AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde"

Transkript

1 HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 26. Jahrgang /Nr April ,50 Euro Haus des Gastes Blaue Kugel Klares Bekenntnis für die Blaue Kugel Baustart am 13. April Das Foto zeigt genau den Bauabschnitt auf der Cunewalder Hauptstraße zwischen Abzweig Gänseberg und Brücke zur Neuen Sorge. Hier wird am kommenden Montag dem 13. April die Baustelle und damit auch Vollsperrung und Umleitung eingerichtet. Die Umleitung durch die Neue Sorge wurde mit Verbot für Lkw versehen, es gibt aber aus technologischen Gründen Ausnahmen für Betonmischerfahrzeuge wegen der Einhaltung von Verarbeitungszeiten des geladenen Betons. Bleibt die Hoffnung, dass Besonnenheit und Verständnis die Begleiter aller Nutzer der Umleitung sein mögen. Denn es mangelt an Alternativen für die Verkehrsführung in diesem Bereich. Und es bleibt die Hoffnung, dass die beauftragte Firma STL Löbau ähnlich gut voran kommt wie beim Stützmauerbau im Oberdorf, als dieses Vorhaben vorfristig abgeschlossen werden konnte. Mit 15 Ja-Stimmen und zwei Stimmenthaltungen votiert der Cunewalder Gemeinderat in seiner Sitzung am 18. März klar und deutlich für den Erhalt der Blauen Kugel als Gesamtkomplex. Der Beschluss ist ein bemerkenswertes Bekenntnis zu einer Einrichtung, die als kulturelles Zentrum, touristischer Anlaufpunkt, Mittelpunkt für Vereinsvorhaben und gastronomisches Angebot eine enorme Bedeutung sowohl für Cunewalde als auch als Imagefaktor für die Region Oberlausitz hat. Über den dem Rat vorgelegten Beschlussvorschlag war bereits seit Herbst vorigen Jahres beraten worden, wobei es auch kontroverse Debatten über mögliche Varianten der künftigen Betriebsführung gab. Zur Geschichte der letzten gut 2 Jahre: 2013 mussten die langjährigen Pächter Insolvenz anmelden und infolge dessen ihren Pachtvertrag beenden. Die Gemeinde Cunewalde übernahm federführend durch die eigene Tochtergesellschaft Cunewalder-Tal-Immobilien GmbH (CTI) die Gaststätte und stellte damit den Weiterbetrieb sicher, ohne das Restaurant schließen zu müssen. Die Rechtsaufsichtsbehörde des Landratsamtes Bautzen befristete die Betriebsführung auf 2 Jahre zum Ablauf 31. März In den letzten beiden Jahren hat die Gemeindeverwaltung auch mit dem persönlichen Einsatz von Bürgermeister Thomas Martolock alles Mögliche versucht, um einen neuen Pächter zu finden. Selbst unter Einhaltung des Deutschen Hotel- und Gaststätten-Verbandes (DEHOGA), mehrerer guter Verbindungen und einer deutschlandweiten Ausschreibung gelang das leider nicht. Parallel zur Suche nach einem Gaststättenpächter wurden Möglichkeiten nach einem Plan B geprüft, denn für den Fall, dass kein Pächter gefunden wird, musste eine andere realisierbare Lösung her. Letztlich blieben zwei Varianten übrig. Variante 1 hieß die Schließung der Gaststätte zum gleichbedeutend mit der Entlassung aller in diesem Bereich tätigen Mitarbeiter in Küche und Service. Die Schließung des Restaurants hätte zur Folge gehabt, dass auch Veranstaltungen mit Service und Speiseangebot nicht mehr abgesichert werden könnten. Das Ergebnis würde auf der Hand liegen: Einschränkung des Angebots von Veranstaltungen und damit nachlassendes Interesse bei Veranstaltern und Gästen. Die Abwärtsspirale wäre nicht aufzuhalten gewesen. So musste Variante 2 her: Eine neue offensive Strategie. Mit der Erstellung eines neuen Betreiberkonzeptes für den Gesamtkomplex soll es gelingen, die vier Bereiche Veranstaltungshaus, Gaststätte, Tourist-Info und Dreiseitenhof unter eine Leitung zu stellen und die Marke Blaue Kugel attraktiver zu machen. Die Rechtsaufsichtsbehörde signalisierte hierfür Zustimmung, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind, wozu u. a. auch eine so genannte veranstaltungsbezogene Gastronomie zum Konzept gehören kann. Bis zum 30. Juni 2015 muss das Konzept beim Landratsamt zur Genehmigung vorgelegt werden. Ab dem 1. Januar 2016 soll es umgesetzt und angewandt werden. Mit dem eingangs erwähnten Beschluss signalisiert der Cunewalder Gemeinderat, dass er die Blaue Kugel nicht kurzfristig über Wasser halten oder retten, sondern nachhaltig deren Zukunft sichern will. Er bleibt damit auf dem Kurs der Gemeinderäte seit Mitte der 90er Jahre, als die grundhafte Sanierung und Modernisierung des Gesamtkomplexes auf den Weg gebracht wurde. Schon damals war klar, dass eine solche Einrichtung eher von Zuschüssen als von eigens erwirtschafteten Einnahmen leben kann. Bei alledem sollte man aber auch bedenken, dass sich Cunewalde eben nicht nur die Blaue Kugel leistet, sondern auch ein Erlebnisbad mit Zuschussbedarf, einen Umgebindehauspark, ein Sportzentrum, einen schönen neuen Radweg, eine in großen Teilen intakte Verkehrsinfrastruktur und, und, und. Wie kann Otto Normalverbraucher dazu beitragen, dass das finanzierbar bleibt? Indem er die Angebote annimmt! Die Blaue Kugel bietet für nahezu jeden Geschmack etwas: Kunst, Kultur, Vorträge, Musikabende, Karneval, Ausstellungen etc. Namhafte Künstler, pro- minente Musikanten, Stars aus Funk und Fernsehen sie alle geben sich in der Blauen Kugel die Ehre. Unzählige Besucher sind bisher gern Gast im Hause gewesen, und sie können es auch weiterhin. Denn die Gemeinde Cunewalde hat die Weichen dafür gestellt, dass die Kugel auch in Zukunft kultureller Treff- und Mittelpunkt und damit ein Aushängeschild mit Magnetfunktion für Cunewalde bleiben kann. Für die dafür noch erforderlichen Schritte zählt nur der Blick nach vorn. M. Hempel Seiten 5 bis 9 Baustellen im Cunewalder Tal Seite 12 Rollstuhlgeeignete Wohnungen Seite 13 Kirchenkonzert mit Monika Martin Seiten 14/15 Freiwillige Feuerwehr zieht Bilanz

2 CBZ Nr. 4/2015, Seite 2 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN / INFORMATIONEN Gemeindeverwaltung Cunewalde Hauptstraße 19, Cunewalde Öffentliche Sprechzeiten Dienstag und Uhr Donnerstag und Uhr Freitag Uhr Kassenzeiten nur Dienstag und Donnerstag! Sprechstunden des Bürgermeisters: Dienstag und Uhr Nach vorheriger telefonischer Absprache über das Sekretariat / sind jederzeit auch andere Termine möglich. Internetadresse: gemeindeverwaltung@cunewalde.de Telefonanschlüsse: Gemeindeamt Cunewalde: Tel / Fax / Ämter: Haupt- und Wirtschaftsamt Finanzen / Bauwesen Sekretariat Kämmerei / Kasse Ordnungsamt Steuern Pass- und Meldeamt Bauamt Standesamt Fremdenverkehr Sanierungssprechstunden für Denkmalschutzgebiet Mittelcunewalde und Sanierungsgebiet Ortsmitte Sprechzeiten: dienstags bis Uhr im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstr. 19, Eingang Schönberger Str.! Voranmeldung erbeten unter Tel Kreisforstamt Bautzen / Revier 10 Cunewalde im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 Sprechstunden Revierleiter, Herr Riedel, Tel /88108 jeden Dienstag von bis Uhr Sprechzeiten Revierförster Sachsenforst, Herr Schaller jeden 2. Dienstag im Monat von bis Uhr Polizeirevier Bischofswerda / Außenstelle Cunewalde im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 Sprechstunden Herr Schurad / Herr Lohr, Telefon 03591/3560 jeden Dienstag von bis Uhr Czorneboh-Bieleboh-Zeitung Erscheinungstag: 10. April 2015 Amtsblatt der Gemeinde Cunewalde Einzelpreis 1,50 Jahresabonnement: 19,80 Bei Versand zuzüglich Porto. Herausgeber: Gemeindeverwaltung Cunewalde, Hauptstraße 19, Cunewalde, Tel / Fax , cbz@cunewalde.de Verantwortlich für amtliche Bekanntmachungen: Gemeinderat, Bürgermeister Thomas Martolock Verantwortlich für redaktionellen Teil: Matthias Hempel, Hauptstraße 135, Cunewalde, Tel / Der Inhalt der Berichte, die namentlich unterzeichnet sind, entspricht nicht automatisch der Meinung der Redaktion. Für unaufgefordert zugesandte Berichte, Artikel und Fotos übernimmt die Redaktion keinerlei Haftung. Nachdruck mit Quellenangabe, Benachrichtigung und Honorierung des Autors sind gestattet. Verantwortlich für Anzeigen: Lausitzer Druckhaus GmbH Töpferstraße 35, Bautzen Brigitte Anhalt, Tel / Es gilt die Anzeigenliste Nr. 01/02 vom Anzeigenschluss: eine Woche vor dem Erscheinungstag Satz und Druck: Lausitzer Druckhaus GmbH, Töpferstraße 35, Bautzen Redaktionsschluss für Mai 2015 ist der Die nächste CBZ erscheint am 8. Mai 2015 Die 8. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates von Cunewalde am 22. April fällt aus! Bei Bedarf findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates ist voraussichtlich für den 20. Mai 2015 anberaumt. Thomas Martolock, Bürgermeister 7. Öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am Dienstag, dem 5. Mai 2015 Beginn: 18:30 Uhr Öffentlicher Teil, anschließend nichtöffentlicher Teil Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Ratssaal Öffentlicher Teil 1. Protokollkontrolle 2. Öffentliche Fragestunde 3. Hochwasserschadensbeseitigung HW ID 6820 Haus des Gastes Blaue Kugel Beschlussvorlage TA 4/2015 Vergabe von Bauleistungen Beseitigung Hochwasserschäden von Vorstellung und Freigabe der Entwurfsplanung ID Instandsetzung verrohrtes Gewässer Schönberger Wasser von Schönberg durch das IB Giehler aus Oderwitz 4. Hochwasserschadensbeseitigung HW 2010 Vorstellung und Freigabe der Entwurfsplanung 4.1 Ersatzneubau Brücke BW 9 Neudorfstraße Kalkofenstraße durch das IB Giehler aus Oderwitz 4.2 Reparatur der Einzelschäden 4-023, 4-024, 4-028, am Elzebach oberhalb Brücke BW 78 (in Höhe Klipphausen 20) durch das Büro ifs aus Dresden 4.3 Reparatur des Einzelschadens am Cunewalder Wasser unterhalb Brettteich durch das Büro ifs aus Dresden 5. Aktuelles Baugeschehen 6. Verschiedenes/Informationen Nichtöffentlicher Teil 1. Gemeindliches Einvernehmen Die Tagesordnung und evtl. Änderungen werden drei Tage vor der Sitzung im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde, am Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, öffentlich bekannt gemacht. Thomas Martolock, Bürgermeister Die öffentliche Sitzung des Finanzausschusses von Cunewalde am 6. Mai fällt aus! Bei Bedarf findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Die nächste öffentliche Sitzung des Finanzausschusses ist voraussichtlich für Mittwoch, den 3. Juni 2015 anberaumt. Thomas Martolock, Bürgermeister Im Mittelpunkt der Beratungen in den Gremien des Cunewalder Gemeinderates stand in den letzten Monaten vor allem die Blaue Kugel, wie Sie auf Seite 1 und 4 ausführlich nachlesen können.

3 TERMINE / RUFNUMMERN / SOZIALES / KIRCHE CBZ Nr. 4/2015, Seite 3 Müll und Abfall Abfuhrtermine Cunewalde und Weigsdorf-Köblitz Freitag 10. April Restmülltonne Mittwoch 15. April Blaue Tonne Freitag 17. April Biotonne Montag 20. April Gelbe Tonne Freitag 24. April Restmülltonne Sonnabend 2. Mai Biotonne Montag 4. Mai Gelbe Tonne Freitag 8. Mai Restmülltonne Grüngutentsorgung nur Pflanzenabfälle, keine Haushaltsbzw. Küchenabfälle Montag Uhr Freitag Uhr Sonnabend Uhr auf dem Grüngutsammelplatz, Bederwitzer Straße in Eulowitz. Grüngutsäcke sind dort erhältlich. Es werden auch nur die dort gekauften Säcke wieder entgegengenommen. Bei Anlieferung in Plastesäcken müssen diese entleert und wieder mitgenommen werden! Bitte keine Grüngutsäcke außerhalb der Grüngutanlage ablagern oder über den Zaun werfen! Kirchliche Nachrichten der Kirchgemeinde Cunewalde Unsere Gotte#dienste Beginn: 9.30 Uhr (Kirchgemeindehaus) ab Mai 9.30 Uhr (KIRCHE) Sonntag, 12. April Abendmahlsgottesdienst Pfr. i. R. Pilz/Kirschau Sonntag, 19. April Predigtgottesdienst Pfarrer/In Ramsch/Steinigtwolmsdorf Sonntag, 26. April Abendmahlsgottesdienst Pfr. Blumenstein Sonntag, 3. Mai Uhr!!! Musikalischer Festgottesdienst Pfr. i. R. Hübner Sonntag, 10. Mai Abendmahlsgottesdienst mit zwei eingeschlossenen Taufen Pfr. Kästner Donnerstag, 14. Mai Christ Himmelfahrt 10 Uhr Gottesdienst in Crostau, Isabella Pfr. Kottmeier/Crostau Unsere Gemeindekreise Junge Gemeinde 1. Gruppe: dienstags, Uhr: 14.4., Gruppe: mittwochs, 19 Uhr: wöchentl. Junge Christen: donnerstags, Uhr: 16.4., Gebetskreis: freitags, Uhr: 10.4., 8.5. Fundsachen - 1 Schlüsselbund mit schwarz/grünen Schlüsselband, gef.: Passstraße Schönberg- Pielitz (Anfang November) - 1 kleiner Schlüsselbund mit Anhänger gef.: am , Kaufhallenweg - 1 Damenfahrrad, gef.: am , am Schlosserteich - 2 Sicherheitsschlüssel mit Anhänger gef.: , Weg zwischen Wurbisstraße und Teilwasser Richtung Peterdörfel - 1 tragbares Telefon, gef.: am , Wurbisstr., Höhe Sandgrube Abzuholen im Ordnungsamt Hauptstraße 19, Cunewalde Achtung! Geänderte Öffnungszeiten der Ortschronik im April 2015 im Gemeinde- und Bürgerzentrum Die Ortschronik ist im April am 1. und 3. Dienstag geöffnet! Dienstag, 21. April 2015 von Uhr Telefon: / Posaunenchor: montags, Uhr Kirchenchor: dienstags, Uhr Mütterkreis: montags Uhr: Frauendienst: donnerstags Uhr: Frauenfrühstück mittwochs Uhr: 6.5. in der Scheunen-Oase Oase im Alltag : Gesprächskreis in der Scheunen-Oase, Hauptstr. 254 Mittwoch, 15.4., 20.5., Uhr Kinderkreis für Drei- bis Sechsjährige: Sonnabend, 25.4., 9.5., Uhr Weitere Mitteilungen Kindergottesdienst Findet einmal im Monat statt. Eltern und Kinder kommen gemeinsam zum Gottesdienst. Vor der Predigt gehen die Kinder in den GEMEINDECLUB. Unsere Kranken freuen sich über Besuch. Bitte sagen Sie im Pfarramt Bescheid! Brot für die Welt Damit sich jeder eine Scheibe vom Brot für die Welt abschneiden kann, können Sie Ihre Spende im Pfarramt abgeben. Jeder Euro hilft helfen! Haus- und Straßensammlung der Diakonie Die Frühjahrssammlung findet in der Zeit vom 8. bis 17. Mai 2015 statt. Thema: Ideen säen Zukunft ernten (Offene Jugendarbeit im ländlichen Raum). Für Ihre Unterstützung als Spender oder Sammler danken wir. KIRCHENMUSIK Am Sonntag, 3. Mai 2015 / 17 Uhr findet in der KIRCHE eine Festmusik zum KANTATE-Sonntag statt. Es singen die Kirchenchöre von Cunewalde und Hochkirch, der Posaunenchor und die Junge Wichtige Rufnummern Wasserversorgung: SOWAG Zittau Bereitschaftsdienst: / MB Oberland: / Strom-/Gasversorgung: ENSO Energie Sachsen Ost kostenfreies Service-Tel.: / Gasstörung: / Stromstörung: / Sprechzeiten Hausmeister Wohnungsverwaltung: Rufnummer Dienstag Uhr Freitag 8 11 Uhr Sprechzeiten WG Friedens-Aue e G: Rufnummer Dienstag 8 11 Uhr jeden 2. Dienstag im Monat Uhr Abwasserentsorgung: Abwasserzweckverband Obere Spree, AWOS GmbH OT Bederwitz, Dorfstr. 18, Schirgiswalde-Kirschau Tel / 58 40, Fax Bei Havarien und Störfällen: / Polizei: Revier Bautzen: / Revier Bischofswerda: / Gemeinde gestalten den Gottesdienst ebenfalls mit musikalischen Stücken. Schauen Sie einfach mal rein!!! Jubelkonfirmation Am Sonntag, dem 31. Mai 2015/9.30 Uhr findet der Festgottesdienst mit Jubelkonfirmation statt. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie vor 25, 50, 55, 60, 65, Jahren konfirmiert wurden. Sie erleichtern damit die Arbeit im Pfarramt. Spendenkonto der Kirchgemeinde Wir freuen uns, wenn Sie die Kirchgemeinde bei ihren vielfältigen Aufgaben unterstützen. Bitte nutzen Sie das folgende Konto bei der Kreissparkasse Bautzen: IBAN: DE BIC: SOLADES1BAT Spendenkonto Glockenförderkreis IBAN: DE BIC: GENODEF1NGS bei der Volksbank Löbau-Zittau Die Kanzlei des Pfarramtes hat geöffnet Montag/Dienstag/Donnerstag 9 12 Uhr Dienstag / Donnerstag Uhr - Mittwoch und Freitag geschlossen - Sprechstunden des Pfarrers: Dienstag Uhr (und nach Vereinb.) Falls Sie anrufen wollen Pfarramt Fax Techn. Mitarbeiter Johne Friedhofsmeister Lehmann über das Pfarramt Pf. i. R. Hübner Frau Büttner-Schubert / Kantorin Laura Pfeffer-Sirrenberg / Kirchgemeinde im Internet Schauen Sie doch einmal auf unsere Seite: der Kirchgemeinde kg.cunewalde@evlks.de Christenlehrezeiten Klasse 1: donnerstags Uhr Klasse 2: montags Uhr Klasse 3: donnerstags Uhr Klasse 4: mittwochs Uhr Klasse 5/6: montags Uhr Notrufe/Dienste Notruf Polizei: 110 Feuerwehr/Rettungsdienst: 112 Rettungsleitstelle Bautzen für dringenden Hausbesuch und Krankentransport: Tel / Feuerwehrleitstelle Bautzen: Tel / Ärzte Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist wie folgt über die Rettungsleitstelle / zu erreichen. Mo., Di., Do Uhr Mi Uhr Fr Uhr bis Mo Uhr Arztpraxis Dr. Anke Hanisch vom 20. bis 24. April 2015 geschlossen. Zahnärztlicher Notfalldienst 11./12. April 2015 ZA Blümel, Beiersdorf Tel.: /38042 Dr. med. dent. Steinberg, Sohland Tel.: / /19. April 2015 Dr. med. Müller, Löbau Tel: 03585/ Dr. med. Löschau, Obergurig Tel.: / /26. April 2015 Dipl.-Stom. Gleisberg, Herrnhut Tel.: /2484 Dr. med. Mai, Schirgiswalde Tel.: 03592/ Mai 2015 Dipl.-Stom. Schubert, Neusalza- Spremberg, Tel.: /32136 Dipl.-Stom. Richter, Kirschau Tel.: 03592/ Mai 2015 Dipl.-Stom. With, Löbau Tel.: 03585/ Dr. med. Mönch, Wilthen Tel.: 03592/34747 Änderungen vorbehalten! Bitte beachten Sie die wöchentlichen Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt Bautzen! Den aktuellen zahnärztlichen Notfalldienst können Sie auch unter abrufen. Schwesterndienstplan der ASB-Sozialstation Die diensthabende Schwester erreichen Sie rund um die Uhr unter: Öffnungszeiten Gemeindebibliothek im Gemeinde- und Bürgerzentrum Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Telefon: / 23060

