Biologie. Biologie an Stationen 7-8 Gymnasium. an Stationen. Sinnesorgane. Manuela Giar. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biologie. Biologie an Stationen 7-8 Gymnasium. an Stationen. Sinnesorgane. Manuela Giar. Downloadauszug aus dem Originaltitel:"

Transkript

1 Manuela Giar Biologie an Stationen 7-8 Gymnasium Gymnasium Manuelaa Giar Downloadauszug aus dem Originaltitel: Biologie an Stationen bungsmaterial al zu den ehrplans

2 Biologie an Stationen 7-8 Gymnasium Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Biologie an Stationen 7-8 Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web.

3 Materialaufstellung und Hinweise zu den einzelnen Stationen Die Seiten 343 bis bis 0 60 sind in in entsprechender Anzahl zu zu vervielfältigen und den Schülern bereitzulegen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten erstellt werden. Materialaufstellung Seite 43 3 Station 1 Die Sinne des Menschen Seite Station 2 Bau und Funktion eines Sinnesorgans das Auge: Augenbinden, Übungsheft Seite 46 6 Station 3 Schutzeinrichtungen des Auges Seite Station 4 Die Lochkamera: schwarzer DIN-A4-Papierkarton, Tesafilm, Gummiband, Transparentpapier, Alufolie, Schere, Teelicht (Kerze), Feuerzeug, Nadel (Zirkel) Seite 949 Station 5 Auf der Netzhaut entsteht ein Bild: Übungsheft Seite Station 6 Akkommodation Seite 52 2 Station 7 Der blinde Fleck Seite 53 3 Station 8 Optische Täuschung: Übungsheft Seite 54 4 Station 9 Die anatomischen Bestandteile des Auges Seite Station 10 Richtungshören: Schlauch, Stift, Malerkrepp, Ohrenstöpsel Seite 57 7 Station 11 Das Ohr-Quiz Seite 58 8 Station 12 Die Haut ein Sinnesorgan Seite Station 13 Mein Geschmackssinn: ssinn: 1 5 %-ige Lösung von Bittersalz (MgSO 4 4), 1 2%-ige Lösung von Rohrzucker sowie je 1 Lösung von Kochsalz und verdünntem Speiseessig im Verhältnis von jeweils 1:1 mit Wasser (vom Lehrer herzustellen) 1

4 Laufzettel für Pflichtstationen Stationsnummer erledigt kontrolliert Nummer Nummer Nummer Nummer Nummer Nummer Nummer Nummer Nummer Wahlstationen Stationsnummertionsnummer erledigt kontrolliert Nummer mer Nummer Nummer Nummer Nummer 2

5 Station 12 1 Die Sinne des Menschen 5 Sinne hat der Mensch?! Wenn wir durch die Natur gehen, können wir viele verschiedene Blumen sehen, die Vögel singen hören, verschiedene Kräuter, z. B. die Minze, riechen, die süßen Erdbeeren schmecken und das Gras fühlen bzw. ertasten. Die Sinnesausstattung des Menschen erlaubt es uns, viele schöne Dinge auf verschiedene Weisen wahrzunehmen; wir können sehen, hören, riechen, schmecken und tasten. Neben den 5 Sinnen verfügen wir über eine Vielzahl an Zellen, die Reize aufnehmen können. Diese Zellen nennt man Rezeptoren. In der Haut verfügen wir z. B. über Rezeptoren für das Schmerzempfinden, aber auch leichte Berührungen sowie Wärme und Kälte können wir hiermit wahrnehmen. Auch die Organe im Inneren unseres Körpers melden Empfindungen n an das Gehirn. So ist es nicht verwunderlich, dass Wissenschaftler mittlerweile von 20 verschiedenen enen Wahrnehmungskanälen für Sinnesempfindungen ausgehen. Aufgabe 1: Erstellt eine tabellarische Übersicht über die 5 bekannten Sinne des Menschen, die entsprechenden und die Reizqualitäten. Sinn Sinnesorgan Reiz Aufgabe 2: Unsere nehmen spezielle Reize wahr, um unsere Umgebung besser erfassen und angemessen auf Reize reagieren zu können. Spiel: Zerknäult ein Blatt Papier zu einem kleinen Ball und werft euch diesen zu. Ihr seht ihn auf euch zufliegen, euer Körper reagiert, bewegt sich, fängt den Ball. a) Welches Sinnesorgan benötigt ihr? b) Welcher Reiz wirkt auf euch? 3

6 Station 2 Frage: Bau und Funktion eines Sinnesorgans das Auge (1) Wie wichtig ist das Sinnesorgan Auge für den Menschen? Material: Augenbinde Aufgabe 1: Prägt euch die Gegenstände des Raumes, in dem ihr euch befindet, ein. Verbindet einem von euch anschließend die Augen. Derjenige von euch mit der Augenbinde soll nun versuchen, sich im Raum zurechtzufinden. Tauscht anschließend die Rollen. Sicherlich merkt ihr nun, wie wichtig das Auge für uns ist. Ist es für 50 % 60 % 70 % aller Wahrnehmungen aus der Umwelt verantwortlich? Was schätzt ihr? Aufgabe 2: Benennt die folgenden n Teile des Auges. Verwendet dafür die Begriffe e aus dem Kasten. hintere Augenkammer vordere Augenkammer er Linsenbänder (Zonularfasern) Lid Linse Sehnerv Augenmuskel el Iris Ringmuskel (Ziliarmuskel) Hornhaut Aderhaut Lederhaut gelber Fleck blinder Fleck Glaskörper Netzhaut 4

7 Station 2 Aufgabe 3: Bau und Funktion eines Sinnesorgans das Auge (2) Tragt eure Lösungen von Aufgabe 2 in die Tabelle ein und notiert die Aufgaben der Augenteile. Vergleicht eure Ergebnisse mit den Daten aus eurem Biologiebuch oder dem Internet. Augenteil Funktion / Aufgabe Aufgabe 4: Jetzt kennt ihr die anatomischen Bestandteile des Auges. Aber wie entsteht ein Bild in unserem Auge? Beschreibt den Vorgang mithilfe eures erworbenen Wissens in euren Heften. 5

8 Station 3 Aufgabe 1: Schutzeinrichtungen des Auges Wovor müssen unsere Augen geschützt werden? Aufgabe 2: Verbindet mit Pfeilen die Begriffe mit dem entsprechenden Teil der Abbildung. Tränendrüsen Augenbrauen Wimpern Tränenkanälchenälchen Tränensack Augenlid Tränennasengang Aufgabe 3: Verbinde die anatomischen Bestandteile e des Auges mit deren Funktion. Anatomischer Bestandteil Funktion a) Augenbrauenuen 1) Durch das regelmäßige Schlagen wird das Auge (Hornhaut) befeuchtet und Fremdkörper weggewischt; Schutzeinrichtung vor zu großem Lichteinfall, Berührungen und Fremdkörpern. b) Augenlider 2) Feste Haare, die das Auge vor dem Eindringen von Fremdkörpern schützen. Bei spontaner Berührung lösen sie den Lidschlag / Lidschlussreflex aus. c) Wimpern 3) Schutzeinrichtung, hält Schweiß und Staub vom Auge ab. Bildet einen Schutzwall vor intensiver Sonneneinstrahlung. d) Tränenflüssigkeit 4) Vorderste durchsichtige Schicht des Auges. Schützt die hinteren Strukturen und bricht das Licht. e) Hornhaut 5) Salzhaltig, wirkt entzündungshemmend (keimabtötend). Sie hält das Auge feucht (Schutz vor Austrocknung) und sorgt für eine gute Beweglichkeit des Auges. 6

9 Station 4 Die Lochkamera (1) Bauanleitung für eure Lochkamera Material: schwarzer DIN-A4-Papierkarton, Tesafilm, Gummiband, Transparentpapier, Alufolie, Schere, Teelicht (Kerze), Feuerzeug, Nadel (Zirkel) Durchführung: 1. Eine Rolle bauen Rollt den Papierbogen so zusammen, dass ein Rohr entsteht. Die Enden sollten etwas überlappen. Klebt sie dann mit Tesafilm zusammen, am besten über die ganze Länge. Papierkarton Tesafilm Befestigung der Projektionsfläche Befestigt nun n das durchsichtige Pergamentpapier an einer Öffnung der Rolle mit einem Gummiband. Klebt es noch zusätzlich mit Tesafilm fest. Pergamentpapier 3. Anfertigung einer Blendenöffnung Tesafilm Gummiband Befestigt die Alufolie mit einem Gummiband an der anderen Seite der Rolle. Klebt sie zusätzlich noch mit Tesafilm fest. Stecht mit einer Nadel ein kleines Loch in die Mitte der gespannten Folie. Nadel Alufolie mit Loch Gummiband Alufolie Tesafilm 7

10 Station 4 Die Lochkamera (2) 1. Experiment: Frage: Wie verändert sich das Bild auf dem Pergamentpapier, wenn die Lochkamera (siehe Abbildung) näher an die Kerze gehalten wird?? Beobachtung: Ergebnis: Je näher der Gegenstand an der Kamera ist, desto Je weiter die Kamera vom Gegenstand entfernt ist, desto wird das Bild. wird das Bild. 2. Experiment:? Aufgabe: Vergrößert ert die Öffnung (Loch) in der Alufolie ganz vorsichtig. Frage: Wie verändert sich das Bild, wenn die Blendenöffnung fnung vergrößert wird? Beobachtung: Ergebnis: Je größer das Loch in der Kamera ist, desto und ist das Bild. Je kleiner das Loch in der Kamera ist, desto und ist das Bild. 3. Experiment: Für deine eigenen Ideen Frage: Beobachtung: Ergebnis: 8

11 Station 5 Auf der Netzhaut entsteht ein Bild Unser Auge arbeitet ähnlich wie die Lochkamera. Die Lichtstrahlen fallen durch die Pupille und die Linse und projizieren ein umgekehrtes, seitenverkehrtes Bild auf die Netzhaut. Im Sehzentrum unseres Gehirns werden die Bilder wieder umgedreht. Aufgabe 1: Zeichnet den Strahlengang bei der Bildentstehung ein. Unsere Augen passen sich an das Sehen im Hellen und im Dunklen an. Versuch: 1. Schaut eurem Partner jeweils tief in die Augen und beschreibt die Größe der Pupillen. Anschließend hält sich der eine Partner die Augen für mindestens 20 Sekunden zu. Beobachtet und beschreibt die Pupillen, wenn euer Partner die Augen wieder öffnet. fnet 2. Lasst euren Partner kurz in helles Licht tschauen. Notiert, was ihr beobachtet habt: Aufgabe 2: Fertigt 2 Zeichnungen zu den Versuchen an und beschriftet sie. Benutzt die Begriffe: Helligkeitseinstellung, Dunkelheitseinstellung, Pupille, Regenbogenhaut. Aufgabe 3: Welche Funktion hat die Iris in diesem Zusammenhang? Beantwortet die Frage in euren Heften. 9

12 Station 6 Akkommodation (1) Es ist nicht möglich, nahe und entfernte Gegenstände gleichzeitig scharf zu sehen. Das Auge muss sich stets auf die entsprechende Entfernung einstellen (akkommodieren). Nahe Gegenstände werden fokussiert, indem sich die Ziliarmuskeln (Ringmuskel) zusammenziehen und die Zonulafasern (Linsenbänder) gelockert sind: Die elastische Linse wölbt sich. Die Fernakkommodation erfolgt durch das Entspannen des Ziliarmuskels und das gleichzeitige Anspannen der Zonulafasern: Die elastische Linse wird flacher. a) b) scharfes Netzhautbild scharfes Netzhautbild Manche Menschen können n ferne Gegenstände nicht scharf sehen, en, andere e wiederum können nen im Nahbereich nicht alles scharf erkennen. n. Es ist möglich, diese Sehfehler mit- hilfe von Brillen oder Kontaktlinsen zu korrigieren. en. Dabei setzt man verschiedene Linsen- arten ein. Bei Sammellinsen (c) werden die eintreffenden Lichtstrahlen durch den Linsenmittelpunkt nicht abgelenkt. Sie werden en so gebrochen, dass sie sich in einem Punkt, dem Brennpunkt, schneiden. Die Zerstreuungslinse (d) bricht die Lichtstrahlen so, dass sie hinter der Linse auseinanderstreben. strebe c) d) f F F f 10

13 Station 6 Akkommodation (2) Einige Menschen sind weitsichtig, andere sind kurzsichtig. Was bedeutet das? Welche Fehlstellung des Auges ist dafür verantwortlich und wie kann man diese korrigieren? Aufgabe 1: Beschreibe die beiden Sehfehler Weitsichtigkeit und Kurzsichtigkeit und zeichne jeweils einen Augapfel wie in Abbildung a bzw. b auf ein Extrablatt, um deine Ausführungen zu verdeutlichen. Aufgabe 2: Welche Linse (Abbildung c und d) eignet sich für die Korrektur der Sehfehler er in Aufgabe 1? Was passiert durch den Einsatz der Linse? Verdeutliche deine e Ausführungen ungen durch Skizzen auf einem Extrablatt. Aufgabe 3: Wieso müssen viele ältere Menschen die Zeitung beim Lesen weiter vom Auge weg halten? 11

14 Station 12 7 Der blinde Fleck Ein Versuch aus dem Jahre 1666 Der französische Physiker Edme Mariotte entdeckte 1666 in Paris den blinden Fleck. Ihr könnt dieses Experiment wiederholen. + Aufgabe 1: Schließt das linke Auge und schaut auf das +. Was passiert mit dem schwarzen Punkt, wenn n ihr mit dem Kopf näher zum Papier kommt? Aufgabe 2: Schließt das rechte Auge und schaut auf den. Was passiert bei unterschiedlicher Entfernung mit dem +? Warum ist das so? Äußert eure Vermutung. Sichert eure Vermutung mit einem Blick in euer Biologiebuch oder durch eine kurze Internetrecherche ab. Habt ihr einen Vorschlag für eine andere Versuchsanordnung? 12

15 Station 8 Optische Täuschung 1. Wie verlaufen die horizontalen Linien? 2. Stehen die 3 vertikalen Linien gerade? 3. Welcher Strich ist länger? a) b) 4. Wer ist auf dem Bild größer, Vater oder Sohn? 5. In welche e Richtung müssen wir gehen? 6. Verlaufen die Linien gerade oder nicht? 7. Eine Vase, oder? Aufgabe 1: Was versteht man unter einer optischen Täuschung und warum ist der Begriff irreführend? Arbeitet in euren Heften. Aufgabe 2: Versucht selbst, eine optische Täuschung zu zeichnen. Recherchiert ggf. in Büchern oder im Internet. 13

16 Station 12 9 Aufgabe: Die anatomischen Bestandteile des Auges Vervollständige den Lückentext mit den unten angegebenen Wörtern. umgedrehtes Aderhaut Sauerstoffversorgung Augenlinse Zentralgrube Netzhaut (x2) Fremdkörpern aufrechtes Linsenbänder Glaskörper scharfes Blutgefäße Lichtsinneszellen Auflösung blinden Flecks verkleinertes Farbensehen Wölbung wassergefüllter lter Lederhaut Den vordersten Bestandteil des Auges nennt man Hornhaut. Diese vorderste durchsichtige Schicht bildet einen Schutz für das Auge. Die konvex geformte und durchsichtige bündelt bzw. bricht die Lichtstrahlen, sodass auf der ein Bild entsteht. Die sind sowohl an der Augenlinse als auch am Ringmuskel (Ziliarmuskel) befestigt. Zusammen mit dem Ringmuskel steuern sie die der Linse. Der ist ein und durchsichtiger Innenraum, nen durch den die runde Augenform aufrecht gehalten wird. Durch die Verformbarkeit von Flüssigkeiten iten wirkt er als Stoßdämpfer. Die ist eine weiße, feste e Haut, die nach vorne in die Hornhaut übergeht. Sie schützt das Auge vor dem Eindringen von in das Augeninnere. Die Nährstoff- und wird von der direkt unter der Netzhaut liegt. In ihr verlaufen zahlreiche übernommen, die. Die ist die lichtempfindliche Schicht des Auges. Hier werden mithilfe von Lichtreize aufgenommen und verarbeitet. In dieser Augenregion ent- steht ein und Bild der betrachteten Umwelt. Die, die ein Teil der Netzhaut, verfügt über viele auf das spezialisierte Lichtsinneszellen. Deshalb findet sich hier der Punkt des besten Sehens. Wird ein Gegenstand in dieser Region abgebildet, was bei der direkten Betrachtung mit 2 Augen meistens der Fall ist, wird die höchste und Farbunterscheidung gewährleistet. An der Stelle des durchdringt der Sehnerv die Netzhaut. An dieser Stelle enthält die Netzhaut keine Lichtsinneszellen, sodass eine Lichtempfindung fehlt, wodurch an dieser Stelle kein Sehen möglich ist. Durch den Sehnerv erfolgt die Weiterleitung der aufgenommen und vorverarbeiteten Lichtempfindungen an das Gehirn. Hier entsteht ein endgültiges Bild von der Umwelt. 14

