Konzept zur Berufsorientierung an der Aueschule Wendeburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzept zur Berufsorientierung an der Aueschule Wendeburg"

Transkript

1 1 1 O B E R S C H U L E Meierholz Wendeburg Postfach Wendeburg Tel /2041 Fax 05303/ aueschule-wendeburg@t-online.de Konzept zur Berufsorientierung an der Aueschule Wendeburg Inhalt Seite Grundsätze 2 Übersicht 3 Zeitleiste 4 Module 5 Fachübergreifende Elemente 13

2 2 1 Grundsätze Während der Schulzeit unserer Schülerinnen und Schüler fällt eine wichtige Lebensentscheidung: Die Entscheidung für einen bestimmten Beruf. In Zeiten wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbrüche muss die Schule die Jugendlichen auf ihrem Weg ins Berufsleben verlässlich begleiten und sie nicht nur theoretisch, sondern auch praxisorientiert auf neue Anforderungen vorbereiten. Das Ziel unserer Berufsorientierungsmaßnahmen lautet: Es sollen möglichst viele Schüler in eine passgenaue Ausbildung oder in einen weiteren zielorientierten Bildungsgang gebracht werden, um ihnen dadurch eine realistische Zukunftsperspektive zu eröffnen. Die Organisation unserer Berufsorientierung gründet sich dabei auf folgende Schwerpunkte: Kompetenzanalyse und Dokumentation Informationen Beratung Förderung Praktika Bewerbungsunterstützung Vermittlung von Praktikums- und Ausbildungsplätzen

3 Berufsberatung BIZ Berufsfindungsmarkt BBS Infoveranstaltungen BBS Infoabende Schule (mit BfA, BBS, weiterführende Schulen) Internet Vocatium Braunschweig Betriebserkundungen Schüler-Eltern- Seminar KOBO 3 1 Analyse der persönlichen Fähigkeiten: Was will ich? Was kann ich? Projekt Durchblick Berufeuniversum Kompetenzanalyse (Hamet) TÜF-Parcours (PACE) Bewerbungsschreiben/ Lebenslauf Bewerbungstraining in Duderstadt Profilbildung Begleitung durch Schulsozialarbeiterin Üben von Eignungstest Ausbildung zum Streitschlichter Schülerfirma informieren Kompetenzen entwickeln BERUFS- ORIENTIERUNG evaluieren Nachbereitung der Aktivitäten Kontrolle durch die Lehrkräfte Zertifizierung im Zeugnis Urkunde StartCard Auswertung Kompetenzanalyse Schuleigenes Portfolio Fit fürs Leben Stärken-Schwächen- Analyse der BO-Module Praxis erfahrbar machen Praktika (2x14 Tage) Freiwillige Praktika (StartCard) Bewerbungstraining (Projektwoche Duderstadt) Schulung von Sozialkompetenz Teamfähigkeit(Projekt Durchblick, Lions Quest) Zukunftstag Kooperation Fa. Elstermann

4 Zeitleiste (Zuordnung Aktivität/Maßnahme Jahrgang) 4 Modul Aktivität / Veranstaltung Zukunftstag 2 Projekt Durchblick 3 Kooperation mit Partnerfirmen/-einrichtungen 4 Lernpatenschaft (FMA Eltstermann) 5 Betriebserkundungen 6 Internet (Informationen/Datenbänke) 7 Berufeuniversum 8 Berufsfindungsmarkt BBS Peine 9 BIZ 10 StartCard 11 Betriebspraktikum 12 Berufsberatung 13 Bewerbungstraining (Kompaktseminar Duderstadt) 14 Kompetenzfeststellungsverfahren Hamet 15 TÜF - Parcours (PACE) 16 Bewerbungsschreiben/Lebenslauf (Deutsch) 17 Profilbildung 18 Vocatium (Berufsbildungsmesse IfT-Institut) 19 Ideen-Expo 20 Infoabende (BBS, Agentur für Arbeit, weiterf. Schulen) 21 Üben von Einstellungstests 22 Anlegen von Bewerberprofilen 23 Beratertag für weiterführende Schulen 24 KOBO Schüler-Eltern-Seminar 25 Ausbildung von Streitschlichtern 26 Führen einer Schülerfirma 27 Integration fachl. Anteile in andere Unterrichtsfächer 28 Begleitung durch Schulsozialarbeiterin 29 Schuleigenes Portfolio Fir fürs Leben

5 5 Module Modul Nr. 1 Jahrgang: 5-10 Aktivität/Maßnahme: Zukunftstag Inhalt: siehe E5C Dauer: 1 Tag Modul Nr. 2 Jahrgang: 5/6 Aktivität/Maßnahme: Projekt Durchblick Inhalt: Schulung der Sozial- und Teamfähigkeit, Selbsterfahrung, Möglichkeiten zur Entwicklung der eigenen Persönlichkeit. Dauer: 4 Projekttage In Zusammenarbeit mit dem Verein Wald Erleben im Peiner Land Modul Nr. 3 Jahrgang: 6-10 Aktivität/Maßnahme: Kooperation mit Partnerfirmen/-einrichtungen Inhalt: Erwerb vorberuflicher Kenntnisse, Kennenlernen des Zusammenspiels einzelner Abteilungen eines Betriebes, Arbeitsorganisation, Anforderungen an Dauer: unterschiedlich nach Projekt und Klassenstufe (bis zu 2 Wochen) Modul Nr. 4 Jahrgang: 9/10 Aktivität/Maßnahme: Lernpatenschaft (FMA Elstermann) Inhalt: Vorstellung der Firma Elstermann mit den verschiedenen Betriebsbereichen im Klassenverband, Betriebserkundung, spezialisierte Betriebserkundung Dauer: 4 Projekttage In Zusammenarbeit mit dem Verein Wald Erleben im Peiner Land

6 6 Modul Nr. 5 Jahrgang: 6-10 Aktivität/Maßnahme: Betriebserkundungen Inhalt: Informationsbeschaffung über Berufe, Kennenlernen von Arbeitsplätzen Dauer: 1 2 Tage Modul Nr. 6 Jahrgang: 7-10 Aktivität/Maßnahme: Internet (Informationen/Datenbänke) Inhalt: Kennenlernen wichtiger Informationsquellen zur Berufsvorbereitung, Lehrstellenangebote, Umgang mit Datenbanken, Gefahren des Internets Dauer: unterschiedliche Zeitanteile im Rahmen des Unterrichts Modul Nr. 7 Jahrgang: 8 Aktivität/Maßnahme: Berufeuniversum Inhalt: Durchführung und Auswertung des Berufeuniversums über im Klassenverband Dauer: nach Bedarf Modul Nr. 8 Jahrgang: 8/9 Aktivität/Maßnahme: Berufsfindungsmarkt BBS Peine Inhalt: Kennenlernen ausgesuchter Berufsbereiche, auch schulischer Angebote Dauer: 1 Tag mit Vor- und Nachbereitung im Unterricht Modul Nr. 9 Jahrgang: 8/9 Aktivität/Maßnahme: BIZ Inhalt: Eigenständiges Erschließen von Informationsquellen über Berufe Dauer: 2 mal einen Tag mit Vor- und Nachbereitung im Unterricht Durchfürhung der BIZ-Besuche vor den Praktika

7 7 Modul Nr. 10 Jahrgang: 8/ 9 Aktivität/Maßnahme: StartCard Inhalt: Die Schüler haben fünf Ferienzeiten, um die Anforderungen für die StartCard zu erfüllen. Im Umfang von 70 Std. müssen Praktika, Gespräche und Beratung außerhalb der Schulzeit durchgeführt werden. Es gibt ein Treffen der Teilnehmer mit der KVHS Peine. Die original Start Card wird von den Betrieben gestempelt und unterschrieben. Wenn alles erfüllt ist, stellt die KVHS Peine ein Zertifikat aus. Dauer: 1,5 Jahre Freiwillige Teilnahme Modul Nr. 11 Jahrgang: 8, 9 Aktivität/Maßnahme: Betriebspraktikum Inhalt: Näheres Kennenlernen eines Berufes, Erfahrungen und Kenntnisse sammeln, Interessenlagen erkunden, Erfahrungen dokumentieren Dauer: 2 Wochen in Klasse 8, 2 Wochen in Klasse 9 (jeweils im Block) siehe auch div. Arbeitshilfen (Fachbereich Wirtschaft) Modul Nr. 12 Jahrgang: 8-10 Aktivität/Maßnahme: Berufsberatung Inhalt: Spezielle und gezielte Informationen, Ermitteln von Schlüsselqualifikationen, Feststellen von Fähigkeiten und Fertigkeiten durch geeignete Testverfahren Dauer: monatlich in der Schule, zusätzliche Beratung im BIZ Freiwillige Teilnahme Modul Nr. 13 Jahrgang: 9 Aktivität/Maßnahme: Bewerbungstraining (Kompaktseminar Duderstadt) Inhalt: Erstellen und Vorlegen von Bewerbungsunterlagen, angepasstes Erscheinungsbild, Training von Bewerbungsgesprächen, Reflexion mit Hilfe von Videoaufnahmen, Bewerbungsgespräche mit Personalleitern aus Betrieben der Region Dauer: 1 Woche Moderiertes Seminar in Tagungshaus in Duderstadt

8 8 Modul Nr. 14 Jahrgang: 8 Aktivität/Maßnahme: Kompetenzfeststellungsverfahren Hamet Inhalt: Inhalt: Für Berufe mit vorwiegend manueller und sozialer Tätigkeit steht mit dem hamet 2 ein Verfahren zur Verfügung, mit dessen Hilfe es möglich ist, praktische und soziale Ressourcen zu erkennen Ressourcen, die mit den üblichen Papier-Bleistift-Verfahren nicht erfasst werden können. Berufliche Kompetenzen lassen sich mit dem hamet 2 anforderungsnah, handlungsbezogen und wissenschaftlich gesichert erkennen und fördern. Dauer: 2 Schultage Durchführung plus individuelle Auswertungsgespräche Durchführung durch zwei ausgebildete Tester (Sozialarbeiterin/Lehrkraft) Modul Nr. 15 Jahrgang: 9 Aktivität/Maßnahme: TÜF-Parcours Inhalt: Parcours zur beruflichen Orientierung von Schülern. Schüler erproben ihre Fähigkeiten anhand von praktischen berufsbezogenen Aufgaben an mehreren Stationen. Im Anschluss erfolgt eine Auswertung im Klassenverband. Dauer: 1 Tag in Zusammenarbeit mit dem PRO Activ Center der Bbg Peine Modul Nr. 16 Jahrgang: 8/9 Aktivität/Maßnahme: Bewerbungsschreiben/ Lebenslauf Inhalt: Anfertigung eines Musterbewerbungsschreibens und eines eigenen Lebenslaufs, Üben der richtigen Form und Formulierung Dauer: Unterrichtseinheit im Fachunterricht Deutsch, nach Bedarf vor jedem Praktikum Durchführung durch die jeweilige Deutschfachkraft

9 99 Modul Nr. 17 Jahrgang: 9/10 Aktivität/Maßnahme: Profilbildung Inhalt: Auf Grundlage des Kompetenzfeststellungsverfahrens, der Zensuren und der Einschätzung der Lehrkräfte findet eine individuelle Beratung jedes Schülers zur Profilbildung statt. Folgende Profile können angewählt werden: Französich, Gesundheit und Soziales, Wirtschaft und Technik Dauer: Unterricht in Klasse 9 und 10 Modul Nr. 18 Jahrgang: 9 Aktivität/Maßnahme: Vocatium Inhalt: Schüler erhalten nach Voranmeldung festen Termin im Rahmen einer Fachmesse für Ausbildung und Studium bei selbst gewählten Firmen und führen bis zu drei Bewerbungsgespräche mit anschließender Reflektion durch Personalmitarbeiter der betreffenden Firma durch. Dauer: 1 Tag Information der Schüler und Organisation der Messe durch das IfT- Institut Modul Nr. 19 Jahrgang: 9 Aktivität/Maßnahme: Ideen-Expo Inhalt: Spezielle Berufsberatung in Braunschweig. Schüler erhalten nach Voranmeldung festen Termin im Rahmen eines Berufsfindungsmarktes bei selbst gewählten Firmen und führen ein Bewerbungsgespräch mit anschließender Reflektion durch Personalmitarbeiter der betreffenden Firma. Dauer: 1 Tag Modul Nr. 20 Jahrgang: 5, 9/ 10 Aktivität/Maßnahme: Infoabende Informationen für Eltern und Schüler in verschiedenen Jahrgängen über Berufsorientierungsmaßnahmen, Lehrstellenangebote, Ausbildungsgänge an der BBS und in den weiterführenden Schulen. In Zusammenarbeit mit: Agentur für Arbeit, BBS, IGS, Gymnasien.

10 Dauer: jeweils einen Abend Modul Nr. 21 Jahrgang: 10 Aktivität/Maßnahme: Üben von Einstellungstests Inhalt: Übung von unterschiedlichen Aufgaben, die in Einstellungstests erwartet werden. Eine Testsituation wird im Klassenverband simuliert und ausgewertet. Schüler Dauer: pro Klasse mit Vor- und Nachbereitung einen Schultag in Zusammenarbeit mit dem Berufsberater Modul Nr. 22 Jahrgang: 9, 10 Aktivität/Maßnahme: Anlegen von Bewerberprofilen Inhalt: Schüler in den Vorabgangsklassen und Abgangsklassen haben die Möglichkeit bei der Agentur für Arbeit unter Berücksichtigung ihrer Neigungen und schulischen Leistungen ein Bewerberprofil anzulegen. Die Schüler erhalten so Vorschläge zu offenen Ausbildungsstellen direkt nach Hause geschickt. Dauer: individuelles, nach dem Bedarf gerichtetes Angebot in Zusammenarbeit mit dem Berufsberater Modul Nr. 23 Jahrgang: 10 Aktivität/Maßnahme: Beratertag für weiterführende Schulen Inhalt: Alle Schüler die zum Halbjahr in Klasse 10 noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, erhalten eine individuelle Beratung über die passgenaue weiterführende Schule unter Berücksichtigung ihrer Neigungen und schulischen Leistungen. Die Erziehungsberechtigten werden zu den Gesprächsterminen schriftlich mit eingeladen. Dauer: pro Schüler etwa 30 Minuten Modul Nr. 24 Jahrgang: 9 Aktivität/Maßnahme: KOBO Schüler-Eltern-Seminar

