Neuer Wohnraum für 104 Menschen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neuer Wohnraum für 104 Menschen"

Transkript

1 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Ostfildern Nummer Mai Diese Ausgabe erscheint auch online Drei Häuser für die Anschlussunterbringung anerkannter Asylbewerber in Nellingen Neuer Wohnraum für 104 Menschen In der Maybachstraße in Nellingen sind drei Häuser für die Anschlussunterbringung anerkannter Asylbewerber gebaut worden. Bei einem Tag der offenen Tür wurden sie vorgestellt. Drei neu errichtete dreigeschossige Gebäude in Massiv-Holzbauweise stehen in der Nellinger Maybachstraße für die Anschlussunterbringung anerkannter Asylbewerber zur Verfügung. Entworfen und geplant wurden die Gebäude vom Stuttgarter Architekturbüro u3ba. Auf die drei Gebäude verteilt sind 36 Wohnungen. Pro Haus haben wir zwölf Wohnungen, insgesamt stehen 18 Dreizimmerwohnungen, 14 Zweizimmerwohnungen und vier barrierefreie Wohnungen in den Erdgeschossen zur Verfügung, berichtet Jörg Berrer, der Abteilungsleiter Soziales bei der Stadt. In den drei Gebäuden finden bis zu 104 Personen Platz. Bis Anfang Juli werden die drei Häuser voll belegt sein, aktuell ausschließlich mit Familien, sagt Berrer. Die Wohnungen werden mit dem Nötigsten ausgestattet: Betten, Schränke, Tische und Stühle. Der Rest der Einrichtung kommt über Möbelspenden, die die Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis Asyl annimmt und entsprechend verteilt. Die Zimmer in den Wohnungen sind hell und zweckmäßig gestaltet. Um keinen Platz zu verschenken, wurde etwa statt sperriger Heizkörper eine Fußbodenheizung eingebaut. Die Küchenzeile ist im Flur der Wohnungen eingerichtet, dort gibt es zudem einen kleinen Essplatz. So können die zwei bis drei restlichen Zimmer als Wohnraum genutzt werden. Die Zimmergrößen selbst entsprechen den vorgegebenen Mindestanforderungen. Die kleineren Zimmer haben immer mindestens zehn Quadratmeter, bei den Dreizimmerwohnungen ist noch ein größeres mit 20 Quadratmetern dabei, erklärt Jörg Berrer. Dort finden Familien mit bis zu fünf Personen Platz. Je nach Bedarf sei in den Wohnungen die Belegung mit Familien, aber auch mit Einzelpersonen möglich, von denen Tag der offenen Tür in der Maybachstraße jeder ein eigenes Zimmer haben müsste, sagt Berrer. Die Familien, die bis Anfang Juli die drei Gebäude beziehen, stammen aus Syrien, dem Irak und Afghanistan. An Gemeinschaftsräumen stehen in jedem der drei Gebäude Waschräume für die Waschmaschinen zur Verfügung. Ebenso vorhanden sind Büros für die beiden Hausmeister Thomas Osing und Angela Kokles sowie für den Sozialdienst in Person von Katharina Eichhorn. Zusätzlich nutzt der Freundeskreis Asyl einen Raum für seine ehrenamtlichen Angebote. Wir müssen in diesem Jahr insgesamt 3 Personen unterbringen, mit den drei neuen Gebäuden in der Maybachstraße erfüllen wir also gerade mal ein Drittel, sagt Berrer. Im Landkreis seien es aktuell 7 Personen, die nach Möglichkeit sofort in Anschlussunterbringung untergebracht werden sollten. Weitere Anschlussunterbringungen für 70 Personen seien im Jahr 2018 in Ruit in Planung, auch dort steht ein Grundstück für einen Neubau zur Verfügung. Zudem Foto: Eisenhardt werden wir in Kemnat ein Gebäude vom Landkreis übernehmen, das ebenso Platz für bis zu 70 Personen bietet, kündigt Jörg Berrer an. Nach wie vor sei man dringend auf Wohnungen zur Anmietung angewiesen, betont Hartmut Maier, der bei der Stadt Wohnungen verwaltet. Dieses Jahr haben wir schon gut 50 Plätze gefunden. Aber wir müssen dranbleiben. Oberbürgermeister Christof Bolay zeigt sich mit dem Ergebnis in der Maybachstraße zufrieden. Es ging bemerkenswert schnell von der Entscheidung bis zur Fertigstellung. Jetzt steht nur noch die Gestaltung der Außenanlagen an. Schön ist, dass sich unser Wunsch, hier Familien unterzubringen, erfüllt, sagt Bolay. Rund 5,2 Millionen Euro sind insgesamt in der Maybachstraße investiert worden. Dazu gehört, dass wir einen Teil des ansonsten bereits im Besitz der Stadt befindlichen Grundstücks noch zukaufen mussten, sagt Bolay. Für den Bau der Anschlussunterbringung hat die Stadt zudem 25 Prozent an Fördermitteln vom Land erhalten. eis

2 Die zweite Seite Nummer Mai 2017 Inhalt Inhalt Aus dem Gemeinderat...3 Ostfildern Aktuell Service...9 Baustellen...10 Fundsachen Veranstaltungen/Einrichtungen Kulturbüro...10 Städtische Galerie Galerie Stadtbücherei Volkshochschule Bürgerengagement Bürgerstiftung Fairer Handel Wir Wirininder der Parksiedlung...12 Integration...12 Ehrenamtliche Büchereien...12 Kinderbetreuung...13 Schulen...13 Kinderaktivwerkstatt...14 Kindersportschule Ferienangebote...14 Jugendtreff L-Quadrat...14 Computertreff Treffpunkte...14 Offenes Atelier...16 Pflegestützpunkt...16 Tagespflege Wohnen für für Ältere...16 Diakonie Amtliches und und Persönliches Amtliche Bekanntmachungen Familiennachrichten...19 Jubiläen Rettungs- und undnotdienste Kommunalpolitik Kirchen...21 Vereine...27 Kurz notiert NOTRUFE Polizei: 110 Feuerwehr/Rettungsdienst: 112 Polizeiposten Ostfildern: Herzog-Carl-Str Rettungshubschrauber: DRF Frauenhaus Filder: Gasrohrbruch: Nellingen, Parksiedlung, Scharnhauser Park (Stadtwerke Esslingen) Kemnat, Ruit, Scharnhausen Stromausfall: Wasserrohrbruch, Störungen der öffentlichen Wasserversorgung: Bereitschaftsdienst des städtischen Wasserwerks nach Dienstschluss Müllkalender der Woche Es wird darum gebeten, bei den Abholterminen alle Mülltonnen oder Säcke ab sieben Uhr bereitzustellen; die Abfuhrunternehmen sind früh unterwegs, um die Tonnen zu leeren. Nellingen 1 Mittwoch, 31. Mai: Biomüll Donnerstag, 1. Juni: Gelbe Säcke/Tonnen Nellingen 2 Samstag, 27. Mai: Restmüll (zwei- und vierwöchentlich) Donnerstag, 1. Juni: Gelbe Säcke/Tonnen Freitag, 2. Juni: Biomüll Kemnat, Scharnhauser Park Dienstag, 30. Mai: Gelbe Säcke/Tonnen Mittwoch, 31. Mai: Restmüll (zwei- und vierwöchentlich) Donnerstag, 1. Juni: Papiertonnen Parksiedlung, Ruit Dienstag, 30. Mai: Gelbe Säcke/Tonnen Mittwoch, 31. Mai: Restmüll (zweiwöchentlich) Freitag, 2. Juni: Papiertonnen Scharnhausen Dienstag, 30. Mai: Gelbe Säcke/Tonnen Mittwoch, 31. Mai: Biomüll Elektronikschrott Recyclinghof Esslingen-Zollberg, Hohenheimer Straße, die Zufahrt ist über die Kompostierungsanlage möglich. Die Öffnungszeiten OSTFILDERN Stadtverwaltung Telefon: Allgemeine Öffnungszeiten: Mo Di Mi Do Fr 8-12, Uhr 8-12, Uhr 8-12, Uhr 8-12, Uhr 8-12 Uhr Bürgerservice Telefon: Stadthaus, Gerhard-Koch-Straße 1 Scharnhauser Park Mo, Di, Do Mi, Fr Sa (nur Servicecenter) 8-18 Uhr 8-12 Uhr 9-12 Uhr Fachbereich 1 Stadthaus, Gerhard-Koch-Straße 1: Mo, Di, Do 8-18 Uhr, Mi, Fr 8-12 Uhr sind montags bis freitags jeweils von 10 bis Uhr und von bis 17 Uhr sowie samstags von 9 bis 12 Uhr. Kompostierungsanlage Die Kompostierungsanlage in der Kreuzbrunnenstraße 99 ist montags und freitags jeweils von 14 bis 17 Uhr sowie samstags von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Recyclinghof Der Recyclinghof im Scharnhauser Park, Ernst-Heinkel-Straße 14, ist mittwochs und freitags jeweils von 14 bis 17 Uhr sowie samstags von 9 bis 13 Uhr geöffnet. Sperrmüll Sperrmüll anliefern ohne Wartezeit? Der Abfallwirtschaftsbetrieb hilft weiter. Telefon Alle Angaben sind ohne Gewähr, es gelten die Termine im Müllkalender des Abfallwirtschaftsbetriebs. Kostenloses WLAN Den Weg ins kostenfreie städtische WLAN beschreibt der Anbieter freekey so: In den Einstellungen WLAN antippen und free-key Ostfildern anwählen. Auf weiter/continue klicken und die AGB akzeptieren. Dann ist ein kostenfreies Surfen möglich. Nach zwei Stunden muss man das WLAN neu anwählen. awa IMPRESSUM Stadtrundschau Amtsblatt der Großen Kreisstadt Ostfildern Herausgeber: Stadtverwaltung Ostfildern, Postfach 1120, Ostfildern, Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Verantwortlich für den Textteil: Andrea Wangner, Klosterhof 12, Ostfildern, Telefon , a.wangner@ostfildern.de Ansprechpartner für Kirchen, Vereine und Veranstaltungskalender: Sylvia Beutler und Barbara Gaugler, Telefon , stadtrundschau@ostfildern.de Ansprechpartner für NOS: Petra Giacopelli, Telefon , p.giacopelli@ostfildern.de Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Merklinger Straße 20, Weil der Stadt Anzeigenannahme: Nussbaum Medien, Büro Echterdingen, Kanalstraße 17, L.-Echterdingen, Telefon , Telefax , echterdingen@nussbaum-medien.de Vertrieb (Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, WeilderStadt, Telefon oder , info@ wdspressevertrieb.de, Die Redaktion behält sich vor, Textbeiträge zu ändern und zu kürzen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. 2

3 Nummer Mai 2017 Aus dem Gemeinderat Der Gemeinderat gewährt dem Turnverein Kemnat einen Investitionskostenzuschuss Debatte über Förderung von Gaststätten Der TV Kemnat erhält einen Zuschuss in Höhe von 29.0 Euro. Das Geld soll für die Dachsanierung des Vereinsheims verwendet werden. Das Dach des Vereinsheims des TV Kemnat muss saniert werden. Nach der Sanierung des Vereinsheims in den vergangenen zwei Jahren ist beim Turnverein Kemnat nun festgestellt worden, dass auch das Dach des Gebäudes neben den städtischen Sportplätzen in Kemnat sehr stark beschädigt und auch undicht ist. Bis im Frühjahr dieses Jahres konnten die Schäden provisorisch abgedichtet werden, nun wird eine Sanierung notwendig. Sie soll laut Angebot insgesamt etwa 63.0 Euro kosten. Der Verein ist mit der Bitte um einen Investitionskostenzuschuss auf die Verwaltung zugekommen, erläuterte Oberbürgermeister Christof Bolay. Der Gemeinderat stimmte dem Vorschlag der Verwaltung zu, die Sanierung des Dachs mit einem Zuschuss in Höhe von 29.0 Euro zu unterstützen. Ein Änderungsantrag der Fraktion der Grünen, den Zuschuss nur anteilig auf die Quadratmeterfläche des Vereinsheims zu gewähren und nicht auf die Gesamtfläche mit einer öffentlich betriebenen Gaststätte, lehnte eine Mehrheit im Gemeinderat ebenso ab wie den Antrag der SPD-Fraktion, den Zuschuss auf 20.0 Euro zu begrenzen. Die Stellungnahmen der Fraktionen: Der Turnverein Kemnat hat in den letzten Jahren hervorragende Arbeit bei der Sanierung und der Neugestaltung seiner Geschäftsräume sowie der angrenzenden Gaststätte geleistet, sagte Corina Raisch von der Fraktion der Freien Wähler. Durch viel Eigenleistung und ein Darlehen habe der TV Kemnat diese notwendigen Umbaumaßnahmen finanzieren können. Durch diese Investitionen sei die Nutzung gerade auch der Räumlichkeiten in der Gaststätte zeitgemäß und attraktiver geworden. Die meisten großen Sportvereine würden eine Gaststätte betreiben, zum einen finanziere sich ein Verein durch seine Pachteinnahmen, die für den Verein für seine eigene Arbeit und als Rücklagen für Investitionen notwendig seien, zum anderen diene die öffentliche Gaststätte als Begegnungsstätte für die Mitglieder. Die Komplettsanierung des Daches war nicht eingeplant, ist nun aber notwendig, sagte Raisch. Die Fraktion halte an der guten Tradition fest, dass sie die Vereine in der Stadt finanziell unterstütze, wie es auch beim TV Nellingen, beim TB Ruit, beim TSV Scharnhausen und dem Radfahrverein Kemnat geschehen sei. Somit sei es nur folgerichtig und fair, nun auch dem TV Kemnat einen Zuschuss zu gewähren. Das Argument, wir wollen keine Gastronomie bezuschussen, stellt sich für uns nicht, da sich Geschäftsstelle und Gaststätte beide im wahrsten Sinne des Wortes unter einem Dach befinden, und somit können wir schlecht nur die eine Dachhälfte mitfinanzieren. Oliver Werner (Grüne) zitierte aus der Website des Vereins: Sie finden hier in gemütlicher Atmosphäre deutsche saisonale Küche, aber auch Klassiker wie Schnitzel und Rostbraten. Unser schönes Vereinsheim ist auch die ideale Adresse für Ihre Veranstaltung. Ein besonderes Highlight ist im Sommer der Biergarten auf der Terrasse direkt vor dem Vereinsheim, der Treffpunkt für Jung und Alt zum Essen, Trinken und Erzählen und fragte: Das klingt wie eine Beschreibung für jede beliebige gewerblich betriebene Gaststätte in der Stadt. Aber klingt es nach einem Sportverein? Lange Zeit seien Investitionszuschüsse für Vereinsgaststätten in der Stadt Ostfildern nicht mehr gewährt worden. Es sollte nicht Aufgabe der Stadt sein, Gaststätten, auch wenn sie von Vereinen verpachtet werden, finanziell zu unterstützen, da sie wirtschaftliche Betriebe darstellen und nicht direkt dem Vereinszweck entsprächen. Die Vereinsförderrichtlinien der Stadt Ostfildern ermöglichten Investitionszuschüsse für Vereinsräume. Über die Unterstützung für Vereinsgaststätten sei darin nichts direkt vermerkt. Die Richtlinien seien lose formuliert, so dass Vereinsgaststätten nicht explizit ausgeschlossen sind und dass im Grunde fast jedes Projekt gefördert werden könne, sofern es einen Beschluss des Gremiums dazu gebe. Hier möchten wir anregen, dies künftig durch eine präzisere Formulierung konkreter darzulegen. Genauer seien dabei die Richtlinien des Württembergischen Landessportbunds, der zwar Förderungen für Vereinsräume, aber explizit nicht für Vereinsgaststätten vorsehe. Diese Kriterien halten wir auch für die Stadt für sinnvoll, denn die Förderung eines wirtschaftlichen Betriebes durch die Vereinsförderung sorgt bei uns in der Fraktion für Unbehagen, Foto: Gaugler sagte Werner. Bei knappen Mitteln seien dies Gelder, die anderen Vereinsprojekten nicht mehr zur Verfügung stünden. Die Fraktion könnte sich vorstellen, bei den anstehenden Sanierungsmaßnahmen eine anteilige Förderung des Dachs des Vereinsheims zu bewilligen, abzüglich des Anteils, der der wirtschaftlich betriebenen Gaststätte entspreche, denn die Gaststätte und damit auch deren Gebäudeanteil sollten eigentlich durch die Pachteinnahmen gedeckt werden können. Der Abänderungsantrag dazu laute: Der Gemeinderat beschließt einen anteiligen Zuschuss für die Dachsanierung des Vereinsheimes des TV Kemnat entsprechend dem Quadratmeter- Anteil der Vereinsräume am Gesamtgebäude abzüglich der Gastwirtschaft. Werner Schmidt, der Fraktionsvorsitzende der SPD, sah gute Gründe für die gegenseitigen Argumentationen der Vorredner. Wir sind davon ausgegangen, dass der Gemeinderat keine Gaststätten mehr fördern will, aber der Erste Bürgermeister Rainer Lechner habe auch dargestellt, dass es möglich sei. Wir kommen wohl nicht drumrum, im Ganzen zu fördern, sagte Schmidt. Der Fraktion gefalle allerdings das Vorgehen des Vereins nicht, dass für die Dachsanierung keine Ausschreibung erfolgt sei, sondern die Arbeiten an einen Sponsor vergeben werden sollen, der den Verein bereits unterstütze. Die Fraktion fordere, die Fördersumme von 29.0 auf 20.0 Euro zu senken. Norbert Simianer, der Fraktionsvorsitzende der CDU, erklärte, der Verein habe bei der Sanierung des Vereinsheims bereits sehr viel Eigenleistung erbracht. Es gehöre zu den guten Gepflogenheiten von Verwaltung und Gemeinderat, die Vereine zu fördern, auch wenn keine Gaststätten mehr gefördert werden sollten. Hier liegt eine Einzelfallentscheidung vor. Der Gemeinderat beschloss den Zuschuss mit 13 Ja-, vier Gegenstimmen und sechs Enthaltungen. awa 3

4 Aus dem Gemeinderat Nummer Mai 2017 Gemeinderat beschließt weiteren Standort für Anschlussunterbringung von Flüchtlingen Wohnungen auf dem Rote-Radler-Platz Der Gemeinderat brachte den Bebauungsplan Rote Radler in Ruit weiter auf den Weg. Dort soll weiterer Wohnraum für die Unterbringung von Flüchtlingen entstehen. Die Stadt beabsichtigt, auf dem ehemaligen Gelände der Spedition Rote Radler einen weiteren Standort für die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen zu schaffen. Dieses und nächstes Jahr muss die Stadt etwa 489 Plätze für die so genannte Anschlussunterbringung zur Verfügung stellen. Bisher sind etwa die Hälfte der Plätze geschaffen worden, so dass dringender Bedarf besteht, heißt es in der Beschlussvorlage für den Gemeinderat. Zudem gibt es einen großen Bedarf an bezahlbaren Mietwohnungen. Vor allem Sozialmietwohnungen sind in den vergangenen Jahren nicht in ausreichendem Maß erstellt worden, heißt es in der Vorlage weiter. Problematisch stellt sich insbesondere die hohe Zahl der in Kürze auslaufenden Bindungen im sozialen Mietwohnungsbau dar. Das vorgesehene Grundstück gehört bereits der Stadt, sagte Bürgermeisterin Monika Bader bei der Einführung des Tagesordnungspunkts. Es werde derzeit als provisorischer Parkplatz genutzt. Für das Ziel, auf dem Grundstück weitere Unterkünfte für Flüchtlinge erstellen zu können, muss nun ein Bebauungsplan als planungsrechtliche Voraussetzung für die Anschlussunterbringung beziehungsweise für den Bau bezahlbarer Mietwohnungen geschaffen werden. Parallel dazu wird der Flächennutzungsplan Auf dem Parkplatz werden Wohnungen gebaut. angepasst. Der Gemeinderat hat mehrheitlich dem Aufstellungsbeschluss und der Satzung über örtliche Bauvorschriften sowie dem Bebauungsplanvorentwurf und dem Satzungsentwurf zugestimmt. Die Stellungnahmen der Fraktionen: Das Thema wird uns noch lange beschäftigen, sagte Marcel Stick (Freie Wähler). Neben der Anschlussunterbringung von Flüchtlingen, wo immerhin 489 Plätze gefordert würden, dürfte man künftig die Förderung von bezahlbarem Wohnraum im Allgemeinen nicht vergessen. Das Grundstück eigne sich gut für das geplante Vorhaben, sagte Stick. Der Anschluss an den öffentlichen Personennahverkehr befinde sich in unmittelbarer Nähe, ebenso die Schulen. Und die Sporthalle und Skaterbahn dort würden ideale Möglichkeiten bieten, Kontakte zu knüpfen und die hiesige Kultur kennenzulernen. Es ist Aufgabe der Stadt, Flüchtlinge nach ihrer Anerkennung unterzubringen, sagte Thomas Hüsson-Berenz (SPD). Deswegen gebe es einen großen Bedarf an Wohnraum für Flüchtlinge im Besonderen und auch an bezahlbarem Wohnraum für alle im Allgemeinen. Die Stadt hat als Pflichtaufgabe, für die so genannte Anschlussunterbringung für Geflüchtete und Asylbewerber zu sorgen, sagte Jürgen Kleih (Grüne). Bis Ende 2018 müssten voraussichtlich fast 5 Plätze dafür bereitgestellt werden. Diese Aufgabe kann nur bewältigt werden wenn alle Möglichkeiten genutzt werden, die die Stadt hat, dies kurzfristig umzusetzen. Deshalb werde nun Foto: Gaugler der Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan auf dem ehemaligen Gelände der Spedition Rote Radler direkt neben der Sporthalle in Ruit vorgeschlagen. Da eine Erweiterung der Sporthalle in absehbarer Zeit nicht realisiert werden kann, ist die Nutzung des Geländes für diesen Zweck eine gute Lösung, sagte Kleih. Da die Stadt auf eine gute Ausnutzung der in Frage kommenden Flächen angewiesen sei, schlage die Fraktion in Abweichung der Vorlage eine Bebauung mit vier Geschossen im östlichen Bereich des Grundstücks vor, möglichst in Verlängerung des Sporthallen- Baukörpers. Die vorgesehene Erschließung über den Parkplatz sei nicht optimal, besser sei es, die Erschließung via Weiherhagstraße zu realisieren, lautete ein weiterer Vorschlag der Fraktion. Ich werde heute diesen beiden Vorlagen nicht zustimmen, da ich der Meinung bin, dass die geplante Anschlussunterbringung von Flüchtlingen hier falsch platziert wird, sagte Petra Hönschel-Gehrung (Freie Wähler). Richtig sei wie in der Vorlage beschrieben, dass die Haltestellen zum ÖPNV nicht weit entfernt seien. Die Häuser an sich würden aber versteckt hinter der Sporthalle stehen. Hier können große Angsträume entstehen. Im Testentwurf würden gerade mal vier Stellplätze für die Häuser ausgewiesen. Das sei deutlich zu wenig, da die Parkplatzsituation am Rathaus, für die Schule und die Sporthalle heute schon während des Tages sehr angespannt sei. Auch im sozialen Wohnungsbau müsse man darauf achten, dass für die Bewohner genügend Parkplätze geplant würden. Eventuell muss hier über eine Erweiterung des Parkraummanagements nachgedacht werden, sagte Hönschel-Gehrung. Zu prüfen sei dann auch, ob die Skaterbahn noch benutzt werde oder diese weggefallenen Parkflächen wieder zum Parken freigegeben werden könnten. Dazu müsste eine Erhebung erstellt werden, denn in unmittelbarer Nähe werde ja eine neue Spielfläche entstehen. Eine Erweiterung der Sporthalle, die dringend notwendig wäre, da ja noch die Schillerschulturnhalle ersetzt werden müsse, sei dank einer Fläche im Anschluss an die Sporthalle in Richtung Scharnhauser Straße trotzdem noch möglich. Diese Option sei unbedingt notwendig. Auch sie halte eine Erschließung über die Weiherhagstraße für besser, der Erste Bürgermeister habe aber bereits erläutert, das dies nicht möglich sei. Der Änderungsantrag der Fraktion der Grünen mit einer Bebauung über vier Geschosse und einem Flachdach wurde mehrheitlich abgelehnt. Der Gemeinderat beschloss die Vorlage mit 19 Ja-, drei Gegenstimmen und zwei Enthaltungen. awa 4

5 Nummer Mai 2017 Aus dem Gemeinderat Der Gemeinderat definiert das Entwicklungsgebiet Nellingen-West Die Grenzen werden präziser abgesteckt Das Entwicklungsgebiet Nellingen-West soll vorrangig als Wohnbaufläche entwickelt werden. Das ist ein Beschluss aus der vergangenen Gemeinderatssitzung. Der Gemeinderat hat den Entwicklungsbereich Nellingen-West näher definiert. Mit einer im Punkt 1 so genannten Gebietsabgrenzung sind die Randbereiche des Entwicklungsbereichs im Vergleich zum Flächennutzungsplan 2020 präziser gefasst worden. Nach Osten und Süden sind bisher angeschnittene Grundstücke in den Entwicklungsbereich mit einbezogen worden. Die westliche Gebietsgrenze erhält einen 3,50 Meter breiten Randweg als Geh- und Radweg. Der nördliche Teil des Entwicklungsbereichs erstreckt sich bis zur Stadtbahntrasse. Die Verwaltung schlug unter Punkt 2 auch vor, das Mischgebiet umzuwandeln in ein Wohngebiet dieser Punkt wurde nach einem Änderungsantrag aus den Reihen der Freien Wähler umformuliert, dort sollen vorrangig Wohnbauflächen entwickelt werden. Desweiteren wurde unter Punkt 3 ein Prüfauftrag zur Neuordnung des Erschließungssystems verabschiedet, insbesondere mit einer eventuellen Verlegung der Kreuzbrunnenstraße, führte die Bürgermeisterin Monika Bader aus. Und schließlich gab der Gemeinderat der Verwaltung unter Punkt 4 den Auftrag zur Vorbereitung eines städtebaulichen Wettbewerbs für dieses Gebiet. Dieser Punkt muss nach dem Änderungsantrag der Freien Wähler parallel zu Punkt 3 erfolgen. Die Stellungnahmen der Fraktionen: Wir begrüßen es, dass jetzt Bewegung in die Sache kommt, sagte Theo Hartmann, der Fraktionsvorsitzende der Freien Wähler. Mit der jetzt vorgeschlagenen Gebietsabgrenzung zwischen Häuserweg und Kreuzbrunnenstraße sei die Fraktion einverstanden. Das Gebiet zwischen Kreuzbrunnenstraße und Rinnenbachstraße sollte nicht nur als reines Wohngebiet entwickelt werden, sondern im südlichen Bereich müsse das im Flächennutzungsplan vorgesehene Mischgebiet zumindest in einem Teil erhalten bleiben, um dort eine Fläche für einen möglichen Lebensmittel-Einzelhandel vorzuhalten, zumal sich auch aus dem künftigen Wohngebiet Nellingen-West heraus ein Bedarf entwickeln könne, sagte Hartmann. Unabhängig davon müsse vorrangig eine Lösung für die Straßenanbindung gefunden werden. Es ist für uns nicht vorstellbar, eine Wohnbebauung zwischen zwei Landesstraßen zu machen. Den im Ausschuss für Technik und Umwelt gestellten Änderungsantrag präzisierte Hartmann: Punkt 1 bleibt; Punkt 2: der Begriff als Wohnbaufläche müsse Das Entwicklungsgebiet Plan: Stadt Ostfildern geändert werden in vorrangig Wohnbaufläche. Der Punkt 2 hieße dann: Entgegen der teilweise abweichenden Darstellung im geltenden Flächennutzungsplan für Ostfildern wird der gesamte Entwicklungsbereich vorrangig als Wohnbaufläche entwickelt. Punkt 3: bleibt; Punkt 4: müsse um einen Satz ergänzt werden: Parallel dazu ist der Punkt 3 zu klären. Wir sind dem Grunde nach mit dem Beschlussantrag einverstanden, sagte Frank Distel (SPD). Auch mit den vorrangigen Wohnbauflächen sei die Fraktion einverstanden, weil Einzelhandel in Wohngebieten damit nicht ausgeschlossen werde. Der Fraktion liege eine tatsächliche Prüfung einer Bebauung im Dreieck zwischen Kreuzbrunnenstraße und Stadtbahn sehr am Herzen, die Fläche solle nicht nur provisorisch freigehalten werden. Ostfildern ist bundesweit an zweiter Stelle im Negativ-Ranking um die höchsten Mietsteigerungsraten der Bedarf an Wohnraum, vor allem an Mietwohnungen, ist offensichtlich enorm, sagte Sonja Abele (Grüne). Eine Fläche wie Nellingen-West auf diesen Markt zu bringen, werde aber nichts daran ändern, dass die Ostfilderner in einer Boomregion mit Zuzug aus ganz Deutschland lebten. Es werde die Preisentwicklung auf dem Wohnungsmarkt vorerst nicht stoppen und wirken wie der Tropfen auf dem heißen Stein. Und auch, wenn die Lebensqualität geopfert und jeder Quadratmeter bis an die Markungsgrenzen bebaut würde, käme das dann eben zwei bis drei Tropfen gleich. Denn anders als damals, als der Scharnhauser Park mit seinen 140 Hektar an den Markt gebracht worden sei und die Verantwortlichen bangten, ob der kalkulierte Preis denn zu erzielen wäre, werde der Immobilienmarkt heute diese Fläche, so nahe an der Landeshauptstadt, in null-komma-nichts aufsaugen, sagte Abele. Als Versuch einer Marktberuhigung könnte man es also gerade so gut bleiben lassen, weitere Fläche zu verbrauchen. Aber die Stadt brauche im Interesse der Menschen, die bereits hier lebten und arbeiteten, dringend neuen bezahlbaren Wohnraum. Es gehe natürlich um die Menschen mit Wohnberechtigungsschein, die der Soziale Dienst unterbringen muss. Aber es gehe auch um die Familien mit mittleren Einkommen. Auch der berühmte Gesundheitspfleger oder der Musikschullehrer mit Honorarvertrag haben mit den hohen Mieten in Neuverträgen heute Probleme. Schon der örtliche Bedarf sei also gut durchmischt und es bestehe nicht die Gefahr, eine Banlieue nach französischem Vorbild hoch zu ziehen. Die Stadt müsse also den geringen Spielraum klug nutzen, der damit geschaffen werden soll, dass nahe an den Aussiedlerhöfen wertvoller Filderboden verbraucht werde. Wenn ein gutes Konzept entwickelt wird, das gesellschaftspolitische Belange in den Fokus rückt und nicht einfach einen heißen Markt bedient, wird auch seit Jahren erstmals wieder die grüne Fraktion zustimmen, sagte Abele. Die Fraktion habe allerdings klare Vorstellungen zum Zuschnitt der Entwicklungsfläche: Die Erreichbarkeit der Stadtbahn- Haltestelle zu Fuß, ein 8-Meter-Radius, müsse von jedem Bauplatz aus gewahrt sein. Falls das für das im Plan rot gezeichnete südliche Gebiet nicht zutreffe, dann solle es nicht zur Baufläche werden. Das wäre einfach nicht zeitgemäß im verkehrsgeplagten Ballungsraum. Das nördliche Feld, heute noch von zwei Straßen und den Gleisen umgrenzt, sei zur Stadtbahn ideal gelegen. Dort reines Wohnen vorzusehen, wie die Verwaltung vorschlage, sei in den Augen der Fraktion richtig. Ein Bedarf für gewerbliche Flächen sei nicht zu sehen, das für viel Geld und mit Expertise erstellte Einzelhandelsgutachten für Nellingen warne sogar davor. Einen großen Discounter dort anzusiedeln, wäre das Aus für die Geschäfte in und um die Hindenburgstraße. Wir sehen hier reines Wohnen und wir sehen hier eine hohe Verdichtung, womöglich in Hochhäusern, um den wertvollen Boden möglichst gut zu nutzen. Auch das restliche Gebiet sollte mit einer Dichte bebaut werden, wie man es aus dem Scharnhauser Park kenne. Dies sollte eine Vorgabe des städtebaulichen Wettbewerbs sein, den die Stadtverwaltung vorbereite. Rainer Glohr (Freie Wähler) warnte davor, auf dem Gebiet so viel wie möglich Wohnungen zu bauen. Das bringt Infrastrukturprobleme mit sich. Die Stadt habe dann über kurz oder lang keinen Platz mehr in Kindergärten und Schulen. Die Sache muss behutsam angegangen werden. Mit den Änderungen aus dem Antrag der Freien Wähler wurde der Beschluss mit zwei Gegenstimmen und einer Enthaltung verabschiedet. awa 5

6 Aus dem Gemeinderat/Ostfildern aktuell Nummer Mai 2017 Beraten und beschlossen Der Gemeinderat hat in seiner vergangenen Sitzung unter anderem folgende Tagesordnungspunkte beraten und beschlossen: Der Gemeinderat beschloss die Stellungnahme der Stadt zur Fortschreibung des Regionalverkehrsplans für die Region Stuttgart und die Liste der Maßnahmen mit der höchsten Dringlichkeit mit 18 Ja-, vier Gegenstimmen und einer Enthaltung (Berichterstattung folgt). Der Gemeinderat stimmte der Bildung von Ermächtigungsresten von ,87 Euro im Ergebnishaushalt und ,86 Euro im Finanzhaushalt für Aufwendungen und Auszahlungen zu sowie ,46 Euro für Einzahlungen im Finanzhaushalt (einstimmig). Der Turnverein Kemnat erhält einen Investitionskostenzuschuss in Höhe von 29.0 Euro (13 Ja-, vier Gegenstimmen, sechs Enthaltungen). Der Gemeinderat nahm den Steuerungsbericht für das erste Quartal zur Kenntnis und beschloss einstimmig die Änderung der Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit für Mitglieder der Wahlvorstände hinsichtlich der Höhe des Erfrischungsgeldes. Die Jahresarbeiten der Straßen- und Wegeunterhaltung wurden einstimmig an das Unternehmen Hemminger in Esslingen mit einer Angebotssumme von ,81 Euro vergeben. Der Gemeinderat vergab die Planungs- und Ingenieurleistungen für die Erschließung des Neubaugebiets Ob der Halde in Scharnhausen einstimmig an das Büro Fritz Spieth in Esslingen mit Honorarkosten von insgesamt etwa Euro. Beim Entwicklungsbereich Nellingen-West wurden die Gebietsabgrenzung sowie die Nutzungsart mit vorrangiger Wohnbebauung festgelegt und ein Prüfauftrag zur Neuordnung des Erschließungssystems sowie ein Auftrag zur Vorbereitung eines städtebaulichen Wettbewerbs an die Verwaltung vergeben (22 Ja-, zwei Gegenstimmen, eine Enthaltung). Für den Bebauungsplan Rote Radler in Ruit wurde der Aufstellungsbeschluss gefasst und dem Bebauungsplanvorentwurf sowie dem Satzungsentwurf zugestimmt (19 Ja-, drei Gegenstimmen, drei Enthaltungen). Einer Änderung des Flächennutzungsplans Ostfildern 2020 in dem entsprechenden Bereich Rote Radler Ruit wurde mehrheitlich zugestimmt (19 Ja-, drei Gegenstimmen, drei Enthaltungen). Der Gemeinderat nahm Kenntnis vom Sachstandsbericht zur Sicherung von Ausgleichsflächen auf Antrag der Grünen-Fraktion. awa In den Holzwiesen wird vorerst keine Unterkunft gebaut Landkreis stoppt 22 Projekte zur Flüchtlingsunterbringung Zwei Standorte aufgegeben Die Standorte Kemnat und Scharnhauser Park sind vom Landkreis Esslingen als Unterkünfte für Flüchtlinge aufgegeben worden. In Kemnat baut die Stadt Unterkünfte für Anschlussunterbringung. Im Februar hatte der Landrat Heinz Einiger verkündet, dass der Landkreis 22 Bauprojekte zur vorläufigen Unterbringung von Flüchtlingen stoppt. Grund dafür ist die sinkende Zahl der Flüchtlinge in Gemeinschaftsunterkünften. In Ostfildern sind davon die vom Landkreis geplanten Gemeinschaftsunterkünfte auf dem Parkplatz neben der Sporthalle in Kemnat sowie neben dem Holzheizkraftwerk im Scharnhauser Park betroffen. Gleichwohl forderte der Landrat die Kommunen im Kreis auf, ihren Verpflichtungen zur Anschlussunterbringung von Flüchtlingen zum Beispiel nach Beendigung des Asylverfahrens schneller nachzukommen als bisher. Im Februar hatte der Landkreis nach Auskunft des Landrats noch 6 Flüchtlinge in Gemeinschaftsunterkünften untergebracht, die eigentlich in den Kommunen hätten unterkommen sollen. Ostfildern ist bei der Anschlussunterbringung der Menschen bereits sehr aktiv, sagt Oberbürgermeister Christof Bolay. So sind am vergangenen Freitag drei Häuser für die Anschlussunterbringung von anerkannten Asylbewerbern in der Nellinger Maybachstraße der Öffentlichkeit vorgestellt worden (Bericht auf Seite 1). Foto: Gaugler Bis Anfang Juli werden die Häuser mit Familien aus Ostfildern und aus dem Landkreis voll belegt, insgesamt können dort 104 Menschen ein neues Zuhause finden. Trotzdem fehlt es in der Stadt weiterhin an Möglichkeiten zur Anschlussunterbringung. Nach der gesetzlichen Quote muss die Stadt in diesem Jahr insgesamt 3 Flüchtlinge in der Anschlussunterbringung aufnehmen. Die Quote kann derzeit bis knapp zur Hälfte erfüllt werden. Deswegen wird die Stadt auf dem Parkplatz neben der Sporthalle in Kemnat statt der vom Kreis geplanten Unterkunft nun eine Gemeinschaftsunterkunft zur Anschlussunterbringung von Flüchtlingen schaffen. Dafür können die Entwurfsplanungen des Landkreises übernommen werden. Auch die Pläne für eine Gemeinschaftsunterkunft am Heizkraftwerk im Scharnhauser Park verfolgt der Landkreis nicht weiter. Dort wird vorerst gar nicht gebaut. Der Landkreis hat sich die Fläche aber als Reservefläche für den Bau einer Unterkunft reservieren lassen. Darauf wird zurückgegriffen, wenn der Bedarf an Gemeinschaftsunterkünften für Flüchtlinge noch einmal ansteigen sollte. Die Reservierung der Fläche haben wir für drei Jahre, also bis ins Jahr 2020, festgeschrieben, sagt der Erste Bürgermeister Rainer Lechner, der die Gespräche mit dem Landkreis in dieser Sache geführt hat. In den Holzwiesen im Scharnhauser Park war der Bau einer Flüchtlingsunterkunft für bis zu 99 Plätzen vorgesehen. awa 6

7 Nummer Mai 2017 Ostfildern aktuell Viele Gäste beim Fest für bürgerschaftlich Engagierte Kultur der Hilfsbereitschaft ÖFFNUNGSZEITEN Stadtbücherei Nellingen, Telefon Di, Do, Fr Uhr Mi, Sa Uhr Scharnhauser Park, Telefon Mo, Di, Do Uhr Kemnat, Telefon Mo, Do Uhr, Mi Uhr Oberbürgermeister Christof Bolay begrüßt die rund 230 Festgäste. Fotos: Stotz Volkshochschule Telefon Mo, Di 8-12 Uhr, Uhr Mi Uhr (nur telefonisch) Do, Fr 8-12 Uhr Einmal jährlich organisiert die Stadt für die vielen Ehrenamtlichen ein Fest und bedankt sich damit für das bürgerschaftliche Engagement. Rund 230 Gäste folgten dieses Mal der Einladung. Moni Francis und Buddy Olly unterhalten. Viele Bürger der Stadt engagieren sich in ganz unterschiedlichen Lebensbereichen ehrenamtlich für ihre Mitmenschen und tragen damit aktiv zu einer vielfältigen Gemeinschaft bei. Einmal jährlich bedankt sich die Stadt bei den Ehrenamtlichen für ihr Engagement, ihre Ideen und ihren Einsatz mit einem Fest. In der vergangenen Woche kamen rund 230 bürgerschaftlich Engagierte im Zentrum An der Halle in Nellingen zu Gesprächen, einer Comedy-Show mit musikalischer Zeitreise durch die 50er-Jahre mit dem Duo Moni Francis und Buddy Olly und einem syrisch-mediterranen Büfett zusammen. Wir sind in der glücklichen Situation, dass wir viele Menschen in der Stadt haben, die sich aktiv für andere und das Zusammenleben einsetzen. Dieser Abend ist ein Zeichen unserer Wertschätzung für dieses große Engagement, sagte Oberbürgermeister Christof Bolay zum Auftakt des Fests. Die Stadt freue sich über die große Tradition des bürgerschaftlichen Einsatzes in der Altenhilfe, für Geflüchtete und interkulturelle Begegnung, in den Bürgergärten oder in der Stadtteilarbeit wie etwa in der Parksiedlung. Um dies zu würdigen, gebe es das Angebot an Fortbildungen für Ehrenamtliche, die oft auf Vorschlägen von bürgerschaftlich Engagierten beruhen. Und wir sind weiterhin offen für neue Ideen, etwa für das Jahresmotto Sei mein Nachbar, sagte Bolay. Zusammenfassend bleibe festzustellen: Ohne Sie könnten wir uns vieles in der Stadt nicht leisten. Deshalb haben Sie sich diesen Abend mehr als verdient, sagte er. Birgit Romanowicz, die Leiterin der Koordinationsstelle Bürgerschaftliches Engagement, hob hervor, dass sich viele Ehrenamtliche in mehreren Bereichen für andere einsetzen und dass dank des vielfältigen Engagements der Zusammenhalt in der Stadt stark gewachsen ist. Da ist ein großes Netzwerk entstanden, auf das wir alle sehr stolz sein können, sagte sie. Dies unterstrichen auch die Gäste des Abends. So stellte Monika Kraiser, die sich in der Freiwilligenagentur Fenster und in der Bücherei Lesezeichen in Ruit engagiert, eine hervorragende Kultur der Hilfsbereitschaft und des vielseitigen Engagements in der Stadt fest. Auch Alex Steinmaier, der sich im Reparaturcafé in der Parksiedlung einbringt, betonte das und wies auf einen weiteren Aspekt hin. Nicht zuletzt hat man selbst auch einen Gewinn, wenn man seinen Nachbarn und seinen Mitmenschen helfen kann, sagte Steinmaier. pst Musikschule An der Halle Telefon Di, Do Uhr Di Uhr, Do Uhr Musikschule im Stadthaus Telefon Mo Uhr Hallenbad Nellingen Telefon Fr, Uhr Sa, Uhr (7-8 Uhr Zeit für Schwimmer, Uhr Badespaß für Kinder) So, Uhr ( Uhr Zeit für Schwimmer) Di, Uhr Mi, Uhr Do, Warmbadetag 8-17 Uhr Hallenbad Kemnat Telefon Sa Uhr Städtische Galerie Stadthaus Scharnhauser Park Sa Uhr, So Uhr Di, Do Uhr 7

8 Ostfildern aktuell Nummer Mai 2017 Deutsche Bahn informiert über Neubaustrecke Die Deutsche Bahn informiert am Dienstag, 30. Mai, um 18 Uhr über das Bahnprojekt Stuttgart-Ulm im Streckenabschnitt 1.3b im SHMT Steinbeis-Haus, Filderhauptstraße 142, in Stuttgart-Plieningen. Einlass ist ab Uhr. Bei der Informationsveranstaltung werden die konkreten Planungen der Antragsunterlagen sowie die maßgeblichen Unterschiede zu den Planungen aus den Jahren 2013 und 2014 vorgestellt. Als Vorbereitung für die öffentliche Einsichtnahme wird die Struktur der Antragsunterlagen erläutert. Auch der Verfahrensablauf und die Beteiligungsmöglichkeiten für Bürger werden erklärt. Bei der Veranstaltung werden die Gemarkung Stuttgart-Plieningen und der Flughafenbereich im Fokus stehen. Die weiteren Bereiche werden bei zusätzlichen Veranstaltungen in Leinfelden-Echterdingen und Stuttgart-Vaihingen erläutert. Unabhängig von dieser Veranstaltung können Betroffene eine formale Stellungnahme im Rahmen der Offenlegung des Planfeststellungsverfahrens einreichen. Die Offenlegung des Antrags beginnt am 19. Juni. red Defekte Lampen melden Das Netz der Straßenbeleuchtung in der Stadt wird wöchentlich gewartet. Hinweise auf defekte Leuchten nimmt bei der Stadt Helena Reisinger, Telefon , ostfildern.de, entgegen. awa Traubenkirschen-Gespinstmotte im Körschtal aktiv Verhüllungskünstler Bizarrer Anblick im Körschtal Foto: Noll Seit Anfang Mai bietet sich Spaziergängern im Körschtal ein bizarrer Anblick: Einzelne Bäume und Sträucher sind komplett von einem silbrig-weißen Gespinst überzogen und kahlgefressen. Fast könnte man meinen, der Verpackungskünstler Christo wäre tätig gewesen. Beim genaueren Hinschauen entdeckt man die Urheber des Naturschauspiels. Es handelt sich um die Raupen der Traubenkirschen- Gespinstmotte (Yponomeuta evonymella), einem Schmetterling, bei dem es in unregelmäßigen Abständen zu Massenvermehrungen kommt. Seine Raupen kommen ausschließlich auf der Traubenkirsche (Prunus padus) vor, deren bevorzugter Lebensraum der Auwald ist. In Ostfildern findet man sie deshalb hauptsächlich im Körschtal. Angesichts der kahlgefressenen Bäume haben sich viele besorgte Bürger beim Freiflächenmanagement gemeldet. Von dort kommt Entwarnung: Eine Gesundheitsgefahr durch die Raupen und ihre Gespinste besteht weder für Mensch noch Tier. Auch die kahlgefressenen Bäume treiben noch in diesem Sommer wieder aus und überstehen die Verhüllungsaktion in der Regel unbeschadet. Andere Baumarten werden nicht geschädigt. Eine Bekämpfung der Raupen ist anders als beim Buchsbaumzünsler oder Eichen-Prozessionsspinner weder nötig noch zulässig. Nachdem sich die Raupen in den Gespinsten verpuppt haben, schlüpfen sie zu Beginn des Hochsommers als silbrig-graue Falter, die dann zu Abertausenden auf den eingesponnen Stämmen sitzen oder herumschwirren. Aus den Eiern, die sie ablegen, schlüpfen im nächsten Jahr wieder neue Raupen. Ob das dann wieder so viele werden wie in diesem Jahr, ist keineswegs sicher. Das Phänomen der Massenvermehrung folgt keinem Muster und ist bisher nicht vollständig geklärt. red 8

9 Nummer Mai 2017 Ostfildern aktuell/diese Woche X Zu Gast im Rathaus: Konsul Dmytro Shevchenko Austausch über Aktivitäten und Entwicklungen Oberbürgermeister Christof Bolay im Gespräch mit seinem Gast Foto: Giacopelli Oberbürgermeister Christof Bolay hat am vergangenen Freitag Dmytro Shevchenko, Konsul beim Generalkonsulat der Ukraine, empfangen. In seinen Aufgabenbereich fallen Wirtschaftsfragen und Städtepartnerschaften. Shevchenko informierte sich über die Partnerschaftsaktivitäten zwischen Ostfildern und Poltawa und betonte, wie wichtig die Begegnung zwischen den Menschen sowie das Kennenlernen des anderen Landes im Hinblick auf Europa sind. Ab Mitte Juni wird die Visumspflicht für ukrainische Staatsangehörige aufgehoben, was zu Erleichterungen im Austausch führen wird. Neben einem Überblick über die neuesten Entwicklungen in der Ukraine, berichtete der Konsul über die Schaffung von guten Voraussetzungen für Investoren. red Diese Woche in Ostfildern X Donnerstag, 25. Mai Reit- und Springturnier 8 Uhr, Reitanlage Strobel, Stockhausen Clubmeisterschaft. Ab 18 Uhr Ehrungen. Himmelfahrtshocketse 10 Uhr, Bürgerhaus, Ruit, Otto-Vatter-Straße 16 Der Musikverein Ruit, das Jugendblasorchester und Gastkapellen sorgen für Unterhaltung. Vatertagshocketse 11 Uhr, Zuchtanlage, Scharnhausen, Nellinger Straße 15 Traditionelle Hocketse des Kleintierzuchtvereins. Filderkaffee 11 Uhr, Schloss Scharnhausen, Am Mühlkanal 30 Das Hippotherapiezentrum lädt zum Filderkaffee ein, ab 13 Uhr wird Ponyreiten für die Kinder angeboten. X Freitag, 26. Mai Kräuterführung 17 Uhr, Labyrinth im Klosterhof, Nellingen, Klosterhof 12 Dem Geheimnis der Heilkräuter auf der Spur: Kräuterführung mit der Phytopraktikerin Barbara Ziegler-Schneeberger. Premiere Richtfest 20 Uhr, Theater An der Halle, Nellingen, Esslinger Straße 26 Die Kulissenschieber spielen die Komödie Richtfest. Karten gibt es unter www. kulissen-schieber.de. X Samstag, 27. Mai Richtfest 20 Uhr, Theater An der Halle, Nellingen, Esslinger Straße 26 Weitere Aufführung der Kulissenschieber. X Sonntag, 28. Mai Streuobstwiesenrundgang 14 Uhr, Nabu Körschtal, Nellingen, Neuhauser Straße Beim Streuobstwiesenrundgang der Freien Wähler informiert ein Schäfer über seine Arbeit. Am Schafstall bietet die IG Streuobstwiesen Ostfildern eigene Erzeugnisse an. Liederabend 19 Uhr, Bürgertreff, Scharnhauser Park, Bonhoefferstraße 4 Liederabend mit Lara Janet Babbar und dem Pianisten Bert Klein mit Liedern und Arien. Richtfest 20 Uhr, Theater An der Halle, Nellingen, Esslinger Straße 26 Weitere Aufführung der Kulissenschieber. X Montag, 29. Mai Blutspendetermin Uhr, Bürgerhaus, Ruit, Otto-Vatter-Straße 16 Blutenspendetermin des DRK bis Uhr. Der Personalausweis muss mitgebracht werden. X Mittwoch, 31. Mai Das Kleid meiner Mutter 20 Uhr, Stadtbücherei im KuBinO, Nellingen, In den Anlagen 6 Lesung mit der Autorin Anna-Katharina Hahn. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Kostenlose Eintrittskarten gibt es in der Stadtbücherei und Getränke sind zum Selbstkostenpreis erhältlich. X Donnerstag, 1. Juni HHG Sommerkonzert 19 Uhr, Theater An der Halle, Nellingen, Esslinger Straße 26 Die Musik-AGs des Heinrich-Heine-Gymnasiums spielen klassische Musik, Songs aus den 70er-Jahren und aktuelle Hits. Kemnater Forum Uhr, evangelisches Gemeindehaus, Kemnat, Pfarrstraße 4 Lesung aus dem Buch Berge mit Oliver Kohler und Bildern von Andreas Felger. 9

10 10 Baustellen In folgenden Bereichen kann es zu Verkehrsbehinderungen kommen. Auskünfte unter Telefon oder baustellen Nellingen Mutzenreisstraße 20-22: bis Mitte 2017: Behinderungen durch einen Gebäudeneubau (Privat). Mutzenreisstraße 7: bis 26. Mai: Behinderung durch Leitungserneuerungen (DTAG). K 1268, Esslinger Straße: bis Ende 2017: Umfangreiche Leitungsverlegungen und Straßenbauarbeiten. (Netze-BW, RP) Verbindungsweg Maybachstraße Filder-Radweg: bis 31. Mai: Sperrung zur Herstellung der (Privat) Außenanlagen (Stadt). Vogelsangstraße 7-21: bis 10. Juni: Herstellung von Stromanschlüssen (Netze-BW). Scharnhauser Park Gerhard-Koch-Straße 1, Edith-Stein- Straße: bis 31. Mai: Leitungserneuerungen (DTAG). Edith-Stein-Straße 21 und 23: bis 31. Mai: Leitungserneuerungen (Netze-BW, DTAG). Bierawaweg 11: bis 31. Mai: Behinderung durch Leitungserneuerungen (DTAG). Ruit Grüne Mitte: bis September: Behinderung durch umfangreiche Umgestaltungen (Stadt). Lichtensteinstraße: bis Ende Mai: Behinderung durch Belagsarbeiten (Stadt). Weiherhagstraße: bis Ende Mai: Umbaumaßnahmen und Kanalanschluss (Privat, SWO). Stuttgarter Straße 25: bis Ende Mai: Behinderung durch Hausanschlussarbeiten (Netze-BW, SWO). Kirchheimer Straße 41: bis Ende Mai: Gasanschlussarbeiten (Netze-BW). Kemnat Rosenstraße 5: bis 16. Juni: Behinderung durch eine Leitungsverlegung (DTAG). Heumadener Straße: bis Ende Mai: Behinderung durch Leitungserneuerungen (Netze-BW). Reyherstraße: bis Juli: Vollsperrung und Behinderung durch einen Neubau (Privat). Eugenstraße: bis Ende Mai: Behinderung durch Leitungsarbeiten (Netze-BW). Verschiedene Straßenabschnitte: bis 30. Juni: Sanierung von Kabelschächten (DTAG). Panoramastraße 59: bis Ende Mai: Hausanschlüsse (Privat, SWO). Scharnhausen L 1204, K 1269, Stuttgart 21: bis März 2019: Umfangreiche Leitungsverlegungen und Straßenbauarbeiten. Betroffen sind auch die Radwege (DB). Einrichtungen Elly-Beinhorn-Straße, Hans-Klemm- Straße, Plieninger Straße: bis Ende Mai: Behinderung durch Kabelverlegearbeiten und Hausanschlüsse (Netze-BW, DTAG). Ruiter Straße 36: bis Oktober 2017: Behinderung durch einen Gebäudeneubau (Privat). Steigstraße, Bachstraße: bis Juni: Leitungserneuerungen (Netze-BW, DTAG). Fundsachen Bürgerservice Scharnhauser Park Gerhard-Koch-Straße 1 Schlüssel, Handy, Rucksack, E-Bike weitere Fundstücke werden auf der städtischeninternetseiteunterwww.ostfildern.de/ Fundsachen.html angezeigt Kulturbüro Sei mein Nachbar Pinnwand auf der Homepage Ganz neu ist die Pinnwand auf der Homepage Ostfildern, auf der Sie sich zu jedem Freizeitthema austauschen oder verabreden können. Suchen Sie Mitradler für einen Ausflug? Suchen Sie ein bestimmtes Gartengerät? Möchten Sie sich zum Cross-Golfen verabreden? Schauen Sie vorbei: www. ostfildern.de/pinnwand Geschenk für Ihr Nachbarschaftsfest Nachbarschaftsfeste, die vom 1. bis 15. Juli in Ostfildern stattfinden, bekommen ein Geschenk! Vom Vereinsring Nellingen gibt es max. drei Biertischgarnituren pro Fest kostenfrei, solange der Vorrat reicht. Ein Kasten Filder Schnäpperle kann für fünf Euro zzgl. Pfand bei Getränke-Volz in Scharnhausen gekauft werden. Voraussetzung: die Anmeldung über das Kulturbüro! Schicken Sie uns Ihre Festeinladung, ein Foto aller Nachbarn oder einen anderen Nachweis. Tandem-Kochen mit dem Thermomix Am Freitag, 23. Juni, Uhr, treffen sich Kochbegeisterte mit und ohne Behinderung in der Küche des Treffpunkts Nellingen. Gemeinsam wird ein dreigängiges Menü mit dem Thermomix zubereitet und anschließend natürlich auch gegessen! Unkostenbeitrag pro Person: 13 Euro, Abrechnung am Abend. Maximale Teilnehmerzahl: zehn Personen. Anmeldung über das Kulturbüro. Das perfekte Dinner: erstes Treffen Alle Interessenten für das "Perfekte Dinner für Alleinessende" sind eingeladen, sich am Mittwoch, 24. Mai, Uhr in der Alten Wache im Scharnhauser Park zu treffen. Beim gemeinsamen Kennenlernen können Absprachen getroffen werden und sich Gruppen finden. Das Perfekte Dinner für Paare und Veganer braucht noch Verstärkung! Kontakt: Wir freuen uns auf Ihre Nachricht: Kulturbüro, Tel oder seimein-nachbar@ostfildern.de. Städtische Galerie Nummer Mai 2017 Städtische Galerie Ostfildern im Stadthaus Scharnhauser Park, Gerhard-Koch-Str. 1 Keine beliebige Ansicht Foto: Gert Wiedmaier, Diaprojektion auf Wachs Stadtbücherei Mit dem Anblick einer Stadt sind wir vertraut. Oft sehen wir uns gar nicht bewusst um, wenn wir in eine unbekannte Stadt kommen das kennen wir doch schon alles. Vielleicht sehen wir lieber auf unser Smartphone, lesen Zeitung oder konzentrieren uns auf andere Dinge. Den Bildern von Gert Wiedmaier wird man so kaum gerecht. Der Künstler bearbeitet seine Fotografien auf unterschiedliche Art und durchbricht damit unsere alltäglichen Sehgewohnheiten. Auf den Bildern sind verschiedene Motive aus den Stadtteilen Ostfilderns dargestellt. Sie erfordern ein genaues Hinsehen, eine Annäherung, ein Erkennen, denn es gibt mehr zu sehen, als eine beliebige städtische Ansicht. Lesung mit der Autorin Lesung mit der Autorin Anna-Katharina Hahn am Mittwoch, den 31. Mai um 20 Uhr in der Stadtbücherei im KuBinO. In lockerer Runde bei einem Glas Wein können Sie Anna-Katharinas neuesten Roman kennenlernen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Kos- Bild: Jürgen Bauer Suhrkamp Verlag tenlose Eintrittskarten gibt es in der Stadtbücherei und Getränke sind zum Selbstkostenpreis erhältlich. Die Autorin nimmt in "Das Kleid meiner Mutter die drängendsten Probleme der Gegenwart ins Visier: Es ist ein phantastischer Generationen- und Liebesroman aus den Zeiten der Eurokrise und zugleich ein poetisches Welttheater zwischen Spanien, Berlin und Stutt-

11 Nummer Mai 2017 gart. Am Ende scheinen fast alle Fäden bei einem geheimnisumwitterten Schriftsteller zusammenzulaufen, dem man nachsagt, über Leichen zu gehen. Aber vielleicht ist auch das eine Täuschung? Anna Katharina Hahn, geboren 1970 in Ruit, lebt in Stuttgart. Sie gilt als eine der wichtigsten Erzählerinnen ihrer Generation und wurde für ihre Romane mehrfach ausgezeichnet. Die Buchhandlung Straub ist an diesem Abend mit einem Büchertisch vertreten. Eine Kooperation der evangelischen Dietrich- Bonhoeffer-Gemeinde Ostfildern und der Stadtbücherei Ostfildern im Rahmen von Sei mein Nachbar. Volkshochschule Öffungszeiten in den Pfingstferien Die VHS-Geschäftsstelle in Nellingen an der Halle ist vom 6. bis 16. Juni für den Publikumsverkehr geschlossen. Wir sind jedoch erreichbar: telefonisch unter oder per unter ostfildern.de. Beratung zu beruflichen Perspektiven Sie möchten sich beruflich verändern, wieder in den Beruf einsteigen, Ihr Leben neu gestalten? Vereinbaren Sie einen kostenfreien Termin mit der Leiterin, Irene Baum, Tel oder Veranstaltungen, Kurse und Vorträge Anmeldung erforderlich unter der jeweiligen Kurs-Nr. per Telefon , per an de oder über Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem Programmheft oder der Homepage Jeans-Recycling am Mo., 29. Mai, Uhr, An der Halle, Esslinger Straße 26, Nellingen, TN-Beitrag: 16 Euro, Kurs-Nr Sicherer im Alter (Selbst)-Sicherheitstraining für Senioren, mit Jörg Szelies, ab Mi., 7. Juni, Uhr, zweimal, An der Halle, Esslinger Straße 26, Nellingen, Treffpunkt Nellingen, TN- Beitrag: zehn Euro, Anmeldung unter Tel oder per Mail treffpunkt. Kurs-Nr ipad - Trickfilmwerkstatt Für Kinder im Alter von 8-13 Jahren, am Sa., 17. Juni, Uhr, An der Halle, Esslinger Straße 26, TN-Beitrag: 35 Euro zzgl. Materialkosten inkl. einer DVD von 19 Euro, Kurs-Nr. 211 Ketten aus Filzperlen am Di., 20. Juni, Uhr, An der Halle, Esslinger Straße 26, Nellingen, TN- Beitrag: 18 Euro zzgl Euro Materialkosten, Kurs-Nr Körperbutter, Lippenbalsam und Co. am Mi., 21. Juni, Uhr, An der Halle, Esslinger Straße 26, Nellingen, TN- Beitrag: 32 Euro inkl. Material und Skript, Kurs-Nr Einrichtungen Französische Küche Für Kinder ab sieben Jahren, am Fr., 23. Juni, Uhr, Schule im Park, Gerhard-Koch-Straße 6, TN-Beitrag: 18 Euro zzgl. sieben Euro Lebensmittelkosten, Kurs- Nr Alte Sorten neu entdeckt Märchenhafte Rezepte für die ganze Familie, Workshop mit Kinder im Alter von fünf bis acht Jahren, am Sa., 24. Juni, Uhr, Schule im Park, Gerhard-Koch-Straße 6, TN-Beitrag: 31 Euro; (Erwachsener und ein Kind) zzgl. fünf Euro Lebensmittelkosten pro Person, Kurs-Nr Quiche aber nicht nur Lorraine am Mi., 28. Juni, Uhr, Schule im Park, Gerhard-Koch-Straße 6, TN-Beitrag: 15 Euro zzgl. ca. sechs Euro Lebensmittelkosten, Kurs-Nr Stein und Form Für Anfänger und Fortgeschrittene, ab Sa./ So., 1./2. Juli, 9-18 Uhr, zweimal, An der Halle, Esslinger Straße 26, Nellingen, TN- Beitrag: 55 Euro, Kurs-Nr Einführung in die Meditation Lernen Sie Ihre wirkungsvollste Meditationsform kennen, am Sa., 1. Juli, Uhr, An der Halle, Esslinger Straße 26, Nellingen, TN-Beitrag: 40 Euro, Kurs-Nr Überzeugen Sie mit Ihrer Stimme damit die Stimme stimmt!, am So., 2. Juli, Uhr, An der Halle, Esslinger Straße 26, Nellingen, TN-Beitrag: 45 Euro, Kurs-Nr Sommersträuße Einblicke in die Kunst des Blumenbindens, am Mo., 3. Juli, Uhr, An der Halle, Esslinger Straße 26, Nellingen, TN-Beitrag: 18 Euro zzgl. Matrialkosten nach Verbrauch, Kurs-Nr Die kleine Schweineschule für Kinder ab fünf Jahren in Begleitung eines Elternteils, ab sieben Jahren allein, am Do., 6. Juli, Uhr, An der Halle, Esslinger Straße 26, Nellingen, VHS-Garten, TN-Beitrag: zehn Euro, Kurs-Nr LiteraTour in Ostfildern Im Labyrinth, ein literarischer Spaziergang im und um den Klosterhof Ostfildern, in Kooperation mit der Stadtbücherei Nellingen, am Fr., 7. Juli, Uhr, Klosterhof 12, TN-Beitrag: 15 Euro inkl. Getränke und fingerfood, Kurs-Nr Wir bauen einen Viertaktmotor Für Kinder ab zehn Jahren, am Fr., 7. Juli, Uhr, An der Halle, Esslinger Straße 26, Nellingen, TN-Beitrag: zwölf Euro zzgl. 28 Euro Materialkosten, Kurs-Nr Die Feuer-Forscher Heiße Experimente, für Kinder von sieben bis elf Jahren, am Fr., 7. Juli, Uhr, An der Halle, Esslinger Straße 26, Nellingen, TN-Beitrag: zwölf Euro, Kurs-Nr Sei wer du bist Besser leben mit unseren echten Möglichkeiten, am Do., 13. Juli, Uhr, An der Halle, Esslinger Straße 26, Nellingen, TN-Beitrag: zehn Euro, Kurs-Nr Die kleine Hühnerschule Für Kinder ab fünf Jahren in Begleitung eines Elternteils, ab sieben Jahre allein, am Fr., 14. Juli, Uhr, An der Halle, Esslinger Straße 26, Nellingen, TN-Beitrag: zehn Euro, Kurs-Nr Das besondere Weinseminar am Fr., 14. Juli, Uhr, An der Halle, Esslinger Straße 26, Nellingen, TN-Beitrag: zwölf Euro zzgl. ca. 20 Euro für Weine und kleinen Imbiss, Kurs-Nr Bürgerengagement Freiwilligenagentur Fenster Klosterhof 4, Tel freiwilligenagentur@ostfildern.de Öffnungszeiten: Mo., Mi Uhr Wir beraten und vermitteln nach klaren Rahmenbedingungen für das Bürgerengagement. Jugendbegleiter in der Mensa Für die Unterstützung des Jugendbegleiter- Mensateams im KuBinO am Schulzentrum Nellingen suchen wir freiwillig Engagierte. Der Einsatz ist an mindestens zwei Tagen die Woche von 11 bis 14 Uhr geplant, und es gibt eine Aufwandsentschädigung. Arbeiten Sie gerne mit Kindern und Jugendlichen zusammen? Sind Sie interessiert, kontaktfreudig und zuverlässig? Dann melden Sie sich bitte bei Jasmin Schmidt, Koordination Schulsozialarbeit am Campus, In den Anlagen 6, Ostfildern, Tel oder unter jasmin-schmidt@kijuostfildern.de oder bei uns im Fenster. Koordinator für Deutschunterricht Die Sprachgruppe des Freundeskreises Asyl Ostfildern sucht einen neuen Koordinator für den ehrenamtlichen Deutschunterricht für geflüchtete Menschen in Ostfildern. Zu den Aufgaben gehört die Organisation des Unterrichts, die Beurteilung der Deutschkenntnisse der Lernenden und die Abstimmung mit der Volkshochsschule und der AWO. Ideal, jedoch nicht Voraussetzung, wäre Lehrererfahrung im Bereich deutscher Sprache. Auch für die DAT Wifi-Box im Scharnhauser Park wird ein neuer Koordinator gesucht. Die Container in der Niemöllerstraße im Scharnhauser Park sind eine beliebte Anlaufstelle für Flüchtlinge, die dort ihr Deutsch verbessern können, im Internet surfen oder auch Unterstützung beim Schreiben von Bewerbungen erhalten. Mehr dazu finden Sie unter fkasyl-ostfildern.de/dat-wifibox/ Haben Sie Interesse, dann nehmen Sie bitte Kontakt auf mit Ursula Zitzler, Vorsitzende des Freundeskreises Asyl unter vorsitz@fkasyl-ostfildern.de. 11

12 Betreuer für Fahrradwerkstatt gesucht Der Freundeskreis Asyl sucht für die Fahrradwerkstatt in der Hindenburgstraße 47 in Nellingen einen ehrenamtlichen Leiter. In der Fahrradwerkstatt werden alte Fahrräder für und mit Flüchtlingen aufbereitet und verkehrstauglich gemacht. Für diese Arbeit wird ein ehrenamtlicher Leiter gesucht, der sich mit den wichtigsten Fahrradreparaturen auskennt und gerne mit Flüchtlingen zusammenarbeiten möchte. Der Zeitaufwand beträgt ca. 6 Stunden in der Woche, abhängig von der Jahreszeit. Selbstverständlich findet eine gründliche Einarbeitung statt. Mehr Informationen zu dieser spannenden Aufgabe erhalten Sie von Ralf Kierspel unter kierspelralf@gmx. de, Telefon: oder bei uns im Fenster. 12 Bürgerstiftung eins plus b Sprach- und Fingerspiele gesucht Wer kennt sie nicht, die Abzählreime, Wortspielereien, Zungenbrecher oder Kitzelspiele? Das ist ein Kulturgut, das in jeder Sprache der Welt vermittelt wird. Wir von eins plus b sammeln noch bis Ende Mai aus den unterschiedlichsten Sprachen Sprachund Fingerspiele. Wenn Sie noch eine andere Sprache sprechen als Deutsch, dann freuen wir uns über Ihren Beitrag. Kontakt und Information: Beatrice Vermeij-Böhm, Robert-Koch-Straße 87/1 in der Parksiedlung. Telefon Mail: b.vermeij-boehm@ostfildern.de Homepage informiert über Projekte Wir würden uns über Ihren Besuch unserer Homepage freuen. Sie erhalten Informationen rund um die Bürgerstiftung und zu unseren Projekten. Fairer Handel Lenkungsgruppe "Ostfildern kauft fair!" info@ostfildernkauftfair.de Faire Kirche Verkauf fair gehandelter Waren In den Kirchengemeinden werden nach den Gottesdiensten Waren aus Fairem Handel verkauft: Sonntag, 28. Mai, katholische Kirche Parksiedlung und evangelische Kirche Nellingen; Sonntag, 18. Juni, katholische Kirche Ruit; Sonntag, 25. Juni, evangelische Kirche Nellingen und katholische Kirche Parksiedlung; Sonntag 9. Juli, evangelische Kirche Nellingen; Sonntag 23. Juli, evangelische Kirche Nellingen und katholische Kirche Kemnat; jeden Sonntag evangelisch-methodistische Kirche Nellingen. Einrichtungen Eine Welt Ostfildern Handy-Aktion in Ostfildern Seit Herbst letzten Jahres werden mit der Handy-Aktion in Ostfildern gebrauchte Handys gesammelt. Die erste Sammelbox stand in der Bücherei Lesezeichen in Ruit. Mittlerweile gibt es schon in allen Ortsteilen Sammelboxen. Die Standorte und weitere Informationen zur Aktion finden Sie auf Auch alle Schulen Ostfilderns beteiligen sich an der Aktion. Wir in der Parksiedlung Fotorallye in der Parksiedlung Herzliche Einladung zur Fotorallye rund um die Parksiedlung am 24. Juni ab 14 Uhr an der Lindenschule. Bei der Rallye geht es darum, anhand von Fotos Orte und Stationen in der Parksiedlung zu finden und dort kleine Aufgaben im Team zu lösen. Dieser Nachmittag findet im Rahmen von "Sei mein Nachbar! Begegnungen in Ostfildern" statt. Die Rallye ist ein Projekt der Stadt und der Kinder- und Jugendförderung. Veranstalter sind die Kiju Ostfildern, WiPs und Bürgerschaftlich Engagierte. Kinder und Jugendliche dürfen nur zusammen mit einem Erwachsenen angemeldet werden, der während der Veranstaltung die Aufsicht übernimmt. Schriftliche, verbindliche Anmeldung bis spätestens 31. Mai an die Lindenschule oder andrea-spaetling@kiju-ostfildern.de Integration Freundeskreis Asyl Ostfildern Frauengruppe im Treffpunkt Der nächste Termin der Frauengruppe im Treffpunkt der Parksiedlung (Robert- Koch-Str. 87/1) mit dem Thema "Frauenbilder" findet statt am Donnerstag, 1. Juni von Uhr bis 16 Uhr. Herzlich hierzu eingeladen sind alle Migrantinnen und deutsche Frauen aus Ostfildern, die an einem regelmäßigen Austausch über verschiedene Frauenthemen interessiert sind. Kontakt. Marcela Ulloa unter integration@fkasyl-ostfildern.de. Staatsanzeiger - Wettbewerb Ein echtes Erfolgsprojekt ist die DAT-Wifi Box im Scharnhauser Park, die seit Ende 2015 allen geflüchteten Menschen in Ostfildern offen steht. Die Deutsche Automobiltreuhand GmbH (DAT) hat dem Freundeskreis Asyl die drei Container mit Computer- und Softwareausstattung zur Verfügung gestellt. Hier können Asylsuchende an insgesamt 14 PCs an fünf Tagen in der Woche die deutsche Sprache lernen, Lebensläufe schreiben Nummer Mai 2017 und sich im Internet informieren. Unterstützen Sie uns bitte dabei, das Engagement der Ehrenamtlichen zu würdigen und das Projekt zum Preisträger zu küren. Bis zum 15. Juli können Sie auf de/leuchttuerme für das Projekt DAT-Wifi Box abstimmen. Die Teilnahme ist für jedermann offen und nicht an ein Abonnement des Staatsanzeigers gebunden. Ehrenamtliche Büchereien Bücherei Lesezeichen Ruit Kirchgässle 1, Tel , Info@Buecherei-Ruit.de, Öffnungszeiten Mi Uhr; Fr Uhr, Sa Uhr, Mittwochsvorlesen Am 7. Juni freut sich unser Vorlesepate auf viele Kinder, die zum Zuhören kommen. Um 15 Uhr geht es los. Kommt und spitzt die Ohren. Kings and Fools Ein Königreich, in dem jegliches Wissen verboten ist, und ein unterirdisches Internat, das alles Wissen bewahrt. Jugendliche gehen dort nicht freiwillig hin, sie werden dorthin verschleppt. Vier von ihnen begeben sich schon bald auf eine gefährliche Suche. Sie haben den Auftrag den rechtmäßigen Thronfolger des Königreichs zu finden. Die beiden Abschlussbände der dann achtteiligen Reihe erscheinen demnächst. Diese moderne High-Fantasy-Reihe ist für Jugendliche ab 12 Jahren geeignet. Unsere Bücherei Die Eule Scharnhausen Ruiter Str. 20, Tel geöffnet: Di 16-19, Mi und Do Uhr buecherei-scharnhausen@t-online.de Das Große Conni-Pferdebuch Ein ganz tolles Pferdebuch von J. Boehme, das bestimmt euer Interesse findet. Viele Fragen werden beantwortet. Wann kommt der Tierarzt? Wie werden Pferde richtig gehalten? Und was sind Cavaletti? Diese und viele Fragen mehr beantwortet das große Conni-Pferdebuch. Dazu gibt es spannende Conni-Geschichten. Wenn du auf einem Reiterhof reiten möchtest, ist vieles zu beachten. Du kannst jede Menge Spaß haben und du lernst, wie du mit Pferden richtig umgehst, wie sie artgerecht gehalten werden und was sie fressen. Und natürlich lernst du reiten. Am besten auf Schulpferden, die gut ausgebildet und auch mit Anfängern sehr geduldig sind. Viele Reiterhöfe veranstalten einen Tag der offenen Tür oder ein Reitfest. Das sind gute Gelegenheiten sich einen Hof in Ruhe anzuschauen. Vielleicht lernst du auch die Reitlehrer und Pferde kennen. Wir wünschen dir bei dem Besuch auf einem Reiterhof viel Freude.

13 Nummer Mai 2017 Vorlesen in Türkisch und Deutsch Am Donnerstag, 29. Juni, 16 Uhr. Wir hatten das große Glück, die Mutter eines Lesers gewinnen zu können, regelmäßig den Schülern, deren Muttersprache Türkisch ist, vorzulesen. Ziel ist es, die Muttersprache weiterhin zu hören, zu sprechen und zu lesen. Im Rhythmus von zwei Wochen werden diese Vorlesestunden stattfinden. Die weiteren Termine werden Anfang Juli in der Stadtrundschau bekanntgegeben. Kinderbetreuung Waldorfkindergarten Ostfildern e.v. Zeppelinstr. 44/1, Ostfildern Telefon Rhythmus ist Ruhe ist Tun Eine optimale Gehirnstruktur bildet sich aus, durch die Bindung an das geliebte Vorbild, durch sinnvolles Tun und durch Ruhe und Rhythmus. Das Gehirn entsteht nicht durch Reden, sondern durch Tun. Gerald Hüther Haus für Kinder Fröbelstraße Scharnhausen Mutter-Kind-Forschertag Foto: Haus für Kinder Am Samstag, den 6. Mai war es im Haus für Kinder endlich wieder so weit! Die Mütter der Kalenderkinder nahmen sich Zeit, mit viel Neugier und Elan verschiedenen Dingen forschend auf den Grund zu gehen. Wir haben mit Geheimschriften, Strom leitenden und nicht leitenden Gegenständen experimentiert und Cola- Raketen gestartet. Für das leibliche Wohl war auch bestens gesorgt! Hier spendete das Backhaus Zoller Brezeln, wofür wir uns nochmals ganz herzlich bedanken. Kinder-Tagesbetreuung Tageselternverein Kreis Esslingen e.v., Di von 9-12 und von Uhr und Fr von 9-12 Uhr im Klosterhof 4 in Nellingen, Tel , oder r.wiegel@tev-kreis-es.de, Termine nach Vereinbarung! "Spiel-Platz ist überall" Die UN-Kinderrechtskonvention betont den Wert des Spiels und Spielens für jedes Kind. In der Realität zeigt sich aber nach wie vor ein deutliches Umsetzungsproblem. Für Kinder ist das selbständige Erkunden der häuslichen Umgebung oder ein gefahrloses Spielen schwieriger geworden. Natürliche oder gestaltbare Freiflächen sind rar oder weit entfernt. Einrichtungen Anlässlich des Weltspieltags 2017 treffen sich Tagesmütter mit Kindern am Sonntag, 28. Mai, um 14 Uhr im Klosterhof hinter der Kirche, um gemeinsam mit Straßenkreide zu malen und Spiele zu spielen. Kinder mit Eltern sind dazu herzlich eingeladen! Schulkindbetreuung Hort Scharnhauser Park Bienenstöcke für die Umwelterziehung Zwei Bienenstöcke bilden eine neue Siedlungsform am Scharnhauser Park und beherbergen zwei Bienenvölker. Vielleicht sind es bald sechs. Keine Bange es handelt sich bei diesen Tieren um eine so genannte stechhemmende Bienenart. Birthe Stief und Felix Weitz lassen sich derzeit bei den Filder-Imkern zu Bienenhütern ausbilden. Die großzügige Anschubspende von knapp 4 Euro für die Anschaffung der Bienen und Imkerhüte übernahm die Firma: Elektror airsystems gmbh. Firmenleiter Hans-Ulrich Kehrer erkannte die Chance für Schulkinder, sie mit einem solchen Projekt bewusst, gezielt und altersgerecht an die Verantwortung gegenüber dem unmittelbaren biologischen Umfeld heranzuführen. Der Förderverein der Schule im Park erklärte sich bereit, den Honigverkauf zu übernehmen. Ein schöner Beitrag zu einer gelungenen und nachhaltigen Umwelterziehung! Die Kinder werden freitags und in den Ferien nach den Fortschritten schauen. Schulen Schule im Park Wir helfen der Natur Foto: Schule Am 27. April gingen wir, die Klasse 3d, wieder einmal mit dem Streuobstpädagogen Herrn Keilwerth und unserer MNK-Lehrerin Frau Langner auf unsere Streuobstwiese. Natürlich waren wir nicht ohne Grund dort: Wir durften eine Nisthilfe für Höhlenbrüter aufhängen. Zum Glück hatte Herr Keilwerth an eine Leiter gedacht. Jedes Kind, das wollte, durfte den Nagel immer tiefer in den Baum schlagen. Die anderen Kinder hielten währenddessen die Leiter gut fest, damit das Kind oben auch sicher stand. Als der Nagel tief genug drin war, kletterte Herr Keilwerth auf die Leiter, um das Vogelhaus aufzuhängen. Danach holten wir in der Schule unsere Müllzangen, um in verschiedenen Gruppen um die Schule herum den Müll aufzusammeln. Wir waren erstaunt, wie voll unsere Müllsäcke am Ende waren! Viele Menschen werfen ihre leeren Verpackungen, Zigarettenstummel, Plastik und vieles mehr einfach achtlos in die Hecken oder auf den Boden. Wir hoffen sehr, dass diese Menschen in Zukunft die Mülleimer entlang der Straße benutzen. Vielen Dank! Realschule Nellingen Schüleraustausch aus Bierawa Foto: Schule Am Montag, 8. Mai, war es so weit. Nach langem Warten und nach einer anstrengenden Fahrt haben die polnischen Austauschschüler aus Bierawa Ostfildern erreicht. Sie wurden schon sehnsüchtig von achtzehn Schülern der RSN und des benachbarten HHG erwartet. Nach einem Empfang in der Aula ging es auch schon in die Gastfamilien. Am Dienstag besuchten wir die Landeshauptstadt Stuttgart. Manche stellten fest, dass der Killesbergturm wackelt und dass die Höhe doch nicht so ohne ist. Nach einer Shoppingtour im Milaneo ging es weiter auf den Fernsehturm. Bis auf einen Schüler trauten sich alle hochzufahren und genossen den tollen Ausblick. Am Mittwoch waren wir in Ludwigsburg und nahmen an einer Führung im Residenzschloss teil. Am Donnerstag wurden wir von unserem Ersten Bürgermeister Rainer Lechner im Rathaus empfangen. Da in diesem Jahr das 25-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft mit Bierawa gefeiert wird, hatten wir einen bestimmten Auftrag in Zusammenarbeit mit unseren Austauschschülern gestalteten wir einen Programmpunkt für die Feier, die im Juli stattfinden wird. Abends trafen wir uns alle im L-Quadrat und feierten eine Abschlussparty. Am Freitag folgte die Teilnahme am Unterricht und dann kam auch schon das große Abschiednehmen. Unsere Austauschschüler verabschiedeten sich von den polnischen Schülern mit einem lachenden und mit einem weinenden Auge. In dieser Wo- 13

14 che wurden neue Freundschaften geschlossen und die bestehenden vertieft. Vielen Dank an alle Teilnehmer und auch an alle Gasteltern, die sich um die polnischen Austauschschüler in dieser Zeit gekümmert und sie in ihre Familien aufgenommen haben. Auf Wiedersehen und do widzenia! Heinrich-Heine-Gymnasium Schüleraustausch mit Spanien Foto: Schule Der jährliche Austausch des Heinrich-Heine-Gymnasiums Ostfildern mit dem Real Instituto de Jovellanos in Gijon fand vom 3. bis 12. Mai statt. 20 Schüler der Jahrgangsstufen 8-10 freuten sich darauf, die Familien und Freunde der Austauschpartner kennenzulernen. Begleitet wurden sie von Frau Ruiz und Herrn Hebauer. Das vielfältige Programm, das mit abwechslungsreichen Ausflügen wie einem Flamenco-Tanzkurs oder dem Besuch der Tropfsteinhöhle El Soplao gespickt war, fand in einem Surfkurs am Strand von Gijon seinen Höhepunkt. Nach einem teils tränenreichen Abschied erreichte die Gruppe ermüdet, aber voller neuer Eindrücke Stuttgart, in der Gewissheit, dass dies nicht der letzte Besuch in Spanien gewesen sein sollte. Otto-Hahn-Gymnasium Schülerfirma gewinnt Wettbewerb Die Schülerfirma w3doprint Foto: IW Junior ggmbh Die Schülerfirma w3doprint vom Otto- Hahn-Gymnasium und die Couch Factory vom Leibniz-Gymnasium in Rottweil haben den Junior-Landeswettbewerb und damit den Titel Bestes Junior-Unternehmen Baden-Württemberg 2017 gewonnen. Die Freude war groß, als die Jury aus Bildungs- und Wirtschaftsvertreterinnen und -vertretern die Sieger im Haus der Wirtschaft in Stuttgart verkündete. Nun dürfen die Juniorunternehmer im Juni auf dem Junior-Bundeswettbewerb für Baden-Württemberg antreten und haben die Chance, Deutschlands beste Schülerfirma zu werden 14 Einrichtungen und sich gegebenenfalls damit für den Europawettbewerb in Brüssel zu qualifizieren. Der Wettbewerb Junior-Unternehmen findet in Baden-Württemberg seit 20 statt. Seitdem haben sich über 1.7 Junior-Unternehmen gegründet. Im aktuellen Schuljahr gibt es 122 Junior-Unternehmen in Baden-Württemberg. Die Veranstaltung wird unterstützt vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg; Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden- Württemberg; ifex Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge und dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Junior ggmbh. In Baden-Württemberg wird Junior unterstützt von Südwestmetall und Schulewirtschaft Baden-Württemberg. Unter können Handycover, die mit einem 3D-Drucker hergestellt werden, bestellt werden. Auch Hintergrundinformationen stehen bereit. Kinderaktivwerkstatt Di. - Fr Uhr, Kinder ab 6 Jahre ohne Anmeldung, Kontakt: Margit Schranner, Michael Högerl. Tel , margit-schranner@kiju-ostfildern.de Korktiere, Wolltiere, Falttier Tiere aller Art in ihren vielfältigen Lebensräumen kannst du vom 30. Mai bis 2. Juni aus unterschiedlichen Materialien bauen, wickeln oder falten. Kindersportschule Schillerstr. 9 Tel , Fax: , Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr, Feiertag und beweglicher Ferientag Aufgrund des Feiertags und dem darauffolgenden beweglichen Ferientag findet am Donnerstag, den 25. Mai und Freitag, den 26. Mai kein Kiss-Unterricht statt. Ferienangebote Noch freie Plätze in den Pfingstferien Für das diesjährige Pfingstferienprogramm "Drunter und Drüber" gibt es nur noch wenige freie Plätze. Wie sieht es ganz oben auf einem Turm aus? Was passiert unter unseren Füßen? Mit unterschiedlichen Materialien wie Speck- und Ytongstein bauen wir Türme oder entwerfen eine Höhle aus Ton. Das Ferienprogramm findet vom 6. bis 9. Juni statt und ist für Schulkinder von 7 bis 12 Jahren. Die Betreuungszeit ist täglich von 9 bis 17 Uhr, optional ist eine Frühbetreuung ab 7 Uhr möglich. Mittagessen, Getränke und ein Snack sind erhalten. Ort: Jugendtreff "L-Quadrat" im Scharnhauser Park. Die Anmeldeformulare und weitere Informationen gibt es bei der Kinder- und Jugendförderung Ostfildern, Telefon: Nummer Mai 2017 Jugendtreff L-Quadrat Bonhoefferstr. 30; Tel ; l-quadrat@kiju-ostfildern.de; Mo.; Mi.; Fr Uhr; Sa Uhr ein Treff für Jugendliche ab 10 Jahren. L-Quadrat geschlossen Am Freitag, 26. Mai, und Samstag, 27. Mai, findet leider kein Offener Treff statt. Fußballtennis Fußballtennis hat seine Ursprünge in der ehemaligen Tschechoslowakei. Dort wird der Sport seit 1922 gespielt. Damals noch unter dem Begriff fotbal přes šňů ru. Wir spielen am Montag, 29. Mai, ab Uhr bei uns im L-Quadrat. Grill and Chill heißt es am Mittwoch, den 31. Mai. Ab Uhr steht der Grill bereit. Gerne können eigene Sachen zum Grillen mitgebracht werden oder ihr kauft etwas bei uns. Computertreff Ostfildern Gradmann-Haus, Ruit, Scharnhauser Str. 25, mail@computertreff-ostfildern.de Freie Beratung neuer Termin Jeden Donnerstag von 10 bis 12 Uhr und neu ab 13. Juni jeden Dienstag von bis Uhr. Für eine Gebühr von 2 Euro pro angefangene Stunde stehen Ihnen unsere Geräte einschließlich individueller Beratung zur Verfügung. Pfingstferien Am Donnerstag, 8. Juni, ist geschlossen. Norwegen mit dem Postschiff Sonntag, 11. Juni, um 16 Uhr. Der Treffpunkt Ruit präsentiert zusammen mit dem Computer-Treff Ostfildern eine Fotoshow. Norwegen mit dem Postschiff. Gezeigt werden Bilder von einer Schiffsreise entlang der norwegischen Westküste. Gebühr 1 Euro, keine Anmeldung erforderlich. Mitarbeit Hätten Sie Interesse und Freude an der Weitergabe Ihrer PC-Kenntnisse besonders an ältere Personen? Dann würden wir uns freuen, Sie in unserem engagierten Team begrüßen zu dürfen. Mehr Informationen über den CTO finden Sie auf unserer Homepage. Zu den Öffnungszeiten sind wir telefonisch erreichbar. Treffpunkte Treffpunkt an der Halle Esslinger Straße 26, Tel Leitung: Karin Selje, Claudia Schwarz treffpunkt.nellingen@ostfildern.de Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do., Uhr. Freitag, Uhr.

15 Nummer Mai 2017 Mittagstisch: Montag, Mittwoch, Freitag Uhr. Bitte bis Uhr anmelden! Tel Neue Mitspieler zum Spielenachmittag, montags ab 14 Uhr, sind herzlich willkommen!! Die Skatspieler freuen sich besonders über weitere Mitspieler. Montag, 29. Mai 10 Uhr Seniorengymnastik mit Dietrich Manz 12 Uhr Mittagstisch 14 Uhr Spielenachmittag mit Erna Mezger Uhr Qi-Gong mit Siegbert Allgaier Dienstag, 30. Mai 9 Uhr Englisch for best agers A1 mit Elfi Nagel Uhr Englisch for best agers mit Elfi Nagel Uhr Walking mit Ingrid Ertel-Häcker, los geht s beim Stadion. Mittwoch, 31. Mai 8 Uhr Abfahrt zum Tagesausflug nach Augsburg am Treffpunkt an der Halle Uhr Hocker - Gymnastik Uhr Gymnastik Li Bräuning 12 Uhr Mittagstisch Uhr Gymnastik Li Bräuning 19 Uhr Gymnastik Li Bräuning Donnerstag, 1. Juni 10 Uhr Fanzösisch 60 plus mit Ulrike Emrich-Lauster 10 Uhr Promenade Francaise mit Laurence Olivier- Ahmadi 18 Uhr Frauenstammtisch in der Tennishütte Freitag, 2. Juni 10 Uhr Markt-Café 12 Uhr Mittagstisch Sonntag, 4. Juni Uhr Tanz-Café mit Live-Musik. Die Vielfalt an Tänzen ermöglicht allen, das Tanzbein zu schwingen. Else Herholz und ihr Team freuen sich über Ihren Besuch. Beitrag: 5 Euro. Vorschau Mittwoch, 7. Juni, Uhr, den Alltag mit Humor betrachtet mit Claudia Schwarz Treffpunkt Parksiedlung Robert-Koch-Straße 87/1, Tel , treffpunkt.parksiedlung@ostfildern.de Leitung: Jutta Weller Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr: 9 Uhr bis Uhr Essen wie zu Hause frisch und lecker Nette Leute treffen, leckeres, frisch gekochtes Mittagessen genießen immer mit Dessert zum Preis von 6,50 Euro, und das in einem Rahmen fast wie zu Hause. Ob allein, mit Freunden oder mit der ganzen Familie, sind Sie bei unserem Treffpunkt in der Parksiedlung an der richtigen Adresse. Bitte melden Sie sich am Vortag zwischen 9 und Uhr telefonisch an. Für Kurzentschlossene ist auch eine Anmeldung für denselben Tag bis 9.30 Uhr noch möglich. Einrichtungen Montag, 29. Mai 12 Uhr Mittagessen Uhr Spiele-Nachmittag Dienstag, 30. Mai 12 Uhr Mittagessen Mittwoch, 31. Mai 9.30 Uhr Internationale Krabbelgruppe Uhr DRK-Seniorentanz mit Frau Andrianov Donnerstag, 1. Juni 12 Uhr Mittagessen Uhr Frauengruppe Freitag, 2. Juni 8.30 bis Markt-Café im Treffpunkt: kommen Sie auf eine Tasse Kaffee oder Tee vorbei 12 Uhr Mittagessen Vorschau Montag, 5. Juni, Pfingsten, der Treffpunkt ist geschlossen. Dafür bieten wir am Mittwoch, 7. Juni, den Mittagstisch an. Treffpunkt Ruit Gradmann-Haus, Scharnhauser Straße 25, Telefon: Leitung: Elisabeth Weise Offener Mittagstisch Dienstag, Mittwoch und Donnerstag laden wir Sie ein zu unserem Mittagstisch. Anmeldung am Vortag oder spätestens 10 Uhr am selben Tag. Mittwoch, 24. Mai Uhr Sitz-Tanz mit Melanie Belser. Sitz-Tanz ist eine geeignete Methode, Menschen durch Musik, Rhythmus und Bewegung zu aktivieren. Es werden gleichzeitig Koordination, das Gedächtnis und die Beweglichkeit trainiert. Schwingend zu mehr Wohlbefinden! Beitrag: 3 Euro Donnerstag, 25. Mai Feiertag geschlossen Freitag, 26. Mai Nachmittags Treffen pflegende Angehörige Diakonie Samstag, 27. Mai 8 Uhr Treffpunkt Stadtbahnhaltestelle U7. Ausflug der Mitarbeiter vom Treffpunkt Ruit nach Baden-Baden. Besichtigung SWR Dienstag, 30. Mai ab Uhr das Treffpunkt Café lädt ein Mittwoch, 31. Mai Uhr Sitz-Tanz mit Melanie Belser, Schwingend zu mehr Wohlbefinden! Beitrag: 3 Euro, jeder ist willkommen! Donnerstag, 1. Juni 14 Uhr Fitness Die Fünf Esslinger mit Frau Kirschner Schließzeiten Der Treffpunkt ist von Dienstag, 6. Juni bis Samstag, 10. Juni geschlossen. Vorschau Samstag, 10. Juni: Ausflug mit Fr. Berndt nach Bad Wildbad. Treffpunkt 8.20 Uhr an der U7 Haltestelle in Ruit, Einkehr gegen 13 Uhr und Rückkehr ca Uhr. Kosten ca. 20 Euro für Bahn, Fahrt zum Sommerberg und Eintritt Baumwipfelpfad. Bei schlechtem Wetter, gibt es eine Alternative, zu erfahren telefonisch 1 Tag vorher bei Fr. Berndt Sonntag, 11. Juni: 16 Uhr Der Treffpunkt Ruit präsentiert zusammen mit dem Computer Treff Ostfildern eine Fotoshow Norwegen mit dem Postschiff. Gezeigt werden Bilder von einer Schiffsreise entlang der norwegischen Westküste. Gebühr 1 Euro. Keine Anmeldung erforderlich. Filderblick- Treffpunkt Kemnat Friedrichstr. 1, Tel: Leitung: Karin Koch, tp-kemnat@ostfildern.de Sprechzeiten: Mo, Do, Fr: 9-15 Uhr Mittagessen: Freitag Uhr. Anmeldung bitte bis 12 Uhr am Vortag. Treffpunkt-Café: Montag, Dienstag und Donnerstag Uhr. Montag, 29. Mai 10 Uhr Gedächtnistraining mit Daniela Berg Dienstag, 30. Mai 9 Uhr Beckenbodengymnastik mit Zorana Erceg Uhr Skat- und Canastagruppe 19 Uhr Englisch mit Anke Schlingemann Donnerstag, 1. Juni 10 Uhr Männerkochgruppe mit Karl-Heinz Klotz 11 Uhr Sturzprophylaxe mit Gerda Kirschner Uhr Gymnastik in der Festhalle mit Kerstin Baur 15 Uhr Volkslieder Singen mit Hannelore Damer 19 Uhr Frauentreff mit Christa Bender und Team Freitag, 2. Juni 12 Uhr Mittagessen Vorschau Donnerstag, 22. Juni, 17 Uhr, Vortrag mit Stadtarchivar Jochen Bender zum Thema Kemnat früher Treffpunkt Scharnhausen Ruiter Straße 20, Tel Leitung: Karin Selje, Claudia Schwarz Sprechzeiten: mittwochs Uhr treffpunkt.nellingen@ostfildern.de Montag, 29. Mai Uhr Gymnastik mit Katrin Rauscher, Bewegung macht nicht nur schlau, sondern wirkt auch Depressionen und Demenz entgegen. Mittwoch, 31. Mai Tagesausflug nach Augsburg. Abfahrt 8.15 Uhr Haltestelle Scharnhausen Rathaus Heute findet kein Treffpunkt Café statt 15

16 Vorschau Mittwoch, 7. Juni, Uhr Humor sollte immer dabei sein Mit Texten, Bildern und Gedichten begegnen wir an diesem Nachmittag den Herausforderungen des Alltags mit heiterer Gelassenheit (Claudia Schwarz) Beitrag 1 Euro. Donnerstag, 8. Juni Das besondere Menü Genießen mit allen Sinnen. Einmal im Monat kochen wir mit viel Lust und Liebe ein besonderes Menü für Sie und lassen Essen und Trinken zu einem Genusserlebnis werden. Wir freuen uns, unsere Gäste an diesem Tag verwöhnen zu dürfen! Anmeldung erfolderlich bei Brigitte Schlenker, Telefon: Bürgertreff Scharnhauser Park Bonhoefferstraße 4, Telefon , buergertreff.schapa@ostfildern.de, Leitung: Uli Hagmayer Sprechzeiten: Dienstag und Mittwoch Uhr Offener Bridgenachmittag Montag, Uhr. Bridge, ein anspruchsvolles Spiel, bei dem Sie Ihr Gehirn in geselliger Runde, spielerisch trainieren und fit halten können. Info: Fr. Oschatz, Tel Kosten: 1 Euro Frauenfrühstückstreff Dienstag, 9-11 Uhr. Kosten: 4 Euro Mo Gym Montag Uhr. Gesundheitsorientiertes Fitnesstraining. Ausdauer, Kräftigung, Dehnung, Entspannung. Einfach vorbeikommen und mitmachen. Kursleitung: S. Langendorf, Übungsleiterin C Sport mit Älteren. Offener Mittagstisch Mittwoch, Uhr. Anmeldung bitte bis spätestens Mittwochvormittag 9 Uhr. Tel , Kosten: Mittagessen und Dessert: 6,50 Euro Qi Gong Mittwoch, Uhr. Der Kurs richtet sich auch an Anfänger jeder Altersgruppe. Kontakt: Iris Hägele-Rinderknecht. Tel Mail: iris.h.rinderknecht@web.de Demenz-Sport Freitag, Uhr. Ein Bewegungsangebot für Menschen mit Gedächtnisproblemen und Demenz. Alleine oder in Begleitung Liederabend Sonntag, 28. Mai, 19 Uhr. Mit der Sängerin Lara Janet Babbar und dem Pianisten Bert Klein. Lieder und Arien aus drei Kulturen. Mit Werken von: Tom Jobin, Chiquinha Gonzaga, Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, Giacomo Puccini, Giovanni Battista Pergolesi u.a. Eintritt frei. Spenden erbeten. Einrichtungen Offenes Atelier Nachbarschaftshaus, Scharnhauser Park, Bonhoefferstr. 4, Tel.: (Leitstelle für Ältere, Gabriele Beck) oder Handy Mal vorbeischauen? Ein Atelierraum steht bereit, der für die unterschiedlichsten Menschen offen ist: Menschen mit und ohne Demenz und solche mit anderen Handicaps. Menschen aller Generationen haben hier die Möglichkeit, ganz auf eigene Art und Weise kreativ zu werden. Pinsel, Farbe und andere Materialien, die die Phantasie beflügeln, sind vorbereitet. Bürgerlich engagierte Begleiterinnen beraten die Besucher gern. Mal hereinschauen? Montags, Uhr Offenes Atelier zum Malen, Drucken oder Collagen kleben. Mittwochs, Uhr Offenes Atelier für alle, die gern mit verschiedensten Materialien experimentieren, mit Holz arbeiten oder nur malen wollen. Freitags, (alle 14 Tage), diesmal am 2. Juni von Uhr kreativer Einstieg ins Wochenende. Pflegestützpunkt Beratungsstelle für Ältere Gut informiert älter werden In der Beratungsstelle für ältere Menschen im Pflegestützpunkt Ostfildern erhalten Sie individuelle Information und Beratung zu Unterstützungsmöglichkeiten im Alter und zu Finanzierungsmöglichkeiten. Das Angebot richtet sich an Menschen mit zunehmendem Unterstützungs- oder Pflegebedarf, an Angehörige und Bezugspersonen. Gerne informieren Sie die Mitarbeiterinnen auch vorsorglich. Die Beratung ist trägerneutral und kostenlos. Simona Steimle, Nachbarschaftshaus im Scharnhauser Park und Monika Kaiser, Stadtteilbüro im Treffpunkt Parksiedlung, Telefon Beratungstermine nach telefonischer Vereinbarung. Leitstelle für Ältere Gesprächsgruppe Mit ihren Fragen und Belastungen sind pflegende Angehörige oft ganz auf sich alleine gestellt. Oftmals ist es selbst Freunden und Bekannten nur schwer verständlich zu machen, was das eigentlich Belastende an der Situation pflegender Angehöriger ist. Um pflegende Angehörige zu unterstützen, zu beraten und zu begleiten, bietet Sofa in Zusammenarbeit mit der Leitstelle für Ältere eine Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige an. In dieser Gruppe können sich Menschen mit ähnlichen Belastungen kennenlernen, sich austauschen und sich Unterstützung für die Sorgen und Nöte des Alltags holen. Alle pflegenden Angehörigen sind dazu herzlich eingeladen. Nummer Mai 2017 Die Gesprächsgruppe findet am 30. Mai von 14 bis 16 Uhr, in den Räumen der Leitstelle für Ältere, im Nachbarschaftshaus, Bonhoefferstr. 4, Scharnhauser Park, statt. Sie wird geleitet von Hansjörg Schaude vom Sofa. Nähere Informationen erhalten Sie jederzeit von Gabriele Beck, Leitstelle für Ältere, Tel Tagespflege für Ältere Barbara Mächtle-Braun, Tagespflege für Ältere, Bonhoefferstr. 4, Telefon: , tagespflege@ostfildern.de, Maienfest Foto: Tagespflege Tanz im Mai so lautete das Motto an unserem diesjährigen Frühsommerfest, das am vergangenen Dienstag im Großen Saal des Stadthauses stattfand. Es war ein fröhlicher Nachmittag, bei dem die Gäste der Tagespflege mit ihren Angehörigen und den Mitarbeiterinnen der Tagespflege gemeinsam gefeiert haben. Zum Programm gehörten leckerer Kuchen, Gesang und viel Tanz sowie Aufführungen unserer Tagesgäste, die mit viel Applaus belohnt wurden. Eines der Highlights war neben dem dreistimmigen Kanon: es tönen die Lieder, der Frühling kehrt wieder und dem Auftritt des Männerchors der Tagespflege, die Kür zur Maiglöckchenkönigin. Bei der abschließenden Polonaise war der ganze Saal, einschließlich dem einen oder anderen Rollstuhl, mit Schwung in Bewegung. Wir möchten uns noch einmal bei allen Tagesgästen und deren Angehörigen, die mit ihrer Apfelkuchenspende zum Gelingen des Festes beigetragen haben, bedanken. Wir freuen uns schon auf die nächste Gemeinschaftsveranstaltung für und mit unseren Tagesgästen. Wohnen für Ältere Sofia Kontakt: Sylvia Weber, Tel ; Leitstelle-Sofia@Ostfildern.de; Entwicklungen bei Sofia Die Anzahl der Besuchspaten verlief seit der Gründung von Sofia steigend. Jeweils nach einer Qualifizierungsreihe, auch durch Öf-

Beschlussprotokoll. Geschäftsstelle Gemeinderat Sitzung vom Gemeinderat. öffentlich

Beschlussprotokoll. Geschäftsstelle Gemeinderat Sitzung vom Gemeinderat. öffentlich Geschäftsstelle Gemeinderat 11.12.2008 Beschlussprotokoll 10-023.221 Sitzung vom 10.12.2008 Gemeinderat öffentlich 1. Bürgerfragestunde Es wurde der Themenkomplex Lärmminderungsplan Filder, Aktivitäten

Mehr

Anlage 3 zur Vorlage 2015, Nr. 144

Anlage 3 zur Vorlage 2015, Nr. 144 Anlage 3 zur Vorlage 2015, Nr. 144 STADT OSTFILDERN KREIS ESSLINGEN BEBAUUNGSPLAN "OB DER HALDE EHEMALIGE SPORTFLÄCHE" GEMARKUNG SCHARNHAUSEN T E X T T E I L A. Rechtsgrundlagen dieses Bebauungsplans sind:

Mehr

Aus der Flüchtlingsarbeit von 'Zell hilft' 27. Juni 2015

Aus der Flüchtlingsarbeit von 'Zell hilft' 27. Juni 2015 Aus der Flüchtlingsarbeit von 'Zell hilft' 27. Juni 2015 Der Arbeitskreis 'Zell hilft' organisiert die ehrenamtliche Hilfe für die jetzt noch ca. 70 Flüchtlinge in der Sporthalle des Berufsschulzentrums

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Sitzungsvorlage DS 2015/195. Verwaltungs- und Wirtschaftsausschuss. öffentlich am Unterbringung von Asylbewerbern - weitere Standorte

Sitzungsvorlage DS 2015/195. Verwaltungs- und Wirtschaftsausschuss. öffentlich am Unterbringung von Asylbewerbern - weitere Standorte Sitzungsvorlage DS 2015/195 Verwaltungs- und Wirtschaftsausschuss öffentlich am 24.06.2015 Amt für Soziales und Familie Stefan Goller-Martin (Stand: 16.06.2015) Mitwirkung: Stadtplanungsamt Aktenzeichen:

Mehr

Art der Veranstaltung. Veranstaltung. Nachhilfekurs für Kl. 9 und 10 (WR) in den Fächern D, M, E

Art der Veranstaltung. Veranstaltung. Nachhilfekurs für Kl. 9 und 10 (WR) in den Fächern D, M, E Tag Datum Tag Datum Uhr zeit Beginn Ende ab Sept. Mi. 02.11.2016 Fr. 04.11.2016 09:00 13:00 Art der Veranstaltung Nachhilfekurs für Kl. 9 und 10 (WR) in den Fächern D, M, E Ort der Veranstaltung noch unklar

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

364/2017 Falsche s vom Bürgermeister. 365/2017 Beratungs- und Infocenter Pflege mit offener Sprechstunde in Ickern vertreten

364/2017 Falsche  s vom Bürgermeister. 365/2017 Beratungs- und Infocenter Pflege mit offener Sprechstunde in Ickern vertreten 27. Juni 2017 364/2017 Falsche E-Mails vom Bürgermeister 365/2017 Beratungs- und Infocenter Pflege mit offener Sprechstunde in Ickern vertreten 366/2017 Volkshochschule und Berufsbildungszentrum am Freitag

Mehr

Errichtung einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft

Errichtung einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft 8. Errichtung einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft im Jugendzentrum der Gemeinde Ilvesheim h i e r Ermächtigung der Verwaltung zur Einleitung der Umbaumaßnahmen; Beschluss. Sachverhalt: Die Notwendigkeit,

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62 Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62 Auftaktveranstaltung 26.03.2013 Entwicklung Stellingen Historie ca.1910 ca.1950 Entwicklung Stellingen Lage im Stadtteil Entwicklung

Mehr

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach!

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach! Neu-Anspach Bürgermeister-Wahl Ihre Stimme zählt am 12. März 2017 Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten:. Es geht um Neu-Anspach! www.klaus-hoffmann.jetzt Neu-Anspach, unsere Stadt mit Zukunft!

Mehr

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016 Anwesende Mitglieder Bauausschuss: Siehe anliegende Anwesenheitsliste. Die Mitglieder U. Kaiser, M. Kaiser und Borel sind noch nicht erschienen. ö1. Sitzungseröffnung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mehr

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 Bericht zum 1. Planungsworkshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern, Organisationen und Einrichtungen aus dem Bereich der Seniorenarbeit,

Mehr

26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung - Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 41 Preußenpark Gasturbinen-Prüfstand

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Aufnahme von Flüchtlingen und Asylsuchenden Gemeinderat Walzbachtal

Aufnahme von Flüchtlingen und Asylsuchenden Gemeinderat Walzbachtal Aufnahme von Flüchtlingen und Asylsuchenden Gemeinderat Walzbachtal 24.11.2014 24.11.2014 Bürgermeister Burgey Seite 1 Die Bedarfsprognose für die Gemeinde Walzbachtal umfasst mehrere Komponenten: Ziel

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach im Landkreis Lörrach Einrichtung einer Notunterkunft und einer Gemeinschaftsunterkunft in Weil am Rhein Bürgerinformationsveranstaltung am Mittwoch, 20.01.2016, um 19:30 Uhr im Rathaus Weil am Rhein Flüchtlingsunterbringung

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

Die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Ravensburg

Die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Ravensburg Die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Ravensburg Fachtag für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe Sandra Wirthensohn, Amt für Soziales und Familie Stationen eines Asylbewerbers Erstaufnahme

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

nicht öffentlich Beratung Verwaltungsausschuss öffentlich Beratung Gemeinderat öffentlich Beschluss

nicht öffentlich Beratung Verwaltungsausschuss öffentlich Beratung Gemeinderat öffentlich Beschluss Vorlage 097/2016 Fachbereich 1 Geschäftszeichen: 14.06.2016 Ältestenrat 15.06.2016 nicht öffentlich Beratung Verwaltungsausschuss 29.06.2016 öffentlich Beratung Gemeinderat 06.07.2016 öffentlich Beschluss

Mehr

Adresse dieses Artikels:

Adresse dieses Artikels: Seite 1 von 5 Adresse dieses Artikels: http://www.abendblatt.de/region/stormarn/article208462285/wohnungsbau-pakt-stormarn-findet-investor.html Stormarn Nachrichten Sport 1000 WOHNUNGEN 21.10.16 Wohnungsbau-Pakt:

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt Bekanntmachung der Stadt Barmstedt über eine erneute öffentliche Auslegung und eine Beteiligung Träger öffentlicher Belange des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 der Stadt Barmstedt

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Pressemeldung der ISB: Darlehen von rund Euro und knapp Euro Tilgungszuschuss für bezahlbares Wohnen in Mainz

Pressemeldung der ISB: Darlehen von rund Euro und knapp Euro Tilgungszuschuss für bezahlbares Wohnen in Mainz 20. März 2017 Pressemeldung der ISB: Darlehen von rund 600.000 Euro und knapp 90.200 Euro Tilgungszuschuss für bezahlbares Wohnen in Mainz Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen überreicht Förderbescheid

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Die Caritas RheinBerg bietet Lebensqualität im Alter

Die Caritas RheinBerg bietet Lebensqualität im Alter Die bietet Lebensqualität im Alter Wir bauen für Sie im Zentrum von Kürten-Bechen 21 barrierefreie Wohnungen, davon 9 mit öffentlicher Förderung Gruppenwohnung für 12 demenzkranke Senioren Tagespflege

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Wohnen an der Jesuitenkirche

Wohnen an der Jesuitenkirche Wohnen an der Jesuitenkirche 2 Seniorengerechte Wohnungen im Quadrat B 4 Im Zentrum Mannheims, direkt neben der Jesuitenkirche, baut der Caritasverband Mannheim ein Haus, in dem betreutes Wohnen möglich

Mehr

Vorlage Nr Thema. Weiterführung der Jugendcard Ostfildern. Beschlussantrag

Vorlage Nr Thema. Weiterführung der Jugendcard Ostfildern. Beschlussantrag Vorlage 2009 Nr. 196 Bildung, Kultur, Sport, Soziale Lebenswelten Geschäftszeichen: FB 2/42/Zi 17. November 2009 VA 02.12.2009 3 nö Beratung GR 09.12.2009 5 ö Beschluss Thema Weiterführung der Jugendcard

Mehr

Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München

Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München Cosimastraße Olympiapark Hauptbanhof SCHWABING MAXVORSTADT ALTSTADT Leopoldstraße Isartor Isarring Englischer Garten Ismaninger Str. Isarring

Mehr

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach im Landkreis Lörrach Einrichtung einer Gemeinschaftsunterkunft in der ehemaligen Tennishalle Schlachter in Rheinfelden Bürgerinformationsveranstaltung am Donnerstag, 19.11.2015, um 19:30 Uhr im Bürgersaal

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Unterbringung und Betreuung Asylbewerber / Flüchtlinge

Unterbringung und Betreuung Asylbewerber / Flüchtlinge Unterbringung und Betreuung Asylbewerber / Flüchtlinge Aktuelle Situation in Walzbachtal Gemeinderat, 21.09.2015 21.09.2015 Bürgermeister Burgey Seite 1 Die allgemeine Situation hat sich deutlich zugespitzt:

Mehr

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach Bürgerversammlung für den Stadtbezirk 23, Allach-Untermenzing am 28.06.2016 Themengruppe Stadtplanung Bebauungsplan Nr. 2103 Ehemaliges

Mehr

Informationsveranstaltung am 10. Mai 2017

Informationsveranstaltung am 10. Mai 2017 ÖFFENTLICH-RECHTLICHE UNTERBRINGUNG INFORMATION ZUR GEPLANTEN FLÜCHTLINGSUNTERBRINGUNG EULENKRUGSTRASSE Informationsveranstaltung am 10. Mai 2017 Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Zentraler

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 03 16. Jahrgang 11. März 2010 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt Bergen

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr

Rede von Bärbel Richter zum Viktoriakarrée in der Sondersitzung des Rates der Stadt Bonn am 30. November es gilt das gesprochen Wort

Rede von Bärbel Richter zum Viktoriakarrée in der Sondersitzung des Rates der Stadt Bonn am 30. November es gilt das gesprochen Wort Rede von Bärbel Richter zum Viktoriakarrée in der Sondersitzung des Rates der Stadt Bonn am 30. November 2015 es gilt das gesprochen Wort Sehr geehrter Oberbürgermeister Sridharan, liebe Kolleginnen und

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Ostfildern Scharnhauser Park Standort mit Zukunft

Ostfildern Scharnhauser Park Standort mit Zukunft Ostfildern Scharnhauser Park Standort mit Zukunft Wirtschaftsförderung Region Stuttgart Der Standort Ostfildern Scharnhauser Park Die infrastrukturelle Anbindung von Ostfildern Im Scharnhauser Park in

Mehr

Asylbewerber in Ravensburg. Beirat Bürgerschaftliches Engagement Amt für Soziales und Familie, Sandra Wirthensohn

Asylbewerber in Ravensburg. Beirat Bürgerschaftliches Engagement Amt für Soziales und Familie, Sandra Wirthensohn Asylbewerber in Ravensburg Beirat Bürgerschaftliches Engagement 28.04.2016 Amt für Soziales und Familie, Sandra Wirthensohn Asyl - Unterbringung Unterbringung von Asylbewerbern in Ravensburg Gemeinschaftsunterkünfte

Mehr

Stuttgart - Vaihingen

Stuttgart - Vaihingen Stuttgart - Vaihingen Eiermann-Campus/Pascalstraße im Stadtbezirk Vaihingen Eiermann-Campus/Pascalstraße im Stadtbezirk Vaihingen Informations- und Dialogveranstaltung 04. Mai 2016 Informations- und Dialogveranstaltung

Mehr

Vertragsverlängerung mit dem Förderverein ehrenamtlich geführter Büchereien Ostfildern e.v.

Vertragsverlängerung mit dem Förderverein ehrenamtlich geführter Büchereien Ostfildern e.v. Vorlage 03 Nr. 88 Bildung, Kultur, Sport, Soziale Lebenswelten Geschäftszeichen: FB/4 / 4-4 07. Oktober 03 VA 6.0.03 nö Beratung GR 3.0.03 ö Beschluss Thema Vertragsverlängerung mit dem Förderverein ehrenamtlich

Mehr

In München untergebrachte Flüchtlinge Eine Bestandsaufnahme zum Ende Dezember 2015

In München untergebrachte Flüchtlinge Eine Bestandsaufnahme zum Ende Dezember 2015 Autorin: Michaela-Christine Zeller Tabellen und Grafiken: Michaela-Christine Zeller Karte: Anna von Pfaler In München untergebrachte Flüchtlinge Eine Bestandsaufnahme zum Ende Dezember 2015 2015 sind circa

Mehr

Standorte für die Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen in Weingarten (Baden)

Standorte für die Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen in Weingarten (Baden) Standorte für die Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen in Weingarten (Baden) Willkommen in der Gemeinde Weingarten Die unterschiedlichen Stufen der Unterbringung von Asylbegehrenden: 1. Ankunft

Mehr

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach Prädikat Seniorenfreundliche Kommune Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach 1 Seniorenfreundliche Kommune Auch im Landkreis Ansbach wird sich die Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten grundlegend

Mehr

Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Über das weitere Vorgehen ist zu entscheiden.

Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Über das weitere Vorgehen ist zu entscheiden. Seite 1 von 4 Vorlage Nr. 73/2016 Befreiungsantrag im vereinfachten Genehmigungsverfahren hier: Neubau eines Zweifamilienhauses mit Garage und Pkw-Stellplatz auf dem Grundstück Ligetistr. 8 Überschreitung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

AUFWIND- Haus WANGEN

AUFWIND- Haus WANGEN AUFWIND- Haus WANGEN 1 Der Verein AUFWIND e.v. Nach Anfängen in Überlingen wurde der Verein AUFWIND e.v. 2009 in Lindau gegründet,um dort mit der städtischen Wohnbaugesellschaft ein erstes Projekt für

Mehr

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen Programm 2017 Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee 44 71034 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Café Emil Marktplatz 16 71032

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at,; E-Mail: komm@mag.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Bürgermeister Klaus Luger, Infrastruktur-Stadtrat Markus Hein und WAG-Geschäftsführer Mag. Wolfgang Schön

Mehr

Pressemitteilung Nr. 257/2016

Pressemitteilung Nr. 257/2016 Pressemitteilung Nr. 257/2016 Interkulturelle Woche 2016 startet im Landkreis am 24. September Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt. Unter diesem, auch schon im vergangenen Jahr bewährten Motto, steht die

Mehr

1. Der Gemeinderat beschließt nach 2 Abs.1 BauGB die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans

1. Der Gemeinderat beschließt nach 2 Abs.1 BauGB die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans Vorlage 2007 Nr. Planung, Baurecht Geschäftszeichen: FB3/61 Ja 02. März 2007 ATU 14.03.2007 n.ö. Beratung VA 21.03.2007 n.ö. Beratung GR 28.03.2007 ö. Beschluss Thema Flächennutzungsplan Ostfildern 2020

Mehr

Flächenprofil Luftbi Luftbild Gangolfschule (Grundschule) Wohnen (Bestand) denkmalgeschützter Speicher (nicht Teil der Vorhabenfläche) Wohnen (Bestand

Flächenprofil Luftbi Luftbild Gangolfschule (Grundschule) Wohnen (Bestand) denkmalgeschützter Speicher (nicht Teil der Vorhabenfläche) Wohnen (Bestand 40 Wohnbaugrundstücke in 48356 Grundstücke bebaubar mit Preis wo bebaubar 450 bis 700 m 2 für Einzelhäuser 300 bis 400 m 2 für Doppelhaushälften Einzelhäusern und Doppelhäusern 132 Euro/m 2 (WA), erschlossen

Mehr

Ausstellungen Künstlerabende

Ausstellungen Künstlerabende (I.O.O.F.) Ausstellungen Künstlerabende veranstaltet durch die Berolina-Loge im Odd Fellow-Haus Berlin Grunewald Fontanestr. 12 A 14193 Berlin Kontakt: Berolina-Loge@oddfellows.de Telefon: 030 826 13 82

Mehr

15:10 Uhr Begrüßung und Rede EBM Neideck

15:10 Uhr Begrüßung und Rede EBM Neideck Spatenstich Baugebiet Gutleutmatten am Freitag, 16. Oktober 2015 um 15:00 Uhr Ort: Baugebiet Gutleutmatten, Grundstück Baufeld A (gegenüber von Einfahrt) 15:00 Uhr Eintreffen der Gäste 15:10 Uhr Begrüßung

Mehr

AUFWIND- Haus Weingarten

AUFWIND- Haus Weingarten AUFWIND- Haus Weingarten 1 Der Verein AUFWIND e.v. Nach Anfängen in Überlingen wurde der Verein AUFWIND e.v. 2009 in Lindau gegründet,um dort mit der städtischen Wohnbaugesellschaft ein erstes Projekt

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Blickrichtungen in Ostfildern

Blickrichtungen in Ostfildern Amtsblatt der Großen Kreisstadt Ostfildern Nummer 13 30. März 2017 www.ostfildern.de Diese Ausgabe erscheint auch online Vom 2. April bis 20. Juni zeigt die städtische Galerie Werke von Gert Wiedmaier

Mehr

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- Informations- und Ideenbörse - Vernetzung und Austausch für Profis, ehrenamtlich Engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger Am 28.09.2011, Von 11:00 Uhr

Mehr

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Calw

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Calw www.karlhuberfotodesign.com Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Calw 26.11.2015 Dr. Frank Wiehe Folie 1 1. Flüchtlingssituation a) global b) in Europa c) in Deutschland Überblick 2. Flüchtlingsunterbringung

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Wir sind am bauen! Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen in Rheinland-Pfalz. Trier, 27. Juni 2016

Wir sind am bauen! Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen in Rheinland-Pfalz. Trier, 27. Juni 2016 Wir sind am bauen! Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen in Rheinland-Pfalz Trier, 27. Juni 2016 Im Dezember 2007 entstanden erste Kontakte von Menschen, die an einem gemeinschaftlichen Wohnprojekt

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 112 München, 28. April 2015 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Asylsozialpolitik / Sozialministerin Müller: Große Herausforderungen durch

Mehr

25 Jahre IWO. Gemeinschaftszentrum integriertes Wohnen. ...das iwo bewegt. mit betreuten altenwohnungen

25 Jahre IWO. Gemeinschaftszentrum integriertes Wohnen. ...das iwo bewegt. mit betreuten altenwohnungen 25 Jahre G integriertes Wohnen mit betreuten altenwohnungen...das iwo bewegt Ein Modellprojekt der Landeshauptstadt München. Betriebsführung Hilfe im Alter gemeinnützige GmbH gefördert durch die: Landeshauptstadt

Mehr

Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach. Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter

Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach. Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter Stampfistrasse Fulenbach: Das Projekt Termine Die Wohnbaugenossenschaft Holzbeerli Fulenbach (WBG)

Mehr

Kirchheim 2030 bedeutet

Kirchheim 2030 bedeutet Kirchheim 2030 Kirchheim 2030 bedeutet Hohe bauliche Verdichtung, Bauhöhe bis 5 Geschosse Wachstum der Gemeinde mittelfristig auf über 20.000 Einwohner Verkehrskonzepte nicht für diesen Zuwachs ausgelegt

Mehr

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Bürgerpreis 2016 Deutscher Bürgerpreis 2016 Jetzt mitmachen! Deutscher Bürgerpreis Einfach bewerben: www.deutscher-buergerpreis.de Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Der Deutsche Bürgerpreis

Mehr

Neufassung der Satzung über die Erhebung einer Benutzungsgebühr für städtische Tageseinrichtungen für Kinder der Stadt Ostfildern

Neufassung der Satzung über die Erhebung einer Benutzungsgebühr für städtische Tageseinrichtungen für Kinder der Stadt Ostfildern Vorlage 022/2015 Fachbereich 2, Bildung, Kultur und Familie Geschäftszeichen: FB 2/40/Zi 23.01.2015 Ältestenrat nicht öffentlich Beratung Verwaltungsausschuss 11.02.2015 nicht öffentlich Beratung Verwaltungsausschuss

Mehr

ich begrüße Euch zu unserem dritten Landesparteitag in diesem Jahr.

ich begrüße Euch zu unserem dritten Landesparteitag in diesem Jahr. 1: ANREDE ich begrüße Euch zu unserem dritten Landesparteitag in diesem Jahr. Hinter uns liegt ein Jahr mit vielen Ereignissen, ein anstrengendes Jahr für die Berliner SPD. Es war kein einfaches Jahr und

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Wohnungsunternehmen seit Wohnen im Frankenberger Viertel.

Wohnungsunternehmen seit Wohnen im Frankenberger Viertel. Wohnungsunternehmen seit 1891 Wohnen im Frankenberger Viertel www.-aachen.de AG seit 1891 in Aachen zu Hause Wohnen im Frankenberger Viertel Am 16. Januar im Jahr 1891 wurde die AG gegründet. Sie lebt

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

Standort. Ansprechpartner. Wichtige Parameter. Objekt-Nr.: VERKAUFT!!! Sehr gepflegt Zwei Wohneinheiten mit großem Garten nahe Kiel zu verkaufen

Standort. Ansprechpartner. Wichtige Parameter. Objekt-Nr.: VERKAUFT!!! Sehr gepflegt Zwei Wohneinheiten mit großem Garten nahe Kiel zu verkaufen Objekt-Nr.: 3849 VERKAUFT!!! Sehr gepflegt Zwei Wohneinheiten mit großem Garten nahe Kiel zu verkaufen Objekt im Internet aufrufen Standort 24241 Blumenthal, Holstein Wichtige Parameter Kaufpreis: Grundstück:

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Beschlussvorlage Drucksachen-Nr. 0059/2016

Beschlussvorlage Drucksachen-Nr. 0059/2016 Stadt Bergisch Gladbach Der Bürgermeister Federführender Fachbereich Hochbau Beschlussvorlage Drucksachen-Nr. 0059/2016 öffentlich Gremium Sitzungsdatum Art der Behandlung Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz,

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung zum Beschluss des Rates der Stadt Köln über die Errichtung eines Wohngebäudes in Systembauweise auf dem städtischem Grundstück Pohlstadtsweg, 51107 Köln-Brück zur Unterbringung

Mehr

Pressemitteilung. in der Bezirksvertretung 9

Pressemitteilung. in der Bezirksvertretung 9 SPD-Fraktion SPD-Benrath-Urdenbach in der Bezirksvertretung 9 Pressemitteilung Die SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung 9 und der SPD-Ortsverein Benrath-Urdenbach begrüßen ausdrücklich das Konzept zur

Mehr

Ambulante Hausgemeinschaft in Coburg

Ambulante Hausgemeinschaft in Coburg Ambulante Hausgemeinschaft in Coburg Kurzbeschreibung 15 abgeschlossene Wohnungen Gemeinschaftsräume barrierefrei zentrumsnah Bushaltestelle am Haus Besitzer: Gemeinnützige Wohnungsbau- und Wohnungsförderungsgesellschaft

Mehr

Konzept OBA-Beirat Passau

Konzept OBA-Beirat Passau Konzept OBA-Beirat Passau Gliederung 1. OBA-Beirat Passau 1.1 Aufgaben des OBA-Beirats Passau 1.2 Sitzungen des OBA-Beirats Passau 1.3 Unterstützung des OBA-Beirats 2. Die Wahl des OBA-Beirats Passau 2.1

Mehr

Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München

Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München Cosimastraße Olympiapark Hauptbanhof SCHWABING MAXVORSTADT ALTSTADT Leopoldstraße Isartor Isarring Englischer Garten Ismaninger Str. Isarring

Mehr

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018 AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018 in leichter Sprache 1 Aktionsplan Inklusion Fortschreibung 2017/2018 in Leichter Sprache Die rot geschriebenen Worte, sind am Ende des Textes nochmal genau

Mehr

DIE GEMEINDE BAUT FÜR IHRE BÜRGER

DIE GEMEINDE BAUT FÜR IHRE BÜRGER DIE GEMEINDE BAUT FÜR IHRE BÜRGER Wohnen und Leben im neuen Baugebiet Bachäcker für Jung und Alt, für Menschen mit Behinderungen, für Familien und für Singles. Gemeinsam und miteinander sich den Lebensraum

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Ältestenrat nicht öffentlich Beratung Verwaltungsausschuss öffentlich Kenntnisnahme

Ältestenrat nicht öffentlich Beratung Verwaltungsausschuss öffentlich Kenntnisnahme Vorlage 040/2016 Fachbereich 2, Bildung, Kultur und Familie Geschäftszeichen: FB 2/40/Zi 18.02.2016 Ältestenrat 02.03.2016 nicht öffentlich Beratung Verwaltungsausschuss 16.03.2016 öffentlich Kenntnisnahme

Mehr

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB B e g r ü n d u n g zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB Stadtbezirk 5 - Stadtteil Lohausen 1. Örtliche Verhältnisse Das etwa

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Unterbringung von Asylbewerbern - Sachstandsbericht

Unterbringung von Asylbewerbern - Sachstandsbericht Finanzen und Beteiligungen Az.: II.1; 20-043.01-2836612 Ergänzungsvorlage zur Sitzungsvorlage 12/2016 Unterbringung von Asylbewerbern - Sachstandsbericht TOP Gremium Sitzung am Öffentlichkeitsstatus 4

Mehr