Inhaltsübersicht. Betriebsrat - Konzernbetriebsrat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsübersicht. Betriebsrat - Konzernbetriebsrat"

Transkript

1 Betriebsrat - Konzernbetriebsrat Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Bildung des Konzernbetriebsrats 3. Zusammensetzung des Konzernbetriebsrats 4. Aufgaben des Konzernbetriebsrats 4.1 Gesetzliche Aufgaben 4.2 Konzernübergreifende Angelegenheiten 4.3 Beauftragung durch Gesamtbetriebsrat 5. Ausschluss aus dem Konzernbetriebsrat 6. Streitigkeiten Information 1. Allgemeines Zweck des Konzernbetriebsrats ist es, innerhalb des Konzerns eine Arbeitnehmervertretung zu schaffen, die die Interessen der Arbeitnehmer bei Entscheidung der Konzernleitung wahrnimmt. Der Konzernbetriebsrat ist dem Gesamtbetriebsrat weder über- noch untergeordnet, sondern ist ein eigenständiges Organ der Betriebsverfassung, das neben dem Gesamtbetriebsrat steht. Im Gegensatz zur Bildung des Gesamtbetriebsrats ist die Bildung des Konzernbetriebsrats nicht zwingend vorgeschrieben, sondern eine im Ermessen der Gesamtbetriebsräte der Unternehmen des Konzerns gestellte Entscheidung. 2. Bildung des Konzernbetriebsrats Ein Zwang zur Errichtung eines Konzernbetriebsrats besteht nicht. 54 Abs. 1 BetrVG bestimmt, dass für einen Konzern ( 18 Abs. 1 Aktiengesetz ) durch Beschlüsse der einzelnen Gesamtbetriebsräte ein Konzernbetriebsrat errichtet werden kann. In Gleichordnungskonzernen kann kein Konzernbetriebsrat gebildet werden. Denn 18 Abs. 1 Aktiengesetz betrifft nur den sog. Unterordnungskonzern (BAG, ABR 98/12). Merkmal eines Unterordnungskonzerns ist, dass ein herrschendes oder mehrere abhängige Unternehmen unter einer einheitlichen Leitung des zu wirtschaftlichen Zwecken zusammengeschlossenen Konzerns tätig ist bzw. sind. Das Konzernverhältnis setzt neben der Abhängigkeit die tatsächliche Einflussnahme des herrschenden Unternehmens auf wesentliche Teile der Unternehmenspolitik der abhängigen Unternehmen voraus. Die Bildung eines Konzerns ist nicht ausgeschlossen, wenn zwei Unternehmen jeweils 50 % an einem anderen Unternehmen beteiligt sind (sog. Gemeinschaftsunternehmen) und deshalb ein unternehmen allein aufgrund der von ihm gehaltenen Anteile keinen herrschenden Einfluss ausüben kann (BAG, ABR 98/12). Die Errichtung des Konzernbetriebsrats erfordert die Zustimmung der Gesamtbetriebsräte der Konzernunternehmen, in denen insgesamt mindestens 50 % (Neuregelung durch das Gesetz zur Reform des Betriebsverfassungsgesetzes vom , davor 75 %) der Arbeitnehmer der Konzernunternehmen beschäftigt sind, 54 Abs. 1 Satz 2 BetrVG Für die Berechnung der Zahl der Arbeitnehmer nach 54 Abs. 1 Satz 2 BetrVG ist der Zeitpunkt des letzten Beschlusses eines Betriebsrats maßgeblich, mit dem die erforderliche Mehrheit erreicht wurde ( LAG Berlin, TaBV 945/04 ). Leitende Angestellte sind nicht mitzuzählen. Etwas anderes gilt aber für diejenigen Arbeitnehmer des Konzern, in deren Betriebe oder Unternehmen überhaupt keine Betriebsräte oder Gesamtbetriebsräte gebildet worden. Die Errichtung eines Konzernbetriebsrats kommt nur dann in Betracht, wenn zumindest zwei Gesamtbetriebsräte bestehen. Besteht in einem Konzernunternehmen nur ein Betriebsrat, so nimmt dieser die Aufgaben eines Gesamtbetriebsrats bei der Bildung des Konzernbetriebsrats wahr, 54 Abs. 2 BetrVG aok-business.de - PRO Online,

2 Das Betriebsverfassungsgesetz bestimmt selbst nicht, wann ein Konzern vorliegt und welche Unternehmen dem Konzern angehören. 54 Abs. 1 BetrVG verweist auf 18 Abs. 1 AktG. Es gilt deshalb kein eigenständiger betriebsverfassungsrechtlicher Konzernbegriff. Maßgeblich sind vielmehr die Regelungen des Aktiengesetzes. Nach 18 Abs. 1 AktG bilden ein herrschendes und ein oder mehrere abhängige Unternehmen einen Konzern, wenn sie unter einer einheitlichen Leistung zusammengefasst sind. Die Konzernvermutung nach 17 Abs. 2 AktG findet auch dann Anwendung, wenn eine rechtliche Einflussnahme des beherrschenden Unternehmens tatsächlich nicht genutzt wird ( LAG Berlin, TaBV 945/04 ). Für das Vorliegen der Voraussetzungen nach 18 AktG ist es unerheblich, in welcher Rechtsform das herrschende und die abhängigen Unternehmen geführt werden. Unternehmen im konzernrechtlichen Sinn kann daher auch eine natürliche Person sei ( BAG, ABR 51/05 ). Die Errichtung eines Konzernbetriebsrats kommt auf Grund des Territorialitätsprinzips des Aktiengesetzes nur in Betracht, wenn nicht nur die unter einer einheitlichen Leitung zusammengefassten Unternehmen, sondern auch die Konzernobergesellschaft ihren Sitz im Inland hat ( BAG, , 7 ABR 63/06 ). Ein Konzernbetriebsrat kann aber auch dann errichtet werden, wenn die im Inland ansässige Teilkonzernspitze ist. Dies ist dann der Fall, wenn die ausländische Konzernobergesellschaft von ihrer Leitungsmacht zwar Gebrauch macht, aber einem in Inland ansässigen abhängigen Unternehmen noch wesentliche Leitungsaufgaben in personellen, sozialen und wirtschaftlichen Angelegenheiten zur eigenständigen Ausübung gegenüber den diesen nachgeordneten Unternehmen verbleiben ( BAG, ABR 26/06 ). In sogenannten öffentlich-privatrechtlichen Mischkonzernen kann trotz der öffentlich-rechtlichen Organisation des herrschenden Unternehmens für die privatrechtlich organisierten beherrschten Unternehmen ein Konzernbetriebsrat errichtet werden ( BAG, ABR 85/09 ). Besteht in einem Konzernunternehmen nur ein Betriebsrat, so nimmt dieser die Aufgaben eines Gesamtbetriebsrats wahr, 54 Abs. 2 BetrVG. 54 Abs. 2 BetrVG ist jedoch nicht anzuwenden, wenn in einem Konzernunternehmen zwar mehrere Betriebsräte bestehen, diese jedoch pflichtwidrig keinen Gesamtbetriebsrat gebildet haben. Der Konzernbetriebsrat hat einen Konzernbetriebsausschuss zu bilden, wenn er mindestens neun Mitglieder hat. Wichtig: Wird ein Konzernbetriebsrat zu Unrecht und unter Verkennung der Voraussetzungen des 54 BetrVG errichtet, stehen diesem Gremium von Anfang an keine betriebsverfassungsrechtlichen Befugnisse zu. Daraus folgt aber nicht, dass ein derartiger Konzernbetriebsrat keine Ansprüche auf Freistellung von Kosten erwerben kann, die im Zusammenhang mit der Konstituierung oder anlässlich der Wahrnehmung betriebsverfassungsrechtlicher Aufgaben entstanden sind. Dies ist nur dann der Fall, wenn der Konzernbetriebsrat unter offensichtlicher Verkennung des Konzernbegriffs oder unter Missachtung der sonstigen für die Errichtung eines Konzernbetriebsrats bestehenden gesetzlichen Voraussetzungen errichtet wurde (LAG Rheinland-Pfalz, TaBV 19/14). 3. Zusammensetzung des Konzernbetriebsrats In den Konzernbetriebsrat entsendet jeder Gesamtbetriebsrat zwei seiner Mitglieder. Dies gilt auch für die Gesamtbetriebsräte, die keinen Beschluss zur Errichtung des Konzernbetriebsrats gefasst haben oder sich sogar gegen die Einrichtung eines Konzernbetriebsrats ausgesprochen haben. Die Entsendung in den Konzernbetriebsrat erfolgt durch entsprechenden Beschluss des Gesamtbetriebsrats. Die Geschlechter sollen angemessen berücksichtigt werden, 55 Abs. 1 BetrVG. Der Gesamtbetriebsrat hat für jedes Mitglied des Konzernbetriebsrats mindestens ein Ersatzmitglied zu bestellen und die Reihenfolge des Nachrückens festzulegen. Jedem Mitglied des Konzernbetriebsrats stehen die Stimmen der Mitglieder des entsendenden Gesamtbetriebsrats zu Hälfte zu, 55 Abs. 3 BetrVG. Für eine pauschale Freistellung von Mitgliedern des Konzernbetriebsrats - als eigenes Recht des Konzernbetriebsrats gibt es keine Rechtsgrundlage. Soweit die Tätigkeit für den konzernbetriebsrat dies aok-business.de - PRO Online,

3 erfordert, ist dies ein Grund für weitere Freistellungen von Betriebsratsmitgliedern durch den örtlichen Betriebsrat, ggf. auch über die Mindeststaffel des 38 Abs. 1 BetrVG hinaus (LAG Berlin-Brandenburg, TaBV 577/16). 4. Aufgaben des Konzernbetriebsrats 4.1 Gesetzliche Aufgaben Der Konzernbetriebsrat hat folgende gesetzlich niedergelegte Aufgaben: Mitwirkung bei der Bestellung des Hauptwahlvorstandes für die Wahl der Aufsichtsratsmitglieder der Arbeitnehmervertreter des herrschenden Unternehmens in einem Konzern, Entgegennahme des Antrags auf Abberufung eines Aufsichtsratsmitglieds der Arbeitnehmervertreter, Anfechtung der Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern der Arbeitnehmer, 22 Abs. 2 Mitbestimmungsgesetz. Der Konzernbetriebsrat kann in betriebsratslosen Betrieben, in denen kein Wahlvorstand für die Betriebsratswahl gewählt wurde, einen Wahlvorstand bestellen, 16 Abs. 3 BetrVG. Bestellung der inländischen Arbeitnehmervertreter des besonderen Verhandlungsgremiums bei gemeinschaftsweit tätiger Unternehmensgruppe ( 11 Abs. 2 EBRG ) Bestellung und Abberufung der auf das Inland entfallenden Arbeitnehmervertreter für einen europäischen Betriebsrat kraft Vereinbarung bei gemeinschaftsweit tätiger Unternehmensgruppe ( 18 Abs. 2, 23 EBRG ), 4.2 Konzernübergreifende Angelegenheiten Die originäre Zuständigkeit des Konzernbetriebsrats kann sich auch aus der subjektiven Unmöglichkeit einer Regelung auf unternehmensebene ergeben, weil der Arbeitgeber eine Regelung nur unternehmensübergreifend durchführen kann (BAG, AZR 148/15). Die Zuständigkeit des Konzernbetriebsrats ergibt sich 58 BetrVG. Danach ist der Konzernbetriebsrat zuständig für die Behandlung von Angelegenheiten, die den Konzern oder mehrere Konzernunternehmen betreffen und nicht durch die einzelnen Gesamtbetriebsräte innerhalb ihrer Unternehmen geregelt werden können. Maßgeblich sind stets die konkreten Umstände im Konzern und den einzelnen Unternehmen. Allein der Wunsch des Arbeitgebers oder der betroffenen Arbeitnehmervertretungen nach einer konzerneinheitlichen Regelung, ein Kosten- oder Koordinierungsinteresse sowie reine Zweckmäßigkeitserwägungen reichen nicht, um eine Zuständigkeit des Konzernbetriebsrats zu begründen ( BAG, ABR 68/13 ; BAG, ABR 45/11 ) Verhandlungspartner des Konzernbetriebsrats ist im Allgemeinen die Konzernleitung. Beispiele: Der Konzernbetriebsrat ist zuständig für Errichtung und Verwaltung von Sozialeinrichtungen, dessen Wirkungsbereich sich auf den Konzern erstreckt. Einführung konzernweiter Personalinformationssysteme, Einführung und Nutzung eines konzerneinheitlichen EDV-Systems oder einer Telefonanlage. Der Konzernbetriebsrat ist für die Mitbestimmung bei der Nutzung eines Personalverwaltungssystemen zuständig, das von der Personalverwaltung eines konzernangehörigen Unternehmens wahrgenommen wird. Ein zwingendes Erfordernis für eine unternehmensübergreifende Reglung liegt vor. Der Einsatz des Personalveraltungssystems kann wegen der bestehenden zentralen Nutzungs- und Überwachungsmöglichkeit weder durch die in den Konzernunternehmen errichteten Betriebsräte noch durch den Betriebsrat des personalverwaltenden Betriebes geregelt werden ( BAG, ABR 45/11 ). Die originäre Zuständigkeit des Konzernbetriebsrats kann sich auch aus der subjektiven Unmöglichkeit einer Regelung auf unternehmensebene ergeben, weil der Arbeitgeber eine Regelung nur unternehmensübergreifend durchführen kann (BAG, AZR 148/15). Eine Zuständigkeit des Konzernbetriebsrats bei der Einführung eines SAP-Systems für alle Unternehmen des Konzerns kann sich aok-business.de - PRO Online,

4 über eine rechtliche oder technische Notwendigkeit zu einer betriebsübergreifende Regelung ergeben. Die Zweckmäßigkeit eines konzernweiten Einsatzes des SAP-Systems führt nicht zur originären Zuständigkeit des Konzernbetriebsrats, wenn es technisch möglich ist, das SAP-System auf die Belange des einzelnen Konzernunternehmens anzupassen und der zusätzliche Aufwand finanzieller und personeller Art vom Konzern übernommen wird. Es bleibt dann bei der Zuständigkeit der örtlichen Betriebsräte, Regelungen auf der Grundlage 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG zu treffen ( LAG Niedersachsen, TaBV 55/09 ). Wichtig! Keine Zuständigkeit des Konzernbetriebsrats besteht bei personellen Maßnahmen im konzernleitenden Betrieb. Der örtliche Betriebsrat ist hier zuständig. Einen Wirtschaftsausschuss kann der Konzernbetriebsrat nicht bilden. Nach der Neuregelung des Betriebsverfassungsgesetzes vom erstreckt sich die Zuständigkeit des Konzernbetriebsrats auch auf Unternehmen, die einen Gesamtbetriebsrat nicht gebildet haben sowie auf Betriebe, des Konzernunternehmen ohne Betriebsrat, 58 Abs. 1 BetrVG. 4.3 Beauftragung durch Gesamtbetriebsrat Der Gesamtbetriebsrat kann mit der Mehrheit Stimmen seiner Mitglieder den Konzernbetriebsrat beauftragen, eine Angelegenheiten für ihn zu behandelt. Der Gesamtbetriebsrat kann sich dabei die Entscheidungsbefugnis vorbehalten, 58 Abs. 2 BetrVG. Die Beauftragung des Konzernbetriebsrats bedarf der Schriftform. Eine Beauftragung durch den Gesamtbetriebsrat kommt aber dann nicht in Betracht, wenn dieser bereits seinerseits von einem Einzelbetriebsrat nach 50 Abs. 2 BetrVG beauftragt worden ist. In diesem Fall darf der Gesamtbetriebsrat die Angelegenheit nicht an den Konzernbetriebsrat weiter delegieren 5. Ausschluss aus dem Konzernbetriebsrat 56 BetrVG regelt den Ausschluss von Mitgliedern aus dem Konzernbetriebsrat. Danach kann mindestens ein Viertel der wahlberechtigten Arbeitnehmer der Konzernunternehmen, der Arbeitgeber, der Konzernbetriebsrat oder eine im Konzern vertretene Gewerkschaft beim Arbeitsgericht den Ausschluss eines Mitglieds aus dem Konzernbetriebsrat wegen grober Verletzung seiner gesetzlichen Pflichten beantragen. 6. Streitigkeiten Über Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Bildung und der Zuständigkeit des Konzernbetriebsrats entscheiden die Arbeitsgerichte im Beschlussverfahren. Hiervon besteht eine Ausnahme für die Arbeitsentgeltansprüche der Konzernbetriebsratsmitglieder. Diese Ansprüche sind im Urteilsverfahren geltend zu machen. Zuständig ist das Arbeitsgericht, in dessen Bezirk der Beschäftigungsbetrieb liegt. Zuständig ist das für den Sitz des herrschenden Unternehmens örtlich zuständige Arbeitsgericht. Diese Zuständigkeit wird jedoch in einigen Fällen durchbrochen: Besteht Streit über die Wirksamkeit eines Übertragungsbeschlusses, ist das für den Sitz des Unternehmens, bei dem der übertragende Gesamtbetriebsrat gebildet ist, zuständige Arbeitsgericht örtlich entscheidungsbefugt. Bei Streit über die Mitgliedschaft im entsendenden Gesamtbetriebsrat und im Konzernbetriebsrat ist das am Sitz des entsendenden Gesamtbetriebsrats örtlich zuständige Arbeitsgericht aok-business.de - PRO Online,

5 entscheidungsbefugt aok-business.de - PRO Online,

Einrichtung eines Konzernbetriebsrats in öffentlich-privatrechtlichem Mischkonzern

Einrichtung eines Konzernbetriebsrats in öffentlich-privatrechtlichem Mischkonzern Einrichtung eines Konzernbetriebsrats in öffentlich-privatrechtlichem Mischkonzern 1. Sog. gemischt öffentlich-privatrechtliche Unterordnungskonzerne sind auch dann konzernbetriebsratsfähig, wenn das herrschende

Mehr

Gesamt-, Konzern- und Europäischer Betriebsrat

Gesamt-, Konzern- und Europäischer Betriebsrat Arbeitshilfen für Betriebsräte Marcus Schwarzbach Antworten für die Praxis Gesamt-, Konzern- und Europäischer Betriebsrat Grundbegriffe und Abgrenzung Rechte und Pflichten Verhältnis zum örtlichen Betriebsrat

Mehr

3. Organisation der Betriebsverfassung

3. Organisation der Betriebsverfassung 1. Betriebsversammlung 2. Europäischer Betriebsrat 3. Wirtschaftsausschuss 4. Jugend- und Auszubildendenvertretung 5. Weitere Organe der Betriebsverfassung a) Schwerbehindertenvertretung b) Sprecherausschuss

Mehr

BELL & WINDIRSCH. A N W A L T S B Ü R O Spezialisiert und engagiert. Bell & Windirsch (c) RAin Heinlein

BELL & WINDIRSCH. A N W A L T S B Ü R O Spezialisiert und engagiert. Bell & Windirsch (c) RAin Heinlein BELL & WINDIRSCH A N W A L T S B Ü R O Spezialisiert und engagiert 07.10.2013 (c) RAin Heinlein 2013 1 Betriebsbegriff 07.10.2013 (c) RAin Heinlein 2013 2 Themen Betrieb Unternehmen Konzern Betriebsteil

Mehr

Gesamtbetriebsrat Konzernbetriebsrat

Gesamtbetriebsrat Konzernbetriebsrat Grundlagen der Betriebsratsarbeit Karl Michael Scheriau Gesamtbetriebsrat Konzernbetriebsrat Rechte und Handlungsmöglichkeiten Beispiel: Medienkonzern AG Konzern- Betriebsrat Ein Konzern, mehrere Unternehmen,

Mehr

Bildung eines Europäischen Betriebsrates

Bildung eines Europäischen Betriebsrates Bildung eines Europäischen Betriebsrates Zwei Wege zum EBR Artikel 6 der EBR-Richtlinie: Freiwillige Vereinbarung nach Geltung des nationalen Rechts. Gesetzlicher EBR gem. der Subsidiären Vorschriften

Mehr

6.3 Kündigungsschutz von Ersatzmitgliedern. 6.4 Kündigungsschutz von Initiatoren einer Betriebsratswahl, Wahlvorstand und Wahlbewerbern

6.3 Kündigungsschutz von Ersatzmitgliedern. 6.4 Kündigungsschutz von Initiatoren einer Betriebsratswahl, Wahlvorstand und Wahlbewerbern 6.3 Kündigungsschutz von Ersatzmitgliedern Ersatzmitglieder des Betriebsrats haben als solche keinen erhöhten Kündigungsschutz. Der besondere Kündigungsschutz gemäß 15 Abs. 1 Satz 1 KSchG und 103 Abs.

Mehr

Europäisches Betriebsräte-Gesetz

Europäisches Betriebsräte-Gesetz Gelbe Erläuterungsbücher Europäisches Betriebsräte-Gesetz Kommentar von Prof. Dr. Georg Annuß, Dr. Thomas Kühn, Jan Rudolph, Dr. Hans-Jürgen Rupp 1. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck

Mehr

Anke von Beckerath (Autor) Europäischer Betriebsrat kraft Gesetzes und Informationsrechte der nationalen Arbeitnehmervertretungen nach dem BetrVG

Anke von Beckerath (Autor) Europäischer Betriebsrat kraft Gesetzes und Informationsrechte der nationalen Arbeitnehmervertretungen nach dem BetrVG Anke von Beckerath (Autor) Europäischer Betriebsrat kraft Gesetzes und Informationsrechte der nationalen Arbeitnehmervertretungen nach dem BetrVG https://cuvillier.de/de/shop/publications/3548 Copyright:

Mehr

Die Arbeitnehmervertretungen. Bedeutung bei einem deutschen Betrieb eines Unternehmens mit Sitz im Ausland

Die Arbeitnehmervertretungen. Bedeutung bei einem deutschen Betrieb eines Unternehmens mit Sitz im Ausland Peter Jürgen Lipperheide Die Arbeitnehmervertretungen und ihre Bedeutung bei einem deutschen Betrieb eines Unternehmens mit Sitz im Ausland PETER D LANG Frankfurt am Main-Bern Cirencester/U.K. Inhaltsübers

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 14. Betriebsverfassungsgesetz 16

Abkürzungsverzeichnis 14. Betriebsverfassungsgesetz 16 Abkürzungsverzeichnis 14 Betriebsverfassungsgesetz 16 Erster Teil Allgemeine Vorschriften 1 Errichtung von Betriebsräten 16 2 Stellung der Gewerkschaften und Vereinigungen der Arbeitgeber 17 3 Abweichende

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 7

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 7 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 7 In der Fassung der Bekanntmachung vom 25. September 2001 (BGB1.1 S. 2518) (BGB1. ffl 801-7) zuletzt geändert durch Zweites Gesetz zur Vereinfachung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis Gesetzestext Erl uterungen Erster Teil: Allgemeine Vorschriften

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis Gesetzestext Erl uterungen Erster Teil: Allgemeine Vorschriften Vorwort.............................. 5 Abk rzungsverzeichnis..................... 13 Gesetzestext........................... 23 Erl uterungen.......................... 95 Erster Teil: Allgemeine Vorschriften

Mehr

Weitere EBR-Vereinbarungen unter: (EBR)

Weitere EBR-Vereinbarungen unter:  (EBR) VEREINBARUNG UBER DIE ERRICHTUNG UND DIE AUFGABEN EINES EUROPÄISCHEN BETRIEBSRATES (EBR) Zwischen der Ed. ZübIin AG (nachfolgend Zentrale Leitung genannt) Untemehmensgruppe Züblin Konzern (nachfolgend

Mehr

Die Gesamtbetriebsvereinbarung

Die Gesamtbetriebsvereinbarung Wiebke Robrecht Die Gesamtbetriebsvereinbarung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 Kapitel 1 Geschichtliche Entwicklung der Gesamtbetriebsvereinbarung 26 A. Entwicklung von

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Peter Bopp / Cornelia Bopp: I. Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten 9 Dr. Lothar Beseler: II. Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten ( 87 Abs.

Mehr

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn TK Lexikon Arbeitsrecht SE-Beteiligungsgesetz 22-33 Abschnitt 1 SE Betriebsrat kraft Gesetzes HI1311026 22-26 Unterabschnitt 1 Bildung und Geschäftsführung HI1311027 22 Voraussetzung HI1311028 (1) Die

Mehr

Stoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft des. Berufsfeldes Arbeits- und Sozialrecht. gemäß 58 Abs. 3 Nr. 5 JAPO. (Teil Arbeitsrecht)

Stoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft des. Berufsfeldes Arbeits- und Sozialrecht. gemäß 58 Abs. 3 Nr. 5 JAPO. (Teil Arbeitsrecht) Stoffplan für die Arbeitsgemeinschaft des Berufsfeldes Arbeits- und Sozialrecht gemäß 58 Abs. 3 Nr. 5 JAPO (Teil Arbeitsrecht) 2 A. Betriebsverfassungsrecht I. Einführung und Grundbegriffe 1.) Mitbestimmung

Mehr

R E C H T S A N W Ä L T E. Forststraße 57 70176 Stuttgart (West) Telefon: 0711-50 53 64-01 Telefax: 0711-50 53 64-09 www.melzer-kempner.

R E C H T S A N W Ä L T E. Forststraße 57 70176 Stuttgart (West) Telefon: 0711-50 53 64-01 Telefax: 0711-50 53 64-09 www.melzer-kempner. MELZER & KEMPNER R E C H T S A N W Ä L T E Forststraße 57 70176 Stuttgart (West) Telefon: 0711-50 53 64-01 Telefax: 0711-50 53 64-09 www.melzer-kempner.de Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Uwe

Mehr

Bildung eines Konzernbetriebsrats/Begriff des herrschenden Unternehmens

Bildung eines Konzernbetriebsrats/Begriff des herrschenden Unternehmens Bildung eines Konzernbetriebsrats/Begriff des herrschenden Unternehmens 1. Ein Konzernbetriebsrat kann nach 54 Abs. 1 BetrVG nur in einem Unterordnungskonzern isv. 18 Abs. 1 AktG errichtet werden. Ein

Mehr

Universität zu Köln Patrick Esser

Universität zu Köln Patrick Esser Universität zu Köln Patrick Esser Institut für Deutsches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht www.sozrecht.de www.aus-portal.de Änderung des Europäische-Betriebsräte-Gesetzes Synopse: EBRG (vom 28.

Mehr

Betriebsverfassungsgesetz

Betriebsverfassungsgesetz Albert Gnade, Karl Kehrmann, Wolfgang Schneider, Hermann Blanke, Thomas Klebe Betriebsverfassungsgesetz Basiskommentar mit Wahlordnung Sechste, überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage Bund-Verlag

Mehr

Jetzt müssen Sie diese erste Sitzung des Wahlvorstands wie folgt vorbereiten:

Jetzt müssen Sie diese erste Sitzung des Wahlvorstands wie folgt vorbereiten: Sie haben den Wahlvorstand zu seiner ersten Sitzung eingeladen. Jetzt müssen Sie diese erste Sitzung des Wahlvorstands wie folgt vorbereiten: Sie müssen einen verbindlichen Termin- und Arbeitsplan in der

Mehr

Frank Lorenz - Ober sticht unter?

Frank Lorenz - Ober sticht unter? Frank Lorenz - Ober sticht unter? Neue Rechtsprechung h zu Zuständigkeitsabgrenzungen bei Konzern-, Gesamt- und örtlichen Betriebsräten sowie Haupt-, Gesamt- und Örtlichen Personalräten Frank Lorenz -

Mehr

132 Rohs. 29 Einberufung der Sitzungen. Inhaltsübersicht

132 Rohs. 29 Einberufung der Sitzungen. Inhaltsübersicht 29 Einberufung der Sitzungen 29 Einberufung der Sitzungen (1) Vor Ablauf einer Woche nach dem Wahltag hat der Wahlvorstand die Mitglieder des Betriebsrats zu der nach 26 Abs. 1 vorgeschriebenen Wahl einzuberufen.

Mehr

Inhaltsübersicht. Betriebsversammlung. 1. Allgemeines 1.1 Teilversammlungen 1.2 Abteilungsversammlungen

Inhaltsübersicht. Betriebsversammlung. 1. Allgemeines 1.1 Teilversammlungen 1.2 Abteilungsversammlungen Betriebsversammlung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 1.1 Teilversammlungen 1.2 Abteilungsversammlungen 2. Zahl der Betriebsversammlungen 2.1 Ordentliche Betriebsversammlungen 2.2 Weitere Betriebsversammlung

Mehr

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. Gliederung der Vorlesung Konstante A. Vernetzung Konstante B. Vernetzung Konstante

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz

Inhaltsverzeichnis. Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz Vorwort... 5 Autorenverzeichnis... 6 Verzeichnis der Bearbeiter... 12 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 28 Text des Betriebsverfassungsgesetzes... 47 Drittelbeteiligungsgesetz... 98 Für

Mehr

BetrVG Formularbuch. Arbeitshilfen und Erläuterungen incl. CD-ROM. 1. Auflage. Bund-Verlag

BetrVG Formularbuch. Arbeitshilfen und Erläuterungen incl. CD-ROM. 1. Auflage. Bund-Verlag BetrVG Formularbuch Arbeitshilfen und Erläuterungen incl CD-ROM 1 Auflage Bund-Verlag Verlag CH Beck im Internet: wwwbeckde ISBN 978 3 7663 3675 0 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shopde

Mehr

Zweiter Teil: Betriebsrat, Betriebsversammlung, Gesamt- und Konzernbetriebsrat

Zweiter Teil: Betriebsrat, Betriebsversammlung, Gesamt- und Konzernbetriebsrat Vorwort... 5 Autorenverzeichnis.... 6 Verzeichnis der Bearbeiter... 12 Abkürzungsverzeichnis.... 13 Literaturverzeichnis... 28 Text des Betriebsverfassungsgesetzes... 47 Drittelbeteiligungsgesetz... 95

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung................................ 5 Abkürzungsverzeichnis............................ 13 A. Die Bedeutung von Beschlüssen für eine funktionsfähige und erfolgreiche Betriebsrätearbeit....................

Mehr

Vielfältig und unbestimmt. mögliche Betriebsrätestrukturen am Beispiel des Konzerns AWO-Bezirk Westliches Westfalen e.v.

Vielfältig und unbestimmt. mögliche Betriebsrätestrukturen am Beispiel des Konzerns AWO-Bezirk Westliches Westfalen e.v. Vielfältig und unbestimmt mögliche Betriebsrätestrukturen am Beispiel des Konzerns AWO-Bezirk Westliches Westfalen e.v. derzeitige Betriebsrätestruktur Konzern AWO-Bezirk Westliches Westfalen e.v. mit

Mehr

Betriebsverfassungsgesetz

Betriebsverfassungsgesetz Thomas Klebe, Jürgen Ratayczak, Micha Heilmann, Sibylle Spoo Betriebsverfassungsgesetz Basiskommentar mit Wahlordnung 16., überarbeitete und aktualisierte Auflage BUND VERLAG Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

EINLEITUNG: unzulässig sind.

EINLEITUNG: unzulässig sind. Februar 2011 Seite: 25 LAG Düsseldorf, Urteil vom 23.02.2011 17 TaBV 12/10 Kein Unterlassungsanspruch des Arbeitgebers bei Verletzung der Neutralitätspflicht im Arbeitskampf durch Betriebsrat EINLEITUNG:

Mehr

Kapitel 2. Bildung und Zusammensetzung des Gesamtbetriebsrats. 1 Bildung und Auflösung des Gesamtbetriebsrats... 31

Kapitel 2. Bildung und Zusammensetzung des Gesamtbetriebsrats. 1 Bildung und Auflösung des Gesamtbetriebsrats... 31 Kapitel 2 Bildung und Zusammensetzung des Gesamtbetriebsrats 1 Bildung und Auflösung des Gesamtbetriebsrats...................... 31 2 Übertragung, Spaltung und Verschmelzung von Betrieben und Unternehmen...........................

Mehr

Mitbestimmungs- und des Drittelbeteiligungsgesetzes

Mitbestimmungs- und des Drittelbeteiligungsgesetzes 1. Aufsichtsratspflichtige Unternehmen: Geltungsbereich des Mitbestimmungs- und des Drittelbeteiligungsgesetzes Für die Frage, ob in einem Unternehmen ein Aufsichtsrat gebildet werden muss, ist zwischen

Mehr

Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer (Mitbestimmungsgesetz - MitbestG)

Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer (Mitbestimmungsgesetz - MitbestG) Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer (Mitbestimmungsgesetz - MitbestG) vom 4. Mai 1976 (BGBI. I S. 1153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. März 2002 (BGBl. I S. 1130) Erster Teil Geltungsbereich

Mehr

Art 1 Mitbestimmung in herrschenden Unternehmen. MontanMitbestGErgG. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Art 1 Mitbestimmung in herrschenden Unternehmen. MontanMitbestGErgG. Ausfertigungsdatum: Vollzitat: Gesetz zur Ergänzung des Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie MontanMitbestGErgG

Mehr

20+1=20 Leiharbeitnehmer und betriebsverfassungsrechtliche Schwellenwerte

20+1=20 Leiharbeitnehmer und betriebsverfassungsrechtliche Schwellenwerte 20+1=20 Leiharbeitnehmer und betriebsverfassungsrechtliche Schwellenwerte 29.02.2012 Ausgangslage (1) Das Arbeitsrecht ist wie kein anderes Rechtsgebiet von Schwellenwerten geprägt, an deren Erreichen,

Mehr

Mitbestimmungs-Ergänzungsgesetz

Mitbestimmungs-Ergänzungsgesetz Mitbestimmungs-Ergänzungsgesetz Gesetz zur Ergänzung des Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden

Mehr

Datum: 7. August Fundstelle: BGBl I 1956, 707. Ein Service der juris GmbH - - Seite 1

Datum: 7. August Fundstelle: BGBl I 1956, 707. Ein Service der juris GmbH -  - Seite 1 Ein Service der juris GmbH - www.juris.de - Seite 1 Gesetz zur Ergänzung des Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen

Mehr

Das Übergangsmandat des Betriebsrats

Das Übergangsmandat des Betriebsrats Susanne Bischoff Das Übergangsmandat des Betriebsrats Verlag Dr. Kovac III Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis II X Einleitung 1 1. Kapitel: Grundlagen 5 1 Grundsatz der Betriebsbezogenheit

Mehr

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG Juliane Tüttenberg Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG Neue Mitbestimmungsebene neben dem Betriebsrat Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 21 A. Situation in der Praxis 21 B. Entstehung

Mehr

Gesetz über die Beteiligung der Arbeitnehmer in einer Europäischen Gesellschaft. Vom , BGBl. I 2004, Inhaltsübersicht.

Gesetz über die Beteiligung der Arbeitnehmer in einer Europäischen Gesellschaft. Vom , BGBl. I 2004, Inhaltsübersicht. Gesetz über die Beteiligung der Arbeitnehmer in einer Europäischen Gesellschaft 1 Zielsetzung des Gesetzes 2 Begriffsbestimmungen 3 Geltungsbereich 4 Information der Leitungen Vom 22.12.2004, BGBl. I 2004,

Mehr

Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei einer grenzüberschreitenden Verschmelzung (MgVG)

Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei einer grenzüberschreitenden Verschmelzung (MgVG) Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei einer grenzüberschreitenden Verschmelzung (MgVG) MgVG Ausfertigungsdatum: 21.12.2006 Vollzitat: "Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei einer

Mehr

Einleitung Teil: Der Konzern im Sinne des Betriebsverfassungsrechts 21

Einleitung Teil: Der Konzern im Sinne des Betriebsverfassungsrechts 21 Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 1. Teil: Der Konzern im Sinne des Betriebsverfassungsrechts 21 1. Abschnitt: Die Konzernvorschriften des AktG als Grundlage des betriebsverfassungsrechtlichen Konzernbegriffs

Mehr

Erster Teil: Allgemeine Vorschriften Errichtung von Betriebsräten Betriebsteile,Kleinstbetriebe Arbeitnehmer...

Erster Teil: Allgemeine Vorschriften Errichtung von Betriebsräten Betriebsteile,Kleinstbetriebe Arbeitnehmer... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Autorenverzeichnis... 6 Verzeichnis der Bearbeiter...12 Abküzungsverzeichnis...13 Literaturverzeichnis... 28 Text des Betriebsverfassungsgesetzes......................................

Mehr

Nichtigkeit der Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern der Arbeitnehmer in einer GmbH mangels vorgeschalteten

Nichtigkeit der Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern der Arbeitnehmer in einer GmbH mangels vorgeschalteten Nichtigkeit der Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern der Arbeitnehmer in einer GmbH mangels vorgeschalteten Statusverfahrens 1. Die zwischen einem Unternehmen und dem Gesamtbetriebsrat oder Betriebsrat streitige

Mehr

Betriebsvereinbarung. zwischen der. und den. Interessenvertretern der europäischen Arbeitnehmer des Bilfinger + Berger Konzerns

Betriebsvereinbarung. zwischen der. und den. Interessenvertretern der europäischen Arbeitnehmer des Bilfinger + Berger Konzerns Betriebsvereinbarung zwischen der Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft und den Interessenvertretern der europäischen Arbeitnehmer des Bilfinger + Berger Konzerns über einen europäischen Betriebsrat

Mehr

TOCHTERGESELLSCHAFT UND AUSLÄNDISCHE MUTTER MITBESTIMMUNG GESCHWÄCHT? HBS-Tagung für Aufsichtsräte, Berlin,

TOCHTERGESELLSCHAFT UND AUSLÄNDISCHE MUTTER MITBESTIMMUNG GESCHWÄCHT? HBS-Tagung für Aufsichtsräte, Berlin, TOCHTERGESELLSCHAFT UND AUSLÄNDISCHE MUTTER MITBESTIMMUNG GESCHWÄCHT? HBS-Tagung für Aufsichtsräte, Berlin, 30.6.2017 TOCHTERUNTERNEHMEN VON AUSLÄNDISCHEN GESELLSCHAFTEN: Konzerne mit ausländischer Mutter

Mehr

Gesetz über Europäische Betriebsräte (Europäische Betriebsräte-Gesetz - EBRG)

Gesetz über Europäische Betriebsräte (Europäische Betriebsräte-Gesetz - EBRG) Gesetz über Europäische Betriebsräte (Europäische Betriebsräte-Gesetz - EBRG) EBRG Ausfertigungsdatum: 28.10.1996 Vollzitat: "Europäische Betriebsräte-Gesetz vom 28. Oktober 1996 (BGBl. I S. 1548, 2022),

Mehr

Gesetz über Europäische Betriebsräte (Europäische Betriebsräte-Gesetz - EBRG)*)

Gesetz über Europäische Betriebsräte (Europäische Betriebsräte-Gesetz - EBRG)*) Gesetz über Europäische Betriebsräte (Europäische Betriebsräte-Gesetz - EBRG)*) vom 28. Oktober 1996, geändert durch Gesetz vom 22. Dezember 1999 (BGBl. I S. 2809) sowie durch Gesetz vom 21. Dezember 2000

Mehr

Hintergrundwissen. Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat Wer ist nach der Betriebsverfassung zuständig? Nadine Burgsmüller

Hintergrundwissen. Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat Wer ist nach der Betriebsverfassung zuständig? Nadine Burgsmüller Betriebs- und Dienstvereinbarungen Hintergrundwissen www.boeckler.de/betriebsvereinbarungen Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat Wer ist nach der Betriebsverfassung zuständig? Nadine Burgsmüller

Mehr

10 Vertretung der Minderheitsgruppen (wird aufgehoben)

10 Vertretung der Minderheitsgruppen (wird aufgehoben) 7 Wahlberechtigung Wahlberechtigt sind alle Arbeitnehmer des Betriebs, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Werden Arbeitnehmer eines anderen Arbeitgebers zur Arbeitsleistung überlassen, so sind diese

Mehr

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis Kapitel Geltungs- und Anwendungsbereich, Besetzung des Aufsichtsrates... 21

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis Kapitel Geltungs- und Anwendungsbereich, Besetzung des Aufsichtsrates... 21 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 1. Kapitel Geltungs- und Anwendungsbereich, Besetzung des Aufsichtsrates.... 21 I. Geltungsbereich der Gesetze über eine Vertretung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten

Mehr

Gesetz über Europäische Betriebsräte (EBRG)

Gesetz über Europäische Betriebsräte (EBRG) Gesetz über Europäische Betriebsräte (EBRG) Vom 28. Oktober 1996 Zuletzt geändert durch 2. EBRG-ÄndG v.... (hervorgehoben: Änderungen/Ergänzungen durch den Gesetzentwurf mit Stand des Kabinettsbeschlusses

Mehr

Europäischer Betriebsrat

Europäischer Betriebsrat Europäischer Betriebsrat EG-Vertrag Art. 234; Richtlinie 94/45/EG Art. 4, Art. 11; EBRG 5, 8 ff. Fordert die Richtlinie 94/45 EG, insbesondere Art. 4 und 11, daß Unternehmen, die einer Unternehmensgruppe

Mehr

Gesetz über die Beteiligung der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in einer Europäischen Genossenschaft (SCE- Beteiligungsgesetz - SCEBG)

Gesetz über die Beteiligung der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in einer Europäischen Genossenschaft (SCE- Beteiligungsgesetz - SCEBG) Gesetz über die Beteiligung der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in einer Europäischen Genossenschaft (SCE- Beteiligungsgesetz - SCEBG) SCEBG Ausfertigungsdatum: 14.08.2006 Vollzitat: "SCE-Beteiligungsgesetz

Mehr

Prof. Dr. Schlachter 1

Prof. Dr. Schlachter 1 Prof. Dr. Schlachter 1 Voraussetzungen der 76er-Mitbestimmung 1. Rechtsform AG KG aa GmbH Erwerbs- od. Wirtschaftsgenossenschaften 2. Arbeitnehmeranzahl o mehr als 2.000 AN o ggf. Zurechnung der AN nach

Mehr

VII. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) I

VII. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) I VII. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) I 1. Geltungsbereich Räumlicher, Sachlicher Persönlicher 1. Organe der Betriebsverfassung 2. Struktur von Betriebsräten 3. Wahl und Amtszeit des Betriebsrats

Mehr

Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer (Mitbestimmungsgesetz - MitbestG)

Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer (Mitbestimmungsgesetz - MitbestG) Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer (Mitbestimmungsgesetz - MitbestG) MitbestG Ausfertigungsdatum: 04.05.1976 Vollzitat: "Mitbestimmungsgesetz vom 4. Mai 1976 (BGBl. I S. 1153), das zuletzt

Mehr

Kosten der Schwerbehindertenvertretung - Rechtsweg - Verfahrensart

Kosten der Schwerbehindertenvertretung - Rechtsweg - Verfahrensart Rundschreiben Nr.: 07 / Juli 2010 Hauptschwerbehindertenvertretung Land Berlin Michaela Kreckel-Hartlieb / Mitarbeiterin HVP 9027-1999 Quelle: Die Seite für die Schwerbehindertenvertretung Internet: http://juris.bundesarbeitsgericht.de/cgibin/rechtsprechung/document.py?gericht=bag&art=en&datum=2010&nr=14317&po

Mehr

Musterantrag 1. Registergerichtliche Bestellung aller Arbeitnehmervertreter. für den Aufsichtsrat

Musterantrag 1. Registergerichtliche Bestellung aller Arbeitnehmervertreter. für den Aufsichtsrat Musterantrag 1 Registergerichtliche Bestellung aller Arbeitnehmervertreter für den Aufsichtsrat (Geltungsbereich des Mitbestimmungsgesetzes von 1976) An das Amtsgericht 1 - Registergericht Straße Ort Antrag

Mehr

Kommentar zum B etriebs Verfassungsgesetz

Kommentar zum B etriebs Verfassungsgesetz Kommentar zum B etriebs Verfassungsgesetz 4. Auflage von Dr. Harald Hess Dr. Ursula Schlochauer Werner Glaubitz begründet von Dr. Ernst-Gerhard Erdmann Claus Jürging Dr. Karl-Udo Kammann fortgeführt von

Mehr

Die Einigungsstelle. agmav-tagung am 10. November 2016 in Dortmund. Ralf Hubert Vorsitzender

Die Einigungsstelle. agmav-tagung am 10. November 2016 in Dortmund. Ralf Hubert Vorsitzender Die Einigungsstelle agmav-tagung am 10. November 2016 in Dortmund Grundlagen 76 BetrVG 71 BPersVG 36a MVG Aufgaben Zusammensetzung Einigungsstelle Grundlage BetrVG 76 BetrVG Zur Beilegung von Meinungsverschiedenheiten

Mehr

Der Teilkonzern in Betriebs- und Unternehmensverfassung

Der Teilkonzern in Betriebs- und Unternehmensverfassung Dr. Norbert Pflüger, Pflüger Rechtsanwälte GmbH, Frankfurt am Main Der Teilkonzern in Betriebs- und Unternehmensverfassung erschienen in NZA 2009, Heft 3, Seite 130ff Die Figur des Teilkonzerns, also eines

Mehr

Beschluss: Gründe: Die Beteiligen streiten über die Frage, ob der Konzernbetriebsrat (Beteiligter zu 6) wirksam errichtet worden ist.

Beschluss: Gründe: Die Beteiligen streiten über die Frage, ob der Konzernbetriebsrat (Beteiligter zu 6) wirksam errichtet worden ist. LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG 5 TaBV 54/15 5 BV 18/14 (Arbeitsgericht Weiden - Kammer Schwandorf -) Datum: 21.07.2016 Rechtsvorschriften: 54 BetrVG, 18 AktG Orientierungshilfe: Ein Konzernbetriebsrat kann

Mehr

Arbeitspapier 10: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten I

Arbeitspapier 10: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten I Arbeitspapier 10: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten I I. Unterrichtung in wirtschaftlichen Angelegenheiten ( 106-110 BetrVG) 1. Unterrichtung des Wirtschaftsausschusses ( 106-109 BetrVG)

Mehr

Inhaltsübersicht. Betriebsrat - Freistellung Betriebsratsmitglieder

Inhaltsübersicht. Betriebsrat - Freistellung Betriebsratsmitglieder Betriebsrat - Freistellung Betriebsratsmitglieder Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Zahl der Freistellungen 2.1 Mindestzahl der Freistellungen 2.2 Maßgebliche Arbeitnehmerzahl des Betriebes 2.3 Veränderungen

Mehr

Inhaltsübersicht. Unternehmen

Inhaltsübersicht. Unternehmen Unternehmen Inhaltsübersicht 1. Definition 2. Abgrenzung zum Betriebsbegriff 3. Praktische Auswirkungen 4. Rechtsprechungs-ABC 4.1 Auskunfts- und Abrechnungsansprüche 4.2 Ausland - 1 4.3 Ausland - 2 4.4

Mehr

Gesetz über die Drittelbeteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat (Drittelbeteiligungsgesetz - DrittelbG)

Gesetz über die Drittelbeteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat (Drittelbeteiligungsgesetz - DrittelbG) Gesetz über die Drittelbeteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat (Drittelbeteiligungsgesetz - DrittelbG) DrittelbG Ausfertigungsdatum: 18.05.2004 Vollzitat: "Drittelbeteiligungsgesetz vom 18. Mai 2004

Mehr

E W A L D & P a r t n e r

E W A L D & P a r t n e r BUNDESARBEITSGERICHT Beschluss vom 16.1.2008, 7 ABR 71/06 Betriebsratsmitglied - Erstattung von Reisekosten Leitsätze Nimmt ein Mitglied des Betriebsausschusses außerhalb seiner Arbeitszeit an Sitzungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort Die Autoren der 12. Auflage. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort Die Autoren der 12. Auflage. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort Die Autoren der 12. Auflage Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung V VE IX XIX XXHI XXIX Betriebsverfassungsgesetz Erster Teil: Allgemeine Vorschriften 1 Errichtung

Mehr

Hromadka/Sieg. Kommentar zum Sprecherausschussgesetz. Prof. Dr. Dr. hc. Wolfgang Hromadka. Dr. Rainer Sieg. 2. neu bearbeitete Auflage

Hromadka/Sieg. Kommentar zum Sprecherausschussgesetz. Prof. Dr. Dr. hc. Wolfgang Hromadka. Dr. Rainer Sieg. 2. neu bearbeitete Auflage Hromadka/Sieg Kommentar zum Sprecherausschussgesetz Prof. Dr. Dr. hc. Wolfgang Hromadka Universität Passau, Karlsuniversität zu Prag Dr. Rainer Sieg Vorsitzender des Konzern- und des Gesamtsprecherausschusses,

Mehr

1742 der Beilagen XXV. GP - Ausschussbericht NR - Gesetzestext 1 von 4

1742 der Beilagen XXV. GP - Ausschussbericht NR - Gesetzestext 1 von 4 1742 der Beilagen XXV. GP - Ausschussbericht NR - Gesetzestext 1 von 4 Bundesgesetz, mit dem das Aktiengesetz, das GmbH-Gesetz, das SE-Gesetz, das Genossenschaftsgesetz und das Arbeitsverfassungsgesetz

Mehr

1. Kapitel Geltungs- und Anwendungsbereich, Besetzung des Aufsichtsrates... 21

1. Kapitel Geltungs- und Anwendungsbereich, Besetzung des Aufsichtsrates... 21 Inhalt Vorwort.................................... 5 Abkürzungsverzeichnis............................ 15 1. Kapitel Geltungs- und Anwendungsbereich, Besetzung des Aufsichtsrates................................

Mehr

(Montan-Mitbestimmungsgesetz) vom 21. Mai 1951 (BGBI. I S. 347), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9. Juni 1998 (BGBl. I S.

(Montan-Mitbestimmungsgesetz) vom 21. Mai 1951 (BGBI. I S. 347), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9. Juni 1998 (BGBl. I S. Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie (Montan-Mitbestimmungsgesetz) vom 21. Mai

Mehr

Inhaltsübersicht. Jugend- und Auszubildendenvertretung

Inhaltsübersicht. Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Bildung der Jugend- und Auszubildendenvertretung 3. Gesamt-Jugend- und Auszubildendenvertretung 4. Konzern-Jugend- und Auszubildendenvertretung

Mehr

Betriebsratswahl 2018 Wichtige Rechtsprechung Fehler vermeiden

Betriebsratswahl 2018 Wichtige Rechtsprechung Fehler vermeiden Betriebsratswahl 2018 Wichtige Rechtsprechung Fehler vermeiden Übersicht 1. Bestellung und Geschäftsführung von Wahlvorständen 2. Vorprüfungen 3. Wählerliste und Wahlausschreiben 4. Einreichung der Wahlvorschläge

Mehr

15. Ältestenrat (1) Ältestenrat (2) Betriebsphilosoph Mitarbeiter-Coach...58 D. Fazit und Fortgang der Untersuchung...

15. Ältestenrat (1) Ältestenrat (2) Betriebsphilosoph Mitarbeiter-Coach...58 D. Fazit und Fortgang der Untersuchung... Inhaltsverzeichnis Einleitung... 19 I. Die Bedeutung vereinbarter Arbeitnehmervertretungsstrukturen vor dem Hintergrund einer sich verändernden Unternehmens- und Betriebslandschaft... 19 II. Ziel, Gegenstand

Mehr

ZBVR online. Rechtsprechungsdienst der Zeitschrift für B E T R I E B S V E R F A S S U N G S R E C H T. Rechtsprechung. Rechtsprechung in Leitsätzen

ZBVR online. Rechtsprechungsdienst der Zeitschrift für B E T R I E B S V E R F A S S U N G S R E C H T. Rechtsprechung. Rechtsprechung in Leitsätzen ISSN 1862-6610 ZBVR online sdienst der Zeitschrift für B E T R I E B S V E R F A S S U N G S R E C H T 02 Voraussetzungen für Bildung eines Konzernbetriebsrats/Konzernspitze im Ausland BAG, Beschluss v.

Mehr

V. Größe und Besetzung des Aufsichtsrates

V. Größe und Besetzung des Aufsichtsrates V. Größe und Besetzung des Aufsichtsrates 1. Montanmitbestimmungsgesetze 59 1.1 MontanMitbestG Im Regelfall besteht der Aufsichtsrat aus 11 Mitgliedern, 4 Abs. 1 MontanMitbestG. Durch Satzung oder Gesellschaftsvertrag

Mehr

Brief zur Betriebsratswahl. Konstituierende Sitzung

Brief zur Betriebsratswahl. Konstituierende Sitzung Brief zur Betriebsratswahl Konstituierende Sitzung 1 Was bedeutet konstituierende Sitzung? Ein neugewählter Betriebsrat wird erst handlungsfähig, kann also erst dann Beteiligungsrechte wahrnehmen und einfordern,

Mehr

Taschenkommentar zum Betriebsverfassungsgesetz

Taschenkommentar zum Betriebsverfassungsgesetz Taschenkommentar zum Betriebsverfassungsgesetz von Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Löwisch Direktor des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht der Universität Freiburg 3., vollständig

Mehr

Mitwirkung des Betriebsrates, Errichtung des Betriebsrates und seine Aufgaben

Mitwirkung des Betriebsrates, Errichtung des Betriebsrates und seine Aufgaben Wirtschaft Christian Schardt Mitwirkung des Betriebsrates, Errichtung des Betriebsrates und seine Aufgaben Studienarbeit BWL II - Personal Hausarbeit von Christian Schardt Thema: Mitwirkung des Betriebsrates

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

3332 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 65, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2006

3332 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 65, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2006 3332 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 65, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2006 Gesetz zur Umsetzung der Regelungen über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei einer Verschmelzung von Kapitalgesellschaften

Mehr

Vorübergehend beschäftigte Azubis sind nicht wahlberechtigt

Vorübergehend beschäftigte Azubis sind nicht wahlberechtigt Vorübergehend beschäftigte Azubis sind nicht wahlberechtigt LAG Köln, 22.04.2010, 13 TaBV 89/09 Arbeitnehmereigenschaft von Auszubildenden in reinen Ausbildungsbetrieben - Wahlberechtigung von Auszubildenden

Mehr

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG. Interessenausgleich in der Insolvenz BetrVG 113 Abs. 3, Abs. l Die Verpflichtung des Insolvenzverwalters, den Betriebsrat über eine geplante Betriebsänderung zu unterrichten, diese mit ihm zu beraten und

Mehr

Katrin Schlinkhoff (Autor) Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung

Katrin Schlinkhoff (Autor) Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung Katrin Schlinkhoff (Autor) Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung https://cuvillier.de/de/shop/publications/316 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8,

Mehr

Bestellung eines Wahlvorstandes/ Gewerkschaft BetrVG 16 Abs. 2, 17 Abs. 4

Bestellung eines Wahlvorstandes/ Gewerkschaft BetrVG 16 Abs. 2, 17 Abs. 4 Bestellung eines Wahlvorstandes/ Gewerkschaft BetrVG 16 Abs. 2, 17 Abs. 4 Die Gewerkschaft ist im Sinne von 17 Abs. 4 BetrVG im Betrieb vertreten, wenn ihr mindestens ein Arbeitnehmer des Betriebs als

Mehr

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. F. Basics des Personalvertretungsrechts und des Rechts der Unternehmensmitbestimmung

Mehr

Kosten anwaltlicher Tätigkeit für ein Mitglied der Jugend- und Auszubildendenvertretung in einem Verfahren nach 78 a Abs. 4 BetrVG

Kosten anwaltlicher Tätigkeit für ein Mitglied der Jugend- und Auszubildendenvertretung in einem Verfahren nach 78 a Abs. 4 BetrVG Kosten anwaltlicher Tätigkeit für ein Mitglied der Jugend- und Auszubildendenvertretung in einem Verfahren nach 78 a Abs. 4 BetrVG BetrVG 40 Abs. 1, 65 Abs. 1, 78, 78 a, 23 Abs. 1, 103 Abs. 2 Der Arbeitgeber

Mehr

Betriebsverfassung in globalisierter Wirtschaft

Betriebsverfassung in globalisierter Wirtschaft Wolfgang Däubler Betriebsverfassung in globalisierter Wirtschaft Eine Momentaufnahme Juristische Gesomtbibliothek Technische Universität Darmstadt >O Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Praxis-Kolloqium Unternehmensrecht

Praxis-Kolloqium Unternehmensrecht Praxis-Kolloqium Unternehmensrecht Thema: Übergangsmandat des Betriebsrats Referentin: Dr. Lisa Käckenmeister, Fachanwältin für Arbeitsrecht, www.kasperknacke.de 1 I. Überblick Betriebsverfassung II. Der

Mehr

1 Der Zeitpunkt der Betriebsratswahlen

1 Der Zeitpunkt der Betriebsratswahlen 1 Der Zeitpunkt der Betriebsratswahlen Zu Beginn einer jeden Betriebsratswahl stellt sich die Frage nach dem Zeitpunkt: Wann soll gewählt werden? Das Betriebsverfassungsgesetz unterscheidet in 13 zwischen

Mehr

Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung

Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung Kommentar herausgegeben von Dr. Reinhard Richardi em. Professor an der Universität Regensburg bearbeitet von Dr. Reinhard Richardi em. Professor an der Universität

Mehr

Betriebsverfassungsgesetz: BetrVG

Betriebsverfassungsgesetz: BetrVG Beck`sche Kommentare zum Arbeitsrecht 5 Betriebsverfassungsgesetz: BetrVG Kommentar von Prof. Dr. Reinhard Richardi, Prof. Dr. Gregor Thüsing, Prof Dr. Georg Annuß, Rolf Dietz 9., neubearbeitete Auflage

Mehr

Arbeitnehmermitbestimmung bei

Arbeitnehmermitbestimmung bei Arbeitnehmermitbestimmung bei Auslandsgesellschaften und in der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) DNJV Herbsttagung in Bratislava 7. - 9. Oktober 2005 Dr. Timo Karsten Rechtsanwalt/Fachanwalt für Arbeitsrecht

Mehr