Kathodischer Korrosionsschutz als Alternative zur bautechnischen Betonsanierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kathodischer Korrosionsschutz als Alternative zur bautechnischen Betonsanierung"

Transkript

1 Inserat ReSource

2 Kathodischer Korrosionsschutz Kathodischer Korrosionsschutz als Alternative zur bautechnischen Betonsanierung Thorsten Eichler 1. Einleitung Grundlagen Beispiele zur praktischen Umsetzung kathodischer Korrosionsschutzmaßnahmen Fazit Literatur...88 Der kathodische Korrosionsschutz (KKS) von Stahl in Beton wird seit mehr als dreißig Jahren erfolgreich zur Vermeidung korrosionsbedingter Schäden an Stahlbetonbauteilen und -werken eingesetzt. Die Anwendbarkeit des Verfahrens unterliegt technisch gesehen so gut wie keinen Restriktionen, wenn sowohl galvanische als auch fremdstrombasierte Systeme eingesetzt werden können. Die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens hängt jedoch im Wesentlichen vom Schädigungsgrad des instand zu setzenden Bauwerks ab, so dass dieser, bei rein monetärer Bewertung von Instandsetzungsvarianten, häufig einen limitierenden Faktor bezüglich der Einsetzbarkeit von KKS darstellt. Die Möglichkeiten und die Grenzen des kathodischen Korrosionsschutzes werden im Folgenden, nach kurzer Darlegung der wesentlichen Grundlagen vorgestellt. 1. Einleitung Bereits Ende der fünfziger Jahre wurde der kathodische Korrosionsschutz von Stahl in Beton versuchsweise angewendet [6]. In Ermangelung geeigneter Anodenmaterialien wurde das Verfahren jedoch zunächst wieder verworfen. R. F. Stratfull [12] verhalf dem KKS, im Jahr 1974, durch die Veröffentlichung eines Forschungsberichtes, über eine KKS-Installation, mit leitfähigem Asphalt als Fremdstromanode, zu neuer Beachtung. Zwölf Jahre später, 1986, wurde die erste KKSB-Anlage in Deutschland im Rahmen eines 1985 initiierten, internationalen Forschungsvorhabens, des BRITE-Projektes [1], in Betrieb genommen [8] und schützte fünfzehn Jahre lang die durch Korrosion geschädigte Bewehrung einer Stützwand des Berliner Autobahnrings vor weiteren Querschnittsverlusten, bevor die Anlage wegen erforderlicher Umbaumaßnahmen im Jahr 2001 rückgebaut wurde. 81

3 Thorsten Eichler Die Entwicklung neuer und dauerhafter Anodenmaterialien führte in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren dazu, dass der KKSB zusehends in den Fokus des Interesses von Bauherren und sachkundigen Planern bei der Instandsetzung, vorwiegend chloridgeschädigter Bauwerke, rückt. Die Korrosionsschutzwirkung durch kathodische Polarisation für das System Stahl/ Beton wurde mittlerweile hinreichend nachgewiesen und vielfach publiziert. Seit 1999 existiert die DIN EN 12696, welche die Leistungsanforderungen an KKSB-Systeme regelt und in Ihrer aktuellen Fassung in die DIN EN ISO 12696:2012 [3] überführt wurde. Der mittlerweile lange Erfahrungszeitraum mit dieser Form des elektrochemischen Korrosionsschutzes sowie die vorhandenen und gültigen europäischen und internationalen Normen und Regelwerke, machen den kathodischen Korrosionsschutz von Stahl in Beton zu einem häufig wirtschaftlichen, effektiven und vor allem in seiner Anwendung sicheren Instandhaltungsverfahren, welches durch die Kombination mit konventionellen Instandsetzungsarbeiten zur deutlichen Wertsteigerung korrosionsgefährdeter Bauwerke führen kann. 2. Grundlagen Das Prinzip des kathodischen Korrosionsschutzes beruht auf der Potentialabhängigkeit der Elektrodenkinetik. Durch kathodische Polarisation wird die verbleibende Korrosionsrate des Schutzobjektes so weit verringert, dass diese technisch gesehen vernachlässigbar wird. Prinzipiell kann dieses Schutzziel auf zwei Arten erreicht werden. Durch Fremdstrompolarisation oder mit Hilfe von galvanischen Anoden. Die beiden Polarisationsarten sind in den Bildern 1 und 2 veranschaulichend dargestellt. log i A/m 2 kathodischer Ast der i-e-kurve anodischer Ast der i-e-kurve i corr,zn (Fe Zn) Metall 1 (Zink) Metall 2 (Eisen) i corr,zn i corr,fe i corr,fe (Fe Zn) Bild 1: E corr,zn E corr,fe Zn E corr,fe E V Schematische Darstellung des Funktionsprinzips des galvanischen kathodischen Korrosionsschutzes 82

4 Kathodischer Korrosionsschutz log i A/m 2 Schutzobjekt Kathode dimensionsstabile Anode i Schutz i corr,fe Treibspannung U ein an den Einspeisepunkten 4OH - 2H 2 O+O 2 +4e - Bild 2: i corr,fe,rest Fe Fe 2+ +2e - E Schutz E corr,fe 2H 2 O+O 2 +4e - 4OH - E 0,Anode i 0,Anode E V Idealisierte und veranschaulichende Darstellung des Prinzips des Fremdstrom-KKS mit inerten, bzw. dimensionsstabilen Anoden Im Stahlbetonbau wir der KKS häufig bei chloridinduzierter Korrosion, bzw. Depassivierung der Bewehrung eingesetzt. In diesem Fall findet die Polarisation von Makroelementen statt, deren Korrosionsrate über die Faraday schen Gesetze mit dem Makrozellstrom wie folgt zusammenhängt: I corr = E k,a E k E a + I eigen = + I eigen Ri Rp,a + R p,k + R el (1) mit dem gesamten Korrosionsstrom I corr in A, der Potentialdifferenz zwischen Anode E k,a und Kathode in V, dem Polarisationswiderstand der Anode R p,a in Ω, dem Polarisationswiderstand der Kathode R p,k in Ω, dem Elektrolytwiderstand R in Ω und el dem Eigenkorrosionsstrom I eigenen in A. Berücksichtig man zeitabhängige Änderungen des Korrosionsstroms I corr und drückt diesen als Funktion der Zeit aus, lässt sich die Korrosionsrate als Masseverlust wie folgt darstellen: m = M I corr (t) dt (2) z F mit der elektrochemisch umgesetzten Masse m in g, der molaren Masse des korrodierenden Metalls in g/mol, der Valenz der Elektrodenreaktion und der Faraday-Konstanten in As/mol. Wie anhand von (1) leicht zu erkennen ist, kann die Korrosionsrate des Makroelementes allein durch die Polarisation der wirksamen Kathodenflächen auf den Anteil an Eigenkorrosion abgesenkt werden. Polarisiert man das Makroelement darüber hinaus, wird auch der Korrosionsstrom aus Eigenkorrosion und die damit verbundene Korrosionsrate, Bild 1 und 2 verringert. Zusätzlich zu diesen, den Gesetzen der elektrochemischen Kinetik folgenden, Effekten, treten weitere elektrochemische Reaktionen und Prozesse auf, die sich auf das Korrosionssystem im Sinne der Dauerhaftigkeit günstig auswirken. Durch die kathodische Teilreaktion auf der Stahloberfläche (3) kommt es zur Erhöhung des ph-wertes in der Kontaktzone zwischen Stahl und Beton. 83

