Tabelle 11 Griechenland: Konjunkturindikatoren (Bei der Direktoriumsaussprache im August 1996 vorliegende Daten)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tabelle 11 Griechenland: Konjunkturindikatoren (Bei der Direktoriumsaussprache im August 1996 vorliegende Daten)"

Transkript

1 Tabelle 11 Griechenland: Konjunkturindikatoren (Bei der Direktoriumsaussprache im August 1996 vorliegende Daten) Veränderung des realen BIP 1,0 1,5 2,0 2,5 Arbeitslosenquote 9,7 9,6 10,0 9,8 (Periodenende) 12,1 10,8 8,1 5,0 Ausfuhren, fob 5,0 5,2 5,8... Einfuhren, cif 17,6 18,7 22,9... Leistungsbilanz 0,7 0,1 2,9... Kapitalbilanz 4,4 6,9 3,1... Bruttoreserven 8,6 15,3 15,7... Leistungsbilanz ( des BIP) 0,4 0,2 1,5 1,8 Wechselkurses () 3,6 1,3 3,7... des BIP 2 gesamten Staatssektors 14,2 12,1 9,2 7,0 Bruttoersparnis 21,1 21,0 20,3 21,0 Bruttoinvestitionen 21,5 20,8 21,8 22,8 Geldmenge () 15,3 13,9 8, Zinssatz für Dreimonats-Schatzwechsel () 18,2 18,2 14, IWF-Schätzungen.

2 Tabelle 12 Hongkong, China: Konjunkturindikatoren (Bei der Direktoriumsaussprache im Februar 1997 vorliegende Daten) Veränderung des realen BIP 6,1 5,4 4,7 4,5 Arbeitslosenquote 2,0 2,0 3,3 2,6 (Periodendurchschnitt) 8,5 8,1 8,7 6,0 Ausfuhren, fob 163,1 182,5 209,2 222,5 Einfuhren, cif 155,0 181,0 214,8 221,0 Leistungsbilanz 3 8,2 1,5 4,9 1,6 Bruttoreserven 43,0 49,3 55,4 63,8 Leistungsbilanz ( des BIP) 3 7,0 1,6 2,3 1,0 Wechselkurses () 10,5 1,5 1,2 4,1 des BIP 2 gesamten Staatssektors 4 2,5 2,3 1,3 0,3 Bruttoersparnis 5 35,8 33,8 31,0 33,0 Bruttoinlandsinvestitionen 27,6 31,9 34,5 32,0 Geldmenge () 15,6 13,6 13,6 13,1 Kreditzins für erste Adressen () 6,5 8,5 8,8 8,5 1 IWF-Schätzungen. 3 Bilanz der Waren und Nichtfaktordienstleistungen. 4 Angaben für jeweils im März endende Haushaltsjahre. 5 Auslandsanteil der Ersparnis nur für 1993 und 1994 eingeschlossen.

3 Tabelle 13 Israel: Konjunkturindikatoren (Bei der Direktoriumsaussprache im Dezember 1996 vorliegende Daten) Vorausschätzungen zum Zeitpunkt der Direktoriums aussprache Ergebnis 2 Veränderung des realen BIP 3,5 6,8 7,1 4,3 4,4 Arbeitslosenquote 10,0 7,8 6,3 6,3 6,7 (Periodenende) 11,2 14,5 8,1 12,0 10,6 Milliarden US-Dollar 1 Ausfuhren, fob 14,8 16,7 19,0 19,9 20,2 Einfuhren, cif 20,4 22,6 26,7 28,9 28,3 Leistungsbilanz 1,1 2,3 3,9 5,2 4,9 Direktinvestitionen 0,2 1,2... 1,6 Kapitalbilanz 2,4 1,6 3,9... 6,1 Bruttoreserven 6,4 6,8 8, ,4 Leistungsbilanz ( des BIP) 1,7 3,2 4,5 5,6 5,2 Wechselkurses () 0,6 2,4 3,5... 3,3 des BIP 1 gesamten Staatssektors 3,5 2,2 3,4... 4,2 Bruttoersparnis ( des Volkseinkommens) 20,2 18,7 18, Bruttoinvestitionen ( des Volkseinkommens) 21,8 22,0 22, Geldmenge () 22,0 24,6 21,7... 2,4 Zinssatz am Diskontschalter () 11,3 13,4 15, ,1 1 Soweit nicht anders vermerkt. 2 Aktualisierte IWF-Schätzungen.

4 Tabelle 14 Korea: Konjunkturindikatoren (Bei der Direktoriumsaussprache im November 1996 vorliegende Daten) Vorausschätzungen zum Zeitpunkt der Direktoriums aussprache Ergebnis 2 Veränderung des realen BIP 5,8 8,6 9,0 7,1 7,1 Arbeitslosenquote 2,8 2,4 2,0 2,0 2,0 (Periodenende) 5,8 5,6 4,7 4,9 4,5 Milliarden US-Dollar 1 Ausfuhren, fob 80,9 93,7 123,2 129,4 128,3 Einfuhren, fob 79,1 96,8 128,0 139,8 143,5 Leistungsbilanz 0,4 4,5 8,9 17,7 23,7 Direktinvestitionen 0,5 1,3 1,9... 1,7 Portfolioinvestitionen 10,7 6,8 8, ,3 Kapitalbilanz 2,6 9,1 16, ,6 Bruttoreserven 20,2 25,6 32, ,2 Leistungsbilanz ( des BIP) 0,1 1,2 2,0 3,6 4,8 Auslandsschulden ( des BIP) 13,3 14,7 17, ,9 Schuldendienst ( der Ausfuhr von Waren und Diensten) 9,1 6,2 5, Wechselkurses () 1,8 0,7 1,1... 3,6 des BIP 1 gesamten Staatssektors 0,3 0,5 0,4... Bruttoersparnis 35,2 34,9 35,1 34,5... Bruttoinvestitionen 35,1 36,1 37,1 38,0... Geldmenge (Periodenende; ) 17,3 17,6 13, ,8 Dreimonats-Einlagenzertifikate () 12,3 14,8 11, ,5 1 Soweit nicht anders vermerkt. 2 Aktualisierte IWF-Schätzungen.

5 Tabelle 15 Neuseeland: Konjunkturindikatoren 1 (Bei der Direktoriumsaussprache im November 1996 vorliegende Daten) /97 Vorausschätzungen zum Zeitpunkt der Direktoriums- 1993/ / /96 aussprache Ergebnis 3 Veränderung des realen BIP 6,2 5,2 2,8 2,5 2,0 Arbeitslosenquote 9,5 6,9 6,5 6,5 6,4 (Periodendurchschnitt) 1,4 2,4 3,3 2,4 2,2 Ausfuhren, fob 10,8 12,6 13,4 14,5 15,2 Einfuhren, cif 9,1 11,3 12,8 14,4 14,7 Leistungsbilanz 0,6 2,0 2,4 2,8 2,8 Direktinvestitionen 0,5 1,2 4,5 4,2 4,4 Portfolioinvestitionen 1,3 0,4 1,2 1,4 1,2 Kapitalbilanz 1,0 1,8 2,9 2,8 2,9 Bruttoreserven 3,8 3,9 4,5 4,7 4,4 Leistungsbilanz ( des BIP) 1,3 3,9 4,1 4,5 4,3 Wechselkurses () 6,4 5,3 5, des BIP 2 gesamten Staatssektors 0,9 3,1 3,8 3,1 2,0 Bruttoersparnis 18,9 17,9 18,4 17,9 18,2 Bruttoinvestitionen 20,2 21,8 22,6 22,4 22,5 Geldmenge () 6,6 6,7 12,0 15,0 10,0 Zinssatz für Bankschuldverschreibungen mit einer Laufzeit von 90 Tagen () 5,4 9,4 8,9 9, Angaben für jeweils im März endende Haushaltsjahre. 3 Aktualisierte IWF-Schätzungen.

6 Tabelle 16 Schweden: Konjunkturindikatoren (Bei der Direktoriumsaussprache im September 1996 vorliegende Daten) Vorausschätzungen zum Zeitpunkt der Direktoriums aussprache Ergebnis 2 Veränderung des realen BIP 2,2 3,3 3,6 1,1 1,1 Arbeitslosenquote 8,2 8,0 7,7 8,0 8,0 (Periodendurchschnitt) 4,6 2,2 2,5 0,5 0,5 Milliarden US-Dollar 1 Ausfuhren, fob 49,4 60,0 79, ,5 Einfuhren, cif 42,5 51,3 64, ,6 Leistungsbilanz 4,0 0,8 4,9 6,2 6,1 Direktinvestitionen 2,4 0,4 3,1... 0,6 Portfolioinvestitionen 4,1 4,8 5,2... 3,5 Kapitalbilanz 3,8 0,8 5,0... 6,0 Bruttoreserven 2,5 3,1 3,4 2,9 2,9 Leistungsbilanz ( des BIP) 2,2 0,4 2,1 2,5 2,4 Wechselkurses () 23,7 2,2 1,2 11,6 9,9 des BIP 1 gesamten Staatssektors 12,3 10,8 8,0 4,0 2,5 Bruttoersparnis 11,3 14,5 17,5 17,7 17,2 Bruttoinvestitionen 13,3 14,1 15,5 15,1 14,7 Geldmenge (M3; ) 4,0 0,3 2,7 11,7 11,7 Zinssatz für Dreimonats- Interbankgelder (Periodendurchschnitt; ) 8,5 7,6 8,8 6,0 6,0 1 Soweit nicht anders vermerkt. 2 Aktualisierte IWF-Schätzungen.

7 Tabelle 17 Spanien: Konjunkturindikatoren (Bei der Direktoriumsaussprache im März 1997 vorliegende Daten) Veränderung des realen BIP 1,2 2,1 2,8 2,2 Arbeitslosenquote (Periodendurchschnitt) 22,7 24,2 22,9 22,2 1 4,9 4,3 4,3 3,2 Ausfuhren, fob 62,1 74,0 92,7 103,1 Einfuhren, cif 77,0 88,8 110,4 116,9 Leistungsbilanz 5,8 6,8 1,2 2,9 Nettoinvestitionen 3 54,2 15,8 23,4 1,0 Sonstige Portfolioinvestitionen, netto 4 54,5 21,2 31,0 18,7 Kapitalbilanz 2,9 2,6 6,0 5,9 Bruttoreserven (Periodenende) 45,3 44,5 38,2 61,8 Leistungsbilanz ( des BIP) 1,1 1,4 0,2 0,6 Wechselkurses () 10,5 4,8 1,4 2,3 des BIP 2 gesamten Staatssektors (auf Maastricht-Basis) 7,4 6,2 6,6 4,4 Bruttoersparnis 18,7 18,6 21,3 21,0 Bruttoinvestitionen 19,9 20,0 21,1 20,6 Geldmenge (Periodenende; ) 10,1 7,0 9,2 6,3 Zinssatz für Dreimonats-Interbankgelder (Periodendurchschnitt; ) 11,7 8,0 9,4 7,5 1 Periodenende, prozentuale Veränderung im Jahresvergleich (Dezember gegenüber Dezember des Vorjahres). 3 Einschließlich ausländischer Direktinvestitionen und marktfähiger Wertpapiere. 4 Einschließlich Darlehen, Einlagen und Rücknahmeoperationen.

