Wie und warum sind wir mobil? Ergebnisse und Trends zur Mobilität in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie und warum sind wir mobil? Ergebnisse und Trends zur Mobilität in Deutschland"

Transkript

1 Wie und warum sind wir mobil? Ergebnisse und Trends zur Mobilität in Deutschland ECOMOBIL _ Mobilität neu denken Kongress in Offenburg November 2009

2 Inhalte der Projektpräsentation Die harten Zahlen Die erkennbaren Trends Die Mobilitätsmuster Die Umweltbelastung Zusammenfassung und Ausblick 2

3 Die harten Zahlen

4 Entwicklung des Verkehrsaufkommens: der öffentliche Verkehr hält nicht Schritt Quelle: Destatis Datenreport 2006, bis 1990 nur Westdeutschland, 2010 eigene Berechnung beförderte Personen in Mio. MIV ÖPNV Schätzung 4

5 Kostenentwicklung: wird Mobilität zum Luxusgut? Quelle: Destatis Verbraucherpreisindex 2000= ÖPV 120 Auto insgesamt Telekommunikation bis Oktober 5

6 Modal Split in der Zeitreihe 1976 bis 2008: weniger zu Fuß, mehr mit dem Auto Wege, Modal Split-Anteile in Prozent, Personen ab 10 Jahren (Quelle: DIW Verkehr in Zahlen, eigene Berechnungen, bis 1990 nur Westdeutschland) MIV- Fahrer zu Fuß MIV- Mitfahrer Fahrrad ÖPV KONTIV 1976 KONTIV (ViZ) MOP 1998 MiD 2002 MiD

7 Streuung der Modal Split-Werte nach Gemeinden: besonders außerhalb des MIV große regionale Unterschiede Mobilität in Deutschland, Wege, Angaben in Prozent (rundungsbedingte Abweichungen von 100 möglich) gesamt Maximum Minimum Mittelwert zu Fuß Fahrrad MIV-Mitfahrer MIV-Fahrer ÖPV 7

8 Hauptverkehrsmittel nach Bundesländern: Unterschiede abhängig von Struktur und Angeboten Wege Größe der Kreisdiagramme entspricht den Wegen in Mio. pro Tag 10,2 5,7 5,6 2,3 27,8 11,5 8,6 7,8 63,1 20,5 7,5 13,7 13,5 3,3 ÖPV MIV Fahrer 36,9 42,3 MIV Mitfahrer Fahrrad zu Fuß Mio. Wege pro Tag bundesweit insgesamt 281 Mio. 8

9 Weitere Basiswerte - Wege pro Tag 2002 und 2008: leichte Zunahme, etwas stärker am Wochenende Mobilität in Deutschland, Personen, alle Wege einschließlich Wirtschaftsverkehr, Mio. Wege bzw. mittlere Wegezahl pro Tag 350 Mio. Wege pro Tag , ,4 3,6 3,6 3,7 3,7 3,7 3,2 3, ,4 2,5 2 1,5 1 0,5 0 Wege pro Tag 2002 Wege pro Tag 2008 Mittelwert 2002 Mittelwert 2008 gesamt Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 9

10 Zunehmende Mobilität und wachsender Bevölkerungsanteil: mehr Verkehr durch mehr mobile Senioren? Werte nach MiD-Stichproben 2002 und 2008, Lesebeispiel: der Bevölkerungsanteil der unter 25jährigen hat sich 2008 gegenüber dem Anteilswert 2002 um 4 Prozent verringert +35 prozentuale Veränderung von 2002 auf 2008 Bevölkerung Wege unter 25 Jahre 25 bis unter bis unter und älter 10

11 Entwicklung der absoluten Wegezahl pro Tag: Zunahme im öffentlichen Verkehr etwa gleichbleibend im MIV Mobilität in Deutschland, Verkehrsaufkommen, Mio. Wege pro Tag einschließlich Wirtschaftsverkehr 272 Mio Mio HOCHRECHNUNG 121 VERKEHRSAUFKOMMEN Hauptverkehrsmittel am Stichtag ÖPV MIV-Fahrer MIV-Mitfahrer Fahrrad zu Fuß

12 Hochrechnung der Wegezahl pro Tag nach Hauptwegezwecken: Plus im Freizeit- und Einkaufsverkehr Mobilität in Deutschland, Verkehrsaufkommen, Mio. Wege pro Tag einschließlich Wirtschaftsverkehr 272 Mio. 281 Mio HOCHRECHNUNG VERKEHRSAUFKOMMEN Freizeit Einkauf private Erledigungen Begleitung dienstlich Ausbildung Arbeit

13 Die erkennbaren Trends

14 Tagesverlauf der Wegestartzeiten absolute Zahlen 2002 und 2008: leichte Verschiebung nach hinten Mobilität in Deutschland, Wege einschließlich Wirtschaftsverkehr, Angaben in Tsd Startzeit (h) 14

15 Mobilitätsquote und Wegezahl Altersgruppen im Zeitvergleich: Zunahme vor allem bei den älteren Personen Mobilität in Deutschland, Personen, alle Wege einschließlich Wirtschaftsverkehr, Skala in Prozent oder mittlerer Wegezahl pro Tag 100 Mio. Wege pro Tag , ,4 3,3 3,9 3,9 3,6 3,6 3,5 3,1 3,1 3,2 3,2 3,8 3,7 3,5 3,4 3,1 3,2 3,0 3,0 2,8 2,3 4 3,5 3 2, ,0 1,5 mobil am Stichtag mobil am Stichtag ,5 Wege am Stichtag Wege am Stichtag 2008 gesamt bis 10 Jahre 11 bis bis bis bis bis bis bis bis und älter 15

16 Anteile des öffentlichen Verkehrs - Altersgruppen 2002 und 2008: bei den Jüngeren im Plus Mobilität in Deutschland, Wege, Angaben in Prozent Modal Split-Anteil ÖPV W E G E Jahre und älter Altersgruppen 16

17 Anteile des Autos - Altersgruppen 2002 und 2008: überwiegend geringes Minus, aber leichtes Plus bei Senioren Mobilität in Deutschland, Wege, Angaben in Prozent Modal Split-Anteil MIV W E G E Jahre und älter Altersgruppen 17

18 Führerscheinbesitz 2002 und 2008: wachsende Quoten bei den älteren Menschen, Rückgang bei jüngeren? Mobilität in Deutschland, Personen ab 18 Jahre (rote und grüne Symbole zeigen die ungefähre Stärke der Veränderung an) insgesamt Männer Frauen Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre ab 75 Jahre

19 Verkehrsmittelnutzung 2002 und 2008 größere Kernstädte: ÖPNV im Plus bei jungen Erwachsenen, aber das Auto bei den älteren Mobilität in Deutschland, Personen ab 14 Jahren, nur Kernstädte ab Einwohnern (jn Klammern Ist-Werte 2008) bei 18-24jährigen bei ab 65jährigen täglich Auto (31 %) täglich ÖPNV (56 %) Führerscheinbesitz (74 %) täglich Auto (27 %) täglich ÖPNV (24 %) -2 Führerscheinbesitz (71 %) -12 In dieser Altersgruppe keine Veränderungen bei der Fahrradnutzung erst bei der nächsthöheren Altersgruppe die wiederum nicht häufiger ÖV fährt! 19

20 Die Mobilitätsmuster

21 21 H EL R UM V PM TF SL A PR RD AN OS NF EE ST NI KB GÜ DH L B EI JL LWL SDL DM PA HI TS SI OG RV LDS OPR LA IZ AA LOS GF CE OA VB NVP HR PCH UL UE BT BIT MI OK FD FR SAW BC SE SFA LG MOL CUX RO AS KS MST HU KM HSK RZ WB PB SO SR BA TR EU IK SP N HVL NM HX FB TO Z HEI ROW OH V WL RT HN SU LIP NWM KA MR GI SM OH M OL KG ZI MN VS PS MÜR BZ BL HD BAR CLP WT OVP LL SHA GÖ SA D CHA OAL UER MK SIG PI GT UH TIR TBB GS WIL FG BO R NOL KLE DN DBR PAN NEW DZ AZE WÜ HO STD ED FS KH RH NEA OSL K BÖ LÖ WAF MSP AUR DAN WAK KN MB DON TÖL GM EIC SLF LB BLK ML HEF RE LDK GZ RG SOK SW WM SIM PLÖ NOM L PIR KT KY F LER LM WW MÜ AB KL KE H HH WN COE HM ND OD MQ AW FN NES MOS OE HE AK ES CW HP GAP WR BIR KU DA SK BM KC HAS AIC FRG RW FO BB DW AZ WES EM HS REG PF ESW MTL GP HBN GTH NOH MW FDS NR DAU BGL DGF LAU NE PAF F BRA PE GRZ KIB DEG WUG SHK VEC AÖ WF TÜ LI DLG VER FRI TUT MYK UN RÜD M KÜN EMS LIF MEI NU SÖM VIE ASL HF HOL DL NDH WST GL HBS COC HG SG H E SHG S OHZ SB C ERB D OH A GG HDH P MEK EBE DAH BI ASZ ABG WTM STA N WUN KÖT SBK FFB J DD GC A EF MS WND DO WI AP RA RÜG MIL CO MZ AC SÜW EN QLB ME BTF KUS ERH OF MZG DÜW SLS LU FÜ HB GER ANA SON G BBG NK HOM W OVP SZ WSF DU Z HL STL BS IN MD KA OH FF CB KI AC HA FR KL R BRB DE MG MTK HAM BN BO KR MA SN UL DA TR WOB OS PL KS EA OL PF HD HRO WF KO GE AN NW HN HAL BAD MZ HY WO NB SG LU MH PA ER LA RS OB SHL WÜ WE BT EMD BOT SR KE AB PS ZW GR LD WHV MM FL LEV BA HO HP AM OF NMS DEL SP KF CO SC WEN BHV RO HER SW HWI HGW HST LD Mobilitätsquote und Wegezahl nach Kreistypen: Basisbedürfnis Mobilität! ,4 3,4 3, Kernstädte verdichtete Kreise ländliche Kreise mobil am Stichtag Wege am Stichtag Tagesstrecke in km Unterwegszeit in Min. Mobilität in Deutschland, Personen, alle Wege einschließlich Wirtschaftsverkehr, Skala in Prozent bzw. Mittelwerte

22 Mobilitätsquote und Wegezahl nach Personengruppen: berufstätige Mütter mit größtem Tagespensum Mobilität in Deutschland, Personen, alle Wege einschließlich Wirtschaftsverkehr, Skala in Prozent bzw. Mittelwerte 100 4, ,0 3,9 3, ,6 3,5 3, ,1 3, ,0 2,9 2,9 2, mobil am Stichtag 2002 mobil am Stichtag Wege am Stichtag Tagesstrecke in km Unterwegszeit in Min. 22 berufstätige Mütter berufstätige Väter berufstätige Männer o. Kinder Nicht-Berufstätige Eltern berufstätige Frauen o. Kinder Studenten Auszubildende Schüler 7-10 Jahre Schüler ab 11 Jahre zusammenlebende Rentner Nicht-Berufstätige o. Kinder alleinstehende Rentner Kinder bis 6 Jahre

23 Anzahl der Autos in den Haushalten 2002 und 2008: weniger autofreie Haushalte - höhere Zweit- und Drittwagenanteile Mobilität in Deutschland, Haushalte, Skala in Prozent Steigerung der pro Kopf-Zahl (alle Personen): 0,5 Autos ,6 Autos drei oder mehr zwei eins kein Auto

24 Bezeichnungen für Pkw in den Haushalten: klein und nett - groß und technisch Stephan sein Auto Auto von der Hausfrau Peugeot von der Frau kleiner Italiener kleine Autos Brillenmücke Sorgenkind Ameise der Floh Muttersauto Microbiene Mausmobil Schrottkarre Es überwiegen stärker als 2002 praktische Bezeichnungen übernommen von de Herstellern (Touran, Zafira etc.), aber viele kleinere Autos haben explizite Kosenamen deutlich häufiger als größere Fahrzeuge. Silberpfeil mein Gefährt der Elch Sir Edward Zitrone der Benziner Schlitzi die rote Göttin der Alte mittlere Autos Feuerblitz Schweinetaxi grüne Tonne Hoppeldotz Schneeflocke Einkaufstasche Big Boy Rüttelkarre unser Schwarzer Zerstörer der neue Porsche Papa-Mobil unser CLS Kanone der Dicke große Autos Madame Captiver GTI-Maximilian 24

25 25 H EL R UM V PM TF SL A PR RD AN OS NF EE ST NI KB GÜ DH L B EI JL LWL SDL DM PA HI TS SI OG RV LDS OPR LA IZ AA LOS GF CE OA VB NVP HR PCH UL UE BT BIT MI OK FD FR SAW BC SE SFA LG MOL CUX RO AS KS MST HU KM HSK RZ WB PB SO SR BA TR EU IK SP N HVL NM HX FB TO Z HEI ROW OH V WL RT HN SU LIP NWM KA MR GI SM OH M OL KG ZI MN VS PS MÜR BZ BL HD BAR CLP WT OVP LL SHA GÖ SA D CHA OAL UER MK SIG PI GT UH TIR TBB GS WIL FG BO R NOL KLE DN DBR PAN NEW DZ AZE WÜ HO STD ED FS KH RH NEA OSL K BÖ LÖ WAF MSP AUR DAN WAK KN MB DON TÖL GM EIC SLF LB BLK ML HEF RE LDK GZ RG SOK SW WM SIM PLÖ NOM L PIR KT KY F LER LM WW MÜ AB KL KE H HH WN COE HM ND OD MQ AW FN NES MOS OE HE AK ES CW HP GAP WR BIR KU DA SK BM KC HAS AIC FRG RW FO BB DW AZ WES EM HS REG PF ESW MTL GP HBN GTH NOH MW FDS NR DAU BGL DGF LAU NE PAF F BRA PE GRZ KIB DEG WUG SHK VEC AÖ WF TÜ LI DLG VER FRI TUT MYK UN RÜD M KÜN EMS LIF MEI NU SÖM VIE ASL HF HOL DL NDH WST GL HBS COC HG SG H E SHG S OHZ SB C ERB D OH A GG HDH P MEK EBE DAH BI ASZ ABG WTM STA N WUN KÖT SBK FFB J DD GC A EF MS WND DO WI AP RA RÜG MIL CO MZ AC SÜW EN QLB ME BTF KUS ERH OF MZG DÜW SLS LU FÜ HB GER ANA SON G BBG NK HOM W OVP SZ WSF DU Z HL STL BS IN MD KA OH FF CB KI AC HA FR KL R BRB DE MG MTK HAM BN BO KR MA SN UL DA TR WOB OS PL KS EA OL PF HD HRO WF KO GE AN NW HN HAL BAD MZ HY WO NB SG LU MH PA ER LA RS OB SHL WÜ WE BT EMD BOT SR KE AB PS ZW GR LD WHV MM FL LEV BA HO HP AM OF NMS DEL SP KF CO SC WEN BHV RO HER SW HWI HGW HST LD Beispiele für Anteile autofreier Haushalte: abhängig von Urbanität und ökonomischem Status Mobilität in Deutschland, Haushalte, Angaben in Prozent insgesamt Berlin Hamburg München Ba-Württemberg Haushalte mit Kindern fast nie ohne Auto, autofreie Haushalte etwa zur Hälfte Rentner-HH und jüngere Erwachsene

26 Wer verzichtet warum auf ein Auto? Kosten- und Gesundheitsgründe, aber auch andere Überlegungen Mobilität in Deutschland, Haushalte ohne Auto, Skala in Prozent, Priorisierung der Mehrfachnennungen (absteigend ab zu teuer, Fehlende: sonstige Gründe) NF FL SL OH RÜG RD KI HST PLÖ NVP HEI OH HRO HGW NMS DBR OVP OVP IZ SE HWI HL GÜ DM NWM PI OD UER WTM CUX SN NB WHV RZ BHV STD HH PCH AUR MÜR MST EMD FRI BRA LWL WL6 LG UM LER WST OHZ ROW 5 OL HB PR OPR OL DEL DAN VER SFA UE OH V CLP 6 BAR EL DH CE SAW SDL MOL HVL NI GF 9 B NOH VEC P H WOB BRB FF OS LOS MI OK JL OS SHG PE PM ST 7 BS HE 4 HF TF HM HI SZ WF MD WF BÖ LDS SP N BI LIP HBS SBK AZE MS GT GS BO R WAF HOL COE ASL DE WB CB 28 WR KLE NOM QLB BBG KÖT RE PB HX EE OSL WES HAM OH A BTF BOT SO ML SK GE HER OB DZ DO UN KS GÖ NDH SG H HAL TO HY DU E BO L KR MH EN HA EIC RG KM HSK KY F MQ VIE MTL MK BZ D ME KS W MG L KB ESW UH BLK WSF NE MEI SGRS SÖM DL DD HS LEVGL OE GM HR MW PIR EA EF WE SHK ABG K SI FG DW BM HEF GTH J G DN WAK AP GC C AC MR SU AK Z AC IK Z BN 62 GRZ STL MEK LDK VB SM SHL SLF ANA EU WW GI FD SOK AW NR PL ASZ HBN V LM SON MYK KO FB NES KC HO DAU EMS 41 HG CO HU KG CO HO COC RÜD BIT F LIF KU WUN SIM WIMTK OF AB SW HAS MZ OF MSP WIL MZ SW TIR GG AB BA BT DA BA KH DA BT TR AZ MIL WÜ KT NEW BIR ERB FO WEN TR KIB WO HP WÜ ERH TBB NEA AS WND KUS ER MZG LAU KL DÜW LUMA MOS FÜ N AM KL NK LU HD HP SA D SLS NW SC SB HOMZWPS LD SP HD KÜN AN CHA PS LD RH NM KA HN HN SHA AN SÜW REG WUG R R SR GERKA PF LB RA WN EI SR FRG PF AA KE H DON DEG BAD S IN CW BB ND LA ES GP HDH DGF PA DLG PAF LA PA OG FDS TÜ FS PAN AIC RT UL UL GZ A A DAH NU ED Renter-HH RW BL HH ohne HH mit MÜ AÖ FFB EM M BC EBE VS TUT SIG MN LL FR Kinder STA M MM Kindern FR RO TS KF RO KN RV WM OAL MB LÖ FN KE WT TÖL BGL LI OA GAP NOL GR ZI Berlin Hamburg München bewusster Verzicht kein Auto nötig Gesundheit oder Alter zu teuer 26

27 Führerschein- und Autobesitz - Haushaltstypen: Familien automobil, Einpersonenhaushalte oft auch anders orientiert Mobilität in Deutschland, Haushalte, Skala in Prozent mehr als ein Auto pro Führerschein-Besitzer ein Auto pro Führerschein-Besitzer geteiltes Auto Führerschein, aber kein Auto weder Führerschein noch Auto alleinsteh. Rentner Alleinlebende Rentner-HH ab 2 Pers. Paare WGs Familien 27

28 Fahrradausstattung der Haushalte 2002 und 2008: Zuwachs über 70 Mio. Fahrräder in deutschen Haushalten Mobilität in Deutschland, Haushalte, Skala in Prozent vier oder mehr drei zwei eins kein Fahrrad weniger Haushalte ohne Fahrrad 30 Prozent der Ein- und 15 Prozent der Zwei-Personen- Haushalte haben kein Fahrrad höhere Anteile ohne Fahrrad in Haushalten mit älteren Personen 78 Prozent der Personen besitzen ein Fahrrad Steigerung der pro Kopf-Zahl (alle) 0,8 Fahrräder ,9 Fahrräder

29 Modal Split-Anteile Wege zu Fuß und per Fahrrad nach Entfernung: höhere Rad-Anteile bei kürzeren Wege aber steigerungsfähig Mobilität in Deutschland, Wege, Skala in Prozent 13 Fahrrad zu Fuß... Zuwachs gegenüber 2002 für das Fahrrad besonders bei Wegen ab fünf Kilometern gesamt 71 W E G E unter einem Kilometer 34 ein bis unter bis unter bis unter bis unter 20 29

30 Hauptverkehrsmittel nach ökonomischem Haushaltsstatus: ÖPNV mit Potenzial in statushohen Haushalten Wege, Skala in Prozent Status-Definition über nach Zusammensetzung gewichtete Haushaltsgröße (nach Äquivalenzeinkommen OECD neu) und Einkommenskategorie W E G E ÖPV MIV-Fahrer MIV-Mitfahrer Fahrrad zu Fuß 2008 sehr niedrig niedrig mittel hoch sehr hoch 30

31 Hauptverkehrsmittel bei den bis 17jährigen: das Auto prägt die Verkehrssozialisation Mobilität in Deutschland, Wege, Skala in Prozent W E G E ÖPV Auto Fahrrad zu Fuß bis 4 bis 17 Jahre Jahre 5 bis bis bis 17 31

32 Wegelängen nach Hauptverkehrsmittel - kumuliert: Potential für Fußgänger und das Fahrrad? Mobilität in Deutschland, Wege, Skala in Prozent Lesebeispiel: gut 50 Prozent der der Fußwege sind nicht länger als einen Kilometer MIV- Mitfahrer MIV-Fahrer zu Fuß 20 Fahrrad ÖPV länger Kilometer 32

33 Wegeziele zum Einkaufen und bei Erledigungen: Bedeutungsverlust der Zentren - jeder fünfte Weg auf die grüne Wiese Mobilität in Deutschland, Wege, Skala in Prozent MIV-Mitfahrer Fahrrad in die nähere Umgebung 44 MIV-Fahrer zu Fuß ÖPV ins Zentrum 33% 38 % zu Hause 20 % 9 % 62 andere Ziele Einkaufszentrum am Stadtrand

34 Wer fährt wie - Verkehrsmittel-Nutzersegmente: über die Hälfte auf das Auto festgelegt Mobilität in Deutschland, Personen ab 14 Jahren Bevölkerung ab 14 Jahre nein PKW verfügbar ja Verkehrsmittelnutzung ÖPNV-Nutzung seltener subjektive Erreichbarkeit der Ziele mit ÖPNV sehr gut/ gut schlechter seltener als wöchentlich mit dem ÖPNV unterwegs (fast) täglich mit dem Fahrrad unterwegs mindestens wöchentlich mit ÖPNV unterwegs (fast) täglich wöchentlich / monatlich Wenig- Mobile Fahrradfahrer ÖV- Captives ÖV- Stammkunden ÖV-Gelegenheitskunden ÖV- Potenzial IV- Stammnutzer 6 % 5 % 8 % 7 % 20 % 19 % 36 % 34

35 Die Umweltbelastung

36 CO2-Emissionen in Deutschland: Mobilität wesentlicher Faktor - etwa ein Fünftel entsteht im Verkehr Quelle: Verkehr in Zahlen und Umweltbundesamt, Werte 2006, Mio. t Haushalte und Kleinverbraucher Industrie Verkehr 0,9 Mrd. t CO2 jährlich 161 davon 149 Mio. t im Straßenverkehr 366 Energiewirtschaft 101 verarbeitendes Gewerbe 36

37 Verkehrsleistung und CO 2 -Emissionen im Zeitverlauf: seit kurzem gegenläufige Entwicklung Quelle: Verkehr in Zahlen und Umweltbundesamt 2008/ MIV-Verkehrsleistung in Mrd. pkm CO 2 -Emission Straßenverkehr in Mio t

38 Zusammensetzung der jährlichen CO 2 -Emissionen im Alltagsverkehr: Hauptquelle Pkw Mobilität in Deutschland, Wege 135 Mio. t. CO 2 jährlich im Alltagsverkehr MIV-Fahrer 99 Mio. t Wenn diese Wege mit dem Auto bewältigt werden würden, wären es rund 10 Mio. Tonnen mehr. ÖPV MIV-Mitfahrer 20 Mio. t 16 Mio. t 38

39 Zusammensetzung der jährlichen CO 2 -Emissionen im Alltagsverkehr: ein knappes Drittel im Freizeitverkehr Mobilität in Deutschland, Wege 135 Mio. t. CO 2 jährlich im Alltagsverkehr Arbeit, geschäftlich und Ausbildung Einkauf und Erledigung 29 Mio. t Freizeit 66 Mio. t 40 Mio. t 39

40 40 H EL R UM V PM TF SL A PR RD AN OS NF EE ST NI KB GÜ DH L B EI JL LWL SDL DM PA HI TS SI OG RV LDS OPR LA IZ AA LOS GF CE OA VB NVP HR PCH UL UE BT BIT MI OK FD FR SAW BC SE SFA LG MOL CUX RO AS KS MST HU KM HSK RZ WB PB SO SR BA TR EU IK SP N HVL NM HX FB TO Z HEI ROW OH V WL RT HN SU LIP NWM KA MR GI SM OH M OL KG ZI MN VS PS MÜR BZ BL HD BAR CLP WT OVP LL SHA GÖ SA D CHA OAL UER MK SIG PI GT UH TIR TBB GS WIL FG BO R NOL KLE DN DBR PAN NEW DZ AZE WÜ HO STD ED FS KH RH NEA OSL K BÖ LÖ WAF MSP AUR DAN WAK KN MB DON TÖL GM EIC SLF LB BLK ML HEF RE LDK GZ RG SOK SW WM SIM PLÖ NOM L PIR KT KY F LER LM WW MÜ AB KL KE H HH WN COE HM ND OD MQ AW FN NES MOS OE HE AK ES CW HP GAP WR BIR KU DA SK BM KC HAS AIC FRG RW FO BB DW AZ WES EM HS REG PF ESW MTL GP HBN GTH NOH MW FDS NR DAU BGL DGF LAU NE PAF F BRA PE GRZ KIB DEG WUG SHK VEC AÖ WF TÜ LI DLG VER FRI TUT MYK UN RÜD M KÜN EMS LIF MEI NU SÖM VIE ASL HF HOL DL NDH WST GL HBS COC HG SG H E SHG S OHZ SB C ERB D OH A GG HDH P MEK EBE DAH BI ASZ ABG WTM STA N WUN KÖT SBK FFB J DD GC A EF MS WND DO WI AP RA RÜG MIL CO MZ AC SÜW EN QLB ME BTF KUS ERH OF MZG DÜW SLS LU FÜ HB GER ANA SON G BBG NK HOM W OVP SZ WSF DU Z HL STL BS IN MD KA OH FF CB KI AC HA FR KL R BRB DE MG MTK HAM BN BO KR MA SN UL DA TR WOB OS PL KS EA OL PF HD HRO WF KO GE AN NW HN HAL BAD MZ HY WO NB SG LU MH PA ER LA RS OB SHL WÜ WE BT EMD BOT SR KE AB PS ZW GR LD WHV MM FL LEV BA HO HP AM OF NMS DEL SP KF CO SC WEN BHV RO HER SW HWI HGW HST LD Täglicher CO 2 -Fußabdruck in kg/personen: abhängig von der Lebenssituation und Verkehrsmittelnutzung 4,5 4,0 4,6 4,9 5,8 3,3 8,9 2,7 4,1 3,4 4,6 5,8 6,0 insgesamt Kernstädte verdichtete Kreise ländliche Kreise Männer Frauen Erwerbstätige mit Auto Erwerbstätige ohne Auto (fast) täglich wöchentlich monatlich seltener nie Mobilität in Deutschland, tägliche CO 2 -Emission in kg pro Person nach Gruppen Nutzung von Bus und Bahn in der Region

41 Tagesstrecken und CO 2 -Emissionen pro Person nach Nutzersegmenten: abhängig vom Verkehrsmittelmix Mobilität in Deutschland, mittlere Tagesstrecke in km und tägliche CO 2 -Emission in kg pro Person nach Gruppen 53,6 43,3 48,6 46,9 22,7 26,7 mittlere Tagesstrecke in km CO 2 -Emissionen/Tag in kg 11,7 Wenig-Mobile 5,6 6,6 5,1 6,4 0,9 1,4 2,0 Fahrradfahrer ÖV-Captives ÖV-Stammkunden ÖV-Gelegenheitskunden ÖV-Potenzial IV-Stammkunden 41

42 Tägliche CO 2 -Emissionen in den Nutzersegmenten: unterschiedliche Zusammensetzung Mobilität in Deutschland, Personen, Angaben in kg CO 2 pro Tag 0,3 0,2 0,5 0,5 0,6 2,8 0,6 1,1 0,8 0,3 0,4 0,6 0,7 0,2 0,1 0,1 0,6 2,1 4,0 5,7 5,7 im ÖPV als MIV-Mitfahrer als MIV-Fahrer Wenig-Mobile Fahrradfahrer ÖV-Captives ÖV-Stammkunden ÖV-Gelegenheitskunden ÖV-Potenzial IV-Stammkunden 42

43 Tagesstrecken, Autofahreranteile und CO2-Emission absolut: insgesamt etwa 0,5 Mio. t CO2 täglich Autofahrer mit größtem Anteil Mobilität in Deutschland, Personen ab 14 Jahren, Kreisgröße zeigt hochgerechnete Emissionswerte pro Segment 90 % ÖV-Potential COCO 2-Emission 2-Emission pro Tag in Tonnen pro Tag in Tsd. Tsd. Tonnen IV-Stammkunden 65 Gesamtstrecke pro Tag in Kilometern ÖV-Captives Wenig-Mobile Anteil tägliche Autofahrer 0 km 60 km ÖV-Gelegenheitskunden ÖV-Stammkunden Fahrradfahrer 5% 43

44 Tagesstrecken, Autofahreranteile und CO2-Emission nach Status: statushohe Personen mehr und automobiler unterwegs Mobilität in Deutschland, Personen ab 14 Jahren, Kreisgröße zeigt Pro-Kopf-Emissionswerte nach ökonomischem Status der Person 75 % 5 kg sehr hoch 1 kg CO2-Emission pro Tag und Person hoch 60 niedrig Gesamtstrecke pro Tag in Kilometern 30 mittel sehr niedrig 45 Anteil tägliche Autofahrer 20 km 60 km 50 35% 44

45 Anteile der Pkw-Segmente an der Fahrleistung und den direkten CO 2 -Emissionen: Kompaktwagen und Mittelklasse dominieren die Bilanz Mobilität in Deutschland, Pkw in den Haushalten, nur Fahrzeuge mit verfügbarer Angabe, Skala in Prozent Anteile an der Jahresfahrleistung Anteile an den direkten CO 2 -Emissionen Mini-Vans Geländew./ Oberklasse/ Sportw. obere Mittelklasse Großraum- Vans Utilities/ WoMo 4 Minis Kleinwagen Mini-Vans Geländew./ Oberklasse/ Sportw. obere Mittelklasse Kompaktklasse Großraum- Vans Utilities/ WoMo 22 Minis Kleinwagen Kompaktklasse Mittelklasse Mittelklasse 45

46 Anschaffung eines klimafreundlicheren Autos: ökologisch wird schick? infas-studie Ende 2008, befragte Autobesitzer, Angaben in Prozent (übrige: andere Überlegungen) Besitzer von... Kleinwagen Mittelklasse Oberklasse Es wollen / haben auf ein klimafreundlicheres Auto umsteigen sich bald ein kleineres Auto anschaffen nicht auf komfortableres Auto verzichten über klimafreundlicheres Auto nicht nachgedacht noch gar nicht über das Thema nachgedacht 46

47 Bekanntheit des CO2-Werts beim eigenen Auto: Bewusstsein schon vorhanden aber ausreichend? infas-studie Ende 2008, befragte Autobesitzer Kennen Sie den CO2-Emissionswert Ihres Autos? Kleinwagen Mittelklasse Oberklasse keine deutlichen Unterschiede nach Alter und Bildungsstand des Autobesitzers 47

48 Leistung der Haushalts-Pkw 2002 und 2008: Zunahme vor allem in den höheren Klassen ab 100 kw Mobilität in Deutschland, Pkw in den Haushalten, nur Fahrzeuge mit verfügbarer Angabe, Skala in Prozent auch 2008 noch keine Trendwende für dieses Baujahr liegen die Durchschnittswerte mit ca. 90 kw am höchsten kw kw kw kw kw kw kw kw 100 und höher 48

49 Und vor der Zusammenfassung: wie viele wirkliche Klimaschützer gibt es bei genauerem Blick? infas-studie im Auftrag des Deutsches Verkehrsforums, 2008 finden Klimaschutz nicht wichtig verhalten sich aktuell nicht persönlich klimaschützend bewerten Klimapolitik als weniger wichtig Aktive verhalten sich aktuell persönlich klimaschützend haben die Absicht, dies auch zukünftig zu tun Gleichgültige Erwartungsvolle finden Klimaschutz wichtig verhalten sich aktuell nicht persönlich klimaschützend oder haben auch nicht die Absicht, dies zukünftig zu tun finden Klimaschutz nicht wichtig verhalten sich aktuell nicht persönlich klimaschützend oder haben bisher auch nicht die Absicht, dies zukünftig zu tun bewerten Klimapolitik als wichtig Passive Resignierte finden Klimaschutz wichtig verhalten sich aktuell nicht persönlich klimaschützend oder haben bisher auch nicht die Absicht, dies zukünftig zu tun bewerten Klimapolitik als weniger wichtig 49

50 Zusammenfassung und Ausblick

51 Rückblick auf zentrale Ergebnisse: ändert sich die Verkehrsmittelnutzung bei künftigen Generationen? Wir fahren viel Auto, aber unter dem Strich nicht häufiger: MIV bleibt fast unverändert auf hohem Niveau Wir fahren umweltgerechter: Plus für den ÖPNV und das Fahrrad Wir fahren immer öfter nicht nur zur Arbeit: Plus im Freizeit- und Einkaufsverkehr Wir fahren immer und überall hin: dezentralere Wege und gleichmäßigere Verteilung über den Tag Wir fahren auch im Alter: Kohorteneffekte bei der Alltagsmobilität älterer Bürger Wir fahren mitunter weniger hinter dem Lenkrad: im urbanen Bereich geringere MIV-Affinität bei den Jüngeren 51

52 und die Mobilität 2020? Paradigmenwechsel in der Autoindustrie hoher Anteil Elektroautos Akku-Versorgungsnetz Gelingen einer besseren Nahraumversorgung? Flächenverbrauch und Zersiedelung nicht gestoppt wachsende Vorteile für den MIV? Auslaufmodell Privatauto reduzierte Emissionen durch Effizienz beim MIV, weniger durch steigende ÖV-Anteile? Aktivitätsquoten wieder Rückgänge bei den Senioren? oder weiteres Anwachsen der Mobilität? Umweltverbund erfolgreicher? flexiblere Angebote in der Fläche qualitativ deutlich besserer ÖPNV Fahrräder und Carsharing integriert Mobilitätskarte in jeder Tasche Fahrradrenaissance konsequent fortgesetzt 52

53 Ansprechpartner infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Friedrich-Wilhelm-Straße Bonn Robert Follmer Telefon: 0228 / r.follmer@infas.de Öko-Institut e.v. - Institute for Applied Ecology Büro Berlin Novalisstraße Berlin Martin Schmied Telefon: m.schmied@oeko.de Mit herzlichem Dank an den MiD-Kooperationspartner von infas Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) Institut für Verkehrsforschung Rutherfordstraße Berlin 53

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16.

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16. Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16. April 2010 Inhalte - Mobilität in Deutschland: Studiensteckbrief - Erster

Mehr

Potenziale für eine ökologischere Mobilität Verhalten und Ansprüche der wichtigsten Zielgruppen. dena-jahreskongress 23. und 24.

Potenziale für eine ökologischere Mobilität Verhalten und Ansprüche der wichtigsten Zielgruppen. dena-jahreskongress 23. und 24. Potenziale für eine ökologischere Mobilität Verhalten und Ansprüche der wichtigsten Zielgruppen dena-jahreskongress 23. und 24. Juni Inhalte der Präsentation Wer fährt wie und warum? Was verändert sich

Mehr

Alltagsverkehr in Deutschland Struktur - Aufkommen - Emissionen - Trends. Präsentation am 19. August 2009 in Bonn

Alltagsverkehr in Deutschland Struktur - Aufkommen - Emissionen - Trends. Präsentation am 19. August 2009 in Bonn Alltagsverkehr in Deutschland Struktur - Aufkommen - Emissionen - Trends Präsentation am 19. August 2009 in Bonn Neue Version März 2010 Inhalte der Projektpräsentation 2 Aufgabe und Projektdesign Zentrale

Mehr

Demografieatlas Deutschland. Auswirkungen des demografischen Wandels auf Wirtschaft, Finanzen und Immobilienmarkt

Demografieatlas Deutschland. Auswirkungen des demografischen Wandels auf Wirtschaft, Finanzen und Immobilienmarkt Demografieatlas Deutschland Auswirkungen des demografischen Wandels auf Wirtschaft, Finanzen und Immobilienmarkt www.voeb.de Demografieatlas Deutschland Auswirkungen des demografischen Wandels auf Wirtschaft,

Mehr

Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung. Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS

Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung. Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS Modal Split in Deutschland - 1976 bis 0: in der längeren Reihe (noch) kein wirklicher Fahrradtrend sichtbar? Anteile in Prozent,

Mehr

Mobilität im Großraum Hamburg Vorstellung der regionalen Ergebnisse Mobilität in Deutschland

Mobilität im Großraum Hamburg Vorstellung der regionalen Ergebnisse Mobilität in Deutschland Mobilität im Großraum Hamburg Vorstellung der regionalen Ergebnisse Mobilität in Deutschland Regionalkonferenz Verkehr & Mobilität am 4. November 20 Was erwartet Sie? Inhalte der Präsentation - Wie wurde

Mehr

Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse. September 2012

Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse. September 2012 Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse September 2012 Mobilität in der Region Hannover: Inhalte der Präsentation Wie wurde erhoben? Projektgrundlagen Wie oft, wann, wie weit und womit?

Mehr

Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität. Präsentation auf dem Kinderkongress 2009

Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität. Präsentation auf dem Kinderkongress 2009 Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität Präsentation auf dem Kinderkongress 2009 Mobilität in Deutschland: Basismerkmale umfassende Datengrundlage 2 Erfassung kompletter Haushalte einschließlich

Mehr

Rückenwind für das Fahrrad? Aktuelle Ergebnisse zur Fahrradnutzung Nationaler Fahrradkongress 2009

Rückenwind für das Fahrrad? Aktuelle Ergebnisse zur Fahrradnutzung Nationaler Fahrradkongress 2009 Rückenwind für das Fahrrad? Aktuelle Ergebnisse zur Fahrradnutzung Nationaler Fahrradkongress 2009 Mobilität in Deutschland: Basismerkmale 2 Erfassung kompletter Haushalte einschließlich der Kinder ab

Mehr

Alltagsverkehr in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis. Ergebnispräsentation am 23. November 2009

Alltagsverkehr in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis. Ergebnispräsentation am 23. November 2009 Alltagsverkehr in und dem Rhein-Sieg-Kreis Ergebnispräsentation am 23. November 200 Inhalte der Projektpräsentation 2 Aufgabe und Projektdesign Verkehrsmittelwahl Nutzersegmente Wegehäufigkeiten und Nutzungszwecke

Mehr

Deutschland 2020: die demographische Zukunft der Nation Kröhnert, Steffen; Olst, Nienke van; Klingholz, Reiner

Deutschland 2020: die demographische Zukunft der Nation Kröhnert, Steffen; Olst, Nienke van; Klingholz, Reiner www.ssoar.info Deutschland 2020: die demographische Zukunft der Nation Kröhnert, Steffen; Olst, Nienke van; Klingholz, Reiner Monographie / monograph Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided

Mehr

FernUniversität in Hagen Eine Universität für alle, die mehr wollen oder mehr brauchen

FernUniversität in Hagen Eine Universität für alle, die mehr wollen oder mehr brauchen FernUniversität in Hagen Eine Universität für alle, die mehr wollen oder mehr brauchen Jochen Hölle-Kölling, Dezernent für Hochschulstrategie, FernUniversität in Hagen Tagung Auslage in Arbeit! Wie behindert(engerecht)

Mehr

Deutschland 2020. Die demografische Zukunft der Nation. Berlin-Institut für Weltbevölkerung. Steffen Kröhnert, Nienke van Olst, Reiner Klingholz

Deutschland 2020. Die demografische Zukunft der Nation. Berlin-Institut für Weltbevölkerung. Steffen Kröhnert, Nienke van Olst, Reiner Klingholz Berlin-Institut für Weltbevölkerung und globale Entwicklung Steffen Kröhnert, Nienke van Olst, Reiner Klingholz Deutschland 2020 Die demografische Zukunft der Nation us Mecklenburg wandern die Jungen ab

Mehr

Kleine Erfolge. Auch wenn es in Deutschland 2008 weniger Nachwuchs gab: Die Menschen bekommen wieder mehr Kinder vor allem im Osten der Republik

Kleine Erfolge. Auch wenn es in Deutschland 2008 weniger Nachwuchs gab: Die Menschen bekommen wieder mehr Kinder vor allem im Osten der Republik Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung gefördert von der Kleine Erfolge Auch wenn es in Deutschland 2008 weniger Nachwuchs gab: Die Menschen bekommen wieder mehr Kinder vor allem im Osten der

Mehr

Die demografische Lage der Nation

Die demografische Lage der Nation Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung Die demografische Lage der Nation Was freiwilliges ngagement für die Regionen leistet Kinder, aber gut betreut +++ Teenagermütter in Krisenregionen +++ Berlin

Mehr

Deutschland 2020 Die demografische Zukunft der Nation

Deutschland 2020 Die demografische Zukunft der Nation Berlin-Institut für Weltbevölkerung und globale Entwicklung Steffen Kröhnert, Nienke van Olst, Reiner Klingholz Deutschland 2020 Die demografische Zukunft der Nation us Mecklenburg wandern die Jungen ab

Mehr

Die IHK-Region Ulm im Wettbewerb. Analyse zum Jahresthema 2014 der IHK-Organisation

Die IHK-Region Ulm im Wettbewerb. Analyse zum Jahresthema 2014 der IHK-Organisation Die IHK-Region Ulm im Wettbewerb Analyse zum Jahresthema 2014 der IHK-Organisation Entwicklung Bruttoinlandsprodukt 2000-2011 IHK-Regionen Veränderungen des BIP von 2000 bis 2011 (in Prozent) 1 IHK-Region

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 Nw 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 Z (w.) 7 Z ( w S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G Gw, G 12 G Gw G, 13 G Gw G, N, Lä 14 G Gw G, N, Lä 15 O Gw 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 20-29: U E

Mehr

Mobilität in Deutschland Datengrundlagen und Berechnung von CO 2 -Emissionen. ifeu-workshop am 26. November 2012 in Frankfurt

Mobilität in Deutschland Datengrundlagen und Berechnung von CO 2 -Emissionen. ifeu-workshop am 26. November 2012 in Frankfurt Mobilität in Deutschland Datengrundlagen und Berechnung von CO 2 -Emissionen ifeu-workshop am 26. November 2012 in Frankfurt Was erwartet Sie? Drei kurze Kapitel - Basismerkmale der Studie Mobilität in

Mehr

E i n b a u-b a c k o f e n O I M 2 2 3 0 1 B i t t e z u e r s t d i e s e B e d i e n u n g s a n l e i t u n g l e s e n! S e h r g e e h r t e K u n d i n, s e h r g e e h r t e r K u n d e, v i e

Mehr

Bedeutung der Pferdehaltung in Baden-Württemberg. Dr. Volker Segger LEL Schwäbisch Gmünd 12./13. Mai 2004

Bedeutung der Pferdehaltung in Baden-Württemberg. Dr. Volker Segger LEL Schwäbisch Gmünd 12./13. Mai 2004 Bedeutung der Pferdehaltung in Baden-Württemberg Dr. Volker Segger LEL Schwäbisch Gmünd 12./13. Mai 2004 Tierhaltung in Baden-Württemberg seit 1950 1.000.000 900.000 800.000 700.000 600.000 500.000 400.000

Mehr

Zusätzliche Wohnungsneubaunachfrage durch die Zuwanderung von Flüchtlingen nach Nordrhein-Westfalen

Zusätzliche Wohnungsneubaunachfrage durch die Zuwanderung von Flüchtlingen nach Nordrhein-Westfalen Zusätzliche Wohnungsneubaunachfrage durch die Zuwanderung von Flüchtlingen nach Nordrhein-Westfalen Modellrechnung des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr und der NRW.BANK Melanie

Mehr

Entwicklung der Privathaushalte 2011 bis 2030

Entwicklung der Privathaushalte 2011 bis 2030 Entwicklung der Privathaushalte 2011 bis 2030 Modellrechnungsergebnisse für den Regierungsbezirk Düsseldorf 1 Methodik der Modellrechnung zur Entwicklung der Privathaushalte Datenbasis: -Bevölkerungsvorausberechnung

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/5575 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Frauke Heiligenstadt, Claus Peter Poppe, Ralf Borngräber, Axel Brammer,

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8 Re ch n e n m it Term e n I n h a l t B e re c h n e n vo n Z a h l e n te r m e n........................................................ We rt e vo n Te r m e n b e re c h n e n........................................................

Mehr

Bestell-Nr. 1901. Gesamtprogramm 2015. www.mildenberger-verlag.de

Bestell-Nr. 1901. Gesamtprogramm 2015. www.mildenberger-verlag.de Bestell-Nr. 1901 Gesamtprogramm 2015 www.mildenberger-verlag.de Ausgewählte Neuheiten 2015 NEU! Mathematik Das Übungsheft Basiswissen Seite 16 Deutsch Neue Lesetexte mit dem Silbentrenner mit Schreibwettbewerb

Mehr

Das Fahrrad: Das neue Mobilitätsversprechen der Moderne

Das Fahrrad: Das neue Mobilitätsversprechen der Moderne Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Das Fahrrad: Das neue Mobilitätsversprechen der Moderne Andreas Knie, Juni 2014 Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel

Mehr

Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike

Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike Silbenmosaike Sie können die hier abgebildeten Silbenmosaike, so wie sie sind, im Unterricht einsetzen. Drucken Sie die Silbenmosaike aus. Um sie mehrmals zu verwenden, bietet es sich an, die Silbenmosaike

Mehr

Ausländer und Aussiedler in Bielefeld im Spiegel der amtlichen Statistik

Ausländer und Aussiedler in Bielefeld im Spiegel der amtlichen Statistik Ausländer und Aussiedler in Bielefeld im Spiegel der amtlichen Statistik - Analyse des Schulbesuches der Ausländer und Aussiedler - Vortrag vor dem Migrationsrat 2004 bis 2009 am 16.03.2005 in Bielefeld

Mehr

Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen

Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen www.dlr.de Folie 1 > Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen > Dr. Claudia Nobis > 24.09.2015 Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen Nahverkehrs-Tage 2015 Kassel, 24. September

Mehr

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten 1 Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten 2. Hessisches Verkehrsicherheitsforum 31.8./1.9.2010, Rotenburg an der Fulda VERKEHRSLÖSUNGEN BLEES Beratung und

Mehr

Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald

Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald Sachstandsbericht 2004 PR O F. D R. M A N FR ED JÜ RG EN M A TS CH K E G R EI FS W A LD 20 04 Im pr es su m ISBN 3-86006-209-3

Mehr

ACO Selbstbau. Mehr Raum durch Licht ACO Nebenraumfenster

ACO Selbstbau. Mehr Raum durch Licht ACO Nebenraumfenster ACO Selbstbau 2 Mehr Raum durch Licht ACO Nebenraumfenster ACO Nebenraumfenster mit Dreh/Kippflügel 2 D i e h o c h w e r t i g e n N e b e n r a Ku em lfl e nr rs ät ue mr e m i t h ö h e r w e r t i

Mehr

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen Frankfurt, 09. Juni 2005 Überblick Programm Begriffsbestimmung

Mehr

Integration geflüchteter Menschen in den Arbeitsmarkt. Kommunale Wirtschaftsförderung NRW 30. Juni 2016 Sefer Öncel, RD NRW

Integration geflüchteter Menschen in den Arbeitsmarkt. Kommunale Wirtschaftsförderung NRW 30. Juni 2016 Sefer Öncel, RD NRW Integration geflüchteter Menschen in den Arbeitsmarkt Kommunale Wirtschaftsförderung NRW 30. Juni 2016 Sefer Öncel, RD NRW Agenda Arbeitskräftepotential durch geflüchtete Menschen Integration Points Qualifizierung

Mehr

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag Umweltbundesamt, Fachgebiet I 3.1 Umwelt und Verkehr 1/21 Übersicht Klimaschutz wozu? Die Ziele der Bundesregierung Verkehr und Umwelt Potenziale des Radverkehrs

Mehr

Stundenplan 2016/2017 ab Mo Di Mi Do Fr D LEE 105 SP TS SW M HZ 105 A *LRS GI 105 *LRS WI 104 E5 FOL 105

Stundenplan 2016/2017 ab Mo Di Mi Do Fr D LEE 105 SP TS SW M HZ 105 A *LRS GI 105 *LRS WI 104 E5 FOL 105 ischöfliches Pius-Gymnasium achen D-0, Eupener Str. 8 SLZURG Stundenplan 0/0 ab.08.0 Untis 0.9.0 KU GI ZS EK PM 0 D LEE 0 E FOL 0 PK LEE 0 MU GS M *Mes LEE KP M HZ 0 M HZ 0 SP TS SW E FOL 0 D LEE 0 E FOL

Mehr

Ausprägungsmuster des demographischen Wandels in Niedersachsen. Karl-Ludwig Strelen Präsident des Niedersächsischen Landesamtes für Statistik

Ausprägungsmuster des demographischen Wandels in Niedersachsen. Karl-Ludwig Strelen Präsident des Niedersächsischen Landesamtes für Statistik Ausprägungsmuster des demographischen Wandels in Niedersachsen Karl-Ludwig Strelen Präsident des Niedersächsischen Landesamtes für Statistik Anteil der unter 15jährigen an der Gesamtbevölkerung Kreise

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

...t e c h n o l o g y g i v e s c o m f o r t

...t e c h n o l o g y g i v e s c o m f o r t St andard programme for gas springs and dampers St andardprogramm Gasfedern und Dämpfer...t e c h n o l o g y g i v e s c o m f o r t L I F T- O - M T g a s s p r i n g s L I F T- O - M T g a s s p r i

Mehr

Mobilität in Deutschland

Mobilität in Deutschland Fakten & Argumente kompakt Mobilität in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse Impressum: Herausgeber: Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.v., Ressort Verkehr, Am Westpark 8, 81373 München www.adac.de/verkehrs-experten

Mehr

Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente

Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente Tobias Kuhnimhof Bastian Chlond Berlin, 3. Juni 2003 Überblick Programm Begriffsbestimmung

Mehr

XII. Bürgermeisterseminar des Städteverbandes SH LVS Schleswig-Holstein, 23. April 2010

XII. Bürgermeisterseminar des Städteverbandes SH LVS Schleswig-Holstein, 23. April 2010 Mobilität in Schleswig-Holstein XII. Bürgermeisterseminar des Städteverbandes SH LVS Schleswig-Holstein, 23. April 2010 Inhalt - Mobilität in Deutschland MID Studie 2008 und Trends - Mobilität in Schleswig-Holstein

Mehr

ASKUMA-Newsletter. 7. Jahrgang. Juni 2008 bis April 2009

ASKUMA-Newsletter. 7. Jahrgang. Juni 2008 bis April 2009 ASKUMA-Newsletter Juni 2008 bis April 2009 ASKUMA Newsletter - 1 - INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS...2 AUSGABE JUNI 2008...3 Inhaltsverzeichnis... 3 Artikel... 4 AUSGABE AUGUST 2008...11 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Aufkleber der Gruppe:

Aufkleber der Gruppe: Praxis 9 Theorie Bewertung.doc Situation: Theorie A e m e F g e ng nom ne ol n: A nm e r k ung : D i e g e s t e l l t e n A u f g a be n w e r d e n n a c h d e n a k t u e l l g ü l t i g e n L e h r

Mehr

Alltagsmobilität in der Region Bonn/Rhein-Sieg (Ergebnisse MID 2008) Nahverkehrsplanung im Rhein-Sieg-Kreis

Alltagsmobilität in der Region Bonn/Rhein-Sieg (Ergebnisse MID 2008) Nahverkehrsplanung im Rhein-Sieg-Kreis Alltagsmobilität und Nahverkehrsplanung Alltagsmobilität in der Region Bonn/Rhein-Sieg (Ergebnisse MID 2008) Nahverkehrsplanung im Rhein-Sieg-Kreis Referent: Dr. Mehmet H. Sarikaya, Leiter Planungsamt

Mehr

Intelligent mobil wie sind wir im Alltag unterwegs? Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. Deutsches Verkehrsforum e.v.

Intelligent mobil wie sind wir im Alltag unterwegs? Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. Deutsches Verkehrsforum e.v. Intelligent mobil wie sind wir im Alltag unterwegs? Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung Deutsches Verkehrsforum e.v. Oktober 2012 Zu Beginn Verkehrsaufkommen 1950 bis 20: absolut gesehen

Mehr

Vergleich Fachgymnasium. Die Mainzer Studienstufe am Privaten Gymnasium Marienstatt. Voraussetzungen. Vergleich Fachoberschule

Vergleich Fachgymnasium. Die Mainzer Studienstufe am Privaten Gymnasium Marienstatt. Voraussetzungen. Vergleich Fachoberschule Die Mainzer Studienstufe am Privaten Gymnasium Marienstatt Vergleich Fachgymnasium Wahlmöglichkeiten Abiturtermin neu einsetzende 2. Fremdsprache Ulrike Becher-Sauerbrey David Brungs Voraussetzungen Vergleich

Mehr

Mobilität in Stuttgart Eine Autometropole im Wartestand. Oktober 2011 Presseinformation

Mobilität in Stuttgart Eine Autometropole im Wartestand. Oktober 2011 Presseinformation Mobilität in Stuttgart Eine Autometropole im Wartestand Oktober 20 Presseinformation Studiensteckbrief Inhalte der Befragung: Mobilitätsverhalten und Einschätzung des Alltagsverkehrs in Stuttgart Einstellung

Mehr

Wie schön leuchtet der Morgenstern Johann Kuhnau ( ) 1.

Wie schön leuchtet der Morgenstern Johann Kuhnau ( ) 1. Wi schön luchtt dr Mornstrn Johann Kuhnau (10-1) 1. Contuo Viola II Viola I Viol II Viol I Horn II Horn I Soprano lto nor Bass I voll Mor Mor Mor Mor n strn strn strn strn n n n Gnad Gnad Gnad Gnad voll

Mehr

HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG GASTSPIELFÖRDERUNG THEATER

HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG GASTSPIELFÖRDERUNG THEATER HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG GASTSPIELFÖRDERUNG THEATER I. VERGABEKRITERIEN 1. D i e g a s t i e r e n d e Gr u p p e k o m m t a u s e i n e m a n d e r e n B u n d e s l a n d. 2. D i e g e p l a n t

Mehr

Fahrrad und ÖV versus MIV? Analysen zur Konkurrenz und Synergie von Verkehrsmitteln. Bastian Chlond Tobias Kuhnimhof

Fahrrad und ÖV versus MIV? Analysen zur Konkurrenz und Synergie von Verkehrsmitteln. Bastian Chlond Tobias Kuhnimhof Fahrrad und ÖV versus MIV? Analysen zur Konkurrenz und Synergie von Verkehrsmitteln Bastian Chlond Tobias Kuhnimhof Inhalt Zur Fragestellung : Konkurrenz und Synergien Multimodalität und Verkehrsmittelnutzung

Mehr

Übersicht der Unterscheidungsbuchstaben bei BR-Stempel

Übersicht der Unterscheidungsbuchstaben bei BR-Stempel Allgemeine Erklärungen: Diese Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Schreib- oder Übertragungsfehler sind möglich. Alle Unterscheidungsbuchstaben wurden von der Post genannt oder liegen

Mehr

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden Daten s chutzinformation V i el e n D a n k f ür I hr I nt e r e s s e a n u n s e r e r W e b s it e u n d u n s e r e A n g e b o t e s o w i e I hr V e rtr a u e n i n u n - s e r U n t e r n e h m

Mehr

Mobilität in Rheinhessen und Mainz

Mobilität in Rheinhessen und Mainz Mobilität in Rheinhessen und Mainz Ausgewählte Ergebnisse von Haushaltsbefragungen Die empirische Erfassung von Mobilität und Mobilitätsverhalten, das wer, wohin, wann, wie, womit ist die Basis für viele

Mehr

rüv-getestet DasDo-it-yoursetf-Magazin +q;* &,',, -*# Sonderdruck 9 Werkstatt-Sauger * Mr(nRcHER Testsieger: lillffii TESTSIEGER ..

rüv-getestet DasDo-it-yoursetf-Magazin +q;* &,',, -*# Sonderdruck 9 Werkstatt-Sauger * Mr(nRcHER Testsieger: lillffii TESTSIEGER .. üv- DD--y-Mz +q;* &' "4 -*# S l M 1112007 9 W-S T * M(RHER T: % TESTSEGER TEST & TECHNK Tä;P;'G Sz ü E ü W? 0 vll v -Ml ü w ü E? S l w T w Mä Sä Pxpü p - zw j Dzp v l : A v Spä wä A Ewz K M P 200 E ['ä

Mehr

In welche Richtungen die Bahnfahrgäste reisen und aus welchen Richtungen sie kommen, zeigen die folgenden Kreisdiagramme.

In welche Richtungen die Bahnfahrgäste reisen und aus welchen Richtungen sie kommen, zeigen die folgenden Kreisdiagramme. 3 Verkehrsanalyse Teil I: Seite 71 / 122 Zeitliche Verteilung der Zugfahrgäste zwischen 15: bis 19: Uhr 3 2 Einsteiger Aussteiger 2 1 15:3 16: 16:3 17: 17:3 18: 18:3 19: Bild 3.34: Fahrgäste der Züge nachmittägliche

Mehr

/-010 2% 3%.-&"(2#( 4#5% 6077## 7 8$$04%27.0& 905$0& :0;+

/-010 2% 3%.-&(2#( 4#5% 6077## 7 8$$04%27.0& 905$0& :0;+ ! "#$%&'() *+,-#.(! "#$%&'() *+,-#.( // /011#)1.#) 234#5: 61$03#7 8$("(1$5% 5 15#9($(-:1$5%4 # 90.+;(. 5 6. [?.] I.!"#$%&'(&) *&#+,-& "$./0-/1/

Mehr

Herren-Short Felix Angenehmer Tragekomfort dank elastischer Polyestermischung. Innenslip, 2 Eingrifftaschen, Klettverschluss. Gr.

Herren-Short Felix Angenehmer Tragekomfort dank elastischer Polyestermischung. Innenslip, 2 Eingrifftaschen, Klettverschluss. Gr. Güg b 3 Dm-B -B BC-C m äbg P G 34 44 [337 Fü 34⁹⁹ g V j G! H- Fx Agm gm Pmg I Eg K G X XL [48 3⁹⁹ -%Rb Dm H Obg! Güg b N m G Jb RbA mbb % - Rb! m F H G b G Rb b m N mb Jb A üg GRA D-Fg INERPOR! Fü A ü

Mehr

Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen?

Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen? Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen? Bastian Chlond www.kit.edu Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen? Agenda Trends in der

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

Trends in der Mobilität

Trends in der Mobilität Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Trends in der Mobilität Andreas Knie Berlin, 30.01.2013 InnoZ Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel GmbH Gründung

Mehr

Herbst/Winter 2014/15

Herbst/Winter 2014/15 RENDGflü b/wi 2014/15 Iii. M.. i. Fb. ff. I M i ll W i w b i. E M-L Iii fü ll i M lib. zig i i M-z f Fi W. Wi w O f i fü i i gg L z. Di b-m fzii fglg gäzli w. Wä i Dwl zwi ili-ll ii Kül wl bi i Mä-M ll

Mehr

Zwei junge Burschen, zwei Gitarren, zwei Gaspedale. Ein eingespieltes Team auf einer Bühne vor Publikum. Mit bairischen Texten voller

Zwei junge Burschen, zwei Gitarren, zwei Gaspedale. Ein eingespieltes Team auf einer Bühne vor Publikum. Mit bairischen Texten voller J b S Zw E Mkpp w A! Sb Mkbb, v I Mx G b vwb N. Gb Mk, ßwö Efü - v! Zw j, w G, w Gp. E p T f ü v Pbk. M b Tx v V W, F, Tbä F Rpbk b. Tf: 7 / - Fx: 7 / -. H www.. Lb L,.. Vw M Vvkf: f:, E :, E 7. U :. U

Mehr

Deutsche Rentenversicherung Deutsche Sozialversicherung und Europarecht im H inb lick auf und ausländische d ie A l terssicherung W anderarb eitnehm er/ innen m o b il er W issenscha f tl er Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Sechs Module aus der Praxis

Sechs Module aus der Praxis Modu l 1 : V o r b e r e i tung für d a s Re i te n L e r n s i tuatio n : De r e r ste Ko n ta k t K i n d u n d P fe r d d a r f : 1 2 0 m i n. D i e K i n d e r so l l e n d a s P f e r d, s e i n e

Mehr

Klausurplan EF /17 Stand:

Klausurplan EF /17 Stand: Klausurplan EF.1 2016/17 Stand:19.09.2016 1.Phase Die Umstellung auf 67,5 bringt eine Änderung mit sich. Die offizielle Klausurdauer beträgt in der EF 90 Minuten. Wir setzen hier 95 Minuten an. Der Unterricht

Mehr

C. Spale, Marken im Szenesport, DOI / _2, Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

C. Spale, Marken im Szenesport, DOI / _2, Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 2 T Ü D Pä w w Jw w, j x D y T Pä Nw y D w Z Ü ö, U Aä I K w Aä F V T H N (20O) ü j V B W A Aä ( R 20O; w, 2006), w G A w ä K Bü w Ew G D w M R, I Ex Aä ( W & G, 2008) w K ä, w w y w D F J, ä Pä ( B 2007;

Mehr

Sparda-Studie Wohnen in Deutschland Regionalstudie für das Marktgebiet Baden-Württemberg. prognos, IfD Allensbach Juni 2014

Sparda-Studie Wohnen in Deutschland Regionalstudie für das Marktgebiet Baden-Württemberg. prognos, IfD Allensbach Juni 2014 Sparda-Studie Wohnen in Deutschland Regionalstudie für das Marktgebiet Baden-Württemberg prognos, IfD Allensbach Juni 2014 Einordnung des Marktgebiets Baden-Württemberg Sparda- Banken- Marktgebiete Kreise

Mehr

http://hdl.handle.net/2027/uc1.b5045265 http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

http://hdl.handle.net/2027/uc1.b5045265 http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google n r t d f r b r@ p nn. d ( n v r t f P nn lv n n 20 0 2 4:00 T P bl D n n th n t d t t, l d t z d http:.h th tr t. r pd l Z r n t d r rz l näl d n hl h n b t B rü ht n d r f n r n V rz n n F r n p l. H,

Mehr

Architektur des Universums Gen-Kartographie Blutwäsche Derivative Finanztitel

Architektur des Universums Gen-Kartographie Blutwäsche Derivative Finanztitel Jf HIV T D Gö Fä T p R H S Mü A U G-Kp Bwä D F I E: D Mü Uäf fö F L Df Sw 3 Gwf Jf J G 6 T" P R". Zw Kp D M Säf/H M 10 V S Mü H G Mj 14 H - Z ä F D T B T M C M. H, ä 1 0 0 0 0 0 G H. M M G-Kp A G. (M H-Lypy,

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Neuchâtel, 2007 Jahresmobilität: 19 000 Kilometer pro Jahr Eine halbe Erdumrundung pro Person Jahresmobilität 19

Mehr

Schweizerdeutsch. Schlüssel zu den Übungen

Schweizerdeutsch. Schlüssel zu den Übungen Züüü E Lm ü Fm Sw 2. v A Züüü Sw E Lm ü Fm m 2 Hö-CD (Ao-CD) öm Sü vo A B-S Fü S- w ü G. 14 Lko 2 Ao-CD S Hövä (Tx L) Sü Ü m ü 900 Foo Akk w m Sw M L Fom A4 / 352 S / ISBN N. 978-3-033-01173-1 www.-. o

Mehr

Wochentag Datum Bestandsgruppe Signaturen Format Freitag Num Curr Numerus currens

Wochentag Datum Bestandsgruppe Signaturen Format Freitag Num Curr Numerus currens Montag 31.10.2016 Helmstedter HelmstDr 8 8 Montag 31.10.2016 Schulenburg Schulenburg A 9 - T 173 8 Dienstag 01.11.2016 Num Curr Numerus currens 7.-29. 4 4 Dienstag 01.11.2016 Num Curr Numerus currens 30.-38.

Mehr

Bekleidung. Accessoires. Vintage Linie. Bekleidung. Accessoires

Bekleidung. Accessoires. Vintage Linie. Bekleidung. Accessoires Bekleidung Der fröhliche und unverwechselbare Charakter des Fiat 500 und Fiat 500 spiegelt sich in einer breiten Palette von Produkten und Zubehör wider, um Ihnen eine wertvolle und unterhaltende Sammlung

Mehr

Mobilität im Umbruch: Entwicklungen, Trends, Prognosen

Mobilität im Umbruch: Entwicklungen, Trends, Prognosen Fünfter ÖPNV-Innovationskongress Freiburg, 23. Februar 2011 Mobilität im Umbruch: Entwicklungen, Trends, Prognosen Prof. Dr. Barbara Lenz DLR Institut für Verkehrsforschung, Berlin-Adlershof Folie1 Dubuffet,

Mehr

Analysen und Ergebnisse der Qualifizierungsberater im III. Quartal 2010

Analysen und Ergebnisse der Qualifizierungsberater im III. Quartal 2010 Analysn d Egbniss d Qualifizigsbat im III. Quatal 2 III. Quatal 2 Batgn d Analysn d Qualifizigsbat Im 3. Quatal ds Jahs 2 wudn 83 Btib bzw. Untnhmn batn. In 38 Untnhmn wud in Qualifizigsbdaf fü.3 Mitabit

Mehr

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll 1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll 1 0 0 0 Di n g e, a n di e z u d e n k e n ist, w e n n M i c r o s o f t O f f i c e S h a r e

Mehr

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. 5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. Atomradien 5.6. Atomvolumina 5.7. Dichte der Elemente 5.8. Schmelzpunkte

Mehr

Mieten öffentlich geförderter Wohnungen in NRW

Mieten öffentlich geförderter Wohnungen in NRW Mieten öffentlich geförderter Wohnungen in NRW Herbsttreffen des Bundesarbeitskreises Wohnungsmarktbeobachtung am 10./11. Dezember 2013 Ulrich Kraus, Team Wohnungsmarktbeobachtung Wohnungsmarkt Nordrhein-Westfalen

Mehr

Mobilitätstrends im Personen- und Güterverkehr

Mobilitätstrends im Personen- und Güterverkehr FfE-Fachtagung 2015 München, 30. April 2015 Mobilitätstrends im Personen- und Güterverkehr Prof. Dr. Barbara Lenz DLR Institut für Verkehrsforschung Berlin-Adlershof e-mail: barbara.lenz@dlr.de Internet:

Mehr

ssionspapiere der zeppelin university u schnitt diskussionspapiere der zepp

ssionspapiere der zeppelin university u schnitt diskussionspapiere der zepp zeppelin university Hochschule zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik ussionspapiere der zeppelin university zu schnitt diskussionspapiere der zepp lin university zu schnitt diskussionspa iere der zeppelin

Mehr

Bundestagswahlkreis 083

Bundestagswahlkreis 083 o kw lö k Cy Gü zu i Fi lu -J u Fi ll K i iu P Ky R i o Do U li z u Gl o F Gö Li iz l J lä ow ll Ro F l u o o k u L G Ru l E l pl o Fku i N u O k l l i ü li l H i w G i Ko G E Ki zi ä D i l y i o z u zi

Mehr

fachhochschule münster - m s a münster school of architecture - prof. dipl. - ing. architekt michael schanné

fachhochschule münster - m s a münster school of architecture - prof. dipl. - ing. architekt michael schanné fhhhhl ü - ü hl f h - f. l. -. h hl hé hl - l.3.2 1. w 2015/2016 v h l D Shl G hl fl Bf f S 10 M x 10 M Gfläh l Bl Rw f G Wlhül Rh z l. D S hl ll Nz f Th Al ä vf S. D Mw N z Bö h h f z wähl Pl S h w z

Mehr

BG - braun-hellgrün/rot-transparent GW - schwarz-weiß

BG - braun-hellgrün/rot-transparent GW - schwarz-weiß Winter 2014/15 6394 51-18-135 BG - braun-hellgrün/rot-transparent GW - schwarz-weiß 6415 50-18-135 GR - grau-rosa BG - braun-lindgrün 6423 51-17-135 BG - hellbraun-hellgrün/ schwarz-flieder-bordeaux RS

Mehr

Sonntag, 16. Mai 2010

Sonntag, 16. Mai 2010 ÖLV 2021/10 30. H f d S Sg, 16. M 2010 21. WALDVIERTLER LÄUFERCUP S/Z: Sppz Bdsgymsm H Bfz HOBBYLAUF 5km Bfz NORDIC WALKIN 5km HAUPTLAUF 10km NACHWUCHSLÄUFE 300m - 1500m Bfz STAFFELLAUF 2 x 2,5km 09.30

Mehr

Brand- und Katastrophenschutz in Hessen

Brand- und Katastrophenschutz in Hessen Konsequenzen der Neukonzeption des es: Umsetzung 0.0.00? Legende: Med. Task Force Standorte Taktische Einheiten Medizinische Task Force KS (Lkr.) KS 4 Medizinische Task Forces () KB HR ESW HEF MR Geplante

Mehr

2013 6313 51-18-135 OG - dkl.braun-maigrün PB - brombeer-türkis BG - dkl.braun-olivgrün LO - aubergine-orange 6341 51-18-135 BG - blau-grün RO - rot/orange-braun 6342 50-17-135 BB - hellbraun-beige BG

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten l h h C T B h q Z 1 T i h d 2 H 3 H i v C i i Zi,, G g, h D id l D ih vid h ( 1 B 685 Hä dih vid 1 Sh, q 59 Sh,, i h i z g l, g H 1 g l gü ig! ß l, il k! Sih d! Gü, E di d K ig ö ig h di k di, i z ig d

Mehr

Mobilität. Forschungskompetenz rund um den Verkehr. infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH

Mobilität. Forschungskompetenz rund um den Verkehr. infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Mobilität Forschungskompetenz rund um den Verkehr infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Friedrich-Wilhelm-Straße 18 D-53113 Bonn Tel. +49 (0)228/38 22-0 Fax +49 (0)228/31 00 71 info@infas.de

Mehr

EIN BLICK ZURÜCK IMMOBILIENSTRATEGIEN IM LANGZEITTEST!

EIN BLICK ZURÜCK IMMOBILIENSTRATEGIEN IM LANGZEITTEST! research analysis consulting EIN BLICK ZURÜCK IMMOBILIENSTRATEGIEN IM LANGZEITTEST Vortrag von Andreas Schulten BEOS FORUM Berlin, 21. November 2012 Wallstraße 61 10179 Berlin Tel. (030) 27 87 68-0 Fax

Mehr

Liebe Leute - Herzlich Willkommen!

Liebe Leute - Herzlich Willkommen! AUGABE 1 2013 D K Mp v E L I Lb L - H Wk! W f I E f Z D - K p- H Z-G N-G I f v Ak b v T: b Nkäf A b Tk b b L Fßb b Z f b T f b D H Dv D Y Jy D Zyp By Ef Nj M D E Ry M-Lk H J J N T E O Rby Fk J Bb Rb Ly

Mehr

> H i l f r e i c h e Links zur Unterkunftssuche/ Helpful links fo r f i n d i n g a n a c c o mo d a t i o n :

> H i l f r e i c h e Links zur Unterkunftssuche/ Helpful links fo r f i n d i n g a n a c c o mo d a t i o n : Unterkünfte/ Accomodation TWE Alle Preisangaben gelten pro Nacht + Zimme r. / All prices p e r n i g h t + r o o m. > H i l f r e i c h e Links zur Unterkunftssuche/ Helpful links fo r f i n d i n g a

Mehr

2 0. t ld D h t ff nb r d rb t n r d t d t ff n t n n t, n l r B ld d r V rh ltn z b n, d r n n r r n V rbr t n n r hr h r d n V r h t r l n f rn h lt

2 0. t ld D h t ff nb r d rb t n r d t d t ff n t n n t, n l r B ld d r V rh ltn z b n, d r n n r r n V rbr t n n r hr h r d n V r h t r l n f rn h lt t d n ¼b r d B ld n nd ndl n f t r rp r.. bh ndl n : b r tt n nd b r ltn. V n. t ld. ( t 6 F r n T xt. n V r nl n d r bf n n r p t l n L hrb h d r ll n n h h b h hr r b r t b nnt V r h b z ¼ l h d r B

Mehr

Bevölkerungs- und Altersstrukturprognosen für die Kreise und Gemeinden Nordrhein-Westfalens

Bevölkerungs- und Altersstrukturprognosen für die Kreise und Gemeinden Nordrhein-Westfalens Bevölkerungs- und Altersstrukturprognosen für die Kreise und Gemeinden Nordrhein-Westfalens - Konsequenzen des ökonomischen und demografischen Strukturwandels - Vortrag auf dem NRW.BANK.Ideenschiff am

Mehr

Heft Viel Spa. huii!

Heft Viel Spa. huii! Hf 3 2014 l S ß Vl Sp 2014 z g M -M D M F T f g k K fü L R g l I L g f E f l K D I H Blä W Il f: H D g 1 2 l Lg W Glpp p p H R 4 W lä B W : 7 l I H z p S g L ö E D 8 Cl T B 10 E Sl T? l W 12 K Lg-P ü f

Mehr

Frühling/ Sommer 2014

Frühling/ Sommer 2014 Frühling/ Sommer 2014 Modell 6461 SW 6394 51-18-135 BG - braun-hellgrün/rot-transparent GW - schwarz-weiß 6415 50-18-135 GR - grau-rosa BG - braun-gold PS - hellviolett-silber 6417 50-18-135 BC - braun-goldbraun

Mehr