Öffentlicher Personennahverkehr. 1. Heutige Situation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Öffentlicher Personennahverkehr. 1. Heutige Situation"

Transkript

1 Öffentlicher Personennahverkehr 1. Heutige Situation Der Stadtverkehr Osnabrück wird ausschließlich mit Bussen betrieben. Das Liniennetz ist als Radialsystem mit einer zentralen Verknüpfung im Stadtkern ausgebildet. Das Liniennetz besteht aus 17 Einzellinien, die vielfach gebündelt sind. Die meisten Linien verkehren in der Hauptverkehrszeit im 20 min-takt; auf den Stammstrecken der gemeinsamen Führung der Linien ergibt sich dann ein 10 min-takt. Außerhalb der Hauptverkehrszeit werden Taktzeiten von 30 min bzw. 15 min bei gemeinsamer Führung angeboten. Die radiale Linienstruktur wird im Stadtgebiet weitgehend beibehalten, eine Flächenerschließung findet nur im Außenbereich in der Führung der Endäste der Linien statt. Auf fast allen Radialstraßen verkehren zusätzlich Regionalbusse. Durch eine Abstimmung der Fahrpläne, die auf einigen Ästen sogar eine Vertaktung des gemeinsamen Angebots ermöglicht, sind die Regionalbusse für die Osnabrücker Bevölkerung nutzbar, zugleich werden unwirtschaftliche Parallelverkehre vermieden. Abb. 1 Liniennetz des Stadtverkehrs Osnabrück Osnabrück Masterplan Mobilität (Hannover 2010) 1

2 Die Verknüpfung aller Linien des Stadt- und Regionalverkehrs findet am Neumarkt statt, der zentral zu allen Zielen in der Osnabrücker Innenstadt liegt. Die zentrale Haltestelle weist allerdings starke funktionale und gestalterische Mängel auf. Für viele Umsteiger ergeben sich aus der versetzten Lage der Haltestellenbereiche lange Wege, zudem muss die vierstreifige Fahrbahn gekreuzt werden (alternativ steht auch ein Fußgängertunnel zur Verfügung). Gestalterisch genügt das Design der gesamten Anlage aus den 70er Jahren heutigen Ansprüchen nicht mehr, zudem zeigen sich auch deutliche Abnutzungserscheinungen. Der dringende Umgestaltungsbedarf der zentralen Haltestelle ist ein wesentlicher Anlass für die seit einigen Jahren laufenden Planungen zur Neugestaltung des Neumarktes, die u.a. auch die Straßenverkehrsanlagen betreffen (vergleiche Planungskonzept Straßennetz). Eine weitere bedeutende Haltestelle ist der Hauptbahnhof, der über zahlreiche Linien mit dem Neumarkt verbunden ist und daher die Randlage des Hauptbahnhofs bezogen auf die Innenstadt weniger problematisch ist als in vergleichbaren Situationen in anderen Städten (z.b. Hildesheim). Durch das große Angebot an Stadt- und Regionalbuslinien ist ein schnelles Umsteigen von den Regional- und Fernverkehrszügen der verschiedenen Bahnverkehrsanbietern gewährleistet. Der ÖPNV wird in Osnabrück von überdurchschnittlich vielen Bürgern genutzt. Seit der Umstellung des Netzes und Angebotes auf den oben beschriebenen Zustand im Jahre 1998 haben sich die Fahrgastzahlen zunächst deutlich erhöht und inzwischen auf hohem Niveau stabilisiert. Abb. 2 Entwicklung der Fahrgastzahlen in der Stadt Osnabrück bis 2003 (Quelle: Nahverkehrsplan 2004) Osnabrück Masterplan Mobilität (Hannover 2010) 2

3 Abb. 3 Vergleich der Fahrten pro Einwohner pro Jahr in der Stadt Osnabrück mit vergleichbaren Städten (Quelle: Nahverkehrsplan 2004) Im Vergleich mit anderen Städten liegt die Nutzungshäufigkeit ausgedrückt in der Dimension Fahrten/Einwohner und Jahr sogar über einigen Stadtbahnsystemen wie z.b. Bremen oder Bielefeld. Damit liegt der Modal-Split-Anteil des ÖPNV in Osnabrück bei etwa 16 %. Im Regionalverkehr bestehen neben der flächenhaften Erschließung und der Anbindung der Umlandgemeinden an Osnabrück durch Regionalbuslinien Angebote im SPNV auf den Bahnstrecken in Richtung Melle, Bramsche, Ibbenbüren und Münster. Seit 2005 wird die Bahnstrecke des Haller Willem wieder betrieben, der Osnabrück mit Bielefeld verbindet. Die Stadtwerke Osnabrück als Betreiber des Stadtverkehrs sind Mitglied in der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück (VOS). Der VOS obliegt die Organisation des Busverkehrs in Stadt und Landkreis Osnabrück. Neben dem durchgehend vertakteten Fahrtenangebot ist der landkreisweite Gemeinschaftstarif ein wesentliches Merkmal dieses Nahverkehrssystems. Für die die Landesgrenze nach NRW überschreitende Nutzung des Haller Willem gibt es Übergangstarife, für die entsprechende Nutzung der Busse nach Recke und Lengerich (Westfalen) ebenfalls. Die Stadt Osnabrück führt seit einigen Jahren ein Programm zur barrierefreien Umgestaltung ihrer Haltestellen durch. Die Haltestellen werden u.a. mit taktilen Leiteinrichtungen und dynamischer Fahrgastinformation (optisch) ausgestattet. Osnabrück Masterplan Mobilität (Hannover 2010) 3

4 2. Planungskonzept 2.1. Zusammenhang Masterplan Mobilität Nahverkehrsplan Die Nahverkehrplanung in Stadt und Landkreis Osnabrück wird seit 1998 auf der Basis eines Nahverkehrsplans durchgeführt. Zur Erstellung dieses Plans und für weitere Beratungs- und Servicetätigkeiten im Bereich des ÖPNV haben die Aufgabenträger des Nahverkehrs, die Stadt und der Landkreis Osnabrück, die Planungsgesellschaft Nahverkehr Osnabrück GbR (PlaNOS) gegründet. Die Gesellschaft hat den Zweck, Planungsaufgaben zur Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in der Stadt Osnabrück und im Landkreis Osnabrück wahrzunehmen. Sie entwickelt Konzepte zur Gestaltung des ÖPNV im Osnabrücker Land und unterstützt deren Umsetzung. Außerdem betreibt sie Marketing mit dem Ziel, die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs zu fördern. Der derzeit gültige Nahverkehrsplan (NVP) wurde im Jahr 2004 erstellt. Gemäß dem 5-Jahres-Turnus für die Aufstellung von Nahverkehrplänen ist der nächste Nahverkehrsplan bereits in Bearbeitung. Vor diesem Hintergrund kann ein Planungskonzept ÖPNV im Rahmen eines Masterplan Mobilität kein originäres Planwerk sein, sondern nur auf den vorhandenen Planungen des Nahverkehrsplans aufbauen und Impulse für den neuen Nahverkehrsplan geben. Da der aktuelle Nahverkehrsplan bereits 5 Jahre alt ist, ist die Möglichkeit, auf Grund zwischenzeitlicher Entwicklungen weitergehende Ideen einzubringen, sogar noch vergleichsweise gut gegeben. Als weitere Einschränkung für die Behandlung des ÖPNV im Masterplan Mobilität ist allerdings zu beachten, dass zu möglichen Maßnahmen und Planfällen keine Untersuchungen vorgenommen werden können, sondern diese dem nächsten Nahverkehrsplan und seinen Verfassern überlassen werden müssen. Vor diesem Hintergrund ist das folgende Planungskonzept ÖPNV vor allem als Sammlung von Anregungen für den neuen Nahverkehrsplan zu verstehen. Der wichtigste Beitrag eines Masterplan Mobilität für den neuen Nahverkehrsplan kann in der übergeordneten Ebene der Zielvorstellungen und Szenarien vorgenommen werden. So wäre ein Beschluss des kommunalen Szenario Stärkung ÖPNV, das eine Steigerung des ÖPNV von 16 auf 19 % aller Fahrten vorsieht, eine Vorgabe des Aufgabenträgers an die Verfasser des Nahverkehrsplans, entsprechende Maßnahmen zur Umsetzung dieser Zielvorgabe zu entwickeln Maßnahmen Die Sammlung möglicher Maßnahmen zur Verbesserung des ÖPNV erfolgte unter intensiver Mitwirkung des Arbeitskreises zum Masterplan Osnabrück Masterplan Mobilität (Hannover 2010) 4

5 Mobilität. So wurden in der zu Beginn des Planungsprozesses vorgenommenen Abfrage von Problemen zahlreiche Beiträge geliefert, die direkt in Maßnahmenvorschläge zur Lösung des genannten Problems umgesetzt werden konnten. Zudem hatten der ADFC, der VCD und die Initiative Haller Willem jeweils Papiere eingereicht, in denen zahlreiche Maßnahmen aufgelistet werden. Nicht zuletzt wurde auch der Bestand an geplanten, aber noch nicht umgesetzten Maßnahmen aus dem Nahverkehrsplan 2004 in die Diskussion einbezogen. Der ÖPNV ist das einzige Verkehrsmittel, in dem szenarienabhängig über die Aufnahme von Maßnahmen in den Maßnahmenkatalog entschieden wird. Dies betrifft allerdings nur wenige, sehr weitreichende und zum Teil kostenintensive Maßnahmen, deren Realisierung nur als Umsetzung eines kommunale Szenarios Stärkung ÖPNV vorstellbar sind, in dem eine deutliche Ausweitung des Angebots und der Qualität im ÖPNV erfolgen soll, um die mit diesem Szenario verbundene Steigerung der Fahrgastzahlen im ÖPNV langfristig angestrebt wird ein Zuwachs von fast 20% möglich zu machen und angebotsseitig zu unterstützen. Bei allen anderen Maßnahmen werden die damit verbundenen Verbesserungen in Leistung oder Attraktivität des ÖPNV schon dazu benötigt, den aktuellen Stand der Fahrgastzahlen zu halten. Sie werden daher für beide Szenarien vorgesehen. Maßnahmen im ÖPNV Szenario Trend Szenario Stärkung ÖPNV Infrastruktur 1 Haltepunkt Rosenplatz für Haller Willem 2 Neubau der Fledder-Kurve zur Einführung des Haller Willem in die Ost-West-Strecke Minden Rheine (KSB 375) 3 Verlängerung Haller Willem bis Eversburg 4 Haltepunkt Berliner Platz für Haller Willem 5 Haltepunkt Römereschstraße für Haller Willem 6 Haltepunkt Eversburg/Büren für Haller Willem und KSB 392/394 7 Zweite Ausgänge für Hauptbahnhof und Bahnhof Hasetor 8 Unterstützung der Wiederinbetriebnahme der Tecklenburger Nordbahn (OS-Bahn Stufe 2) 9 Haltepunkte OS-Bahn Stufe 3 (u.a. Lüstringen) X 10 P+R Konzept Pkw-Bus prüfen, generelle Abschätzung des Nutzens 11 Weitere Busspuren X Tab. 1 Vorschlag zu Infrastrukturmaßnahmen im ÖPNV Osnabrück Masterplan Mobilität (Hannover 2010) 5

6 Infrastrukturmaßnahmen Die Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur (Tab. 1) enthalten weitgehend die Umsetzung des Planungskonzeptes OS-Bahn des Nahverkehrsplan 2004, das der besseren Erschließung der Region durch den SPNV dienen soll (Abb. 4). Im Prinzip handelt es sich um eine Verlängerung des Haller Willem nach Norden. Dazu ist der Wechsel der Strecke über eine neue Gleisverbindung der sich im Hauptbahnhof kreuzenden Strecken erforderlich. Der Haltepunkt Römereschstraße (Maßnahme 5) ist eine Ergänzung des Konzeptes des Nahverkehrsplan durch das Planungsbüro und den Arbeitskreis. Ergänzend sollen das Thema P+R in Osnabrück (siehe Ruhender Verkehr ) und die Schaffung weiterer Busspuren letzteres nur im Szenario Stärkung ÖPNV erneut geprüft werden. Abb. 4 Darstellung des Planungskonzeptes OS-Bahn des Nahverkehrsplans (Nummerierung der Maßnahmen vergleiche Tab. 1) Osnabrück Masterplan Mobilität (Hannover 2010) 6

7 Diskussion der Angebotsverbesserungen im Zuge eines Szenario Stärkung ÖPNV Im Zuge der Diskussionen im Arbeitskreis zu Angebotsverbesserungen im Zuge eines Szenario Stärkung ÖPNV wurde über das für diese Ziele geeignete Verkehrsmittel ausgiebig diskutiert. Dabei wurden drei mögliche Systemansätze, die allerdings nur alternativ zu verwirklichen wären, genannt (vergleiche Tab. 2, S. 70): Die partielle Führung des Regionalschienenverkehrs durch die Innenstadt von Osnabrück (Stadtbahn Osnabrück), die Wiedereinführung der Straßenbahn durch Aufbau eines Straßenbahnsystems nach dem Vorbild französischer Städte vergleichbarer Größenordnung sowie eine deutliche Ausweitung des Angebots des bestehenden Busverkehrs, u.a. durch Einführung kürzerer Takte und einer verbesserten Flächenerschließung des Stadtgebietes. Für diese Maßnahmen wurden durch das Planungsbüro wesentliche Daten und Fakten zusammengestellt. Diese konnten aber angesichts der genannten planerischen Beschränkung des Masterplan Mobilität keine ausreichende Grundlage zur Festlegung im Arbeitskreis, welche der drei Maßnahmen für ein Szenario Stärkung des ÖPNV die geeignetste sei und demnach im Masterplan weiter verfolgt werden solle, sein. Daher wurde im Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt am entschieden, für das Prognoseszenario Stärkung des ÖPNV im Masterplan Mobilität Maßnahmen zur Verbesserung des Bussystems in Ansatz zu bringen und eine vertiefende Untersuchung zur Einführung eines schienengebundenen Nahverkehrssystems nach Abschluss des Masterplan Mobilität im Rahmen der Fortschreibung des Nahverkehrsplan zeitnah durchzuführen. Zur Dokumentation des Diskussionsstandes werden die drei Maßnahmen im Folgenden mit den derzeit bekannten Daten und Fakten beschrieben Stadtbahn Osnabrück Diese Maßnahme beruht auf Vorschlägen der Verbände ADFC, VCD und Initiative Haller Willem, die durch das Planungsbüro leicht modifiziert wurden (Abb. 5). Sie greift ein Vorhaben des Nahverkehrsplans von 2004 (OS-Bahn) auf, das vorsieht, die heute zwischen Bielefeld und Osnabrück verkehrenden Nahverkehrszüge des Haller Willem über die verlängerte Münster- Kurve durch das heutige Güterbahnhofsgelände mit der Strecke Oldenburg / Vechta / Rheine zu verbinden und bis zu einem neuen Haltepunkt Eversburg/Büren zu verlängern. In einer zweiten Ausbaustufe wird die Inbetriebnahme der Tecklenburger Nordbahn vorgesehen. Osnabrück Masterplan Mobilität (Hannover 2010) 7

8 Abb. 5 Darstellung der Netzvariante Stadtbahn Osnabrück auf der Basis des Konzeptes OS-Bahn (Nahverkehrsplan 2004) In der Erweiterung dieses Ansatzes sieht das Konzept Stadtbahn Osnabrück vor, diese Züge teilweise durch die Innenstadt zu führen: als Ausfädelung am Berliner Platz und mit einer Führung über Neumarkt Wallring Natruper Straße Pagenstecherstraße zurück zur Bahnstrecke in Richtung Bramsche. Osnabrück Masterplan Mobilität (Hannover 2010) 8

9 Abb. 6 Zuordnung der im Einzugsbereich von möglichen Haltestellen der Stadtbahn Osnabrück wohnenden Einwohner (drei Haltestellen im Stadtteil Schinkel wurden nicht in die hier dargestellte Variante übernommen) Daten und Fakten Die Stadtbahn erschließt in diesem Verlauf nur etwa Einwohner, die meisten davon in innenstadtnahen Wohngebieten, so allein ca Einwohner mit dem Haltepunkt Rosenplatz, der aber auch Bestandteil des bisherigen Konzeptes OS-Bahn (siehe oben) ist (Abb. 6). Der Einsatz von Zwei-System-Fahrzeugen wie in Karlsruhe würde eine Elektrifizierung der gesamten zu befahrenden Strecke bedeuten, also auch weiterer Strecken, die nicht im kommunalen Einfluss stehen. Wieweit die technische Entwicklung von Hybrid-Fahrzeugen für den SPNV in den nächsten Jahren fortschreitet, ist nicht abzusehen. Der Haller Willem verkehrt heute im 60 min-takt. Angestrebt wird für die Region ein 30 min-takt, für den aber südlich von Osnabrück entsprechende Ausweichstellen an der weitgehend eingleisigen Strecke errichtet werden müssen. Für einen Stadtbahnbetrieb wäre ein 15 min-takt zumindest im Stadtgebiet Osnabrück sinnvoll. Die Möglichkeiten und Probleme bei der Einordnung der Gleise in die betroffenen Straßenzüge wurden nicht geprüft, ebenso nicht die Lage Osnabrück Masterplan Mobilität (Hannover 2010) 9

10 und Ausbildung der Haltestellen. Aus heutiger Sicht problematisch erscheint die Einrichtung barrierefreier Haltestellen im Straßenraum. Über mögliche Kosten liegen keine belastbaren Angaben vor. Die durch die Maßnahme angestrebte Verbesserung der Erreichbarkeit der Innenstadt ist augenscheinlich eher für Fahrgäste aus der Region gegeben als für Osnabrücker Bürger. Damit würde Osnabrück sicher in seiner oberzentralen Funktion gestärkt, für die Entwicklung als Wohnstandort könnte die Stadtbahn aber negative Konsequenzen haben. Mit der Lage an einer attraktiven SPNV-Linie würden Wohnstandorte in der Region an Lagegunst gewinnen. Wiedereinführung der Straßenbahn In Osnabrück wurde die Straßenbahn 1960 abgeschafft, nach einer kurzen Zwischenzeit mit O-Bus-Betrieb wurde der Stadtverkehr komplett auf Busbetrieb umgestellt. Abb. 7 Darstellung eines Maximalnetzes für eine Straßenbahn Osnabrück Osnabrück Masterplan Mobilität (Hannover 2010) 10

11 In zahlreichen französischen Städten vergleichbarer Größenordnung wurden in den letzten Jahren neue Straßenbahnsysteme eingerichtet. In Deutschland verfolgt die Freie und Hansestadt Hamburg zur Zeit Pläne zur Wiedereinführung der Straßenbahn. Straßenbahnsysteme haben Studien des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) zufolge generell eine deutlich höhere Akzeptanz bei den Nutzern. Ein auf der Grundlage des historischen Straßenbahnnetzes der Stadt Osnabrück entwickelter erster Vorschlag für ein neues Straßenbahnnetz Osnabrück (Abb. 7) umfasst bis zu fünf Linien und weist eine Streckenlänge von maximal 41 km auf. Ergänzend wären Linienbusse zur tangentialen Erschließung und für Zubringerlinien aus von der Straßenbahn nicht erschlossenen Gebieten erforderlich. Daten und Fakten Die fünf Linien würden im Endzustand ca Einwohner und damit etwa 60 % der Osnabrücker Bevölkerung erschließen. Jede der vier Durchmesserlinien 1 bis 4 erschließt etwa bis Einwohner. Die Möglichkeiten und Probleme bei der Einordnung der Gleise in die betroffenen Straßenzüge wurden nicht geprüft, ebenso nicht die Lage und Ausbildung der Haltestellen. Deutlich ist jedoch, dass in Straßenzügen, in denen eine gemeinsame Nutzung von Fahrstreifen durch Straßenbahn und Kraftfahrzeugverkehr erforderlich wird, Beeinträchtigungen des Individualverkehrs zu erwarten sind. Für die Einrichtung besonderer Bahnkörper müssten auch Fahrstreifen für den Individualverkehr aufgegeben werden. Um attraktive Reisezeiten zu erreichen, ist eine Priorisierung an den Lichtsignalanlagen anzustreben. Ein Parallelverkehr von Bussen und Straßenbahn wäre kontraproduktiv. Zur besseren Auslastung der Straßenbahnen müssen die heute bis in die Innenstadt verkehrenden Regionalbuslinien, an den Endpunkten der Straßenbahn enden. Die ist für die Fahrgäste aus der Region mit Umsteigen und einer Erhöhung der Reisezeit verbunden, was die Attraktivität des ÖPNV verringern würde. Eine Übertragung und Hochrechnung der Kosten zweier Straßenbahnsysteme in Le Mans und Mühlhausen lassen auf einen Kostenrahmen von etwa 800 Mio. EUR für die Umsetzung des gesamten Liniennetzes schließen. Auf Grund der Neueinführung des Systems ist anfangs mit anteilig höheren Kosten (z.b. für einen Betriebshof) zu rechnen. Ausbau des Busangebotes Ein Ausbau des vorhandenen Angebotes der Stadtwerke im Linienbusverkehr kann z.b. durch eine Taktverdichtung gegebenenfalls Osnabrück Masterplan Mobilität (Hannover 2010) 11

12 unter Einsatz eines 5 min-taktes bei Beibehaltung der Taktfamilie 5/10/20 Minuten erfolgen. Dies ist für den Kunden attraktiver als die derzeitige Strategie, zur Erhöhung des Platzangebotes eher größere Fahrzeuge als mehr Fahrzeuge einzusetzen. Weitere denkbare Maßnahmen sind Verbesserungen in der Flächenerschließung unter anderem durch die Abdeckung wichtiger Tangentialbeziehungen und den Einsatz von Stadtteilbussen sowie Expressfahrten auf besonders nachgefragten Radiallinien. Maßnahmen im ÖPNV Szenario Trend Szenario Stärkung ÖPNV Angebot, Netz 12 Stadtbahn nach Vorschlag VCD/ADFC/Initiativen X (alt.) 13 Straßenbahnnetz nach französischem Vorbild X (alt.) 14 Ausweitung des Angebotes im Busverkehr (z.b. Taktfamilie 5/10/20, höhere X (alt.) Flächenerschließung) min-takt für Haller Willem (Streckenausbau erforderlich!) 16 Optimierung der Linienführung der Busse hinsichtlich direkter Führungen zur Innenstadt (Expressbusse) 17 Optimierung der Linienführung der Busse in den Stadtteilen Betrieb 18 Ausweitung der ÖPNV-Priorisierung an Knotenpunkten X 19 Pünktlichkeit durch ÖPNV-Beschleunigung oder Anpassung des Fahrplans 20 Funktionierende Anschlusssicherung (Fahrpläne, Umsetzung im Betrieb) 21 Mitnahme Fahrrad im Bus (Zeitfenster, Kosten) Tarif, Organisation 22 Tarifgestaltung (Übergangstarife NRW prüfen) 23 Prüfung der Einführung eines Sozialtarifs Information 24 Ausbau der dynamischen Fahrgastinformation Barrierefreiheit 25 Verbesserung der Nutzung der Busse durch Mobilitätseingeschränkte Tab. 2 Weitere Maßnahmen im ÖPNV Osnabrück Masterplan Mobilität (Hannover 2010) 12

13 Neben den genannten Systemfragen sind im Bereich des Angebotes noch die am bestehenden Busnetz orientierten Maßnahmen einer Optimierung der Linienführung der Busse hinsichtlich direkter Führungen zur Innenstadt (Einrichtung von Expressbussen im Stadtverkehr) sowie einer Optimierung der Linienführung der Busse in den Stadtteilen zu nennen. Als Maßnahme zur besseren Anbindung des südlichen Landkreises an das Oberzentrum ist die Maßnahme einer Einführung eines 30 min-taktes für den Haller Willem aufgenommen worden, für die auch bereits erste Planungsgespräche stattgefunden haben. Auf Grund der heute durchgehend eingleisigen Streckenführung müssten weitere Ausweichund Überholungsgleise gebaut werden. Als eine weitere, dem Szenario Stärkung des ÖPNV vorbehaltene Maßnahme wird die Ausweitung der Priorisierung des ÖPNV an Knotenpunkten vorgeschlagen. Diese Maßnahme ist aus technischen Gründen eng verknüpft mit der Maßnahme Ausweitung der verkehrsabhängigen Steuerung von Knotenpunkten mit Lichtsignalanlagen im Kraftfahrzeugverkehr. Andere betriebliche Maßnahmen sind die Pünktlichkeit durch ÖPNV-Beschleunigung oder Anpassung des Fahrplans sowie die Sicherstellung einer funktionierenden Anschlusssicherung (in den Fahrplänen und bei der Umsetzung im Betrieb). Eine Ausweitung der Mitnahme von Fahrrädern im Bus wurde in der Diskussion generell als problematisch erachtet. Angesichts der werktags häufig hoch ausgelasteten Busse sind geeignete Zeitfenster im Busbetrieb kaum vorhanden, so dass allenfalls eine stärker freizeitorientierte Nutzung dieses Angebots an Sonn- und Feiertagen in Frage käme. Aus den Bereichen Tarifgestaltung und Information werden folgende Maßnahmen angeregt: Eine Prüfung und Überarbeitung der Tarifgestaltung unter Berücksichtigung von Übergangstarifen nach NRW, die Prüfung der Einführung eines Sozialtarifs im ÖPNV für wirtschaftlich Benachteiligte (vergleiche Leitbild (Ziffer 2)) sowie der Ausbau der dynamischen Fahrgastinformation (bereits beschlossen!). Auf den Bereich der Barrierefreiheit wird an anderer Stelle im Masterplan Mobilität ausführlich eingegangen. Dabei spielt die Verbesserung der Nutzung der Busse durch Mobilitätseingeschränkte diese umfasst sowohl die Haltestellen als auch die Fahrzeuge eine wesentliche Rolle. Die meisten der vorgenannten Maßnahmen sind allerdings nicht nur dem Szenario Stärkung des ÖPNV zuzuordnen. Sie sind vielmehr die Fortführung begonnener Maßnahmen, die bereits zur Erreichung des im Szenario Trend unterstellten Ziels einer Stabilisierung des Anteilswertes in der Verkehrsmittelnutzung erforderlich sein werden. Osnabrück Masterplan Mobilität (Hannover 2010) 13

Verkehrsentwicklungsplan Karlsfeld

Verkehrsentwicklungsplan Karlsfeld 2. Arbeitskreissitzung ÖPNV am 18. 18:30 bis 21:00 Uhr Christoph Hessel, Dr.-Ing. Julia Brummer, Dipl.-Geogr. Gliederung 1. Zielsetzungen 2. Maßnahmen im Liniennetz 3. Maßnahmen im Fahrtenangebot 4. Maßnahmen

Mehr

Vom landesweiten Nahverkehrsplan in die Fläche Gesamtsystem ÖPNV

Vom landesweiten Nahverkehrsplan in die Fläche Gesamtsystem ÖPNV Vom landesweiten Nahverkehrsplan in die Fläche Gesamtsystem ÖPNV Michael Birgel, Kreis Herzogtum Lauenburg Wiebke Preckwinkel, LVS Schleswig-Holstein GmbH Fachveranstaltung ÖPNV von morgen am 24.06.2010

Mehr

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV Enquete-Kommission 6/1 am 08.07.2016 Thema: ÖPNV ÖPNV - Einführung Ausgangspunkt stellt das Regionalisierungsgesetz (RegG) dar ÖPNV als Aufgabe der Daseinsvorsorge Grundversorgung des öffentlichen Verkehrs

Mehr

Karlsruher Modell Verknüpfung von Straßenbahn und Eisenbahn zur Regionalstadtbahn Vortrag am Christian Hammer VCD Kreisverband

Karlsruher Modell Verknüpfung von Straßenbahn und Eisenbahn zur Regionalstadtbahn Vortrag am Christian Hammer VCD Kreisverband Verknüpfung von Straßenbahn und Eisenbahn zur Regionalstadtbahn Vortrag am 24.01.2014 Christian Hammer VCD Kreisverband Regensburg Namensgebung Als Karlsruher Modell bezeichnet man ein schienengebundenes

Mehr

Verlängerung der Straßenbahn von Eppelheim über Plankstadt nach Schwetzingen Sachstand

Verlängerung der Straßenbahn von Eppelheim über Plankstadt nach Schwetzingen Sachstand Verlängerung der Straßenbahn von Eppelheim über Plankstadt nach Schwetzingen Sachstand 22.11.12 Martin in der Beek Geschäftsführung Rhein-Neckar-Verkehr GmbH Agenda Einführung Gründe für die Wiedereinführung

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Ein neuer Haltepunkt für Moisling Stadtteilbeirat Projekt Soziale Stadt, Lübeck Moisling, 02. Februar 2017 Lukas Knipping, NAH.SH Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein

Mehr

Citytunnel Leipzig. Auswirkungen auf das Leipziger Nahverkehrsnetz. Citytunnel Leipzig Auswirkungen auf das Leipziger Nahverkehrsnetz

Citytunnel Leipzig. Auswirkungen auf das Leipziger Nahverkehrsnetz. Citytunnel Leipzig Auswirkungen auf das Leipziger Nahverkehrsnetz Quelle: www.citytunnelleipzig.de Citytunnel Leipzig Auswirkungen auf das Leipziger Nahverkehrsnetz Ronald Juhrs, Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH Die Stadt Leipzig Bevölkerungsentwicklung seit 2000

Mehr

Das Produkt MetroBus in Hamburg und die Einführung von Doppelgelenkbussen auf der Linie 5

Das Produkt MetroBus in Hamburg und die Einführung von Doppelgelenkbussen auf der Linie 5 Das Produkt MetroBus in Hamburg und die Einführung von Doppelgelenkbussen auf der Linie 5 1 Das Produkt MetroBus Die Schienenbahnen tragen die ÖPNV-Hauptlast in Hamburg Das Bussystem mit den Produkten

Mehr

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Deutschland-Tag des Nahverkehrs Seite 1 von 5 Deutschland-Tag des Nahverkehrs Verkehrsbetriebe beklagen fehlende Unterstützung von Bund und Länder. Deutschlands Infrastruktur bröckelt: Auch bei Bussen und Bahnen hat die Sanierung von

Mehr

Fortschreibung des Wuppertaler Nahverkehrsplans Konstituierende Sitzung der begleitenden Expertenrunde 11. Januar Herzlich Willkommen!

Fortschreibung des Wuppertaler Nahverkehrsplans Konstituierende Sitzung der begleitenden Expertenrunde 11. Januar Herzlich Willkommen! Fortschreibung des Wuppertaler Nahverkehrsplans Konstituierende Sitzung der begleitenden Expertenrunde 11. Januar 2017 Herzlich Willkommen! Folie 2 Fortschreibung des Wuppertaler Nahverkehrsplans Einführung

Mehr

Fortschreibung Verkehrsentwicklungsplan (VEPl), ÖPNV-Zielnetz 2020: Szenarien

Fortschreibung Verkehrsentwicklungsplan (VEPl), ÖPNV-Zielnetz 2020: Szenarien WWW.PTV.DE Fortschreibung Verkehrsentwicklungsplan (VEPl), ÖPNV-Zielnetz 22: Szenarien Cottbus, 11.2.29 Ausgangssituation > Demografische Entwicklung > 87.3 Einwohner im Jahr 22 > demografisch bedingter

Mehr

PRO BAHN-Konzept für einen attraktiven ÖPNV in der Region Kiel - Rendsburg

PRO BAHN-Konzept für einen attraktiven ÖPNV in der Region Kiel - Rendsburg PRO BAHN-Konzept für einen attraktiven ÖPNV in der Region Kiel - Rendsburg Haltestellen-Konzeption auf der Bahnstrecke Fockbek - Rendsburg - Kiel 1 Fockbek Rendsburg-Seemühle Rendsburg-Mastbrook Büdelsdorf

Mehr

Mobilitätsnetz Heidelberg Lage der Stadt Heidelberg, Bergland und Ebene

Mobilitätsnetz Heidelberg Lage der Stadt Heidelberg, Bergland und Ebene Lage der Stadt Heidelberg, Bergland und Ebene 1 Rückblick Nach 1945 gute Ausgangsbasis Streckennetz weitestgehend unzerstört Nahezu flächendeckende Erschließung des Stadtgebiets Regionale Vernetzung mit

Mehr

Acht gute Gründe für acht neue Stationen

Acht gute Gründe für acht neue Stationen Schnell Umweltfreundlich Leistungsfähig Nord-Süd Stadtbahn Köln Acht gute Gründe für acht neue Stationen Die Nord-Süd Stadtbahn leistet einen wichtigen Beitrag zur Stadtentwicklung. Köln und die Kölner

Mehr

Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH. Mit gutem Gefühl unterwegs

Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH. Mit gutem Gefühl unterwegs Mit gutem Gefühl unterwegs Verkehrsgebiet Strukturdaten (2013) Fläche (Hektar) 73.700 Einwohnerzahl 772.300 davon Mannheim 291.500 Ludwigshafen 158.600 Heidelberg 148.400 Metropolregion Rhein-Neckar Seite

Mehr

Ausweitung des 30-Minuten-Taktes der RB 25 auf den Streckenabschnitt Engelskirchen Gummersbach. 3. April 2009

Ausweitung des 30-Minuten-Taktes der RB 25 auf den Streckenabschnitt Engelskirchen Gummersbach. 3. April 2009 Ausweitung des 30-Minuten-Taktes der RB 25 auf den Streckenabschnitt Engelskirchen Gummersbach 3. April 2009 Allgemeines Ausgangslage des Streckenausbaus - Verlängerung der Strecke bis nach Meinerzhagen

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Patrick Breyer (PIRATEN)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Patrick Breyer (PIRATEN) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1193 18. Wahlperiode 13-10-20 Kleine Anfrage des Abgeordneten Patrick Breyer (PIRATEN) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Wirtschaft, Arbeit,

Mehr

Batteriebusse und Plug-In-Technologie

Batteriebusse und Plug-In-Technologie Batteriebusse und Plug-In-Technologie 20. Mai 2015 Kapazitäten der Batterien als Limit auf Dauer? Battery buses and plug-in technology: The capacities of batteries as limiting factors for bus range Dipl.-Geogr.

Mehr

Kooperative Stadtentwicklung Energie, Verkehr, Klima Workshop 1: Zukunftsweisende ÖPNV-Konzepte

Kooperative Stadtentwicklung Energie, Verkehr, Klima Workshop 1: Zukunftsweisende ÖPNV-Konzepte Kooperative Stadtentwicklung Energie, Verkehr, Klima Workshop 1: Zukunftsweisende ÖPNV-Konzepte Städtebauliche Integration von Tramprojekten in Frankreich 19. Mai 2011 Dipl.-Ing. Jan große Beilage Überblick

Mehr

Zwischenstand Umsetzung NVP Herausforderungen für die 2. Halbzeit des NVP

Zwischenstand Umsetzung NVP Herausforderungen für die 2. Halbzeit des NVP Zwischenstand Umsetzung NVP 2014-2018 Herausforderungen für die 2. Halbzeit des NVP Dr. Jan Werner Berlin, 19.1.2016 Im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin Der NVP-Prozess

Mehr

Arbeitsergebnisse und Auswertungen. Arbeitsgruppe ÖPNV. Ergebnisse 20. März 2017

Arbeitsergebnisse und Auswertungen. Arbeitsgruppe ÖPNV. Ergebnisse 20. März 2017 Arbeitsergebnisse und Auswertungen Arbeitsgruppe ÖPNV Lokale Agenda 21 AK Mobilität Ergebnisse 20. März 2017 ak.mobilitaet@agenda21-hn.de Veranstaltung am 20. März 2017 Thema: Stärke/Schwäche-Analyse des

Mehr

Die neue Straßenbahnlinie 2: Alle wichtigen Infos im Überblick

Die neue Straßenbahnlinie 2: Alle wichtigen Infos im Überblick Die neue Straßenbahnlinie 2: Alle wichtigen Infos im Überblick Die geplante Linie 2 verbindet den Kuhberg mit der Wissenschaftsstadt bietet mehr als 20.000 Anwohnern, Arbeitnehmern, Schülern und Studenten

Mehr

Perspektiven der Gestaltung eines barrierefreien ÖPNV im ländlichen Raum vor dem Hintergrund der Änderung des PBefG

Perspektiven der Gestaltung eines barrierefreien ÖPNV im ländlichen Raum vor dem Hintergrund der Änderung des PBefG Perspektiven der Gestaltung eines barrierefreien ÖPNV im ländlichen Raum vor dem Hintergrund der Änderung des PBefG Die neuen Regelungen und die Rahmenbedingungen für deren Umsetzung Andreas Wille Ministerium

Mehr

Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Verkehrssituation im mittleren Ruhrgebiet

Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Verkehrssituation im mittleren Ruhrgebiet B 224 A 52 A 31 Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Verkehrssituation im mittleren Ruhrgebiet 14 13 2 7 18 19 21 24 32 23 6 33 3 4 22 8 9 31 17 28 16 30 29 5 20 34 1 15 11 10 25 26 12 27 z.b. A 43 vor

Mehr

Nahverkehrskonzept Breisgau-S-Bahn

Nahverkehrskonzept Breisgau-S-Bahn - - Zweckverband Regio-Nahverkehr Freiburg Dipl.-Ing Breisgau-S-Bahn 2005 - Konzeption Nahverkehrskonzept aus einem Guss Integriertes Nahverkehrskonzept für die ganze Region Ausbau SPNV zum S-Bahn-System

Mehr

Vom Deutschlandtakt zum Sachsentakt

Vom Deutschlandtakt zum Sachsentakt Vom Deutschlandtakt zum Sachsentakt Ideen für Mitteldeutschland VVO/VDV-Jahrestagung am 26. Juni 2014 Michael Schmiedel Vorsitzender VCD Landesverband Elbe-Saale e.v. Dresden, 26. Juni 2014 Der VCD Gegründet

Mehr

Karlsruhe Angebot

Karlsruhe Angebot www.ptv.de Sachstand S2-Verlängerung in den nördlichen Landkreis Karlsruhe Spöck Karlsdorf-Neuthard Bruchsal Forst Hambrücken Waghäusel Vorstudie einer Standardisierten Bewertung Angebot PTV Planungg Transport

Mehr

Best Practice: Ausschreibung von ÖPNV- Leistungen im Landkreis Fürth. Landrat Matthias Dießl

Best Practice: Ausschreibung von ÖPNV- Leistungen im Landkreis Fürth. Landrat Matthias Dießl Best Practice: Ausschreibung von ÖPNV- Leistungen im Landkreis Fürth Landrat Matthias Dießl Übersicht 1. Vorstellung des Landkreises Fürth 2. Rahmenbedingungen für den ÖPNV im Landkreis Fürth 3. Erfahrungsbericht

Mehr

Magistrat der Stadt Wetzlar -Lokale Nahverkehrsorganisation- Nahverkehr in Wetzlar

Magistrat der Stadt Wetzlar -Lokale Nahverkehrsorganisation- Nahverkehr in Wetzlar Nahverkehr in Wetzlar 1 Wer organisiert den ÖPNV? Stadtgebiet Wetzlar (insbesondere Stadtbusverkehr) Lahn-Dill-Kreis (ohne Wetzlar) und Landkreis Limburg-Weilburg Süd- und Mittelhessen (26 Landkreise und

Mehr

Moderne ÖPNV-Schnittstelle am Bahnhof Artern. Überflüssig oder Chance für die Region? Die Interessengemeinschaft Unstrutbahn e.v. fragt nach.

Moderne ÖPNV-Schnittstelle am Bahnhof Artern. Überflüssig oder Chance für die Region? Die Interessengemeinschaft Unstrutbahn e.v. fragt nach. Moderne ÖPNV-Schnittstelle am Bahnhof Artern Überflüssig oder Chance für die Region? Die Interessengemeinschaft Unstrutbahn e.v. fragt nach. Dazu haben wir folgende Experten eingeladen: Frau Grigoleit

Mehr

Gemeinsame Sitzung. Vorstellung der Vorplanung zur in Recke

Gemeinsame Sitzung. Vorstellung der Vorplanung zur in Recke Gemeinsame Sitzung von Verkehrs- und Umweltausschuss der Gemeinde Lotte, Bau-, Planungs- und Wegeausschuss der Gemeinde Mettingen, Ausschuss für Planen, Bauen, Umwelt und Sport der Gemeinde Recke, Ausschuss

Mehr

ÖPNV-Beschleunigung in München

ÖPNV-Beschleunigung in München ÖPNV-Beschleunigung in München Referent: Valentin Seifert Im Rahmen des Dresdner Verkehrsdialogs Verkehrsbeschleunigung in Dresden für wen? Vorteile und Risiken Für die Friedrich-Ebert-Stiftung, Verkehrsclub

Mehr

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach Werkstatt Öffentlicher Personenverkehr Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach 1. Mobilitätsforum 25. November 2013 I Andreas Maatz I

Mehr

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg Fragebogen Mobilität in Aschaffenburg Ihre Meinung interessiert uns! Ob zur Arbeit, zum Einkaufen, oder zum Arzt Mobilität ist ein Teil unseres Alltags. Fußgänger und Radfahrer, öffentlicher Personennahverkehr

Mehr

Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr

Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr 7. Juni 2013 Hofheim-Rügheim Monika Mützel, Dipl. Geogr. NWM, Würzburg 1 BürgerBus im Landkreis Würzburg 1. Nahverkehrsplanung in der NWM

Mehr

Attraktiver ÖPNV auch für ältere Fahrgäste Fachforum für Verkehrssicherheit VCD Nordost e.v., 6. Oktober 2016

Attraktiver ÖPNV auch für ältere Fahrgäste Fachforum für Verkehrssicherheit VCD Nordost e.v., 6. Oktober 2016 Attraktiver ÖPNV auch für ältere Fahrgäste Fachforum für Verkehrssicherheit VCD Nordost e.v., 6. Oktober 2016 Matthias Horth Referat ÖPNV Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin Berlin

Mehr

Umweltverbund in Münster heute und morgen

Umweltverbund in Münster heute und morgen in der Stadt Münster Umweltverbund in Münster heute und morgen Dipl.-Geogr. Michael Milde Abteilungsleiter (milde@stadt-muenster.de) Vortrag im Verkehrsforum des VCD am 03.12.2013 in der Stadt Münster

Mehr

Gesamtbericht der Stadt Heilbronn 2015

Gesamtbericht der Stadt Heilbronn 2015 Gesamtbericht der Stadt Heilbronn 2015 gemäß Artikel 7 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 über öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße Stadt Heilbronn Marktplatz 7 74072 Heilbronn

Mehr

Markus Bott rückt für Dr. Fabian Mayer in den Gemeinderat nach

Markus Bott rückt für Dr. Fabian Mayer in den Gemeinderat nach 20. Oktober 2016 Markus Bott rückt für Dr. Fabian Mayer in den Gemeinderat nach Stadtrat Dr. Fabian Mayer von der CDU ist mit Ablauf des 14. Oktober 2016 aus dem Gemeinderat der Landeshauptstadt Stuttgart

Mehr

Der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) und der Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (ZVBN)

Der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) und der Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (ZVBN) 24. August 2017 Fachwerkstatt WeserSprinter, Brake Der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) und der Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (ZVBN) Partner für den Nahverkehr in Stadt und

Mehr

Norddeutsche fahren mehr Bus und Bahn Trotz Krise kann der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) kräftig zulegen

Norddeutsche fahren mehr Bus und Bahn Trotz Krise kann der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) kräftig zulegen Norddeutsche fahren mehr Bus und Bahn Trotz Krise kann der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) kräftig zulegen Der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) und der Zweckverband Verkehrsverbund

Mehr

Zukunft der Region durch nachhaltige Verkehrsentwicklung - Beispiele erfolgreicher Straßenbahnprojekte

Zukunft der Region durch nachhaltige Verkehrsentwicklung - Beispiele erfolgreicher Straßenbahnprojekte Zukunft der Region durch nachhaltige Verkehrsentwicklung - Beispiele erfolgreicher Straßenbahnprojekte Vortrag durch Gunnar Heipp Leiter Strategische Planungsprojekte Münchner Verkehrsgesellschaft mbh

Mehr

Stadtentwicklungskonzept Verkehr für die Landeshauptstadt Potsdam

Stadtentwicklungskonzept Verkehr für die Landeshauptstadt Potsdam Stadtentwicklungskonzept Verkehr für die Landeshauptstadt Potsdam Bereich Stadtentwicklung - Verkehrsentwicklung Ausgangslage Aufgabe StEK Verkehr: Leitbild für die Stadt- und Verkehrsentwicklung und Investitionsplanung

Mehr

Teil B2: Nahverkehrsplan für die Stadt Bingen Fortschreibung 2014

Teil B2: Nahverkehrsplan für die Stadt Bingen Fortschreibung 2014 Nahverkehrsplan Zweckverband Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund Teil B2: Nahverkehrsplan für die Stadt Bingen Fortschreibung 2014 Beschlossen vom Rat der Stadt Bingen am 15. Dezember 2015 Auftraggeber: Stadt

Mehr

PROTOKOLL des Lenkungskreis Nahverkehrsplan vom in Paderborn

PROTOKOLL des Lenkungskreis Nahverkehrsplan vom in Paderborn PROTOKOLL des Lenkungskreis Nahverkehrsplan vom 16.11.2015 in Paderborn Top 1 Vorstellung Verkehrskonzept Stadt Paderborn Frau Warnecke erläutert dem Lenkungskreis den aktuellen Bearbeitungsstand des ÖPNV-

Mehr

Bremer Straßenbahn AG

Bremer Straßenbahn AG Bremer Straßenbahn AG Bremen bewegen. Perspektiven für Pendler*innen, die den ÖPNV in Bremen nutzen wollen Michael Hünig Vorstand Betrieb und Personal / Arbeitsdirektor Quelle: VerkehrsManagementZentrale

Mehr

MOBILITÄTSNETZ HEIDELBERG. Willkommen. Seite 1

MOBILITÄTSNETZ HEIDELBERG. Willkommen. Seite 1 Willkommen Seite 1 RÜCKBLICK Nach 1945 gute Ausgangsbasis > Streckennetz weitestgehend unzerstört > Nahezu flächendeckende Erschließung des Stadtgebiets und der Region (Schwetzingen, Wiesloch, Neckargemünd,

Mehr

Mehr Nahverkehr. nachhaltige Mobilität auch im Flächenland. LVS Schleswig-Holstein, 8. Mai Schleswig-Holstein.

Mehr Nahverkehr. nachhaltige Mobilität auch im Flächenland. LVS Schleswig-Holstein, 8. Mai Schleswig-Holstein. Mehr Nahverkehr nachhaltige Mobilität auch im Flächenland LVS Schleswig-Holstein, 8. Mai 2014 Schleswig-Holstein. Der echte Norden Seite 2 Klima und Verkehr Drei Strategien und viele Maßnahmen zur Verringerung

Mehr

ÖPNV-Konzept Rheinland-Pfalz Nord

ÖPNV-Konzept Rheinland-Pfalz Nord ÖPNV-Konzept Rheinland-Pfalz Nord 11. Deutscher Nahverkehrstag in Koblenz 2. Juni 2016 Dipl.-Ing. Michael Puschel Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Referatsleiter 375.2. SPNV/ÖPNV

Mehr

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin, den 6. Mai 2016 VII C 25 Telefon 9(0) Fax

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin, den 6. Mai 2016 VII C 25 Telefon 9(0) Fax Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin, den 6. Mai 2016 VII C 25 Telefon 9(0)25-1083 Fax - 1677 benjamin.tiedtke@senstadtum.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den

Mehr

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben Ulf Middelberg, Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, 12.11.2013 1 Positive Fahrgastentwicklung (in Mio.) 160,0 140,0 120,0 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 0,0

Mehr

5. Spartentreffen TRAM im Rahmen der VDV-Jahrestagung am Werkstattbericht: Wachsende Städte mehr Straßenbahn für mehr Kunden

5. Spartentreffen TRAM im Rahmen der VDV-Jahrestagung am Werkstattbericht: Wachsende Städte mehr Straßenbahn für mehr Kunden 5. Spartentreffen TRAM im Rahmen der VDV-Jahrestagung am 07.06.2017 Werkstattbericht: Wachsende Städte mehr Straßenbahn für mehr Kunden Ronald Juhrs Geschäftsführer Technik/Betrieb Die LVB in Zahlen Linien

Mehr

Initiative SPNV/ÖPNV Saarland-Netz

Initiative SPNV/ÖPNV Saarland-Netz Initiative SPNV/ÖPNV Saarland-Netz Zehn Punkte für ein modernes Saarland-Netz mit Bahn und Bus 1. Ein attraktives Angebot im Saarland-Netz von 5 bis 24 Uhr Das Saarland braucht ein attraktives Angebot

Mehr

Stadtkonzeption Heilbronn 2030

Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt "Mobilität und Netze" Mittwoch 21. Oktober 2015 Volkshochschule Heilbronn, Raum 221 (Haus B) 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr Moderatoren (Weeber+Partner): Handlungsfeldverantwortlicher:

Mehr

Mobilitätskonzept 2025

Mobilitätskonzept 2025 Mobilitätskonzept Zukunftskonferenz 2025 Lokale Agenda 21 Trier 14. Oktober 2011 Folie 1 17.03.2005: Beschluss des Stadtrats für ein verkehrsträgerübergreifendes Mobilitätskonzept als ganzheitlich konzipierter

Mehr

E M N ENERGIEMANUFAKTUR NORD PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT Sektor Verkehr. 1. Facharbeitskreis-Sitzung

E M N ENERGIEMANUFAKTUR NORD PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT Sektor Verkehr. 1. Facharbeitskreis-Sitzung ENERGIEMANUFAKTUR NORD PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT 04.05.2010 Sektor Verkehr 1. Facharbeitskreis-Sitzung 04.05.2010 04.05.2010 Seite 2 Sektoren und Energieverbräuche Fernwärme (geringer Anteil) Gas Strom

Mehr

Fachdialog Verkehr & Mobilität ÖPNV und Radverkehr

Fachdialog Verkehr & Mobilität ÖPNV und Radverkehr 1 Fachdialog Verkehr & Mobilität ÖPNV und Radverkehr Statement aus der Sicht eines Verkehrsverbundes Ludger Drabiniok 2 Übersicht 1. Der VRR Struktur, Aufgabe, Verbundgedanke 2. Vernetzte Gesamtmobilität

Mehr

P I C H L I N G E R S E E Alter Bahnhof Pichling aufgelassen

P I C H L I N G E R S E E Alter Bahnhof Pichling aufgelassen NAVEG - OST - http://www.naveg.at/statusbericht/powerslave,id,50,nodeid,68,_country,at,_language,de.html Alter Bahnhof Pichling aufgelassen Realisierung: bis Ende 2006 Errichter: ÖBB Infrastruktur BAU

Mehr

Projektvorstellung der Streckenreaktivierung Kiel Schönberger Strand Konzeption Hintergründe - Zeitplan

Projektvorstellung der Streckenreaktivierung Kiel Schönberger Strand Konzeption Hintergründe - Zeitplan Projektvorstellung der Streckenreaktivierung Kiel Schönberger Strand Konzeption Hintergründe - Zeitplan Sitzung des Ausschuss für Bauwesen und Umwelt der Gemeinde Schönkirchen am 20.08.2012 Lukas Knipping,

Mehr

U5 Pasing über Berduxstraße

U5 Pasing über Berduxstraße Mai 2012 U5 Pasing über Berduxstraße Bessere ÖPNV Anbindung Berduxstraße für mehr Wohnungen und Arbeitsplätze U5 zum Pasinger Bahnhof Die U5 zum Pasinger Bahnhof kann nur einen geringen Beitrag zur Entlastung

Mehr

Anliegerinformation am

Anliegerinformation am VERKEHRSPLANUNG Köhler und Taubmann GmbH Frankfurt am Main / Dresden www.vkt-gmbh.de Osnabrück, 06.09.2017 Umbau der Knotenpunkte Anliegerinformation am 06.09.2017 Inhalt Knotenpunkt Nord Grundlegendes

Mehr

Bahnstudie Waldviertel Franz-Josefs-Bahn

Bahnstudie Waldviertel Franz-Josefs-Bahn Bahnstudie Waldviertel Franz-Josefs-Bahn Gesamtsystem ÖV für das Waldviertel Gmünd, 7. November 2016 Ausgangssituation 2 Projektrelevante Pendlerbeziehungen [Personen Mo - Fr. werktags] 18.600 / 23.400

Mehr

CITY REGIONS Analyse der zukünftigen Kapazitätsbedürfnisse

CITY REGIONS Analyse der zukünftigen Kapazitätsbedürfnisse CITY REGIONS Analyse der zukünftigen Kapazitätsbedürfnisse im Auftrag von Graz, Dezember 2014 This project is implemented through the CENTRAL EUROPE Programme co-financed by the ERDF. Impressum Auftraggeber:

Mehr

Die Weichen richtig stellen. Den ÖPNV in Bielefeld weiterentwickeln

Die Weichen richtig stellen. Den ÖPNV in Bielefeld weiterentwickeln Die Weichen richtig stellen Den ÖPNV in Bielefeld weiterentwickeln Die Linienführung der Vernunft Im Bürgergutachten von Pro Bus Heepen im Grundsatz entwickeltes Konzept In den letzten Monaten weiterentwickelt

Mehr

Neudruck. Geplanter Fahrplanwechsel 2015 weniger Haltestellen des Regionalexpress RE 2 in der Lausitz

Neudruck. Geplanter Fahrplanwechsel 2015 weniger Haltestellen des Regionalexpress RE 2 in der Lausitz Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/1117 Neudruck Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 402 des Abgeordneten Andreas Kalbitz der AfD-Fraktion Drucksache 6/872 Wortlaut der Kleinen

Mehr

Fußgängerverkehr. 1 Einordnung des Fußgängerverkehr im Masterplan Mobilität. 2 Anforderungen an Verkehrsanlagen und die Qualität des Fußgängerverkehrs

Fußgängerverkehr. 1 Einordnung des Fußgängerverkehr im Masterplan Mobilität. 2 Anforderungen an Verkehrsanlagen und die Qualität des Fußgängerverkehrs Fußgängerverkehr 1 Einordnung des Fußgängerverkehr im Masterplan Mobilität Der Fußgängerverkehr kann im Maßstab des Masterplan Mobilität, d.h. der strategischen Planung für das gesamte Stadtgebiet, nicht

Mehr

Masterplan Beschleunigung von Bus und Straßenbahn

Masterplan Beschleunigung von Bus und Straßenbahn von Bus und Straßenbahn Ziel der Bus und Tram- Steigerung der Pünktlichkeit, der Zuverlässigkeit und der Durchschnittsgeschwindigkeit Deutlicher Kundenzuwachs (rd. 25 Mio. Fahrgäste) und somit verbesserte

Mehr

AGENDA 21 Stadt und Landkreis Würzburg Arbeitskreis Öffentlicher Personennahverkehr. Neuordnung Busverkehr in Höchberg

AGENDA 21 Stadt und Landkreis Würzburg Arbeitskreis Öffentlicher Personennahverkehr. Neuordnung Busverkehr in Höchberg AGENDA 21 Stadt und Landkreis Würzburg Arbeitskreis Öffentlicher Personennahverkehr Neuordnung Busverkehr in Höchberg Neuordnung Busverkehr in Höchberg Konzept der WSB Eckpunkte der Planung laut WSB Verknüpfung

Mehr

Zukunftssicheres ÖPNV-Konzept 2020 für den Burgenlandkreis

Zukunftssicheres ÖPNV-Konzept 2020 für den Burgenlandkreis Zukunftssicheres ÖPNV-Konzept 2020 für den Burgenlandkreis Ergebnisse der Online-Bürgerbefragung erarbeitet durch die PGN im Unterauftrag der TRAMP GmbH Befragungszeitraum 15.04.2016 bis 22.05.2016 MDV

Mehr

Ruhender Kraftfahrzeugverkehr

Ruhender Kraftfahrzeugverkehr Ruhender Kraftfahrzeugverkehr 1 Analyse Ein wesentlicher Aspekt bei der Beurteilung der Situation im ruhenden Kraftfahrzeugverkehr ist die Stellplatzsituation in der Innenstadt. Sie ist als eine wesentliche

Mehr

3,34 Mio. für weitere Verbesserungen VBN

3,34 Mio. für weitere Verbesserungen VBN 09.06.11; Seite 1 von 5 3,34 Mio. für weitere Verbesserungen des Nahverkehr im VBN Zur Verbesserung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) im Gebiet des Verkehrsverbundes Bremen/Niedersachsen (VBN)

Mehr

Der Minister. 52. Sitzung des Ausschusses für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr (ABWSV) am

Der Minister. 52. Sitzung des Ausschusses für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr (ABWSV) am Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190

Mehr

Vorbereitung der PVG auf den ÖPNV der Zukunft

Vorbereitung der PVG auf den ÖPNV der Zukunft Vorbereitung der PVG auf den ÖPNV der Zukunft Die PVG in Zahlen und Fakten: * 300 Mitarbeiter, davon: - über 200 Fahrer * 4 Standorte (Bad Bibra, Naumburg, Weißenfels (Firmensitz) und Zeitz * rund 170

Mehr

INTEGRIERTES REGIONALES NAHVERKEHRSKONZEPT BREISGAU-S-BAHN 2020

INTEGRIERTES REGIONALES NAHVERKEHRSKONZEPT BREISGAU-S-BAHN 2020 INTEGRIERTES REGIONALES NAHVERKEHRSKONZEPT BREISGAU-S-BAHN 2020 Ausbaukonzept I) M A S S N A H M E N V O R 2018 HOHE PRIORITÄT I.1) Breisacher Bahn Geschwindigkeitserhöhung Gottenheim-Freiburg Verlegung

Mehr

Wie ist die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV bis 01. Januar 2022 zu verstehen?

Wie ist die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV bis 01. Januar 2022 zu verstehen? Wie ist die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV bis 01. Januar 2022 zu verstehen? Prof. Dr. Christofer Lenz VDV/WBO-Infoveranstaltung Barrierefreiheit im ÖPNV Ungelöste Finanzierungsfragen?,

Mehr

Befragung zur Neugestaltung des ÖPNV

Befragung zur Neugestaltung des ÖPNV Fragebogen Teil I Fragebogen Teil II Fragebogen Teil III Fragebogen Teil IV Auswertung Bürgerbefragung Teil 1 Teilnehmer/innen der Befragung nach Geschlecht absolut in % weiblich 470 53,6 männlich 320

Mehr

Die Entwicklung der Fahrradmitnahme im Öffentlichen Personennahverkehr der Hansestadt Rostock

Die Entwicklung der Fahrradmitnahme im Öffentlichen Personennahverkehr der Hansestadt Rostock Integrierte Nahmobilität 12. SRL ÖPNV-Tagung 2009 / 2. MeetBike Konferenz Die Entwicklung der Fahrradmitnahme im Öffentlichen Personennahverkehr der Hansestadt Rostock 1 Agenda Die Regiopole an der südlichen

Mehr

Entwicklungskonzept für den Öffentlichen Verkehr im Zentralraum

Entwicklungskonzept für den Öffentlichen Verkehr im Zentralraum Entwicklungskonzept für den Öffentlichen Verkehr im Zentralraum 5 Module für den ÖV im Zentralraum Regionalbahnkonzept Straßenbahnkonzept S-Bahnkonzept Durchmesserkonzept Stubaitalbahnkonzept 1 Modul 1

Mehr

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel Vortrag bei der Tagung des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr am

Mehr

U4 Horner Geest. Bürgerbeteiligung. Planungswerkstatt am 29. November 2016

U4 Horner Geest. Bürgerbeteiligung. Planungswerkstatt am 29. November 2016 U4 Horner Geest. Bürgerbeteiligung. Planungswerkstatt am 29. November 2016 1 Landschaftsachse Horner Geest 2 Warum braucht Hamburg mehr U-Bahn 3 Aktueller Stand U4 Horner Geest 4 Rückblick und Ausblick

Mehr

die Stadt Müllheim stellt für die Fahrplankonferenz folgende Anträge:

die Stadt Müllheim stellt für die Fahrplankonferenz folgende Anträge: per Telefax Regio-Verkehrsverbund Freiburg GmbH (RVF) Bismarckallee 4 79098 Freiburg per Telefax Regio-Verbund Gesellschaft mbh (RVG) Fehrenbachallee 12 79106 Freiburg und per email an die Nahverkehrsgesellschaft

