Bruno Binder/Gudrun Trauner WS 2013/14 1. KREUZEN SIE AN!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bruno Binder/Gudrun Trauner WS 2013/14 1. KREUZEN SIE AN!"

Transkript

1 JA ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I VORLESUNG ÖFFENTLICHES RECHT I Bruno Binder/Gudrun Trauner WS 2013/ KAPITEL: DAS SUBJEKTIVE RECHT 1. KREUZEN SIE AN! OBJEKTIVE RECHTSSCHUTZEINRICHTUNGEN DES STAATS 1) Die Rechts- und Verfassungsordnung strebt danach, die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung sicherzustellen. So kennt sie eine Reihe objektiver Rechtsschutzeinrichtungen. Zu den objektiven Rechtsschutzeinrichtungen zählen etwa die Kontrollrechte des Parlaments, der Rechnungshof, die Volksanwaltschaft, spezielle Aufsichtsbehörden, die Staatsgerichtsbarkeit des Verfassungsgerichtshofs. 2) Die objektiven Rechtsschutzeinrichtungen sind für den Rechtsschutz insbesondere dort von Bedeutung, wo die Gesetzgebung verwaltungsbetroffenen Personen keine subjektiven Rechte einräumt. 3) Nur wenn der Gesetzgeber die Verwaltung nicht nur zu einem bestimmten Tun oder Unterlassen verpflichtet, sondern dem Einzelnen darüber hinaus ein subjektives (öffentliches) Recht auf das gesetzmäßige Verhalten der Verwaltung gewährt, kann der Einzelne die Verwaltung in einem rechtsstaatlichen Prozess auf das Gesetz hinzwingen. 4) Objektive Rechtsschutzeinrichtungen gewährleisten die Einhaltung der Gesetze durch die Verwaltung, sie handeln unabhängig vom Vorliegen subjektiver Rechte. 5) Wer von rechtswidrigem Handeln des Staats betroffen ist, aber kein subjektives Recht hat, kann darauf hoffen, dass die objektiven Rechtsschutzeinrichtungen des Staats die Rechtmäßigkeit des Staatshandelns herstellen. PERSÖNLICHE VERANTWORTUNG DER ORGANWALTER 6) Wenn die Organwalter rechtswidrig handeln, stellt sich die Frage, welche Verantwortlichkeiten sich aus dem rechtswidrigen Handeln ergeben. Handelt ein Organwalter strafgesetzwidrig, so ziehen die Strafgerichte immer das ihm vorgesetzte Organ zur Verantwortung. 7) Es besteht keine finanzielle Verantwortung der Organwalter für Schäden, die sie einer Gebietskörperschaft unmittelbar zufügen. 8) Die Organ(walter)haftung verpflichtet einen Organwalter zum Ersatz von Schäden, die er durch rechtswidriges und schuldhaftes Handeln in der Hoheitsverwaltung oder in der Gerichtsbarkeit unmittelbar der Gebietskörperschaft selbst zufügt. 9) Eine Gebietskörperschaft, die den durch einen ihrer Organwalter zugefügten Schaden dem Geschädigten gegenüber ersetzt, kann grundsätzlich vom Organwalter Rückersatz begehren, also beim Organwalter Regress nehmen (= Amtshaftungsregress ) 10) Die Bundesversammlung kann den Bundespräsidenten wegen Verletzung der Bundesverfassung des Amtes entheben. 11) Der Nationalrat kann die Bundesminister wegen Gesetzesverletzung durch Beschluss beim Verfassungsgerichtshof anklagen. 12) Der Landtag kann ein Mitglied der Landesregierung wegen Gesetzesverletzung beim Verfassungsgerichtshof anklagen, sofern in ein subjektives Recht eingegriffen wurde. (Cyber)Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I (WS 2013/14) Kapitel 18/Seite 1

2 JA DAS SUBJEKTIVE ÖFFENTLICHE RECHT 13) Subjektive Rechte werden durch Gesetze eingeräumt. Allerdings gewährt nur die einfache Gesetzgebung solche Rechte. 14) Ein subjektives Recht bezeichnen wir auch als Anspruch. 15) Wir sprechen von einem subjektiven öffentlichen Recht, wenn das öffentliche Recht das subjektive Recht gewährt. 16) Wem das Gesetz ein subjektives auf dem Prozessweg durchsetzbares Recht gibt, ist im verwaltungsbehördlichen oder gerichtlichen Verfahren Partei. 17) Die Bedeutung des subjektiven Rechts liegt darin, dass der vom Gesetzgeber gewährte Anspruch auf dem Rechtsweg letztlich vor Gerichten durchgesetzt werden kann. 18) Träger subjektiver Rechte sind in der Lage, sich bei Übergriffen des Staats gegen den Staat auf rechtsstaatlichem gerichtlichem Weg zur Wehr zu setzen. 19) Alle subjektiven Rechte sind Grundrechte. Subjektive Rechte können von einfachen Gesetzen oder von Verfassungsgesetzen eingeräumt sein. 20) Grundrechte sind verfassungsgesetzlich gewährleistete Rechte, soweit sie für Staat und Gesellschaft von grundlegender Bedeutung sind. 21) Die Verfassung nennt die Grundrechte verfassungsgesetzlich gewährleistete Rechte. 22) Wer kein subjektives Recht hat, kann keinen Prozess führen. 23) Wir unterscheiden objektives Recht und subjektives Recht. Das objektive Recht gilt generell für jedermann, das subjektive Recht nur für bestimmte einzelne Personen. 24) Statt ein verwaltungsbetroffener Mensch hat ein subjektives Recht können wir auch sagen, ein Mensch ist von einem Rechtsreflex betroffen. VERWALTUNG, VERWALTUNGSGERICHTE, EGMR; RECHTSSCHUTZTHEMEN 25) Die Rechtswege im öffentlichen Recht zerfallen in zwei Abschnitte: In das Verwaltungsverfahren und in das anschließende Verfahren vor den Gerichten des öffentlichen Rechts. Ein internationaler Rechtsweg ist nur bei zivil- und strafrechtlichen Angelegenheiten vor dem EGMR möglich. 26) Der Rechtsweg gegen einen Bescheid findet zunächst im Verwaltungsverfahren auf der Grundlage der Verwaltungsverfahrensgesetze vor den Verwaltungsbehörden statt. Ist dieser Rechtsweg erschöpft, folgt das gerichtliche Rechtsschutzverfahren vor den Gerichten des öffentlichen Rechts (Verwaltungsgerichte, Verwaltungsgerichtshof, Verfassungsgerichtshof) auf der Grundlage gerichtlicher Verfahrensordnungen. Ist der innerstaatliche Rechtsweg erschöpft, kann noch ein internationaler Rechtsweg beim EGMR stattfinden. 27) Das verwaltungsgerichtliche Verfahren I. Instanz (= Verfahren vor den VwG) setzt die behauptete Verletzung eines einfachgesetzlich gewährleisteten Rechts voraus. 28) Das Verwaltungsverfahren und das verwaltungsgerichtliche Verfahren II. Instanz setzen ein einfachgesetzlich gewährleistetes Recht voraus, das verfassungsgerichtliche Verfahren in der Regel ein verfassungsgesetzlich gewährleistetes Recht, ein Verfahren vor dem EGMR ein von der EMRK gewährtes Recht. 29) Drei grundsätzliche Themen sind Gegenstand eines Rechtsschutzwegs: Das rechtswidrige hoheitliche Vollziehungshandeln, die rechtswidrige Säumnis eines staatlichen Vollziehungsorgans und der Ausgleich eines durch rechtswidriges Handeln oder rechtswidrige Säumnis verursachten Schadens in Geld. (Cyber)Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I (WS 2013/14) Kapitel 18/Seite 2