17 Station Richtungshören (1) Frage 1: Kann ich hören, aus welcher Richtung ein Geräusch kommt? Aufgabe 1: Schließt eure Augen und konzentriert euch auf die Geräusche im Raum. Könnt ihr erkennen, aus welcher Richtung die Geräusche kommen? Was hört ihr? Vergleicht eure Wahrnehmungen. Ergebnis: 1. Versuch: Material: Schlauch, Stift, Malerkrepp Aufbau: Der Schlauch muss in dem Bereich, den ihr auf dem Bild seht, komplett auf dem Tisch aufliegen. Klebt den Schlauch mithilfe von Malerkrepp an folgenden Stellen am Tisch fest: zuerst in der Mitte, dann 6 Streifen nach rechts im gleichen Abstand befestigen, dann 6 Streifen en nach links im gleichen Abstand. Beschriftet die Mitte mit M und die Abstände jeweils von 1b bis 6. Durchführung: 1. Eine Versuchsperson setzt sich mit dem Rücken zum Tisch und hält jeweils ein Schlauchende ean je ein Ohr. 2. Ein Gruppenmitglied penmitglied klopft vorsichtig mit einem em Stift nacheinander und abwechselnd gleich fest auf alle verschiedenen enen Markierungen am Schlauch (Mitte, rechts, links). 3. Die Versuchsperson zeigt mithilfe der Hände an, ob bdas Geräusch von links, rechts oder der Mitte kommt. mt. 4. Notiert alle Ergebnisse: e: richtig zugeordnet = +; falsch zugeordnet =. 5. Welchen Abstand zur Mitte kann die Versuchsperson gerade noch erkennen? Beobachtung: Ergebnis 1: links M rechts M

18 Station 10 Richtungshören (2) Frage 2: Warum kann ich hören, aus welcher Richtung ein Geräusch kommt? 2. Versuch: Material: Schlauch, Stift, Malerkrepp, Ohrstöpsel Aufbau: wie im 1. Versuch Durchführung: Die Versuchsperson aus dem 1. Versuch verstopft sich ein Ohr mit einem Ohrenstöpsel. Achte aber darauf, dass du ihn wieder gut heraus- ziehen kannst. Verfahrt wie im 1. Versuch. Notiert alle Ergebnisse: richtig zugeordnet = +; falsch zugeordnet =. Beobachtung mit Ohrenstöpsel: links M rechts Name M Fasst eure Beobachtungen kurz zusammen: Ergebnis 2: Erkläre mithilfe der Experimente, warum man die Richtung erkennen kann, aus der ein Geräusch kommt. 16

19 Station 11 Das Ohr-Quiz Aufgabe 1: Ordne der Zeichnung die richtigen Begriffe zu. Die Begriffe im Kasten helfen dir. Ohr Ohrmuschel Gehörgang g Trommelfell Hammer mer Amboss Steigbügel ovales Fenster Hörschnecke Hörnerv Bogengänge Ohrtrompete Aufgabe 2: Suche 6 Begriffe zum Thema Ohr im Buchstabensalat (ß = ss). O H R M U S C H E L A F H H B S C H N E C K E A M B O S S F S T E I G B Ü G E L L F J E F G J R T R O M M E L F E L L J K G X A A U S S E N O H R H T Aufgabe 3: Wieso benötigen Menschen eine Ohrmuschel und was nehmen Menschen mit dem Ohr auf? 17

20 Station 12 Die Haut ein Sinnesorgan Die Haut ist das größte menschliche Organ. Sie verfügt über zahlreiche Funktionen und Aufgaben und sie schützt uns vor Krankheitserregern und gefährlichen Strahlen. Als Sinnesorgan nimmt sie Reize aus der Umwelt, wie z. B. Tastempfindungen, auf. Aufgabe: Die Abbildung zeigt den Aufbau der Haut. Ordne die Bestandteile im Kasten den Ziffern in der Abbildung zu und fülle die Tabelle aus. Gib in der Tabelle zusätzlich die Funktion der Hautbestandteile an. Haarmuskeln Keimschicht Schweißporen Haare Schweißdrüsen Nervenenden Talgdrüsen 9 Pigmente 8 Hornschicht ht Fetteinlagerungen einla Fachbegriff Funktion

21 Station 13 Mein Geschmackssinn (1) Versuch: Geschmackszonen der Zunge Frage: Wo schmeckt man auf der Zunge: süß, sauer, bitter und salzig? Material: 4 verschiedene Flüssigkeiten (vom Lehrer herzustellen: 1 5 %-ige Lösung von Bittersalz (MgSO 4 ), 1 2 %-ige Lösung von Rohrzucker sowie je 1 Lösung von Kochsalz und verdünntem Speiseessig im Verhältnis von jeweils 1:1 mit Wasser) in Bechern mit den Geschmacksqualitäten en beschriften: bitter, süß, salzig und sauer, Wattestäbchen, Aufkleber, Wasserbecher zum Ausspülen, Servietten Durchführung: Träufle nur auf die Zone A der Versuchsperson nacheinander ander alle 4 verschiedenen Flüssigkeiten. Achtung!! Trockne zuerst deine Zunge mit teiner Serviette ab. Führe die Zunge nicht in den Mund zurück. Melde nach jedem em Beträufeln die Geschmacksempfindung. mpfin Halte dir deine Nase zu. Achtung!! Mache dies genauso mit den Zonen B, C und D. Spüle dir vor der nächsten Zone den Mund aus. Trockne die Zunge wieder mit einer er Serviette ab. Ergebnis: Trage hier die Geschmacksempfindungen cksempf en der Versuchsperson ein. 19

22 Station 13 Mein Geschmackssinn (2) Der Geschmackssinn des Menschen Die Geschmacksknospen sind für die Wahrnehmung der 4 Geschmacksqualitäten verantwortlich. Sie sind über die Zunge unterschiedlich verteilt. Ab dem 30. Lebensjahr lässt die Fähigkeit zu schmecken nach, da die Zahl der Geschmacksknospen zurückgeht. Ein Säugling hat ca Geschmacksknospen, ein Erwachsener nur noch Die Geschmacksknospen liegen hauptsächlich an den Randzonen der Zunge. Mitten auf der Zunge sind fast keine Geschmacksknospen zu finden. Der Mensch kann die Geschmacksqualitäten süß, salzig, sauer und bitter unterscheiden. Bitterstoffe können schon in sehr geringen Mengen wahrgenommen werden. Dies ist für die Menschen sehr wichtig, da z. B. viele Pflanzen, die giftig sind, bitter schmecken. So schützt sich der Körper des Menschen durch die Kontrolle des Geschmackssinnes vor Vergiftungen. Aufgaben: Beantwortet die Fragen. 1. Welche Geschmacksqualitäten kann n der Mensch mit seiner Zunge unterscheiden? n? 2. Welche Aufgabe haben die Geschmacksknospen? 3. Wo liegen die Geschmacksknospen? 4. Welche e Bedeutung hat es für den Menschen, Bitterstoffe schon in geringen Mengen wahrnehmen zu können? 5. Nenne Lebensmittel und Getränke, die bitter schmecken. 20