5 Thorsten Eichler 4 e- + 2 H 2 O + O 2 4 OH - Im Falle des Fremdstromschutzes, bewirkt das elektrische Feld zwischen Anode und Kathode die Migration von Chloridionen zur Anode. Diese sog. sekundären Schutzeffekte können nach ausreichend langer Anwendungsdauer die Wiederherstellung der passivierenden Umgebung bewirken. Der KKS nutzt folglich nicht nur die elektrochemische Kinetik zur Verringerung der Korrosionsrate, sondern ruft zusätzlich Veränderungen hinsichtlich der chemischen Zusammensetzung des Korrosionsmediums hervor, die sich positiv auf das Korrosionsverhalten der Bewehrung auswirken. (3) 3. Beispiele zur praktischen Umsetzung kathodischer Korrosionsschutzmaßnahmen Der kathodische Korrosionsschutz allein ist wie bereits weiter oben erwähnt kein Instandsetzungsverfahren im eigentlichen Sinne, sondern ein Instandhaltungsverfahren, welches erst durch die Kombination mit konventionellen Maßnahmen zu einem anwendbaren Instandsetzungsverfahren wird. Besonders deutlich wird dieser Umstand, wenn man sich die zwei grundsätzlich verschiedenen Operationsmodi vor Augen hält, die beim KKS angewendet werden können. Baut man beispielsweise ein kathodisches Schutzsystem direkt beim Neubau eines Stahlbetonbauwerkes ein, kann der Bauherr, je nach Zielstellung, zwischen präventivem kathodischen Schutz und kathodischem Korrosionsschutz wählen. Durch den präventiven Schutz lässt sich der Zeitpunkt der Korrosionsinitiierung, beispielsweise durch das Einwirken von Chloriden, beliebig weit in die Zukunft verschieben. Der Ist-Zustand wird folglich, zumindest bezüglich korrosionstechnischer Fragen, auf dem Niveau des Zustandes direkt nach Fertigstellung gehalten. Entscheidet sich der Bauherr dazu das System so auszulegen, dass es bei Korrosionsinitiierung in Betrieb genommen wird, wird der Korrosionsgrad der Bewehrung bei Inbetriebnahme praktisch gesehen eingefroren. D.h. durch den kathodischen Korrosionsschutz kann der aktuelle Zustand des Bauwerks nicht verbessert, sondern lediglich gehalten werden. Aus diesem Umstand ergibt sich die wesentliche Anwendungsgrenze des Verfahrens. Bild 3 zeigt eine stark durch chloridinduzierte Korrosion geschädigte Stahlbetonstütze einer Tiefgarage. Der Schädigungsgrad der Stütze ist im vorliegenden Fall so groß, dass ihre Tragfähigkeit in Frage gestellt werden muss und folglich eine klassische Instandsetzung der Stütze mit Betonersatz und ggf. Bewehrungsergänzung unvermeidbar ist. Bei derart umfänglichen Instandsetzungsarbeiten würde ein zusätzlich eingebautes kathodisches Korrosionsschutzsystem die Kosten für die Instandsetzung deutlich erhöhen. Unter der Voraussetzung einer fachgerechten Ausführung der Arbeiten sowie des Behebens der Schadensursache, nämlich einer undichten Bauwerksfuge, durch die chloridhaltiges Wasser in den Stützenbeton eingedrungen ist, macht eine zusätzliche Installation eines kathodischen Korrosionsschutzsystems bei monetärer Bewertung wenig Sinn. Die Anwendungsgrenzen des kathodischen Korrosionsschutzes werden anhand dieses Beispiels offenbar. Technisch ist der kathodische Schutz zwar realisierbar, jedoch wirtschaftlich nicht sinnvoll, da der KKS in diesem Fall Mehrkosten verursachen würde, die ohne ihn nicht anfielen. 84

6 Kathodischer Korrosionsschutz Bild 3: Durch Korrosion geschädigte Stahlbetonstütze mit starker Rissbildung (Korrosion durch Tausalzeinwirkung) Die größten Vorteile bietet der KKS in Fällen, in denen der Schädigungsgrad des Bauwerks gering ist, eine klassische Instandsetzung jedoch mit einem hohen Aufwand verbunden wäre. Dies tritt für gewöhnlich dann auf, wenn kritische Chloridgehalte auf Höhe der Bewehrung vorhanden sind, die Schädigung der Bewehrung jedoch noch als verhältnismäßig gering einzustufen ist. Bei klassischer Betonsanierung würde der gesamte Beton, in dem ein kritischer Chloridgehalt vorhanden ist abgetragen werden und durch chloridfreien, neuen Beton ersetzt werden. Es existiert eine Vielzahl an Beispielen für die erfolgreiche Umsetzung kathodischer Korrosionsschutzmaßnahmen in der Praxis. In [4] und [10] wird über die Instandsetzung des Parkhauses Am Gericht in Frankfurt am Main berichtet, in dem etwa m² Bodenflächen, Wandsockel und Stützenfüße durch den kathodischen Korrosionschutz vor dem Fortschreiten einer korrosionsbedingten Schädigung geschützt werden. Bild 4 zeigt schematisch den, im Parkhaus Am Gericht verwendeten, Systemaufbau für die tragenden Zwischendecken. Über die Besonderheiten beim kathodischen Korrosionsschutz der fugenflankierenden Bewehrung des Stachusbauwerks in München berichten Sodeikat et al. [11]. Gieler- Breßmer et. al. schreiben [5] über den kathodischen Korrosionsschutz der Unterkonstruktion von Brückenbauwerken an der A 2 Südautobahn Wien-Graz und Bruns und Binder referieren in [2] über den kathodischen Korrosionsschutz der vorgespannten Überbauten einer Schleuse in Iffezheim. Die Anzahl der hier genannten Beispiele zum kathodischen Korrosionsschutz von Stahl in Beton ist zwar nicht repräsentativ für den Anteil, den dieses Verfahren mittlerweile am Gesamtvolumen der umgesetzten Instandsetzungsmaßnahmen hat, jedoch 85

7 Thorsten Eichler verdeutlichen sie, das trotz der in den o.g. Publikationen behandelten, sehr unterschiedlichen Bauwerke, das Schutzprinzip und der Nachweis der Schutzwirkung bei allen Projekten identisch sind. Im Kraftwerksbau wurde kathodischer Korrosionsschutz als Instandsetzungsprinzip bereits bei einer Reihe von Projekten, welche jedoch im Normalfall auf Wunsch des jeweiligen Bauherrn nicht publiziert wurden eingesetzt. Als Beispiel für den erfolgreichen Einsatz von KKS lassen sich durch Schlackebunker mit hoher Chloridbelastung oder Kamine nennen, bei denen eine starke Chlorideinwirkung durch Kondensatbildung auftritt. Thermofalt-Belag Anodeneinbettmörtel Titanmischoxid-Bandanoden Ausgleichschicht zum Ausgleich von Unebenheiten Reprofilierung mit Betonersatz obere Bewehrungslage Altbeton Bild 4: Schematische Darstellung des Systemaufbaus für den kathodischen Korrosionsschutz der Betonstahlwehrung der tragenden Zwischendecken des Parkhauses Am Gericht in Frankfurt am Main Quelle: Pruckner, F.; Eichler, T.; Schade, A.; Klein, H.-H.: Parkhaus Am Gericht in Frankfurt am Main _ Eine Sanierung mit kathodischem Korrosionsschutz. In: Bautechnik, Band 84, Nr. 7, S Das für den KKS-B wichtigste Regelwerk ist die DIN EN ISO [3], welche die Anforderungen an kathodische Korrosionsschutzsysteme im Stahlbetonbau regelt. Der Nachweis der Schutzwirkung kann nach DIN EN ISO [3] unter anderem über sog. Schutzkriterien erbracht werden, die für sämtliche Stahlbetonbauwerke gleichermaßen gültig sind. Dabei reicht es aus, eines der in Tabelle 1 genannten Schutzkriterien nachzuweisen, um sicherzustellen, dass das betreffende Bauteil vollständig kathodisch geschützt ist. Tabelle 1: Zusammenstellung der in der DIN EN ISO verankerten Schutzkriterien für den kathodischen Korrosionsschutz von Stahl in Beton Kriterium Erklärung Anwendung Der Potentialanstieg ausgehend vom IR-freien Stahl / Beton Potential mv innerhalb von 24 h nach dem Ausschalten des Schutzstromes muss mindestens 100 mv betragen Der Potentialanstieg ausgehend vom IR-freien Stahl / Beton Potential mv nach mehr als 24 h nach dem Ausschalten des Schutzstromes muss mindestens 150 mv betragen Das IR-freie Potential der geschützten, schlaffen Stahlbewehrung liegt mv zwischen (-720) mv und (-1100) mv gegen eine Ag/AgCl/0,5 M KCl-Elektrode, oder bei Spannstahl zwischen (-720) mv und (-900) mv Atmosphärisch exponierte Stahlbetonbauteile Atmosphärisch exponierte Stahlbetonbauteile Bauteile, die im Erdboden bzw. in dauer feuchter Umgebung o. unter Wasser liegen 86

8 Kathodischer Korrosionsschutz Der Nachweis der Schutzwirkung muss auf Grundlage von Depolarisations- oder Potentialmessungen erfolgen. Im Normalfall werden hierzu sog. Referenzelektroden mit großer Langzeitstabilität in den Stellen mit der höchsten Korrosionswahrscheinlichkeit in das Bauwerk integriert. Moderne Anlagen nutzen Monitoring- und Steuerungssysteme, mit Hilfe derer die betreffende KKS-Anlage über eine Datenfernleitung gesteuert und geregelt werden kann. Die Bilder 5 a) bis 5 d) zeigen die wesentlichen Elemente eines zum Nachweis der kathodischen Schutzwirkung geeigneten Monitoringsystems. a b c Bild 5: d Elemente eines Monitoringsystems für den kathodischen Korrosionsschutz von Stahl in Beton: a) Einbau einer MnO 2 -Referenzelektrode, b) Schaltschrank mit Controller- Einheit und BUS-Adapter, c) Verteilerkasten für A/D-Wandler zur Potentialmessung, d) Messknoten (A/D-Wandler) mit Verdrahtung 4. Fazit In Deutschland werden seit mittlerweile mehr als 25 Jahren Stahlbetonbauwerke kathodisch vor dem Fortschreiten korrosionsbedingter Schädigungsprozesse geschützt. In den letzten zehn Jahren hat sich der KKS hierzulande wegen seiner Zuverlässigkeit und Sicherheit zu einem Standardverfahren bei der Instandsetzung korrosionsgefährdeter Stahlbetonbauwerke entwickelt. Die wissenschaftliche Aufarbeitung und Klärung von Risiken die mit diesem Verfahren verbunden sein können, wie z.b. der Verbundverlust zwischen Stahl und Beton bei massivem Überschutz oder die Auswirkungen des KKS 87

9 Thorsten Eichler auf eine mögliche Alkali-Silika-Reaktion (ASR), führte spätestens im Jahr 1996, mit der Veröffentlichung der Untersuchungen von Pedeferri [9], zur Gewissheit, dass der KKS bei fachgerechter Planung und Ausführung eines der sichersten, verfügbaren Instandsetzungsverfahren ist. Die Ansprüche, welche die Planung von KKS-Maßnahmen an Ingenieure und Ausführende stellt, sind entsprechend hoch. Die Wahl und Auslegung geeigneter Anodensysteme sowie der fachgerechte Einbau erfordern nicht nur ein hohes Maß an Erfahrung, sondern auch besondere Sorgfalt. Mittlerweile ist der kathodische Korrosionsschutz fester Bestandteil des Instandsetzungsrepertoires vieler, hervorragender Planungsbüros und Baufirmen. Die derzeit immer weiter steigenden Marktanteile des KKS belegen nicht nur die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens, sondern verdeutlichen auch die Wertigkeit weiterer Vorteile gegenüber der konventionellen Instandsetzung, wie z.b. die obligatorische Installation eines Bauwerksmonitoring, kurze Bauzeiten, geringe Lärmemissionen und keine bis geringfügig erforderliche, Eingriffe in die Statik. 5. Literatur [1] BRITE-Project: Electrochemically-based Techniques for Assessing and Preventing Corrosion of Steel in Concrete Final technical report, 1990 [2] Bruns, M.; Binder, G.: Umsetzung des kathodischen Korrosionsschutzes an den Spannbetonüberbauten der Schleusenbrücke Iffezheim. In: Beton und Stahlbetonbau, Band 108, Nr. 2, 2013, S [3] DIN Deutsches Institut für Normung e.v.: DIN EN ISO Kathodischer Korrosionsschutz von Stahl in Beton (ISO 12696:2012); Deutsche Fassung EN ISO 12696, Mai 2012 [4] Eichler, T.; Isecke, B.; Pruckner, F.; Schade, A; Klein, H.-H.; Michel, S.: Kathodischer Korrosionsschutz von Stahl in Beton Instandsetzung des Parkhauses Am Gericht in Franfurt am Main, Beton und Stahlbetonbau, Band 102, Nr. 5, 2007, S [5] Gieler-Breßmer, S.; Pruckner F.; Schalko, D. Generalerneuerung der A2-Südautobahn Wien- Graz: Kathodischer Korrosionschutz an den Stützenreihen der Überführungen Ü 13 bis Ü22. In: Beton und Stahlbetonbau, Band S2, 2008, S [6] Isecke, B.: Kathodischer Korrosionsschutz von Bewehrungsstahl in Betonbauten. In: W. v. B. u. W. Schwenk (Hrsg.): Handbuch des kathodischen Korrosionsschutzes Theorie und Praxis der elektrochemischen Schutzverfahren, 4. Auflage. Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto: Wiley-VCH, 1999, S [7] Kathodischer Korrosionsschutz von Stahl in Beton (ISO 12696:2012); deutsche fassung EN ISO 12696:2012, Berlin: Deutsches Institut für Normung e.v., 2012 [8] Mietz, J.; Fischer J.; Isecke, B.: Materials and Corrosion, Band 52, 2001, S. 920 [9] Pedeferri, P.: Cathodic Protection and cathodic prevention. In: Construction and Building Materials, Band 10, Nr. 5, 1996, S [10] Pruckner, F.; Eichler, T.; Schade, A.; Klein, H.-H.: Parkhaus Am Gericht in Frankfurt am Main _ Eine Sanierung mit kathodischem Korrosionsschutz. In: Bautechnik, Band 84, Nr. 7, S [11] Sodeikat, C.; Mayer T. F.; Schöning, M.: Kathodischer Korrosionsschutz an Bauwerksfugen In: Beton und Stahlbetonbau, Band 106, Nr. 5, 2011, S [12] Stratfull, R. F.: Experimental Cathodic Protection of a Bridge Deck. Sacramento: State of California Buisiness and Transportation Agency Department of Transportation Division of Highways,

Korrosion von Stahl in Beton

Korrosion von Stahl in Beton Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke Workshop 29.10.2014 Hamburg Kathodischer Korrosionsschutz von Stahlbeton ein Überblick Dipl.-Ing. M. Bruns Alle Rechte vorbehalten 1 Korrosion von Stahl in Beton

Mehr

Effizienter Schutz für Stahlbeton

Effizienter Schutz für Stahlbeton Text steht online unter: pr-nord.de -> Pressezentrum -> Pressetexte /-fotos 01/17-02 Kathodischer Korrosionsschutz: Effizienter Schutz für Stahlbeton Mit dem kathodischen Korrosionsschutz (KKS) können

Mehr

Beschichtungen und Kathodischer Korrosionsschutz: Grundlagen und Voraussetzungen. Lisa Herter, M.Sc.

Beschichtungen und Kathodischer Korrosionsschutz: Grundlagen und Voraussetzungen. Lisa Herter, M.Sc. Beschichtungen und Kathodischer Korrosionsschutz: Grundlagen und Voraussetzungen Lisa Herter, M.Sc. Steffel KKS GmbH Im Bulloh 6 29331 Lachendorf Tel.: +49 5145 9891310 E-Mail: lisa.herter@steffel.com

Mehr

Korrosionsschutz im Massivbau

Korrosionsschutz im Massivbau Korrosionsschutz im Massivbau Vermeidung und Sanierung von Korrosionsschäden im Stahl- und Spannbeton Dr.-Ing. habil. Ulf Nürnberger Dr.-Ing. Bernd Isecke Dipl.-Ing. Bernd Neubert Dr.-Ing. Günter Rieche

Mehr

Korrosion in der Hausinstallation

Korrosion in der Hausinstallation Korrosion in der Hausinstallation Normung Die Normung definiert Korrosion als die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung. Sie führt zu einer messbaren Veränderung des Werkstoffes und kann eine

Mehr

Referenzen im Bereich des Kathodischen Korrosionsschutzes von Stahl im Beton

Referenzen im Bereich des Kathodischen Korrosionsschutzes von Stahl im Beton Referenzen im Bereich des Kathodischen Korrosionsschutzes von Stahl im Beton Tiefgarage Parkhaus Hügelstraße Darmstadt KKS an Decken, Stützen und Wänden (), Schutzfläche: rd. 6.000 m² 2009 2011 Prüfung

Mehr

Schäden durch Korrosion der Bewehrung Einleitung

Schäden durch Korrosion der Bewehrung Einleitung Schäden durch Korrosion der Bewehrung Einleitung Die Korrosion der Bewehrung in Stahlbeton und aller korrodierbaren, metallischen Einbauteile tritt nur unter bestimmten Randbedingungen auf. Sie kann durch

Mehr

Auswirkungen externer Streustromquellen auf Pipelinenetze

Auswirkungen externer Streustromquellen auf Pipelinenetze Jahrestagung 2017 der BDEW- und DVGW-Landesgruppe Mitteldeutschland Auswirkungen externer Streustromquellen auf Pipelinenetze Begriffe - DIN EN ISO 8044 Fremdstromkorrosion Elektrochemische Korrosion als

Mehr

Phänomene und Mechanismen P. Linhardt

Phänomene und Mechanismen P. Linhardt Korrosion Phänomene und Mechanismen P. Linhardt BIP (2010) = 284 Mrd. * 3,5% = 10 Mrd. 1.186,- je Einwohner *Quelle: Statistik Austria http://info.tuwien.ac.at/cta/korrosion/ BEGRIFFE (nach ÖNORM EN ISO

Mehr

Beschlussfassung TA-UA ö

Beschlussfassung TA-UA ö Sitzungsvorlage ö Nr. 002/15/TA-UA 658.52; 023.22/6-zt/6-66-mo TOP: Tiefgarage Schweinemarkt Instandhaltungskonzept Vorstellung der Planung Anlagen: Pläne, Kostenberechnung Bezug: Beschlussfassung TA-UA

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...7. Inhalt...11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...7. Inhalt...11 Vorwort....7 Inhalt...11 1. Elektrochemische Grundlagen der Korrosion und des kathodischen Korrosionsschutzes....19 1.1 Allgemeine Korrosionsvorgänge...19 1.2 Korrosion durch galvanische Elementbildung...24

Mehr

Beispiel Einsatz KKS-System

Beispiel Einsatz KKS-System Schadensanalyse Tiefgarage Renaissance Hotel Karlsruhe Beispiel Einsatz KKS-System Andreas Föhl, Matthias Gerold Bürointerner Vortrag 31.07.2014 1 1 Untersuchungen (bis März 2013) 01/2012 Beauftragung,

Mehr

Einsatz des Kathodischen Korrosionsschutzes bei der Spannbeton-Fahrbahnplatte einer Kanalbrücke

Einsatz des Kathodischen Korrosionsschutzes bei der Spannbeton-Fahrbahnplatte einer Kanalbrücke Einsatz des Kathodischen Korrosionsschutzes bei der Spannbeton-Fahrbahnplatte einer Kanalbrücke Dipl.-Ing. M. Bruns Ingenieurbüro Raupach Bruns Wolff, Aachen, Deutschland Zusammenfassung Die Straßenbrücke

Mehr

Korrosion in der Hausinstallation. Korrosion von THD, 23.04.2005 1

Korrosion in der Hausinstallation. Korrosion von THD, 23.04.2005 1 Korrosion in der Hausinstallation Korrosion von THD, 23.04.2005 1 Normung Normung Die Normung definiert Korrosion als die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung. Sie führt zu einer messbaren Veränderung

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz

Kathodischer Korrosionsschutz Kathodischer Korrosionsschutz innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice aufrechterhaltung DeR PROzesssicheRheit Betrieb und Instandhaltung Zur Vorbeugung von korrosionsbedingten Ausfällen

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz

Kathodischer Korrosionsschutz Kathodischer Korrosionsschutz innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice AUFRECHTERHALTUNG DER PROZESSSICHERHEIT Betrieb und Instandhaltung Zur Vorbeugung von korrosionsbedingten Ausfällen

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen. Lisa Herter, M.Sc.

Kathodischer Korrosionsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen. Lisa Herter, M.Sc. Kathodischer Korrosionsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen Lisa Herter, M.Sc. Steffel KKS GmbH Im Bulloh 6 29331 Lachendorf Tel.: +49 5145 9891310 E-Mail: lisa.herter@steffel.com HTG-Workshop Korrosionsschutz

Mehr

Cathodic protection of submarine pipelines. Protection cathodique des canalisations sous marines

Cathodic protection of submarine pipelines. Protection cathodique des canalisations sous marines ÖNORM EN 12474 Ausgabe: 2001-12-01 Normengruppen B und M Ident (IDT) mit ICS 23.040.99; 77.060 Kathodischer Korrosionsschutz für unterseeische Rohrleitungen Cathodic protection of submarine pipelines Protection

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz von Stahl in Beton

Kathodischer Korrosionsschutz von Stahl in Beton Fachthemen Thorsten Eichler Bernd Isecke Hans-H. Klein Andreas Schade Franz Pruckner Stefan Michel DOI: 10.1002/best.200700547 Kathodischer Korrosionsschutz von Stahl in Beton Instandsetzung des Parkhauses

Mehr

KKS in der Brückeninstandsetzung

KKS in der Brückeninstandsetzung KKS in der Brückeninstandsetzung Dipl.-Ing. Bernhard Wietek Kathodischer Korrosionsschutz in Theorie und Praxis by B. Wietek (1031/01) Themen zur Brückeninstandsetzung Korrosion bei Stahlbeton Erhaltungsklassen

Mehr

RWE Netzservice KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ

RWE Netzservice KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ RWE Netzservice KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ BETRIEB UND INSTANDHALTUNG Zur Vorbeugung von korrosionsbedingten Ausfällen unterirdischer Versorgungsleitungen bzw. unterirdischer Tanklager aus Stahl bieten

Mehr

Prävention und Kontrolle korrosionsgefährdeter Bereiche von Stahlbetonbauteilen durch galvanische Anoden - Kurzzeiterfahrungen -

Prävention und Kontrolle korrosionsgefährdeter Bereiche von Stahlbetonbauteilen durch galvanische Anoden - Kurzzeiterfahrungen - Prävention und Kontrolle korrosionsgefährdeter Bereiche von Stahlbetonbauteilen durch galvanische Anoden - Kurzzeiterfahrungen - Dr.-Ing. Andrei Walther BauConsulting, Brandenburg/H, Deutschland Dipl.-Ing.

Mehr

Bauwerksdiagnose bei chloridbelastetem Beton

Bauwerksdiagnose bei chloridbelastetem Beton Bauwerksdiagnose bei chloridbelastetem Beton Prof. Dr.-Ing. Christoph Dauberschmidt Dipl.-Ing. (FH) Stephan Vestner id+v Ingenieurgesellschaft Prof. Dauberschmidt und Vestner mbh Zusammenfassung Die nachfolgenden

Mehr

Beton, Baustoff für die Ewigkeit?

Beton, Baustoff für die Ewigkeit? (1) Teilbereich der Tiefgarage nach Abschluss der Instandsetzungsarbeiten Beton, Baustoff für die Ewigkeit? Schadensentstehung und Instandsetzung am Beispiel einer Parkgarage W ährend ihres Lebenszyklus

Mehr

Was ist Elektrochemie? Elektrochemie. Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung

Was ist Elektrochemie? Elektrochemie. Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung Was ist Elektrochemie? Elektrochemie Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung zwischen elektrischen und chemischen Prozessen. 131 Stromleitung in einem Metall Wir haben gelernt, dass die Stromleitung

Mehr

Korrosion und kathodischer Korrosionsschutz. Kathodischer Korrosionsschutz wirkt. Mit Sicherheit.

Korrosion und kathodischer Korrosionsschutz. Kathodischer Korrosionsschutz wirkt. Mit Sicherheit. Korrosion und kathodischer Korrosionsschutz Kathodischer Korrosionsschutz wirkt. Mit Sicherheit. Korrosion verursacht Schäden große Schäden! Betroffen sind insbesondere Metallkonstruktionen, die sich im

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz am Eider-Sperrwerk als Barriere gegen Makroelementkorrosion

Kathodischer Korrosionsschutz am Eider-Sperrwerk als Barriere gegen Makroelementkorrosion Kathodischer Korrosionsschutz am Eider-Sperrwerk als Barriere gegen Makroelementkorrosion M. Bruns 1 und M. Raupach 2 1 Ingenieurbüro Raupach Bruns Wolff, Aachen 2 Institut für Bauforschung, RWTH Aachen

Mehr

Galvanischer Schutz der Stahlbetonbewehrung teilinstandgesetzter Bereiche in Parkbauten

Galvanischer Schutz der Stahlbetonbewehrung teilinstandgesetzter Bereiche in Parkbauten Galvanischer Schutz der Stahlbetonbewehrung teilinstandgesetzter Bereiche in Parkbauten Dr.-Ing. Andrei Walther BauConsulting, Brandenburg/H, Deutschland Dipl.-Ing. Martin Wilcke BauConsulting, Brandenburg/H,

Mehr

Der Komplettanbieter für Kathodischen Korrosionsschutz. Rohrleitungen, Behälter, Stahlbeton- und Sonderbauwerke

Der Komplettanbieter für Kathodischen Korrosionsschutz. Rohrleitungen, Behälter, Stahlbeton- und Sonderbauwerke Der Komplettanbieter für Kathodischen Korrosionsschutz Rohrleitungen, Behälter, Stahlbeton- und Sonderbauwerke Wir schützen Ihre Investitionen - für Jahrzehnte Korrosion an Rohrleitungen, Behältern, Stahl

Mehr

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden.

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden. Grundbegriffe Elektrochemische Reaktionen sind Redoxreaktionen, d.h Reaktionen mit Elektronenübergang. Sie können freiwillig ablaufen (galvanische Zelle) oder durch anlegen einer Spannung erzwungen werden

Mehr

KKS mit eingeschlitzten Bandanoden Grundlagen und Ergebnisse von Laboruntersuchungen

KKS mit eingeschlitzten Bandanoden Grundlagen und Ergebnisse von Laboruntersuchungen KKS mit eingeschlitzten Bandanoden Grundlagen und Ergebnisse von Laboruntersuchungen Prof. Dr.-Ing. Christoph Dauberschmidt Hochschule München, Fakultät für Bauingenieure, München, Deutschland Dipl.-Ing.

Mehr

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN 11. Einheit: KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN Sebastian Spinnen, Ingrid Reisewitz-Swertz 1 von 16 ZIELE DER HEUTIGEN EINHEIT Am Ende der Einheit Korrosion und Korrosionsschutz von Metallen..

Mehr

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1 Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1 Einführung MWG 8 / Die Korrosion ist ein Redox-Prozess Bei der Änderung der Oxidationsstufe entstehen Ionen geladene Teilchen. Der Oxidationsprozess

Mehr

Einfluss von Rissen auf die Korrosionsgefahr der Bewehrung in Parkdecks Theorie und Praxis?

Einfluss von Rissen auf die Korrosionsgefahr der Bewehrung in Parkdecks Theorie und Praxis? Einfluss von Rissen auf die Korrosionsgefahr der Bewehrung in Parkdecks Theorie und Praxis? Dr.-Ing. Lars Wolff Dipl.-Ing. M. Bruns Ingenieurbüro Raupach Bruns Wolff, Aachen, Deutschland Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Schalungskorrosion Ursachen und Vermeidungsstrategien

Schalungskorrosion Ursachen und Vermeidungsstrategien Schalungskorrosion Ursachen und Vermeidungsstrategien Dr.-Ing. Till Felix Mayer Ingenieurbüro Schießl Gehlen Sodeikat, München Motivation dieser Arbeit - Fertigteilherstellung rd. 30% des deutschen Gesamtzementverbrauchs

Mehr

Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung

Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung 2. Jahrestagung und 55. Forschungskolloquium des DAfStb Düsseldorf, 26.-27.11.2014 Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach,

Mehr

sanierung einer tiefgarage

sanierung einer tiefgarage sanierung einer tiefgarage bestandsaufnahme & aspekte der instandsetzung Die Mitte der 80er Jahre erbaute Tiefgarage der Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg befindet sich in den Untergeschossen

Mehr

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München TÜV SÜD Industrie Service GmbH Parkhäuser / Herbert Gottschalk / Kundentag in München / 3. März 2011 / 1 Thema

Mehr

Beton Korrosionsschutz. Kathodischer Korrosionsschutz Schutz von Stahl im Beton

Beton Korrosionsschutz. Kathodischer Korrosionsschutz Schutz von Stahl im Beton Beton Korrosionsschutz Kathodischer Korrosionsschutz Schutz von Stahl im Beton Substanzerhalt mit kathodischem Korrosionsschutz Eine wirtschaftliche Alternative zur Instandsetzung Richtig formuliert, eingebaut

Mehr

Die neue SGK-Richtlinie C6 zum Korrosionsschutz in Abwasseranlagen

Die neue SGK-Richtlinie C6 zum Korrosionsschutz in Abwasseranlagen Die neue SGK-Richtlinie C6 zum Korrosionsschutz in Abwasseranlagen Dr. Daniel Bindschedler SGK Schweizerische Gesellschaft für Korrosionsschutz Technoparkstrasse 1, CH-8005 Zürich Tel. +41 44 213 15 90

Mehr

Korrosion ist die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung, g, die eine meßbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt

Korrosion ist die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung, g, die eine meßbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt Korrosion ist die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung, g, die eine meßbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt Diese Reaktion kann zu einem Diese Reaktion kann zu einem Korrosionsschaden, oder

Mehr

Tiefgarage mit Hochleistungsprodukten saniert keine Chance für aufsteigende Feuchte

Tiefgarage mit Hochleistungsprodukten saniert keine Chance für aufsteigende Feuchte Text steht online unter: pr-nord.de -> Pressezentrum -> Pressetexte /-fotos 09/16-22 StoCretec auf der BAU 2017: einzigartige Funktionalität mit StoPox 590 EP Tiefgarage mit Hochleistungsprodukten saniert

Mehr

STAHLKORROSION (Grundlagen)

STAHLKORROSION (Grundlagen) STAHLKORROSION (Grundlagen) Dennis Wettels 18.07. 2007 1 DIN EN ISO 8044 von Metallen und Legierungen Grundbegriffe und Definitionen Definition: Zerstörung eines Werkstoffes durch: Chemische Reaktion Elektrochemische

Mehr

Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie

Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie 1. Korrosion 2. Passivierung 3. Nervenleitungsmodell 4. Halbleiterelektroden 5. Photoelektrochemische Solarzellen http://userpage.fu-berlin.de/~lap/lppciii.htm

Mehr

Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale. Die Standard Reduktions. Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode

Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale. Die Standard Reduktions. Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode Die Standard Reduktions Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode in einer galvanischen Zelle geschaltet, ergibt sich eine

Mehr

Erich Tag Elektrochemie

Erich Tag Elektrochemie STUDIENBÜCHER CHEMIE Erich Tag Elektrochemie Eine Einführung in die Theorie elektrochemischer Gleichgewichte und elektrochemischer Prozesse Herausgegeben von W. Botsch, E. Höfling und J. Mauch VERLAG MORITZ

Mehr

Małgorzata Schröder 1

Małgorzata Schröder 1 HTG Hamburg, 29. Oktober 2014 Regelwerke, Prüfung und Erfahrung mit Beschichtungsstoffen für C5-I und C5-M Dipl. Math.-techn. (PL) Małgorzata Schröder Bundesanstalt für Straßenwesen Inhalt Regelwerke Prüfung

Mehr

Regelwerke, Prüfung und Erfahrung mit Beschichtungssystemen für C5-I und C5-M

Regelwerke, Prüfung und Erfahrung mit Beschichtungssystemen für C5-I und C5-M HTG Hamburg, 29. Oktober 2014 Regelwerke, Prüfung und Erfahrung mit Beschichtungssystemen für C5-I und C5-M Dipl. Math.-techn. (PL) Małgorzata Schröder Bundesanstalt für Straßenwesen Inhalt Regelwerke

Mehr

ENTWURF. Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 10 (A) Februar 2017

ENTWURF. Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 10 (A) Februar 2017 www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 10 (A) Februar 2017 Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) erdüberdeckter Rohrleitungen, Rohrleitungen in komplexen Anlagen und Lagerbehälter aus

Mehr

Korrosion und Korrosionsschutz

Korrosion und Korrosionsschutz Korrosion und Korrosionsschutz Von Tobias Reichelt und Birte Schwan Teil A I. Einleitung II. Thermodynamik III. Kinetik Teil B I. Korrosionsarten (atmosphärischer Korrosion) II. Vermeidungsstrategien III.

Mehr

Korrosion und Korrosionsschutz wie funktioniert das?

Korrosion und Korrosionsschutz wie funktioniert das? Korrosion und Korrosionsschutz wie funktioniert das? Dir. und Prof. i. R. Dr.-Ing. Bernd Isecke (Corr-Less Isecke & Eichler Consulting GmbH & Co KG, Berlin) Einführung und Grundlagen Die Korrosion von

Mehr

Praktische Anwendungen des KKS im Hoch- und Ingenieurbau Ausführungen an der Brücke L 53

Praktische Anwendungen des KKS im Hoch- und Ingenieurbau Ausführungen an der Brücke L 53 Praktische Anwendungen des KKS im Hoch- und Ingenieurbau Ausführungen an der Brücke L 53 N. Effler 1) 1) V&C Stahlbetonschutz V&C Kathodischer Korrosionsschutz GmbH Alxingergasse 34 A-1100 Wien Kurzfassung

Mehr

Allgemeine Angaben zu Tiefgaragen

Allgemeine Angaben zu Tiefgaragen Allgemeine Angaben zu Tiefgaragen Tiefgaragen sind hoch belastete Bauwerke, die durch den Fahrzeugverkehr stark beansprucht werden und vergleichbaren Umwelteinflüssen wie Brückenbauwerken ausgesetzt sind.

Mehr

Institut für Bautenschutz, Baustoffe und Bauphysik

Institut für Bautenschutz, Baustoffe und Bauphysik Institut für Bautenschutz, Baustoffe und Bauphysik Dr. Rieche und Dr. Schürger GmbH & Co. KG Schriftenreihe Heft 99/2016 Daimlerstraße 18 70736 Fellbach Tel.: (0711) 645 80 845 Fax: (0711) 645 80 846 E-Mail:

Mehr

Film der Einheit Korrosion

Film der Einheit Korrosion Film der Einheit Korrosion Beispiele von Korrosion an Eisen und Kupfer Elektrochemische Konzentrationskette Nernst - Gleichung Lokalekemente und Einfluss auf die Korrosion Säurekorrosion Sauerstoffkorrosion

Mehr

Sensoren für die Bauwerksüberwachung und Korrosionsmonitoring der Bewehrung

Sensoren für die Bauwerksüberwachung und Korrosionsmonitoring der Bewehrung Sensoren für die Bauwerksüberwachung und Korrosionsmonitoring der Bewehrung Franz Pruckner Einleitung Die automatisierte Überwachung der Korrosion und des Korrosionsschutzes von Bewehrungsstahl hat sich

Mehr

Die Errichtung von Tiefenoden für den KKS

Die Errichtung von Tiefenoden für den KKS HLUG - Fortbildung 24.06.2014 Die Errichtung von Tiefenoden für den KKS 1 Referent: Jörg Maurmann Maurmann GmbH D-45549 Sprockhövel Hombergstraße 33 c www.maurmann.com Übersicht 2 - Prinzip. - Aufgaben.

Mehr

Bauzeiten Auftrag Stützenkopfverstärkung

Bauzeiten Auftrag Stützenkopfverstärkung Bauzeiten Auftrag Stützenkopfverstärkung Bauzeit geplant: 46. KW 2009 5. KW 2010 = 11 Wochen Geplante Baustellenbesatzung: 4 * 3 Mann Kolonne Instandsetzen und Verstärken, Seite 65 Bauzeiten Gesamtmaßnahme:

Mehr

Elektrochemisches Gleichgewicht

Elektrochemisches Gleichgewicht Elektrochemisches Gleichgewicht - Me 2 - Me Me 2 - Me 2 - Me 2 Oxidation: Me Me z z e - Reduktion: Me z z e - Me ANODE Me 2 Me 2 Me 2 Me 2 Me Oxidation: Me Me z z e - Reduktion: Me z z e - Me KATHODE Instrumentelle

Mehr

Ihr Experte für elektrochemischen Korrosionsschutz im Stahlbeton

Ihr Experte für elektrochemischen Korrosionsschutz im Stahlbeton Ihr Experte für elektrochemischen Korrosionsschutz im Stahlbeton Pioniere mit Erfahrung In dem in Deutschland noch recht jungen Bereich des Kathodischen Korrosionsschutzes im Stahlbeton (KKS-B) überzeugt

Mehr

Metallbauarbeiten, Herstellung von Stahl- und Aluminiumtragwerken sowie Korrosionsschutzarbeiten

Metallbauarbeiten, Herstellung von Stahl- und Aluminiumtragwerken sowie Korrosionsschutzarbeiten ENTWURF ÖNORM B 2225 Ausgabe: 2010-07-15 Metallbauarbeiten, Herstellung von Stahl- und Aluminiumtragwerken sowie Korrosionsschutzarbeiten Werkvertragsnorm Metal construction works, manufacturing of steel

Mehr

Grundlagen des Kathodischen Korrosionsschutzes von Stahl in Beton

Grundlagen des Kathodischen Korrosionsschutzes von Stahl in Beton Grundlagen des Kathodischen Korrosionsschutzes von Stahl in Beton Prof. Dr.-Ing. Christoph Dauberschmidt Dipl.-Ing. (FH) Stephan Vestner id+v Ingenieurgesellschaft Prof. Dauberschmidt und Vestner mbh Zusammenfassung

Mehr

DBV-Heft Nr. 9. Beschichtung bei Parkhaus- Neubauten. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.

DBV-Heft Nr. 9. Beschichtung bei Parkhaus- Neubauten. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. DBV-Heft Nr. 9 Beschichtungen Reduktion der Bewehrungsüberdeckung bei vorhandener Beschichtung bei Parkhaus- Neubauten Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. elbild: Setz-Fließ-Versuch (Slump-Flow-Test)

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz von Stahlbetonbauwerken. www.vc-austria.com

Kathodischer Korrosionsschutz von Stahlbetonbauwerken. www.vc-austria.com Kathodischer Korrosionsschutz von Stahlbetonbauwerken www.vc-austria.com Eine wirtschaftliche Alternative Erprobte Wirkung Der kathodische Korrosionsschutz als eine Erhaltungs- aber auch vorbeugende Korrosionsschutzmethode

Mehr

Sanierung. Im Fokus. von korrodierter Bewehrung in Betonsandwichwänden. Vorgehängte Hinterlüftete Fassade

Sanierung. Im Fokus. von korrodierter Bewehrung in Betonsandwichwänden. Vorgehängte Hinterlüftete Fassade Steffen Michael Gross, Weimar Sanierung von korrodierter Bewehrung in Betonsandwichwänden Im Fokus Vorgehängte Hinterlüftete Fassade Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden

Mehr

Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis

Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis Schweizerische Gesellschaft für Korrosionsschutz Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis Dr. Markus Büchler Kathodischer Korrosionsschutz Die Dauerhaftigkeit von Rohrleitungen

Mehr

Aufgabe 5 1 (L) Die folgende Redox-Reaktion läuft in der angegebenen Richtung spontan ab: Cr 2

Aufgabe 5 1 (L) Die folgende Redox-Reaktion läuft in der angegebenen Richtung spontan ab: Cr 2 Institut für Physikalische Chemie Lösungen zu den Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie II im WS 2015/2016 Prof. Dr. Eckhard Bartsch / Marcel Werner M.Sc. Aufgabenblatt 5 vom 27.11.15 Aufgabe 5 1

Mehr

Feuerverzinken im Stahl- und Verbundbrückenbau

Feuerverzinken im Stahl- und Verbundbrückenbau Feuerverzinken im Stahl- und Verbundbrückenbau Institut Feuerverzinken GmbH Regionalbüro Nordost Graf-Recke-Straße 82 40239 Düsseldorf Tel.: 0211 6907650 Mobil: 0172-8990700 www.feuerverzinken.com Dipl.-Ing.

Mehr

Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt.

Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt. 8.1.1 Grundlagen der Korrosion Seite 1 von 17 Der Begriff Korrosion: Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt. Treibende

Mehr

Korrosion und Schutz vor Korrosion: Einführung

Korrosion und Schutz vor Korrosion: Einführung Korrosion und Schutz vor Korrosion: Einführung Dr. Markus Büchler SGK Schweizerische Gesellschaft für Korrosionsschutz Technoparkstrasse 1, CH-8005 Zürich Tel. +41 44 213 15 90 Fax +41 44 213 15 91 www.sgk.ch

Mehr

Nachhaltiger Korrosionsschutz

Nachhaltiger Korrosionsschutz Nachhaltiger Korrosionsschutz Dr. Frank Bayer Symposium Nachhaltigkeit 2013 GEHOLIT+WIEMER Lack- und Kunststoff-Chemie GmbH Themen Einführung Korrosionsschutz Normen und Regelwerke für den Korrosionsschutz

Mehr

Vorgehensweise bei der Untersuchung von Parkhäusern. Kurzfassung

Vorgehensweise bei der Untersuchung von Parkhäusern. Kurzfassung Vorgehensweise bei der Untersuchung von Parkhäusern M. Raupach Institut für Bauforschung (ibac), RWTH Aachen Kurzfassung Zur Zeit ist in Deutschland und zahlreichen anderen Ländern eine Vielzahl von Parkbauten,

Mehr

Zu den sekunda ren Schutzmechanismen beim kathodischen Korrosionsschutz von Stahl in alkalischen Medien

Zu den sekunda ren Schutzmechanismen beim kathodischen Korrosionsschutz von Stahl in alkalischen Medien Zu den sekunda ren Schutzmechanismen beim kathodischen Korrosionsschutz von Stahl in alkalischen Medien Von der Fakultät für Bauingenieurwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen

Mehr

Chloridbelasteter Beton immer ein Entsorgungsfall?

Chloridbelasteter Beton immer ein Entsorgungsfall? Chloridbelasteter Beton immer ein Entsorgungsfall? Prof. Dr.-Ing. Christoph Dauberschmidt Hochschule München Fakultät Bauingenieurwesen / Lehrgebiet Baustoffe dauberschmidt@bau.hm.edu 1. Einleitung Die

Mehr

7 Korrosion und Korrosionsschutz

7 Korrosion und Korrosionsschutz 7 Korrosion und Korrosionsschutz 7.1 Metallkorrosion lat. corrodere = zernagen, zerfressen Veränderung eines metallischen Werkstoffs durch Reaktion mit seiner Umgebung Beeinträchtigungen der Funktion Substanzverlust,

Mehr

Was ist Elektrochemie?

Was ist Elektrochemie? Was ist Elektrochemie? Eine elektrochemische Reaktion erfüllt folgende vier Eigenschaften: Sie findet an Phasengrenzen statt. Die einzelnen Phasen sind unterschiedlich geladen. (unterschiedliche elektrische

Mehr

a.) Wie groß ist die Reaktionsenthalpie für die Diamantbildung aus Graphit? b.) Welche Kohlenstoffform ist unter Standardbedingungen die stabilere?

a.) Wie groß ist die Reaktionsenthalpie für die Diamantbildung aus Graphit? b.) Welche Kohlenstoffform ist unter Standardbedingungen die stabilere? Chemie Prüfungsvorbereitung 1. Aufgabe Folgende Reaktionen sind mit ihrer Enthalpie vorgegeben C (Graphit) + O 2 CO 2 R = 393,43 KJ C (Diamant) + O 2 CO 2 R = 395,33 KJ CO 2 O 2 + C (Diamant) R = +395,33

Mehr

Bezirksamt Hamburg Mitte Esso Hochhäuser: Zusammenfassende Darstellung der aktuellen Gutachtenergebnisse

Bezirksamt Hamburg Mitte Esso Hochhäuser: Zusammenfassende Darstellung der aktuellen Gutachtenergebnisse Bezirksamt Hamburg Mitte 13.06.2013 Esso Hochhäuser: Zusammenfassende Darstellung der aktuellen Gutachtenergebnisse Das vorliegende Gutachten zu den Esso Häusern umfasst die exemplarische Untersuchung

Mehr

Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks

Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks Bauprodukte und Umwelt Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks 3. DAfStb-Jahrestagung Udo Wiens mit 56. Forschungskolloquium Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V., Berlin Nachhaltig

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Merkblätter Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz

Mehr

ZM EcoProtect Kein Raum für Korrosion

ZM EcoProtect Kein Raum für Korrosion ZM EcoProtect Kein Raum für Korrosion BAU ThyssenKrupp Steel Europe Wir denken Stahl weiter ZM EcoProtect ist eine Korrosions schutz lösung, die mit ihren Qualitätsmerkmalen für zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Merkblätter Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz

Mehr

Entwurf. Kathodischer Korrosionsschutz Qualifikationsgrade von mit kathodischem Korrosionsschutz befassten Personen

Entwurf. Kathodischer Korrosionsschutz Qualifikationsgrade von mit kathodischem Korrosionsschutz befassten Personen DEUTSC(E NORM D)N EN )SO Entwurf D Juni )CS. Entwurf Einsprüche bis - - Vorgesehen als Ersatz für D)N EN : - ; Ersatz für E D)N EN )SO : - Kathodischer Korrosionsschutz Qualifikationsgrade von mit kathodischem

Mehr

Ingenieurbüro WIETEK A-6073 Innsbruck-Sistrans 290 Tel: +43-512-3781880 Fax: -3781884 e-mail: ibw@a-bau.co.at IBW - CMS

Ingenieurbüro WIETEK A-6073 Innsbruck-Sistrans 290 Tel: +43-512-3781880 Fax: -3781884 e-mail: ibw@a-bau.co.at IBW - CMS Korrosion bei Stahl- und Spannbeton Ingenieurbüro WIETEK A-6073 Innsbruck-Sistrans 290 Tel: +43-512-3781880 Fax: -3781884 e-mail: ibw@a-bau.co.at IBW - CMS Korrosion bei Stahl- und Spannbeton Ursachen

Mehr

- Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind Unter welchen Bedingungen bildet Eisen schützende Überzüge?

- Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind Unter welchen Bedingungen bildet Eisen schützende Überzüge? 3.2 Metallkorrosion - Veränderung eines metallischen Werkstoffs durch Reaktion mit seiner Umgebung (lat. corrodere = zernagen, zerfressen) - Beeinträchtigungen der Funktion Substanzverlust, Festigkeitsverlust,

Mehr

ELEKTRODEN. Zn 99.99% (solide) Wasser Ag/AgCl (solide) Wasser. (flüssig) Erde Zn 99.99% (solide) Erde. Cu/CuSO 4. MnO 2

ELEKTRODEN. Zn 99.99% (solide) Wasser Ag/AgCl (solide) Wasser. (flüssig) Erde Zn 99.99% (solide) Erde. Cu/CuSO 4. MnO 2 Typen und en Dokument Nr.: D07-001-R1 Bezugselektroden für den dauerhaften Einbau ELEKTRODEN Cu/CuSO 4 (flüssig) Erde Zn 99.99% (solide) Erde Zn 99.99% (solide) Wasser Ag/AgCl (solide) Wasser MnO 2 Stahl

Mehr

Zur Entwicklung der Eigenkorrosion von Stahl in Beton

Zur Entwicklung der Eigenkorrosion von Stahl in Beton Zur Entwicklung der Eigenkorrosion von Stahl in Beton Von der Fakultät für Bauingenieurwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors

Mehr

Abwasser im Gespräch. Aktuelles auf Kläranlagen praxisnah und lösungsorientiert

Abwasser im Gespräch. Aktuelles auf Kläranlagen praxisnah und lösungsorientiert Herzlich Willkommen Abwasser im Gespräch Aktuelles auf Kläranlagen praxisnah und lösungsorientiert Donnerstag, 25.01.2018 Ingenieurgesellschaft ITAS Salzgitter GmbH Salzgitter Köln Bochum Lippstadt info@itas-sz.de

Mehr

B DAW SE Geschäftsbereich Disbon Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt. Geschäftsbereich Disbon Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt

B DAW SE Geschäftsbereich Disbon Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt. Geschäftsbereich Disbon Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt Ingenieurbüro Raupach Bruns Wolff GmbH & Co. KG Büchel 13/15 52062 Aachen DAW SE Geschäftsbereich Disbon Roßdörfer Straße 50 64372 Ober-Ramstadt Vorgang: B 5831 Kontakt: Herr Dipl.- Ing. Michael Bruns

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN 13636

DEUTSCHE NORM DIN EN 13636 DEUTSCHE NORM DIN EN 13636 Oktober 2004 X ICS 23.020.10; 77.060 Kathodischer Korrosionsschutz von unterirdischen metallenen Tankanlagen und zugehörigen Rohrleitungen; Deutsche Fassung EN 13636:2004 Cathodic

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz im Beton Erfahrungen an der Straßenbrücke Iffezheim

Kathodischer Korrosionsschutz im Beton Erfahrungen an der Straßenbrücke Iffezheim Kathodischer Korrosionsschutz im Beton Erfahrungen an der Straßenbrücke Iffezheim Dipl.-Ing. Michael Bruns Ingenieurbüro Raupach Bruns Wolff bruns@bauwerkserhaltung.ac Dr. rer. nat. Günter Binder Bundesanstalt

Mehr

Korrosion. GFS im Fach Chemie von Karla Lauer

Korrosion. GFS im Fach Chemie von Karla Lauer 25.04.2006 Korrosion GFS im Fach Chemie von Karla Lauer Gliederung 1. Einleitung 1.1 Alltag 1.2 Geschichte und Normung 1.3 Verschleiß 1.4 Korrosionserscheinungen 2. Vorgänge bei der Korrosion 2.1 Elektrochemische

Mehr

1. Historische Entwicklung des Korrosionsschutzes von Rohrleitungen 1

1. Historische Entwicklung des Korrosionsschutzes von Rohrleitungen 1 IX Vorwort v 1. Historische Entwicklung des Korrosionsschutzes von Rohrleitungen 1 1.1 Erste Rohrleitung 2 1.2 Metalle und Naturwissenschaft 4 1.3 Passiver Korrosionsschutz - Beschickungen 5 1.4 Elektrolyse

Mehr

3.3 Korrosionsschutz. aktiver Korrosionsschutz

3.3 Korrosionsschutz. aktiver Korrosionsschutz 3.3 Korrosionsschutz - Jährliche Kosten durch Korrosionsschäden liegen im Milliardenbereich, geschätzte Verluste in Höhe von ca. 4 % des Bruttosozialproduktes eines Landes! - weltweit gehen pro Sekunde

Mehr

Werkstoffe des Bauwesens Korrosion - Elektrochemie

Werkstoffe des Bauwesens Korrosion - Elektrochemie Institut für Werkstoffe des Bauwesens Korrosion - Elektrochemie Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Institut für Universität Duisburg-Essen 25 Prof. Setzer 1 Inhalt: Elektrochemie Institut für Redox-Reaktion

Mehr

Korrosion und aggressives Trinkwasser

Korrosion und aggressives Trinkwasser Korrosion und aggressives Trinkwasser Inhaltsübersicht Begriffe Der elektrochemische Korrosionsmechanismus Lebensdauer und Korrosionswahrscheinlichkeit Praxiswissen im Regelwerk Ausgewählte Mechanismen

Mehr

Übersicht über den Stand der ZTV-ING

Übersicht über den Stand der ZTV-ING Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) Übersicht über den Stand der ZTV-ING Ausgabe Dezember 2014 Teil: Abschnitt: Stand: 1 Allgemeines 1 Grundsätzliches

Mehr

Nr Herausgegeben. im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Pranz Meyers. von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

Nr Herausgegeben. im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Pranz Meyers. von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr.1510 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Pranz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt Dipl.-Cbem. Dr.

Mehr

Daher richtet sich dieser Beitrag nicht nur an die Fassaden-Fachverleger, sondern insbesondere

Daher richtet sich dieser Beitrag nicht nur an die Fassaden-Fachverleger, sondern insbesondere Praxisseminar Fassadenbau: Photovoltaik als integraler Bestandteil vorgehängter hinterlüfteter Fassaden: Hinweise zur Planung, Ausschreibung und Ausführung Vorbemerkung Photovoltaik als integraler Bestandteil

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz erdverlegter Rohrleitungen. www.vc-austria.com

Kathodischer Korrosionsschutz erdverlegter Rohrleitungen. www.vc-austria.com Kathodischer Korrosionsschutz erdverlegter Rohrleitungen www.vc-austria.com Korrosionsprobleme? Werterhaltung für Jahrzehnte Erdverlegte Rohrleitungen und Pipelines sind kostspielige Investitionsobjekte.

Mehr