8 Tabelle 18 Ägypten: Konjunkturindikatoren 1 (Bei der Direktoriumsaussprache im Oktober 1996 vorliegende Daten) 1992/ / / /96 Veränderung des realen BIP 0,5 2,9 3,2 4,2 (Periodendurchschnitt) 11,1 9,0 9,4 7,1 Ausfuhren, fob 3,4 3,3 5,0 4,6 Einfuhren, cif 10,7 10,6 11,9 13,7 Leistungsbilanz 2,2 0,2 1,6 0,2 Direktinvestitionen 0,5 1,3 0,7 0,5 Portfolioinvestitionen... 0,0 0,0 0,1 Kapitalbilanz 0,8 2,1 0,4 0,8 Bruttoreserven 15,5 17,0 18,4 18,9 Leistungsbilanz ( des BIP) 3 5,6 0,4 2,7 0,2 Auslandsschulden ( des BIP) 65,8 58,0 55,7 47,1 Schuldendienst ( der Leistungsbilanzeinnahmen, einschließlich aller Übertragungen) 13,6 12,1 10,3 10,7 Wechselkurses () 4 7,9 10,4 0,4 2,4 des BIP 2 gesamten Staatssektors 3,5 2,1 1,3 1,3 Bruttoersparnis 17,0 17,2 19,4 17,2 Bruttoinvestitionen 16,2 16,8 16,7 17,0 Geldmenge () 16,4 12,4 11,1 10,5 Durchschnitts-Zinssatz für Dreimonats- Schatzwechsel () 16,3 13,9 11,0 10,5 1 Angaben für jeweils im Juni endende Haushaltsjahre. 3 Einschließlich offizieller Übertragungen. 4 Für 1995/96 bezieht sich die Veränderung auf den im Mai 1996 abgelaufenen Zwölfmonatszeitraum.

9 Tabelle 19 Algerien: Konjunkturindikatoren (Bei der Direktoriumsaussprache im Juni 1996 vorliegende Daten) Veränderung des realen BIP 1,6 2,2 1,1 4,3 4,0 Arbeitslosenquote 21,3 23,2 24,4 24,8 28,0 (Periodenende) 28,0 16,1 38,6 21,9 15,1 Milliarden US-Dollar 1 Ausfuhren, fob 11,5 10,4 8,9 10,3 12,6 Einfuhren, fob 8,3 8,0 9,2 10,2 9,6 Leistungsbilanz 1,3 0,8 1,8 2,3 0,2 Direktinvestitionen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 Kapitalbilanz 1,2 0,8 2,5 3,9 2,8 Bruttoreserven (Periodenende) 1,5 1,5 2,6 2,1 3,7 Leistungsbilanz ( des BIP) 2,8 1,6 4,3 5,6 0,3 Auslandsschulden ( des BIP) 52,0 53,0 70,3 78,4 72,4 Schuldendienst ( der Ausfuhr von Waren und Diensten) 78,3 82,2 48,7 43,8 32,7 Wechselkurses () 27,0 14,2 28,7 6,0 5,0 des BIP 1 Finanzierungssaldo der Zentralregierung 1,2 8,7 4,4 1,4 2,6 Bruttoersparnis 31,2 30,8 27,4 26,5 28,3 Bruttoinvestitionen 28,4 29,2 31,8 32,0 28,0 Geldmenge () 23,9 21,5 15,4 10,5 15,0 Reposatz () 17,0 17,0 21,0 23,0 20,0 1 Soweit nicht anders vermerkt. 2 IWF-Schätzungen.

10 Tabelle 20 Bangladesch: Konjunkturindikatoren 1 (Bei der Direktoriumsaussprache im August 1996 vorliegende Daten) Vorausschätzungen zum Zeitpunkt der Direktoriums aussprache Ergebnis 3 Veränderung des realen BIP 4 5,0 4,5 4,9 4,9 5,6 (Periodendurchschnitt) 5 2,5 3,7 8,9... 6,7 Ausfuhren, fob 2,4 2,5 3,5 3,9 3,9 Einfuhren, cif 4,1 4,2 5,8 6,8 6,9 Leistungsbilanz 0,6 0,4 1,0 1,6 1,6 Kapitalbilanz 1,3 1,3 1,2 0,6 0,6 Bruttoreserven 2,1 2,8 3,1 2,0 2,0 Leistungsbilanz ( des BIP) 2,6 1,5 3,3 4,8 4,7 Auslandsschulden ( des BIP) 47,9 55,3 51,5 49,7 44,0 Schuldendienst ( der Ausfuhr von Waren und Diensten) 12,0 11,4 9,7 10,7 9,4 Wechselkurses () 3,3 2,0 4,6 1,9 1,9 des BIP 2 Finanzierungssaldo der Zentralregierung 5,4 5,5 6,4 5,7 5,3 Bruttoersparnis 10,6 12,9 12,3 10,3 11,0 Bruttoanlageinvestitionen 13,2 14,3 15,6 15,1 15,7 Geldmenge () 11,4 14,5 16,0 8,2 8,2 Geldmarktsatz der Bank von Bangladesch (; Periodenende) 6,5 5,5 5,5 6,5 6,5 1 Angaben für jeweils im Juni endende Haushaltsjahre. 3 Aktualisierte IWF-Schätzungen. 4 IWF-Schätzungen beruhen auf der auf 1989/90 umbasierten volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung; offizielle Daten, die auf Gewichten von 1984/85 beruhen, weisen etwas niedrigere Schätzungen des BIP auf. 5 Beruht auf dem aktualisierten Landesindex von 1985/86.

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Professor Dr. Oliver Landmann WS 2011/12 Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Wiederholungsklausur vom 19. April 2012 Aufgabe 1 (30%) Beurteilen Sie, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind, und

Mehr

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum?

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum? Ausblick 15: Woher kommt das Wachstum? Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Pressegespräch 3. Dezember 1 Bank aus Verantwortung Industrieländer Etwas besser, weit auseinander gezogenes Feld 3 1-1 - -3

Mehr

Sparen als Gemeinschaftsprojekt: Der EU-Fiskalpakt und seine Folgen

Sparen als Gemeinschaftsprojekt: Der EU-Fiskalpakt und seine Folgen Sparen als Gemeinschaftsprojekt: Der EU-Fiskalpakt und seine Folgen Vortrag bei einer Tagung des Vereins für Wohnbauförderung in Krems am 9. April Ausgangslage Talsohle im langen Zyklus Implosion des Finanzkapitalismus

Mehr

Makroökonomik III: Zahlungsbilanz

Makroökonomik III: Zahlungsbilanz Makroökonomik III: Zahlungsbilanz Motivation: Zur Relevanz der Zahlungsbilanz 1. Informationen zu grenzüberschreitenden Transaktionen einer Volkswirtschaft (Quelle güterwirtschaftlicher und finanzieller