4 CBZ Nr. 4/2015, Seite 4 Beschlüsse des Gemeinderates Öffentlicher Teil der Rechtsaufsichtsbehörde rückwirkend zum in Kraft. Beschluss-Nr. 51/2015 vom Einstimmige Zustimmung (17 Ja). Der Gemeinderat beschließt den Verkauf einer noch zu vermessenden Teilfläche von m² des Flurstückes Der Gemeinderat beschließt die Um- Beschluss-Nr. 54/2015 vom Gemarkung Köblitz Nr. 339/2 zum schuldung der Kreditsumme in Höhe Kaufpreis von an die Atlas von ,00 zur Kreissparkasse Bau GmbH Weimar. Bautzen mit einer Zinsbindung von 10 Einstimmige Zustimmung (17 Ja). Jahren und einem Zinssatz von 0,73 % zu vergeben. Beschluss-Nr. 52/2015 vom Einstimmige Zustimmung (17 Ja). Der Gemeinderat bestätigt die Erstellung eines Gesamtkonzeptes zur Neustrukturierung des Betreiberkonzeptes Der Gemeinderat stimmt der Annah- Beschluss-Nr. 55/2015 vom für das Haus des Gastes Blaue Kugel me von Zuwendungen nach 73 Abs. 5 & Dreiseitenhof einschließlich Gastronomie im Rahmen der Übertragung Einstimmige Zustimmung (17 Ja). SächsGemO zu. der Aufgabenerfüllung auf die Cunewalder Tal Immobilien GmbH (CTI). Nichtöffentlicher Teil Der Bürgermeister wird ermächtigt, Beschluss-Nr. 56/2015 vom die entsprechenden Genehmigungsunterlagen zu erstellen und bis zum Der Gemeinderat beschließt den Erwerb der Waldflächen Gemarkung Mittelcunewalde Nr. 840/1, 841/1, 841/b bei der Rechtsaufsichtsbehörde einzureichen. und 956/1 zur Vergrößerung des Kommunalwaldbestandes. Das Gesamtkonzept soll zum umgesetzt werden. Einstimmige Zustimmung (17 Ja). Die bisherige Befristung des Gaststättenbetriebes durch die CTI GmbH (Beschluss GR 251/2013) wird aufgehoben Thomas Martolock, Bürgermeister unter der Maßgabe, dass die sog. veranstaltungsbezogene Gastronomie zum Korrektur der Beschlussnummer vollinhaltlich in das Gesamtkonzept integriert wird. 346/2014! Mehrheitliche Zustimmung (15 Ja, 2 In der Märzausgabe wurde der Beschluss-Nr. 346/2014 vom Enth.). veröffentlicht. Beschluss-Nr. 53/2015 vom Die richtige Beschluss-Nr. ist die Der Gemeinderat beschließt die vorliegende Haushaltsatzung und den 36/2014. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen. Haushaltplan 2015 mit allen Anlagen. Der Beschluss tritt mit der Bestätigung Thomas Martolock, Bürgermeister Kassierer/in für das Erlebnisbad Cunewalde gesucht Arbeitszeit: ca. 20 Stunden pro Woche nach Bedarf, insbesondere auch am Wochenende und an Feiertagen und nach Dienstplan Alternativ kann die Beschäftigung im Rahmen eines geringfügigen Arbeitsverhältnisses geprüft werden. Beginn: voraussichtlich Ende: voraussichtlich Die Stelle setzt grundsätzlich die durchgängige Einsatzbereitschaft innerhalb der Badsaison voraus! Aktueller Erste-Hilfe-Nachweis und/oder Rettungsschwimmerabzeichen in Bronze ist von Vorteil, aber nicht Bedingung. Weitere Informationen über Gemeindeverwaltung Cunewalde Frau Rößel, Telefon: , Frau Wagner, Telefon: Kurzbewerbungen bitte an Gemeindeverwaltung Cunewalde, Hauptstraße 19, Cunewalde. ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Beschlussvorlage GR 52/2015 Grundsatzbeschluss zur Neustrukturierung des Betreiberkonzeptes für das Haus des Gastes Blaue Kugel & Dreiseitenhof und Gaststätte im Rahmen der Übertragung der Aufgabenerfüllung auf die Cunewalder Tal Immobilien GmbH Sachverhalt/Begründung Die Gemeinde Cunewalde hat in den Jahren 1998 und 1999 mit umfangreichen Investitionen den traditionellen und regional bedeutsamen Standort der Blauen Kugel als Haus des Gastes saniert und gleichzeitig den benachbarten Dreiseitenhof, eines der historisch-wertvollsten Umgebindehauskomplexe in Cunewalde, ebenfalls nach entsprechender Sanierung integriert. Aus verschiedenen Gründen, u. a. - der allgemeinen Bevölkerungsentwicklung in der gesamten Region, - sich ändernden Rahmenbedingungen für den Gesamtstandort und insbesondere auch im Vergleich zu weiteren Standorten in der Region, - einer sehr umfangreichen und zum Teil schwierigen zu berücksichtigenden Steuerproblematik, - wirtschaftliche Probleme des vormaligen, langjährigen Gaststättenpächters der Gaststätte Blaue Kugel, die in eine Insolvenz mündeten, muss nach annähernd 17 Jahren erfolgreicher Betreibung im Rahmen des Kommunalhaushaltes das Gesamtkonzept untersucht und überprüft werden, um auch eine langfristige Finanzierbarkeit sicherzustellen. Aktuell hat sich der Handlungsbedarf, insbesondere auch zeitlich, dadurch massiv erhöht, da die aktuellen Beschlusslagen GR 216/2012 und GR 251/2013 zur Bestätigung des Gesamtkonzeptes Betreibung Gaststätte Blaue Kugel durch die CTI GmbH am auslaufen. Hierbei ist es trotz intensivster Bemühungen nicht gelungen, innerhalb der vergangenen 2 Jahre einen neuen Gaststättenpächter zu finden ein ordnungsgemäß garantierter Gaststättenbetrieb bei entsprechend hoher Qualität, insbesondere als sog. veranstaltungsbezogene Gastronomie ist jedoch ein untrennbarer Bestandteil des Gesamtkonzeptes des Hauses. In den vergangenen 2 Jahren wurden hierzu umfangreichste Beratungen und Analysen ebenso durchgeführt, wie eine kontinuierliche Abstimmung mit den Gremien des Gemeinderates und der Gesellschafterversammlung der CTI GmbH. Hierbei ist insbesondere zu erwähnen, dass die dauernde Aufgabenerfüllung des Gaststättenbetriebes durch die Cunewalder Tal Immobilien GmbH mit den Bestimmungen der Sächsischen Gemeindeordnung und des Sächsischen Gemeindewirtschaftsrechtes vereinbart werden muss und hierfür ggf. zusätzliche rechtsaufsichtliche Genehmigungen, etwa zur Änderung oder Erweiterung von Gesellschafterverträgen, notwendig werden. Gleichzeitig ist auch eine Gesamtbetrachtung für den Kommunalhaushalt der Folgejahre anzustellen, welche haushalterischen Auswirkungen und Fehlbeträge etwa dadurch entstehen, wenn das Gesamtbetreiberkonzept etwa durch Wegfall der Gaststätte nicht mehr umgesetzt werden kann. Nach dem derzeitigen Arbeitsstand (Finanzausschuss , interne Workshops und ,20.02., FA-Sitzung ) soll eine umfassende Neustrukturierung des Betreiberkonzeptes für den Gesamtkomplex Haus des Gastes ( Blaue Kugel, Dreiseitenhof und Gaststätte) erfolgen. Dieses Konzept muss bis der Rechtsaufsichtsbehörde zur Prüfung und evtl. Genehmigung vorgelegt werden und soll zum in Kraft treten. Es geht zurzeit von folgenden Rahmenbedingungen aus: - Die gesamten Immobilien verbleiben im Besitz der Gemeinde Cunewalde. - Die gesamte künftige Betreibung des Haus des Gastes, der Tourist-Information, des Dreiseitenhofes und des Gaststättenbetriebes erfolgt durch die Cunewalder Tal Immobilien GmbH. - Die bisher zum Teil noch bei der Gemeinde Cunewalde Beschäftigten werden diese Aufgaben (mit Ausnahme der Geschäftsführerinnen) im Rahmen eines Beschäftigungsverhältnisses bei der CTI GmbH wahrnehmen. - Der gesamte Komplex wird unter eine einheitliche Leitung gestellt. - Der Gaststättenbetrieb wird innerhalb der CTI GmbH unbefristet fortgeführt, jedoch unter der Maßgabe, dass die Pächterakquisition nach wie vor weiter zu betreiben ist und eine Ausgliederung der Gaststätte als reiner privatwirtschaftlicher Betrieb ohne Beteiligung der Gemeinde wieder möglich sein muss, z. B. durch einen neuen Pächter oder auch in anderen Formen, z. B. Management-by-out. In einem ersten Schritt ist es hierfür notwendig, dass der Gemeinderat noch vor dem durch einen Grundsatzbeschluss diese Verfahrensweise bestätigt, damit einerseits der Gaststättenbetrieb kontinuierlich fortgeführt werden kann und andererseits alle notwendigen Genehmigungsschritte ebenso veranlasst werden können, wie bereits erste organisatorische Maßnahmen im Vorfeld auf die Neustrukturierung ab dem Thomas Martolock, Bürgermeister Elektroauto zur Probe Am 18. März übergab der Geschäftsführer der ENSO-Dresden, Detlef Marko, der Gemeindeverwaltung Cunewalde ein Elektroauto zum Probebetrieb. Über zwei Wochen testete die Bauverwaltung das Fahrzeug im täglich erforderlichen Ortsverkehr. Eventuell wird die Gemeinde ein solches Modell im Oktober in Dienst stellen. Im Zuge dessen soll eine Ladestation am Gemeinde- und Bürgerzentrum und künftig vielleicht auch am Haus des Gastes Blaue Kugel eingerichtet werden. Statistisch gesehen ist die Oberlausitz hinsichtlich der Elektromobilität noch regelrechtes Niemandsland. Die ENSO möchte mit der schrittweisen Schaffung besserer Rahmenbedingungen mithelfen, dies zu verändern.

5 BAUSTELLENKALENDER CBZ Nr. 4/2015, Seite 5 Cunewalder Baustellenkalender für das Jahr 2015 Beauftragte Leistungen Lfd. Nr. Baumaßnahme Auftraggeber Baukosten Förderung durch 1 Ausbau Südweg Weigsdorf-Köblitz + AZV ,43 Freistaat/EU Teilerneuerung Sonnenweg (im Zusammenhang Obere Spree (Anteil Gemeinde (ILEK) mit Kanalverlegung) und Gemeinde ,55 ) Kanalverlegung Nordhang SOWAG 2 Stützmauer Kanalverlegung Wurbis + OT Matschen (W.K.) 3 Abbruch/Revitalisierung ehem. Industriebrache Neue Sorge 7; Los 2 4 Erneuerung Fahrbahn Bielebohstraße (S Radweg), Ausbau Busbucht Bielebohstraße und Fahrbahnerneuerung S Instandsetzung Brückenkappen BW 3 und BW 4 Hauptstraße S Hochwasserschadensbeseitigung Hauptstraße (S 115) ehem. Gemeindeamt Hauptstraße 124 bis Gänseberg; Ersatzneubau Stützmauer 10: Umbau Wehranlage AZV Obere Spree Gemeinde ,12 (Gesamt 188 T ) Gemeinde LASuV Baufirma Baubeginn vorr. Bauende OSTEG Zittau (Kanalbau Nordhang) Straßenbau abgeschlossen ,00 Freistaat/EU STL Löbau (Wurbis) Freistaat/Bund/EU URB Zittau (Restleistung + Beräumung) ,00 Freistaat/Bund Straßenunterhaltung + Städtebau) LASuV Bautzen ,00 Baustelle Freistaat Freistaat (LASuV) Gemeinde, verschiedene Medienträger ,50 (Gemeindeanteil ,69 ) Bund/Freistaat (Hochwasserschadensbeseitigung 2013) STRABAG Bautzen Fa. Neitsch Cunewalde November STL Löbau (S 115 bis Ende 2016; Kirchweg/Neue Sorge 2017) Summe (gerundet): ,00 Gegenüber letzter Ausgabe fertiggestellt: Ersatzneubau Brücke BW 15 Bereich Fa. Neitsch Obercunewalde; 2. BA Abbruch und Revitalisierung ehem. Sägewerk Oberlausitzer Straße 27 Cunewalder Baustellenkalender 2015 Vorankündigungen Lfd. Nr. Baumaßnahme Auftraggeber Baukosten Förderung durch Baubeginn geplant 1 Hochwasserschadensbeseitigung Gemeinde offen Freistaat Sachsen/ Sommer Teiche Polenzpark Bund Erneuerung Zufahrtsstraße Czornebohbaude 2. Abschnitt oberer Teil Parkplatz Baude 3 Hochwasserschadensbeseitigung 13 S 115 Parkplatz 4 Hochwasserschadensbeseitigung 2010 Instandsetzung Entwässerung Verbindungsstraße Neue Sorge Frühlingsberg 5 Neubau Regenwasserkanal Siedlungsweg (2. BA) 6 Erneuerung Asphaltdeckschicht B 96 Ortsdurchfahrt Halbendorf/ Weigsdorf-Köblitz Teilnehmergemeinschaft Flurneuordnung Cunewalde ,00 EU/Freistaat 83 % August 2015 Bauende geplant offen November 2015 Bemerkungen im Zusammenhang mit denkmalschutzgerechter Sanierung; z. T. Projektüberarbeitung durch Aufnahme in Hochwassermaßnahmeplan 2013 Ausschreibung in Vorbereitung: Abschnitte werden mit Baumaßnahmen zur Baude abgestimmt Baubeginn aufgrund naturschutzrechtlicher Auflagen erst ab 1. August möglich! Gemeinde ,70 Freistaat Sachsen (HW 13 zu 100 %) Juni 2015 August 2015 Ausschreibung in Vorbereitung Gemeinde ,00 Freistaat 90 % Juli 2015 Oktober in Zusammenhang mit AZV Obere Spree offen ohne Juli 2015 Oktober 2015 LASuV Bautzen offen ohne (Fahrbahn) (Markierung) Anmerkung: Keine vollständige Auflistung / Änderungen vorbehalten, da noch keine Aufträge erteilt. in Zusammenhang mit 4. in 3 Abschnitten, z.t. unter Vollsperrung (ab Ortsdurchfahrt Weigsdorf-Köblitz; Umleitung über Ortslage Weigsdorf- Köblitz) Straßenbauverwaltung bereitet weitere Straßenbaumaßnahmen im höherrangigen Straßennetz vor Im neuen Baustellenkalender ist auch eine neue, in den bisherigen Vorankündigungen noch nicht enthaltene, Maßnahme des LASuV, Niederlassung Bautzen (früher Straßenbauamt Bautzen) enthalten: Im Zeitraum vom 15. Juni 2015 bis zum 5. Juli 2015 wird abschnittsweise die Asphaltdeckschicht der B 96 in der Ortsdurchfahrt Halbendorf und der Ortsdurchfahrt Weigsdorf-Köblitz erneuert. Die Zeit ist schnelllebig und der grundhafte Ausbau der B 96 liegt schon fast 20 Jahre zurück. In drei Abschnitten soll die ganze Maßnahme wie folgt realisiert werden: 1. Bauabschnitt komplettes Abfräsen der Asphaltdeckschicht mit voraussichtlich einem Tag Vollsperrung (16. Juni 2015) 2. Bauabschnitt Ortsdurchfahrt Weigsdorf-Köblitz (von Einmündung Oberlausitzer Straße bis Ortsausgang Richtung Wurbis) unter Vollsperrung (voraussichtlich 26. Juni bis 28. Juni 2015) 3. Bauabschnitt Ortsdurchfahrt Halbendorf vom 29. Juni bis 3. Juli 2015 unter halbseitiger Sperrung anschließend am Wochenende vom 3. Juli bis 5. Juli 2015 Deckenbau mit Vollsperrung Anders als bei den erheblichen Verkehrseinschränkungen der Vollsperrung in Niedercunewalde zeichnet sich hier, vorausgesetzt die Termine werden, wie angekündigt, auch umgesetzt, eine relativ vertretbare Verkehrsbeeinträchtigung ab. Immerhin steht für den voll gesperrten Abschnitt in der Ortsdurchfahrt Weigsdorf-Köblitz eine Umleitung über die Oberlausitzer und Köblitzer Straße zur Verfügung und reine Deckenerneuerungsmaßnahmen sollten auch ohne große Probleme planbar und umsetzbar sein. Noch ein Hinweis: Auf diese Ausführungszeiträume hat die Gemeinde Cunewalde keinerlei Einfluss, ebenso auch auf weitere geplante größere Baumaßnahmen im überrangigen Straßennetz von Nachbargemeinden, zum Beispiel in der Ortsdurchfahrt Beiersdorf, aber auch an der B 6. Seitens der Gemeindeverwaltung wurde, ohne dass sie hier eigentlich Einfluss nehmen kann, schon im Januar zu einer gemeinsamen Beratung von Verkehrsbehörden und Straßenbauverwaltung eingeladen, um diese größeren Baumaßnahmen im überörtlichen Straßennetz zu koordinieren, da sie ja auch für die Umleitung unserer großen Baumaßnahme an der Hauptstraße zum Teil als Umleitungsstrecken dienen! Es bleibt zu hoffen, dass die Hinweise auch entsprechend berücksichtigt wurden und werden.

6 CBZ Nr. 4/2015, Seite 6 IMMOBILIEN Grundstücksverkauf Neuer Markt an der Köblitzer Straße Mittlerweile pfeifen es bereits die berühmten Spatzen von den Dächern im Cunewalder Tal: Für den Netto Markendiscount (gelb-rot) wird ein neuer Markt gebaut! Über die Notwendigkeit und den Bedarf an einem neuen Lebensmittelmarkt lässt sich natürlich trefflich streiten. Überwiegend dürfte sich die Meinung durchsetzen, dass ein Neubau allein aus Gründen der Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs nicht erforderlich ist. Durch die bestehenden Märkte (Netto gelb-rot, Netto schwarz-gelb, OEZ, Nahkauf) ist wahrlich Versorgungssicherheit vorhanden. Doch so tickt die Branche nicht. Eher gilt, dass Stillstand Rückschritt nach sich zieht und so wird es immer Bewegung hinsichtlich der Entwicklung der Märkte geben. Konkret hat also ein Bauträger bei der Gemeinde Cunewalde Antrag auf Erwerb einer noch freien Fläche auf dem Gewerbegebiet an der B 6 bzw. Köblitzer Straße gestellt, um dort für den Netto Markendiscount einen neuen Markt zu errichten. Mit Gemeinderatsbeschluss vom 18. März wird das etwa m² große Grundstück an den Vorhabensträger verkauft. Im Falle eines zügigen Verlaufs der Unterzeichnung des Kaufvertrages und der Genehmigung durch die Baubehörden ist noch im Sommer mit dem Beginn der Bauarbeiten zu rechnen. Wenn alle Terminvorstellungen der am Bau beteiligten Seiten aufgehen, könnte im November bereits der neue Markt eröffnen. Um die Entscheidung zum Verkauf des Grundstückes hat es in den Gremien des Rates Diskussionen gegeben. Vor allem die Frage nach der Zukunft des Gebäudes des jetzigen Marktes beschäftigte die Gemeinderäte und berufenen Bürger in den Ausschüssen. Eine leer stehende Halle an der Albert-Schweitzer-Siedlung wäre überhaupt nicht im Sinne der Gemeinde. Deshalb wird Bürgermeister Thomas Martolock Kontakt zum Eigentümer aufnehmen und nach einer gemeinsamen Lösung suchen. Der jetzige Markt hat eine Gesamtnutzfläche von 699 Quadratmeter. Der neue wird mit 799 Quadratmetern um einiges größer und erreicht damit die für den ländlichen Raum vorgeschriebene Höchstgrenze. Die Zufahrt zum Markt wird über die Köblitzer Straße eingerichtet, der Standort befindet sich praktisch gegenüber dem jetzigen Markt bzw. dem Autohaus Raffe an der Köblitzer Straße. M. Hempel Hier auf dieser Wiesenfläche südlich der Köblitzer Straße soll der neue Netto-Markt gebaut werden. Köblitzer Straße Immobilienangebot Cunewalde Streitbuschweg 6 und 6 a Grundstück mit 2 freistehenden Einfamilienhäusern und eine Doppelgarage Grundstücksfläche insgesamt: ca m² Haus 1 Baujahr ca Nutz- und Wohnfläche: ca. 190 m² Haus 2 Baujahr ca Kernsanierung ca. 1994/1995 Nutz- und Wohnfläche ca. 187 m² Verkehrswert: ,00 Euro Heike Jursch Selbständige Handelsvertreterin von LBS IMMOBILIEN im Hause der Kreissparkasse Bautzen Kornmarkt Bautzen Telefon: Funk: heike.jursch@lbsiost.de