11 Inhalt: Als Modul der Koordinierungsstelle Berufsorientierung des Kultusministeriums wird das Schüler-Eltern-Seminar im Herbst der Klasse 9 angeboten. An vier Abenden arbeiten die Schüler gemeinsam mit ihren Eltern an ihrem Berufsfahrplan. Dazu finden zwei Treffen in der Schule, ein Abend im BIZ und ein Abend in einem Unternehmen statt. Dauer: 4 Abende zu je drei Stunden Modul der Koordinierungsstelle Berufsorientierung Modul Nr. 25 Jahrgang: 9/10 Aktivität/Maßnahme: Ausbildung von Streitschlichtern Inhalt:. In einer Arbeitsgemeinschaft haben die Schüler die Möglichkeit sich zu Streitschlichtern ausbilden zu lassen. Sie erlernen dadurch besondere Schlüsselkompetenzen, wie Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft und die Übernahme eigenverantwortlicher Aufgaben. Dauer: Modul Nr. 26 Jahrgang: 9/10 Aktivität/Maßnahme: Führen einer Schülerfirma Inhalt: Als ein Element im Profil Wirtschaft werden die Schüler dazu angeleitet eine Schülerfirma zu führen. Sie erlernen dadurch besondere Schlüsselkompetenzen, wie Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft und die Übernahme eigenverantwortlicher Aufgaben. Dauer: im Fachunterricht integriert Modul Nr. 27 Jahrgang: 5-10 Aktivität/Maßnahme: Integration fachlicher Anteile in andere Fächer Inhalt: siehe unten (nächster Bereich) Dauer:

12 Modul Nr. 28 Jahrgang: Aktivität/Maßnahme: Begleitung durch Schulsozialarbeiterin Inhalt: Kurzfristige, individuelle Beratung ohne Zeitdruck, schnelles Reagieren bei Problemen, Beratung bei Praktikums- und Ausbildungsplatzsuche, Erstellen individueller Bewerbungen, Vorbereitung auf Bewerbungsgespräch, Kompetenzfeststellung, Herstellen von Kontakten zu Ausbildungsbetrieben, Vermitteln von Hilfsangeboten Dauer: täglich Modul Nr. 29 Jahrgang: 5-10 Aktivität/Maßnahme: Schuleigenes Portfolio Fit fürs Leben Inhalt: Jeder Schüler erhält mit Schuleintritt ein schuleigenes Portfolio, in dem unter den Bereichen Lernkompetenz, Sozialkompetenz, Medienkompetenz, Angebote zur Berufsorientierung, Mein Weg zum Beruf, Praktika, Persönliche Dokumente und Lebensordner alle fächerübergreifenden Inhalte gesammelt werden. Die Inhalte des Ordners können mit in die Beratungsgespräche des Berufsberaters einbezogen werden. Dauer: über die gesamte Schulzeit

13 Fachübergreifende Elemente In eine sinnvolle Berufsorientierung muss auch die Förderung der Ausbildungsreife eingebettet sein, denn Jugendliche können nur dann erfolgreich vermittelt werden, wenn sie die allgemeinen Merkmale der Bildungs- und Arbeitsfähigkeit erfüllen und die Mindestvoraussetzungen für den Einstieg in die berufliche Ausbildung mitbringen. Die fächerübergreifende Vermittlung von arbeitsweltbezogenen Inhalten beginnt in der Aueschule Wendeburg ab der 5. Jahrgangsstufe. Berufswahlvorbereitung ist integrativer Bestandteil des gesamten Unterrichts. Neben den Themenschwerpunkten in den Klassen 8 bis 10 sind berufsorientierende Elemente und Sequenzen im Unterricht aller Jahrgangsstufen eingebaut. Die Vermittlung von Fähigkeiten, Fertigkeiten und Schlüsselqualifikationen ist im Lern- und Sozialkompetenzkonzept der Schule erfasst und in den einzelnen Jahrgangsstufen verschiedenen Fächern inhaltlich zugeordnet. Dabei orientiert sich die Schule am Konzept der Realschule Enger und dem Jugendförderprogramm Lions Quest, für das alle Lehrkräfte der Schule ausgebildet werden. Erreichte Ziele werden für jeden Schüler in einem Pass dokumentiert. Jahrg. Sozialkompetenz Lernkompetenz 5 Klassenstunde/Klassenlehrer: 2.04 Hörst du mir überhaupt zu? 2.06 Ich finde dich toll! 2.07 Ich übernehme Verantwortung 2.08 Verantwortungsvolles Handeln 2.10 Fünf Schritte zu einer guten Entscheidung Kunst: 1.08 Künstlerwerkstatt Religion: 4.01 Im Angebot: Freundschaft 4.02 Neue Freunde finden 4.03 Zusammen geht es besser oder? 4.04 Ich hab was falsch gemacht und nun? 4.05 Umgang mit Ärger A/B/C Deutsch: - Arbeit mit Nachschlagwerken (Enger I) Training in allen anderen Fächern Projekt Durchblick: 2.01 Der dreibeinige Hocker des Selbstvertrauen s 2.02 Erfolge stärken das Selbstvertraue n 2.03 Erfolge mit anderen teilen (ohne Vertiefung) Lernkompetenztag/ Einführungstage im August: - Heft- und Mappenführung - Mindmapping - Effektiv Lernen I - Effektiv Lernen II Lernkompetenztag im Februar:

14 Klassenstunde/Klassenlehrer: 1.06 Über Verhaltensregeln verhandeln (Gruppenarbeit: Gruppenarbeit in verschiedenen Fächern anbieten) 1.09 Spielwerkstatt (Quesito S) 1.10 Kreativwerkstatt zur Gruppenarbei t 3.01 Was ist das für ein Gefühl? 3.02 Gefühle darstellen und beschreiben 3.03 Unterschiedliche Gefühle entdecken 3.04 Alles im Eimer? Deutsch: 2.05 Hilfen für gutes Zuhören (2.04 zum Einstieg als Wiederholung nach Durchblick Projekttag) Lernkompetenztag im August: - Lesetechniken (Enger I/ Klippert) Durchblickprojekt: 1.07 Fertigmacher und Aufbauer 4.09 Ärgern, Belästigen, Schikanieren Religion: 2.09 Werte sind Wegweiser 2.10 Wiederholung (Fünf Schritte zu einer guten Entscheidung) 4.06 Mit Gruppendruck umgehen 4.07 Sich selbstsicher behaupten 6.07 Sag einfach nein gar nicht so einfach 7 Klassenstunde/Klassenlehrer: 3.05 Auf die Einstellung kommt es an 3.06 Was mich auf die Palme bringt 3.07 Ärger drei Fragen bringen Klarheit 3.08 Bei Stress einen kühlen Kopf bewahren 3.09 Fundgrube 3.10 Familienleben 3.11 Kommunikation in der Familie 3.12 Konflikte konstruktiv lösen (Anwendung von 4.08A auf eine Familiensituation) 3.13 Streitsachen Familienbande Politik/ Geschichte: - Notizen/ Informationsbeschaffung (Enger III) alle anderen Fächer Training Deutsch: - Gruppenarbeit III (Enger III) alle anderen Fächer Training Lernkompetenztag im Februar: - Einfach reden und zuhören (Enger III) - Sprechen, sehen, hören = verstehen (Enger III)

15 15 15 Deutsch: Zum Thema: Gewalt, es geht auch anders, In der Schule leben und arbeiten 4.08 A Konflikte lösen ohne Streit B Konflikte lösen ohne Streit C Konflikte lösen ohne Streit Training GSW: Zum Thema: Gewalt im Alltag (in der HS von Kl. 8 auf Kl. 7 übertragen) 4.10 Wenn alle gegen mich sind Mobbing 4.11 Das Ende einer Freundschaft Religion: Zum Thema: Islam 5.01 Das ist meine Familie 5.02 Einige Jahrzehnte zurück 8 Klassenstunde/Klassenlehrer: 6.01 Werte beeinflussen meine Entscheidun g 6.02 Kritisch denken, überlegt entscheiden 6.04 Wenn ich traurig bin 6.05 Sucht hat immer eine Geschichte 6.06 Worum geht s hier eigentlich 6.07 Sag einfach nein Gar nicht so einfach (Vertiefung aus Kl. 6) Biologie: 6.03 Brainstorming Sucht und Suchtmittel 6.08 Was habe ich denn mit Sucht zu tun? 6.11 Der erstaunliche Balanceakt des Körpers S 1 Information: Sucht und Suchtmittel S 2 Information über verschiedene AW: - Präsentationstechniken II (Enger III) alle anderen Fächer Training Deutsch: - Argumentation II (Enger III) Klassenstunde: - Zeitplanung (Enger II) - Lernkompetenztag im Februar: - Selbstüberprüfung (Enger II) - Argumentation I (Enger III)

16 16 16 Politik: Zum Thema. Das will ich auch haben (in der HS von Klasse 7 auf Klasse 8 übertragen) 6.09 Widersprüchliche Botschaften 6.10 Was die Werbung verschweigt Deutsch: Geschichte einer Magersucht 9 Klassenstunde/ Klassenlehrer: (möglichst Anfang Klasse 9) 7.01 Wann ist man erwachsen? 7.02 Ziele ein kleiner Blick in die Zukunft 7.04 Man nehme Zutaten zum Erfolg 7.05 Fünf Schritte zum Ziel 7.07 Gemeinsam geht es leichter 7.08 Probiert Nicht geklappt Also noch mal! Deutsch: - Stammtischparolen (Enger III) - Lernkompetenztag im Februar: - Projektarbeit Arbeit-Wirtschaft: (möglichst Anfang Klasse 9) 7.06 Kurzfristige und langfristige Ziele 7.09 Wünsche und Werte Deutsch: 7.10 So könnte es gewesen sein: Lebenserinnerungen (Ende Kl. 9) 10 Vorbereitung auf Eignungstests/Abschlussprüfungen Nicht gesondert aufgeführt: Querverbindungen zum Fach Mathematik. Sie sind in allen Jahrgängen gegeben.

KONZEPT ZUR BERUFS- ORIENTIERUNG

KONZEPT ZUR BERUFS- ORIENTIERUNG O B E R S C H U L E Meierholz 44 38176 Wendeburg Postfach 1110 38174 Wendeburg Tel. 05303/2041 Fax 05303/1806 email: aueschule-wendeburg@t-online.de KONZEPT ZUR BERUFS- ORIENTIERUNG 2 Inhalt Grundsätze

Mehr

Konzept zur Berufsorientierung

Konzept zur Berufsorientierung Konzept zur Berufsorientierung Wilhelm-Raabe-Schule (WRS) Grund- und Oberschule Südstadt Hameln Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Tatsache dass während der Schulzeit unserer Schüler/innen eine wichtige

Mehr

Unterstufencurriculum Klasse 5

Unterstufencurriculum Klasse 5 Unterstufencurriculum Klasse 5 Phase 1 + 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 + 6 Kennenlernen Mini-Leitbild Soziales Lernen I Organisation Schullandheim Soziales Lernen II 1) Gegenseitiges 1. Selbstwahrnehmung (2.01;

Mehr

Berufsorientierende Maßnahmen an der GHS Groß Ilsede

Berufsorientierende Maßnahmen an der GHS Groß Ilsede Berufsorientierende Maßnahmen an der GHS Groß Ilsede Stand März 2016 Klasse 7 StartCard Beim StartCard-Projekt handelt es sich um ein Schulprojekt zur qualifizierten Berufsentscheidung in Kooperation mit

Mehr

Berufsorientierung an der Bachschule Haupt- und Realschule mit Förderstufe Friedensstr Offenbach

Berufsorientierung an der Bachschule Haupt- und Realschule mit Förderstufe Friedensstr Offenbach 1 Berufsorientierung an der Bachschule Haupt- und Realschule mit Förderstufe Friedensstr. 81-63071 Offenbach Inhaltsverzeichnis Ziele der Berufsorientierung an der Bachschule Partner der Berufsorientierung

Mehr

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter Berufsorientierung Staatliche Regelschule Geratal Geraberg - 1-5 Information Bestandteil Elternabend Kurze Einführung BO Konzept Familie 6 - reflektieren ihr Handeln - sind in der Lage sich selbst und

Mehr

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen Curriculum für eine fächerübergreifende Berufsorientierung für den Hauptschulbereich Zielsetzung der Berufsorientierung an der Anton-Calaminus-Schule ist es, jeden Schüler und jede Schülerin in die Lage

Mehr

Beratungs- und Hilfezentrum

Beratungs- und Hilfezentrum Seit 2004 ist das pro aktiv center (PACE) des Landkreises eine Beratungsstelle für junge Menschen im Alter von 14 bis unter 27 Jahren mit Wohnsitz im Landkreis Peine. Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist

Mehr

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht Berufsorientierung Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr Konzeption und Übersicht 1.) Konzeption und Ziele Unser Grundsatz: Die Jugendlichen sollen ihren Weg in die Berufs-/ und Arbeitswelt möglichst selbständig

Mehr

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Leitperspektive Berufliche Orientierung Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Thomas Schenk Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Freudenstadt 5. November 2014 Leitperspektiven Allgemeine Leitperspektiven

Mehr

Konzept zur Verbindung von Lions-Quest Erwachsen werden und Berufs- und Studienorientierung/Arbeit mit dem Berufswahlpass

Konzept zur Verbindung von Lions-Quest Erwachsen werden und Berufs- und Studienorientierung/Arbeit mit dem Berufswahlpass Konzept zur Verbindung von Lions-Quest Erwachsen werden und Berufs- und Studienorientierung/Arbeit mit dem Berufswahlpass Hintergrund: Lions-Quest Erwachsen werden ist ein Jugendförderprogramm für 10 bis

Mehr

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ Rheinland-Pfalz Praxistage für Schüler/innen mit sonderpädagogischem

Mehr

Sprechzeiten: Dienstags Uhr Freitags Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Sprechzeiten: Dienstags Uhr Freitags Uhr und nach telefonischer Vereinbarung BERUFS VORFAHRT Viktoria - Ufer 19 13597 Berlin Tel: 622 02 302 Fax: 622 02 303 e-mail: kontakt@casa-ev.de Sprechzeiten: Dienstags 9.00-12.00 Uhr Freitags 13.00-17.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Mehr

Berufsorientierung. -Miteinander für deine Zukunft-

Berufsorientierung. -Miteinander für deine Zukunft- -Miteinander für deine Zukunft- Berufsorientierung an der MPS Dautphetal Übersicht: 1. Übersicht über die Angebote 2. Fachbezogener Unterricht 3. Fächerübergreifender Unterricht 4. Freiwillige Angebote

Mehr

Studien und Berufswahlvorbereitung

Studien und Berufswahlvorbereitung Studien und Berufswahlvorbereitung Leitbild Die Schillerschule bietet ihren Schülerinnen und Schülern eine verlässliche Umgebung für den Erwerb fundierten Fachwissens, für die Entfaltung von Kreativität

Mehr

Handlungsorientiertes Lernen in WAT Profilen (Haushalt, ITG, Ökonomie, Technik und Textil) (Bildungsplan 2012)

Handlungsorientiertes Lernen in WAT Profilen (Haushalt, ITG, Ökonomie, Technik und Textil) (Bildungsplan 2012) FACHBEREICH WAT/ ARBEITS- UND BERUFSORIENTIERUNG WILHELM-OLBERS-OBERSCHULE DREBBERSTRASSE 10, 28309 BREMEN T (04 21) 3 61 14785 F (04 21) 3 61 5 95 48 carl.boehm@schulverwaltung.bremen.de Arbeits- und

Mehr

Vorgang Anfang Ende Notizen Jg. Hinweis

Vorgang Anfang Ende Notizen Jg. Hinweis Vorgang Anfang Ende Notizen Jg. Hinweis Um den Schülern den Einstieg in die SEK I zu erleichtern führen wir eine Methodenwoche durch. Als Ziel soll ein grobe Zielbeschreibung für die Sekundarstufe entstehen

Mehr

Konzeption zur Berufsorientierung an der KGS Rastede

Konzeption zur Berufsorientierung an der KGS Rastede Lebensnahes Lernen bedeutet auch, dass Fragen der Berufsvorbereitung und Berufsorientierung die Landkarte des Lernens in der KGS Rastede bereichern. Schülerfirmen, Betriebserkundungen und Praktika in allen

Mehr

Berufsorientierung an der GGS Rendsburg

Berufsorientierung an der GGS Rendsburg Berufsorientierung an der GGS Rendsburg Zukunftsperspektive Die 7 Säulen der Berufsorientierung an der GGS - Rendsburg Zentraler Ausgangspunkt unseres Konzeptes Während der Schulzeit trifft jede Schülerin

Mehr

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdf ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfg

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdf ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfg qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdf ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfg Konzept Duales Lernen hjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqw Angebote zur Lebens-

Mehr

Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach 2012-2015

Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach 2012-2015 Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach 2012-2015 2 1. 0 2. 2 0 1 3 AG E N T U R F Ü R AR B E I T S A A R L A N D, U 2 5 Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach 2012-2015 Konzept der Berufsberatung

Mehr

Berufsorientierung in der Schule

Berufsorientierung in der Schule Berufsorientierung in der Schule - Inzwischen stehen über 350 Ausbildungsberufe zur Verfügung. Ca. 60% der neuen Ausbildungsverträge verteilen sich auf ca. 25 Berufe. Somit verteilen sich die restlichen

Mehr

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen! StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen 03. September 2015 Herzlich willkommen! Agenda Begrüßung, Vorstellung Kommunale Koordinierung Düsseldorf Austausch über Standardelemente Adaption für SuS mit besonderen

Mehr

Berufswegeplanung ist Lebensplanung

Berufswegeplanung ist Lebensplanung Wege zu Ausbildung und Beruf Informieren Orientieren Beraten - Vermitteln Berufswegeplanung ist Lebensplanung eine verantwortungsvolle Aufgabe für viele Marketing Chancen und Herausforderungen für die

Mehr

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit! I. Angebote zur Berufsvorbereitung / Berufswahl Betriebserkundungen für Schulklassen Spezielle Arbeitsplatzerkundung: Schülerinnen und Schüler befragen die Mitarbeiterinnen des Betriebes und präsentieren

Mehr

Der Zukunftsordner - ein Portfolio zur Berufswahl

Der Zukunftsordner - ein Portfolio zur Berufswahl Der Zukunftsordner - ein Portfolio zur Berufswahl eine Sammlung von Unterlagen, Zertifikaten und Qualifikationsnachweisen für die Bewerbung von Name: Straße: Ort: Telefon: E-Mail: Unterschrift Schülerin/Schüler

Mehr

BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS. Betriebspraktikum / Praxistag

BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS. Betriebspraktikum / Praxistag BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS Betriebspraktikum / Praxistag Berufsorientierende Maßnahmen Klassenstufe 8 Sep. 2015 Juli 2016 (BO) Unterricht im Fach Berufsorientierung 28. Jan. 2016

Mehr

Arbeitsplan und Übersicht der Module

Arbeitsplan und Übersicht der Module 10. Klasse: 1. Halbjahr Schuljahr: Beschreibung Diese Übersicht kann als Planungshilfe für die Schulleitung oder den Berufswahlkoordinator bzw. die Berufswahlkoordinatorin genutzt werden. Legen Sie zu

Mehr

Curriculum Berufsorientierung (OloV*) der Hans-Thoma-Schule Klasse 7

Curriculum Berufsorientierung (OloV*) der Hans-Thoma-Schule Klasse 7 Curriculum Berufsorientierung (OloV*) der Hans-Thoma-Schule Klasse 7 * Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule Beruf Zeitleiste verpfl. Aktivitäten Verantwortl. ernziele Medien/Material

Mehr

BFO BO. Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung. Konzept der Regionalen Schule Sanitz

BFO BO. Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung. Konzept der Regionalen Schule Sanitz BFO BO Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung Konzept der Regionalen Schule Sanitz 2 Berufsfrühorientierung von Kindern und Jugendlichen Konzept der Regionalen Schule Sanitz Vorwort Berufsfrühorientierung

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Soziales Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Allgemeine Merkmale der Realschule Förderung

Mehr

Eckpunkte unserer Berufsorientierung:

Eckpunkte unserer Berufsorientierung: Eckpunkte unserer Berufsorientierung: Berufsorientierung in der Klassenstufe 6: Eigene Stärken beschreiben. Persönliches Kompetenzbuch (Stärkenbuch) Vergleiche von Traumberufen und realistischen Berufen.

Mehr

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler Berufsorientierungskonzept an der LVR - Schule am Volksgarten Bildungs- und Arbeitsschwerpunkte Vorbereitung auf die nachschulische Lebenssituation:

Mehr

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule Bildungsplan 2004 Realschule Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule Landesinstitut für Schulentwicklung Hartmut Meier 22.07.2005 Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR KULTUS,

Mehr

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand Sept. 15)

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand Sept. 15) Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand Sept. 15) Eine erste Orientierung bietet das Aufgabenheft Berufsorientierung. Hier werden alle Tätigkeiten im Rahmen der Berufsorientierung

Mehr

Berufsorientierung an der Gesamtschule Am Gluckenstein

Berufsorientierung an der Gesamtschule Am Gluckenstein Curriculum (Hauptschule) Jahrgangsstufe 7 WPU Einübung / Vertiefung Fertigkeiten für Textverarbeitung / Präsentation Recherche Computerkurs Einführung Word /Excel Formale Regeln bei der Erstellung Lebenslauf

Mehr

1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit

1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 9. Klasse, 2. Halbjahr Themengebiete: Modul 1: Fach: 1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Mehr

Berufsorientierung als pädagogische Querschnittsaufgabe

Berufsorientierung als pädagogische Querschnittsaufgabe Berufsorientierung als pädagogische Querschnittsaufgabe Der Berufswahlpass als Klammer um alle für die Berufsorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten einer Schule und ihrer Partner Vielfältige Aspekte

Mehr

Konzept zur beruflichen Orientierung

Konzept zur beruflichen Orientierung Friedrich Fröbel Schule Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Sprache Freude am Lernen Frieden im Miteinander Stärken fürs Leben Konzept zur beruflichen Orientierung Beschluss der Gesamtkonferenz

Mehr

Du bist herzlich willkommen

Du bist herzlich willkommen Du bist herzlich willkommen Quelle: http://www.dsbarcelona.com Wie war das bei Ihnen? Was wollten Sie als Kind werden? Welche Berufsidee hatten Ihre Eltern für Sie? Welche Berufe haben Sie ergriffen? Welche

Mehr

Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten

Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten Die Aufnahmevoraussetzung für die BFS für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten ist der Realschulabschluss. Die Ausbildung dauert

Mehr

Praxistag an der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur

Praxistag an der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur Praxistag an der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur Rahmenvorgaben Der Praxistag ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler mit dem Ziel: Berufsreife. Die Teilnahme ist freiwillig und bedeutet keine

Mehr

Berufsorientierung (BO) kompakt - Wie geht es weiter nach der Schule?

Berufsorientierung (BO) kompakt - Wie geht es weiter nach der Schule? Berufsorientierung (BO) kompakt - Wie geht es weiter nach der Schule? Darüber möchte ich sie informieren: Möglichkeiten nach der Realschule Wie finde ich den passenden Beruf für mich? Bewerbungs- und andere

Mehr

Mörburgschule Schutterwald. Übersicht der Wege zur Berufsfindung. Klasse 5 Zeitraum Fach Inhalt. Klasse 6 Zeitraum Fach Inhalt

Mörburgschule Schutterwald. Übersicht der Wege zur Berufsfindung. Klasse 5 Zeitraum Fach Inhalt. Klasse 6 Zeitraum Fach Inhalt Mörburgschule Schutterwald Übersicht der Wege zur Berufsfindung Klasse 5 1 Tag während des gesamten Schuljahres (freiwilliges Angebot für die Schüler) In Absprache mit Eintrag im Klassenbuch Berufsbegleitung

Mehr

Berufs- und Studienorientierung an der 2. Oberschule Kamenz

Berufs- und Studienorientierung an der 2. Oberschule Kamenz Berufs- und Studienorientierung an der 2. Oberschule Kamenz Die Berufs- und Studienorientierung an der 2. Oberschule hat das Ziel, die Berufswahlkompetenz und Ausbildungsreife unserer Schüler kontinuierlich

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Das erwartet Sie heute: Schullaufbahn: Welcher Schulabschluss ist möglich? Berufsorientierung: Vorbereitung auf den Übergang in den Beruf Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Unsere

Mehr

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf 21. Februar 2013 IHK-Akademie München In Deutschland gibt es rund 350 Ausbildungsberufe und mit ihnen eine breite Variation von Inhalten und Anforderungen.

Mehr

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich 1 Warum eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen? 1. Wissensexplosion mit immer kürzeren Halbwertszeiten der Wissensverdopplung erfordert

Mehr

Berufsorientientierungsmaßnahmen der Schulen in Stadt und Landkreis Wolfenbüttel (Stand April 2011)

Berufsorientientierungsmaßnahmen der Schulen in Stadt und Landkreis Wolfenbüttel (Stand April 2011) Berufsorientientierungsmaßnahmen der Schulen in Stadt und Landkreis Wolfenbüttel (Stand April 2011) 8. Klasse 9. Klasse 10. Klasse Berufsorientierung 8.Kl. Unterichtsprojekt 9.+10. Kl. Nachmittagsang.

Mehr

Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege

Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege Realschule Jahrgang 8 Zeitraum Unterrichtsinhalte Unterrichtsform Verantwortlicher Medien Überprüfung Januar- Berufsorientierungstage

Mehr

Berufsorientierungskonzept

Berufsorientierungskonzept skonzept von Meike Pflesser (Organisation Betriebspraktika/ Koordination ) Dokumentation des Prozesses der BO Anlegen einer Kompetenzmappe ab Klassenstufe 6 im Wahlpflichtfach o Anbahnung der (WPF-Lehrer)

Mehr

Unternehmensbefragung

Unternehmensbefragung Seite 1 von 10 Unternehmensbefragung Diese Umfrage enthält 26 Fragen. Allgemeine Angaben 1 1. Wie viele Beschäftigte hat Ihr Unternehmen? * Bitte geben Sie Ihre Antwort hier ein: (Anzahl der Mitarbeiter/innen)

Mehr

Jahrgang Oberschulklassen ab Sj. 2016/2017

Jahrgang Oberschulklassen ab Sj. 2016/2017 Profilfächer Französisch Technik Gesundheit und Soziales Wirtschaft 9. + 10. Jahrgang Oberschulklassen ab Sj. 2016/2017 Die Oberschule bietet einen berufspraktischen Schwerpunkt mit Maßnahmen zur Berufsorientierung

Mehr

Mein Berufs- und Studienwegeplan

Mein Berufs- und Studienwegeplan Mein Berufs- und Studienwegeplan für den Übergang in die Berufsausbildung oder für den Übergang in ein Studium Fahrplan zur Berufs- und Studienorientierung Nachweis über Kompetenzentwicklung und Beratung

Mehr

Praxistag an der IGS Edigheim

Praxistag an der IGS Edigheim Praxistag an der IGS Edigheim Berufsorientierende Maßnahmen an der IGS Edigheim Jahrgang Maßnahme Klassenstufe 6 Traumberufe, reale Berufe Bewerbung für das Wahlpflichtfach Einführung BO-Ordner BO-Bausteine

Mehr

Herzlich willkommen Berufs- und Studienorientierung

Herzlich willkommen Berufs- und Studienorientierung Herzlich willkommen Berufs- und Studienorientierung Berufs- und Studienorientierung Probleme: 1. Studierunwilligkeit unserer Absolventen besonders im naturwissenschaftlich / technischen Bereich 2. Trend

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Ablauf des Abends Arbeitsbereich der Sozialpädagogen Präsentation von Zielen, Inhalten und Rahmenbedingungen von PEW Aufteilen in Gruppen Kennenlernen einer typischen

Mehr

Arbeiten mit dem Berufswahlpass. Grundlagen Nutzen Aufbau Einsatz

Arbeiten mit dem Berufswahlpass. Grundlagen Nutzen Aufbau Einsatz Grundlagen Nutzen Aufbau Einsatz Hintergrund Bundesarbeitsgemeinschaft Berufswahlpass Der Berufswahlpass... ist ein Instrument zur individuellen Förderung auf dem Weg in den Beruf. bietet Schulen Hilfestellungen

Mehr

Ready-Steady-Go! Ein biographisches Planspiel zur Berufserkundung und Lebensplanung. Ready, Steady, Go!; DGB-Jugend Baden-Württemberg 1

Ready-Steady-Go! Ein biographisches Planspiel zur Berufserkundung und Lebensplanung. Ready, Steady, Go!; DGB-Jugend Baden-Württemberg 1 Ready-Steady-Go! Ein biographisches Planspiel zur Berufserkundung und Lebensplanung Ready, Steady, Go!; DGB-Jugend Baden-Württemberg 1 Was ist ein Planspiel und ein biografischer Ansatz? Planspiel: Modell

Mehr

Berufsorientierungskonzept. Hauptschule Munster

Berufsorientierungskonzept. Hauptschule Munster Berufsorientierungskonzept Hauptschule Munster Inhaltsverzeichnis Auszug aus dem Leitbild der Hauptschule Munster 1. Vorbemerkung... 3 2. Berufsorientierung an der Hauptschule Munster im Überblick... 4

Mehr

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen Standardelement der Berufsorientierung im Schuljahr 2014 / 2015 Im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang

Mehr

Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass.

Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass. Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass. Einleitung Liebe Schülerin! Lieber Schüler! Seite 3 Dein Berufswahl-Pass Seite 5 So findest du den Weg in deine berufliche Zukunft Seite 6 Teil 1: Beratung für

Mehr

MSH. Startplatz Schule Ziel Beruf: Beratung und Begleitung aus einem Guss. Bildungsketten Regionalworkshop am

MSH. Startplatz Schule Ziel Beruf: Beratung und Begleitung aus einem Guss. Bildungsketten Regionalworkshop am Startplatz Schule Ziel Beruf: Beratung und Begleitung aus einem Guss Bildungsketten Regionalworkshop am 22.10.2014 Berufseinstiegsbegleitung Schule Berufsorientierungungsmaßnahme ( 48 SGB III) Berufsberatung

Mehr

Annette-Schule. SL-Stunden (Soziales Lernen) Vorstellung alter Berufsbilder. Kooperationspartner

Annette-Schule. SL-Stunden (Soziales Lernen) Vorstellung alter Berufsbilder. Kooperationspartner Vorstellung alter Berufsbilder Leben und Berufe früher. (Fächer: Ge, Pk) Projekttage vor den Osterferien Eigenverantwortliches Arbeiten im Rahmen der Projekttage Eigenorganisation Lernen lernen Sozialkompetenzen

Mehr

Berufswahlorientierung Klasse 9 Stand September 2015 Vorbereitung und Begleitung der Berufswahlorientierung im Unterricht

Berufswahlorientierung Klasse 9 Stand September 2015 Vorbereitung und Begleitung der Berufswahlorientierung im Unterricht Berufswahlorientierung Klasse 9 Stand September 2015 Vorbereitung und Begleitung der Berufswahlorientierung im Unterricht 1. Halbjahr Fach Deutsch Fach Politik Klassenleitung Berufsorientierung und Berufswahlvorbereitung

Mehr

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Das erwartet Sie heute: Schullaufbahn: Welcher Schulabschluss ist möglich? Berufsorientierung: Vorbereitung auf den Übergang in den Beruf Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Unsere

Mehr

Aufgabenheft Berufsorientierung

Aufgabenheft Berufsorientierung Berufswahlpass Aufgabenheft Berufsorientierung Name: Beginn: Abschluss: Liebe Schülerin, lieber Schüler! Am Ende deiner Schulzeit entscheidest du, ob du eine betriebliche Berufsausbildung beginnst eine

Mehr

Ergebnisse. Befragung der Mittelschüler/innen zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg

Ergebnisse. Befragung der Mittelschüler/innen zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg Ergebnisse Befragung der Mittelschüler/innen 2012 zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg 14.07.2011 - Ausschuss

Mehr

Das Konzept Schule & Wirtschaft an der FEBB

Das Konzept Schule & Wirtschaft an der FEBB Schule & Wirtschaft Das Konzept Schule & Wirtschaft an der FEBB Am Anfang des Jahres 2015 hat die 17-jährige Schülerin Naina aus Köln mit einem Tweet auf der Plattform Twitter für Aufregung gesorgt: Ich

Mehr

$XIJDEHQKHIW %HUXIVRULHQWLHUXQJ

$XIJDEHQKHIW %HUXIVRULHQWLHUXQJ $XIJDEHQKHIW %HUXIVRULHQWLHUXQJ Name:... Beginn:... Abschluss:... Theodor-Heuss Hauptschule Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 50374 /LHEH6FK OHULQOLHEHU6FK OHU Am Ende deiner Schulzeit entscheidest du, ob du eine

Mehr

Curriculum Berufsorientierung (OloV) der ARS Neu-Anspach, IGS mit gymnasialer Oberstufe

Curriculum Berufsorientierung (OloV) der ARS Neu-Anspach, IGS mit gymnasialer Oberstufe Curriculum Berufsorientierung (OloV) der ARS NeuAnspach, IGS mit gymnasialer Oberstufe Ziel ist: Schülerinnen und Schüler aller Abschlüsse sollen eine qualifizierte Berufswahl treffen können. Dabei wird

Mehr

17. Sozial- und Methodenkonzept (Stand: August 2011)

17. Sozial- und Methodenkonzept (Stand: August 2011) 17. Sozial- und Methodenkonzept (Stand: August 2011) Die im Erlass zur Arbeit in der Realschule unter 4.4 aufgeführten methodischen Kompetenzen erwerben die Schüler 1. im Fachunterricht - Umgang mit der

Mehr

Berufs- und Studienberatung

Berufs- und Studienberatung Berufs- und Studienberatung Jahrgangsstufe 10 Abitur und nun? Berufswahl: eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben Vorbereitung: überlegt und ohne Eile Wie soll ich mich entscheiden? Sich selbst kennen!

Mehr

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Berufswahlkompetenz Projekt 4 Berufseinstiegsbegleitung Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Anlage III. Berufswahlkompetenz: Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Laufende Nummer

Mehr

Berufsorientierungskonzept der Oberschule Lindhorst

Berufsorientierungskonzept der Oberschule Lindhorst Vorbemerkung: Das Konzept ist in der vorliegenden Form nicht aktuell und wird derzeit hinsichtlich des Übergangs zur Oberschule überarbeitet! Berufsorientierungskonzept der Oberschule Lindhorst Stand:

Mehr

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife Die Realschule ist eine und -Schule Theorie und Praxis Wissenschaft und Lebenswirklichkeit Allgemeinbildung und berufliche Vorbildung In der Realschule

Mehr

Konzept der Berufswahlorientierung/ Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre-Wirtschaft

Konzept der Berufswahlorientierung/ Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre-Wirtschaft Gemeinschafts-Hauptschule Xanten Konzept der Berufswahlorientierung/ Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre-Wirtschaft Jahrgangsstufe Inhalte Themen Veranstaltungen Hinweise zu Fächerkanon, Literatur und

Mehr

Informationsabend der 6. Klassen Realschule plus Eich

Informationsabend der 6. Klassen Realschule plus Eich Informationsabend der 6. Klassen Realschule plus Eich 1 Themen des Abends Binnendifferenzierung im 7. Schuljahr Pro und Contra der Binnendifferenzierung Unterrichtsstruktur Arbeitsbeispiele für Mathematik

Mehr

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg Ergebnisse Elternbefragung 2012 zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg Rücklauf Die Rücklaufquote beträgt 42,2%. 100,0 Grundgesamtheit und Rücklauf der Elternbefragung nach

Mehr

Berufsbildungskonzept Oberschule Esterwegen

Berufsbildungskonzept Oberschule Esterwegen Berufsbildungskonzept Oberschule Esterwegen Klasse 7 Betriebserkundungen Es sollen Betriebserkundungen in Betrieben durchgeführt werden, mit denen die Schule Kooperationsvereinbarungen abgeschlossen hat

Mehr

Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten

Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten Berufsvorbereitung der Dr.-Christoph-Hufeland-Oberschule Plauen UNESCO -Projektschule Unter dem UNESCO -Motto Lernen für das Leben stellt sich unsere

Mehr

??????????????????????? Berufsvorbereitung

??????????????????????? Berufsvorbereitung ??????????????????????? Berufsvorbereitung Welche Fähigkeiten habe ich? Welche Ziele habe ich? Passen meine Fähigkeiten und Ziele zu den Anforderungen der Berufs- und Arbeitswelt? Wie plane und führe ich

Mehr

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung?

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung? Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung? Name Register 1: Angebote der Berufs- und Studienwahlvorbereitung Ziel Übersicht über die wichtigsten Angebote zur Berufsorientierung in Deiner Nähe

Mehr

Berufsorientierung als pädagogische

Berufsorientierung als pädagogische Berufsorientierung als pädagogische Querschnittsaufgabe Der Berufswahlpass (BWP) als Klammer um alle für die Berufsorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten einer Schule und ihrer Partner Berufsorientierung

Mehr

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand März 2014)

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand März 2014) Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand März 2014) Eine erste Orientierung bietet das Aufgabenheft Berufsorientierung. Hier werden alle Tätigkeiten im Rahmen der Berufsorientierung

Mehr

Handlungsorientiertes Lernen in den WAT- Bereichen Schulwerkstatt, Textilarbeit, Hauswirtschaft und IT. Unfallverhütungin den WAT-Bereichen

Handlungsorientiertes Lernen in den WAT- Bereichen Schulwerkstatt, Textilarbeit, Hauswirtschaft und IT. Unfallverhütungin den WAT-Bereichen Klassens tufe Fester Bestandteil des Klassenlehrer- und des WAT-Unterrichts 5 des zum Thema Arbeit Einführung in die Schulwerkstätten WAT-Praxis Handlungsorientiertes Lernen in den WAT- Bereichen Schulwerkstatt,

Mehr

umsichtige Eltern wählen für ihr Kind die passende Schule!

umsichtige Eltern wählen für ihr Kind die passende Schule! P o s t s t r. 11 7 1 2 7 2 R e n n i n g e n T e l : 0 7 1 5 9 9 2 4 7 2 0 F a x : 0 7 1 5 9 9 2 4 7 2 5 Friedrich-Schiller-Schule E-Mail: fss.renningen@fss.schule.bwl.de umsichtige Eltern wählen für

Mehr

Seminare, an denen ich teilgenommen habe

Seminare, an denen ich teilgenommen habe Seminare, an denen ich teilgenommen habe Hier kannst du eintragen, an welchen Seminaren du wann teilgenommen hast und dir das auch bestätigen lassen. Name des Seminars Datum Kurzer Inhalt Unterschrift

Mehr

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung Jens Reimann Referat 321 www.bamf.de www.integration-in-deutschland.de Folie 1 Themen des Vortrags Der Europäische Sozialfonds

Mehr

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016 Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016 Ausbildungs- und Studienorientierung in Baden- Württemberg Sandra Brenner Kultusministerium/ Ref. 34 (Arbeitsbereich Berufliche Orientierung) Bildungsplan 2016

Mehr

Nachweise sammeln für den Berufswahlpass

Nachweise sammeln für den Berufswahlpass Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiete: Modul 1: Fach: 1 - Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 - Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Nachweise sammeln

Mehr

Portfolio Berufswahl

Portfolio Berufswahl Portfolio Berufswahl Sammlung von Unterlagen, Dokumenten, Bescheinigungen und Qualifikationsnachweisen für die Bewerbung Von Vorname, Name... Straße.. PLZ, Ort.. PORTFOLIO BERUFSWAHL Was ist das eigentlich?

Mehr

Was macht Waldemar bei LISA?

Was macht Waldemar bei LISA? Was macht Waldemar bei LISA? Ausbildungschancen für junge Migranten durch Kommunale Netzwerke Silvia Schneck-Volland, Geschäftsführerin SBP GmbH Karin Schüttler, Leiterin Schul- und Sportamt, Stadt Schwäbisch

Mehr

Zum Einsatz des Berufswahlpasses

Zum Einsatz des Berufswahlpasses Zum Einsatz des Berufswahlpasses Was ist eigentlich der Berufswahlpass? Schülerinnen und Schüler brauchen Strategien und Instrumente, die sie bei der Bewältigung der Herausforderungen des Berufswahlprozesses

Mehr

Konzept / Ausschreibung Zukunft Fördern 2009 Modul 4 - Vertiefende Berufsorientierung an Förderschulen Christophorusschule Bonn (03 / 2009)

Konzept / Ausschreibung Zukunft Fördern 2009 Modul 4 - Vertiefende Berufsorientierung an Förderschulen Christophorusschule Bonn (03 / 2009) Christophorusschule LVR - Förderschule, Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung Christophorusschule, Waldenburger Ring 40, 53119 Bonn, Tel.: 0228/987940, Fax. 0228/667074, www.christophorusschule-bonn.de

Mehr

Informationen. für Schüler/innen und Eltern. Oberstufe der IGS Stromberg

Informationen. für Schüler/innen und Eltern. Oberstufe der IGS Stromberg Informationen für Schüler/innen und Eltern Oberstufe der IGS Stromberg 1 Inhalt 1. Aufbau der Oberstufe an der IGS Stromberg 2 2. Wahlmöglichkeiten an der Oberstufe der IGS Stromberg 2.1. Zur Fächerwahl

Mehr

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN SEB-Sitzung 11.09.2012 Ralf Loschek DKSS Reinheim Soziales Lernen ist die Vermittlung von Lebenskompetenzen Lebenskompetenzen sind diejenigen

Mehr

BOGY. Berufsorientierung am Gymnasium in den Klassenstufen 9-Kursstufe 2. Bildungszentrum Weissacher Tal

BOGY. Berufsorientierung am Gymnasium in den Klassenstufen 9-Kursstufe 2. Bildungszentrum Weissacher Tal BOGY 1 Berufsorientierung am Gymnasium in den Klassenstufen 9-Kursstufe 2 Bildungszentrum Weissacher Tal BOGY warum? 2 Erziehungs- und Bildungsauftrag des Gymnasiums: Schülerinnen und Schüler vorbereiten,

Mehr

Konzept zur Berufsorientierung

Konzept zur Berufsorientierung Konzept zur Berufsorientierung Neben der Vorbereitung auf die Gymnasiale Oberstufe (allgemein- oder berufsbildend) ist die Vorbereitung auf das Berufsleben die zweite wichtige Säule der Berufsorientierung

Mehr