Mehr

Finanzierung von Wohneigentum. in inflationärem Umfeld

Finanzierung von Wohneigentum. in inflationärem Umfeld 1 Finanzierung von Wohneigentum in inflationärem Umfeld Vortrag anlässlich des XV. Europakongresses der Europäischen Bausparkassenvereinigung in Prag vom 24. 26.10.2007 von Prof. Dr. Dr. h. c. H.-H. Francke

Mehr

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho Freiburg, WS 204/5 JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom 20.07.205 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (5 Punkte). Wenn

Mehr

Entwicklung des deutschen Außenhandels

Entwicklung des deutschen Außenhandels Mrd. Euro Entwicklung des deutschen Außenhandels Import, Export und Exportüberschuss in absoluten Zahlen, 1991 bis 2012 1.061 1.097 1.000 900 195 178 800 Warenexport 786 159 806 732 770 158 700 734 664

Mehr

Daten zur polnischen Wirtschaft

Daten zur polnischen Wirtschaft Veränderung ggü. Vorjahr (%) Warschau, 30. Mai 2017 1. Bevölkerung in der EU, 2016 38,4 Mio. Einwohner Nr. 1 in der Silber- u. Kupferproduktion 60,2 % in Städten, 39,8 % auf dem Land Nr. 1 in der Steinkohleproduktion

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2014 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2014 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 communications@snb.ch Zürich, 22. September 2014 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2014 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 3. Quartal 2016

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 3. Quartal 2016 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 21. Dezember 2016 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 3. Quartal 2016 Übersicht Der Leistungsbilanzüberschuss

Mehr

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand Das magische Viereck HOT Volkswirtschaft - aktuell Stand 30.11.2016 Hinweise: vgl. Kopiervorlage und laufende Aktualisierung unter www.unterrichtsthemen-online.de (Hot-Premium-Abo). Einige volkswirtschaftliche

Mehr

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Pressegespräch 30. November 2016 Bank aus Verantwortung Mehr Wachstum in USA 2017 als 2016 aber kein Trump-Bonus 5 4 KfW-

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Professor Dr. Oliver Landmann WS 2011/12 Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Abschlußklausur vom 2. März 2012 Aufgabe 1 (30%) Beurteilen Sie, ob die folgenden Beobachtungen mit der in der Vorlesung behandelten

Mehr

Tschechische Republik Länderanalyse

Tschechische Republik Länderanalyse Mai 2005 Tschechische Republik Länderanalyse Politische Turbulenzen, aber weiter solides BIP-Wachstum Deutschland der wichtigste Außenhandelspartner Länderanalyse Tschechien ein beachtlicher Absatzmarkt

Mehr

Daten zur polnischen Wirtschaft

Daten zur polnischen Wirtschaft Veränderung ggü. Vorjahr (%) Warschau, 14. Aug. 2015 1. Bevölkerung ist in der EU: 38,5 Mio. Einwohner Nr. 1 in der Silber- u. Kupferproduktion 60,3 % in Städten, 39,7 % auf dem Land Nr. 1 in der Steinkohleproduktion

Mehr

Geldvermögensbildung und Finanzierung des privaten Sektors im Jahr 2011 1

Geldvermögensbildung und Finanzierung des privaten Sektors im Jahr 2011 1 Geldvermögensbildung und Finanzierung des privaten Sektors im Jahr 2011 1 Michael Andreasch 2 1 Finanzverhalten des Haushaltssektors 1, 2 Das verfügbare Einkommen des Haushaltssektors 3 betrug im Jahr

Mehr

Ausgewählte Leistungsbilanzen (Teil 1)

Ausgewählte Leistungsbilanzen (Teil 1) (Teil 1) In absoluten Zahlen und in Prozent des BIP, Betrachtungszeiträume zwischen 1996 und 2007 Leistungsbilanzdefizit Leistungsbilanzüberschuss -239 1996 bis 2000-5,3% -731-545 USA 2001 bis 2005 2007

Mehr

GDP / GNP. Programm. Zwei große Bilanzen. Termin 11: Außenwirtschaft (Kapitel 13) 1) VGR, e und e R. VGR: Erweiterung YNE Zahlungsbilanz Wechselkurse

GDP / GNP. Programm. Zwei große Bilanzen. Termin 11: Außenwirtschaft (Kapitel 13) 1) VGR, e und e R. VGR: Erweiterung YNE Zahlungsbilanz Wechselkurse GDP / GNP Termin 11: Außenwirtschaft (Kapitel 13) 1) VGR, e und e R Bruttoinlandsprodukt (BIP / GDP): Alle im Inland hergestellten G + D Bruttonationalprodukt (BNP / GNP) Alle von Inländern hergestellten

Mehr

100 EurosindimUrlaubsoviel wert

100 EurosindimUrlaubsoviel wert 100 EurosindimUrlaubsoviel wert 200 180 160 140 120 100 80 Türkei Ungarn Kroatien USA Slowenien Portugal Griechenland Vereinigtes Königreich Spanien Deutschland Frankreich Italien Österreich Kanada Schweiz

Mehr

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2003

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2003 Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2003 Inhalt 37 Übersicht 39 Auslandaktiven 41 Auslandpassiven Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2003 43 Gliederung der Auslandaktiven und -passiven nach Währungen

Mehr

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 I. Konjunkturaussichten... 2 II. Wirtschaftskraft weltweit... 3 III. Die reichsten Bürger der Welt... 4 IV. Plus und Minus im deutschen Außenhandel... 5 V. Deutschland wichtigste

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2. Quartal 2016

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2. Quartal 2016 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 21. September 2016 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2. Quartal 2016 Übersicht Der Leistungsbilanzüberschuss

Mehr

Welt-Bruttoinlandsprodukt

Welt-Bruttoinlandsprodukt In Mrd., 2007 17.589 Mrd. US $ 1.782 Mrd. US $ Südosteuropa und GUS Europa Russland 1.285 Deutschland 3.302 Ukraine 141 15.242 Mrd. US $ Nordamerika Großbritannien Frankreich 2.738 2.567 Kasachstan 94

Mehr

Produktionskonto eines öffentl. Haushalts 1. Käufe von Vorleistungen 2. Abschreibungen 3. Nettowertschöpfung = Löhne und Gehälter. 4.

