Familie. Vorlesung WS 2007/08. Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Familie. Vorlesung WS 2007/08. Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach"

Transkript

1 Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik Vorlesung Familie WS 2007/08 Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach WS 2007/08 Vorlesung Familien 1 1. Einführung Die Familie (familia domestica communis, die gemeine Hausfamilie) kommt in Mitteleuropa wild vor und verharrt gewöhnlich in diesem Zustande. Sie besteht aus einer Ansammlung vieler Menschen verschiedenen Geschlechts, die ihre Hauptaufgabe darin erblicken, ihre Nasen in deine Angelegenheiten zu stecken. Wenn die Familie größeren Umfang erreicht hat, nennt man sie Verwandtschaft. Kurt Tucholsky (zitiert nach Schneewind 1998, S. 130) WS 2007/08 Vorlesung Familien 2 1. Einführung Relative Bedeutung der Familie: European Child Care and Education Study (1999): Für die Erklärung der Entwicklungsunterschiede zwischen Kindern sind die Unterschiede in den Familien mindestens zweimal so bedeutsam wie die Unterschiede in den institutionellen Umwelten. Aber Konfundierung von genetischen Aspekten und Umweltaspekten! WS 2007/08 Vorlesung Familien 3 1

2 1. Einführung Familiale Einflussbereiche auf die kindliche Entwicklung: 1. Prozesse (Interaktionen mit Eltern, Geschwistern und der sächlichen Umwelt) 2. Strukturen (z.b. Zusammensetzung der Familie, Bildungsstand der Eltern, Einkommen) 3. Pädagogische Orientierungen (z.b. Bild vom Kind, Erwartungen, Ziele, Methoden) 4. Kontextmerkmale (lokal-regionale Merkmale wie z.b. Wohnumgebung, Infrastruktur; Makrosystem wie z.b. Gesetze, Merkmale des Beschäftigungssystems) WS 2007/08 Vorlesung Familien 4 1. Einführung Familiale Einflussbereiche auf die kindliche Entwicklung: 5. Familien als Organisatoren des kindlichen Alltags Interventionszonen: Interventionen zur Schaffung von Rahmenbedingungen, damit Eltern die Erziehungsaufgaben angemessen übernehmen können; Interventionen, die unmittelbar die Kompetenzen der Eltern verbessern, mit ihren Kindern förderliche Interaktionsprozesse zu gestalten WS 2007/08 Vorlesung Familien 5 1. Einführung 16 Allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie (KJHG) (1) Müttern, Vätern und anderen Erziehungsberechtigten und jungen Menschen sollen Leistungen der allgemeinen Förderung der Erziehung in der Familie angeboten werden. Sie sollen dazu beitragen, dass Mütter, Väter und andere Erziehungsberechtigten die Erziehungsverantwortung besser wahrnehmen können. Sie sollen auch Wege aufzeigen, wie Konfliktsituationen in der Familie gelöst werden können. (2) Leistungen zur Förderung der Erziehung in der Familie sind insbesondere 1. Angebote der Familienbildung,. 2. Angebote der Beratung in allgemeinen Fragen der Erziehung und Entwicklung junger Menschen, 3. Angebote der Familienfreizeit und der Familienerholung, (3) Das Nähere über Inhalt und Umfang der Aufgaben regelt das Landesrecht. WS 2007/08 Vorlesung Familien 6 2

3 1. Einführung Definition des Begriffs Familie (Nominaldef.) Intimität Intergenerationale Beziehungen d.h.: Familie sind soziale Beziehungseinheiten, die sich besonders durch Intimität und intergenerationale Beziehung auszeichnen. Nave-Herz (1998): Familien sind gekennzeichnet a) durch ihre biologisch-soziale Doppelnatur..., d.h. durch Reproduktions- und Sozialisationsfunktion..., b) durch die Generationsdifferenzierung... c) durch ein spezifisches Kooperations- und Solidaritätsverhältnis WS 2007/08 Vorlesung Familien 7 1. Einführung Aufbau der Vorlesung 1. Einführung 2. Bilder zur Familie 3. Indikatoren zur Situation der Familie 4. Familienformen 5. Innerfamiliale Prozesse und Auswirkungen der Familie auf die kindliche Entwicklung 6. Unterstützungsangebote für Familien, Familienbildung 7. Zusammenfassung WS 2007/08 Vorlesung Familien 8 3. Indikatoren zur Situation der Familie Fußfallen: 1. Berichtsebene: Haushalte/Familien, Bevölkerung, Kinder 2. Querschnitt- versus Längsschnittdaten 3. Definitionen von Kategorien 4. Bericht für alle Familien oder Familien in einer bestimmten Phase WS 2007/08 Vorlesung Familien 9 3

4 3. Indikatoren zur Situation der Familie Folgende Indikatoren: 1. Zusammensetzung der Privat- und Familienhaushalte 2. Eheschließungen und -scheidungen 3. Mütterliche Erwerbstätigkeit 4. Geburten und Kinderzahlen 5. Ökonomische Lage von Familien Quellen: Mikrozensus 2005 (Statistisches Bundesamt 2007) sowie Engstler/Menning 2003 (in der Regel Situation 2000) sowie ergänzende Tabellen für 2003 WS 2007/08 Vorlesung Familien 10 Privathaushalte 2005 und 1972 Deutschland Früheres Bundesgebiet ohne Berlin Neue Länder einschl. Berlin Früheres Bundesgebiet 1972 HAUSHALTE OHNE KINDER 67,9% 67,3% 70,1% 50,6% - Paarhaushalte 29,0% 29,0% 29,0% 23,4% + Ehepaare 24,7% 24,6% 24,9% 22,9% + Lebensgemeinschaften (einschl. nichtehel. Lebensgemeinschaften) 4,3% 4,4% 4,1% 0,5% - Ein-Personen-Haushalte 37,5% 36,8% 39,9% 26,2% + Frauen 20,5% -% -% 18,6% + Männer 17,0% -% -% 7,6% - Sonst. Haushalte ohne Kind. 1,3% 1,4% 1,2% 1,1% MEHR-GENERATIONENHAUSHALTE 32,1% 32,7% 29,9% 46,0% + Ehepaare 23,6% 24,9% 18,6% 38,9% + Lebensgemeinschaften (einschl. nichtehel. Lebensgemeinschaften) 2,0% 1,5% 3,6% 0,1% + Alleinerziehende 6,6% 6,3% 7,6% 5,5% Frauen 5,7% 5,4% 6,7% 4,8% Männer 0,9% 0,8% 0,9% 0,7% HAUSHALTE INSGESAMT in Tausend WS 2007/08 Vorlesung Familien 11 Privathaushalte 2005 und 1972 HAUSHALTE OHNE KINDER - Paarhaushalte + Ehepaare + Lebensgemeinschaften (einschl. nichteheliche Lebensgemeinschaften) - Ein-Personen-Haushalte + Frauen + Männer - Sonst. Haushalte ohne Kind Deutschland 67,9% 29,0% 24,7% 4,3% 37,5% 20,5% 17,0% 1,3% Früheres Bundesgebiet ohne Berlin 67,3% 29,0% 24,6% 4,4% 36,8% -% -% 1,4% Neue Länder einschl. Berlin 70,1% 29,0% 24,9% 4,1% 39,9% -% -% 1,2% Früheres Bundesgebiet ,6% 23,4% 22,9% 0,5% 26,2% 18,6% 7,6% 1,1% HAUSHALTE INSGESAMT WS 2007/08 Vorlesung Familien 12 4

5 Privathaushalte 2005 und 1972 HAUSHALTE MIT 2 GENERATIONEN Deutschland 31,5% Früheres Bundesgebiet ohne Berlin 32,1% Neue Länder einschl. Berlin 29,3% Früheres Bundesgebiet ,0% HAUSHALTE MIT 3 UND MEHR GENE- RATIONEN 0,6% 0,7% 0,5% 3,3% HAUSHALTE INSGESAMT WS 2007/08 Vorlesung Familien 13 Privathaushalte 2005 und 1972 Deutschland Früheres Bundesgebiet ohne Berlin Neue Länder einschl. Berlin Früheres Bundesgebiet 1972 MEHR-GENERATIONEN- HAUSHALTE 32,1% 32,7% 29,9% 46,0% + Ehepaare 23,6% 24,9% 18,6% 38,9% + Lebensgemeinschaften (einschl. nichteheliche Lebensgemeinschaften) 2,0% 1,5% 3,6% 0,1% + Alleinerziehende 6,6% 6,3% 7,6% 5,5% Frauen 5,7% 5,4% 6,7% 4,8% Männer 0,9% 0,8% 0,9% 0,7% HAUSHALTE INSGESAMT WS 2007/08 Vorlesung Familien Indikatoren zur Situation der Familie Eheschließungen und Scheidungen Früheres Bundesgebiet Neue Bundesländer und Berlin-Ost Eheschließungen Zusammengefasste Erstheiratsziffer Eheschließungen Zusammengefasste Erstheiratsziffer Insgesamt Insgesamt pro Männer Frauen pro Männer Frauen , , , , , , , , , , WS 2007/08 Vorlesung Familien 15 5

6 3. Indikatoren zur Situation der Familie - Eheschließungen und Scheidungen Definition: zusammengefasste Erstheiratsziffern: Berechnung von altersspezifischen Heiratsziffern nach Geschlecht für ein Jahr Wie viele der 20-jährigen Männer haben in dem Jahr zum ersten Mal geheiratet? Wird dann für alle Männer von 15 bis 49 Jahren berechnet. Addition aller altersspezifischen Erstheiratsziffern Wie viele Männer würden bei der in dem Jahr bestehenden Heiratsneigung zum ersten Mal heiraten? WS 2007/08 Vorlesung Familien Indikatoren zur Situation der Familie - Eheschließungen und Scheidungen Erstheiratsalter Früheres Bundesgebiet Neue Bundesländer und Berlin-Ost Männer Frauen Männer Frauen ,1 25,4 26,1 24, ,9 23,7 23,9 22, ,6 23,0 24,0 21, ,1 23,4 23,9 21, ,4 25,9 26,6 24, ,3 28,5 30,7 28,0 WS 2007/08 Vorlesung Familien Indikatoren zur Situation der Familie - Eheschließungen und Scheidungen Ehescheidungen Früheres Bundesgebiet Neue Bundesländer und Berlin-Ost 1950 Ehescheidungen absolut je Ehen 67,5 Ehedau -er bei Scheidung Zusammenge. Scheidungsziffer. 10,4 Ehescheidungen absolut je Ehen 118,0 Ehedauer bei Scheidung Zusammenge. Scheidungsziffer ,0. 9, , ,9 15,9 9, ,0 20,7 9, ,3 21,5 11, ,0 32,0 8, ,0 29,2 12, ,7 36,9 9, ,0 38,5 12, ,6 88,6 6,4 32,3 9,5 14,4 WS 2007/08 Vorlesung Familien 18 6

7 3. Indikatoren zur Situation der Familie - Eheschließungen und Scheidungen Geschiedene Ehen mit minderjährigen Kindern ( in % aller Scheidungen) (Deutschland 2004) Früheres Bundesgebiet 57,8 63,7 52,9 48,4 48,7 47,1 50,1 Neue Bundesländer und Berlin-Ost 58,9 69,2 70,4 68,1 56,8 58,3 WS 2007/08 Vorlesung Familien Indikatoren zur Situation der Familie - Eheschließungen und Scheidungen Bis zur Ehedauer von... Jahren von elterlicher Scheidung betroffene Kinder je 100 bis dahin geborene Kinder (einschließlich vorehelich geborener gemeinsamer Kinder des Ehepaares) Früheres Bundesgebiet Heiratsjahrgang der Eltern neue Bundesländer 5 Jahre 2,3 3,0 4,0 2,9 3,5 3,3 3,4 3,6 10 Jahre 4,3 6,3 5,8 7,1 7,7 8,3 9,1 9,6 15 Jahre 6,7 8,4 9,2 10,9 12,0 13,9 20 Jahre 8,3 11,0 11,8 14,2 16,3 WS 2007/08 Vorlesung Familien Indikatoren zur Situation der Familie Mütterliche Erwerbstätigkeit Definitionen: erwerbstätig = jemand, der in der Berichtswoche des Mikrozensus mindestens für eine Stunde eine Tätigkeit ausübt (auch wenn er/sie als arbeitslos gemeldet ist) oder diese Tätigkeit wegen Krankheit, Urlaub oder Erziehungsurlaub nicht ausübt, aktiv erwerbstätig = die Erwerbstätigen ohne vorübergehend Beurlaubte, erwerbslos = alle Personen ohne Arbeitsverhältnis, die sich um eine Arbeitsstelle bemühen (auch wenn sie nicht arbeitslos gemeldet sind). WS 2007/08 Vorlesung Familien 21 7

8 3. Indikatoren zur Situation der Familie Mütterliche Erwerbstätigkeit Quoten für Frauen im Alter von 15 bis 64 Jahren Erwerbsquote Aktiv Erwerbstätige Frauen ohne Kinder Frauen (25-44) ohne Kinder Frauen mit Kinder Frauen mit 1 Kind Frauen mit 3 und mehr Kindern Frau mit jüngstem Kind < 3 Frauen mit jüngstem Kind 3-5 Frauen mit jüngstem Kind ,7% 82,0% 64,8% 67,0% 50,6% 50,6% 58,3% 69,9% 54,1% 81,0% 61,2% 63,3% 47,1% 31,6% 56,7% 69,4% WS 2007/08 Vorlesung Familien Indikatoren zur Situation der Familie Kinderzahlen und Geburten Indikatoren der Geburtenentwicklung Früheres Bundesgebiet Lebendgeborene davon ehelich 90,3% 93,7% 94,5% 92,4% 89,5% 81,4% 72,1% 9,7% 6,3% 5,5% 7,6% 10,5% 18,6% 27,9% zusammeng. Geburtenziffer zusammeng. Geburtenziffer 2,10 2,37 2,02 1,44 1,45 1,38 1,35 Neue Bundesländer und Berlin-Ost Lebendgeborene davon ehelich 87,2% 88,4% 86,7% 77,2% 66,4% 58,2% 12,8% 11,6% 13,3% 22,8% 33,6% 41,8% unehelich insgesamt unehelich insgesamt 1, ,5% 51,5% 0,83 Für Deutschland ingesamt WS 2007/08 Vorlesung Familien 23. 2,33 2,19 1,94 0,83 3. Indikatoren zur Situation der Familie Kinderzahlen und Geburten Geschätzte endgültige Kinderzahl der 1940 bis 1965 geborenen Frauen (in Prozent) Früheres Bundesgebiet Neue Bundesländer und Berlin-Ost und mehr und mehr ,1 23,6 39,4 27,0 8,9 33,2 47,4 10, ,3 26,9 39,4 20,4 8,5 33,0 47,7 10, ,9 27,2 39,5 18,5 8,0 29,3 49,6 13, ,4 24,3 38,5 17,8 6,0 25,7 53,7 14, ,3 21,6 37,4 17,8 10,6 20,7 54,0 14, , , WS 2007/08 Vorlesung Familien 24 8

9 3. Indikatoren zur Situation der Familie Kinderzahlen und Geburten Kinder im Alter von 6 bis 9 Jahren nach Geschwisterzahl im Haushalt Berichtsebene Kind; Angaben in Prozent 0 Früheres Bundesgebiet und mehr Neue Bundesländer und Berlin-Ost und mehr ,1 49,4 22,3 10,2 20,3 59,8 14,4 5, ,6 49,7 23,1 10,7 28,6 51,9 14,1 5, ,9 19,6 49,3 50,6 22,8 10,0 29,8 (2 und mehr) 30,1 47,0 15,4 WS 2007/08 Vorlesung Familien 25 7,6 Für Deutschland insgesamt 3. Indikatoren zur Situation der Familie Ökonomische Lage von Familien Monatsbericht April 2002 der Deutschen Bundesbank: Gesamtbetrag der staatliche Leistungen für die Förderung von Familien = ca. 150 Milliarden pro Jahr (7,6% des BIP); darin 7,4 Milliarden für die Finanzierung von Tageseinrichtungen für Kinder (0,4% des BIP). WS 2007/08 Vorlesung Familien Indikatoren zur Situation der Familie Ökonomische Lage von Familien Verfügbares Einkommen im letzten Jahr vor der Geburt im ersten Jahr nach, ohne Teilzeitbeschäftigung im zweiten Jahr, ohne Teilzeitbeschäftigung im zweiten Jahr, mit Teilzeitbeschäftigung im vierten Jahr, mit Teilzeitbeschäftigung Verhältnis Einkommen im vierten Jahr zu vor der Geburt Sozialhilfeanspruch vor der Geburt Sozialhilfeanspruch nach der Geburt Alleinerziehende Durchschnittseinkommen halbes einfaches doppeltes ,33 0,94 0, Ehepaare Durchschnittseinkommen halbes einfaches doppeltes ,95 0,86 0, WS 2007/08 Vorlesung Familien 27 9

10 4. Gegenwärtige Familienformen Familienformen: Normalfamilie Lebensgemeinschaft einschl. nichteheliche Lebensgemeinschaft Alleinerziehende Adoptivfamilie WS 2007/08 Vorlesung Familien Familienformen Normalfamilie Veränderte Familienzyklen: 1. verlängerte Lebenserwartung 2. Planbarkeit von Geburten 3. verlängerte Ausbildungszeiten These der Deinstitutionalisierung von Ehe und Familie: 1. Abnahme des kulturellen Leitbildes von Ehe und Familie 2. Bedeutungsverlust der Institution Elternschaft 3. Tendenzieller Abbau von sozialen Normen 4. Abnahme von Kontrolle von Abweichungen WS 2007/08 Vorlesung Familien Familienformen Normalfamilie These der Deinstitutionalisierung von Ehe und Familie: 5. Lockerung der Verknüpfung von Liebe, lebenslanger Ehe, Zusammenleben und gemeinsamer Haushalt, exklusiver Monogamie und biologischer Elternschaft WS 2007/08 Vorlesung Familien 30 10

11 4. Familienformen Lebensgemeinschaften - NEL Alternative oder Durchgangsstadium? EMNID-Studie aus den 80er Jahren: 1. Ein Drittel der NELs stellen eine Vorstufe zu Ehe dar % der NELs können als eine Art Probe-Ehe betrachtet werden. 3. Nur bei etwa 28% handelt es sich um eine Alternative zur Ehe. Potentielle Instabilität von NELs gesteigertes Scheidungsrisiko nach Probeehe: ein Artefakt? WS 2007/08 Vorlesung Familien Familienformen Alleinerziehende Definition Alleinerziehende: eine Familienform, in der ein Elternteil für ein oder mehrere Kinder, mit denen es eine Haushaltsgemeinschaft bildet, die alltägliche Erziehungsverantwortung besitzt Nach einer Untersuchung des Staatsinstituts für Familienforschung (Rupp/Limmer 2002) haben sich nur 14% der Alleinerziehenden freiwillig für diese Lebensform entschieden. WS 2007/08 Vorlesung Familien Familienformen Alleinerziehende Kennzeichen der Lebenssituation: keine Unterschiede im Schulabschluss im Vergleich zu verh. Müttern und Vätern; aber etwas geringere berufliche Qualifikationen, alleinerziehende Mütter eher erwerbstätig, die meisten Alleinerziehenden leben von eigenem Einkommen, materieller Abstieg für alleinerziehende Mütter, keine soziale Isolation, Schwierigkeiten in der Vereinbarung von Familien- und Erwerbstätigkeit. WS 2007/08 Vorlesung Familien 33 11

12 4. Familienformen Alleinerziehende Hoffnung auf den Aufbau eines binuklearen Familiensystems Alleinerziehende: neuer Lebensstil, Durchgangsstadium oder zunächst nicht ganz gewünschtes Dauerarrangement? Peuckert (1999): Man entscheidet sich nicht für eine neue Lebensform, sondern gegen die alte. Das schließt nicht aus, dass Ein-Eltern-Familien im Laufe der Zeit zu einer Lebensform werden, mit der man sich voll identifiziert. WS 2007/08 Vorlesung Familien Familienformen Adoptivfamilie Definition: Annahme eines Kindes als Kind durch ein Ehepaar oder eine allein stehende Person. Durch eine Adoption erlangt das Kind die rechtliche Stellung eines ehelichen Kindes der annehmenden Eltern. Die abgebenden Eltern haben keine Pflichten, aber auch keine Rechte mehr. Zwei Möglichkeiten: 1. Inkognito-Adoption 2. offene Adoption Hauptmotiv für eine Adoption: Unfruchtbarkeit eines Ehepartners WS 2007/08 Vorlesung Familien Familienformen Adoptivfamilie Probleme: So-tun-als-ob-Normalfamilie Verschweigen gegenüber dem Kind Notwendigkeit des plötzlichen Beziehungsaufbaus WS 2007/08 Vorlesung Familien 36 12

13 4. Familienformen Nachteile für Kinder aus nicht-traditionalen Elternhäusern? Analyse von in Deutschland geborenen Kindern der Jahrgänge (Francesconi, Jenkins, Siedler & Wagner 2006): Kinder aus Westdeutschland haben eine geringere Wahrscheinlichkeit, im 14. Lebensjahr ein Gymnasium zu besuchen. Es gibt keinen Effekt im Hinblick auf höhere Bildungsabschlüssen, ebenfalls kein Effekt im Hinblick auf Arbeitslosigkeit. Gesundheit: Kinder aus nicht-traditionalen Familien rauchen häufiger. WS 2007/08 Vorlesung Familien Innerfamiliale Prozesse Vier Aspekte: 1. Transitionsansatz 2. Übergang zur Elternschaft 3. Scheidung 4. Eltern-Kind-Beziehung 5. Auswirkungen der Familie auf die kindliche Entwicklung Familie als Bildungsort Familienzyklus: im Verlaufe der Existenz einer Familie müssen verschiedene Familienentwicklungsaufgaben gelöst werden Familienentwicklungsaufgaben nach Duvall (1957) (gekürzt nach Petzold 1999): WS 2007/08 Vorlesung Familien 38 Familienphase 1. Verheiratete Paare 2. Familie mit Kleinkindern 3. Familie mit Vorschulkindern 4. Familie mit Schulkindern 5. Familie mit Jugendlichen 6. Familien im Ablösestadium 7. Familien im mittleren Alter 8. Alternde Familienmitglieder 5. Innerfamiliale Prozesse - Transitionsansatz Familienentwicklungsaufgabe Gestaltung der Ehebeziehung Schwangerschaft und Vorbereitung auf die Elternrolle Anpassung an Elternschaft Erziehung von Kleinkindern Anpassung an Bedürfnisse von Vorschulkindern Eingeschränkte Privatheit Ermutigung kindlichen Leistungsverhaltens Einfügen in die Gemeinschaft von Fam. mit Schulkindern Berücksichtigung der Emanzipation des Jugendlichen Entwicklung nachelterlicher Interessen Entlassung des jungen Erwachsenen in Beruf/Stud./Ehe Aufrechterhaltung von Unterstützung Neugestaltung der Ehebeziehung Aufrechterhaltung der Verwandtschaftsbeziehungen Auseinandersetzung mit Partnerverlust Anpassung an das Seniorenleben WS 2007/08 Vorlesung Familien 39 13

14 5. Innerfamiliale Prozesse - Transitionsansatz Familien-Transitionsansatz Beim Familien-Transitions-Ansatz handelt es sich...um ein Konzept, welches sich für die Beschreibung, Erklärung und Intervention familiärer Transitionsphasen besonders eignet. Diesem Konzept zufolge stellen Transitionen sowohl auf der individuellen als auch auf der familialen Ebene Veränderungsphasen im Zusammenhang mit normativen und nicht-normativen Ereignissen dar. Sie werden als Phasen verdichteter und akzelerierter Lernprozesse verstanden, die eine Anpassung an die neue Situation gewähren sollen. Die Richtung des Weiterentwicklungsprozesses ist zu Beginn einer Transition zunächst völlig offen,... (Fthenakis 1999, S. 43) WS 2007/08 Vorlesung Familien Innerfamiliale Prozesse - Transitionsansatz Sicht von Außen Blick auf die interpersonalen Aspekte von Transitionen: Reorganisation von Beziehungen Reorganisation der Rollen Interpersonale Affektregulierung Restrukturierung personaler Kompetenzen Sicht von Innen Blick auf das Individuum: Reorganisation des Selbst /der Identität Veränderung der Weltsicht Intrapersonale Affektregulierung WS 2007/08 Vorlesung Familien Innerfamiliale Prozesse - Transitionsansatz Ressourcen einer Familie für Transitionen: Persönliche Ressourcen einzelner Familienmitglieder Interne Ressourcen des Familiensystems Außerfamiliale Unterstützungssysteme WS 2007/08 Vorlesung Familien 42 14

15 5. Innerfamiliale Prozesse Übergang zur Elternschaft Phasenmodell von Gloger-Tippelt (1989): 1. Verunsicherungsphase: bis ca. 12. SSW 2. Anpassungsphase: ca. 12. bis 20. SSW 3. Konkretisierungsphase: ca. 20. bis 32 SSW 4. Phase der Antizipation und Vorbereitung: ca. 32. bis 40. SSW Geburt 5. Phase der Erschöpfung und Überwältigung: ca. 4 bis 8 Wochen 6. Phase der Herausforderung und Umstellung: bis ca. 6. Lebensmonat 7. Gewöhnungsphase: zweite Hälfte des ersten Lebensjahres WS 2007/08 Vorlesung Familien Innerfamiliale Prozesse Übergang zur Elternschaft Veränderungen/Probleme im Übergang: 1. Individuelle Ebene/ Persönlichkeitsentwicklung: Zunahme von Ängstlichkeit und depressiven Stimmungen bei Frauen, Wochenbettdepression; allerdings eher kurzfristige, vorübergehende Erscheinungen 2. Veränderungen im Tagesablauf, Freizeit, Erwerbstätigkeit: Übernahme von Hausarbeit und Kinderpflege durch die Frau; Traditionalisierung der Rollenverteilung; Verhäuslichung/ Familisierung der Freizeit WS 2007/08 Vorlesung Familien Innerfamiliale Prozesse Übergang zur Elternschaft Veränderungen/Probleme im Übergang: 3. Veränderungen in der Paarbeziehung/ Zufriedenheit mit dem Partner: nach baby honeymoon Abnahme der Zufriedenheit mit dem Partner/ Ehezufriedenheit, teilweise Wiederzunahme der Ehezufriedenheit erst in der Phase der nachelterlichen Gefährtenschaft, allerdings differentielle Effekte in Abhängigkeit des vorangehenden Eheklimas WS 2007/08 Vorlesung Familien 45 15

16 5. Innerfamiliale Prozesse Scheidung Rechtliche Regelungen: Verschuldungsprinzip mit der Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuches 1900; ab 1977 mit der Eherechtsreform das Zerrüttungsprinzip ( 1565 I BGB); Verbundprinzip = Scheidungsfolgen wie Ehegattenunterhalt, Versorgungsausgleich und Sorgerecht werden im Scheidungsverfahren mitgeregelt; zuständig speziell eingerichtete Familiengerichte; nach der Scheidung ist jeder Ehegatte im Prinzip verpflichtet, durch eigene Arbeit sich selbst zu versorgen aber wichtige Ausnahmen ; WS 2007/08 Vorlesung Familien Innerfamiliale Prozesse Scheidung Rechtliche Regelungen: Elterliche Sorge (Personen-,Vermögenssorge) 1980 alleiniges Sorgerecht für ein Elternteil, ab 1982 Möglichkeit des gemeinsamen Sorgerechtes, ab 1998 gemeinsames Sorgerecht als Regelfall, nur noch auf Antrag alleiniges Sorgerecht. Scheidung als nicht-normativer Übergang: Desorganisation versus Umorganisation; Vor-Scheidungsphase (emotionale Sch.), eigentliche Scheidungsphase (gesetzliche Sch.), Nach-Scheidungsphase (psychische Sch.); WS 2007/08 Vorlesung Familien Innerfamiliale Prozesse Scheidung Scheidung als Transition: Reorganisation der Rollen Reorganisation der Beziehungen Restrukturierung personaler Kompetenzen Affektregulierung Gründe/Korrelate für Scheidungen: Konstruktionsprinzip Liebe als Problem; Unterschiede zwischen Männern und Frauen; Korrelate von Scheidungen Heiratsalter Konfession Wohnortgröße WS 2007/08 Vorlesung Familien 48 16

17 5. Innerfamiliale Prozesse Scheidung Gründe/Korrelate für Scheidungen: Korrelate von Scheidungen Nationalität Kinderzahl Einkommen und Frauenerwerbstätigkeit Bildungsniveau Intergenerationale Transmission Auswirkungen auf die geschiedenen Ehepartner: höhere Mortalität und Morbidität, ökonomische Probleme, Probleme mit Anpassung an veränderte soziale Rollen; möglicher Verlust von Freunden und sozialen Unterstützungen; WS 2007/08 Vorlesung Familien Innerfamiliale Prozesse Scheidung Auswirkungen auf die Kinder: Scheidungsfolgen oder Folgen von schon vor der Scheidung bestehenden Konflikten? Negative Folgen, aber insgesamt eher gering; Folgen abhängig vom Geschlecht der Kinder; Schulische Probleme; Probleme im Übergang zur Jugend; Langfristige Auswirkungen bis in das Erwachsenenalter (z.b. Drogenmissbrauch, geringere Lebenszufriedenheit, Beeinträchtigung der körperlichen Gesundheit, höhere Scheidungsrate, geringeres Ausbildungsniveau); WS 2007/08 Vorlesung Familien Innerfamiliale Prozesse Scheidung Hilfen im Scheidungsfall: Erwachsene und Kinder brauchen im Scheidungsfall Hilfen, aber nicht immer Therapien; Heute: stärkere Gewichtung von Informationsund Beratungsaspekten sowie der pädagogischen Arbeit mit den Betroffenen; Mediation als relativ neuer Weg zu einer außergerichtlichen Vereinbarung. WS 2007/08 Vorlesung Familien 51 17

18 5. Innerfamiliale Prozesse Eltern-Kind-Beziehung Relativ neue Bilder: Eltern-Kind-Beziehung als reziprokes Verhältnis, Bild des kompetenten Säuglings Besondere Bedeutung der frühen Mutter-Kind- Beziehung Aber: Es ist fraglich, ob es eine frühe kritische Phase für die Mutter-Kind-Beziehung gibt, und es muss nicht zwingend die (leibliche) Mutter die herausgehobene Bedeutung haben. WS 2007/08 Vorlesung Familien Innerfamiliale Prozesse Eltern-Kind-Beziehung Forschungsergebnisse Erziehungsziele Veränderungen hin zum Erziehungsziel Selbstständigkeit und freier Wille (Zustimmung: Selbstständigkeit und freier Wille %, %; Gehorsam und Unterordnung 25% zu 5%; Ordnungsliebe und Fleiß 41% zu 39%) Erziehungshandeln, Erziehungsstil Bedeutung eines autoritativen Erziehungsstils (Verbindung von Kontrolle, Gewährung von Selbstständigkeit und emotionaler Unterstützung) WS 2007/08 Vorlesung Familien Innerfamiliale Prozesse Eltern-Kind-Beziehung Forschungsergebnisse Emotionale Qualität der Eltern-Kind-Beziehung besondere Bedeutung von frühen emotional positiven Beziehungen; emotionale Beziehung ist abhängig vom Alter der Kinder und der Familiengröße Emotionale Qualität der Beziehungen der Eltern untereinander Umgang der Eltern untereinander als Modell für die spätere Gestaltung sozialer Beziehungen des Kindes zu Personen außerhalb der Familie WS 2007/08 Vorlesung Familien 54 18

19 5. Innerfamiliale Prozesse Eltern-Kind-Beziehung Forschungsergebnisse Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung beim Übergang von der Kindheit zur Jugend Gewährung von Autonomie bei gleichzeitiger Kontrolle überwiegende Mehrheit der Jugendlichen hat ein gutes Verhältnis zu ihren Eltern WS 2007/08 Vorlesung Familien Innerfamiliale Prozesse Auswirkungen der Familie auf kindliche Entwicklung Familie als Bildungsort Eingrenzung auf: Familie und Schulerfolg Problem: Konfundierung des häuslichen Anregungsniveaus mit genetische Aspekten Modell zur konzeptuellen Strukturierung von familialen Bedingungsfaktoren (Wild/Hofer 2002, S. 224ff.): WS 2007/08 Vorlesung Familien 56 5 Innerfamiliale Prozesse Auswirkungen der Familie auf kindliche Entwicklung Schul. Leistung, Lernmotivation Schulbezogene Eltern-Kind- Interaktionen Elterliche Erziehung Häuslicher Anregungsgehalt Familienstrukturelle & sozioökonomische Merkmale WS 2007/08 Vorlesung Familien 57 19

20 5. Innerfamiliale Prozesse Auswirkungen der Familie auf kindliche Entwicklung Modellierung von Effekten Mediatoreffekt Eine Schale wirkt direkt über die nächste Schale. eigenständiger Effekt Eine (distale) Schale übt einen eigenständigen Einfluss aus, der nicht über die nächste Schale vermittelt wird. Moderatoreffekt Eine Schale wirkt nur in Abhängigkeit von bestimmten Ausprägungen einer anderen Schale. WS 2007/08 Vorlesung Familien Innerfamiliale Prozesse Auswirkungen der Familie auf kindliche Entwicklung Forschungsbereiche 1. Familienstrukturelle und sozioökonomische Merkmale Schichtabhängigkeit von Schulleistungen und Schulerfolg Abhängigkeit von Familienstruktur? unklare Befunde zu Geschwistereffekten (z.b. Konfluenzmodell von Zajoncs) 2. Häuslicher Anregungsgehalt (Prozessmerkmale) Beispiel für Erfassung: Home Observation for the Measurement of Environment HOME WS 2007/08 Vorlesung Familien Innerfamiliale Prozesse Auswirkungen der Familie auf kindliche Entwicklung Acht Bereiche der HOME für Kinder von 3 bis 6 1. Stimulation durch Spielzeug, Spiele, Lesematerialien 2. Sprachliche Anregung 3. Anregungsgehalt der physikalischen Umwelt 4. Ausdruck von Stolz, Zuneigung und Wärme 5. Stimulation von Bildungsorientierung 6. Förderung der sozialen Reife 7. Vielfalt der Anregungen 8. Körperliche Bestrafung WS 2007/08 Vorlesung Familien 60 20

21 5. Innerfamiliale Prozesse Auswirkungen der Familie auf kindliche Entwicklung Beispielitems: Mutter verwendet Grammatik und Aussprache korrekt. In der Wohnung sind mindestens 10 Bücher sichtbar. Die Mutter stellt dem Kind den/die Interviewer/in vor. 3. Elterliche Erziehungsstile drei grundlegende Dimensionen: elterliche Zuwendung, Kontrolle oder Monitoring, Autonomieunterstützung WS 2007/08 Vorlesung Familien Innerfamiliale Prozesse Auswirkungen der Familie auf kindliche Entwicklung 4. Schulbezogene Eltern-Kind-Interaktionen a. Elterliche Leistungserwartungen und Bildungsaspirationen gestiegene Bildungsaspirationen b. Häusliches Lernen - Hausaufgaben Grundübel der Schule Begründung über erzieherische Funktionen leistungsfördernde Funktionen prozess- und produktorientierte Hilfen WS 2007/08 Vorlesung Familien Innerfamiliale Prozesse Auswirkungen der Familie auf kindliche Entwicklung Untersuchung von Wild/Gerber 2007: Mehrheit der Schüler hat Ansprechpartner beim häuslichen Lernen; falls nicht durch Eltern selbst, dann im privaten Umfeld. Etwa die Hälfte der Eltern praktiziert flexible Hilfen (adaptiv und autonomieunterstützend). Etwa in jeder fünften Familie wird durch überprotektives Verhalten die Herausbildung von Lernstrategien und selbstbestimmten Formen der Lernmotivation eher behindert. Leistungsschwächere und/oder Schüler in niedrigeren Bildungsgängen erhalten mehr Hilfe durch Eltern. WS 2007/08 Vorlesung Familien 63 21

22 5. Innerfamiliale Prozesse Auswirkungen der Familie auf kindliche Entwicklung Untersuchung von Wild/Gerber 2007: Schulbildung und Kompetenzerleben von Eltern kovariieren nur punktuell mit der Hausaufgabenhilfe; ein geringer, jedoch systematischer Effekt geht von der mütterlichen Berufstätigkeit aus. c. Home Literacy Home literacy in der frühen Kindheit = vielfältige Aktivitäten in Familien rund um Buchund Schriftkultur, einschließlich gesprochener Sprache; besondere Rolle von akademischer Sprache WS 2007/08 Vorlesung Familien Innerfamiliale Prozesse Auswirkungen der Familie auf kindliche Entwicklung akademische Sprache = spezifischer sprachlicher Input auf der lexikalischen, grammatischen und textuellen Ebene, der der Sprache im Unterricht, in Schulbüchern, in Zeitschriften, Büchern usw. entspricht. Untersuchung von Leseman u.a. (2007): Vierjährige zeigen bereits die Anfänge von akademischer Sprache. Je höher die Sozialschicht und je mehr zu Hause vorgelesen wird, desto ausgeprägter sind die Vorläufer von akademischer Sprache. Je besser das Arbeitsgedächtnis, desto besser die Vorläufer von akademische Sprache. WS 2007/08 Vorlesung Familien 65 22

Familie Teil 2. Vorlesung SS Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach

Familie Teil 2. Vorlesung SS Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik Vorlesung Familie Teil 2 SS 2006 Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach SS 2006 Vorlesung Familien - Teil 2 1 4. Gegenwärtige Familien- und Lebensformen Familienformen:

Mehr

Innerfamiliale Prozesse. Familien als Systeme mit verschiedenen Sub- und Suprasystemen; Familien verändern sich über Zeit

Innerfamiliale Prozesse. Familien als Systeme mit verschiedenen Sub- und Suprasystemen; Familien verändern sich über Zeit Innerfamiliale Prozesse 23 1. Das Transitionsmodell Familien als Systeme mit verschiedenen Sub- und Suprasystemen; Familien verändern sich über Zeit Familienzyklus: im Verlaufe der Existenz einer Familie

Mehr

13 Gegenwärtige Familien- und Lebensformen

13 Gegenwärtige Familien- und Lebensformen 13 Gegenwärtige Familien- und Lebensformen 1. Die Normal familie Normal bezieht sich auf die überwiegende Familienform: 1995 lebten 86% aller Kinder unter 18 Jahren mit ihren beiden leiblichen Eltern zusammen

Mehr

Familienformen im sozialen Wandel

Familienformen im sozialen Wandel Rüdiger Peuckert Familienformen im sozialen Wandel 6. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Einführung 9 1 Rechtliche und politische Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Ehe und Familie

Mehr

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009 - März 211 Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 361 37-84432 e-mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 25 bis

Mehr

Einführung in die Erziehungs- und Sozialisationstheorien Familien als Entwicklungskontexte I

Einführung in die Erziehungs- und Sozialisationstheorien Familien als Entwicklungskontexte I Einführung in die Erziehungs- und Sozialisationstheorien Familien als Entwicklungskontexte I Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper Übersicht Zur Einführung: Was ist eine Familie? Familien im

Mehr

Familienformen im sozialen Wandel

Familienformen im sozialen Wandel Familienformen im sozialen Wandel Rüdiger Peuckert Familienformen im sozialen Wandel 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Gedruckt auf säure- und chlorfreiem,

Mehr

Engagierte Vaterschaft

Engagierte Vaterschaft LBS-Initiative Junge Familie (Hrsg.) Engagierte Vaterschaft Die sanfte Revolution in der Familie Wassilios E. Fthenakis u.a. Leske + Budrich, Opladen 1999 Inhalt Vorwort 12 1. Vaterschaft - gestern und

Mehr

Kindheit Teil 3. Vorlesung WS 2006/07. Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach

Kindheit Teil 3. Vorlesung WS 2006/07. Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik Vorlesung Kindheit Teil 3 WS 2006/07 Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach WS 2006/07 Vorlesung Kindheit - Teil 3 1 5. Unterstützungssysteme für Kinder Allgemeine

Mehr

Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit und ohne Kinder

Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit und ohne Kinder Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit und ohne Kinder Eine Expertise auf der Basis des Mikrozensus 2006 Dr. Bernd Eggen Seminar: Singles DINKS NEL und Alleinerziehende Michael Berchtold Ablauf

Mehr

Familie im Kontext sozialen Wandels Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen

Familie im Kontext sozialen Wandels Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen Familie im Kontext sozialen Wandels Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen Dr. Corinna Peter, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Dr. Johannes Hüning, Familie und Recht, Katholischer Sozialdienst

Mehr

Familien in Niedersachsen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Familien in Niedersachsen Vereinbarkeit von Beruf und Familie Familien in Niedersachsen Vereinbarkeit von Beruf und Familie Hannover, den 1. Juni 2017 Hanna Köhler Dez. 44 Soziale Sicherung Was erwartet Sie? I. Datenlage der amtlichen Statistik II. Was heißt eigentlich

Mehr

Vom Paar zur Familie: Herausforderung in der Paarbeziehung

Vom Paar zur Familie: Herausforderung in der Paarbeziehung Vom Paar zur Familie: Herausforderung in der Paarbeziehung Netzwerkanlass: Übergang Elternschaft: Herausforderungen heute Projektgruppe Gesundheitsförderung junger Zuger Eltern 13.11.2014 Prof. Dr. Beate

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 30. März 1998 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Ehescheidungen in Freiburg 1. Partnerbeziehungen im Wandel In den letzten 40 Jahren haben sich

Mehr

Trennung/Scheidung und ihre Folgen für die Partnerschaft (junger) Erwachsener

Trennung/Scheidung und ihre Folgen für die Partnerschaft (junger) Erwachsener Trennung/Scheidung und ihre Folgen für die Partnerschaft (junger) Erwachsener Die intergenerationale Transmission von Scheidung lic. phil. Christina Götz 23.08.2013 Seite 1 Inhalt 1. Gründe für die steigende

Mehr

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1 Factsheet Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1 Jede fünfte Familie ist alleinerziehend ABBILDUNG 1 Familienformen und Entwicklung der Anzahl der Familien sowie der alleinerziehenden

Mehr

Flickenteppich Familie

Flickenteppich Familie Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gesellschaft 25.09.2014 Lesezeit 4 Min Flickenteppich Familie In Deutschland wachsen immer mehr Kinder und Jugendliche in Patchwork- Familien

Mehr

Psychodynamik chronischer Schmerzen und Auswirkungen auf Betreffende und deren Beziehung. Vortrag Pflegeforum am Klinikum Oldenburg

Psychodynamik chronischer Schmerzen und Auswirkungen auf Betreffende und deren Beziehung. Vortrag Pflegeforum am Klinikum Oldenburg Psychodynamik chronischer Schmerzen und Auswirkungen auf Betreffende und deren Beziehung Vortrag Pflegeforum am 21.08.2013 Klinikum Oldenburg 1 Chronischer Schmerz - ein multifaktorielles Geschehen - Bedeutungen

Mehr

Fragebogen zur Stiefeltern/ Verwandtenadoption

Fragebogen zur Stiefeltern/ Verwandtenadoption Fragebogen zur Stiefeltern/ Verwandtenadoption Vorwort Bevor Sie sich mit dem Fragebogen befassen, möchten wir Sie bitten, dass Sie die nachfolgenden Informationen überdenken und sich mit Ihnen auseinandersetzen:

Mehr

WIE VEREINBAREN MÜTTER UND VÄTER FAMILIE UND BERUF HEUTE?

WIE VEREINBAREN MÜTTER UND VÄTER FAMILIE UND BERUF HEUTE? WIE VEREINBAREN MÜTTER UND VÄTER FAMILIE UND BERUF HEUTE? Ergebnisse des Mikrozensus 2013 Referent: Matthias Keller, Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Gliederung Mikrozensus Methodik Ergebnisse

Mehr

Lebenszufriedenheit und Partnerschaftsqualität der Menschen mittleren und höheren Alters in unterschiedlichen Lebensformen

Lebenszufriedenheit und Partnerschaftsqualität der Menschen mittleren und höheren Alters in unterschiedlichen Lebensformen Lebenszufriedenheit und Partnerschaftsqualität der Menschen mittleren und höheren Alters in unterschiedlichen Lebensformen Heribert Engstler Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin heribert.engstler@dza.de

Mehr

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland Politische und gesellschaftliche Konsequenzen der demografischen Herausforderung Dealing with Change Demographic Change and Development

Mehr

Inhalt. Erstes Kapitel Die historische Familienforschung

Inhalt. Erstes Kapitel Die historische Familienforschung Inhalt Einleitung 11 Erstes Kapitel Die historische Familienforschung A. Die internationale Forschung zur Geschichte der westlichen Familie 17 a) Die demographische Betrachtungsweise 17 b) Der Gefühls"-Ansatz

Mehr

Aktualisierte Tabellen zum Datenreport "Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik"

Aktualisierte Tabellen zum Datenreport Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn Aktualisierte Tabellen zum Datenreport "Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik" - Ausgewählte Ergebnisse des Mikrozensus 2003 - Bonn, im November 2004 Herausgeber:

Mehr

Reinhart Lempp. Generation 2.0. und die Kinder von morgen. aus der Sicht eines Kinder- und Jugendpsychiaters

Reinhart Lempp. Generation 2.0. und die Kinder von morgen. aus der Sicht eines Kinder- und Jugendpsychiaters Reinhart Lempp Generation 2.0 und die Kinder von morgen aus der Sicht eines Kinder- und Jugendpsychiaters nung von Familie und Beruf begann mit der Industrialisierung und im Bürgertum. Zu Beginn des 20.

Mehr

Umfrage zum Thema Familie

Umfrage zum Thema Familie Grafiksatz März 2010 Studiensteckbrief (ausgewählte Folien) Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Methode: Telefonische Befragung (CATI Mehrthemen-Umfrage) Befragungsgebiet: Bundesrepublik

Mehr

WENN PAARE ELTERN WERDEN

WENN PAARE ELTERN WERDEN WENN PAARE ELTERN WERDEN DIE VERTEILUNG VON BEZAHLTER UND UNBEZAHLTER ARBEIT NACH DER GEBURT VON KINDERN Anna Dechant Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) WSI-Gleichstellungstagung:

Mehr

Das System Familie. Themen

Das System Familie. Themen Dr. Andreas Eickhorst Pädagogische Psychologie Das System Familie Themen 1. Was ist eine Familie? 2. Formen und Ausgestaltungen von Familie 3. (Systemische) Betrachtungsebenen 4. Begriffe und Konzepte

Mehr

Familie als psychologisches System

Familie als psychologisches System Familie als psychologisches System Die Alleinerziehenden oder die Eineltern-Familien?! Claire Forsyth und Nicole Merz Gliederung Begrifflichkeit im Alltag und im Recht Alleinerziehende und mögliche neue

Mehr

Ich! Du! Wir! Wandel der Lebensformen

Ich! Du! Wir! Wandel der Lebensformen Ich! Du! Wir! Wandel der Lebensformen Vortrag im Rahmen des Seminars Individualisierung im WS 2003/2004 Beatrice Marquardt Matthias Breitkopf Lars Bloch Gliederung 1. Einleitung 2. Sozio - Demographische

Mehr

Familie als Flickendecke

Familie als Flickendecke Familie als Flickendecke Situation der Kinder bei Trennung der Eltern Aufenthaltsbestimmungsrecht Sorgerecht Umgangsrecht Kindesunterhalt Sorgerecht 1626 Abs. 1 BGB Die Eltern haben die Pflicht und das

Mehr

Entwicklung und Veränderung partnerschaftlicher und familiärer Lebensformen in Österreich nach 1945

Entwicklung und Veränderung partnerschaftlicher und familiärer Lebensformen in Österreich nach 1945 Entwicklung und Veränderung partnerschaftlicher und familiärer Lebensformen in Österreich nach 1945 Was heißt t Familie? eine Annäherung Jeder hat eine Vorstellung darüber, was Familie ist. Starke Unterschiede

Mehr

Familienleitbilder und Familienrealitäten Auswirkungen für den Alltag in der KiTa

Familienleitbilder und Familienrealitäten Auswirkungen für den Alltag in der KiTa Familienleitbilder und Familienrealitäten Auswirkungen für den Alltag in der KiTa We are family!? Familienleitbilder 7. September 2016, Naurod Prof. Dr. Norbert F. Schneider Inhalt Warum so wenig Kinder?

Mehr

Lehrbuch Familienbeziehungen

Lehrbuch Familienbeziehungen Lehrbuch Familienbeziehungen Eltern und Kinder in der Entwicklung von Manfred Hofer, Elke Wild und Peter Noack unter Mitarbeit von Alexandra Berglez, Heike Buhl, Stefan Fries, Bärbel Kracke, Christiane

Mehr

BiB. Demographischer Wandel und Familienpolitik in Sachsen. Prof. Dr. Charlotte Höhn. Demographiegipfel. am 21. April 2004

BiB. Demographischer Wandel und Familienpolitik in Sachsen. Prof. Dr. Charlotte Höhn. Demographiegipfel. am 21. April 2004 BiB Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung beim StBA www.bib-demographie.de Demographischer Wandel und Familienpolitik in Sachsen Prof. Dr. Charlotte Höhn Demographiegipfel am 21. April 2004 WESTIN BELLEVUE

Mehr

Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld

Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld Max-Planck-Institut für demografische Forschung - Rostock Abteilung: Fertilitätsentwicklung im heutigen Europa Endgültige Kinderzahl nach Geburtskohorten

Mehr

Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern?

Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern? Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern? Auftrag und Chance für Hamburger Unternehmen Eine Analyse mit Daten des Mikrozensus 2008 im Auftrag der Handelskammer Hamburg für die Hamburger Allianz für Familie

Mehr

Familien und Kinder in Thüringen 2015

Familien und Kinder in Thüringen 2015 4 Dr. Susanne Knabe Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Ludmilla Reiber Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 3 61 37 84 27 Telefon: 3 61 37 84 435 E-Mail:

Mehr

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe Viola Harnach Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe Grundlagen und Methoden für Hilfeplan, Bericht und Stellungnahme 5., überarbeitete Auflage 2007 Juventa Verlag Weinheim und München Inhalt 1. Aufgaben

Mehr

Dr. Dag Schölper. Fachreferent & stellvertretender Geschäftsführer des BUNDESFORUM MÄNNER Interessenverband für Jungen, Männer und Väter e.v.

Dr. Dag Schölper. Fachreferent & stellvertretender Geschäftsführer des BUNDESFORUM MÄNNER Interessenverband für Jungen, Männer und Väter e.v. ein Kommentar Dr. Dag Schölper Fachreferent & stellvertretender Geschäftsführer des BUNDESFORUM MÄNNER Interessenverband für Jungen, Männer und Väter e.v. Zweck von Recht und Gesetzgebung Das Recht ist

Mehr

Familie im Wandel. Pädagogen!? Hans-Dieter Dammering 0391/662550

Familie im Wandel. Pädagogen!? Hans-Dieter Dammering 0391/662550 Familie im Wandel auf zu neuen Ufern für f Pädagogen!? Dipl. Päd. P Hans-Dieter Dammering 0391/662550 Familie Ursprung: lat. familia von famulus Haussklave Besitz des Mannes Soziologie: eine engere Verwandschaftsgruppe

Mehr

Veränderte Familienverhältnisse

Veränderte Familienverhältnisse Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gesellschaft 06.09.2017 Lesezeit 3 Min. Veränderte Familienverhältnisse Immer mehr Kinder in Deutschland wachsen nicht mit beiden Elternteilen

Mehr

Das Individuum und seine Familie

Das Individuum und seine Familie (Hrsg.) Das Individuum und seine Familie Lebensformen, Familienbeziehungen und Lebensereignisse im Erwachsenenalter Leske + Budrich, Opladen 1995 Inhalt Individuen in einer individualisierten Gesellschaft

Mehr

Familienstadt Zürich. Statistik um Juli Dr. Cornelia Schwierz Dr. Klemens Rosin. Statistik Stadt Zürich. 9. Juli 2015.

Familienstadt Zürich. Statistik um Juli Dr. Cornelia Schwierz Dr. Klemens Rosin. Statistik Stadt Zürich. 9. Juli 2015. Familienstadt Zürich Statistik um 12 Dr. Cornelia Schwierz Dr. Klemens Rosin Statistik Seite 1 Familienstadt Zürich 1. Familien- und Haushaltsstrukturen Haushaltsformen Bewohnerschaft: Alter und Herkunft

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Trennungs- und Scheidungsforschung in Deutschland und Europa

Aktuelle Entwicklungen in der Trennungs- und Scheidungsforschung in Deutschland und Europa Prof. Dr. Oliver Arránz-Becker (MLU Halle-Wittenberg) Aktuelle Entwicklungen in der Trennungs- und Scheidungsforschung in Deutschland und Europa Vortrag auf der Ersten Internationalen Fachtagung Kindheits-

Mehr

Die Rolle des Vaters in der Familie

Die Rolle des Vaters in der Familie Die Rolle des Vaters in der Familie Wassilios E. Fthenakis Beate Minsel Band 213 Schriftenreihe cles Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Soll das Gut noch fliessen wie das Blut? Familienbilder in aktuellen Diskussionen zur Reform des Erbrechts

Soll das Gut noch fliessen wie das Blut? Familienbilder in aktuellen Diskussionen zur Reform des Erbrechts Forum für Universität und Gesellschaft Universität Bern Brüchiger Generationenkitt? Generationenbeziehungen im Umbau 10. Dezember 2011 Soll das Gut noch fliessen wie das Blut? Familienbilder in aktuellen

Mehr

Armutsgefährdungsquoten von Migranten (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten von Migranten (Teil 1) (Teil 1) Personen ohne Migrationshintergrund insgesamt 12,3 Männer 11,5 Frauen 13,0 unter 18 Jahre 13,7 18 bis 24 Jahre 21,7 25 bis 49 Jahre 11,0 50 bis 64 Jahre 10,8 65 Jahre und mehr 11,5 0 2 4 6 8 10

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Geburten 18.07.2016 Lesezeit 4 Min Unehelich na und? Mittlerweile kommt rund jedes dritte Kind in Deutschland nichtehelich auf die Welt. Vor

Mehr

3. Die gegenwärtigen Strukturen der institutionellen Früherziehung in Deutschland

3. Die gegenwärtigen Strukturen der institutionellen Früherziehung in Deutschland 3. Die gegenwärtigen Strukturen der institutionellen Früherziehung in Deutschland 3.1 Kindergarten 3.2 Krippe 3.3 Tagespflege 3.4 Außerschulische Betreuung von Kindern im Schulalter Hort und Ganztagsangebote

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Rechtspflege B VI - j Gerichtliche Ehelösungen in Mecklenburg-Vorpommern 2016 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: A223 2016 00 2. August 2017 EUR 2,00 Herausgeber: Statistisches Amt

Mehr

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Modellbeispiel: Institutionelle Erziehungsberatung

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Modellbeispiel: Institutionelle Erziehungsberatung Modellbeispiel: Institutionelle Erziehungsberatung 1 Zentrale Kennzeichen institutioneller Erziehungsberatung Gesetzlicher Auftrag Multiprofessionelles Team Rahmung durch öffentliche und freie Träger Leistungsvereinbarungen

Mehr

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder Erwerbstätigen-, Vollzeit- und Teilzeitquoten in Prozent, 2011 Westdeutschland Ostdeutschland (mit Berlin) Erwerbstätigenquote 2 Teilzeitquote 3 Vollzeitquote

Mehr

Vaterschaft in verschiedenen kulturellen Kontexten: zwischen Wochenendpapis und neuem Vater

Vaterschaft in verschiedenen kulturellen Kontexten: zwischen Wochenendpapis und neuem Vater Vaterschaft in verschiedenen kulturellen Kontexten: zwischen Wochenendpapis und neuem Vater Bild 13. 12. 2006 PH Ludwigsburg Silke Holwein Marita Stickel Inhalt I der Präsentation I Gesetzeslage in Deutschland

Mehr

Modell Elternzeit-Elterngeld und Position der EKFF

Modell Elternzeit-Elterngeld und Position der EKFF Modell Elternzeit-Elterngeld und Position der EKFF Monika Pfaffinger Prof. Dr. iur., Assistenzprofessorin für Privatrecht, Universität Luzern, Vizepräsidentin der Eidgenössischen Koordinationskommission

Mehr

Familie und Demokratie

Familie und Demokratie Familie und Demokratie Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Input: Wer gehört zur Familie? Überlege

Mehr

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein Ihre Rechte als Vater interna Ihr persönlicher Experte interna Dieser Ratgeber wird digital produziert. Die laufende Einarbeitung von Änderungen und Ergänzungen garantiert stets optimale

Mehr

SS Seminar Bevölkerungs- und Familiensoziologie. Europäische Fertilitätsmuster 1. Bernd Weiß, M. A.

SS Seminar Bevölkerungs- und Familiensoziologie. Europäische Fertilitätsmuster 1. Bernd Weiß, M. A. SS 2006 Seminar Bevölkerungs- und Familiensoziologie Europäische Fertilitätsmuster 1 Bernd Weiß, M. A. Forschungsinstitut für Soziologie Universität zu Köln bernd.weiss@wiso.uni-koeln.de 21. April 2006

Mehr

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit Übersicht 1. Welche Ursachen haben zum Wandel im Rollenverständnis geführt? 2. Welche Konsequenzen hat der

Mehr

ab 1990er Jahre Verstärkung einer sozialökologischen

ab 1990er Jahre Verstärkung einer sozialökologischen Vorlesung Kindheit 1 Literaturhinweis: Krüger, H.-H./Grunert, C. (Hrsg.) (2002): Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Opladen: Leske+Budrich. (920 Seiten, 39,90 kartoniert) Bereiche der Vorlesung:

Mehr

Leiter Kompetenzfeld Bildung, Zuwanderung und Innovation Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) Es gilt das gesprochene Wort.

Leiter Kompetenzfeld Bildung, Zuwanderung und Innovation Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) Es gilt das gesprochene Wort. Pressekonferenz, 7. September 2017, Berlin Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Mehrkindfamilien in Deutschland Statement Prof. Dr. Axel Plünnecke Leiter Kompetenzfeld Bildung, Zuwanderung und Innovation

Mehr

Alleinerziehende Väter

Alleinerziehende Väter Alleinerziehende Väter Referenten: Johanna Hub Heiko Lenz Gliederung Alleinerziehende Väter - Allgemein - Juristisch - Familien mit Kindern unter 18 Jahren, Vergleich: Alte und neue Bundesländer - Alleinerziehende

Mehr

SOZIALBERICHTERSTATTUNG

SOZIALBERICHTERSTATTUNG INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT LEHRSTUHL FÜR SOZIALPÄDAGOGIK UND AUßERSCHULISCHE BILDUNG SOZIALBERICHTERSTATTUNG ÜBER DIE LEBENSLAGEN VON KINDERN FACHGESPRÄCH ÜBER DIE EMPIRISCHE ERFASSUNG DER UMSETZUNG

Mehr

Workshop: Haus- und Elternarbeit in Paarbeziehungen

Workshop: Haus- und Elternarbeit in Paarbeziehungen Universität Rostock Institut für Soziologie und Demographie Lehrstuhl für Familiendemographie Workshop: Haus- und Elternarbeit in Paarbeziehungen 09. November 2007 Universität Rostock Workshop Programm

Mehr

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus 2014

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus 2014 2015 Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg Ergebnisse des Mikrozensus 2014 Die BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR ändert sich Politik und Gesellschaft müssen sich darauf einstellen. Daten aus dem Mikrozensus sind

Mehr

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft. Demografische Entwicklung und Fachkräftemangel Trends und Handlungsoptionen Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft. Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk Berlin, 16. November 2011

Mehr

Die Ersetzung der Einwilligung in die Adoption

Die Ersetzung der Einwilligung in die Adoption Die Ersetzung der Einwilligung in die Adoption Rechtslage und Reformbedarf PD Dr. Friederike Wapler Humboldt Universität zu Berlin Ersetzung der Einwilligung eines Elternteils ( 1748 BGB) Fallgruppen:

Mehr

Kinder und Jugend - Überblick

Kinder und Jugend - Überblick Datengrundlagen wirkungsorientierte Folgenabschätzung 1 Kinder und Jugend - Überblick Daten zu unten angeführten Themenbereichen finden sich insb. im 5. Familienbericht 2009 http://www.bmwfj.gv.at/familie/familienforschung/seiten/5familienbericht.aspx

Mehr

Familienbilder im Wandel

Familienbilder im Wandel Familienbilder im Wandel zur Bedeutung und Funktion von Familie Juniorprofessur für empirische Schulforschung / Schulpädagogik Johannes Gutenberg-Universität Mainz 25. Juni 2013 Tagung Ja, was wollt ihr

Mehr

VII. Kapitel: FAMILIE VON 1960 BIS ZUR GEGENWART GOLDENES ZEITALTER UND KRISE DER

VII. Kapitel: FAMILIE VON 1960 BIS ZUR GEGENWART GOLDENES ZEITALTER UND KRISE DER Maria O T R U B A Referat 2.5.2002 aus: Reinhard SIEDER; Sozialgeschichte der Familie. Neue Historische Bibliothek, edition suhrkamp, Frankfurt/ Main, 1987 VII. Kapitel: FAMILIE VON 1960 BIS ZUR GEGENWART

Mehr

Rosemarie Nave-Herz. Familie heute. Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung

Rosemarie Nave-Herz. Familie heute. Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung Rosemarie Nave-Herz Familie heute Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung Inhalt Vorwort zur ersten Auflage.................... 7 Vorwort zur dritten Auflage.................... 9 1.

Mehr

Haushalte nach Zahl der Personen

Haushalte nach Zahl der Personen Anteile in Prozent, 1970 bis 2030 Westdeutschland Deutschland Prozent 21.991 Tsd. 35.256 Tsd. 40.439 Tsd. 41.020 Tsd. Haushalte insgesamt 100 90 12,9 15,2 5,0 13,5 3,4 9,4 12,6 2,4 7,1 9,3 Haushalte mit

Mehr

Erwerbsverläufe aus der Perspektive von Alleinerziehenden

Erwerbsverläufe aus der Perspektive von Alleinerziehenden Erwerbsverläufe aus der Perspektive von Alleinerziehenden Input für die 13. Alterssicherungskonferenz Die Rente ist sicher. Zu niedrig 05.09.2017, 09 Berlin Miriam Hoheisel Verband alleinerziehender Mütter

Mehr

Geburten, Eheschliessungen und Scheidungen im Trend

Geburten, Eheschliessungen und Scheidungen im Trend Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Korrigierte Version Seite 5, T3: Änderungen in Kursivschrift (30.06.2011, 10:45) Medienmitteilung Sperrfrist: 30.06.2011, 9:15 1 Bevölkerung

Mehr

Karriere! - Kinder, Küche?

Karriere! - Kinder, Küche? Marianne Dierks Karriere! - Kinder, Küche? Zur Reproduktionsarbeit in Familien mit qualifizierten berufsorientierten Müttern VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN 1 Einleitung 9 2 50 Jahre Reproduktionsarbeit

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Rechtspflege B VI - j Gerichtliche Ehelösungen in Mecklenburg-Vorpommern 2009 Bestell-Nr.: A223 2009 00 Herausgabe: 5. Juli 2010 Printausgabe: EUR 2,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

I. Was sind Patchwork-Familien? Lesen Sie die folgende Definition.

I. Was sind Patchwork-Familien? Lesen Sie die folgende Definition. Video: Patchwork-Familien Thema: Rechtliche Situation der Patchwork-Familien I. Was sind Patchwork-Familien? Lesen Sie die folgende Definition. Als Patchworkfamilie wird eine Familie bezeichnet, bei der

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtliche Stellung minderjähriger Ehegatten Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtliche Stellung minderjähriger Ehegatten Deutscher Bundestag WD /16 Rechtliche Stellung minderjähriger Ehegatten 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Rechtliche Stellung minderjähriger Ehegatten Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 25. Februar 2016 Fachbereich: WD 7: Zivil-,

Mehr

Zum Wandel der Familie und der Lebensformen alter Menschen

Zum Wandel der Familie und der Lebensformen alter Menschen Zum Wandel der Familie und der Lebensformen alter Menschen PD Dr. Beat Fux Soziologisches Institut Universität Zürich 15. Juni 2005 Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Vorlesungsreihe des Zentrums

Mehr

Ergebniskonferenz zur Zeitverwendungserhebung 2012/ Oktober 2016, Wiesbaden, Statistisches Bundesamt

Ergebniskonferenz zur Zeitverwendungserhebung 2012/ Oktober 2016, Wiesbaden, Statistisches Bundesamt Zeitverwendung von Kindern und Jugendlichen Lernen am Modell? Geschlechtsspezifische Unterschiede im Umgang mit der Zeit Heike Wirth GESIS Ergebniskonferenz zur Zeitverwendungserhebung 2012/2013 5. 6.

Mehr

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Landesjugendamt Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang Handreichung Beschluss des Landesjugendhilfeausschusses

Mehr

Chancen einer religiösen Sozialisation in der Familie tzung

Chancen einer religiösen Sozialisation in der Familie tzung Wurzeln für f r das Leben Chancen einer religiösen Sozialisation in der Familie und Möglichkeiten M zur Unterstützung tzung Prof. Dr. Michael Domsgen Uni Halle 1 Gliederung 1. Was konstituiert Familie?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A) Einleitung 1-6. I. Ziel der Arbeit 1 II. Stand der Forschung 2-3 III. Gang der Untersuchung 3-6

Inhaltsverzeichnis. A) Einleitung 1-6. I. Ziel der Arbeit 1 II. Stand der Forschung 2-3 III. Gang der Untersuchung 3-6 Inhaltsverzeichnis Seite A) Einleitung 1-6 I. Ziel der Arbeit 1 II. Stand der Forschung 2-3 III. Gang der Untersuchung 3-6 B) Analyse der Ehescheidungsstatistiken 7-25 I. Gerichtliche Ehescheidungen in

Mehr

Anschlussfähige Bildungsprozesse: Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule

Anschlussfähige Bildungsprozesse: Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule Anschlussfähige Bildungsprozesse: Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule Wilfried Griebel Staatsinstitut für Frühpädagogik, München ExpertInnentagung des BMUKK in Zusammenarbeit mit

Mehr

Pädagogische Institutionen: Wandel der Familie und der Erziehung

Pädagogische Institutionen: Wandel der Familie und der Erziehung Pädagogische Institutionen: Wandel der Familie und der Erziehung 1. 2. 3. 4. 5. Definition und und Funktionen von von Familie Pluralität der der Familienformen (Heiratsaneignung, Scheidung Alleinerziehende,

Mehr

Walter BienlNorbert F. Schneider (Hrsg.) Kind ja, Ehe nein?

Walter BienlNorbert F. Schneider (Hrsg.) Kind ja, Ehe nein? Walter BienlNorbert F. Schneider (Hrsg.) Kind ja, Ehe nein? Deutsches Jugendinstitut Familien-Survey Band 7 Walter BienlNorbert F. Schneider (Hrsg.) Kind ja, Ehe nein? Status und Wandel der Lebensverhältnisse

Mehr

Eltern unter Druck. (Neue) Herausforderungen für die Familienbildung

Eltern unter Druck. (Neue) Herausforderungen für die Familienbildung Eltern unter Druck. (Neue) Herausforderungen für die Familienbildung 11. Offenes Forum Familie der Stadt Nürnberg Bündnis für Familie Dienstag, 25.1.2012 Prof. Dr. Ruth Limmer Thesen zu den (neuen) Herausforderungen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Rechtspflege B VI - j Gerichtliche Ehelösungen in Mecklenburg-Vorpommern 2015 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: A223 2015 00 23. Januar 2017 EUR 2,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Rüdiger Peuckert. Familienformen im sozialen Wandel

Rüdiger Peuckert. Familienformen im sozialen Wandel Rüdiger Peuckert Familienformen im sozialen Wandel Rüdiger Peuckert Familienformen im sozialen Wandel 7., vollständig überarbeitete Auflage Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

2 Was sind Theorien? Über Theorien Güte von Theorien Theorien über soziale Beziehungen im Alter... 40

2 Was sind Theorien? Über Theorien Güte von Theorien Theorien über soziale Beziehungen im Alter... 40 Inhalt Vorwort 13 Teil I: Einführung 15 1 Bedeutung sozialer Beziehungen im Alter 16 1.1 Einleitung 16 1.1.1 Typen sozialer Beziehungen 17 1.1.2 Alter und Altern 18 1.2 Bedeutung von Familienbeziehungen

Mehr

Frühe Bindungen und Sozialisation

Frühe Bindungen und Sozialisation Christel Hopf Frühe Bindungen und Sozialisation Eine Einführung Juventa Verlag Weinheim und München 2005 Inhalt 1. Einleitung - Zu den Zielen und zum Aufbau des Buches ll 2. Sozialisation und Bindung -

Mehr

Zwang und Kontrolle in der Kinder- und Jugendhilfe - Zentrale Aussagen der AGJ-Expertise

Zwang und Kontrolle in der Kinder- und Jugendhilfe - Zentrale Aussagen der AGJ-Expertise Prof. Dr. Reinhold Schone FH Münster Zwang und Kontrolle in der Kinder- und Jugendhilfe - Zentrale Aussagen der AGJ-Expertise Vortrag beim Fachgespräch der Diakonie am 26. Februar 2009 in Berlin Reinhold

Mehr

Alleinerziehende Mütter und Väter Social Topics Reading & Writing Level C1

Alleinerziehende Mütter und Väter Social Topics Reading & Writing Level C1 Alleinerziehende Mütter und Väter Social Topics Reading & Writing Level C1 www.lingoda.com 1 Alleinerziehende Mütter und Väter Leitfaden Inhalt Lernt in dieser Stunde, was man unter dem Begriff alleinerziehende

Mehr

Das Kind. im Mittelpunkt Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Wir sind für Sie da. Adoptionsberatung und -vermittlung der Caritas

Das Kind. im Mittelpunkt Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Wir sind für Sie da. Adoptionsberatung und -vermittlung der Caritas Wir sind für Sie da Bei allen Fragen zum Thema Adoption stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Wir beraten Sie unverbindlich, ergebnisoffen und auf Wunsch auch anonym. Adoptionsberatung und -vermittlung

Mehr

Wandel der Familie. Prof. Dr. Andrea Maihofer Zentrum Gender Studies Basel. Gliederung

Wandel der Familie. Prof. Dr. Andrea Maihofer Zentrum Gender Studies Basel. Gliederung Wandel der Familie I. Einleitung Gliederung II. Strukturelemente der traditionellen bürgerlichen Familie III. Was wandelt sich in der Familie? 1. Pluralisierung familialer Lebensformen 2. Wandel und Persistenz

Mehr

Haushalte und Familien heute kleiner und zunehmend kinderlos

Haushalte und Familien heute kleiner und zunehmend kinderlos Haushalte und Familien heute kleiner und zunehmend kinderlos Von Romy Feldmann Seit vielen Jahren ist in Deutschland eine zunehmende Individualisierung der Lebensformen zu beobachten. Dieser Wandel und

Mehr

Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes. Frederic Lwano REFUGIO München

Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes. Frederic Lwano REFUGIO München Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes Bindungstheorie: Annahme Die Bindungstheorie geht davon aus, dass Herstellen von Bindung

Mehr

Ansprüche Alleinerziehender gegen den anderen Elternteil

Ansprüche Alleinerziehender gegen den anderen Elternteil KAPITEL 1 Ansprüche Alleinerziehender gegen den anderen Elternteil Sobald sich abzeichnet, dass eine Mutter oder ein Vater alleinerziehend leben wird, kommt es entscheidend darauf an, die finanzielle Situation

Mehr

Kindheit braucht Familie

Kindheit braucht Familie em. Prof. Dr. Richard Münchmeier Freie Universität Berlin Kindheit braucht Familie 50 Jahre Albert-Schweitzer Schweitzer- Kinderdorf in Berlin 10. September 2010 1. Was wissen wir über Kindheit und Aufwachsen

Mehr