23 Station 1: Die Sinne des Menschen Seite 3 Aufgabe 1: Sinn Sinnesorgan Reiz Sehsinn Auge Licht Hörsinn Ohr Schall Geruchssinn Nase Geruch Geschmackssinn Mund (Zunge, Gaumen) Geschmack Tastsinn oder Drucksinn Haut Schmerz Lösungen: Aufgabe 2: a) Auge b) Licht Station 2: Bau und Funktion eines Sinnesorgans das Auge Seite 4 / 5 Aufgabe 1: 70 % Aufgabe 2: 1. Ringmuskel (Ziliarmuskel), 2. Lid, 3. hintere Augenkammer, 4. Linse, 5. Iris, 6. Hornhaut, 7. vordere Augenkammer, 8. Linsenbänder nbän (Zonularfasern, 9. Lederhaut, 10. Aderhaut, 11. Netzhaut, 12. gelber e Fleck, 13. Glaskörper, 14. blinder Fleck, 15. Sehnerv, 16. Augenmuskel Aufgabe 3: Augenteil Funktion / Aufgabe 1 Ringmuskel (Ziliarmuskel) hält die Linse, reguliert ert ihre Form, um ein scharfes Bild zu erhalten 2 Lid Verschließen en des Auges, Verteilen eilen der Tränenflüssigkeit, Reinigen der Hornhaut 3 hintere Augenkammer Ausdehnungsraum 4 Linse Sammlung der Lichtstrahlen 5 Iris reguliert Lichteinfall und Öffnung der Pupille 6 Hornhaut Schutz, Lichtdurchlass 7 vordere Augenkammer Ausdehnungsraum 8 Linsenbänder nder (Zonularfasern) verbindet den Ringmuskel mit der Linse 9 Lederhaut Schutz, hält die Form 10 Aderhaut Blutversorgung des Auges 111 Netzhaut Umwandlung der Lichtreize in Nervenimpulse 12 gelber Fleck viele Zäpfchen, Farben sehen 13 Glaskörper lichtdurchlässig, gibt die Form 14 blinder Fleck Sehnerv verlässt die Netzhaut, hier keine Sinneszellen (Stäbchen, Zäpfchen) 15 Sehnerv leitet die Nervenimpulse zum Sehzentrum im Gehirn 16 Augenmuskel Bewegung des Auges Aufgabe 4: Wenn Licht in das Auge einfällt, durchdringt es die Hornhaut, die Linse und den Glaskörper. Danach trifft es auf die Netzhaut. Die Hornhaut und die Linse brechen das Licht so, dass auf der Netzhaut ein scharfes Bild entsteht. Das Bild auf der Netzhaut ist kleiner als das Original und steht auf dem Kopf. Das Gehirn kann die Informationen umrechnen und setzt diese zu einem korrekten Bild zusammen. 21

24 Station 3: Schutzeinrichtungen des Auges Seite 6 Aufgabe 1: vor Fremdkörpern, spitzen Gegenständen, starkem Licht, ätzenden Flüssigkeiten, Krankheitserregern und Austrocknung Aufgabe 2: Tränendrüsen Wimpern Augenlid Aufgabe 3: a + 3, b + 1, c + 2, d + 5, e + 4 Augenbrauen Tränenkanälchen Tränensack Tränennasengang Lösungen: Station 4: Die Lochkamera Seite 7 / 8 1. Experiment: Ergebnis: Je näher, desto größer Je weiter, desto kleiner er 2. Experiment Ergebnis: Je größer das Loch, desto größer und unschärfer Je kleiner das Loch, desto kleiner und schärfer Station 5: Auf der Netzhaut entsteht ein Bild Seite 9 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Pupille Pupille Regenbogenhaut Regenbogenhaut Aufgabe 3: Die Iris (Regenbogenhaut) verleiht dem Auge seine Farbe. Sie steuert mithilfe der Ringmuskulatur ulatu den Lichteinfall l ins Auge. Zieht diese sich zusammen, verkleinert sich die Pupille, der Lichteinfall wird verringert. Entspannt sich die Muskulatur, wird die Pupille vergrößert ert und es kann n mehr Licht auf die Netzhaut gelangen. Station 6: Akkommodation Seite 0 / 1 Aufgabe 1: Bei Weitsichtigkeit entsteht ein scharfes Bild erst hinter der Netzhaut. Der Abstand zwischen Netzhaut und Linse ist zu klein. Bei Kurzsichtigkeit entsteht ein scharfes Bild schon vor der Netzhaut. Der Abstand zwischen Netzhaut und Linse ist zu groß. Aufgabe 2: Eine Zerstreuungslinse (d) setzt den Brennpunkt weiter nach hinten, sodass auf der Netzhaut ein scharfes Bild entsteht. Eine Sammellinse (c) kann das einfallende Licht bündeln und somit dafür sorgen, dass auf der Netzhaut ein scharfes Bild entsteht. Aufgabe 3: Die Linse ist bei älteren Menschen nicht mehr so elastisch, wodurch es schwieriger ist, nahe Gegenstände scharf zu sehen. Da sie weiter entfernte Gegenstände noch gut sehen können, halten viele ältere Menschen die Zeitung weit vom Auge weg. 22

25 Station 8: Optische Täuschung Seite 3 1. gerade, 2. ja, 3. beide gleich, 4. gleich, 5. beide; Umsprungbild, 6. gerade, 7. Vase-Gesicht-Umsprungbild Aufgabe 1: Optische Täuschungen sind nicht auf Vorgänge im Auge zurückzuführen, denn es sind Wahrnehmungstäuschungen. Diese basieren auf Erinnerungen an Dinge, die man bereits gesehen hat und deren Erscheinungsbilder im Gehirn abgelegt sind. Station 9: Die anatomischen Bestandteile des Auges Seite 4 Lösungen: Aufgabe: Den vordersten Bestandteil des Auges nennt man Hornhaut. Diese vorderste durchsichtige Schicht bildet einen Schutz für das Auge. Die konvex geformte und durchsichtige Augenlinse bündelt bzw. bricht die Lichtstrahlen, sodass auf der Netzhaut ein scharfes Bild entsteht. Die Linsenbänder sind sowohl an der Augenlinse als auch am Ringmuskel (Ziliarmuskel) befestigt. Zusammen mit dem Ringmuskel steuern sie die Wölbung der Linse. Der Glaskörper ist ein wassergefüllter und durchsichtiger Innenraum, durch den die runde Augenform aufrecht gehalten wird. Durch die Verformbarkeit von Flüssigkeiten wirkt er als Stoßdämpfer. Die Lederhaut ist eine weiße, feste Haut, die nach vorne in die Hornhaut übergeht. eht. Sie schützt das Auge vor dem Eindringen von Fremdkörpern in das Augeninnere. nere. Die Nährstoff- und Sauerstoffversor-rgung wird von der Aderhaut übernommen, die direkt unter der Netzhaut liegt. In ihr verlaufen zahlreiche Blutgefäße. Die Netzhaut ist die lichtempfindliche Schicht des Auges. Hier werden en mithilfe von Lichtsinneszellen Lichtreize aufgenommen und verarbeitet. In dieser er Augenregion entsteht ein verkleinertes und umgedrehtes Bild der betrachteten Umwelt. Die Zentralgrube, die ein Teil der Netzhaut ist, verfügt über viele auf das Farbensehen spezialisierte erte Lichtsinneszellen. ellen. Deshalb findet sich hier der Punkt des besten Sehens. Wird ein Gegenstand nd in dieser er Region abgebildet, was bei der direkten Betrachtung mit 2 Augen meistens der Fall ist, wird die höchste Auflösung und Farbunterscheidung eidun gewährleistet. An der Stelle des blinden Flecks durchdringt der Sehnerv die Netzhaut. An dieser Stelle enthält die Netzhaut keine Lichtsinneszellen, sodass eine Lichtempfindung fehlt, wodurch an dieser Stelle kein Sehen möglich ist. Durch den Seh- nerv erfolgt die Weiterleitung der aufgenommen men und vorverarbeiteten Lichtempfindungen an das Gehirn. Hier entsteht ein endgültiges aufrechtes Bild von der Umwelt. Station 10: Richtungshören Seite 5 / 6 Ergebnis 1: Die Versuchsperson kann das Klopfen gut wahrnehmen und die Richtung rechts bzw. links zuordnen, umso besser, je weiter der Punkt von der Mitte entfernt liegt. Ergebnis 2: Die Versuchsperson benötigt beide Ohren, um wahrnehmen zu können, ob ein Geräusch von rechts oder von links kommt. Der Schall trifft, wenn er aus einer bestimmten Richtung kommt, jeweils etwas früher auf ein Ohr und besitzt etwas mehr Intensität. Diesen Unterschied können wir wahrnehmen und damit die Richtung des Geräusches orten. Station 11: Das Ohr-Quiz Seite 7 Aufgabe 1: 1. Ohr, 2. Gehörgang, 3. Ohrmuschel, 4. Trommelfell, 5. ovales Fenster, 6. Hammer, 7. Amboss, 8. Steigbügel, 9. Bogengänge, 10. Hörschnecke, 11. Hörnerv, 12. Ohrtrompete Aufgabe 2: OHRMUSCHEL, SCHNECKE, AMBOSS, STEIGBÜGEL, TROMMELFELL, AUSSENOHR Aufgabe 3: Die Ohrmuschel nimmt Schallwellen auf und leitet sie an den Gehörgang weiter. 23