Produktionskonto eines öffentl. Haushalts 1. Käufe von Vorleistungen 2. Abschreibungen 3. Nettowertschöpfung = Löhne und Gehälter. 4. Makroökonomik Makroökonomische Methode: Wirtschaftssubjekte Sektoren Güter Aggregaten Preise Durchschnittspreise Aggregationsproblem: Beziehungen innerhalb eines Sektors werden nicht erfaßt; vom Verhalten

Mehr

100 EurosindimUrlaubsoviel wert

100 EurosindimUrlaubsoviel wert 100 EurosindimUrlaubsoviel wert 200 180 160 140 120 100 80 Ungarn Kroatien Türkei Portugal Griechenland Slowenien Spanien USA Deutschland Italien Frankreich Österreich Vereinigtes Königreich Kanada Schweiz

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 1. Quartal 2016

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 1. Quartal 2016 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 21. Juni 2016 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 1. Quartal 2016 Übersicht Der Leistungsbilanzüberschuss

Mehr

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006 Frühjahr 2006 Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006 Dr. Stefan Kooths DIW Macro Analysis and Forecasting Weltwirtschaft Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit 9 8

Mehr

BA-CA Konjunkturindikator

BA-CA Konjunkturindikator http://economicresearch.ba-ca.com BA-CA Konjunkturindikator April 2007 B A - C A E C O N O M I C S A N D M A R K E T A N A L Y S I S Autor: Stefan Bruckbauer Impressum Herausgeber, Verleger, Medieninhaber:

Mehr

WAS BRINGT DER VON DER G-8 ANGEKÜNDIGTE SCHULDENERLASS BOLIVIEN?

WAS BRINGT DER VON DER G-8 ANGEKÜNDIGTE SCHULDENERLASS BOLIVIEN? FACTSHEET WAS BRINGT DER VON DER G-8 ANGEKÜNDIGTE SCHULDENERLASS BOLIVIEN? Am 11. Juni dieses Jahres verkündeten die Finanzminister der 7 reichsten Nationen (G7) einen neuen Plan für den Erlass der Auslandsschuld

Mehr

Entwicklung des produzierenden Gewerbes mit Vorausschätzungen für 2007 und 2008

Entwicklung des produzierenden Gewerbes mit Vorausschätzungen für 2007 und 2008 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung www.diw.de Industrietagung des DIW Berlin Entwicklung des produzierenden Gewerbes mit Vorausschätzungen für 2007 und 2008 Berlin, September 2007 Nicht zur Veröffentlichung!

Mehr

Bevölkerung Österreich

Bevölkerung Österreich Bevölkerung Österreich Bevölkerungsstand in 1.000 Einwohner/-innen 1951 1971 1991 2001 2007 in % Familienstruktur 2007 Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg

Mehr

3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung Fragestellungen: Wie wurden das gesamtwirtschaftliche Angebot und die gesamtwirtschaftliche Nachfrage finanziert? Wie hoch ist die Ersparnis und wie wurde diese

Mehr

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006 Herbst 2006 Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006 Dr. Stefan Kooths DIW Macro Analysis and Forecasting Weltwirtschaft 2 Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit 9 8 %

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 4. Quartal 2015 und Jahr 2015

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 4. Quartal 2015 und Jahr 2015 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 21. März 2016 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 4. Quartal 2015 und Jahr 2015 Übersicht 4. Quartal

Mehr

Teil II: Die offene Volkswirtschaft

Teil II: Die offene Volkswirtschaft Teil II: Die offene Volkswirtschaft Kapitel I Offenheit 1 To Do: Teil II Offenheit Gütermarkt Mundell-Fleming Modell Wechselkursregime 2 Ausblick Offenheit Exporte und Importe Wechselkurs Kaufkraftparität

Mehr

Schriftenreihe Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Seite 3

Schriftenreihe Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Seite 3 'LH=DKOXQJVELODQ] 3URI'U.DUOKHLQ]5XFNULHJHO Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Fachbereich Betriebswirtschaft Bahnhofstraße 87, 90402 Nürnberg E-mail: karlheinz.ruckriegel@fh-nuernberg.de Homepage:

Mehr

Geld, Preise und die EZB

Geld, Preise und die EZB Geld, Preise und die EZB MB Gebrauch von Geld Funktionen von Geld Tauschmittel Ohne Geld müssten Transaktionen durch Tauschhandel (Naturaltausch) durchgeführt werden Problem der Doppelkoinzidenz der Wünsche

Mehr

Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden

Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden Prof.Dr. Jan-Egbert Sturm 22. April 215 Industrieproduktion in der Welt 14 Index (28Q1=1) % (VMV) 4 13 3 12 2 11 1 1 9-1 8-2 7-3 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14

Mehr

Einzelwirtschaftliche Produktionskonten

Einzelwirtschaftliche Produktionskonten Institut für Ökonomische Bildung, Prof. G. J. Krol Einzelwirtschaftliche Produktionskonten Literaturgrundlage: Frenkel, M.; K. D. John (2003): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, 5.Auflage, München. Konto

Mehr

Weitere Erholung im Zeichen der Produktivitätserhöhung. Rudolf Minsch, Chefökonom

Weitere Erholung im Zeichen der Produktivitätserhöhung. Rudolf Minsch, Chefökonom Weitere Erholung im Zeichen der Produktivitätserhöhung Rudolf Minsch, Chefökonom Unsicherheiten aufgrund politischer Entscheide - Brexit - Donald Trump - Referendum in Italien (Rücktritt Renzi) - Wahlen

Mehr

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Makroökonomik II. Veranstaltung 2 Makroökonomik II Veranstaltung 2 1 Ausgangspunkt 1. Das Keynesianische Kreuz konzentriert sich auf den Gütermarkt. Problem: Zinssatz beeinflusst Nachfrage. 2. Das IS LM Modell: fügt den Geldmarkt hinzu,

Mehr

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

EU USA China: Handelsbeziehungen Export EU USA China: Handelsbeziehungen Export In absoluten Zahlen, Anteile am jeweiligen Export in Prozent, 2010 Export 283,8 Mrd. US $ (18,0 %) 240,2 Mrd. US $ (18,8 %) 311,4 Mrd. US $ (19,7 %) Export insgesamt:

Mehr

Fakten zu Griechenland und anderen Schuldnerstaaten der EU Zusammengestellt vom ifo Institut am 15. März 2010, aktualisiert am 7.

Fakten zu Griechenland und anderen Schuldnerstaaten der EU Zusammengestellt vom ifo Institut am 15. März 2010, aktualisiert am 7. Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Poschingerstraße 5 81679 München 089/9224-1218 089/9224 1267 Fakten zu Griechenland und anderen Schuldnerstaaten

Mehr

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik 7,5% 7,5% CO 2 -Emissionen pro Kopf Effizienz-Trend Effizienz-Niveau

Mehr

Wirtschaftsdatenblatt: Türkei

Wirtschaftsdatenblatt: Türkei Wirtschaftsdatenblatt: Türkei Allgemeine Daten Fläche 783.562,38 km² Einwohner 77.695.94 (214) Altersdurchschnitt 3,7 (214) Bevölkerung und Anteile an der Bevölkerung (in Prozent) 9+ 1% 9% 8% 7% 6% 5%

Mehr

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34 II eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten 25 30 1e es weitergeht 34 ffßj / Eine Reise durch das Buch 41 wr ~' 2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das

Mehr

Wirtschaftsdatenblatt: Türkei

Wirtschaftsdatenblatt: Türkei Wirtschaftsdatenblatt: Türkei Allgemeine Daten Fläche 783.562,38 km² Einwohner 77.695.94 (214) Altersdurchschnitt 3,7 (214) Bevölkerung und Anteile an der Bevölkerung (in Prozent) 9+ 1% 9% 8% 7% 6% 5%

Mehr

Die 10 wichtigsten Exportnationen der Wasserund Abwassertechnik am Weltmarkt 2010

Die 10 wichtigsten Exportnationen der Wasserund Abwassertechnik am Weltmarkt 2010 Die 10 wichtigsten Exportnationen der Wasserund Abwassertechnik am Weltmarkt 19% 25% USA Deutschland China Italien Kanada 3% 17% Niederlande Verein.Königreich 4% Frankreich Japan 4% Spanien Sonstige 4%

Mehr

Teil II: Die offene Volkswirtschaft

Teil II: Die offene Volkswirtschaft Teil II: Die offene Volkswirtschaft Kapitel 1: Offenheit Makroökonomik I - Offenheit 1 To Do: Teil II Offenheit Gütermarkt Finanzmarkt Wechselkursregime Makroökonomik I - Offenheit 2 Ausblick Offenheit

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 3. Quartal Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 3. Quartal Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 21. Dezember 2015 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 3. Quartal 2015 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Mehr

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Ausländische Beschäftigte in den EU-Staaten nach Nationalität

Mehr

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung Makro I/Vorlesung Nr. 1 1 Lehrbuch: 1. Allgemeines Burda,M./C.Wyplosz: Macroeconomics: A European Text. 3.Auflage Oxford: Oxford University Press 2001 (ab dem 29.11)

Mehr

Wirtschaftsdaten kompakt: Dänemark

Wirtschaftsdaten kompakt: Dänemark 159040 Wirtschaftsdaten kompakt: Dänemark Stand: November 2012 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 43.094 qkm Bevölkerungswachstum 2012: 0,2% Fertilitätsrate Geburtenrate Altersstruktur Analphabetenquote

Mehr

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Unternehmen Haushalte Faktorleistungen Einkommen (Y) Vermögensänderung I n S Annahmen:

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2015

Wirtschaftsaussichten 2015 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Wirtschaftsaussichten 2015 Vortrag beim Rotary Club Hamburg Wandsbek 5. Januar 2015 Hoffnungen in 2015 1. Wirtschaftswachstum positiv (global, EU, Deutschland) 2. Reformfrüchte

Mehr

WIRTSCHAFTSDATEN MAROKKO MAI 2016 ALLGEMEINE DATEN INFRASTRUKTUR

WIRTSCHAFTSDATEN MAROKKO MAI 2016 ALLGEMEINE DATEN INFRASTRUKTUR WIRTSCHAFTSDATEN MAROKKO MAI 2016 ALLGEMEINE DATEN Fläche 446.550 km ² (ohne die Westsahara und die spanischen Enklaven Ceuta und Melilla) Einwohner in Millionen 33,5 Stand 2015 Bevölkerungsdichte 75,0

Mehr

Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft

Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2010 Tübingen, den 26. Januar 2010 Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft

Mehr

Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit

Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit Konferenz Unsere Arbeit. Unsere Zeit Linz, 16. Januar 2017 Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit Prof. Dr. Heiner Flassbeck www.makroskop.eu 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990

Mehr

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU)

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) WIRTSCHAFTSDATEN KOMPAKT Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) Februar 2017 Basisdaten Fläche Einwohner Mitgliedstaaten Freihandelsabkommen 20,3 Mio. qkm 2016: 180 Mio. Russland, Kasachstan, Belarus, Armenien,

Mehr

PRESSEMITTEILUNG INTERNATIONALE INSTITUTIONEN VERÖFFENTLICHEN DATEN ZUM BIP DER G20: VERLANGSAMUNG DES BIP-WACHSTUMS DER G20 AUF 0,7 %

PRESSEMITTEILUNG INTERNATIONALE INSTITUTIONEN VERÖFFENTLICHEN DATEN ZUM BIP DER G20: VERLANGSAMUNG DES BIP-WACHSTUMS DER G20 AUF 0,7 % 14. März 2012 PRESSEMITTEILUNG INTERNATIONALE INSTITUTIONEN VERÖFFENTLICHEN DATEN ZUM BIP DER G20: VERLANGSAMUNG DES BIP-WACHSTUMS DER G20 AUF 0,7 % IM VIERTEN QUARTAL 2011 Das vierteljährliche Wachstum

Mehr

Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor. Zahlungsbilanz 2005

Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor. Zahlungsbilanz 2005 Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor 25. 4. 26 Pressekonferenz der Oesterreichischen Nationalbank Leistungsbilanzsaldo in % des BIP 1,5 1, 1,,7 1,2,5,,3,2,2,,3,1 -,5

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management. Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 01. April 2014 Ranking nach Ländern 2014 (absolut) 1 Australien 2 Schweden 3 Neuseeland 4 Norwegen 5 Niederlande 6

Mehr

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Kanada. Statistisches Bundesamt

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Kanada. Statistisches Bundesamt Länderprofil G-20 Industrie- und Schwellenländer Kanada Ausgabe 2010 Statistisches Bundesamt Allgemeine Informationen Hauptstadt Ottawa Währung Kanadischer Dollar (CAD) Amtssprache Englisch, Französisch

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2015 (korrigierte Fassung) Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2015 (korrigierte Fassung) Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 23. September 2015 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2015 (korrigierte Fassung) In der Zahlungsbilanz

Mehr

76/ April 2016

76/ April 2016 76/2016 21. April 2016 Bereitstellung der Daten zu Defizit und Schuldenstand 2015 erste Meldung Öffentliches Defizit im Euroraum und in der EU28 bei 2,1% bzw. 2,4% des BIP Öffentlicher Schuldenstand bei

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Prof. Dr. Oliver Landmann Freiburg, 10.06.2014 Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Die

Mehr

Wahr/Falsch: Gütermarkt

Wahr/Falsch: Gütermarkt Wahr/Falsch: Gütermarkt Folie 1 Wahr/Falsch: Welche Begründungen erklären einen Zusammenhang zwischen Nettoexporten und dem Realzins? (a) Ein Anstieg des inländischen Zinssatzes führt zu geringerem Kreditangebot

Mehr

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung 1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Angebot, Nachfrage und Verteilung Angebot (Entstehung) : Y = Y(K,L, Know How) Nachfrage (Verwendung): Y = C+I+G+Ex-Im Einkommen (Verteilung): Y D (T ind Z) =

Mehr

67/ April 2017

67/ April 2017 67/2016 24. April 2017 Bereitstellung der Daten zu Defizit und Schuldenstand 2016 erste Meldung Öffentliches Defizit im Euroraum und in der EU28 bei 1,5% bzw. 1,7% des BIP Öffentlicher Schuldenstand bei

Mehr

Daten zu ausgewählten Versicherungsmärkten

Daten zu ausgewählten Versicherungsmärkten Daten zu ausgewählten Versicherungsmärkten Economic Research München, März 205 Deutschland CAGR* 2004 204: 2,6% CAGR* 2004 204:,% Makroökonomie& Geldvermögen, 204 Vermögensstrukturder privaten Haushalte,

Mehr

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT Europäische Kommission EUROPAISCHE WIRTSCHAFT Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen Grundzüge der Wirtschaftspolitik 2000 Konvergenzbericht 2000 Vorschlag für eine Entscheidung des Rates gemäß Artikel

Mehr

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014 2005Q1 2005Q2 2005Q3 2005Q4 2006Q1 2006Q2 2006Q3 2006Q4 2007Q1 2007Q2 2007Q3 2007Q4 2008Q1 2008Q2 2008Q3 2008Q4 2009Q1 2009Q2 2009Q3 2009Q4 2010Q1 2010Q2 2010Q3 2010Q4 2011Q1 2011Q2 2011Q3 2011Q4 2012Q1

Mehr

Grundlagen der Ökonomie (Teil II) Grundlagen der Makroökonomik und der Wirtschaftspolitik Konjunktur und Stabilität

Grundlagen der Ökonomie (Teil II) Grundlagen der Makroökonomik und der Wirtschaftspolitik Konjunktur und Stabilität Konjunktur und Stabilität Referent: Prof. Dr. Karl-Heinz Kappelmann 67 Beschreibung von Konjunkturzyklen Konjunkturindikatoren (1) Produktion (Sozialprodukt) und Volkseinkommen (2) Gesamtwirtschaftliche

Mehr

Eine Offene Volkswirtschaft

Eine Offene Volkswirtschaft Eine Offene Volkswirtschaft Einführung in die Makroökonomie SS 2012 14. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Eine Offene Volkswirtschaft 14. Juni 2012 1 / 25 Motivation Bis jetzt haben wir

Mehr

Wirtschaftsdaten kompakt: El Salvador

Wirtschaftsdaten kompakt: El Salvador 159990 Wirtschaftsdaten kompakt: El Salvador Stand: Mai 2013 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 21.041 qkm 2013: 6,3 Millionen Bevölkerungswachstum 2013: 0,3% Fertilitätsrate Geburtenrate Altersstruktur

Mehr

1 Monetäre Entwicklung 2 2 Allgemeine Wirtschaftsentwicklung 4

1 Monetäre Entwicklung 2 2 Allgemeine Wirtschaftsentwicklung 4 INHALTSVERZEICHNIS I II III IV Ausgewählte Daten zur Wirtschaftsentwicklung 1 Monetäre Entwicklung 2 2 Allgemeine Wirtschaftsentwicklung 4 Bankstatistische Gesamtübersichten Erläuterungen 11 1 Konsolidierte

Mehr

Wiederholungsklausur vom 12. April 2013

Wiederholungsklausur vom 12. April 2013 1 Wiederholungsklausur vom 12. April 2013 Teil 1: 10 Multiple-Choice-Fragen (15 Punkte) 1. Übersteigt das BN das BIP, wissen wir, dass... A in Budgetdefizit vorliegt. B in Handelsbilanzdefizit vorliegt.

Mehr

Deutsche Wirtschaft. 3. Vierteljahr Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4

Deutsche Wirtschaft. 3. Vierteljahr Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4 Deutsche Wirtschaft 3. Vierteljahr 2016 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4 Veränderungzum Vorquartal 3 2 1,5 1 0-1 -2 0,2 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3

Mehr

Wirtschaftsdaten kompakt: Deutschland

Wirtschaftsdaten kompakt: Deutschland 159860 Wirtschaftsdaten kompakt: Deutschland Stand: Mai 2015 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 357.340 qkm 2014: 80,9 Millionen Bevölkerungswachstum 2014: -0,2%* Geburtenrate Fertilitätsrate

Mehr

HANDELSBEZIEHUNGEN 1 DEUTSCH-GRIECHISCHE INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER JAHRESBERICHT Statistisches Bundesamt, Nationales Statistisches Amt

HANDELSBEZIEHUNGEN 1 DEUTSCH-GRIECHISCHE INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER JAHRESBERICHT Statistisches Bundesamt, Nationales Statistisches Amt 3. DEUTSCH-GRIECHISCHE WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN HANDELSBEZIEHUNGEN 1 Trotz der Wirtschaftskrise war Deutschland auf der Grundlage der gesamten Handelsbeziehungen auch im Jahr 2009 der wichtigste Handelspartner

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum 15. Dezember Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf

Rohstoff. Fiskalquote Datum 15. Dezember Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Rohstoff Datum 15. Dezember 2010 Fiskalquote 2009 Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und Abgaben im

Mehr

Bruttoinlandsprodukt (Veränderung in %, real)

Bruttoinlandsprodukt (Veränderung in %, real) Wirtschaftsdaten kompakt: VR China Fläche: 9.6 Mio. qkm Einwohner: 1,32 Mrd. (Ende 2007) Bevölkerungswachstum: 0,52% (2007) Bevölkerung: ca. 92% Han-Chinesen plus 56 nationale Minderheiten Hauptstadt:

Mehr

Gemäß den Bestimmungen des Artikels IV des

Gemäß den Bestimmungen des Artikels IV des KAPITEL 5 ARTIKEL IV-KONSULTATIONEN Gemäß den Bestimmungen des Artikels IV des IWF-Übereinkommens hält der Fonds bilaterale Konsultationen mit allen seinen Mitgliedern ab, in den meisten Fällen einmal

Mehr

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Wintersemester 2010/11 Fachhochschule Südwestfalen Standort Meschede Fachbereich IW Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre Datum: 28.01.2011 Uhrzeit:11.00 13.00 Hilfsmittel: Taschenrechner

Mehr

Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) Wintersemester 2007/08 am 15. Februar 2008 Professor Dr. Gerhard Illing

Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) Wintersemester 2007/08 am 15. Februar 2008 Professor Dr. Gerhard Illing Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) am 15. Februar 2008 Professor Dr. Gerhard Illing Beachten Sie folgende allgemeine Bearbeitungshinweise: Bitte geben Sie zunächst auf jedem Blatt Ihren Namen

Mehr

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,11 3,99

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,11 3,99 2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) Entstehungsbereiche Land-, Forstwirtschaft & Fischerei = Primärbereich Milliarden 3,52 3,20 3,76 4,11 3,99 Bergbau; Herstellung von Waren 39,73

Mehr

Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Christof Römer. Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte

Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Christof Römer. Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 26 Christof Römer Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte

Mehr

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

Einführung in die Wachstumstheorie

Einführung in die Wachstumstheorie Einführung in die Wachstumstheorie Professur für Volkswirtschaftslehre und quantitative Methoden Fachbereich Wirtschaft und Recht Langfristige Trends beim BSP pro Kopf (1960 US-$ und Preise) 3000 2500

Mehr

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91 2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) Entstehungsbereiche Land-, Forstwirtschaft & Fischerei = Primärbereich Milliarden 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91 Bergbau; Herstellung von Waren 39,73

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS15. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS15. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit 1 Aethiopien 2 Österreich 2 Ungarn 9 1 Ägypten 1 Armenien 16 China 1 Kroatien 1 Mazedonien 3 Österreich 3 Polen 5 Russische Foederation

Mehr

Stabilität des Europäischen Finanzsystems

Stabilität des Europäischen Finanzsystems 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Stabilität des Europäischen Finanzsystems vor dem Hintergrund der

Mehr

Wirtschaftsdaten kompakt: Neuseeland

Wirtschaftsdaten kompakt: Neuseeland 159710 Wirtschaftsdaten kompakt: Neuseeland Stand: November 2015 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 268.000 qkm 2014: 4,6 Mio. Bevölkerungswachstum 2014: 1,5% Fertilitätsrate Geburtenrate Altersstruktur

Mehr

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. Anteil der Aktionäre an der Gesamtbevölkerung in ausgewählten Industrieländern in Prozent 1965 1980 1981 1983 1984 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1994 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Mehr

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 3,91 3,94

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 3,91 3,94 2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) Entstehungsbereiche Land-, Forstwirtschaft & Fischerei = Primärbereich Milliarden 3,52 3,20 3,76 3,91 3,94 Bergbau; Herstellung von Waren 39,73

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2017

Wirtschaftsaussichten 2017 Wirtschaftsaussichten 2017 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim RC Hamburg-Wandsbek am 9. Januar 2017 Prof. Dr. K.- W. Hansmann 1 Fazit des Vortrags Es ging uns noch nie so gut

Mehr

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4. Migration Nach Aufnahmestaaten, Migranten in absoluten in absoluten Zahlen Zahlen und Anteil und an Anteil der Bevölkerung an der Bevölkerung in Prozent, in 2010 Prozent, * 2010* Migranten, in abs. Zahlen

Mehr

Die Griechenlandkrise

Die Griechenlandkrise Die Griechenlandkrise Ein Symptom der europäischen Schuldenkrise Prof. Dr. U. Guckelsberger Die Griechenlandkrise SS 2012 Inhalt Konvergenzkriterien Griechenlands Weg in die Währungsunion Grundlagen der

Mehr

Schuldenabbau, Investitionsoffensive, Innovationsschub: Was braucht die europäische Wirtschaft? Rolf J. Langhammer

Schuldenabbau, Investitionsoffensive, Innovationsschub: Was braucht die europäische Wirtschaft? Rolf J. Langhammer Schuldenabbau, Investitionsoffensive, Innovationsschub: Was braucht die europäische Wirtschaft? Rolf J. Langhammer I. Die Fakten II. Wie kommt die Europäische Wirtschaft aus den Kalmen? III. Konsequenzen,

Mehr