VIRTUELLES WASSER UNSER VERBORGENER WASSERKONSUM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VIRTUELLES WASSER UNSER VERBORGENER WASSERKONSUM"

Transkript

1 VIRTUELLES WASSER UNSER VERBORGENER WASSERKONSUM Eine Handreichung für Lehrkräfte der Sekundarstufe 1 zum Thema Virtuelles Wasser und nachhaltiger Konsum Januar 2017

2 INHALTSVERZEICHNIS 3 EINFÜHRUNG 4 Bezug zum Lehrplan 4 Lernziele und Kompetenzen 5 Hintergrundinformationen für Lehrkräfte 6 Während des Besuchs: Workshop 11 Nachbereitung 15 Internetlinks und Literaturtipps 2

3 EINFÜHRUNG Diese Handreichung wurde zum Thema Virtuelles Wasser und nachhaltiger Konsum für die Sekundarstufe 1 im Klimahaus entwickelt. Sie dient der Auseinandersetzung mit dem Thema und kann zur Vor- und Nachbereitung eines Besuchs im Klimahaus zum Thema Virtuelles Wasser und Klimawandel genutzt werden. Bei dem Besuch bietet sich der Workshop Virtuelles Wasser Unser verborgener Wasserkonsum an, in dem sich die Teilnehmenden mit dem Begriff des virtuellen Wassers auseinandersetzen. Nach einer kurzen Einführung in das Thema arbeiten die Schüler/innen in Kleingruppen und recherchieren Informationen in den verschiedenen Ausstellungsbereichen des Klimahaus. Sie nähern sich spielerisch dem Themenkomplex Virtuelles Wasser und setzen ihr hinzugewonnenes Wissen anschließend kreativ um, um die Problematik zu virtuellem Wasser begreifbar zu machen. Der Konsum von Produkten beeinflusst immer stärker nicht nur die wirtschaftliche und soziale Situation der Menschen, sondern auch den Zustand der Umwelt. Die Temperatur auf der Erde steigt stetig an, die Ozeane erwärmen sich, die Gletscher schmelzen und die Permafrostböden tauen. Das ökologische Gleichgewicht ist nicht mehr in Balance und die biologische Vielfalt bereits massiv zurück gegangen Ursachen des fortschreitenden Klimawandels. Allein der Konsum der privaten Haushalte ist für mehr als ein Viertel aller Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich. Die Produktion der Konsumgüter ist dabei noch nicht einmal einbezogen. Um diesen Anteil deutlich zu reduzieren, ist es notwendig, Wirtschaftsstil und Lebensweise zu überdenken. Auch die tägliche Versorgung mit Nahrungsmitteln ist zu einer Nebentätigkeit geworden ist. Preiswert und schnell ist die Devise, egal wie weit der Weg oder wie aufwendig die Verpackung eines Lebensmittels war. Und die heutige Ernährung ist meist sehr fleischlastig, was zur Folge hat, dass natürliche Ressourcen wie ausreichend landwirtschaftlicher Boden, saubere Luft und sauberes Wasser immer knapper werden. Im Konsum und der Herstellung von Produkten liegt folglich ein großes Potenzial zur Verringerung der Umweltbelastung. Es geht darum, dieses Potenzial zu erkennen und zu nutzen. Eine Diskussion um unsere Lebensstile und um unsere Verantwortung ist beim Thema Konsum unerlässlich! Das Klimahaus hat seine außerschulische Bildungsarbeit im Einklang mit dem Ansatz Bildung für nachhaltige Entwicklung der UNESCO konzipiert. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vermittelt zukunftsfähiges und verantwortungsbewusstes Denken und Handeln. Sie versetzt Schülerinnen und Schüler in die Lage, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und dabei abzuschätzen, wie sich das eigene Handeln auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Regionen der Erde auswirkt. Unter Berücksichtigung der nachhaltigen Entwicklungsziele der vereinten Nationen werden in den Bildungsprogrammen des Klimahaus Themen wie Klimawandel, nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster, Wasser- und Land-Ökosysteme und Erneuerbare Energien aufgegriffen. Die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) stehen im Mittelpunkt der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. Diese neue Entwicklungsagenda wurde im September 2015 von 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen (UN) beschlossen. Die SDGs basieren auf den universellen Menschenrechten und decken die soziale, ökologische und ökonomische Dimension nachhaltiger Entwicklung ab. Ihnen sind fünf Kernbotschaften als handlungsleitende Prinzipien vorangestellt: Mensch, Planet, Wohlstand, Frieden und Partnerschaft.* * index.html 3

4 BEZUG ZUM LEHRPLAN Da Schulen aus verschiedenen Bundesländern das Klimahaus als außerschulischen Lernort nutzen, werden an dieser Stelle Themenbereiche genannt, die sich auf unterschiedliche Lehrpläne beziehen lassen. Ursachen, Ausprägungen und Folgen von Globalisierung Bedeutung von Rohstoffen Konflikte und Auswirkungen wirtschaftlichen Handelns Ursachen und Folgen neuzeitlicher Klimaveränderungen Gefährdung von Geoökosystemen durch menschliche Eingriffe LERNZIELE UND KOMPETENZEN Zur Verwirklichung nachhaltiger Entwicklungsprozesse wurde das Konzept der Gestaltungskompetenz ausformuliert. Damit wird die Fähigkeit bezeichnet, Wissen über nachhaltige Entwicklung anwenden und Probleme nicht nachhaltiger Entwicklung erkennen zu können. (Quelle: Deutsche UNESCO-Kommission e.v.) Bezug zu den Teilkompetenzen der Gestaltungskompetenz nach dem Konzept: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Die eigenen Leitbilder und die anderer reflektieren können Weltoffen und neue Perspektiven integrierend Wissen aufbauen 4

5 HINTERGRUNDINFORMATIONEN FÜR LEHRKRÄFTE Wasser ist ein wesentlicher Bestandteil des Klimasystems. Das Wasser auf der Erde ist ständig in Bewegung. Es geht also nicht irgendwo verloren, sondern wandert immer im Kreis. An vielen Stellen verdunstet Wasser durch die Wärme der Sonne und bildet Wolken. Aus den Wolken fällt das Wasser in Form von Regen, Schnee oder Hagel wieder auf die Erde. Ein Teil davon versickert in der Erde und versorgt Pflanzen mit Wasser. Einiges sammelt sich in Seen und Flüssen, die ins Meer fließen. Ein weiterer Teil versorgt als Grundwasser Quellen und Brunnen. Ohne Wasser gäbe es auf der Erde gar kein Leben. Dennoch ist Wasser weltweit eine knappe Ressource. 97 % des Wassers auf der Erde ist Salzwasser, von den 3 % Süßwasser, das im Eis der Eisberge und Gletscher gebunden ist, sind nur 0,3 % Trinkwasser (Grundwasser und Oberflächenwasser). Dieses ist nicht gleichmäßig verteilt. Über 1 Milliarde Menschen leiden weltweit unter Wassermangel und einem fehlenden Zugang zu sauberem Trinkwasser. Das Konzept des virtuellen Wassers wurde in den 1990er Jahren von dem britischen Wissenschaftler John Anthony Allan entwickelt. Darunter ist die Wassermenge zu verstehen, die während der gesamten Produktionskette eines bestimmten Produktes verbraucht, verdunstet oder verschmutzt wird. Inzwischen hat sich dieses Konzept nicht nur in der Wissenschaft verbreitet, sondern findet auch Beachtung im Handel und in der Politik. Mit der Berechnung des virtuellen Wasserfußabdrucks, den ein Produkt oder eine Dienstleistung hat, lässt sich die ökologische Situation der Produktionsbedingungen bewerten. Der Anbau von Obst im Wüstenklima erfordert beispielsweise mehr Wasser als in gemäßigten Zonen. Zum anderen können über den Wasserfußabdruck internationale Wasserbeziehungen abgebildet werden. Er setzt sich zusammen aus dem internen und dem externen Wasserfußabdruck. Der interne Wasserfußabdruck beschreibt die Nutzung der heimischen Wasservorkommen für die Produktion von landwirtschaftlichen und industriellen Gütern für den eigenen Konsum sowie die häusliche Verwendung von Wasser. (für Deutschland 60 Mrd. m³ pro Jahr) Hinzu kommt das virtuelle Wasser, welches ein Land für den eigenen Konsum aus anderen Ländern importiert: der externe Wasserfußabdruck (bei uns 67 Mrd. m³ pro Jahr). Dieser beansprucht also die Wasserressourcen in anderen Ländern. Der Durchschnittsdeutsche verbraucht ca. 127 Liter Wasser pro Tag, rechnet man allerdings den virtuellen Wasserverbrauch sind es Liter. In Deutschland beträgt der Wasserfußabdruck m³ pro Kopf und Jahr das sind pro Tag l. Der weltweite Durchschnittswert liegt bei m³ pro Kopf und Jahr. Nahrungsmittel und andere landwirtschaftliche Produkte haben mit 86 % den höchsten Anteil am weltweiten Wasserfußabdruck. Deutschland ist z.b. ein Wasserimportland. Unser Import von Tomaten aus Südspanien oder von Baumwolle aus der Aralseeregion hat in den Herkunftsländern dieser Produkte einen hohen Wasserbedarf zur Folge. Dies führt dort häufig zur Übernutzung der Wasserressourcen und demzufolge dem Schrumpfen von Seen und Absinken der Grundwasserspiegel. 80 Prozent dieses virtuellen Wasserflusses entstehen durch Handel mit landwirtschaftlichen Produkten, der verbleibende Rest von 20 Prozent entfällt auf den Handel mit industriellen Gütern. Durch unseren unreflektierten Konsum an virtuellem Wasser verschärfen wir den Wasserstress ausgerechnet in den Regionen der Erde, in denen Wassermangel herrscht und sich die Wasserkonflikte verschärfen. Quellen: - wasserfussabdruck.html - 5

6 WORKSHOP: VIRTUELLES WASSER UNSER VERBORGENER WASSERKONSUM Die Schülerinnen und Schüler brauchen keinerlei Vorwissen für diesen Workshop. Sie bekommen zur Einführung Informationen in Film- und Textform zum Thema Virtuelles Wasser, die gemeinsam besprochen werden. Anschließend beschäftigen sie sich in Kleingruppen damit, spielerisch virtuelles Wasser darzustellen und verschiedenen Produkten zuzuordnen. Schließlich recherchieren sie in Kleingruppen mit Fragebögen (Lösungen siehe ab Seite 7) in den beiden Ausstellungsbereichen Reise und Perspektiven zu den trockenen Ländern Sardinien und Niger zum Thema Ressource Wasser und seine Bedeutung auf der Erde. Ihre Ergebnisse präsentieren sie (bei ausreichend Zeit) anschließend in Plakatform. 6

7 EINE BADEWANNE FÜR EINE TASSE KAFFEE Virtuelles Wasser unser verborgener Wasserkonsum FRAGEBOGEN SARDINIEN, REISE Wasser ist kostbar. Recherchiert zum Zusammenhang von Wasser und Klima auf Sardinien. In welchem Klima befindet ihr euch? Mediterranes Klima Wie lauten die genauen Koordinaten eurer Reisestation? 8 35 Ost / 40 08` Nord Beschreibt das Wetter in den verschiedenen Jahreszeiten auf Sardinien. Heiße, sehr trockene Sommer, eher milde feuchte Winter Wie beeinflusst die Trockenheit auf Sardinien das Leben der Menschen? Ackerbau ist nur mit künstlicher Bewässerung möglich, gelegentlich muss in sehr trockenen Phasen die Wasserversorgung in den Haushalten der Bevölkerung rationiert werden. Die Gefahr von Waldbränden steigt an. Bei gelegentlichem Regen kann der trockene Boden die Wassermengen nicht aufnehmen und es kommt zu Überschwemmungen. Inwiefern verschärfen der Klimawandel und das Verhalten der Menschen die Probleme mit Trockenheit auf Sardinien? Die Landwirtschaft leidet darunter, dass die Süßwasservorräte schrumpfen, Abholzung der Wälder trägt zur Trockenheit bei. Gedankenlosigkeit, Unachtsamkeit aber auch vorsätzlich gelegte Brände gegen Unkraut führen zu Waldbränden. Marode Leitungen und der verschwenderische Umgang von Touristen mit Wasser verschärfen die Trockenheitsproblematik. 7

8 EINE BADEWANNE FÜR EINE TASSE KAFFEE Virtuelles Wasser unser verborgener Wasserkonsum FRAGEBOGEN SARDINIEN, PERSPEKTIVEN Wie wird sich wohl das Leben auf Sardinien aufgrund des Klimawandels verändern? Welche Rolle wird Wasser dann haben? Wie wird sich das Klima auf Sardinien aufgrund des Klimawandels voraussichtlich ändern? Längere Trockenperioden schon bis 2050, steigende Waldbrandgefahr Welchen Auswirkungen werden diese Veränderungen auf das Leben der Menschen dort haben? Trockenheit erschwert den Anbau von Lebensmitteln und die Wasserversorgung, mehr Hitzetote, Rückgang des Tourismus, Einwanderung tropischer Fischarten Durch welche klimafreundlichen Maßnahmen kann jeder einzelne den Klimawandel verlangsamen? Fällt euch etwas ein? Strom sparen und EE nutzen Bio und Fair kaufen Saisonal und regional essen Weniger Fleisch (tierische Produkte) konsumieren Auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen bzw. zu Fuß und mit dem Rad Weniger bis gar nicht fliegen Repair und Second Hand statt neu 8

9 EINE BADEWANNE FÜR EINE TASSE KAFFEE Virtuelles Wasser unser verborgener Wasserkonsum FRAGEBOGEN NIGER, REISE Wasser ist kostbar. Recherchiert zum Zusammenhang von Wasser und Klima in Niger. Welches Klima herrscht hier? Halbwüstenklima Wie lauten die genauen Koordinaten eurer Reisestation? 9 02 Ost / 15 31`Nord Beschreibt das Klima und die Landschaft in Niger. Trocken, heiß, windig, kahl, sandig Wie beeinflusst die Trockenheit in Niger das Leben der Tuareg? Wassermangel, es müssen tiefe Brunnen gegraben werden, um an das Grundwasser zu kommen, es gibt wenig Nahrung (nur 3 % der Flächen sind landwirtschaftlich nutzbar), wenig natürliche Ressourcen. Wie lautet die Übersetzung von Aman iman Ach assuder? Wasser ist Leben - Milch ist Nahrung Inwiefern verschärft der Klimawandel die schwierigen Lebensbedingungen in Niger? Klimaveränderungen begünstigen die Vermehrung von Heuschrecken, die wiederum für Hungersnöte sorgen, weil sie die Ernten vernichten, die Wüste breitet sich immer weiter aus. 9

10 EINE BADEWANNE FÜR EINE TASSE KAFFEE Virtuelles Wasser unser verborgener Wasserkonsum FRAGEBOGEN NIGER, PERSPEKTIVEN Wie wird sich wohl das Leben in Niger aufgrund des Klimawandels verändern? Welche Rolle wird Wasser dann haben? Wie wird sich das Klima in Niger aufgrund des Klimawandels voraussichtlich ändern? Zunehmende Wüstenbildung, Überweidung landwirtschaftlich nutzbarer Flächen, mögliche Verschiebung der Verteilung von Niederschlägen Welche Auswirkungen werden diese Änderungen auf das Leben der Menschen dort haben? Wasserknappheit, Rückgang der Ernteerträge, Zunahme von Hungersnöten, verstärkte Umweltmigration Durch welche klimafreundlichen Maßnahmen kann jeder einzelne den Klimawandel verlangsamen? Fällt euch etwas ein? Strom sparen und EE nutzen Bio und Fair kaufen Saisonal und regional essen Weniger Fleisch (tierische Produkte) konsumieren Auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen bzw. zu Fuß und mit dem Rad Weniger bis gar nicht fliegen Repair und Second Hand statt neu 10

11 NACHBEREITUNG Zur Unterstützung einer Nachbereitung des Besuchs im Klimahaus zum Thema Virtuelles Wasser empfehlen wir den Fragebogen Virtuelles Wasser (siehe Seite 12/13). Mit Hilfe dieses Bogens können Sie die Themen des Workshops mit den Schülerinnen und Schülern noch einmal aufarbeiten. Reflexion des eigenen Konsumverhaltens 1) Eine gute Möglichkeit, sich über den eigenen Konsum von Virtuellem Wasser klar zu werden, ist, diesen zu dokumentieren. Am einfachsten geht das mit einem Konsumtagebuch, in dem über einen begrenzten Zeitraum festgehalten wird, wann was gekauft wurde. Anschließend kann man versuchen, den Produkten, den Virtuellen Wasserverbrauch zuzuordnen. 2) Wenn die Schüler/innen mit offenen Augen durch den Supermarkt gehen und auf die Herkunft von Obst und Gemüse achten, können sie feststellen, wie viel davon überhaupt aus Deutschland kommt. Im Anschluss können sie dann recherchieren, wie es um den Wasserhaushalt der Länder bestellt ist, aus denen viele Produkte kommen. Weitere Ideen für den Unterricht gibt es in dem Ratgeber Virtuelles Wasser Versteckt im Einkaufskorb von der Vereinigung Deutscher Gewässerschutz. Materialien bestellen können Sie hier: Gewaesserschutz/Gewaesserschutz/ Paket-Virtuelles-Wasser 11

12 FRAGEBOGEN VIRTUELLES WASSER 1) Ein chlorgebleichtes Blatt Papier verbraucht 10 Liter Wasser in der Herstellung. Wie viel Wasser verbraucht dagegen ein Blatt Recyclingpapier? 2) Ein Hamburger hat in der Produktion einen Wasserverbrauch von Litern. Den größten Teil dieser Wasserfracht verursachen die Rindfleischbouletten von 150 g. Wie hoch ist deren Anteil? Liter Liter Liter 3) Worin besteht der Unterschied zwischen blauem, grünem und grauem Wasser? 4) Weshalb ist der Handel mit virtuellem Wasser problematisch? 12

13 5) Was versteht man unter dem Wasserfußabdruck eines Landes? 6) Wie kann jeder einzelne seinen virtuellen Wasserfußabdruck reduzieren? 13

14 LÖSUNGEN ZUM FRAGEBOGEN VIRTUELLES WASSER Frage 1) 100 ml. 1 kg Papier aus Holz als Faserrohstoff = 2000 l Wasser, 1 kg Recyclingpapier = 20 l Wasser Frage 2) 2200 Liter. Ein Kilo verbraucht in der Produktion ca Liter Wasser. Dabei werden die Lebenszeit des Rindes samt seiner Nahrung und die Produktion seiner Nahrung mitgerechnet. Drei Jahre lebt ein Rind in der Massentierhaltung, daraus bekommt man 200 Kilo knochenloses Fleisch. Die Nahrung in dieser Zeitspanne sind 1300 Kilo Getreide und 7200 Kilo Raufutter (Gras, Heu), zur Produktion des Futters verbraucht man allein Liter. Frage 3) Blau = künstliche Bewässerung, Grün = Niederschlag, Grau = Verunreinigtes Wasser Frage 4) Deutschland ist z. B. ein Wasserimportland. Unser Import von Tomaten aus Südspanien oder von Baumwolle aus der Aralseeregion hat in den Herkunftsländern dieser Produkte einen hohen Wasserbedarf zur Folge. Dies führt dort häufig zur Übernutzung der Wasserressourcen und demzufolge zum Schrumpfen von Seen und Absinken der Grundwasserspiegel. 80 % dieses virtuellen Wasserflusses entstehen durch Handel mit landwirtschaftlichen Produkten, der verbleibende Rest von 20 Prozent entfällt auf den Handel mit industriellen Gütern. Durch unseren unreflektierten Konsum an virtuellem Wasser verschärfen wir den Wasserstress ausgerechnet in den Regionen der Erde, in denen Wassermangel herrscht und sich die Wasserkonflikte verschärfen. Frage 5) Der Wasserfußabdruck eines Landes zeigt an, wie viel Wasser aufgewendet wurde, um alle im Land konsumierten Produkte und Dienstleistungen zu Verfügung zu stellen. Also die Wassermenge, die insgesamt von den Einwohnern eines Landes beansprucht wird. Unterschieden wird der externe und der interne Wasserfußabdruck. Der interne Wasserfußabdruck: Nutzung der heimischen Wasservorkommen für die Produktion von landwirtschaftlichen und industriellen Gütern für den eigenen Konsum sowie die häusliche Verwendung von Wasser (für Deutschland 60 Mrd. m³ pro Jahr). Hinzu kommt das virtuelle Wasser, welches ein Land für den eigenen Konsum aus anderen Ländern importiert: der externe Wasserfußabdruck (bei uns 67 Mrd. m³ pro Jahr). Dieser beansprucht also die Wasserressourcen in anderen Ländern. Frage 6) regionale, saisonale Produkte kaufen: Das spart lange Transportwege und schont das Wasservorkommen südlicher, wasserarmer Regionen. Weniger Fleisch essen: Die Herstellung von Fleisch ist wasserintensiv. Recyclingpapier nutzen: 1 kg Papier aus Holz als Faserrohstoff= 2000 Liter, Für die Aufbereitung von Altpapier zu Recyclingpapier werden dagegen nur etwa 20 l Wasser pro kg benötigt Bio-Produkte kaufen: ökologische Landwirtschaft verwendet weniger Gifte (chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel), deshalb ist Boden und Grundwasser nicht so belastet Nicht ständig neue Produkte kaufen, nicht jeder Trend muss mitgemacht werden. Besonders technische Geräte haben einen hohen Wasserverbrauch in der Produktion Carsharing nutzen: Ein Auto verbraucht Liter Wasser in der Produktion 14

15 INTERNETLINKS UND LITERATURTIPPS Internetseiten Rundgang.pdf html?sword_list[0]=virtuelles&sword_list[1]=wasser Bücher Ratgeber Virtuelles Wasser - Weniger Wasser im Einkaufskorb - Schriftenreihe Bd. 75, Hrsg. Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e. V. Paket Virtuelles Wasser - Versteckt im Einkaufskorb Virtuelles Wasser - Versteckt im Einkaufskorb -Schriftenreihe Bd. 73- Plakat: Virtuelles Wasser versteckt im Einkaufskorb Wasserfußabdruck, Hrsg. Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e. V. Horlemann, Lena: Virtueller Wasserhandel: ein realistisches Konzept zur Lösung der Wasserkrise?; Studie im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) im Rahmen des Forschungsprojektes Virtueller Wasserhandel: ein realistisches Konzept im Umgang mit Wasserarmut in Entwicklungsländern? / Lena Horlemann; Susanne Neubert. Bonn: Dt. Inst. für Entwicklungspolitik, (Studies / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik; 22) ISBN-10: , ISBN-13: Virtuelles Wasser Wo kommt unser Wasser tatsächlich her? Ein Reader zum Virtuellen Wasser - erstellt anlässlich der WASSER BERLIN 2006, Hrsg. Freiburger Arbeitskreis Wasser im Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz e.v. (BBU) Nikolas Geiler: Wassersparen und Virtuelles Wasser unser verborgener Wasserkonsum. Unterrichtsmaterial mit didaktischen Hinweisen. Hrsg. Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. (vzbv),

16 INFORMATIONEN UND KONTAKT Klimahaus Betriebsgesellschaft mbh Am Längengrad Bremerhaven Tel.: Fax: bildung@klimahaus-bremerhaven.de ÖFFNUNGSZEITEN April bis August Mo. Fr. Sa. So., Feiertag September bis März Mo. Fr. Sa. So., Feiertag 09:00 19:00 Uhr 10:00 19:00 Uhr 10:00 18:00 Uhr 10:00 18:00 Uhr Am 24., 25., und am 1.1. geschlossen. Letzter Einlass 90 Minuten vor Schließung. ANFAHRT Adresse für Navigationssysteme H.-H. Meier-Straße, Bremerhaven A27 Abfahrt Bremerhaven Zentrum. Orientieren Sie sich am Parkleitsystem Richtung Havenwelten (Parkhaus Havenwelten, direkt unter dem Klimahaus) oder nutzen Sie den ÖPNV (Haltestelle Havenwelten ). Mit freundlicher Unterstützung von: Das Klimahaus wurde 2016 für die strukturelle Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung von der Deutschen UNESCO-Kommission und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgezeichnet. (

Virtuelles Wasser. Ein neuer Aspekt in der Nachhaltigkeitsdiskussion. Rainer Berg. Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.v. (VDG)

Virtuelles Wasser. Ein neuer Aspekt in der Nachhaltigkeitsdiskussion. Rainer Berg. Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.v. (VDG) Virtuelles Wasser Ein neuer Aspekt in der Nachhaltigkeitsdiskussion Rainer Berg Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.v. (VDG) Definition: Virtuelles Wasser ist das Wasser, welches zur Erzeugung eines

Mehr

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft Deutscher Bauernve Wasserkreisläufe Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft 2 Wasserkreisläufe Wasserkreisläufe 3 Woher stammt das in der Landwirtschaft genutzte Wasser? Mit durchschnittlich

Mehr

Wie groß ist der Wasserfußabdruck einer Person in Österreich im Durchschnitt? 40 Liter, 400 Liter oder 4000 Liter? Was ist dein Wasserfußabdruck?

Wie groß ist der Wasserfußabdruck einer Person in Österreich im Durchschnitt? 40 Liter, 400 Liter oder 4000 Liter? Was ist dein Wasserfußabdruck? Was ist "virtuelles" oder "indirektes" Wasser? Was ist dein Wasserfußabdruck? Wie groß ist der Wasserfußabdruck einer Person in Österreich im Durchschnitt? 40 Liter, 400 Liter oder 4000 Liter? Was ist

Mehr

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen Wasser und Nahrung: Geht der Landwirtschaft das Wasser aus?, Prof. Dr. Geographisches Institut der Universität Bern Gruppe für Hydrologie Oeschger Centre for Climate Change Research rolf.weingartner@giub.unibe.ch

Mehr

Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim. Der ökologische Fußabdruck. Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim. Der ökologische Fußabdruck. Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim Der ökologische Fußabdruck Seit wann gibt es den ökologischen Fußabdruck? Das Konzept wurde 1994 von Matthias Wackernagel und William E. Rees entwickelt.

Mehr

NaturFreunde in Baden-Württemberg. wasser ist ein menschen recht. hände weg von unserem wasser!

NaturFreunde in Baden-Württemberg. wasser ist ein menschen recht. hände weg von unserem wasser! NaturFreunde in Baden-Württemberg wasser ist ein menschen recht hände weg von unserem wasser! HEIL-BRONNEN FÜR GHANA e.v. NaturFreunde helfen In den Regionen der Erde, die wie Afrika unter Wassermangel

Mehr

IHREN PERSÖNLICHEN WASSERFUSSABDRUCK BERECHNEN

IHREN PERSÖNLICHEN WASSERFUSSABDRUCK BERECHNEN IHREN PERSÖNLICHEN WASSERFUSSABDRUCK BERECHNEN Dies ist eine Anleitung zur Benutzung des Helvetas Swiss Intercooperation Wasserrechners. Auf den folgenden Seiten wird Ihnen kurz erklärt, 1) wie der Rechner

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5 Steinbart-Gymnasium Duisburg Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8 Jgst.5 Die Oberthemen sind obligatorisch zu behandeln. Die Unterpunkte werden je nach gegebenen Rahmenbedingungen erarbeitet.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasserverbrauch. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasserverbrauch. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasserverbrauch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt: Wasserverbrauch

Mehr

VIELFALT BEWAHREN NATUR SCHÜTZEN DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK VON COTTON MADE IN AFRICA

VIELFALT BEWAHREN NATUR SCHÜTZEN DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK VON COTTON MADE IN AFRICA VIELFALT BEWAHREN NATUR SCHÜTZEN DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK VON COTTON MADE IN AFRICA SOZIAL HANDELN UND DIE UMWELT SCHONEN Die Initiative COTTON MADE IN AFRICA setzt sich seit 2005 erfolgreich dafür

Mehr

Wassernutzung Virtuelles Wasser Arbeitsblatt C

Wassernutzung Virtuelles Wasser Arbeitsblatt C 1/7 Wassernutzung Virtuelles Wasser Arbeitsblatt C Benötigtes Material: Print: Ein Beefsteak verschlingt gigantische Wassermengen, BeobachterNatur vom 2. September 2009 (erst bei Frage 2b verlangen) Unterrichtsmaterial:

Mehr

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Wasser in Österreich Woher kommt unser Wasser?

Mehr

Unser Blauer Planet. Gibt es genug Wasser für uns alle?

Unser Blauer Planet. Gibt es genug Wasser für uns alle? 1 Gibt es genug Wasser für uns alle? Die Weltbevölkerung wächst derzeit jährlich um fast 80 Millionen Menschen, die zusätzlich 64 Milliarden Kubikmeter Wasser benötigen. Die 6,6 Milliarden Menschen auf

Mehr

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth P-Seminar Auftrag N. 8 Petra Ongherth Der ökologische Fußabdruck Erstellung eines Konzepts, das dann von den Solar-maxis weitergeführt werden soll plus Handlungsanleitung für die Umsetzung mit einer 5.

Mehr

Was ist der. Was ist der Wasserfußabdruck eines Landes? Was ist virtuelles Wasser? Wasserfußabdruck? wird. einer Dienstleistung verbraucht

Was ist der. Was ist der Wasserfußabdruck eines Landes? Was ist virtuelles Wasser? Wasserfußabdruck? wird. einer Dienstleistung verbraucht Was ist virtuelles Wasser? L: Menge an Wasser, die während des Herstellungsprozesses eines Produktes, Lebensmittels oder einer Dienstleistung verbraucht wird. Was ist der Wasserfußabdruck? L: Der Wasserfußabdruck

Mehr

spielerischer Einstieg ins Thema, Wissensstand der TN testen, Wasservorkommen verstehen

spielerischer Einstieg ins Thema, Wissensstand der TN testen, Wasservorkommen verstehen Name ABC Quiz Wasserverteilung Ziel spielerischer Einstieg ins Thema, Wissensstand der TN testen, Wasservorkommen verstehen Material Quizfragen (s. u.) 3 große Schilder mit A, B und C Visualisierung Verteilung

Mehr

Was verträgt unsere Erde noch?

Was verträgt unsere Erde noch? Was verträgt unsere Erde noch? Jill Jäger Was bedeutet globaler Wandel? Die tief greifenden Veränderungen der Umwelt, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten beobachtet wurden: Klimawandel, Wüstenbildung,

Mehr

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht Ökologischer Fußabdruck in der Umweltbildung Der Ökologische Fußabdruck beschreibt den Umfang und die Auswirkungen der Einflussnahme des Menschen auf die biotischen

Mehr

Chancen und Grenzen des virtuellen Wasserhandels

Chancen und Grenzen des virtuellen Wasserhandels Chancen und Grenzen des virtuellen Wasserhandels Vortrag im Rahmen der BÖLW-Herbsttagung 2009 Michael Brüntrup 15.10.2009 2009 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik Struktur des Vortrages 1. Was ist

Mehr

acatech POSITION > Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel

acatech POSITION > Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel > Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel Ansätze und Voraussetzungen für eine integrierte Wasserressourcenbewirtschaftung in Deutschland acatech (Hrsg.) acatech POSITION Februar 2012 Titel

Mehr

Virtueller Wasserhandel eine Möglichkeit zur Lösung von Wasserkonflikten? Hans-Jürgen Liebscher Vallendar

Virtueller Wasserhandel eine Möglichkeit zur Lösung von Wasserkonflikten? Hans-Jürgen Liebscher Vallendar Virtueller Wasserhandel eine Möglichkeit zur Lösung von Wasserkonflikten? Hans-Jürgen Liebscher Vallendar Gliederung Einführung Weltweite Wasserkrise Wasserkonflikte Thesen Resümee Fakten Weltbevölkerung

Mehr

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag 06/ Lehrerinformation 1/15 Ziel Die Schüler arbeiten sich in vier Gruppen (jedes Thema eine Gruppe) anhand der Informationsmaterialien und Internetrecherche in das ihnen zugeteilte Thema ein. Anschliessend

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

BIS ZUM LETZTEN TROPFEN

BIS ZUM LETZTEN TROPFEN Heiko Aschoff BIS ZUM LETZTEN TROPFEN Wasser das Investment der Zukunft FinanzBuch Verlag Elixier des Lebens 1.1 1.1 Elixier des Lebens Zu Beginn des 21. Jahrhunderts steht die Welt mit ihren vielfältigen

Mehr

Wasser ist Leben. Informationen zur Sondermarke mit dem Plus 2014

Wasser ist Leben. Informationen zur Sondermarke mit dem Plus 2014 Wasser ist Leben Informationen zur Sondermarke mit dem Plus 2014 WASSER IST LEBEN DIE SONDERMARKE FÜR DEN UMWELTSCHUTZ Seit 1992 wird im Zweijahresrhythmus eine Sondermarke mit dem Plus aus der Serie Für

Mehr

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess? Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess? BNE und politische Bildung - wo sind die Verbindungen?

Mehr

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht?

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht? Grüner Hahn Beigesteuert von Albertus Lenderink Mittwoch, 23. Februar 2011 Letzte Aktualisierung Montag, 7. März 2011 Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter

Mehr

Wasserverbrauch bei uns und weltweit

Wasserverbrauch bei uns und weltweit Wasserverbrauch bei uns und weltweit Ziele Die Schüler/-innen kennen ihren eigenen Wasserverbrauch und lernen über den Wasserverbrauch in anderen Ländern/Regionen der Welt. Sie können Ursachen von Wasserknappheit

Mehr

Übersicht Bildmaterial

Übersicht Bildmaterial Presseinformation Übersicht Bildmaterial Fotos: Klimahaus Bremerhaven 8 Ost, auf Nachfrage senden wir Ihnen gerne hochauflösendes Bildmaterial zu. Außenansichten Das Klimahaus Bremerhaven 8 Ost: Wie eine

Mehr

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org Nachhaltige Entwicklung Eine dauerhaft nachhaltige Entwicklung muss die Rechte und Bedürfnisse der Gegenwart

Mehr

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter? 1. Die Jahreszeiten Das Wetter Sieh dir das Bild an. Du kannst darauf sehen, wie die Erde zur Sonne stehen muss, damit bei uns in Europa Frühling, Sommer, Herbst oder Winter ist. Schreibe die jeweilige

Mehr

15% 11% <1% 13% 13% 8% 6% 60%

15% 11% <1% 13% 13% 8% 6% 60% > Ungleich verteilt, aber gleiches Recht für alle? Weltbevölkerung, Wasserressourcen und Wasserverteilung Wasser ist in vielen Teilen der Welt bereits knapp und teilweise stark verschmutzt. Weltweit leben

Mehr

VIRT(s) WAS? Die Fragekarten

VIRT(s) WAS? Die Fragekarten VIRT(s) WAS? Die Fragekarten Deine Mutter belegt dir für die Schule eine Scheibe Weißbrot mit 30g Käse. Dazu gibt sie dir einen Apfel mit. Was meinst du, wie viel virtuelles Wasser steckt in deinem Schulfrühstück?

Mehr

Virtuelles Wasser. In dieser Bilanz gehört Deutschland zu den Top-Ten der Nettoimporteure von virtuellem Wasser.

Virtuelles Wasser. In dieser Bilanz gehört Deutschland zu den Top-Ten der Nettoimporteure von virtuellem Wasser. Virtuelles Wasser Virtuelles Wasser Ob in Lebensmitteln, Autos, Rosen oder Getreide Wasser verbirgt sich in fast allen Produkten. Den Wert, der angibt, wie viel Wasser nötig ist, um diese Produkte herzustellen,

Mehr

Arbeitsblatt Individueller Wasserverbrauch Lösungsvorschläge

Arbeitsblatt Individueller Wasserverbrauch Lösungsvorschläge Arbeitsblatt Individueller Wasserverbrauch Lösungsvorschläge Überlege, welche Rolle Wasser in deinem Leben spielt. Gehe dabei deinen persönlichen Tagesablauf durch und trage ein, wann du Wasser benutzt.

Mehr

VIELFALT BEWAHREN NATUR SCHÜTZEN DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK VON COTTON MADE IN AFRICA

VIELFALT BEWAHREN NATUR SCHÜTZEN DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK VON COTTON MADE IN AFRICA VIELFALT BEWAHREN NATUR SCHÜTZEN DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK VON COTTON MADE IN AFRICA Fotos Paul Hahn für Aid by Trade Foundation, Getty Images SOZIAL HANDELN UND DIE UMWELT SCHONEN Die Initiative COTTON

Mehr

Einführung Arbeitsblatt

Einführung Arbeitsblatt 03/ Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Schüler folgen der Präsentation und lösen anschliessend das. Ziel Die Schüler kennen die wesentlichen Herausforderungen der modernen Landwirtschaft. Material

Mehr

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit Einführung in das Thema: Bauernhof als außerschulischer Lernort der Ernährungsbildung Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit O Bildung für nachhaltige Entwicklung O Ernährungsbildung O Bauernhof

Mehr

Wassermangel im Wasserschloss Schweiz?

Wassermangel im Wasserschloss Schweiz? Thema Virtuelles mit IconWasser Lehrerkommentar Wassermangel im Wasserschloss Schweiz? Stufe Stufe Oberstufe Zeit Zeit 2 Lektionen Material Material M1 Produkte Karten M2 Übersicht virtuelles Wasser AB1

Mehr

Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen. Petra Döll

Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen. Petra Döll Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen Petra Döll Die Wasserressourcen dieser Erde sind schon heute stark belastet, aufgrund der starken Nutzung durch den Menschen, aber auch aufgrund klimatischer

Mehr

Der Ökologische Fußabdruck.

Der Ökologische Fußabdruck. Matthias Schnauss Büro für Nachhaltige Entwicklung Der Ökologische Fußabdruck. Von Fläche und Ressourcen, Haben und Sein Gliederung 1. Erläuterung des ÖF 2. globale und Länder-Ebene 3. regionale/kommunale

Mehr

135 Liter Wasser für ein Ei?

135 Liter Wasser für ein Ei? Methodenbausteine und Variationen Name des Bausteins Kurzbeschreibung Geeignete TN-Anzahl und Altersgruppe Zeitbedarf Materialien Lerninhalte und -ziele (Warum einsetzen?) Ablaufbeschreibung 135 Liter

Mehr

Gute Gründe für mehr Bio im Benzin. Warum wir Biokraftstoffe brauchen

Gute Gründe für mehr Bio im Benzin. Warum wir Biokraftstoffe brauchen Gute Gründe für mehr Bio im Benzin Warum wir Biokraftstoffe brauchen Im Jahr 2009 wurde die Beimischung von Biodiesel zum Dieselkraftstoff von 5 auf 7 Prozent erhöht. Alle Dieselfahrzeuge tanken B7-Diesel

Mehr

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Vorbemerkung Wegen der sich ständig ändernden Aktualität der Themen sollen im Folgenden keine Raumbeispiele festgelegt werden. Je nach Aktualität legt

Mehr

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität? 1.1 Artenvielfalt Was die Biodiversität? Bisher haben die Menschen ungefähr 1,7 Millionen Tier- und Pflanzenarten entdeckt. Experten schätzen, dass es noch ungefähr 20 Millionen unerforschte Arten gibt.

Mehr

Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum www.werkstattschule.de

Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum www.werkstattschule.de trennen und vermeiden Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum www.werkstattschule.de Nachhaltige Umweltbildung in der Werk-statt-Schule e. V. Den Nachhaltigkeitsgedanken in allen Bildungsbereichen

Mehr

Außenansicht Tag Foto: Jan Rathke. Außenansicht Nacht Foto: Laurence Delderfield

Außenansicht Tag Foto: Jan Rathke. Außenansicht Nacht Foto: Laurence Delderfield Presseinformation Übersicht Bildmaterial Die Klimahaus Betriebsgesellschaft mbh stellt Bildmaterial ausschließlich für eine einmalige Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung im Zusammenhang

Mehr

WGII (ARWGII (AR4) :: Impacts, Adaptation & Vulnerability. 1. Beobachteter Klimawandel: Folgen und Verwundbarkeiten:

WGII (ARWGII (AR4) :: Impacts, Adaptation & Vulnerability. 1. Beobachteter Klimawandel: Folgen und Verwundbarkeiten: WGII (ARWGII (AR4) :: Impacts, Adaptation & Vulnerability 1. Beobachteter Klimawandel: Folgen und Verwundbarkeiten: 1. Beispiele für Veränderungen physikalischer Art: Eisschmelze, Gletscherseen, Permafrostboden,

Mehr

DOWNLOAD. Wasser auf der Erde und im Körper. Wasser als Lebensgrundlage. Dr. Astrid Wasmann-Frahm. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Wasser auf der Erde und im Körper. Wasser als Lebensgrundlage. Dr. Astrid Wasmann-Frahm. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Dr. Astrid Wasmann-Frahm Wasser auf der Erde und im Körper Wasser als Lebensgrundlage auszug aus dem Originaltitel: Liebe Kollegin, lieber Kollege, Wasser ist Leben, sagt man und bringt so die

Mehr

Anhaltende Trockenperioden und saisonal schwankende Niederschläge werden das Süßwasserdargebot erheblich beeinträchtigen.

Anhaltende Trockenperioden und saisonal schwankende Niederschläge werden das Süßwasserdargebot erheblich beeinträchtigen. Anrede, ich freue mich über eine der seltenen Gelegenheiten, über Wasser im Bundestag zu reden. Für uns ist Wasser etwas selbstverständliches. Es ist immer verfügbar, zu hoher Qualität und bezahlbaren

Mehr

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

Klimawandel und Energie - wo stehen wir? Energie - wo Dr. Albert von Däniken 1 Der Klimawandel findet statt Das Ausmass des Klimawandels schwer feststellbar Die Veränderungen beschleunigen sich Es findet eine Erwärmung des Klimasystems statt

Mehr

Wasser für Alle! Fortbildung am mit Fanny Jäckel

Wasser für Alle! Fortbildung am mit Fanny Jäckel Wasser für Alle! Fortbildung am 24.11.2016 mit Fanny Jäckel arche nova e.v. - Wer wir sind Fakten zu...... Versorgungsproblematik... Menschenrecht... Virtuelles Wasser und Konflikte Methoden und Angebote

Mehr

Wasserkreislauf: Arbeitsblatt

Wasserkreislauf: Arbeitsblatt Wasserkreislauf: Arbeitsblatt Der Wasserkreislauf beschreibt die horizontale und vertikale Zirkulation von Wasser. Dabei kommt Wasser in verschiedenen Aggregatszuständen vor. Die vier wichtigsten Vorgänge

Mehr

Die Zustandsarten des Wassers

Die Zustandsarten des Wassers Die Zustandsarten des Wassers 1 2 3 1. Wasser kann sein, dann ist es 2. Wasser kann sein, dann ist es 3. Wasser kann sein, dann ist es Eis Wasser Dampf fest flüssig gasförmig Das Eis schmilzt. Das Wasser

Mehr

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Unsere Erde 6. Realschule. Bayern

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Unsere Erde 6. Realschule. Bayern Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Unsere Erde 6. Realschule. Bayern Das Schulbuch Unsere Erde 6 (2012) wird vom Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH veröffentlicht und ist

Mehr

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten Startworkshop der PILGRIM-Schulen 04.10.2012 Nachhaltigkeit - Begriffsklärung Carl von Carlowitz (Sylivicultura Oeconomica,

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama Die Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologische Dimension Gesellschaftliche Dimension Schutz von Natur und Umwelt Erhalt der natürlichen Ressourcen

Mehr

Europaschule und Umweltschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus

Europaschule und Umweltschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus Europaschule und Umweltschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus Europaschule Umweltschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus Projekt: Klimafrühstück Umwelt schützen mit Messer und Gabel Dauer:

Mehr

Was ist Virtuelles Wasser? verfasst 2009

Was ist Virtuelles Wasser? verfasst 2009 Thema: Wasser für die Welt Was ist Virtuelles Wasser? verfasst 2009 Wieviel Trinkwasser, unser Lebensmittel Nummer 1, verbrauchen die Menschen in Deutschland durchschnittlich pro Tag? Die übliche Antwort

Mehr

Nachhaltige Ernährung - Mode oder Perspektive? Dr. Karl von Koerber München Vortrag an der Fachhochschule Münster

Nachhaltige Ernährung - Mode oder Perspektive? Dr. Karl von Koerber München Vortrag an der Fachhochschule Münster Nachhaltige Ernährung - Mode oder Perspektive? Dr. Karl von Koerber München Vortrag an der Fachhochschule Münster 26. 3. 2004 1 Nachhaltige Entwicklung als gesellschaftliches Leitbild Definition Eine gesellschaftliche

Mehr

Modul I Wasser-Fußabdruck verstehen. AquaPath Modul 1 WASSER FUßABDRUCK VERSTEHEN

Modul I Wasser-Fußabdruck verstehen. AquaPath Modul 1 WASSER FUßABDRUCK VERSTEHEN Modul I Wasser-Fußabdruck verstehen AquaPath Modul 1 WASSER FUßABDRUCK VERSTEHEN 1. SÜSSWASSER: EINE ENDLICHE GLOBALE RESSOURCE 1.1. WAS IST SÜSSWASSER? Süßwasser kommt an der Erdoberfläche in Form von

Mehr

1. Kapitel: Probleme des globalen Wachstums

1. Kapitel: Probleme des globalen Wachstums Ressourcenknappheit 1. Kapitel: Probleme des globalen Wachstums (1) Wir verbrauchen mehr Energie. (2) Die Weltbevölkerung wächst stetig. (3) Der Verbrauch von Ressourcen steigt. (4) Die globale Wirtschaft

Mehr

Bildung für nachhaltigen Konsum - Vom Wissen zum Handeln

Bildung für nachhaltigen Konsum - Vom Wissen zum Handeln Durch Konsum Klima und Ressourcen schonen Was kann der Verbraucher tun, was muss die Wirtschaft leisten? Bildung für nachhaltigen Konsum - Vom Wissen zum Handeln 21. Oktober 2008, Wuppertal Dr. Maria J.

Mehr

Natürlich geniessen. Wissen was gut ist. Alle Informationen zu einer gesunden Ernährung.

Natürlich geniessen. Wissen was gut ist. Alle Informationen zu einer gesunden Ernährung. Ökologisch betrachtet leben wir in der Schweiz weit über unsere Verhältnisse: Wir verbrauchen im Durchschnitt 2,4-mal mehr Ressourcen als auf dem Planeten verfügbar sind. Warum? Unser hoher Lebensstandard

Mehr

Rede vor dem Deutschen Bundestag am Donnerstag, 29. März 2012 Wasser und Ernährung sichern -Reden zu Protokoll-

Rede vor dem Deutschen Bundestag am Donnerstag, 29. März 2012 Wasser und Ernährung sichern -Reden zu Protokoll- , MdB Platz der Republik 1 11011 Berlin Platz der Republik 1 11011 Berlin Unter den Linden 71 Raum 115 Telefon 030 227 73182 Fax 030 227 76924 E-Mail: helmut.heiderich@bundestag.de Wahlkreis Dudenstraße

Mehr

WIR HINTERLASSEN UNSERE FUSSABDRÜCKE

WIR HINTERLASSEN UNSERE FUSSABDRÜCKE WIR HINTERLASSEN UNSERE FUSSABDRÜCKE Mutter Erde versorgt uns mit vielen Rohstoffen. Hast du dir schon einmal überlegt, wie viele Rohstoffe benötigt werden, um deinen Lebensstil aufrecht zu erhalten? Du

Mehr

Wem gehört das Wasser?

Wem gehört das Wasser? Herausforderung Wasser brauchen wir eine blaue Revolution? von Ulrike Höfken MdB (Bündnis 90/Die Grünen) Wem gehört das Wasser? BÖLW-Herbsttagung Über 90 % der Versorgung noch in öffentlicher Hand Wasser

Mehr

Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global

Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global INHALT Inhaltsverzeichnis 3 Einführung 4 Fächerverbindendes Lernen 5 Rahmenlehrplanbezüge 6 Gestaltungskompetenzen 6 Geschichte des Mülls 1. und 2. Stunde (90

Mehr

Woher kommt der Hunger auf der Welt?

Woher kommt der Hunger auf der Welt? Woher kommt der Hunger auf der Welt? Fakten und Erklärungen für Konfi-Gruppen von Pfrn. Andrea Knoche, RPI der EKHN Überall auf der Welt hungern Menschen etwa 842 Millionen Traurige Bilanz - Jährlich sterben

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

Wasser. 1. Kapitel: Ressource Wasser. Wasser? Nee, brauch ich nicht. Ich trink lieber Limo.

Wasser. 1. Kapitel: Ressource Wasser. Wasser? Nee, brauch ich nicht. Ich trink lieber Limo. Wasser 1. Kapitel: Ressource Wasser Wasser? Nee, brauch ich nicht. Ich trink lieber Limo. Den Namen der Blaue Planet verdankt die Erde ihren Weltmeeren, die rund 70 Prozent der Erdoberfläche bedecken wie

Mehr

Obst- und Gemüseanbau in Almería

Obst- und Gemüseanbau in Almería Obst- und Gemüseanbau in Almería Ziele Die Schüler/-innen kennen die ökologische und soziale Problematik im wichtigsten Anbaugebiet für den deutschen Gemüsemarkt. Sie positionieren sich zum Zusammenhang

Mehr

Wem gehört das Wasser?

Wem gehört das Wasser? Institute for Earth System Preservation Wem gehört das Wasser? Ein Blick auf Deutschland und die Welt Peter A. Wilderer Institute for Earth System Preservation Wem gehört das Wasser? Ein Blick auf Deutschland

Mehr

Essen verändert Ökolandbau/Klimaschutz. Von Stephan Hübner, BUNDjugend Hessen

Essen verändert Ökolandbau/Klimaschutz. Von Stephan Hübner, BUNDjugend Hessen Essen verändert Ökolandbau/Klimaschutz Von Stephan Hübner, BUNDjugend Hessen Käse- und Wurstaufschnitt: Massentierhaltung, Gentechnik im Futtermittel Plastik- Einweggeschirr Kakao : Zucker unfaire Bananen

Mehr

Workshopangebot für Schulen: Energie & Klima

Workshopangebot für Schulen: Energie & Klima Energie & Klima Energie-Checker Workshop für die 7. bis 10. Schulstufe Wie funktioniert Energie? Kommt Energie immer aus der Steckdose oder auch vom Jausenbrot? Können Schafe beim Energiesparen helfen?

Mehr

Weltwassertag. Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise. Den größten Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise kann leisten ein sparsamer Umgang mit

Weltwassertag. Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise. Den größten Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise kann leisten ein sparsamer Umgang mit Weltwassertag Datenbasis: 1.010 Befragte Erhebungszeitraum: 14. bis 16. März 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Den größten

Mehr

Ergebnis Water Footprint und grafische Industrie

Ergebnis Water Footprint und grafische Industrie Water Footprint und grafische Industrie Footprint ist die gängige und treffende Bezeichnung für die Auswirkungen, die unser Tun unter einem bestimmten Aspekt auf Öko- und Sozialsysteme hat. Bekannt wurde

Mehr

Rio + 20 und der Wald

Rio + 20 und der Wald Rio + 20 und der Wald Dr. Peter Mayer BFW Praxistag 2012 Nachhaltigkeit ist mehr als bewahren Inhalt Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 und ihre Auswirkungen Nachhaltigkeit und der Wald globaleuropäisch-national

Mehr

Experiment: Das Leben eines Wassertropfens

Experiment: Das Leben eines Wassertropfens Experiment: Das Leben eines Wassertropfens Wir sind auf einer Mission: einer Mission, die möglich ist! Weißt du, was der Wasserkreislauf ist? Was braucht man, um einen Wasserfilter herzustellen? In diesem

Mehr

IMPRESSUM: Institut für Sozialwissenschaften Universität Hildesheim Jessica Schwarz. Universitätsplatz Hildesheim Tel.

IMPRESSUM: Institut für Sozialwissenschaften Universität Hildesheim Jessica Schwarz. Universitätsplatz Hildesheim Tel. IMPRESSUM: Institut für Sozialwissenschaften Universität Hildesheim Jessica Schwarz Universitätsplatz 1 31141 Hildesheim Tel.: 05121 883 10730 Mail: schwa010@uni-hildesheim.de Autorinnen: Vanessa Harries

Mehr

Eine neue Idee für ein gutes Leben.

Eine neue Idee für ein gutes Leben. BUEN VIVIR - DAS RECHT AUF EIN GUTES LEBEN Eine neue Idee für ein gutes Leben. In einfacher Sprache. 1 VORWORT: MUTTER ERDE IST IN GEFAHR! Die Erde befindet sich gerade in einer weltweiten Krise. Auf der

Mehr

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion Pressekonferenz, 15. Januar 2014 Umweltsünden der Lebensmittelproduktion Dr. Holger Krawinkel, Geschäftsbereichsleiter Verbraucherpolitik (vzbv) Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident (UBA) Die vier Handlungsfelder

Mehr

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes Ausblick zum Projekt Wasser als Lebenselixier Wasser in anderen Ländern o Wie viel Wasser steht den Menschen in anderen Ländern zur Verfügung? o Welchen Entbehrungen sind diese Menschen durch Wassermangel

Mehr

Bevölkerungsdynamik und Entwicklungszusammenarbeit

Bevölkerungsdynamik und Entwicklungszusammenarbeit Bevölkerungsdynamik und Entwicklungszusammenarbeit Chancen der demografischen Entwicklung nutzen Bevölkerungsdynamik: Aktuelle demografische Trends Die Weltbevölkerung wächst Zurzeit leben mehr als sieben

Mehr

ALEMÃO. TEXT 1 Der Klimawandel Die Welt verändert sich. In den letzten 100 Jahren ist die Temperatur um durchschnittlich 1 Grad gestiegen

ALEMÃO. TEXT 1 Der Klimawandel Die Welt verändert sich. In den letzten 100 Jahren ist die Temperatur um durchschnittlich 1 Grad gestiegen ALEMÃO TEXT 1 Der Klimawandel Die Welt verändert sich +0,4 +0,2 +0,0 0,2 0,4 1900 1920 1940 1960 1980 2000 In den letzten 100 Jahren ist die Temperatur um durchschnittlich 1 Grad gestiegen In den letzten

Mehr

Unser Wasserverbrauch Arbeitsblätter

Unser Wasserverbrauch Arbeitsblätter Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Die Sch schätzen ihren täglichen Wasserbedarf ab. Sie stellen diese Werte den von der Lehrperson vorgestellten statistischen Durchschnittswerten gegenüber.

Mehr

Klimaschutz geht uns alle an!

Klimaschutz geht uns alle an! Klimaschutz geht uns alle an! Die Lichtpunkte zeigen dicht besiedelte Flächen. Im Klartext heißt das: hoher Energieverbrauch und damit Ausstoß von Treibhausgasen, insbesondere von. Sie verändern unser

Mehr

Landnutzung ohne Grenzen

Landnutzung ohne Grenzen Evangelische Akademie Tutzing Tagung: Ökologische Grenzen ernst nehmen 19. bis 21.04.2012, Evangelische Akademie Tutzing Landnutzung ohne Grenzen Ernährung, Energie, Mobilität, Rohstoffe auf Kosten der

Mehr

Präsentation: Helmut Koch. Fachreferent für den Dienst auf dem Lande in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck

Präsentation: Helmut Koch. Fachreferent für den Dienst auf dem Lande in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck Präsentation: Helmut Koch Fachreferent für den Dienst auf dem Lande in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck In der Aufzählung fehlt? 2 Unser täglich Brot gib uns heute (Vaterunser) Brot steht in der Christenheit

Mehr

L 6. Thema: UNSERE UMWELT

L 6. Thema: UNSERE UMWELT L 6 Thema: UNSERE UMWELT 2 A. Konversation Was fällt Ihnen ein, wenn man Umwelt sagt? Ergänzen Sie folgendes Assoziogramm: UMWELT Übung: Was könnten Sie für die Umwelt tun? Ordnen Sie passende Verben zu:

Mehr

Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus.

Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus. Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus. Materialien Ein dickwandiges Glas Wasser Aufbau und Durchführung

Mehr

Wolfgang Nentwig. Humanökologie. Fakten - Argumente - Ausblicke. 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 182 Abbildungen.

Wolfgang Nentwig. Humanökologie. Fakten - Argumente - Ausblicke. 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 182 Abbildungen. Wolfgang Nentwig Humanökologie Fakten - Argumente - Ausblicke 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 182 Abbildungen %1 Springer XI Inhalt KAPITEL 1 Einführung 1 1.1 Ökosysteme 1 1.2 Grundzüge

Mehr

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

D e r S c h r i t t i n s 2 1. J a h r h u n d e r t

D e r S c h r i t t i n s 2 1. J a h r h u n d e r t D e r S c h r i t t i n s 2 1. J a h r h u n d e r t Unsere Welt am Anfang des neuen Jahrtausends Die Welt am Anfang des neuen Jahrtausends unterscheidet sich in wichtigen Punkten von der Welt des 20.

Mehr

Wasser - die knappe Ressource. Wolfgang Kinzelbach Institut für Umweltingenieurwissenschaften ETH Zürich, Schweiz

Wasser - die knappe Ressource. Wolfgang Kinzelbach Institut für Umweltingenieurwissenschaften ETH Zürich, Schweiz Wasser - die knappe Ressource Wolfgang Kinzelbach Institut für Umweltingenieurwissenschaften ETH Zürich, Schweiz Inhalt Begriffe Wasserknappheit Nachhaltigkeit Optionen Ein falscher Slogan Source: dropshipabc.com

Mehr

Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel.

Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel. Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel. Bild: judywie / photocase Essen ohne Nebenwirkungen Die Fair-Food-Initiative fördert gesunde Lebensmittel aus naturnaher und

Mehr

Loiskandl, Schalko, Scholl, Strauss-Sieberth. Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre- Umwelt.

Loiskandl, Schalko, Scholl, Strauss-Sieberth. Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre- Umwelt. Loiskandl, Schalko, Scholl, Strauss-Sieberth Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre- Umwelt Virtuelles Wasser Einleitung Wasserkreislauf 2 Einleitung Allgemeine Wasserhaushaltsgleichung

Mehr

Krautwisch - kulinarisch

Krautwisch - kulinarisch Krautwisch - kulinarisch Infos zum Workshop Zusammengestellt von Margot Klein Vorstandsmitglied der kfd-trier 1 Krautwisch oder Krautbuschen Traditionell in der Zeit um den kath. Feiertag Maria Himmelfahrt

Mehr

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase 1 Landschaftszonen als Lebensräume (S. 4 43) Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima

Mehr

Rose. Tomate.

Rose. Tomate. Kaffee Rose Papier Baumwolle Tomate Fleisch Aus unserem Alltag ist Wasser nicht wegzudenken: Wir brauchen es zum Duschen, Kochen oder Wäsche waschen. Doch wir verbrauchen eigentlich viel mehr Wasser, das

Mehr