Wille und Bewusstsein: Sind unsere Entscheidungen das Ergebnis unbewusster Gehirnprozesse?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wille und Bewusstsein: Sind unsere Entscheidungen das Ergebnis unbewusster Gehirnprozesse?"

Transkript

1 Fachrichtung Psychologie Vorlesung WS 2014/15 Kognitive Neurowissenschaft Wille und Bewusstsein: Sind unsere Entscheidungen das Ergebnis unbewusster Gehirnprozesse? Thomas Goschke 1

2 "Briony hob eine Hand, krümmte die Finger und wunderte sich, wie schon so oft, dass dieses Ding, diese Greifmaschine, diese fleischige Spinne am Armende ihr gehörte und gänzlich ihrem Kommando unterstand. Oder hatte dieses Etwas womöglich doch ein Eigenleben? Sie beugte die Finger, streckte sie. Das Rätsel lag in dem Augenblick vor der Bewegung verborgen, in jenem entscheidenden Moment zwischen Starre und Veränderung, in dem ihre Absicht wirksam wurde. Wie eine Welle, die sich bricht. Bliebe sie auf dem Wellenkamm, dachte Briony, könnte sie vielleicht das Rätsel ihrer selbst lösen, könnte jenen Teil in sich erkennen, der sie in Wahrheit bestimmte. Sie führte ihren Zeigefinger dichter ans Gesicht und starrte ihn an, beschwor ihn, sich zu bewegen. Er blieb reglos, aber sie spielte auch nur, meinte es nicht ganz ernst, und ihren Finger zu einer Bewegung zu drängen, ihn etwa krümmen zu wollen, war nicht dasselbe, wie ihn zu bewegen. Als sie ihn dann tatsächlich krümmte, schien der eigentliche Vorgang im Finger zu beginnen und nicht in irgendeinem Teil ihres Hirns. Wann wusste der Finger, dass er sich bewegen sollte, wann wusste sie, dass sie ihn bewegen wollte? Sich selbst zu überlisten war unmöglich. Es gab nur ein Entweder-Oder und keinen Einschnitt, keine Nahtstelle, doch wusste sie, dass hinter dem glatten, ebenmässigen Stoff das wahre Selbst lag - ihre Seele vielleicht? -, und beschloss, der Selbsttäuschung ein Ende zu machen und den entscheidenden Befehl zu geben. Ian McEwen (2001). Abbitte. 2

3 Billardball-Modell der intentionalen Verursachung Intuitives Gefühl: Meine willentlichen Handlungen werden durch meine bewussten Absichten ausgelöst Billard-Analogie: Absichten setzen einzelne Bewegungen in Gang, so wie ein Stoß mit dem Queue eine Billardkugel in Bewegung versetzt Wenn bewusste Intentionen die unmittelbaren Ursachen willentlicher Bewegungen sind, sollten sie vor den neuronalen Prozessen stattfinden, die der Initiierung der Bewegung zugrunde liegen Bewusste Intenion Neuronale Prozesse Motorische Handlung

4 Brain (1983), 106, TIME OF CONSCIOUS INTENTION TO ACT IN RELATION TO ONSET OF CEREBRAL ACTIVITY (READINESS-POTENTIAL) by BENJAMIN LIBET; CURTIS A. GLEASON; ELWOOD W. WRIGHT and DENNIS K PEARL

5 Libet et al. s Experiment Ziel: simultane Messung des Zeitpunkts des bewussten Willensakts bzw. Handlungsimpulses Zeitpunkts, zu dem die Bewegung beginnt Zeitpunkts, zu dem im Gehirn die neuronalen Prozesse beginnen, die der Bewegungsinitiierung zugrunde liegen Libets Kriterien für eine freie Willenshandlung Handlung sollten endogen (nicht als Antwort auf äußere Reize) initiiert werden Handlung sollte keinen äußeren Zwängen unterliegen Handlung sollte von der Person als selbst initiiert erlebt werden

6 7

7 Messung des Zeitpunkts des bewussten Handlungsimpulses 1 Rotation in 2,56 sec Probanden beobachten Uhr mit einem rotierenden Punkt und sollen zu einem Zeitpunkt ihrer Wahl den Finger bewegen, wann immer sie den spontanen Impuls dazu verspüren Probanden sollen den Impuls zu handeln ( the urge or want to move ) von allein und zu beliebiger Zeit auftauchen lassen, ohne vorauszuplanen oder sich auf die Handlung zu konzentrieren W-Urteil: Nach jeder Bewegung sollten die Probanden angeben, wo der Punkt zu dem frühesten Zeitpunkt war, zu dem sie den Handlungsimpuls verspürten Kontrolldurchgänge: S-Urteil: Einschätzung des Zeitpunkts eines taktilen Reizes (Berührung am Unterarm) M-Urteil: Einschätzung des Zeitpunkts des Bewegungsbeginns Der tatsächliche Bewegungsbeginn wurde mittels Elektromyogramm (EMG) erfasst

8 Messung der neuronalen Korrelate der Bewegungsvorbereitungund initiierung Mittelung über 40 Trials BP = negative Potentialverschiebung im EEG, die einer Willkürbewegung voraus geht Spiegelt neuronale Aktivität im supplementärmotorischen, prämotorischen und motorischen Kortex Von Libet als Indikator der neuronalen Bewegungsvorbereitung interpretiert Bereitschaftspotential (readiness potential)

9 Bereitschaftspotentiale über dem linken und rechten präzentralen Cortex Das BP spiegelt summierte (synchronisierte) neuronale Aktivität im supplementärmotorischen Cortex (symmetrisches BP) und im prämotorischen und motorischen Cortex (lateralisiertes BP) Bewegungen werden gestartet, wenn das lateralisierte BP eine bestimmte Schwelle überschritten hat. Beginn der Bewegung Kornhuber, H.H. & Deecke, L (1965). Hirnpotentialänderungen bei Willkürbewegungen und passiven Bewegungen des Menschen: Bereitschaftspotential und reafferente Potentiale. Pflügers Arch Physiol, 281, 1-17.

10 Libets Experiment: Zusammenfassung 12 Psychology Press. Ward (2010); nach Haggard (2008).

11 Libets Ergebnisse: Bereitschaftspotentiale Vorgeplante Bewegung Typ I RP ms Spontane Bewegung Typ II RP ms

12 Schematische Darstellung von Libets Ergebnissen: Beginn des BPs und Zeitpunkt des W-Urteils Beginn BP (ca ms) Bewusster Handlungsimpuls (W-Urteil) (ca ms) Bewegungsbeginn Die neuronalen Prozesse, die zur Bewegung führen, haben bereits begonnen, bevor der Impuls zur Handlung der Person bewusst wird

13 Die Initiierung einer willentlichen Handlung ist ein unbewusster Gehirnprozess. Offensichtlich ist der freie Wille nicht der Auslöser der Handlung. Dies widerspricht natürlich unserem introspektiven Gefühl, dass wir unsere Handlungen bewusst initiieren (Libet, 1992, p.269) 16

14 Einwände Festgelegte Fingerbewegung keine Wahl zwischen verschiedenen Handlungen unklar, ob W-Urteile tatsächlich die Intention spiegelt, eine bestimmte Handlung auszuführen, oder nur einen unspezifischen Spannungszustand anzeigt Spiegelt das Bereitschaftspotential wirklich die spezifische Vorbereitung einer bestimmten Handlung oder nur eine unspezifischen Zustand erhöhter Handlungsbereitschaft?

