Geschäftsprozessmanageme nt in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschäftsprozessmanageme nt in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen"

Transkript

1 Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Geschäftsprozessmanageme nt in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN-10: ISBN-13: Vorwort Weitere Informationen oder Bestellungen unter sowie im Buchhandel

2 Vorwort zur ersten Auflage Kundenorientierung und Produktivität sind Schlüssel des geschäftlichen Erfolges. Viele Unternehmen haben Probleme mit diesen Erfolgsfaktoren. Die Ursachen beider Problembereiche liegen zumeist im fehlenden oder unzureichenden Management der Geschäftsprozesse. Konsequentes Geschäftsprozessmanagement bietet die Möglichkeit, Unternehmen auf Kundenbedürfnisse auszurichten, effizient zu organisieren, zielorientiert zu steuern und ständig zu verbessern. In dem Buch wird ein integriertes Konzept des Geschäftsprozessmanagements dargestellt, das die Führung, die Organisation, das Controlling und die Optimierung von Geschäftsprozessen umfasst. Das Buch gibt Antworten auf folgende Fragen: Wie werden Geschäftsprozesse identifiziert und gestaltet? Wie werden Geschäftsprozesse in die Organisation eingebunden? Wie wird die Leistung von Geschäftsprozessen gemessen? Wie werden Kundenorientierung, Produktivität und Unternehmenswert durch Geschäftsprozessmanagement systematisch gesteigert? Wie wird Geschäftsprozessmanagement erfolgreich eingeführt? Welche Wirkungen sind mit Geschäftsprozessmanagement zu erzielen? Die Empfehlungen des Buches beruhen auf Praxiserfahrungen, welche die Autoren in Industrieprojekten gesammelt haben. Das Buch richtet sich an Führungs- und Fachkräfte sowie Berater, aber auch an Lehrende und Studierende. Die Theoretiker erfahren, wie mühsam und dornenreich der Weg vom theoretischen Konzept zur praktischen Umsetzung ist. Den Praktikern wird gezeigt, wie Geschäftsprozesse erfolgreich implementiert, gesteuert und optimiert werden können. Die Empfehlungen richten sich an große, aber auch an mittelständische Unternehmen. Ziel des Buches ist es, einen Beitrag zur Verbreitung des Geschäftsprozessmanagements in der Praxis zu leisten. Das Buch soll Mut machen, Geschäftsprozessmanagement und Prozessorganisation einzuführen und nicht vor Widerständen zurückzuschrecken. Das Buch ist in 15 Kapitel gegliedert. Kapitel 1 beschreibt Ziele und Komponenten des Geschäftsprozessmanagements und zeigt seine Beziehungen zu

3 VI Vorwort zur ersten Auflage anderen Managementkonzepten und -methoden auf. Kapitel 2 befasst sich mit den Hauptmerkmalen von Geschäftsprozessen. Kapitel 3 weist auf die enge Verbindung zwischen Geschäftsstrategie und Geschäftsprozessmanagement hin. Kapitel 4 sagt, wie Geschäftsprozesse identifiziert, definiert und dokumentiert sowie in die Organisation eingebettet werden. Kapitel 5 beschreibt Geschäftsprozesse, die in der Praxis eine hohe Relevanz haben. Kapitel 6 befasst sich mit der Standardisierung von Geschäftsprozessen. Kapitel 7 gibt Auskunft, wie Geschäftsprozesse geplant, kontrolliert und gesteuert werden. Kapitel 8 führt aus, wie die Leistungen in Geschäftsprozessen systematisch gesteigert werden. Kapitel 9 und 10 zeigen, wie Geschäftsprozessmanagement erfolgreich eingeführt wird. In den Kapiteln 11 bis 14 beschreiben vier Unternehmen die Einführung und Anwendung ihrer Geschäftsprozessmanagementsysteme. Kapitel 15 gibt Auskunft über die Wirkungen des Geschäftsprozessmanagements in der Praxis. Die Autoren danken vielen Mitarbeitern in der Siemens AG, mit denen sie zum Thema Geschäftsprozessmanagement eng zusammengearbeitet haben, insbesondere Frau Dipl. Inf. Birgit Bussler, Frau Dipl. Ing. Christine Zich, Herrn Dr. Markus Braun, Herrn Dipl. Ing. Hans-Jörg Freyer, Herrn Dr. Werner Friedrich, Herrn Dr. Alexander Gogoll, Herrn Dipl. Ing. Karl Kühl, Herrn Dipl. Ing. Volker Steubing, Herrn Dr. Thomas Voigt und Herrn Dr. Christian Zich. Besonders danken wir Herrn Prof. Dr. Erich Reinhardt, Vorsitzender des Vorstandes von Siemens Medical Solutions. In Herrn Prof. Reinhardt hatten wir einen beispielhaften Machtpromotor, der uns bei der Konzeption und Umsetzung des Geschäftsprozessmanagements immer tatkräftig unterstützt hat. Ferner gebührt Dank unseren Familien, die es zugelassen haben, dass wir viele Stunden der Freizeit in dieses Buch investieren konnten. Nicht zuletzt danken wir dem Hanser-Verlag, der sehr zum Gelingen des Buches beigetragen hat. München, im August 2000 Hermann J. Schmelzer Wolfgang Sesselmann

4 Vorwort zur sechsten Auflage Innerhalb von sieben Jahren konnten wir sechs Auflagen dieses Buches herausbringen. Einerseits dokumentiert dies das große Interesse am Geschäftsprozessmanagement, und andererseits die schnelle Entwicklung des Themas. Geschäftsprozessmanagement wird heute als selbstverständlich betrachtet. Vielen bereitet die Umsetzung aber nach wie vor Schwierigkeiten. Häufig sind die Gründe fehlendes Wissen und unzureichendes Konzept. Das Buch hilft, diese Defizite zu beseitigen. Die sechste Auflage enthält drei neue Anwenderberichte. Herr Dr. Johann Walter gibt einen Überblick über zehn Jahre Geschäftsprozessmanagement bei Siemens Med (Medical Solutions). Siemens Med steckte vor zehn Jahren in einer tiefen Krise. Geschäftsprozessmanagement hat maßgeblich dazu beigetragen, diese Krise zu überwinden und eine hohe Profitabilität zu erreichen. Frau Nina Ricevuto zeigt in ihrem Beitrag, wie sich das Geschäftsprozessmanagement in den vergangenen fünf Jahren in der Siemens Health Services Corp., USA, entwickelt und bewährt hat. Frau Astrid Winkler und Frau Silke Lehnhardt berichten über die Erfahrungen, die die Lufthansa Cargo AG bei der Einführung des Geschäftsprozessmanagements gesammelt hat. Den Autoren danken wir für ihre Beiträge, welche u. a. die Praxisnähe des in diesem Buch beschriebenen Konzeptes dokumentieren. Ergänzend haben wir in die sechste Auflage des Buches neue Erfahrungen aus Anwenderprojekten und Literatur aufgenommen. Überarbeitet wurden die Kapitel über strategisches Geschäftsprozessmanagement, Rollen und KAI- ZEN (KVP) im Geschäftsprozessmanagement. Wie bisher war es uns ein An liegen, auf weiterführende Quellen im Text zu verweisen. Sie ermöglichen es dem Leser, ohne Recherchen spezielle Themen zu vertiefen. In der Praxis nähern sich Begriffe, Konzepte und Methoden des Geschäftsprozessmanagements stärker an. Wir freuen uns, dass unser Buch diese Entwicklung aktiv unterstützen konnte. Wir danken für die zahlreichen Anregungen, die das Buch bereichert haben. Dank gilt ferner dem Carl Hanser Verlag, der uns motiviert hat, eine Neuauflage zu erarbeiten. München, im Oktober 2007 Hermann J. Schmelzer Wolfgang Sesselmann

5 Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Geschäftsprozessmanageme nt in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN-10: ISBN-13: Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter sowie im Buchhandel

6 1 Warum Geschäftsprozessmanagement? In diesem Kapitel werden folgende Fragen beantwortet: Mit welchen Anforderungen werden Unternehmen heute konfrontiert? Mit welchen Problemen haben Unternehmen zu kämpfen? Warum ist Geschäftsprozessmanagement geeignet, heutige und zukünftige Probleme in Unternehmen zu lösen? Welche Merkmale kennzeichnen das Geschäftsprozessmanagement? In welcher Beziehung steht das Geschäftsprozessmanagement zu anderen Managementkonzepten und -methoden? Welche Anforderungen stellt das Qualitätsmanagement an das Geschäftsprozessmanagement? Welche Rolle spielt die Informations- und Kommunikationstechnik im Geschäftsprozessmanagement? Welche Aktualität hat das Geschäftsprozessmanagement? 1.1 Anforderungen an Unternehmen Die Anforderungen an Unternehmen steigen ständig. Fast täglich begegnen uns Schlagworte, die darauf hinweisen: Globalisierung und Internationalisierung der Märkte, Deregulierung des Wettbewerbs, schnellere technologische Entwicklungen, kürzere Produktlebenszyklen, Homogenisierung der Produkte, Preisverfall und Kostendruck, Wertewandel, steigende Ansprüche der Kunden, gesättigte Käufermärkte. Dank der schnellen Überbrückung von Raum und Zeit durch fortschreitende Verkehrs- und Kommunikationstechnik agieren Unternehmen heute weltweit. Die zunehmende Markttransparenz hat die Zahl der Anbieter und den Wettbewerbsdruck erheblich ansteigen lassen. Informationen über Märk te, Kundenbedürfnisse, Wettbewerber und Konkurrenzprodukte können schneller beschafft werden und stehen weltweit allen Marktteilnehmern zur Verfügung. Wettbewerbsvorteile erzielen vor allem die Unternehmen, die schnel-

7 2 1 Warum Geschäftsprozess management? ler als ihre Wettbewerber auf Veränderungen von Märkten, Kunden und Technologien reagieren. Ihre Stärken sind hohe Produktivität, Flexibilität und kurze Re aktionszeiten. Zeit ist zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor geworden. Wer schneller, effizienter und kundennäher agiert, steigert Umsätze, Marktanteile und Ergebnisse. Nicht Größe, sondern Geschwindigkeit bestimmt den Erfolg. Die wachsenden Anforderungen an Zeit, Qualität, Kosten und Flexibilität können Unternehmen nur erfüllen, wenn sie den Wandel als permanente Herausforderung und kontinuierlichen Prozess betrachten. Der Wandel umfasst das gesamte Unternehmen: Einstellungen und Verhalten von Management und Mitarbeitern, Führungssystem, Organisation, Controlling, Technologien, Prozesse und Produkte. Das Geschäftsprozessmanagement ist ein geeignetes und bewährtes Konzept, flexibel auf neue Anforderungen zu reagieren und die erforderlichen Anpassungen vorzunehmen. 1.2 Probleme in Unternehmen Den hohen Anforderungen auf der einen Seite stehen oft ungelöste Proble me auf der anderen Seite gegenüber. Die Probleme lassen sich anhand der Schlagwörter Effektivität und Effizienz beschreiben. Effektivität bedeutet das Richtige tun, wie z. B. die richtigen Erfolgsfaktoren bestimmen, die richtigen Kernkompetenzen aufbauen, die richtigen Märkte auswählen und die richtigen Produkte entwickeln. Maßgeblichen Einfluss auf die Effektivi tät haben Unternehmensvision, Unternehmensstrategie und Unternehmensziele. Viele Unternehmen haben Defizite, was ihre Effektivität angeht. Beispiele dafür sind: kein überzeugendes Leitbild, unklare strategische Ziele, mangelhafte Kenntnis von Erfolgsfaktoren und Erfolgspotenzialen, unklare Marktziele, mangelhafte Kenntnis der Kundenprobleme, -bedürfnisse, -anforderungen und -erwartungen, unklare Prozess- und Produktziele. Das Ergebnis mangelhafter Effektivität sind unzufriedene Kunden und unzufriedene Mitarbeiter. Nicht selten schlägt die Unzufriedenheit auch auf die

8 1.2 Probleme in Unternehmen 3 Kapitalgeber und die Gesellschaft durch. Besonders kritisch für das Unternehmen sind Kunden. Von ihren Entscheidungen hängen Umsatz und Ergebnis eines Unternehmens ab. Der Kundenzufriedenheit ist deshalb höchste Aufmerksamkeit zu schenken. Effizienz bedeutet etwas richtig tun. Hier geht es um die effiziente, d. h. wirtschaftliche Erreichung der gesetzten Ziele. Effizienzprobleme bereiten besonders die betrieblichen Abläufe. Abbildung 1-1 zeigt Problemfelder, deren Ursache in der unzureichenden Beherrschung der Prozesse liegt. Häufig sind die Prozesse mit nicht wertschöpfenden Aktivitäten überladen und erfordern wegen der vielen Schnittstellen einen hohen Koordinationsaufwand. Sie stellen im Unternehmen den größten Kostenblock dar. Die Prozesseffizienz hat erheblichen Einfluss auf Produktivität und Profitabilität. Parameter der Effizienz sind Zeiten, Qualität und Kosten. Diese Größen stehen miteinander in enger Beziehung. So wird z. B. gefordert, Produkte mit hoher Qualität in kurzer Zeit und mit geringen Kosten zu entwickeln. In der Praxis dominieren die Kosten als Steuerungsgröße der Effizienz. Die Gründe dafür liegen in bilanziellen und steuerlichen Vorschriften, dem besonderen Gewicht des Rechnungswesens sowie der starken Stellung der kaufmännischen Controller. Kostenmanagement hat häufig einen stärkeren Einfluss auf das Unternehmensgeschehen als Qualitäts- und Zeitmanagement. In deutschen Unterneh- Nicht beherrschte Prozesse viele Beanstandungen viele Fehler viele Änderungen hohe Produktkosten lange Durchlaufzeiten time to market Produktanlauf Produkteinführung unzureichende Liefertreue mangelhafte Lieferfähigkeit hohe Bestände geringe Flexibilität Abbildung 1-1: Probleme in Unternehmen als Folge nicht beherrschter Prozesse

9 4 1 Warum Geschäftsprozess management? men hat es Tradition, Ergebnisprobleme über Kostensenkungsprogramme und weniger über Qualitätssteigerungs- oder Zeitreduzierungsprogramme zu lösen. Typische Maßnahmen von Kostensenkungsprogrammen sind z. B. Personalabbau, Outsourcing, Bestandsabsenkung, Einkaufsoffensiven, Investitionskürzungen bzw. -streckungen, Bereinigung des Produktprogramms und Abbau sozialer Leistungen. Kostensenkungsprogramme können kurzfristig zu einer Entlastung führen, bieten langfristig jedoch keine Lösung. Jedes noch so klug geplante Kostensenkungsvorhaben ist spätestens dann beendet, wenn die Belegschaft wieder zum business as usual übergeht. (Kratz 2002) Ergebnisprobleme haben in vielen Fällen ihre Ursache in Effektivitäts-, Qualitäts- und Zeitproblemen. Diese werden durch einseitige Kostensenkungsmaßnahmen nicht beseitigt. Die Praxis schenkt der Effizienz allgemein höhere Aufmerksamkeit als der Effektivität. Eine Vernachlässigung der Effektivität ist jedoch gefährlich. Sie kann zu falschen Zielsetzungen führen, die auch durch hohe Effizienz nicht korrigiert werden können. Effizientes Handeln bedeutet nicht, auch effektiv zu sein. Auf der anderen Seite sind richtige Ziele gefährdet, wenn es an Effizienz mangelt. So verfehlt z. B. eine richtige Produktidee ihr Ziel, wenn die Anforderungen der Kunden unzureichend erfüllt werden, die Entwicklung des Produktes zu lange dauert oder Entwicklung, Fertigung und Vermarktung zu teuer sind. Notwendig ist, der Zielsetzung (Effektivität) eine ebenso hohe Aufmerksamkeit wie der Zielumsetzung (Effizienz) zu schenken. Die richtigen Dinge sind richtig zu tun. Viele Effektivitätsprobleme und die meisten Effizienzprobleme haben ihre Ursache in nicht vorhandenen bzw. mangelhaft beherrschten Geschäftsprozessen. Effektivitäts- und Effizienzproble me lassen sich durch Geschäftsprozessmanagement deutlich reduzieren. 1.3 Geschäftsprozessmanagement als Lösungsweg Unter Geschäftsprozessmanagement wird ein integriertes Konzept von Führung, Organisation und Controlling verstanden, das eine zielgerichtete Steuerung der Geschäftsprozesse ermöglicht. Es ist auf die Erfüllung der Bedürfnisse der Kunden und anderer Interessengruppen (Mitarbeiter, Kapitalgeber, Eigentümer, Lieferanten, Partner, Gesellschaft) ausgerichtet

10 1.3 Geschäftsprozessmanagement als Lösungsweg 5 und trägt wesentlich dazu bei, die strategischen und operativen Ziele des Unternehmens zu erreichen. 1 Weltweit ist der Begriff Business Process Management (BPM) verbreitet, der stark von der IT geprägt ist und oft mit IT-Lösungen gleichgesetzt wird (vgl. u. a. Ehlers 2006). Die Inhalte von BPM werden unterschiedlich definiert. IDS Scheer unterscheidet zwischen betriebswirtschaftlichem (Business) BPM und technologischem (Technology) BPM (vgl. Scheer et al. 2006, S. 6). Das Business-BPM wird als Managementkonzept im Unternehmen und das Technology-BPM als Lösungskonzept zur Automatisierung von Geschäftsprozessen verstanden. In diesem Buch verwenden wir den Begriff Geschäftsprozessmanagement und verstehen darunter ein integriertes Managementkonzept zur Gestaltung, Steuerung und Optimierung von Geschäftsprozessen. Geschäftsprozessmanagement und Geschäftsprozesse haben zwei Bezugspunkte. Der eine Bezugspunkt ist die Geschäftsstrategie (siehe vertikale Ach se in Abbildung 1-2). Sie bestimmt, welche Geschäftsprozesse erforderlich ( was ) und welche strategischen Ziele in den Geschäftsprozessen umzu- Geschäftsstrategie Kunden* (Bedürfnisse von Kunden) Geschäftsprozesse Geschäftsprozessmanagement Kunden* (Leistungen für für Kunden) Geschäftsergebnis Zukunftssicherung * bzw. Stakeholder Abbildung 1-2: Bezugspunkte des integrierten Geschäftsprozessmanagements 1 Gaitanides verwendet folgende Definition: Prozessmanagement umfasst planerische, organisatorische und kontrollierende Maßnahmen zur zielorientierten Steuerung der Wertschöpfungskette eines Unternehmens hinsichtlich Qualität, Zeit, Kosten und Kundenzufriedenheit. (Gaitanides/Scholz/Vrohlings 1994, S.3)

11 6 1 Warum Geschäftsprozess management? setzen sind ( wie ). Das Was und Wie auf der vertikalen Achse in Abbildung 1-2 bilden die Basis für die Identifikation und Zielausrichtung der Geschäftsprozesse. Änderungen der Geschäftsstrategie ziehen Änderungen der Geschäftsprozesse nach sich. Da Geschäftsmodelle in Zukunft schneller als in der Vergangenheit an veränderte Rahmenbedingungen angepasst werden müssen (Änderungen der Märkte, Kunden, Technologien, Produkte, Dienstleistungen, Wettbewerber, Partner), wird die enge Kopplung zwischen Geschäftsstrategie und Geschäftsprozessen immer wichtiger. Geschäftsprozessmanagement wird dadurch immer stärker zu einer Kernkompetenz, neue Geschäftsideen und -modelle schnell umzusetzen. Der zweite Bezugspunkt ist die Verbindung zu Kunden bzw. Stakeholdern (siehe horizontale Achse in Abbildung 1-2). Stakeholder sind Gruppen oder Personen, die Anforderungen an eine Organisation stellen bzw. Ansprüche geltend machen. Dazu zählen neben Kunden z. B. Mitarbeiter, Kapitalgeber, Lieferanten, Kommunen, Gewerkschaften, Verbraucherverbände und Umweltschutzverbände. Vereinfachend wird in den weiteren Ausführungen nur von Kunden gesprochen. Aufgabe von Geschäftsprozessen ist es, die Erwartungen und Anforderungen der Kunden zu erfüllen. Deshalb erstrecken sie sich von den Kundenanforderungen bis zur Bereitstellung der Ergebnisse an die Kunden. Auf der horizontalen Achse wird festgelegt, welche Objekte ( was ) mit welchen Anforderungen ( wie ) in den einzelnen Geschäftsprozessen bearbeitet werden. Hier beziehen sich das Was und Wie auf die einzelnen Objekte bzw. Leistungen 2 innerhalb der Geschäftsprozesse. Strategiebezug und Kundenbezug müssen aufeinander abgestimmt werden. Bei einer zu einseitigen Ausrichtung auf Kunden besteht die Gefahr, dass sich die Geschäftsprozesse zu stark an der (kurzfristigen) operativen Effizienz orientieren und keine ausreichenden Beiträge zum (langfristigen) Aufbau und Ausbau von Erfolgspotenzialen und Kernkompetenzen des Unternehmens leisten. Umgekehrt kann eine zu einseitige Orientierung an der Geschäftsstrategie zur Folge haben, an Kunden vorbei zu agieren und dabei die operativen Ziele zu verfehlen. 2 Der Begriff Leistung hat zwei Bedeutungen. Zum einen werden darunter die Ergebnisse (Output) eines Prozesses im Sinne von Produkten oder Dienstleistungen verstanden. Empfänger der Leistungen können externe oder interne Kunden sein. Interne Kunden sind z. B. andere Prozesse. Zum anderen wird von Leistung eines Prozesses gesprochen, wenn darunter seine Leistungsfähigkeit (Performance) gemeint ist. In diese Kategorie fallen die Begriffe Leistungsindikator, -parameter, -kriterium, -niveau und -messung. In Geschäftsprozessen wird die Performance anhand von Prozesszeit, -qualität und -kosten gemessen. Zum anderen wird von Leistung eines Prozesses gesprochen, wenn darunter seine Leistungsfähigkeit (Performance) gemeint ist. In diese Kategorie fallen die Begriffe Leistungsindikator, -parameter, -niveau, -messung.

12 1.3 Geschäftsprozessmanagement als Lösungsweg 7 Aufgabe des integrierten Geschäftsprozessmanagements ist es, sicherzustellen, dass die Geschäftsprozesse sowohl die strategischen Ziele als auch die Kundenziele erfüllen. Dazu dienen Prozessführung, Prozessorganisation und Prozesscontrolling. Sie schaffen die Voraussetzungen für die Zielerreichung und Optimierung der Geschäftsprozesse (siehe Abbildung 1-3). Bei der Umsetzung des Geschäftsprozessmanagements spielen Informations- und Kommunikationssysteme (IT) eine wichtige Rolle. Die Anforderungen an die IT definieren die Geschäftsprozesse. Die zielgerichtete Nutzung der IT hat starken Einfluss auf die Effizienz der Geschäftsprozesse. Die IT hat jedoch nur instrumentellen Charakter. Die Kernfragen von Führung, Organisation, Controlling sowie Optimierung in Geschäftsprozessen kann die IT nicht lösen. Eine Übersicht über die einzelnen Aufgabenfelder des Geschäftsprozessmanagements vermittelt Abbildung 1-4. Prozessführung bedeutet, die Einstellungen und das Verhalten der Prozessmitarbeiter so zu beeinflussen, dass sie sich mit dem Geschäftsprozessmanagement identifizieren und die Ziele des Geschäftsprozessmanagements umsetzen. Prozessführung beginnt an der Spitze bei der Geschäftsleitung. Ihr obliegt es, eine mitarbeiterorientierte Prozesskultur zu schaffen, wobei folgende Punkte wichtig sind: Mitarbeiter für die neue Denk- und Arbeitsweise des Geschäftsprozessmanagements gewinnen, Geschäftsstrategie Geschäftsprozessmanagement Geschäftsprozesse Prozessoptimierung Kunden* Kunden* Prozessführung Prozessorganisation Prozesscontrolling Informations- und Kommunikationstechnologie * bzw. Stakeholder Abbildung 1-3: System des integrierten Geschäftsprozessmanagements

13 8 1 Warum Geschäftsprozess management? Prozessführung Prozesskultur Verhalten Motivation Kommunikation Prozessorganisation Identifizierung, Strukturierung, Modellierung und Gewichtung der Geschäftsprozesse (GP) Rollen und Verantwortlichkeiten Integration der GP in in die Aufbauorganisation Prozesscontrolling Festlegung der Prozessziele und Messgrößen Messung und Kontrolle der Prozessleistungen Prozessberichtswesen Durchführung von Prozessassessments Prozessoptimierung Kontinuierliche Leistungssteigerung Ggf. Erneuerung (Reengineering) von Geschäftsprozessen Abbildung 1-4: Aufgabenfelder des integrierten Geschäftsprozessmanagements GP = Geschäftsprozess eine Vertrauensorganisation aufbauen, das Zusammengehörigkeitsgefühl (Wirgefühl) stärken, mit den Mitarbeitern klare prozessorientierte Ziele vereinbaren, Verantwortung an Mitarbeiter delegieren, Mitarbeiter ausreichend auf veränderte/erweiterte Aufgaben vorbereiten, Mitarbeiter zur kontinuierlichen Steigerung der Prozessleistung in Teams motivieren, Mitarbeiter und Teams bei Schwierigkeiten unterstützen, Konflikte offenlegen und konstruktiv lösen, Erfolge anerkennen und honorieren, mit den Mitarbeitern und Teams intensiv kommunizieren. Glaubwürdig ist eine Prozesskultur nur dann, wenn sie von der Geschäftsleitung exemplarisch vorgelebt wird. Professionalität, Offenheit sowie persönliches Engagement sind dabei herausragende Faktoren. Die Prozesskultur spielt im Geschäftsprozessmanagement eine besonders wichtige Rolle, weil die Mitarbeiter und Teams über einen großen Handlungsspielraum verfügen und sich weitgehend selbst organisieren und steuern. Sie handeln in eigener Verantwortung und nicht auf Anordnung und unter Aufsicht vorgesetzter Stellen. Um dem Ganzen zu dienen, benötigen sie eine gemeinsame Orientierung, Identität und Sicherheit. Diese vermitteln ihnen die Normen, Werte und Spielregeln der Prozesskultur, wie z. B. Kon-

14 1.3 Geschäftsprozessmanagement als Lösungsweg 9 flikte offenlegen und konstruktiv lösen oder Erfolge anerkennen und honorieren. Innerhalb der Geschäftsprozesse nehmen die Aufgaben der Prozessführung die Geschäfts- und Teilprozessprozessverantwortlichen wahr. Sie sind persönlich für das Erreichen der Prozessziele verantwortlich und werden dabei von Teams (Managementteam, Prozessteam, KAIZEN-Team) unterstützt. Die übergreifende Verantwortung für das Geschäftsprozessmanagementsystem trägt der Chief Process Officer. Die Prozessorganisation umfasst alle Gestaltungsaufgaben, die sich auf die Geschäftsprozesse und ihre Integration in die Organisation des Unternehmens beziehen. Daneben legt die Prozessorganisation die Rollen und Institutionen des Geschäftsprozessmanagements fest. Die erfolgreiche Steuerung der Geschäftsprozesse setzt klare Ziele und Leistungstransparenz voraus. Die Basis dafür legt das Prozesscontrolling. Es umfasst die Planung der Prozessziele und die Kontrolle der Zielerreichung. Ergänzende Aufgaben sind die für Planung und Kontrolle erforderliche Koordination und Informationsversorgung. Wichtige Hilfsmittel des Prozesscontrolling sind Prozesskennzahlen und das Prozessberichtswesen. Mithilfe der Prozesskennzahlen werden die Leistungen der Geschäftsprozesse gemessen. Die Prozessberichte stellen Transparenz über die Leistungssituation und die Leistungsentwicklung in den Geschäftsprozessen her. Hauptziel des integrierten Geschäftsprozessmanagements ist es, durch Optimierung der Geschäftsprozesse die Effektivität und Effizienz des Unternehmens zu erhöhen und den Unternehmenswert nachhaltig zu steigern. Über die strategie- und kundenorientierte Gestaltung und Steuerung der Geschäfts prozesse werden alle Aktivitäten des Unternehmens auf die strategischen Ziele und die Bedürfnisse von Kunden und anderer Interessengruppen ausgerichtet. Die laufende Messung und Verbesserung der Geschäftsprozesse bilden die Basis für die kontinuierliche Steigerung der Prozess leistungen. Die Leistungssteigerungen beruhen auf der Kreativität, dem Engagement und dem Sachverstand der Mitarbeiter, deren Eigenständigkeit und Motivation das Geschäftsprozessmanagement fördert. Die kurz dargestellten Aufgabenfelder des Geschäftsprozessmanagements werden im Rahmen dieses Buches ausführlich beschrieben. Bei der Einführung und Durchführung des Geschäftsprozessmanagements kommen viele Methoden und Tools zum Einsatz (siehe Abbildung 1-5). Methoden und Tools sind im Geschäftsprozessmanagement unverzichtbar. Wichtiger für den Erfolg ist jedoch die Änderungsbereitschaft des Manage-

15 10 1 Warum Geschäftsprozess management? Prozessführung Kommunikationssystem Anreizsystem Change Management Prozessorganisation Modellierung, Referenzmodell, Prozessmodell, Prozessdokumentation, Prozessgewichtung, Prozessstandardisierung, Prozessverantwortlicher, Chief Process Officer/Prozessmanager, Managementteam, Prozessteam, Matrix-Prozessorganisation, reine Prozessorganisation, Business Process Outsourcing, Shared Services Prozesscontrolling Process Balanced Scorecard, Policy Deployment, Key Performance Indicators (KPI), Performance Measurement, Prozess-Cockpit-Chart, Prozess- Benchmarking, Prozessanalyse, Prozesssimulation, Prozessaudit, Prozessassessment, Prozess- Reifegradmodell, Prozesskostenrechnung, Process Performance Management System (PPM-System) Prozessoptimierung KAIZEN // KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess), PDCA-Zyklus, Total Cycle Time, Six Sigma, Prozess Härtegradsystematik, Workflow Management System, Business Process Management-System (BPM-System), Business Process Reengineering Abbildung 1-5: Methoden, Tools und Rollen des integrierten Geschäftsprozessmanagements ments und der Mitarbeiter. Erfolgreiches Geschäftsprozessmanagement setzt Akzeptanz und aktives Mitwirken aller Ebenen voraus. Das Geschäftsprozessmanagement kann zusammenfassend wie folgt charakterisiert werden: Prozessorientierung Die Gestaltung der Organisationsstruktur und des Controlling orientiert sich an Geschäftsprozessen. Strategieorientierung Die Geschäftsstrategie bestimmt, welche Geschäftsprozesse erforderlich sind und welche Prozessziele verfolgt werden. Kundenorientierung Gestaltung und Steuerung der Geschäftsprozesse sind auf die Erfüllung der Anforderungen und Erwartungen der Kunden bzw. Stakeholder ausgerichtet. Wertschöpfungsorientierung Geschäftsprozesse konzentrieren sich auf wertschöpfende Aktivitäten. Aktivitäten ohne Wertschöpfung werden eliminiert.

16 1.3 Geschäftsprozessmanagement als Lösungsweg 11 Leistungsorientierung Effektivität und Effizienz der Geschäftsprozesse werden kontinuierlich gesteigert. Mitarbeiterorientierung Die Mitarbeiter werden motiviert und durch Training, Erfahrungsaustausch und Tools ertüchtigt, weitgehend eigenständig die Geschäftsprozesse zu optimieren. Lernorientierung Die kontinuierliche Verbesserung der Geschäftsprozesse durch die Mitarbeiter verstärkt und beschleunigt das organisationale Lernen. Kompetenzorientierung Die Geschäftsprozesse unterstützen den systematischen Auf- und Ausbau von Kernkompetenzen. Mit diesen Schlagworten schmücken sich auch andere Konzepte, Vorgehensweisen und Methoden. Zumeist decken diese jedoch nur Teilaspekte ab. Das in diesem Buch dargestellte integrierte Geschäftsprozessmanagement bietet dagegen ein abgestimmtes Vorgehens- und Methodenkonzept an, das alle vorgenannten Orientierungen berücksichtigt und sich durch folgende Merkmale auszeichnet: strategie- und kundenorientierte Definition und Zielausrichtung der Geschäftsprozesse, Integration von Prozessführung, Prozessorganisation und Prozesscontrolling, multidimensionale Prozesssteuerung über Effektivitäts- und Effizienzparameter, Prozessoptimierung durch Prozesserneuerung (Business Process Reengineering) und Prozessverbesserung (Total Cycle Time, KAIZEN, Six Sigma), Einführung des Geschäftsprozessmanagements als Prozess des organisatorischen Wandels. Es gibt weltweit viele Unternehmen in unterschiedlichen Branchen, die Geschäftsprozessmanagement mit großer Ernsthaftigkeit und Erfolg anwenden. Ein bekanntes Beispiel ist Toyota. Der Erfolg des Konzerns ist das Resultat aus der Ausbalancierung der Rolle der Menschen in einer Unternehmenskultur, die eine kontinuierliche Verbesserung seiner Mitarbeiter erwartet und würdigt, sowie eines technischen Systems, dessen Schwerpunkte eine hohe Wertschöpfung und fließende Prozesse sind. Toyota hat den Prozessfokus in seine DNA integriert und Toyotas Manager vertreten die tiefe Überzeugung, dass die richtigen Prozesse automatisch zu den gewünschten Ergeb nissen führen werden. (Liker 2006, S. 14 f.) Den Kern des Toyota-Systems bildet nicht die Automatisierung oder der Einsatz bestimmter Instrumente, sondern die Menschen. Diese werden vom Management so unterstützt und motiviert, dass sie die Prozesse, in denen sie arbeiten, kontinuierlich ver bessern.

17 12 1 Warum Geschäftsprozess management? Merkmale des Toyota-Systems sind: langfristiges Denken mit dem Ziel, für die Kunden und die Gesellschaft Wert zu generieren, lernende Organisation, die sich an äußere Veränderungen anpasst, fließende Prozesse als Basis für beste Qualität, niedrige Kosten, kürzestmögliche Durchlaufzeiten, größte Sicherheit und hohe Arbeitsmoral, kontinuierliche Lösung von Problemursachen und unternehmensweites Lernen durch KAIZEN, Entwicklung und Unterstützung der Mitarbeiter bei ihrer kontinuierlichen Verbesserung. 1.4 Geschäftsprozessmanagement im Vergleich mit anderen Managementkonzepten und -methoden Überblick Literatur und Praxis kennen zahlreiche Konzepte, Vorgehen und Methoden, deren Ziel es ist, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und die Unternehmensprobleme zu lösen. Zwischen diesen Managementkonzepten und -methoden sowie dem integrierten Geschäftsprozessmanagement bestehen zumeist enge Beziehungen (siehe Abbildung 1-6; vgl. auch Schnaitmann 2000, S. 366 ff.). Diese werden nachfolgend kurz erläutert Strategisches Management, Kernkompetenzen Das strategische Management hat die Aufgabe, das Fortbestehen und die Werthaltigkeit des Unternehmens langfristig zu sichern. Es legt die Aktionsfelder (Produkte/Leistungen) des Unternehmens bezogen auf Branchen und Märkte fest, identifiziert die erfolgsentscheidenden Faktoren und ermittelt die Kernkompetenzen (vgl. Hinterhuber 1992; Gausemeier/Fink 1999; Kohlöffel 2000; Hinterhuber 2004; Grant/Nippa 2006). Schwerpunkte des strategischen Managements sind u. a.: Entwicklung einer Vision und eines Unternehmensleitbildes. Frühzeitiges Erkennen von sich ändernden Rahmenbedingungen, Risiken/ Chancen sowie Stärken/Schwächen. Identifizierung von zukünftigen Tätigkeitsfeldern, Geschäftsfeldern und strategischen Geschäftseinheiten. Definition der Unternehmens- und Geschäftsstrategien incl. der Wettbewerbsstrategien.

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen Bearbeitet von Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann 2. Auflage 2001. Buch. XVIII, 394 S. Hardcover

Mehr

Geschäftsprozessmanageme nt in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen

Geschäftsprozessmanageme nt in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Geschäftsprozessmanageme nt in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN-10: 3-446-41002-3 ISBN-13: 978-3-446-41002-2 Leseprobe

Mehr

Geschäftsprozess management in der Praxis

Geschäftsprozess management in der Praxis Hermann J. Schmelzer Wolfgang Sesselmann Geschäftsprozess management in der Praxis Kunden zufriedenstellen Produktivität steigern Wert erhöhen 7., überarbeitete und erweiterte Auflage HANSER Vorwort zur

Mehr

1 Warum Geschäftsprozessmanagement?

1 Warum Geschäftsprozessmanagement? 1 Warum Geschäftsprozessmanagement? In diesem Kapitel werden folgende Fragen beantwortet: Mit welchen Anforderungen werden Unternehmen heute konfrontiert? Mit welchen Problemen haben Unternehmen zu kämpfen?

Mehr

Vorwort. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Vorwort. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Vorwort Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN (Buch): 978-3-446-43460-8 Weitere Informationen

Mehr

Process first. Michael Bubolz / CANTEGA Consulting. 05. Mai 2011

Process first. Michael Bubolz / CANTEGA Consulting. 05. Mai 2011 Process first...oder, warum ein ganzheitliches Prozessmanagement die Unternehmensorganisation standardisiert und eine nachhaltige Wertschöpfung garantiert Michael Bubolz / CANTEGA Consulting 05. Mai 2011

Mehr

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen von Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010 Hanser

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. 1 Warum Geschäftsprozessmanagement? 1

Abkürzungsverzeichnis. 1 Warum Geschäftsprozessmanagement? 1 Abkürzungsverzeichnis XV 1 Warum Geschäftsprozessmanagement? 1 1.1 Anforderungen an Unternehmen 1 1.2 Probleme in Unternehmen 2 1.3 Geschäftsprozessmanagement als Lösungsweg 5 1.4 Geschäftsprozessmanagement

Mehr

Prozesswelt. Geschäftsprozesse beschleunigen

Prozesswelt. Geschäftsprozesse beschleunigen Prozesswelt Geschäftsprozesse beschleunigen Die Ausgangssituation Viele Herausforderungen sind für Unternehmen gleich Globalisierung und Internationalisierung der Märkte, gesättigte Käufermärkte, steigende

Mehr

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen Bearbeitet von Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann 1. Auflage 2001. Buch. 356 S. Hardcover

Mehr

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen Bearbeitet von Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann 2. Auflage 2001. Buch. XVIII, 394 S. Hardcover

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis 3-446-22298-7. www.hanser.

CARL HANSER VERLAG. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis 3-446-22298-7. www.hanser. CARL HANSER VERLAG Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Geschäftsprozessmanagement in der Praxis 3-446-22298-7 www.hanser.de Vorwort zur ersten Auflage Kundenorientierung und Produktivität sind Schlüssel

Mehr

Prozeßmanagement. Wintersemester 2014/2015 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik - Managementinformationssysteme - Prof. Dr.

Prozeßmanagement. Wintersemester 2014/2015 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik - Managementinformationssysteme - Prof. Dr. Prozeßmanagement Wintersemester 2014/2015 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik - Managementinformationssysteme - Prof. Dr. Hans-Knud Arndt Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme

Mehr

Partner des Mittelstands Denn IHR Erfolg ist unser Bestreben. Geschäftsprozessmanagement

Partner des Mittelstands Denn IHR Erfolg ist unser Bestreben. Geschäftsprozessmanagement 1 T H E M E N B E S C H R E I B U N G Unsere Wirtschaft und Gesellschaft befindet sich in einem dramatischen Strukturwandel. Die Dynamik der Innovation nimmt zu, die Kundenanforderungen steigen, neue Technologien

Mehr

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN 3-446-40589-5 Leseprobe Weitere Informationen oder

Mehr

Controlling von Geschäftsprozessen

Controlling von Geschäftsprozessen Frank Ahlrichs / Thilo Knuppertz Controlling von Geschäftsprozessen Prozessorientierte Unternehmenssteuerung umsetzen 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2010 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Inhaltsverzeichnis Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN (Buch): 978-3-446-43460-8 Weitere

Mehr

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen Bearbeitet von Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann 6., überarbeitete Auflage 2007. Buch.

Mehr

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage................ V Vorwort zur 1. Auflage......................................... VII Abbildungsverzeichnis........................................

Mehr

Leseprobe. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Leseprobe. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Leseprobe Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN: 978-3-446-42185-1 Weitere Informationen

Mehr

Geschäftsprozessmanagement. Praxis HANSER. Hermann J. Schmelzer Wolfgang Sesselmann. Produktivität steigern - Wert erhöhen - Kunden zufrieden stellen

Geschäftsprozessmanagement. Praxis HANSER. Hermann J. Schmelzer Wolfgang Sesselmann. Produktivität steigern - Wert erhöhen - Kunden zufrieden stellen Hermann J. Schmelzer Wolfgang Sesselmann Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Produktivität steigern - Wert erhöhen - Kunden zufrieden stellen 4., erwetterte Auflage HANSER Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der ISO 900 Bearbeitet von Roman Käfer, Karl Werner Wagner. Auflage 203. Buch. 352 S. ISBN 978 3 446 43570 4 Format (B x L): 5,8 x

Mehr

Die Nadel im Heuhaufen

Die Nadel im Heuhaufen Business Process Management Die Nadel im Heuhaufen Auf der Suche nach dem passenden BPM-Tool Norbert Graef Braincourt GmbH Braincourt GmbH, Fasanenweg 11, 70771 Leinfelden-Echterdingen, T +49 711 75 85

Mehr

Vom Qualitätsmanager zum internen Managementberater

Vom Qualitätsmanager zum internen Managementberater Manfred Noe Vom Qualitätsmanager zum internen Managementberater Die neuen Anforderungen souverän meistern HANSER Inhalt 1 Einleitung 1 2 Qualitätsmanagement: Historischer Abriss 5 3 Die problematische

Mehr

Geschäftsprozessmanagement. Click here if your download doesn"t start automatically

Geschäftsprozessmanagement. Click here if your download doesnt start automatically Geschäftsprozessmanagement Click here if your download doesn"t start automatically Geschäftsprozessmanagement Thomas Allweyer Geschäftsprozessmanagement Thomas Allweyer Download Geschäftsprozessmanagement...pdf

Mehr

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT.

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT. VISION 2025 EINLEITUNG WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT. Sicherheit ist ein menschliches Grundbedürfnis. Wir brauchen sie so notwendig wie die Luft zum Atmen. Dabei sollten wir eines nie vergessen:

Mehr

Integriertes Qualitätsmanagement

Integriertes Qualitätsmanagement Integriertes Qualitätsmanagement Der St. Galler Ansatz Bearbeitet von Hans Dieter Seghezzi, Fritz Fahrni, Thomas Friedli 4., überarbeitete Auflage 2013. Buch. 374 S. Gebunden ISBN 978 3 446 43461 5 Format

Mehr

Grundkurs Geschäftsprozess- Management

Grundkurs Geschäftsprozess- Management Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess- Management Analyse, Modellierung, Optimierung und Controlling von Prozessen 8., vollständig überarbeitete Auflage ö Springer Vi eweg Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen der wichtigsten Begriffe 2 Methoden des Prozessmanagements

Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen der wichtigsten Begriffe 2 Methoden des Prozessmanagements Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen der wichtigsten Begriffe................................ 1 1.1 Prozess und Geschäftsprozess............................... 1 1.1.1 Klassifizierung von Prozessen.............................

Mehr

DIN EN ISO Die acht Grundsätze.

DIN EN ISO Die acht Grundsätze. DIN EN ISO 9001 Die acht Grundsätze Kundenorientierung Führung Einbeziehung der Personen Prozessorientierter Ansatz Systemorientierter Managementansatz Ständige Verbesserung Sachbezogener Ansatz zur Entscheidungsfindung

Mehr

Verzeichnis der Folien

Verzeichnis der Folien Modul 1: Grundlagen Prozessmanagement Vorwort............................................. 1............................................... 3 1.2 Der Autor............................................ 5

Mehr

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Six Sigma, Kaizen und TQM Bearbeitet von Prof. Dr. Susanne Koch 1. Auflage 2011. Taschenbuch. viii, 261 S. Paperback ISBN 978 3 642 01120 7 Format (B

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Hermann J. Schmelzer Wolfgang Sesselmann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Geschäftsprozessmanagement

Mehr

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen Zusammenhang Prozess-, Projektmanagement Branche: IT Unternehmen Verbessertes Prozessverständnis Verbesserte Abläufe Umsetzung der Ergebnisse

Mehr

Strategie Dienststelle Steuern

Strategie Dienststelle Steuern Steuerseminar 2009 1 Strategie Dienststelle Steuern Dienststelle Steuern des Kantons Luzern Paul Furrer, Leiter Geschäftsbereich Unternehmensentwicklung 24. September 2009 Ausgangslage 2 Changes Diverse

Mehr

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Das Online Marketing Audit Die geplanten Investitionen in das digitale Marketing sind weiterhin steigend, allerdings wird

Mehr

2 Geschäftsprozesse realisieren

2 Geschäftsprozesse realisieren 2 Geschäftsprozesse realisieren auf fünf Ebenen Modelle sind vereinfachte Abbilder der Realität und helfen, Zusammenhänge einfach und verständlich darzustellen. Das bekannteste Prozess-Modell ist das Drei-Ebenen-Modell.

Mehr

Vorwort. Management Consulting

Vorwort. Management Consulting Vorwort Eine weltweit schnelle und zuverlässige Ersatzteilversorgung spielt für einen erfolgreichen After-Sales-Service in der Investitionsgüterindustrie eine immer wichtigere Rolle. Um den zunehmenden

Mehr

Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Gemeinsam bessere Lösungen schaffen BPM Solutions Prozessorientiertes Qualitätsmanagement powered by 28.11.2017 Der Ansatz für unsere Kunden One-Stop-Shop für ein

Mehr

Mit interner Kundenzufriedenheit zur externen Kundenbindung

Mit interner Kundenzufriedenheit zur externen Kundenbindung Mit interner Kundenzufriedenheit zur externen Kundenbindung Kompromisslose Kundenorientierung als Erfolgsfaktor von Hansjörg Künzel 1. Auflage Hanser München 2001 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Geschäftsprozessanalyse in dem Geschäftsfeld Zahlungsverkehrsservice

Geschäftsprozessanalyse in dem Geschäftsfeld Zahlungsverkehrsservice Geschäftsprozessanalyse in dem Geschäftsfeld Zahlungsverkehrsservice Dresdner Bank AG Projektdauer: 5 Monate Stand 10.02.2009, Version 1.0 Projektziel R/3-Einführung Weltweite Vernetzung TQM ISO- Zertifizierung

Mehr

Leseprobe. Benedikt Sommerhoff. EFQM zur Organisationsentwicklung. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske. ISBN (Buch):

Leseprobe. Benedikt Sommerhoff. EFQM zur Organisationsentwicklung. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske. ISBN (Buch): Leseprobe Benedikt Sommerhoff EFQM zur Organisationsentwicklung Herausgegeben von Gerd F. Kamiske ISBN (Buch): 978-3-446-43462-2 ISBN (E-Book): 978-3-446-43794-4 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen von Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann 6., überarbeitete Auflage Hanser München 2007 Verlag

Mehr

CMC-KOMPASS: Kundenorientierung. Der Wegweiser zur kundenorientierten Organisation

CMC-KOMPASS: Kundenorientierung. Der Wegweiser zur kundenorientierten Organisation CMC-KOMPASS: Kundenorientierung Der Wegweiser zur kundenorientierten Organisation 1 CROSSMEDIACONSULTING 18.05.2010 Unser Verständnis von Kundenorientierung: Begriffsdefinition und Wahrnehmung durch die

Mehr

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der ISO 9001 von Roman Käfer, Karl Werner Wagner 5., überarbeitete Auflage Hanser München 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Qualitätscontrolling Leitfaden zur qualitätsgerechten Planung und Steuerung von Geschäftsprozessen

Qualitätscontrolling Leitfaden zur qualitätsgerechten Planung und Steuerung von Geschäftsprozessen Qualitätscontrolling Leitfaden zur qualitätsgerechten Planung und Steuerung von Geschäftsprozessen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Prozessmanagement

Lernzielkatalog für das Modul Prozessmanagement Lernzielkatalog für das Modul Prozessmanagement Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Gadatsch, Andreas: Grundkurs Geschäftsprozess-Management, 8. Auflage,

Mehr

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau Diplomarbeit eingereicht an der Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW Bern vorgelegt von Michael Egger Referent Prof., lic. oec. HSG Hans

Mehr

Process Performance Management bei CosmosDirekt Prozessoptimierung und Operative Steuerung

Process Performance Management bei CosmosDirekt Prozessoptimierung und Operative Steuerung Process Performance Management bei CosmosDirekt Prozessoptimierung und Operative Steuerung Unternehmensentwicklung Jörg Junges 05.07.2016 Agenda 2 1 2 3 Vorstellung CosmosDirekt Kundenorientierung Perspektive

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015 HERZLICH WILLKOMMEN Revision der 9001:2015 Volker Landscheidt Qualitätsmanagementbeauftragter DOYMA GmbH & Co 28876 Oyten Regionalkreisleiter DQG Elbe-Weser Die Struktur der ISO 9001:2015 Einleitung Kapitel

Mehr

Prozessmanagement von A bis Z

Prozessmanagement von A bis Z München Prozessmanagement von A bis Z 1 Herzlich Willkommen zur Präsentation Prozessmanagement von A bis Z QiD Dipl.-Ing. Marco Idel Geschäftsführender Gesellschafter 2 Prozessmanagement von A - Z Was

Mehr

Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung

Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung 5. Bonner Tag der Franchise-Expansion am 23.03.2017 Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung Warum Digitalisierung im Franchising? Es geht um die

Mehr

Grundlagen. Begleitfolien zu Prozessen und Management Xardal Thomas M. Haas Grundlagen - 1

Grundlagen. Begleitfolien zu Prozessen und Management Xardal Thomas M. Haas Grundlagen - 1 Grundlagen Begleitfolien zu Prozessen und Management 2007-10-06 Xardal Thomas M. Haas Grundlagen - 1 Definition Geschäftsprozess Ein Geschäftsprozess ist ein zielgerichtetes Bündel von Aktivitäten, mit

Mehr

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM)

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM) Management- und Organisationsberatung Business Continuity Management (BCM) Business Continuity Management (BCM) im Kontext "Performance" einer Organisation https://www.youtube.com/watch?v=texgrs-v7fy 25.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 15 2 Theoretische Grundlagen - Begriffe - Definitionen... 25 2.1 Aufgabenorientierung / Initiating Structure... 25 2.2 Mitarbeiterorientierung / Consideration... 27 2.3

Mehr

Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt. Controlling in der GV. Bild: mordeccy - fotolia.com

Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt. Controlling in der GV. Bild: mordeccy - fotolia.com Bild: mordeccy - fotolia.com Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt Die Balanced Scorecard 4 P raxisfall > Teil 3 16. Abbildung: BSP Perspektive Lernen und Entwicklung Prüfen Sie sich selbst 4.1.

Mehr

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Susanne Koch Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Six Sigma, Kaizen und TQM 2. Auflage Susanne Koch FB 3 Wirtschaft und Recht Frankfurt

Mehr

Inhalt. 2.1 Grundlagen 25 2.2 Vision, Mission und Strategien 26 2.3 Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen 29 2.4 Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33

Inhalt. 2.1 Grundlagen 25 2.2 Vision, Mission und Strategien 26 2.3 Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen 29 2.4 Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33 1 Mit Prozessorientiertem Qualitätsmanagement (PQM) zum Erfolg 1 1.1 Gründe für Prozessorientiertes Qualitätsmanagement 1 1.2 Die funktionsorientierte Sichtweise eines Unternehmens 3 1.3 Die prozessorientierte

Mehr

Den Serviceerfolg planen, steuern und messen

Den Serviceerfolg planen, steuern und messen Ein Leitfaden für die Investitionsgüterindustrie IMPULS München, den 13. Mai 2011 IMPULS - Die Serviceberater - Kirchplatz 5a 82049 Pullach Tel: 089-388899-30; Fax: 089-388899-31 Internet: Impuls-consulting.de

Mehr

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN. Process Solutions Day Prozessmanagement / -modellierung zentral oder dezentral? Einmal anders gedacht!

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN. Process Solutions Day Prozessmanagement / -modellierung zentral oder dezentral? Einmal anders gedacht! OPTIMIERTE UNTERNEHMEN Process Solutions Day 2017 Prozessmanagement / -modellierung zentral oder dezentral? Einmal anders gedacht! UWS Business Solutions GmbH Organisations- und IT-Beratung Gegründet 1990

Mehr

De 5 Schritte zur Einführung von Wissensmanagement

De 5 Schritte zur Einführung von Wissensmanagement De 5 Schritte zur Einführung von Wissensmanagement So wird die Umsetzung erfolgreich! Schritt 1: Definieren Sie Ihre Strategie Man muss zuerst wissen, was man wissen muss, um Wissen managen zu können.

Mehr

Prozessphilosophie für Unternehmen

Prozessphilosophie für Unternehmen Prof. Dr. Hans Zangl Unternehmensberatung Seminare und Workshops Prozessphilosophie für Unternehmen Denken und Handeln in Prozessen Ein Unternehmensprozessmodell etablieren Einheitliche Prozessbeschreibung

Mehr

Prof. Dr. Claus W. Gerberich Führen nach dem St. Galler Management Modell

Prof. Dr. Claus W. Gerberich Führen nach dem St. Galler Management Modell Führen nach dem St. Galler Management Modell Die zunehmend globalen Märkte von heute sind einem immer stärkeren und schnelleren Wandel unterworfen und vernetzen sich. Klassische Branchengrenzen verschwinden.

Mehr

Prozessmanagement Grundlagen und Begriffe

Prozessmanagement Grundlagen und Begriffe SUPPLY CHAIN & LOGISTICS ERSTER Leitfaden Prozessmanagement Grundlagen und Begriffe Stephan Hofmann, M.A. Prozessmanagement Stellschraube des Unternehmenserfolgs Die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage

Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur vierten Auflage Das Produktmanagement muss sich auf die Veränderungen am Markt und auf die Reaktionen bestehender Wettbewerber kontinuierlich einstellen. Auch der Eintritt neuer Wettbewerber,

Mehr

Sozialmanagement im Kontext aktueller Entwicklungen in der sozialen Arbeit. Prof. Dr. Wolfgang Stark Universität Duisburg-Essen

Sozialmanagement im Kontext aktueller Entwicklungen in der sozialen Arbeit. Prof. Dr. Wolfgang Stark Universität Duisburg-Essen Sozialmanagement im Kontext aktueller Entwicklungen in der sozialen Arbeit Prof. Dr. Wolfgang Stark Universität Duisburg-Essen Nicht die Soziale Arbeit ist zu managen, sondern soziale Organisationen! Gründe

Mehr

Leadership und Management Kompetenzen

Leadership und Management Kompetenzen Thema: Leadership und Management Kompetenzen Dozentin: Dr. Ulrike Emma Meißner Inhalt 1. kompetenzen 2. Mitarbeiterführung 3. Mitarbeiterbeurteilung 4. Konfliktmanagement 5. Motivation 6. Instrumente für

Mehr

SWOT-Analyse. Eine einfache erste Hilfe! zum! strukturierten Nachdenken über Strategien!

SWOT-Analyse. Eine einfache erste Hilfe! zum! strukturierten Nachdenken über Strategien! SWOT-Analyse Eine einfache erste Hilfe! zum! strukturierten Nachdenken über Strategien! - 1 - Inhalt 1. SWOT-Analyse - allgemeine Hinweise und Anwendungen - 3-2. Mögliche Anwendungsfelder - 5-2.1 Landkarte:

Mehr

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller 1 Die Normen Welche Normen und Verordnungen werden betrachtet? o DIN EN ISO 9001:2008

Mehr

Der EFQM Quick-Check. Wo stehen Sie mit Ihrem Managementsystem?

Der EFQM Quick-Check. Wo stehen Sie mit Ihrem Managementsystem? Der EFQM Quick-Check Wo stehen Sie mit Ihrem Managementsystem? Dr. Kraus & Partner Werner-von-Siemens-Str. 2-6 76646 Bruchsal Tel: 07251-989034 Fax: 07251-989035 info@kraus-und-partner.de Der EFQM Quick-Check!

Mehr

Persönliche Einladung. Geschäftsprozessmanagement. im unternehmerischen Umfeld

Persönliche Einladung. Geschäftsprozessmanagement. im unternehmerischen Umfeld Persönliche Einladung Management- Forum Geschäftsprozessmanagement im unternehmerischen Umfeld Mit Beiträgen von: Franz Barachini (Future Network), Dietmar Bodingbauer (Infora Consulting Group), Erhard

Mehr

MID GmbH. Prozessorientiertes Wissensmanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagement

MID GmbH. Prozessorientiertes Wissensmanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagement MID GmbH Prozessorientiertes smanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagement Über die MID 1980 gegründet über 140 Mitarbeiter 5 Standorte über 35 Jahre Erfahrung 30.000+ Nutzer Seite 2 Qualitätsmanagement

Mehr

Investors in People. Einführung für Entscheider

Investors in People. Einführung für Entscheider Investors in People Einführung für Entscheider Inhalt 1. Was ist Investors in People? 2. Was wird unterstützt? 3. Der Standard: Führen Unterstützen Entwickeln 4. Der Investors in People Prozess 5. Wie

Mehr

Creamec ICT- und Marketing-Management

Creamec ICT- und Marketing-Management Creamec ICT- und Marketing-Management Bei ICT- oder Marketing-Herausforderungen in Ihrem Unternehmen übernehmen wir gerne Verantwortung. Wir führen, begleiten oder coachen dem Bedürfnis entsprechend sowohl

Mehr

Vorwort Peer Michael Dick

Vorwort Peer Michael Dick Vorwort Peer Michael Dick Südwestmetall-Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg, Stuttgart Dieses Buch ist auf Initiative des Verbandes der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg

Mehr

Qualitätsmanagement-Leitfaden

Qualitätsmanagement-Leitfaden Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2015 QM-Leitfaden der de-build.net GmbH "design & building of networks" 1 Grundsatz... 3 1.1 Grundsatzerklärung... 3 2 Aufbau des QM-Systems... 4 2.1 Aufbau des Qualitätsmanagementsystems...

Mehr

> Was ist Business Excellence. > PDCA-Regelkreis. Act Sind weitere Verbesserungen möglich/nötig?

> Was ist Business Excellence. > PDCA-Regelkreis. Act Sind weitere Verbesserungen möglich/nötig? Business Excellence > Was ist Business Excellence > PDCA-Regelkreis Was ist Business Excellence? Warum Business Excellence? Die Grundidee des PDCA-Regelkreises hilft uns, die kontinuierliche Verbesserung

Mehr

Transformation hin zur performanceorientierten. Finanzorganisation. Georg Radon, CFO SBB

Transformation hin zur performanceorientierten. Finanzorganisation. Georg Radon, CFO SBB Transformation hin zur performanceorientierten Finanzorganisation. Georg Radon, CFO SBB Die SBB: Das grösste Transportunternehmen der Schweiz. Personenverkehr 967 000 Reisende/Tag SBB Cargo 175 000 t Güter/Tag

Mehr

Einzelbeispiele (1a): BMW Group

Einzelbeispiele (1a): BMW Group Einzelbeispiele (1a): BMW Group BMW Quelle: http://de.wikipedia.org/ wiki/bmw Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arndt 18.10.2016 Folie 91 Einzelbeispiele (1b): BMW Group

Mehr

Was macht Unternehmen erfolgreich? - Die Bedeutung von Führungsprozessen für den Unternehmenserfolg -

Was macht Unternehmen erfolgreich? - Die Bedeutung von Führungsprozessen für den Unternehmenserfolg - Dr. Jürgen Varwig Was macht Unternehmen erfolgreich? - Die Bedeutung von Führungsprozessen für den Unternehmenserfolg - Karlsruhe, 13.12.2004 Kurzfassung Herausforderungen an ein Unternehmen heute Handlungsfelder

Mehr

Hockenheimring. Prozessmanagement. von A bis Z. 1 sycat IMS GmbH BUSINESS PROCESS MANAGEMENT SOFTWARE

Hockenheimring. Prozessmanagement. von A bis Z. 1 sycat IMS GmbH BUSINESS PROCESS MANAGEMENT SOFTWARE Hockenheimring Prozessmanagement von A bis Z 1 Herzlich Willkommen zur Präsentation Prozessmanagement von A bis Z QiD Dipl.-Ing. Marco Idel Geschäftsführender Gesellschafter 2 Prozessmanagement von A -

Mehr

Supply Chain Management Leitfaden für unternehmensübergreifendes Wertschöpfungsmanagement

Supply Chain Management Leitfaden für unternehmensübergreifendes Wertschöpfungsmanagement Supply Chain Management Leitfaden für unternehmensübergreifendes Wertschöpfungsmanagement Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management

Mehr

Die Werte von CSL Behring

Die Werte von CSL Behring Die Werte von CSL Behring Eine Ergänzung zum Individual Performance Management Guide Die Werte von CSL Behring Dieser Leitfaden soll Ihnen helfen, Verhaltensweisen zu beobachten, zu überdenken und zu bewerten,

Mehr

Hysterie oder Facts Bestände/Durchlaufzeiten

Hysterie oder Facts Bestände/Durchlaufzeiten Hysterie oder Facts Bestände/Durchlaufzeiten Wertstromanalyse und design, Lean Management Dr. Michael Hartschen Seite 1 / 16 Einführung Hysterie oder Facts? Bären Bestände Daten/Informationen? Management-Theorien

Mehr

Leseprobe. Frank Arnold. Kleine Management-Schule ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Frank Arnold. Kleine Management-Schule ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Frank Arnold Kleine Management-Schule ISBN: 978-3-446-42425-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42425-8 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

Mehr

Vision & Mission Führungsgrundsätze

Vision & Mission Führungsgrundsätze Vision & Mission Führungsgrundsätze 08/2015 pandomo www.ardex.com Vision & Mission Die Vision der ARDEX-Gruppe ist es, einer der weltweit führenden Anbieter von qualitativ hochwertigen Spezialbaustoffen

Mehr

Ziel. Prinzip. Vorgehensweise

Ziel. Prinzip. Vorgehensweise Ziel Prinzip Die dient als Steuerungsmechanismus im Veränderungsprozess, der den Beteiligten die Richtung weist. Zudem soll mittels der die Realisierung der Veränderung und ihre Verankerung in der Unternehmung

Mehr

Wissensmanagement. Knowledge Management meets Quality Management

Wissensmanagement. Knowledge Management meets Quality Management Kurs: Dozent: Wissensmanagement Friedel Völker Thema: Knowledge Management meets Quality Management Agenda Qualitätsmanagement (QM) EFQM Excellence Model 2013 Historische Entwicklung Anforderungen des

Mehr

Vorwort zur sechsten Auflage. Abkürzungsverzeichnis

Vorwort zur sechsten Auflage. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur sechsten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XXI 1 Warum Geschäftsprozessmanagement? 1 1.1 Anforderungen an Unternehmen 1

Mehr

DIE CHANCE DER KRISE IMPulse FÜR DEN ERFOLG

DIE CHANCE DER KRISE IMPulse FÜR DEN ERFOLG DIE CHANCE DER KRISE Dr. Franz Bailom IMP AUSTRIA SWITZERLAND SLOVAKIA HUNGARY USA DIE CHANCE DER KRISE IMP 1 INNOVATIVE MANAGEMENT PARTNER Die Qualität der DENKWERKSTATT basiert auf einzigartigen Forschungsleistungen

Mehr

Wer kennt Ihre Geschäftsprozesse am besten? GPO mit und für Mitarbeiter

Wer kennt Ihre Geschäftsprozesse am besten? GPO mit und für Mitarbeiter Wer kennt Ihre Geschäftsprozesse am besten? GPO mit und für Mitarbeiter Andreas Mayer ITOB GmbH Vortrag auf der Loc@l bit 30.10.2007 Rhein-Mosel-Halle Koblenz Was bringt Ihnen der Vortrag? Grundbegriffe

Mehr

Schlanke Auftragsabwicklung. Vom Kunden zum Kunden ohne Verschwendung

Schlanke Auftragsabwicklung. Vom Kunden zum Kunden ohne Verschwendung Schlanke Auftragsabwicklung Vom Kunden zum Kunden ohne Verschwendung Können Sie es sich heute noch leisten, dass ca. 60-70% der Durchlaufzeit eines Kundenauftrags Liege- und Wartezeiten sind? als strategisches

Mehr

Agiles Management. Lösungsansätze für agile Vermarktung. Frankfurt, im Juli Eleven Management Consulting GmbH.

Agiles Management. Lösungsansätze für agile Vermarktung. Frankfurt, im Juli Eleven Management Consulting GmbH. Agiles Management Lösungsansätze für agile Vermarktung Frankfurt, im Juli 2016 www.eleven-mc.com Agile Unternehmen positionieren sich erfolgreich vor dem Wettbewerb Kurs festlegen Wie machen Sie Ihr Unternehmen

Mehr

Leitbild der Stadtwerke Offenbach Holding GmbH EIT-BILD

Leitbild der Stadtwerke Offenbach Holding GmbH EIT-BILD EIT-BILD Sieben Unternehmen gestalten Zukunft. Leitbild der Stadtwerke Unsere Unsere Im Jahr 2000 gründete die Stadt Offenbach im Rahmen des Modells Offenbach die Stadtwerke Offenbach Holding, um durch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Prozesse und Unternehmensführung Management und Unternehmensführung Unternehmensführung und Prozessmanagement 6

Inhaltsverzeichnis. 1 Prozesse und Unternehmensführung Management und Unternehmensführung Unternehmensführung und Prozessmanagement 6 Inhaltsverzeichnis 1 Prozesse und Unternehmensführung 1 1.1 Management und Unternehmensführung 1 1.2 Unternehmensführung und Prozessmanagement 6 Mission eines Unternehmens 6 1.2.2 Bedeutung des Unternehmensleitbilds

Mehr