3 AMTSHAFTUNG 30) Die Amtshaftung ist in Art 23 Abs 1 B-VG und auf einfachgesetzlicher Grundlage im Amtshaftungsgesetz (AHG) geregelt. Die Gebietskörperschaften haften für Schäden, die ihre Organwalter in der Gerichtsbarkeit oder in der Hoheitsverwaltung privaten Personen durch ein rechtswidriges Verhalten zugefügt haben. Auf einen persönlichen Schuldvorwurf kommt es dabei nicht an. 31) Die Gebietskörperschaften haften nach Amtshaftungsrecht für rechtswidriges und schuldhaftes Verhalten in Vollziehung der Gesetze. Damit ist das gesamte Vollziehungshandeln von der Amtshaftung erfasst, das Handeln der Gesetzgebung ist von der Amtshaftung ausgeschlossen. 32) Die Amtshaftung ist die finanzielle Haftung der Gebietskörperschaften für Schäden, die ein Organwalter einer Person rechtswidrig und schuldhaft zugefügt hat. Die Amtshaftung nach B-VG ist auf das hoheitliche Vollziehungshandeln (Hoheitsverwaltung und Gerichtsbarkeit) beschränkt. 33) Die Amtshaftung schützt die Organwalter. Sie können für rechtswidriges und schuldhaftes Verhalten nicht persönlich von Geschädigten haftbar gemacht werden. Sie sind ihrer Gebietskörperschaft aber regresspflichtig. Musste die Gebietskörperschaft einen Amtshaftungsschaden bezahlen, so kann sie gegen den schädigenden Organwalter uneingeschränkt Regress nehmen. 34) Statt Amtshaftung sprechen wir auch von Organhaftung. 35) Ist durch einen schuldhaft rechtswidrig erlassenen Bescheid dem Adressaten ein Schaden entstanden, so kann er diesen im Wege der Amtshaftung vor den ordentlichen Gerichten gegen die handelnde Gebietskörperschaft geltend machen. 36) Amtshaftungsansprüche sind vor den ordentlichen Gerichten geltend zu machen. 37) Fügt die Gerichtsbarkeit durch rechtswidriges Handeln jemandem Schaden zu, sprechen wir von legislativem Unrecht. 38) Auch für Schäden aus legislativem Unrecht gibt es nach dem B-VG einen Amts- haftungsanspruch. 2. STREICHEN SIE FALSCHE TEXTPASSAGEN DURCH! Aufgabe A [3 Fehler]: Die Rechtsordnung muss im Sinne des Rechtsschutzstaats Vorkehrungen treffen, damit die staatlichen Organe die Rechtsnormen tatsächlich einhalten. Dies geschieht einerseits durch objektive Rechtsschutzeinrichtungen, etwa der politischen und rechtlichen Verantwortung von Organen der Vollziehung gegenüber den Parlamenten, der Tätigkeit des Rechnungshofs und der Volksanwaltschaft. Nur ein vom rechtswidrigen staatlichen Handeln Betroffener kann das Tätigwerden der objektiven Rechtsschutzeinrichtungen erzwingen. Der Rechtsschutzstaat verlangt aber anderseits, dass einzelne vom Staatshandeln Betroffene gegen den Staat einen förmlichen Prozess führen können mit dem Ziel, das rechtswidrige handelnde Staatsorgan durch verwaltungsbehördliche oder gerichtliche Entscheidung zum gesetzmäßigen Handeln zu zwingen. Ein solcher Prozessweg steht einem Betroffenen allerdings nur offen, wenn der Gesetzgeber ihm ein subjektives Recht im Zusammenhang mit einem bestimmten Staatshandeln einräumt. Subjektive Rechte kann nur der Verfassungsgesetzgeber gewähren. Der Prozessweg, den ein Betroffener aufgrund subjektiver Rechte beschreiten kann, kann ihn zu Verwaltungsbehörden, zu den Gerichten des öffentlichen Rechts (VwG, VwGH, VfGH) und auf internationaler Ebene bei einem Recht aus der EMRK zum Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) führen. (Cyber)Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I (WS 2013/14) Kapitel 18/Seite 3

4 Aufgabe B [11 Fehler]: (1) Der Rechtsstaat verlangt nicht nur die theoretische Bindung der Vollziehung an die Gesetze (Gesetzmäßigkeitsgebot), der Rechtsstaat ist daran interessiert, dass die Vollziehung die Gesetze tatsächlich einhält. Die Rechtsordnung trifft daher eine Reihe von Vorkehrungen, die tatsächliche Einhaltung der Gesetze sicherzustellen. Weil diese Vorkehrungen grundsätzlich unabhängig von der Initiative und dem Willen der vom rechtswidrigen Handeln der Vollziehung Betroffenen gelten, sprechen wir von objektiven Rechtsschutzeinrichtungen. Dazu zählen die persönliche strafrechtliche und finanzielle Verantwortung der Organwalter: Die Rechtsordnung bedroht die Vollziehungsorgane für den Fall rechtswidrigen Handelns mit besonderen Straftatbeständen und finanzieller Haftung im Rahmen des Amtshaftungsregresses und der Organhaftung. Weiters die politische und rechtliche Verantwortung der Vollziehungsspitzen: Politische Amtsträger können bei Gesetzwidrigkeiten durch Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofs ihr Amt verlieren (Art 142 B-VG), die Mitglieder der Regierungen auf Anklage durch den Bundespräsidenten, der Bundespräsident auf Anklage durch den Bundeskanzler. Auch die der Rechnungshof, die Landesrechnungshöfe und Kontrollämter sowie die Volksanwaltschaft sind objektive Rechtsschutzeinrichtungen. (2) Der Rechtsstaat ist auch Rechtsschutzstaat. Der Rechtsschutzstaat begnügt sich nicht mit objektiven Rechtsschutzeinrichtungen. Er verlangt darüber hinaus von der Gesetzgebung den vom rechtswidrigen Handeln der Vollziehung Betroffenen in einzelnen Bereichen den Anspruch einzuräumen, in einem Verwaltungsprozess gegen die Verwaltung die Richtigkeit (= Gesetzmäßigkeit) des Verwaltungshandelns durchzusetzen. Solche von der Gesetzgebung eingeräumte Ansprüche nennen wir subjektive Rechte. Subjektive Rechte kann die Verfassungsgesetzgebung gewähren, wir sprechen dann von verfassungsgesetzlich gewährleisteten Rechten oder Grundrechten. Solche durch Verfassungsgesetz gewährleistete subjektive Rechte sind beispielsweise das Gesetzmäßigkeitsgebot des Art 18 Abs 1 B-VG, 3 BVG Staatsziele, der Gleichheitssatz (Art 7 Abs 1 B-VG), die Eigentumsfreiheit (Art 5 StGG, Art 1 1. ZPzEMRK), ua. Subjektive Rechte gewährt in vielen Bereichen vor allem die einfache Gesetzgebung; weil sie sich gegen die Verwaltung richten, nennen wir sie subjektive öffentliche Rechte. (3) Die subjektiven Rechte werden auf den Rechtswegen des öffentlichen Rechts durchgesetzt. Diese Rechtswege sind in drei Abschnitte gegliedert: Der erste Abschnitt umfasst den Rechtsschutz vor den Verwaltungsbehörden; der zweite Abschnitt den Rechtsschutz vor den Gerichten des öffentlichen Rechts; und der dritte Abschnitt betrifft den Rechtsschutz auf der Grundlage der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR), wenn irgendein verfassungsgesetzlich gewährleistetes Recht verletzt sein könnte. (4) Ein öffentlich-rechtlicher Streit zur Durchsetzung rechtmäßgen hoheitlichen Verwaltungshandelns beginnt vor der Verwaltungsbehörde und soweit es um einen Bescheid geht mit einem Verwaltungsverfahren. Wer ein einfachgesetzlich gewährleistetes subjektives öffentliches Recht hat, ist Partei und kann das Verwaltungsverfahren betreiben. (5) Der zweite Abschnitt des Rechtswegs im öffentlichen Recht führt nach Erschöpfung des Verwaltungsrechtswegs zu den Gerichtshöfen des öffentlichen Rechts, zunächst zu den Verwaltungsgerichten I. Instanz, erst zum Landesverwaltungsgericht (LVwG) und danach zum Bundesverwaltungsgericht (BVwG). Gegen die Entscheidung des Verwaltungsgerichts I. Instanz können die Gerichtshöfe des öffentlichen Rechts angerufen werden, zur Durchsetzung einfachgesetzlich gewährleisteter subjektiver Rechte auf der Grundlage des Verwaltungsgerichtshofgesetzes (VwGG) mit dem Rechtsmittel der Revision der Verwaltungsgerichtshof (VwGH), zur Durchsetzung vor allem verfassungsgesetzlich gewährleisteter subjektiver Rechte auf der Grundlage des Verfassungsgerichtshofgesetzes (VfGG) mit dem Rechtsmittel der Beschwerde der Verfassungsgerichtshof (VfGH). (6) Das rechtswidrige Handeln staatlicher Organwalter wird im Rechtsschutz- und Rechtswegesystem des öffentlichen Rechts zwar beseitigt. Mit der Beseitigung des rechtswidrigen Handelns ist aber der eventuelle finanzielle Schaden, den ein Betroffener durch das rechtswidrige Handeln erlit- (Cyber)Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I (WS 2013/14) Kapitel 18/Seite 4

5 ten hat, nicht mit abgegolten. Stiftet der Organwalter durch sein Handeln einer Person Schaden, so haftet der Organwalter dem Geschädigten immer selbst persönlich. Hat ein Organwalter in Privatwirtschaftsverwaltung gehandelt, so haftet nach den privatrechtlichen Schadenersatzregeln des ABGB in der Regel die Gebietskörperschaft, der das Verwaltungsorgan angehört. Schäden etwa, die aus einem rechtswidrigen Bescheid resultieren, sind nach den Regeln des zivilen Schadenersatzrechts geltend zu machen. Hat ein Organwalter in Hoheitsverwaltung oder in Privatwirtschaftsverwaltung oder einer Richter in Rechtsprechung den Schaden gestiftet, so gilt die Amtshaftung als besonderes Schadenersatzrecht. Gesetzgebungsorgane und Höchstgerichte unterliegen keinem Schadenersatzrecht. Die Amtshaftung ist nur einfachgesetzlich im Amtshaftungsgesetz (AHG) geregelt. 3. BEANTWORTEN SIE! W wohnt in einem Einfamilienhaus in einer Gemeinde in Oberösterreich. B baut auf dem Nachbargrundstück ein Einfamilienhaus, das mit roter Signalfarbe angestrichen wird. Der Bürgermeister ist mit W befreundet und hat ihm die Baubewilligung eingeschlossen die rote Färbelung erteilt. W ist entsetzt. Er sieht das Ortsbild verschandelt und fürchtet für den Verkehrswert seiner Liegenschaft. Die oberösterreichische Bauordnung 1994 (Oö BauO 1994) verlangt, dass Bauten sich im öffentlichen Interesse in das Ortsbild einfügen müssen. Ein wie immer geartetes subjektives Recht auf Einhaltung der Erfordernisse des Ortsbilds gibt das Gesetz niemandem, insbesondere den Nachbarn nicht. 1. Wer erlässt die oberösterreichische Bauordnung 1994? Was ist die verfassungsgesetzliche Grundlage dafür? 2. Warum ist der Bürgermeister für die Erteilung der Baubewilligung zuständig? Was ist die verfassungsgesetzliche Grundlage dafür? 3. Handelt der Bürgermeister, der einen Bau, der das Ortsbild stört, bewilligt, rechtswidrig? Warum? Welche Verantwortung trifft den Bürgermeister, wenn die Bewilligung rechtswidrig wäre? 4. Welche Möglichkeiten des objektiven und subjektiven Rechtsschutzes gegen die Färbelung des Hauses hat W? 5. Sollte tatsächlich die Liegenschaft des W wegen der Färbelung des Nachbarhauses an Verkehrswert verlieren, kann W gegen den Bürgermeister Amtshaftung geltend machen? Begründen Sie Ihre Antwort! (Cyber)Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I (WS 2013/14) Kapitel 18/Seite 5

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I 1. Vervollständigen Sie den folgenden Text! Die Rechtsordnung sieht als Rechtssatzform der Verwaltung den Bescheid und die Verordnung vor. Ein Bescheid ist eine individuell-konkrete Rechtsnorm einer Verwaltungsbehörde.

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I 148.040 Bruno Binder, Carsten Roth, Gudrun Trauner 140.075 WS 2011/12 4. TEST 19.01.2012 NAME: Punkte [50] 1. Vervollständigen Sie folgenden Text! Die Rechtsordnung

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I Bruno Binder/Beate Rachmann/Gudrun Trauner WS 2012/13 4. TEST 24.01.2013 Punkte [50] 1. Vervollständigen Sie den WEG DER BUNDESGESETZGEBUNG! Die EINLEITUNG des

Mehr

Kurs Öffentliches Recht für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften [ ]

Kurs Öffentliches Recht für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften [ ] Kurs Öffentliches Recht für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften [148.032] SS 2015 29. Mai 2015 13.45-15.15 1. Klausur G1 Bruno Binder/Sandra Stadlbauer NAME: VORNAME ZUNAME [in Blockbuchstaben!] Punkte

Mehr

- 1 - MASTERSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT FÜR TECHNIKER/INNEN (K 066/901) BRUNO BINDER VORLESUNG ÖFFENTLICHES RECHT

- 1 - MASTERSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT FÜR TECHNIKER/INNEN (K 066/901) BRUNO BINDER VORLESUNG ÖFFENTLICHES RECHT - 1 - MASTERSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT FÜR TECHNIKER/INNEN (K 066/901) BRUNO BINDER VORLESUNG ÖFFENTLICHES RECHT 06.02.2012 06.02.2012 (09:00 11:00 Uhr) NAME: Matrikelnummer: TEIL A (19 Punkte) Als der

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I Carsten Roth 4. TEST SS 2012 NAME: Matr.-Nr.: Punkte [50] Aufgabe 1: Vervollständigen Sie den folgenden Text! (8 Punkte) [1/2 Punkt Abzug pro Fehler oder nicht

Mehr

Bruno Binder/Gudrun Trauner WS 2013/14 1. KREUZEN SIE AN!