15 Replikationsstudie von Haggard & Eimer (1999) Experimental Brain Research, 126, Libet-Aufgabe Probanden beobachteten Uhrzeiger und sollten zu beliebigem Zeitpunkt Taste drücken; nach Tastendruck sollten Probanden W-Urteil abgeben Zwei Bedingungen Fixe Bewegungen: Probanden benutzten die gleiche Hand für alle 20 Durchgänge eines Blocks (20 x linke Hand; 20 x rechte Hand) Freie Bewegungen: Probanden entschieden in jedem Durchgang (N=40), welche Hand sie bewegen wollten jede Hand sollte etwa gleich oft bewegt werden systematische Muster sollten vermieden werden Messung des lateralisierten Bereitschaftspotentials (LRP) Spezifisches neuronales Korrelat der Vorbereitung einer linken oder rechten Bewegung

16 Symmetrisches und lateralisiertes Bereitschaftspotential

17 Lateralized Readiness Potential (LRP) - Linke Hand LH RH Rechte Hand + RE - LE Differenz contralaterale ipsilaterale Elektrode LE - RE Mittelung LRP LRP = [(RE - LE) LH + (LE- RE) RH ]/2 RE = Rechte Elektrode LE = Linke Elektrode LH = Linke Hand RH = Rechte Hand

18 Ergebnisse von Eimer und Haggard M- und W-Urteile Mittlere Zeiten in Millisekunden (Standardabweichungen in Klammern) für M- und W-Urteile relativ zum Tastendruck in der fixen und freien Bewegungs-Bedingung Bedingung M-Urteil W-Urteil feste Bewegung -89 (118) -355 (281) freie Bewegung -98 (119) -353 (286) Keine signifikanten Unterschiede zwischen Fixen und freien Bewegungen Haggard, P., & Eimer, M. (1999). Experimental Brain Research, 126(1),

19 Ergebnisse von Haggard & Eimer: Bereitschaftspotential und LRP Keine signifikanten Unterschiede zwischen fixen und freien Bewegungen Haggard, P., & Eimer, M. (1999). Experimental Brain Research, 126(1),

20 Experiment von Eimer und Haggard LRP für Durchgänge mit frühen vs. späten W-Urteilen LRP begann früher in Durchgängen, in denen auch der Handlungsimpuls früh auftrat Der bewusste Impuls, eine bestimmte Bewegung aufzuführen kovariiert mit dem Zeitpunkt, zu dem die neuronale Vorbereitung einer bestimmten Handlung beginnt

21 Ergebnisse von Haggard & Eimer: Beginn des LRPs relativ zum W-Urteil ms Onset LRP (late W) Late W 376 ms Onset LRP (early W) Early W Movement Onset

22 Haggard & Eimer: Zusammenfassung Replikation von Libet et al. mit einer Wahlreaktionsaufgabe Auch das LRP beginnt einige hundert Millisekunden vor dem berichteten Zeitpunkt des bewussten Handlungsimpulses

23 Kritik am Libet-Experiment Mittelung des EEGs über viele Durchgänge kann zu einem Verschmierungsartefakt führen Onset des gemittelten BP liegt vor dem Onset des BPs in den einzelnen Versuchsdurchgängen (Trevena & Miller, 2002; Joordens et al., 2002) Spiegelt das Bereitschaftspotential tatsächlich neuronale Prozesse, die der Vorbereitung und/oder Initiierung willentlicher Handlungen zugrunde liegen? Sind subjektive W-Urteile ein valider Indikator des Zeitpunkts, zu dem ein Handlungsimpuls bewusst wird? Ist das, was die Probanden in ihren W-Urteilen zeitlich datieren, tatsächlich das Bewusstwerden einer Handlungsabsicht?

24 Ableitung der Aktivität einzelner Neurone im medialen Präfrontalkortex in der Libet-Aufgabe 12 Patienten, die an medikamentös nicht behandelbarer Epilepsie litten Implantierte Tiefenelektroden zur Bestimmung des Ursprungsorts der Anfälle Ermöglichte Ableitung der Aktivität einzelner Neurone im medialen Präfrontalkortex (SMA, pre-sma, anteriorer cingulärer Kortex) 38 Fried, I., Mukamel, R., & Kreiman, G. (2011). Internally generated preactivation of single neurons in human medial frontal cortex predicts volition. Neuron, 69(3),

25 Aktivität eines Neurons im linken präsupplementär-motorischen Areal vor dem bewussten Handlungsimpuls W-Judgment -700 ms) 40

26 42

27 Provokante Schlussfolgerungen Die Initiierung einer willentlichen Handlung ist ein unbewusster Gehirnprozess. Offensichtlich ist der freie Wille nicht der Auslöser der Handlung. Dies widerspricht natürlich unserem introspektiven Gefühl, dass wir unsere Handlungen bewusst initiieren (Libet, 1992, p.269) Das bewusste Erleben, eine Handlung zu wollen entsteht erst, nachdem Prozesse im Gehirn die Handlung bereits in Gang gesetzt haben. Der bewusste Wille ist eine Illusion (Wegner, 2002, p. 2; p. 59) Wir tun also nicht, was wir wollen (und schon gar nicht, weil wir es wollen), sondern wir wollen, was wir tun. (Prinz, 2004)

28 45 Theoretische Kritik: Eine alternative Sicht der Rolle bewusster Absichten bei der Auslösung willentlicher Handlungen

29 Was Libets Befunde widerlegen: Das Billardball-Modell der intentionalen Verursachung: Absichten als unmittelbare Auslöser von Handlungen Wenn Intentionen erst bewusst werden, nachdem die neuronalen Prozessen, die zur Bewegung führen, bereits in Gang gesetzt sind, können sie nicht die unmittelbaren auslösenden Ursachen willentlicher Handlungen sein Bewusste Intention Neuronale Prozesse Willentliche Handlung

30 47 Folgt daraus, dass bewusste Absichten überhaupt keine kausale Rolle bei der willentlichen Handlungssteuerung spielen?

31 Eine alternative Auffassung der Rolle von bewussten Intentionen "Dasjenige also, was bewirkt, daß auf den Reiz wirklich die Reaction eintritt,... besteht in einer centralen Veränderung, welche schon eingetreten ist, bevor der Reiz gesetzt wurde. Diese Veränderung ist es, welche 'willkürlich' hervorgerufen wird" (Exner, 1873, 616)

32 Auslösende vs. strukturierende Ursachen (Dretske, 1988, Explaining Behavior: Reasons in a World of Causes. MIT Press.) Triggering cause: Was war die Ursache eines Ereignisses C, dass ein anderes Ereignis M auslöste? Structuring cause: Was war die Ursache dafür, dass das Ereignis C das Ereignis M auslöste? Triggering Cause verursacht verursacht Klingeln Wahrnehmung des Klingelns Klingeln Intention, Gäste zu empfangen Structuring Cause

33 Auslösende vs. strukturierende Ursachen (Dretske, 1988, Explaining Behavior: Reasons in a World of Causes. MIT Press.) Triggering cause: Was war die Ursache eines Ereignisses C, dass ein anderes Ereignis M auslöste? Structuring cause: Was war die Ursache dafür, dass das Ereignis C das Ereignis M auslöste? Klingeln verursacht Triggering Cause Wahrnehmung des Klingelns verursacht Ignoriere Klingeln Intention, die CAN-Vorlesung vorzubereiten Structuring Cause

34 Intentionen als strukturierende Ursachen Motive Ziele Instruktionen Bedingte Operationen Intention Modulation der Bereitschaft von Verhaltensprogrammen Bedingung Aktion Bedingung Aktion Motorische Reaktion Reizinformation Automatische Aktivierung Bedingung Aktion Bedingung Aktion

35 Alternative Sicht auf Libet s Experiment Instruktion: Verhalte Dich wie ein Zufallsgenerator von Fingerbewegungen! Bewusste Intention Modulation der Reaktionsbereitschaft Bedingte Operation WENN die Aufgabe darin besteht, zu zufälligen Zeitpunkten den Finger zu bewegen Reizkontext: Ich bin immer noch in diesem verrückten Fingerbewegungsexperiment Spontan auftauchende Bewegungsimpulse UND ein spontaner Bewegungsimpuls entsteht DANN gestatte diesem Impuls mit hoher Wahrscheinlichkeit Zugang zum motorischen System Bewegung Vor jeder einzelnen Bewegung ist kein bewusster Willensakt notwendig, da die Intention zu Beginn des Experiments die Verhaltensbereitschaften bereits im Sinne der Instruktion konfiguriert hat

36 An accumulator model for spontaneous neural activity prior to self-initiated movement Schurgera, Sitta& Dehaene (2013). PNAS. 58 BP als Ergebnis einer bewussten Entscheidung, eine Handlung jetzt auszuführen Die Instruktion, zu zufälligen Zeitpunkten eine Bewegung auszuführen, erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass spontane Fluktuationen prämotorischer Aktivierung eine Schwelle überschreiten, die zur Auslösung einer Bewegung führen

37 Libetus interruptus experiment Schurgera, Sitta& Dehaene (2013). PNAS. Libet-Aufgabe: Zu beliebigen Zeitpunkten Taste drücken Zu zufälligen Zeitpunkt wurde Ton dargeboten, auf den die Probanden sofort die Taste drücken sollen Tastendruck sollte schneller erfolgen, wenn vor dem Ton spontane motorische Aktivierung bereits nahe der Schwelle ist Vor schnellen Reaktionen sollte sich größeres BP zeigen als vor langsamen Reaktionen 60

38 Libetus interruptus experiment Schurgera, Sitta& Dehaene (2013). PNAS. Bereitschaftspotentiale vor schnellen und langsamen Reaktionen auf zufällig dargebotene Töne 62

39 Eine alternative Konzeption der kausalen Rolle von Intentionen: Absichten als modulierende Randbedingungen Triggering Cause Structuring Cause Intentionen sind keine unmittelbaren Auslöser einzelner Willenshandlungen, sondern strukturierende Ursachen, die erklären warum ein Reiz eine bestimmte Reaktion auslöst Intention können als innere Randbedingungen (constraints) betrachtet werden, die die Bereitschaft spezifischer Reaktionsdispositionen modulieren Intentionen konfigurieren sensorische und motorische Verarbeitungssysteme dergestalt, dass beim Eintreten bestimmter Reizbedingungen intentionsgemäße Reaktionen aktiviert werden Intentionen verändern die Attraktorstruktur des Handlungsraumes eines Agenten Goschke, T. (2003). Voluntary action and cognitive control from a cognitive neuroscience perspective. In S. Maasen, W. Prinz, & G. Roth (Eds.), Voluntary action (pp.49-85). Oxford: Oxford University Press. Goschke, T. (2012). Volition in action: Intentions, control dilemmas and the dynamic regulation of cognitive intentional control. In W. Prinz, A. Beisert & A. Herwig (Eds.), Action science: Foundations of an emerging discipline. Cambridge, MA: MIT Press

40 "... die Wirksamkeit der determinierenden Tendenzen vollzieht sich im Unbewußten. Die Regel ist nämlich, daß die Zielvorstellung bzw. die übernommene Aufgabe als solche nicht weiterhin im Bewußtsein aufzutreten braucht, daß vielmehr die Determination ohne bewußte Erinnerung an die Aufgabe, an die Instruktion... wirksam ist und so unmittelbar die Einheitlichkeit des Vorstellungsablaufes im Sinne der Absicht gewährleistet" Ach (1935, S.150).

41 Offene Fragen Wenn Absichten keine unmittelbaren Auslöser willentlicher Handlungen sind, was spiegelt sich dann in W-Urteilen der Probanden? Wie entsteht überhaupt das Gefühl willentlicher Kontrolle und Urheberschaft? Wo werden Absichten im Gehirn repräsentiert? Wie werden Reaktionsbereitschaften durch Absichten konfiguriert? 65

Wille und Bewusstsein: Sind unsere Entscheidungen das Ergebnis unbewusster Gehirnprozesse?

Wille und Bewusstsein: Sind unsere Entscheidungen das Ergebnis unbewusster Gehirnprozesse? Fachrichtung Psychologie Vorlesung WS 2013/14 Kognitive Neurowissenschaft Wille und Bewusstsein: Sind unsere Entscheidungen das Ergebnis unbewusster Gehirnprozesse? Thomas Goschke 1 Fünf Bedeutungen des

Mehr

Bewusstsein und Willensfreiheit im menschlichen Entscheiden und Tun

Bewusstsein und Willensfreiheit im menschlichen Entscheiden und Tun Bewusstsein und Willensfreiheit im menschlichen Entscheiden und Tun (3. Kernthema, Nachbardisziplinen ) Dr. Bettina Walde Philosophisches Seminar Johannes Gutenberg-Universität 55099 Mainz walde@uni-mainz.de

Mehr

Vorüberlegungen Experimentablauf Resultate Deutungen und Folgerungen. Libet-Experimente. Ann Kerstan, Andreas Sander, Sabine Thater. 21.

Vorüberlegungen Experimentablauf Resultate Deutungen und Folgerungen. Libet-Experimente. Ann Kerstan, Andreas Sander, Sabine Thater. 21. 21. April 2008 1 Vorüberlegungen 2 Voraussetzungen Messungen Durchführung 3 4 Libets Eigeninterpretation Kritik Folgeexperimente Vorgeschichte 1965 messen Hans Kornhuber und Lüder Deecke Potentialänderungen

Mehr

Neurokognitive Grundlagen des Willenserlebens

Neurokognitive Grundlagen des Willenserlebens Fachrichtung Psychologie Vorlesung Kognitive Neurowissenschaft WS 2013/14 Neurokognitive Grundlagen des Willenserlebens Thomas Goschke 1 Literaturempfehlungen Lehrbuchkapitel Goschke, T. (2007). Volition

Mehr

Philosophische Aspekte der Modernen Physik. 09 Physiologie und Zeit

Philosophische Aspekte der Modernen Physik. 09 Physiologie und Zeit Philosophische Aspekte der Modernen Physik Forum Scientiarum SS 2012 Kurt Bräuer 1 Gehirn und Bewusstsein Drogen wirken auf das Gehirn und beeinflussen das Bewusstsein Bestimmte kortikale Hirnbereiche

Mehr

Aufmerksamkeit II Bewusstsein

Aufmerksamkeit II Bewusstsein Aufmerksamkeit II Bewusstsein VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Dipl.-Psych. S. Raisig, Humboldt Universität Berlin, WS 2008/2009 Wozu dient selektive Aufmerksamkeit? 1. Binding Problem Objekt wird von

Mehr

Eine neue Interpretation von Libets Experimenten aus der Analyse einer Wahlreaktionsaufgabe

Eine neue Interpretation von Libets Experimenten aus der Analyse einer Wahlreaktionsaufgabe Eine neue Interpretation von Libets Experimenten aus der Analyse einer Wahlreaktionsaufgabe Christoph S. Herrmann, Michael Pauen, Byoung Kyong Min, Niko A. Busch und Jochem W. Rieger Wir möchten in diesem

Mehr

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Elektroenzephalographie - EEG Gliederung 1. Methodik -

Mehr

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente Emotion Physiologische Komponente Kognitive Komponente Konative Komponente Vegetative Reaktionen (z.b. EDA; Puls) Zentral nervöse Prozesse (z.b. Aktivierung d. Amygdala) Bewertung der Situation (z.b. gut

Mehr

Neuronale Mechanismen einfacher Entscheidungen III. Integration von Wertsignalen

Neuronale Mechanismen einfacher Entscheidungen III. Integration von Wertsignalen Fachrichtung Psychologie Vorlesung WS 2014/15 Kognitive Neurowissenschaft Neuronale Mechanismen einfacher Entscheidungen III. Integration von Wertsignalen Thomas Goschke 1 Literatur Lehrbuchkapitel Purves

Mehr

Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle

Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle Zentrales Kontrollsystem Reiz- Verarbeitung Ziele Reiz- Verarbeitung Handlungsauswahl Reizinput Handlung Probleme der Idee einer zentralen Steuerinstanz

Mehr

Über die Möglichkeit, gegen das Gehirn ein Veto einzulegen

Über die Möglichkeit, gegen das Gehirn ein Veto einzulegen Medien Marius Donadello Über die Möglichkeit, gegen das Gehirn ein Veto einzulegen Können bewusste mentale Prozesse kausal wirksam sein? Magisterarbeit Schriftliche Hausarbeit für die Prüfung zur Erlangung

Mehr

Wissenschaftsgeschichte als Kränkung?

Wissenschaftsgeschichte als Kränkung? Michael Pauen Berlin School of Mind and Brain Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 6 10099 Berlin Wissenschaftsgeschichte als Kränkung? Die Grenzen der Freiheit Philosophische Überlegungen Empirische

Mehr

Individuelle Unterschiede im Entscheidungsverhalten aus Sicht der «Sozialen Neurowissenschaft»

Individuelle Unterschiede im Entscheidungsverhalten aus Sicht der «Sozialen Neurowissenschaft» Individuelle Unterschiede im Entscheidungsverhalten aus Sicht der «Sozialen Neurowissenschaft» Dr. Lorena Gianotti Social and Affective Neuroscience Fakultät für Psychologie Universität Basel Definition

Mehr

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates Reaching and Grasping by Primates + 1 Reaching and Grasping by Primates Inhalt Einführung Theoretischer Hintergrund Design Grundlagen Experiment Ausblick Diskussion 2 Reaching and Grasping by Primates

Mehr

Prof. Dr. Robert Gaschler. Biologische Grundlagen der Psychologie. kultur- und sozialwissenschaften

Prof. Dr. Robert Gaschler. Biologische Grundlagen der Psychologie. kultur- und sozialwissenschaften Prof. Dr. Robert Gaschler Biologische Grundlagen der Psychologie kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung

Mehr

Das Menschenbild der Neurowissenschaften und die Ethik des Kaisers neue Kleider? Dieter Birnbacher

Das Menschenbild der Neurowissenschaften und die Ethik des Kaisers neue Kleider? Dieter Birnbacher Das Menschenbild der Neurowissenschaften und die Ethik des Kaisers neue Kleider? Dieter Birnbacher 1. Die modernen Neurowissenschaften: wie groß ist der Fortschritt? Ist das neu gewonnene Wissen geeignet,

Mehr

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Aufgaben Welche Aufgaben erfüllt das Nervensystem? - Welche Vorgänge laufen bei einer Reaktion ab? - Was ist das Ziel der Regulation? - Was ist

Mehr

Deus et machina: Der Geist und die Naturwissenschaften

Deus et machina: Der Geist und die Naturwissenschaften Deus et machina: Der Geist und die Naturwissenschaften Anja Stemme Disputation am 11.7.2008 Ludwig Maximilian Universität München, Department Philosophie ? Descartes' Substanzen ''Geist'' unteilbar nicht

Mehr

Willensfreiheit. Seminar: Bewußtsein Dozent: Prof. Dr. J. Funke Referenten: Florian Bähner, Carsten Dünckel, Marc Jekel

Willensfreiheit. Seminar: Bewußtsein Dozent: Prof. Dr. J. Funke Referenten: Florian Bähner, Carsten Dünckel, Marc Jekel Willensfreiheit Seminar: Bewußtsein 23.6.2003 Dozent: Prof. Dr. J. Funke Referenten: Florian Bähner, Carsten Dünckel, Marc Jekel INHALT Gibt es einen freien Willen? Das 3-Komponenten-Modell Determinismus

Mehr

Können und Wollen. Pädagogisch bedeutsame Unterschiede zwischen zwei Dimensionen beruflicher Handlungskompetenz

Können und Wollen. Pädagogisch bedeutsame Unterschiede zwischen zwei Dimensionen beruflicher Handlungskompetenz Können und Wollen Pädagogisch bedeutsame Unterschiede zwischen zwei Dimensionen beruflicher Handlungskompetenz Abteilung für Wirtschaftspädagogik Wirtschaftsuniversität Wien Kompetenzbegriff fachspezifische

Mehr

GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN HABEN WIR EINE WAHL?

GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN HABEN WIR EINE WAHL? GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN HABEN WIR EINE WAHL? G. Roth, 2007 AUSGANGSFRAGE Wir haben das unabweisbare Gefühl, dass wir innerhalb weiter Grenzen in unserem täglichen Leben

Mehr

Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung. Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1

Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung. Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1 Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1 Judas Priest, Stained Class (1978) Hemineglekt Nach Läsionen des rechten

Mehr

Empirisches Praktikum

Empirisches Praktikum Beispielbild Empirisches Praktikum Aufmerksamkeit Definition Definition der Aufmerksamkeit:..Focalization, concentration of consciousness are of its essence. It implies withdrawal from some things in order

Mehr

Die automatische Aktivierung von Verhalten: die Befunde von John Bargh

Die automatische Aktivierung von Verhalten: die Befunde von John Bargh Die automatische Aktivierung von Verhalten: die Befunde von John Bargh Claudia Lange SoSe 2012 21.6.2012 Seminar Soziale Kognition Inhaltsverzeichnis O Grundlage: Priming O Erinnerung: automatische vs.

Mehr

Seminar der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie

Seminar der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie Seminar der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie Psy 2: Bewusstsein und Aufmerksamkeit von Thorsten Krebs Gliederung 1. Definition von Bewusstsein 2. Unspezifische Aktivierungssysteme

Mehr

Kein freier Wille nicht schuldfähig?

Kein freier Wille nicht schuldfähig? Kein freier Wille nicht schuldfähig? Menschliche Verantwortung im Spannungsfeld von Gehirnforschung und Ethik Judith Hardegger Keiner kann anders, als er ist. Verschaltungen legen uns fest. Wir sollten

Mehr

Eigene MC-Fragen "Leib-Seele-Problem" 1. Welche Annahme ist nicht zutreffend auf das Konzept der Abwärtsverursachung nach Detel (2007)?

Eigene MC-Fragen Leib-Seele-Problem 1. Welche Annahme ist nicht zutreffend auf das Konzept der Abwärtsverursachung nach Detel (2007)? Eigene MC-Fragen "Leib-Seele-Problem" 1. Welche Annahme ist nicht zutreffend auf das Konzept der Abwärtsverursachung nach Detel (2007)? Detels Modell der mentalen Verursachung macht vom Konzept der Abwärtsverursachung

Mehr

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht Wie Vertrauen im Gehirn entsteht Assoziierter Univ.-Prof. Mag. Dr. habil René Riedl University of Applied Sciences Upper Austria & Johannes Kepler University Linz Neuromarketing Kongress 2013 München,

Mehr

Chancen und Grenzen der Empathie: Neurobiologische und klinische Befunde

Chancen und Grenzen der Empathie: Neurobiologische und klinische Befunde Chancen und Grenzen der Empathie: Neurobiologische und klinische Befunde Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Ahmed A. Karim Institut für Med. Psychologie und Verhaltensneurobiologie, Tübingen International Max

Mehr

Freiheit eine Illusion? Eine Unterrichtseinheit zur Kontroverse zwischen Hirnforschung und Philosophie. Voransicht

Freiheit eine Illusion? Eine Unterrichtseinheit zur Kontroverse zwischen Hirnforschung und Philosophie. Voransicht S II A Anthropologie Beitrag 10 Freiheit eine Illusion? 1 Freiheit eine Illusion? Eine Unterrichtseinheit zur Kontroverse zwischen Hirnforschung und Philosophie Matthias Bauer, Köln Lässt sich Freiheit

Mehr

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln Wie das Gehirn unser Verhalten steuert Neue, vollständig überarbeitete Ausgabe Suhrkamp Inhalt Vorwort zur überarbeiteten Auflage n Vorwort 15 Einleitung 18 1. Moderne

Mehr

Neglekt. Neglekt: Definitionen und Tests

Neglekt. Neglekt: Definitionen und Tests Neglekt Neglekt: Sensorischer Neglekt und Extinktion Inattention Defizit in der Bewusstwerdung kontralateraler Stimuli in Patienten (Tieren) mit Läsionen, die nicht die primären sensorischen Areale betreffen.

Mehr

Überblick über die Komponenten

Überblick über die Komponenten Überblick über die Komponenten Proseminar: Elektrophysiologie kognitiver Prozesse Dozentin: Dr. Nicola Ferdinand Referentin: Christina Schmidt 8.12.2008 1 Gliederung: Allgemeines 1) Identifikation von

Mehr

Ideomotorische Hypothese & Bewegungen unter realitätsnäheren Umständen passt das zusammen?

Ideomotorische Hypothese & Bewegungen unter realitätsnäheren Umständen passt das zusammen? Ideomotorische Hypothese & Bewegungen unter realitätsnäheren Umständen passt das zusammen? Roland Pfister Roland Pfister - Ideomotorische Handlungskontrolle 1 Übersicht Theoretischer Hintergrund Die ideomotorische

Mehr

Wächst etwas zusammen, was früher nicht zusammen gehörte?

Wächst etwas zusammen, was früher nicht zusammen gehörte? Wächst etwas zusammen, was früher nicht zusammen gehörte? Prof. Dr. Lutz Jäncke Universität Zürich Psychologisches Institut Lehrstuhl für Neuropsychologie International Normal Aging and Plasticity Imaging

Mehr

Willentliche Handlungssteuerung und kognitive Kontrolle

Willentliche Handlungssteuerung und kognitive Kontrolle 1 Seminarleiter und Kontakt Willentliche Handlungssteuerung und kognitive Kontrolle Seminar im SS 2013 Prof. Dr. Thomas Goschke Institut für Allgemeine Psychologie, Biopsychologie und Methodenlehre Technische

Mehr

THEORY OF MIND. Sozial-kognitive Entwicklung

THEORY OF MIND. Sozial-kognitive Entwicklung 06.12.2010 THEORY OF MIND Sozial-kognitive Entwicklung Seminar Vertiefung in Entwicklungspsychologie Dozent: Dipl.-Psych. Susanne Kristen Referentin: Sabine Beil Gliederung 1. Definition und Testparadigma

Mehr

OLYMPIAZENTRUM SÜDSTADT. IMSB-Austria 1

OLYMPIAZENTRUM SÜDSTADT. IMSB-Austria 1 OLYMPIAZENTRUM SÜDSTADT IMSB-Austria 1 IMSB-Austria WISSENSCHAFTLICHE HILFESTELLUNG IMSB-Austria 2 IMSB-Austria SPITZENSPORT IMSB-Austria 3 IMSB - Austria HOBBYSPORTLER IMSB-Austria 4 IMSB-Austria NACHWUCHS

Mehr

Neurofeedback, transkranielle Wechselstrom-Stimulation

Neurofeedback, transkranielle Wechselstrom-Stimulation Modulation von Hirnaktivität: Neurofeedback, steady-state Potentiale und transkranielle Wechselstrom-Stimulation Prof. Dr. Christoph Herrmann Allgemeine Psychologie Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

Brain mapping - Das Gehirn belauschen

Brain mapping - Das Gehirn belauschen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/brain-mapping-das-gehirnbelauschen/ Brain mapping - Das Gehirn belauschen Obwohl sich seit Jahrzehnten zahlreiche

Mehr

Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie

Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie Kognitive Neurowissenschaften Beteiligte Abteilungen Experimentelle Psychologie (Prof. Mattler) Biologische Persönlichkeitspsychologie (Prof. Penke) Kognitive Neurowissenschaften (Prof. Treue & Prof. Gail)

Mehr

Das Biotechnologie und Life Sciences Portal Baden-Württem

Das Biotechnologie und Life Sciences Portal Baden-Württem Das Biotechnologie und Life Sciences Portal Baden-Württem 19.08.2013 Brain mapping - Das Gehirn belauschen Obwohl sich seit Jahrzehnten zahlreiche Wissenschaftler mit der Funktionsweise des Gehirns beschäftigen

Mehr

Naturalisierung von Subjektivität

Naturalisierung von Subjektivität Naturalisierung von Subjektivität Kai Vogeley Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum der Universität zu Köln In Kooperation mit Institut für Biophysik und Neurowissenschaften

Mehr

Gibt es den Freien Willen?!

Gibt es den Freien Willen?! Gibt es den Freien Willen?! Ruprecht Karls Universität Heidelberg 12.06.2003 Psychologisches Institut SS 2003 Funke Seminar: Bewusstsein Referentin: Yvonne Reich Referat. Freier Wille Haben Menschen einen

Mehr

Hirnforschung und der freie Wille

Hirnforschung und der freie Wille 13 Hirnforschung und der freie Wille Saskia K. Nagel.1 Freier Wille in der Klinik 14. Der Streit um den freien Willen worum geht es? 14.3 Die Ausgangslage: neurowissenschaftliche Befunde 15.3.1 Das zu

Mehr

Das Gehirn ein Beziehungsorgan. Thomas Fuchs

Das Gehirn ein Beziehungsorgan. Thomas Fuchs Das Gehirn ein Beziehungsorgan Thomas Fuchs Thomas Fuchs Das Gehirn ein Beziehungsorgan Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption Kohlhammer, Stuttgart, 2008. 324 Seiten. 28, ISBN 978-3-17-019291-1

Mehr

Manche mögen s bildlich Individuelle Unterschiede im crossmodalen Satz-Bild Priming

Manche mögen s bildlich Individuelle Unterschiede im crossmodalen Satz-Bild Priming Manche mögen s bildlich Individuelle Unterschiede im crossmodalen Satz-Bild Priming Gerrit Hirschfeld & Pienie Zwitserlood Otto Creutzfeldt Center for Cognitive and Behavioral Neuroscience Ist Kognition

Mehr

Kausalattribution und Leistungsmotivation

Kausalattribution und Leistungsmotivation Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2011/12 Motivation, Emotion, Volition Kausalattribution und Leistungsmotivation Prof. Dr. Thomas Goschke 1 Überblick und Lernziele Kognitive Ansätze

Mehr

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung. Erste Lieferung

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung. Erste Lieferung Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung Erste Lieferung Zum Thema: Einführung: Verbreitete Ansichten, die für die Theologie relevant

Mehr

Schmerzen verändern den Blick

Schmerzen verändern den Blick Studie über Patienten mit Rücken- und Schulterschmerzen Schmerzen verändern den Blick Chronische Schmerzen beeinflussen die Wahrnehmung von Bewegungen Münster (23. Mai 2012) - Patienten mit chronischen

Mehr

Das Angstmodul. Das Angstmodul. Das Angstmodul. Das Angstmodul. Das Angstmodul INTERAKTIONALE THEORIE DES ENTSTEHENS VON PHOBIEN

Das Angstmodul. Das Angstmodul. Das Angstmodul. Das Angstmodul. Das Angstmodul INTERAKTIONALE THEORIE DES ENTSTEHENS VON PHOBIEN INTERAKTIONALE THEORIE DES ENTSTEHENS VON PHOBIEN Theorien der Emotionen Dozent: Knut Drewing Datum: 6. Jun. 2006 Referent: Jorge Gallego Angst und Furcht betrachtet als ein Evolutionärer Vorteil: - Furcht

Mehr

1. Methoden der Hirnforschung 2. Mechanistische Erklärung 3. Neuronale Mechanismen 4. Erklärung des Bewusstseins?

1. Methoden der Hirnforschung 2. Mechanistische Erklärung 3. Neuronale Mechanismen 4. Erklärung des Bewusstseins? 1. Methoden der Hirnforschung 2. Mechanistische Erklärung 3. Neuronale Mechanismen 4. Erklärung des Bewusstseins? Brigitte Falkenburg 1 1. Methoden der Hirnforschung 2 top-down down/analytisch: Atomistisch

Mehr

Schwerpunkt Psychosomatik. Wie nimmt die Gestaltung der erlebten Umwelt des kritisch Kranken Einfluss auf dessen Krankheitsverlauf?

Schwerpunkt Psychosomatik. Wie nimmt die Gestaltung der erlebten Umwelt des kritisch Kranken Einfluss auf dessen Krankheitsverlauf? Wie nimmt die Gestaltung der erlebten Umwelt des kritisch Kranken Einfluss auf dessen Krankheitsverlauf? Einführung Fallbeispiel Grundlagen Behandlungsempfehlungen Probleme kurzfristig langfristig Probleme

Mehr

Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008

Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008 Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008 10.12.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Überblick Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien Sehen Hören Tastsinn Geschmackssinn

Mehr

Allg. theoretische Positionen beim Leib-Seele-Problem

Allg. theoretische Positionen beim Leib-Seele-Problem Allg. theoretische Positionen beim Leib-Seele-Problem Position Theorien Monismus Es kann nur einen geben! Materialismus/Physikalismus Nur das Physische ist gegeben! Reduktiver Physikalismus alle psychischen

Mehr

Motorik und Vorstellung

Motorik und Vorstellung Motorik und Vorstellung 1. Innere Repräsentation 2. Interferenzen (Hemmungen) zwischen Bewegungssteuerung und räumlichen Vorstellungen 3. Funktionelle Äquivalenz von Bewegungen und Bewegungsvorstellungen

Mehr

Einführung in die Kognitive Neurowissenschaft

Einführung in die Kognitive Neurowissenschaft Hauptseminar Einführung in die Kognitive Neurowissenschaft WS 2013/2014 Dozentin 10/29/2013 2 1 Webseite 10/29/2013 3 Zielgruppe Studierende der Kognitionswissenschaft Psychologie Linguistik Erziehungswissenschaft

Mehr

Leon Festinger Theorie der kognitiven Dissonanz. Referenten: Bastian Kaiser, Jenja Kromm, Stefanie König, Vivian Blumenthal

Leon Festinger Theorie der kognitiven Dissonanz. Referenten: Bastian Kaiser, Jenja Kromm, Stefanie König, Vivian Blumenthal Leon Festinger Theorie der kognitiven Dissonanz Referenten: Bastian Kaiser, Jenja Kromm, Stefanie König, Vivian Blumenthal Gliederung klassisches Experiment Allgemeines zu Leon Festinger Vorüberlegungen

Mehr

Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie

Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie Beteiligte Abteilungen Experimentelle Psychologie (Prof. Mattler) Biologische Persönlichkeitspsychologie (Prof. Penke) Kognitive

Mehr

Version 1.4 März 2017

Version 1.4 März 2017 Die kausalen Zusammenhänge zwischen Menschen Version 1.4 März 2017-1 - Liebe Leser! Diese Zusammenfassung spiegelt die aktuelle Wahrheit und den Wissensstand des Autors wieder. Aus der Sicht des Autors

Mehr

Wie geht der Arzt mit dem Patientenwillen um? Kai Roesler

Wie geht der Arzt mit dem Patientenwillen um? Kai Roesler Wie geht der Arzt mit dem Patientenwillen um? Kai Roesler Bereitschaftspotential Bewußtsein der Absicht VETO Bewegung -550 ms -200 ms -100 ms 0 Benjamin Libet et al: Time of Conscious Intention to Act

Mehr

KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II

KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II 1 04.05. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaft (1) 2 11.05. Funktionelle Neuroanatomie (2) & (3) 3 18.05. Methoden der kognitiven Neurowissenschaft

Mehr

Der vorliegende Fragebogen basiert auf dem Genfer Appraisal Fragebogen (GAF) (Geneva Emotion Research Group, 2002). Der GAF wurde von den

Der vorliegende Fragebogen basiert auf dem Genfer Appraisal Fragebogen (GAF) (Geneva Emotion Research Group, 2002). Der GAF wurde von den Kognitive Appraisalprozesse bei der Fernsehnutzung Fragebogen auf der Basis des Genfer Appraisal Fragebogen GAF Der vorliegende Fragebogen basiert auf dem Genfer Appraisal Fragebogen (GAF) (Geneva Emotion

Mehr

David G. Myers. Psychologie

David G. Myers. Psychologie David G. Myers Psychologie Inhaltsverzeichnis 1 Prolog: Die Geschichte der Psychologie 2 Kritisch denken mit wissenschaftlicher Psychologie 3 Neurowissenschaft und Verhalten 4 Bewusstsein und der zweigleisige

Mehr

Wahrnehmung und Handlung. Bernhard Hommel Universität Leiden 05/12/04. Zeichen: (von 23000) + 2 Abbildungen

Wahrnehmung und Handlung. Bernhard Hommel Universität Leiden 05/12/04. Zeichen: (von 23000) + 2 Abbildungen Wahrnehmung und Handlung Bernhard Hommel Universität Leiden 05/12/04 Zeichen: 11581 (von 23000) + 2 Abbildungen Bernhard Hommel Leiden University Department of Psychology Cognitive Psychology Unit Postbus

Mehr

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN GLIEDERUNG Forschungsdesign Charakterisierung Grundbegriffe Verfahrensmöglichkeit Störfaktoren Graphische Darstellung Arten von Störfaktoren Techniken

Mehr

Das Problem der Willensfreiheit aus Sicht der Hirnforschung

Das Problem der Willensfreiheit aus Sicht der Hirnforschung Gerhard Roth Das Problem der Willensfreiheit aus Sicht der Hirnforschung Vorbemerkung Die Frage danach, was man unter Willensfreiheit zu verstehen hat, ob und in welchem Maße es sie gibt und wie sie sich

Mehr

Mündigkeit ein überholtes Konzept? Neurophilosophische Denkanstöße

Mündigkeit ein überholtes Konzept? Neurophilosophische Denkanstöße Mündigkeit ein überholtes Konzept? Neurophilosophische Denkanstöße Univ. Prof. Dr. Thomas / FH Linz / 23.03.2010 1. Was ist Neurophilosophie Diskussion des Zusammenhangs zwischen physiologischen Gehirnvorgängen

Mehr

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien Matthias Gamer Institut für Systemische Neurowissenschaften Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Übersicht Design funktioneller Aktivierungsstudien

Mehr

Von Geburt an sozial - Wie Babys ihre Welt wahrnehmen

Von Geburt an sozial - Wie Babys ihre Welt wahrnehmen Von Geburt an sozial - Wie Babys ihre Welt wahrnehmen Stefanie Hoehl & Tricia Striano Max Planck Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig und Universität Heidelberg & Hunter College, CUNY,

Mehr

Ablauf. Willensfreiheit und Determinismus Experimentelle Befunde

Ablauf. Willensfreiheit und Determinismus Experimentelle Befunde Willensfreiheit Ablauf Willensfreiheit und Determinismus Experimentelle Befunde Willensfreiheit und Determinismus Willensfreiheit & Determinismus Definitionsbeispiele Determinismus Mit dem Urknall war

Mehr

LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie

LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Wolfgang Mack Lehrgebiet Lehre im Bachelor of Science Psychologie Module, für die das Lehrgebiet verantwortlich ist: Modul 9: Pädagogische Psychologie

Mehr

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness Artikel von John D. Eastwood und Daniel Smilek Referent(Inn)en: Sarah Dittel, Carina Heeke, Julian Berwald, Moritz

Mehr

Fragen der Ethik, Moritz Schlick Kapitel II: Warum handelt der Mensch?

Fragen der Ethik, Moritz Schlick Kapitel II: Warum handelt der Mensch? Fragen der Ethik, Moritz Schlick Kapitel II: Warum handelt der Mensch? 1. Tätigkeit und Handlung Wie die Erfahrung lehrt, gibt nicht jedes beliebige menschliche Tun Anlaß zu sittlicher Beurteilung; vielmehr

Mehr

Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens

Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2011/12 Lernen und Gedächtnis Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens Prof. Dr. Thomas Goschke Neurowissenschaftliche Gedächtnisforschung

Mehr

Attribution. Unterschied zwischen Akteur und Beobachter

Attribution. Unterschied zwischen Akteur und Beobachter Attribution Unterschied zwischen Akteur und Beobachter Christine Faist & Carina Gottwald Seminar: Soziale Kognition 2.Fachsemester Datum: 25.04.2012, 10.00 12.00 Überblick Hypothese Nisbett und Jones Watson

Mehr

Neurofeedback --- Train your brain

Neurofeedback --- Train your brain Seminar Brain-Machine Interfaces Neurofeedback --- Train your brain 1 18.11.2009 Biofeedback...bezeichnet eine Methode, bei der eine Person die bewusste Selbstkontrolle über bestimmte Funktionen seines

Mehr

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung. Abhängige Variable Die zu untersuchende Variable, die von den unabhängigen Variablen in ihrer Ausprägung verändert und beeinflusst wird (siehe auch unabhängige Variable). Between-Subjects-Design Wenn die

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Gehirn und Freiheit. Ansgar Beckermann. Abteilung Philosophie. Universität Bielefeld Bielefeld. Nürnberg, Abteilung Philosophie

Gehirn und Freiheit. Ansgar Beckermann. Abteilung Philosophie. Universität Bielefeld Bielefeld. Nürnberg, Abteilung Philosophie Gehirn und Freiheit Ansgar Beckermann Universität Bielefeld 33501 Bielefeld Nürnberg, 15.10.2011 Neurobiologen: Wir sind nicht frei Gerhard Roth Der freie Wille ist eine Illusion. Wolf Singer Unsere ganze

Mehr

Gehirn Ich Erleben Persönlichkeitsentwicklung: Die Bedeutung neurobiologische Erkenntnisse für Handlungskonzeptionen der Sozialen Arbeit