Mehr

Die Vorteile eines S-Bahn-Anschlusses

Die Vorteile eines S-Bahn-Anschlusses Die Vorteile eines S-Bahn-Anschlusses Dr. Peter Saile IHK Region Stuttgart Bezirkskammer Göppingen Forum 4: Kommune öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV als Standortvorteil Wohnen, Leben, Wohlfühlen:

Mehr

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter Nahverkehrsplanung als Chance für eine zukunftsfähige Mobilität Vortrag in der Reihe Zukunftsfähige Mobilität in Wuppertal von TransZent am 15. Juni 2016 in der CityKirche in Wuppertal-Elberfeld Was Sie

Mehr

Fahrplanentwurf 2017: Zahlreiche Verbesserungen geplant, Umsetzung von Finanzentwicklung abhängig

Fahrplanentwurf 2017: Zahlreiche Verbesserungen geplant, Umsetzung von Finanzentwicklung abhängig 22.3.2016 Fahrplanentwurf 2017: Zahlreiche Verbesserungen geplant, Umsetzung von Finanzentwicklung abhängig Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) hat ihre Planungen für den Fahrplanwechsel am 11. Dezember

Mehr

Öffentlicher Personennahverkehr in Frankfurt-RheinMain

Öffentlicher Personennahverkehr in Frankfurt-RheinMain traffiq Lokale Nahverkehrsgesellschaft Frankfurt am Main Öffentlicher Personennahverkehr in Frankfurt-RheinMain SRL StadtBegegnungen 09. Oktober 2015 Seite 1 traffiq Lokale Nahverkehrsgesellschaft Frankfurt

Mehr

VCÖ-Stakeholder-Befragung S-Bahn Wien

VCÖ-Stakeholder-Befragung S-Bahn Wien VCÖ-Stakeholder-Befragung S-Bahn Wien Eckdaten Befragung ausgewählter Stakeholder aus W, NÖ, B 40 telefonisch, 108 per Online-Fragebogen im Frühjahr 2016 Foto: www.stocksy.com 340.000 wohnen an der S-Bahn

Mehr

Pressekonferenz Einführung ITCS / Echtzeitdaten / eticket

Pressekonferenz Einführung ITCS / Echtzeitdaten / eticket Pressekonferenz Einführung ITCS / Echtzeitdaten / eticket Agenda Pressekonferenz 1. 2. 3. 4. Vorstellung ITCS Was ist ein ITCS? Systemkomponenten Nutzen Einführung eticket Vorteile Funktion Verkaufsstart

Mehr

Reaktivierung Tecklenburger Nordbahn. Reaktivierung Tecklenburger Nordbahn. Präsentation der Ergebnisse

Reaktivierung Tecklenburger Nordbahn. Reaktivierung Tecklenburger Nordbahn. Präsentation der Ergebnisse 1 Präsentation der Ergebnisse 2 Aufgabenstellung Reaktivierung der TN ist im 2. Nahverkehrsplan SPNV Münsterland enthalten Aktualisierung des Gutachtens aus dem Jahr 2003 erforderlich Grundlage für den

Mehr

VDV: Der Branchenverband des Personen- Nahverkehrs und des Schienengüterverkehrs

VDV: Der Branchenverband des Personen- Nahverkehrs und des Schienengüterverkehrs Anhörung 27. Januar 2012 Bahninfrastruktur für die Zukunft sichern Reaktivierung prüfen und vorantreiben Martin Röhrleef Geschäftsführer VDV Landesgruppe Niedersachsen/Bremen VDV: Der Branchenverband des

Mehr

Informationsabend zur Regional-Stadtbahn Neckar-Alb in Reutlingen

Informationsabend zur Regional-Stadtbahn Neckar-Alb in Reutlingen Informationsabend zur Regional-Stadtbahn Neckar-Alb in Reutlingen Reutlingen, 12. Januar 2016 Vorbild: Zweisystem Stadtbahn Karlsruhe S-Bahn Stuttgart Straßenbahn München Stadtbahn Karlsruhe Eisenbahnstrecke

Mehr

Breisgau-S-Bahn. Wie geht es weiter nach 2020?

Breisgau-S-Bahn. Wie geht es weiter nach 2020? Breisgau-S-Bahn Wie geht es weiter nach 2020? VHS Freiburg 30. September 2016 - ÖPNV in der Region Freiburg - Wie funktioniert das eigentlich? ÖPNV in der Region Freiburg - Umfeld Traditionell enge Zusammenarbeit

Mehr

DER Mobilitätsdienstleister der Landeshauptstadt Potsdam

DER Mobilitätsdienstleister der Landeshauptstadt Potsdam ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH DER Mobilitätsdienstleister der Landeshauptstadt Potsdam Geschichte und Gegenwart des ÖPNV in Potsdam 1 Jährlich nutzen über 31 Millionen Fahrgäste die Bahnen und Busse

Mehr

VBB-Kundeninformation mit Echtzeitdaten von SPNV und ÖPNV

VBB-Kundeninformation mit Echtzeitdaten von SPNV und ÖPNV VBB-Kundeninformation mit Echtzeitdaten von SPNV und ÖPNV Neue Funktionen und erste Erfahrungen Jürgen Roß Bereichsleiter Planung und Marketing Nahverkehrstag 2008; Mainz, 19.06.2008 1 Gliederung VBB im

Mehr

IHK Bezirkskammer Göppingen

IHK Bezirkskammer Göppingen Präsentation der Ergebnisse Präsentation im Landratsamt der Göppingen Ergebnisse im am Landratsamt 23.07.2009 Göppingen am Dr. 23.07.2009 Peter Saile Dr. IHK Peter Bezirkskammer Saile Göppingen IHK Bezirkskammer

Mehr

Innovative Ideen im SPNV Tschechiens. Ing. Martin Jareš, Ph.D. Abteilungsleiter Verkehrsplanung ROPID, Prager Verbundgesellschaft

Innovative Ideen im SPNV Tschechiens. Ing. Martin Jareš, Ph.D. Abteilungsleiter Verkehrsplanung ROPID, Prager Verbundgesellschaft Innovative Ideen im SPNV Tschechiens Ing. Martin Jareš, Ph.D. Abteilungsleiter Verkehrsplanung ROPID, Prager Verbundgesellschaft Eisenbahnverkehr in Tschechien Fernverkehr (SC, EC, IC, Ex, R) Aufgabenträger:

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan Weiterstadt. 7. Beiratssitzung VEP 30. November Verkehrsentwicklungsplan Weiterstadt 2009/11

Verkehrsentwicklungsplan Weiterstadt. 7. Beiratssitzung VEP 30. November Verkehrsentwicklungsplan Weiterstadt 2009/11 Verkehrsentwicklungsplan Weiterstadt 7. Beiratssitzung VEP 30. November 2011 2 7. Beiratssitzung VEP Weiterstadt Ergebnis der letzten Beiratssitzung: weiterführende Planfälle Kfz-Verkehr Ergebnisse und

Mehr

Wie lenkt Bremen die Pendlerströme?

Wie lenkt Bremen die Pendlerströme? Wie lenkt Bremen die Pendlerströme? Verkehrliche Verflechtungen + Pendlerströme Netze und Erreichbarkeiten Wirkung des Zielszenarios auf die Verkehrsmittelwahl Das Handlungskonzept des Verkehrsentwicklungsplans

Mehr

ÖPNV-Gesamtbericht des Rhein-Sieg- Kreises. für das Kalenderjahr gemäß Artikel 7 Absatz 1 der Verordnung 1370/2007 der Europäischen Union

ÖPNV-Gesamtbericht des Rhein-Sieg- Kreises. für das Kalenderjahr gemäß Artikel 7 Absatz 1 der Verordnung 1370/2007 der Europäischen Union ÖPNV-Gesamtbericht des Rhein-Sieg- Kreises für das Kalenderjahr 2012 gemäß Artikel 7 Absatz 1 der Verordnung 1370/2007 der Europäischen Union Inhaltsübersicht Einleitung A. Busnetz a) Rechtsrheinisches

Mehr

Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz TOP 4 Sachstand der S-Bahn-Ausschreibung, wie geht es weiter mit der Anschaffung neuer Fahrzeuge?

Mehr

Stadtbus Feldkirch auf der Überholspur: Viertelstundentakt auf Hauptlinien

Stadtbus Feldkirch auf der Überholspur: Viertelstundentakt auf Hauptlinien Stadtbus Feldkirch auf der Überholspur: Viertelstundentakt auf Hauptlinien Die Stadt Feldkirch hat schon vielfach bewiesen, dass ihr die Förderung des Sanften Verkehrs, des Fußgänger und Radverkehrs sowie

Mehr