Bruno Binder/Gudrun Trauner WS 2013/14 1. KREUZEN SIE AN! ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I VORLESUNG ÖFFENTLICHES RECHT I Bruno Binder/Gudrun Trauner WS 2013/14 17. KAPITEL: DIE GERICHTE 1. KREUZEN SIE AN! ORDENTLICHE GERICHTSBARKEIT UND GERICHTSBARKEIT

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I VORLESUNG ÖFFENTLICHES RECHT I

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I VORLESUNG ÖFFENTLICHES RECHT I ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I VORLESUNG ÖFFENTLICHES RECHT I Bruno Binder, Carsten Roth, Gudrun Trauner WS 2011/12 4/1 Gewaltenverbindung? DIE GEWALTENTEILUNG GESETZGEBUNG (= Legislative) VOLLZIEHUNG

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 11. Juli 2013 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 11. Juli 2013 Teil I 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2013 Ausgegeben am 11. Juli 2013 Teil I 122. Bundesgesetz: Änderung des Verwaltungsgerichtsbarkeits-Ausführungsgesetzes 2013, des Verwaltungsgerichtsverfahrensgesetzes,

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I Staatsbürgerrecht Menschenrecht ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I Bruno Binder/Bettina Renner [148.041] Gudrun Trauner [140.075] 24.05.2017 2. KLAUSUR SS 2017 NAME: VORNAME ZUNAME [in Blockbuchstaben!]

Mehr

Bruno Binder/Gudrun Trauner WS 2013/14 1. KREUZEN SIE AN!

Bruno Binder/Gudrun Trauner WS 2013/14 1. KREUZEN SIE AN! JA JA ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I VORLESUNG ÖFFENTLICHES RECHT I Bruno Binder/Gudrun Trauner WS 2013/14 1. KAPITEL: WAS IST RECHT? 1. KREUZEN SIE AN! NORM 1) 2) Gesellschaft sind die Menschen

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I Carsten Roth 2. TEST SS 2012 NAME: BEWERTUNGSHINWEISE: Matr.-Nr.: Punkte [50] Bei den AUFGABEN KREUZEN SIE AN : 1 Punkt pro vollständig richtigem Dreier-Block;

Mehr

Erstes Hauptstück. Allgemeine Bestimmungen.

Erstes Hauptstück. Allgemeine Bestimmungen. Gesetz vom 1. Oktober 1920, womit die Republik Österreich als Bundesstaat eingerichtet wird (Bundes Verfassungsgesetz). Die Nationalversammlung hat beschlossen: Erstes Hauptstück. Allgemeine Bestimmungen.

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT II ÜBUNG ÖFFENTLICHES RECHT II (1)

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT II ÜBUNG ÖFFENTLICHES RECHT II (1) ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT II ÜBUNG ÖFFENTLICHES RECHT II (1) WS 2016/17, SS 2017 Bruno Binder/Carsten Roth/Thomas Trentinaglia [Cyber] Gudrun Trauner [präsent] DIE LÖSUNG VERFASSUNGSRECHTLICHER

Mehr

Muster einer Klausurarbeit

Muster einer Klausurarbeit 1 Muster einer Klausurarbeit NAME: Punkte (50) 1. Aufgabe: Prüfen Sie nachstehende Aussagen auf ihre Der Begriff Staat wird durch die drei Staatselemente, nämlich Staatsgebiet, Staatsvolk und Staatsgewalt

Mehr

VU VERFAHRENSRECHT. Grundlagen

VU VERFAHRENSRECHT. Grundlagen VU VERFAHRENSRECHT Grundlagen VERWALTUNGSVERFAHREN WORUM GEHT ES (1) Gefahrenabwehr und Daseinsvorsorge(Verwaltung im materiellen Sinn) Erteilung einer Baubewilligung Entzug der Lenkerberechtigung Gewährung

Mehr

Weisungsfreie Verwaltung und Ausgliederung von Aufgaben der Verwaltung

Weisungsfreie Verwaltung und Ausgliederung von Aufgaben der Verwaltung 160/PRVOR-K - Präsidiumsvorlage 1 von 6 Dr. PETER KOSTELKA Beilage 1 Weisungsfreie Verwaltung und Ausgliederung von Aufgaben der Verwaltung Im Anschluss an die Diskussion des Themas Weisungsbindung und

Mehr

VU VERFAHRENSRECHT. Stoffwiederholung

VU VERFAHRENSRECHT. Stoffwiederholung VU VERFAHRENSRECHT Stoffwiederholung In der Klausur immer auf Rechtsvorschriften Bezug nehmen! 95 Ist der Landesgesetzgeber oder der Bundesgesetzgeber befugt, das Verwaltungsverfahren gesetzlich zu regeln?

Mehr

Klausurenkurs Verfassungsrecht

Klausurenkurs Verfassungsrecht Klausurenkurs Verfassungsrecht Gerald Zabukovec SS 2010 Auflösung 2. Übungsklausur An den V E R F A S S U N G S G E R I C H T S H O F Judenplatz 11 1010 Wien Beschwerdeführer: vertreten durch: belangte

Mehr

Kurs Öffentliches Recht für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften [ ]

Kurs Öffentliches Recht für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften [ ] Kurs Öffentliches Recht für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften [148.032] WS 2016/17 03.06.2016 13.45-15.15 1. Klausur (G1) Bruno Binder/Sandra Stadlbauer NAME: VORNAME ZUNAME [in Blockbuchstaben!] Punkte

Mehr

Übung Verfassungsrecht

Übung Verfassungsrecht Übung Verfassungsrecht Bruno Binder/Margit Mayr SS 2010 Auflösung 2. Klausur VfSlg 17.819 An den V E R F A S S U N G S G E R I C H T S H O F Judenplatz 11 1010 Wien Antragstellerin: Haus GmbH vertreten

Mehr

MASTERSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT FÜR TECHNIKER/INNEN (K 066/901) Bruno Binder VORLESUNG ÖFFENTLICHES RECHT 23.03.2012

MASTERSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT FÜR TECHNIKER/INNEN (K 066/901) Bruno Binder VORLESUNG ÖFFENTLICHES RECHT 23.03.2012 MASTERSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT FÜR TECHNIKER/INNEN (K 066/901) Bruno Binder VORLESUNG ÖFFENTLICHES RECHT 23.03.2012 TEIL A (20 Punkte) Der Unternehmer U möchte auf seinem Grundstück neben einem beliebten

Mehr

ÜBUNG VERFASSUNGSRECHT [WS 2014/15]

ÜBUNG VERFASSUNGSRECHT [WS 2014/15] ÜBUNG VERFASSUNGSRECHT [WS 2014/15] Bruno Binder/Carsten Roth 148.001 [Cyber] Gudrun Trauner 140.074 DIE LÖSUNG VERFASSUNGSRECHTLICHER FÄLLE [Welcher Rechtsweg?] 1. Der Fall ist zunächst im Hinblick auf

Mehr

B e s c h l u s s. B e g r ü n d u n g :

B e s c h l u s s. B e g r ü n d u n g : Verwaltungsgerichtshof Zl Ko 2015/03/0001 5 Der Verwaltungsgerichtshof hat durch den Vorsitzenden Präsident Dr. Thienel und die Hofräte Dr. Handstanger, Dr. Lehofer, Mag. Nedwed und Mag. Samm als Richter,

Mehr

Auszugsweise Gegenüberstellung des B-VG 1920 mit dem aktuellen B-VG (Stand 2003)

Auszugsweise Gegenüberstellung des B-VG 1920 mit dem aktuellen B-VG (Stand 2003) Auszugsweise Gegenüberstellung des B-VG 1920 mit dem aktuellen B-VG (Stand 2003) Gesetz vom 1. Oktober 1920, womit die Republik Österreich als Bundesstaat eingerichtet wird (Bundes-Verfassungsgesetz) Stand

Mehr

ÜBUNG VERFASSUNGSRECHT [SS 2014]