26 Station 12: Die Haut ein Sinnesorgan Seite 8 Aufgabe: Fachbegriff Funktion 1 Haare Sie schützen vor Wärme und Sonne, sie nehmen Reize aus der Umgebung auf. 2 Hornschicht Sie schützt vor Verletzungen und trockener Haut. 3 Keimschicht In ihr werden die Hautzellen gebildet. 4 Pigmente Sie schützen vor Sonnenbrand. 5 Schweißporen Sie kühlen bei Hitze. 6 Nervenenden Durch sie werden Berührungsreize und Schmerzen weitergeleitet. 7 Schweißdrüsen Sie stellen den Schweiß zur Kühlung der Haut her. 8 Haarmuskeln Sie richten die Haare auf, damit diese sich den unterschiedlichen äußeren Bedingungen ngen anpassen assen können. 9 Talgdrüsen Sie produzieren den Talg, das Fett der Haut. 10 Fetteinlagerungen Sie schützen vor Unterkühlung und Druck. Lösungen: Station 13: Mein Geschmackssinn sinn Seite 9 / 0 Ergebnis: Aufgaben: 1. Der Mensch kann die Geschmacksqualitäten süß, salzig, sauer und bitter unterscheiden. n. 2. Die Geschmacksknospen sind für die Wahrnehmung der 4 Geschmacksqualitäten verantwortlich. 3. Die Geschmacksknospen spen liegen hauptsächlich an den Randzonen der Zunge. Mitten auf der Zunge sind fast keine Geschmacksknospen zu finden. 4. Dies ist für die Menschen sehr wichtig, da z. B. viele Pflanzen, die giftig sind, bitter schmecken. So schützt sich der Körper des Menschen durch die Kontrolle des Geschmackssinnes vor Vergiftungen. 5. Kaffee, Bitter Lemon, Grapefruit, verschiedene alkoholische Getränke 24

27 Impressum 2015 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage age GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen. Autor: Manuela Giar Illustrationen: Corina Beurenmeister, Steffen Jähde, Inge Wittig

Das Auge Lehrerinformation

Das Auge Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS setzen sich zu zweit gegenüber, betrachten die Augen des Nachbarn und erstellen eine Skizze. Sie beschriften diejenigen Teile des Auges, die sie kennen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sehen, Hören, Tasten und mehr - die Sinnesorgane des Menschen (Klasse 8/9) Materialien im WORD-Format Das komplette Material finden

Mehr

Lernkontrolle Lehrerinformation

Lernkontrolle Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Evaluation und Ergebnissicherung Ziel Die SuS lösen den Test. Material Testblätter Lösungen Sozialform EA Zeit 30 Testblatt 2/5 Aufgabe: Löse die Aufgaben. 1. Beschrifte

Mehr

DIE SINNESORGANE DIE HAUT DIE SCHICHTEN DER HAUT DIE HAUT ALS SINNESORGAN

DIE SINNESORGANE DIE HAUT DIE SCHICHTEN DER HAUT DIE HAUT ALS SINNESORGAN DIE SINNESORGANE DIE HAUT Ein erwachsener Mensch hat rund 1.7 m 2 Haut. Sie ist als so genannte Hautdecke über den ganzen Körper verteilt und unterschiedlich ausgebildet, trägt mehr oder weniger Haare,

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Übungen zu den Zahlen Melanie Bettner

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Übungen zu den Zahlen Melanie Bettner Download Melanie Bettner Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen Übungen zu den Zahlen 0 10 Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Melanie Bettner Mathe an Stationen Handlungsorientierte

Mehr

Evangelische Religion an Stationen 1-2 Inklusion

Evangelische Religion an Stationen 1-2 Inklusion Sandra Sommer Evangelische Religion an Stationen 1-2 Inklusion Weihnachten ein Fest für alle Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule u Sandra Sommer mer Evangelische Religion an Stationen Klasse

Mehr

Hauptschulabschlußprüfung im Fach. Thema:

Hauptschulabschlußprüfung im Fach. Thema: Biologie Hauptschulabschlußprüfung im Fach Thema: Das Auge Martin Schlecht Klasse 9b Oberdischingen, den 19 Juni 2001 Das Auge Die Augen der einzelnen Lebensformen sind sehr unterschiedlich aufgebaut:

Mehr

Aufbau & Funktion. Das Sinnesorgan Auge. Nr Halten in der Augenhöhle Verformung der Aufhängung der Linse

Aufbau & Funktion. Das Sinnesorgan Auge. Nr Halten in der Augenhöhle Verformung der Aufhängung der Linse Aufbau & Funktion Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Teil Bindehaut Ziliarmuskel Iris (Regenbogenhaut) Linse Hornhaut Vordere Augenkammer Lederhaut Adlerhaut Pigmentschicht mit Netzhaut Glaskörper Gelber Fleck

Mehr

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion Sandra Sommer Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion Juden und ihren Glauben verstehen lernen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Sandra Sommer mer Evangelische Religion an Stationen

Mehr

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Terme und Gleichungen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Terme und Gleichungen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bernard Ksiazek Mathe an Stationen 8 Inklusion Sekundarstufe uf I Bernard Ksiazek Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe an Stationen Klasse Materialien zur Einbindung und Förderung lernschwacher

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Multiplikation und Division. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Multiplikation und Division. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathe. Klasse Sekundarstufe I Lehrplanrelevante Arbeitsblätter mit integrierter Lösung

Mehr

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Schreibmotorische Übungen. Melanie Bettner

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Schreibmotorische Übungen. Melanie Bettner Download Melanie Bettner Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen Schreibmotorische Übungen Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Melanie Bettner Deutsch an Stationen Handlungsorientierte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Auge - Unser wichtigstes Sinnesorgan

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Auge - Unser wichtigstes Sinnesorgan Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Auge - Unser wichtigstes Sinnesorgan Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 M 1 Aufbau des menschlichen Auges

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Arbeitsblatt Das menschliche Auge (1) Name: Datum: Trage zunächst in die Skizze die fehlenden Bezeichnungen ein! Fülle dann im folgenden Text die Lücken aus bzw. streiche die falschen Begriffe durch! 1.

Mehr

Erwin Graf. Skelett und. kulatur. Der Schädel des Menschen. Sekundarstufe ufe I. Erwin. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Skelett und.

Erwin Graf. Skelett und. kulatur. Der Schädel des Menschen. Sekundarstufe ufe I. Erwin. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Skelett und. Erwin Graf Skelett und Muskulatur Der Schädel des Menschen Sekundarstufe ufe I Erwin Graf Downloadauszug aus dem Originaltitel: Skelett und kulatur Skelett und Muskulatur Der Schädel des Menschen Dieser

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Optische Übungen. Melanie Bettner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Optische Übungen. Melanie Bettner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Melanie Bettner Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen Optische Übungen Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Melanie Bettner Mathe an Stationen Handlungsorientierte Materialien

Mehr

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf in der Schule) Babett Kurzius-Beuster

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf in der Schule) Babett Kurzius-Beuster Babett Kurzius-Beuster Biologie an Stationen 5-6 Inklusion (Stationslauf in der Schule) Sekundarstufe ufe I Babett Kurzius-Beuster uster Downloadauszug aus dem Originaltitel: Biologie an Stationen 5 /

Mehr

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Übungen zu allen Buchstaben. Melanie Bettner

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Übungen zu allen Buchstaben. Melanie Bettner Download Melanie Bettner Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen Übungen zu allen Buchstaben Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Melanie Bettner Deutsch an Stationen Handlungsorientierte

Mehr

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Zahlen und Farben. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Zahlen und Farben. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4. Jasmin Boller Heike Jauernig DaZ an Stationen: und Farben Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4 Grundschule u Jasmin Boller ler Heike Jauernig Downloadauszug aus dem

Mehr

Ethik an Stationen 3-4 Inklusion

Ethik an Stationen 3-4 Inklusion Sandra Sommer Ethik an Stationen 3-4 Inklusion Sich entscheiden schule Grund r Somme Sandra k i h t n E e n o i t a t an S üler her Sch c a w h c s ng lern Förderu d n u g n inbindu en zur E li ia r e

Mehr

Download. Mathe an Stationen. 2er-Reihe. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

Download. Mathe an Stationen. 2er-Reihe. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2 Download Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2 2er-Reihe zielt üben Anforderungen des ch 1x1 erfüllen wichtige Inhalte und leiten zugleich Ihre eiten trotz unterschiedlicher

Mehr

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Prismen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Prismen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf Bernard Ksiazek Mathe an Stationen 8 Inklusion Sekundarstufe uf I Bernard Ksiazek Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe an Stationen Klasse Materialien zur Einbindung und Förderung lernschwacher

Mehr

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf im Wald) Babett Kurzius-Beuster

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf im Wald) Babett Kurzius-Beuster Babett Kurzius-Beuster Biologie an Stationen 5-6 Inklusion (Stationslauf im Wald) Sekundarstufe ufe I Babett Kurzius-Beuster uster Downloadauszug aus dem Originaltitel: Biologie an Stationen 5 / Materialien

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Einführung Multiplikation. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

