik Rückblick und Analysen nach 1 Jahr Umsetzung

Agrarpolitik Rückblick und Analysen nach 1 Jahr Umsetzung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Agrarpolitik 2014-17 Rückblick und Analysen nach 1 Jahr Umsetzung Bundesamt für Landwirtschaft Bern,

Mehr

Ökologische Ausgleichsflächen

Ökologische Ausgleichsflächen Ökologische Ausgleichsflächen Die Landwirtschaft muss vielen Ansprüchen gerecht werden: Sie muss einen wesentlichen Beitrag leisten zur sicheren Versorgung der Bevölkerung, zur Erhaltung der natürlichen

Mehr

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner.

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner. Thema: Wildpflanzen zu Biogas Viernheim: 16.4.15 Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner. Eine Möglichkeit, sich

Mehr

Kantonale Richtlinien. zur Erhebung der Qualität gemäss. Ökoqualitätsverordnung. im Kanton Zürich

Kantonale Richtlinien. zur Erhebung der Qualität gemäss. Ökoqualitätsverordnung. im Kanton Zürich ALN Amt für Landschaft und Natur Fachstelle Naturschutz Abteilung Landwirtschaft Kantonale Richtlinien zur Erhebung der Qualität gemäss Ökoqualitätsverordnung im Kanton Zürich Hochstamm-Feldobstbäume Stand:

Mehr

Wildbienen zur Bestäubung von Obstbäumen

Wildbienen zur Bestäubung von Obstbäumen Wildbienen zur Bestäubung von Obstbäumen Förderung und gezielter Einsatz 34. Vorarlberger Obstbautag 2014 Dr. Mike Herrmann WAB Mauerbienenzucht www.mauerbienen.com Suche nach alternativen Bestäubern Suche

Mehr

Was kann ich als Imkerin, oder Imker zur Verbesserung der Bienenweide beitragen

Was kann ich als Imkerin, oder Imker zur Verbesserung der Bienenweide beitragen Was kann ich als Imkerin, oder Imker zur Verbesserung der Bienenweide beitragen Erfahrungen und Ideen Inhalte Allgemeines Sensibilisierung des Umfeldes Beispiele aus andern Ländern Ideen zur Umsetzung

Mehr

Vernetzungs- projekt. Blumenwiesen und Buntbrachen in Vernetzungsgebieten. Thurgau. Nutzen für die Thurgauerinnen und Thurgauer!

Vernetzungs- projekt. Blumenwiesen und Buntbrachen in Vernetzungsgebieten. Thurgau. Nutzen für die Thurgauerinnen und Thurgauer! Blumenwiesen und Buntbrachen in Vernetzungsgebieten Mit dem Landschaftsentwicklungskonzept hat der Kanton wesentliche Impulse zur Aufwertung und zum Schutz seiner schönen Landschaft ausgelöst. Durch den

Mehr

Saat- und Pfl anzgutbestellung

Saat- und Pfl anzgutbestellung M ER K BL AT T Saat-undPflanzgutbestellung Neuanlagen zur ökologischen und ästhetischen Aufwertung des Kulturlands. ImProgrammLabiolawirdaufdieQualitätvonNeuanlagengrossenWertgelegt.DasverwendeteSaat-

Mehr

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Tagung Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaft 26. / 27. November 2013, Berlin

Mehr

Vernetzungsprojekt Rapperswil-Jona / Eschenbach

Vernetzungsprojekt Rapperswil-Jona / Eschenbach Vernetzungsprojekt Rapperswil-Jona / Eschenbach Dritte Vertragsperiode 2016-2022 Die Vernetzungsprojekte (VP) Eschenbach / Rapperswil-Jona, Goldingen, St. Gallenkappel und Bollingen schliessen sich zu

Mehr

Neues Ökoelement Bienenweide? Hans Ramseier, HAFL Zollikofen

Neues Ökoelement Bienenweide? Hans Ramseier, HAFL Zollikofen Neues Ökoelement Bienenweide? Hans Ramseier, HAFL Zollikofen 1 «Rätselhaftes Bienensterben» Die Biene ist eines der ältesten Lebewesen der Erdgeschichte. Nun rafft ein rätselhaftes Bienensterben in gewissen

Mehr

Bio Bio in HEIDELBERG

Bio Bio in HEIDELBERG Bio in HEIDELBERG Bio in Heidelberg Bio in Heidelberg ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Heidelberg. Gemeinsam mit lokalen Akteuren aus Landwirtschaft und Handel sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern

Mehr

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs)

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs) Bildquelle: museumsgarten.donnerhuf.de/bienen.html Warum wird hier geimkert? Dass es ohne Bienen keinen Honig gibt, ist jedermann klar. Aber es gäbe auch kaum Äpfel, Kirschen, Tomaten oder Erdbeeren, denn

Mehr

Bienen und Biodiversität

Bienen und Biodiversität Bienen und Biodiversität Bienen und Biodiversität Eine der wichtigen Grundlagen für unser Ökosystem liegt in der Artenvielfalt der Insekten und der Pflanzenwelt. Dies System ist gestört und zum Teil bereits