Gehirn Ich Erleben Persönlichkeitsentwicklung: Die Bedeutung neurobiologische Erkenntnisse für Handlungskonzeptionen der Sozialen Arbeit Fakultät: Angewandte Sozialwissenschaften OTH Regensburg Gehirn Ich Erleben Persönlichkeitsentwicklung: Die Bedeutung neurobiologische Erkenntnisse für Handlungskonzeptionen der Sozialen Arbeit Sie werden

Mehr

MASTER-STUDIENGANG Cognitive-Affective Neuroscience (CAN)

MASTER-STUDIENGANG Cognitive-Affective Neuroscience (CAN) SCHOOL OF SCIENCE Department of Psychology Lifespan Developmental Neuroscience 20.05.17 MASTER-STUDIENGANG Cognitive-Affective Neuroscience (CAN) Klinische Psychologie und Psychotherapie Human Performance

Mehr

Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon

Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon Referenten: Janet Gaipel, Holger Heißmeyer, Elisabeth Blanke Empirisches Praktikum:

Mehr

Die Gehirn Computer Schnittstelle als Hilfsmittel bei Wachkoma? 10 Jahre Verein Initiative für Menschen im Wachkoma. Inhalt

Die Gehirn Computer Schnittstelle als Hilfsmittel bei Wachkoma? 10 Jahre Verein Initiative für Menschen im Wachkoma. Inhalt Die Gehirn Computer Schnittstelle als Hilfsmittel bei Wachkoma? Gernot R. Müller Putz Institut für Semantische Datenanalyse, BCI Labor Technische Universität Graz 10 Jahre Verein Initiative für Menschen

Mehr

Montag, um h. im Institut für Anatomie und Zellbiologie Prof Dr. Frank Schmitz Gebäude 61 UKS Homburg

Montag, um h. im Institut für Anatomie und Zellbiologie Prof Dr. Frank Schmitz Gebäude 61 UKS Homburg Montag, 15.02.2016 um 11.00 h im Institut für Anatomie und Zellbiologie Prof Dr. Frank Schmitz Gebäude 61 UKS Homburg 1 Terminplan KLE 2016 07.01.16 Emotionales Lernen und Gedächtnis (AM) 14.01.16 Motivation

Mehr

Neuronale Mechanismen von Entscheidungen II. Repräsentation von Wertsignalen

Neuronale Mechanismen von Entscheidungen II. Repräsentation von Wertsignalen Fachrichtung Psychologie Vorlesung WS 2014/15 Kognitive Neurowissenschaft Neuronale Mechanismen von Entscheidungen II. Repräsentation von Wertsignalen Thomas Goschke 1 Literatur Lehrbuchkapitel Purves

Mehr

Willensfreiheit und deterministisches Chaos

Willensfreiheit und deterministisches Chaos Elmar Sauter Willensfreiheit und deterministisches Chaos KIT Scientific Publishing Literaturverzeichnis Publisher: KIT Scientific Publishing Place of publication: KIT Scientific Publishing Year of publication:

Mehr

Der Einfluss von gemeinsamem Handeln auf Prozesse der. Effects of social context on action planning and control. Zusammenfassung.

Der Einfluss von gemeinsamem Handeln auf Prozesse der. Effects of social context on action planning and control. Zusammenfassung. Der Einfluss von gemeinsamem Handeln auf Prozesse der Handlungsplanung und Handlungsausführung Effects of social context on action planning and control Sebanz, Natalie; Knoblich, Günther; Prinz, Wolfgang

Mehr

Autonome Arousals als Indikator kortikaler Arousals

Autonome Arousals als Indikator kortikaler Arousals Autonome Arousals als Indikator kortikaler Arousals Mathias Basner Folie 1 > VINESH Abschlussveranstaltung > Mathias Basner Hintergrund Polysomnographie ist der Goldstandard zur Messung von Schlaf und

Mehr

Wie unser Gehirn die Welt erschafft

Wie unser Gehirn die Welt erschafft Wie unser Gehirn die Welt erschafft von Chris Frith, Monika Niehaus-Osterloh 1st Edition. Wie unser Gehirn die Welt erschafft Frith / Niehaus-Osterloh schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Freier Wille als Mechanismus? These: Wille kann frei und determininiert sein. Von der Funktionsanalyse zum bedingten Freiheitsbegriff

Freier Wille als Mechanismus? These: Wille kann frei und determininiert sein. Von der Funktionsanalyse zum bedingten Freiheitsbegriff These: Wille kann frei und determininiert sein. Von der Funktionsanalyse zum bedingten Freiheitsbegriff Was ist Wille? In der Psychologie: Zentrale Koordination von Erleben und Handeln In der Philosophie:

Mehr

Computational Neuroscience

Computational Neuroscience Computational Neuroscience Vorlesung WS 2005/2006 Josef Ammermüller Jutta Kretzberg http://www.uni-oldenburg.de/sinnesphysiologie/ 14508.html Begriffsdefinitionen Computational Neuroscience Churchland

Mehr

Motivation, Emotion, Volition

Motivation, Emotion, Volition Vorlesung im WS 2014/15 Motivation, Emotion, Volition Prof. Dr. Thomas Goschke 1 Powerpointpräsentationen der Vorlesung zum Download: Homepage der Professur für Allgemeine Psychologie Link Lehre Passwort:

Mehr

10. Physiologie und Zeit

10. Physiologie und Zeit K.Bräuer: Philosophische Aspekte der modernen Physik, SS 2014 Gehirn und Bewusstsein 10. Physiologie und Zeit Drogen wirken auf das Gehirn und können das Bewusstsein beeinflussen. Bestimmte kortikale Hirnbereiche

Mehr

Biologische Psychologie II Peter Walla

Biologische Psychologie II Peter Walla Kapitel 16 Lateralisierung, Sprache und das geteilte Gehirn Das linke und das rechte Gehirn: Das menschliche Gehirn besteht aus 2 cerebralen Hemisphären, die voneinander getrennt sind, abgesehen von den

Mehr

Meditation ändert Hirnstrukturen

Meditation ändert Hirnstrukturen Meditation und Wissenschaft 2010 Meditation ändert Hirnstrukturen Ulrich Ott & Britta Hölzel Bender Institute of Neuroimaging Universität Gießen Massachusetts General Hospital Boston, MA Externe Forschungseinheit

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutige Themen: Intelligenz II Larissa Fuchs Welche Themen / Fragen im Bereich der Differentiellen Psychologie interessieren euch? 09.11.2016 Intelligenz

Mehr

Wahrnehmung, Verständnis und Entscheidungsrelevanz von Verbraucherinformationen die Perspektive der Consumer Neurosciene

Wahrnehmung, Verständnis und Entscheidungsrelevanz von Verbraucherinformationen die Perspektive der Consumer Neurosciene Wahrnehmung, Verständnis und Entscheidungsrelevanz von Verbraucherinformationen die Perspektive der Consumer Neurosciene Univ.-Prof. Dr. Peter Kenning Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Berlin, Bundesministerium

Mehr