ÜBUNG VERFASSUNGSRECHT [SS 2014] ÜBUNG VERFASSUNGSRECHT [SS 2014] Bruno Binder/Carsten Roth 148.001 [Cyber] DIE LÖSUNG VERFASSUNGSRECHTLICHER FÄLLE [Welcher Rechtsweg?] 1. Der Fall ist zunächst im Hinblick auf die Kompetenzen des VfGH

Mehr

Die UVS als neue Landesverwaltungsgerichte

Die UVS als neue Landesverwaltungsgerichte Die UVS als neue Landesverwaltungsgerichte Neue Strukturen Erwartungen von Ist-Situation 9 Verwaltungssenate ~ 120 Sonderbehörden 2 Änderung der Rechtsschutzlandschaft Organisation der Verwaltungsgerichtsbarkeit

Mehr

B e s c h l u s s. Der Antrag der belangten Behörde auf Aufwandersatz wird abgewiesen. B e g r ü n d u n g :

B e s c h l u s s. Der Antrag der belangten Behörde auf Aufwandersatz wird abgewiesen. B e g r ü n d u n g : Verwaltungsgerichtshof Zl. Ra 2015/08/0111 7 Der Verwaltungsgerichtshof hat durch den Vorsitzenden Senatspräsident Dr. Waldstätten und den Hofrat Dr. Strohmayer als Richter sowie die Hofrätin Dr. Julcher

Mehr

Formulierungsvorschlag Staatshaftung

Formulierungsvorschlag Staatshaftung 620/AVORL-K - Ausschussvorlage 1 von 5 Vorschlag von Terezija STOISITS eingebracht im Ausschuss 9 des Österreich Konvents Formulierungsvorschlag Staatshaftung (1) Bund und Länder haften für den Schaden,

Mehr

Absicherung von Haftungen kommunaler Organwalter. Dr. Helmut Tenschert Konsulent / HYPO NOE Versicherungsservice St. Pölten,

Absicherung von Haftungen kommunaler Organwalter. Dr. Helmut Tenschert Konsulent / HYPO NOE Versicherungsservice St. Pölten, Absicherung von Haftungen kommunaler Organwalter Dr. Helmut Tenschert Konsulent / HYPO NOE Versicherungsservice St. Pölten, 22.11.2016 Begrifflichkeiten Amtshaftung: besondere Haftung öffentlicher Körperschaften

Mehr

1 Ob 230/16d. gefasst:

1 Ob 230/16d. gefasst: 1 Ob 230/16d Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten Hon.-Prof. Dr. Sailer als Vorsitzenden sowie die Hofräte Mag. Wurzer, Mag. Dr. Wurdinger und die Hofrätinnen Dr.

Mehr

Praxisseminar des Tiroler Gemeindeverbandes: Haftungsrisiken minimieren

Praxisseminar des Tiroler Gemeindeverbandes: Haftungsrisiken minimieren Praxisseminar des Tiroler Gemeindeverbandes: Haftungsrisiken minimieren Teil 2: Zivilrechtliche Haftung RA Mag. Simon Pöschl RA MMag. Dr. Eduard Wallnöfer Themenübersicht Grundlagen der Amtshaftung Grundlagen

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK

IM NAMEN DER REPUBLIK Zahlen: E 172/01/2016.003/011 Eisenstadt, am 29.11.2016 E 172/01/2016.004/011 HW, G Administrativsache IM NAMEN DER REPUBLIK Das Landesverwaltungsgericht Burgenland hat durch seinen Präsidenten Mag. Grauszer

Mehr

Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz aus gemeindespezifischer Sicht

Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz aus gemeindespezifischer Sicht Univ.-Prof. Dr. David Leeb Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz aus gemeindespezifischer Sicht Beitrag zur 8. Bildungskonferenz der kommunalen Bildungseinrichtungen Bad Aussee, 21. Juli 2015 1 Verfassungsrechtliche

Mehr

vom 22. September 1966

vom 22. September 1966 170.32 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1966 Nr. 24 ausgegeben am 14. November 1966 Gesetz vom 22. September 1966 über die Amtshaftung Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I Carsten Roth SS 2012 Fälle zur Vorbereitung auf den 4. Test Lösungsvorschläge 1. A ärgert sich über einen Strafzettel wegen Falschparkens hinter dem Scheibenwischer

Mehr

Geschäftszeichen: LVwG-AV-46/ April 2014 BESCHLUSS

Geschäftszeichen: LVwG-AV-46/ April 2014 BESCHLUSS 3109 St. Pölten / Rennbahnstraße 29 Telefon: +43 2742 90590 / Fax: +43 2742 90590 15540 E-Mail: post@lvwg.noel.gv.at / www.lvwg.noel.gv.at DVR: 4011296 Geschäftszeichen: LVwG-AV-46/002-2014 14. April 2014

Mehr

Bruno Binder/Gudrun Trauner WS 2013/14 1. KREUZEN SIE AN!

Bruno Binder/Gudrun Trauner WS 2013/14 1. KREUZEN SIE AN! ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I VORLESUNG ÖFFENTLICHES RECHT I Bruno Binder/Gudrun Trauner WS 2013/14 8. KAPITEL: GRUND- UND FREIHEITSRECHTE 1. KREUZEN SIE AN! GRUNDRECHTE 1) Jeder Mensch hat

Mehr

Österreichischer Verwaltungsgerichtshof

Österreichischer Verwaltungsgerichtshof Österreichischer Verwaltungsgerichtshof Der Verwaltungsgerichtshof garantiert als Höchstgericht den Anspruch der Bürgerinnen und Bürger auf Rechtssicherheit im Umgang mit der österreichischen Verwaltung.

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I Bruno Binder/Simone Grochar/Gudrun Trauner 11.12.2014 3. TEST LÖSUNG [A] WS 2014/15 Punkte [50] 1. Streichen Sie falsche Textpassagen durch [8 Fehler]! Österreich

Mehr

Teile aus Klausurarbeiten

Teile aus Klausurarbeiten K 170, 180, 307, 528, 572 Sozial- und Wirtschaftswissenschaften 148.032 Kurs Öffentliches Recht für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften SS 2013 Bruno Binder / Beate Rachmann Stoffdiskussion (17.5.2013)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Politik, Recht, Sprache 3. Juristische Grundlehre 15. Völkerrecht und internationale Organisationen...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Politik, Recht, Sprache 3. Juristische Grundlehre 15. Völkerrecht und internationale Organisationen... Inhaltsverzeichnis Vorwort Politik, Recht, Sprache 3 1. societas, ibi (Wo Gesellschaft, dort Recht) 3 2. Politik und Recht 4 3. Sprache und Recht 4 Auslegung (Interpretation) - Methoden 5 Sachverhalt,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte Zehntes Hauptstück Die Grundrechte 41. Kapitel. Allgemeine Lehren... 1 I. Entwicklung der Grundrechte... 1 A. Begriff und Funktion... 1 B. Geschichtliche Entwicklung in Österreich... 5 II. Literatur und

Mehr

Geschäftszahl: LVwG-AV-843/ St. Pölten, am 10. August 2015

Geschäftszahl: LVwG-AV-843/ St. Pölten, am 10. August 2015 3109 St. Pölten / Rennbahnstraße 29 Telefon: +43 2742 90590 / Fax: +43 2742 90590 15540 E-Mail: post@lvwg.noel.gv.at / www.lvwg.noel.gv.at DVR: 4011296 Geschäftszahl: LVwG-AV-843/001-2015 St. Pölten, am

Mehr

Die neue Verwaltungsgerichtsbarkeit und die Gemeinden

Die neue Verwaltungsgerichtsbarkeit und die Gemeinden Stadionplatz 2/7, 8041 Graz Tel: 0316/ 822 079 Fax: 0316/822 079-290 E-Mail: post@gemeindebund.steiermark.at www.gemeindebund.steiermark.at vorgetragen von: Dr. Karin Wielinger Die neue Verwaltungsgerichtsbarkeit

Mehr

Art 16 Abs 1 Oö Landes-Verfassungsgesetz: Die Gesetzgebung des Landes wird vom Landtag ausgeübt.