Mehr

Wie retten wir den Kiebitz? Teil 1. Dr. Luc Schifferli Dr. Reto Spaar Dr. Stephanie Michler

Wie retten wir den Kiebitz? Teil 1. Dr. Luc Schifferli Dr. Reto Spaar Dr. Stephanie Michler Wie retten wir den Kiebitz? Teil 1 Petra Horch Dr. Luc Schifferli Dr. Reto Spaar Dr. Stephanie Michler Bestandtrends In der Schweiz (1990 2013) Swiss BirdIndex Besiedelte Gebiete 2005-2013 Kartengrundlage

Mehr

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt! Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt! KONTAKT ADRESSE Steffen Pingen Deutscher Bauernverband Dr. Tania Runge Claire-Waldoff-Straße 7 Katja Zippel 10117 Berlin Internet:

Mehr

Vom Nutzen der Wildblumen

Vom Nutzen der Wildblumen Vom Nutzen der Wildblumen Katja Jacot Agroscope ART 8046 Zürich Kurs 11.212 Ökologische Ausgleichsflächen haben viele Funktionen! BÖA Jahrestagung 2011 Strickhof Wülflingen, 23. März 2011 1 Eidgenössisches

Mehr

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben 2014. Biologie

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben 2014. Biologie 2014 Biologie Biologie Aktiv zwischen +3 C bis +30 C Nach mehreren Tagen über 30 C werden Männchen steril. Temperaturen von unter 1.6 C während 3 Tagen sollten die Larven abtöten. Lebensdauer der Adulttiere

Mehr

Direktzahlungen Ökologischer Leistungsnachweis ÖLN

Direktzahlungen Ökologischer Leistungsnachweis ÖLN Ökologischer Leistungsnachweis ÖLN Heutiges Direktzahlungssystem AP 2014-2017 Artgerechte Haltung der Nutztiere Fruchtfolge Angemessener Anteil an Biodiversitätsflächen Keine Änderung Ausgeglichene Düngerbilanz

Mehr

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft erfassen ALL-EMA 3. 2015 4 ALL-EMA Monitoringprogramm «Arten und Lebensräume Landwirtschaft» Die Landwirtschaft ist auf eine intakte

Mehr

GIS Einsatz in einem Ökobüro

GIS Einsatz in einem Ökobüro GIS Einsatz in einem Ökobüro UNI-GIS Tag Schweiz 2013 Lilian Kronauer, Agrofutura Ablauf Vorstellung Büro Agrofutura 3 Projektbeispiele genauer angeschaut: Vernetzungsprojekte Stoffeinsatzerhebung Bienenstandorte

Mehr

Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Bern 07. März 2005

Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Bern 07. März 2005 Agrarpolitik 2011 und Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Thomas P. Schmid Leiter Geschäftsbereich Umwelt, Ökologie, Energie und Transport Schweizerischer Bauernverband Inhaltsübersicht Wer beeinflusst

Mehr

Bienen und Pflanzenschutzmittel im Hobbygarten

Bienen und Pflanzenschutzmittel im Hobbygarten Bienen und Pflanzenschutzmittel im Hobbygarten Ein Merkblatt für Hobbygärtner/innen, Gartenvereine und Beratungsstellen Bienen im Siedlungsraum Bienen leisten durch die Bestäubung von Kultur- und Wildpflanzen

Mehr

- Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept - Umsetzung. Beispiel: Streuobstwiesen als Lebensraum zum Mitmachen

- Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept - Umsetzung. Beispiel: Streuobstwiesen als Lebensraum zum Mitmachen - Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept - Umsetzung Beispiel: Streuobstwiesen als Lebensraum zum Mitmachen Lebensraum Streuobstwiese Großkronige Obstbäume Hochstämme 1,60-1,80 m Stammhöhe Kulturform

Mehr

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle () Pflanzliche Produkte (Auszug aus GQS BW ) 1. Alle Kulturen 1.1 Systemteilnahme Teilnahmevereinbarung liegt vor 1.2 Herkunft Anbauflächen zu 100 % in Baden-Württemberg 1.3 Gentechnik keine gentechnisch

Mehr

Gemeinde Binningen. Förderbeiträge für Hochstamm-Streuobstbestände

Gemeinde Binningen. Förderbeiträge für Hochstamm-Streuobstbestände Gemeinde Binningen Förderbeiträge für Hochstamm-Streuobstbestände Obstgarten Paradieshof, 4.2.2009 Kontakt: Sandra Kunz Gemeinde Binningen, Bauabteilungen Hauptstrasse 36 4102 Binningen sandra.kunz@binningen.bl.ch

Mehr

Biodiversität verwalten Ökologischer Ausgleich in der Landwirtschaft

Biodiversität verwalten Ökologischer Ausgleich in der Landwirtschaft Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Biodiversität verwalten Ökologischer Ausgleich in der Landwirtschaft BÖA Jahrestagung 23. März 2010 Spa/2010-03-01/230 Inhalt

Mehr

Verordnung über die regionale Förderung der Qualität und der Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft

Verordnung über die regionale Förderung der Qualität und der Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft Verordnung über die regionale Förderung der Qualität und der Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft (Öko-Qualitätsverordnung, ÖQV) vom 4. April 2001 Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

Aktionsplan Pflanzenschutzmittel (PSM) in der Landwirtschaft

Aktionsplan Pflanzenschutzmittel (PSM) in der Landwirtschaft Aktionsplan Pflanzenschutzmittel (PSM) in der Landwirtschaft die Realität C 5 H 12 NO 3 PS 2 Dimethoat => Insektizid => Nervengift => wirkt gegen - Insekten - Säugetiere - Menschen C 5 H 12 NO 3 PS 2 C

Mehr

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser Schematischer Zyklus in einem Naturwald mit den wichtigen Strukturelementen für die Biodiversität

Mehr

Agrarpolitik an der Liebegg Pestizide Fluch oder Segen? Lukas Gautschi, Landw. Zentrum Liebegg

Agrarpolitik an der Liebegg Pestizide Fluch oder Segen? Lukas Gautschi, Landw. Zentrum Liebegg Agrarpolitik an der Liebegg Pestizide Fluch oder Segen? Lukas Gautschi, Landw. Zentrum Liebegg Fachtagung "Agrarpolitik an der Liebegg" Eine Veranstaltung von: Bauernverband Aargau Verein Aargauer Meisterlandwirte

Mehr

Chemische Bekämpfung von Riesen-Bärenklau

Chemische Bekämpfung von Riesen-Bärenklau Foto: LfULG Chemische Bekämpfung von Riesen-Bärenklau Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Riesen-Bärenklau Herkunft, Einfuhr und Verwendung als Zierpflanze vom Kaukasus (1890)

Mehr

Längimoos Milch. Die natürliche Pastmilch. Betriebsgemeinschaft Längimoos

Längimoos Milch. Die natürliche Pastmilch. Betriebsgemeinschaft Längimoos Betriebsgemeinschaft Längimoos Urs u. Margrit Meier Hinteres Längimoos 8803 Rüschlikon Jörg u. Annemarie Meier Vorderes Längimoos 8803 Rüschlikon Längimoos Milch Die natürliche Pastmilch 1 Betriebsgemeinschaft

Mehr

Tipps zur Verbesserung der Bienenweide und der Artenvielfalt

Tipps zur Verbesserung der Bienenweide und der Artenvielfalt Tipps zur Verbesserung der Bienenweide und der Artenvielfalt Was ist eine Bienenweide? Bienen benötigen zum Leben Blütenstaub (Pollen) sowie Nektar und/oder Honigtau. Der Blütenstaub dient dank seines

Mehr

Zellweger & Stöckli Biodiversität messen

Zellweger & Stöckli Biodiversität messen Warum ein Punktesystem? Biodiversität messen: Entwicklung und Evaluation des MVP-Punktesystems Judith Zellweger-Fischer & Sibylle Stöckli gesamtheitliche Erfasssung Artenvielfalt zu aufwendig Biodiversität

Mehr

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat Basisdaten für Glyphosateinsatz in Deutschland und in Ostdeutschland Auswirkungen von Glyphosat auf Biodiversität, Boden, Wasser Kommentare zum Antrag Basisdaten

Mehr

Nr. 703a Verordnung über die Verminderung der Phosphorbelastung der Mittellandseen durch die Landwirtschaft

Nr. 703a Verordnung über die Verminderung der Phosphorbelastung der Mittellandseen durch die Landwirtschaft Nr. 703a Verordnung über die Verminderung der Phosphorbelastung der Mittellandseen durch die Landwirtschaft vom 4. September 00* (Stand. Mai 0) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf Artikel

Mehr

Anforderungen an eine bienenfreundliche Kulturlandschaft

Anforderungen an eine bienenfreundliche Kulturlandschaft Anforderungen an eine bienenfreundliche Kulturlandschaft Christian Boigenzahn Biene Österreich Honigbienen sind Teil der Natur- und Kulturlandschaften der Welt Honigbienen sind weltweit verbreitet Gattung

Mehr

24 Bäume, davon 13 Bäume alt. 1 Nussbaum, sonst verschiedenen Sorten Apfelbäume. Grünspecht.

24 Bäume, davon 13 Bäume alt. 1 Nussbaum, sonst verschiedenen Sorten Apfelbäume. Grünspecht. Objekt Nr.: Objekt-Kategorie: OG_01 Obstgarten Koordinaten: 671187/251347 Parzelle: 9205 Fläche: 3900 m 2 Grundeigentümer: Stadt Dietikon Zone: Landwirtschaftszone Datum: 02.10.2013 Status Objektblatt:

Mehr

Basiswert Übergangsbeitrag - Details der Berechnung

Basiswert Übergangsbeitrag - Details der Berechnung Volkswirtschaftsdirektion Landwirtschaftsamt Merkblatt Basiswert Übergangsbeitrag - Details der Berechnung Juli 2014 1. Übergangsbeitrag Basiswert: Der Basiswert wird 2014 einmalig für jeden Betrieb festgelegt.

Mehr