Download. Mathe an Stationen. Einführung Multiplikation. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2 Download Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2 Einführung Multiplikation zielt üben Anforderungen des ch 1x1 erfüllen wichtige Inhalte und leiten zugleich Ihre eiten

Mehr

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Kleidung. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Kleidung. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4. Jasmin Boller Heike Jauernig DaZ an Stationen: Kleidung Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4 Grundschule u Jasmin Boller ler Heike Jauernig Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrie 3-4

Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrie 3-4 Download Carolin Donat Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrie 3-4 Senkrecht und parallel zielt üben Anforderungen des ch Geometrie erfüllen wichtige Inhalte und leiten zugleich Ihre eiten trotz unterschiedlicher

Mehr

uff ufe I Sekundarstufe I Sekundarstu

uff ufe I Sekundarstufe I Sekundarstu Erwin Graf Skelett und Muskulatur Hand- und Fußskelett des Menschen Sekundarstufe ufe I Erwin Graf Downloadauszug aus dem Originaltitel: Skelett und kulatur Skelett und Muskulatur Hand- und Fußskelett

Mehr

Funktion und Aufbau des Auges. 02 / Sehen

Funktion und Aufbau des Auges. 02 / Sehen Funktion und Aufbau des Auges 02 / Sehen Hallo, wir nehmen dich nun mit auf die Entdeckungsreise durch das Auge. Überlege dir, welche Aufgabe unsere Augenlider haben. Die Augenlider schützen unsere Augen

Mehr

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Haus. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4. u Jasmin Boller.

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Haus. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4. u Jasmin Boller. Jasmin Boller Heike Jauernig DaZ an Stationen: Haus Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4 Grundschule u Jasmin Boller ler Heike Jauernig Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Die Schutzeinrichtungen des Auges

Die Schutzeinrichtungen des Auges Station 1: 4: Die Schutzeinrichtungen des s Arbeitsblatt An dieser Station könnt ihr anhand von einfachen Versuchen erkennen, wie unsere n von Natur aus recht gut vor äußeren Einflüssen geschützt sind.

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Geometrische Formen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Geometrische Formen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Carolin Donat Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2 Geometrische Formen zielt üben Anforderungen des ch Geometrie erfüllen wichtige Inhalte und leiten zugleich Ihre eiten trotz unterschiedlicher

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Addition und Subtraktion. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Addition und Subtraktion. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5 Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathe 5. Klasse Sekundarstufe I Lehrplanrelevante Arbeitsblätter mit integrierter

Mehr

Symmetrie. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Symmetrie. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Annette Stechbart Andrea Torggler Portfolio im Mathematikunterricht 1. 4. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Annette Stechbart Andrea Torggler r Portfolio im Mathematikunterricht

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 8. 7./8. Klasse: Sinne. Corinna Grün/Cathrin Spellner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 8. 7./8. Klasse: Sinne. Corinna Grün/Cathrin Spellner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Corinna Grün/Cathrin Spellner Vertretungsstunde Biologie 8 7./8. Klasse: auszug aus dem Originaltitel: Aufbau und Schutzeinrichtungen des Auges Tränendrüse Augenbraue Wimpern Augenlider Hornhaut

Mehr

DOWNLOAD. Das Auge Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Das Auge Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Das Auge Basiswissen Körper und Gesundheit auszug aus dem Originaltitel: Die fünf Sinnesorgane Das Gehirn liegt im Inneren des Schädels, von den Schädelknochen gut geschützt. Und trotzdem

Mehr

Das Wortlängen- Übungsheft

Das Wortlängen- Übungsheft Bernd Wehren Das Wortlängen- Übungsheft Trainingseinheit zur Phonologischen Bewusstheit mit Lösungen und Testbogen Bernd Wehren Einfache Übungen zur Phonologischen Bew Grundschule u Bernd Wehren en Einfache

Mehr

A K K O M M O D A T I O N

A K K O M M O D A T I O N biologie aktiv 4/Auge/Station 2/Lösung Welche Teile des Auges sind von außen sichtbar? Augenbraue, Augenlid, Wimpern, Pupille, Iris, Lederhaut, Hornhaut (durchsichtiger Bereich der Lederhaut) Leuchte nun

Mehr

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 9 Inklusion. Quadratische Funktionen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 9 Inklusion. Quadratische Funktionen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bernard Ksiazek Mathe an Stationen 9 Inklusion Sekundarstufe ufe I Bernard Ksiazek Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe an Stationen Klasse Materialien zur Einbindung und Förderung lernschwacher

Mehr

Lernkontrolle Arbeitsblatt

Lernkontrolle Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Evaluation und Ergebnissicherung Ziel Die SuS lösen den Test. Material Testblätter Lösungen Sozialform EA Zeit 45 Zusätzliche Informationen: Die Punktezahl zur Bewertung

Mehr

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4. Turnen auf dem Boden

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4. Turnen auf dem Boden Download Markus Sommer Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4 Turnen auf dem Boden Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Markus Sommer Sport an Stationen Handlungsorientierte Materialien

Mehr

Sternstunden Mathematik. Sternstunden Mathematik 7-8. Leitidee Raum und Form. Katharina Bühler. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

Sternstunden Mathematik. Sternstunden Mathematik 7-8. Leitidee Raum und Form. Katharina Bühler. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf Katharina Bühler Sternstunden Mathematik 7-8 Leitidee Raum und Form Sekundarstufe uf e I Katharina Bühler Sternstunden Mathematik / Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sternstunden Mathematik Sternstunden

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Sommer, Markus Sommer Selbstkontrollaufgaben Mathe für die 1.-2. Klasse Geometrie Selbstkontrollaufgaben Mathe 1. / 2. Klasse Grundschule Sandra Sommer Markus Sommer 63 lehrplanrelevante

Mehr

DOWNLOAD. Optik: Brechung und Totalreflexion. Grundwissen Optik und Akustik. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Nabil Gad

DOWNLOAD. Optik: Brechung und Totalreflexion. Grundwissen Optik und Akustik. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Nabil Gad DOWNLOAD Nabil Gad Optik: Brechung und Nabil Gad Grundwissen Optik und Akustik 5. 10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Fischen mit einem Speer Brechung und Münze

Mehr

Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht!

Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht! Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht! Klassenstufe Thema Niveau Vorbereitungszeit Sek I Funktion des Auges Wie das menschliche Auge ein Bild empfängt Das Auge ist eines der wichtigsten Sinnesorgane

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Körperformen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Geometrie

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Körperformen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Geometrie Download Carolin Donat Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2 Körperformen zielt üben Anforderungen des ch Geometrie erfüllen wichtige Inhalte und leiten zugleich Ihre eiten trotz unterschiedlicher Lern

Mehr

Sport. an Stationen. Sport an Stationen Spezial Schwimmen 1 4. Ausdauertraining und Baderegeln. u Ivonne Ellinger

Sport. an Stationen. Sport an Stationen Spezial Schwimmen 1 4. Ausdauertraining und Baderegeln. u Ivonne Ellinger Ivonne Ellinger Sport an Stationen Spezial Schwimmen 1 4 Ausdauertraining und Baderegeln Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule u Ivonne Ellinger Sport an Stationen Handlungsorientierte

Mehr

Download. Textile Geschenke, Deko und nützliche Dinge 1/2. Textiles Gestalten an Stationen. Stationen für das Textile Gestalten

Download. Textile Geschenke, Deko und nützliche Dinge 1/2. Textiles Gestalten an Stationen. Stationen für das Textile Gestalten Download A. Haschtmann, C. Spellner Textile Geschenke, Deko und nützliche Dinge 1/2 Stationen für das Textile Gestalten Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Alena Haschtmann Cathrin Spellner

Mehr

Download. Evangelische Religion an Stationen Das Kirchenjahr. Evangelische Religion an Stationen. Der Jahresfestkreis.

Download. Evangelische Religion an Stationen Das Kirchenjahr. Evangelische Religion an Stationen. Der Jahresfestkreis. Download Martina Knipp Evangelische Religion an Stationen Das Kirchenjahr Der Jahresfestkreis Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Martina Knipp Evangelische Religion an Stationen

Mehr

Download. Action-Hausaufgaben Mathe 1+2. Sachrechnen. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben MATHE. 1./2. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Action-Hausaufgaben Mathe 1+2. Sachrechnen. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben MATHE. 1./2. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Sommer Action-Hausaufgaben Mathe 1+2 Sachrechnen Grundschule Sandra Sommer Action-Hausaufgaben MATHE 1./2. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: gabenformen Action-Hausaufgaben Mathe

Mehr

Katholische Religion an Stationen Bilder & Symbole

Katholische Religion an Stationen Bilder & Symbole Martina Knipp Katholische Religion an Stationen Bilder & Symbole Symbol Taube Grundschule u Martina Knipp Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Katholische Religion an Stationen Handlungsorientierte

Mehr

(5) anatomische Ursachen für Fehlsichtigkeit beschreiben und Möglichkeiten der Korrektur begründen

(5) anatomische Ursachen für Fehlsichtigkeit beschreiben und Möglichkeiten der Korrektur begründen Informationssysteme Bildungsplanbezug: 3.2.2.4 Informationssysteme Die Schülerinnen und Schüler kennen Sinnesorgane des Menschen und ihre Bedeutung für die Informationsaufnahme aus Umwelt und eigenem Körper.

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Vermischte Übungen. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

Download. Mathe an Stationen. Vermischte Übungen. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2 Download Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2 Vermischte Übungen zielt üben Anforderungen des ch 1x1 erfüllen wichtige Inhalte und leiten zugleich Ihre eiten trotz

Mehr

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Erste Übungen im ABC. Melanie Bettner

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Erste Übungen im ABC. Melanie Bettner Download Melanie Bettner Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen Erste Übungen im ABC Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Melanie Bettner Deutsch an Stationen Handlungsorientierte

Mehr

Der Schwimmunterricht

Der Schwimmunterricht Annette Weber Der Schwimmunterricht Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder Grundschule u Annette Weber Downloadauszug aus dem Originaltitel:. s- Einfache Lesegeschichten für DaZ-Kinder Deutsch lesen

Mehr

Flächen- und Körperformen

Flächen- und Körperformen Annette Stechbart Andrea Torggler Flächen- und Körperformen Portfolio im Mathematikunterricht 1. 4. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Annette Stechbart Andrea Torggler r Portfolio

Mehr

Stunde 6: Bau des Auges und Funktion der Bestandteile

Stunde 6: Bau des Auges und Funktion der Bestandteile Informationssysteme Bildungsplanbezug: 3.2.2.4 Informationssysteme Die Schülerinnen und Schüler kennen Sinnesorgane des Menschen und ihre Bedeutung für die Informationsaufnahme aus Umwelt und eigenem Körper.

Mehr

Download. Mathe an Stationen. 7er-Reihe. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

Download. Mathe an Stationen. 7er-Reihe. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2 Download Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2 7er-Reihe zielt üben Anforderungen des ch 1x1 erfüllen wichtige Inhalte und leiten zugleich Ihre eiten trotz unterschiedlicher

Mehr

Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen

Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen Download Melanie Bettner Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen Haptische Übungen Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Melanie Bettner Deutsch an Stationen Handlungsorientierte

Mehr

Das Reime- Übungsheft

Das Reime- Übungsheft Bernd Wehren Das Reime- Übungsheft Trainingseinheit zur Phonologischen Bewusstheit mit Lösungen und Testbogen Bernd Wehren Einfache Übungen zur Phonologischen Bew Grundschule u Bernd Wehren en Einfache

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Zahlen und Operationen. Sandra Sommer, Markus Sommer

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Zahlen und Operationen. Sandra Sommer, Markus Sommer Download Sandra Sommer, Markus Sommer Selbstkontrollaufgaben Mathe für die 1.-2. Klasse Zahlen und Operationen Selbstkontrollaufgaben Mathe 1. / 2. Klasse Grundschule Sandra Sommer Markus Sommer 63 lehrplanrelevante

Mehr

Ich in Zahlen. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Ich in Zahlen. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Annette Stechbart Andrea Torggler Portfolio im Mathematikunterricht 1. 4. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Annette Stechbart Andrea Torggler r Portfolio im Mathematikunterricht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lernwerkstatt Linsen und optische

Mehr

thh Abbildung 83 Das Auge Wimpern und Augenlider schutzen das empfindliche Hornhaut wird stets mit Tranenflussigkeit befeuchtet.

thh Abbildung 83 Das Auge Wimpern und Augenlider schutzen das empfindliche Hornhaut wird stets mit Tranenflussigkeit befeuchtet. Unsere Sinnesorgane Fur uns Menschen ist das Auge das wichtigste Sinnesorgan 1m taglichen Leben erkennen wir einander mit den Augen, finden mit deren Hilfe unseren Weg und sehen die Rot-Grun-Lichter im

Mehr

Weihnachten. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Weihnachten. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder Annette Weber Weihnachten Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder Grundschule u Annette Weber Downloadauszug aus dem Originaltitel:. s- Einfache Lesegeschichten für DaZ-Kinder Deutsch lesen lernen

Mehr

Download. Mathematik6. Einführung in die Bruchrechnung. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Download. Mathematik6. Einführung in die Bruchrechnung. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Download Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 6 Sekundarstufe I Antje Barth/Melanie Grünzig/ Simone Ruhm/Hardy Seifert Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Optik: Reflexion. Grundwissen Optik und Akustik. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Nabil Gad

DOWNLOAD. Optik: Reflexion. Grundwissen Optik und Akustik. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Nabil Gad DOWNLOAD Nabil Gad Optik: Nabil Gad Grundwissen Optik und Akustik 5. 10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Gegenstände reflektieren Licht Ein Körper wird für uns nur

Mehr

Download. Mathe an Stationen. 4er-Reihe und 8er-Reihe. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

Download. Mathe an Stationen. 4er-Reihe und 8er-Reihe. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2 Download Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2 4er-Reihe und 8er-Reihe zielt üben Anforderungen des ch 1x1 erfüllen wichtige Inhalte und leiten zugleich Ihre eiten

Mehr

Download. Mathematik6. Mit Brüchen rechnen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Download. Mathematik6. Mit Brüchen rechnen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Download Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 6 Mit Brüchen rechnen Sekundarstufe I Antje Barth/Melanie Grünzig/ Simone Ruhm/Hardy Seifert Downloadauszug

Mehr

Download. Mathematik üben. Einführung in das Rechnen mit Dezimalbrüchen. A. Barth, M. Grünzig, S. Ruhm, H. Seifert Mathematik üben Klasse 6

Download. Mathematik üben. Einführung in das Rechnen mit Dezimalbrüchen. A. Barth, M. Grünzig, S. Ruhm, H. Seifert Mathematik üben Klasse 6 Download A. Barth, M. Grünzig, S. Ruhm, H. Seifert Mathematik üben Klasse 6 Einführung in das Rechnen mit Dezimalbrüchen Mathematik üben Antje Barth/Melanie Grünzig/ Simone Ruhm/Hardy Seifert Differenzierte

Mehr

Erklärung. Was sehen wir? Der Blick durch die Röhre

Erklärung. Was sehen wir? Der Blick durch die Röhre Was sehen wir? Der Blick durch die Röhre Fixieren Sie durch die Röhre einen Gegenstand in der Ferne. Führen Sie dann, wie in der Abbildung gezeigt, ihre Hand an der Röhre entlang langsam in Richtung Auge.

Mehr

Zusammenhang zwischen dem Aufbau des Auges und dem Sehen

Zusammenhang zwischen dem Aufbau des Auges und dem Sehen Zusammenhang zwischen dem Aufbau des Auges und dem Sehen 1. Verteilung der Sehzellen (zu zweit) Material: Holzstäbchen mit kleinen Pappen in Rot, Grün und Blau; Geodreieck Durchführung: Suche dir einen

Mehr

Unser Geld. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unser Geld. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Annette Stechbart Andrea Torggler Portfolio im Mathematikunterricht 1. 4. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Annette Stechbart Andrea Torggler r Portfolio im Mathematikunterricht

Mehr

Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6 Download Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6 Einführung in das Rechnen mit Dezimalbrüchen Sekundarstufe I Antje Barth Melanie Grünzig Simone

Mehr

u Annette Weber Fauler Zauber Kriminell gut lesen, Klasse 2 Grundschule Annette Weber Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kriminell gut lesen

u Annette Weber Fauler Zauber Kriminell gut lesen, Klasse 2 Grundschule Annette Weber Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kriminell gut lesen Annette Weber Fauler Zauber Kriminell gut lesen, Klasse 2 Grundschule u Annette Weber Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kriminell gut lesen kompetenz Fauler Zauber Kriminell gut lesen, Klasse se 2

Mehr

Download. Buchstaben und Zahlen entdecken. Buchstaben- und Zahlen-Lotto. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Buchstaben und Zahlen entdecken. Buchstaben- und Zahlen-Lotto. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Bernd Wehren Buchstaben und Zahlen entdecken Buchstaben- und Zahlen-Lotto Downloadauszug aus dem Originaltitel: Buchstaben und Zahlen entdecken Buchstaben- und Zahlen-Lotto Dieser Download ist

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema:

Mehr

Meine Heimatgemeinde. Portfolio im Sachunterricht Klasse. u Annette Stechbart. Andrea Torggler. Portfolio o o im Sachunterricht

Meine Heimatgemeinde. Portfolio im Sachunterricht Klasse. u Annette Stechbart. Andrea Torggler. Portfolio o o im Sachunterricht Annette Stechbart Andrea Torggler Portfolio im Sachunterricht 3. 4. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule u Annette Stechbart Andrea Torggler 1. 1 4.K Klasse se Portfolio o o im Sachunterricht

Mehr

Download. Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Hausaufgaben Mathematik. Brüche. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I

Download. Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Hausaufgaben Mathematik. Brüche. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I Download Otto Mayr Hausaufgaben Mathematik Klasse Sekundarstufe I Otto Mayr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben Mathematik Abwechslungsreich üben in drei Differenzierungsstufen mit Möglichkeiten

Mehr

Download. Grundlagen Häkeln und Stricken. Textiles Gestalten an Stationen. Stationen für das Textile Gestalten. A. Haschtmann, C.

Download. Grundlagen Häkeln und Stricken. Textiles Gestalten an Stationen. Stationen für das Textile Gestalten. A. Haschtmann, C. Download A. Haschtmann, C. Spellner Grundlagen Häkeln und Stricken Stationen für das Textile Gestalten Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Alena Haschtmann Cathrin Spellner Textiles Gestalten

Mehr

Beim Bäcker. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Beim Bäcker. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder Annette Weber Beim Bäcker Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder Grundschule u Annette Weber Downloadauszug aus dem Originaltitel:. s- Einfache Lesegeschichten für DaZ-Kinder Deutsch lesen lernen

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Grundrechtenarten vermischt. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Grundrechtenarten vermischt. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse Grundrechtenarten vermischt Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathe. Klasse Sekundarstufe I Lehrplanrelevante Arbeitsblätter

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik /8. Klasse: Elektrizitätslehre Stromkreis. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik /8. Klasse: Elektrizitätslehre Stromkreis. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Hardy Seifert Vertretungsstunden Physik 21 7./8. Klasse: Stromkreis Downloadauszug aus dem Originaltitel: Stromkreis 1 Einfacher Stromkreis Persen Verlag, Buxtehude 1 Stromkreis 2 1. Plane einen

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik 6. 7./8. Klasse: Optik Grenzwinkel. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik 6. 7./8. Klasse: Optik Grenzwinkel. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Hardy Seifert Vertretungsstunden Physik 6 7./8. Klasse: Grenzwinkel Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grenzwinkel 1 gebrochener Lichtstrahl Brechung Lot β Glaskörper α α reflektierter Lichtstrahl

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG. Lösungen. Bildwahrnehmung 1. Bildwahrnehmung 2 BIOLOGIE

AUFGABENSAMMLUNG. Lösungen. Bildwahrnehmung 1. Bildwahrnehmung 2 BIOLOGIE Bildwahrnehmung 1 Ein Lichtreiz trifft auf dein Auge. Nenne die Strukturen in richtiger Reihenfolge, die der Lichtreiz nacheinander durchläuft bzw. erregt, bis der Reiz das Sehzentrum im Gehirn erreicht.

Mehr

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Fahrzeuge. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Fahrzeuge. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4. Jasmin Boller Heike Jauernig DaZ an Stationen: Fahrzeuge Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4 Grundschule u Jasmin Boller ler Heike Jauernig Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Der Obstsalat. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Der Obstsalat. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder Annette Weber Der Obstsalat Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder Grundschule u Annette Weber Downloadauszug aus dem Originaltitel:. s- Einfache Lesegeschichten für DaZ-Kinder Deutsch lesen lernen

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Natürliche Zahlen. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: 5.

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Natürliche Zahlen. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: 5. Download Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5 Natürliche Zahlen Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathe 5. Klasse Sekundarstufe I Lehrplanrelevante Arbeitsblätter

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Baupläne und Würfelgebäude. Carolin Donat

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Baupläne und Würfelgebäude. Carolin Donat Download Carolin Donat Mathe an Stationen Spezial Geometrie +2 Baupläne und Würfelgebäude zielt üben Anforderungen des ch Geometrie erfüllen wichtige Inhalte und leiten zugleich Ihre eiten trotz unterschiedlicher

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Mit Größen rechnen. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: 5.

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Mit Größen rechnen. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: 5. Download Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5 Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathe 5. Klasse Sekundarstufe I Lehrplanrelevante Arbeitsblätter mit integrierter

Mehr

Download. Mathe an Stationen. 3er-Reihe und 6er-Reihe. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

Download. Mathe an Stationen. 3er-Reihe und 6er-Reihe. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2 Download Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2 3er-Reihe und 6er-Reihe zielt üben Anforderungen des ch 1x1 erfüllen wichtige Inhalte und leiten zugleich Ihre eiten

Mehr

Download. Grundrisse und Pläne. 11 Stationen zum Thema Deutschland & Europa. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Grundrisse und Pläne. 11 Stationen zum Thema Deutschland & Europa. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Sommer, Markus Sommer Grundrisse und Pläne 11 Stationen zum Thema Deutschland & Europa Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Sandra Sommer Markus Sommer Sachunterricht

Mehr

Download. Mathematik6. Teilbarkeit von natürlichen Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Download. Mathematik6. Teilbarkeit von natürlichen Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Download Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 6 Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Sekundarstufe I Antje Barth/Melanie Grünzig/ Simone Ruhm/Hardy Seifert

Mehr

VORANSICHT. Sehen, Hören, Tasten und mehr die Sinnesorgane des Menschen. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Sehen, Hören, Tasten und mehr die Sinnesorgane des Menschen. Das Wichtigste auf einen Blick IV Der Mensch Beitrag 14 Die Sinnesorgane des Menschen (Klasse 8/9) 1 von 34 Alexandra Raab, Heidelberg Sehen, Hören, Tasten und mehr die Sinnesorgane des Menschen Jedes Jahr strömen Tausende von jungen

Mehr

Download. Einführung in die Bruchrechnung. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Download. Einführung in die Bruchrechnung. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6 Download Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6 Einführung in die Bruchrechnung Sekundarstufe I Antje Barth Melanie Grünzig Simone Ruhm Hardy Seifert

Mehr

Stoffe im Haushalt so kannst du sie untersuchen

Stoffe im Haushalt so kannst du sie untersuchen Stoffe im Haushalt so kannst du sie untersuchen Sehen Deine Augen zeigen dir Form, Farbe und auch Glanz. Kochsalzkristalle sind Riechen Fächle dir vorsichtig die Luft über dem geöffneten Gefäß zu. Essig

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Sommer/Markus Sommer Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die 3.-4. Klasse Geometrie Selbstkontrollaufgaben Mathe 3. /4. Klasse Grundschule Sandra Sommer Markus Sommer 65 lehrplanrelevante

Mehr

Download. Action-Hausaufgaben Deutsch 3+4. Sprache und Sprachgebrauch. Sandra Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Action-Hausaufgaben Deutsch 3+4. Sprache und Sprachgebrauch. Sandra Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Sommer Action-Hausaufgaben Deutsch 3+4 Sprache und Sprachgebrauch Downloadauszug aus dem Originaltitel: Action-Hausaufgaben Deutsch 3+4 Sprache und Sprachgebrauch Dieser Download ist ein

Mehr

Download. Action-Hausaufgaben Mathe 1+2. Wahrnehmungs- und Vorstellungsvermögen. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben MATHE. 1./2.

Download. Action-Hausaufgaben Mathe 1+2. Wahrnehmungs- und Vorstellungsvermögen. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben MATHE. 1./2. Download Sandra Sommer Action-Hausaufgaben Mathe 1+2 Wahrnehmungs- und Vorstellungsvermögen Grundschule Sandra Sommer Action-Hausaufgaben MATHE 1./2. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: gabenformen

Mehr

Nicht in jeder Kirche zu finden

Nicht in jeder Kirche zu finden Renate Maria Zerbe Nicht in jeder Kirche zu finden Arbeitsblätter, Forscherkarten und Entdeckerbögen für die Kirchenraumpädagogik 1. 4. Klasse Grundschule Renate Maria Zerbe Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Umgang mit dem Klebestift. Grundlegende Arbeitstechniken vermitteln. Monika Konkow. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Umgang mit dem Klebestift. Grundlegende Arbeitstechniken vermitteln. Monika Konkow. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Monika Konkow Umgang mit dem Klebestift Grundlegende Arbeitstechniken vermitteln Monika Konkow Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Lernvoraussetzungen im Anfangsunterricht

Mehr