Art 16 Abs 1 Oö Landes-Verfassungsgesetz: Die Gesetzgebung des Landes wird vom Landtag ausgeübt. NAME: BEWERTUNGSHINWEISE: Matr.-Nr.: Punkte [50] Bei den AUFGABEN KREUZEN SIE AN : 1/2 Punkt pro richtiger Antwort. Bei den AUFGABEN STREICHEN SIE FEHLERHAFTE PASSAGEN : je 1 Punkt Abzug für nicht gesehene

Mehr

Bruno Binder/Gudrun Trauner WS 2013/14 1. KREUZEN SIE AN!

Bruno Binder/Gudrun Trauner WS 2013/14 1. KREUZEN SIE AN! JA ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I VORLESUNG ÖFFENTLICHES RECHT I Bruno Binder/Gudrun Trauner WS 2013/14 7. KAPITEL: BUNDESSTAAT 1. KREUZEN SIE AN! ZWEI STAATSORGANISATIONEN; ZWEI RECHTSORDNUNGEN

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I materiell formell ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I Bruno Binder/Bettina Renner 20.05.2015 3. TEST SS 2015 NAME: VORNAME Z U N A M E [in Blockbuchstaben!] Punkte [50] 1. Kreuzen Sie an! Wir nennen

Mehr

INPUTS ZUM VERFAHREN VOR DEM LANDESVERWALTUNGSGERICHT

INPUTS ZUM VERFAHREN VOR DEM LANDESVERWALTUNGSGERICHT INPUTS ZUM VERFAHREN VOR DEM LANDESVERWALTUNGSGERICHT W I E N, 2 3. 0 3. 2 0 1 7 M A G. C L A U D I A J I N D R A - F E I C H T N E R ZUSTÄNDIGKEIT NACH B-VG Bundes-Verfassungsgesetz - B-VG idf der Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I Vollziehung Grundsatzgesetzgebung Ausführungsgesetzgebung Ausführungsgesetzgebung Gesetzgebung Vollziehung Grundsatzgesetzgebung Gesetzgebung materiell formell ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I

Mehr

ÜBUNG VERFASSUNGSRECHT [WS 2013/14]

ÜBUNG VERFASSUNGSRECHT [WS 2013/14] ÜBUNG VERFASSUNGSRECHT [WS 2013/14] Bruno Binder/Carsten Roth 148.001 [Cyber] Gudrun Trauner 140.074 [präsent] GRUNDRECHTSFORMELN Die Verweise auf Randziffern beziehen sich auf das Lehrbuch Binder/Trauner,

Mehr

Amtsleiterseminar 2015

Amtsleiterseminar 2015 Amtsleiterseminar 2015 Aufgaben und Möglichkeiten der Gemeinde im verwaltungsgerichtlichen Verfahren Gliederung 1. Überblick Verwaltungsgerichtsbarkeit 1.1. Systematik 1.2. Oö. 2. Verfahren Ablauf und

Mehr

1081 der Beilagen XXV. GP - Ausschussbericht NR - Gesetzestext 1 von 5

1081 der Beilagen XXV. GP - Ausschussbericht NR - Gesetzestext 1 von 5 1081 der Beilagen XXV. GP - Ausschussbericht NR - Gesetzestext 1 von 5 Bundesgesetz, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz, das Geschäftsordnungsgesetz 1975, das Verfassungsgerichtshofgesetz 1953, die Nationalrats-Wahlordnung

Mehr

Am 1. Jänner 2014 nimmt das Landesverwaltungsgericht Oberösterreich seine Arbeit auf!

Am 1. Jänner 2014 nimmt das Landesverwaltungsgericht Oberösterreich seine Arbeit auf! Die Richterinnen und Richter des Landesverwaltungsgerichts Oberösterreich gemeinsam mit Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl. Am 1. Jänner 2014 nimmt das Landesverwaltungsgericht Oberösterreich

Mehr

Verfassung und Grundrechte

Verfassung und Grundrechte Verfassung und Grundrechte Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist eine Verfassung? Spielregeln

Mehr

Auch Elektroautos müssen für saubere Luft bremsen

Auch Elektroautos müssen für saubere Luft bremsen Presseinformation Auch Elektroautos müssen für saubere Luft bremsen 1010 Wien, Freyung 8 Österreich Wolfgang Sablatnig, BA Mediensprecher des Verfassungsgerichtshofes Tel +43 (1) 531 22 1006 mediensprecher@vfgh.gv.at

Mehr

Bruno Binder/Gudrun Trauner WS 2013/14 1. KREUZEN SIE AN!

Bruno Binder/Gudrun Trauner WS 2013/14 1. KREUZEN SIE AN! JA NEIN ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I VORLESUNG ÖFFENTLICHES RECHT I Bruno Binder/Gudrun Trauner WS 2013/14 19. KAPITEL: DAS VERWALTUNGSVERFAHREN 1. KREUZEN SIE AN! VERWALTUNGSVERFAHREN (= BESCHEIDVERFAHREN)

Mehr

Die Gemeinden und die neue Landesverwaltungs gerichtsbarkeit

Die Gemeinden und die neue Landesverwaltungs gerichtsbarkeit Die Gemeinden und die neue Landesverwaltungs gerichtsbarkeit Was ändert sich, was bleibt, wen (be)trifft sie und warum am 1.1.2014 die Welt trotzdem nicht untergehen wird Bundesfachtagung FLGÖ am 12.9.2012

Mehr

Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts

Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer VfGH: Rechnungshofkompetenzen und Kausalgerichtsbarkeit 1 Gegenstand: - Art 126a B-VG - Der VfGH entscheidet über Meinungsverschiedenheiten

Mehr

eine Auffrischung Alfred B. ZECHLING

eine Auffrischung Alfred B. ZECHLING Jahrestagung 2011 für Sicherheit im Bergbau Wesentliche Rechtsgrundlagen - eine Auffrischung Alfred B. ZECHLING Bad Bleiberg 9. Juni 2011 1 Agenda Was versteht man unter Recht Recht? Einleitung Charakteristika

Mehr

Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts

Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer 1 Gegenstand - Art 126a B-VG - VfGH entscheidet über Meinungsverschiedenheiten zwischen dem Rechnungshof und einem Rechtsträger, welcher

Mehr

Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte

Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte Univ.Prof. DDr. Christoph Grabenwarter Verfassungsgerichtshof, 16. Mai 2017 I. Grundrechte als Maßstab der Normenkontrolle Grundrechtsquellen Vorkonstitutionelle

Mehr

GEWÄHRLEISTUNG DES ZUGANGS ZUR JUSTIZ. Prof. Dr. Aart (A.C.) Hendriks Trier, 9. Dezember 2013

GEWÄHRLEISTUNG DES ZUGANGS ZUR JUSTIZ. Prof. Dr. Aart (A.C.) Hendriks Trier, 9. Dezember 2013 GEWÄHRLEISTUNG DES ZUGANGS ZUR JUSTIZ Prof. Dr. Aart (A.C.) Hendriks Trier, 9. Dezember 2013 Art. 6 EMRK 1. Jede Person hat ein Recht darauf, dass über Streitigkeiten in Bezug auf ihre zivilrechtlichen

