Datenbanksysteme in Business, Technologie und Web (BTW)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datenbanksysteme in Business, Technologie und Web (BTW)"

Transkript

1 Gottfried Vossen, Frank Leymann, Peter Lockemann, Wolffried Stucky (Hrsg.) Datenbanksysteme in Business, Technologie und Web (BTW) 11. Fachtagung des GI-Fachbereichs Datenbanken und Informationssysteme (DBIS) März 2005 Karlsruhe Gesellschaft für Informatik 2005

2 Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings Series of the Gesellschaft für Informatik (GI) Volume P-65 ISBN ISSN Volume Editors Prof. Dr. Gottfried Vossen Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Münster, Münster, Germany vossen@uni-muenster.de Prof. Dr. Frank Leymann Institut für Architektur von Anwendungssystemen Universität Stuttgart, Stuttgart, Germany frank.leymann@informatik.uni-stuttgart.de Prof. Dr. Dr. h.c. Peter C. Lockemann Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Universität Karlsruhe (TH), Karlsruhe, Germany lockeman@ipd.uka.de Prof. Dr. Wolffried Stucky Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) Universität Karlsruhe (TH), Karlsruhe, Germany stucky@aifb.uni-karlsruhe.de Series Editorial Board Heinrich C. Mayr, Universität Klagenfurt, Austria (Chairman, mayr@ifit.uni-klu.ac.at) Jörg Becker, Universität Münster, Germany Ulrich Furbach, Universität Koblenz, Germany Axel Lehmann, Universität der Bundeswehr München, Germany Peter Liggesmeyer, TU Kaiserslautern und Fraunhofer IESE, Germany Ernst W. Mayr, Technische Universität München, Germany Heinrich Müller, Universität Dortmund, Germany Heinrich Reinermann, Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Germany Karl-Heinz Rödiger, Universität Bremen, Germany Sigrid Schubert, Universität Siegen, Germany Dissertations Dorothea Wagner, Universität Karlsruhe, Germany Seminars Reinhard Wilhelm, Universität des Saarlandes, Germany Gesellschaft für Informatik, Bonn 2005 printed by Köllen Druck+Verlag GmbH, Bonn

3 Vorwort Die BTW-Tagung der Gesellschaft für Informatik (GI) feiert ihren 20. Geburtstag und kehrt dazu vom 2. bis 4. März 2005 an ihren Geburtsort, die Universität Karlsruhe, zurück. Die BTW versteht sich als das zentrale Forum der deutschen Datenbankgemeinde; im zweijährigen Rhythmus berichten Wissenschaftler, Praktiker und Anwender über Datenbanken und Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW). Nach 20 Jahren ist das Gebiet sowohl seitens der Forschung wie seitens der Anwendungen etabliert und allgemein akzeptiert als ein Gebiet, welches nach wie vor wichtige Beiträge zum Fortschritt der Informationstechnik leistet. Auch wenn Datenbanksysteme heute Standardsoftware auf sämtlichen Rechnerplattformen sind und Datenbanken zentrales Fundament vieler Anwendungen und Anwendersysteme darstellen, gehen die Entwicklungen neuer Techniken und innovativer Erweiterungen in diesem Bereich weiter. Und die Tagungsreihe hat sich etablieren können als eine, in welcher sich insbesondere die deutschsprachigen Datenbankforscher und -anwender regelmäßig zum Gedanken- und Ergebnisaustausch treffen, wo der Nachwuchs z.b. durch die Auszeichnung hervorragender Dissertationen gefördert wird und wo auch Studierende durch einen speziellen Workshop zur intensiven Beschäftigung mit diesem Gebiet angeregt werden. Der Geburtsort Karlsruhe hat in der deutschen Datenbankszene immer eine zentrale Rolle gespielt, insbesondere in der Verbindung von Datenbanktechnik mit Telematik, verteilten Systemen, Ingenieurwissenschaften und Wirtschaftsinformatik. Ziel der BTW 2005 ist es, diese beiden Aspekte Datenbank-Kernthemen (Technologie) und Zusammenspiel mit Anwendungen (Business und Web) gleichrangig zu reflektieren. Vor diesem Hintergrund hat das wissenschaftliche Programmkomitee aus 59 Einreichungen 15 Lang- sowie 9 Kurzbeiträge, das Industriekomitee weitere 9 Einreichungen zur Präsentation ausgewählt. Diese Papiere sind im vorliegenden Tagungsband abgedruckt. Die dabei behandelten Themen sind so vielfältig wie die Anforderungen, die an moderne Datenbanksysteme gestellt werden, und wie die Anwendungsbereiche, in denen Datenbanken heute zum Einsatz kommen: Datenbankkerntechnologie, Peer-to-Peer-Konzepte, Web Services und Workflows, XML, Web Search und Ontologien, Integrationstechnologien, Datenströme, Metadaten und Content, Similarity Search, Audio-Daten. Wie ihre Vorgänger umfasst auch die BTW 2005 ferner ein Studierendenprogramm. Anlässlich der 11. BTW werden erneut zwei Dissertationspreise verliehen, die von der IBM Deutschland zur Verfügung gestellt werden. Prämiert werden wie bereits in den vergangenen Jahren hervorragende Dissertationen aus dem Gebiet der Konzepte, Verfahren und Anwendungen von Datenbanken und Informationssystemen, die seit der letzten BTW angefertigt wurden. Das Dissertations-Auswahlkomitee hatte in diesem Jahr die nicht eben einfache Aufgabe, aus insgesamt acht allesamt hervorragenden Einreichungen auszuwählen. Prämiert werden Sergey Melnik (Universität Leipzig und Microsoft Corporation) für seine Dissertation Generic Model Management Concepts and Algorithms sowie Arne Harren (Universität Oldenburg) für seine Arbeit Temporale Datenintegration in Data-Warehouse-Systemen.

4 Das wissenschaftliche Programm der BTW umfasst als weitere Höhepunkte vier ein geladene Vorträge, für die international renommierte Forscher der Datenbankszene gewonnen werden konnten. Am Eröffnungstag setzen sich Theo Härder (Universität Kaiserslautern) und Gerhard Weikum (Max-Planck-Institut für Informatik, Saarbrücken) in ihren Beiträgen DBMS Architecture - Still an Open Problem bzw. Informationsund Wissensmanagement im Jahr 2025: BTW allez oder BTW passée mit der Vergangenheit sowie der (möglichen) Zukunft von Datenbanksystem im Allgemeinen, vielleicht auch der BTW im Besonderen auseinander. Am zweiten Tag spricht Mary Fernandez (AT&T Labs Research) über Implementing XQuery 1.0: The Story of Galax und damit über ihre Erfahrungen in der Entwicklung eines Compilers für die nächste Generation von Anfragesprachen. Am dritten Tag schließlich spricht Georg Gottlob (TU Wien) über Web Data Extraction for Business Intelligence: The Lixto Approach und zeigt, wie sich aus theoretischen Resultaten, erzielt für ein aktuelles Problem der Datenbankanwendungen, ein System entwickeln lässt, das es bis hin zum kommerziellen Produkt schafft. Zum Gelingen einer Konferenz wie der BTW tragen stets eine Vielzahl von Leuten bei. Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bedanken bei den Mitgliedern der diversen Komitees, die an der Programmgestaltung der BTW mitgewirkt haben; neben dem Programmkomitee mit seinen vielen externen Gutachtern sind dies das Industriekomitee sowie die Organisatoren von Studierendenprogramm, den Datenbank-Tutorientagen und der angelagerten Workshops. Bedanken möchten wir uns ferner bei unseren eingeladenen Rednern, alle viel beschäftigte Menschen, die durch die Annahme einer Einladung wie die zur BTW stets weitere Verpflichtungen übernehmen. Ebenso gilt unser Dank unseren Sponsoren, allen Vortragenden der Tagung sowie allen Autoren und Koautoren von Papieren, auch wenn es letztlich nicht ganz zu einer Annahme gereicht hat. Besonderer Dank gilt unseren Helfern im Hintergrund, ohne die das Programm der BTW, aber auch die Tagung selbst nicht zustande gekommen wäre: Agnes Koschmider, Jens Lechtenbörger, Marco von Mevius, Andreas Oberweis, Daniel Sommer und Peter Westerkamp. Die Materialien der BTW 2005 werden auf absehbare Zeit auch über die Tagung hinaus im WWW zur Verfügung stehen; hierzu verweisen wir auf die Adresse Münster, Stuttgart und Karlsruhe, im Januar 2005 Gottfried Vossen, Vorsitzender des Programmkomitees Frank Leymann, Vorsitzender des Industriekomitees Peter Lockemann und Wolffried Stucky, Tagungsleitung

5 Tagungsleitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Peter C. Lockemann, Universität Karlsruhe (TH) Prof. Dr. Wolffried Stucky, Universität Karlsruhe (TH) Programmkomitee: Karl Aberer, U Lausanne Gustavo Alonso, ETH Zürich François Bry, LMU München Alejandro Buchmann, TU Darmstadt Stefan Conrad, U Düsseldorf Stefan Deßloch, U Kaiserslautern Klaus Dittrich, U Zürich Ulrich Frank, U Duisburg-Essen Johann-Christoph Freytag, HU Berlin Norbert Fuhr, U Duisburg-Essen Götz Graefe, Microsoft Corp., Redmond, WA, USA Ralf Güting, FU Hagen Theo Härder, U Kaiserslautern Joachim Hammer, U Florida, Gainesville, FL, USA Sven Helmer, U Mannheim Annika Hinze, Waikato U, Hamilton, Neuseeland Gerti Kappel, TU Wien Daniel Keim, U Konstanz Alfons Kemper, TU München Donald Kossmann, U Heidelberg Hans-Peter Kriegel, LMU München Klaus Küspert, U Jena Georg Lausen, U Freiburg Jens Lechtenbörger, U Münster Udo Lipeck, U Hannover Bertram Ludäscher, UC Davis, CA, USA Bernhard Mitschang, U Stuttgart Erhard Rahm, U Leipzig Manfred Reichert, U Ulm Norbert Ritter, U Hamburg Ralf Schenkel, MPI Saarbrücken Marc H. Scholl, U Konstanz Heiko Schuldt, UMIT Innsbruck Thomas Schwentick, U Marburg Heinz Schweppe, FU Berlin Bernhard Seeger, U Marburg Rudi Studer, U Karlsruhe Gottfried Vossen, U Münster (Vorsitz) Mathias Weske, HPI Potsdam

6 Industriekomitee: Mechthild Boré-Wüsthof, SAP Berlin Achim Kraiß, SAP Walldorf Frank Leymann, U Stuttgart & IBM Software Group (Vorsitz) Harald Schöning, Software AG Darmstadt Uta Störl, Dresdner Bank Frankfurt Studierendenprogramm: Andreas Heuer, Rostock Hagen Höpfner, Magdeburg Felix Naumann, Berlin Gunter Saake, Magdeburg Tutorienprogramm: Albrecht Blaser, Hirschhorn Wolfgang Lehner, Dresden Workshop-Koordination: Andreas Oberweis, Karlsruhe Organisationskomitee: Wolffried Stucky (Leitung) Klemens Böhm Agnes Koschmider Andreas Oberweis Daniel Sommer Marco von Mevius Gutachter für die Dissertationspreise: François Bry, LMU München Alejandro Buchmann, TU Darmstadt Stefan Conrad, U Düsseldorf Klaus R. Dittrich, U Zürich Ulrich Frank, U Duisburg-Essen Johann-C. Freytag, HU Berlin Hartmut Güting, FU Hagen

7 Theo Härder, U Kaiserslautern Alfons Kemper, TU München Donald Kossmann, U Heidelberg Klaus Küspert, U Jena Georg Lausen, U Freiburg Udo Lipeck, U Hannover Erhard Rahm, U Leipzig Thomas Schwentick, U Marburg Heinz F. Schweppe, FU Berlin Bernhard Seeger, U Marburg Gottfried Vossen, U Münster Externe Gutachter: Martin Bernauer Timo Böhme Shawn Bowers Stefan Brecheisen Gert Brettlecker Thomas Brinkhoff Jimmy Brüggemann Andreas Bühmann Benjamin Bustos Philippe Cudre-Mauroux Peter Dadam Tibor Dekany Anca Dobre Philipp Dopichaj Andreas Eberhart Jürgen Göres Christoph Gollmick Peter Haase Manfred Hauswirth Eyke Hüllermeier Carl-Christian Kanne Fabius Klemm Sascha Klopp Gerhard Kramler Peer Kröger Peter Kunath Beate List Ulrich Marder Thomas Müller Jonas Neukomm Christian Panse Cristian Pérez de Laborda Martin Pfeifle Christopher Popfinger Alexey Pryakhin Magdalena Punceva Andreas Rauber Matthias Renz Mireille Samia Stefanie Scherzinger Roman Schmidt Lars Schmidt-Thieme Martin Schneider Jörn Schneidewind Stefan Schönauer Tobias Schreck Holger Schwarz André Seifert Mike Sips Christian Stahlhut Nenad Stojanovic Knut Stolze Boris Stumm Christoph Sturm Andreas Thor Michael Tiedge Johanna Vompras Jurate Vyniauskaite

8 Inhaltsverzeichnis Eingeladene Beiträge Theo Härder (Universität Kaiserslautern): DBMS Architecture - Still an Open Problem Gerhard Weikum (Max-Planck-Institut für Informatik Saarbrücken): Informations- und Wissensmanagement im Jahr 2025: BTW allez oder BTW passée Mary Fernandez (AT&T Labs Research): Implementing XQuery 1.0: The Story of Galax Georg Gottlob (TU Wien): Web Data Extraction for Business Intelligence: The Lixto Approach Wissenschaftliches Programm Datenbankkerntechnologie Christoph Brochhaus, Jost Enderle, Achim Schlosser, Thomas Seidl (RWTH Aachen), Knut Stolze (IBM Deutschland & Universität Jena): Integrating the Relational Interval Tree into IBM s DB2 Universal Database Server Stephan Ewen (IBM Deutschland), Michael Ortega-Binderberger (IBM Silicon Valley Lab), Volker Markl (IBM Almaden Research Center): A Learning Optimizer for a Federated Database Management System Andreas Bühmann (Universität Kaiserslautern): Einen Schritt zurück zum negativen Datenbank-Caching Peer-to-Peer-Konzepte Matthias Bender, Sebastian Michel, Gerhard Weikum, Christian Zimmer (Max-Planck-Institut für Informatik Saarbrücken): The MINERVA Project: Database Selection in the Context of P2P Search Ralf Heese, Sven Herschel, Felix Naumann, Armin Roth (Humboldt- Universität zu Berlin): Self-Extending Peer Data Management

9 Philipp Rösch, Christian von der Weth, Kai-Uwe Sattler (Technische Universität Ilmenau), Erik Buchmann (Universität Magdeburg): Verteilte Anfrageverarbeitung in DHT-basierten P2P-Systemen Alexander Hilliger von Thile, Ingo Melzer (DaimlerChrysler Research and Technology): Smart Files: Combining the Advantages of DBMS and WfMS with the Simplicity and Flexibility of Spreadsheets Web Services & Workflows Martin Wimmer, Pia Ehrnlechner, Alfons Kemper (Technische Universität München): Flexible Autorisierung in Web Service-Föderationen Daniel Gmach, Stefan Seltzsam, Martin Wimmer, Alfons Kemper (Technische Universität München): AutoGlobe: Automatische Administration von dienstbasierten Datenbankanwendungen Hilmar Schuschel, Mathias Weske (Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik an der Universität Potsdam): Plaengine: Ein System zur Planung und Ausführung von Workflows Uwe Hohenstein (Siemens AG): Using Aspect-Orientation to Add Persistency to Applications XML Henrike Schuhart, Volker Linnemann (Universität zu Lübeck): Valid Updates for Persistent XML Objects Michael Haustein (Technische Universität Kaiserslautern): Eine XML- Programmierschnittstelle zur transaktionsgeschützten Kombination von DOM, SAX und XQuery Philipp Dopichaj (Technische Universität Kaiserslautern): Element Relationship: Exploiting Inline Markup for Better XML Retrieval Stefan Böttcher, Rita Steinmetz (Universität Paderborn): Adaptive XML Access Control Based on Query Nesting, Modification and Simplification Web Search & Ontologies Gunnar Weber, Andreas Heuer (Universität Rostock): WebDBSearch Eine Suchmaschine zum Auffinden relevanter Informationseinheiten in Web- Datenbanken 305

10 Patrick Ziegler, Christoph Sturm, Klaus R. Dittrich (Universität Zürich): Unified Querying of Ontology Languages with the SIRUP Ontology Query API Christine Körner, Toralf Kirsten, Hong-Hai Do, Erhard Rahm (Universität Leipzig): Hybride Integration von molekularbiologischen Annotationsdaten Data Streams Michael Cammert, Christoph Heinz, Jürgen Krämer, Bernhard Seeger (Philipps-Universität Marburg): Sortierbasierte Joins über Datenströmen Björn Blohsfeld, Christoph Heinz, Bernhard Seeger (Philipps-Universität Marburg): Maintaining Nonparametric Estimators over Data Streams Gert Brettlecker, Heiko Schuldt, Hans-Jörg Schek (Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik): Towards Reliable Data Stream Processing with OSIRIS-SE Hans-Peter Kriegel, Martin Pfeifle (Universität München): Measuring the Quality of Approximated Clusterings Similarity Search / Audio-Daten Stefan Brecheisen, Hans-Peter Kriegel, Martin Pfeifle (Universität München): Efficient Similarity Search on Vector Sets Thomas Heimrich, Kai-Uwe Sattler (Technische Universität Ilmenau), Katrin Reichelt, Gabriel Gatzsche (Fraunhofer Institut für Digitale Medientechnologie): Verwaltung spatio-temporaler Audiodaten für die Wellenfeldsynthese Dissertationspreise Sergey Melnik (Universität Leipzig & Microsoft Corp.): Generic Model Management Concepts and Algorithms Arne Harren (Universität Oldenburg): Temporale Datenintegration in Data- Warehouse-Systemen

11 Industrieprogramm Industrieprogramm: Service-Orientierung Gregor Hohpe (ThoughtWorks, Inc., Chicago, IL): Developing Software in a Service-Oriented World 476 Satish Thatte (Microsoft Corp.): BizTalk Integration Broker 485 Gerd Weckenmann (businessmart AG, Stuttgart): Service-orientierte Architektur für einen ecommerce B2B Marktplatz 495 Industrieprogramm: Integrationstechnologien Jörg Friebe, Till Luhmann (BTC AG Oldenburg), Jürgen Meister (OFFIS Oldenburg): Auswahl geeigneter Technologien für betriebliche Integrationsszenarien Albert Maier (IBM Deutschland Entwicklung GmbH), Bernhard Mitschang (Universität Stuttgart), Frank Leymann (Universität Stuttgart & IBM Software Group), Dan Wolfson (IBM Austin, TX): On Combining Business Process Integration and ETL Technologies Stefan Tai (IBM T.J. Watson Research Center, Yorktown Heights, NY): Composing Web Services Specifications: Experiences in Implementing Policy- Driven Transactional Processes Industrieprogramm: Metadaten und Content Susan Thomas (SAP Research): The Importance of Being Earnest about Definitions Michael Hahne (cundus AG): Das Common Warehouse Metamodel als Referenzmodell für Metadaten im Data Warehouse und dessen Erweiterung im SAP Business Information Warehouse Cataldo Mega (IBM Deutschland Entwicklung GmbH), Frank Wagner, Bernhard Mitschang (Universität Stuttgart): From Content Management to Enterprise Content Management

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Elmar J. Sinz, Markus Plaha (Hrsg.) Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Proceedings der Tagung MobIS 2002 im Rahmen der Multi-Konferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2002) vom 9. bis

Mehr

Mobile Commerce Anwendung und Perspektiven

Mobile Commerce Anwendung und Perspektiven Key Pousttchi, Klaus Turowski (Hrsg.) Mobile Commerce Anwendung und Perspektiven 3. Workshop Mobile Commerce 04.02.2003 Gesellschaft für Informatik 2003 Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings

Mehr

Innovative Unternehmensanwendungen mit In-Memory Data Management

Innovative Unternehmensanwendungen mit In-Memory Data Management Wolfgang Lehner, Gunther Piller (Hrsg.) Innovative Unternehmensanwendungen mit In-Memory Data Management Beiträge der Tagung IMDM 2011 2.12.2011 in Mainz Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) Lecture Notes

Mehr

WM2003: Professionelles Wissensmanagement Erfahrungen und Visionen

WM2003: Professionelles Wissensmanagement Erfahrungen und Visionen Ulrich Reimer, Andreas Abecker, Steffen Staab, Gerd Stumme (Hrsg.) WM2003: Professionelles Wissensmanagement Erfahrungen und Visionen Beiträge der 2. Konferenz Professionelles Wissensmanagement Erfahrungen

Mehr

Service-Oriented Electronic Commerce

Service-Oriented Electronic Commerce Mareike Schoop, Christian Huemer, Michael Rebstock, Martin Bichler (Hrsg.) Service-Oriented Electronic Commerce Im Rahmen der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 20.-22. Februar 2006 in Passau Gesellschaft

Mehr

Workflow-Management-Systeme

Workflow-Management-Systeme Workflow-Management-Systeme Vorlesung im Wintersemester 2007/2008 Dipl.Inform. Jutta Mülle Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Lehrstuhl

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Fachgruppentreffen. GI-Fachgruppe Datenbanksysteme

Fachgruppentreffen. GI-Fachgruppe Datenbanksysteme Fachgruppentreffen GI-Fachgruppe Datenbanksysteme BTW Aachen 7. März 2007 Agenda Aktivitäten der Fachgruppe 2005/2006 Neuwahl der Fachgruppenleitung Nächste Fachgruppentreffen Sonstiges Fachgruppentreffen

Mehr

2006 10. Konferenz der SAS Anwender in Forschung und Entwicklung

2006 10. Konferenz der SAS Anwender in Forschung und Entwicklung KOOPERATION DER SAS call for paper 2006 10. Konferenz der SAS Anwender in Forschung und Entwicklung 23.-24. Februar 2006 ANWENDER IN FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG The Power to Know Einladung Wir laden Sie

Mehr

Mathias Weske, Markus Nüttgens (Hrsg.) EMISA2006. Methoden, Konzepte und Technologien für die Entwicklung von dienstbasierten Informationssystemen

Mathias Weske, Markus Nüttgens (Hrsg.) EMISA2006. Methoden, Konzepte und Technologien für die Entwicklung von dienstbasierten Informationssystemen Mathias Weske, Markus Nüttgens (Hrsg.) EMISA2006 Methoden, Konzepte und Technologien für die Entwicklung von dienstbasierten Informationssystemen Beiträge des Workshops der GI-Fachgruppe Entwicklungsmethoden

Mehr

in Ihre Bookmarks aufzunehmen. Andreas Heuer

in Ihre Bookmarks aufzunehmen. Andreas Heuer Vorwort Die Tagungsreihe Datenbanksysteme in Büro, Technik und Wissenschaft (BTW) hat es sich zum Anliegen gemacht, Datenbankforscher und -praktiker zusammenzubringen und den Entwicklungsstand und die

Mehr

Mobiles Computing in der Medizin

Mobiles Computing in der Medizin Michael Kroll, Hans-Gerd Lipinski, Kay Melzer (Hrsg.) Mobiles Computing in der Medizin 3. Workshop der Projektgruppe Mobiles Computing in der Medizin (MoCoMed) 09. April 2003 Dortmund, Germany Gesellschaft

Mehr

Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme Entwicklung, Implementierung und Anwendung

Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme Entwicklung, Implementierung und Anwendung Markus Bick, Martin Breunig, Hagen Höpfner (Hrsg.) Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme Entwicklung, Implementierung und Anwendung Proceedings zur 4. Konferenz Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands Aus dem Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Universität zu Köln Direktor: Universitätsprofessor Dr. rer. nat. W. Lehmacher Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen

Mehr

Semesterticket. Was muss geschehen, damit endlich auch bei uns ein bezahlbares Semesterticket eingeführt wird? 04.12.2013 Informationsveranstaltung

Semesterticket. Was muss geschehen, damit endlich auch bei uns ein bezahlbares Semesterticket eingeführt wird? 04.12.2013 Informationsveranstaltung Semesterticket Was muss geschehen, damit endlich auch bei uns ein bezahlbares Semesterticket eingeführt wird? Semesterticket Es gibt in Deutschland 17 Universitäten mit über 30.000 Studierenden davon haben

Mehr

XML und Datenbanken. Wintersemester 2003/2004. Vorlesung: Dienstag, 13:15-15:00 Uhr IFW A36. Übung: Dienstag, 15:15-16:00 Uhr IFW A36

XML und Datenbanken. Wintersemester 2003/2004. Vorlesung: Dienstag, 13:15-15:00 Uhr IFW A36. Übung: Dienstag, 15:15-16:00 Uhr IFW A36 XML und Datenbanken Wintersemester 2003/2004 Vorlesung: Dienstag, 13:15-15:00 Uhr IFW A36 Übung: Dienstag, 15:15-16:00 Uhr IFW A36 Dozenten: Dr. Can Türker IFW C47.2 Email: WWW: tuerker@inf.ethz.ch http://www.dbs.ethz.ch/~xml

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

Die DOAG Deutsche Oracle Anwendergruppe e.v. Franz Hüll, Vorstand. Chaos Computer Club Stuttgart e.v. 11. November 2011

Die DOAG Deutsche Oracle Anwendergruppe e.v. Franz Hüll, Vorstand. Chaos Computer Club Stuttgart e.v. 11. November 2011 Die DOAG Deutsche Oracle Anwendergruppe e.v. Franz Hüll, Vorstand Chaos Computer Club Stuttgart e.v. 11. November 2011 Die DOAG Wir sind das Netzwerk der Oracle Community Seit mehr als 20 Jahren beste

Mehr

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Stand: August 2015 CHECK24 2015 Agenda 1. Zusammenfassung 2. Methodik

Mehr

Das Masterprogramm Geoinformation & Visualisierung an der Universität Potsdam Einzigartig in Deutschland

Das Masterprogramm Geoinformation & Visualisierung an der Universität Potsdam Einzigartig in Deutschland karto-thema master-givi 1/50 1/31 Das Masterprogramm Geoinformation & Visualisierung an der Universität Potsdam Einzigartig in Deutschland Vortrag anlässlich des 4. GIS Day in Potsdam am 19. November 2014

Mehr

Vorwort. Kommunikations- und Koordinationsdienste mit XML. Nutzung von XML in neuen und innovativen Middleware-Konzepten

Vorwort. Kommunikations- und Koordinationsdienste mit XML. Nutzung von XML in neuen und innovativen Middleware-Konzepten Vorwort Ziel des Workshops XMIDX 2003 XML-Technologien für Middleware Middleware für XML-Anwendungen war es, im Bereich Middleware und XML tätige Forscher und Entwickler aus dem deutschsprachigen Raum

Mehr

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

Afterwork-Learning mit XING

Afterwork-Learning mit XING Afterwork-Learning mit XING Webinar: Werbekampagnen im Smartphone Zeitalter Referenten: Doreen Webel-Hesse, Tobias Hauser und Markus Schneider Moderator: Tjalf Nienaber 04. Juni 2014 Qualified for the

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik Honorarprofessur

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004. ForschungsUniversitäten 2004

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004. ForschungsUniversitäten 2004 Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 ForschungsUniversitäten 2004 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann

Mehr

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Dr. Sonja Berghoff Dipl. Soz. Gero Federkeil Dipl. Kff. Petra Giebisch Dipl. Psych. Cort Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller

Mehr

Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone

Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone COMYAN Whitepaper Autor Peter Resele Datum 9. März 2009 Status Public =GmbH Karolingerstrasse 34a 82205 Gilching Germany t + 49 810 5779390 peter.resele@comyan.com

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Einladung zur Auftaktveranstaltung der Regionalgruppe»Neckar-Alb«am 13. Juli 2015, 19.00 Uhr im Sparkassen-Carré,

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden PCC Outlook Integration Installationsleitfaden Kjell Guntermann, bdf solutions gmbh PCC Outlook Integration... 3 1. Einführung... 3 2. Installationsvorraussetzung... 3 3. Outlook Integration... 3 3.1.

Mehr

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main Presseinformation 13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main Knapp 90 Teilnehmer gestalteten am 06.11.2014 erneut einen Tag des intensiven Austausches rund

Mehr

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS ILIAS Open Source elearning Die ersten Schritte in ILIAS & Der Zugriff auf das Modul Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS Gliederung Login Einführung Was versteht man unter ILIAS? Hauptansichten

Mehr

HFM. Wettbewerbsprobleme im Internet. Hamburger Forum Medienökonomie. Jörn Kruse / Ralf Dewenter (Hrsg.) Band 9

HFM. Wettbewerbsprobleme im Internet. Hamburger Forum Medienökonomie. Jörn Kruse / Ralf Dewenter (Hrsg.) Band 9 HFM Hamburger Forum Medienökonomie Band 9 / Ralf Dewenter (Hrsg.) Wettbewerbsprobleme im Internet Mit Beiträgen von: Patrick F. E. Beschorner Walter Brenner Ralf Dewenter Markus Fredebeul-Krein Thorsten

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015 Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015 Professuren der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik I: Verteilte Künstliche Intelligenz

Mehr

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT HELENE SCHMITZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh SAS Institute GmbH Education Consultant Training

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Das Team des GSE AK ISM

Das Team des GSE AK ISM Das Team des GSE AK ISM Themenspeicher für Vorträge und BOS (Break out Sessions) Revisionssichere IT Die Bedeutung von Zertifikaten für Cloud-Anwendungen für Sicherheit, Transparenz und Vertrauen Datenabflüsse

Mehr

iq digital quarterly #1 Content Marketing

iq digital quarterly #1 Content Marketing iq digital quarterly #1 Content Marketing #1 Content Marketing What to do? Was sind eigentlich die Bedürfnisse der Online Nutzer? Content Marketing Wir haben die Nutzer gefragt, was eigentlich ihre Bedürfnisse

Mehr

E u roparecht. Beiheft 1 2012. Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.

E u roparecht. Beiheft 1 2012. Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg. EuR E u roparecht Beiheft 1 2012 Jürgen Schwarze [Hrsg.] Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon Nomos EuR E u roparecht Beiheft 1 2012 Jürgen Schwarze [Hrsg.] Der Rechtsschutz

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

Studien- und Forschungsführer Informatik

Studien- und Forschungsführer Informatik Wilfried Brauer Siegfried Münch Studien- und Forschungsführer Informatik Wissenschaftliche Hochschulen und Forschungseinrichtungen Herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft für Informatik, des Fakultätentags

Mehr

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing Executive Information SAP HANA SAP HANA Hintergrund Die Datenmengen in Unternehmen wachsen exponentiell. Gleichzeitig wird die Zeit, die für fundierte und datengestützte Entscheidungen zur Verfügung steht,

Mehr

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013 Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013 Prof. Dr. Dorothea Alewell (Programmdirektorin) Marina Saisaler (Studiengangskoordinatorin) Schwerpunktsprecherinnen

Mehr

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011 Abb. 2011-4/278 (Ausschnitt) PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe bis 31. Dezember 2011, 248.993 Besuche, 425.183 Seitenaufrufe SG Dezember 2011 / Januar 2012 PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und

Mehr

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015 2013-2015 1 Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg: Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft DGWF Jahrestagung 2014 24.09.-26.09.2014, Hamburg

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen

Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen Pascalia Boutsiouci ETH-Bibliothek Daniel Metje SUB Göttingen Deutscher Bibliothekartag

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0 Einladung Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Industrie 4.0 Die nächste industrielle Revolution? Prof. Dr. Wilfried Sihn Geschäftsführer der Fraunhofer

Mehr

Object Web ein Ansatz für Collaborative Engineering

Object Web ein Ansatz für Collaborative Engineering Object Web ein Ansatz für Collaborative Engineering Markus Herrmann Project Manager AVEVA NET Solutions 7. Symposium Informationstechnologien in der Verfahrenstechnik und Produktion 25./26. März 2010 RWTH

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) HELP.BCSECSNC Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

ECM und Zusammenarbeit

ECM und Zusammenarbeit ECM und Zusammenarbeit Bernhard Freudenstein Leiter Technical Sales TEIMS TRIA Enterprise Information Management Services Enterprise Content Management Wissen ist das wichtigste Asset im Unternehmen Content

Mehr

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework Schnittstellen Framework Mit dem Schnittstellen Framework können Sie einerseits Ihre Schnittstellen automatisch überwachen. Eine manuelle Kontrolle wird überflüssig, da das Schnittstellen Framework ihre

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig Von ODBC zu OLE DB Neue Möglichkeiten der Datenintegration Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig Von ODBC zu OLE DB Begriffsbestimmung ODBC, OLE DB, COM, ADO... Unterschiede zwischen

Mehr

Business Intelligence Praktikum 1

Business Intelligence Praktikum 1 Hochschule Darmstadt Business Intelligence WS 2013-14 Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 1 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 14.10.2013 Business Intelligence Praktikum

Mehr

Proceedings. 24. GI-Workshop. Grundlagen von Datenbanken Lübbenau, Deutschland

Proceedings. 24. GI-Workshop. Grundlagen von Datenbanken Lübbenau, Deutschland Proceedings 24. GI-Workshop Grundlagen von Datenbanken 29.05.2012 01.06.2012 Lübbenau, Deutschland Ingo Schmitt, Sascha Saretz, Marcel Zierenberg (Hrsg.) {schmitt sascha.saretz zieremar}@tu-cottbus.de

Mehr

Beruflichen Schule in Nidda

Beruflichen Schule in Nidda Microsoft DreamSpark an der Über das DreamSpark-Programm erhalten alle Schülerinnen und Schüler sowie alle Lehrkräfte der kostenlosen Zugriff auf viele Microsoft Produkte wie z.b. Microsoft Windows 8 oder

Mehr

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012 Finanzbericht Haushaltsjahr 2012 65. Plenarversammlung des Fakultätentags Informatik 22. November 2013 Hans Decker Einnahme- Ausgabenrechnung 2012 Kontostand Ende 2011 145.244,78 Mitgliedsbeitrag 2012

Mehr

Überblick über das Institut für Telematik

Überblick über das Institut für Telematik Überblick über das Institut für Telematik Professoren Prof. Dr. Sebastian Abeck (seit 16) Prof. Dr. Michael Beigl (seit 2010) Prof. Dr. Hannes Hartenstein (seit 2003) Prof. Dr. Wilfried Juling (seit 18)

Mehr

Executive Information. «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012.

Executive Information. «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012. Executive Information «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012. Setup and forget it! So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Publikationen, Zitationshäufigkeiten und Drittmittelprojekte der Professoren an deutschen Informatik-Fakultäten im Spiegel des WWW-Netzes

Publikationen, Zitationshäufigkeiten und Drittmittelprojekte der Professoren an deutschen Informatik-Fakultäten im Spiegel des WWW-Netzes Publikationen, Zitationshäufigkeiten und Drittmittelprojekte der Professoren an deutschen Informatik-Fakultäten im Spiegel des WWW-Netzes Bernhard Nebel Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg 10. Januar

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 Bürgerprivatversicherung als Reformkonzept für das Gesundheitssystem Die umlagefinanzierte gesetzliche

Mehr

Die Kompass-Philosophie

Die Kompass-Philosophie Die Kompass-Philosophie Lernen Sie von Vorzeigeunternehmen Erleben Sie Innovationen vor Ort Tauschen Sie Erfahrungen mit Praktikern aus Treffen Sie Innovatoren Sehr geehrter Kompass-Teilnehmer, wir freuen

Mehr

Sonnenfinsternis in der Technischen Redaktion

Sonnenfinsternis in der Technischen Redaktion Sonnenfinsternis in der Technischen Redaktion Eclipse-basierte Tools für die Software-Dokumentation Frank Ralf parson AG tekom-jahrestagung 2014 1 Agenda Eclipse-basierte Tools für die Softwaredokumentation

Mehr

XML Technologien für das Semantic Web XSW 2002

XML Technologien für das Semantic Web XSW 2002 Robert Tolksdorf, Rainer Eckstein (Hrsg.) XML Technologien für das Semantic Web XSW 2002 24.-25. Juni 2002 in Berlin Gesellschaft für Informatik 2002 Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings Series

Mehr

Content Management System. «Rainbow Basis» Grundlagen. Einfache Kursverwaltung

Content Management System. «Rainbow Basis» Grundlagen. Einfache Kursverwaltung Content Management System «Rainbow Basis» Grundlagen Einfache Kursverwaltung Author(en): Christoph Streit Reviewer(s): Monika Koch Abgenommen durch: Interprisma GmbH Status: Abgenommen Version: 1.0 Datum:

Mehr

Finanzierung im Alter. Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe

Finanzierung im Alter. Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe Finanzierung im Alter Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe Wie bereite ich die Praxisübergabe vor? Finde ich einen Nachfolger? Kriege ich noch etwas für meine Praxis?

Mehr

Kurzpräsentation. Information Security Day

Kurzpräsentation. Information Security Day Kurzpräsentation Motivation Informationssicherheit ist die Basis für Vertrauen in eine IT-Leistung, kann ein wichtiger Innovationsmotor sein und sollte unverzichtbarer Bestandteil einer IT-Infrastruktur

Mehr

Digitalisierung für Einsteiger. Praxisorientierter Workshop für Unternehmer

Digitalisierung für Einsteiger. Praxisorientierter Workshop für Unternehmer Digitalisierung für Einsteiger Praxisorientierter Workshop für Unternehmer und deren Zusammenspiel 27. April 2015 Digitalisierung für Einsteiger Seite 2 VCAT refining your web Wir sind ein auf Internetanwendungen

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa

Mehr

Agile Unternehmen durch Business Rules

Agile Unternehmen durch Business Rules Xpert.press Agile Unternehmen durch Business Rules Der Business Rules Ansatz Bearbeitet von Markus Schacher, Patrick Grässle 1. Auflage 2006. Buch. xiv, 340 S. Hardcover ISBN 978 3 540 25676 2 Format (B

Mehr

Executive Information. «E-Mail-Archivierung notwendiges Übel oder übertriebener Hype?»

Executive Information. «E-Mail-Archivierung notwendiges Übel oder übertriebener Hype?» Executive Information «E-Mail-Archivierung notwendiges Übel oder übertriebener Hype?» E-Mail-Archivierung notwendiges Übel oder übertriebener Hype? Hintergrund Die Gesetzeslage ist eindeutig, die Notwendigkeit

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement

Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement Dr. Birte Schmitz Fachtagung Wissen ist was wert Bremen, den 11.2.2003 Business and Systems Aligned. Business Empowered. TM BearingPoint

Mehr

Beratung in der Softwareentwicklung Modelle Methoden Best Practices

Beratung in der Softwareentwicklung Modelle Methoden Best Practices Hans Brandt-Pook, Werner Simonsmeier und Thorsten Spitta (Hrsg.) Beratung in der Softwareentwicklung Modelle Methoden Best Practices Fachtagung des GI-Fachausschusses Management der Anwendungsentwicklung

Mehr

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Was ist? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Business Application Research Center Historie 1994: Beginn der Untersuchung von Business-Intelligence-Software am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der Universität

Mehr

Bewerbung: "Business Travel Manager 2012"

Bewerbung: Business Travel Manager 2012 Bewerbung: "Business Travel Manager 2012" Gesucht wird der Business Travel Manager 2012, der sich durch besonders innovative, nachhaltige, wirtschaftliche und effizienzsteigernde Projekte/Maßnahmen im

Mehr

rewe-nachwuchsförderung e.v.

rewe-nachwuchsförderung e.v. rewe-nachwuchsförderung e.v. Stand: April 2014 Unsere Mitarbeiter sind unser wichtigstes Kapital Alain Caparros Vorwort Der erste Tag in der REWE Group ist nicht nur aufregend und spannend, sondern auch

Mehr

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010 Auswertung der Teilnehmerumfrage zum vierten deutschen MeetMagentoEvent vom 04. 05. November 2010 1. Wie sind Sie auf das Event aufmerksam geworden? Presse 5% Sonstiges 8% Suchmaschine (Yahoo, Google..)

Mehr

Cross-Over Workshop. Krisen wie Arbeitslosigkeit, Scheidung, Entscheidungen und Lebensfreude finden! mit Teilnehmern im Seminarraum und im Internet

Cross-Over Workshop. Krisen wie Arbeitslosigkeit, Scheidung, Entscheidungen und Lebensfreude finden! mit Teilnehmern im Seminarraum und im Internet Cross-Over Workshop mit Teilnehmern im Seminarraum und im Internet Krisen wie Arbeitslosigkeit, Scheidung, Burn-out bewältigen und Wege für bessere mit Ralf Friedrich, BCC, ACC, CPCC Am 18. Oktober 2012

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr