Vorlesung Einführung in die Kommunikationsforschung. Prof. Dr. Lutz HagenMo 14:50 16:20 Uhr, Raum HSZ/03 Do 11:10 12:40 Uhr, Raum ABS/E11

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Einführung in die Kommunikationsforschung. Prof. Dr. Lutz HagenMo 14:50 16:20 Uhr, Raum HSZ/03 Do 11:10 12:40 Uhr, Raum ABS/E11"

Transkript

1 Vorlesung Einführung in die Kommunikationsforschung Prof Dr Lutz HagenMo 14:50 16:20 Uhr, Raum HSZ/03 Do 11:10 12:40 Uhr, Raum ABS/E11 Der Bachelor-Studiengang bereitet auf Kommunikationsberufe in der Medienforschung und in der Medienpraxis vor Unsere Studierenden werden nach dem Examen zum Beispiel als Journalisten oder PR-Berater, als Medienforscher, Medienmanager oder -referenten arbeiten Wenn man diese Berufe gleichzeitig kompetent und verantwortungsvoll ausüben will, benötigt man wissenschaftlich gesicherte Kenntnisse über die Prozesse der öffentlichen Kommunikation, ihre Ursachen, Abläufe und Wirkungen Wie öffentliche Kommunikation einerseits (erfolgreich) für einzelne Kommunikatoren und Rezipienten andererseits (funktional) für die Gesellschaft als Ganzes ablaufen kann, untersucht die Kommunikationswissenschaft mit Hilfe theoretischer Modelle und empirischer Methoden In der Vorlesung erhalten die Studierenden einen Überblick über die zentralen Begriffe und Systematiken, mit denen das Fach seinen Gegenstand beschreibt, über die wichtigsten Theorien mit denen Zusammenhänge dargestellt und erklärt werden, und über die wichtigsten empirischen Studien und ihre Untersuchungsverfahren, mit denen Zusammenhänge überprüft werden Die Vorlesung erörtert eingangs Grundbegriffe aus dem Feld der öffentlichen Kommunikation und erläutert, wie (medienvermittelte) Kommunikation grundlegend funktioniert Darauf aufbauende werden Kernbefunde aus zu den wichtigsten Komponenten öffentlicher Kommunikation (Kommunikator- bzw Journalismusforschung, Medieninhalte, Rezeptionsforschung, Wirkungsforschung und Mediaforschung) dargestellt Im Mittelpunkt stehen dabei Prozesse der durch Massenmedien vermittelten Kommunikation und wie sich diese im Zeitalter des Internets verändern Diese Einführung in die theoretischen Grundlagen und empirischen Befunde über den Kommunikationsprozess wird im Sommer-Semester durch die Einführung in Strukturen und Organisation der Kommunikation ergänzt Erwerb von Credits: Klausur (Inhalte der Vorlesung und der Pflichtlektüre sind Prüfungsstoff)

2 Ablauf Tag Thema Literaturhinweise 1210 Einführung I Organisation / Was ist Kommunikationswissenschaft? 1510 Keine Veranstaltung Einführung II: Fahrplan für die Tutorien (Tutorien) Grundbegriffe und Grundlagen I Kommunikation, Zeichen, Medien Grundbegriffe und Grundlagen II Modelle, Wissenschaft, Massenkommunikation, Information Grundbegriffe und Grundlagen III Öffentlichkeit und Öffentliche Meinung Grundbegriffe und Grundlagen IV Eine kurze Geschichte der Kommunikationswissenschaft (Schielicke) 0511 Medienpsychologie I Der REEMM-Mensch / Wahrnehmung und Selektivität 0911 Keine Veranstaltung 1611 Medienpsychologie II Schematheorie 1911 Keine Veranstaltung 2311 Medienpsychologie III Konsistenztheorien Medienpsychologie IV Uses and Gratifications und Mood Management Medienpsychologie V Verständlichkeit Donsbach 2006 McQuail 2005b; Reuben/Stewart 2005 Schulz 2009; McQuail 2005a; Anderson 2008 Price 2008 Craig 2008; Donsbach 2006 Schenk 2007, ; Lang 2002 Schulz 2005; Brosius 1991 Schweiger 2007, Schenk 2007, Langer, Schulz von Thun & Tausch 2006

3 Kommunikatorforschung I 0312 Normative Theorien Öffentliche Aufgabe der Medien und journalistische Qualität Kommunikatorforschung II Theorien und Traditionen des Journalismus, Rollenverständnis von Journalisten Kommunikatorforschung III Nachrichtenauswahl Gatekeeping und sozialpsychologische Ansätze Kommunikatorforschung IV Nachrichtenauswahl Nachrichtenwerttheorie und Instrumentelle Aktualisierung Kommunikatorforschung V Journalismus und politische Kommunikation im digitalen Zeitalter Wirkungsforschung I Persuasion, Anfänge Wirkungsforschung II Kognitive Ansätze und politische Medienwirkungen Wirkungsforschung III Soziologische und sozialpsychologische Ansätze Wirkungsforschung IV Wirkungen von Gewaltdarstellungen Wirkungsforschung V Mediatisierung und Digitalisierung Mediaforschung I Printmedien und Rundfunk Mediaforschung II Online-Medien Fazit I Zusammenfassung, Überblick, Fragen Fazit II Zusammenfassung, Überblick, Fragen Hagen 2007; Esser & Umbricht 2014 Donsbach 2009; Donsbach 2014 Schulz 2005; Kepplinger 1989; White 1950 Donsbach 2004; Galtung & Ruge 1967 Deuze 2005 Kepplinger 2008; Eveland 2002; Lazarsfeld, Berelson & Gaudet 1944 Iyengar 2008; Scheufele 2008; McCombs & Shaw 1972 Glynn & Huge 2014; Tichenor, Donohue & Olien 1970 Kunczik & Zipfel 2008 Neuman et al 2014; Meyer 2002 Frey-Vor, Siegert & Stiehler 2008; Napoli 2012 Frey-Vor, Siegert & Stiehler 2008; Napoli 2012

4 0402 Puffer 1102 Klausur

5 Literaturempfehlungen Anderson, J (2008) Critical Rationalism In: Donsbach, W (ed) International Encyclopedia of Communication, vol III, Malden et al: Wiley, Bennett, W L, & Iyengar, S (2008) A new era of minimal effects? The changing foundations of political communication Journal of Communication, 58, Brosius, H-B (1991) Schema-Theorie ein brauchbarer Ansatz in der Wirkungsforschung?, Publizistik 36: Craig, R T (2008) Communication as a Field and Discipline In: Donsbach, W (Hrsg) International Encyclopedia of Communication Vol 2, (online zugänglich über SLUB) Deuze, M (2005) What is journalism? Professional identity and ideology of journalists reconsidered Journalism, 6, S Donsbach, W (1990) Objektivitätsmaße in der Publizistikwissenschaft Publizistik, 35, S Donsbach, W (2004) Psychology of News Decisions Factors Behind Journalists Professional Behavior Journalism, 5 (2), S Donsbach, W (2006) The Identity of Communication Research Presidential Address In: Journal of Communication, 56 (3), S Donsbach, W (2009) Journalists and their professional identities In: Allen, S (ed) The Routledge Companion to News and Journalism Studies Milton Park: Routledge, Donsbach, W (2014) Journalism as the new knowledge profession and consequences for journalism education Journalism 15(6) Esser, F & Umbricht, A (2014) The evolution of objective and interpretative journalism in the western press: Comparing six news systems since the 1960s Journalism & Mass Communication Quarterly, 91(2), Eveland, W-P (2002) The impact of news and entertainment media on perceptions of social reality In: Dillard, JP; Pfau, M (Hrsg) The Persuasion Handbook Developments in Theory and Practice Thousand Oaks, London, New Delhi: Sage, S Frey-Vor, G; Siegert, G; Stiehler, HJ (2008) Mediaforschung Konstanz: UVK Galtung, J / Ruge, M H (1965) The Structure of Foreign News In: Journal of Peace Research 2, Glynn, C J & Huge, ME (2014) Speaking in spirals: An updated meta-analysis on the spiral of silence In: Donsbach, W, Salmon, CT & Tsfati, Y (eds) The Spiral of Si-

6 lence: New Perspectives on Communication and Public Opinion, Hagen, L (2007) Political Media Content, Quality Criteria In: Donsbach, W (ed) The international Encyclopedia of Communication Vol IX Malden, Oxford: Blackwell Publishing, Iyengar, S (2008) Priming Theory In: Donsbach, W (ed) The International Encyclopedia of Communication Vol VIII Malden, Oxford: Blackwell Publishing, Kepplinger, H-M (1989) Theorien der Nachrichtenauswahl als Theorien der Realität Aus Politik und Zeitgeschichte, B 15, S 3-16 Kepplinger, HM (2008) Media effects In: Donsbach, W (ed) The International Encyclopedia of Communication Vol VII Malden, Oxford: Blackwell Publishing, Kunczik, M; Zipfel, A (2008) Violence as Media Content, Effects of In: Donsbach, W (ed) The International Encyclopedia of Communication Vol XI Malden, Oxford: Blackwell, Lang, A (2000) The limited capacity model of mediated message processing, in: Journal of Communication 50/1, Langer, I, Schulz von Thun, F & Tausch, R (2006) Sich verständlich ausdrücken Ernst Reinhardt Verlag München Lazarsfeld, PF; Berelson, B; Gaudet, H (1944) The Peoples s Choice How the Voter Makes up His Mind in a Presidential Campaign New York: Duell, Sloane and Pearce, 1-9, 16-27, MacQuail, D (2005a) Concepts and Models for Mass Communication In: Ders (Hg) McQuail's Mass Communication Theory 5 Aufl London, MacQuail, D (2005b) Structuralism and Semiology, Media Content as Information In: Ders (Hg) McQuail's Mass Communication Theory 5 Aufl London, McCombs, M E / Shaw, D L, (1972) The agenda-setting function of mass media In: Public Opinion Quarterly 36, Meyer, T (2002) Mediokratie - Auf dem Weg in eine andere Demokratie? Aus Politik und Zeitgeschichte B 15-16, S 7-14 Napoli, PM (2012) Audience Evolution and the Future of Audience Research The International Journal on Media Management, 14, Neuman, RW, Guggenheim, L, Jang, S M & Bae, S Y (2014) The dynamics of public attention: Agenda-setting theory meets big data Journal of Communication 64, Price, V (2008) The Public and public opinion in political theory In: Donsbach, W & Traugott, M W (eds) Handbook of Public Opinion Research, London et al: Sage, 11-24

7 Ruben, B D / Stewart, L P (2005) Communication and Human Behavior, 5 Aufl Boston ua: Allyn and Bacon, ( Fundamentals of Human Communication ) Schenk, M (2007) Medienwirkungsforschung Tübingen: Mohr Siebeck Scheufele, D (2008) Framing effects In: Donsbach, W (ed) International Encyclopedia of Communication Vol V Malden, Oxford: Blackwell Publishing Scholl, A (2008a) Qualitative Methodology The International Encyclopedia of Communication Donsbach, Wolfgang (ed) Blackwell Publishing, 2008 Blackwell Reference Online 30 September 2014 < Scholl A (2008b) Scholl, Armin Quantitative Methodology The International Encyclopedia of Communication Donsbach, Wolfgang (ed) Blackwell Publishing, 2008 Blackwell Reference Online 30 September 2014 < Schulz, W (2005) Nachrichtenanalysen und Nachrichtenwerttheorien In: Jürgen Wilke (Hrsg) Die Aktualität der Anfänge 40 Jahre Publizistikwissenschaft an der Johannes Gutenberg- Universität Mainz Köln: Herbert von Halem Verlag, S Schulz, W (2009) Kommunikationsprozess In: Noelle-Neumann, E; Schulz, W & Wilke, J (Hg) Fischer Lexikon Publizistik, Massenkommunikation, Frankfurt am Main, Schweiger, W (2007) Theorien der Mediennutzung Eine Einführung Wiesbaden: VS Verlag Tichenor, P J / Donohue, G A / Olien, C N (1970) Mass media flow and differential growth in knowledge In: Public Opinion Quarterly 34, White, D M (1950) The gatekeeper : A case study in the selection of news In: Journalism Quarterly 22,

Inhaltsanalyse. Seminar. Mi, 2. DS (09:20 10:50 Uhr) ASB/0328

Inhaltsanalyse. Seminar. Mi, 2. DS (09:20 10:50 Uhr) ASB/0328 Inhaltsanalyse Jana Fischer M.A. Seminar Mod. 6: Forschungsmethoden Mi, 2. DS (09:20 10:50 Uhr) ASB/0328 Die Inhaltsanalyse gehört zum klassischen kommunikations-wissenschaftlichen Methodeninventar. In

Mehr

MASSENKOMMUNIKATION Theorien, Methoden, Befunde

MASSENKOMMUNIKATION Theorien, Methoden, Befunde MASSENKOMMUNIKATION Theorien, Methoden, Befunde HERAUSGEGEBEN VON MAX KAASE UND WINFRIED SCHULZ WESTDEUTSCHER VERLAG INHALTSÜBERSICHT /. Einleitung Max Kaase und Winfried Schulz Perspektiven der Kommunikationsforschung

Mehr

MEDIENWIRKUNG/MEDIENFORSCHUNG I: Detaillierte Gliederung

MEDIENWIRKUNG/MEDIENFORSCHUNG I: Detaillierte Gliederung MEDIENWIRKUNG/MEDIENFORSCHUNG I: Detaillierte Gliederung 1. EINSTIEG 1.1. Which one? (Norman Rockwell) 1.2. The Debate (Norman Rockwell) 1.3. Überblick 1.3.1. Gesellschaftliche Mikroebene: Netze interpersonaler

Mehr

Grundlagen- und Prüfungsliteratur Lehrbereich Fröhlich. Kommunikationswissenschaft im Überblick. Mediensystem, Mediengeschichte, Medienpolitik

Grundlagen- und Prüfungsliteratur Lehrbereich Fröhlich. Kommunikationswissenschaft im Überblick. Mediensystem, Mediengeschichte, Medienpolitik Grundlagen- und Prüfungsliteratur Lehrbereich Fröhlich Die folgende Liste umfasst die vollständige Prüfungsliteratur für die schriftliche Magisterprüfung (Klausur) sowie für die schriftliche Prüfung im

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 7,378: Politik und Medien ECTS Credits: 4 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Zentral schriftliche Klausur / Prüfung (100%,

Mehr

Kontrolle von Kommunikationsmaßnahmen

Kontrolle von Kommunikationsmaßnahmen Kontrolle von Kommunikationsmaßnahmen I Dr. Cornelia Brantner Seminar Modul 2c: AnMeFo 2c) Di, 3. DS 11.1012.40 Uhr KÖN, FARB/E Unternehmen stehen im Rahmen ihrer Kommunikationsmaßnahmen verschiedene Kommunikationsinstrumente

Mehr

Veranstaltungsangebot für Medieninformatiker im WS 03/04

Veranstaltungsangebot für Medieninformatiker im WS 03/04 Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Für Studienanfänger finden Einführungsveranstaltungen statt, bei denen studienrelevante Fragen geklärt werden und die Studienanfänger sich für das Proseminar

Mehr

Dr. Nina Springer: Publikations- und Vortragsverzeichnis (Stand: November 2016)

Dr. Nina Springer: Publikations- und Vortragsverzeichnis (Stand: November 2016) Publikationen Aufsätze in Fachzeitschriften Kümpel, A. S., & Springer, N. (2016). Commenting quality. Effects of user comments on perceptions of journalistic quality. Studies in Communication/Media (SC/M).

Mehr

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT ein Versuch der Standortbestimmung Programm Interkulturalität o Was ist Interkulturalität? o Der Kulturbegriff im Paradigma der Interkulturalität Transkulturalität

Mehr

Bachelor Publizistik V 2.0 Modellstudienplan mit Start im Wintersemester Stand: 11.01.2011

Bachelor Publizistik V 2.0 Modellstudienplan mit Start im Wintersemester Stand: 11.01.2011 Bachelor Publizistik V 2.0 Modellstudienplan mit Start im semester Stand: 11.01.2011 1 2 Übersicht 1a: Lehrveranstaltungen Kernfach Modellstudienplan mit Beginn im semester 1. Fachsemester 2. Fachsemester

Mehr

Bachelor Kommunikationswissenschaft

Bachelor Kommunikationswissenschaft Bachelor Kommunikationswissenschaft Modul 23000 Allgemeine Studien Modulbeauftragter: Dr. T. Birkner Blocktermine; Online- KVV Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Kommunikationswissenschaft

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Kurs Rezeptionserleben und Verhalten M212K1. Art SE. Kurs 1. Stunden 90 Teil des Moduls Medienpsychologie M12 Dauer 2 Sem. Kurse 3.

Kurs Rezeptionserleben und Verhalten M212K1. Art SE. Kurs 1. Stunden 90 Teil des Moduls Medienpsychologie M12 Dauer 2 Sem. Kurse 3. Rezeptionserleben und Verhalten M1K1. 1 Teil des Moduls Medienpsychologie M1 Sem. 70 Literatur Fähigkeit zum kritischen Umgang mit komplexen Konstrukten, theoretischen Ansätzen und empirischen Ergebnissen

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Computational Journalism. Prof. Dr. Hans-Bernd Brosius

Computational Journalism. Prof. Dr. Hans-Bernd Brosius Computational Journalism Phänomen rasante technologische Entwicklung (mehr Kapazität, mehr Ressourcen, mehr Daten) globaler (Online-)Markt (mehr Angebot, mehr Konkurrenz) gestiegener Druck auf Journalisten

Mehr

Diploma Supplement im integrativen BA-Studiengang Medien- und Kulturwissenschaft / B.A. Media and Cultural Studies

Diploma Supplement im integrativen BA-Studiengang Medien- und Kulturwissenschaft / B.A. Media and Cultural Studies Prüfungsausschuss für gestufte Studiengänge der Philosophischen Fakultät Diploma Supplement im integrativen BA-Studiengang Medien- und Kulturwissenschaft / B.A. Media and Cultural Studies für Herrn/Frau...

Mehr

What tells Graz case study about sustainability?

What tells Graz case study about sustainability? What tells Graz case study about sustainability?. what really matters to people and how to connect them with the ultimate goal: where should sustainability communications start Alexandra Würz-Stalder GRAZ

Mehr

Das Publikum der Massenmedien Literaturliste

Das Publikum der Massenmedien Literaturliste Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Wintersemester 2007/08 Kommunikations- und Medienwissenschaft I Dipl.-Medienwiss. Marco Dohle Das Publikum der Massenmedien Literaturliste Abercrombie, N. & Longhurst,

Mehr

Das Mediensystem in Deutschland

Das Mediensystem in Deutschland Das Mediensystem in Deutschland 8 Journalismus Übersicht 1. Begriffsbestimmungen 2. Quellen der Berichterstattung 3. Die Redaktion der organisatorische Rahmen 4. Journalistisches Handeln Rollen, Selbstverständnis

Mehr

Barrieren medialer Partizipation

Barrieren medialer Partizipation Sven Engesser Barrieren medialer Partizipation Ergebnisse eines explorativen Feldexperiments Gliederung 1. Fragestellung 2. Theoretische Grundlagen 3. Methodisches Vorgehen 4. Ergebnisse 5. Fazit 2 1.

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Literaturverzeichnis ALTENDORFER ARNOLD BRANAHL BROSIUS BUCHER BUCHER ALTMEPPEN, BURKART CUENI, FANGEL, GALTUNG RUGE HAGEN, HAGEN, HELLER,

Literaturverzeichnis ALTENDORFER ARNOLD BRANAHL BROSIUS BUCHER BUCHER ALTMEPPEN, BURKART CUENI, FANGEL, GALTUNG RUGE HAGEN, HAGEN, HELLER, Literaturverzeichnis ALTENDORFER, Otto (2001): Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland. / 1. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. ARNOLD, Klaus (2009): Qualitätsjournalismus. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

Mehr

Politische Kommunikation: Parteien, Medien, Politische Soziologie der Bundesrepublik

Politische Kommunikation: Parteien, Medien, Politische Soziologie der Bundesrepublik : Parteien, Medien, Bürger Politische Soziologie der Bundesrepublik Wiederholung/Überblick Massenmedien und Medieneffekte Kommunikation außerhalb von Wahlkämpfen Wahlkampfkommunikation Interpersonale politische

Mehr

Publikationen (Auswahl seit 2000) Bücher:

Publikationen (Auswahl seit 2000) Bücher: Publikationen (Auswahl seit 2000) Bücher: Politik in der Mediendemokratie. PVS-Sonderheft 42/2009. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2009 (hrsg. zus. mit F. Marcinkowski). Massenmedien als politische

Mehr

Studienplan zum Bachelor-Studiengang Kommunikationswissenschaft Semesterübersicht

Studienplan zum Bachelor-Studiengang Kommunikationswissenschaft Semesterübersicht Studienplan zum Bachelor-Studiengang Kommunikationswissenschaft Semesterübersicht 1. Semester Art der Veranstaltung Kommunikationstheorie (Teil 1 von 2) Einführung in die Kommunikationswissenschaft (Brettschneider/Pfetsch

Mehr

Bachelor of Arts Kommunikations- und Medienwissenschaft (ab WS 2012/13)

Bachelor of Arts Kommunikations- und Medienwissenschaft (ab WS 2012/13) 06-005-1001-1 (englisch) Lehrformen Basismodul I: Grundwissen und Orientierung in der Kommunikations- und Medienwissenschaft I Basics I: Basic Knowledge and Orientation in Communication and Media Studies

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Nebenfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft Nebenfach-Studiengänge Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Nebenfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung NF I (30- und 45--Variante)... 2 Tabelle 2:

Mehr

IPMZ Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

IPMZ Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Dr. des. Katharina Sommer Seite 1 Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 1. Was ist eigentlich Publizistik- und Kommunikationswissenschaft?

Mehr

Autorinnen und Autoren

Autorinnen und Autoren Autorinnen und Autoren Autorinnen und Autoren Bonfadelli, Heinz, Prof. Dr., Ordentlicher Professor für Publizistikwissenschaft am IPMZ Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität

Mehr

Bachelor Publizistik (2016) Stand:

Bachelor Publizistik (2016) Stand: Bachelor Publizistik (2016) Stand: 14.04.2016 Übersicht 1a: Lehrveranstaltungen Kernfach Beginn im semester HS Inhaltsanalyse: in die VL Methoden der Inhalte öffentlicher 4 SWS / 8 cr SE Begriffe & Theorien

Mehr

Informationen zu den Lizenziatsprüfungen im Haupt- und Nebenfach

Informationen zu den Lizenziatsprüfungen im Haupt- und Nebenfach Universität Freiburg / Université de Fribourg Departement für Medien- und Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Philomen Schönhagen Informationen zu den Lizenziatsprüfungen im Haupt- und Nebenfach Falls

Mehr

Verzeichnis der AutorInnen

Verzeichnis der AutorInnen Verzeichnis der AutorInnen Verzeichnis der AutorInnen BACHL, Marko, Dr. rer. soc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft (540C) der Universität Hohenheim. Studium Medien

Mehr

Der Rezipient als Automat? Agenda-Setting auf Mikroebene bei Newssites

Der Rezipient als Automat? Agenda-Setting auf Mikroebene bei Newssites Der Rezipient als Automat? Agenda-Setting auf Mikroebene bei Newssites 1 Relevanz des Themas Seit Beginn der kommunikationswissenschaftlichen Forschung beschäftigte eine Frage Wissenschaftler und Medienkonsumenten

Mehr

Medieninhaltsanalyse. Methodik und Anwendungsbeispiele. Rorschach

Medieninhaltsanalyse. Methodik und Anwendungsbeispiele. Rorschach Medieninhaltsanalyse Methodik und Anwendungsbeispiele Rorschach Projektleiter Übersicht Was ist eine Medieninhaltsanalyse? Was kann eine Medieninhaltsanalyse leisten? Wie führt man eine Medieninhaltsanalyse

Mehr

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 8. Vorlesung 08. Dezember Politische Kommunikation 1: Medien

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 8. Vorlesung 08. Dezember Politische Kommunikation 1: Medien Politische Kommunikation 1: Medien 1 2 Politikwissenschaft und Medien Im Rahmen einer Interpretation des politischen Prozesses der Interessenartikulation, Interessenaggregation, Meinungsbildung und Entscheidungsfindung

Mehr

Prüfungen Sommersemester 2016 Stand

Prüfungen Sommersemester 2016 Stand 1 Prüfungen Sommersemester 2016 Stand 11.04.2016 Hinweis: Angaben über Inhalte sind vorbehaltlich der Entscheidungen der Modulbeauftragten. Diese Entscheidungen stehen teilweise noch aus, daher kann sich

Mehr

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999 參 考 書 目 尼 克 拉 斯 魯 曼, 生 態 溝 通, 台 北 : 桂 冠,2001 韋 伯, 社 會 學 的 基 本 概 念, 台 北 : 遠 流,1993 涂 爾 幹, 宗 教 生 活 的 基 本 形 式, 台 北 : 桂 冠,1992 胡 塞 爾, 純 粹 現 象 學 通 論, 台 北 : 桂 冠,1994 埃 德 蒙 德 胡 塞 爾, 笛 卡 爾 式 的 沈 思, 北 京 : 中 國 城

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Master of Business Administration in Business Development

Master of Business Administration in Business Development Master of Business Administration in Business Development Zugangsvoraussetzung für den MBA 1. Abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein adäquates Bachelor- oder Master- Degree (210 Credits) 2. Zwei Jahre

Mehr

Einführung in die Politische Soziologie: Psychologie politischer Kommunikation (HWS 2014)!

Einführung in die Politische Soziologie: Psychologie politischer Kommunikation (HWS 2014)! Fakultät für Sozialwissenschaften Lehrstuhl für Politische Wissenschaft: Politische Psychologie Prof. Dr. Harald Schoen Dozent: Andreas Jungherr, M.A A5, Raum: 341 " 68131 Mannheim " Tel. 0621-181-2086

Mehr

Medien. Mario Müller

Medien. Mario Müller Medien Mario Müller Was macht eine Nachricht zur Nachricht? - Die Nachrichtenwert-Theorie am Beispiel ausgewählter Meldungen einer Sendewoche des Radiosenders ANTENNE THÜRINGEN Studienarbeit Universität

Mehr

S T U D I E N P L A N

S T U D I E N P L A N UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN S T U D I E N P L A N FÜR DEN MASTER-STUDIENGANG KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT Ziele des Studiums Kommunikationsmanagement beschäftigt sich

Mehr

Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology

Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology Das Bevölkerungswissen, die öffentliche Meinung und das Konsumverhalten wissenschaftlich

Mehr

Kunden zum Kauf bewegen: Aufsätze zur Konsumentenwahrnehmung von Sortiment, Preis und Promotion

Kunden zum Kauf bewegen: Aufsätze zur Konsumentenwahrnehmung von Sortiment, Preis und Promotion Kunden zum Kauf bewegen: Aufsätze zur Konsumentenwahrnehmung von Sortiment, Preis und Promotion DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften sowie

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Permanently Online, Permanently Connected Ursachen und Folgen exzessiver Smartphone-Nutzung

Permanently Online, Permanently Connected Ursachen und Folgen exzessiver Smartphone-Nutzung Permanently Online, Permanently Connected Ursachen und Folgen exzessiver Smartphone-Nutzung Prof. Dr. Peter Vorderer Fachtag Pathologische Internetnutzung Bezirkskrankenhaus Augsburg Die zwei take-home

Mehr

Stundenplan für das Frühjahrssemester 2017

Stundenplan für das Frühjahrssemester 2017 Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung DCM Stundenplan für das Frühjahrssemester 2017 20. Februar 2017 bis 02. Juni 2017 Feiertage (Ausfall der Lehrveranstaltungen): Osterferien:

Mehr

Literatur zur Vorlesung Medienangebote (Stand 14.04.2005)

Literatur zur Vorlesung Medienangebote (Stand 14.04.2005) Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Sozialwissenschaftliches Institut Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaft SS 2005 Prof. Dr. Gerhard Vowe Legende: SMA: Standort Semesterapparat Literatur

Mehr

The Economics of Higher Education in Germany

The Economics of Higher Education in Germany Michael Maihaus The Economics of Higher Education in Germany Salary Expectations, Signaling, and Social Mobility Tectum Verlag Dr. rer. pol. Michael Maihaus, born in Steinfurt/Germany in 1983, studied

Mehr

Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008

Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008 Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008 1 Agenda Allgemeines zum Projekt-/Vertiefungsseminar Termine Hinweise zu den Präsentationen Hinweise zur schriftlichen Ausarbeitung

Mehr

Öffentlichkeit und öffentliche Kommunikation

Öffentlichkeit und öffentliche Kommunikation Einführung Vorwort 13 Wolfgang Eichhorn und Nina Springer Medien und Journalismus im Spannungsfeld von Tradition und Wandel 15 Teil 1 Öffentlichkeit und öffentliche Kommunikation Michael Schmolke Die neuen

Mehr

Attraktion, gemeinsame Gruppenziele, Austauschtheorien

Attraktion, gemeinsame Gruppenziele, Austauschtheorien Attraktion, gemeinsame Gruppenziele, Austauschtheorien Zusätzliche Pflichtlektüre: Hogg & Vaughan, 2011, Chap. 8: People in groups Reziprozität von Attraktivitätsäußerungen Heider, F. (1946). Attitudes

Mehr

Mediennahe Studiengänge an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Mediennahe Studiengänge an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Mediennahe Studiengänge an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Prof. Dr. Wolfgang Seufert FSU Jena Erfurter Wirtschaftskongress 2007 Erfurt, 7.6. 2007 Was heißt mediennah? Konvergenz Begriff der Medien

Mehr

Facetten von Designforschung Einblicke in den Stand der Dinge

Facetten von Designforschung Einblicke in den Stand der Dinge Hans Kaspar Hugentobler Designforschung: Vielfalt, Relevanz, Ideologie Facetten von Designforschung Einblicke in den Stand der Dinge Hans Kaspar Hugentobler Master of Design Diplom-Kommunikationswirt Bremen

Mehr

Sozialpsychologie II /Thema: Führung und Minderheiteneinfluss 1

Sozialpsychologie II /Thema: Führung und Minderheiteneinfluss 1 Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Thema: Führung Kerschreiter, R., Schyns, & Frey, D. (2011). Führung. In D. Frey & H.W. Bierhoff, (Hrsg.), Sozialpsychologie Interaktion und Gruppe (S. 181-200). Göttingen:

Mehr

Steve Nebel, M.A. Technische Universität Chemnitz, Institut für Medienforschung Fachstudienberater BA Medienkommunikation

Steve Nebel, M.A. Technische Universität Chemnitz, Institut für Medienforschung Fachstudienberater BA Medienkommunikation Steve Nebel, M.A. Technische Universität Chemnitz, Institut für Medienforschung Fachstudienberater BA Medienkommunikation Bachelor Medienkommunikation = Interdisziplinärer, umfassender medienwissenschaftlicher

Mehr

Prof. Dr. Thorsten Faas, Institut für Politikwissenschaft

Prof. Dr. Thorsten Faas, Institut für Politikwissenschaft ogresses? FORCES Media consumers, cooperatives, tax-payers, foundations which business models hav How willpublic relations develop in the converging media world and what will be the impact fo engines how

Mehr

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft PhD Politikwissenschaft Sommersemester 2012 Syllabus Internationale Beziehungen und Integrationsprozesse: Aktuelle Debatten in internationalen Beziehungen

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Hilfsmittel in der Bibliothek 1. Nachschlagewerke

Mehr

Modulhandbuch. Fachbereich Medien. Studienschwerpunkt: (BW-JU) Bachelor of Science (B.Sc.) Status: 01.09.2010. Nur für den internen Gebrauch!

Modulhandbuch. Fachbereich Medien. Studienschwerpunkt: (BW-JU) Bachelor of Science (B.Sc.) Status: 01.09.2010. Nur für den internen Gebrauch! Fachbereich Medien Modulhandbuch Studienschwerpunkt: Wahlpflichtmodule: Verwendbar für Abschlüsse: B37 Journalismus und Unternehmenskommunikation (PR) (BW-JU) Bachelor of Arts (B.A.) Bachelor of Science

Mehr

Zu reflektierten Bildungsansätzen über das Grenzkonzept für die Lehrerausbildung in Europa

Zu reflektierten Bildungsansätzen über das Grenzkonzept für die Lehrerausbildung in Europa Commundo Hotel, Stuttgart 8-9.11.2016 PAD-Jahrestagung für Strategische Partnerschaften im Schulbereich Zu reflektierten Bildungsansätzen über das Grenzkonzept für die Lehrerausbildung in Europa Chloé

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

Bürger-Journalismus und der Einfluss auf politisches Wissen und politische Partizipation

Bürger-Journalismus und der Einfluss auf politisches Wissen und politische Partizipation Folie 1 Bürger-Journalismus und der Einfluss auf politisches Wissen und politische Partizipation Fribourg, am 30. März 2012 C. Dalmus, A. Fehrenbacher, Universität Freiburg Prof. Dr. Diana Ingenhoff Folie

Mehr

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: )

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: ) Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand:. 08. 009) Bitte beachten Sie: Dieser Ablaufplan gilt in dieser Fassung ausschließlich für die B.A.-Studierenden, die im WiSe

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Haltung und Handlung Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Zentrale Fragen Was verbindet Theorie und Praxis? In welchem Verhältnis stehen

Mehr

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Einführung Zu meiner Person Guenter-Daniel.Rey@Phil.TU-Chemnitz.de Rawema-Haus,

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Überblick 20.10.2014 Forschungsprozess und Methoden 1 Vorläufige Planung 12.10.14 Was ist empirische

Mehr

B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation. Campus Berlin: Ackerstraße 76 13355 Berlin Fon +49 (0)30/46 77 693-30 studienberatung-berlin@hmkw.

B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation. Campus Berlin: Ackerstraße 76 13355 Berlin Fon +49 (0)30/46 77 693-30 studienberatung-berlin@hmkw. B.A. Journalismus und Informieren und bewerben Sie sich online: www.hmkw.de privat staatlich anerkannt FIBAA-akkreditiert Wissenschaftsratakkreditiert 5 j a h r e w a k k r e d i t wr i e r t i s s e n

Mehr

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Das Fach Erziehungswissenschaft kann im Rahmen des B.A. Sozialwissenschaften in zwei Varianten, jeweils in Kombination mit anderen Fächern Studiert

Mehr

Handreichung Zitieren & Autorenangaben

Handreichung Zitieren & Autorenangaben Handreichung Zitieren & Autorenangaben entsprechend den Vorgaben der DGPs (Deutsche Gesellschaft für Psychologie) deutsche Adaption des APA Citation Style Stand: Juni 2016 Technische Universität Braunschweig

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 01/2012 Inhaltsübersicht

Mehr

Medien und Wahlen. Die Schweigespirale. Bandwagon - Effekt. Last - Minute - Swing

Medien und Wahlen. Die Schweigespirale. Bandwagon - Effekt. Last - Minute - Swing Medien und Wahlen Die Schweigespirale Bandwagon - Effekt Last - Minute - Swing Überblick 1. Medienwirkungsforschung 2. Elisabeth Noelle - Neumann 3. Die Schweigespirale 4. Der Eisenbahntest 5. Die Wahlen

Mehr

VORLÄUFIGE SEMESTERPLANUNG

VORLÄUFIGE SEMESTERPLANUNG VORLÄUFIGE SEMESTERPLANUNG 15.10.. Einführung/Organisation Währungen und die Organisation der Konsensforschung 22.10. Ausfall 29.10. 1 Das Publikum: Begriff und Herangehen Lektüre 1: Mc Quail; Marr/Bonfadelli

Mehr

Studienablaufplan_BA_JO_ /8

Studienablaufplan_BA_JO_ /8 BA-JO-AL-SQ1 1 Schlüsselqualifikation 1: Wissenschaftliches Arbeiten ges. V S Ü ges. V S Ü 2 0 2 0 30 30 2 Ms-PA 1 Wissenschaftliches Arbeiten 2 0 2 0 30 30 2 BA-JO-AL-SQ2*,2 Schlüsselqualifikation 2:

Mehr

IKM Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik

IKM Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik 1 IKM Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik Universität Koblenz-Landau Campus Landau Fachbereich 8, Psychologie Fortstraße 7, Gebäude K D-7689 Landau www.uni-koblenz-landau.de/landau/fb8/ikms

Mehr

Käuferverhalten und Marktforschung (SS2015)

Käuferverhalten und Marktforschung (SS2015) Folie Nr. 1 (SS2015) Folie Nr. 2 Formalia Termine 07. April 2014-17. Juli 2016 Donnerstags, 12:30-14:00 Uhr, Hörsaal: H13 Vorlesungsunterlagen http://www.uni-bielefeld.de/wiwi/marketing/ Vorlesungsfolien

Mehr

Chancen und Gefahren der Mediendemokratie

Chancen und Gefahren der Mediendemokratie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wolfgang Donsbach Olaf Jandura (Hg.) Chancen und Gefahren der Mediendemokratie

Mehr

Negative Folgewirkungen eines sportlichen Abstiegs am Beispiel Alemannia Aachen

Negative Folgewirkungen eines sportlichen Abstiegs am Beispiel Alemannia Aachen Sport Tom Sommer Negative Folgewirkungen eines sportlichen Abstiegs am Beispiel Alemannia Aachen Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Abbau von Vorurteilen Allport, G.W. (1954). The nature of prejudice. Reading, MA: Addison-Wesley. Aronson, E. & Patnoe, S. (1997). The jigsaw classroom. New York:

Mehr

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009 am Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Art der Veranstaltung Thema Dozent

Mehr

Übersicht Studiengang Medienmanagement (B.A.)

Übersicht Studiengang Medienmanagement (B.A.) Übersicht Studiengang Medienmanagement (B.A.) Grundstudium Das Grundstudium des Studiengangs Medienmanagement vermittelt in den ersten vier Semestern ein umfangreiches theoretisches und praktisches Basiswissen.

Mehr

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung Fachbereich Kommunikationswissenschaft Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung Die vorliegende Auswahl von Publikationen aus dem Bereich "Empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft"

Mehr

Die Geschichte von Franz und dem Taxi: Kulturspezifika beim Übersetzen in die B-Sprache Deutsch. Anna Fröhlich

Die Geschichte von Franz und dem Taxi: Kulturspezifika beim Übersetzen in die B-Sprache Deutsch. Anna Fröhlich Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft Arbeitsbereich Interkulturelle Germanistik Die Geschichte von Franz und dem Taxi: Kulturspezifika beim Übersetzen

Mehr

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Regelstudienplan SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Propädeutikum 1 1 Grundlagen der Informatik I Informatik und

Mehr

04.03.2011. Modulhandbuch Master-Studiengang Kommunikationswissenschaft

04.03.2011. Modulhandbuch Master-Studiengang Kommunikationswissenschaft 04.03.2011 Modulhandbuch Master-Studiengang Kommunikationswissenschaft Modul 1 Fortgeschrittene empirische Methoden 13 390 1 Vertiefung der empirischen Methodenkenntnisse zu qualitativen und quantitativen

Mehr

Neuerwerbungen. Erscheinungsjahr 2005 Boston, Mass : Harvard Business School Press

Neuerwerbungen. Erscheinungsjahr 2005 Boston, Mass : Harvard Business School Press angaben Seite 1 Böv 0103 33/2.A. (2) Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland : Einführung in die Verwaltungswissenschaft / Jörg Bogumil; Werner Jann Jörg Bogumil 2. völlig überarb. Aufl.

Mehr

Anforderungen 1. Teilnahme Die regelmäßige Teilnahme sowie die Lektüre der obligatorischen Texte sind grundlegend für den Erwerb von Kreditpunkten.

Anforderungen 1. Teilnahme Die regelmäßige Teilnahme sowie die Lektüre der obligatorischen Texte sind grundlegend für den Erwerb von Kreditpunkten. Proseminar Soziologie A Herbstsemester 2016 Montags, 10 12 Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Inhalte und Ziele Die Lehrveranstaltung soll eine Einführung in zentrale Fragen der soziologischen Theoriebildung geben:

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

Die Macht der Suchmaschinen The Power of Search Engines

Die Macht der Suchmaschinen The Power of Search Engines Marcel Machill / Markus Beiler (Hrsg.) Die Macht der Suchmaschinen The Power of Search Engines Herbert von Halem Verlag Bibliographische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre

Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre Herbstsemester 2016 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre Mi 10.15 12.00 Auf die Frage, wer die Soziologie, ja die Sozialwissenschaften überhaupt in ihren theoretischen, begrifflichen

Mehr

Vorausgesetzte Basistexte für die Zwischenprüfung. Hauptfach

Vorausgesetzte Basistexte für die Zwischenprüfung. Hauptfach Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Bereich Medienwissenschaft Arbeitsfeld II Vorausgesetzte Basistexte für die Zwischenprüfung Hauptfach 2 1. Information

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0) Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher Werdegang Seit 10/2015 wissenschaftlicher

Mehr

Qun Wang (Autor) Coupled Hydro-Mechanical Analysis of the Geological Barrier Integrity Associated with CO2 Storage

Qun Wang (Autor) Coupled Hydro-Mechanical Analysis of the Geological Barrier Integrity Associated with CO2 Storage Qun Wang (Autor) Coupled Hydro-Mechanical Analysis of the Geological Barrier Integrity Associated with CO2 Storage https://cuvillier.de/de/shop/publications/7328 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr