1 Verarbeitung eines Feldes aus Objekten einer Struktur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Verarbeitung eines Feldes aus Objekten einer Struktur"

Transkript

1 C++ für Anfänger des Programmierens, Prüfungen des 1.Semesters Rieckeheer GSO-Hochschule Nürnberg März Semester Informatik/Wirtschaftsinformatik Leistungsnachweis Wintersemester 2007/08 Programmieren I (C/C++) Prüfer: Frau Dr. Hartmann, Prof. Dr. Rieckeheer, Prof. Dr. Wienkop Prüfungstermin: , Uhr, Dauer: 90 Minuten Hilfsmittel: 6 selbst erstellte Seiten; 3 Aufgaben auf 2 Aufgabenblättern Die vollständigen Programme mit Inklusionen sind in C/C++ gemäß aktueller Sprachdefinition zu schreiben. Die Verwendung von globalen Variablen in Funktionen ist verboten! Verarbeitung eines Feldes aus Objekten einer Struktur Die Lagerverwaltung eines Schuhgeschäfts werde mit einem Programm durchgeführt, das die am Lager befindlichen Schuhe in einem dynamischen Feld von Schuheinträgen hält. Ein Schuheintrag ist charakterisiert durch: Hersteller: Esperite, Kanga, Lappo Form: Hausschuh, Sandale, Pumps Größe: 35, 36, 37,,42 Anzahl der Paare in dieser Größe a) Hersteller ist ein Aufzählungstyp, für den Sie eine Einlese- und eine Druckfunktion programmieren. Beim Einlesen wird der Anfangsbuchstabe als eindeutig charakterisierend gewählt. Für den Datentyp Form denken wir uns ähnliche Funktionen definiert: Sie brauchen sie also nicht zu schreiben. b) Fassen Sie die Daten eines Schuheintrags in einer Struktur Schuh zusammen. c) Schreiben Sie eine Funktion mit dem Namen kontrolle, die für einen bestimmten Hersteller (Funktionseingabeparameter) überprüft, wieviele Paare dieses Herstellers sich noch im Sortiment befinden. Anzahl und Feld der Schuheinträge sind Parameter der Funktion. Ist kein Paar dieses Herstellers mehr im Sortiment, so drucke die Funktion den Text: Vom Hersteller kein Schuh im Sortiment. Sind von einem Hersteller weniger als N Paare (Funktionseingabeparameter Mindestpaare) im Sortiment so werde eine Aufzählung der noch im Sortiment vorhandenen Paare dieses Herstellers gedruckt, z.b.: Vom Hersteller haben wir noch im Sortiment: Form Größe Anzahl Sandale 42 3 Sandale 40 5 Pumps Sobald sich der Ausdruck als überflüssig erweist, soll das weitere Durchsuchen des Feldes abgebrochen werden. Die Tabelle braucht nicht spaltengenau abgebildet zu werden. d) Schreiben Sie mit den beschriebenen Funktionen eine Testfunktion main(), in der die Anzahl der Schuheinträge des Sortiments und die Schuheinträge dieses Sortiments eingelesen werden. Nach dem Einlesen des zu überprüfenden Herstellers und der Anzahl der Mindestpaare wird die Funktion aus c) getestet.

2 C++ für Anfänger des Programmierens, Prüfungen des 1.Semesters Rieckeheer GSO-Hochschule Nürnberg März Rekursion erkennen und in Iteration umwandeln Die folgende mit einem rekursiven Algorithmus formulierte Funktion ist umzuwandeln in eine in ihrer Wirkung vollständig gleichwertige Funktion mit iterativem Algorithmus. Welcher Wert wird berechnet? int wert(int zahl) // 0 <= zahl <= INT_MAX ist garantiert { if (zahl < 10) return zahl; int k = zahl/10; int q = zahl%10; return q + wert(k); } 3 Algorithmus Auf einem geschlossenen Umlauf befinden sich N Boxen (Tankstellen). An der Box i gibt es B i Liter Benzin, die getankt werden (1 <= i <= N). Von der Box i zur Box i+1 verbraucht der Wagen V i Liter Benzin (1 <= i <= N-1). Von der Box N zur Box 1 verbraucht der Wagen V N Liter Benzin. Gestartet wird mit leerem Tank an der Box k, wobei sofort B k Liter Benzin getankt werden (1 <= k <= N). Der Benzintank ist ausreichend groß; er fasst B 1 + B B N Liter Benzin oder mehr. Da es nicht an jeder Box soviel Benzin gibt, dass allein die Nachtankung ausreicht, um die nächste Box zu erreichen, gibt es Boxen, von denen aus keine Rundfahrt möglich ist, da unterwegs das Benzin ausgeht. Insgesamt jedoch gibt es gerade genug Benzin, das zur Rundfahrt reicht, wenn an geeigneten Boxen gestartet wird. Diese geeigneten Boxen sind zu finden. Zu schreiben ist ein vollständiges Programm mit main(), das folgendes leistet: Einlesen: Anzahl der Boxen 2 <= N <= 20; B i, V i ( B i >= 0, V i >= 0, 1 <= i <= N, B 1 + B B N = V 1 + V V N ) Der Benutzer erfüllt alle Bedingungen freiwillig: keine Eingabefehlerkontrolle. Auszugeben sind mit jeweils einem Satz in einer Zeile alle Nummern k derjenigen Boxen, von denen ausgehend der gesamte geschlossene Umlauf einmal abgefahren werden kann: Von Box reicht es herum. Die Indizes sind im Dialog jeweils als positive Zahlen (Index > 0) zu bezeichnen, in den Feldern jedoch mit Null beginnend zu zählen. V 1 i=1 V N i=n i=2 V N-1 i=n-1 V 2 i=3 i=4 V N-2 V 3 Viel Erfolg

3 C++ für Anfänger des Programmierens, Prüfungen des 1.Semesters Rieckeheer GSO-Hochschule Nürnberg März Semester Informatik/Wirtschaftsinformatik Leistungsnachweis Sommersemester 2008 Programmieren I (C/C++) Prüfer: Prof. Dr. Rieckeheer Prüfungstermin: , Uhr, Dauer: 90 Minuten Hilfsmittel: 4 selbst erstellte Seiten; 3 Aufgaben auf 2 Aufgabenblättern Die vollständigen Programme mit Inklusionen sind in C/C++ gemäß aktueller Sprachdefinition zu schreiben. Die Verwendung von globalen Variablen in Funktionen ist verboten! Verarbeitung eines Feldes aus Objekten einer Struktur Die Patientenkartei eines Krankenhauses werde mit einem Programm durchgeführt, das die Patienten mit ihren Krankheiten in einem dynamischen Feld von Patienteneinträgen hält. Unter Verwendung der unten definierten Aufzählungstypen Stationen und Krankheiten ist die Struktur Patienteneintrag charakterisiert durch: Name des Patienten: STL-String Station des Patienten: Wert des Aufzählungstyps Stationen Krankheiten des Patienten: Boolesches Feld fester Länge Die Krankheiten des Patienten werden als Feld fester Länge (Anzahl der Krankheiten) gespeichert. Die Indizes sind die Werte des Aufzählungstyps Krankheiten. Die Einträge dieses Feldes sind Wahrheitswerte, die jeweils mit false initialisiert und bei den Indizes der Krankheiten des Patienten auf true gesetzt sind. Der Feldinhalt am Index drückt also aus, ob der Patient die Krankheit hat (true) oder nicht (false). Ein Patient kann mehrere Krankheiten haben, die eingetragen sind. Aufzählungstyp Stationen: Inneres, Chirurgie, HNO, Wochenstation. Aufzählungstyp Krankheiten: Gefäßleiden, Karzinom, Infektion. Definieren Sie die Aufzählungstypen und schreiben Sie eine Lesefunktion (einfacher Dialog für den intelligenten Benutzer) und eine Schreibfunktion für den Aufzählungstyp Krankheiten. (Für die Stationen denken wir uns es entsprechend durchgeführt.) Definieren Sie die Struktur für den Patienteneintrag. Schreiben Sie eine Funktion zum Lesen eines Patienteneintrags (einfacher Dialog für den intelligenten Benutzer, der zum Eintrag die Krankheiten nur bejahen bzw. verneinen muss). Schreiben Sie eine Auswertefunktion, die Folgendes leistet: Die Stationen werden alle der Reihe nach durchsucht, ob sie besonders viele Patienten mit mehreren Krankheiten haben. Haben auf einer Station mehr als v (Eingabeparameter) Patienten mehr als m (Eingabeparameter) Krankheiten, so erfolge für die Station durch die Auswertefunktion der Ausdruck: Auf der Station... haben mehr als... Patienten mehr als... Krankheiten. Der Auswertefunktion ist das Patientenfeld in seiner aktuellen Länge zu übergeben. Schreiben Sie zu den beschriebenen Funktionen eine Testfunktion main(), in der die Anzahl der Patienteneinträge und diese Patienteneinträge eingelesen und in das dynamische Feld eingetragen werden. Nach Eingabe von v und m wird die Auswertefunktion getestet. 2 Rekursion Fortsetzung auf der nächsten Seite Das Quadrat q(n) = N 2 einer positiven ganzen Zahl lässt sich mit Hilfe des Quadrats q(n-1) der vorangehenden Zahl N-1 rekursiv formulieren, indem man die Identität N 2 = (N-1) 2 + 2N 1 verwendet.

4 C++ für Anfänger des Programmierens, Prüfungen des 1.Semesters Rieckeheer GSO-Hochschule Nürnberg März a) Geben Sie die rekursive Definition für q(n) ( N = 0,1,2,3,...) an. b) Schreiben Sie eine rekursive Funktion, die das Quadrat einer nichtnegativen ganzen Zahl berechnet. Fehlerhafte Argumente brauchen Sie nicht abzufangen. c) Erweitern Sie die Funktion aus b) so, dass sie Quadrate positiver und negativer Argumente rekursiv richtig berechnet. d) Geben Sie der Einfachheit wegen für b) - wieder, wie Ihre Funktion q(4) berechnet, indem Sie eine Art Ablaufprotokoll erstellen. 3 Algorithmus: Plateau-Problem Gegeben ist ein Feld ganzer Zahlen a i ; i = 1,..., n; n <= 100. Die Werte sind in nicht fallender Reihenfolge geordnet: a i <= a i+1 ; i = 1,..., n-1 (monoton steigende Folge). Gesucht sind: - Derjenige Wert a k der a i (i = 1,..., n-1), der am häufigsten vorkommt: Plateauhöhe H. Da die Werte geordnet sind, kommt dieser Wert in lückenloser Folge. - Die Anzahl der Werte, die das Plateau umfasst: Plateaulänge L. - Derjenige Index, mit dem das Plateau beginnt: Plateau-Startindex S Schreiben Sie eine Funktion plateau, die das Feld und seine aktuelle Länge übernimmt und H, L und S berechnet und zurückgibt. S wird gemäß der Programmiersprache C verwendet. Beispiel: a = { -2, 4, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 7, 7, 8, 9, 10 }; n = 13, H = 5, L = 4, S = 2. Der Grenzfall a i < a i+1 für alle i liefert kein eigentliches Plateau. Geben Sie in diesem Fall aus der Funktion die entsprechende Meldung: Feld streng monoton steigend an den Bildschirm. Dabei soll H = a 1, L = 1 und S = 0 sein. Bei Plateaus gleicher Länge wird das erste auftretende Plateau genommen. Schreiben Sie eine Testfunktion main(), die obiges Beispiel verwendet. Viel Erfolg

5 C++ für Anfänger des Programmierens, Prüfungen des 1.Semesters Rieckeheer GSO-Hochschule Nürnberg März Semester Informatik Wintersemester 2008 Programmieren I Prüfer: Frau Dr. Hartmann, Prof. Dr. Rieckeheer, Prof. Dr. Wienkop Prüfungstermin: , 11:00 Uhr, Dauer: 90 Minuten Hilfsmittel: 4 selbst erstellte Seiten; 6 Aufgaben auf 2 Aufgabenblättern Hinweise zur Bearbeitung: Lesen Sie die einzelnen Aufgaben zunächst ganz durch Sie dürfen mit Bleistift schreiben. Schreiben Sie äußerst leserlich! Lösungsteile, die für die Prüfer nicht entzifferbar sind, können nicht bewertet werden. Verwenden Sie nur die ganzen Seiten der Bearbeitungsbögen, nicht die erste Halbseite. Die Verwendung globaler Variablen in Funktionen ist nicht erlaubt. 1 Bestimmung des Mittelwerts von Felddaten In einer Funktion ist der Mittelwert eines übergebenen Feldes mit double-werten zu bestimmen und dieser Wert ist an die aufrufende Funktion zurückzuliefern. Neben dem Feld mit double-werten wird an die Funktion auch noch die Anzahl der Feldelemente übergeben. 2 Zählen von Wörtern Schreiben Sie eine Funktion, die in einer übergebenen Zeichenkette (Parameter der Funktion) die Anzahl der Wörter zählt und diesen Wert an die aufrufende Funktion zurückgibt. Vereinfachend dürfen Sie annehmen, dass zwischen zwei Wörtern immer genau ein Leerzeichen steht und dass am Anfang bzw. am Ende der Zeichenkette keine führenden oder nachfolgenden Leerzeichen stehen. Sie müssen somit im Wesentlichen die Anzahl der Leerzeichen zählen, um die Anzahl der Wörter zurückgeben zu können. Auch eine leere Zeichenkette kann übergeben werden. 3 Kopieren einer Zeichenkette Schreiben Sie eine Funktion, die von einer übergebenen Zeichenkette (Parameter der Funktion) eine identische Kopie anfertigt, hierfür aber neuen Speicher per new-anweisung anfordert und zwar genau so viel Speicher, wie die Ausgangszeichenkette tatsächlich bis zum Schlusszeichen (incl.) benötigt. Die Kopie wird als Return-Wert zurückgegeben. Für die Realisierung dieser Funktion dürfen Sie keine weiteren Funktionen, also weder C-String- Funktionen wie strlen() noch selbstgeschriebene Funktionen, verwenden!!! 4 Primfaktorzerlegung einer natürlichen Zahl Schreiben Sie eine Funktion, welche eine übergebene natürliche Zahl in ihre Primfaktoren zerlegt und diese auf dem Bildschirm anzeigt. Die Primfaktorzerlegung soll beispielsweise für die Zahl 18 die folgende Ausgabe liefern: 18 = 2 * 3 * 3 Für die Realisierung dieser Funktion dürfen Sie ein einfaches Verfahren anwenden. Testen Sie beispielsweise einfach für alle möglichen Teiler von 2 bis zur Zahl selbst, ob ein ganzzahliges Teilen ohne Rest möglich ist. Falls Sie einen Teiler gefunden haben, dann teilen Sie und wiederholen das Verfahren entsprechend.

6 C++ für Anfänger des Programmierens, Prüfungen des 1.Semesters Rieckeheer GSO-Hochschule Nürnberg März Häufigster Buchstabe einer Zeichenkette Programmieren Sie eine Funktion, die für eine übergebene Zeichenkette den oder einen der am häufigsten vorkommenden Buchstaben ermittelt und diesen als Return-Wert zurückliefert. Zur Vereinfachung dürfen Sie annehmen, dass die übergebene Zeichenkette nur Großbuchstaben des englischen Alphabets enthält. 6 Tagesumsatz bestimmen In einem Bekleidungsgeschäft werden alle verkauften Artikel in einer Text-Datei mit Artikeldaten gespeichert. Das Dateiformat lautet: <jahr int> <monat int> <tag int> <Artikelbezeichnung C String> <Preis double> zum Beispiel: Levis Zur Vereinfachung dürfen Sie annehmen, dass die Artikelbezeichnung aus einem Namen ohne Leerzeichen besteht und nicht länger als 30 Nutzzeichen ist, sowie dass die Datei nach dem Datum und dann den Artikelbezeichnungen sortiert ist! Ihre Aufgaben: Geben Sie eine Struktur an, die diese Artikeldaten aufnehmen kann. Programmieren Sie eine Funktion double DateiLesen(char *FName, int jahr, int monat, int tag), die die Datei mit dem übergebenen Dateinamen (z.b. umsaetze.txt ) öffnet und darin nach Umsatzdaten mit genau den übergebenen Datumsinformationen sucht. Die gefundenen Datensätze sollen dann etwas verdichtet dargestellt werden: a) Für die verkauften Artikel (gleiche Artikel folgen ja in der sortierten Datei aufeinander!) soll die Anzahl der Verkäufe bestimmt und ausgegeben werden. b) Es soll als Return-Wert der Umsatz für den angegebenen Tag zurückgeliefert werden. Für das Datum und die nachfolgende Datei Levis Levis Levis Boss-Hemd GAP-Hemd GAP-Hemd Levis sollen beispielsweise die folgenden Ausgaben erfolgen: 2 x Levis x Boss-Hemd 2 x GAP-Hemd Returnwert (Tagesumsatz) Sie dürfen bei der Bearbeitung dieser Aufgabe C-String-Funktionen verwenden. So gibt z.b. int strcmp(const char*s1, const char* s2); Null zurück, wenn sich die C- Strings nicht unterscheiden; char *strcpy(char *dest, const char *src); kopiert den C-String src. Viel Erfolg!

7 C++ für Anfänger des Programmierens, Prüfungen des 1.Semesters Rieckeheer GSO-Hochschule Nürnberg März Semester Informatik Sommersemester 2009 Programmieren I Prüfer: Prof. Dr. Rieckeheer Prüfungstermin: , 8:30 Uhr, Hilfsmittel: 4 selbst erstellte Seiten; Dauer: 90 Minuten 6 Aufgaben auf 2 Aufgabenblättern Hinweise zur Bearbeitung: Lesen Sie die einzelnen Aufgaben zunächst ganz durch Sie dürfen mit Bleistift schreiben. Schreiben Sie äußerst leserlich! Lösungsteile, die für die Prüfer nicht entzifferbar sind, können nicht bewertet werden. Verwenden Sie nur die ganzen Seiten der Bearbeitungsbögen, nicht die erste Halbseite. Die Verwendung globaler Variablen in Funktionen ist nicht erlaubt. 1 Auswertungen eines Zahlenfeldes Gegeben sei ein Feld von double-zahlen der Länge L > 1: x k, k = 1, 2,..., L; x k double, das mit drei verschiedenen voneinander unabhängigen von ihnen zu schreibenden Funktionen ausgewertet werden soll. Die Rückgabewerte der drei Funktionen sind W 1, W 2, und W 3. Die Formalparameter der Funktionen sind jeweils der Problemstellung entsprechend zu wählen und ihre Verwendung ist in Kommentaren oder durch eindeutige Benennungen zu erklären. Die Ergebnisse der fehlerhaften Fälle 0 < = L < = 1 sind unten erklärt, L < 0 braucht nicht erwartet zu werden. a) W 1 = m*x 1 + n*x 2 + o*x 3 + p*x 4 + n*x 5 + o*x 6 + p*x m*x L Der erste und der letzte Faktor ist also m; n, o und p werden zyklisch getauscht, sofern und solange ein Vorrat an Feldelementen vorhanden ist. Für die fehlerhaften Fälle L = 0 sei W 1 = 0 und für L = 1 sei W 1 = m* x 1. b) W 2 = Produkt der zwei kleinsten Zahlen im Feld. Für die fehlerhaften Fälle L = 0 und L = 1 werde das Programm aus der Funktion heraus mit einer Fehlermeldung abgebrochen. Das Feld darf nur einmal durchsucht werden. c) W 3 = der Index desjenigen Feldwerts, der dem Mittelwert (Durchschnitt) des Feldes dem Betrage nach am nächsten ist. Für den fehlerhaften Fall L = 0 werde das Programm aus der Funktion heraus mit einer Fehlermeldung abgebrochen. Für L = 1 ist W 3 erklärt. 2 Umformulierung eines Worts: Piglatin Englische Kinder spielen Piglatin: in jedem Wort lassen sie den ersten Buchstaben zunächst weg und fügen ihn am Ende zusammen mit einem zusätzlichen 'a' an. So wird aus rope opera, aus bel elba und aus piglatin iglatinpa. Ihr Programmanteil verarbeitet ein einzelnes Wort und besteht aus einer Funktion 'piglatin' ohne Rückgabewert mit genau einem C-String-Parameter für die Ein- und Ausgabe.