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Finanzielle Auswirkungen auf den Bundeshaushalt und andere öffentliche Haushalte:

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Finanzielle Auswirkungen auf den Bundeshaushalt und andere öffentliche Haushalte: 1 von 5 Vorblatt Ziel(e) Sicherstellung von Transparenz staatlichen Handelns Gewährleistung des Zugangs zu Informationen Allgemein zugängliche Zurverfügungstellung von Informationen von allgemeinem Interesse

Mehr

Einführung in das österreichische Recht

Einführung in das österreichische Recht Kneihs I Bydlinski Vollmaier Welan Einführung in das österreichische Recht facultas.wuv Vorwort 1 Politik, Recht, Sprache 3 1. Ubi societas, ibi ius." (Wo Gesellschaft, dort Recht) 3 2. Politik und Recht

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Vierte Sitzung: Die Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes Pflichtvorlesung im Wintersemester

Mehr

Von der völkerrechtlichen Verpflichtung Österreichs die Views des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen anzuerkennen

Von der völkerrechtlichen Verpflichtung Österreichs die Views des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen anzuerkennen Von der völkerrechtlichen Verpflichtung Österreichs die Views des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen anzuerkennen Univ.-Prof. Dr. Professor FUNK in der Stellungnahme vom 11.11.2005 zur Rechtssache

Mehr

Vorlesung STAATS- UND VERWALTUNGSHANDELN Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer WS 2009/2010

Vorlesung STAATS- UND VERWALTUNGSHANDELN Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer WS 2009/2010 Vorlesung STAATS- UND VERWALTUNGSHANDELN Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer WS 2009/2010 1. Teil STAATS- UND VERWALTUNGSHANDELN 1. Staat und Staatsgewalten 2. Staatshandeln Verwaltungshandeln Gerichtshandeln

Mehr

eigenhändige Unterschrift des Rechtsanwalts

eigenhändige Unterschrift des Rechtsanwalts Schriftsatzmuster (Bruno Binder/Gudrun Trauner) (DIREKT)ANTRAG AUF GESETZESPRÜFUNG (Art 140 Abs 1 letzter Satz B-VG) [Den (DIREKT)ANTRAG AUF GESETZESPRÜFUNG richtet eine Person gegen ein Gesetz (einfaches

Mehr

Gerichtsbarkeit. Ziele. Verfassungsgerichtsbarkeit: Begriffe. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 1./4. Dez. Kenntnis. Verständnis

Gerichtsbarkeit. Ziele. Verfassungsgerichtsbarkeit: Begriffe. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 1./4. Dez. Kenntnis. Verständnis Gerichtsbarkeit Vorlesungen vom 1./4. Dezember 2009 Herbstsemester 2009 Prof. Christine Kaufmann Ziele Kenntnis Wesen und Arten von Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsbarkeit Verschiedene Arten der Normenkontrolle

Mehr

Geschäftszahl: LVwG-AV-795/ St. Pölten, am 07. September 2015

Geschäftszahl: LVwG-AV-795/ St. Pölten, am 07. September 2015 3109 St. Pölten / Rennbahnstraße 29 Telefon: +43 2742 90590 / Fax: +43 2742 90590 15540 E-Mail: post@lvwg.noel.gv.at / www.lvwg.noel.gv.at DVR: 4011296 Geschäftszahl: LVwG-AV-795/001-2015 St. Pölten, am

Mehr

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N Einführung in die Rechtswissenschaften und in das Staats- und Verfassungsrecht Stand: Dezember 2013 - 2 - A Art und

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 21. November 2003 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 21. November 2003 Teil I P. b. b. Verlagspostamt 1040 Wien GZ 02Z034232 M BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2003 Ausgegeben am 21. November 2003 Teil I 100. Bundesgesetz: Kundmachungsreformgesetz 2004 (NR:

Mehr

1. Teil Gegenstand der Maßnahmenbeschwerde

1. Teil Gegenstand der Maßnahmenbeschwerde 1. Teil Gegenstand der Maßnahmenbeschwerde 1.1 Vorgeschichte zur Maßnahmenbeschwerde Die Ausübung unmittelbarer verwaltungsbehördlicher Befehls- und Zwangsgewalt war bis zur B-VG-Novelle 1975 1 im B-VG

Mehr

Einblick ins österreichische Verfassungsrecht

Einblick ins österreichische Verfassungsrecht Parlamentsdirektion / Christian Hikade Einblick ins österreichische Verfassungsrecht Wer, wie, wo oder was ist die Verfassung, was macht sie so den ganzen Tag und wofür brauchen wir sie eigentlich? Dieses

Mehr

B e s c h l u s s. gefasst: Die Revision wird zurückgewiesen. Begründung:

B e s c h l u s s. gefasst: Die Revision wird zurückgewiesen. Begründung: Der hat durch den Vorsitzenden Senatspräsident Dr. Blaschek, die Hofräte Dr. Kleiser und Dr. Mayr, Hofrätin Mag. Hainz-Sator sowie Hofrat Dr. Pürgy als Richter, im Beisein der Schriftführerin Mag. Schweda,

Mehr

Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien G 62/05-4 B E S C H L U S S :

Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien G 62/05-4 B E S C H L U S S : Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien G 62/05-4 B E S C H L U S S : Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. K o r i n e k, in Anwesenheit der Vizepräsidentin Dr.

Mehr

Jahrgang 2016 Ausgegeben am xx. xxxx 2016

Jahrgang 2016 Ausgegeben am xx. xxxx 2016 Stand: 14.6.2016 Entwurf Jahrgang 2016 Ausgegeben am xx. xxxx 2016 xx. Gesetz: Gesetz über den Nationalpark Donau-Auen (Wiener Nationalparkgesetz), Wiener Naturschutzgesetz; Änderungen Gesetz, mit dem

Mehr

Rechtsschutz des Bürgers gegen Grundrechtsverletzungen

Rechtsschutz des Bürgers gegen Grundrechtsverletzungen Rechtsschutz des Bürgers gegen Grundrechtsverletzungen Art. 19 Abs. 4 S. 1 GG: Rechtsschutzgarantie ( Rechtsweg ) zu deutschen Gerichten (Art. 92 ff GG) Diese ist abzugrenzen von: Petitionsrecht (Art.

Mehr

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T Univ-Ass Dr Simone Hauser 1 EMRK enthält kein explizites Recht auf Umweltschutz EGMR: keine Bestimmung der Konvention sei speziell dafür ausgerichtet, einen

Mehr

DIE MÜNDLICHE VERHANDLUNG VOR DEM VERWALTUNGSGERICHT. Univ.-Prof. Dr. Katharina Pabel Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre

DIE MÜNDLICHE VERHANDLUNG VOR DEM VERWALTUNGSGERICHT. Univ.-Prof. Dr. Katharina Pabel Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre DIE MÜNDLICHE VERHANDLUNG VOR DEM VERWALTUNGSGERICHT Univ.-Prof. Dr. Katharina Pabel Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre ÜBERSICHT Die mündliche Verhandlung als Kernelement eines gerichtlichen

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I 148.040/148.023 Bruno Binder/Beate Rachmann/Gudrun Trauner 140.075 WS 2012/13 1. TEST 25.10.2012 NAME: Punkte [50] 1. Kreuzen Sie entsprechend an! 1. Der Begriff

Mehr

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des. Dr. K o r i n e k, Dr. B i e r l e i n

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des. Dr. K o r i n e k, Dr. B i e r l e i n Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien B 844/05-4 I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Präsidenten Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Dr. K o r i n e k, in Anwesenheit der Vizepräsidentin

Mehr

Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts

Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer SS 2010 1 = Beschwerde gegen Verletzung der Entscheidungspflicht schützt den Einzelnen vor - behördlicher Untätigkeit - in der Hoheitsverwaltung

Mehr

Sitzung des Gründungskomitees des Österreich-Konvents DIE GRUNDSÄTZE DES ÖSTERREICH-KONVENTS ZU STAATSREFORM

Sitzung des Gründungskomitees des Österreich-Konvents DIE GRUNDSÄTZE DES ÖSTERREICH-KONVENTS ZU STAATSREFORM Sitzung des Gründungskomitees des Österreich-Konvents DIE GRUNDSÄTZE DES ÖSTERREICH-KONVENTS ZU STAATSREFORM I. Aufgaben des Österreich-Konvents Der Konvent zur Staatsreform hat die Aufgaben, Vorschläge

Mehr

Bruno Binder FACHPRÜFUNG ÖFFENTLICHES RECHT I LÖSUNGS-UND BEWERTUNGSSCHEMA. Martrikelnummer

Bruno Binder FACHPRÜFUNG ÖFFENTLICHES RECHT I LÖSUNGS-UND BEWERTUNGSSCHEMA. Martrikelnummer BACHELORSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT (K 500) FACHPRÜFUNG ÖFFENTLICHES RECHT Bruno Binder FACHPRÜFUNG ÖFFENTLICHES RECHT I 15.10.2010 LÖSUNGS-UND BEWERTUNGSSCHEMA Name Martrikelnummer 1. Vorkorrektur Gesamtpunktezahl...(50)

Mehr

Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte. Univ.Prof. DDr. Christoph Grabenwarter

Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte. Univ.Prof. DDr. Christoph Grabenwarter Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte Univ.Prof. DDr. Christoph Grabenwarter I. Grundrechte als Maßstab der Normenkontrolle Grundrechtsquellen Vorkonstitutionelle Grundrechte Grundrechte

Mehr

Staatshaftungsrecht. Dr. Christoph Meyer, LL.M. Advokat und Lehrbeauftragter Universität Basel. Basel, 29. Oktober 2012

Staatshaftungsrecht. Dr. Christoph Meyer, LL.M. Advokat und Lehrbeauftragter Universität Basel. Basel, 29. Oktober 2012 Staatshaftungsrecht Dr. Christoph Meyer, LL.M. Advokat und Lehrbeauftragter Universität Basel Basel, 29. Oktober 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 2. Haftung gegenüber Dritten 3. Haftung für rechtmässig

Mehr

Bruno Binder/Gudrun Trauner WS 2013/14 1. KREUZEN SIE AN! SCHLICHTES HANDELN DER STAATSORGANE; RECHTSSETZUNG DER STAATS- ORGANE UND RECHTSSATZFORMEN

Bruno Binder/Gudrun Trauner WS 2013/14 1. KREUZEN SIE AN! SCHLICHTES HANDELN DER STAATSORGANE; RECHTSSETZUNG DER STAATS- ORGANE UND RECHTSSATZFORMEN JA JA JA ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I VORLESUNG ÖFFENTLICHES RECHT I Bruno Binder/Gudrun Trauner WS 2013/14 6. KAPITEL: RECHTSERZEUGUNGSREGELN 1. KREUZEN SIE AN! SCHLICHTES HANDELN DER STAATSORGANE;

Mehr

RECHTSPRECHENDE GEWALT IN POLEN

RECHTSPRECHENDE GEWALT IN POLEN RECHTSPRECHENDE GEWALT IN POLEN dr Agnieszka Malicka Fakultät für Rechts-, Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften REGELUNGEN ZUR TÄTIGKEIT DER RECHTSPECHENDEN GEWALT Die Verfassung: Art. 10 Abs. 2

Mehr

LVwG /5/HW Linz, 11. August 2016 I M N A M E N D E R R E P U B L I K

LVwG /5/HW Linz, 11. August 2016 I M N A M E N D E R R E P U B L I K 4021 Linz / Volksgartenstraße 14 Telefon: (0732) 7075-18004 / Fax: (0732) 7075-218018 E-Mail: post@lvwg-ooe.gv.at / http://www.lvwg-ooe.gv.at LVwG-550923/5/HW Linz, 11. August 2016 I M N A M E N D E R

Mehr

Rechtsgrundlagen GG (1)

Rechtsgrundlagen GG (1) Rechtsgrundlagen GG (1) Art. 1 GG (1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. (2) Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen

Mehr

ÜBUNG ÖFFENTLICHES RECHT I (1)

ÜBUNG ÖFFENTLICHES RECHT I (1) ÜBUNG ÖFFENTLICHES RECHT I (1) Bruno Binder 148.009 [Cyber] Bettina Renner 148.007 [präsent] Abgabe: 19.10.2016 1. Probeklausur (Muster) WS 2016/17 So könnte die erste Probeklausur aussehen! AUFGABE: Beantworten

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK

IM NAMEN DER REPUBLIK 6020 Innsbruck / Michael-Gaismair-Straße 1 Tel: +43 512 9017 0 / Fax: +43 512 9017 741705 E-Mail: post@lvwg-tirol.gv.at / www.lvwg-tirol.gv.at DVR 4006750 Geschäftszeichen: LVwG-2014/22/0171-1 Ort, Datum:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. März in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. März in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 163/06 BESCHLUSS vom 8. März 2007 in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 6, 7, 34 Der Insolvenzverwalter ist nicht befugt,

Mehr

Übertragung öffentlicher Planungsund Bauaufgaben auf Private. lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.

Übertragung öffentlicher Planungsund Bauaufgaben auf Private. lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M. Übertragung öffentlicher Planungsund Bauaufgaben auf Private lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M. Inhalt 1. Die Akteure: Gemeinden, Planer und Bauherrschaften/Unternehmer 2. Eingrenzung des Themas:

Mehr

An die 5 [ mit der Bescheiderlassung säumige Behörde (Amt)] Adresse. [vertreten durch:] 8 Vor- und Zuname des Rechtsanwalts, Adresse (Stampiglie)

An die 5 [ mit der Bescheiderlassung säumige Behörde (Amt)] Adresse. [vertreten durch:] 8 Vor- und Zuname des Rechtsanwalts, Adresse (Stampiglie) Gericht: LVwG oder BVwG oder BFinG 2 Frist: kein Bescheid der Behörde binnen 6 Monaten 6 (Verschulden!) Wo: säumige Behörde 5 Wie: schriftlich oder elektronisch (AVG) 5 Gebühr: Eingabegebühr idr 14,30

Mehr

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Innere Verwaltung Abteilung Veranstaltungsangelegenheiten

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Innere Verwaltung Abteilung Veranstaltungsangelegenheiten AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Innere Verwaltung Abteilung Veranstaltungsangelegenheiten Kennzeichen IVW7-VeranG-2/011-2013 Bezug BearbeiterIn (0 27 42) 9005 Durchwahl Datum Dr.

Mehr

BERICHT UND ANTRAG DER REGIERUNG AN DEN LANDTAG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES AMTSHAFTUNGSGESETZES

BERICHT UND ANTRAG DER REGIERUNG AN DEN LANDTAG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES AMTSHAFTUNGSGESETZES BERICHT UND ANTRAG DER REGIERUNG AN DEN LANDTAG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES AMTSHAFTUNGSGESETZES 1. Lesung 2. Lesung Behandlung im Landtag Datum Schlussabstimmung Nr. 106/2010

Mehr