Anforderungen an ein Hilfesystem für Menschen mit psychischen Erkrankungen und komplexen Hilfebedarf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anforderungen an ein Hilfesystem für Menschen mit psychischen Erkrankungen und komplexen Hilfebedarf"

Transkript

1 Anforderungen an ein Hilfesystem für Menschen mit psychischen Erkrankungen und komplexen Hilfebedarf Würzburg, 9. November 2016 Fachtag Vernetzung Wolfgang Faulbaum-Decke, Brücke Schleswig-Holstein ggmbh Dachverband Gemeindepsychiatrie e.v.

2 Dachverband Gemeindepsychiatrie 230 Mitgliedsorganisationen mit ca Mitarbeitenden gestartet aus bürgerschaftlichem Engagement heraus; heute meist mittelständische Unternehmen mit bis zu 800 Mitarbeitenden 40 Jahre Erfahrung im Aufbau und in der Organisation ambulanter Netzwerke und multiprofessioneller Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen Einbindung von Psychiatrie-Erfahrenen, Angehörigen und engagierten Bürgerinnen und Bürgern in Vorständen und Entscheidungsgremien konsequent trialogisch orientiert 2

3 Unsere Hauptthemen Netzwerke der regionalen lebenswelt- und sozialraumorientierten gemeindepsychiatrischen Trägerorganisationen Kinder psychisch kranker Eltern Prävention: mit dem Bundesverband der Fachärzte für Kinder und Jugendpsychiatrie Europäische Netzwerke im Prozess der Deinstitutionalisierung Mental Health Europe: Mitglied im Vorstand 3

4 Unsere Hauptthemen Bundesarbeitsgemeinschaft integrierte Versorgung für Menschen mit psychischen Erkrankungen: seit 2/2010 mit 32 Mitgliedern als Vertragnehmer und Leistungserbringer gemeinsames Ziel: qualitativ hochwertige, leitliniengerechte Hilfen sowie flächendeckender Aufbau der integrierten Versorgung durch Leistungsanbieter der Gemeindepsychiatrie Bundesarbeitsgemeinschaft Eingliederungshilfe gemeinsames Ziel: Reform der Eingliederungshilfe, Umsetzung und Folgen 4

5 Dachverband Gemeindepsychiatrie 230 Mitglieder in 16 Bundesländern; 6 Landesverbände 5

6 Brücke Schleswig-Holstein ggmbh breites Angebot unterschiedlicher regional ausgerichteter sozialpsychiatrischer Hilfen in sieben Kreisen und zwei kreisfreien Städten in Schleswig-Holstein 2015: in Fällen wurden Menschen aller Altersgruppen unterstützt ca. 800 Mitarbeiter/innen; 370 Beschäftigte Arbeitsplätze WfbM Umsatz: mehr als 38 Mio. Euro 6

7 Brücke Schleswig-Holstein ggmbh Beteiligungen Abitato Managementgesellschaft seelische Gesundheit ggmbh Integrationsfachdienst Schleswig-Flensburg ggmbh Paritätische Pflege Schleswig-Holstein ggmbh Gesellschafter PARITÄTISCHER Schleswig-Holstein e. V. fünf regionale psychiatrische Hilfsvereine 7

8 Brücke Schleswig-Holstein ggmbh Angebote Arbeit&Beruf Gesundheit&Therapie Wohnen&Leben Freizeit&Kontakt regionales Budget integrierte Versorgung 8

9 Mein Freund Franz oder Was muss ein Hilfesystem für Menschen mit psychischen Erkrankungen und komplexen Hilfebedarfen bieten und leisten können?

10 10

11 11

12 Mein Freund Franz möchte Hilfe zur Teilhabe entsprechend der UN-BRK. unabhängig vom Ort der Leistungserbringung, seine Hilfen frei gestalten können. frei entscheiden können, ob er die Leistung in Form der Dienst-, Sachoder der Geldleistung in Anspruch nehmen will. im Falle, dass er umfänglichere Hilfe braucht in seinem beschützenden Umfeld versorgt werden. dass gemeinsam mit ihm eine umfängliche Gesamtplanung gemacht wird die alle Hilfen für ihn enthält, in der alle Leistungsträger selbstverständlich berücksichtigt sind. wenn er in einer Krise ist, ohne oder nur mit kurzem Klinikaufenthalt aufgefangen werden. durch aufsuchende Betreuung und Behandlung bei sich zu Hause stabilisiert werden. gegebenenfalls vollen Anspruch auf Leistungen nach SGB XI. 12

13 sich austauschen und Rat erhalten von geschulten Psychiatrie-Erfahrenen. von einer festen Bezugsperson und von einem ambulanten multiprofessionellen Team in einer Krise versorgt und darüber hinaus begleitet werden. von seinem vertrauten niedergelassenen Arzt weiterhin behandelt sein. Psychotherapie, auch in Krisensituationen. arbeiten! Er sucht eine Arbeit, die seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten entspricht; sein Ziel ist eine Stelle, auf der er gefordert wird, Kollegen hat und bei der er bei Bedarf unterstützt wird. 13

14 sich wieder politisch einbringen: psychische Gesundung und Gestaltung der Versorgungslandschaft sind seine Themen. als normal gelten; als eine Persönlichkeit erlebt werden, die dank ihrer Besonderheiten ihre eigene Art wertvoller Leistungen einbringt. zur Vielfalt im Leben beitragen und damit befördern, dass das Vorhandensein von Unterschieden als normal in unserer Gesellschaft gilt. 14

15 15

16 16

17 Reform der Eingliederungshilfe: Auftrag aus Koalitionsvertrag gesetzlichen Rahmen für mehr Inklusion schaffen. Bund-Länder-Finanzbeziehungen beachten. Bundesteilhabegeld prüfen. anstelle Fürsorgesystem modernes Teilhaberecht schaffen. Leistungen am persönlichen Bedarf orientieren. personenbezogene Ermittlung entsprechend eines bundeseinheitlichen Verfahrens. Leistungen nicht länger institutionszentriert, sondern personenzentriert bereit stellen. 17

18 Reform der Eingliederungshilfe: Auftrag aus Koalitionsvertrag Wunsch- und Wahlrecht berücksichtigen. Menschen mit Behinderung und ihre Verbände von Beginn an und kontinuierlich beteiligen. (Kapitel 4. Zusammenhalt der Gesellschaft, 4.1. Miteinander stärken und Chancengleichheit verbessern) Behinderungsbegriff weiter entwickeln. aus Fürsorgesystem herauslösen. Einkommens- und Vermögensanrechnung überprüfen. personenzentrierte Leistungsgestaltung, unabhängig von Wohnort und Wohnform. Konzentration auf Fachleistung, zielgenaue Leistungserbringung durch partizipatives, bundeseinheitliches Bedarfsermittlungsund Feststellungsverfahren. 18

19 Anforderung an das Bundesleistungsgesetz Prüfung der Möglichkeiten unabhängiger Beratung. Wirksamkeitskontrolle auf Einzelfall- und Vertragsebene. Verbesserung der Steuerung (= begrenzte Ressourcen effektiv und effizient einsetzen UND zur Verbesserung der Situation der behinderter Menschen beitragen Schnittstelle Pflege und Jugendhilfe). 19

20 Ziele des Gesetzes und eventuelle Wirkungen Struktur: Trennung Fachleistung und Existenzsicherung, Koordination, Vertragsrecht. Erklärungsmodelle: weiterentwickelter Behinderungsbegriff. Verändertes Handeln (neue Methoden): Beratung, Bedarfsermittlung, Assistenz. Status der Menschen mit Behinderung: Partizipation, Geldleistungen. Verständnis von Professionalität: Personenzentrierung, Wirkungsorientierung. 20

21 91 BTHG E Nachrang der Eingliederungshilfe (3) Im häuslichen Umfeld im Sinne des 36 des Elften Buches der Leistungsberechtigten gehen die Leistungen der Pflegeversicherung nach dem Elften Buch, und die Leistungen der Hilfe zur Pflege nach dem Siebten Kapitel des Zwölften Buches und die Leistungen der Hilfe zur Pflege nach dem Bundesversorgungsgesetz den Leistungen der Eingliederungshilfe vor, es sei denn, bei der Leistungserbringung steht die Erfüllung der Aufgaben der Eingliederungshilfe im Vordergrund. Außerhalb des häuslichen Umfelds gehen die Leistungen der Eingliederungshilfe den in Satz 1 genannten Leistungen vor. 21

22 BTHG und PSG III Entwicklungen Beispiel: Konzentration auf zwei Punkte 1. Vorrang der Pflege/Nachrang der EGH; 2. tatsächliche Koppelung Miet- und Betreuungsvertrag. 22

23 Die tatsächliche Kopplung Miet- und Betreuungsvertrag nach WBVG Führt dazu dass auch ambulante Wohnformen als besondere Wohnformen betrachtet werden und somit wie ehemals vollstationär betrachtet werden; entsprechend wird eine Pflegepauschale von 266 monatlich gezahlt. dass Menschen in der eigenen Wohnung, die durch den Betreuungsträger vermietet wird keinen Anspruch auf volle Auszahlung des Pflegegeldes haben. begründet sich auf der UN- Behindertenrechtskonvention. dass Menschen mit höheren Pflegebedarfen gegebenenfalls die eigene Wohnung verlassen müssen und in ein Pflegheim ziehen müssen. 23

24 BTHG, nationaler Aktionsplan zur UN-BRK und andere behindertenpolitische Vorhaben Wir wollen die Steuerungsfähigkeit der Eingliederungshilfe bundeseinheitlich verbessern und die vorrangigen Leistungssysteme stärken.1 Das Bundesteilhabegesetz soll zu spürbaren Verbesserungen für Menschen mit Behinderungen in der Eingliederungshilfe führen.2 Selbstbestimmung und individuelle Lebensplanung sollen dabei vollumfänglich unterstützt werden.3 Die Senkung der Ausgabendynamik in der Eingliederungshilfe wird von uns durch die bessere Steuerung der Leistungen und präventive Maßnahmen zur Vermeidung steigender Zugänge aus vorrangigen Leistungssystemen verfolgt.4 Quelle: Rolf Schmachtenberg, Selbsthilfe Selbstbestimmung Partizipation; Tagungsdokumentation 03. und 04. November 2015 in Berlin; 1: S. 104; 2/3: S. 105; 4: S. 106, Herausgegeben von AKTION PSYCHISCH KRANKE Peter Weiß, Andreas Heinz, Bonn

25 Gegenäußerung der Bundesregierung zu der Stellungnahme des Bundesrates Die Effizienzrendite begründet sich durch die Vielzahl von Maßnahmen zur Erhöhung der Steuerungsfähigkeit in der Eingliederungshilfe. Die wichtigsten Maßnahmen sind das in der Eingliederungshilfe ergänzend anzuwendende Gesamtplanverfahren sowie Regelungen im Vertragsrecht, die zu einer effizienteren Leistungserbringung durch die Leistungsanbieter führen sollen. Durch die beiden präventiv wirkenden Modellvorhaben zur Stärkung der Rehabilitation in den Rechtskreisen SGB II und SGB VI sollen Zugänge in die Eingliederungshilfe wirksam gebremst werden. Der Effizienzrendite liegt die Annahme zugrunde, dass alle Maßnahmen, die die Steuerungsfähigkeit der Eingliederungshilfe erhöhen und die Zugänge verringern, zu einer dauerhaften Reduzierung des Ausgabenanstiegs bei den Trägern der Eingliederungshilfe führen. Quelle: Deutscher Bundestag, 18. Wahlperiode; Unterrichtung durch die Bundesregierung, Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen, Seite 99, Drucksache 18/9954 (zu Drucksache 18/9522),

26 64b Modellvorhaben zur psychiatrischen oder psychosomatischen Versorgung (1) Gegenstand von Modellvorhaben nach 63 Absatz 1 oder 2 kann auch die Weiterentwicklung der Versorgung psychisch kranker Menschen sein, die auf eine Verbesserung der Patientenversorgung oder der sektorenübergreifenden Leistungserbringung ausgerichtet ist. Quelle: Gesetzesvorlage des neuen Krankenhausentgeltgesetzes in Bezug auf den 64 b SGB V; (Modellvorhaben, Gesetzesvorlage, Änderungen der Koalition und Anmerkungen des Bundesrates), Seite 1, Dachverband Gemeindepsychiatrie, Stand

27 II.2.7 Sektorenübergreifende Versorgung Die sektorenübergreifende Versorgung hat in der psychiatrischen und psychosomatischen Versorgung eine wichtige Bedeutung. Zur Förderung dieser Versorgungsmöglichkeiten werden die Vorgaben für Modellvorhaben weiter entwickelt. Möglich sind Modellvorhaben z. B. zur optimierten Zusammenarbeit mit dem vertragsärztlichen Bereich, zu neuen Formen der Leistungserbringung wie z. B. Home Treatment oder zur Versorgung auf der Grundlage von regionalen Budgets. Die geltenden Dokumentationsvorgaben sind auch für Modellvorhaben verbindlich. Quelle: Gesetzesvorlage des neuen Krankenhausentgeltgesetzes in Bezug auf den 64 b SGB V; (Modellvorhaben, Gesetzesvorlage, Änderungen des Koalition und Anmerkungen des Bundesrates), Seite 2, Dachverband Gemeindepsychiatrie, Stand

28 Psych VVG Kabinettsbeschluss August 2016 Um die sektorenübergreifende Versorgung zum Nutzen der Patienten weiter zu stärken, wird eine psychiatrische Akut-Behandlung im häuslichen Umfeld ( Home Treatment ) als Krankenhausleistung eingeführt. Auch ambulante Leistungserbringer können mit einbezogen werden. 28

29 Eine Zukunft des Gesundheitssystems liegt in der integrierten Versorgung (IGV) Speziell für Patienten mit multiplen und unterschiedlichen gesundheitlichen Versorgungsbedarfen und -bedürfnissen sind wohnortnahe, flexible und koordinierte Lösungen gefordert, die auf multi-professionelle Behandlungs- und Betreuungsstrategien ausgerichtet sind. Es werden stimmige Versorgungspakete benötigt, in denen neben explizit medizinischen auch soziale und pflegerische Angebote enthalten sind. René Bormann u. a., Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, Friedrich-Ebert-Stiftung 6/

30 30

31 31

32 Einige Wochen später 32

33 33

34 34

35 35

36 Klinik Psychiatrische Krankenpflege PIA Soziotherapie Psychotherapie Krisenintervention auch psychotherapeutisch Eingliederungshilfe Haus- und Fachärztliche Versorgung 36

37 Klinik Eingliederungshilfe personenzentriert Soziotherapie PIA Psychiatrische Krankenpflege Krisenintervention auch psychotherapeutisch Psychotherapie Hausund Fachärztliche Versorgung 37

38 Vier Säulen personenzentrierter Unterstützungsleistungen bei komplexen Hilfebedarf 1. lebenswelt- und personenorientiert die Unterstützungsleistung ist somit nicht institutionszentriert und folgt nicht vorrangig institutionellen Partikularinteressen. 2. Qualitätsstandards, leitliniengestützt, Methodenvielfalt Behandlung und Unterstützungsleistungen folgen unter anderem leitliniengestützen Behandlungsverfahren, vereinbarten Qualitätsstandards und Methodenvielfalt. Sie sind auf das Individuum bezogen, bedürfnisorientiert und dem zur Verfügung stehenden Bedarf folgend. 38

39 Vier Säulen personenzentrierter Unterstützungsleistungen bei komplexen Hilfebedarf 3. verbindliche, vertraglich vereinbarte regionale Netzwerke 4. multiprofessionelle sektorenübergreifende Unterstützungsleistungen Die bisher eher isolierte sektorenbezogene Leistungsabgabe wird zugunsten umfassender und abgestimmter Leistungsträger übergreifender Hilfen zwischen ambulant / stationär umgebaut. Beispielsweise über die Zusammenführung regionaler Leistungsträger bezogener Budgets. Multiprofessionelle sektorenübergreifende Unterstützung ist möglich! Modellvorhaben wie regionale Psychiatrie-Budgets im SGB XII und im SGB V ( 64 b) sowie die integrierte Versorgung nach 140 ff SGB V zeigen dies bereits auf. 39

40 Die vier Säulen eines lebensfeldnahen Netzwerkes zur Behandlung und Unterstützung 40

41 Was ist zeitgemäße Hilfe in der Gemeinde / Sozialpsychiatrie? Ein zeitgemäßes Hilfesystem ist von Werten geleitet und getragen. lässt sich vom Konzept der Inklusion leiten: Menschen mit psychischen Erkrankungen sollen mitten unter uns leben können. begründet sich auf der UN- Behindertenrechtskonvention. ist multiprofessionell vernetzt, Leistungsträger übergreifend und bedarfs- und bedürfnisorientiert. ist verbindlich und verlässlich für alle Betroffenen und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. ist einfach und verständlich. bewegt sich von der institutionszentrierten Hilfe zur personenorientierten Unterstützungsleistung. 41

42 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Quelle: Bent Object of My Affection, The Twists and Turns of Love, Terry Border, Running Press, 2011 Illustration Franz, Anna Westphal, Köln

WELCHE NEUEN AKTEURE GIBT ES IM ARBEITSFELD DER GEMEINDEPSYCHIATRIE? BERLIN,

WELCHE NEUEN AKTEURE GIBT ES IM ARBEITSFELD DER GEMEINDEPSYCHIATRIE? BERLIN, WELCHE NEUEN AKTEURE GIBT ES IM ARBEITSFELD DER GEMEINDEPSYCHIATRIE? BERLIN, Gemeindepsychiatrie will Menschen dazu befähigen, mit ihrer seelischen Erkrankung in ihrem bisherigen Lebensumfeld zu leben

Mehr

Das Bundesteilhabegesetz

Das Bundesteilhabegesetz Das Bundesteilhabegesetz Weiterentwicklung des Teilhaberechts - Reform der Eingliederungshilfe Dr. Rolf Schmachtenberg Leiter der Abteilung V Teilhabe, Belange behinderter Menschen, Soziale Entschädigung,

Mehr

Das Bundesteilhabegesetz Positionen der Fachverbände zu einem einheitlichen Verfahren zur Bedarfsfeststellung und der Bedeutung unabhängiger Beratung

Das Bundesteilhabegesetz Positionen der Fachverbände zu einem einheitlichen Verfahren zur Bedarfsfeststellung und der Bedeutung unabhängiger Beratung Das Bundesteilhabegesetz Positionen der Fachverbände zu einem einheitlichen Verfahren zur Bedarfsfeststellung und der Bedeutung unabhängiger Beratung Was bringt das neue Bundesteilhabegesetz? Hannover,

Mehr

Landespsychiatrieplan NRW Ziele Perspektiven Visionen Bundesteilhabegesetz Stand und Perspektiven. Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke

Landespsychiatrieplan NRW Ziele Perspektiven Visionen Bundesteilhabegesetz Stand und Perspektiven. Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Landespsychiatrieplan NRW Ziele Perspektiven Visionen 25.2.2016 Bundesteilhabegesetz Stand und Perspektiven Ulrich

Mehr

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des NetzWerkes psychische Gesundheit Vertrag nach 140a ff SGB V mit der Techniker Krankenkasse 1 Ausgangssituation

Mehr

Das. Bundesteilhabegesetz (BTHG)

Das. Bundesteilhabegesetz (BTHG) Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit Frauen und Familie Bundesteilhabegesetz (BTHG) Aktueller Sachstand des BTHG sowie Überlegungen des MASGF zur Umsetzung im Land Brandenburg Vortrag bei der

Mehr

Vortrag Fachtag buss 2016

Vortrag Fachtag buss 2016 Vortrag Fachtag buss 2016 Bundesteilhabegesetz Bericht zum aktuellen Stand Dr. Mignon Drenckberg Referentin für Suchthilfe, Wohnungslosenund Straffälligenhilfe des Caritasverbandes München und Freising

Mehr

Neuregelung oder Vereinheitlichung der Systeme: Bundesteilhabegesetz. Lösungen im SGB VIII

Neuregelung oder Vereinheitlichung der Systeme: Bundesteilhabegesetz. Lösungen im SGB VIII Neuregelung oder Vereinheitlichung der Systeme: Bundesteilhabegesetz und Inklusive Lösungen im SGB VIII Rechtsanwalt Prof. Dr. Christian Bernzen Würzburg, 20.11.2015 Gliederung 1. Der Plan des SGB VIII

Mehr

Das neue Bundesteilhabegesetz und seine Bedeutung für Integrationsunternehmen

Das neue Bundesteilhabegesetz und seine Bedeutung für Integrationsunternehmen Das neue Bundesteilhabegesetz und seine Bedeutung für Integrationsunternehmen Wohin soll/kann die Reise gehen? Bericht der Arbeitsgruppe BTHG Andere Leistungsanbieter Budget für Arbeit Zuverdienst als

Mehr

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen Wer wir sind Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland

Mehr

Das Bundesteilhabegesetz. Erste Konturen.

Das Bundesteilhabegesetz. Erste Konturen. Das Bundesteilhabegesetz. Erste Konturen. Gabriele Lösekrug-Möller, MdB Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales anlässlich des Fachgespräches Inklusion: Wo stehen

Mehr

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann Psychische Gesundheit Claudia Hornberg / Claudia Bürmann Geschlechterspezifische Aspekte in der Psychischen Versorgung (I) Zunahme der Aufmerksamkeit für geschlechterspezifische Aspekte vielfältige Gründe,

Mehr

Drittes Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften (Drittes Pflegestärkungsgesetz - PSG III)

Drittes Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften (Drittes Pflegestärkungsgesetz - PSG III) - 13 - Erläuterung, 952. BR, 16.12.16 TOP 13: Drittes Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften (Drittes Pflegestärkungsgesetz - PSG III) Drucksache: 720/16

Mehr

Diskussionsforum: Teilhabegesetz

Diskussionsforum: Teilhabegesetz Diskussionsforum: Teilhabegesetz Impulsvortrag von Dr. Rolf Schmachtenberg Leiter der Abteilung V Teilhabe, Belange behinderter Menschen, Soziale Entschädigung, Sozialhilfe im Bundesministerium für Arbeit

Mehr

Das neue Bundesteilhabegesetz

Das neue Bundesteilhabegesetz Das neue Bundesteilhabegesetz Seit 2009 gilt in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Neben dem Schutz vor Benachteiligung sind die volle und wirksame Teilhabe an der Gesellschaft und

Mehr

Fachtag Hilfeplankonferenz Herford, 10./11.5.2012. Wozu brauchen wir die HPK? Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke

Fachtag Hilfeplankonferenz Herford, 10./11.5.2012. Wozu brauchen wir die HPK? Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke Fachtag Hilfeplankonferenz Herford, 10./11.5.2012 Wozu brauchen wir die HPK? Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke Wozu?????? Psychisch kranke Menschen erhalten bedarfsgerechte Hilfen. Aktion Psychisch

Mehr

Versorgung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen ein weiterer Vorschlag

Versorgung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen ein weiterer Vorschlag Versorgung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen ein weiterer Vorschlag Prof. Dr. Rainer Richter Versorgung psychisch kranker Menschen Multiprofessionell, vernetzt, lebensweltorientiert! Berlin,

Mehr

Fachtag: Die heilpädagogische Dienstleistung zwischen Profession und Verwaltung

Fachtag: Die heilpädagogische Dienstleistung zwischen Profession und Verwaltung Fachtag: Die heilpädagogische Dienstleistung zwischen Profession und Verwaltung Augsburg 28. September 2015 Sozialrechtliche Grundlagen des SGB VIII, IX und XII Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen

Mehr

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München Rechtsanwalt Reinhold Hohage Fachanwalt für Sozialrecht Fachanwalt für Medizinrecht Tel.: 040/41460116 Tel.: 0511/89881416 Fax: 040/414601-11

Mehr

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Sterbende Menschen gehören in die Mitte der Gesellschaft

Mehr

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger . Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger 17. Fachtagung GBM/POB&A Anwendertreffen 24. bis 26.04.2013 in München Marga Tobolar-Karg Inhalt 1. Allgemeine Informationen

Mehr

Forschungsprojekt: Vernetzte Versorgung 13+1

Forschungsprojekt: Vernetzte Versorgung 13+1 Forschungsprojekt: Vernetzte Versorgung 13+1 Sitzung der Bundesarbeitsgemeinschaft Integrierte Versorgung Dachverband Gemeindepsychiatrie e.v. 07.06.2013 PD Dr. med. Anke Bramesfeld, MPH Constance Stegbauer,

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs in stationären Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen

Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs in stationären Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen Referentenentwurf Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs in stationären Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen A. Problem und Ziel Das Gesetz zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs

Mehr

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am 10.10. Dr. Thomas Götz Landesbeauftragter für Psychiatrie Q: Eames Office Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit aber

Mehr

Persönliches Budget (PB) in der Suchthilfe

Persönliches Budget (PB) in der Suchthilfe Persönliches Budget (PB) in der Suchthilfe Definition Rechtliche Grundlage Ziele des Budgets Budgetfähige Leistungen Modellphase & Modellregionen Ziele der Suchthilfe Warum ein Budget oder : Warum kein

Mehr

Die Leistungen für behinderte Menschen in der Eingliederungshilfe. Sachstand und Ausblick

Die Leistungen für behinderte Menschen in der Eingliederungshilfe. Sachstand und Ausblick 19. Jahrestagung der Betreuungsbehörden Erkner, 11. Mai 2015 Die Leistungen für behinderte Menschen in der Eingliederungshilfe. Sachstand und Ausblick Die politische Verabredung: Der Koalitionsvertrag

Mehr

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Macht Eingliederungshilfe süchtig? Macht Eingliederungshilfe süchtig? Vortrag bei der Fachtagung der AG DroPo NRW Köln, 11. November 2011 Lothar Flemming LVR-Dezernat Soziales und Integration Fachbereichsleiter Sozialhilfe II Personenkreis

Mehr

Psychiatrie ohne Bett? Integrierte Versorgung Stand der Dinge

Psychiatrie ohne Bett? Integrierte Versorgung Stand der Dinge Psychiatrie ohne Bett? Integrierte Versorgung Stand der Dinge Nils Greve Gesellschaft für psychische Gesundheit in Nordrhein- Westfalen gemeinnützige GmbH Bad Emstal, 20.09.2012 Übersicht IV-Verträge allgemein

Mehr

Welche Chancen birgt die Reform der Eingliederungshilfe für die Inklusion von Menschen mit Behinderung?

Welche Chancen birgt die Reform der Eingliederungshilfe für die Inklusion von Menschen mit Behinderung? Dr. Peter Gitschmann Welche Chancen birgt die Reform der Eingliederungshilfe für die Inklusion von Menschen mit Behinderung? (Fachkongress Alle inklusiv der gemeindepsychiatrische Verbund zwischen Anspruch

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team) Kooperationsvereinbarung zwischen dem ambulanten Hospiz und (SAPV-Team) Präambel Im Mittelpunkt palliativer Arbeit stehen schwerkranke und sterbende Menschen und die ihnen Nahestehenden. Ziel ist es, Menschen

Mehr

Input zur Veranstaltung der BAG Selbstbestimmte Behindertenpolitik am

Input zur Veranstaltung der BAG Selbstbestimmte Behindertenpolitik am Behindertenpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarats Berlin Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227 74335 Fax 030 227 76337 E-Mail:

Mehr

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation Fachtagung der Ochsenzoll RPK Hamburg BAG RPK 29. September 2011 1 Ein herzliches Dankeschön an den Freundeskreis Ochsenzoll! Insbesondere an Maike Langer,

Mehr

Wir finden: Die Menschen mit Behinderung sollten wissen, was im Gesetz steht. Es geht sie etwas an. Sie sollten auch ihre Meinung dazu sagen können.

Wir finden: Die Menschen mit Behinderung sollten wissen, was im Gesetz steht. Es geht sie etwas an. Sie sollten auch ihre Meinung dazu sagen können. B BTHG So nicht! Positionen des Paritätischen* zum Bundesteilhabegesetz (BTHG) Leichte Sprache Langversion Das Bundesteilhabegesetz liegt jetzt als Referentenentwurf vor. Ein Referenten-Entwurf ist ein

Mehr

IFW Symposium Inklusion oder Illusion?!

IFW Symposium Inklusion oder Illusion?! Vortrag zum IFW Symposium oder Illusion?! Freitag, 21.03.2014 17:00 19:00 Uhr Annika Bohn Sozialwissenschaftlerin M.A. Annika Bohn 26 Jahre alt, verheiratet und Mutter einer Tochter Sozialwissenschaftlerin

Mehr

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker Deutsches Rotes Kreuz Betreutes Wohnen für psychisch Kranke zu erreichen unter Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen Tel.:03838/209756 Fax:03838/252664 Konzeption für das Ambulant Betreute

Mehr

Workshop 6 Reform der Eingliederungshilfe - Bundesteilhabegesetz

Workshop 6 Reform der Eingliederungshilfe - Bundesteilhabegesetz Aktion Psychisch Kranke e.v Forum für Gesundheitswirtschaft Arbeit für Menschen mit psychischen Erkrankungen Workshop 6 Reform der Eingliederungshilfe - Bundesteilhabegesetz Bedarfserhebung oder integrierte

Mehr

Gemeinsame Stellungnahme vom. Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), Deutschen Behindertensportverband (DBS),

Gemeinsame Stellungnahme vom. Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), Deutschen Behindertensportverband (DBS), Gemeinsame Stellungnahme vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), Deutschen Behindertensportverband (DBS), Deutschen Gehörlosensportverband (DGS) und Special Olympics Deutschland (SOD) zum Referentenentwurf

Mehr

Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen

Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen Der Weg durch den Dschungel der Sozialgesetzgebung ist mühsam aber möglich Dr. Michael Konrad 30.06.15 Eingliederungshilfe Bundesteilhabegesetz als Weiterentwicklung

Mehr

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss Prof. Dr. med. Dr. phil. Ilse Heberlein SoVD, Patientenvertreterin beim G-BA Berlin 16.03.2016 Gliederung Inhalte der Psychotherapie-Richtlinie

Mehr

Zuhause in Brandenburg Personenzentrierung in der Praxis - best practise aus Thüringen?

Zuhause in Brandenburg Personenzentrierung in der Praxis - best practise aus Thüringen? Personenzentrierung in der Praxis - best practise aus Thüringen? Dirk Bennewitz und Ralf Bremauer 1 Der Umstrukturierungsprozess im Überblick!! 1995 2005: Aufbau von angebotszentrierten Leistungen wie

Mehr

Konzept. Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlichen seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

Konzept. Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlichen seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht Sozialtherapeutisches Zentrum - Gut Priemern ggmbh Priemern Nr. 2-39606 Bretsch (03 93 84) 8 65 12 Internet: www.suchtkrankenwohnheim-gut-priemern.de Konzept für Menschen mit wesentlichen seelischen und

Mehr

Fachtagung CJD / Autismus Karlsruhe e.v Rechtliche Ansprüche für Versorgung und Betreuung von Menschen mit Autismus

Fachtagung CJD / Autismus Karlsruhe e.v Rechtliche Ansprüche für Versorgung und Betreuung von Menschen mit Autismus Fachtagung CJD / Autismus Karlsruhe e.v. 15.10.2010 Rechtliche Ansprüche für Versorgung und Betreuung von Menschen mit Autismus Referent: Christian Frese Geschäftsführer Autismus Deutschland e.v. Gliederung

Mehr

Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgaben und Struktur Vorstellung im Pflegenetz Dresden

Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgaben und Struktur Vorstellung im Pflegenetz Dresden Aufgaben und Struktur 16.10.2013 Vorstellung im Pflegenetz Dresden Landeshauptstadt Dresden Klientel Volljährige, von psych. Erkrankung bedrohte und betroffene Menschen Störungen aus dem schizophrenen

Mehr

NetzWerk psychische Gesundheit

NetzWerk psychische Gesundheit NetzWerk psychische Gesundheit Psychosoziales Forum 4. April 2012 Dresden Simone Hartmann TK-Landesvertretung Sachsen Leistungen am höchsten Vergleich des Versorgungsniveaus der Bevölkerung mit Gesundheits-

Mehr

Remscheid, 26. September 2014

Remscheid, 26. September 2014 Remscheid, 26. September 2014 Blickpunkt Psychiatrie in NRW Psychiatrie hat großen Anteil an Krankenhausausgaben Bei der TK in NRW 2013 ca. 139 Mio. Euro von ca. 1,4 Mrd. Euro insgesamt Dies ist der drittgrößte

Mehr

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle 37b Ambulante Palliativversorgung (1) Versicherte mit einer nicht heilbaren, fortschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung bei einer zugleich begrenzten Lebenserwartung, die eine besonders aufwändige

Mehr

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie Dr. : Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie, Berlin Fachtagung des Projekts Gut Leben in NRW Leben und Wohnen für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Mehr

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung Referat Hilfen zur Erziehung Hans Wittwer - Str. 6 16321 Bernau Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit des Landesjugendamtes zur Verfahrensweise im Rahmen der Begleitung und Förderung von Eltern mit

Mehr

zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.

zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8. DIJuF Interaktiv www.kijup-sgbviii-reform.de SYNOPSE zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.2016 Kostenbeteiligung

Mehr

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen Das psychiatrische Hilfesystem stellt sich vielfach als Dschungel dar. Die Versorgungslandschaft ist sehr differenziert, weshalb wir Ihnen eine grobe Richtlinie

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans Bundesrat Drucksache 252/14 (Beschluss) 11.07.14 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans Der Bundesrat hat in seiner 924. Sitzung am 11. Juli

Mehr

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen Vortrag Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen Modul 3 16. Juni

Mehr

Die Unterstützte Kommunikation. und Beratung nach dem Bundesteilhabegesetz

Die Unterstützte Kommunikation. und Beratung nach dem Bundesteilhabegesetz Die Unterstützte Kommunikation und Beratung nach dem DVfR-Symposium Unterstützte Kommunikation am 06.11.2015 in Frankfurt a.m. Janina Bessenich, stellv. Geschäftsführerin Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie

Mehr

WfbM 2.0 Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung Referent: Ferdinand Schäffler 8. März 2012

WfbM 2.0 Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung Referent: Ferdinand Schäffler 8. März 2012 Die Management- und Unternehmensberatung der Gesundheits- und Sozialwirtschaft WfbM 2.0 Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung Referent: Ferdinand Schäffler 8. März 2012 Der gemeinsame Weg zum Ziel

Mehr

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft» Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft» Tagung Schweizerisches Epilepsie-Zentrum 20. September 2013 Marie-Thérèse Weber-Gobet Bereichsleiterin Sozialpolitik

Mehr

Ergotherapie im Ambulant Betreuten Wohnen

Ergotherapie im Ambulant Betreuten Wohnen Ergotherapie im Ambulant Betreuten Wohnen Claudia Lütteke, BSc. Occ. Th. (NL) Reselve ggmbh Seelbacher Weg 15 57072 Siegen Inhalt Ziele und Leistungsangebot Berufsgruppen im ABW Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Grundzüge eines Bundesleistungsgesetzes für Menschen mit Behinderung

Grundzüge eines Bundesleistungsgesetzes für Menschen mit Behinderung Berlin, 24. April 2013 Grundzüge eines Bundesleistungsgesetzes für Menschen mit Behinderung I. Vorbemerkung Seit Jahren ist die Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen überfällig

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/2451 16. Wahlperiode 02.02.2009 Bericht der Landesregierung Pflegestützpunkte Antrag der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen Drucksache 16/ 2346 (neu) Federführend

Mehr

Forum A. Behandlungszentrum für. Wie werden Menschen mit schweren psychiatrischen Beeinträchtigungen in Zukunft behandelt?

Forum A. Behandlungszentrum für. Wie werden Menschen mit schweren psychiatrischen Beeinträchtigungen in Zukunft behandelt? Forum A Vom Krankenhaus zum regionalen Behandlungszentrum für Psychiatrie undpsychotherapie: Wie werden Menschen mit schweren psychiatrischen Beeinträchtigungen in Zukunft behandelt? Ergebnisse aus dem

Mehr

Teilhabe wird gesetzt!? Das Bundesteilhabegesetz

Teilhabe wird gesetzt!? Das Bundesteilhabegesetz Rolf Schmachtenberg Teilhabe wird gesetzt!? Das Bundesteilhabegesetz Es gilt das gesprochene Wort: Meine sehr verehrten Damen und Herren, lieber Herr Reumschüssel-Wienert, zunächst Ihnen herzlichen Dank

Mehr

Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in Eichstätt

Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in Eichstätt 8. Internationale Psychiatrietagung Südtirol Tirol Oberbayern 16.-17. Oktober 2015, Lichtenburg Nals 1 Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in

Mehr

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte Informationsveranstaltung am 09.07.2013 Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte Jochen Brink, Präsident der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V. KGNW 2013 Agenda I. Aktivitäten

Mehr

D. Finanzielle Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte

D. Finanzielle Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte Entwurf Gesetz zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs in stationären Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen A. Problem und Ziel Das Gesetz zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs im Krankenhaus vom

Mehr

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Konzeptbaustein Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Inhalt: 1 Zielgruppe 2 Spezifische Ziele der Leistungen 3 Leistungsanbote 4 Spezifisches zur Organisationsstruktur Anlagen:

Mehr

Das Bundesteilhabegesetz

Das Bundesteilhabegesetz Das Bundesteilhabegesetz Weiterentwicklung des Teilhaberechts - Reform der Eingliederungshilfe Dr. Rolf Schmachtenberg Leiter der Abteilung V Teilhabe, Belange behinderter Menschen, Soziale Entschädigung,

Mehr

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen Inhalt und Design: Dr. Paul Erdélyi und Klaus-Heinrich Dreyer Gesetzessystematik SGB III AF SGB V Krankenversicherung SGB I Allgemeiner Teil SGB

Mehr

Rehabilitation und Teilhabe - Aufgaben und Pflichten von rechtlichen Betreuern, Leistungsträgern und Leistungserbringern

Rehabilitation und Teilhabe - Aufgaben und Pflichten von rechtlichen Betreuern, Leistungsträgern und Leistungserbringern Rehabilitation und Teilhabe - Aufgaben und Pflichten von rechtlichen Betreuern, Leistungsträgern und Leistungserbringern Dr. Rolf Marschner Heidelberg 10.10.2015 Eigene berufliche Bezugspunkte Fachanwalt

Mehr

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit Dr. Esther Muysers Michael Sahner Bärbel Kötschau Thomas Nehring

Mehr

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen Good practice vor Ort Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen Gesund ins Leben Netzwerk Junge Familie 2. Netzwerkkongress 03. Juli 2012, Berlin Überblick

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme am Beispiel der Region Kassel 14.09.2012 Psychisch kranke Erwachsene sind auch Eltern 9% - 30% der Patienten in Psychiatrischen

Mehr

Wer sind wir? Worum geht es?

Wer sind wir? Worum geht es? Wer sind wir? Wir sind die LIGA der Freien Wohlfahrtspflege Brandenburg. Zu uns gehören sechs Verbände: Die Arbeiter-Wohlfahrt, Caritas, Diakonie, Deutsches Rotes Kreuz, der Paritätische Wohlfahrtsverband

Mehr

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget Das Persönliche Budget Erfahrungen aus Deutschland Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität Kassel Institut für Sozialwesen FG Behinderung und Inklusion Übersicht 1. Hintergrund und Zielsetzung des Persönlichen

Mehr

Chancen und Risiken des Persönlichen Budgets in der Suchthilfe

Chancen und Risiken des Persönlichen Budgets in der Suchthilfe Chancen und Risiken des Persönlichen Budgets in der Suchthilfe FDR FACHTAG PERSÖNLICHES BUDGET IN DER SUCHTHILFE Chancen und Risiken des Persönlichen Budgets in der Suchthilfe Handlungsempfehlung zur Vermeidung

Mehr

Kernelemente sozialräumlicher und flexibler Unterstützungsangebote. Peter Saurer / Saurer Partner GmbH Bern /

Kernelemente sozialräumlicher und flexibler Unterstützungsangebote. Peter Saurer / Saurer Partner GmbH Bern / Kernelemente sozialräumlicher und flexibler Unterstützungsangebote Curaviva-Impulstag Baustelle Sozialraumorientierung: Wo stehen wir? Peter Saurer / Saurer Partner GmbH Bern / www.saurer-partner.ch Ausgangslage

Mehr

Fünfzehn Eckpunkte des Bayerischen Bezirketages zu den Anforderungen an das Bundesteilhabegesetz

Fünfzehn Eckpunkte des Bayerischen Bezirketages zu den Anforderungen an das Bundesteilhabegesetz Fünfzehn Eckpunkte des Bayerischen Bezirketages zu den Anforderungen an das Bundesteilhabegesetz Verabschiedet auf der Vollversammlung des Bayerischen Bezirketags am 2./3. Juli 2015 in Amberg Präambel:

Mehr

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung. Szenario Gruppe III Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung. Hypothese 1 Gesellschaftliche und epidemiologische Veränderungen und der daraus resultierende

Mehr

Für eine sichere Entwicklung sorgen

Für eine sichere Entwicklung sorgen Willkommen zur BAG-Jahrestagung 9.5.2014 in der Rhein-Mosel-Akademie Andernach Für eine sichere Entwicklung sorgen 08.06.2014 Andreas Schrappe, GZSZ im EBZ Würzburg 1 Programm Jahrestagung 10.00 h Eröffnung

Mehr

Eingliederung der Sozialhilfe in das SGB XII. Darstellung der wesentlichen Änderungen und der neuen Anforderungen

Eingliederung der Sozialhilfe in das SGB XII. Darstellung der wesentlichen Änderungen und der neuen Anforderungen Eingliederung der Sozialhilfe in das SGB XII Darstellung der wesentlichen Änderungen und der neuen Anforderungen Änderungen in der Sozialhilfe Struktur des bisherigen BSHG bleibt im Wesentlichen erhalten:

Mehr

Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen

Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen Schwerpunkte der sozialpädagogischen Beratung in der Ambulanz Dipl.- Soz. Cornelia Prescher Sana Klinikum Berlin Lichtenberg Sozialpädiatrisches

Mehr

Was bringen Gesetze über Schutz und Hilfen für psychisch kranke Menschen Gesundheitspolitischer Kongress der bayrischen Bezirke 2014

Was bringen Gesetze über Schutz und Hilfen für psychisch kranke Menschen Gesundheitspolitischer Kongress der bayrischen Bezirke 2014 Was bringen Gesetze über Schutz und Hilfen für psychisch kranke Menschen Gesundheitspolitischer Kongress der bayrischen Bezirke 2014 Dr. Klaus Obert Caritasverband für Stuttgart e.v. 05.02.14 Warum es

Mehr

Willkommen im Netzwerk Seelische Gesundheit leben - SeGel

Willkommen im Netzwerk Seelische Gesundheit leben - SeGel Willkommen im Netzwerk Seelische Gesundheit leben - SeGel Für Menschen mit psychischen Erkrankungen hat die Gesellschaft für ambulante psychiatrische Dienste GmbH - GAPSY - in Zusammenarbeit mit der GWQ

Mehr

Integrierte Versorgung - von der Inklusion zur Vision einer Zusammenführung psychiatrischer Hilfen

Integrierte Versorgung - von der Inklusion zur Vision einer Zusammenführung psychiatrischer Hilfen Integrierte Versorgung - von der Inklusion zur Vision einer Zusammenführung psychiatrischer Hilfen NWG) Am Beispiel des TK Vertrag Netzwerk psychische Gesundheit (NWpG) Forum D / 18.02.2011 Forum Gesundheitswirtschaft,

Mehr

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) 16.10.15 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates: Rahmenbedingungen für eine gelingende schulische Inklusion weiter verbessern - Poolen von Integrationshilfen

Mehr

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding. Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding UNSERE MISSION & UNSERE VISION UNSERE MISSION & UNSERE VISION Unsere Organisation Die NÖ Landeskliniken-Holding ist das flächendeckende

Mehr

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT : BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT Vortrag im Rahmen der Fachtagung Quartiersorientierung in der stationären Altenhilfe, HS Düsseldorf, 13.11.2015

Mehr

Die AG Bundesteilhabegesetz (AG BTHG): Ein Rückblick. ISL e.v.

Die AG Bundesteilhabegesetz (AG BTHG): Ein Rückblick. ISL e.v. Die AG Bundesteilhabegesetz (AG BTHG): Ein Rückblick Vortrag auf der NITSA-Tagung Das Bundesteilhabegesetz - Ein Meilenstein für Menschen mit Assistenzbedarf? Berlin, 22. Mai 2015 von Dr. Sigrid Arnade

Mehr

Charta der Rechte der hilfeund pflegebedürftigen Menschen Qualitätsmaßstab für Pflege/Betreuung

Charta der Rechte der hilfeund pflegebedürftigen Menschen Qualitätsmaßstab für Pflege/Betreuung Charta der Rechte der hilfeund pflegebedürftigen Menschen Qualitätsmaßstab für Pflege/Betreuung Auswirkungen bei der Umsetzung in der Pflege Der Deutsche Verband der Leitungskräfte von Alten- und Behinderteneinrichtungen

Mehr

BAPP - Bundesinitiative Ambulante Psychiatrische Pflege e.v..

BAPP - Bundesinitiative Ambulante Psychiatrische Pflege e.v.. Was ist psychiatrische Pflege? In der psychiatrischen Pflege steht der Mensch im Mittelpunkt. Eine der Hauptaufgaben der Pflege ist es, den ihr anvertrauten Menschen in seinem Anpassungsprozess zu begleiten

Mehr

Patient/in. Meine Praxis - Rundum sicher versorgt. Umfassende und wohnortnahe Behandlung & Betreuung PRIMARY HEALTH CARE

Patient/in. Meine Praxis - Rundum sicher versorgt. Umfassende und wohnortnahe Behandlung & Betreuung PRIMARY HEALTH CARE PRIMARY HEALTH CARE Meine Praxis - Rundum sicher versorgt Mehr Zeit für Gespräche mit dem Arzt/Ärztin mehrere Gesundheitsberufe mit Fachwissen vor Ort Patient/in Längere und flexiblere Öffnungszeiten Medizinscher

Mehr

Kostenvorbehalte und die Anrechnung von Einkommen und Vermögen bei notwendigen Teilhabeleistungen werden, trotz geringer Verbesserungen, einhellig

Kostenvorbehalte und die Anrechnung von Einkommen und Vermögen bei notwendigen Teilhabeleistungen werden, trotz geringer Verbesserungen, einhellig Deutscher Bundestag Drucksache 18/9618 18. Wahlperiode 13.09.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Katrin Werner, Sigrid Hupach, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter

Mehr

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Zu Hause versorgt, ein Leben lang

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Zu Hause versorgt, ein Leben lang Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Zu Hause versorgt, ein Leben lang Fachtagung Wohnen wie zu Hause alternative Wohnformen, 11. Dez. 2014 Die GEWOFAG Zahlen und Fakten 1 60 % 40 % EST.1928 100 % 35.000

Mehr

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause Sozialdienst Germering e.v. SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause Inhalt Projektziele Konzeptioneller Rahmen Leistungen Zielgruppe Realisierung Stärken des Betreuten Wohnens Teilnehmerzahlen Betriebswirtschaftlicher

Mehr

Berliner Erklärung Pflege von morgen braucht eine starke Gemeinschaft

Berliner Erklärung Pflege von morgen braucht eine starke Gemeinschaft Berliner Erklärung Pflege von morgen braucht eine starke Gemeinschaft 2. Sozialkonferenz der AWO am 16. Dezember 2011 in Berlin Bundesverband e. V. Die Lage Die Zahl älterer und vor allem hoch altriger

Mehr

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen dem Naturpark Frankenhöhe

Mehr

Im Koalitionsvertrag haben sich CDU/CSU und SPD dazu verpflichtet,

Im Koalitionsvertrag haben sich CDU/CSU und SPD dazu verpflichtet, Überblick Zentrale Inhalte des Gesetzentwurfs zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz BTHG) Im Koalitionsvertrag haben sich CDU/CSU und SPD dazu

Mehr

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe (1) Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung

Mehr

Wir bitten Sie, unsere Anregungen und Befürchtungen im weiteren Gesetzgebungsverfahren zu berücksichtigen.

Wir bitten Sie, unsere Anregungen und Befürchtungen im weiteren Gesetzgebungsverfahren zu berücksichtigen. An die Sächsischen Bundestagsabgeordneten, Sozial- und behindertenpolitischen Sprecher der CDU-, SPD-Fraktionen, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Fraktion Die.Linke im Sächsischen Landtag Schönfeld/Jahn

Mehr

Hauswirtschaft im Quartier

Hauswirtschaft im Quartier Hauswirtschaft im Quartier Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft 15. - 16. April 2013 Stuttgart-Hohenheim Johanna Ewig-Spur Diakonisches Werk Württemberg Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft April

Mehr

Steuerung in der Eingliederungshilfe (Beisp. HH)

Steuerung in der Eingliederungshilfe (Beisp. HH) Steuerung in der Eingliederungshilfe (Beisp. HH) 64. ÖGD-Kongress Magdeburg 17.05.2014, Fachausschuss Amtsärztlicher Dienst Eingliederungshilfe quo vadis? Steuerung der Eingliederungshilfe 1. Steuerungsnotwendigkeiten

Mehr

Reform der Pflegeversicherung

Reform der Pflegeversicherung Reform der Pflegeversicherung Dezember 2007 Elke Ferner MdB Stand: 07.12.2007 1 von (23) 12 Jahre Pflegeversicherung Häusliche Pflege wurde gestärkt Hohes Maß an Akzeptanz in der Bevölkerung über 2 Mio.

Mehr