8 C++ für Anfänger des Programmierens, Prüfungen des 1.Semesters Rieckeheer GSO-Hochschule Nürnberg März Von den C-String-Funktionen dürfen nur strlen() und strcpy() verwendet werden. 3 Umwandlung einer rekursiven Funktion in eine iterative Die untenstehende Funktion wurde von einem Liebhaber der Rekursion geschrieben. Welche Funktion wird für z(x,p) berechnet? Schreiben Sie eine Funktion z(x,p), die iterativ arbeitet und dasselbe Ergebnis liefert. double z(double x, int p) { if( abs(x) < 1.0e-10 && p == 0 ) { cout << "Missbrauch" << endl; exit(1); } if (p < 0) return 1/z(x,-p); if (p == 0) return 1; else return x*z(x,p-1); } 4 Auswertung einer Textdatei und Erzeugung einer anderen Eine Textdatei bestehe aus Leerzeilen und Informationszeilen unbekannter Länge. In jeder Informationszeile steht nach einer beliebigen Anzahl von Leerstellen zunächst ein Großbuchstabe, dann nach einer beliebigen Anzahl von Leerstellen eine ganze Zahl und nach mindestens einer Leerstelle eine Gleitpunktzahl und danach nach mindestens einer Leerstelle ein Großbuchstabe, der "V" oder "L" sein kann. Eine typische Quell-Datei hat die Form M V K3 4.9 L H L G V W L A L Die Datei ist überarbeitet in eine andere Textdatei umzuformen: - Alle Leerzeilen entfallen. - Alle Zeilen, die am Ende ein "V" haben, sind nicht zu übernehmen. - Trennzeichen zwischen zwei Informationen auf einer Zeile ist jeweils genau eine Leerstelle. - Die Zeilen sind nach dem ersten Buchstaben der Zeile zu sortieren. Die entsprechende Ziel-Datei ist dann also: A L H L K L W L Viel Erfolg!

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Übungskomplex Felder (1) Eindimensionale Felder Mehrdimensionale Felder

Übungskomplex Felder (1) Eindimensionale Felder Mehrdimensionale Felder Übungskomplex Felder (1) Eindimensionale Felder Mehrdimensionale Felder Hinweise zur Übung Benötigter Vorlesungsstoff Ab diesem Übungskomplex wird die Kenntnis und praktische Beherrschung der Konzepte

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen Übungen if / else / else if... 2... 2 Aufgabe 2:... 2 Aufgabe 3:... 2 Aufgabe 4:... 2 Aufgabe 5:... 2 Aufgabe 6:... 2 Aufgabe 7:... 3 Aufgabe 8:... 3 Aufgabe 9:... 3 Aufgabe 10:... 3 switch... 4... 4 Aufgabe

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Aufgabe 3: Konto Um Geldbeträge korrekt zu verwalten, sind zwecks Vermeidung von Rundungsfehlern entweder alle Beträge in Cents umzuwandeln und

Mehr

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben.

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben. Aufgabe 1.30 : Schreibe ein Programm DM_in_Euro.java zur Umrechnung eines DM-Betrags in Euro unter Verwendung einer Konstanten für den Umrechnungsfaktor. Das Programm soll den DM-Betrag als Parameter verarbeiten.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Aufgaben zur C-Programmierung für die Praktikumsperiode des 1.Semesters

Aufgaben zur C-Programmierung für die Praktikumsperiode des 1.Semesters Prof. Dr. Ulrich Breitschuh Hochschule Anhalt(FH) Fachbereich Informatik Aufgaben zur C-Programmierung für die Praktikumsperiode des 1.Semesters Hinweis: Die Aufgaben 3, 6 und 8 sind testatpichtige Aufgaben.

Mehr

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur Dr. Stefan Brass 5. Februar 2002 Institut für Informatik Universität Giessen Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur Name: Geburtsdatum: Geburtsort: (Diese Daten werden zur Ausstellung des Leistungsnachweises

Mehr

Einführung in die Programmierung (EPR)

Einführung in die Programmierung (EPR) Goethe-Center for Scientific Computing (G-CSC) Goethe-Universität Frankfurt am Main Einführung in die Programmierung (EPR) (Übung, Wintersemester 2014/2015) Dr. S. Reiter, M. Rupp, Dr. A. Vogel, Dr. K.

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Fakultät Angewandte Informatik Lehrprofessur für Informatik 23.01.2012

Fakultät Angewandte Informatik Lehrprofessur für Informatik 23.01.2012 WS 2011/2012 Fakultät Angewandte Informatik Lehrprofessur für Informatik 23.01.2012 Prof. Dr. Robert Lorenz Musterlösung zur Vorlesung Informatik I, Extrablatt zu komplexen Datenstrukturen Aufgabe 45 **

Mehr

Erwin Grüner 09.02.2006

Erwin Grüner 09.02.2006 FB Psychologie Uni Marburg 09.02.2006 Themenübersicht Folgende Befehle stehen in R zur Verfügung: {}: Anweisungsblock if: Bedingte Anweisung switch: Fallunterscheidung repeat-schleife while-schleife for-schleife

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

M. Graefenhan 2000-12-07. Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung

M. Graefenhan 2000-12-07. Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung M. Graefenhan 2000-12-07 Aufgabe Lösungsweg Übungen zu C Blatt 3 Musterlösung Schreiben Sie ein Programm, das die Häufigkeit von Zeichen in einem eingelesenen String feststellt. Benutzen Sie dazu ein zweidimensionales

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Aufklappelemente anlegen

Aufklappelemente anlegen Aufklappelemente anlegen Dieses Dokument beschreibt die grundsätzliche Erstellung der Aufklappelemente in der mittleren und rechten Spalte. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Anmeldung: Ihre Zugangsdaten haben Sie per EMail erhalten, bitte melden Sie sich mit diesen auf www.inthega-datenbank.de an. Bitte merken Sie sich die Zugangsdaten

Mehr

Doku zur Gebäudebrüter Datenbank

Doku zur Gebäudebrüter Datenbank Autor: Christina Baradari, christina.baradari@berlin.de, 0162 2008 114 Doku zur Gebäudebrüter Datenbank Team Web Programmierer: Rahim Baradari Inhaltsverzeichnis 1 Suchen nach Kartierungsdaten... 2 1.1

Mehr

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren Studiengang Sensorik/Sensorsystemtechnik Note / normierte Punkte Klausur in Programmieren Wintersemester 2010/11, 17. Februar 2011 Dauer: 1,5h Hilfsmittel: Keine (Wörterbücher sind auf Nachfrage erlaubt)

Mehr

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

Whitebox-Tests: Allgemeines

Whitebox-Tests: Allgemeines -Tests: Allgemeines Andere Bezeichnungen Logic driven, Strukturelles Der Tester entwickelt Testfälle aus einer Betrachtung der Ablauflogik des Programms unter Berücksichtigung der Spezifikation Intuitiv

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren Studiengang Sensorik/Sensorsystemtechnik Note / normierte Punkte Klausur in Programmieren Winter 2009/2010, 18. Februar 2010 Dauer: 1,5h Hilfsmittel: Keine (Wörterbücher sind auf Nachfrage erlaubt) Name:

Mehr

Anleitung zum GEPA EXCEL Import Tool

Anleitung zum GEPA EXCEL Import Tool Anleitung zum GEPA EXCEL Import Tool Mit diesem Tool können Sie Ihren GEPA Warenkorb (Weltläden und Gruppen) mit Hilfe von Excel-Listen, die Sie aus Ihrer Warenwirtschaft generieren oder händisch erstellen,

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Übungsblatt 3: Algorithmen in Java & Grammatiken

Übungsblatt 3: Algorithmen in Java & Grammatiken Humboldt-Universität zu Berlin Grundlagen der Programmierung (Vorlesung von Prof. Bothe) Institut für Informatik WS 15/16 Übungsblatt 3: Algorithmen in Java & Grammatiken Abgabe: bis 9:00 Uhr am 30.11.2015

Mehr

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen Die folgenden Schritte sind für die Verbuchung von Studien- bzw. Prüfungsleistungen notwendig. Eine Online-Anleitung mit vielen weiterführenden

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund - mit / ohne Parameter - mit / ohne Rückgabewerte

Mehr

Hochschule München, FK 03 FA SS 2012. Ingenieurinformatik

Hochschule München, FK 03 FA SS 2012. Ingenieurinformatik Hochschule München, FK 03 FA SS 2012 Ingenieurinformatik Zulassung geprüft vom Aufgabensteller: Teil 1/Aufgabe 1: 30 Minuten ohne Unterlagen, Teil 2/Aufgaben 2-4: 60 Minuten, beliebige eigene Unterlagen

Mehr

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen Mit den speedikon Attributfiltern können Sie die speedikon Attribute eines Bauteils als MicroStation Sachdaten an die Elemente anhängen Inhalte Was ist ein speedikon Attribut?... 3 Eigene Attribute vergeben...

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18 Kapitel 3 Datentypen und Variablen Seite 1 von 18 Datentypen - Einführung - Für jede Variable muss ein Datentyp festgelegt werden. - Hierdurch werden die Wertemenge und die verwendbaren Operatoren festgelegt.

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. August 2014. Programmier-Labor. 04. + 05. Übungsblatt. int binarysearch(int[] a, int x),

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. August 2014. Programmier-Labor. 04. + 05. Übungsblatt. int binarysearch(int[] a, int x), Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. August 2014 Programmier-Labor 04. + 05. Übungsblatt Aufgabe 21: a) Schreiben Sie eine Methode

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 26. April 2013. Programmieren II. 10. Übungsblatt

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 26. April 2013. Programmieren II. 10. Übungsblatt Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 26. April 2013 Programmieren II 10. Übungsblatt Hinweis: Insgesamt werden in diesem Semester fünf

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern.

Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern. Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern. Excel bietet eine große Anzahl an Funktionen für viele Anwendungsbereiche an. Doch es kommt hin und wieder vor, dass man die eine oder andere Funktion

Mehr

5. Übung: PHP-Grundlagen

5. Übung: PHP-Grundlagen 5.1. Erstes PHP-Programm 1. Schreiben Sie PHP-Programm innerhalb einer Webseite, d.h. innerhalb eines HTML-Dokument. Ihr PHP-Programm soll einen kurzen Text ausgeben und Komentare enthalten. Speichern

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Datenaufbereitung in SPSS. Daten zusammenfügen

Datenaufbereitung in SPSS. Daten zusammenfügen Daten zusammenfügen I. Fälle hinzufügen Diese Schritte müssen Sie unternehmen, wenn die Daten in unterschiedlichen Dateien sind; wenn also die Daten von unterschiedlichen Personen in unterschiedlichen

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen... 2. 2. Datei anzeigen, ändern, löschen... 4. 3. Auftrag ausführen...

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen... 2. 2. Datei anzeigen, ändern, löschen... 4. 3. Auftrag ausführen... Inhalt 1. Datei einlesen... 2 2. Datei anzeigen, ändern, löschen... 4 3. Auftrag ausführen... 5 4. Hinweise... 7 Seite 1 Im Internetbanking haben Sie die Möglichkeit, Zahlungsverkehrsdateien (DTA-Dateien,

Mehr

EH2000 Ablauf am Morgen

EH2000 Ablauf am Morgen EH2000 Ablauf am Morgen Preiswartung 2. Button IMPORT drücken 3. Button ZEITUNGEN drücken 4. Button STAMM AKTUALISIEREN drücken 5. Button BEENDEN drücken 6. Button BEENDEN/VERBINDUNG TRENNEN drücken 1.

Mehr

myfactory.go! - Verkauf

myfactory.go! - Verkauf Tutorial: Belegfluss im myfactory Verkauf Belegarten und ihre Nutzung Achten Sie darauf, ausgehend vom ersten erstellten Kundenbeleg, einen durchgehenden Belegfluss einzuhalten. So stellen Sie die ordnungsgemäße

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung -

Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung - Sparkasse Hochsauerland Electronic Banking-Team Am Markt 4, 59929 Brilon email: banking@spk-hochsauerland.de Telefon 02961/793-145 Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung - Inhaltsverzeichnis 1 Sicherstellen,

Mehr

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007 Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Informatik Prof. Dr. Peter Becker Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Die Excel Schnittstelle - Pro Pack

Die Excel Schnittstelle - Pro Pack Die Excel Schnittstelle - Pro Pack Die Excel Pro Pack ist eine Erweiterung der normalen Excel Schnittstelle, die in der Vollversion von POSWare Bestandteil der normalen Lizenz und somit für alle Lizenznehmer

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2015/16 Institut für Informatik Übungsblatt 5 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr

Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen

Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen & Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen Immer mehr Schulen setzen das erfolgreiche Leseförderungsprojekt "Antolin" ein - und die Bibliotheken verzeichnen große Nachfrage nach den Kinderbüchern,

Mehr

Dokumentation Bonuspunkteverwaltung. Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting

Dokumentation Bonuspunkteverwaltung. Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting Dokumentation Bonuspunkteverwaltung Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting Stand 05/2006 1 In Jack können die erreichten Bonuspunkte je nach Vorgabe und Bedarf des Büros automatisch berechnet werden.

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java. Klausur am 19. Oktober 2005

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java. Klausur am 19. Oktober 2005 Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java Klausur am 19. Oktober 2005 Matrikelnummer: Nachname: Vorname: Semesteranzahl: Die Klausur besteht aus drei Frageblöcken zu den Inhalten der

Mehr

Übungen zu C++ Kapitel 1

Übungen zu C++ Kapitel 1 Übungen zu C++ Kapitel 1 Aufgabe 1 Ergänze den Text. a) Die sechs logischen Einheiten eines Computers sind Eingabe-Einheit, Ausgabe-Einheit, RAM, ALU, CPU, Plattenspeicher. b) Die Programme, welche Hochsprachenprogramme

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg. Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 Klausurteilnehmer Name: Matrikelnummer: Wichtige Hinweise Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen auch keine Taschenrechner! Die Klausur dauert

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13.

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13. FAKTURA Artikel-Barcode 1 Modul ARTIKEL-BARCODE Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13. Es können Etiketten aller gängigen Standard-Größen verwendet

Mehr

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Im ersten Beispiel gelernt, wie man einen Patienten aus der Datenbank aussucht oder falls er noch nicht in der Datenbank ist neu anlegt. Im dritten Beispiel haben

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung -

Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung - Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung - Inhaltsverzeichnis 1 Sicherstellen, dass alle für SEPA erforderlichen Daten erfasst sind 2.1 Testlauf 2.2 Beitragserhebungsliste I 3.1 Originallauf 3.2 Beitragserhebungsliste

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2015/16 Institut für Informatik Übungsblatt 9 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr

Zertifikat in dakota einlesen Wie lese ich mein Zertifikat in dakota.le ein?

Zertifikat in dakota einlesen Wie lese ich mein Zertifikat in dakota.le ein? Wie lese ich mein Zertifikat in dakota.le ein? Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines zum Zertifikat 3 1.1 Sie haben verschiedene Möglichkeiten Ihr Zertifikat einzulesen 3 1.2 Gründe, warum Ihr

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Outlook-Daten komplett sichern

Outlook-Daten komplett sichern Outlook-Daten komplett sichern Komplettsicherung beinhaltet alle Daten wie auch Kontakte und Kalender eines Benutzers. Zu diesem Zweck öffnen wir OUTLOOK und wählen Datei -> Optionen und weiter geht es

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

Wir basteln einen Jahreskalender mit MS Excel.

Wir basteln einen Jahreskalender mit MS Excel. Wir basteln einen Jahreskalender mit MS Excel. In meinen Seminaren werde ich hin und wieder nach einem Excel-Jahreskalender gefragt. Im Internet findet man natürlich eine ganze Reihe mehr oder weniger

Mehr

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten Berichte bieten die gleichen Möglichkeit zur Berechnung von Werten wie Formulare und noch einige mehr. Im Gegensatz zu Formularen bieten Berichte die Möglichkeit, eine laufende Summe zu bilden oder Berechnungen

Mehr

Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Inhalt. Bedienung einer Plan-Tabelle

Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Inhalt. Bedienung einer Plan-Tabelle Bedienungsanleitung Einsatzplanung Dieses Programm ist lizenzfrei verwendbar und gratis. Das Programm ist mit Excel 2010 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen, also Typ.xlm, deshalb werden Sie

Mehr

Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung

Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung Aufgabe 1 Gegeben sei die Prozedur BubbleSort: procedure BubbleSort(var iofeld:tfeld); { var hilf:integer; i:tindex; j:tindex; vertauscht:boolean; i:=1; repeat vertauscht := false; for j := 1 to N - i

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Name, Vorname Matrikelnummer Probeklausur zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 2008/09 Dauer: 2 Stunden Hinweise: Schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf dieses Deckblatt und

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Kostenstellen in Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Kostenstellen 1.1 Was sind Kostenstellen? 1.2 Kostenstellen in der 2 Kostenstellen in Webling 2.1 Kostenstellen erstellen

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin :

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin : WebsoziCMS 2.8.9 Kurzanleitung Stand: 10.04.2008 Andreas Kesting Diese Kurzanleitung zum WebsoziCMS 2.8.9 beschränkt beschränkt sich auf die häufigsten Tätigkeiten beim Administrieren Eurer Homepage: -

Mehr

7DVWH.HOOQHU. Kassensystem SANYO (X&D6RIWKapitel 42

7DVWH.HOOQHU. Kassensystem SANYO (X&D6RIWKapitel 42 7DVWH.HOOQHU Sie befinden sich im Dialog 5DXP%LOG Sie Tippen auf die Taste.HOOQHU Sie gelangen danach in den Dialog.HOOQHU/RJLQ. Alle Handlungen, die YRQ,KQHQ durchgeführt werden können sind schwarz dargestellt.

Mehr

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel AJR Informatique Conseil Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel Kurzanleitung Version 01-17 Februar 2009 1 Zugang zur Datenbank Zugang zur Datenbank erhalten Sie unter www.dblap.ch. Zum Training können

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr