Vielfältig und unbestimmt. mögliche Betriebsrätestrukturen am Beispiel des Konzerns AWO-Bezirk Westliches Westfalen e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vielfältig und unbestimmt. mögliche Betriebsrätestrukturen am Beispiel des Konzerns AWO-Bezirk Westliches Westfalen e.v."

Transkript

1 Vielfältig und unbestimmt mögliche Betriebsrätestrukturen am Beispiel des Konzerns AWO-Bezirk Westliches Westfalen e.v.

2 derzeitige Betriebsrätestruktur Konzern AWO-Bezirk Westliches Westfalen e.v. mit allen Unterbezirken und allen Unternehmen Konzernbetriebsrat Unterkonzern (AWO-Unterbezirk bzw. Kreisverband oder AWO-Bezirk e.v. mit deren jeweiligen Tochter- und Enkelunternehmen) Unternehmen (AWO-Bezirk oder AWO-Unterbezirk bzw. Kreisverband oder ein Tochter- bzw. Enkelunternehmen) Betriebe oder Betriebsteile Gesamtbetriebsrat bzw. einziger Betriebsrat im Unternehmen bzw. unternehmenseinheitlicher Betriebsrat (Beispiele: AWO-UB Dortmund, GAD mbh) Betriebsrat örtliche Betriebsräte (z.b. Seniorenzentren des AWO-Bezirks) Betriebsübergreifende Spartenbetriebsräte (Beispiel: KV Siegen-Wittgenstein/Olpe) Unternehmenseinheitliche Betriebsräte (z.b. Unterbezirk Dortmund)

3 Unterkonzernbetriebsrat bei einem mehrstufigen Konzern (Konzern im Konzern) wenn das herrschende Unternehmen (Mutter) von seiner Leitungsmacht zwar im wesentlichen Umfang, aber doch nur teilweise Gebrauch macht und einem abhängigen Unternehmen (Tochter) noch wesentliche Leitungsaufgaben zur eigenständigen Ausübung gegenüber den diesen nachgeordneten Unternehmen (Enkel) belässt.

4 Zweck eines Unterkonzernbetriebsrates effektive Verwirklichung der betriebsverfassungsrechtlichen Beteiligungsrechte Dieser Zweck würde nicht erreicht, wenn bei einem Tochterunternehmen, dem ein wesentlich eigener Entscheidungsspielraum zur Verfügung steht, kein Unterkonzernbetriebsrat errichtet werden könnte.

5 Entscheidungsbefugnis in personellen und sozialen Angelegenheiten Beschränkt sich z.b. die bis zu den Enkeln durchgreifende Leitung der Mutter im Wesentlichen auf den finanziellen und kaufmännischen Bereich, während in personellen und sozialen Angelegenheiten der Tochter eine weitgehende eigene Entscheidungsbefugnis zusteht, so würde die Errichtung eines Konzernbetriebsrates nur bei der Mutter zu einer Verkürzung der Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer führen. Siehe zum Unterkonzernbetriebsrat Fitting u.a., BetrVG und Wahlordnung, 26. Auflage, zu 54 Rd.Nrn. 32 und 33

6 Beispiele für Unterkonzerne AWO-Bezirk Westliches Westfalen e.v. - Unternehmen selbst - AW Versorgungs GmbH -AW Kur-und ErholungsGmbH - AW culinawo-service GmbH -AW Bra-, AW Jes-, AW Fab-und AWG Service GmbH AWO-Unterbezirk Ruhr-Mitte (kein e.v.) - Unternehmen selbst -GeSombH - bobeq ggmbh - Werkhaus ggmbh AWO-Unterbezirk Dortmund (kein e.v.) - Unternehmen selbst -GAD GmbH - dobeq ggmbh - Werkstätten für Behinderte ggmbh -A & J Dortmunder Service GmbH AWO-Unterbezirk Unna (kein e.v.) - Unternehmen selbst - Bildung und Lernen GmbH - DasDies Service GmbH - APLO Service GmbH

7 Unterkonzernbetriebsrat Konzern AWO-Bezirk Westliches Westfalen e.v. mit allen Unterbezirken und allen Unternehmen Konzernbetriebsrat Unterkonzern (AWO-Unterbezirk bzw. Kreisverband oder AWO-Bezirk e.v. mit deren jeweiligen Tochter- bzw. Enkelunternehmen) Unternehmen (AWO-Bezirk oder AWO-Unterbezirk bzw. -Kreisverband oder ein Tochter- bzw. Enkelunternehmen) Betrieb oder Betriebsteil Unterkonzernbetriebsrat Gesamtbetriebsrat bzw. einziger Betriebsrat im Unternehmen bzw. unternehmenseinheitlicher Betriebsrat (Beispiele: AWO-UB Dortmund, GAD mbh) Betriebsrat unternehmenseinheitliche Betriebsräte örtliche Betriebsräte betriebs- oder unternehmensübergreifende Spartenbetriebsräte Gemeinschaftsbetriebsräte Regionalbetriebsräte

8 Betriebe siehe 1 BetrVG In Betrieben mit i.d.r. mindestens fünf ständigen wahlberechtigten Arbeitnehmen, von denen drei wählbar sind, werden Betriebsräte gewählt. Ein gemeinsamer Betrieb mehrerer Unternehmen wird vermutet, wenn -zur Verfolgung arbeitstechnischer Zwecke die Betriebsmittel sowie die Arbeitnehmer von den Unternehmen gemeinsam eingesetzt werden. -die Spaltung eines Unternehmens zur Folge hat, dass von einem Betrieb ein oder mehrere Betriebsteile einem an der Spaltung beteiligten anderen Unternehmen zugeordnet werden, ohne dass sich dabei die Organisation des betroffenen Betriebs wesentlich ändert.

9 gemeinsamer Betrieb mehrerer Unternehmen Das Bundesarbeitsgericht hat seine bisherige Rechtsprechung zum Gemeinschaftsbetrieb mehrerer Unternehmen bestätigt. Danach kann ein solcher dann angenommen werden, wenn die beteiligten Unternehmen (zwei oder mehrere) die bei ihnen beschäftigten Arbeitnehmer sowie ihre materiellen und immateriellen Betriebsmittel für einen einheitlichen Betriebszweck oder mehrere nebeneinander bestehende Betriebszwecke zusammenfasst, gezielt und geordnet einsetzt und dieser Einsatz von einem einheitlichen, vereinbarten Leitungsapparat gesteuert wird. BAG, Beschluss vom 9. Februar ABR 21/98

10 Gemeinschaftsbetriebsrat am Beispiel des AWO-Unterbezirks Ruhr-Mitte Konzern AWO-Bezirk Westliches Westfalen e.v. Konzernbetriebsrat Unterkonzern AWO-Unterbezirk Ruhr-Mitte Unterkonzernbetriebsrat Unternehmen AWO-Unterbezirk Ruhr-Mitte, Werkhaus ggmbh, bobeq ggmbh oder GeSO mbh BR/GBR GeSo mbh GBR s bobeq + Werkhaus ggmbh Gesamtbetriebsrat Unterbezirk Ruhr-Mitte Betriebe Gemeinschaftsbetriebsrat Schulbetreuung (WerkhausgGmbH, bobeqggmbhund AWO-Unterbezirk Ruhr-Mitte) Betriebsrat AWO- Unterbezirk Ruhr-Mitte Betriebsrat Kindergartenwerk

11 Gemeinsame Führung Zwei oder mehr Unternehmen haben sich zur gemeinsamen Führung eines Betriebes rechtlich verbunden. Eine ausdrückliche Vereinbarung hierzu ist nicht erforderlich. Sie kann daraus abgeleitet werden, dass nach den Umständen des Einzelfalles der Kern der Arbeitgeberfunktion im sozialen und personellen Bereich von derselben institutionellen Leitung ausgeübt wird. Es bedarf keiner ausdrücklichen oder stillschweigenden Absprache unter den beteiligten neuen Unternehmen zur Führung des gemeinsamen Betriebs in Form einer BGB- Gesellschaft ( 705 ff BGB) oder Gemeinschaft ( 741 ff BGB).

12 Genaue Prüfung erforderlich Die lediglich unternehmerische Zusammenarbeit von Unternehmen reicht allein für die Annahme des gemeinsamen Betriebs nicht aus. Es kann aber Anlass zu genauerer Prüfung geben, ob die Konzernleitungsmacht auf die betrieblich-arbeitstechnische Ebene durchschlägt.

13 Steuerrechtliche Organschaft als Indiz für einen Gemeinschaftsbetrieb Das Vorliegen einer steuerlichen Organschaft kommt zumindest als Indiz für einen einheitlichen Leitungsapparat und damit für den gemeinsamen Betrieb der beteiligten Unternehmen in Betracht. Denn die Voraussetzungen sind zum Teil identisch: Finanzielle Eingliederung durch Stimmrechtsmehrheit. Organisatorische Eingliederung durch Verträge und Bindungen, durch die der Wille des Organträgers in der Geschäftsführung der Organgesellschaft durchgeführt werden kann. Wirtschaftliche Eingliederung durch Zuarbeit, mit dem sie dem wirtschaftlichen Zweck des Organträgers dient.

14 Indiz für einen Gemeinschaftsbetrieb Interne Drittfirmen: z.b. bobeq ggmbh, Werkhaus ggmbh 100 % AWO-Unterbezirk Ruhr-Mitte 119 % externe Drittfirmen Dienstleistungsverträge Werkverträge keine Umsatzsteuer Umsatzsteuer 19% Finanzamt steuerrechtliche Organschaft

15 Leiharbeit und Gemeinschaftsbetrieb An einer Arbeitnehmerüberlassung in diesem Sinne fehlt es, wenn sich der drittbezogene Personaleinsatz auf Seiten des Vertragsarbeitgebers nicht darauf beschränkt, einem Dritten den Arbeitnehmer zur Förderung von dessen Betriebszwecken zur Verfügung zu stellen, sondern der Vertragsarbeitgeber damit eigene Betriebszwecke verfolgt. In einem solchen Fall begründen auch ein fachliches Weisungsrecht des Dritten und die Zusammenarbeit des Arbeitnehmers mit dessen Arbeitnehmern keine Arbeitnehmerüberlassung im Sinne des AÜG. Dementsprechend liegt keine Arbeitnehmerüberlassung vor, wenn die Arbeitnehmer in einen Gemeinschaftsbetrieb entsandt werden, zu dessen gemeinsamer Führung sich ihr Vertragsarbeitgeber und ein Dritter rechtlich verbunden haben. BAG-Urteil vom , Az. 7 AZR 487/99 Arbeitnehmerüberlassung liegt auch nicht vor, wenn die Beklagte mit der De und den anderen Tochtergesellschaften einen Gemeinschaftsbetrieb führt. BAG-Urteil vom AZR 764/96

16 Betriebsteile siehe 4 BetrVG Betriebsteile gelten als selbständige Betriebe, wenn sie - räumlich weit vom Hauptbetrieb entfernt oder - durch Aufgabenbereich und Organisation eigenständig sind Die Arbeitnehmer eines Betriebsteiles, in dem kein eigener Betriebsrat besteht, können mit Stimmenmehrheit formlos beschließen, an der Wahl des Betriebsrates im Hauptbetrieb teilzunehmen. Der Beschluss ist dem Betriebsrat des Hauptbetriebes spätestens 10 Wochen vor Ablauf seiner Amtszeit mitzuteilen. Die Abstimmung kann auch vom Betriebsrat des Hauptbetriebes veranlasst werden. Betriebsteile, in denen kein eigener Betriebsrat gewählt werden kann, wird automatisch dem Betriebsrat des Hauptbetriebes zugeordnet.

17 Unternehmenseinheitlicher Betriebsrat siehe 3 Abs. 1 Nr. 1 a BetrVG Für Unternehmen mit mehreren Betrieben. Gemäß Regelungen in einem Tarifvertrag oder wenn keiner besteht bzw. gilt per Betriebsvereinbarung oder - soweit kein Betriebsrat im Unternehmen besteht auf Antrag von drei Beschäftigten oder der Gewerkschaft per Abstimmung der Belegschaften, in der diese sich mehrheitlich dafür entscheiden. Erstmals zur nächsten regelmäßigen Wahl oder zur Neuwahl aus anderen Gründen oder zur erstmaligen Wahl eines Betriebsrates möglich, wenndies die Bildung von Betriebsräten erleichtert oder einer sachgerechten Wahrnehmung der Interessen der Arbeitnehmer dient.

18 Unternehmenseinheitliche Betriebsräte am Beispiel des AWO-Unterbezirks Dortmund Konzern AWO-Bezirk Westliches Westfalen e.v. Konzernbetriebsrat Unterkonzern AWO-Unterbezirk Dortmund Unterkonzernbetriebsrat Unternehmen AWO-Unterbezirk Dortmund, Werkstätten für Behinderte ggmbh, dobeq ggmbh, GAD mbh Betriebsrat/ Gesamtbetriebsrat Unternehmenseinheitlicher Betriebsrat / Gesamtbetriebsrat AWO-Unterbezirk Dortmund und Seniorenwohnstätte Eving Unternehmenseinheitlicher Betriebsrat / Gesamtbetriebsrat GAD mbh Dortmund und Hagen Betriebsrat/ Gesamtbetriebsrat dobeq ggmbh Werkstätten für Behinderte ggmbh

19 Zusammenfassung von Betrieben z.b. Regionalbetriebsrat siehe 3 Abs. 1 Nr. 1 b BetrVG Für Unternehmen mit mehreren Betrieben. Gemäß Regelungen in einem Tarifvertrag oder wenn keiner besteht bzw. gilt per Betriebsvereinbarung. Erstmals zur nächsten regelmäßigen Wahl oder zur Neuwahl aus anderen Gründen oder zur erstmaligen Wahl eines Betriebsrates möglich, wenn dies die Bildung von Betriebsräten erleichtert oder einer sachgerechten Wahrnehmung der Interessen der Arbeitnehmer dient.

20 Spartenbetriebsrat siehe 3 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG Für Unternehmen (betriebsübergreifend) und Konzerne (unternehmensübergreifend) soweitsie nach produkt-oder projektbezogenen Geschäftsbereichen (Sparten) organisiert sind und die Leitung der Sparte auch Entscheidungen in beteiligungspflichtigen Angelegenheiten trifft. Gemäß Regelungen in einem Tarifvertrag oder wenn keiner besteht bzw. gilt per Betriebsvereinbarung. Erstmals zur nächsten regelmäßigen Wahl oder zur Neuwahl aus anderen Gründen oder zur erstmaligen Wahl eines Betriebsrates möglich. zur sachgerechten Wahrnehmung von Aufgaben des Betriebsrates.

21 Konzern AWO-Bezirk Westliches Westfalen e.v. betriebsübergreifende Spartenbetriebsräte am Beispiel des KV Siegen-Wittgenstein/Olpe Konzernbetriebsrat Unterkonzern AWO-Kreisv erband Siegen-Wittgenstein/Olpe Unternehmen KV Siegen-Wittgenstein/Olpe Unternehmen Schulen der AWO für Behinderte Menschen GmbH Unterkonzern- betriebsrat Betriebsrat / GBR Gesamtbetriebsrat Betriebe Betriebsrat Sparte Werkstätten Betriebsrat Kindertageseinrichtungen Betriebsrat Sparte Verwaltung

22 Konzern AWO-Bezirk Westliches Westfalen e.v. unternehmensübergreifende Spartenbetriebsräte als Beispiel im AWO-Unterbezirk Ruhr-Mitte Konzernbetriebsrat Unterkonzern AWO-Unterbezirk Ruhr-Mitte, WerkhausgGmbH, bobeqggmbhund GeSO mbh Unterkonzern- betriebsrat Unternehmen AWO-Unterbezirk Ruhr-Mitte, Werkhaus ggmbh, bobeq ggmbh oder GeSO mbh GBR Unterbezirk GBR GeSo GBR Werkhaus GBR bobeq Betriebe Sparten-BR Verwaltung und soziale Dienste Sparten-BR Kindertageseinrichtungen Sparten-BR hauswirtschaftl. und haustechn. Dienste Sparten-BR Schulbetreuung Sparten-BR Beschäftigung + Qualifizierung

23 andere unternehmensbedingte Betriebsratsstrukturen siehe 3 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG Nur per tarifvertraglichen Regelungen. Erstmals zur nächsten regelmäßigen Wahl oder zur Neuwahl aus anderen Gründen oder zur erstmaligen Wahl eines Betriebsrates möglich, soweitdies insbesondere aufgrund der Betriebs-, Unternehmens-oder Konzernorganisation oder aufgrund anderer Formen der Zusammenarbeit von Unternehmen einer wirksamen und zweckmäßigen Interessensvertretung der Arbeitnehmer dient.

24 Arbeitsgemeinschaften von Betriebsräten siehe 3 Abs. 1 Nr. 4 BetrVG Gemäß Regelungen in einem Tarifvertrag oder wenn keiner besteht bzw. gilt per Betriebsvereinbarung. Zusätzlichebetriebsverfassungsrechtliche Gremien, die der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit von Arbeitnehmervertretungen dienen. kein Ersatz für einen Betriebsrat und ohne Rechte eines Betriebsrates.

25 Zusätzliche Vertretungen der Arbeitnehmer(innen) siehe 3 Abs. 1 Nr. 5 BetrVG Gemäß Regelungen in einem Tarifvertrag oder wenn keiner besteht bzw. gilt per Betriebsvereinbarung. Erleichterungder Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Arbeitnehmern. kein Ersatzfür einen Betriebsrat und ohne Rechte eines Betriebsrates

26 Wirksamkeitsvoraussetzung Wird ein entsprechender Betriebsrat gewählt, ohne dass die entsprechenden Voraussetzungen (wie z.b. Regelungen in einem Tarifvertrag oder einer Betriebsvereinbarung, mehrheitlich positive Abstimmung der Belegschaften) vorliegen, können die Beschlüsse des Betriebsratsgremiums unwirksam sein.

BELL & WINDIRSCH. A N W A L T S B Ü R O Spezialisiert und engagiert. Bell & Windirsch (c) RAin Heinlein

BELL & WINDIRSCH. A N W A L T S B Ü R O Spezialisiert und engagiert. Bell & Windirsch (c) RAin Heinlein BELL & WINDIRSCH A N W A L T S B Ü R O Spezialisiert und engagiert 07.10.2013 (c) RAin Heinlein 2013 1 Betriebsbegriff 07.10.2013 (c) RAin Heinlein 2013 2 Themen Betrieb Unternehmen Konzern Betriebsteil

Mehr

Jetzt müssen Sie diese erste Sitzung des Wahlvorstands wie folgt vorbereiten:

Jetzt müssen Sie diese erste Sitzung des Wahlvorstands wie folgt vorbereiten: Sie haben den Wahlvorstand zu seiner ersten Sitzung eingeladen. Jetzt müssen Sie diese erste Sitzung des Wahlvorstands wie folgt vorbereiten: Sie müssen einen verbindlichen Termin- und Arbeitsplan in der

Mehr

Gemeinsamer Betrieb als Gestaltungsmittel

Gemeinsamer Betrieb als Gestaltungsmittel Gemeinsamer Betrieb als Gestaltungsmittel ZAAR-Vortragsreihe 11.02.2010 Stand: Februar 2010 Entstehung Ursprung: Ausdifferenzierung von Unternehmen Z.B.: BAG, Beschl. v. 25.11.1980 6 ABR 108/78 AP Nr.

Mehr

Auslandsbeschäftigung und Betriebsverfassung

Auslandsbeschäftigung und Betriebsverfassung VORTRAGSREIHE Donnerstag, 26. Januar 2006 17 Uhr Professor Dr. Martin Franzen Ludwig-Maximilians-Universität München Lehrstuhl für Arbeitsrecht und Bürgerliches Recht Auslandsbeschäftigung und Betriebsverfassung

Mehr

Folgen von Industrie 4.0 für die Betriebsverfassung Betriebsbegriff und Vereinbarungen nach 3 BetrVG

Folgen von Industrie 4.0 für die Betriebsverfassung Betriebsbegriff und Vereinbarungen nach 3 BetrVG Folgen von Industrie 4.0 für die Betriebsverfassung Betriebsbegriff und Vereinbarungen nach 3 BetrVG Vortrag auf der Ortstagung Hamburg des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands am 1. 7. 2016 Juristische Fakultät

Mehr

Kapitel A Einleitung 15

Kapitel A Einleitung 15 Kapitel A Einleitung 15 Kapitel B Formen, Motive und Auswirkungen von Betriebsaufspaltungen und > sonstigen Unternehmensteilungen : 22 I. Technische, arbeitsorganisatorische und unternehmensorganisatorische

Mehr

Einrichtung eines Konzernbetriebsrats in öffentlich-privatrechtlichem Mischkonzern

Einrichtung eines Konzernbetriebsrats in öffentlich-privatrechtlichem Mischkonzern Einrichtung eines Konzernbetriebsrats in öffentlich-privatrechtlichem Mischkonzern 1. Sog. gemischt öffentlich-privatrechtliche Unterordnungskonzerne sind auch dann konzernbetriebsratsfähig, wenn das herrschende

Mehr

Überblick über rechtliche Fragen der Betriebsstilllegung. Dr. Marion Bernhardt Fachanwältin für Arbeitsrecht

Überblick über rechtliche Fragen der Betriebsstilllegung. Dr. Marion Bernhardt Fachanwältin für Arbeitsrecht Überblick über rechtliche Fragen der Betriebsstilllegung Fachanwältin für Arbeitsrecht Prüfungsstufen der betriebsbedingten Kündigung bei Betriebsstilllegung 1. Unternehmerische Entscheidung über die Stilllegung

Mehr

Gesamt-, Konzern- und Europäischer Betriebsrat

Gesamt-, Konzern- und Europäischer Betriebsrat Arbeitshilfen für Betriebsräte Marcus Schwarzbach Antworten für die Praxis Gesamt-, Konzern- und Europäischer Betriebsrat Grundbegriffe und Abgrenzung Rechte und Pflichten Verhältnis zum örtlichen Betriebsrat

Mehr

Die Gesamtbetriebsvereinbarung

Die Gesamtbetriebsvereinbarung Wiebke Robrecht Die Gesamtbetriebsvereinbarung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 Kapitel 1 Geschichtliche Entwicklung der Gesamtbetriebsvereinbarung 26 A. Entwicklung von

Mehr

15. Ältestenrat (1) Ältestenrat (2) Betriebsphilosoph Mitarbeiter-Coach...58 D. Fazit und Fortgang der Untersuchung...

15. Ältestenrat (1) Ältestenrat (2) Betriebsphilosoph Mitarbeiter-Coach...58 D. Fazit und Fortgang der Untersuchung... Inhaltsverzeichnis Einleitung... 19 I. Die Bedeutung vereinbarter Arbeitnehmervertretungsstrukturen vor dem Hintergrund einer sich verändernden Unternehmens- und Betriebslandschaft... 19 II. Ziel, Gegenstand

Mehr

Inhaltsübersicht. Unternehmen

Inhaltsübersicht. Unternehmen Unternehmen Inhaltsübersicht 1. Definition 2. Abgrenzung zum Betriebsbegriff 3. Praktische Auswirkungen 4. Rechtsprechungs-ABC 4.1 Auskunfts- und Abrechnungsansprüche 4.2 Ausland - 1 4.3 Ausland - 2 4.4

Mehr

Das Übergangsmandat des Betriebsrats

Das Übergangsmandat des Betriebsrats Susanne Bischoff Das Übergangsmandat des Betriebsrats Verlag Dr. Kovac III Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis II X Einleitung 1 1. Kapitel: Grundlagen 5 1 Grundsatz der Betriebsbezogenheit

Mehr

Gemeinsamer Betrieb BetrVG 1 Abs. 2

Gemeinsamer Betrieb BetrVG 1 Abs. 2 Gemeinsamer Betrieb BetrVG 1 Abs. 2 1 Abs. 2 BetrVG in der Fassung des am 28.07.2001 in Kraft getretenen Gesetzes zur Reform der Betriebsverfassung vom 23.07.2001 enthält keine eigenständige Definition

Mehr

Mitarbeitervertretung, Gesamtmitarbeitervertretung, erweiterte Gesamtmitarbeitervertretung

Mitarbeitervertretung, Gesamtmitarbeitervertretung, erweiterte Gesamtmitarbeitervertretung Betriebs- und Dienstvereinbarungen Mitarbeitervertretung, Gesamtmitarbeitervertretung, erweiterte Gesamtmitarbeitervertretung Wo sind diese zu bilden und jeweils welches Organ ist nach der Betriebsverfassung

Mehr

Praxis-Kolloqium Unternehmensrecht

Praxis-Kolloqium Unternehmensrecht Praxis-Kolloqium Unternehmensrecht Thema: Übergangsmandat des Betriebsrats Referentin: Dr. Lisa Käckenmeister, Fachanwältin für Arbeitsrecht, www.kasperknacke.de 1 I. Überblick Betriebsverfassung II. Der

Mehr

Praxisbezogene Erläuterung und vollständige Textausgabe inklusive Wahlordnung

Praxisbezogene Erläuterung und vollständige Textausgabe inklusive Wahlordnung BDAktuell Nr. 1 Rainer Huke / Thomas Prinz Das Betriebsverfassungsgesetz Praxisbezogene Erläuterung und vollständige Textausgabe inklusive Wahlordnung 11. Auflage BDAktuell Nr. 1 Rainer Huke / Thomas Prinz

Mehr

FORUM Leiharbeit und Werkverträge

FORUM Leiharbeit und Werkverträge EDEKA TAGUNG 2015 Eine Tagung für Mitglieder von Betriebsräten, Jugend- und Auszubildendenvertretungen der EDEKA-Gruppe FORUM Leiharbeit und Werkverträge Dr. Sérgio Fernandes Fortunato, Rechtsanwalt AfA

Mehr

Inhaltsübersicht. Betriebsrat - Konzernbetriebsrat

Inhaltsübersicht. Betriebsrat - Konzernbetriebsrat Betriebsrat - Konzernbetriebsrat Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Bildung des Konzernbetriebsrats 3. Zusammensetzung des Konzernbetriebsrats 4. Aufgaben des Konzernbetriebsrats 4.1 Gesetzliche Aufgaben

Mehr

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 6. Vorlesung,

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 6. Vorlesung, Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 6. Vorlesung, 14.07.2006 2 Die Grundstrukturen des gemeinsamen Betriebs (1) A-GmbH B-GmbH 15 AN Einheitliche Leitung

Mehr

Mitarbeitervertretung, Gesamtmitarbeitervertretung, erweiterte Gesamtmitarbeitervertretung

Mitarbeitervertretung, Gesamtmitarbeitervertretung, erweiterte Gesamtmitarbeitervertretung Betriebs- und Dienstvereinbarungen Mitarbeitervertretung, Gesamtmitarbeitervertretung, erweiterte Gesamtmitarbeitervertretung Wo sind diese zu bilden und jeweils welches Organ ist nach der Betriebsverfassung

Mehr

Stoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft des. Berufsfeldes Arbeits- und Sozialrecht. gemäß 58 Abs. 3 Nr. 5 JAPO. (Teil Arbeitsrecht)

Stoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft des. Berufsfeldes Arbeits- und Sozialrecht. gemäß 58 Abs. 3 Nr. 5 JAPO. (Teil Arbeitsrecht) Stoffplan für die Arbeitsgemeinschaft des Berufsfeldes Arbeits- und Sozialrecht gemäß 58 Abs. 3 Nr. 5 JAPO (Teil Arbeitsrecht) 2 A. Betriebsverfassungsrecht I. Einführung und Grundbegriffe 1.) Mitbestimmung

Mehr

20+1=20 Leiharbeitnehmer und betriebsverfassungsrechtliche Schwellenwerte

20+1=20 Leiharbeitnehmer und betriebsverfassungsrechtliche Schwellenwerte 20+1=20 Leiharbeitnehmer und betriebsverfassungsrechtliche Schwellenwerte 29.02.2012 Ausgangslage (1) Das Arbeitsrecht ist wie kein anderes Rechtsgebiet von Schwellenwerten geprägt, an deren Erreichen,

Mehr

Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis 14 Literaturverzeichnis 17. Die wechselvolle Geschichte der HardSoft AG 19. Glossar 23

Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis 14 Literaturverzeichnis 17. Die wechselvolle Geschichte der HardSoft AG 19. Glossar 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis 14 Literaturverzeichnis 17 Die wechselvolle Geschichte der HardSoft AG 19 Glossar 23 Veräußerung und Restrukturierung - Sinn, Mitbestimmungsrechte, Handlungserfordernisse

Mehr

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG Juliane Tüttenberg Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG Neue Mitbestimmungsebene neben dem Betriebsrat Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 21 A. Situation in der Praxis 21 B. Entstehung

Mehr

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. Gliederung der Vorlesung Konstante A. Vernetzung Konstante B. Vernetzung Konstante

Mehr

Betriebsverfassung in globalisierter Wirtschaft

Betriebsverfassung in globalisierter Wirtschaft Wolfgang Däubler Betriebsverfassung in globalisierter Wirtschaft Eine Momentaufnahme Juristische Gesomtbibliothek Technische Universität Darmstadt >O Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 23. Mai 2018 Siebter Senat - 7 ABR 60/16 - ECLI:DE:BAG:2018: B.7ABR

Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 23. Mai 2018 Siebter Senat - 7 ABR 60/16 - ECLI:DE:BAG:2018: B.7ABR Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 23. Mai 2018 Siebter Senat - 7 ABR 60/16 - ECLI:DE:BAG:2018:230518.B.7ABR60.16.0 I. Arbeitsgericht Weiden - Kammer Schwandorf Beschluss vom 1. September 2015-5 BV 18/14

Mehr

Betriebsverfassungsrecht; Betriebliche Übung - Geltung einer Betriebsvereinbarung in einem Betriebsteil

Betriebsverfassungsrecht; Betriebliche Übung - Geltung einer Betriebsvereinbarung in einem Betriebsteil BAG v. 19.02.2002-1 ABR 26/01 Betriebsverfassungsrecht; Betriebliche Übung - Geltung einer Betriebsvereinbarung in einem Betriebsteil Leitsätze»Ein Betriebsteil i.s.d. 4 Satz 1 BetrVG a.f. muss ein bestimmtes

Mehr

Andre Kottlewski. Richter am Arbeitsgericht. Aachen. Der Gemeinschaftsbetrieb Risiken und Nebenwirkungen unternehmerischer Zusammenarbeit

Andre Kottlewski. Richter am Arbeitsgericht. Aachen. Der Gemeinschaftsbetrieb Risiken und Nebenwirkungen unternehmerischer Zusammenarbeit Andre Kottlewski Richter am Arbeitsgericht Aachen Der Gemeinschaftsbetrieb Risiken und Nebenwirkungen unternehmerischer Zusammenarbeit Rheinische Arbeitsrechtstage Köln, 15. Juni 2012 1 Gliederung Betriebsbegriff

Mehr

Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung

Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung von Michael Grauvogel Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Bremen 1. Was

Mehr

Kapitel 3Gesamtbetriebsrat

Kapitel 3Gesamtbetriebsrat 28 A. Rechtlicher Rahmen aus dem BetrVG Kapitel 3Gesamtbetriebsrat Die Gründung eines Gesamtbetriebsrats ist nach 47 Absatz 1 BetrVG eine Pflichtveranstaltung im Unternehmen. Gegen die Gründung eines Gesamtbetriebsrats

Mehr

Vorlesung Arbeitsrecht

Vorlesung Arbeitsrecht Prof. Dr. R. Singer Wintersemester 2009/10 (3.11.2009, 2, T2) Vorlesung Arbeitsrecht 3. Zentrale Begriffe des Arbeitsverhältnisses: Unselbständigkeit bzw. persönliche Abhängigkeit Typus-Begriff Elemente:

Mehr

Der gemeinsame Betrieb Wundermittel oder Stolperstein?

Der gemeinsame Betrieb Wundermittel oder Stolperstein? VORTRAGSREIHE Donnerstag, 9. Juni 2005 17 Uhr Privatdozent Dr. Georg Annuß Freshfield Burckhaus Deringer Der gemeinsame Betrieb Wundermittel oder Stolperstein? ZAAR Infanteriestraße 8 80797 München Tel.

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Vorwort Abkürzungsverzeichnis: Einführung in die Thematik und Gang der Untersuchung... 21

Inhaltsverzeichnis: Vorwort Abkürzungsverzeichnis: Einführung in die Thematik und Gang der Untersuchung... 21 Inhaltsverzeichnis: Vorwort... 7 Abkürzungsverzeichnis:... 17 Einführung in die Thematik und Gang der Untersuchung... 21 Erster Teil: Die Vorgaben der Richtlinie 2001/23/EG... 23 A. Entstehungsgeschichte

Mehr

Arbeitspapier 11: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten II

Arbeitspapier 11: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten II Arbeitspapier 11: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten II I. Betriebsänderungen ( 111-113 BetrVG) (zweiter Teil) 1. Begriff der Betriebsänderung ( 111 BetrVG) a) Grundsatzpositionen zur Betriebsänderung

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Peter Bopp / Cornelia Bopp: I. Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten 9 Dr. Lothar Beseler: II. Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten ( 87 Abs.

Mehr

Direktionsrecht. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Arbeitsrecht. 1 Umfang HI LI

Direktionsrecht. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Arbeitsrecht. 1 Umfang HI LI TK Lexikon Arbeitsrecht Direktionsrecht Direktionsrecht HI520823 Zusammenfassung LI1097783 Begriff Das Direktionsrecht ist das Weisungsrecht des Arbeitgebers, die im Arbeitsvertrag nur rahmenmäßig umschriebene

Mehr

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Dirk Bartels Rechtsfolgen betriebsverfassungswidriger Versetzungen auf die Wirksamkeit der arbeitsvertraglichen Gestaltungsform unter besonderer Berücksichtigung der Änderungskündigung PETER LANG Europäischer

Mehr

Arbeitsrechtliche Besonderheiten in Unternehmen mit Matrixstruktur

Arbeitsrechtliche Besonderheiten in Unternehmen mit Matrixstruktur Prof. Dr. Claudia Schubert Arbeitsrechtliche Besonderheiten in Unternehmen mit Matrixstruktur Rheinische Tage des Arbeitsrechts 1.7.2016 Gliederung I. Einleitung II. Auswirkungen der Matrixstruktur auf

Mehr

Betriebsänderung nach dem Betriebsverfassungsgesetz mit Betriebsübergang ( 613a BGB) und Betriebsübergang bei Umwandlung

Betriebsänderung nach dem Betriebsverfassungsgesetz mit Betriebsübergang ( 613a BGB) und Betriebsübergang bei Umwandlung Karl Michael Scheriau Betriebsänderung nach dem Betriebsverfassungsgesetz mit Betriebsübergang ( 613a BGB) und Betriebsübergang bei Umwandlung SUB Hamburg A2009/3157 Betrieb - Unternehmen - Konzern 1 Was

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Beschlussverfahren

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Beschlussverfahren 5 TaBV 10/06 2 BVGa 1/06 (Bamberg) LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS in dem Beschlussverfahren Wahlvorstand zur Betriebsratswahl im Gemeinschaftsbetrieb der Firmen A GmbH und B mbh - Antragsteller

Mehr

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen?

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen? THIEL A R B E I T S R E C H T Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen? (Stand 09/2016) 1 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 A. Wann müssen

Mehr

Gemeinschaftsbetrieb: Eine Alternative zur Personalgestellung?

Gemeinschaftsbetrieb: Eine Alternative zur Personalgestellung? Gemeinschaftsbetrieb: Eine Alternative zur Personalgestellung? von RAin Gabriele Ritter, FAin für Steuer- und Sozialrecht, Ritter&Partner, Rechtsanwälte und Steuerberater Zur Umsetzung der EU-Richtlinie

Mehr

3. Organisation der Betriebsverfassung

3. Organisation der Betriebsverfassung 1. Betriebsversammlung 2. Europäischer Betriebsrat 3. Wirtschaftsausschuss 4. Jugend- und Auszubildendenvertretung 5. Weitere Organe der Betriebsverfassung a) Schwerbehindertenvertretung b) Sprecherausschuss

Mehr

Aktuelles - Ausgabe DEZEMBER 2009

Aktuelles - Ausgabe DEZEMBER 2009 Dezember 2009 Seite: 1 Aktuelles - Ausgabe DEZEMBER 2009 Themen dieser Ausgabe BAG, Urteil vom 18.08.2009 9 AZR 517/08 Teilzeitbegehren während der Erziehungszeit BAG, Beschluss vom 21.07.2009 1 ABR 35/08

Mehr

Bildung eines Europäischen Betriebsrates

Bildung eines Europäischen Betriebsrates Bildung eines Europäischen Betriebsrates Zwei Wege zum EBR Artikel 6 der EBR-Richtlinie: Freiwillige Vereinbarung nach Geltung des nationalen Rechts. Gesetzlicher EBR gem. der Subsidiären Vorschriften

Mehr

Betriebsratswahl: Wahlberechtigung von in Wiedereingliederungsmaßnahmen Tätigen

Betriebsratswahl: Wahlberechtigung von in Wiedereingliederungsmaßnahmen Tätigen LAG Düsseldorf v. 27.01.2000-11 TaBV 73/99 Betriebsratswahl: Wahlberechtigung von in Wiedereingliederungsmaßnahmen Tätigen Leitsätze Die Teilnehmer der von einem Träger von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen

Mehr

Arbeitnehmer, Betrieb und Betriebszugehörigkeit im Betriebsverfassungsgesetz

Arbeitnehmer, Betrieb und Betriebszugehörigkeit im Betriebsverfassungsgesetz Arbeitnehmer, Betrieb und Betriebszugehörigkeit im Betriebsverfassungsgesetz Zugleich eine Analyse des Zwecks des BetrVG von Fabian Schuster DRUCK UND VERLAG Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 21

Mehr

Auswertung von Gerichtsentscheidungen zum novellierten Betriebsverfassungsgesetz

Auswertung von Gerichtsentscheidungen zum novellierten Betriebsverfassungsgesetz Auswertung von Gerichtsentscheidungen zum novellierten Betriebsverfassungsgesetz von Rechtsanwältin Stefanie Ecke, Hamburg 1 im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Stand Juni 2005 1 Die Autorin

Mehr

Make or buy? Outsourcing im; Krankenhaus

Make or buy? Outsourcing im; Krankenhaus Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin University of Applied Sciences Fachbereich 3, Wirtschaftswissenschaften I Studiengang Wirtschaftsrecht Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Wirtschaftsjuristin

Mehr

Inhaltsübersicht. Jugend- und Auszubildendenvertretung

Inhaltsübersicht. Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Bildung der Jugend- und Auszubildendenvertretung 3. Gesamt-Jugend- und Auszubildendenvertretung 4. Konzern-Jugend- und Auszubildendenvertretung

Mehr

Betriebsvereinbarung Sozialplan Standortverlagerung. Betriebsvereinbarung: Sozialplan - Betriebsänderung Standortverlagerung

Betriebsvereinbarung Sozialplan Standortverlagerung. Betriebsvereinbarung: Sozialplan - Betriebsänderung Standortverlagerung Zwischen dem Hessischer Turnverband e.v. Betriebsvereinbarung Sozialplan Standortverlagerung Huizener Str. 22 24, 61118 Bad Vilbel sowie dem Betriebsrat des Hessischer Turnverband e.v. Huizener Str. 22

Mehr

Carespektive Infos. Die Beteiligung des Betriebsrats bei der Ausgestaltung der betrieblichen Altersversorgung

Carespektive Infos. Die Beteiligung des Betriebsrats bei der Ausgestaltung der betrieblichen Altersversorgung Carespektive Infos Die Beteiligung des Betriebsrats bei der Ausgestaltung der betrieblichen Altersversorgung In Betrieben mit Betriebsräten ( 1 Abs. 1 BetrVG) haben die Interessenvertretungen der Arbeitnehmer

Mehr

Interessenausgleich und Sozialplan

Interessenausgleich und Sozialplan Arbeitshilfen für Betriebsräte Weinbrenner Meier Antworten für die Praxis Interessenausgleich und Sozialplan Verhandlungen Inhalte Durchführung 3. Auflage Verlag Vahlen Einleitung Interessenausgleich und

Mehr

Der Teilkonzern in Betriebs- und Unternehmensverfassung

Der Teilkonzern in Betriebs- und Unternehmensverfassung Dr. Norbert Pflüger, Pflüger Rechtsanwälte GmbH, Frankfurt am Main Der Teilkonzern in Betriebs- und Unternehmensverfassung erschienen in NZA 2009, Heft 3, Seite 130ff Die Figur des Teilkonzerns, also eines

Mehr

Campus Arbeitsrecht Vorstand. Matrix. Anforderungen an einen modernen Betriebsbegriff

Campus Arbeitsrecht Vorstand. Matrix. Anforderungen an einen modernen Betriebsbegriff Campus Arbeitsrecht Matrix Anforderungen an einen modernen Betriebsbegriff Betrieb in der Unternehmensorganisation Klassische Pyramidenform Boris Karthaus, Ress. Betriebsverfassung und Mitbestimmungspolitik

Mehr

I. Errichtung von Betriebsräten Wahl eines Betriebsrats

I. Errichtung von Betriebsräten Wahl eines Betriebsrats Errichtung von Betriebsräten 21 I. Errichtung von Betriebsräten Wahl eines Betriebsrats Es ist der Wille des Gesetzgebers, dass in Betrieben mit in der Regel mindestens fünf ständigen wahlberechtigten

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Arbeitskammer des Saarlandes

Herzlich Willkommen bei der Arbeitskammer des Saarlandes Herzlich Willkommen bei der Arbeitskammer des Saarlandes Zur Person: Rainer Fuchs Justitiar bei der AK seit Mai 1992 Davor 4 Jahre Höherer Postdienst (u. a. Leiter des Briefpostzentrums Stuttgart 1, Assistentätigkeit

Mehr

Seite 1. LAG Niedersachsen - 20.01.2009-13 TaBV 3/08 - Beschluss Volltext-ID: 3K164859

Seite 1. LAG Niedersachsen - 20.01.2009-13 TaBV 3/08 - Beschluss Volltext-ID: 3K164859 Seite 1 LAG Niedersachsen - 20.01.2009-13 TaBV 3/08 - Beschluss Volltext-ID: 3K164859 Vorinstanzen Vorinstanz: ArbG Emden - 28.11.2007-1 BV 11/07 Normenkette des Gerichts 1 Abs. 2 BetrVG 14 Abs. 1 AÜG

Mehr

Tarifvertragliche Regelung von Arbeitsbedingungen

Tarifvertragliche Regelung von Arbeitsbedingungen Tarifvertragliche Regelung von Arbeitsbedingungen Voraussetzung für die Geltung von TVen Normative Wirkung ( 4 Abs. 1 TVG) Beendigung der Geltung Änderung der Inhalte des TVes während der Laufzeit Tarifvertragliche

Mehr

Kollektivrechtliche Fragen der Flexibilisierung des Arbeitsentgelts. Prof. Dr. Martina Benecke, Universität Augsburg

Kollektivrechtliche Fragen der Flexibilisierung des Arbeitsentgelts. Prof. Dr. Martina Benecke, Universität Augsburg Kollektivrechtliche Fragen der Flexibilisierung Prof. Dr. Martina Benecke, Universität Augsburg Begriffliches: Formen der Flexibilisierung Mittel und Wege der Entgeltflexibiliserung Individualarbeitsvertrag

Mehr

Betriebsratswahl 2010

Betriebsratswahl 2010 Betriebsratswahl 2010 In der Zeit vom 1. März 2010 bis 31. Mai 2010 finden die regelmäßigen Betriebsratswahlen statt. Hierzu dient der nachfolgende Überblick: 1. Errichtung von Betriebsräten 1 Abs. 1 Satz

Mehr

Zuständige Interessenvertretung in einer als GmbH gegründeten und als Gemeinschaftsunternehmen betriebenen ARGE

Zuständige Interessenvertretung in einer als GmbH gegründeten und als Gemeinschaftsunternehmen betriebenen ARGE Zuständige Interessenvertretung in einer als GmbH gegründeten und als Gemeinschaftsunternehmen betriebenen ARGE 1. Wird eine Betriebsratswahl gemäß 19 Abs. 1 BetrVG erfolgreich angefochten, aber nicht

Mehr

Betriebsrätekonferenz. Arbeit sicher und fair

Betriebsrätekonferenz. Arbeit sicher und fair Betriebsrätekonferenz Arbeit sicher und fair Jochen Homburg IG Metall Vorstand Funktionsbereich Betriebs- u. Mitbestimmungspolitik Arbeitszeit ist zentraler Konfliktpunkt in den Betrieben Tägliche Arbeitszeit

Mehr

Arbeitsrechtliche Besonderheiten bei dem Erwerb und der Veräußerung von (Teil-)Betrieben oder Gesellschaften

Arbeitsrechtliche Besonderheiten bei dem Erwerb und der Veräußerung von (Teil-)Betrieben oder Gesellschaften Arbeitsrechtliche Besonderheiten bei dem Erwerb und der Veräußerung von (Teil-)Betrieben oder Gesellschaften Rechtsanwälte Dr. Olaf Lampke und Lars Wenzel 613a Abs. 1 Satz 1 BGB: Geht ein Betrieb oder

Mehr

1. Übergang eines Betriebs oder Betriebsteils

1. Übergang eines Betriebs oder Betriebsteils Wiss. Mit. Oliver Aldea 1 Betriebsübergang, 613a BGB I. Regelungszwecke - Sicherung von Bestand und Inhalt des Arbeitsverhältnisses! Der Bestand des AV soll von der Person des Arbeitgebers unabhängig sein,

Mehr

78a BetrVG. Der Einsatz von Leiharbeitnehmern führt nicht zur Unzumutbarkeit der Übernahme eines durch 78a BetrVG geschützten Auszubildenden

78a BetrVG. Der Einsatz von Leiharbeitnehmern führt nicht zur Unzumutbarkeit der Übernahme eines durch 78a BetrVG geschützten Auszubildenden 78a BetrVG Der Einsatz von Leiharbeitnehmern führt nicht zur Unzumutbarkeit der Übernahme eines durch 78a BetrVG geschützten Auszubildenden BAG, Beschluss vom 25.2.2009-7ABR 61/07 Sachverhalt Der Betriebsrat

Mehr

Das Amt des Betriebsrats nach Umstrukturierungen

Das Amt des Betriebsrats nach Umstrukturierungen Das Amt des Betriebsrats nach Umstrukturierungen Das Substrat betriebsverfassungsrechtlicher Repräsentation und die Lehre von der betrieblichen Identität Von Lena Stöckel Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Im Namen des Volkes! BESCHLUSS. In dem Beschlussverfahren. Beschwerdeführer und Rechtsbeschwerdeführer,

Im Namen des Volkes! BESCHLUSS. In dem Beschlussverfahren. Beschwerdeführer und Rechtsbeschwerdeführer, BUNDESARBEITSGERICHT 1 ABR 39/07 17 TaBV 109/06 Landesarbeitsgericht Düsseldorf Verkündet am 17. Juni 2008 Klapp, Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Im Namen des Volkes! BESCHLUSS In dem Beschlussverfahren

Mehr

BUNDESARBEITSGERICHT Beschluss vom 17.9.2013, 1 ABR 21/12

BUNDESARBEITSGERICHT Beschluss vom 17.9.2013, 1 ABR 21/12 BUNDESARBEITSGERICHT Beschluss vom 17.9.2013, 1 ABR 21/12 Betriebsteil - Zuordnung - Feststellungsantrag Leitsätze 1. Der Beschluss einer Einigungsstelle, mit dem diese ihre Zuständigkeit bejaht oder verneint,

Mehr

Mitbestimmung bei Veräußerung und Restrukturierung

Mitbestimmung bei Veräußerung und Restrukturierung Der erfolgreiche Betriebsrat Mitbestimmung bei Veräußerung und Restrukturierung Bearbeitet von Ingo Hamm, Dr. Rudi Rupp 1. Auflage 2007. Buch. 330 S. Hardcover ISBN 978 3 7663 3721 4 Zu Leseprobe schnell

Mehr

KGH.EKD I-0124/R8-09. Kirchengerichtshof der Evangelischen Kirche in Deutschland. Datum:

KGH.EKD I-0124/R8-09. Kirchengerichtshof der Evangelischen Kirche in Deutschland. Datum: Beschluss des Kirchengerichtshofes vom 29.4.2011 Kirchengericht: Entscheidungsform: Datum: 29.04.2011 Aktenzeichen: Kirchengerichtshof der Evangelischen Kirche in Deutschland Beschluss (rechtskräftig)

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung

Aktuelle Rechtsprechung Aktuelle Rechtsprechung DFN-Mitgliederversammlung 05.06.2018 Dipl.-Jur. Matthias Mörike Agenda I. Bundesarbeitsgericht zum Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats (BAG, Beschluss vom 13.12.2016 1 ABR 7/15)

Mehr

Gewinnabführungsvertrag

Gewinnabführungsvertrag Gewinnabführungsvertrag zwischen der zooplus AG mit Sitz in München, eingetragen im Handelsregister B des Amtsgerichts München unter HRB 125080 nachfolgend Organträgerin und der BITIBA GmbH, mit dem Sitz

Mehr

Kostendruck: Was tun, wenn Outsourcing droht?

Kostendruck: Was tun, wenn Outsourcing droht? Kostendruck: Was tun, wenn Outsourcing droht? Referentin: Katja Köhler 10.05.2016 Technologieberatungsstelle beim DGB e.v. 2 Outsourcing = Auslagerung Werkvertrag Im Unternehmen Leiharbeit Regional/ Global

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 7

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 7 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 7 In der Fassung der Bekanntmachung vom 25. September 2001 (BGB1.1 S. 2518) (BGB1. ffl 801-7) zuletzt geändert durch Zweites Gesetz zur Vereinfachung

Mehr

Tarifvertrag. zur Bildung eines. Ko nzernbetriebsrats. und einer. Konzern-Jugend- und Auszu b i I de n de nve rtretu n g. im Deutsche Bahn Konzern

Tarifvertrag. zur Bildung eines. Ko nzernbetriebsrats. und einer. Konzern-Jugend- und Auszu b i I de n de nve rtretu n g. im Deutsche Bahn Konzern Tarifvertrag zur Bildung eines Ko nzernbetriebsrats und einer Konzern-Jugend- und Auszu b i I de n de nve rtretu n g im Deutsche Bahn Konzern (KBR-TV) Inhalt Abschnitt l: Allgemeine Bestimmungen S 1 Geltungsbereich

Mehr

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG. Interessenausgleich in der Insolvenz BetrVG 113 Abs. 3, Abs. l Die Verpflichtung des Insolvenzverwalters, den Betriebsrat über eine geplante Betriebsänderung zu unterrichten, diese mit ihm zu beraten und

Mehr

Werkverträge, Outsourcing, (verdeckte) Leiharbeit und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates

Werkverträge, Outsourcing, (verdeckte) Leiharbeit und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates Werkverträge, Outsourcing, (verdeckte) Leiharbeit und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates Damiano Valgolio, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin, 19. September 2017 Handlungsmöglichkeiten des BR Initiativrecht

Mehr

Mitbestimmungsrecht bei Einsatz/Einstellung von Auszubildenden eines reinen Ausbildungsbetriebs in anderen Betrieben

Mitbestimmungsrecht bei Einsatz/Einstellung von Auszubildenden eines reinen Ausbildungsbetriebs in anderen Betrieben Mitbestimmungsrecht bei Einsatz/Einstellung von Auszubildenden eines reinen Ausbildungsbetriebs in anderen Betrieben Werden Auszubildende eines reinen Ausbildungsbetriebs zum Zwecke ihrer praktischen Ausbildung

Mehr

HAUFE RECHT KOMMENTAR BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ. Kommentar zum BetrVG mit Gestaltimgshinweisen und Beispielen für die Praxis

HAUFE RECHT KOMMENTAR BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ. Kommentar zum BetrVG mit Gestaltimgshinweisen und Beispielen für die Praxis HAUFE RECHT KOMMENTAR BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ Kommentar zum BetrVG mit Gestaltimgshinweisen und Beispielen für die Praxis Dietmar Heise Dr. Mark Lembke Dr. Robert v. Stemau-Stemruck u. a. :(o.'1 ist

Mehr

Seite Vorwort zur 10. Auflage... V. Betriebsverfassungsgesetz Einleitung BetrVG Erster Teil Allgemeine Vorschriften...

Seite Vorwort zur 10. Auflage... V. Betriebsverfassungsgesetz Einleitung BetrVG Erster Teil Allgemeine Vorschriften... Inhaltsübersicht Seite Vorwort zur 10. Auflage... V Verzeichnis der Bearbeiter der einzelnen Abschnitte... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXVII Betriebsverfassungsgesetz... 1

Mehr

V. Größe und Besetzung des Aufsichtsrates

V. Größe und Besetzung des Aufsichtsrates V. Größe und Besetzung des Aufsichtsrates 1. Montanmitbestimmungsgesetze 59 1.1 MontanMitbestG Im Regelfall besteht der Aufsichtsrat aus 11 Mitgliedern, 4 Abs. 1 MontanMitbestG. Durch Satzung oder Gesellschaftsvertrag

Mehr

MVG EKD 49 Vertretung der Jugendlichen und der Auszubildenden Wählbar sind alle Wahlberechtigten nach Satz 1, die am Wahltag

MVG EKD 49 Vertretung der Jugendlichen und der Auszubildenden Wählbar sind alle Wahlberechtigten nach Satz 1, die am Wahltag Betr.VG - Betriebliche Jugendund Auszubildendenvertretung 61 Wahlberechtigung und Wählbarkeit (2) Wählbar sind alle Arbeitnehmer des Betriebs, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben; 8 Abs.

Mehr

Rechtsanwältin Stefanie Ecke Auswertung von Gerichtsentscheidungen zum novellierten Betriebsverfassungsgesetz

Rechtsanwältin Stefanie Ecke Auswertung von Gerichtsentscheidungen zum novellierten Betriebsverfassungsgesetz www.boeckler.de februar 2006 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechtsanwältin Stefanie Ecke Auswertung von Gerichtsentscheidungen zum novellierten Betriebsverfassungsgesetz hier: 3 BetrVG, neue Organisationsstrukturen

Mehr

BetrVG Formularbuch. Arbeitshilfen und Erläuterungen incl. CD-ROM. 1. Auflage. Bund-Verlag

BetrVG Formularbuch. Arbeitshilfen und Erläuterungen incl. CD-ROM. 1. Auflage. Bund-Verlag BetrVG Formularbuch Arbeitshilfen und Erläuterungen incl CD-ROM 1 Auflage Bund-Verlag Verlag CH Beck im Internet: wwwbeckde ISBN 978 3 7663 3675 0 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shopde

Mehr

Betriebsverfassungsgesetz

Betriebsverfassungsgesetz Betriebsverfassungsgesetz Erläutert von Dr. Otfried Wlotzke Ministerialdirektor a. D. Honorarprofessor an der Universität Bochum 2., neubearbeitete Auflage C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung München 1992

Mehr

Sie muss frei gebildet, gegnerfrei und unabhängig sein und das geltende Tarifrecht anerkennen. [ 2 ]

Sie muss frei gebildet, gegnerfrei und unabhängig sein und das geltende Tarifrecht anerkennen. [ 2 ] TK Lexikon Arbeitsrecht Gewerkschaft Arbeitsrecht 1 Tariffähigkeit HI726936 HI2330620 Tariffähig und damit Gewerkschaften sind nur solche Arbeitnehmervereinigungen, die im äußersten Fall auch zum Streik

Mehr

Geschichte der Betriebsverfassung

Geschichte der Betriebsverfassung ca. 1830 Geschichte der Erste Bestrebungen, paritätisch besetzte Fabrikvereine oder Arbeiterausschüsse zu bilden, um Mitbestimmung zu verwirklichen 1848 Entwurf einer Fabrikordnung Erste (erfolglose) Diskussion

Mehr

ZAAR-VORTRAGSREIHE. Veräußererkündigung nach Erwerberkonzept (un)geklärte Fragen

ZAAR-VORTRAGSREIHE. Veräußererkündigung nach Erwerberkonzept (un)geklärte Fragen ZAAR-VORTRAGSREIHE Donnerstag, 14. Februar 2013 18.30 Uhr Veräußererkündigung nach Erwerberkonzept (un)geklärte Fragen Referent: Rechtsanwalt Dr. Axel Schmädicke, ZAAR Destouchesstraße 68 80796 München

Mehr

Leiharbeit. Werkvertrag. Leasingkräfte Arbeitnehmerüberlassung Werkvertrag eiharbeit Leasingkräfte Zeitarbeit Werkvertrag Leiharbeit Leasingkräfte

Leiharbeit. Werkvertrag. Leasingkräfte Arbeitnehmerüberlassung Werkvertrag eiharbeit Leasingkräfte Zeitarbeit Werkvertrag Leiharbeit Leasingkräfte Leasingkräfte Arbeitnehmerüberlassung Werkvertrag Werkvertrag Karl Michael Leiharbeit Scheriau Leasingkräfte Zeitarbeit Werkvertrag Leihrbeit rbeitnehmerüberlassung Leiharbeit Werkvertrag Leiharbeit Leasingkräfte

Mehr

Fair Miteinander! Fachtagung für Betriebsräte im Facility- und Industrieservice

Fair Miteinander! Fachtagung für Betriebsräte im Facility- und Industrieservice Fair Miteinander! Fachtagung für Betriebsräte im Facility- und Industrieservice Rechtliche Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei Arbeitszeitfragen Klaus Ulrich Mitbestimmung und Arbeitszeit Ein Pulverfass

Mehr

9. Tübinger Arbeitsrechtstag Vertragsgestaltungskompetenz des Betriebsrats durch ablösende Betriebsvereinbarung?

9. Tübinger Arbeitsrechtstag Vertragsgestaltungskompetenz des Betriebsrats durch ablösende Betriebsvereinbarung? 9. Tübinger Arbeitsrechtstag Vertragsgestaltungskompetenz des Betriebsrats durch ablösende Betriebsvereinbarung? RA Dr. Andreas Chmel (Thümmel, Schütze & Partner, Stuttgart) Verhältnis zwischen Arbeitgeber

Mehr

ÜBERBLICK ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG 2.0

ÜBERBLICK ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG 2.0 ÜBERBLICK ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG 2.0 Arbeitnehmerüberlassung 2.0 2 - Zum 01.04.2017 treten zahlreiche Änderungen zur Arbeitnehmerüberlassung in Kraft. - Wichtige Aspekte sind: Keine Scheinwerkverträge

Mehr

RECHTSTICKER RECHTSTICKER +++

RECHTSTICKER RECHTSTICKER +++ Zustimmungsverweigerungsrecht des Betriebsrats wegen Verstoßes gegen das AÜG bei unbefristeter Einstellung einer Leiharbeitskraft auf einem Dauerarbeitsplatz Eine Überlassung von Arbeitnehmern an Entleiher

Mehr

Kündigung/ Prognose/ gemeinsamer Betrieb KSchG 1; BGB 613 a

Kündigung/ Prognose/ gemeinsamer Betrieb KSchG 1; BGB 613 a Kündigung/ Prognose/ gemeinsamer Betrieb KSchG 1; BGB 613 a Für die Beurteilung der sozialen Rechtfertigung einer Kündigung kommt es auf den Zeitpunkt des Kündigungszugangs an. Das schließt aber, wenn

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Einleitung 1 Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Rn Seite V VI XIV XVIII Einleitung 1 1 Übersicht über die kollektive Mitbestimmung 1 1 I. Legitimation und Grenzen der Mitbestimmung

Mehr

Die neue Betriebsverfassung nutzen

Die neue Betriebsverfassung nutzen Beteiligungsorientierte Betriebspolitik Die neue Betriebsverfassung nutzen Hinweise zur Anwendung des 80 Abs. 2 Satz 3 BetrVG - Betriebliche Auskunftspersonen - FB Betriebs- und Mitbestimmungspolitik /

Mehr

Betriebsverfassungsgesetz

Betriebsverfassungsgesetz Franz Josef Diiwell (Hrsg.) Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht Erfurt Betriebsverfassungsgesetz Handkommentar Dr. Dieter Braasch, Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht, Stuttgart Prof.

Mehr