7 BAUVORHABEN CBZ Nr. 4/2015, Seite 7 Czorneboh Bau an der Zufahrtsstraße Der Czorneboh wird auch in diesem Jahr im Mittelpunkt so mancher Mitteilung stehen. Nachdem im Jahr 2014 sowohl durch die Stadt Bautzen als auch durch die Teilnehmergemeinschaft im Flurneuordnungsverfahren und die Beteiligten an den Hochwasserschadensbeseitigungen Übereinstimmung hinsichtlich anstehender Bauvorhaben erzielt worden war, geht es nun an die praktische Umsetzung. Wie bereits vermeldet, sind die Sanierungsarbeiten am Berggasthof auf dem Gipfel angelaufen. Das marode Wohnhaus wurde bereits abgerissen, jetzt wird im Innenbereich der Baude gearbeitet, die biologische Kleinkläranlage wird folgen. Fest steht wohl auch der Baubeginn für den 1. Abschnitt der Zufahrtstraße. Im Juni sollen die Bauarbeiten auf dem Abschnitt von der S 115 (Lindenallee/ Halbscher Busch) bis nahezu zum Parkplatz auf halber Höhe zum Czorneboh beginnen. Der Straßenbau besteht überwiegend aus Arbeiten zur Beseitigung von Hochwasserschäden aus Neben der Verbesserung der Straßenrandbereiche werden Gräben neu profiliert und Abschläge erneuert Die Zufahrt zum Czorneboh beginnt an der S 115 Cunewalde-Löbau im sogenannten Halbschen Busch. Von hier aus bis etwa zum Parkplatz auf halber Höhe zum Berg wird die Straße grundhaft saniert und dabei vor allem Hochwasserschäden beseitigt. alles um die Straßenentwässerung zu verbessern. Dabei werden große Teile der Deckschicht ebenfalls mit zu erneuern sein. Das unter der Ident-Nr laufende Verfahren auf der Hochwasserschadensliste hat eine anerkannte Schadenshöhe von Die Kosten trägt der Freistaat Sachsen in nahezu vollständigem Umfang. Nebenkosten, die nicht durch das Hochwasser verursacht worden sind, hat die Gemeinde zu übernehmen. Wann mit dem 2. Bauabschnitt der Zufahrt zum Czorneboh zu rechnen ist, steht derzeit noch nicht fest. Bekanntlich ist der Abschnitt vom Parkplatz bis zum Gipfel zu erneuern. Sobald es neue Infos gibt, werden wir berichten. M. Hempel Hauptstraße/Bielebohstraße Plan steht, aber Fragen bleiben Seit Mitte März laufen die abschließenden Arbeiten an der Hauptstraße im Oberdorf. Derzeit wird die Busbucht an der Haltestelle Bielebohstraße erneuert, das war eine Restleistung aus dem Straßenbau, der im November 2014 unterbrochen worden war. Im Rahmen des gleichen Auftrags wird nach Ostern die Bielebohstraße von der Hauptstraße bis zum querenden Radweg eine neue Straßendecke erhalten. Am Sonnabend, dem 11. April wird ab 7.00 Uhr der alte Belag abgefräst. Bis gegen Mittag ist die Bielebohstraße voll gesperrt. Daran anschließend sind Reparaturen an Schächten und Rinnen vorgesehen. Vom 17. April Uhr bis 19. April früh muss der Abschnitt der Bielebohstraße erneut voll gesperrt werden. In diesem Zeitraum wird die neue Deckschicht aufgetragen, die bis Sonntag früh noch Zeit braucht, um auszuhärten. Bei Redaktionsschluss stand noch nicht fest, wie Anwohner der Bielebohstraße und Beschäftigte aus dem Gewerbegebiet zu ihren Grundstücken bzw. Betrieben kommen! Das ist doch sehr verwunderlich und kritikwürdig. Seit Monaten ist bekannt, dass die Arbeiten auf der Bielebohstraße nur unter zeitlich befristeten Vollsperrungen durchgeführt werden können. Daß man da gut 3 Wochen vorher noch nach Lösungen sucht, kann nicht wahr sein! Übrigens: Wie kommen Rettungsfahrzeuge und Feuerwehr in dieser Zeit in Bär s Häuser und das Gewerbegebiet? Alles Fragen an die Verkehrsbehörde des Landratsamtes! Die müssen beantwortet sein, bevor die Arbeiten am 11. April beginnen können. M. Hempel Die Busbucht an der Hauptstraße auf Höhe Bielebohstraße wird in Kürze wohl fertig gestellt sein. Auch ein neues Wartehäuschen kommt hin. Die Bielebohstraße wird im April eine neue Deckschicht erhalten. Sie stellt die einzige Zufahrt zum Gewerbegebiet und Bärs Häuser dar und Bauarbeiten sind deshalb für die An- und Hinterlieger problematisch, weil es wenig Alternativen gibt. Abwasserkanal Tiefbau am Nordhang Nach den Osterfeiertagen beginnt Mitte April in Weigsdorf-Köblitz eine neue Baustelle. Der Abwasserzweckverband Obere Spree lässt in den unteren Bereich der Straße Am Nordhang 6 bisher noch nicht versorgte Grundstücke an das Netz anschließen. Das ist zwangsgemäß mit Tief- und Straßenbau verbunden, zumal sich auch der Trinkwasserversorger, die SOWAG Zittau, mit der Verlegung neuer Leitungen am Vorhaben beteiligt. Als Bauende wird der 30. Juni 2015 prognostiziert.

8 CBZ Nr. 4/2015, Seite 8 AKTUELLES Polenz-Oberschule stellt sich komplexer Thematik Drogen ein allgegenwärtiges Thema unserer Gesellschaft. Längst sind die Zeiten vorbei, in denen man dachte: Ach bei uns auf dem Dorf gibt es so etwas nicht! Kein Tag vergeht, in dem in der Presse nicht über Chrystal Meth oder andere Drogen und deren Folgen berichtet wird. Eine Thematik die viele beschäftigt, so auch die Schüler, Eltern und Lehrer der Wilhelm-von-Polenz Oberschule in Cunewalde. So kam es am 10. März 2015 zu einer erweiterten Schulkonferenz, an der neben den Schülersprechern und Elternvertretern, sowie Lehrern, auch der Bürgermeister Thomas Martolock, Vertreter der Gemeindeverwaltung, Vertreter des Schulamtes und Ordnungsamtes des Landkreises Bautzen, Vertreter des Kinderheimes in Wuischke und Vertreter der Mobilen Jugendarbeit Valtenbergwichtel sowie des Polizeireviers Bautzen teilnahmen. In einer zweistündigen Diskussionsrunde ging es vor allem darum, welche Maßnahmen die Schule ergreifen und wie die Gemeinde und Polizei sie dabei unterstützen kann. Den Vertretern der Schüler brannten heiße Fragen auf den Lippen. Kann die Schule einen vereinfachten Drogentest in Verdachtsfällen durchführen? Die Polizei stand dabei Rede und Antwort und bot verschiedene Projekte zur Prävention an. Einen Drogentest als solchen kann keine Schule durchführen. Das kann im Ernstfall nur die Polizei. Nun ist die Oberschule in Cunewalde keine Drogenhochburg, weder gab es in der Vergangenheit Fälle, die selbiges vermuten lassen. Umso bemerkenswerter ist das Engagement der Schülerschaft, sich der komplexen Thematik zu stellen. Vor allem wurden alle Beteiligten an diesem Abend noch mehr für das Thema Drogen sensibilisiert. Bürgermeister Thomas Martolock lobte den Einsatz der Schüler und sicherte zu, die Schule in Zukunft auch in diesen Belangen zu unterstützen. In Zukunft soll an der Oberschule noch mehr Aufklärungsarbeit geleistet werden. Dabei müssen alle Beteiligten in ein Boot geholt werden. Die Jugendlichen haben dabei ein ganz anderes Wissen über Drogen als Lehrer und Eltern. So müssen auch die Erwachsenen in den Aufklärungsprozess mit eingebunden werden. Wenn weiterhin alle an einen Strang ziehen, wird es um die Polenz-Oberschule in Zukunft weiterhin nur positive Nachrichten geben. St. Wogawa Hochwasserschutzmaßnahme Aus für Steindeckerbrücke Die beiden Hochwasserereignisse von 2010 und 2013 haben zu einigen Konsequenzen geführt. Neben umfangreichen Reparaturen sind Streckenabschnitte an Fließgewässern zu erneuern, die Gewässerunterhaltung ist zu verbessern und Abflusshindernisse zu beseitigen. Im Rahmen dessen musste auch festgelegt werden, dass mehrere Kleinbrücken zu beseitigen sind wie bspw. jene vor der Brücke zur Neuen Sorge, die am Bachweg oder die Steindeckerbrücke oberhalb der Bushaltestelle Bielebohstraße. Natürlich gab und gibt es zu diesen Beschlüssen Diskussionen und auch andere Auffassungen, letztlich setzt sich aber wohl der gesunde Sachverstand durch. Nach mehreren Aussprachen mit Anliegern vor und hinter der Brücke oberhalb der Bielebohstraße wurde nun Einigkeit erreicht. Die Brücke wird rückgebaut und es werden weitere Maßnahmen zur Reduzierung des Hochwasserrisikos umgesetzt. Anliegern, die hierfür Teile ihres Grundstückes zur Verfügung stellen, gilt der Dank der Gemeinde. Zum Zeitpunkt über den Beginn der notwendigen Baumaßnahmen kann noch keine Aussage getroffen werden, denn noch stehen abschließende Stellungnahmen von Behörden aus: der Unteren Wasserbehörde, der Fischereibehörde und der Unteren Denkmalschutzbehörde! Die Steindeckerbrücke oberhalb der Haltestelle Bielebohstraße soll rückgebaut werden, um die Hochwasserrisiken für die Anlieger zu reduzieren. Sonnenfinsternis Interessanter Vergleich Bestimmt haben Sie wie viele andere Interessierte die Sonnenfinsternis am 20. März verfolgt. Neben der allgemeinen Eintrübung war zu spüren, dass es sich in der Zeit um Uhr merklich abkühlte. Die verringerte Sonnenstrahlung ist über die Photovoltaikanlage des Gemeinde- und Bürgerzentrums in Vergleichszahlen erfasst worden. Am 23. März herrschte vergleichbares Wetter in der Zeit von Uhr bis Uhr wurden 8,9 kwh aus der Anlage in das Netz eingespeist. Am 20. März waren es während der Sonnenfinsternis nur 5,7 kwh, das sind nur 64 Prozent des Normalwertes. Von Verlust kann man da natürlich nicht sprechen, die Zahlen sind aber wohl doch von Interesse. Die Stimmung während der Sonnenfinsternis war schon ungewöhnlich, das Foto vermittelt den Eindruck des Dämmerlichtes ganz gut.

9 AKTUELLES CBZ Nr. 4/2015, Seite 9 Weigsdorfer Hof und Schloss Konsultation mit Landesamt für Denkmalpflege Seit Jahren fristen sowohl der Weigsdorfer Hof als auch das Schloss ein bedauernswertes Dasein. Daß sich hier in den nächsten Jahren etwas ändern muss, ist nahezu jedem klar. Mit dem Erwerb großer Teile des in mehrere Flurstücke zerstückelten Weigsdorfer Hofes durch die Gemeinde ist im vergangenen Jahr wenigstens die Planungshoheit in die öffentliche Hand gekommen. Über die künftigen Schritte beriet Bürgermeister Thomas Martolock mit dem zuständigen Landesamt für Denkmalpflege, denn bei allen Vorhaben müssen die Denkmalschutzbehörden einbezogen werden. Vor Ort machte sich Dr. Ulrich Rosner ein Bild vom Zustand der Gebäude und Anlagen insbesondere vor dem Hintergrund der Frage, ob es zu einem Abriss der maroden Bausubstanz überhaupt eine Alternative geben kann. Ohne eine endgültige Entscheidung vorweg zu nehmen, kann aus Sicht der Gemeinde nur noch der Abriss infrage kommen. Damit würden sich für den gesamten Standort des Weigsdorfer Hofes, einschließlich der ehemaligen Flächen der Gärtnerei an der Wurbisstraße, neue Möglichkeiten ergeben. Erste Anfragen hinsichtlich einer Wohnbebauung hat es bereits gegeben. Übrigens: Bei allen negativen Eindruck der aktuellen Situation ist die Sanierung des Wohnhauses Wurbisstraße 1 nur anerkennend und mit Lob an den privaten Eigentümer herauszuheben! Im Rahmen der Vor-Ort-Begehung besichtigte Dr. Rosner auch das verlassene Schloss. Hier kündigte er an, den Eigentümer in die Pflicht nehmen zu wollen, weil zur Sicherung des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes dringend bauliche Maßnahmen erforderlich sind. Über eine eventuell beabsichtigte Eigennutzung des Eigentümers bzw. den Stand zu dessen Verkaufsabsichten gibt es keine aktuellen Informationen. M. Hempel Das Weigsdorfer Schloss versinkt zunehmend im Wildwuchs. Jetzt will das Landesamt für Denkmalpflege aktiv werden. Der Weigsdorfer Hof. Der Wildwuchs versperrt den Blick auf die maroden Gebäude. Jagdgenossenschaft Cunewalder Tal Jagdpächter erhalten Vertrauen! Auf der Tagesordnung der Jagdgenossenschaft Cunewalder Tal standen einige wichtige Beschlusspunkte, mit denen die Weichen für dieses und auch die nächsten 15 Jahre gestellt wurden. Der Jahresbericht über 2014 durch Jagdvorsteher Peter Kriegel beinhaltete vor allem den aktuellen Stand im Zusammenwirken von Vorstand und Jagdpächtern. Insbesondere bei der Behandlung von Wildschäden wird deutlich, dass die Jagdpächter verlässliche Partner der Genossenschaft waren. So mancher Schaden wurde von ihnen in eigener Verantwortung beseitigt, oft legten sie selbst Hand an, um geschädigte Flächen wieder herzustellen. Der Versammlung fiel es auch nicht schwer, den Jagdpächtern für die kommenden 15 Jahre ihr Vertrauen auszusprechen, indem alle neu abzuschließenden Pachtverträge mit den Pächtern einstimmig Zustimmung erhielten. Auch den Jahresplan 2015 stimmte die Mitgliederversammlung einmütig zu. Im Zuge der Beratung war die Sorge um die Auswirkungen der ständig steigenden Population des Wolfes in der Lausitz zu vernehmen. Sowohl die Bestände des Muffelwildes als auch Rehe und die seltenen Feldhasen dürften in Gefahr geraten. Kritisch wurde zudem vermerkt, dass die Probleme, die freilaufende Hunde verursachen, vor allem im bevorstehenden Frühjahr, wo viele junge Wildtiere unterwegs sind, zunehmen werden. Ob jedoch ein erneuter Appell an Hundehalter, die Hunde an die Leine zu nehmen, etwas bringt, wurde in Zweifel gezogen. Trotzdem hier der Versuch: Denken sie nicht nur an Ihren liebsten Gefährten, nehmen Sie Rücksicht auf Wildtiere und deshalb Ihren Hund an die Leine, wenn Sie in Wald und Flur unterwegs sind! Daß zu der Mitgliederversammlung nur knapp 30 Mitglieder erschienen waren, wurde vom Vorstand und den Gästen mit Enttäuschung zur Kenntnis genommen. Die Jagdgenossenschaft hat insgesamt etwa 340 Mitglieder. Die Mitgliedschaft in der Genossenschaft entsteht faktisch mit dem Eigentum an bejagbarer Grundfläche an Feld, Wiese oder Wald. Hier wird der Vorstand neue Überlegungen anstellen, um größeres Interesse der Mitglieder zu erreichen. Versammlungsleiter und Jagdpächter Manfred Ressel gab zum Schluss die Abschussergebnisse des zurückliegenden Jagdjahres ( bis ) bekannt. Die Zahlen gelten als zufriedenstellend, wobei die 24 Abschüsse bei Schwarzwild unterdurchschnittlich sind und es hier, vor allem wegen der Schäden durch Wildschweine, durchaus eine höhere Zahl erlegter Tiere hätte geben können. Na dann: Gut Schuss im neuen Jagdjahr! Jagdvorsteher Peter Kriegel bei seinem Jahresbericht an die Mitglieder. Jagdgenossenschaft Cunewalder Tal Abschussergebnisse bis Rehwild 114 Schwarzwild 24 Füchse 43 Waschbären 9 Marder 14 Elstern 23 Enten 11 Muffel 6 Dachs 1 Marderhund 0 Hasen 0 Jagdpächter der Jagdgenossenschaft I Neudorf / Bieleboh 440 ha Gottfried Hempel Sven Ressel II Bieleboh / Wurbis 530 ha Arnd Leuner Reinhard Hörig Gerd Kwast III Herrnsberg / Butterwasser 320 ha Ulrich Kutschke Christian Mann IV Butterwasser / Halbau 438 ha Manfred Ressel Mario Gedan

10 CBZ Nr. 4/2015, Seite 10 Kinder, Kinder! Im Monat März hat sich die Zahl der Geburten in Cunewalde auf 7 erhöht, weitere sollen im April folgen. Zum gleichen Zeitpunkt lag die Geburtenzahl im Vorjahr bei 4. Herzlichen Glückwunsch an die Eltern und wie gesagt: Ein Bildchen für die Leserinnen und Leser der CBZ wäre schön! Elli Neumann geb , 3310 g, 52 cm Eltern: Sandra und Thomas Neumann Seniorenclub Cunewalde Liebe Seniorinnen und Senioren des Cunewalder Tales! Wir treffen uns wieder im Monat Mai zu unserem Kaffeenachmittag am Mittwoch, dem 6. Mai 2015 um Uhr in der Gaststätte Kleines Kulturhaus. Gast: Bürgermeister, Herr Martolock Neue Mitglieder und Gäste sind immer herzlich willkommen. Es lädt herzlich ein Ines Kästner Am Mittwoch, dem 22. April 2015 findet unsere 1. Ausfahrt für dieses Jahr in das Zittauer Gebirge statt. Zuerst fahren wir nach Oybin. Dort besuchen wir die Oberlausitzer Miniwelt mit Führung. Anschließend machen wir eine 2stündige Rundfahrt durch das Zittauer Gebirge mit örtlicher Reiseleitung. Zum Abendessen fahren wir zur Birkmühle in Oderwitz. Abfahrt: Uhr Weigsdorf-Köblitz bis Uhr Obercunewalde Preis: 46,00 Leistungen: Busfahrt, Eintritt und Führung, Rundfahrt, Abendessen Am Mittwoch, dem 20. Mai 2015 ist eine Fahrt nach Meißen geplant. Zunächst fahren wir nach Meißen mit Zwischenstopp für kleinen Imbiss am Bus (Zusatzkosten). Danach ist eine Stunde individuelle Freizeit, z. B. zum Besuch der Albrechtsburg. Von Uhr bis Uhr findet eine Schifffahrt von Meißen nach Dresden mit Kaffeetrinken an Bord statt. Abendessen in Fischbach, Gaststätte Schwarzes Roß. Abfahrt: Uhr Obercunewalde bis Uhr Weigsdorf-Köblitz Preis: 59,00 Leistungen: Busfahrt, Schifffahrt, Kaffeetrinken, Abendessen Es kann jeder mitfahren der Interesse hat! Anmeldung bitte unter /21398, I. Kästner Im Juni und Juli finden wahrscheinlich keine Ausfahrten statt. Hinweis! Senioren, die gerne zu den Kaffeenachmittagen kommen möchten, aber gehbehindert und/oder keine Fahrmöglichkeit haben, melden sich bitte bei I. Kästner. Frühlingspaziergänge 2015 Die Programmhefte liegen frisch gedruckt vor! Die Aktion Frühlingsspaziergänge des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft hat sich mittlerweile zu einer schönen Tradition entwickelt. Vor wenigen Tagen sind die kostenlos erhältlichen Programmhefte der sachsenweiten Frühlingsspaziergangsangebote erschienen. Sächsische Umweltbildungseinrichtungen, Forstämter, Tourismus- und Heimatvereine sowie weitere Einrichtungen und Institutionen bieten darin von Ende April bis Ende Juni eine große Vielfalt von Möglichkeiten an, Sachsens Naturschönheiten zu entdecken und bewerben diese gemeinsam. Übersichtlich nach den fünf Regionen: Elbland/Sächsische Schweiz, Leipzig/Westsachsen, Mittleres Erzgebirge/Chemnitz, Vogtland/Westerzgebirge und Oberlausitz gegliedert lassen sich schnell die Angebote aus der eigenen Region finden. Schöne Naturimpressionen regen zusätzlich an, die Naturschönheiten und kulturellen Besonderheiten Sachsens mit Gleichgesinnten zu erkunden. In der Oberlausitz stehen in diesem Jahr rund 90 Spaziergangsangebote, darunter auch einige grenzüberschreitende zur Auswahl. Weitere Informationen zu den Frühlingsspaziergängen finden Sie unter: natur/fsp/index.html Neue Fahrpläne Neues Fahrplanänderungsheft gültig ab 12. April 2015 bei der Tourist-Information erhältlich. Hinweis: Bei Linie 110 nur Änderungen der Bahnanschlüsse nach Gör litz und Dresden. Wir gratulieren unserem Geburtstagskind im April Kamerad Klaus-Peter Kiehne zum 50. Geburtstag mit den besten Wünschen für Gesundheit und Wohlergehen. Die Wehrleitung der FF Cunewalde JUBILÄEN / VERANSTALTUNGEN Herzlichen Glückwunsch am 10. April 2015 Hubertus Dammler, Cunewalde zum 80. Christl Kalauch, Weigsdorf-Köblitz zum 74. am 11. April 2015 Roland Bartsch, Weigsdorf-Köblitz zum 80. Christian Gedan, Schönberg zum 78. Armin Richter, Weigsdorf-Köblitz zum 78. Brunhilde Kocksch, Cunewalde zum 72. am 12. April 2015 Marianne Werner, Cunewalde zum 83. Fritz Hübner, Weigsdorf-Köblitz zum 82. Eberhard Seidel, Cunewalde zum 79. am 13. April 2015 Brigitte Kießling, Weigsdorf-Köblitz zum 92. Günther Jannasch, Cunewalde zum 86. Joachim Klöser, Cunewalde zum 79. Manfred Ressel, Cunewalde zum 74. Wolfgang Weiß, Weigsdorf-Köblitz zum 71. Peter Urbanke, Weigsdorf-Köblitz zum 70. Werner Wagner, Cunewalde zum 70. am 14. April 2015 Marianne Weise, Cunewalde zum 81. Ursula Schöne, Weigsdorf-Köblitz zum 76. Beate Nasser, Cunewalde zum 72. am 15. April 2015 Kurt Wagner, Cunewalde zum 91. Günther Matthes, Cunewalde zum 82. Hannelore Gärtner, Weigsdorf-Köbl. zum 78. Hildegard Kutschmann, Weigsd.-Köbl. zum 76. Ingrid Vogel, Cunewalde zum 75. am 16. April 2015 Gudrun Groer, Cunewalde zum 76. am 17. April 2015 Joachim Mahr, Schönberg zum 86. Evamaria Küchler, Weigsdorf-Köblitz zum 83. Josef Hesse, Cunewalde zum 82. Siegfried Kunze, Cunewalde zum 79. Ruth Gärtner, Cunewalde zum 78. Margarete Wachsmann, Weigsd.-Köbl. zum 76. am 18. April 2015 Lothar Mutscher, Cunewalde zum 82. Günter Neumann, Cunewalde zum 75. Gunter Wendler, Cunewalde zum 75. Hans-Joachim Rentsch, Cunewalde zum 71. am 19. April 2015 Rosemarie Neumann, Cunewalde zum 87. Lisa Lehmann, Weigsdorf-Köblitz zum 83. Margita Pötschke, Weigsdorf-Köblitz zum 74. am 20. April 2015 Rudi Bergmann, Cunewalde zum 90. am 22. April 2015 Ursula Kern, Cunewalde zum 79. Rosemarie Weinert, Weigsdorf-Köbl. zum 78. Edeltraud Kirstein, Weigsdorf-Köblitz zum 72. unseren Rentnern in Cunewalde ab dem 70. Geburtstag Zeitraum 10. April bis 7. Mai 2015 am 23. April 2015 Hedwig Eger, Schönberg zum 98. Dora Paun, Cunewalde zum 82. Helmuth Liebich, Cunewalde zum 75. am 24. April 2015 Klaus-Dieter Blöthner, Cunewalde zum 81. Christa Neumann, Cunewalde zum 79. am 26. April 2015 Wolfgang Koban, Cunewalde zum 84. Martina Kießlich, Cunewalde zum 72. am 27. April 2015 Gottfried Brade, Cunewalde zum 87. Herbert Kutschke, Cunewalde zum 86. Edith Hensel, Cunewalde zum 79. Brigitta Bräuer, Cunewalde zum 78. Helmut Schubert, Weigsdorf-Köblitz zum 76. am 28. April 2015 Helga Rudolph, Cunewalde zum 73. am 29. April 2015 Hedwig Schmidt, Cunewalde zum 92. Annelies Büttner, Cunewalde zum 86. Friedrich Kutschke, Cunewalde zum 76. am 30. April 2015 Günter Brabandt, Cunewalde zum 83. Rudi Reichmuth, Weigsdorf-Köblitz zum 73. Gerald Kutschke, Cunewalde zum 72. am 1. Mai 2015 Erika Thonig, Weigsdorf-Köblitz zum 85. Martha Bitterlich, Weigsdorf-Köblitz zum 79. Hannelore Kalich, Schönberg zum 79. Klaus Müller, Cunewalde zum 74. Erwine Krüger, Cunewalde zum 72. am 2. Mai 2015 Siegfried Berger, Cunewalde zum 87. Peter Tischler, Cunewalde zum 74. am 3. Mai 2015 Heinz Hensel, Cunewalde zum 86. am 4. Mai 2015 Hannelore Winkler, Cunewalde zum 84. Margot Neitsch, Halbau zum 74. am 5. Mai 2015 Erika Reske, Weigsdorf-Köblitz zum 81. Rita Preißler, Weigsdorf-Köblitz zum 74. Johannes Riedel, Weigsdorf-Köblitz zum 74. am 6. Mai 2015 Marianne Löffler, Cunewalde zum 88. Ruth Rudolf, Cunewalde zum 79. Ehregott Schulze, Schönberg zum 77. am 7. Mai 2015 Werner Goldberg, Cunewalde zum 78. Elfriede Kretzschmar, Cunewalde zum 76. Edeltraud Kolander, Cunewalder zum 73. Christel Weiß, Weigsdorf-Köblitz zum 70. Die Gemeindeverwaltung Cunewalde wünscht alles erdenklich Gute! Tourist-Information Cunewalde Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr bis Uhr bis Uhr Mi. geschlossen Sa bis Uhr Telefon: Fax: touristinfo@cunewalde.de Ihre Tourist-Information im Haus des Gastes Blaue Kugel

11 VERANSTALTUNGEN CBZ Nr. 4/2015, Seite 11 Cunewalder Veranstaltungskalender Freitag, 10. April, 16:00-22:00 Uhr Samstag, 11. April, 9:00-15:00 Uhr, 17:00-22:00 Uhr Sonntag, 12. April,9:00-15:00 Uhr, 17:00-22:00 Uhr Kurse Tanzen ist Bewegung & Freude mit Cunewalder Tanzfabrik e.v. Haus des Gastes Blaue Kugel Samstag, 11. April, 9:00 Uhr Schnupperwanderung (ca. 8 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert über den Kuppritzer Berg ins Paradies Treffpunkt: Gasthof Plotzen in Plotzen Nr. 5 Samstag, 11. April, ab 13:00 Uhr 5. Czornebohlauf (1,7 km / 3,5 km / 8,2 km) mit 2. Chorneboh-Trail (15,7 km) Start/Ziel: Oberschule Wilhelm von Polenz Mittwoch, 15. April, 19:30 Uhr Oase im Alltag Gespräche, Gemeinschaft, Bibel & Glauben Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Donnerstag, 16. April Beginn Tanzkurs mit der ATDV-Tanzschule Lucke für Jugendliche 18:30-20:00 Uhr für Erwachsene 20:00-21:30 Uhr weitere Termine: /30.04./07.05./ /28.05./04.06./ Haus des Gastes Blaue Kugel Freitag, 17. April, 16:30 Uhr Konzert mit Rudy Giovannini Haus des Gastes Blaue Kugel Samstag, 18. April, 9:00-17:00 Uhr Schnuppertag und Oberlausitzer Motorsport-Event im Autocross an der Matschenberg OFFROAD ARENA Samstag, 18. April, 9:00-12:00 Uhr 20. Tag des Stadtwaldes Bautzen Informationen zu Holzeinschlag und Holzvermarktung im Stadtwald Bautzen Strecke: ca. 2,5 km Treffpunkt: Czorneboh-Parkplatz Samstag, 18. April, 16:00 Uhr Kinderprogramm Pittiplatsch und seine Freunde Haus des Gastes Blaue Kugel April / Mai 2015 Donnerstag, 23. April, ab 15:00 Uhr TANZTEE mit Musik von der FLAIR Diskothek (Eintritt: 5,00 ) Gaststätte Blaue Kugel (Reservierung erbeten Tel ) Samstag, 25. April, 9:00 Uhr Geführte Wanderung (ca. 17 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert rund um das Dubringer Moor Treffpunkt: Parkplatz am Waldbad in Wittichenau Samstag, 25. April, 20:00 Uhr Tanzshow The Irish Dance Heart of Ireland Haus des Gastes Blaue Kugel Sonntag, 26. April, 9:00-11:00 Uhr Vogelbörse des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. im Vereinsheim an der Kalkofenstraße Sonntag, 26. April, 17:00 Uhr Heimatstunde Kabarett mit Uwe Steimle Haus des Gastes Blaue Kugel Sonntag, 3. Mai, 10:00-16:00 Uhr Motoren an im Kfz- und Technik- Museum Haus des Gastes Dreiseitenhof Sonntag, 3. Mai, 17:00 Uhr Festmusik zu Kantate mit Chor Cunewalde und Hochkirch in der Kirche Donnerstag, 7. Mai, 9:00 Uhr Geführte Wanderung (ca. 14 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert rund um die böhmische Enklave von Niederleutersdorf Treffpunkt: Parkplatz am Querxenland / Waldbad Silberteich in Seifhennersdorf Sonntag, 10. Mai, 17:00 Uhr Die Welt und ich 70 Jahre Emmerlich Konzert mit Gunther Emmerlich und der Michael-Fuchs-Band Haus des Gastes Blaue Kugel Änderungen vorbehalten! Den aktuellen Veranstaltungskalender finden Sie auch im Internet unter Konzert mit Ronny Weiland Die Stimme der Extraklasse Sonntag, um 16:00 Uhr im Haus des Gastes Blaue Kugel in Cunewalde Ronny Weiland, die Stimme der Extraklasse! Diese Bezeichnung trägt er zu Recht. Er gehört zu einer der großen Ausnahmestimmen unserer Zeit. Beginnt er zu singen, dann erzeugt er schon ab den ersten Tönen Gänsehaut bei den Zuhörern. Ein mächtiger Bass der gern immer wieder mit Ivan Rebroff verglichen wird. Im Jahr 2008 hatte er eine Gedenktournee zu Ehren Ivan Rebroff im In- und Ausland gegeben. Seine Musik ist so umfangreich und interessant, dass seine Fans ihm heute schon mit Reisebussen zu den Konzerten folgen. Eine Stimme die wirklich einzigartig ist. In seinem Programm lässt er von La Montanara bis hin zum Wolgalied oder Ich bete an die Macht der Liebe keine Wünsche offen. In zahlreichen TV-Sendungen war er zu Gast und hat unter anderem mit Gaby Albrecht und Michael Hirte schon gemeinsame Duette produziert. Man sagt, wer ihn einmal erlebt und gehört hat, kommt nicht wieder los von dieser beeindruckenden Stimme. Einlass ist ab 15:00 Uhr und Sie können Kaffee und Kuchen genießen. Ab 16:00 Uhr beginnt das Konzert. Eintrittskarten gibt es bei der Tourist- Information Cunewalde (Tel ) oder bei den RESERVIX-Verkaufsstellen Tourist-Information Rudy Giovannini am Freitag, 17. April 2015 um 16:30 Uhr im Haus des Gastes Blaue Kugel in Cunewalde Mit seiner phantastischen Stimme bezaubert Rudy Giovannini immer aufs Neue sein Publikum und sein reichhaltiges Repertoire spricht einen großen Zuhörerkreis an, von Jung bis Alt. Erleben auch Sie seine Natürlichkeit und große Ausstrahlungskraft bei seinem Konzert hier bei uns in Cunewalde. Es wird garantiert ein unvergessliches Erlebnis. Dazu laden wir Sie recht herzlich ein. Tourist-Information The Irish Dance Heart of Ireland Zauberhafte Höhepunkte des Irischen Stepptanzes Sonnabend, um 20:00 Uhr im Haus des Gastes Blaue Kugel in Cunewalde The Irish Dance Heart of Ireland ist eine Show, die den Irish Step in neuem Gewand zeigt und die Zuschauer begeistern wird mit originellen irischen Tänzen, Bildern und Musik. Die Tanzshow bietet einen fulminanten und explosiven Irish Step Dance in modern und traditionell. Unterstützt wird die Aufführung durch die Live-Band, die alle wesentlichen Instrumente für irische Musik zum Einsatz bringt und im Einklang mit den Tänzern diese Show prägen. Für die Besucher wird dieses Dance-Highlight zu einem faszinierenden und lang anhaltendem Erlebnis werden. Dazu sind Sie herzlich eingeladen! Eintrittskarten gibt es bei der Tourist-Information Cunewalde, bei allen bekannten TIXOO Vorverkaufsstellen der Region sowie unter DIE WELT UND ICH 70 JAHRE EMMERLICH Ein Event so bunt wie sein Leben: musikalisch, heiter, spannend Gunther Emmerlich Micha-Fuchs-Band

12 CBZ Nr. 4/2015, Seite 12 WOHNUNGSGENOSSENSCHAFT FRIEDENS-AUE Wohnungsgenossenschaft Friedens-Aue : Umfangreicher Umbau geplant In den Hauseingängen Nr. 17 und 18 an der Albert-Schweitzer-Siedlung in Weigsdorf-Köblitz ist ein steigen der Leerstand zu verzeichnen. Anstelle die Abrissbagger anrollen zu lassen, hat sich der Vorstand der Wohnungsgenossenschaft Friedens-Aue eg für einen umfangreichen Umbau entschieden. Dabei sollen neue Wohnungen mit weniger Hindernissen entstehen. Wir bekommen immer wieder Nachfragen über rollstuhlgeeignete Wohnungen in Cunewalde. Aufgrund sinkender Mieterzahlen haben wir uns Gedanken gemacht, wie wir dem entgegen wirken können. Ein kompletter Abriss, wie anderorts mehrfach praktiziert, kam dabei für uns nicht in Frage. Wir haben uns für einen Barrieren reduzierenden Umbau entschieden, der vor allem für Menschen mit Handicap von Vorteil sein soll. Bisher gibt es dazu in Cune walde noch kein Angebot, berichtet der Geschäftsführer Frank Freitag. Die Wohnungsgenossenschaft befindet sich aktuell in der heißen Planungsphase. Auf Experimente lässt man sich dabei nicht ein. Akribisch hat man in der Vorbereitung mehrere Möglichkeiten durchgesprochen und sich Anregungen an anderen Objekten eingeholt. Während dem Umbau stehen vier Maßnahmen im Mittelpunkt. Zum einen werden die Mieter nach dem Bau ohne Schwelle oder Stufe von der Straße bis in ihre Wohnung gelangen. Das wird mit Hilfe von einem Fahrstuhl an der Außenseite des Gebäudes realisiert. Des Weiteren wird der alte Wohnungsgrundriss völlig verändert, sodass Küche und Bad mehr Raum zur Entfaltung bieten. Zudem wird jedes Bad standardmäßig mit einer Dusche ausgestattet sein. Zu guter Letzt werden die bisherigen Balkone durch größere ersetzt. Die Kosten des Umbaus belaufen sich auf 1,5 Millionen Euro und müssen in vollem Umfang von der Genossenschaft getragen werden. Fördermittel wird es für die Umbaumaßnahme keine geben. Derzeitig müssen noch die Bedingungen mit der Bank zur Finanzierung geklärt werden. Wenn alle weiteren Gespräche positiv verlaufen, ist mit einem Baubeginn im Herbst des laufenden Jahres zu rechnen. Bis dahin können sich interessierte Bürger in die Planung einbringen und ihre Wünsche und Anregungen äußern. Wir sind für jede Art von Wünschen, Vorstellungen oder Ratschlägen dankbar. Bitte beteiligen Sie sich jetzt! Eine Diskussion nach fertig gestelltem Umbau hilft uns nicht, wirbt Frank Freitag um engagierte Mitstreiter. Es liegen bereits einige Anträge für das neue Wohnkonzept vor. Wir nehmen noch gern weitere Reservierungen entgegen, so die abschließenden Worte von Herrn Freitag. Interessierte Bürger können sich über das Büro der Genossenschaft in Weigsdorf-Köblitz melden oder nehmen über die Internetseite Kontakt auf. Dort gibt es auch weitere Informationen zum geplanten Projekt: Steffen Wogawa Die Hausnummern ASS 17 und 18 sollen umgebaut werden, sowohl die Zuschnitte der Wohnungen als auch die Zugänge werden verändert. Über einen Aufzug wird man zu den Wohnungen gelangen. Hier ein Beispiel aus Bautzen. Dem Hauseingang wird ein Aufzug vorgestellt. Von ihm aus gelangt man auf die so genannten Laubengänge, die zu den Wohnungen in den Etagen führen. Unten ein Blick auf die Wohnungsquerschnitte.

13 ANGEBOTE CBZ Nr. 4/2015, Seite 13 Ausstellung über die VIA SACRA vom 8. Mai bis 28. Juni 2015 in der größten Dorfkirche Deutschlands Noch sind keine Bauarbeiter im Kirchturm am Werk. Lang werden wir darauf aber hoffentlich nicht mehr warten müssen. Der Glockenguss wird am 17. Juli 2015 stattfinden. Alle anderen Baustellen im Turm werden jetzt fertig geplant und werden in Kürze augeschrieben werden. Als erstes müssen jedoch die alten Glocken abgenommen werden, damit die Arbeiten am Glockenstuhl und an den Zwischendecken in Angriff genommen werden können. Leider können wir dadurch bis zum Abschluss der Bauarbeiten kein Geläut vom Kirchturm hören. Diese Arbeiten wird ein Kran erledigen. Einige werden sich sicher noch an das Aufhängen der jetzigen Glocken erinnern, wo ein Gerüst am Turm stand. Der Kran wird für uns jedoch die günstigste und flexibelste Lösung darstellen. So ist dann wenigstens der Turm zu sehen, wenn man schon nichts hören kann. Wo die alten Glocken im Anschluss als Denkmal stehen werden ist noch nicht entschieden. Wir bedanken uns für Ihre Vorschläge zu möglichen Ausstellungsorten die uns bisher erreicht haben. Ihr Glockenförderkreis Begegnungen, die berühren Am Freitag, dem 8. Mai 2015, wird in der Cunewalder Kirche die Ausstellung Begegnungen, die berühren. VIA SACRA die heilige Straße durch das Dreiländereck Deutschland-Polen- Tschechien eröffnet. Sie ist dem 222. Kirchjubiläum gewidmet. Die Schau, die bis zum 28. Juni zu sehen ist, informiert über die VIA SACRA und die berühmten Zittauer Fastentücher, wo die Idee zu dieser spirituellen Reiseroute vor zehn Jahren entstand. Die zuletzt in Jerusalem präsentierte Schau war zuvor bereits in Brüssel, Turin, Rom, Berlin, Dresden, Burg Posterstein, Herrnhut, Essen, Würzburg, Prag, Jablonec n.n., Rumburk/Rumburg (CZ), Wrocław/ Breslau, Jelenia Góra/Hirschberg, Jawor/Jauer, Karpacz/ Krummhübel, Strzegom/Striegau (PL), Zeist und Naarden (NL), zu sehen. Das Highlight der Exposition bilden eine wertvolle Kopie des Kleinen Zittauer Fastentuches von Das 15 Quadratmeter große Tuch zeigt die Kreuzigung Jesu, die von mehr als 30 Leidenswerkzeugen (arma christi) umrahmt ist. Das originale Leinentuch, ein Meisterwerk der Renaissance, ist einzigartig in Deutschland und speziell geschützt dauerhaft im Zittauer Kulturhistorischen Museum Franziskanerkloster zu sehen. 14 Informationstafeln und 20 großformatige Fotografien stellen die Pilger- und Kulturroute Via Sacra vor. Seit 2005 verbindet die rund 550 Kilometer lange Wegstrecke 18 sakrale Bauwerke und Kunstschätze. Stationen sind neben Zittau, der Stadt der Fastentücher zum Beispiel auch das Cunewalder Gotteshaus als größte Dorfkirche Deutschlands, die Kirche Wang im polnischen Karpacz/Krummhübel oder die Grabstätte Albrechts von Waldstein (Wallenstein) im tschechischen Mnichovo Hradiště/Münchengrätz. Die Ausstellung ist ein gemeinsames Projekt der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Cunewalde, der Städtischen Museen Zittau, des Vereins Zittauer Fastentücher e.v. sowie der Marketing Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien (MGO). Sie bietet die Chance, die hoffentlich zahlreichen Besucher auf Kostbarkeiten von europäischem Rang in dem lange vergessenen alten Kulturraum rechts und links der Lausitzer Neiße aufmerksam zu machen, betonen der Museumsdirektor Dr. Marius Winzeler ebenso wie Prof. Dr. Holm Große, der Chef der Marketing Gesellschaft. Dr. Volker Dudeck, der geistige Vater der Via Sacra und fachlicher Berater der MGO, wird die Ausstellung am 8. Mai mit einem Vortrag eröffnen. Cunewalde erwartet Gäste aus Frankreich Es werden noch Gastgeber für Übernachtungen gesucht! Vom 14. bis 17. Mai wird eine Delegation aus Donges Cunewalde besuchen. Neben erwachsenen Personen gehören auch etwa 20 junge Fußballer im Alter von 14/15 Jahren zu den Gästen. Der Cunewalder Partnerschaftsausschuss sucht noch ein paar Gastgeber für Übernachtung und Betreuung. Interessenten melden sich bitte bei Frau Claudia Zimmermann, Telefon: Wenn Sie uns weiter unterstützen möchten, können Sie gern folgende Bankverbindungen nutzen: Glockenförderkreis Cunewalde Volksbank Löbau-Zittau IBAN: DE BIC: GENODEF1NGS Kirchgemeinde Cunewalde Kreissparkasse Bautzen IBAN: DE BIC: SOLADES1BAT Verwendungszweck: Spende Glockensanierung Bitte geben Sie auf der Überweisung Ihre Adresse mit an, wenn sie eine Spendenquittung wünschen. Kirchenkonzert mit MONIKA MARTIN Samstag, 1. August 2015 in der Evang. Kirche Cunewalde Monika Martin, die Grazerin mit der außergewöhnlichen Stimme besitzt ein so breit gefächertes Repertoire wie es keine andere Sängerin vorweisen kann. Sie ist die mit Abstand erfolgreichste Solistin im Bereich des volkstümlichen Schlagers im deutschsprachigen Raum. Das hat mehrere Gründe. Einer davon ist die Art und Weise, wie sie mit Ihrem Publikum umgeht, wie sie auf die Menschen zugeht und diese ihr das nahezu mit Verehrung danken. Ein weiterer Grund ist die unverkennbare Charakteristik ihrer Stimme, die im Ausdruck die Person und die Künstlerin verkörpert, die auf ihre Art wiederum sehr sensibel mit ihrer Musik umgeht. Diese ihre Musik, die sich als Schlüssel zu den Seelen der Menschen erwiesen hat. Monika Martin hat ihre Vielseitigkeit auf ihren großen Kirchentourneen durch Österreich und Deutschland eindrucksvoll bewiesen, zuletzt zusammen mit Edward Simoni. Die Konzertbesucher erleben die Ausnahmekünstlerin Monika Martin in einer ganz besonderen Atmosphäre in der Evang. Kirche zu Cunewalde, in Deutschlands größter Dorfkirche, mit wunderbar gefühlvollen Liedern, angemessen und respektvoll für den heiligen Ort einer Kirche. Die vielen Facetten von Monika Martin und dass sie immer wieder für Überraschungen gut ist, zeigt ihr aktuelles Album mit dem Titelsong Mit Dir und u. a. mit Liedern wie Wolken bleiben niemals lang oder Das kleine Haus am Meer. Ein Feuerwerk von schwungvollen Schlagermelodien. Ihre Musik wird von Millionen von Menschen geliebt. Man nennt sie auch Die Königin des romantischen Schlagers. Das Sommer-Kirchenkonzert in Cunewalde wird wieder ein besonderes Ereignis für die Lausitz sein. Das Kirchenkonzert von Monika Martin, das ganz in der Nähe in Neukirch am 10. Mai 2014 stattfand, ist sicher für viele begeisterte Besucher noch in bester Erinnerung und das dortige Versprechen der Künstlerin, bald wieder einmal in der Region zu gastieren, geht jetzt in Cunewalde in Erfüllung, auch eine Herzenssache für Monika Martin. Bei der Volksbank Löbau-Zittau und bei der Sächsischen Zeitung bedanken wir uns sehr herzlich für die freundliche Unterstützung und für die Präsentation dieses Kirchenkonzertes, ein Dankeschön auch der Evang. Kirchgemeinde Cunewalde. Agentur Festival u. Monika Martin Fanclub D.-Süd, Frances u. Reiner Endlich

14 CBZ Nr. 4/2015, Seite 14 FEUERWEHR Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Cunewalde Am Samstag, dem 28. März 2015 fanden sich die Kameradinnen und Kameraden aller drei Ortswehren sowie der Blaskapelle und der Jugendfeuerwehr in der Blauen Kugel ein, um an der alljährlichen Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Cunewalde teilzunehmen. Als Gäste konnte Gemeindewehrleiter Thomas Bergander unseren Bürgermeister Thomas Martolock, die Gemeinderäte Hans-Jürgen Dittmann, Hannes Adler, Ulf Gedan und Andreas Löchel, die Abgeordnete des Sächsischen Landtages Frau Patricia Wissel, den stellvertretenden Kreisbrandmeister Kam. René Beddies, den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Bautzen, Kam. Klaus Ulbricht und nicht zu vergessen die Kameraden unserer Partnerwehr aus Krizany mit ihrem Bürgermeister Herrn Vaclav Honsek und Frau Zimmermannova begrüßen. Nach dem Fahneneinmarsch aller drei Ortswehren und der Jugendfeuerwehr wurde den im Jahr 2014 verstorbenen Kameraden mit einer Schweigeminute gedacht. Anschließend verlas der Gemeindewehrleiter seinen Rechenschaftsbericht für das Jahr Ausführlich berichtete er über die 32 Einsätze der Wehr: Zahlenmäßigen Schwerpunkt bilden hierbei wiederum die 13 technischen Hilfeleistungen, auch wenn deren Anzahl gegenüber 20 vergleichbaren Einsätzen im Vorjahr deutlich rückläufig ist. Der tendenzielle Anstieg der Anzahl von Türöffnungen setzte sich dabei mit 9 gegenüber 5 Einsätzen im Jahr 2013 fort. Aber auch die Beseitigung von Windbruch beschäftigte uns im zurückliegenden Jahr. So rückten die Kameraden am 9. August auf die Kreisstraße von Schönberg nach Pielitz und am 22. Dezember auf die Zufahrt zum Czorneboh aus. Ein deutlicher Anstieg von 2 Einsätzen 2013 auf 10 Einsätze im vergangenen Jahr, war bei den Bränden zu verzeichnen, wenn gleich es sich hierbei mit 7 Klein- und 3 Mittelbränden um kleinere Einsätze hinsichtlich ihrer Intensität handelte. Darüber hinaus wurden die Kameraden der IuK-Gruppe und zum Teil auch das Tanklöschfahrzeug zu 2 Einsätzen bei Jokey-Plast und einmal zu GKN-Walterscheid in Sohland nach Alarmeinlauf durch die dortigen Brandmeldeanlagen alarmiert. Insgesamt wurden durch die Wehrangehörigen dabei 1466 Einsatzstunden geleistet, was eine erhebliche Mehrbelastung gegenüber den 375 Einsatzstunden des Jahres 2013 darstellt. Hierzu kommen noch einmal 964 Einsatzstunden zur Absicherung der Rennveranstaltungen anlässlich der Deutschen und Europameisterschaften im Autocross am Matschenberg, zur Absicherung des Martinsumzuges der Kindertagesstätten sowie zu Sicherheitswachen in der Blauen Kugel oder zum Lichterzug in der Kirche. Im weiteren Verlauf seiner Ausführungen ging der Wehrleiter auf aktuelle Fragen wie Ausbildung/Schulung, Personalentwicklung, vorbeugenden Brandschutz oder politische Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Feuerwehrwesen ein. Er dankte allen Kameradinnen und Kameraden für ihren persönlichen Einsatz, ob als aktiver Feuerwehrmann oder bei der Traditions- und Kameradschaftspflege sowie bei Veranstaltungen mit gesamtgesellschaftlicher Bedeutung. Neben der Hauptaufgabe für den Nächsten im Falle von Brand, Unfall oder anderen Gefahren einzustehen und ihn zu retten, ist es vor allem auch die Pflege von Tradition und Kameradschaft, die eine Gemeinschaft wie die Freiwillige Feuerwehr Cunewalde ausmacht. Nach dem mit viel Beifall bedachten Rechenschaftsbericht folgten die Berichte der Jugendfeuerwehr (Kam. Karsten Dreßler), der Blaskapelle (Kam. Andreas Gerschwitz) und der Kassenbericht. Ihnen schlossen sich Grußworte von Bürgermeister Thomas Martolock sowie der Gäste an. Es folgten Beförderungen, Auszeichnungen und Neuaufnahmen (siehe extra Kasten). Im Anschluss wurden gemeinsam mit den Partnerinnen und Partnern einige schöne Stunden bei Diskomusik verbracht. R. Fiebiger P.S. In unserer nächsten Ausgabe gehen wir auf die Einsätze sowie das Thema Ausbildung/Schulung näher ein. Roland Schulze, Markus Bergander, Stefan Herschmann Rudolf Neitsch, Andreas Wiedemuth, Gunter Reichelt Steffen Lehmann, Heike Kiehne, Andreas Töpfer Bürgermeister Thomas Martolock, Stellv. Kreisbrandmeister René Beddies, Hannes Adler, Joachim Bergander, Siegfried Starke, MdL Patricia Wissel

15 FEUERWEHR / HEXENBRENNEN CBZ Nr. 4/2015, Seite 15 Letzte Meldung Ein erster Storch ist da! Pünktlich vor Ostern, am 31. März Uhr, herrsch te plötzlich Leben im Storchennest bei Leuners in Klipphausen. Ein Storch hatte sich eingefunden und inspizierte das Nest. Mal sehen ob er bleibt und eine Partnerin hinzukommt. Freiwillige Feuerwehr Cunewalde Auszeichnungen, Ehrungen, Ernennungen, Beförderungen Auszeichnungen Feuerwehr-Ehrenzeichen in Bronze für 10 Jahre aktiven Dienst Kamerad Tobias Arnold Kamerad Stefan Herschmann Kamerad Martin Gembus Kamerad Matthias Schramm Kamerad Marco Hensel Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre aktiven Dienst Kamerad Andreas Wiedemuth Ehrenurkunde und Ehrenkreuz für 40 Jahre aktiven Dienst Kamerad Rudolf Neitsch Kamerad Gunter Reichelt Ehrenurkunde und Ehrenkreuz für 25 Jahre treuen Dienst Kamerad Christian Posselt (post mortem) Ehrenurkunde und Ehrenkreuz für 40 Jahre treuen Dienst Kamerad Hannes Adler Kamerad Frank Ansorge Ehrenurkunde und Ehrenkreuz für 50 Jahre treuen Dienst Kamerad Joachim Bergander Kamerad Siegfried Starke Auszeichnung mit Ehrengeschenk für Besondere Verdienste um die Feuerwehr Kameradin Heike Kiehne Kamerad Andreas Töpfer Kamerad Steffen Lehmann Auszeichnung mit der Verdienstmedaille des Kreisfeuerwehrverbandes Bautzen e.v. Kamerad Gerd Jeschke Ehrennadel in Bronze der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.v. für 5-jährige Tätigkeit Kamerad Heiner Neumann Kamerad Vilém Podzimek Ehrennadel in Gold der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.v. für 40-jährige Tätigkeit Kamerad Bernd Rausendorf Beförderungen vom Anwärter zum Feuerwehrmann Kamerad Tom-Julian Mende Kamerad Nico Weikert vom Anwärter-Musik zum Feuerwehrmann-Musik Kamerad Heiner Neumann vom Feuerwehrmann-Musik zum Oberfeuerwehrmann-Musik Kamerad Vilém Podzimek vom Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann Kamerad Martin Martolock Kamerad Stefan Veit vom Hauptfeuerwehrmann zum Löschmeister Kamerad Tobias Arnold Kamerad Stefan Herschmann Kamerad Markus Bergander Kamerad Roland Schulze Kamerad Karsten Dreßler vom Hauptfeuerwehrmann-Musik zum Löschmeister-Musik Kamerad Andreas Gerschwitz vom Löschmeister zum Hauptlöschmeister Kamerad Andreas Löchel Kamerad Andreas Töpfer hexenbrennen 30. April Uhr auf dem Festplatz hierzu sind alle Kinder mit Eltern sowie Oma und Opa herzlich eingeladen. Fackel- und Lampionumzug bei Einbruch der Dunkelheit Stellplatz Volksbank Knüppelkuchen für Kinder an der Feuerschale Musik und Unterhaltung im Zelt Für Speisen & Getränke sorgt auf altbewährte Weise der Bierzeltverein Allgemeinverfügung zur Brauchtumspflege Walpurgisfeuer In Anwendung der Sächsischen Gemeindeordnung 4 Absatz 5 und in Übereinstimmung mit dem Sächsischen Brandschutzgesetz, der Sächsischen Pflanzabfallverordnung sowie der Polizeiverordnung der Gemeinde Cunewalde, erlässt die Gemeinde Cunewalde für ihr Gemeindegebiet folgende Allgemeinverfügung zur Brauchtumspflege Walpurgisfeuer am 30. April: 1. Auf dem Gebiet der Gemeinde Cunewalde wird jährlich am 30. April das Brauchtum Walpurgisfeuer abgehalten. 2. Die Gemeindeverwaltung Cunewalde bietet zwei Brennstellen für zentrale Veranstaltungen in Cunewalde und im Ortsteil Weigsdorf-Köblitz an. 3. Die Durchführung weiterer Walpurgisfeuer als gemeinsame Brennstellen mit regionalem Einzugsgebiet wird allgemein unter der Auflage dieser Verfügung gestattet. 4. Diese Feuerstellen sind jeweils bis spätestens 15. April bei der Gemeindeverwaltung Cunewalde, Ordnungsamt, mit Angaben zur verantwortlichen Person (Name, Vorname, Anschrift) und von dieser persönlich unterzeichnet anzumelden. 5. Die Lage der Feuerstelle ist genau zu bezeichnen (gegebenenfalls mit Lageskizze). 6. Als Walpurgisfeuer (Hexenfeuer) gelten aufgeschichtete Reisig/Holzhaufen, die brauchtumsgerecht Bewohner eines Ortsteiles, einer Straße oder mehrere Nachbarn gemeinsam veranstalten. 7. Die Reisig/Holzhaufen dürfen frühestens ab 23. April aufgeschichtet werden. Bereits zuvor erfolgte Aufschichtungen sind nochmals umzuschichten. 8. Das Abbrennen des Feuers ist unter strengster Einhaltung der allgemeinen und besonderen Bestimmungen des Brandschutzes sicher zu stellen. Hierbei sind insbesondere folgende Grundsätze zu beachten: 8.1 Das Abbrennen im Wald und in dessen Nähe ist verboten. 8.2 Es ist Löschwasser bereit zu stellen. 8.3 Erlaubt ist nur das Abbrennen von trockenem Baum- und Strauchverschnitt sowie unbehandeltem Altholz. 8.4 Das Mitverbrennen von Gras, Papier, Pappe, Lumpen, Müll u. a. ist untersagt. 8.5 Zum Anzünden sind keine feuerbeschleunigende Stoffe (Benzin, Öl, etc.) zu verwenden. 8.6 Das Entzünden des Feuers ist am 30. April frühestens ab Uhr erlaubt. 9. Der Feuerverantwortliche hat zur Sicherheit gegebenenfalls Brandwachen einzusetzen. 10. Bei Verhängung der Waldbrandwarnstufe III ist jegliches Abbrennen verboten. Jeder Feuerverantwortliche hat sich bei der zuständigen Stelle (Forstamt Neukirch, LRA Bautzen) über die bestehende Waldbrandwarnstufe zu informieren. 11. Der Feuerverantwortliche trägt jegliches Haftungsrisiko. 12. Der Feuerverantwortliche hat für die nachträgliche Wiederherstellung von Ordnung und Sauberkeit Sorge zu tragen. 13. Die Allgemeinverfügung tritt mit ihrer Bekanntmachung im Amtsblatt Nr. 4/2002 vom in Kraft Cunewalde, den Thomas Martolock, Bürgermeister

16 CBZ Nr. 4/2015, Seite 16 Jeder kann helfen jeden Tag! Werte Bürger der Gemeinde Cunewalde! Um auch in Zukunft unseren Kindern der Kindertagesstätte Wichtelland wertvolle Möglichkeiten und beste Voraussetzungen für ihre kindliche Entwicklung bieten zu können, nutzen wir ab sofort unter anderem die Internetseite Bildungsspender.de. Hier werden Provisionen von Online-Händlern für den Kauf von Waren oder Dienstleistungen über das Internet direkt in Spenden umgewandelt und der registrierten Einrichtung gutgeschrieben. So haben wir die Möglichkeit mit Ihrer Hilfe auch dauerhaft finanzielle Unterstützung zu erhalten. Für Sie sind damit weder zusätzliche Kosten, noch ein Risiko und auch kein Mehraufwand verbunden. Nutzen Sie für Ihre Shopsuche im Internet zukünftig einfach die Seite als Suchmaschine und kaufen bei einem der über Partnershops wie gewohnt ein. Weitere Erklärungen finden Sie auf der Seite de. Wir hoffen auf Ihre Unterstützung und danken für das Interesse an unserer Einrichtung! Ihr Team der Kita Wichtelland und Elternrat Osterschmücken im Umgebindehaus-Park Inzwischen ist es schon ein eigener kleiner Brauch in Cunewalde: das Osterschmücken des Umgebindeparks. In diesem Jahr trafen sich dazu am Grünndonnerstag Kinder der Kindertagesstätte Wichtelland mit Schülern der Evangelisch-diakonischen Grundschule Löbau. Trotz Schneeregen wurden bemalte Eier und selbst gebastelte Osteranhänger an den Sträuchern verteilt. Anschließend besuchte die Gruppe unsere Dorfkirche. Die Kinder staunten über die Größe der Kirche und erfuhren von Frau Petrich und Frau Göring viel Wissenswertes. Staunend hörten alle dann Corinna Kocksch zu, die toll erklärte, wie die Königin der Instrumente funktioniert und auch etwas vorspielte. Bleibt zu hoffen, dass Petrus das Osterfest 2016 freundlicher begleitet. Dann kann der Brauch wieder mit einem Osterspaziergang vieler Cunewalder und Weigsdorfer Kinder verbunden werden. Die Löbauer kommen gern wieder, denn ihnen haben unsere Sehenswürdigkeiten wirklich gefallen. Peggy Göring VERANSTALTUNGEN 50 Jahre AWO-Kita Wichtelland Zum 50-jährigen Bestehen unserer Kindertagesstätte suchen wir für eine Ausstellung folgende Sachen aus den 50 er, 60 er, 70 er und auch 80 er Jahren: alte Spielsachen und Spielgeräte Kinderbücher und Tonträger Kinderbekleidung Arbeitskleidung von Erzieherinnen Diese Dinge werden ausschließlich zu Ausstellungszwecken genutzt! Wer uns helfen kann, spricht uns persönlich an oder meldet sich bitte unter folgender Telefonnummer: AWO Kita Wichtelland /24389 Mit freundlichen Grüßen Das Erzieherteam Am 18. April in Cunewalde in der Blauen Kugel Trotz miesestem Wetters hatten die Kinder auf ihrer Tour durch den Umgebindehauspark und beim Besuch der Kirche viel Freude. Wohin in den Sommerferien? Vielleicht mit dem Kinderreisebüro ins Ferienlager! Der Familienurlaub ist längst geplant, aber auch die restliche Ferienzeit soll erlebnisreich werden. Dann komm zu uns ins Ferienlager. Vom bis erleben Ferienlager-Neulinge beim Minikids Schnuppercamp in Bautzen/Burk Badespaß. Ebenso können die Kinder von 6 bis 9 Jahre bei diesem Feriencamp kreativ tätig werden sowie bei einer gemütlichen Lesenacht entspannen. Die Theaterbühne könnt ihr in Sohland/Spree erobern. Vom bis üben 10- bis 15-Jährige ein Theaterstück ein und erleben einen Theaterball beim Feriencamp Theater, Theater, der Vorhang geht auf. Ebenfalls in Sohland/Spree können Jungs und Mädchen von 10 bis 15 Jahren Altes Handwerk erleben. Wir haben noch viel mehr interessante und abwechslungsreiche Angebote für euch in unseren Schullandheimen in Bautzen/ Burk, Sohland/Spree, Halbendorf/ Spree, Neukirch/Lausitz und Grüngräbchen. Meldet euch einfach bei uns! Weitere Informationen findet ihr auf unserer Internetseite Anmeldung & Auskünfte Kinderreisebüro der Schullandheime e.v. Schloßstraße 19, Bautzen Tel /22285 oder Fax: 03591/ schullandheime@web.de Pittiplatsch, Schnatterinchen & Moppi sowie das Duo Fuchs & Elster gibt es nicht nur regelmäßig an den Wochenenden im Abendgruß des Sandmännchens zu sehen, sondern nun auch in der Blauen Kugel in Cunewalde am Samstag, 18. April 2015 um 16:00 Uhr. Zum neuen Programm mit den Original-Fernsehfiguren laden wir Groß und Klein recht herzlich ein. So ein Tag im Märchenland kann wirklich aufregend sein! Erfreuen Sie sich mit Ihren Kindern oder Enkelkindern an den neuen Geschichten und Abenteuern aus dem Märchenreich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Tourist-Information

17 SCHULISCHES CBZ Nr. 4/2015, Seite 17 Es war wieder schön im Alpbachtal 2015 Mit herrlichen Eindrücken kamen die Teilnehmer des Skilagers aus dem Alpbachtal wieder nach Hause. Es muss ein tolles Erlebnis gewesen sein, wie unsere Berichte zeigen. Anfang März war es wieder soweit und so trafen sich 23 Schüler aus den beiden siebenten Klassen zur traditionellen Skilagerfahrt ins winterliche Nordtirol. Es war die elfte Wintersportwoche dieser Art. Untergebracht wurden wir in der Pension Haflingerhof in Moosen, ca. 15 km von unserem Skigebiet Ski Juwel entfernt, welches mit seinen 145 Pistenkilometern das Alpbachtal mit der Wildschönau verbindet. Während wir in den letzten Jahren vom Wetter verwöhnt wurden, hatten es unsere Anfänger dieses Mal mit teils widrigen Witterungsverhältnissen wie Schneefall und schlechter Sicht zu tun. Skifahren findet eben in freier Natur statt und nicht jeden Tag kann man perfekte Pistenbedingungen mit griffigen Autobahnen erleben. Auch dann muss man das Optimale daraus machen und sich entsprechend, was Ausrüstung, Streckenwahl und Fahrverhalten betreffen, darauf einstellen. Deshalb ziehen wir als Betreuer den Hut vor den Teilnehmern, die uns zeigten, wie man sich in kurzer Zeit von einfachen ersten Bewegungserfahrungen bis zum technisch versierten Parallelschwung auf Hängen verschiedener Schwierigkeitsgrade steigern kann. Immerhin meisterten 19 Teilnehmer die 4 km lange und mit fast 1000 Höhenmetern auch anspruchsvolle Talabfahrt. Das war einfach spitze. Der jährliche Abschlussabend war dieses Mal von einem besonderen Highlight gekrönt. Die singende Wirtin vom Haflingerhof stellte ihre neue CD vor. Bettina begeisterte mit ihrem Auftritt, welcher ein Novum in der Geschichte unserer Skilager darstellte. Ein Grund mehr für ein Wiedersehen 2016 im Alpbachtal. So laufen bereits jetzt die Vorbereitungen für die alpine Skiwoche des nächsten Jahres an. Nicht vergessen möchten wir die Personen, die uns zusätzlich mit ihrer Teilnahme als Begleiter sowie ihrer Einsatzbereitschaft rund um die Uhr zum Gelingen des Skilagers beitrugen. Danke sagen wir unserer Alterspräsidentin Frau Pohl und den Klasseneltern Herrn Schweter sowie Herrn König. Letzterer zeigte sich mit seiner Familie für das Sponsoring von Getränken verantwortlich. Auch dafür gilt unser Dank. Zuletzt möchten wir die nicht selbstverständliche Unterstützung des Fördervereins der Wilhelm-von-Polenz-Oberschule erwähnen, der mit seiner finanziellen Zuwendung den Eigenanteil der Eltern minimierte. Dieser würde sich natürlich wünschen, Eltern, die davon profitieren, als neue Mitglieder in ihrem Kreise begrüßen zu dürfen. Abschließend bleibt zu erwähnen, dass der uns Freitagnacht bei der Rückkehr ausgesprochene Dank mancher Mütter oder Väter schon ein wenig stolz macht, aber zugleich auch Ansporn ist, an dieser Skiwoche an unserer Schule als Tradition festzuhalten. Die Sportlehrer Skilager 2015 ein großes Erlebnis verbunden mit einem großen Dankeschön Auch in diesem Jahr hatten die Kinder der 7. Klassen der Wilhelm-von- Polenz-Oberschule das große Glück, dass ein weiteres Skilager in Österreich angeboten wurde. Wir möchten uns auf diesem Weg beim Förderverein der Schule für die finanzielle Unterstützung aber vor allem bei Herrn Höhne, Frau Tanzmann und Frau Fröde für die tolle Organisation, die Skischule und die optimale Freizeitbetreuung bedanken. Vom Anfänger bis zum Könner wurden alle individuell betreut, gefordert und dadurch natürlich gefördert. Alle Kinder konnten das Skifahren erlernen oder bereits Erlerntes ausbauen und festigen. Von der blauen bis hin zur schwarzen Piste, wurde alles angeboten und je nach Wunsch ausprobiert. Ein großes Dankeschön geht auch an unsere mitgereisten Betreuer Sven König, Kai Schweter und Ilse Pohl, welche mit Rat und Tat zur Seite standen, manchmal nicht nur auf der Piste, sondern auch abends beim Tischtennisspiel. Ohne den großen Einsatz der Lehrer und Betreuer hätte ein solches erlebnisreiches Skilager nicht stattfinden können! Bleibt zu hoffen, dass auch in Zukunft die Organisatoren noch lange Kraft, Freude sowie die notwendige Unterstützung für weitere Skilager behalten, so dass noch viele Klassen ein solch großes Erlebnis haben können. Danke! Die Schüler und Eltern der Klassen 7a und b! Geografie-Olympiade 2015 Geografisches Wissen kreuz und quer war wieder gefragt beim diesjährigen nationalen Geografiewettbewerb, der in Kooperation mit dem Verband Deutscher Schulgeographen e.v. vorbereitet wird. Bereits zum fünfzehnten Mal fand dieser Wettbewerb statt, bei dem an allen Schulen nach den besten Schülerinnen und Schülern im Fach Geografie gesucht wird. Teilnahmeberechtigt sind alle Schüler im Alter von 12 bis 16 Jahren, für die die gleichen zentralen Fragen gestellt werden. Dabei wird von den Teilnehmern auch ein umfangreiches Allgemeinwissen verlangt, welches immer über den Lehrplaninhalt hinausgeht. Auch ein Juniorwettbewerb für die Klasse 5 und 6 ist seit einigen Jahren mit dabei. Insgesamt nahmen an unserer Schule 22 Schüler daran teil. Die drei besten Geografen des Hauptwettbewerbes unserer Schule sind: Platz 1 Konstantin Wawra 9a Platz 2 Frank Werner 7b Platz 3 Constantin Jani 8c Die drei besten Geografen des Juniorwettbewerbes sind: Platz 1 Julius Weinhold 6a Platz 2 Niklas Höhne 6b Platz 3 Jannis Dingfeld 6a Der Schulsieger - Konstantin Wawra - nimmt damit am Landesausscheid teil, dazu wünschen wir ihm recht viel Erfolg und gutes Gelingen. Frau Fröde 22. Baby- und Kindersachenbörse von 9-12 Uhr Kretscham, Schönbach (neben der Kirche, Löbauer Straße) Weitere Infos und Anmeldung für einen Standplatz ab unter Tel / oder / Wir freuen uns auf rege Teilnahme und Ihren Besuch! Das Vorbereitungsteam

18 CBZ Nr. 4/2015, Seite 18 ORTSGESCHICHTE Aktuelles und Historisches aus der Geschäftswelt Radio Brückner die Firmengeschichte geht weiter Radio Brückner ein Name, ein Begriff im Cunewalder Tal und in der ganzen Region zwischen Bautzen, Löbau, Wilthen und dem Oberland. Der Ursprung resultiert im Grunde aus der Einrichtung einer Reparatur-Werkstatt durch die Konsumgenossenschaft Löbau im Jahre Die Werkstatt befand sich bis 1963 an der Hauptstraße 144, wo nach deren Auszug anschließend die im Ort allseits bekannte Konsumschneiderei eingerichtet wurde. Als Einrichtung der Konsumgenossenschaft Löbau eröffnete Joachim Brückner 1963 seine Werkstatt und Verkaufsstätte am jetzigen Standort Hauptstraße 33. Die Ladeneinrichtung galt damals als hochmodern, die Säulen und die abgehangene Decke waren schon etwas ganz besonderes. In den Jahren vor der Wende arbeiteten ständig ca. 20 Mitarbeiter in Geschäft und Werkstatt, unter ihnen immer 1 oder 2 Lehrlinge. Denn der Reparaturbedarf war riesig! Deshalb musste die Werkstatt für Kleingeräte (Radios, Tonbandgeräte, Kassettengeräte und Blitzgeräte) ausgelagert werden, weil der Platz nicht mehr ausreichte. Sie fand in der Hauptstraße 127 bei der Firma Rausendorf in Räumen, die zuvor als Weberei genutzt worden waren, gute Bedingungen vor. Die Fernsehwerkstatt verblieb am Hauptsitz. 1989/90 änderte sich die Situation schlagartig, der Reparaturbedarf sank radikal, so dass die Werkstatt bei Rausendorfs kurzfristig geschlossen werden musste. Noch 1989 ging das Geschäft an der Hauptstraße 33 vom Konsum an Joachim Brückner als privates Unternehmen über. Aus Altersgründen übergab er es 2011 an seinen Sohn Andreas Brückner. Neben ihm als Geschäftsinhaber sind aktuell 3 weitere Mitarbeiter beschäftigt. Unter seiner Leitung wurden und werden aktuell Veränderungen im Ladengeschäft und den Werkstatträumen vorgenommen. Dafür ist der Laden vorübergehend in die frisch renovierte Werkstatt umgezogen. Im Laden werden Fußboden erneuert, Decken und Wände verändert nach 50 Jahren praktisch alles auf neuen Stand gebracht. Bis zum Frühsommer werden die Arbeiten andauern, eventuell können die neu gestalteten Räume schon Ende Mai wieder eröffnet werden. Gutes Gelingen! M. Hempel Wissen Sie schon alles? Vortrag zur Geschichte der Oberlausitz Die Touristische Gebietsgemeinschaft Feriengebiet Oberlausitzer Bergland e.v. organisierte in den letzten Jahren regelmäßig Schulungen für Gästeführer. In diesem Jahr findet diese Schulung am Donnerstag, 7. Mai 2015 um Uhr im Haus des Gastes Blaue Kugel in Cunewalde statt. Es gibt einen sehr interessanten Vortrag zum Thema Geschichte der Oberlausitz. Fachmann in dieser Frage ist der Botschafter der Oberlausitz Dr. Volker Dudeck. Er wird zu diesem Thema viele interessante Fakten liefern und auch auf die Fragen der Teilnehmer eingehen. Alle Gästeführer sind herzlich dazu eingeladen! Aber Momentmal! Sind wir nicht alle irgendwie Gästeführer bzw. für unsere Gäste da? Sollten wir uns nicht alle auskennen in unserer Heimat, der Oberlausitz? Natürlich deshalb sind alle eingeladen zu diesem Vortrag: Gastgeber, Gastronomen, Lehrer, alle die mit Menschen zu tun haben, die sich für unsere Oberlausitz interessieren. Also, Termin merken und dabei sein! Informationen zu dieser für Sie kostenlosen Veranstaltung erhalten Sie unter (Büro TGG Oberlausitzer Bergland). Das Verkaufspersonal von Radio-Brückner im Jahre 1983: Jutta Petroschek, Sieglinde Dingfeld, Elfriede Brückner und Matthias Gutsche (von rechts). Das Flair des Geschäftes im Jahre Damals war das absolut modern und auf der Höhe der Zeit. Wer kennt sich aus bei uns zuhaus? TGG Oberlausitzer Bergland Geprüfter Betriebswirt m/w wir starten! Am startet die IHK-Bildungszentrum Dresden ggmbh erneut den Vorbereitungslehrgang auf die IHK- Fortbildungsprüfung zum Geprüften Betriebswirt m/w in Bautzen. Als Geprüfter Betriebswirt erfüllen Sie eigenverantwortlich und zielorientiert Aufgaben im betriebswirtschaftlichen Entscheidungsbereich und sind in der Lage, bei der Bestimmung von Unternehmenszielen mitzuwirken. Ihnen eröffnet sich ein breites Tätigkeitsfeld verbunden mit vielseitigen Berufsperspektiven. Diese beziehen sich sowohl auf Führungspositionen in Unternehmen auf Leitungsebene als auch auf die selbstständige Tätigkeit eines Unternehmensberaters oder auf den Einsatz als Produkt-, Marketing-, Organisations- oder Qualitätsmanager in der Wirtschaft. Nähere Informationen zum Lehrgangsstart und zu Einstiegsmöglichkeiten erhalten Sie von Sandra Schönfelder unter Tel.: oder per Mail: schoenfelder.sandra@bz.dresden. ihk.de. Unser letztes Suchbild stammte aus Weigsdorf-Köblitz. Der Stein liegt an der ehemaligen Poststelle am Bahnhof Köblitz. Eine Tafel beschreibt das Objekt näher, aber schauen Sie doch am besten selbst nach! Heute haben wir einen sehenswerten Hauseingang anzubieten. Den kann und sollte man nicht übersehen! Wo sind wir?

19 AUTOCROSS / ANZEIGE CBZ Nr. 4/2015, Seite 19 MC Oberlausitzer Bergland steht in den Startlöchern Einladung zum 5. Czorneboh-Lauf und zum 2. Czorneboh-Trail nach Cunewalde Bautzen, Am 11. April 2015 startet der 5. Czorneboh-Lauf gemeinsam mit dem 2. Czorneboh-Trail. Der CDU-Stadtverband Bautzen als Veranstalter lädt gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern Bautzener LV Rot-Weiß 90 und Oppacher Mineralquellen nach Cune walde ein. An der Turnhalle der Wilhelm-von-Polenz-Oberschule beginnen die drei Laufstrecken des 5. Czorneboh-Laufes (1,7 km, 3,5 km und 8,2 km) und des 2. Czorneboh-Trails (15,7 km). Der erste Start erfolgt um Uhr. Sowohl der 5. Czorneboh-Lauf als auch der 2. Czorneboh-Trail sind Wertungsläufe im Oppacher Läufer-Cup. Im vergangenen Jahr wurde der Czorneboh-Trail erstmals ausgetragen. Der Czorneboh-Trail ist nach der guten Resonanz mit knapp 50 Startern nunmehr ein fester Bestandteil beim Czorneboh-Lauf. Beim 2. Czorneboh- Trail ist auf einer Länge von 15,7 Kilometern ein Höhenunterschied von 779 Metern im Anstieg zu überwinden. Der Gipfel des Czornebohs wird dabei zweimal auf unterschiedlichen Wegen überschritten. Die Anmeldung für alle Strecken erfolgt über das Internet (www. czorneboh-lauf.de bzw. Am 11. April 2015 können Kurzentschlossene sich auch noch nachmelden. Für alle Sportler stehen in der Turnhalle Dusch- und Umkleidemöglichkeiten zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es ein Massageangebot für die Läuferinnen und Läufer sowie ein Imbissangebot. Am Samstag, den 21. März 2015 war die Vorfreude auf die bevorstehende Saison allen Beteiligten des MC Oberlausitzer Bergland anzusehen. Der Motorsportclub lud zur Pressekonferenz in den Alten Weber nach Weigsdorf- Köb litz. Der neue Vorsitzende Frank Prochno konnte neben den Fahrern auch Frau Richter von der Kreissparkasse Bautzen begrüßen. Die Sparkasse ist schon seit vielen Jahren ein treuer Partner des Vereins und wird auch in Zukunft den Motorsport in Cunewalde unterstützen. Neben einer Spende in Höhe von Euro konnte Frau Richter auch den neuen Sponsorvertrag Herrn Prochno zur Unterschrift vorlegen. Demnach kann sich der Verein über weitere Euro freuen. Das Geld ist unerlässlich. Auch in diesem Jahr finden am Matschenberg die Europameisterschaft und die Deutsche Meisterschaft statt. Für einen kleinen Verein, der 59 Mitglieder zählt ist das eine enorme Herausforderung. Diese nimmt man aber gerne in Kauf. Und die Zuschauer kommen Jahr für Jahr wieder. Die Verantwortlichen konnten sich in den vergangenen Jahren über stetig steigende Zuschauerzahlen freuen. Der Autocross hat einen enormen Fortschritt erfahren, sodass auch die Strecke am Matschenberg sich diesen Veränderungen anpassen muss. Die Streckenabnahme für die anstehende Saison ist erfolgt. Der Verein muss zwar kleinere Verbesserungsarbeiten vornehmen, ist aber mit dem Ergebnis der Abnahme zufrieden. Der Verein leistet eine vorbildhafte Jugend- und Mädchenarbeit. 13 Aktive Fahrer stehen dem Verein zur Verfügung, allein drei davon sind weiblich. Während Grit Hennersdorf bereits auf eine bewegte Karriere zurückblicken darf, stehen mit Jasmin Meile und Annika Hübner zwei junge und ambitionierte Fahrerinnen in den Startlöchern. Jasmin möchte nach einem dritten Platz und zwei Vize-Juniorenmeistertiteln im letzten Junioren-Jahr endlich den Sieg einfahren. Nach einem positiven Einstieg in der vergangenen Saison möchte Annika Hübner derweil die Saison durchfahren. Ihr Bruder Jonathan Hübner, Martin Wagner, Robert Scholze und Georg Hoffmann komplettieren die Reihe der Nachwuchstalente. Henrik Bundesmann, Marko Gührig und Armin Pfalz gelten als die Routiniers im Fahrerlager. Mit Frank Prochno wurde der neue Vorsitzende des Vereins vorgestellt. Er übernimmt die Geschicke von Jörg Müller und war bereits in den 1980er-Jahren aktives Mitglied des MC Oberlausitzer Bergland und startete damals für die DDR-Autocross-Nationalmannschaft. Brigitte Richter (Kreissparkasse Bautzen) überreicht Frank Prochno einen Scheck in Höhe von 5000 Euro (rechts im Bild). Nach 20 Jahren als Mitglied im Vorstand rückt Frank Prochno an die Spitze des Vereins und möchte für eine erfolgreiche Zukunft sorgen. St. Wogawa Diese Termine sollten sich die Motorsportfreunde in Cunewalde dick im Kalender markieren: 18. April 2015: Schnuppertag am Matschenberg 19. April 2015: Motorsportausstellung 27./28. Juni 2015: Europameisterschaft im Autocross 26./27. September 2015: Deutsche Meisterschaft im Autocross Stadtverband Bautzen Der Pressesprecher Christoph Mehnert

20 CBZ Nr. 4/2015, Seite Tag des Stadtwaldes Bautzen 20. Dźeń měšćanskeho lěsa Sonnabend, 18. April 2015 Viel Natur. Gute Erholung. Treffpunkt: Czorneboh-Parkplatz Beginn: 9.00 Uhr Ende: gegen Uhr Strecke: ca. 2,5 km Thema: Informationen zu Holzeinschlag und Holzvermarktung im Stadtwald Bautzen Kraftstoffverbrauch: kombinierter Testzyklus 6,4 4,3 l/100 km; CO₂-Ausstoß: kombinierter Testzyklus g/km (VO EG 715/2007). Abbildung zeigt Sonderausstattung. 9 ¹ Finanzierungsbeispiel für ein durchschnittlich ausgestattetes Fahrzeug der Swift Modellbaureihe auf Basis des Endpreises in Höhe von ,00 Euro, Nettokreditbetrag ,50 Euro, Gesamtbetrag ,39 Euro, Anzahlungsbetrag 3.372,50 Euro, effektiver Jahreszins 0,01 %, 24 Monate Laufzeit, km/jahr Laufleistung, Schlussrate 8.762,39 Euro, gebundener Sollzinssatz 0,01 % p. a., Bonität voraus gesetzt. Kreditvermittlung erfolgt alleine über Suzuki Finance ein Service-Center der CreditPlus Bank AG, Strahlenbergerstraße , Offenbach am Main. 2/3-Beispiel gem. 6 a Abs. 3 PAngV. ² Kfz-Haftpflicht mit Voll- und Teilkaskoversicherung, SB 500, Euro/150, Euro. Gilt auch für 17-jährige Fahranfänger. Ein Angebot der Helvetia Schweizerische Versicherungsgesellschaft AG, Direktion für Deutschland, Berliner Straße 56 58, Frankfurt am Main. Ihr Autohaus in Löbau autohaus henkel GmbH Äußere Bautzner Straße 49a, Löbau/Sachsen (03585) , Fax info@suzuki-sachsen.de Eisen- und Buntmetallrecycling Containerdienst und Toilettenvermietung Entsorgungsfachbetrieb Frank Berger Gewerbepark Großpostwitz OT Ebendörfel Tel.: 03591/ Montag, Dienstag, Freitag 7-16 Uhr Mittwoch und Donnerstag 7-18 Uhr Samstag 9-11 Uhr Hintere Dorfstraße 15a Kottmar OT Obercunnersdorf Tel.: / 6130 WETTER / ANZEIGEN Blitzt s und donnert s im Märzen gar, kommt gewiss ein gutes Jahr Auf und ab ging es mit den Temperaturen im März. Allzu starke Nachtfröste gab es jedoch nicht und keine Frosttage. Das Thermometer zeigte sogar an vielen Tagen 10 Grad und mehr an. Daher kann man es sich schon denken, der Monatsdurchschnitt liegt mit 5,8 C weit über dem langjährigen Mittel von 0,0 C. In Halbau ist die Differenz vom Mittelwert von 4,9 C zum Soll von 2,8 C nicht so groß. Somit war der März eindeutig zu warm. In der ersten Hälfte des Monats fielen die Niederschläge in Form von Regen oder Schnee. Mengenmäßig kam da aber nicht viel zusammen. Bis zum 24. März blieb es dann trocken und es sah schon nach einem trockenen Monat aus. Doch zu guter Letzt taten sich Frau Holle und Petrus noch mal zusammen und holten noch ein paar Reserven heraus. So kamen in der Wolfsschlucht ab dem 25. März noch 37 mm und in Halbau 38,5 mm als Regen oder Schnee zusammen. Unterm Strich wurden in der Wolfsschlucht 56 mm gegenüber dem langjährigen Durchschnitt von 81 mm Gaststätten laden ein Gaststätte Blaue Kugel Cunewalde, Tel / Öffnungszeiten Do. ab Uhr Fr./Sa./So. + Feiertage ab Uhr Weitere Termine auf Anfrage. * Ausrichtung von Familienfeiern * Platten- und Partyservice * Eisspezialitäten Alter Weber Cunewalde, Tel./Fax / Öffnungszeiten Di. Do. ab Uhr (außer Feiertage) Fr. Mo. ab Uhr * Schwimmhalle täglich ab Uhr außer Di. und Do. * Freizeitkegelbahn täglich ab Uhr bitte vorbestellen Gaststätte Deutsches Haus Cunewalde, Tel / Neue Öffnungszeiten: Sonntag Freitag von Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung Gaststätte Sportlerheim Cunewalde, Am Sportzentrum 6 Tel./Fax / Öffnungszeiten: Mo. Fr. ab Uhr Sa./So. nur bei Sportveranstaltungen und Familienfeiern So. ab Uhr Frühschoppen abgerechnet. In Halbau kamen 58,5 mm gegenüber dem Soll von 50 mm zusammen. Somit war es in der Wolfsschlucht zu trocken und in Halbau zu nass. Nun können wir nur gespannt sein, wie launisch der April sein wird. Monika Hauser Datum Temperaturen in C Halbau Wolfsschlucht März Min Max Min Max So ,8 4,3-1,7 5,2 Mo 02. 0,1 7,0 4,6 6,5 Di ,3 5,8 0,1 4,5 Mi 04. 0,4 5,7 0,1 6,3 Do 05. 0,7 5,3 1,6 4,9 Fr 06. 0,3 4,9-0,4 5,4 Sa 07. 1,9 10,3 1,5 8,5 So 08. 5,9 12,6 4,9 12,5 Mo 09. 3,2 12,8 3,8 15,5 Di 10. 1,0 13,8-0,7 13,2 Mi 11. 1,4 6,1 2,4 5,5 Do 12. 1,2 5,1 3,9 6,9 Fr 13. 1,1 3,9 2,0 6,8 Sa 14. 0,6 2,0 2,6 5,3 So 15. 3,4 6,4 3,6 7,7 Mo 16. 2,7 11,3 2,3 12,6 Di 17. 6,5 12,5 7,3 13,5 Mi ,7 12,4-1,2 14,3 Do ,1 9,7-3,6 14,3 Fr ,5 10,7-3,8 12,3 Sa ,1 11,5-2,5 12,3 So ,7 3,9-3,8 7,5 Mo ,8 10,3-2,7 10,1 Di 24. 0,6 13,6 1,1 13,8 Mi 25. 1,3 16,3-0,6 16,7 Do 26. 6,5 10,7 9,1 9,5 Fr 27. 4,3 10,3 5,4 11,6 Sa 28. 3,1 8,4 4,9 10,8 So 29. 4,0 9,9 7,1 10,4 Mo 30. 1,9 7,9 3,6 7,4 Di 31. 0,6 10,5 8,1 8,3 Gaststätte Am Hochstein Cunewalde, Tel / Fr Uhr Sa Uhr So Uhr Mo. Do. nach Vereinbarung * Familienfeiern bis 40 Personen * Platten- und Partyservice Gaststätte Kleines Kulturhaus Tel / Mo./Di. Ruhetag Mi / Uhr Do / Uhr Fr / Uhr Sa. ab Uhr So Uhr Feiertag ab Uhr Motto im April: Osterfest Motto im Mai: Erdbeere & Spargel Gaststätte Scharfe Ecke Cunewalde, Tel / Montag Ruhetag Di., Mi., Fr. Sa., So Uhr und ab Uhr Donnerstag Uhr * Platten- und Büfett-Service außer Haus * Ausrichtung von Familienfeiern Imbiss auf dem Czorneboh Geöffnet ab 28. März 2015 täglich von Uhr Mittwoch Ruhetag

21 HANDBALL / ANZEIGEN CBZ Nr. 4/2015, Seite 21 Weiterhin in Sachsens höchster Liga Cunewalder Handballer feiern 3 Spieltage vor Saisonende den Klassenerhalt! Die HVO-Mannen konnten am 29. März mit einem herausragenden Sieg über den Tabellenzweiten und Aufstiegsaspiranten TSV Radeburg den Klassenerhalt perfekt machen und wurden von den sehr zahlreich erschienenen Zuschauern gebührend gefeiert. Hervorgegangen war eine überaus starke Vorstellung gegen die mit ehemaligen Drittligaspielern gespickte Gästetruppe. Vor allem die offensive Deckung behagte den Gästen aus der Faschingshochburg überhaupt nicht und bildete den Grundstein für den Cunewalder Erfolg. Zwischenzeitlich führte man sogar mit 27:19 und schien die Radeburger regelrecht abzufertigen. Am Ende reichten zwei weitere Treffer zu einem verdienten und kaum gefährdeten 29:26 Heimerfolg, welcher gebührend bejubelt wurde. Bereits eine Woche zuvor erspielte sich die Cunewalder Mannschaft mit ansehnlichen Tempohandball beim 34:29 Erfolg über den LVB Leipzig die Sympathien der Zuschauer zurück, welche man zuvor durch pomadige Auftritte verspielte. Die große Resonanz beim Radeburg-Spiel bestätigt die Mannschaft für die zuletzt couragierten Auftritte. Man kann daher gespannt sein, ob im letzten Heimspiel im Derby gegen Koweg Görlitz (19. April, Uhr Schützenplatzhalle in Bautzen) der diesjährige Saisonrekord aufgestellt werden kann. Eine Woche zuvor (11. April) folgt der Auswärtsauftritt zum HSV Lok Pirna Dresden II, wo man den Aufwärtstrend mit einem Sieg fortsetzen will. Und ein weiterer Erfolg ist sicherlich nicht die schlechteste Werbung für die Görlitz-Partie, wo unsere Mannen hoch motiviert auftreten werden, um den Neißestädtern endlich ein Schnippchen schlagen zu können. Die Saison endet mit einer letzten Auswärtsfahrt nach Delitzsch, wo wir die Zuschauer recht herzlich einladen, die Mannschaft zu begleiten und in der Fremde zu unterstützen. Anmeldungen können bei Andreas Dixi Müller oder Florian Sieber vorgenommen werden. 2. Männer-Mannschaft steht vor dem Aufstieg! Die Siege in Rietschen und gegen Schleife sowie Neugersdorf sorgten bei nur noch 3 verbleibenden Spielen und 5 Punkte Vorsprung vor dem BSV Görlitz für eine Art Vorentscheidung im Meisterschaftsrennen für unsere HVO-Reserve. Die Mannschaft von Steffen Sieber und Mannschaftsleiter Jens Albertus braucht nur noch ein mageres Pünktchen aus den letzten Begegnungen. Perfekt gemacht werden soll der Aufstieg bereits am 11. April mit einem Sieg in Bischofswerda. Am 19. April startet un- Daniel Kästner ist völlig freigespielt und setzt zum erfolgreichen Wurf an. sere Zweite in den sogenannten Super-Derby-Sonntag Uhr zur besten Frühshoppen-Zeit empfängt man den SV Obergurig zum Derby, ehe es im Anschluss nach Bautzen geht, um die Erste im Derby gegen den SV Koweg Görlitz zu unterstützen. Wir hoffen Ihnen in der kommenden Ausgabe ein Meisterschaftsbild präsentieren zu dürfen! Letztes Heimspiel der Saison 2014/15: Derbyknaller am 19. April 2015 gegen Koweg Görlitz! Wer meint, dass nach dem feststehenden Klassenerhalt die Saison für die John- Schützlinge gelaufen ist, der sieht sich mächtig getäuscht. Mit dem Heimspiel am um Uhr in der Bautzener Schützenplatzhalle wartet noch ein absolutes Highlight auf die HVO-Mannen. Im Spiel gegen den Rivalen aus Görlitz steckt viel Brisanz drin. Immerhin haben 5 HVO-Mannen eine Görlitzer Vergangenheit und auch Neu-Coach John war lange Zeit am Zepter bei den Neißestädtern. Zudem wurde sich in den vergangenen Jahren sowohl auf der Platte als auch auf den Zuschauerrängen hitzige Wortgefechte geliefert. Im letzten Jahr beeindruckten die HVO-Fans mit einer tollen Choreographie, wie man sie sonst nur auf großen Fußballplätzen sieht. Wir möchten uns im letzten Heimspiel nochmals von der besten Seite präsentieren und auch in der Tabelle einen Sprung machen zeigt sich auch der Cunewalder Trainer Carsten John voller Vorfreude und Siegeslust. Es ist also angerichtet für ein tolles Handballfest. Allein nach der gelungenen Leistung gegen das Top-Team aus Radeburg hat man sich eine große Fanunterstützung verdient! Bau-Meisterbetrieb Dienstleistungsservice Haus & Grundstück Baureparaturen Außen- und Innenputz Maurer- und Betonarbeiten Estricharbeiten Schornsteinreparatur Abrissarbeiten Pflasterarbeiten Renovierungsarbeiten Am Gänseberg Cunewalde Tel.: Funk: VELUX-Austausch-Aktion: Bis 130,- Rückvergütung Viebigstraße Schönbach Telefon / Funk /

22 CBZ Nr. 4/2015, Seite 22 seit 1866 Unsere e WeltW elt braucht Wärme Kachelofenbau Marschner ANZEIGEN Wollen Sie Ihr Geld gut anlegen, dann ist dieses Angebot genau richtig für Sie Töpferstraße Schirgiswalde-Kirschau / Fax / Funk / Brennstoffhandel Jetzt Sommerpreise! im Angebot Union Kohle und Lausitzer Brikett LEHMANN GmbH Transport Dienstleistung Handel Schüttguttransporte von 1 t bis 25 t Sand, Splitt, Mineralgemisch, Mutterboden u.m. Spedition Containerdienst von 1,5 m 3 bis 34 m 3 Tel Fax Rufen Sie uns an! OT Rodewitz Bederwitzer Straße Schirgiswalde-Kirschau Haus 1 Baujahr ca Haus 2 Baujahr ca Nutz- und Wohnfläche: ca. 190 m 2 Kernsanierung ca. 1994/1995 Nutz- und Wohnfläche: ca. 187 m 2 Diese 2 freistehenden Einfamilienhäuser mit Doppelgarage in Cunewalde stehen auf einem Grundstück und werden im Rahmen der Zwangsversteigerung nur im Paket verkauft. Grundstück insgesamt ca m 2. Verkehrswert laut Gutachten: Heike Jursch Selbständige Handelsvertreterin von LBS IMMOBILIEN im Hause der Kreissparkasse Bautzen Kornmarkt 1, Bautzen Tel , Funk: heike.jursch@lbsiost.de Sommerreifenaktion Gültig vom Freie Kfz Werkstatt Kirschau Fachwerkstatt von PKW bis Nutzfahrzeuge Wir kontrollieren die Reifen und beraten Sie, damit Sie sicher durch den Sommer kommen. Montage, Reinigung und Einlagerung Alles in einem Haus Ostsächsische Dienstleistungsund Service GmbH Lessingstraße Schirgiswalde-Kirschau OT Kirschau Tel Fax Öffnungszeiten: Montag-Freitag Uhr Sonnabend Uhr MINERALÖLHANDEL GmbH DIESEL HEIZÖL PUTZ- UND FÖRDERTECHNIK OT Rodewitz, Bederwitzer Straße Schirgiswalde-Kirschau Tankstelle Ebendörfel, Bautzener Straße 79 Tel / Fax / Tel / Lohnsteuer-Hilfeverein für Arbeitnehmer e.v. Christina Neumann Im Rahmen einer Mitgliedschaft berate ich Sie gern Cunewalde Schönberg / Termine nach Vereinbarung

23 FUSSBALL / WANDERN CBZ Nr. 4/2015, Seite 23 Fußballnachwuchs Cunewalde seit 7. März ungeschlagen! A-Junioren jetzt Dritter Nach dem hohen 8:1-Auftaktsieg in Gaußig haben die Cunewalder A-Junioren zwei Heimspielniederlagen hinnehmen müssen. Gegen Burkau verlor das Team 2:4 und im Spitzenspiel behauptete sich Post Germania Bautzen mit 5:3 trotz einer 2:0-Führung der Cunewalder zur Pause. Nach 13 Spielen Nach den bescheidenen Spielen in Horka und Schwepnitz gelang der Cunewalder Kreisoberliga-Mannschaft im März ein wahrer Befreiungsschlag. Der 5:1-Heimsieg gegen den Hoyerswerdaer SV 1919 könnte dafür die Initialzündung gewesen sein, denn es folgten zwei weitere Erfolge und ein Remis beim Spitzenreiter Zeißig. Am 14. März war Motor im laufenden Kreispokalwettbewerb Gast beim SV Laubusch, der in der Kreisliga kickt. Von Beginn an bestimmte Cunewalde das Geschehen und beherrschte die Gastgeber in jeder Hinsicht. Das drückte letztlich auch das Endergebnis von 3:0 für das Team um die Trainer Andreas Schulze/Steffen Hübner aus. Die Treffer gingen auf das Konto von Martin Valek (2) und Petr Müller. Daß sich die umformierte Cunewalder Mannschaft inzwischen deutlich stabilisiert hat, zeigte sich auch beim Tabellenführer SV Zeißig. Motor sah sich zwar überwiegend in die Defensive gedrängt, verteidigte aber geschickt und taktisch hervorragend. Was trotzdem noch den Weg auf das Cunewalder Gehäuse fand, entschärfte Keeper Marcus Scholz großartig. Seine größte Tat vollbrachte er in der Nachspielzeit mit einer unglaublichen Parade, so dass Motor das 0:0 als Erfolg feiern konnte, während Zeißig damit die Tabellenspitze an Bischofswerda verlor. Mit dem TSV Pulsnitz kommt Motor seit Jahren nicht zurecht. Im Hinspiel hatte Cunewalde 10 Chancen, verlor die Partie aber in Pulsnitz mit 0:1. Daß Motor das Rückspiel nun mit 8:1 für sich entscheiden konnte, spricht für den Aufwärtstrend im Team. Nach dem Seitenwechsel machte der Gastgeber aus der 1:0-Pausenführung innerhalb von 25 Minuten einen 7:0-Vorsprung. Vor allem, wenn schnell kombiniert wurde, waren die Gäste völlig überfordert. In die Torschützenliste trugen sich Martin Valek, Ronny Schaller (2), Tommy Hempel (3), Petr Müller und Patrick Reise ein. Mit 27 Punkten und einem jetzt positivem Torverhältnis von 40:38 verbleibt Cunewalde auf Platz 7. Der erfolgreiche März ist Geschichte, noch stehen 9 Spiele auf dem Programm und da sind noch ein paar Hochkaräter dabei. Die nächsten Begegnungen: Sonntag, 12. April Anstoß Uhr! LSV Bergen (A) Sonnabend, 18. April Anstoß Uhr Post Germania Bautzen (H) Sonntag, 26. April Anstoß Uhr SG Crostwitz (A) Sonnabend, 9. Mai Anstoß Uhr SC 1911 Großröhrsdorf (H) Die Auslosung des Kreispokal-Viertelfinales findet am 18. April im Rahmen des Kreisoberligaspiels Cunewalde gegen Post Germania Bautzen statt! steht Motor nun auf Platz 3 mit 27 Punkten, neuer Tabellenführer ist Post Germania mit 31 Zählern. Die nächsten Spiele muss Cunewalde auswärts antreten, am 12. April in Neschwitz und am 19. April in Kirschau. Erst am 10. Mai gibt s die nächste Heimpartie gegen die Spg. Hoyerswerda. Wandern mit dem Äberlausitzer Kleeblatt Für alle Wanderfreunde finden an folgenden Terminen geführte Wanderungen statt: Samstag, 11. April :00 Uhr Schnupperwanderung Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert über den Kuppritzer Berg ins Paradies Treffpunkt: Gasthof Plotzen in Plotzen Nr. 5 Wanderstrecke Plotzen Malina Sornßig Kuppritzer Berg (ca. 8 km): Paradies Lehn Plotzen Samstag, 25. April :00 Uhr Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert rund um das Dubringer Moor Treffpunkt: Parkplatz Waldbad in Wittichenau (an der S 95 von Wittichenau Richtung Oßling) Wanderstrecke Waldbad Ort Dubring Moorgebiet Teichlandschaft (ca. 17 km): Waldbad Donnerstag, 7. Mai :00 Uhr Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert um die böhmische Enklave von Niederleutersdorf Treffpunkt: Parkplatz am Querxenland / Waldbad Silberteich Viebigstraße 1, Seifhennersdorf Wanderstrecke Querxenland Neuwalde Wachenberg Mittelleuters- (ca. 17 km): dorf Sorge Josephsdorf Neuleutersdorf (Dörfel) Querxenland Alle Wanderungen sind kostenpflichtig (2,50 / Person) Kinder bis 10 Jahre wandern kostenfrei. Nähere Auskünfte dazu und zu weiteren Terminen erhalten Sie bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ). Tourist-Information Die Alten Herren: BMZ-Oberland-Cup 2015 der Oldies Cunewalder Oldies sind Zweiter mit nur einem Tor weniger Am Samstag, den 21. März 2015 konnten die Alten Herren der SG Motor Cunewalde spielstarke Mannschaften zum BMZ-Oberland-Cup 2015 begrüßen, der von Achim Mißbach in gewohnter Weise hervorragend vorbereitet wurde. In der Cunewalder Turnhalle kämpften die Teams von Budissa Bautzen, Blau-Weiß Wittichenau, Großpostwitz-Kirschau, Lawalde und Großdubrau mit den Gastgebern um den Wanderpokal des Bau Maschinen Zentrums (BMZ) Oberland aus Kirschau. Ein herzlicher Dank gilt in diesem Zusammenhang dem Geschäftsführer des BMZ, Herrn Andreas Pietsch, für die langjährige Turnier-Unterstützung. Im Modus jeder gegen jeden gab es technische Feinheiten, gelungene Spielzüge, glänzende Paraden und viele schöne Tore zu sehen. Die Begegnungen waren spannend, teils mit der Entscheidung erst in letzter Sekunde. Am Ende setzten sich die Senioren von Budissa knapp gegen die gastgebenden Motor- Männer durch. Den Ausschlag für den Bautzener Sieg gab bei torlosem Remis im Spiel gegeneinander, Punktgleichheit und gleicher Tordifferenz lediglich ein mehr geschossenes Tor. Auf den weiteren Plätzen konnten die Mannschaften von Blau-Weiß Wittichenau, Lawalde, Großpostwitz-Kirschau und Großdubrau Pokale und Urkunden entgegen nehmen. In den Einzelwertungen wurden Mi- chael Gäbler von der SG Motor Cunewalde als bester Spieler, Großdubraus Schlußmann als bester Torwart und Jörg Schmidt aus Lawalde mit 4 Treffern als bester Torschütze ausgezeichnet. Hervor zu heben sind auch die Leistungen der beiden Schiedsrichter Sebastian Mieth und Olaf Glienke, welche die Partien jederzeit im Griff hatten. Alles in allem ein gelungener BMZ-Cup, der auch im Jahr 2016 seine Fortsetzung finden soll. (jd, th)

24 CBZ Nr. 4/2015, Seite 24 ANZEIGEN Ihr gutes Recht! PARTYKA & ZAVADIL RECHTSANWÄLTE Arbeitsrecht Erb- u. Familienrecht Scheidungsrecht Unterhaltsrecht Medizinrecht Strafrecht Verkehrsrecht Vertragsrecht Fuhrbetrieb & Baustoffhandel Kötschauer Straße Kleindehsa Tel. ( ) Funk Sand, Schotter, Kies, Splitt und Mutterboden vom Multicar bis zum 27-Tonnen-Sattelzug Heringstraße 3 Bautzen Parkplatz im Hof Telefon in Eilfällen: / Ambulante Hauskrankenpflege Yvonne Pesta GmbH Genießen Sie Ihre Zeit, wir kümmern uns um alles Andere. Unsere Leistungen: Häusliche Alten- und Krankenpflege Betreuungs- und Entlastungsleistungen Wir sind umgezogen Hauptstraße Cunewalde Telefon: / Hauswirtschaftliche Versorgung Beratung zu Fragen der Pflege und Pflegeversicherung Betreutes Wohnen neu! Am Raschaer Berg Großpostwitz Telefon: / Telefax: / Funk: 0172 / info@pflegedienst-pesta.de Die nächste CBZ erscheint am Kleinanzeigen sind in der CBZ besonders günstig Beratungstermine unter: 0172 / Neudorfstraße Schönbach Telefon /38910

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 25. Jahrgang/Nr. 10 10. Oktober 2014 1,50 Euro

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 25. Jahrgang/Nr. 7 11. Juli 2014 1,50 Euro

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Der Verkehr wird mit Ampelregelung an der Baustelle vorbeigeführt. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen.

Der Verkehr wird mit Ampelregelung an der Baustelle vorbeigeführt. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen. Stand: 13.01.2017 B469 Bahnbrücke Großostheim Auf der B 469 wird seit März 2015 die ehemalige Bahnbrücke bei Großostheim erneuert. Der Verkehr wird für die Dauer der Bauzeit mit Hilfe einer Behelfsbrücke

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2017 IN HAMBURG

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2017 IN HAMBURG ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2017 IN HAMBURG Anmeldung bitte spätestens bis zum 15. April 2017 per E-Mail, inkl. digitalem Bildmaterial, an denkmaltag@denkmalstiftung.de Sie können das Formular mit

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

BAB A 10 / 6- streifiger Ausbau in Berlin- Pankow

BAB A 10 / 6- streifiger Ausbau in Berlin- Pankow Themen: 1.Informationen über die Gesamtmaßnahme 2. Was wurde bisher gebaut? 3. Wie geht es weiter? 4. Was passiert in den nächsten Wochen? 5. Kurzer Ausblick Planfeststellungsbeschluss April 2009 Baubeginn

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

S A T Z U N G für den Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 1 Name und Sitz. Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v.

S A T Z U N G für den Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 1 Name und Sitz. Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. S A T Z U N G für den Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen und hat seinen Sitz in Haby. Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 2 Zweck, Aufgaben

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 30.06.15 in Bruchertseifen im Sportheim Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.50 Uhr Anwesend waren: a) stimmberechtigt 1. Beigeordneter

Mehr

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT 106 SITZUNGSNIEDERSCHRIFT Sitzung Öffentliche Sitzung im Sitzungssaal des Rathauses Beschlussorgan Hauptausschuss Sitzungstag 02.05.2016 Beginn Ende 16:00 Uhr 17:45 Uhr I. Ladung der Mitglieder des Beschlussorgans

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60 am 25.07.2016 im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60 Sämtliche Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende Mitglieder: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Robert Sturm

Mehr

Caritasverband Oberlausitz e.v. Kirchplatz 2, 02625 Bautzen. Freunde der Caritas, Mitglieder und Interessierte. Nr. 2

Caritasverband Oberlausitz e.v. Kirchplatz 2, 02625 Bautzen. Freunde der Caritas, Mitglieder und Interessierte. Nr. 2 Caritasverband Oberlausitz e.v. Kirchplatz 2, 02625 Bautzen Caritasfür Freunde der Caritas, Mitglieder und Interessierte Nr. 2 Bautzen, am 18. Oktober 1994 Liebe Mitglieder, liebe Freunde des Caritasverbandes

Mehr

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung des Beschlusses der Vertreterversammlung vom 21. November 2015 1 Grundsätze 1) Zur Sicherstellung

Mehr

HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte

HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 24. Jahrgang/Nr. 2 8. Februar 2013 1,50 Euro

Mehr

Fachdienst Bauen. Grunderneuerung der Gehwege Wiesbadener Straße 165A bis 189

Fachdienst Bauen. Grunderneuerung der Gehwege Wiesbadener Straße 165A bis 189 Grunderneuerung der Gehwege Wiesbadener Straße 165A bis 189 Anliegerversammlung Montag, 09.05.2016 in der Heinrich-Dorn-Halle Erneuerung der Gehwege im Zuge der Grunderneuerung der Straße durch Hessen

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Vorlagen-Nr. 105/2016 öffentlich für die Sitzung des Gremiums Gemeinderat am 03.05.2016

Vorlagen-Nr. 105/2016 öffentlich für die Sitzung des Gremiums Gemeinderat am 03.05.2016 STADT EPPINGEN Vorlagen-Nr. 105/2016 öffentlich für die Sitzung des Gremiums Gemeinderat am 03.05.2016 Kreisverkehrsplatz K 2054 / L 592 in Richen Hier: Bau- und Finanzierungsbeschlüsse Antrag: 1. Der

Mehr

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat!

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Willi Heinl Ihr Bürgermeister für Thierstein. Miteinander unsere Zukunft gestalten. Freie Wählergemeinschaft Thierstein

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 27. Jahrgang /Nr. 8 5. August 1,50 Euro Albert-Schweitzer-Siedlung

Mehr

für den Vorstand des Fördervereins Schießsportzentrum Suhl e. V.

für den Vorstand des Fördervereins Schießsportzentrum Suhl e. V. Geschäftsordnung für den Vorstand des Fördervereins Schießsportzentrum Suhl e. V. A. Präambel Diese Geschäftsordnung gilt nur für das Präsidium nach 13 (2) der Satzung (Fassung vom 27.02 2009) und regelt

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 27. Jahrgang /Nr. 3 11. März 2016 1,50 Euro

Mehr

Informationen für die Bürger der Gemeinde Niepars

Informationen für die Bürger der Gemeinde Niepars Informationen für die Bürger der Gemeinde Niepars Einwohnerversammlung Zansebuhr Am 27. August fand für die Einwohner von Zansebuhr die erste Einwohnerversammlung seit 2009 statt. Da es an Räumlichkeiten

Mehr

1.000 km Autobahn km Bundesstraßen km Landesstraßen km Kreisstraßen

1.000 km Autobahn km Bundesstraßen km Landesstraßen km Kreisstraßen FAQ STRASSENBAU WIE GROSS IST DAS STRASSENNETZ IN HESSEN? Das überörtliche Straßennetz in Hessen umfasst insgesamt rund 16.000 km. 1.000 km Autobahn 3.000 km Bundesstraßen 7.200 km Landesstraßen 5.000

Mehr

Amtsblatt *** Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath. 16. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2

Amtsblatt *** Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath. 16. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2 Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 16. Jahrgang Nr. 14 24.08.2011 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Amtliche Bekanntmachung 2 Sitzungstermine 5 Öffentliche Zustellung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Bürgerfragestunde NIEDERSCHRIFT der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Der anwesende Bürger; Herr Werner Link, wohnt im Familiendorf und stellt

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser 13. Sitzung der Leg.-Periode 2006/2011 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 4.6.2007 im Dorfgemeinshaftshaus Fürstenwald Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

Was sind Straßenausbaubeiträge?

Was sind Straßenausbaubeiträge? Was sind Straßenausbaubeiträge? Bürgerinformationen der Stadt Schwabach Liebe Bürgerinnen und Bürger, jede Straße muss irgendwann einmal erneuert werden. Und wo es um die Straßen innerhalb unserer Kommune

Mehr

Sitzung Technischer Ausschuss am :00 Uhr

Sitzung Technischer Ausschuss am :00 Uhr Sitzung Technischer Ausschuss am 15.11.2012 15.11.2012 19:00 Uhr BEKANNTMACHUNG zur öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses Die nächste öffentliche Sitzung findet am Donnerstag, 15. November 2012,

Mehr

Richtlinien. für Veröffentlichungen im Amtsblatt. Blickpunkt Winnenden

Richtlinien. für Veröffentlichungen im Amtsblatt. Blickpunkt Winnenden Richtlinien für Veröffentlichungen im Amtsblatt Blickpunkt Winnenden Der Blickpunkt Winnenden ist das von der Stadt Winnenden herausgegebene Amtsblatt. Es stellt keine öffentliche Einrichtung im Sinne

Mehr

zur nächsten Mitgliederversammlung des Forum Mentoring e.v. möchten wir herzlich einladen.

zur nächsten Mitgliederversammlung des Forum Mentoring e.v. möchten wir herzlich einladen. Sibylle Brückner, Forum Mentoring e.v. Erste Vorsitzende Vorstand c/o Julius- Maximilians-Universität Würzburg Projektstelle MENTORING Josef-Schneider-Str. 2 97080 Würzburg Telefon +49-(0)931 201 53850

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 26/2016 Internet Frammersbach, 29.06.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Einbahnstraßenregelung zur Ski- und Fußballhütte Vom 01.07.2016 bis 04.07.2016 wird wegen einer Trial-Veranstaltung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 23. November 2016 Nummer 48 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Günthersdorf am 28.11.2016 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald von Dieter Schuster Die Erfahrung zeigt, dass bei der regelmäßigen Erstellung der Sicherheitsberichte durch die Betreiber von

Mehr

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz Satzung des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. mit Sitz in Breitbrunn. 2. Das Geschäftsjahr entspricht dem

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein ACK-Richtlinien SH ACKSHRL 1.304-503 Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein Stand 29. April 1999 1 1 Red. Anm.: Der Text der Neufassung wurde von der Kirchenleitung

Mehr

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlussnummer: 07/66-2015 Der Gemeinderat der Gemeinde Neukieritzsch stimmt dem Antrag des MDR-Fernsehen zur Aufzeichnung von Ton und Bild während der Gemeinderatssitzung

Mehr

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. Jetzt Mitglied werden! Liebe Leserinnen und Leser, wir möchten Sie zu einer Reise in eine gesunde Zukunft einladen. Unser gemeinsames Ziel: Ein Land, in dem sich die Menschen

Mehr

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung S A T Z U N G der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung Beschlossen: 15.11.2006 Bekannt gemacht: 29.11.2006 in Kraft getreten: 30.11.2006 I N H A L T S V E R Z

Mehr

AM 08/2012. Amtliche Mitteilungen 08/2012

AM 08/2012. Amtliche Mitteilungen 08/2012 AM 08/2012 Amtliche Mitteilungen 08/2012 Richtlinie zur Ausübung des Hausrechts an der Universität zu Köln (Hausordnung) vom 16. Mai 2012 IMPRESSUM Herausgeber: Adresse: UNIVERSITÄT ZU KÖLN DER REKTOR

Mehr

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. Satzung für den Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e.v.", der in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Die Behinderten-Anwaltschaft. Ein offenes Haus.

Die Behinderten-Anwaltschaft. Ein offenes Haus. Die Behinderten-Anwaltschaft. Ein offenes Haus. Für: Chancen-Gleichheit Das heißt alle Menschen sollen die gleichen Chancen haben. Barriere-Freiheit Vielfalt Das heißt jede und jeder ist eingeladen. Jede

Mehr

Geschäftsordnung. für das. "Kuratorium Botanische Gärten der Technischen Universität Dresden"

Geschäftsordnung. für das. Kuratorium Botanische Gärten der Technischen Universität Dresden Neufassung der Geschäftsordnung für das Kuratorium Botanische Gärten der Technischen Universität Dresden (veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der TUD Nr. 8/1994 vom 26.09.1994) Das Rektoratskollegium

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 26. Jahrgang/Nr. 1 16. Januar 2015 1,50 Euro

Mehr

Förderverein der Freunde und ehemaligen Schüler der Briesnitzer Schulen e.v.

Förderverein der Freunde und ehemaligen Schüler der Briesnitzer Schulen e.v. Förderverein der Freunde und ehemaligen Schüler der Briesnitzer Schulen e.v. Liebe Freunde der Briesnitzer Schulen, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, registriert beim Amtsgericht Dresden, Vereinsregister

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011 A m t s b l a t t für das Amt Spreenhagen Jahrgang 11 Spreenhagen, den 15.01.2011 Nr. 01/2011 Inhaltsverzeichnis: en des Amtes Spreenhagen und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau mit den Ortsteilen Gosen und

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Königswartha historischer Gutshof Studie zur Sanierung -

Königswartha historischer Gutshof Studie zur Sanierung - Königswartha historischer Gutshof Studie zur Sanierung - So könnten die Gebäude im Gutshof nach einer Sanierung aussehen: Ansicht aus Richtung Bahnhofstraße das rechte Gebäude, einschl. der davor befindlichen

Mehr

Amtsblatt. 4. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1

Amtsblatt. 4. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 4. Jahrgang Rangsdorf, 30.06.2006 Nr. 10 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. Hinweis auf die Bekanntmachung der Verbandssatzung des Zweckverbandes

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Leitfaden zur Organisation eines Besuchs beim Europäischen Parlament

Leitfaden zur Organisation eines Besuchs beim Europäischen Parlament EUROPÄISCHES PARLAMENT DAVID MCALLISTER MITGLIED DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS 07.09.2015 Leitfaden zur Organisation eines Besuchs beim Europäischen Parlament 1) Allgemeine Informationen: Die Besuche im

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Bauen im Außenbereich 35 BauGB

Bauen im Außenbereich 35 BauGB Bauen im Außenbereich 35 BauGB 22. Januar 2016, AELF Töging Ablauf eines Baugenehmigungsverfahrens Bauantrag bei der zuständigen Gemeinde einzureichen (30.03.15) Behandlung im Gemeinderat (15.04.15) Stellungnahme

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Satzung für den Verein Alter Krug Heiden e. V.

Satzung für den Verein Alter Krug Heiden e. V. Satzung für den Verein Alter Krug Heiden e. V. 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Alter Krug Heiden. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz

Mehr

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis Nauen, den 31. Juli 2015 1 AMTSBLATT für den mit den Mitgliedsgemeinden Beetzseeheide (OT Gortz), Brieselang, Groß Kreutz (Havel) (OT Deetz und OT Schmergow), Päwesin, Roskow (OT Roskow und OT Weseram),

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 44

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 44 am 06.06.2016 im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 44 Sämtliche Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende Mitglieder: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Robert Sturm

Mehr

Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld. Geschäftsordnung

Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld. Geschäftsordnung Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld Geschäftsordnung Präambel 1 Vorstandssitzungen 2 Protokolle 3 Versammlungen 4 Abteilungen / Geschäftsstelle 5 Unterschriftenregelung 6

Mehr

Beschluss TA/5/1/15 Der Technische Ausschuss stimmt der 1. Änderung des Bebauungsplans Gewerbepark Collmener Straße der Stadt Wurzen zu.

Beschluss TA/5/1/15 Der Technische Ausschuss stimmt der 1. Änderung des Bebauungsplans Gewerbepark Collmener Straße der Stadt Wurzen zu. Beschlüsse des Technischen Ausschusses 2015 Sitzung am 13.01.2014 Beschluss TA/1/1/15 Der Technische Ausschuss stimmt der Errichtung einer Fischaufstiegsanlage an der Wehranlage Trebsen (wasserrechtliche

Mehr

Immobilien-Exposé. Attraktives Einfamilienhaus in ruhiger Wohnlage mit Büroräumen und zwei Garagen. Adresse Horb-Nordstetten

Immobilien-Exposé. Attraktives Einfamilienhaus in ruhiger Wohnlage mit Büroräumen und zwei Garagen. Adresse Horb-Nordstetten Immobilien-Exposé Attraktives Einfamilienhaus in ruhiger Wohnlage mit Büroräumen und zwei Garagen Adresse 72160 Horb-Nordstetten Informationen Objektart: Haus Objekttyp: 1-Familien-Haus Grundstücksfläche:

Mehr

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Mitgliedschaft im Biographiezentrum Mitgliedschaft im Biographiezentrum www.biographiezentrum.de An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum Herzlich Willkommen!

Mehr

Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen zum Bau von Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen

Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen zum Bau von Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen 506 Seite 1 Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen an öffentliche und private Träger vom 24. Juni 2002 Der Landkreis Südwestpfalz gewährt im Rahmen der jährlich zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 26. Jahrgang /Nr. 7 10. Juli 2015 1,50 Euro

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 23. Jahrgang/Nr. 12 7. Dezember 2012 1,50 Euro

Mehr

Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103

Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang 2016 Inhalt Seite Sitzung des Kreistages 103 Amtliche Bekanntmachung des Landratsamtes Neu-Ulm untere Bauaufsichtsbehörde gemäß

Mehr

S A T Z U N G. 1 Name und Sitz. (1) Der am gegründete Verein trägt den Namen Förderkreis der Evangelischen Stiftung Alsterdorf.

S A T Z U N G. 1 Name und Sitz. (1) Der am gegründete Verein trägt den Namen Förderkreis der Evangelischen Stiftung Alsterdorf. S A T Z U N G 1 Name und Sitz (1) Der am 22.10.1975 gegründete Verein trägt den Namen Förderkreis der Evangelischen Stiftung Alsterdorf. (2) Der Verein wurde am 17.12.1975 unter der Nr. 69 VR 8385 in das

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

- zu beachtende Belange der Straßenbauverwaltung bei Straßenbaumaßnahmen

- zu beachtende Belange der Straßenbauverwaltung bei Straßenbaumaßnahmen Dorferneuerung Holzhausen 2010 Gemeinde Stolzenau Ergebnisbericht Seite 84 Anhang - Beteiligung der Behörden und der sonstigen Träger öffentlicher Belange - Ratsbeschluss - zu beachtende Belange der Straßenbauverwaltung

Mehr

Bieterverfahren zum Verkauf des. Grundstücks in der Lindenallee, Bad Malente-Gr. Flurstück 130/3 Flur 6 Gemarkung Malente

Bieterverfahren zum Verkauf des. Grundstücks in der Lindenallee, Bad Malente-Gr. Flurstück 130/3 Flur 6 Gemarkung Malente Gemeinde Malente Der Bürgermeister Bahnhofstraße 31, 23714 Bad Malente-Gremsmühlen -Liegenschaftsamt- Bieterverfahren zum Verkauf des Grundstücks in der Lindenallee, 23714 Bad Malente-Gr. Flurstück 130/3

Mehr

Lebenswelt Grundschule Christliche Montessori-Ganztagsschule - staatlich genehmigte Ersatzschule - Ziele Wege - Wünsche

Lebenswelt Grundschule Christliche Montessori-Ganztagsschule - staatlich genehmigte Ersatzschule - Ziele Wege - Wünsche Schule als Raum für Leben und Lernen Lebenswelt Grundschule Christliche Montessori-Ganztagsschule - staatlich genehmigte Ersatzschule - Ziele Wege - Wünsche Unser Anliegen Wir möchten die mit Beginn des

Mehr

Satzung des Vereins. Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V.

Satzung des Vereins. Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V. Satzung des Vereins Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "Turner-Musik-Akademie

Mehr

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Marktgemeinderates Biberbach am 13.05.2014 in Biberbach um 20.00 Uhr im Sitzungsraum Rathaus Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit 1 Der "Verein" ist 1873 gegründet worden. Er hat Rechtspersönlichkeit kraft staatlicher Verleihung (Ministerial-Bekanntmachung vom 7.1.1892, Regierungsblatt vom 13.1.1892,

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt.

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt. Traktandum 6 Umbau Gemeindeverwaltung Grundsatz / Warum Umbau Verwaltung in Mühledorf Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt. Einige Gemeinden

Mehr

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Am 25. November 2011 hielt der Verein unter der nachfolgend bezeichneten Tagesordnung nach ordnungsgemäßer

Mehr

Hotel, Wohn- und Geschäftshaus am Neumarkt. Auswertung der Beteiligungen gemäß 13a III und 4 I BauGB. - Verfahrensstand: Entwurf -

Hotel, Wohn- und Geschäftshaus am Neumarkt. Auswertung der Beteiligungen gemäß 13a III und 4 I BauGB. - Verfahrensstand: Entwurf - Vorhabenbezogener Bebauungsplan III/3/67.01 Hotel, Wohn- und Geschäftshaus am Neumarkt Auswertung der Beteiligungen gemäß 13a III und 4 I BauGB - Verfahrensstand: Entwurf - A1-4 Auswertung Stellungnahmen

Mehr